Zum Inhalt springen

Mühlenbach und MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K [r2.5.2] Bot: Ergänze: ca:Mühlenbach
 
suite101.de/.com: verschoben
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| {{Bausteindesign9}}
'''Mühlenbach''' ist der Name folgender Fließgewässer:
|Dies ist ein Archiv! Diskussionen werden nicht hier fortgesetzt, sondern auf der eigentlichen Diskussionsseite: [[WP:SBL]].<br />Bei Bezug zu einem bereits behandelten Thema ist jedoch ein Link ins Archiv hilfreich.
|}


== verbesserungsvorschlaege ==
Hessen:
== (Ent-)Sperrungen ==
* [[Mühlenbach (Altefeld)]], Zufluss der [[Altefeld (Fluss)|Altefeld]]
=== filmdb.de ===


Die Betreiber verlangen bei eingeschaltetem JavaScript und aktiviertem Werbeblocker die Abschaltung des Werbeblockers, die Anzeige von Inalten wird unterdrückt. Das sind bevormundende Techniken. Daher bitte ich um Sperre. Ich habe das Thema auch schon bei der [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Redaktion Fil- und Fernsehen]] angesprochen. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist&nbsp;böse]]</sup> 10:54, 9. Jan. 2010 (CET)
Mecklenburg-Vorpommern:
:Service: Aktuell [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=http%3A%2F%2Fwww.filmdb.de&limit=100&offset=0 weniger als 100 Verlinkungen]. Der Inhalt ist IMHO auch 'übersichtlich': Inhaltsangabe aus den Pressemitteilungen des Verleihs, Liste von Schauspielern und Regisseur, Bilder von der Premiere und ausführlich Angebote über DVDs vom gleichen Regisseur/Schauspieler/Thema. Neben der von EvaK genannten Adblocker-Sperre kein ernsthafter inhaltlicher Zugewinn gegenüber den bekannten Seiten. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 11:15, 9. Jan. 2010 (CET)
* [[Mühlenbach (Sude)]], Zufluss der [[Sude]]
* [[Grube (Wismar)]] (auch: Mühlenbach), in die Ostsee mündend
Niedersachsen:
* [[Lingener Mühlenbach]], Nebenfluss der [[Ems]]
* [[Mühlenbach (Glane)]], Zufluss der [[Glane (Ems)|Glane]]
* [[Mühlenbach (Hamme)]], Zufluss der [[Hamme (Fluss)|Hamme]]
Nordrhein-Westfalen:
* [[Halterner Mühlenbach]], Zufluss der [[Stever]]
* [[Lüner Mühlenbach]], Zufluss der [[Lippe (Fluss)|Lippe]]
* [[Lünerner Mühlenbach]], Zufluss der [[Seseke]]
* [[Mühlenbach (Eggel)]], Zufluss der Eggel
* [[Mühlenbach (Emmer)]], Zufluss der Emmer
* [[Mühlenbach (Ems)]], Nebenfluss der [[Ems]]
* [[Mühlenbach (Erft)]], Nebenfluss der Erft
* [[Mühlenbach (Lenne)]], Zufluss der [[Lenne (Ruhr)|Lenne]]
* Mühlenbach, Name eines Oberlaufabschnitts der [[Liese (Fluss)|Liese]] in Wadersloh-Diestedde
* [[Mühlenbach (Ostbach)]], Zufluss des [[Ostbach (Emscher)|Ostbachs]]
* [[Mühlenbach (Ruhr)]], Zufluss der [[Ruhr]]
* [[Mühlenbach (Salzbach)]], Zufluss des [[Salzbach]]s
* [[Mühlenbach (Schwarzbach)]], Zufluss des Schwarzbachs
* [[Mühlenbach (Werre)]], Zufluss der Werre
Rheinland-Pfalz/Saarland:
* [[Mühlenbach (Wadrill)]], Nebenfluss der Wadrill zwischen südlich von Grimburg
* [[Mühlenbach (Koblenz)]], rechter Nebenfluss des Rheins in Koblenz
* [[Mehringer Mühlenbach]], linker Nebenfluss der Mosel in Mehring


Anmerkung des Anbieters der Seiten: Kriterium sollte nicht sein, ob ein "ernsthafter inhaltlicher Zugewinn" vorhanden ist oder nicht. Es gibt Millionen von Angeboten, die sich mit demselben Thema beschäftigen wie Millionen andere Angebote. Wer welches Angebot nutzt und wer nicht, sollte grundsätzlich im Ermessen des Nutzers liegen. Ansonsten kommen wir schnell zu Zuständen wie "es darf nur die vom Zentralkomitee gewählte Seite verlinkt werden". Davon abgesehen, denke ich, dass diese Diskussion in "Spam-blacklist" nichts zu suchen hat, denn hier geht es nicht um SPAM. Und um einen letzten Punkt zu nennen: Das aktuelle Spielfilm-TV-Programm von Sky in Kombination mit einer wie auch immer ausgerichteten Filmdatenbank findet sich m.W. auf keiner anderen Seite und ist damit durchaus ein "ernsthafter inhaltlicher Zugewinn". <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.89.175.153|91.89.175.153]] ([[Benutzer Diskussion:91.89.175.153|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.89.175.153|Beiträge]]) 13:37, 9. Jan. 2010 (CET)) </small>


:gudn tach!
'''Mühlenbach''' ist der Name folgender Orte:
:@Eva K.: der nicht zu aufdrungliche hinweis auf der site, dass der betreiber adblocker doof findet, ist allein noch nicht mal grund genug, einen link wegen [[WP:EL]] zu loeschen. so wie ich die andere diskussion verstanden habe, war der hinweis auf der website allerdings sehr aufdringlich gewesen. da er das nicht mehr ist, sehe ich den request von Eva K. als mittlerweile gegenstandslos an.
:@91.89.175.153 (seitenbetreiber): kriterium fuer die aufnahme eines links ist entgegen deiner meinung der inhaltliche zugewinn (siehe [[WP:EL]]). allerdings ist das nicht-erfuellen allein noch kein sperrgrund.
:um spam, im sinne von gezielter unterbreitung von links, scheint es hier gemaess COIBot hier nicht zu gehen. und die inhalte der seite scheinen immerhin nicht falsch zu sein. damit ist imho bisher kein grund fuer eine sperre gegeben. bleibt also noch abzuwarten, was bei der redaktionsdiskussions herauskommt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 14:00, 10. Jan. 2010 (CET)
::Sperre finde ich auch übertrieben. Einfach die Verlinkungen auf Sinnhaftigkeit überprüfen und dann ein wenig ein Auge drauf werfen. Spam ist es nicht. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 14:02, 10. Jan. 2010 (CET)


=== gegen-hartz.de ===
* [[Mühlenbach (Schwarzwald)]], Gemeinde im Ortenaukreis (Baden-Württemberg)
siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Januar#Spamfilter_beinhaltet_ung.C3.BCltigen_Eintrag|WP:AAF#Spamfilter beinhaltet ungültigen Eintrag]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 18:56, 16. Jan. 2010 (CET)
* [[Mühlenbach (Waldbröl)]], Stadtteil von Waldbröl im Oberbergischen Kreis (Nordrhein-Westfalen)


==== gegen-hartz.de II ====


Hallo liebe Wiki-Gemeinde,
'''Mühlenbach''' ist der Name folgender Personen:


soeben ist mir aufgefallen, dass unser Magazin "gegen-hartz.de im Spamfilter gelandet ist. Ich wollte beim Thema "Bürgerarbeit" einen passenden Beitrag zur geplanten "Bürgerarbeit" einfügen, was aufgrund der Sperre misslang. Als Grund für die Sperre wird "Permanenter Verstoß gegen WP:WEB/O:" angegeben. Bei der Suche im Wiki nach Gründen bemerkte ich auch, dass bereits andere die Sperrung kritisierten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Januar#Spamfilter_beinhaltet_ung.C3.BCltigen_Eintrag
* [[Kārlis Mīlenbahs]] (''Karl Mühlenbach''; 1853–1916), lettischer Pädagoge


Ich kann mir momentan die Sperrung nur wie folgt erklären: Es ist so, dass unser Projekt stark frequentiert ist (rund 10.000 Besucher pro Tag) und viele Besucher unsere Texte überall verlinken (Blogs, Foren etc.) und manchmal auch dort, wo es wahrscheinlich nicht angebracht wäre.
{{Begriffsklärung}}
{{SORTIERUNG:Muhlenbach}}


Nun ist es aber so, dass unser Projekt keineswegs ein Spam-Projekt ist, das irgend etwas verkaufen will, sondern sich redaktionell mit sozialkritischen Themen (Armut, Hartz IV, Sozialabbau) beschäftigt. Seriös ist unsere Magazin auch sicher deshalb, da die Seite seit nunmehr 2003 besteht und seit 2006 sogar bei den Google News aufgenommen wurde. In der Redaktion arbeiten Dipl. Sozialarbeiter und Erwerbslose gemeinsam an den Inhalten der Seite.
[[ca:Mühlenbach]]

[[en:Muhlenbach]]
Sicher behandeln wir in erster Linie ein gesellschaftlich kontrovers diskutiertes Thema, aber das dürfte doch nicht ausschlaggebend für eine Sperre sein? Wir arbeiten aktiv mit Gewerkschaften und sozialen Vereinen & Initiativen zusammen, die ebenfalls in gleicher Form über die Problematik "Hartz IV" berichten. Ich bitte daher um eine Entsperrung der Site oder Maßnahmen die wir ergreifen könnten, um eine Entsperrung zu ermöglichen. Grüße, Sebastian Bertram <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.182.79.70|89.182.79.70]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.79.70|Diskussion]]) 15:52, 20. Jul. 2010 (CEST)) </small>
[[fr:Muhlenbach]]
:In beispielsweise welchem Link soll denn ein Mehrwert für welchen Artikel bestehen? Ich sehe da erstmal viel Werbung und eine privat gepflegte Site, die offenbar Texte aus anderen Quellen zusammenträgt? Gem. [[WP:WEB]] gilt "bitte sparsam und vom Feinsten". -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 15:58, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, danke für Deine Anmerkung. Im Wiki Thema "Bürgerarbeit" wollte ich wie folgenden Artikel einfügen:
http://www.gegen-hartz(punkt)de/nachrichtenueberhartziv/hartz-iv-buergerarbeit-oder-buergerzwang-10195.php Kritik an der Bürgerarbeit mit Anmerkungen zu Auswirkungen, Finanzierungen etc.

Werbung ja, da sich das Projekt finanzieren muss. Aber das ist doch bei anderen Medien auch kein Kriterium für eine Sperrung, oder? Unter anderem betreiben wir das angeschlossene Forum (http://hartz.info/) dessen Serverkosten ebenfalls finanziert werden müssen. Wenn keine Fördergelder vorhanden sind, muss man sich leider überlegen, wie man anders Projekte finanzieren kann.
:''Fakt ist, der Arbeitsmarkt ist in den Händen absolut skrupelloser rein profitorientierter Geschäftemacher und vollkommen aus den Fugen geraten, diese Bürgerarbeit ist nur ein weiteres Geschwür darin.'' - hammwa wieder was gelernt. -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:09, 20. Jul. 2010 (CEST)

Es geht darum, dass reguläre Beschäftigung durch Niedriglöhner in Form von "Bürgerarbeiter", wie schon bei den "Ein-Euro-Jobbern" verdrängt wird. Das hätte man anders formulieren können, gewiss. Ist das der Grund für eine Blacklist?<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.182.79.70|89.182.79.70]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.79.70|Diskussion]]) 16:17, 20. Jul. 2010 (CEST)) </small>
:''kein Mehrwert für Artikel''? Eine neue x-fache Verlinkung fördert sicherlich eure Finanzierung, aber dies ist nicht die Aufgabe der WP. -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:20, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ist ist nicht in unserem Sinne eine "x-fache Verlinkung" zu starten. Sehr wohl finden sich unter den mittlerweile 5000 Artikeln Mehrwerte für WP. Beispiel http://www.gegen-hartz(punkt)de/kinderzuschlag.php oder auch http://www.gegen-hartz(punkt)de/nachrichtenueberhartziv/hartz-iv-bundestag-verhandelt-ueber-pkv-luecke-6157.php Die einen mehr, die anderen eben nicht. Über Mehrwert oder nicht, entscheiden doch die Diskussionsgruppen der einzelnen Artikel, oder? Es geht doch um die Grundsätzlichkeit, ob "gegen-hartz.de" gesperrt bleibt. Zu mindestens müsste doch die grundsätzliche Option offen sein für WP Mitglieder, Mehrwert-Artikel oder Quellen anzugeben. Beispiel eines Versuchs eines WP Mitglieds hatte ich im ersten Beitrag verlinkt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.182.79.70|89.182.79.70]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.79.70|Diskussion]]) 16:32, 20. Jul 2010 (CEST)) </small>

hm, ehrlich gesagt sehe ich auch nirgendwo wo ich suche einen mehrwert. als seite für faktische infos gibt es diverse bessere. als meinungsseite wäre es wohl eher sinnvoll, nur sollen da halt die wichtigen meinungsmacher aufgeführt werden und nicht jeder, der es grad mal zu google news schafft. ich seh da wenig hoffnung. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:52, 20. Jul. 2010 (CEST)

Gibt es irgendwie ein Kompromiss? Eventuell eine Beobachtungszeit? In Sachen "Meinungsmacher" ist gegen-hartz.de sehr wohl eine Site, die in dieser Thematik "führend" ist. Siehe auch als Beispiel Spiegelartikel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,628602,00.html mit Verlinkung auf Presseerklärung von gegen-hartz.de. Für Menschen, die sich nicht eingehend mit der Thematik beschäftigen, mag es so aus sehen, als wäre es ein "privates Projekt" (Layout), ist es aber nicht, wie auch Quelle zu Spiegelartikel belegt. Ich könnte auch noch mehr Beispiele belegen, wenn gewünscht. Mir geht es nicht um eine konkrete Verlinkung in einem WP Artikel, vielmehr um die grundsätzliche Möglichkeit, wenns gegeben ist. Im Vergleich zu anderen geblockten Sites, finde ich die Sperre nicht angebracht. [[Spezial:Beiträge/89.182.79.70|89.182.79.70]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.79.70|Diskussion]]) <small>(17:07, 20. Jul 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>

:Die Beobachtungszeit gab es bis November 2007. Bis dahin wurde die Seite immer wieder in diversen Artikeln verlinkt, ohne irgendeinen enzyklopädischen Mehrwert zu liefern. Ich stimme auch jetzt wieder mit Nolispanmo und Southpark überein, dass eine Verlinkung der Seite hier nicht weiterführend ist da sie [[WP:WEB]] nach wie vor widerspricht. --[[Benutzer:Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 17:39, 20. Jul. 2010 (CEST)

Danke für Deine Antwort, kannst Du mir bitte den genauen Punkt nennen, bei der "gegen-hartz.de" gegen die [[WP:WEB]] verstößt. Zudem steht dort, dass "besonders hartnäckige Spammer" in diese Liste sollen. Ich oder Beteiligte des Projekts haben nicht gespammt. Reicht es aus, wenn andere wiederholt Links setzen, um für immer gebannt zu sein? Entschuldigt mein Unverständnis. [[Spezial:Beiträge/89.182.79.70|89.182.79.70]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.79.70|Diskussion]]) -- 18:08, 20. Jul. 2010 (CEST)

:evident ist, dass die seite a) keinen angemessenen mehrwert bietet b) durchaus angebote, die solchen vor allem aus sozial- und staatswissenschaftlicher perspektive zu bieten vermögen, verfügbar sind und dieses angebot darüber hinaus (für konventionalisten: beides [[Wikipedia:WEB#Allgemeines]] absatz 2, satz 2. ff) c) einen nicht unerheblichen werbeanteil enthält ([[Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien]], punkt 4. ob zwecks gewerbe oder kostendeckung ist konventionsbezogen nicht erstrangig von relevanz). drei argumente von rang, auf der anderen seite steht eine implizit unterstellte aber nicht empirisch nachvollziehbare "meinungsführerschaft", die neben dieser unsicherheit zudem problematische implikationen im hinblick auf die gebotene umsicht in punkto neutralität aufwirft. die konkrete urheberschaft des spams, die zur sperrung führte, ist insofern irrelevant als das die community mit ihm in beiden fällen gleichermaßen verfahren muss um das problem einzugrenzen. zudem ist die aussicht auf bitten der betreiber eine seite zu entsperren deren spam bei dritten verortet wird - mithin keinerlei sicherheit besteht, dass ddiese die links nicht wider massenhaft und asachlich einpflegen - wenig erbaulich, gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 18:32, 20. Jul. 2010 (CEST)

"evident ist, dass die Seite keinen angemessenen Mehrwert bietet", wahrscheinlich für Euch nicht, um das zu beurteilen bedarf es einer intensiven auseinandersetzung mit der Materie und nicht ein einfaches drüber schauen einer Seite. "einen nicht unerheblichen werbeanteil enthält". 80 Prozent der Quellen und Links bei WP enthalten Werbung. Ich behaupte, dass beispielsweise "Spiegel Online" mehr Werbung enthält, als "gegen-hartz.de". Nur ist sie dort geschickter platziert. "auf die gebotene umsicht in punkto neutralität aufwirft". In WP Artikeln, sofern sie gut recherchiert sind, werden auch kritische Stimmen mit eingearbeitet und als Quelle angegeben. "die konkrete urheberschaft des spams, die zur sperrung führte, ist insofern irrelevant als das die community mit ihm in beiden fällen gleichermaßen verfahren muss um das problem einzugrenzen." Das ist doch Quatsch, andere Medien werden auch nicht auf die Blacklist gesetzt, weil irgendwer und da nehme ich mal wieder das Beispiel "Spiegel Online", willkürlich Links setzt. Würde dann Spiegel Online in die Blacklist gesetzt werden, weil "Spiegel Online" das setzen von Links von irgendwem nicht verhindern kann? Ihr bietet noch nicht einmal einen Kompromiss an und das entsetzt mich. Ihr verfahrt, als würde die Seite eine unbedeutende Website sein, die als Spam gewertet werden müsste. Ich verstehe, dass ihr versucht, möglichst objektiv vorzugehen. Aber hier wird augenscheinlich mit zweierlei Maß gemessen. Was bei den einen Okay ist, weil sie (und das ist subjektiv) als relevant angesehen werden, wird bei den anderen auf die Goldwaage gelegt. Gruss, S. ([[Benutzer Diskussion:89.182.79.70|Diskussion]]) 17:44, 21. Jul. 2010 (CEST)

=== florakom.de ===

Die kommerzielle Website www.florakom.de/ wurde jetzt mehrmals eingefügt. ([[Special:Contributions/77.178.245.227|Beleg]]) Vielleict wäre eine Sperre anzudenken. --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 14:15, 24. Jan. 2010 (CET)
:Vergleiche auch [[Spezial:Beiträge/87.183.131.168|diesen]] teilweise erfolgreichen Spamversuch. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 14:18, 24. Jan. 2010 (CET)
::hmm grenzwertig. waren wohl hauptsaechlich nur diese beiden ip-adressen (COIBot hat auch nicht wirklich mehr verzeichnet). andererseits liegen viele monate zwischen den spam-versuchen.
::ich denke, wenn's noch mal auftreten sollte, kommt die domain auf die sbl. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 14:57, 24. Jan. 2010 (CET)
:::Macht weiter: [[Special:Contributions/77.178.245.227]]. --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 15:55, 24. Jan. 2010 (CET)
::::added. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 17:46, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich würde es gut finden, wenn in solchen Fällen eine Ansprache erfolgte. Ich habe auf diese Art schon "gute Mitarbeiter" gewonnen. Ich habe schon x-fach mehrere solcher Edits von IPs rückgängig gemacht, und dann den Betreiber der Site angeschrieben. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 13:24, 7. Feb. 2010 (CET)
:gudn tach!
:eine ansprache erfolgte 2010-01-24T14:09:52, war jedoch offensichtlich erfolglos. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:19, 7. Feb. 2010 (CET)
::Gut, manche wollen nicht. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 23:29, 7. Feb. 2010 (CET)

=== aquariumforum.de ===
Hallo zusammen, kurze Frage, warum steht den das aquariumforum.de auf der Blacklist, ich wollte gerade hier http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Neon einen Link zu einem Fachbereich posten
-- [[Spezial:Beiträge/88.65.71.167|88.65.71.167]] 12:32, 16. Feb. 2010 (CET)
:ich bin zwar eigentlich nicht zuständig, möchte dich aber auf [[WP:WEB|unsere Richtlinien zu Weblinks]] hinweisen. Foren sollen generell nicht verlinkt werden, außer, der Artikel behandelt das Forum selbst (vgl. [[4chan]]). --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 12:34, 16. Feb. 2010 (CET)
::{{Info}} aquariumforum.de wurde von [[Benutzer:Manecke|Manecke]], der mittlerweile inaktiv ist, am 8. Oktober 2007 geblockt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Spam-blacklist&diff=next&oldid=37520195]. [[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 12:47, 16. Feb. 2010 (CET)
:gudn tach!
:leider ist keine begruendung fuer die damalige sperre des links auffindbar, weshalb ich geneigt bin, den link von der sbl zu entfernen. @88.65.71.167: welchen url wolltest du denn verlinken? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 15:08, 16. Feb. 2010 (CET)

=== kultiversum.de ===
Diese Webseite dient einem Zeitschriftenverlag für Verkaufszwecke. Der kommerzielle Charakter (Verkauf von Abonnenments, Theater-Tickets etc.) steht im Vordergrund. Seit einigen Tagen wird von [[Benutzer:MicWei]], [[Benutzer:EleFi]] und [[Benutzer:Jnthn]], alles neue Accounts, welche wahrscheinlich identisch sind, massiv versucht, diese Webseite zu verlinken. Nachdem Eintragungen unter Weblinks inzwischen auffallen, platziert er jetzt im Artikel einen belanglosen Satz nur zu dem Zweck, ihn mit einer Referenz auf die zu bewerbende Webseite zu "schmücken". Um das Anlegen von (weiteren ? ) Sockenpuppen zu vermeiden, schlage ich daher vor, diese Webseite, welche sowieso noch eine "Beta-Version" sein soll, auf die Blacklist zu setzen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 06:55, 19. Feb. 2010 (CET)
:Ist drin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ASpam-blacklist&action=historysubmit&diff=70871100&oldid=70226364] -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 10:36, 19. Feb. 2010 (CET)
::Vorsicht, Kollegen. Ich hatte das Grüppchen auch auf dem Radar, aber das ist ein neues Portal, das wohl alte Inhalte von relevanten Fachzeitschriften beinhaltet. Schaut mal nach [[Kultiversum]] und in die LD dazu.
::Evtl mal unsere Fachmenschen zum Inhalt befragen und dann lieber die Konten?--[[Benutzer:LKD|LKD]] 10:40, 19. Feb. 2010 (CET)
:::Vielen Dank für den Hinweis auf die relevanten Fachzeitschriften. kultiversum.de macht das Archiv der Zeitschriften zugänglich und die Einträge die dazu stattfinden haben durchaus auch für Wikipedia-Nutzer einen Mehrwert. In den Interviews oder Porträts auf die verlinkt wird, stehen Informationen, die häufig vorher noch nicht im Artikel vorhanden waren. Das hat nichts mit Abo- oder Ticketverkäufen zu tun. Würde mich freuen, wenn ihr das nochmal checken könntet.[[Benutzer:MicWei|MicWei]] 12:56, 19. Feb. 2010 (CET)
::::Service: [[Benutzer_Diskussion:MicWei#Willkommen_beim_Mentorenprogramm.21]] --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 14:19, 19. Feb. 2010 (CET)
Aus erzieherischen Gründen war die Sperre ja mal ganz nett. Aber auch wenn die Leute von Kultiversum gerade mit einer PR-Kampagne durch Wikipedia ziehen, ist nicht jeder Link zu ihrer Website schlecht. Bitte wieder freigeben und stattdessen den KultiXXX-Accounts klar machen, dass man sie für Vertreter eines Konkurrenzunternehmens hält, das den Ruf der Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH ruinieren will, indem KuXXX als übler Wikipedia-Spammer hingestellt wird. (Könnte ja sein; dass Kultiversum selbst die Kampagne durchführt, ist wohl kaum nachweisbar). --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 16:59, 19. Feb. 2010 (CET)

Es stellt sich hier die Frage der Abwägung. Solange hier Texte nur eingefügt werden, um einen Vorwand zum Verlinken mit einem Ref-Tag zu liefern, ist diese Sperre allgemein sinnvoll. Als Quellenangabe für eine Stelle in einer Zeitschrift kann man auch einen nicht aktiven Link (also ohne "http://") angeben. Sollte das in bestimmten Fällen nicht ausreichen, können notfalls Unterseiten ausgenommen werden. Aber allgemein ist das einfach zu viel Werbung. Also bitte nicht einfach wieder freigeben und erst mal schauen, ob es auch ohne aktive Links funktioniert. An die "Usergruppe" geht mein Appell, die Regeln von [[WP:WEB]] einzuhalten. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 18:05, 19. Feb. 2010 (CET)

::Es handelt sich hier um die gemeinsame Internetseite von vier führenden relvanten deutschen Kulturzeitschriften [[Theater heute]], [[Literaturen (Zeitschrift)|Literaturen]], [[Opernwelt]] und tanz und wird vom [[Friedrich Berlin Verlag]], einer Tocher des [[Klett Gruppe|Klett Verlag]]s betrieben. Artikel aus den Redaktionen der Zeitschriften werden hier online gestellt. Zu den Verfassern gehören, wie [[Gerald Siegmund]], die anerkannte Experten in den jeweiligen Genres sind. Werbung spielt mE kein wesentliche Rollen, zumindest nicht mehr als bei der viel ziterten [http://www.sueddeutsche.de/kultur/ Süddeutschen Zeitung]. Bitte wieder freischalten. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 14:35, 21. Feb. 2010 (CET) PS www.kultiversum.de/Tanz-Ballet-Tanz/Portrait-Anthony-Rizzi.html Ein Beispiel, das weggefiltert wird. Dieses Portrait würde ich gerne in den von mir erstellten Artikel über [[Antony Rizzi]] einfügen.
:::Ich unterstütze [[Benutzer:Artmax|Artmax]] in seiner Argumentation und rege ebenfalls die Freigabe an. Die Seite ist mE auch, im Ggs zu der von dem Account Antonsusi vertretenen Auffassung, nicht schwerpunktmäßig werblich orientiert. Die dort verfügbaren Informationen haben durchaus Mehrwert. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 17:56, 21. Feb. 2010 (CET)

:gudn tach!
:COIBot hat 66 records; Links added between 2009-11-11 21:56:14 and 2010-02-18 14:48:05; Top 10 editors who have added kultiversum.de: MicWei (18), Jnthn (17), EleFi (13), B2blue (4), 91.33.116.224 (2), 92.74.124.249 (2), EdgarP41 (2), 84.148.17.12 (1), 91.33.114.5 (1), 91.33.72.102 (1).
:wurden denn beim spamming immer die gleichen links gesetzt? dann wuerde es sinn machen, nur jene deeplinks zu sperren. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:58, 21. Feb. 2010 (CET)

::Nein, es wurden icht immer die gleichen Links gesetzt, und mit der Spam-Blacklist kommt man hier nicht weiter. Viele der Links und Inhalte wären bei einer neutralen, nicht nur auf Kultiversum-Inhalte fixierten Vorgehensweise durchaus nicht als Spam, sondern als Bereicherung der Artikel zu betrachten. Das Problem ist, dass beispielsweise ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orly_(Film)&oldid=70786341 Filmartikel-Stub] angelegt wird, der praktisch nur ein Kultiversum-Container ist, oder dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Submarino&diff=70787020&oldid=70765176 ''Kritik''-Abschnitte] in Filmartikel eingefügt werden, die einzig aus einer Kultiversum-Kritik bestehen, wobei zusätzlich zum Beleg-Link der Kultiversum-Link noch einmal unter ''Weblinks'' wiederholt wird. Es geht den Leuten also nicht um eine ausgewogene Artikelarbeit, sondern darum, Kultiversum möglichst oft in Wikipedia unterzubringen. Es gibt übrigens noch weitere Filmportale, die ab und zu mit ähnlichen Methoden operieren.
::Andererseits wurden die Kultiversum-Weblinks zum Teil mit falschen Argumenten gelöscht, beispielsweise im Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kathleen_Morgeneyer&diff=70866057&oldid=69835431 Kathleen Morgeneyer]. Das dort verlinkte Porträt der Schauspielerin ist sehr wohl WP:WEB-konform und keine bloße Werbung, sondern gehört sicher zum besten, was man über sie finden kann. Und es ist schon deshalb relevant, da die Schauspielerin durch eine Auszeichnung ins Rampenlicht geriet, die von der Zeitschrift [[Theater heute]] aus der "Kultiversum-Gruppe" verliehen wurde. Den Artikel [[Kathleen Morgeneyer]] (vom gleichen Autor geschrieben, der auch den Artikel [[Friedrich Berlin Verlag]] begann) würde ich als Beispiel dafür sehen, dass nicht alles bloß Spam ist, was irgendwie mit Kultiversum zu tun hat.--[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 01:20, 22. Feb. 2010 (CET)
:::Ich stimme dir zu, dass einzelne Link sinnvoll sind. Wir müssen hier jedoch Spam verhindern. Leider ist eine Unterscheidung von sinnvollen und weniger sinnvollen Links nicht möglich und 50 Spam-Links sind einfach zu viel. Da können wir nur in einigen Wochen probeweise schauen, ob der Spam aufgehört hat. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:31, 22. Feb. 2010 (CET)
::::Ach wo, es geht hier um drei Accounts, die offenbar konzertiert handeln, siehe die Liste von Seth. Ansprechen und fertig, alles andere wäre unverhältnismäßig. Und nein, wir müssen hier nicht nur Spam verhindern: Die Hauptaufgabe von Wikipedia ist die Wissensvermittlung, alles andere ist dazu ins Verhältnis zu setzen. Wo sollte das hinführen, wenn es drei Accounts gelänge, eine Website zu bannen, die anerkannt nützliche Inhalte hat? Wer wird als nächstes rausgekegelt, indem irgendjemand anonym Links setzt? Die FAZ? Der Spiegel? Ich denke, man hat bei Kultiversum inzwischen auch mitbekommen, dass man sich mit solchen Aktionen mehr Schaden zufügt als Nutzen. Ich war lange bei [[DMOZ]] tätig, wo man ebenfalls mit Spammern zu kämpfen hat, die möglichst viele Links unterbringen wollen. Dort wird die Politik verfolgt, nicht die gespamte Website für den Spam verantwortlich zu machen, solange man das nicht beweisen kann – es könnte immer auch die Konkurrenz gewesen sein. Die Sperrung aufgrund einer anonymen, niemandem sicher zuordenbaren Verfehlung wäre doch auch ein Verstoß gegen ([[IANAL]]) grundlegende Rechtsgrundsätze. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 01:50, 22. Feb. 2010 (CET)
::::Bitte auch beachten, dass die Sperrung auf einer offenbar nicht hinterfragten Einschätzung des Accounts [[Benutzer:Antonsusi]] beruht: „Diese Webseite dient einem Zeitschriftenverlag für Verkaufszwecke. Der kommerzielle Charakter (Verkauf von Abonnenments, Theater-Tickets etc.) steht im Vordergrund.“ Es wurde seitdem mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Einschätzung nicht zutreffend ist. Eine Blacklist taugt, um Websites zu sperren, die [[WP:WEB]] von ihrem Inhalt und Wesen her nicht entsprechen. Kultiversum gehört aktuell nicht in diese Kategorie. Eine Website-Blacklist taugt nicht dazu, einzelne Benutzer zu sanktionieren. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 02:03, 22. Feb. 2010 (CET)
::::Antonsusi kann sich zu seiner Einschätzung übrigens nicht mehr äußern, da er inzwischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AAntonsusi unbegrenzt gesperrt] ist. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 03:12, 22. Feb. 2010 (CET)
:::::Damit die LD diskutieren darf habe ich die Sperre auf den Artikelnamensraum begrenzt. Dort darf nun nur ein Link in 12 Stunden hinzugefügt werden. Mal schauen wie oft es nun jemand versucht. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:20, 22. Feb. 2010 (CET)
# 2010-02-24 09:44:25 (UTC): User [[:w:de:User:Artmax|w:de:Artmax]] ([[:w:de:User talk:Artmax|talk]] - [[:w:de:Special:Contributions/Artmax|contribs]]; 904) to [[:w:de:Jan Fabre]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71087060&oldid=70711989&rcid=70944727 diff] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71087060&action=edit&undoafter=70711989&undo=71087060 undo]) - Link: www.kultiversum.de/Tanz-ballettanz/Jan-Fabre-Requiem-fuer-eine-Metamorphose.html.<!--ID 6156483--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/Tanz-ballettanz/Jan-Fabre-Requiem-fuer-eine-Metamorphose.html</nowiki> (904, 75, 2, 1)
# 2010-02-24 11:13:59 (UTC): User [[:w:de:User:85.179.10.148|w:de:85.179.10.148]] ([[:w:de:User talk:85.179.10.148|talk]] - [[:w:de:Special:Contributions/85.179.10.148|contribs]]; 2) to [[:w:de:Anne Teresa De Keersmaeker]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71090052&oldid=61758966&rcid=70947970 diff] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71090052&action=edit&undoafter=61758966&undo=71090052 undo]) - Link: www.kultiversum.de/All-Kultur-Koepfe/Anne-Teresa-de-Keersmaeker.html.<!--ID 6159813--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/All-Kultur-Koepfe/Anne-Teresa-de-Keersmaeker.html</nowiki> (2, 75, 1, 1)
# 2010-03-03 13:05:50 (UTC): User [[:w:ja:User:Geig|w:ja:Geig]] ([[:w:ja:User talk:Geig|talk]] - [[:w:ja:Special:Contributions/Geig|contribs]]; 4) to [[:w:ja:フランクフルト・ムゼウム管弦楽団]] ([http://ja.wikipedia.org/w/index.php?diff=30814771&oldid=28115570 diff] - [http://ja.wikipedia.org/w/index.php?diff=30814771&action=edit&undoafter=28115570&undo=30814771 undo]) - Link: www.kultiversum.de/Oper-Themen/Orchester-des-Jahres-2009.html.<!--ID 6504599--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/Oper-Themen/Orchester-des-Jahres-2009.html</nowiki> (4, 75, 1, 1)
# 2010-03-05 18:56:48 (UTC): User [[:w:de:User:Sitacuisses|w:de:Sitacuisses]] ([[:w:de:User talk:Sitacuisses|talk]] - [[:w:de:Special:Contributions/Sitacuisses|contribs]]; 713) to [[:w:de:Kathleen Morgeneyer]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71495935&oldid=70866057&rcid=71354110 diff] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71495935&action=edit&undoafter=70866057&undo=71495935 undo]) - Link: www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Nachwuchsschauspielerin-des-Jahres-2009-Kathleen-Morgeneyer.html?.<!--ID 6642633--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Nachwuchsschauspielerin-des-Jahres-2009-Kathleen-Morgeneyer.html?</nowiki> (713, 75, 1, 1)
# 2010-03-05 21:36:25 (UTC): User [[:w:de:User:B2blue|w:de:B2blue]] ([[:w:de:User talk:B2blue|talk]] - [[:w:de:Special:Contributions/B2blue|contribs]]; 41) to [[:w:de:Ballettanz]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71501307&oldid=70866104&rcid=71359622 diff] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71501307&action=edit&undoafter=70866104&undo=71501307 undo]) - Link: www.kultiversum.de/Sonstige-Seiten/Mediadaten-Zeitschriften.html.<!--ID 6648250--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/Tanz-Ballet-Tanz/</nowiki> (41, 75, 6, 1) <nowiki>www.kultiversum.de/Sonstige-Seiten/Mediadaten-Zeitschriften.html</nowiki> (41, 75, 6, 1)
# 2010-03-09 20:29:30 (UTC): User [[:w:de:User:Taratonga|w:de:Taratonga]] ([[:w:de:User talk:Taratonga|talk]] - [[:w:de:Special:Contributions/Taratonga|contribs]]; 402) to [[:w:de:Elfriede Jelinek]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71670405&oldid=71670386&rcid=71534766 diff] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71670405&action=edit&undoafter=71670386&undo=71670405 undo]) - Link: www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Elfriede-Jelinek-Rechnitz-Theaterpreis-2009.html.<!--ID 6876630--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Elfriede-Jelinek-Rechnitz-Theaterpreis-2009.html</nowiki> (402, 75, 1, 1)
# 2010-03-11 18:32:26 (UTC): User [[:w:de:User:Artmax|w:de:Artmax]] ([[:w:de:User talk:Artmax|talk]] - [[:w:de:Special:Contributions/Artmax|contribs]]; 904) to [[:w:de:Literaturen (Zeitschrift)]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71749185&oldid=70940766&rcid=71618584 diff] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71749185&action=edit&undoafter=70940766&undo=71749185 undo]) - Link: www.kultiversum.de/Literatur-Literaturen/.<!--ID 7005252--><br/>* Links added in this diff: <nowiki>www.kultiversum.de/Literatur-Literaturen/</nowiki> (904, 75, 2, 1)
:Die Links, die seitdem hinzugefügt wurden, scheinen auf den ersten Blick ok. Filterbeschränkung aufheben? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:07, 12. Mär. 2010 (CET)

==== kultiversum.de II ====
[[MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010#kultiversum.de|Alte Diskussion]]. Merlissimos dort bis zur Archivierung unbeantwortete Abschlussfrage ''„Filterbeschränkung aufheben?“'' möchte ich nun bejahen, nachdem ich gerade in die Spamfilterfalle gelaufen bin, als ich Ergänzungen im Artikel der zum „Kultiversum“ gehörenden Zeitschrift [[Theater heute]] belegen wollte. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:16, 27. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, ist da jemand? Eventuell sogar ein vernünftiges menschliches Wesen? Die Zeitschrift ist gerade mit ihrem 50jährigen Jubiläum und den von ihr verliehenen Auszeichnungen groß in den [http://www.google.de/search?q=%22Theater%20heute%22&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs=nws:1&source=og&sa=N&hl=de&tab=wn Nachrichten], und wenn man auf Wikipedia einen Link zu ihr setzt, wird man zum Spambot erklärt!? Mir sind irgendwelche Rechte automatisch entzogen worden, weil ich versucht habe, innerhalb kurzer Zeit erst deren Homepagelink zu aktualisieren und dann einen Einzelnachweis zu ihrer Website unterzubringen. Jetzt darf ich jedes mal ein Captcha lösen, wenn ich irgendwo einen Weblink bzw. Internetbeleg eintragen will. Was für eine sinnlose Maßnahme; als wäre mein Account zum Bot mutiert... Lol, sogar um diesen Beitrag abzuschicken muss ich ein Captcha lösen, weil er einen Link zu Google News enthält. Was ist das hier für ein komischer Verein? --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 09:58, 28. Aug. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:da sich niemand mehr gegen die aufhebung der sperre ausgesprochen hat, habe ich sie soeben durchgefuehrt.
:ist dein linksetz-problem noch aktuell? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
::Ja, es kommt noch das Captcha beim Einfügen eines Weblinks. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 23:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
:::sollte sich jetzt dank user:Merlissimo erledigt haben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:46, 29. Aug. 2010 (CEST)
::::[http://www.example.com/ Test] – Danke! --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 00:24, 30. Aug. 2010 (CEST)

=== reichskanzlei-berchtesgaden.com ===

wird nun schon zum 3. Mal trotz Ansprache (ohne Antwort) unter zwei verschiedenen Neu-Benutzernamen und einer IP in [[Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden]] eingesetzt und ist als noch "im Aufbau befindliche" Werbeseite zu einem in der Literaturliste aufgeführten Titel völlig irrelevant. -- [[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] 02:29, 14. Mär. 2010 (CET)
:Keine Massenverlinkung, eher Halbsperre angebracht. [[File:IPA m with hook.PNG|20px|verweis=Benutzer:M-J]] <strong>[[Benutzer_Diskussion:M-J|(D)]]</strong> 05:53, 14. Mär. 2010 (CET)
::Eine Halbsperre kann doch aber mit einem seiner Benutzernamen unterlaufen werden, oder? Und sollte die URL tatsächlich dereinst begründet zu einer relevanten Bedeutung auflaufen, kann man sie ja auch wieder aus der Blackspamliste entfernen - das wäre aber nur dann der Fall, wenn dem Hobbyhistoriker und Autor des besagten Buches in der WP ein eigenes Lemma gewidmet würde ... -- [[Benutzer:FelaFrey|FelaFrey]] 14:51, 14. Mär. 2010 (CET)
:::Bei drei Einfügungen gibt es absolut keinen Handlungsbedarf. Die Benutzer kann man nach Ansprache sperren, wie in anderen Fällen auch. [[File:IPA m with hook.PNG|20px|verweis=Benutzer:M-J]] <strong>[[Benutzer_Diskussion:M-J|(D)]]</strong> 15:23, 14. Mär. 2010 (CET)
::::klar kann man immer wieder die leute sperren. die history wird aber trotzdem zugemuellt und zeit kostet es ausserdem. immerhin sind die letzten ca. 14 edits im artikel nur wegen dieses links durchgefuehrt worden. einer temporaeren aufnahme in die sbl spricht bei so was imho nichts entgegen. falls ein vierter versuch gestartet wird, bitte bescheid sagen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:55, 16. Mär. 2010 (CET)
:::::Wie gewünscht der Hinweis, dass ein 4. Versuch gestartet und nach dessen Revert von [[Benutzer:Tsor|tsor]] mit der Sperrung des einen eintragenden Neu-Benutzernamens beantwortet wurde. Ach ja, ein gewisser [[Benutzer:Nixx|Nixx]] hat sich dort stellvertretend für die Sockenpuppen und die IP in die Diskussion eingeschaltet ... -- [[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] 18:38, 21. Mär. 2010 (CET)
::::::Hier mal die Zuammenfassung:
::::::# 2010-03-08 20:24:15 [[:Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden]] http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71627066&oldid=71425647 [[User:GuntherExner]] http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
::::::# 2010-03-11 12:12:34 [[:Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden]] http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71733494&oldid=71654725 [[User:91.1.110.208]] http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
::::::# 2010-03-13 20:00:18 [[:Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden]] http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71839749&oldid=71740930 [[User:PaleRider65]] http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
::::::# 2010-03-21 12:00:39 [[:Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden]] http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=72168417&oldid=71848647 [[User:PaleRider65]] http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
::::::Habe Artikel halbgesperrt, Benutzer PaleRider65 wurde von Tsor gesperrt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]
:::::::und durch die halbsperre ist dann auch keine aufnahme in die blacklist noetig. mal abwarten, ob nach dem ablauf der sperre noch gespammt wird. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:08, 21. Mär. 2010 (CET)

=== gematrix.org, camica.netfirms.com, c2kb.com ===

Es handelt sich um 3 Websites, die beharrlich durch Linkspam auffallen. Stets im Artikel [[Gematrie]]. Siehe untenstehende Beispiele (nur ein Teil der WPs).
Die betreffenden Sites sollten international auf die Blacklist.
Auf de-WP ist der Artikel inzwischen gesperrt (kann wieder entsperrt werden, wenn Blacklist-Eintrag vorhanden).

www.gematrix.org
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematrie&diff=71877366&oldid=71873425
* http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematr%C3%ADa&action=historysubmit&diff=35074355&oldid=34703661
* http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematria&diff=50812522&oldid=50338904
* http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematria&diff=30731959&oldid=30527553
* http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematria&action=historysubmit&diff=20714905&oldid=20609070
* http://pt.wikipedia.org/w/index.php?title=Guematria&action=historysubmit&diff=19274072&oldid=19156861

camica.netfirms.com/gematria/
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematrie&diff=71502150&oldid=71254317#Weblinks

www.c2kb.com/gematria/
* http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematria&diff=346865542&oldid=346371586#External_links
* http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Gematria&diff=50812522&oldid=50338904
* http://he.wikipedia.org/w/index.php?title=%D7%92%D7%99%D7%9E%D7%98%D7%A8%D7%99%D7%94&diff=8370646&oldid=8161150
* http://zh.wikipedia.org/w/index.php?title=%E5%B8%8C%E4%BC%AF%E4%BE%86%E5%AD%97%E6%AF%8D%E4%BB%A3%E7%A2%BC&action=historysubmit&diff=12515001&oldid=10764550
--[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 21:04, 14. Mär. 2010 (CET)

:am besten mal auf meta-ebene ansprechen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:49, 16. Mär. 2010 (CET)
::Ich bin ein armer kleiner de-User. Geht ihr mal auf die Meta-Ebene. --[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 00:25, 17. Mär. 2010 (CET)
:::c2kb wurde anfang maerz ohnehin schon auf meta geblockt. hab die anderen beiden noch dazu genommen. die sperrbegruendung ist die gleiche. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:34, 21. Mär. 2010 (CET)
::::Merci --[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 00:54, 21. Mär. 2010 (CET)

=== sebastianhautli.de ===

Wird von verschiedenen Benutzern (bisher mindestens [[User:Rennradfan]] und [[User:Aktualisieren]] - siehe deren Beitraglisten) immer wieder in Artikel eingesetzt, ohne dass diese gem. WP:WEB dorthin gehören. Zum Schutz des Projektes vor Spamversuche mit neuen Socken am besten gleich blocken. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 08:07, 23. Mär. 2010 (CET)
:Die Linksetzungen halten sich doch sehr in Grenzen, mit Benutzersperren ist das erledigt. Massive IP-Verlinkungsmaßnahmen sind nicht zu erkennen. Und einige Links von Rennradfan wurden sogar gesichtet. [[File:IPA m with hook.PNG|20px|verweis=Benutzer:M-J]] <strong>[[Benutzer_Diskussion:M-J|(D)]]</strong> 08:17, 23. Mär. 2010 (CET)
::gudn tach!
::hmm, so einfach ist es imho nicht.
::die links werden anscheinend in einigen faellen als adaequat ([[special:linksearch/*.sebastianhautli.de]]), aber von einigen unserer radsport-leute eher als untauglich angesehen, siehe [[talk:Radrennfahrer#Frage_zur_Nichtaufnahme]].
::COIBot hat folgende eintraege zur domain:
:::34 records; Links added between 2009-06-08 and 2010-03-19; 27 links in 10 days.
:::Editors who have added sebastianhautli.de: Rennradfan (27), Renekaemmerer (2), 84.159.120.108 (1), Aktualisieren (1), 84.159.91.45 (1), 84.159.86.224 (1), 84.159.62.179 (1).
::es sieht also schon so aus, als wuerde hier jemand seit 2009 gezielt versuchen, den link unterzujubeln.
::ich frage mal im entsprechenden portal, was die zu den links sagen. wenn die links was taugen, ist der COI imho in kauf zu nehmen. andernfalls saehe ich eine aufnahme in die sbl als sinnvolle alternative an.
::related: [[Portal Diskussion:Radsport#meinung zu website erbeten]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:39, 23. Mär. 2010 (CET)
:::In einigen Fällen wurden die Links wohl mit der Einstellung "ist zwar nicht vom Feinsten, aber besser das als nix" von viel AGF akzeptiert. Inzwischen wurde aber schon der zweite Account, der mit solchen Links spamt, dichtgemacht und ich weiß nicht, als was der wiederkommt (die mutmaßliche Socke [[User:Standpunkte]] ist z.B. schon angelegt). Richtig schlimm ist es andererseits noch nicht. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 02:05, 24. Mär. 2010 (CET)
::::in der portal-diskussion werden die links bisher sogar eher als moegliche bereicherung gesehen (wenn auch nicht ueberall). ein setzen auf die sbl waere imho somit nur dann vorzuziehen, wenn der user sehr aggressiv weiterhin links hinzufuegen wuerde. vielleicht sollte man ihn naechstes mal noch mal versuchen anzusprechen und nebenbei auf die existenz der spamlist hinweisen. das hilft manchmal auch schon, das spamming zu stoppen und diskussionen mit dem linksetzer in gang zu bringen.
::::pruefen, ob weiter links gesetzt werden, kannst du z.b. mithilfe von COIBot, siehe [[Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Chat_.E2.80.93_Weblink-Beobachtung_per_IRC]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:16, 24. Mär. 2010 (CET)
:::::Angesprochen wurde der Benutzer ja des öfteren, z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARennradfan&action=historysubmit&diff=70375093&oldid=64618038 hier] oder auch [[Diskussion:Radrennfahrer#Frage_zur_Nichtaufnahme|hier]]. Aber ich hab mal ein Auge drauf. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 10:24, 25. Mär. 2010 (CET)

=== polskaweb.eu ===

<small>link entschaerft und deshalb formatierung geaendert. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 18:54, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /></small>
polskaweb.eu ist zunächst eine tolle Seite, wenn man sie sich nicht näher ansieht: Alles auf deutsch und beschäftigt sich mit Polen. Allerdings ist die Seite voll mit
* <nowiki>[http://polskaweb.eu/magazin/edition/Geschichte.html antisemitischer Hetze]</nowiki>,
* <nowiki>[http://polskaweb.eu/kreuzritter-burg-in-polen-zu-verkaufen-78476664.html Deutschtümelei]</nowiki> und
* <nowiki>[http://polskaweb.eu/magazin/edition/Massengr%E4ber-Polen.html ein bisschen Revisionismus muss auch sein]</nowiki>:
Natürlich waren die Deutschen die Opfer der Polen. Das scheint aber nicht allen klar, und so landet die Seite immer wieder in ARtikeln zu Polen, drum bitte blockieren.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 13:28, 10. Apr. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:die website scheint mir ein blog zu sein, der sehr viel rumspekuliert, ohne quellen anzugeben. als beleg oder weiterfuehrende infos sind die alleinigen stories gemaess [[WP:Q]] und [[WP:EL]] nicht zu gebrauchen. (nicht nur) in de:w scheint der weblink hin und wieder gerne verlinkt zu werden. COIBot verzeichnet 44 additions insg., davon 34 in de:w und davon wiederum 6 dieses jahr. die derzeit bestehenden 22 links [[special:linksearch/*.polskaweb.eu]] sollten mal bzgl. ihrer tauglichkeit durchgeackert werden.
:da sich die link additions aber in grenzen zu halten scheinen, wuerde ich gerne erst mal von eine sperre absehen und noch etwas abwarten.
:oder kannst du explizite stellen nennen, die gegen geltendes recht verstossen? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 18:54, 15. Apr. 2010 (CEST)

=== lux.az und eurovision.lux.az ===
Siehe
* [http://safebrowsing.clients.google.com/safebrowsing/diagnostic?client=Firefox&hl=de&site=http://eurovision.lux.az/ safebrowsing-Seite] von Google dazu
* [[Wikipedia:FZW#Link auf attackierende Website]]
-- [[Benutzer:Emdee|E]] ([[Benutzer Diskussion:Emdee|D]]) 17:13, 14. Apr. 2010 (CEST)

:gudn tach!
:das setzen auf die sbl tangiert bestehende links nicht. insofern waere das setzen dieses links auf die blacklist unnoetig, da derzeit nicht von weiteren verlinkungen auszugehen ist. (in de:w wurde der anscheinend erst 1-mal verlinkt.)
:global wurden da wesentlich mehr links hinzugefuegt und offenbar auch einigermassen gezielt: COIBot hat 54 records; 50 links in 10 days; Top 10 editors who have added lux.az: Eurovisionaz (20), 109.127.20.232 (5), 109.127.20.39 (4), 85.132.5.228 (4), 109.127.23.20 (3), 109.127.21.93 (3), 109.127.21.133 (2), 109.127.20.220 (2), 109.127.19.9 (2), 109.127.19.71 (2).
:-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:18, 15. Apr. 2010 (CEST)

=== mannbeisstfilm.de ===
Hallo, ich wollte eben auf [[Die Nanny]] einen ref auf eine Amateur-Filmrezension auf dieser Seite setzen, dies wird aber durch eine Blacklist verhindert. Aus dem kurz-knappen englischen Kauderwelsch, der auf die erklärenden Links kommt, entnehme ich, dass es sich um die lokale (deutsche) Blacklist handelt. Warum wird diese Domain aber nun eigentlich geblockt, auf mich wirkt die eigentlich ganz harmlos? --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 11:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:fuer die sperrgruende siehe <s>[[m:Talk:Spam_blacklist&oldid=536555#mannbeisstfilm.de]] und [[m:Talk:Spam_blacklist&oldid=1701824#www.mannbeisstfilm.de]]</s>. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
::Diese Links führen auf leere Seiten. --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 22:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
:::korrektur: [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk:Spam_blacklist&oldid=536555#mannbeisstfilm.de], [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk:Spam_blacklist&oldid=1701824#www.mannbeisstfilm.de] -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
::::Genau diese Links meinte ich oben mit "Kauderwelsch". Naja, was solls, ist eh nicht so wichtig *wegwerfende Handbewegung*. --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 21:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
:welchen link wolltest du setzen? (kannst du hier angeben, indem du <nowiki>http://</nowiki> weglaesst.) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
::Okay. Ich schreibe es hier mal mitsamt Kontext so rein wie im Nanny-Artikel beabsichtigt:

::* Dreschers Styling als Fran Fine war von ihrem Auftritt in [[Weird Al Yankovic]]s Film [[UHF - Sender mit beschränkter Hoffnung]] inspiriert, in dem sie vier Jahre zuvor eine Radio-Außenmoderatorin gespielt hatte REF [http...www.mannbeisstfilm.de/kritik/Jay-Levey/UHF---Sender-mit-beschraenkter-Hoffnung/1589.html Fran Drescher in ''UHF - Sender mit beschränkter Hoffnung], abgerufen am 21. April 2010 /REF.
::--[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 22:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
:::die domain wurde wohl wegen groesser angelegtem linksetzen gesperrt. hab kurz im entsprechenden portal nachgefragt, ob jemand einwaende gegen eine entsperrung der kompletten domain haben wuerde. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 17:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
:::::In der [[WP:RFF]] wird nun zum selben Thema [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#meinung_zu_website_erbeten|diskutiert]]. --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 14:45, 26. Apr. 2010 (CEST)

::::Danke. --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
::::Das Problem beim beabsichtigten Beleg ist zum einen, dass eine Amateurkritikerseite kaum die Anforderungen von [[WP:Q]] erfüllt. Ich sehe aber auch gar nicht, dass die Kritik die zu belegende Aussage unterstützt. Da steht nur, dass der ältere Film an die neuere Serie erinnert, nicht aber, dass umgekehrt der Film tatsächlich das Vorbild war oder als Inspiration für die Serie diente. Für diese Aussage braucht man eine andere Quelle. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 17:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
:::::Ja, stimmt schon. Es geht auch nur um Dreschers '''Styling''' (Kleidung/Makeup/Frisur) in der "Nanny", ansonsten haben Serie und Film nichts miteinander zu tun. Ein erster Hinweis, dass sie ihr Styling aus "UHF" zur "Nanny" quasi mitgenommen hat, tauchte auf der [[Diskussion:Die_Nanny#UHF|Nanny-Diskussionsseite]] auf. Ich fand das eine zwar nebensächliche, aber doch interessante Info, habe zwecks Bestätigung danach gegoogelt und fand... ziemlich wenig, am besten war noch eben dieser Absatz weit unten in der Amateurkritik. Wenn jemand eine bessere Quelle findet: Immer rein damit, von mir aus kann die Info aber auch unbelegt drin bleiben. --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)

=== airlinetest.com ===
Hallo. Nachdem [[Airlinetest]] wg. mangelnder Relevanz gelöscht wurde, wird anscheined versucht links auf airlinetest.com durch die ''Hintertür'' in Form von refs unterzubringen. Betroffen waren, bereits zum 2. mal, zahlreiche Artikel über Fluggesellschaften. Anzumerken ist, dass mit den Links nur Banales ''belegt'' wurde. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] 17:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:hab mal COIBot dazu befragt:
:25 records; Links added between 2008-06-23 11:05:12 and 2010-04-19 13:34:30; Days when airlinetest.com was added: 2010-04-16 (10), 2010-04-19 (8), 2010-04-01 (3), 2008-06-23 (1), 2008-07-14 (1), 2008-07-15 (1), 2008-11-18 (1). Editors who have added airlinetest.com: Milste (17), Airlinetest (3), Matrixplay (2), 87.160.195.16 (1), Kultura (1), 77.182.78.232 (1).
:user:Milste habe ich soeben auf WP:EL, WP:Q und diese diskussion aufmerksam gemacht. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:30, 21. Apr. 2010 (CEST)

=== bearnol.is-a-geek.com/wanless2/ ===

Guten Tag in die Runde,
ich habe gerade versucht, die Liste der [[BOINC]]-Projekte zu aktualisieren. Dazu wollte ich u.a. den o.g. link einfügen. Im Spamfilter ist offensichtlich htt*://bearnol.is-a-geek.com eingetragen, was allerdings auch so nicht korrekt ist, da sich dort mitnichten SPAM befindet, sondern eine (extrem hässliche) Matheseite. Von mir aus kann ja der obige link drin bleiben aber kann nicht für htt*://bearnol.is-a-geek.com/wanless2/ irgendwie ne Ausnahme eingetragen werden?--[[Benutzer:SDI2|SDI]] <small>[[Benutzer Diskussion:SDI2|Fragen?]]</small> 16:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:hab die domain freigeschaltet, siehe [[m:talk:Spam_blacklist#is-a-geek.com]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:58, 25. Apr. 2010 (CEST)
:: Danke schön, link ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Projekte_verteilten_Rechnens&action=historysubmit&diff=73596263&oldid=73584864 ergänzt]. --[[Benutzer:SDI2|SDI]] <small>[[Benutzer Diskussion:SDI2|Fragen?]]</small> 21:34, 25. Apr. 2010 (CEST)

=== borneoorangutanhilfe.de ===

Bitte die Seite www.borneoorangutanhilfe.de und Unterseiten in die Blacklist aufnehmen. Links dieser POPV-Seite werden regelmäßig in Artikeln wie [[Palmöl]] und [[Borneo-Orang-Utan]] eingestellt. Die Inhalte sind ganz massiv vom persönlichen POV der Betreiber gefärbt und in keinem der Fälle inhaltlich ernsthaft weiterführend (Verbraucherlisten etc.). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:26, 29. Apr. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:habe kurz COIbot gefragt:
:43 records; Top 10 editors who have added borneoorangutanhilfe.de: Borneo Orang-Utan Hilfe (20), Borneoorangutanhilfe (6), 84.59.55.34 (4), Annielogue (2), RoterSand (1), Hlamerz (1), Rufus46 (1), SpBot (1), 84.169.226.2 (1), Krawi (1).
:Wikis where borneoorangutanhilfe.de has been added: w:de (40), w:en (2), w:nl (1).
:Links added between 2009-01-12 10:08:09 and 2010-04-29 14:57:17; 26 links in 10 days.
:<s>ich denke, eine sperre der domain via <code>borneoorangutanhilfe\.de</code> ist angebracht.</s> -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:36, 29. Apr. 2010 (CEST)
::vorerst nicht, siehe folgende diskussion und siehe beitraege ab 2010-04-30 16:51 -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:30, 3. Mai 2010 (CEST)

Anmerkung der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Wir hatten bereits im vergangenen Jahr einen Artikel unter dem Begriff Palmöl platziert. Aufgrund der vorübergehenden Domainstilllegung wurde die Verlinkung entnommen. Eine Neuverlinkung wurde von dem Eintragenden abgelehnt. Nun versuchten wir aufgrund unserer ausgearbeiteten Inhalte wieder eine Verlinkung zu erzielen. Dies bei mehreren Themen und deshalb in den letzten Tagen gehäuft. Wenn wir zuvor gewußt hätten, dass unsere Beiträge nicht mehr aufgenommen würden, hätten wir den Link brach liegen lassen. Gerade im Interesse von Wikipedia dachten wir jedoch es ist seriöser momentan nicht vorhandene Links zu entfernen. Alle unsere neuen Einträge zum Thema wurden jedenfalls von Acim Raschka entfernt. Nicht nur das, alle negativen Berichte zur Palmölproblematik wurden vom Eintragenden gelöscht. Dabei handelte es sich um Berichte von Greenpeace, Rettet den Regenwald etc. Es war danach keine objektive Sichtweise zur Palmölproblematik mehr erkennbar. Ich persönlich empfinde das als Zensur. Nun habe ich aufgrund der Verweise auf meiner URL festgestellt, dass unser Projekt auf die Blacklist aufgenommen werden soll. Ich frage mich ernsthaft ob persönliche Interessen der Herrn http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka im Speil sind. Hier werden Artenschutzorganisationen mundtot gemacht. Sollte dies so sein, werde ich es gerne auch auf unseren Seiten publizieren. Wir verfügen über einen Mitgliederstamm von fast 100.000 Personen und immer wieder verweisen wir auf die Quelle Wikipedia. Doch momentan ist mein Vertrauen etwas erschüttert.

Leider kenne ich mich zu wenig im Regelwerk von Wikipedia aus. Es ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Falls ich gegen irgendwelche Regeln verstoßen haben sollte, hätte man es mir mitteilen können. Vor allem empfinde ich es nicht korrekt ohne Rücksprache oder Abmahnung unsere Organisation auf die Spam-blacklist zu setzen. Ich bitte Sie deshalb davon abzusehen. Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Prjektgruppenleiter) Ralf Michel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Borneoorangutanhilfe|Borneoorangutanhilfe]] ([[Benutzer Diskussion:Borneoorangutanhilfe|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Borneoorangutanhilfe|Beiträge]]) 09:34, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small>

: Hallo Ralf,<br/>
: die Regeln für Weblinks in der Wikipedia sind unter [[WP:Weblinks]] nachzulesen und im Prinzip ganz einfach: Weblinks sollten die Inhalte der einzelnen Artikel inhaltlich belastbar ergänzen, zudem sollte darauf geachtet werden, dass nur die besten Links zu einem Thema aufgenommen werden. Für die Verlinkung als Belege gilt [[WP:Belege]] und auch dort wird gefordert, dass es sich um belastbare Inhalte handeln muss, die als Belege genutzt werden sollen (also vor allem wissenschaftliche, seltener auch journalistische und populärwissenschaftliche Quellen - damit ist bsp. auch Stiftung Warentest grenzwertig jedoch gerade eben brauchbar). Vollkommen unabhängig von eurem Engagement für den Artenschutz - das ich als Autor zoologischer Beiträge (siehe meine Benutzerseite), WWF-Mitglied und diplomierter Biologe/Ökologe sehr wohl zu schätzen weiß - müssen auch die Links zu den Seiten von Umweltschutzorganisationen diesen Maßstäben gerecht werden; das tun sie jedoch idR allein schon aufgrund ihres Zweckes nicht - idR handelt es sich um Darstellungen einer Position, die in möglichst direkter Form Leser auffordern soll, "für die Sache" zu kämpfen. Damit sind die Seiten für ihren Zweck im Rahmen des Artenschutzes sehr sinnvoll, im Rahmen der Wikipedia jedoch weitestgehend unbrauchbar. Wenn ihr also die Texte der Wikipedia sinnvoll ergänzen wollt solltet ihr auf Verlinkung eurer polemischen Seiten verzichten und stattdessen die Inhalte wissenschaftlich belegt einbringen - that's it. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:12, 30. Apr. 2010 (CEST)

Anwort der Borneo Orang-Utan-Hife

Danke für die Antwort. Ich glaube ich habe jetzt auch den Grund des Entfernens der Beiträge ausfindig gemacht. Ich hatte zur Neagtivdarstellung des Palmöls zu unserer Seite http://borneoorangutanhilfe.de/roundtable.html verlinkt. Da Sie jetzt schreiben, Sie seien WWF Mitglied erklärt das einiges. Der WWF spielt eine unrühmliche Rolle bei der sogenannten Zertifizierung von Palmöl. Dies geht auch aus unerer kritischen Seite hervor. Dort wird der WWF als Greenwasher eingstuft. Dies übrigens auch von Greenpeace und Rettet den Regenwald (zur Erinnerung - deren Beiträge auch entfernt wurden). Es geht hier m. E. um eine persönliche Sache. Ich komme mir vor wie in einem Fussballspiel von Bayern gegen den HSV und der Schiedsrichter ist Bayern-Mitglied. Na Danke.

Ich würde den Moderator für die Seite Palmöl nicht einem "befangenem" Betrachter überlassen. Das ist schon fast skandalös und ich weiß nicht genau wie ich mich da wehren kann. Bisher habe ich es unterlassen die anderen Organisationen zu unterrichten, doch hier spielt sich gerade wirklich ZENSUR ab. Es kann doch nicht sein, dass Moderatoren hier ihre eigenen Interessen verfolgen. Ich bitte um objektive Ablärung und eine Entnahmen unserer Organisation von dieser Liste.

In diesem speziellen Fall finde ich eine Überprüfung mehr als angebracht.

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Borneoorangutanhilfe|Borneoorangutanhilfe]] ([[Benutzer Diskussion:Borneoorangutanhilfe|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Borneoorangutanhilfe|Beiträge]]) 10:34, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small>

: Du solltest die Beiträge auch lesen, die du hier als skandalös einstufst, also nochmal Klartext:
:* Weblinks sollten die Inhalte der einzelnen Artikel inhaltlich belastbar ergänzen ([[WP:Weblinks]]), zudem sollte darauf geachtet werden, dass nur die besten Links zu einem Thema aufgenommen werden. -> trifft auf eure Seite und die meisten NGO nicht zu!
:* Für die Verlinkung als Belege gilt [[WP:Belege]] und auch dort wird gefordert, dass es sich um belastbare Inhalte handeln muss, die als Belege genutzt werden sollen (also vor allem wissenschaftliche, seltener auch journalistische und populärwissenschaftliche Quellen) -> trifft auf eure Seite und die meisten NGO nicht zu!
:* Alle Inhalte der Wikipedia haben sich zudem an die Richtlinie [[WP:NPOV]] zu halten, damit ist eure Seite ebenfalls inhaltlich für die Wikipedia nicht brauchbar!
: Ich agiere in diesem Fall ausschliesslich als aktiver Wikipedianer zum Zweck der Durchsetzung von Wikipediarichtlinien und Qualitätsstandards, und das seit über 6 Jahren - und nicht in irgendeiner wie auch immer gearteteten Lobby-Funktion, die bei dir dagegen offensichtlich ist. Got it? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:02, 30. Apr. 2010 (CEST)

Antwort der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Zitat Herr Raschlka "Ich agiere in diesem Fall ausschliesslich als aktiver Wikipedianer zum Zweck der Durchsetzung von Wikipediarichtlinien und Qualitätsstandards" ... und deshalb sollen die zukünftigen Inhalte der Borneo Orang-Utan-Hilfe auf Wikipedia komplett gesperrt werden? Einluchtend! Es ist doch klar erkennbar, dass ein Moderator der befangen ist nicht objektiv urteilen kann. Ich bleibe bei meiner Meinung der Zensur und ich finde dieser Moderator sollte sich nicht mehr um diesen Themenkomplex kümmern. Interessant finde ich, dass gerade Herr Raschka das Wort Lobby in unserem Zusammenahng benutzt. Wer betreibt denn hier Lobbyarbeit? Tut mir Leid, doch in diesem Fall werde ich die Öffentlichkeit suchen müssen wenn derart unbefriedigend geurteilt wird.

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Borneoorangutanhilfe|Borneoorangutanhilfe]] ([[Benutzer Diskussion:Borneoorangutanhilfe|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Borneoorangutanhilfe|Beiträge]]) 11:20, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small>

: Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in der Öffentlichkeit - Ihre Reaktion bestätigt diesen Antrag aufgrund des von Ihnen durchgeführten Spammings ihrer Links eindrucksvoll. Von meiner Seite besteht kein weiterer Diskussionsbedarf. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:30, 30. Apr. 2010 (CEST)

Antwort der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Das nenne ich Macht so seine eigenen Interessen durchzusetzen. Ein Beispiel dafür wie einer Organisation die Publikationen entzogen werden.Das ist und bleibt ZENSUR!!!! Unglaublich!

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel

:Äh, nö. [[Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur|Bitte lesen]]. Zensur wäre es, wenn wir eure Seite abschalten wollten. Hat Niemand vor. Und anders als ihr nun der Wikipedia (wenn ich die Ankündigungen weiter oben ernst nehme) wollen wir euch nichts böses und nichts gegen euch sagen. Nur eben als neutrale Enzyklopädie nicht eure einseitige Sichtweise hier verbreiten. Aber es ist immer so leicht "ZENSUR" zu schreien, wenn die Argumente so gering sind. Ihr gebt doch selbst zu "on a mission" zu sein. Für Missionen ist nicht die Wikipedia gedacht, das macht bitte anderswo. Und bitte glaubt mir - auch mit euren 10.000 Lesern könnt ihr uns nicht schocken, wo schon die Bild-Zeitung oder auch die Süddeutsche Kampagnen gegen uns gefahren sind. Meinst du, diese Drohung schreckt hier wirklich Jemanden? Das ist übrigens Erpressung - was ist schlimmer, Erpressung oder Zensur? Oder willst du ein vermeintliches Unrecht mit einem anderen verrechnen? Peinlich! [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 14:38, 30. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Peinlich finde ich nur, dass uns jetzt die Möglichkeit genommen werden soll auf Notstände aufmerkasm zu machen und eigene Berichte einzubringen. Eine Sperrung der Domain ist m. E. nicht gerechtfertigt. Eine Sperrung zum Thema würde ich js noch einsehen.Ich würde mal darüber nachdenken - Danke.

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Borneoorangutanhilfe|Borneoorangutanhilfe]] ([[Benutzer Diskussion:Borneoorangutanhilfe|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Borneoorangutanhilfe|Beiträge]]) 14:50, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small>

: Eine Aufnahme in die Blacklist erfolgt dann, wenn die Gefahr eines weiteren Spammen entgegen der oben von mir aufgeführten Richtlinien zu erwarten ist. Ist das nicht der Fall ist (du also zukünftig auf entsprechende Verlinkungen verzichtest) ist auch eine Aufnahme in die Blacklist nicht notwendig - nur sehe ich inhaltlich dann noch immer nichts auf euren Seiten, was inhaltlich in die entsprechenden Artikel eingestellt werden sollte (das ist dann jedoch eine andere Baustelle). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:13, 30. Apr. 2010 (CEST)
:OK, nochmal für dich zum mitschreiben: Wikipedia ist kein Ort zum aufmerksam machen auf Missstände, sondern ein Ort um Fakten zu sammeln und enzyklopädisch aufzubereiten. Politik machen kann man in den Weiten des Internets an Millionen Stellen. nicht hier. Zur Gefährdung von Arten steht meines Wissens immer etwas in Artikeln. Protegierung von Webseiten ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 15:54, 30. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Ok - ich werde die Relvanz zu Wikipedia zukünftig gründlich prüfen. Bitte von einer Sperrung der Webseite abzusehen. Danke <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Borneoorangutanhilfe|Borneoorangutanhilfe]] ([[Benutzer Diskussion:Borneoorangutanhilfe|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Borneoorangutanhilfe|Beiträge]]) 16:51, 30. Apr. 2010 (CEST)) </small>
:Mehr wollen wir gar nicht :). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 01:18, 1. Mai 2010 (CEST)
::ja, wenn unsere regeln [[WP:EL]] verstanden werden und ihnen von nun an genuegend beachtung geschenkt wird, ist eine sperre nicht noetig. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:30, 3. Mai 2010 (CEST)

=== youtube.com/watch?v=ceMlhaVME3w ===

Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:08, 6. Mai 2010 (CEST)

:vermutlich keine sperre mehr noetig. war iirc kurzweiliger spam. entsperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

=== inwisa.net inwisa.org ===
Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:17, 6. Mai 2010 (CEST)

:vermutlich keine sperre mehr noetig. scheint nicht mehr zu existieren. entsperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

=== b1-2008.de ===
Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:21, 6. Mai 2010 (CEST)

:vermutlich keine sperre mehr noetig. war iirc kurzweiliger spam. entsperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

=== aelas.org ===

Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)

:vermutlich keine sperre mehr noetig. entsperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

=== sued-fussball.de ===

Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)

:vermutlich keine sperre mehr noetig. scheint nicht mehr zu existieren. entsperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

=== bausbildung-b.de ===

Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:38, 6. Mai 2010 (CEST)

:vermutlich keine sperre mehr noetig. scheint nicht mehr zu existieren. entsperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

=== geschichte-fuer-alle.de ===

Vergessene Altsperre. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.89.230|83.76.89.230]] 23:44, 6. Mai 2010 (CEST)
:ist raus. Keine Begründung erkennbar. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 21:34, 19. Aug. 2010 (CEST)

=== themacuser.org ===

Ein Troll setzt neuerdings Links auf diese Schockerseite (nachschauen lohnt sich nicht und ist ekelerregend) auf Benutzerdiskussionsseiten und in der Auskunft. Die Vandalenbekämpfung dürfte einfacher ablaufen, wenn die Seite auf die Spam-Blacklist gesetzt wird (bin leider nciht erfahren genug, das selbst zu tun). --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:30, 7. Mai 2010 (CEST)
:gudn tach!
:hab die domain jetzt zwar erst mal gesperrt, aber COIBot hat in w:de keine hinweise auf spamming. bloss auf w:en und w:uk gab's jeweils eine addition. kannst du belege fuer das hinzufuegen des links angeben? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:29, 7. Mai 2010 (CEST)
::Beispiele von gestern: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=74068914] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Klaus_Dedekind&diff=prev&oldid=74077901]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 09:23, 8. Mai 2010 (CEST)

=== wellness-heaven.net ===
<small>herverschoben von [[user talk:Saudepp]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:19, 13. Mai 2010 (CEST)</small>

warum steht diese domain denn auf der spam-list? ich bin inhaber der domain und habe sie '''nie''' in wikipedia eingetragen (ich weiß dass nofollow nix bringt). vielleicht wollte mich meine konkurrenz auf die spam list bringen? was kann ich dagegen tun? das ist unerhört und fast schon rufmord auf dieser liste zu erscheinen. -- [[Benutzer:Saudepp|Saudepp]] 11:41, 13. Mai 2010 (CEST)

:gudn tach!
:die domain steht auf der sbl, weil verschiedene user zu unterschiedlichen zeiten versucht haben, links an unpassenden stellen zu setzen, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malediven&diff=prev&oldid=40500084][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McKinsey_%26_Company&diff=prev&oldid=36261126][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%BCner_Veltliner&diff=prev&oldid=41891342][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wellness&diff=prev&oldid=51615592].
:die wikipedia-interne blacklist ist ein rein technisches instrument, um unerwuenschte verlinkungen zu unterbinden. selbstverstaendlich muessen die domainbesitzer nichts mit den verlinkungen zu tun haben. die liste ist oeffentlich einsehbar, da so transparenz gewaehrleistet ist. grosse suchmaschinen wie google halten sich an die robots.txt-konventionen und indizieren die blacklist nicht. das mit dem unterstellten "fast schon rufmord" ist mithin kaese.
:da die verlinkungen ueber einen grossen zeitraum erfolgten, moechte ich auch einen grossen zeitraum vertreichen lassen, bevor die domain wieder freigegeben wird. vorschlag meinerseits 2010-10, dann sind 2 jahre rum. wenn sie dann nicht mehr weiterverlinkt wird, gibt's auch keinen grund sie wiederaufzunehmen. in den logfiles allerdings muss zur nachvollziehbarkeit weiterhin der eintrag auffindbar sein. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:19, 13. Mai 2010 (CEST)
::Ganze 4 (in Worten: v.i.e.r sic!) Einträge über ein Jahr verteilt reiche aus, um auf der SBL zu landen? Das ist jetzt aber nicht dein Ernst????? (frei nach Terry Pratchet) Ich sehe darin ein weiteres beispiel der völlig überrzogenen Interpretation von "widespread, unmanageable spam" -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 22:33, 17. Mai 2010 (CEST)
:::gudn tach!
:::ich habe nur vier beispiele in w:de angegeben. es waren global ueber 10, sodass eigentlich sogar eine globale sperre angebracht gewesen waere. soeben ist mir uebrigens aufgefallen, dass die sperre sogar global erfolgte, siehe [[m:User:COIBot/XWiki/wellness-heaven.net]]. nach wie vor warte ich uebrigens oben auf eine antwort deinerseits. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)
hi seth,
danke für deine antwort.
In puncto "Rufmord" und Geschäfts-Schädigung möchte ich mal diese Referenz anführen: [http://www.searchenginegenie.com/seo-blog/2008/04/are-you-in-wikipedias-spam-blacklist.html].
Mir ist nicht klar, warum diese Liste überhaupt öffentlich sein muss. Sie würde ihren Zweck auch erfüllen, wenn sie nur Wikipedia bekannt wäre.
Vielleicht kannst Du Dich ja spontan für eine Entsperrung vor Oktober 2010 entschliessen. Das würde mir auf jeden Fall weiterhelfen.
LG -- [[Benutzer:Saudepp|Saudepp]] 21:15, 13. Mai 2010 (CEST)
:gudn tach!
:danke fuer den link. da du nicht der erste bist, der die bedenken aeussert, habe ich mal allgemein darauf unter [[#zusammenarbeit_mit_suchmaschinen.3F]] geantwortet. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 02:44, 14. Mai 2010 (CEST)

hi seth, es ist für mich auch dann geschäftsschädigend wenn zum beispiel ein kunde oder geschäftspartner meine domain auf dieser liste findet. daher bitte ich dringend um löschung. ich habe mit dem spam nichts zu tun, warum also sollte meine domain hier noch genannt sein? sperr doch lieber die user / IPs. danke. -- [[Benutzer:Saudepp|Saudepp]] 15:27, 15. Mai 2010 (CEST)

:gudn tach!
:wenn jemand diese liste findet und auf einzelne domains ueberprueft, muss er mindestens des lesens maechtig sein. und falls er das ist, wird er hoffentlich auch den header gelesen haben, in dem steht, dass der inhalt der seiten nichts mit einer sperre zu tun haben muss. wenn er dann dennoch rueckschluesse auf irgendwelche domainbesitzer zieht, dann liegt das am fehlenden logischen verstaendnis. iow: wenn deine kunden/geschaeftspartner einen iq ueber zimmertemperatur haben, werden sie keinen anstoss daran nehmen.
:da mir soeben aufgefallen ist, dass die domain sogar auf meta-ebene gesperrt ist, werde ich sie hier nun sofort freigeben.
:du kannst nun auf [[m:Talk:Spam_blacklist]] beantragen, dass die domain von der liste genommen wird, allerdings wird dort in wesentlich selteneren faellen einem entsperr-request stattgegeben. wenn kein expliziter bedarf zu einer verlinkung besteht, ist es fast aussichtslos. du kannst es natuerlich trotzdem versuchen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)

:Der "geschäftsschädigende" Effekt auf der Blackliste aufzutauchen ist schwer nachvollziehbar. Dies ist nicht "geschäftsschädigender" als in einem beliebigen Produkt-Test kritisiert zu werden. Die Liste enthält Domains für die hier unerwünscht Werbung gemacht wurde, entsprechende ''Fakten'' wurden oben bereits zitiert. Der einzige für mich überzeugende Grund, eine Domain wieder von der Liste zu nehmen ist, wenn ein entsprechend ''enzyklopädisch relevanter'' Link auf der Seite präsentiert wird, also der Filter die ''Verbesserung'' eines Artikels behindert. Ist aber meine persönliche Meinung. --[[Benutzer:Chire|Chire]] 19:55, 24. Mai 2010 (CEST)
::der vergleich mit dem produkt-test ist imho nicht angebracht. wenn eine website durch die sbl bei uns blockiert wird, sagt das erst mal noch nichts ueber deren inhalt aus. grund fuer die aufnahme in die sbl ''kann'' der inhalt sein, ist aber normalerweise nur die (aggressive/schlecht ueberschaubare) art der verlinkung bei uns, unabhaengig davon, ''wer'' die links setzte. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:25, 25. Mai 2010 (CEST)
:::Der Inhalt kann und darf '''niemals''' Grund für eine Spam-Blacklist sein, denn dann wäre es eine willkürliche Zensurliste. Klassifizierung als Spam darf ausschließlich quantitativ erfolgen. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 21:07, 6. Jun. 2010 (CEST)
::::nieeeeemals? sogar in fett? dann sollen wir also auch keine gegen gesetze verstossenden links auf die liste setzen, die nur ab und zu mal platziert werden? beantworte doch bitte endlich mal obige frage, bevor du hier immer wieder denselben slogan von dir gibst, der in dieser form nichts bewirken wird. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 08:32, 7. Jun. 2010 (CEST)

=== facebook-login.de ===

Auf [[Facebook]] wiederholt eingetragen. Ist mir auch auf Facebook selbst schon als Spammer aufgefallen. Die Inhalte des "Magazins" sind im Wesentlichen reproduziert.

Diffs:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=74734635&oldid=74708197

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=74035472&oldid=74035451

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73908538&oldid=73898177

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73885305&oldid=73869925

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73869495&oldid=73852074

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73851983&oldid=73844651

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73851983&oldid=73844651

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73792281&oldid=73777599

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73582584&oldid=73536193

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73536185&oldid=73431945

Änderungen erfolgen von nicht sinnvoll sperrbaren IPs. Es ist aber unwahrscheinlich, auf dieser Seite jemals enzyklopädisch relevante Inhalte zu finden. Bereits der Seitenname verletzt vermutlich (IANAL) die Markenrechte von Facebook. Daher bitte ich um Aufnahme in die Blacklist.
--[[Benutzer:Chire|Chire]] 19:32, 24. Mai 2010 (CEST)

Erneut eingetragen. [[Benutzer:Spuk968]] reverted das zwar sofort immer (Eingangskontrolle), aber das wird doch ständig wieder versucht...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=74747638&oldid=74747622

--[[Benutzer:Chire|Chire]] 13:18, 25. Mai 2010 (CEST)

:gudn tach!
:eine tempoaere halbsperre des artikels brachte wenig. ein temporaeres setzen auf die blacklist fuer ein paar wochen/monate wird vermutlich effektiver sein. mach ich gleich. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:13, 25. Mai 2010 (CEST)

=== art-report.com ===

Anhaltender Linkspam in diversen Künstler- und Kunstartikeln, primär von [[Benutzer:Bkaraboran]], aber auch von IPs und anderen Accounts. Lt. www.art-report.com/de/Impressum der Firma ist ein gewisser Bora Karaboran dort verantwortlich für Marketing & Redaktion. Die Website bietet keinen Mehrwert gegenüber Kunstaspekte und Artfacts, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Artmax/Archiv_2010#Kunstportale Diskussion]. Insbesondere bestehen die dort verfügbaren Texte aus von anderen Stellen kopierten (vermutlich geklauten) Texten, siehe meine heutige Aufräumaktion, Ursprung der Texte jeweils im Editkommentar: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motoko_Dobashi&diff=prev&oldid=74846464], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bo_Christian_Larsson&diff=prev&oldid=74846344], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Costantino_Ciervo&diff=prev&oldid=74846140], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Kielnhofer&diff=prev&oldid=74845863], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jochen_Lempert&diff=prev&oldid=74845647], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A._R._Penck&diff=prev&oldid=74845152], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Rodger&diff=prev&oldid=74845069]. Aktueller Anlass der SBL-Listung wäre diese [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Mai_2010#Manuel_Eitner LD], bei der zum wiederholten Male die Verwendung von WP-Artikeln als Linkcontainer zur SEO-Spamming übelster Art (Einzelnachweislinks als Redirects via art-report.com) genutzt wurde. Nachdem ich keine Lust auf wiederholtes Aufräumen verspüre, habe ich heute alle ca. 40 Weblinks auf art-report.com aus ca. 15 Artikel im ANR entfernt, durch taugliche Nachweise ersetzt, und bitte um SBL-Listung der Site. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 15:46, 27. Mai 2010 (CEST)
:erledigt. (und obigen impressumslink entschaerft)
:meinst du, dass eine temporaere sperre genuegt? falls ja, wie lange? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:24, 27. Mai 2010 (CEST)

::Danke. Zur Befristung: Ich würde sagen: zwei Jahre. In ein paar Jahren ist das Angebot entweder etabliert, und verfügt über eigene (statt zusammenkopierte) Inhalte, oder es ist wieder vom Netz. Wenn es vorher dringenden Bedarf gibt, werden sich legitime Artikelautoren schon melden. Kunstaspekte gibt es seit [http://web.archive.org/web/*/http://www.kunstaspekte.de 2003], zur Nutzung siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste&limit=200&hideredirs=1&hidelinks=1&target=Vorlage:Kunstaspekte&namespace=0 dort]. Bis sich so ein Angebot bei Galeristen durchsetzt, und einen Mehrwert gegenüber Kunstaspekte, Artfacts, IFA etc. entwickelt, braucht es eine geraume Zeit. Das lässt sich nicht durch Linkspamming bei WP beschleunigen. Zumal das Verlinken von geklauten Texten selbst urheberrechtlich bedenklich ist. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:41, 28. Mai 2010 (CEST)

=== oldiestopten.de ===

Hallo allerseits, ich hoffe, daß ich hier richtig bin. Heute schon 6-facher Eintrag in unterschiedliche Artikel. Siehe [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Comwiz]]. Der Link ist für das jeweilige Thema nicht wirklich zielführend und ergänzend, sondern verweist auf eine wenig professionelle private Website www.oldiestopten.de mit teils falschem oder irreführendem Inhalt. Vielleicht gut gemeint, aber für WP nicht wirklich nützlich. Bitte sperren. -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag's mir persönlich)]] </sub> 11:11, 4. Jun. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:Cowiz ist nicht der einzige user, der links auf diese website setzte: COIBot hat dazu mehrere eintraege:
:55 records; Links added between 2008-09-06 18:31:17 and 2010-06-04 08:34:38; 50 links in 10 days; Editors who have added oldiestopten.de: 57.66.70.225 (19), Comwiz (15), 88.74.243.149 (10), 90.187.110.58 (4), 88.72.167.114 (2), [...]
:insofern kann man hier schon von spamming reden. aber sind wirklich ''alle'' links unangebracht? ton-dokumente koennen schon eine sinnvolle ergaenzung sein, allerdings sollten sie besser/direkt verlinkt werden. und wie es bei mitschnitten rechtlich aussieht, weiss ich nicht. ich frage mal auf der diskussionsseite von [[WP:EL]] nach weiteren meinungen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:12, 5. Jun. 2010 (CEST)
::Ja, allein die Intensität, mit der die Seite immer wieder eingetragen wird, läßt Spam vermuten. Die Weblinks sind irreführend. Auf [[Deutscher Soldatensender 935]] hieß es "Kurze Ausschnitte zum erinnern!". Tatsächlich landete man auf der knallbunten Seite www.oldiestopten.de und mußte dort erst mal nach einem Bezug zu DSS 935 suchen. Endlich gefunden, präsentierte sich www.oldiestopten.de/dss1.htm mit teils haarsträubenden falschen Informationen ("Der Soldatensender hatte sein Studio im Hauptquartier Straussberg bei Berlin, jetzt Bundeswehr, die KPD sendete aus Koepenick. ... Der Deutsche Soldatensender unterstand dem Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)"). Tatsächlich unterstand der DSS der NVA und sendete nie aus Strausberg, sondern aus Berlin-Grünau. Der DFS 904 sendete nach mehrfachen Umzügen aus Bestensee bei Königs Wusterhausen, jedoch nie aus Berlin-Köpenick (kurze Zeit aber aus Berlin-Friedrichshagen). Der Text ist offensichtlich URV von [http://www.jf-archiv.de/archiv/45aa12.htm], wenn der Betreiber von oldiestopten.de nicht selbst Werner H. Krause heißt (ein Impressum fehlt auf der Seite). Das Soundbeispiel DSS, falls man es denn gefunden hat, ist ein Zusammenschnitt aus verschiedenen Quellen und ein Mischmasch aus DSS und DFS.
::Zusammengefaßt: Mit solchen Links beschädigt man IMHO das Ansehen der Wikipedia. Deshalb habe nicht nur ich sondern auch andere Autoren bisher immer revertiert, wenn der Spammer erneut aufgetreten ist. Bitte sperren! -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag's mir persönlich)]] </sub> 08:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
:::gudn tach!
:::ok, wenn die informationen tatsaechlich unzuverlaessig sind, dann hast du recht. kannst du die restlichen links [[special:linksearch/*.oldiestopten.de]] (nur in artikeln, nicht auf diskussionsseiten) durchgehen und unangebrachte links loeschen? falls welche stehenbleiben sollen, kann ich bei der definition von blockaden auch ausnahmen angeben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 08:39, 7. Jun. 2010 (CEST)
::::Hallo seth (Dein "gudn tach!" gefällt mir), ich habe die verbliebenen drei Links geprüft. Allen gemeinsam ist die Verlinkung der Hauptseite oldiestopten.de, in keinem Falle mit Direktbezug zum Lemma. Die ersten beiden Links habe ich entfernt. Den dritten Link habe ich halbwegs so formatiert, daß man etwas einfacher zum Ziel kommt. Der würde ja dann auch bei einer Sperre erhalten bleiben. Ich habe mir aber oldiestopten.de nochmal etwas genauer angesehen. Die Seite strotzt nur so von URV-Inhalten. Ich muß mich wundern, daß noch niemand den Laden dichtgemacht hat. Beispielsweise findet man komplette Sendemitschnitte von [[Lord Knud]]s "Evergreens a go go" mit aller enthaltenen Musik in voller Länge. Wie ich schon sagte: Auch andere Autoren haben diesen Linkspam schon entfernen müssen. Der Spam wurde allein dreimal von [[Schlager der Woche]] entfernt.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlager_der_Woche&action=history] Nochmal: Bitte sperren. Liebe Grüße, Jürgen. -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag's mir persönlich)]] </sub> 10:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
:::::Hallo zusammen! Ich hab diese Weblinks aus einer Vielzahl von Artikeln in zwei oder drei Wellen (jeweils ein paar Wochen/Monate Abstand) ebenfalls schon entfernt. Ich kann mich an keinen erinnern, der [[WP:WEB]] entsprochen hätte. Gruß --[[Benutzer:Howwi|Howwi]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Howwi|Disku]]&nbsp;·&nbsp;[[WP:Mentorenprogramm|MP]]</small></sup> 13:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
:::::Dito. Unterstütze die Bitte um eine Sperre. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 08:23, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo allerseits, was muß denn nun noch getan werden, damit der Eintrag in die Blacklist erfolgt? Muß das noch irgendjemand entscheiden? Muß der Antragsteller den Eintrag selbst vornehmen? Ich bin sehr verunsichert. -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag's mir persönlich)]] </sub> 08:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:musst eigentlich nur warten, bis hier ein admin mal zeit findet... ;-)
:ist jetzt auf der blacklist mit einer deep-link-ausnahme. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:22, 12. Jun. 2010 (CEST)
::Alles klar. Danke. Dir noch eine gute Zeit. Herzlichen Gruß, Jürgen. -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag's mir persönlich)]] </sub> 10:35, 13. Jun. 2010 (CEST)

=== bottleguy.com ===

Aktuell permanent auf die Auskunft getrollt. Keine enzyklopädische Verwendung ersichtlich. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 11:01, 8. Jun. 2010 (CEST)
:Sinnvoll. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 17:00, 8. Jun. 2010 (CEST)

=== mudmonster.org ===
Wiederholt auf die Auskunft getrollt. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 00:44, 10. Jun. 2010 (CEST)
: Zusammen / im Wechsel mit dem Bottleguy. Ich mach mal beide dicht. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 12:10, 10. Jun. 2010 (CEST)

=== babyvornamen.bravehost.com ===

Untertitel: ''Germanisch-deutsche Vornamen für Kinder edlen Blutes''. Ein weiterer Kommentar erübrigt sich wohl. Ich habe eine Spammer-IP http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.64.221.221 gesperrt, aber durch die Unzahl der Vornamenseiten ist eine effiziente Kontrolle wechselnder IPs eher schwierig. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 16:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
:haehaehae! meine neue lieblingswebsite! musste sehr lachen. das meiste der domain bravehost.com scheint enzyklopaedisch nicht verwertbar zu sein. hab jetzt ueber die haelfte der verlinkungen geloescht. jetzt sind noch 17 uebrig: [[special:linksearch/*.bravehost.com]]
:scheint eine sehr beliebte domain (bzw. ein beliebter hoster) zu sein:
:COIBot: 2503 records; Top 10 wikis where bravehost.com has been added: w:en (1665), w:es (135), w:it (99), w:de (84), w:pt (79), w:ru (47), w:fr (47), w:zh (23), w:ro (16), w:nl (15).
:die komplette domain sperren macht wohl keinen sinn. die subdomain babyvornamen.bravehost.com zu sperren, halte ich aber im augenblick auch noch nicht fuer sinnvoll, da ausser jener ip-adresse bisher wohl niemand damit gespammt hat. warten wir erst mal ab. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
::hmm, ein anderer admin hat vor meiner hiesigen antwort bereits anders entschieden. ich bat ihn hier noch mal um einen kommentar. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:23, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe noch [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.19.165.217]] anzubieten. Beide wurden als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Erkennung_offener_Proxys&oldid=76175742 TOR-Proxies] erkannt. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 23:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:ok, danke. COIBot waren die entgangen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:50, 1. Jul. 2010 (CEST)

=== poplexikon.com ===
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Spam-blacklist&curid=2748402&diff=76369655&oldid=76262246 Poplexikon]
Ist: gefällt mir nicht, jetzt ein Grund für die Aufnahme in die Spam-blacklist? Dann möchte ich auch cdu/.de gesperrt haben. [[Spezial:Beiträge/82.113.106.31|82.113.106.31]] 15:02, 6. Jul. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:poplexikon.com war laut COIBot >40 mal in w:de verlinkt und sprach afaics gegen [[WP:EL]]. wo siehst/sahst du eine sinnvolle verlinkung von der domain? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:01, 6. Jul. 2010 (CEST)

=== fruitlauncher.com ===

bitte in die SBL aufnehmen. Unappetitlich, keine sinnvolle Verlinkung denkbar. Wird gerne von dem/den Auskunftstroll(en) gespammt; jüngst z. B. {{Benutzer|89.15.10.45}} & {{Benutzer|89.15.40.77}}. Danke & Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 17:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
:added. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:47, 11. Jul. 2010 (CEST)

=== abc-hundeladen.de und abc-hundesport.de ===
Wurde heute massiv [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/78.52.67.247 beworben], kommt mir sehr bekannt vor (bereits vorher aufgefallen?!), brauchen [[Portal:Hund/Redaktionsseite#Spam|wir]] hier nicht. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 11:48, 14. Aug. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:COIBot: 30 records; Links added between 2008-06-24 14:05:32 and 2010-08-13 16:00:27; Editors who have added abc-hundeladen.de: 78.52.67.247 (11), 92.225.147.41 (6), Hundeladen (5), 85.177.188.230 (2), 85.178.150.107 (1), 92.225.73.98 (1), 78.52.65.89 (1), 92.225.144.160 (1), 92.225.72.94 (1), 92.225.5.234 (1).
:wird sogleich gesperrt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 02:26, 15. Aug. 2010 (CEST)

=== franken-wiki.de ===
weitere diskussionen zum thema <small>(nachtraeglich eingefuegt)</small>:
* [[Wikipedia_Diskussion:Belege#Zeitungswiki]]
* [[talk:Bastian_Sick#Unbegründete_Löschung]]
* [[talk:Auguste_Groß_von_Trockau]]
* [[talk:Sebaldus_von_Nürnberg]]
* [[talk:Nürnberger_Trichter]]
* [[talk:Deutsche_Sprachwelt]]

Wurde wohl bereits mehrfach als ref/weblink verlinkt, obwohl gegen WP:B verstoßend. Ich habe entsprechend der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Belege&oldid=76464420#Zeitungswiki dortigen Anfrage] die Links in Artikeln entfernt, möchte das aber nicht als Nebenjob in meinen Terminkalender einbauen... --[[Benutzer:Nb|nb<small>(<s>NB</s>)</small>]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 00:13, 9. Jul. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:warten wir erst mal die bestehende diskussion ab. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:48, 9. Jul. 2010 (CEST)
::Sorry, ich hatte übersehen, dass die BS-Diss noch 'lebt'... --[[Benutzer:Nb|nb<small>(<s>NB</s>)</small>]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 10:48, 9. Jul. 2010 (CEST)
::gudn tach!
::ich meinte die diskussion [[Wikipedia_Diskussion:Belege#Zeitungswiki]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 09:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
:::Wenn ich den Hauptaktivisten dieses Wikis sehe - gut, dass er dort seine Zeit verbringt ;-) Aber hier passt es ebenso wenig, wie seine Beiträge in der hier aktiven Zeit. Das ist dann eine Fortsetzung der one-man-show mit anderen Mitteln. ---- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 09:34, 10. Jul. 2010 (CEST)

::::Über eine one-man-show könnte man ja einigermaßen beruhigt hinweg sehen, selbst wenn Herr Riebe, wie gehabt, mit Sockenpuppen und IPs untauglich eine Diskutantenzahl vorzutäuschen versucht, die nicht gegeben ist. Leider gehen aber inzwischen auch weitere Protagonisten des Riebe-Theaters in Stellung; gestern gab es bereits zwei Seitensperrungen und eine temporäre Benutzersperre in diesem Zusammenhang. Da ich mich nur zu gut an das überlaute Affentheater und seine Wirkungen innerhalb und außerhalb der Wikipedia in den Jahren nach der Riebe-Sperre entsinne und eine Neuauflage für absolut überflüssig halte plädiere ich für eine rasche Lösung im Sinne eines "Wehret den Anfängen!". Wobei der Ausdruck "Anfänge" allerdings nicht mehr wirklich zutrifft. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 09:41, 10. Jul. 2010 (CEST)
:::::Volle Zustimmung. ---- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 09:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
:da es derzeit einige links in jenes wiki gibt, gegen deren inhalte bisher noch niemand was sagte, die also [[WP:EL]] zu erfuellen scheinen, waere eine komplette sperre der domain derzeit nicht sinnvoll. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 12:17, 11. Jul. 2010 (CEST)
::Och, das sehe ich nicht ganz so. In der Tat bin ich dabei, Stück für Stück die betreffenden Artikel umzuarbeiten, so dass das Franken-Wiki nicht mehr erwähnt werden "muss". Allerdings ohne Eile, weil ich nicht unbedingt provokativ wirken möchte. Im Sinne einer weiteren Überflutung mit unangebrachten Links (bis hin in die Quellenangaben, wohin sie nun wirklich ohne jede Diskussion nicht gehören) wäre eine Aufnahme in die Blacklist mit Sicherheit eine sinnvolle Aktion. Auch diesen Antrag und seine Unterstützung von mehreren Usern weist in meinen Augen in diese Richtung. Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 12:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
:::von einer schwemme hatte ich bisher nichts mitbekommen. dachte, dass die linksetzungen sich noch halbwegs im rahmen hielten.
:::ein COIBot-request ergab:
:::81 records; Links added between 2008-07-05 09:46:01 and 2010-07-09 20:07:18; Top 10 days when franken-wiki.de was added: 2010-07-09 (9), 2010-05-29 (5), 2009-08-25 (4), 2010-06-12 (4), 2008-07-05 (2), 2009-01-06 (2), 2009-01-14 (2), 2009-04-20 (2), 2009-10-07 (2), 2010-01-25 (2); top 10 editors who have added franken-wiki.de: WolfgangRieger (4), ArnySC (4), Onkel Sam (4), 88.65.73.1 (4), Workman (3), Bedürftig (3), PeterBraun74 (3), 212.34.180.140 (2), Perrak (2), Oriba (2).
:::derzeit sind von insg. 103 links 20 in artikeln zu finden, siehe [[special:linksearch/*.franken-wiki.de]].
:::wenn nicht gespammt wird, ist auch erst mal keine sperre noetig. vielleicht noch etwas abwarten und beobachten? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:03, 11. Jul. 2010 (CEST)

::::Ich sehe Deinen Punkt, gehe aber nicht konform. Dies nur als Hinweis auf die Dinge, die da absehbar kommen; siehe oben, Stichwort: "Wehret den Anfängen". Es wäre schön gewesen, wenn sich der sich abzeichnende Neu-Problemfall Riebe & Friends auf ruhige Weise hätte lösen lassen. Scheint zumindest auf diesem Weg aber nicht möglich zu sein. Sehr bedauerlich in meinen Augen. Aber damit diese Worte nicht falsch verstanden werden: ich unterstütze nb's Antrag nach wie vor und aus voller Überzeugung. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 22:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
:::::gudn tach!
:::::so langsam glaube ich, dass du recht hast, da ich mittlerweile noch mehr diskussionen zum thema gefunden habe (zu beginn dieses threads verlinkt). aber da seit dem 10. juli erst mal ruhe eingekehrt ist, wuerde ich weiterhin gerne noch abwarten und beobachten. sobald das spamming weitergeht, kann die domain ja temporaer gesperrt werden.
:::::vorab: bestehende links auf diskussionsseiten sollten dann per nowiki-tag oder per protocol-loeschung (http://de.wikipedia.org -> de.wikipedia.org) entschaerft werden, damit die archivierung noch funzt. bestehende links in artikeln duerfen - rein technisch gesehen - drinblieben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:42, 14. Jul. 2010 (CEST)

==== nuernbergwiki.de ====
gudn tach!
aufgrund des heute erfolgten spammings [[special:contributions/84.57.82.253]] und meiner auf der vorgeschichte des ganzen basierenden vermutung, dass dies nicht das letzte mal sein koennte, blackliste ich die domain jetzt. fuer whitelist-requests steht diese seite ja offen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
:Aha, [[Vermutung]]en des Veranstalters reichen also doch aus. Viellleicht solltest Du mal das Intro zu deiner eigener Seite lesen: ....''Hinweise für Admins:
# ''***** Bitte zuerst Wikipedia:Spam-blacklist/manual lesen! *****
# ''Alle Änderungen müssen begründet werden, möglichst via Wikipedia:Spam-blacklist/log...''. [[Spezial:Beiträge/78.55.245.251|78.55.245.251]] 01:09, 18. Okt. 2010 (CEST)

:Ich glaube, durch einen geschickten Missbrauchsfilter kommt man dem Riebe besser bei. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 02:02, 18. Okt. 2010 (CEST)

::@78.55.245.251: meine vermutung habe ich begruendet. noch mal deutlicher: riebe hat das nuernberg-wiki als umgehung eingerichtet und versuchte werbung dafuer auf vielen talk pages zu machen. dass er nicht nur mit ''einer'' ip-adresse agiert, zeigen viele histories. wie gesagt, wenn jemand tatsaechlich einen [[WP:EL|sinnvollen]] link aufs jenes wiki setzen moechte, braucht er sich ja nur zu melden. im log war uebrigens die begruendung bereits vor deiner aeusserung hier.

::@Seewolf: bzgl. der domain nuernbergwiki.de sehe ich die vorteile des abusefilters nicht. die sbl ist ja gerade fuer linkspam gemacht, warum sollten wir dazu also das abusefilter anschmeissen? (fuer andere missbraeuchliche edits gerne.) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:09, 18. Okt. 2010 (CEST)

:::Nicht so sehr die Einfügungen des Links sind das Problem, sondern die Beleidigungen und Realitätsverdrehungen des gesperrten Riebe. Der Missbrauchsfilter könnte die wiederkehrenden Stichworte seiner Beiträge erfassen und mit den bekannten Arcor-Ranges kombinieren. Aber da das Nürnbergwiki eine One-Man-Show von Riebe ist, schadet ein Blacklisteintrag natürlich nicht. Wenn er das Ferthwiki demnächst übernommen hat, kann das natürlich auch auf die Blacklist. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 12:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
::::gudn tach!
::::wenn du den AF-request praezisieren kannst (z.b. mit ein paar diffs und verbaler genauer beschreibung seiner aenderungen), schreib ihn am besten auf die AF-request-page, dann kann man sich eine regel dafuer ueberlegen. allein fuers nuernbergwiki sehe ich da allerdings keine notwendigkeit fuer, weil die sbl da erst mal bereits ausreichend schutz bietet. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:33, 20. Okt. 2010 (CEST)

=== finanznachrichten.de ===
Ich kann die Sperrgründe teilweise nachvollziehen, wenn es einige Einträge mit offenen Proxies gab. Offene Proxies sind offensichtlich ein Problem, das Wikipedia auf jeden Fall in den Griff bekommen sollte. Vielleicht gibt es hierzu Proxy-Sperrlisten, die Wikipedia einsetzen könnte? Durch eine vergleichbare Sperrliste werden z.B. von unserem Provider viele e-Mails als Spam markiert und gefiltert.

Ich halte es jedenfalls für nicht nachvollziehbar und auch nicht angemessen, dass eine Domain gesperrt wird, wenn einige der Einträge durch offene Proxies gemacht wurden. Um beim Thema Spam-Mails zu bleiben: Das wäre so als würde man alle Mails der Domain Pfizer.com als Spam blockieren, weil es e-Mails mit deren Produkt Viagra gibt.

Ein Sperren von FinanzNachrichten.de bringt keine Veränderung des Problems mit offenen Proxies.
Aus diesem Grund kann ich die Sperrung nicht verstehen.

Auch gibt es das Argument 'inhaltlich aggregiert die Seite nur Agenturmaterial'. Das ist korrekt, die Nachrichten auf FinanzNachrichten.de stammen nicht von einer FN-Redaktion. Allerdings bedarf es auch Medien zur Veröffentlichung von Agenturmaterial.
Die meisten Agenturen bieten ihre News zwar Medien, wie FN, zum Kauf an, aber verbreiten diese nicht selbst kostenfrei aufrufbar im Internet. Besucht man beispielsweise die Internetseite der bekanntesten deutschen Agentur, der DPA, so findet man dort nicht deren News. Es bedarf also Medien, wie FN, um diese News anzuzeigen, zu verbreiten und lesbar zu machen.

Ausserdem sind Nachrichten-Seiten sinnvoll, da diese wie eine Zeitung, Meldungen vieler Agenturen zusammenfügen, veröffentlichen und zusätzlich kategorisieren. Eine Agenturmeldung auf einer Nachrichten-Seite ist also als Quellenangabe - meiner Meinung nach - somit durchaus legitim. Aufgrund der Grösse des Mediums mit über 600.000 Unique Usern pro Monat (AGOF) ist auch nachvollziehbar, dass einige dieser User Wikipedia nutzen und Berichte als Quellenangaben eintragen.

Ich ersuche somit höflich um Entsperrung von FinanzNachrichten.de.
Danke.[[Benutzer:FN Markus|FN Markus]] 20:08, 23. Aug. 2010 (CEST)

> weitere Diskussionen zum Thema:
* [[Benutzer_Diskussion:LKD#Finanznachrichten-Spam]]

:gudn tach!
:das proxy-argument kann prinzipiell theoretisch tatsaechlich jeden treffen. wenn jemand google.de massenhaft und unter nutzung vieler versch. user-accounts in der wikipedia spammen wuerde, kaeme (temporaer) auch google.de auf die spamlist.
:da die sperre schon eine weile her ist, koennte man schauen, was passiert, wenn man sie wieder aufhebt.
:ob FN [[WP:Q]] erfuellt, weiss ich nicht. dazu werden sich bestimmt noch ein paar leute melden. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:49, 23. Aug. 2010 (CEST)

::Als [[WP:WEB|Weblink]] taugt die Seite nicht und als [[WP:BLG|Beleg]] im Sinne der Wikipedia sehe ich auch keine Verwendung wegen des Nachrichtencharakters, der reinen Durchreichung der Meldungen und fehlenden Recherche die gefordert wird. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 10:44, 24. Aug. 2010 (CEST)

::ich sehe keine kompartibilität mit [[WP:RW]] bezüglich hinreichender reputabilität. bezüglich der weblink-richtlinie für weiterführende links per Millbart, gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 14:35, 24. Aug. 2010 (CEST)

:::Ich finde [[WP:WEB| bei der Beschreibung Weblink]] keinen Grund wieso [[FinanzNachrichten.de]] grundsätzlich nicht als Weblink taugt. Das Medium ist keine Newsgroup, kein Webforum, kein Social Network, kein Webshop, nicht mit Werbung überhäuft oder kosten- oder registrierungspflichtig, nicht rechtswidrig, keine IDN, kein Kurz-URL-Dienst, beinhaltet keine Erfahrungsberichte und zur Nutzung benötigt man keine zusätzliche Software. Für weiterführende Links ist das Medium zwar nicht unbedingt geeignet, jedoch erfüllt es die [[WP:BLG#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F|Kriterien einer zuverlässigen Informationsquelle]] für Belege und Einzelnachweise. FinanzNachrichten.de ist eine stabile Webseite, die seit 2000 besteht und Nachrichten von zahlreichen zuverlässigen Nachrichtenagenturen publiziert. Sämtliche Nachrichten im Archiv sind kostenlos und auch nach Jahren aufrufbar.
:::Das Medium hat natürlich Nachrichtencharakter, aber das haben auch alle anderen Nachrichten-, Zeitschriften- und Zeitungsseiten, die trotzdem oft als Beleg herangezogen werden. Nachrichten werden also von Wikipedia nicht grundsätzlich als unzulängliche Informationsquellen gesehen und als solche auch nicht ausgeschlossen.
:::In Bezug auf eine hinreichende Recherche ist ein Medium nach den [[WP:BLG#Belege_pr.C3.Bcfen|Beleg-Prüf-Kriterien]] quellenhinweisberechtigt, wenn andere Informationsquellen die selben Inhalte beschreiben. Da das bei FinanzNachrichten.de der Fall ist, da viele Medien Agenturmaterialien für Ihre Artikel verwenden und dementsprechend die selben Inhalte haben, kann das Medium also als Quellenhinweis eindeutig verwendet werden, da der Inhalt der selbe ist.
:::Meiner Meinung nach hat das Medium also ausreichend Berechtigung und Reputabilität, um als Quellenhinweis angeführt zu werden, sodass das Medium nicht grundsätzlich abgelehnt werden kann. Natürlich muss jeder Beleg im Einzelfall geprüft werden, so wie das bei allen anderen Quellen auch der Fall ist. Die Aufnahme des Mediums auf die Spam-Blacklist finde ich deshalb als nicht angemessen und ich ersuche somit höflich um Entsperrung. -- [[Benutzer:FN Markus|FN Markus]] 11:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

:::: Als Referenz untauglich. Zu großen Teilen werden Ad-Hoc-Meldungen ohne journalistische Erweiterung wieder veröffentlicht. Die Aufnahme in die Blacklist wäre - zumindest für den Unternehmensteil der Wikipedia gesprochen - eine wesentliche Erleichterung. Der Rest wurde bereits von Millbart zum Besten gegeben - dem ist vorbehaltlos zuzustimmen. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 21:42, 26. Aug. 2010 (CEST)

:::::[[Ad-hoc-Mitteilung|Ad hoc-Mitteilungen]] sind Pflichtmitteilungen von Firmen, die strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen müssen. Sie sind oft die Ursprungsquelle von Nachrichten und Artikeln, die dann auch Interpretationen beinhalten. Solche streng reglementierte Referenzen können doch nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, da sie sicherlich nicht eindeutig als untauglich bewertet werden können. Wenn doch, dann müssten neben FinanzNachrichten.de auch alle anderen Internetseiten mit Ad hoc-Mitteilungen und Agenturmeldungen auf die Sperrliste gesetzt werden, um die Kontrollarbeit zu erleichtern und solche Quellenhinweise von vorneherein auszuschliessen, auch wenn diese zum Teil sinnvolle Belege wären.
:::::Geht es bei Wikipedia den darum, möglichst wenig Kontrollaufwand durch weniger erlaubte Quellen zu haben oder geht es darum, möglichst viele Beiträge zu sammeln, die interaktiv einen möglichst umfangreichen und qualitativ hochwertigen Artikel entstehen lassen? Wikipedia benötigt natürlich Kontrollmechanismen, die Einträge überwachen und kontrollieren, doch sollte man zu Gunsten der Bequemlichkeit wirklich auf die Vielfalt verzichten?
:::::Viel sinnvoller als die Aussperrung von Nachrichtenseiten aus Wikipedia wäre eine automatische Proxy-Blacklist, sodass mit offenen Proxies am besten gar keine Beiträge mehr geschrieben werden können. Einige Beiträge mit offenen Proxies und ein Eintrag, wo dann ein solcher Proxy-Nutzer einen Administrator angepöbelt hat, hat zur aktuellen Sperre von FinanzNachrichten.de geführt. Ich sehe hier zwei Opfer (Wikipedia und FinanzNachrichten.de), einen unbekannten Täter (den Proxy-Nutzer) und eine Ursache/Lösung, die aber noch nicht diskutiert wurde (fehlende Proxy-Sperrliste).
:::::Ich ersuche somit höflich um ein Anpacken der offensichtlichen Proxy-Problematik und Entsperrung von FinanzNachrichten.de. Danke. -- [[Benutzer:FN Markus|FN Markus]] 14:49, 27. Aug. 2010 (CEST)
::::::Ich habe einen weiteren Link im Artikel [[Die beste Klasse Deutschlands]] hinterlassen. Es wird trotzdem gesperrt, obwohl vorher schon ein Link zu dieser Seite gepostet wurde. Jetzt müsste ich also alle Änderungen von vorne schreiben!--[[Benutzer:Januar255|Januar255]] 15:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
:::::::gudn tach! normalerweise muss man nichts neuschreiben. durch einen klcik auf "zurueck" im browser, erhaelt man den geschriebenen text und kann diesen irgendwo zwischenspeichern, z.b. in einer datei auf der festplatte. welcher link genau sollte hinzugefuegt werden? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
::::::::Dieser Link: www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-06/14053864-das-erste-sperrfrist-pfingstmontag-1-juni-2009-15-05-uhr-die-beste-klasse-deutschlands-kommt-aus-bayern-007.htm. Damit wollte ich einen Quellennachweis zum Gewinner von 2009 erstellen. --[[Benutzer:Januar255|Januar255]] 18:11, 13. Okt. 2010 (CEST)
:::::::::Das ist keine Quelle! Das hier ist die Quelle: [http://www.presseportal.de/pm/6694/1415173/]. --[[Benutzer:Netspy|net]] 18:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
::::::::::gudn tach!
::::::::::net hat recht. es waere hier besser, direkt den text zu verlinken, der auf finanznachrichten.de anscheinend nur zitiert wurde.
::::::::::zum technischen teil: ein link wird nur dann zugelassen, wenn genau dieser (mit uebereinstimmung in jedem zeichen) bereits an anderer stelle im artikel auftaucht. wenn nur die domain die gleiche ist, reicht das nicht aus. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:52, 13. Okt. 2010 (CEST)

=== suite101.de/.com ===
<small>temporaer zurueckverschoben auf [[WP:SBL]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:42, 2. Dez. 2010 (CET)</small>

=== news.de ===
Dieses noch relativ junge Nachrichtenportal müsste eigentlich als Quelle geeignet sein. Nur ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Musikzumm dieser Account] aufgefallen, dessen einziger Beitrag seit Monaten darin besteht, mehr oder weniger bedeutende Nachrichtenschnipsel aus news.de in Wikipedia einzufügen und mit dem entsprechenden news.de-Artikel als Beleg zu verlinken. Trotz mehrfacher Ansprache auf seiner Diskussionsseite geht das unverändert weiter. Teilweise werden die Ergänzungen wegen Irrelevanz gelöscht, teilweise bleiben sie stehen. Das sieht für mich nach einem gezielten Versuch aus, die Linkpopularität von news.de zu steigern; es ließen sich statt news.de auch zahlreiche andere Quellen als Beleg finden. Man könnte gegen den Account vorgehen, aber ist (und bleibt) das der einzige Account, der so vorgeht? --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 23:26, 21. Sep. 2010 (CEST)

:gudn tach!
:ergebnis eines COIBot-requests:
::224 records; Links added between 2008-07-15 07:59:13 and 2010-09-20 14:53:37; Top 10 days when news.de was added: 2010-07-06 (12), 2010-08-25 (10), 2010-07-08 (9), 2010-08-26 (8), 2010-08-31 (8), 2010-09-07 (8), 2010-09-08 (8), 2010-07-07 (7), 2010-07-14 (6), 2010-07-20 (6); 82 links in 10 days.
::Wikis where news.de has been added: w:de (203), commons (14), w:en (4), n:de (2), w:cs (1).
::Top 10 editors who have added news.de: Musikzumm (101), Raymond (14), 94.101.33.114 (8), 91.33.252.125 (6), Bergfalke2 (3), Kandschwar (3), Sommerkom (2), Phantom (2), Franz (2), Kürschner (2).
:derzeit sind 130 links auf diese domain in w:de gesetzt. [[special:linksearch/*.news.de]]
:user:Musikzumm ist also der einzige starke spammer und hat jegliche ansprachen ignoriert. deshalb habe ich ihn nun gesperrt. ein blacklist eintrag ist imho nicht noetig, wenn der user nicht versucht, die sperre zu umgehen. allerdings moesste man evtl. die links durchgehen und auf berechtigung pruefen. ich frage mal auf WP:EL nach weiteren meinungen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

=== rbenninghaus.de/mhallami-villages.pdf ===
Servus, könnte jemand von euch bitte die oben genannten Seite entsperren? Ich weiß nicht, weshalb man die Seite gesperrt hat, aber sie ist sehr informationsreich. Ich brauch die Seite für meine erstellten [[Benutzer:Xxedcxx/Baustelle|Mhallami-Dörfer in der Türkei]]. MfG --[[Benutzer:Xxedcxx|Xxedcxx]] 19:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
:gudn tach!
:die sperre der domain ist bereits ca. 3 jahre alt. begruendung war afaics massenhafter spam.
:die hauptseite, die via rbenninghaus.de erreichbar ist, macht nachwievor keinen serioesen eindruck; aber der optische eindruck kann ja auch taeuschen. sind die daten in dem pdf-file denn verlaesslich?
:ich frag zudem mal den damals sperrenden admin, ob der was zum link sagen kann. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:50, 3. Okt. 2010 (CEST)

::Meinetwegen kanns raus, so einen Blacklisteintrag muss man sich immer wieder neu verdienen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 00:26, 4. Okt. 2010 (CEST)

:::gudn tach!
:::eintrag aus der sbl entfernt und damit sperre aufgehoben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:14, 4. Okt. 2010 (CEST)

=== surfstick-preisvergleich.de ===
Hallo zusammen. Ich habe festgestellt, dass die Seite gesperrt ist, nachdem ich einen Beitrag geschrieben habe und diesen verlinken wollte. Ich habe, wie mein Vorschreiber, keine Ahnung wieso. Gespammt habe ich noch nie. Ausserdem beinhaltet die Seite jede Menge News und Infos zu dem Thema und ist somit nicht mal eine reine Vergleichsseite. Also mach ich mich auf die Suche nach dem Link auf euren Blacklists. Kann diese dort aber nicht finden, sondern lediglich den Domainteil -preisvergleich.de!

Kann es sein, dass die Seite nur aufgrund des zweiten Domainnamens gesperrt ist? Wenn nicht warum dann und könnt Ihr diese entsperren?

Viele Grüße
Mario<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:E Connect 2000|E Connect 2000]] ([[Benutzer Diskussion:E Connect 2000|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/E Connect 2000|Beiträge]]) 18:24, 8. Okt. 2010 (CEST)) </small>
: Laut [http://toolserver.org/~seth/grep_regexp_from_url.cgi?userdeflang=de&url=surfstick-preisvergleich.de diesem Tool] ist die Sperre tatsächlich wegen '-preisvergleich.de', und zwar in der [[:meta:Spam blacklist|Meta-SBL]]. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:53, 8. Okt. 2010 (CEST)

::Ich denke allerdings nicht, dass eine Anfrage dort was bringen wird. Die angesprochene Seite widerspricht [[WP:Weblinks]] und würde hier ohnehin wieder entfernt werden. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 19:06, 8. Okt. 2010 (CEST)

:::[[WP:WEB]] und die Blacklist haben jedoch nichts miteinander zu tun. Weder muss oder sollte eine Seite gesperrt werden, weil sie WP:WEB nicht entspricht, noch sollte sie umgekehrt nicht deshalb von einer Sperre verschont werden, weil sie WP:WEB entspricht. Das wird hier leider viel zu häufig falsch verstanden. --[[Benutzer:Netspy|net]] 23:51, 8. Okt. 2010 (CEST)

:::: Das gilt für die de.WP (wo wir über ein Whitelisting der Domain reden können). Auf Meta hingegen gibt es nur ein einziges Argument für eine Entsperrung: Enzyklopädische Nutzbarkeit, also WP:WEB. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 00:43, 9. Okt. 2010 (CEST)

::::: Danke schon mal für die Infos! Also ich kann nicht nachvollziehen, warum die Seite den [[WP:Weblinks]] Richtlinien widersprechen sollte. Es geht ja auch darum, dass ich z.B. eine Seite mit dem Thema "Geschwindigkeitsdrosselung bei mobilen Internet Tarifen" ergänzen wollte und diesbezüglich die URL als Quelle oder Weblink verlinkt hätte. Wäre denn eine Aufnahme in die Whitelist möglich?--[[Benutzer:E Connect 2000|E Connect 2000]] 01:37, 9. Okt. 2010 (CEST)

:::::@Guandalug: Nein, das gilt gerade für die Meta-SBL, die eindeutig besagt: ''„Only blacklist for widespread, unmanageable spam.“'' Die enzyklopädische Nutzbarkeit hat mit der SBL nur indirekt etwas zu tun und eine pauschale Sperre von Preisvergleich-Domains widerspricht auch den Meta-Regeln. Um jedoch beim Thema zu bleiben, ich sehe hier bei dieser Domain keinen wirklichen Handlungsbedarf, da ich keine Unterseite dort gefunden habe, die hier als passender Weblink durchgeht und ein Eintrag in die WL notwendig macht. Die pauschale Meta-Sperre ist IMO zwar nicht ok, sie richtet jedoch auch keinen Schaden an. --[[Benutzer:Netspy|net]] 14:20, 9. Okt. 2010 (CEST)

:::::Hallo net, wenn du das so siehst, dann wird hier mit zweierlei Maß gemessen. Ich kenne einige Seiten die unter Weblinks verlinkt sind und der meinen gleichen. Sogar zu demselben Thema. Ich selbst wollte die Unterseite „Drosselung“ verlinken und habe einige Artikel etwa zu den Themen LTE verfasst, ohne Werbung oder sonstiges. Wenn diese, wie du meinst, es nicht „Wert“ sind, dann farg ich mich welche es dann deiner Ansicht sind?!--[[Benutzer:E Connect 2000|E Connect 2000]] 16:00, 9. Okt. 2010 (CEST)

:gudn tach!
:@E Connect 2000: in welchem wikipedia-artikel sollte deiner meinung nach welcher url verlinkt werden? geht es um <nowiki>http://www.surfstick-preisvergleich.de/drosselung-der-geschwindigkeit-bei-mobilen-internet-tarifen</nowiki>? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:49, 12. Okt. 2010 (CEST)

::Hey seth, richtig! Diese Seite wollte ich verlinken und den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/UMTS-Datenkarte mit den dementsprechenden Infos zur Drosselung ergänzen. --[[Benutzer:E Connect 2000|E Connect 2000]] 19:28, 12. Okt. 2010 (CEST)

:::gudn tach!
:::du koenntest auf [[talk:UMTS-Datenkarte]] mal einen neuen thread eroeffnen und den url (mithilfe von nowiki-tags unverlinkt, so wie ich es ein paar zeilen hierueber getan habe) zur diskussion stellen. du solltest dabei angeben, ob du ihn als weiterfuehrenden externen link (im sinne von [[WP:EL]]) ergaenzen oder ihn als beleg (i.s.v. [[WP:Q]] bzw. [[WP:REF]]) fuer eine bestehende oder neue aussage verwenden willst. wenn dort binnen weniger tage niemand antwortet, kann man z.b. im [[Portal:Informatik]] nach meinungen dazu fragen.
:::das ist eine uebliche vorgehensweise in solchen faellen. allerdings kann ich diesbzgl. schon einen tipp abgeben:
:::meiner einschaetzung nach wird die genannte seite wohl nicht als weiterfuehrender link durchgehen, weil zu wenige informationen zum thema dort stehen. wenn es um kleinere, einzelne punkte geht, sollten die besser in den wikipedia-artikel eingearbeitet werden. als beleg/einzelnachweis taugt die website auf den ersten blick auch nicht, weil aus dem text nicht so recht hervorgeht, woher die dortigen informationen kommen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:48, 12. Okt. 2010 (CEST)

:::: Hallo seth, vielen Dank für deine Informationen. Aber das ist mir dann doch zu umständlich. Alles Gute noch.--[[Benutzer:E Connect 2000|E Connect 2000]] 16:47, 13. Okt. 2010 (CEST)

=== thomas-raber.com ===
Wurde heute durch {{Benutzer|213.143.122.163}} in zahlreiche Bearbeitungskommentare gespammt. Zur langen Vorgeschichte siehe die gelöschten Versionen von [[Wienerfelder Messe]] und [[Thomas Raber]]. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
: PS: Der Spammer ist auch angemeldet aktiv als {{Benutzer|Rabertom}}. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
::gudn tach!
::sind das die einzigen beiden user, die spammen? dann sollte eine usersperre sinnvoller sein. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 17:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
::: Keine Ahnung, zT liegt das ja schon mehr als ein Jahr zurück und ich habe das nicht mehr alles im Kopf, glaube mich aber an weitere IPs zu erinnern. Kann man da nicht mal den COIBot drüberlaufen lassen, um zu prüfen, ob nur diese zwei Konten Links eingefügt haben? Die obige IP ist wohl statisch. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 17:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
::::gudn tach!
::::COIBot hat auch nicht viel dazu gespeichert:
::::40 records; Editors who have added thomas-raber.com: Rabertom (19), 93.83.37.186 (8), Austrofan (8), 213.143.122.163 (5).
::::Wikis where thomas-raber.com has been added: w:de (14), w:fr (8), w:en (6), w:es (4), w:tr (4), w:bar (4).
::::Links added between 2009-05-18 and 2010-10-11; Top 10 days when thomas-raber.com was added: 2010-02-02 (8), 2009-05-18 (5), 2010-08-31 (4), 2009-10-23 (4), 2009-10-27 (4), 2009-10-28 (4), 2009-05-19 (3), 2009-09-22 (2), 2009-10-02 (2), 2009-11-10 (2); 38 links in 10 days.
::::-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
::::: Danke, das ist mir dann doch zu wenig zum Listen, obwohl das schon in Richtung Transwiki-Spam geht. Ich nehme einfach [[Thomas Raber]] auf die Beobachtungsliste; der Artikel ist in vier Wochen wieder frei und dürfte das erste Ziel sein. Wenn dann was passiert, kann man immer noch schauen, was zu tun ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:25, 13. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 2. Dezember 2010, 22:42 Uhr

Dies ist ein Archiv! Diskussionen werden nicht hier fortgesetzt, sondern auf der eigentlichen Diskussionsseite: WP:SBL.
Bei Bezug zu einem bereits behandelten Thema ist jedoch ein Link ins Archiv hilfreich.

verbesserungsvorschlaege

(Ent-)Sperrungen

filmdb.de

Die Betreiber verlangen bei eingeschaltetem JavaScript und aktiviertem Werbeblocker die Abschaltung des Werbeblockers, die Anzeige von Inalten wird unterdrückt. Das sind bevormundende Techniken. Daher bitte ich um Sperre. Ich habe das Thema auch schon bei der Redaktion Fil- und Fernsehen angesprochen. --Eva K. ist böse 10:54, 9. Jan. 2010 (CET)

Service: Aktuell weniger als 100 Verlinkungen. Der Inhalt ist IMHO auch 'übersichtlich': Inhaltsangabe aus den Pressemitteilungen des Verleihs, Liste von Schauspielern und Regisseur, Bilder von der Premiere und ausführlich Angebote über DVDs vom gleichen Regisseur/Schauspieler/Thema. Neben der von EvaK genannten Adblocker-Sperre kein ernsthafter inhaltlicher Zugewinn gegenüber den bekannten Seiten. --Gnu1742 11:15, 9. Jan. 2010 (CET)

Anmerkung des Anbieters der Seiten: Kriterium sollte nicht sein, ob ein "ernsthafter inhaltlicher Zugewinn" vorhanden ist oder nicht. Es gibt Millionen von Angeboten, die sich mit demselben Thema beschäftigen wie Millionen andere Angebote. Wer welches Angebot nutzt und wer nicht, sollte grundsätzlich im Ermessen des Nutzers liegen. Ansonsten kommen wir schnell zu Zuständen wie "es darf nur die vom Zentralkomitee gewählte Seite verlinkt werden". Davon abgesehen, denke ich, dass diese Diskussion in "Spam-blacklist" nichts zu suchen hat, denn hier geht es nicht um SPAM. Und um einen letzten Punkt zu nennen: Das aktuelle Spielfilm-TV-Programm von Sky in Kombination mit einer wie auch immer ausgerichteten Filmdatenbank findet sich m.W. auf keiner anderen Seite und ist damit durchaus ein "ernsthafter inhaltlicher Zugewinn". (nicht signierter Beitrag von 91.89.175.153 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 9. Jan. 2010 (CET))

gudn tach!
@Eva K.: der nicht zu aufdrungliche hinweis auf der site, dass der betreiber adblocker doof findet, ist allein noch nicht mal grund genug, einen link wegen WP:EL zu loeschen. so wie ich die andere diskussion verstanden habe, war der hinweis auf der website allerdings sehr aufdringlich gewesen. da er das nicht mehr ist, sehe ich den request von Eva K. als mittlerweile gegenstandslos an.
@91.89.175.153 (seitenbetreiber): kriterium fuer die aufnahme eines links ist entgegen deiner meinung der inhaltliche zugewinn (siehe WP:EL). allerdings ist das nicht-erfuellen allein noch kein sperrgrund.
um spam, im sinne von gezielter unterbreitung von links, scheint es hier gemaess COIBot hier nicht zu gehen. und die inhalte der seite scheinen immerhin nicht falsch zu sein. damit ist imho bisher kein grund fuer eine sperre gegeben. bleibt also noch abzuwarten, was bei der redaktionsdiskussions herauskommt. -- seth 14:00, 10. Jan. 2010 (CET)
Sperre finde ich auch übertrieben. Einfach die Verlinkungen auf Sinnhaftigkeit überprüfen und dann ein wenig ein Auge drauf werfen. Spam ist es nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:02, 10. Jan. 2010 (CET)

gegen-hartz.de

siehe WP:AAF#Spamfilter beinhaltet ungültigen Eintrag. -- seth 18:56, 16. Jan. 2010 (CET)

gegen-hartz.de II

Hallo liebe Wiki-Gemeinde,

soeben ist mir aufgefallen, dass unser Magazin "gegen-hartz.de im Spamfilter gelandet ist. Ich wollte beim Thema "Bürgerarbeit" einen passenden Beitrag zur geplanten "Bürgerarbeit" einfügen, was aufgrund der Sperre misslang. Als Grund für die Sperre wird "Permanenter Verstoß gegen WP:WEB/O:" angegeben. Bei der Suche im Wiki nach Gründen bemerkte ich auch, dass bereits andere die Sperrung kritisierten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Januar#Spamfilter_beinhaltet_ung.C3.BCltigen_Eintrag

Ich kann mir momentan die Sperrung nur wie folgt erklären: Es ist so, dass unser Projekt stark frequentiert ist (rund 10.000 Besucher pro Tag) und viele Besucher unsere Texte überall verlinken (Blogs, Foren etc.) und manchmal auch dort, wo es wahrscheinlich nicht angebracht wäre.

Nun ist es aber so, dass unser Projekt keineswegs ein Spam-Projekt ist, das irgend etwas verkaufen will, sondern sich redaktionell mit sozialkritischen Themen (Armut, Hartz IV, Sozialabbau) beschäftigt. Seriös ist unsere Magazin auch sicher deshalb, da die Seite seit nunmehr 2003 besteht und seit 2006 sogar bei den Google News aufgenommen wurde. In der Redaktion arbeiten Dipl. Sozialarbeiter und Erwerbslose gemeinsam an den Inhalten der Seite.

Sicher behandeln wir in erster Linie ein gesellschaftlich kontrovers diskutiertes Thema, aber das dürfte doch nicht ausschlaggebend für eine Sperre sein? Wir arbeiten aktiv mit Gewerkschaften und sozialen Vereinen & Initiativen zusammen, die ebenfalls in gleicher Form über die Problematik "Hartz IV" berichten. Ich bitte daher um eine Entsperrung der Site oder Maßnahmen die wir ergreifen könnten, um eine Entsperrung zu ermöglichen. Grüße, Sebastian Bertram (nicht signierter Beitrag von 89.182.79.70 (Diskussion) 15:52, 20. Jul. 2010 (CEST))

In beispielsweise welchem Link soll denn ein Mehrwert für welchen Artikel bestehen? Ich sehe da erstmal viel Werbung und eine privat gepflegte Site, die offenbar Texte aus anderen Quellen zusammenträgt? Gem. WP:WEB gilt "bitte sparsam und vom Feinsten". -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:58, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, danke für Deine Anmerkung. Im Wiki Thema "Bürgerarbeit" wollte ich wie folgenden Artikel einfügen: http://www.gegen-hartz(punkt)de/nachrichtenueberhartziv/hartz-iv-buergerarbeit-oder-buergerzwang-10195.php Kritik an der Bürgerarbeit mit Anmerkungen zu Auswirkungen, Finanzierungen etc.

Werbung ja, da sich das Projekt finanzieren muss. Aber das ist doch bei anderen Medien auch kein Kriterium für eine Sperrung, oder? Unter anderem betreiben wir das angeschlossene Forum (http://hartz.info/) dessen Serverkosten ebenfalls finanziert werden müssen. Wenn keine Fördergelder vorhanden sind, muss man sich leider überlegen, wie man anders Projekte finanzieren kann.

Fakt ist, der Arbeitsmarkt ist in den Händen absolut skrupelloser rein profitorientierter Geschäftemacher und vollkommen aus den Fugen geraten, diese Bürgerarbeit ist nur ein weiteres Geschwür darin. - hammwa wieder was gelernt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:09, 20. Jul. 2010 (CEST)

Es geht darum, dass reguläre Beschäftigung durch Niedriglöhner in Form von "Bürgerarbeiter", wie schon bei den "Ein-Euro-Jobbern" verdrängt wird. Das hätte man anders formulieren können, gewiss. Ist das der Grund für eine Blacklist?(nicht signierter Beitrag von 89.182.79.70 (Diskussion) 16:17, 20. Jul. 2010 (CEST))

kein Mehrwert für Artikel? Eine neue x-fache Verlinkung fördert sicherlich eure Finanzierung, aber dies ist nicht die Aufgabe der WP. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:20, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ist ist nicht in unserem Sinne eine "x-fache Verlinkung" zu starten. Sehr wohl finden sich unter den mittlerweile 5000 Artikeln Mehrwerte für WP. Beispiel http://www.gegen-hartz(punkt)de/kinderzuschlag.php oder auch http://www.gegen-hartz(punkt)de/nachrichtenueberhartziv/hartz-iv-bundestag-verhandelt-ueber-pkv-luecke-6157.php Die einen mehr, die anderen eben nicht. Über Mehrwert oder nicht, entscheiden doch die Diskussionsgruppen der einzelnen Artikel, oder? Es geht doch um die Grundsätzlichkeit, ob "gegen-hartz.de" gesperrt bleibt. Zu mindestens müsste doch die grundsätzliche Option offen sein für WP Mitglieder, Mehrwert-Artikel oder Quellen anzugeben. Beispiel eines Versuchs eines WP Mitglieds hatte ich im ersten Beitrag verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 89.182.79.70 (Diskussion) 16:32, 20. Jul 2010 (CEST))

hm, ehrlich gesagt sehe ich auch nirgendwo wo ich suche einen mehrwert. als seite für faktische infos gibt es diverse bessere. als meinungsseite wäre es wohl eher sinnvoll, nur sollen da halt die wichtigen meinungsmacher aufgeführt werden und nicht jeder, der es grad mal zu google news schafft. ich seh da wenig hoffnung. -- southpark 16:52, 20. Jul. 2010 (CEST)

Gibt es irgendwie ein Kompromiss? Eventuell eine Beobachtungszeit? In Sachen "Meinungsmacher" ist gegen-hartz.de sehr wohl eine Site, die in dieser Thematik "führend" ist. Siehe auch als Beispiel Spiegelartikel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,628602,00.html mit Verlinkung auf Presseerklärung von gegen-hartz.de. Für Menschen, die sich nicht eingehend mit der Thematik beschäftigen, mag es so aus sehen, als wäre es ein "privates Projekt" (Layout), ist es aber nicht, wie auch Quelle zu Spiegelartikel belegt. Ich könnte auch noch mehr Beispiele belegen, wenn gewünscht. Mir geht es nicht um eine konkrete Verlinkung in einem WP Artikel, vielmehr um die grundsätzliche Möglichkeit, wenns gegeben ist. Im Vergleich zu anderen geblockten Sites, finde ich die Sperre nicht angebracht. 89.182.79.70 (Diskussion) (17:07, 20. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Beobachtungszeit gab es bis November 2007. Bis dahin wurde die Seite immer wieder in diversen Artikeln verlinkt, ohne irgendeinen enzyklopädischen Mehrwert zu liefern. Ich stimme auch jetzt wieder mit Nolispanmo und Southpark überein, dass eine Verlinkung der Seite hier nicht weiterführend ist da sie WP:WEB nach wie vor widerspricht. --Benutzer:Millbart talk 17:39, 20. Jul. 2010 (CEST)

Danke für Deine Antwort, kannst Du mir bitte den genauen Punkt nennen, bei der "gegen-hartz.de" gegen die WP:WEB verstößt. Zudem steht dort, dass "besonders hartnäckige Spammer" in diese Liste sollen. Ich oder Beteiligte des Projekts haben nicht gespammt. Reicht es aus, wenn andere wiederholt Links setzen, um für immer gebannt zu sein? Entschuldigt mein Unverständnis. 89.182.79.70 (Diskussion) -- 18:08, 20. Jul. 2010 (CEST)

evident ist, dass die seite a) keinen angemessenen mehrwert bietet b) durchaus angebote, die solchen vor allem aus sozial- und staatswissenschaftlicher perspektive zu bieten vermögen, verfügbar sind und dieses angebot darüber hinaus (für konventionalisten: beides Wikipedia:WEB#Allgemeines absatz 2, satz 2. ff) c) einen nicht unerheblichen werbeanteil enthält (Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien, punkt 4. ob zwecks gewerbe oder kostendeckung ist konventionsbezogen nicht erstrangig von relevanz). drei argumente von rang, auf der anderen seite steht eine implizit unterstellte aber nicht empirisch nachvollziehbare "meinungsführerschaft", die neben dieser unsicherheit zudem problematische implikationen im hinblick auf die gebotene umsicht in punkto neutralität aufwirft. die konkrete urheberschaft des spams, die zur sperrung führte, ist insofern irrelevant als das die community mit ihm in beiden fällen gleichermaßen verfahren muss um das problem einzugrenzen. zudem ist die aussicht auf bitten der betreiber eine seite zu entsperren deren spam bei dritten verortet wird - mithin keinerlei sicherheit besteht, dass ddiese die links nicht wider massenhaft und asachlich einpflegen - wenig erbaulich, gruß --Jan eissfeldt 18:32, 20. Jul. 2010 (CEST)

"evident ist, dass die Seite keinen angemessenen Mehrwert bietet", wahrscheinlich für Euch nicht, um das zu beurteilen bedarf es einer intensiven auseinandersetzung mit der Materie und nicht ein einfaches drüber schauen einer Seite. "einen nicht unerheblichen werbeanteil enthält". 80 Prozent der Quellen und Links bei WP enthalten Werbung. Ich behaupte, dass beispielsweise "Spiegel Online" mehr Werbung enthält, als "gegen-hartz.de". Nur ist sie dort geschickter platziert. "auf die gebotene umsicht in punkto neutralität aufwirft". In WP Artikeln, sofern sie gut recherchiert sind, werden auch kritische Stimmen mit eingearbeitet und als Quelle angegeben. "die konkrete urheberschaft des spams, die zur sperrung führte, ist insofern irrelevant als das die community mit ihm in beiden fällen gleichermaßen verfahren muss um das problem einzugrenzen." Das ist doch Quatsch, andere Medien werden auch nicht auf die Blacklist gesetzt, weil irgendwer und da nehme ich mal wieder das Beispiel "Spiegel Online", willkürlich Links setzt. Würde dann Spiegel Online in die Blacklist gesetzt werden, weil "Spiegel Online" das setzen von Links von irgendwem nicht verhindern kann? Ihr bietet noch nicht einmal einen Kompromiss an und das entsetzt mich. Ihr verfahrt, als würde die Seite eine unbedeutende Website sein, die als Spam gewertet werden müsste. Ich verstehe, dass ihr versucht, möglichst objektiv vorzugehen. Aber hier wird augenscheinlich mit zweierlei Maß gemessen. Was bei den einen Okay ist, weil sie (und das ist subjektiv) als relevant angesehen werden, wird bei den anderen auf die Goldwaage gelegt. Gruss, S. (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2010 (CEST)

florakom.de

Die kommerzielle Website www.florakom.de/ wurde jetzt mehrmals eingefügt. (Beleg) Vielleict wäre eine Sperre anzudenken. --Atlan Disk. 14:15, 24. Jan. 2010 (CET)

Vergleiche auch diesen teilweise erfolgreichen Spamversuch. --Engie 14:18, 24. Jan. 2010 (CET)
hmm grenzwertig. waren wohl hauptsaechlich nur diese beiden ip-adressen (COIBot hat auch nicht wirklich mehr verzeichnet). andererseits liegen viele monate zwischen den spam-versuchen.
ich denke, wenn's noch mal auftreten sollte, kommt die domain auf die sbl. -- seth 14:57, 24. Jan. 2010 (CET)
Macht weiter: Special:Contributions/77.178.245.227. --Atlan Disk. 15:55, 24. Jan. 2010 (CET)
added. -- seth 17:46, 24. Jan. 2010 (CET)

Ich würde es gut finden, wenn in solchen Fällen eine Ansprache erfolgte. Ich habe auf diese Art schon "gute Mitarbeiter" gewonnen. Ich habe schon x-fach mehrere solcher Edits von IPs rückgängig gemacht, und dann den Betreiber der Site angeschrieben. -- ~ğħŵ 13:24, 7. Feb. 2010 (CET)

gudn tach!
eine ansprache erfolgte 2010-01-24T14:09:52, war jedoch offensichtlich erfolglos. -- seth 23:19, 7. Feb. 2010 (CET)
Gut, manche wollen nicht. -- ~ğħŵ 23:29, 7. Feb. 2010 (CET)

aquariumforum.de

Hallo zusammen, kurze Frage, warum steht den das aquariumforum.de auf der Blacklist, ich wollte gerade hier http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Neon einen Link zu einem Fachbereich posten -- 88.65.71.167 12:32, 16. Feb. 2010 (CET)

ich bin zwar eigentlich nicht zuständig, möchte dich aber auf unsere Richtlinien zu Weblinks hinweisen. Foren sollen generell nicht verlinkt werden, außer, der Artikel behandelt das Forum selbst (vgl. 4chan). --Atlan Disk. 12:34, 16. Feb. 2010 (CET)
 Info: aquariumforum.de wurde von Manecke, der mittlerweile inaktiv ist, am 8. Oktober 2007 geblockt [1]. Atlan Disk. 12:47, 16. Feb. 2010 (CET)
gudn tach!
leider ist keine begruendung fuer die damalige sperre des links auffindbar, weshalb ich geneigt bin, den link von der sbl zu entfernen. @88.65.71.167: welchen url wolltest du denn verlinken? -- seth 15:08, 16. Feb. 2010 (CET)

kultiversum.de

Diese Webseite dient einem Zeitschriftenverlag für Verkaufszwecke. Der kommerzielle Charakter (Verkauf von Abonnenments, Theater-Tickets etc.) steht im Vordergrund. Seit einigen Tagen wird von Benutzer:MicWei, Benutzer:EleFi und Benutzer:Jnthn, alles neue Accounts, welche wahrscheinlich identisch sind, massiv versucht, diese Webseite zu verlinken. Nachdem Eintragungen unter Weblinks inzwischen auffallen, platziert er jetzt im Artikel einen belanglosen Satz nur zu dem Zweck, ihn mit einer Referenz auf die zu bewerbende Webseite zu "schmücken". Um das Anlegen von (weiteren ? ) Sockenpuppen zu vermeiden, schlage ich daher vor, diese Webseite, welche sowieso noch eine "Beta-Version" sein soll, auf die Blacklist zu setzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:55, 19. Feb. 2010 (CET)

Ist drin [2] -- ST 10:36, 19. Feb. 2010 (CET)
Vorsicht, Kollegen. Ich hatte das Grüppchen auch auf dem Radar, aber das ist ein neues Portal, das wohl alte Inhalte von relevanten Fachzeitschriften beinhaltet. Schaut mal nach Kultiversum und in die LD dazu.
Evtl mal unsere Fachmenschen zum Inhalt befragen und dann lieber die Konten?--LKD 10:40, 19. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis auf die relevanten Fachzeitschriften. kultiversum.de macht das Archiv der Zeitschriften zugänglich und die Einträge die dazu stattfinden haben durchaus auch für Wikipedia-Nutzer einen Mehrwert. In den Interviews oder Porträts auf die verlinkt wird, stehen Informationen, die häufig vorher noch nicht im Artikel vorhanden waren. Das hat nichts mit Abo- oder Ticketverkäufen zu tun. Würde mich freuen, wenn ihr das nochmal checken könntet.MicWei 12:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Service: Benutzer_Diskussion:MicWei#Willkommen_beim_Mentorenprogramm.21 --Artmax 14:19, 19. Feb. 2010 (CET)

Aus erzieherischen Gründen war die Sperre ja mal ganz nett. Aber auch wenn die Leute von Kultiversum gerade mit einer PR-Kampagne durch Wikipedia ziehen, ist nicht jeder Link zu ihrer Website schlecht. Bitte wieder freigeben und stattdessen den KultiXXX-Accounts klar machen, dass man sie für Vertreter eines Konkurrenzunternehmens hält, das den Ruf der Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH ruinieren will, indem KuXXX als übler Wikipedia-Spammer hingestellt wird. (Könnte ja sein; dass Kultiversum selbst die Kampagne durchführt, ist wohl kaum nachweisbar). --Sitacuisses 16:59, 19. Feb. 2010 (CET)

Es stellt sich hier die Frage der Abwägung. Solange hier Texte nur eingefügt werden, um einen Vorwand zum Verlinken mit einem Ref-Tag zu liefern, ist diese Sperre allgemein sinnvoll. Als Quellenangabe für eine Stelle in einer Zeitschrift kann man auch einen nicht aktiven Link (also ohne "http://") angeben. Sollte das in bestimmten Fällen nicht ausreichen, können notfalls Unterseiten ausgenommen werden. Aber allgemein ist das einfach zu viel Werbung. Also bitte nicht einfach wieder freigeben und erst mal schauen, ob es auch ohne aktive Links funktioniert. An die "Usergruppe" geht mein Appell, die Regeln von WP:WEB einzuhalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:05, 19. Feb. 2010 (CET)

Es handelt sich hier um die gemeinsame Internetseite von vier führenden relvanten deutschen Kulturzeitschriften Theater heute, Literaturen, Opernwelt und tanz und wird vom Friedrich Berlin Verlag, einer Tocher des Klett Verlags betrieben. Artikel aus den Redaktionen der Zeitschriften werden hier online gestellt. Zu den Verfassern gehören, wie Gerald Siegmund, die anerkannte Experten in den jeweiligen Genres sind. Werbung spielt mE kein wesentliche Rollen, zumindest nicht mehr als bei der viel ziterten Süddeutschen Zeitung. Bitte wieder freischalten. --Artmax 14:35, 21. Feb. 2010 (CET) PS www.kultiversum.de/Tanz-Ballet-Tanz/Portrait-Anthony-Rizzi.html Ein Beispiel, das weggefiltert wird. Dieses Portrait würde ich gerne in den von mir erstellten Artikel über Antony Rizzi einfügen.
Ich unterstütze Artmax in seiner Argumentation und rege ebenfalls die Freigabe an. Die Seite ist mE auch, im Ggs zu der von dem Account Antonsusi vertretenen Auffassung, nicht schwerpunktmäßig werblich orientiert. Die dort verfügbaren Informationen haben durchaus Mehrwert. MfG, --Brodkey65 17:56, 21. Feb. 2010 (CET)
gudn tach!
COIBot hat 66 records; Links added between 2009-11-11 21:56:14 and 2010-02-18 14:48:05; Top 10 editors who have added kultiversum.de: MicWei (18), Jnthn (17), EleFi (13), B2blue (4), 91.33.116.224 (2), 92.74.124.249 (2), EdgarP41 (2), 84.148.17.12 (1), 91.33.114.5 (1), 91.33.72.102 (1).
wurden denn beim spamming immer die gleichen links gesetzt? dann wuerde es sinn machen, nur jene deeplinks zu sperren. -- seth 22:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Nein, es wurden icht immer die gleichen Links gesetzt, und mit der Spam-Blacklist kommt man hier nicht weiter. Viele der Links und Inhalte wären bei einer neutralen, nicht nur auf Kultiversum-Inhalte fixierten Vorgehensweise durchaus nicht als Spam, sondern als Bereicherung der Artikel zu betrachten. Das Problem ist, dass beispielsweise ein Filmartikel-Stub angelegt wird, der praktisch nur ein Kultiversum-Container ist, oder dass Kritik-Abschnitte in Filmartikel eingefügt werden, die einzig aus einer Kultiversum-Kritik bestehen, wobei zusätzlich zum Beleg-Link der Kultiversum-Link noch einmal unter Weblinks wiederholt wird. Es geht den Leuten also nicht um eine ausgewogene Artikelarbeit, sondern darum, Kultiversum möglichst oft in Wikipedia unterzubringen. Es gibt übrigens noch weitere Filmportale, die ab und zu mit ähnlichen Methoden operieren.
Andererseits wurden die Kultiversum-Weblinks zum Teil mit falschen Argumenten gelöscht, beispielsweise im Artikel Kathleen Morgeneyer. Das dort verlinkte Porträt der Schauspielerin ist sehr wohl WP:WEB-konform und keine bloße Werbung, sondern gehört sicher zum besten, was man über sie finden kann. Und es ist schon deshalb relevant, da die Schauspielerin durch eine Auszeichnung ins Rampenlicht geriet, die von der Zeitschrift Theater heute aus der "Kultiversum-Gruppe" verliehen wurde. Den Artikel Kathleen Morgeneyer (vom gleichen Autor geschrieben, der auch den Artikel Friedrich Berlin Verlag begann) würde ich als Beispiel dafür sehen, dass nicht alles bloß Spam ist, was irgendwie mit Kultiversum zu tun hat.--Sitacuisses 01:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich stimme dir zu, dass einzelne Link sinnvoll sind. Wir müssen hier jedoch Spam verhindern. Leider ist eine Unterscheidung von sinnvollen und weniger sinnvollen Links nicht möglich und 50 Spam-Links sind einfach zu viel. Da können wir nur in einigen Wochen probeweise schauen, ob der Spam aufgehört hat. Merlissimo 01:31, 22. Feb. 2010 (CET)
Ach wo, es geht hier um drei Accounts, die offenbar konzertiert handeln, siehe die Liste von Seth. Ansprechen und fertig, alles andere wäre unverhältnismäßig. Und nein, wir müssen hier nicht nur Spam verhindern: Die Hauptaufgabe von Wikipedia ist die Wissensvermittlung, alles andere ist dazu ins Verhältnis zu setzen. Wo sollte das hinführen, wenn es drei Accounts gelänge, eine Website zu bannen, die anerkannt nützliche Inhalte hat? Wer wird als nächstes rausgekegelt, indem irgendjemand anonym Links setzt? Die FAZ? Der Spiegel? Ich denke, man hat bei Kultiversum inzwischen auch mitbekommen, dass man sich mit solchen Aktionen mehr Schaden zufügt als Nutzen. Ich war lange bei DMOZ tätig, wo man ebenfalls mit Spammern zu kämpfen hat, die möglichst viele Links unterbringen wollen. Dort wird die Politik verfolgt, nicht die gespamte Website für den Spam verantwortlich zu machen, solange man das nicht beweisen kann – es könnte immer auch die Konkurrenz gewesen sein. Die Sperrung aufgrund einer anonymen, niemandem sicher zuordenbaren Verfehlung wäre doch auch ein Verstoß gegen (IANAL) grundlegende Rechtsgrundsätze. --Sitacuisses 01:50, 22. Feb. 2010 (CET)
Bitte auch beachten, dass die Sperrung auf einer offenbar nicht hinterfragten Einschätzung des Accounts Benutzer:Antonsusi beruht: „Diese Webseite dient einem Zeitschriftenverlag für Verkaufszwecke. Der kommerzielle Charakter (Verkauf von Abonnenments, Theater-Tickets etc.) steht im Vordergrund.“ Es wurde seitdem mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Einschätzung nicht zutreffend ist. Eine Blacklist taugt, um Websites zu sperren, die WP:WEB von ihrem Inhalt und Wesen her nicht entsprechen. Kultiversum gehört aktuell nicht in diese Kategorie. Eine Website-Blacklist taugt nicht dazu, einzelne Benutzer zu sanktionieren. --Sitacuisses 02:03, 22. Feb. 2010 (CET)
Antonsusi kann sich zu seiner Einschätzung übrigens nicht mehr äußern, da er inzwischen unbegrenzt gesperrt ist. --Sitacuisses 03:12, 22. Feb. 2010 (CET)
Damit die LD diskutieren darf habe ich die Sperre auf den Artikelnamensraum begrenzt. Dort darf nun nur ein Link in 12 Stunden hinzugefügt werden. Mal schauen wie oft es nun jemand versucht. Merlissimo 12:20, 22. Feb. 2010 (CET)
  1. 2010-02-24 09:44:25 (UTC): User w:de:Artmax (talk - contribs; 904) to w:de:Jan Fabre (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/Tanz-ballettanz/Jan-Fabre-Requiem-fuer-eine-Metamorphose.html.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/Tanz-ballettanz/Jan-Fabre-Requiem-fuer-eine-Metamorphose.html (904, 75, 2, 1)
  2. 2010-02-24 11:13:59 (UTC): User w:de:85.179.10.148 (talk - contribs; 2) to w:de:Anne Teresa De Keersmaeker (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/All-Kultur-Koepfe/Anne-Teresa-de-Keersmaeker.html.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/All-Kultur-Koepfe/Anne-Teresa-de-Keersmaeker.html (2, 75, 1, 1)
  3. 2010-03-03 13:05:50 (UTC): User w:ja:Geig (talk - contribs; 4) to w:ja:フランクフルト・ムゼウム管弦楽団 (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/Oper-Themen/Orchester-des-Jahres-2009.html.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/Oper-Themen/Orchester-des-Jahres-2009.html (4, 75, 1, 1)
  4. 2010-03-05 18:56:48 (UTC): User w:de:Sitacuisses (talk - contribs; 713) to w:de:Kathleen Morgeneyer (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Nachwuchsschauspielerin-des-Jahres-2009-Kathleen-Morgeneyer.html?.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Nachwuchsschauspielerin-des-Jahres-2009-Kathleen-Morgeneyer.html? (713, 75, 1, 1)
  5. 2010-03-05 21:36:25 (UTC): User w:de:B2blue (talk - contribs; 41) to w:de:Ballettanz (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/Sonstige-Seiten/Mediadaten-Zeitschriften.html.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/Tanz-Ballet-Tanz/ (41, 75, 6, 1) www.kultiversum.de/Sonstige-Seiten/Mediadaten-Zeitschriften.html (41, 75, 6, 1)
  6. 2010-03-09 20:29:30 (UTC): User w:de:Taratonga (talk - contribs; 402) to w:de:Elfriede Jelinek (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Elfriede-Jelinek-Rechnitz-Theaterpreis-2009.html.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/Schauspiel-Theaterheute/Elfriede-Jelinek-Rechnitz-Theaterpreis-2009.html (402, 75, 1, 1)
  7. 2010-03-11 18:32:26 (UTC): User w:de:Artmax (talk - contribs; 904) to w:de:Literaturen (Zeitschrift) (diff - undo) - Link: www.kultiversum.de/Literatur-Literaturen/.
    * Links added in this diff: www.kultiversum.de/Literatur-Literaturen/ (904, 75, 2, 1)
Die Links, die seitdem hinzugefügt wurden, scheinen auf den ersten Blick ok. Filterbeschränkung aufheben? Merlissimo 02:07, 12. Mär. 2010 (CET)

kultiversum.de II

Alte Diskussion. Merlissimos dort bis zur Archivierung unbeantwortete Abschlussfrage „Filterbeschränkung aufheben?“ möchte ich nun bejahen, nachdem ich gerade in die Spamfilterfalle gelaufen bin, als ich Ergänzungen im Artikel der zum „Kultiversum“ gehörenden Zeitschrift Theater heute belegen wollte. --Sitacuisses 15:16, 27. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, ist da jemand? Eventuell sogar ein vernünftiges menschliches Wesen? Die Zeitschrift ist gerade mit ihrem 50jährigen Jubiläum und den von ihr verliehenen Auszeichnungen groß in den Nachrichten, und wenn man auf Wikipedia einen Link zu ihr setzt, wird man zum Spambot erklärt!? Mir sind irgendwelche Rechte automatisch entzogen worden, weil ich versucht habe, innerhalb kurzer Zeit erst deren Homepagelink zu aktualisieren und dann einen Einzelnachweis zu ihrer Website unterzubringen. Jetzt darf ich jedes mal ein Captcha lösen, wenn ich irgendwo einen Weblink bzw. Internetbeleg eintragen will. Was für eine sinnlose Maßnahme; als wäre mein Account zum Bot mutiert... Lol, sogar um diesen Beitrag abzuschicken muss ich ein Captcha lösen, weil er einen Link zu Google News enthält. Was ist das hier für ein komischer Verein? --Sitacuisses 09:58, 28. Aug. 2010 (CEST)

gudn tach!
da sich niemand mehr gegen die aufhebung der sperre ausgesprochen hat, habe ich sie soeben durchgefuehrt.
ist dein linksetz-problem noch aktuell? -- seth 22:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ja, es kommt noch das Captcha beim Einfügen eines Weblinks. --Sitacuisses 23:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
sollte sich jetzt dank user:Merlissimo erledigt haben. -- seth 23:46, 29. Aug. 2010 (CEST)
Test – Danke! --Sitacuisses 00:24, 30. Aug. 2010 (CEST)

reichskanzlei-berchtesgaden.com

wird nun schon zum 3. Mal trotz Ansprache (ohne Antwort) unter zwei verschiedenen Neu-Benutzernamen und einer IP in Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden eingesetzt und ist als noch "im Aufbau befindliche" Werbeseite zu einem in der Literaturliste aufgeführten Titel völlig irrelevant. -- HerrZog 02:29, 14. Mär. 2010 (CET)

Keine Massenverlinkung, eher Halbsperre angebracht. (D) 05:53, 14. Mär. 2010 (CET)
Eine Halbsperre kann doch aber mit einem seiner Benutzernamen unterlaufen werden, oder? Und sollte die URL tatsächlich dereinst begründet zu einer relevanten Bedeutung auflaufen, kann man sie ja auch wieder aus der Blackspamliste entfernen - das wäre aber nur dann der Fall, wenn dem Hobbyhistoriker und Autor des besagten Buches in der WP ein eigenes Lemma gewidmet würde ... -- FelaFrey 14:51, 14. Mär. 2010 (CET)
Bei drei Einfügungen gibt es absolut keinen Handlungsbedarf. Die Benutzer kann man nach Ansprache sperren, wie in anderen Fällen auch. (D) 15:23, 14. Mär. 2010 (CET)
klar kann man immer wieder die leute sperren. die history wird aber trotzdem zugemuellt und zeit kostet es ausserdem. immerhin sind die letzten ca. 14 edits im artikel nur wegen dieses links durchgefuehrt worden. einer temporaeren aufnahme in die sbl spricht bei so was imho nichts entgegen. falls ein vierter versuch gestartet wird, bitte bescheid sagen. -- seth 23:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Wie gewünscht der Hinweis, dass ein 4. Versuch gestartet und nach dessen Revert von tsor mit der Sperrung des einen eintragenden Neu-Benutzernamens beantwortet wurde. Ach ja, ein gewisser Nixx hat sich dort stellvertretend für die Sockenpuppen und die IP in die Diskussion eingeschaltet ... -- HerrZog 18:38, 21. Mär. 2010 (CET)
Hier mal die Zuammenfassung:
  1. 2010-03-08 20:24:15 Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71627066&oldid=71425647 User:GuntherExner http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
  2. 2010-03-11 12:12:34 Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71733494&oldid=71654725 User:91.1.110.208 http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
  3. 2010-03-13 20:00:18 Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=71839749&oldid=71740930 User:PaleRider65 http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
  4. 2010-03-21 12:00:39 Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=72168417&oldid=71848647 User:PaleRider65 http://www.reichskanzlei-berchtesgaden.com (80.150.6.143)
Habe Artikel halbgesperrt, Benutzer PaleRider65 wurde von Tsor gesperrt. Merlissimo
und durch die halbsperre ist dann auch keine aufnahme in die blacklist noetig. mal abwarten, ob nach dem ablauf der sperre noch gespammt wird. -- seth 20:08, 21. Mär. 2010 (CET)

gematrix.org, camica.netfirms.com, c2kb.com

Es handelt sich um 3 Websites, die beharrlich durch Linkspam auffallen. Stets im Artikel Gematrie. Siehe untenstehende Beispiele (nur ein Teil der WPs). Die betreffenden Sites sollten international auf die Blacklist. Auf de-WP ist der Artikel inzwischen gesperrt (kann wieder entsperrt werden, wenn Blacklist-Eintrag vorhanden).

www.gematrix.org

camica.netfirms.com/gematria/

www.c2kb.com/gematria/

--WolfgangRieger 21:04, 14. Mär. 2010 (CET)

am besten mal auf meta-ebene ansprechen. -- seth 23:49, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich bin ein armer kleiner de-User. Geht ihr mal auf die Meta-Ebene. --WolfgangRieger 00:25, 17. Mär. 2010 (CET)
c2kb wurde anfang maerz ohnehin schon auf meta geblockt. hab die anderen beiden noch dazu genommen. die sperrbegruendung ist die gleiche. -- seth 00:34, 21. Mär. 2010 (CET)
Merci --WolfgangRieger 00:54, 21. Mär. 2010 (CET)

sebastianhautli.de

Wird von verschiedenen Benutzern (bisher mindestens User:Rennradfan und User:Aktualisieren - siehe deren Beitraglisten) immer wieder in Artikel eingesetzt, ohne dass diese gem. WP:WEB dorthin gehören. Zum Schutz des Projektes vor Spamversuche mit neuen Socken am besten gleich blocken. --HyDi Sag's mir! 08:07, 23. Mär. 2010 (CET)

Die Linksetzungen halten sich doch sehr in Grenzen, mit Benutzersperren ist das erledigt. Massive IP-Verlinkungsmaßnahmen sind nicht zu erkennen. Und einige Links von Rennradfan wurden sogar gesichtet. (D) 08:17, 23. Mär. 2010 (CET)
gudn tach!
hmm, so einfach ist es imho nicht.
die links werden anscheinend in einigen faellen als adaequat (special:linksearch/*.sebastianhautli.de), aber von einigen unserer radsport-leute eher als untauglich angesehen, siehe talk:Radrennfahrer#Frage_zur_Nichtaufnahme.
COIBot hat folgende eintraege zur domain:
34 records; Links added between 2009-06-08 and 2010-03-19; 27 links in 10 days.
Editors who have added sebastianhautli.de: Rennradfan (27), Renekaemmerer (2), 84.159.120.108 (1), Aktualisieren (1), 84.159.91.45 (1), 84.159.86.224 (1), 84.159.62.179 (1).
es sieht also schon so aus, als wuerde hier jemand seit 2009 gezielt versuchen, den link unterzujubeln.
ich frage mal im entsprechenden portal, was die zu den links sagen. wenn die links was taugen, ist der COI imho in kauf zu nehmen. andernfalls saehe ich eine aufnahme in die sbl als sinnvolle alternative an.
related: Portal Diskussion:Radsport#meinung zu website erbeten. -- seth 22:39, 23. Mär. 2010 (CET)
In einigen Fällen wurden die Links wohl mit der Einstellung "ist zwar nicht vom Feinsten, aber besser das als nix" von viel AGF akzeptiert. Inzwischen wurde aber schon der zweite Account, der mit solchen Links spamt, dichtgemacht und ich weiß nicht, als was der wiederkommt (die mutmaßliche Socke User:Standpunkte ist z.B. schon angelegt). Richtig schlimm ist es andererseits noch nicht. --HyDi Sag's mir! 02:05, 24. Mär. 2010 (CET)
in der portal-diskussion werden die links bisher sogar eher als moegliche bereicherung gesehen (wenn auch nicht ueberall). ein setzen auf die sbl waere imho somit nur dann vorzuziehen, wenn der user sehr aggressiv weiterhin links hinzufuegen wuerde. vielleicht sollte man ihn naechstes mal noch mal versuchen anzusprechen und nebenbei auf die existenz der spamlist hinweisen. das hilft manchmal auch schon, das spamming zu stoppen und diskussionen mit dem linksetzer in gang zu bringen.
pruefen, ob weiter links gesetzt werden, kannst du z.b. mithilfe von COIBot, siehe Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Chat_.E2.80.93_Weblink-Beobachtung_per_IRC. -- seth 22:16, 24. Mär. 2010 (CET)
Angesprochen wurde der Benutzer ja des öfteren, z.B. hier oder auch hier. Aber ich hab mal ein Auge drauf. --HyDi Sag's mir! 10:24, 25. Mär. 2010 (CET)

polskaweb.eu

link entschaerft und deshalb formatierung geaendert. -- seth 18:54, 15. Apr. 2010 (CEST)
polskaweb.eu ist zunächst eine tolle Seite, wenn man sie sich nicht näher ansieht: Alles auf deutsch und beschäftigt sich mit Polen. Allerdings ist die Seite voll mit

  • [http://polskaweb.eu/magazin/edition/Geschichte.html antisemitischer Hetze],
  • [http://polskaweb.eu/kreuzritter-burg-in-polen-zu-verkaufen-78476664.html Deutschtümelei] und
  • [http://polskaweb.eu/magazin/edition/Massengr%E4ber-Polen.html ein bisschen Revisionismus muss auch sein]:

Natürlich waren die Deutschen die Opfer der Polen. Das scheint aber nicht allen klar, und so landet die Seite immer wieder in ARtikeln zu Polen, drum bitte blockieren.-- Alt Wünsch dir was! 13:28, 10. Apr. 2010 (CEST)

gudn tach!
die website scheint mir ein blog zu sein, der sehr viel rumspekuliert, ohne quellen anzugeben. als beleg oder weiterfuehrende infos sind die alleinigen stories gemaess WP:Q und WP:EL nicht zu gebrauchen. (nicht nur) in de:w scheint der weblink hin und wieder gerne verlinkt zu werden. COIBot verzeichnet 44 additions insg., davon 34 in de:w und davon wiederum 6 dieses jahr. die derzeit bestehenden 22 links special:linksearch/*.polskaweb.eu sollten mal bzgl. ihrer tauglichkeit durchgeackert werden.
da sich die link additions aber in grenzen zu halten scheinen, wuerde ich gerne erst mal von eine sperre absehen und noch etwas abwarten.
oder kannst du explizite stellen nennen, die gegen geltendes recht verstossen? -- seth 18:54, 15. Apr. 2010 (CEST)

lux.az und eurovision.lux.az

Siehe

-- E (D) 17:13, 14. Apr. 2010 (CEST)

gudn tach!
das setzen auf die sbl tangiert bestehende links nicht. insofern waere das setzen dieses links auf die blacklist unnoetig, da derzeit nicht von weiteren verlinkungen auszugehen ist. (in de:w wurde der anscheinend erst 1-mal verlinkt.)
global wurden da wesentlich mehr links hinzugefuegt und offenbar auch einigermassen gezielt: COIBot hat 54 records; 50 links in 10 days; Top 10 editors who have added lux.az: Eurovisionaz (20), 109.127.20.232 (5), 109.127.20.39 (4), 85.132.5.228 (4), 109.127.23.20 (3), 109.127.21.93 (3), 109.127.21.133 (2), 109.127.20.220 (2), 109.127.19.9 (2), 109.127.19.71 (2).
-- seth 19:18, 15. Apr. 2010 (CEST)

mannbeisstfilm.de

Hallo, ich wollte eben auf Die Nanny einen ref auf eine Amateur-Filmrezension auf dieser Seite setzen, dies wird aber durch eine Blacklist verhindert. Aus dem kurz-knappen englischen Kauderwelsch, der auf die erklärenden Links kommt, entnehme ich, dass es sich um die lokale (deutsche) Blacklist handelt. Warum wird diese Domain aber nun eigentlich geblockt, auf mich wirkt die eigentlich ganz harmlos? --Axel1963 11:40, 16. Apr. 2010 (CEST)

gudn tach!
fuer die sperrgruende siehe m:Talk:Spam_blacklist&oldid=536555#mannbeisstfilm.de und m:Talk:Spam_blacklist&oldid=1701824#www.mannbeisstfilm.de. -- seth 01:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Diese Links führen auf leere Seiten. --Axel1963 22:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
korrektur: [3], [4] -- seth 20:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
Genau diese Links meinte ich oben mit "Kauderwelsch". Naja, was solls, ist eh nicht so wichtig *wegwerfende Handbewegung*. --Axel1963 21:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
welchen link wolltest du setzen? (kannst du hier angeben, indem du http:// weglaesst.) -- seth 01:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Okay. Ich schreibe es hier mal mitsamt Kontext so rein wie im Nanny-Artikel beabsichtigt:
  • Dreschers Styling als Fran Fine war von ihrem Auftritt in Weird Al Yankovics Film UHF - Sender mit beschränkter Hoffnung inspiriert, in dem sie vier Jahre zuvor eine Radio-Außenmoderatorin gespielt hatte REF [http...www.mannbeisstfilm.de/kritik/Jay-Levey/UHF---Sender-mit-beschraenkter-Hoffnung/1589.html Fran Drescher in UHF - Sender mit beschränkter Hoffnung], abgerufen am 21. April 2010 /REF.
--Axel1963 22:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
die domain wurde wohl wegen groesser angelegtem linksetzen gesperrt. hab kurz im entsprechenden portal nachgefragt, ob jemand einwaende gegen eine entsperrung der kompletten domain haben wuerde. -- seth 17:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
In der WP:RFF wird nun zum selben Thema diskutiert. --ðuerýzo ?! 14:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
Danke. --Axel1963 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem beim beabsichtigten Beleg ist zum einen, dass eine Amateurkritikerseite kaum die Anforderungen von WP:Q erfüllt. Ich sehe aber auch gar nicht, dass die Kritik die zu belegende Aussage unterstützt. Da steht nur, dass der ältere Film an die neuere Serie erinnert, nicht aber, dass umgekehrt der Film tatsächlich das Vorbild war oder als Inspiration für die Serie diente. Für diese Aussage braucht man eine andere Quelle. --Sitacuisses 17:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ja, stimmt schon. Es geht auch nur um Dreschers Styling (Kleidung/Makeup/Frisur) in der "Nanny", ansonsten haben Serie und Film nichts miteinander zu tun. Ein erster Hinweis, dass sie ihr Styling aus "UHF" zur "Nanny" quasi mitgenommen hat, tauchte auf der Nanny-Diskussionsseite auf. Ich fand das eine zwar nebensächliche, aber doch interessante Info, habe zwecks Bestätigung danach gegoogelt und fand... ziemlich wenig, am besten war noch eben dieser Absatz weit unten in der Amateurkritik. Wenn jemand eine bessere Quelle findet: Immer rein damit, von mir aus kann die Info aber auch unbelegt drin bleiben. --Axel1963 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)

airlinetest.com

Hallo. Nachdem Airlinetest wg. mangelnder Relevanz gelöscht wurde, wird anscheined versucht links auf airlinetest.com durch die Hintertür in Form von refs unterzubringen. Betroffen waren, bereits zum 2. mal, zahlreiche Artikel über Fluggesellschaften. Anzumerken ist, dass mit den Links nur Banales belegt wurde. MfG, --R.Schuster 17:58, 21. Apr. 2010 (CEST)

gudn tach!
hab mal COIBot dazu befragt:
25 records; Links added between 2008-06-23 11:05:12 and 2010-04-19 13:34:30; Days when airlinetest.com was added: 2010-04-16 (10), 2010-04-19 (8), 2010-04-01 (3), 2008-06-23 (1), 2008-07-14 (1), 2008-07-15 (1), 2008-11-18 (1). Editors who have added airlinetest.com: Milste (17), Airlinetest (3), Matrixplay (2), 87.160.195.16 (1), Kultura (1), 77.182.78.232 (1).
user:Milste habe ich soeben auf WP:EL, WP:Q und diese diskussion aufmerksam gemacht. -- seth 22:30, 21. Apr. 2010 (CEST)

bearnol.is-a-geek.com/wanless2/

Guten Tag in die Runde, ich habe gerade versucht, die Liste der BOINC-Projekte zu aktualisieren. Dazu wollte ich u.a. den o.g. link einfügen. Im Spamfilter ist offensichtlich htt*://bearnol.is-a-geek.com eingetragen, was allerdings auch so nicht korrekt ist, da sich dort mitnichten SPAM befindet, sondern eine (extrem hässliche) Matheseite. Von mir aus kann ja der obige link drin bleiben aber kann nicht für htt*://bearnol.is-a-geek.com/wanless2/ irgendwie ne Ausnahme eingetragen werden?--SDI Fragen? 16:28, 25. Apr. 2010 (CEST)

gudn tach!
hab die domain freigeschaltet, siehe m:talk:Spam_blacklist#is-a-geek.com. -- seth 20:58, 25. Apr. 2010 (CEST)
Danke schön, link ist ergänzt. --SDI Fragen? 21:34, 25. Apr. 2010 (CEST)

borneoorangutanhilfe.de

Bitte die Seite www.borneoorangutanhilfe.de und Unterseiten in die Blacklist aufnehmen. Links dieser POPV-Seite werden regelmäßig in Artikeln wie Palmöl und Borneo-Orang-Utan eingestellt. Die Inhalte sind ganz massiv vom persönlichen POV der Betreiber gefärbt und in keinem der Fälle inhaltlich ernsthaft weiterführend (Verbraucherlisten etc.). -- Achim Raschka 17:26, 29. Apr. 2010 (CEST)

gudn tach!
habe kurz COIbot gefragt:
43 records; Top 10 editors who have added borneoorangutanhilfe.de: Borneo Orang-Utan Hilfe (20), Borneoorangutanhilfe (6), 84.59.55.34 (4), Annielogue (2), RoterSand (1), Hlamerz (1), Rufus46 (1), SpBot (1), 84.169.226.2 (1), Krawi (1).
Wikis where borneoorangutanhilfe.de has been added: w:de (40), w:en (2), w:nl (1).
Links added between 2009-01-12 10:08:09 and 2010-04-29 14:57:17; 26 links in 10 days.
ich denke, eine sperre der domain via borneoorangutanhilfe\.de ist angebracht. -- seth 23:36, 29. Apr. 2010 (CEST)
vorerst nicht, siehe folgende diskussion und siehe beitraege ab 2010-04-30 16:51 -- seth 23:30, 3. Mai 2010 (CEST)

Anmerkung der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Wir hatten bereits im vergangenen Jahr einen Artikel unter dem Begriff Palmöl platziert. Aufgrund der vorübergehenden Domainstilllegung wurde die Verlinkung entnommen. Eine Neuverlinkung wurde von dem Eintragenden abgelehnt. Nun versuchten wir aufgrund unserer ausgearbeiteten Inhalte wieder eine Verlinkung zu erzielen. Dies bei mehreren Themen und deshalb in den letzten Tagen gehäuft. Wenn wir zuvor gewußt hätten, dass unsere Beiträge nicht mehr aufgenommen würden, hätten wir den Link brach liegen lassen. Gerade im Interesse von Wikipedia dachten wir jedoch es ist seriöser momentan nicht vorhandene Links zu entfernen. Alle unsere neuen Einträge zum Thema wurden jedenfalls von Acim Raschka entfernt. Nicht nur das, alle negativen Berichte zur Palmölproblematik wurden vom Eintragenden gelöscht. Dabei handelte es sich um Berichte von Greenpeace, Rettet den Regenwald etc. Es war danach keine objektive Sichtweise zur Palmölproblematik mehr erkennbar. Ich persönlich empfinde das als Zensur. Nun habe ich aufgrund der Verweise auf meiner URL festgestellt, dass unser Projekt auf die Blacklist aufgenommen werden soll. Ich frage mich ernsthaft ob persönliche Interessen der Herrn http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka im Speil sind. Hier werden Artenschutzorganisationen mundtot gemacht. Sollte dies so sein, werde ich es gerne auch auf unseren Seiten publizieren. Wir verfügen über einen Mitgliederstamm von fast 100.000 Personen und immer wieder verweisen wir auf die Quelle Wikipedia. Doch momentan ist mein Vertrauen etwas erschüttert.

Leider kenne ich mich zu wenig im Regelwerk von Wikipedia aus. Es ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Falls ich gegen irgendwelche Regeln verstoßen haben sollte, hätte man es mir mitteilen können. Vor allem empfinde ich es nicht korrekt ohne Rücksprache oder Abmahnung unsere Organisation auf die Spam-blacklist zu setzen. Ich bitte Sie deshalb davon abzusehen. Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Prjektgruppenleiter) Ralf Michel (nicht signierter Beitrag von Borneoorangutanhilfe (Diskussion | Beiträge) 09:34, 30. Apr. 2010 (CEST))

Hallo Ralf,
die Regeln für Weblinks in der Wikipedia sind unter WP:Weblinks nachzulesen und im Prinzip ganz einfach: Weblinks sollten die Inhalte der einzelnen Artikel inhaltlich belastbar ergänzen, zudem sollte darauf geachtet werden, dass nur die besten Links zu einem Thema aufgenommen werden. Für die Verlinkung als Belege gilt WP:Belege und auch dort wird gefordert, dass es sich um belastbare Inhalte handeln muss, die als Belege genutzt werden sollen (also vor allem wissenschaftliche, seltener auch journalistische und populärwissenschaftliche Quellen - damit ist bsp. auch Stiftung Warentest grenzwertig jedoch gerade eben brauchbar). Vollkommen unabhängig von eurem Engagement für den Artenschutz - das ich als Autor zoologischer Beiträge (siehe meine Benutzerseite), WWF-Mitglied und diplomierter Biologe/Ökologe sehr wohl zu schätzen weiß - müssen auch die Links zu den Seiten von Umweltschutzorganisationen diesen Maßstäben gerecht werden; das tun sie jedoch idR allein schon aufgrund ihres Zweckes nicht - idR handelt es sich um Darstellungen einer Position, die in möglichst direkter Form Leser auffordern soll, "für die Sache" zu kämpfen. Damit sind die Seiten für ihren Zweck im Rahmen des Artenschutzes sehr sinnvoll, im Rahmen der Wikipedia jedoch weitestgehend unbrauchbar. Wenn ihr also die Texte der Wikipedia sinnvoll ergänzen wollt solltet ihr auf Verlinkung eurer polemischen Seiten verzichten und stattdessen die Inhalte wissenschaftlich belegt einbringen - that's it. Gruß -- Achim Raschka 10:12, 30. Apr. 2010 (CEST)

Anwort der Borneo Orang-Utan-Hife

Danke für die Antwort. Ich glaube ich habe jetzt auch den Grund des Entfernens der Beiträge ausfindig gemacht. Ich hatte zur Neagtivdarstellung des Palmöls zu unserer Seite http://borneoorangutanhilfe.de/roundtable.html verlinkt. Da Sie jetzt schreiben, Sie seien WWF Mitglied erklärt das einiges. Der WWF spielt eine unrühmliche Rolle bei der sogenannten Zertifizierung von Palmöl. Dies geht auch aus unerer kritischen Seite hervor. Dort wird der WWF als Greenwasher eingstuft. Dies übrigens auch von Greenpeace und Rettet den Regenwald (zur Erinnerung - deren Beiträge auch entfernt wurden). Es geht hier m. E. um eine persönliche Sache. Ich komme mir vor wie in einem Fussballspiel von Bayern gegen den HSV und der Schiedsrichter ist Bayern-Mitglied. Na Danke.

Ich würde den Moderator für die Seite Palmöl nicht einem "befangenem" Betrachter überlassen. Das ist schon fast skandalös und ich weiß nicht genau wie ich mich da wehren kann. Bisher habe ich es unterlassen die anderen Organisationen zu unterrichten, doch hier spielt sich gerade wirklich ZENSUR ab. Es kann doch nicht sein, dass Moderatoren hier ihre eigenen Interessen verfolgen. Ich bitte um objektive Ablärung und eine Entnahmen unserer Organisation von dieser Liste.

In diesem speziellen Fall finde ich eine Überprüfung mehr als angebracht.

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel (nicht signierter Beitrag von Borneoorangutanhilfe (Diskussion | Beiträge) 10:34, 30. Apr. 2010 (CEST))

Du solltest die Beiträge auch lesen, die du hier als skandalös einstufst, also nochmal Klartext:
  • Weblinks sollten die Inhalte der einzelnen Artikel inhaltlich belastbar ergänzen (WP:Weblinks), zudem sollte darauf geachtet werden, dass nur die besten Links zu einem Thema aufgenommen werden. -> trifft auf eure Seite und die meisten NGO nicht zu!
  • Für die Verlinkung als Belege gilt WP:Belege und auch dort wird gefordert, dass es sich um belastbare Inhalte handeln muss, die als Belege genutzt werden sollen (also vor allem wissenschaftliche, seltener auch journalistische und populärwissenschaftliche Quellen) -> trifft auf eure Seite und die meisten NGO nicht zu!
  • Alle Inhalte der Wikipedia haben sich zudem an die Richtlinie WP:NPOV zu halten, damit ist eure Seite ebenfalls inhaltlich für die Wikipedia nicht brauchbar!
Ich agiere in diesem Fall ausschliesslich als aktiver Wikipedianer zum Zweck der Durchsetzung von Wikipediarichtlinien und Qualitätsstandards, und das seit über 6 Jahren - und nicht in irgendeiner wie auch immer gearteteten Lobby-Funktion, die bei dir dagegen offensichtlich ist. Got it? -- Achim Raschka 11:02, 30. Apr. 2010 (CEST)

Antwort der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Zitat Herr Raschlka "Ich agiere in diesem Fall ausschliesslich als aktiver Wikipedianer zum Zweck der Durchsetzung von Wikipediarichtlinien und Qualitätsstandards" ... und deshalb sollen die zukünftigen Inhalte der Borneo Orang-Utan-Hilfe auf Wikipedia komplett gesperrt werden? Einluchtend! Es ist doch klar erkennbar, dass ein Moderator der befangen ist nicht objektiv urteilen kann. Ich bleibe bei meiner Meinung der Zensur und ich finde dieser Moderator sollte sich nicht mehr um diesen Themenkomplex kümmern. Interessant finde ich, dass gerade Herr Raschka das Wort Lobby in unserem Zusammenahng benutzt. Wer betreibt denn hier Lobbyarbeit? Tut mir Leid, doch in diesem Fall werde ich die Öffentlichkeit suchen müssen wenn derart unbefriedigend geurteilt wird.

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel (nicht signierter Beitrag von Borneoorangutanhilfe (Diskussion | Beiträge) 11:20, 30. Apr. 2010 (CEST))

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in der Öffentlichkeit - Ihre Reaktion bestätigt diesen Antrag aufgrund des von Ihnen durchgeführten Spammings ihrer Links eindrucksvoll. Von meiner Seite besteht kein weiterer Diskussionsbedarf. -- Achim Raschka 11:30, 30. Apr. 2010 (CEST)

Antwort der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Das nenne ich Macht so seine eigenen Interessen durchzusetzen. Ein Beispiel dafür wie einer Organisation die Publikationen entzogen werden.Das ist und bleibt ZENSUR!!!! Unglaublich!

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel

Äh, nö. Bitte lesen. Zensur wäre es, wenn wir eure Seite abschalten wollten. Hat Niemand vor. Und anders als ihr nun der Wikipedia (wenn ich die Ankündigungen weiter oben ernst nehme) wollen wir euch nichts böses und nichts gegen euch sagen. Nur eben als neutrale Enzyklopädie nicht eure einseitige Sichtweise hier verbreiten. Aber es ist immer so leicht "ZENSUR" zu schreien, wenn die Argumente so gering sind. Ihr gebt doch selbst zu "on a mission" zu sein. Für Missionen ist nicht die Wikipedia gedacht, das macht bitte anderswo. Und bitte glaubt mir - auch mit euren 10.000 Lesern könnt ihr uns nicht schocken, wo schon die Bild-Zeitung oder auch die Süddeutsche Kampagnen gegen uns gefahren sind. Meinst du, diese Drohung schreckt hier wirklich Jemanden? Das ist übrigens Erpressung - was ist schlimmer, Erpressung oder Zensur? Oder willst du ein vermeintliches Unrecht mit einem anderen verrechnen? Peinlich! Marcus Cyron 14:38, 30. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Peinlich finde ich nur, dass uns jetzt die Möglichkeit genommen werden soll auf Notstände aufmerkasm zu machen und eigene Berichte einzubringen. Eine Sperrung der Domain ist m. E. nicht gerechtfertigt. Eine Sperrung zum Thema würde ich js noch einsehen.Ich würde mal darüber nachdenken - Danke.

Für die Borneo Orang-Utan-Hilfe (Projektgruppenleiter) Ralf Michel (nicht signierter Beitrag von Borneoorangutanhilfe (Diskussion | Beiträge) 14:50, 30. Apr. 2010 (CEST))

Eine Aufnahme in die Blacklist erfolgt dann, wenn die Gefahr eines weiteren Spammen entgegen der oben von mir aufgeführten Richtlinien zu erwarten ist. Ist das nicht der Fall ist (du also zukünftig auf entsprechende Verlinkungen verzichtest) ist auch eine Aufnahme in die Blacklist nicht notwendig - nur sehe ich inhaltlich dann noch immer nichts auf euren Seiten, was inhaltlich in die entsprechenden Artikel eingestellt werden sollte (das ist dann jedoch eine andere Baustelle). -- Achim Raschka 15:13, 30. Apr. 2010 (CEST)
OK, nochmal für dich zum mitschreiben: Wikipedia ist kein Ort zum aufmerksam machen auf Missstände, sondern ein Ort um Fakten zu sammeln und enzyklopädisch aufzubereiten. Politik machen kann man in den Weiten des Internets an Millionen Stellen. nicht hier. Zur Gefährdung von Arten steht meines Wissens immer etwas in Artikeln. Protegierung von Webseiten ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Marcus Cyron 15:54, 30. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung der Borneo Orang-Utan-Hilfe

Ok - ich werde die Relvanz zu Wikipedia zukünftig gründlich prüfen. Bitte von einer Sperrung der Webseite abzusehen. Danke (nicht signierter Beitrag von Borneoorangutanhilfe (Diskussion | Beiträge) 16:51, 30. Apr. 2010 (CEST))

Mehr wollen wir gar nicht :). Marcus Cyron 01:18, 1. Mai 2010 (CEST)
ja, wenn unsere regeln WP:EL verstanden werden und ihnen von nun an genuegend beachtung geschenkt wird, ist eine sperre nicht noetig. -- seth 23:30, 3. Mai 2010 (CEST)

youtube.com/watch?v=ceMlhaVME3w

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:08, 6. Mai 2010 (CEST)

vermutlich keine sperre mehr noetig. war iirc kurzweiliger spam. entsperrt. -- seth 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

inwisa.net inwisa.org

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:17, 6. Mai 2010 (CEST)

vermutlich keine sperre mehr noetig. scheint nicht mehr zu existieren. entsperrt. -- seth 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

b1-2008.de

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:21, 6. Mai 2010 (CEST)

vermutlich keine sperre mehr noetig. war iirc kurzweiliger spam. entsperrt. -- seth 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

aelas.org

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)

vermutlich keine sperre mehr noetig. entsperrt. -- seth 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

sued-fussball.de

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)

vermutlich keine sperre mehr noetig. scheint nicht mehr zu existieren. entsperrt. -- seth 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

bausbildung-b.de

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:38, 6. Mai 2010 (CEST)

vermutlich keine sperre mehr noetig. scheint nicht mehr zu existieren. entsperrt. -- seth 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)

geschichte-fuer-alle.de

Vergessene Altsperre. -- 83.76.89.230 23:44, 6. Mai 2010 (CEST)

ist raus. Keine Begründung erkennbar. --h-stt !? 21:34, 19. Aug. 2010 (CEST)

themacuser.org

Ein Troll setzt neuerdings Links auf diese Schockerseite (nachschauen lohnt sich nicht und ist ekelerregend) auf Benutzerdiskussionsseiten und in der Auskunft. Die Vandalenbekämpfung dürfte einfacher ablaufen, wenn die Seite auf die Spam-Blacklist gesetzt wird (bin leider nciht erfahren genug, das selbst zu tun). --Andibrunt 16:30, 7. Mai 2010 (CEST)

gudn tach!
hab die domain jetzt zwar erst mal gesperrt, aber COIBot hat in w:de keine hinweise auf spamming. bloss auf w:en und w:uk gab's jeweils eine addition. kannst du belege fuer das hinzufuegen des links angeben? -- seth 22:29, 7. Mai 2010 (CEST)
Beispiele von gestern: [5] und [6]. --Andibrunt 09:23, 8. Mai 2010 (CEST)

wellness-heaven.net

herverschoben von user talk:Saudepp. -- seth 16:19, 13. Mai 2010 (CEST)

warum steht diese domain denn auf der spam-list? ich bin inhaber der domain und habe sie nie in wikipedia eingetragen (ich weiß dass nofollow nix bringt). vielleicht wollte mich meine konkurrenz auf die spam list bringen? was kann ich dagegen tun? das ist unerhört und fast schon rufmord auf dieser liste zu erscheinen. -- Saudepp 11:41, 13. Mai 2010 (CEST)

gudn tach!
die domain steht auf der sbl, weil verschiedene user zu unterschiedlichen zeiten versucht haben, links an unpassenden stellen zu setzen, siehe [7][8][9][10].
die wikipedia-interne blacklist ist ein rein technisches instrument, um unerwuenschte verlinkungen zu unterbinden. selbstverstaendlich muessen die domainbesitzer nichts mit den verlinkungen zu tun haben. die liste ist oeffentlich einsehbar, da so transparenz gewaehrleistet ist. grosse suchmaschinen wie google halten sich an die robots.txt-konventionen und indizieren die blacklist nicht. das mit dem unterstellten "fast schon rufmord" ist mithin kaese.
da die verlinkungen ueber einen grossen zeitraum erfolgten, moechte ich auch einen grossen zeitraum vertreichen lassen, bevor die domain wieder freigegeben wird. vorschlag meinerseits 2010-10, dann sind 2 jahre rum. wenn sie dann nicht mehr weiterverlinkt wird, gibt's auch keinen grund sie wiederaufzunehmen. in den logfiles allerdings muss zur nachvollziehbarkeit weiterhin der eintrag auffindbar sein. -- seth 16:19, 13. Mai 2010 (CEST)
Ganze 4 (in Worten: v.i.e.r sic!) Einträge über ein Jahr verteilt reiche aus, um auf der SBL zu landen? Das ist jetzt aber nicht dein Ernst????? (frei nach Terry Pratchet) Ich sehe darin ein weiteres beispiel der völlig überrzogenen Interpretation von "widespread, unmanageable spam" -- ~ğħŵ 22:33, 17. Mai 2010 (CEST)
gudn tach!
ich habe nur vier beispiele in w:de angegeben. es waren global ueber 10, sodass eigentlich sogar eine globale sperre angebracht gewesen waere. soeben ist mir uebrigens aufgefallen, dass die sperre sogar global erfolgte, siehe m:User:COIBot/XWiki/wellness-heaven.net. nach wie vor warte ich uebrigens oben auf eine antwort deinerseits. -- seth 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)

hi seth, danke für deine antwort. In puncto "Rufmord" und Geschäfts-Schädigung möchte ich mal diese Referenz anführen: [11]. Mir ist nicht klar, warum diese Liste überhaupt öffentlich sein muss. Sie würde ihren Zweck auch erfüllen, wenn sie nur Wikipedia bekannt wäre. Vielleicht kannst Du Dich ja spontan für eine Entsperrung vor Oktober 2010 entschliessen. Das würde mir auf jeden Fall weiterhelfen. LG -- Saudepp 21:15, 13. Mai 2010 (CEST)

gudn tach!
danke fuer den link. da du nicht der erste bist, der die bedenken aeussert, habe ich mal allgemein darauf unter #zusammenarbeit_mit_suchmaschinen.3F geantwortet. -- seth 02:44, 14. Mai 2010 (CEST)

hi seth, es ist für mich auch dann geschäftsschädigend wenn zum beispiel ein kunde oder geschäftspartner meine domain auf dieser liste findet. daher bitte ich dringend um löschung. ich habe mit dem spam nichts zu tun, warum also sollte meine domain hier noch genannt sein? sperr doch lieber die user / IPs. danke. -- Saudepp 15:27, 15. Mai 2010 (CEST)

gudn tach!
wenn jemand diese liste findet und auf einzelne domains ueberprueft, muss er mindestens des lesens maechtig sein. und falls er das ist, wird er hoffentlich auch den header gelesen haben, in dem steht, dass der inhalt der seiten nichts mit einer sperre zu tun haben muss. wenn er dann dennoch rueckschluesse auf irgendwelche domainbesitzer zieht, dann liegt das am fehlenden logischen verstaendnis. iow: wenn deine kunden/geschaeftspartner einen iq ueber zimmertemperatur haben, werden sie keinen anstoss daran nehmen.
da mir soeben aufgefallen ist, dass die domain sogar auf meta-ebene gesperrt ist, werde ich sie hier nun sofort freigeben.
du kannst nun auf m:Talk:Spam_blacklist beantragen, dass die domain von der liste genommen wird, allerdings wird dort in wesentlich selteneren faellen einem entsperr-request stattgegeben. wenn kein expliziter bedarf zu einer verlinkung besteht, ist es fast aussichtslos. du kannst es natuerlich trotzdem versuchen. -- seth 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)
Der "geschäftsschädigende" Effekt auf der Blackliste aufzutauchen ist schwer nachvollziehbar. Dies ist nicht "geschäftsschädigender" als in einem beliebigen Produkt-Test kritisiert zu werden. Die Liste enthält Domains für die hier unerwünscht Werbung gemacht wurde, entsprechende Fakten wurden oben bereits zitiert. Der einzige für mich überzeugende Grund, eine Domain wieder von der Liste zu nehmen ist, wenn ein entsprechend enzyklopädisch relevanter Link auf der Seite präsentiert wird, also der Filter die Verbesserung eines Artikels behindert. Ist aber meine persönliche Meinung. --Chire 19:55, 24. Mai 2010 (CEST)
der vergleich mit dem produkt-test ist imho nicht angebracht. wenn eine website durch die sbl bei uns blockiert wird, sagt das erst mal noch nichts ueber deren inhalt aus. grund fuer die aufnahme in die sbl kann der inhalt sein, ist aber normalerweise nur die (aggressive/schlecht ueberschaubare) art der verlinkung bei uns, unabhaengig davon, wer die links setzte. -- seth 23:25, 25. Mai 2010 (CEST)
Der Inhalt kann und darf niemals Grund für eine Spam-Blacklist sein, denn dann wäre es eine willkürliche Zensurliste. Klassifizierung als Spam darf ausschließlich quantitativ erfolgen. -- ~ğħŵ 21:07, 6. Jun. 2010 (CEST)
nieeeeemals? sogar in fett? dann sollen wir also auch keine gegen gesetze verstossenden links auf die liste setzen, die nur ab und zu mal platziert werden? beantworte doch bitte endlich mal obige frage, bevor du hier immer wieder denselben slogan von dir gibst, der in dieser form nichts bewirken wird. -- seth 08:32, 7. Jun. 2010 (CEST)

facebook-login.de

Auf Facebook wiederholt eingetragen. Ist mir auch auf Facebook selbst schon als Spammer aufgefallen. Die Inhalte des "Magazins" sind im Wesentlichen reproduziert.

Diffs:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=74734635&oldid=74708197

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=74035472&oldid=74035451

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73908538&oldid=73898177

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73885305&oldid=73869925

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73869495&oldid=73852074

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73851983&oldid=73844651

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73851983&oldid=73844651

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73792281&oldid=73777599

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73582584&oldid=73536193

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=73536185&oldid=73431945

Änderungen erfolgen von nicht sinnvoll sperrbaren IPs. Es ist aber unwahrscheinlich, auf dieser Seite jemals enzyklopädisch relevante Inhalte zu finden. Bereits der Seitenname verletzt vermutlich (IANAL) die Markenrechte von Facebook. Daher bitte ich um Aufnahme in die Blacklist. --Chire 19:32, 24. Mai 2010 (CEST)

Erneut eingetragen. Benutzer:Spuk968 reverted das zwar sofort immer (Eingangskontrolle), aber das wird doch ständig wieder versucht...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&diff=74747638&oldid=74747622

--Chire 13:18, 25. Mai 2010 (CEST)

gudn tach!
eine tempoaere halbsperre des artikels brachte wenig. ein temporaeres setzen auf die blacklist fuer ein paar wochen/monate wird vermutlich effektiver sein. mach ich gleich. -- seth 23:13, 25. Mai 2010 (CEST)

art-report.com

Anhaltender Linkspam in diversen Künstler- und Kunstartikeln, primär von Benutzer:Bkaraboran, aber auch von IPs und anderen Accounts. Lt. www.art-report.com/de/Impressum der Firma ist ein gewisser Bora Karaboran dort verantwortlich für Marketing & Redaktion. Die Website bietet keinen Mehrwert gegenüber Kunstaspekte und Artfacts, siehe Diskussion. Insbesondere bestehen die dort verfügbaren Texte aus von anderen Stellen kopierten (vermutlich geklauten) Texten, siehe meine heutige Aufräumaktion, Ursprung der Texte jeweils im Editkommentar: [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18]. Aktueller Anlass der SBL-Listung wäre diese LD, bei der zum wiederholten Male die Verwendung von WP-Artikeln als Linkcontainer zur SEO-Spamming übelster Art (Einzelnachweislinks als Redirects via art-report.com) genutzt wurde. Nachdem ich keine Lust auf wiederholtes Aufräumen verspüre, habe ich heute alle ca. 40 Weblinks auf art-report.com aus ca. 15 Artikel im ANR entfernt, durch taugliche Nachweise ersetzt, und bitte um SBL-Listung der Site. --Minderbinder 15:46, 27. Mai 2010 (CEST)

erledigt. (und obigen impressumslink entschaerft)
meinst du, dass eine temporaere sperre genuegt? falls ja, wie lange? -- seth 22:24, 27. Mai 2010 (CEST)
Danke. Zur Befristung: Ich würde sagen: zwei Jahre. In ein paar Jahren ist das Angebot entweder etabliert, und verfügt über eigene (statt zusammenkopierte) Inhalte, oder es ist wieder vom Netz. Wenn es vorher dringenden Bedarf gibt, werden sich legitime Artikelautoren schon melden. Kunstaspekte gibt es seit 2003, zur Nutzung siehe dort. Bis sich so ein Angebot bei Galeristen durchsetzt, und einen Mehrwert gegenüber Kunstaspekte, Artfacts, IFA etc. entwickelt, braucht es eine geraume Zeit. Das lässt sich nicht durch Linkspamming bei WP beschleunigen. Zumal das Verlinken von geklauten Texten selbst urheberrechtlich bedenklich ist. --Minderbinder 08:41, 28. Mai 2010 (CEST)

oldiestopten.de

Hallo allerseits, ich hoffe, daß ich hier richtig bin. Heute schon 6-facher Eintrag in unterschiedliche Artikel. Siehe Spezial:Beiträge/Comwiz. Der Link ist für das jeweilige Thema nicht wirklich zielführend und ergänzend, sondern verweist auf eine wenig professionelle private Website www.oldiestopten.de mit teils falschem oder irreführendem Inhalt. Vielleicht gut gemeint, aber für WP nicht wirklich nützlich. Bitte sperren. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 11:11, 4. Jun. 2010 (CEST)

gudn tach!
Cowiz ist nicht der einzige user, der links auf diese website setzte: COIBot hat dazu mehrere eintraege:
55 records; Links added between 2008-09-06 18:31:17 and 2010-06-04 08:34:38; 50 links in 10 days; Editors who have added oldiestopten.de: 57.66.70.225 (19), Comwiz (15), 88.74.243.149 (10), 90.187.110.58 (4), 88.72.167.114 (2), [...]
insofern kann man hier schon von spamming reden. aber sind wirklich alle links unangebracht? ton-dokumente koennen schon eine sinnvolle ergaenzung sein, allerdings sollten sie besser/direkt verlinkt werden. und wie es bei mitschnitten rechtlich aussieht, weiss ich nicht. ich frage mal auf der diskussionsseite von WP:EL nach weiteren meinungen. -- seth 23:12, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ja, allein die Intensität, mit der die Seite immer wieder eingetragen wird, läßt Spam vermuten. Die Weblinks sind irreführend. Auf Deutscher Soldatensender 935 hieß es "Kurze Ausschnitte zum erinnern!". Tatsächlich landete man auf der knallbunten Seite www.oldiestopten.de und mußte dort erst mal nach einem Bezug zu DSS 935 suchen. Endlich gefunden, präsentierte sich www.oldiestopten.de/dss1.htm mit teils haarsträubenden falschen Informationen ("Der Soldatensender hatte sein Studio im Hauptquartier Straussberg bei Berlin, jetzt Bundeswehr, die KPD sendete aus Koepenick. ... Der Deutsche Soldatensender unterstand dem Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)"). Tatsächlich unterstand der DSS der NVA und sendete nie aus Strausberg, sondern aus Berlin-Grünau. Der DFS 904 sendete nach mehrfachen Umzügen aus Bestensee bei Königs Wusterhausen, jedoch nie aus Berlin-Köpenick (kurze Zeit aber aus Berlin-Friedrichshagen). Der Text ist offensichtlich URV von [19], wenn der Betreiber von oldiestopten.de nicht selbst Werner H. Krause heißt (ein Impressum fehlt auf der Seite). Das Soundbeispiel DSS, falls man es denn gefunden hat, ist ein Zusammenschnitt aus verschiedenen Quellen und ein Mischmasch aus DSS und DFS.
Zusammengefaßt: Mit solchen Links beschädigt man IMHO das Ansehen der Wikipedia. Deshalb habe nicht nur ich sondern auch andere Autoren bisher immer revertiert, wenn der Spammer erneut aufgetreten ist. Bitte sperren! -- Lindi (Sag's mir persönlich) 08:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
gudn tach!
ok, wenn die informationen tatsaechlich unzuverlaessig sind, dann hast du recht. kannst du die restlichen links special:linksearch/*.oldiestopten.de (nur in artikeln, nicht auf diskussionsseiten) durchgehen und unangebrachte links loeschen? falls welche stehenbleiben sollen, kann ich bei der definition von blockaden auch ausnahmen angeben. -- seth 08:39, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hallo seth (Dein "gudn tach!" gefällt mir), ich habe die verbliebenen drei Links geprüft. Allen gemeinsam ist die Verlinkung der Hauptseite oldiestopten.de, in keinem Falle mit Direktbezug zum Lemma. Die ersten beiden Links habe ich entfernt. Den dritten Link habe ich halbwegs so formatiert, daß man etwas einfacher zum Ziel kommt. Der würde ja dann auch bei einer Sperre erhalten bleiben. Ich habe mir aber oldiestopten.de nochmal etwas genauer angesehen. Die Seite strotzt nur so von URV-Inhalten. Ich muß mich wundern, daß noch niemand den Laden dichtgemacht hat. Beispielsweise findet man komplette Sendemitschnitte von Lord Knuds "Evergreens a go go" mit aller enthaltenen Musik in voller Länge. Wie ich schon sagte: Auch andere Autoren haben diesen Linkspam schon entfernen müssen. Der Spam wurde allein dreimal von Schlager der Woche entfernt.[20] Nochmal: Bitte sperren. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 10:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hallo zusammen! Ich hab diese Weblinks aus einer Vielzahl von Artikeln in zwei oder drei Wellen (jeweils ein paar Wochen/Monate Abstand) ebenfalls schon entfernt. Ich kann mich an keinen erinnern, der WP:WEB entsprochen hätte. Gruß --Howwi Disku · MP 13:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
Dito. Unterstütze die Bitte um eine Sperre. --Mikano 08:23, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo allerseits, was muß denn nun noch getan werden, damit der Eintrag in die Blacklist erfolgt? Muß das noch irgendjemand entscheiden? Muß der Antragsteller den Eintrag selbst vornehmen? Ich bin sehr verunsichert. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 08:30, 10. Jun. 2010 (CEST)

gudn tach!
musst eigentlich nur warten, bis hier ein admin mal zeit findet... ;-)
ist jetzt auf der blacklist mit einer deep-link-ausnahme. -- seth 00:22, 12. Jun. 2010 (CEST)
Alles klar. Danke. Dir noch eine gute Zeit. Herzlichen Gruß, Jürgen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 10:35, 13. Jun. 2010 (CEST)

bottleguy.com

Aktuell permanent auf die Auskunft getrollt. Keine enzyklopädische Verwendung ersichtlich. --Guandalug 11:01, 8. Jun. 2010 (CEST)

Sinnvoll. --Felix fragen! 17:00, 8. Jun. 2010 (CEST)

mudmonster.org

Wiederholt auf die Auskunft getrollt. --Logo 00:44, 10. Jun. 2010 (CEST)

Zusammen / im Wechsel mit dem Bottleguy. Ich mach mal beide dicht. --Guandalug 12:10, 10. Jun. 2010 (CEST)

babyvornamen.bravehost.com

Untertitel: Germanisch-deutsche Vornamen für Kinder edlen Blutes. Ein weiterer Kommentar erübrigt sich wohl. Ich habe eine Spammer-IP http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.64.221.221 gesperrt, aber durch die Unzahl der Vornamenseiten ist eine effiziente Kontrolle wechselnder IPs eher schwierig. --AndreasPraefcke 16:17, 30. Jun. 2010 (CEST)

haehaehae! meine neue lieblingswebsite! musste sehr lachen. das meiste der domain bravehost.com scheint enzyklopaedisch nicht verwertbar zu sein. hab jetzt ueber die haelfte der verlinkungen geloescht. jetzt sind noch 17 uebrig: special:linksearch/*.bravehost.com
scheint eine sehr beliebte domain (bzw. ein beliebter hoster) zu sein:
COIBot: 2503 records; Top 10 wikis where bravehost.com has been added: w:en (1665), w:es (135), w:it (99), w:de (84), w:pt (79), w:ru (47), w:fr (47), w:zh (23), w:ro (16), w:nl (15).
die komplette domain sperren macht wohl keinen sinn. die subdomain babyvornamen.bravehost.com zu sperren, halte ich aber im augenblick auch noch nicht fuer sinnvoll, da ausser jener ip-adresse bisher wohl niemand damit gespammt hat. warten wir erst mal ab. -- seth 23:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
hmm, ein anderer admin hat vor meiner hiesigen antwort bereits anders entschieden. ich bat ihn hier noch mal um einen kommentar. -- seth 23:23, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe noch Spezial:Beiträge/84.19.165.217 anzubieten. Beide wurden als TOR-Proxies erkannt. --Seewolf 23:40, 30. Jun. 2010 (CEST)

gudn tach!
ok, danke. COIBot waren die entgangen. -- seth 22:50, 1. Jul. 2010 (CEST)

poplexikon.com

Ist: gefällt mir nicht, jetzt ein Grund für die Aufnahme in die Spam-blacklist? Dann möchte ich auch cdu/.de gesperrt haben. 82.113.106.31 15:02, 6. Jul. 2010 (CEST)

gudn tach!
poplexikon.com war laut COIBot >40 mal in w:de verlinkt und sprach afaics gegen WP:EL. wo siehst/sahst du eine sinnvolle verlinkung von der domain? -- seth 23:01, 6. Jul. 2010 (CEST)

fruitlauncher.com

bitte in die SBL aufnehmen. Unappetitlich, keine sinnvolle Verlinkung denkbar. Wird gerne von dem/den Auskunftstroll(en) gespammt; jüngst z. B. 89.15.10.45 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) & 89.15.40.77 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Danke & Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:23, 11. Jul. 2010 (CEST)

added. -- seth 20:47, 11. Jul. 2010 (CEST)

abc-hundeladen.de und abc-hundesport.de

Wurde heute massiv beworben, kommt mir sehr bekannt vor (bereits vorher aufgefallen?!), brauchen wir hier nicht. Anka Wau! 11:48, 14. Aug. 2010 (CEST)

gudn tach!
COIBot: 30 records; Links added between 2008-06-24 14:05:32 and 2010-08-13 16:00:27; Editors who have added abc-hundeladen.de: 78.52.67.247 (11), 92.225.147.41 (6), Hundeladen (5), 85.177.188.230 (2), 85.178.150.107 (1), 92.225.73.98 (1), 78.52.65.89 (1), 92.225.144.160 (1), 92.225.72.94 (1), 92.225.5.234 (1).
wird sogleich gesperrt. -- seth 02:26, 15. Aug. 2010 (CEST)

franken-wiki.de

weitere diskussionen zum thema (nachtraeglich eingefuegt):

Wurde wohl bereits mehrfach als ref/weblink verlinkt, obwohl gegen WP:B verstoßend. Ich habe entsprechend der dortigen Anfrage die Links in Artikeln entfernt, möchte das aber nicht als Nebenjob in meinen Terminkalender einbauen... --nb(NB) > ?! > +/- 00:13, 9. Jul. 2010 (CEST)

gudn tach!
warten wir erst mal die bestehende diskussion ab. -- seth 00:48, 9. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, ich hatte übersehen, dass die BS-Diss noch 'lebt'... --nb(NB) > ?! > +/- 10:48, 9. Jul. 2010 (CEST)
gudn tach!
ich meinte die diskussion Wikipedia_Diskussion:Belege#Zeitungswiki. -- seth 09:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ich den Hauptaktivisten dieses Wikis sehe - gut, dass er dort seine Zeit verbringt ;-) Aber hier passt es ebenso wenig, wie seine Beiträge in der hier aktiven Zeit. Das ist dann eine Fortsetzung der one-man-show mit anderen Mitteln. ---- ST 09:34, 10. Jul. 2010 (CEST)
Über eine one-man-show könnte man ja einigermaßen beruhigt hinweg sehen, selbst wenn Herr Riebe, wie gehabt, mit Sockenpuppen und IPs untauglich eine Diskutantenzahl vorzutäuschen versucht, die nicht gegeben ist. Leider gehen aber inzwischen auch weitere Protagonisten des Riebe-Theaters in Stellung; gestern gab es bereits zwei Seitensperrungen und eine temporäre Benutzersperre in diesem Zusammenhang. Da ich mich nur zu gut an das überlaute Affentheater und seine Wirkungen innerhalb und außerhalb der Wikipedia in den Jahren nach der Riebe-Sperre entsinne und eine Neuauflage für absolut überflüssig halte plädiere ich für eine rasche Lösung im Sinne eines "Wehret den Anfängen!". Wobei der Ausdruck "Anfänge" allerdings nicht mehr wirklich zutrifft. Freundlicher Gruß, --CC 09:41, 10. Jul. 2010 (CEST)
Volle Zustimmung. ---- ST 09:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
da es derzeit einige links in jenes wiki gibt, gegen deren inhalte bisher noch niemand was sagte, die also WP:EL zu erfuellen scheinen, waere eine komplette sperre der domain derzeit nicht sinnvoll. -- seth 12:17, 11. Jul. 2010 (CEST)
Och, das sehe ich nicht ganz so. In der Tat bin ich dabei, Stück für Stück die betreffenden Artikel umzuarbeiten, so dass das Franken-Wiki nicht mehr erwähnt werden "muss". Allerdings ohne Eile, weil ich nicht unbedingt provokativ wirken möchte. Im Sinne einer weiteren Überflutung mit unangebrachten Links (bis hin in die Quellenangaben, wohin sie nun wirklich ohne jede Diskussion nicht gehören) wäre eine Aufnahme in die Blacklist mit Sicherheit eine sinnvolle Aktion. Auch diesen Antrag und seine Unterstützung von mehreren Usern weist in meinen Augen in diese Richtung. Gruß, --CC 12:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
von einer schwemme hatte ich bisher nichts mitbekommen. dachte, dass die linksetzungen sich noch halbwegs im rahmen hielten.
ein COIBot-request ergab:
81 records; Links added between 2008-07-05 09:46:01 and 2010-07-09 20:07:18; Top 10 days when franken-wiki.de was added: 2010-07-09 (9), 2010-05-29 (5), 2009-08-25 (4), 2010-06-12 (4), 2008-07-05 (2), 2009-01-06 (2), 2009-01-14 (2), 2009-04-20 (2), 2009-10-07 (2), 2010-01-25 (2); top 10 editors who have added franken-wiki.de: WolfgangRieger (4), ArnySC (4), Onkel Sam (4), 88.65.73.1 (4), Workman (3), Bedürftig (3), PeterBraun74 (3), 212.34.180.140 (2), Perrak (2), Oriba (2).
derzeit sind von insg. 103 links 20 in artikeln zu finden, siehe special:linksearch/*.franken-wiki.de.
wenn nicht gespammt wird, ist auch erst mal keine sperre noetig. vielleicht noch etwas abwarten und beobachten? -- seth 22:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe Deinen Punkt, gehe aber nicht konform. Dies nur als Hinweis auf die Dinge, die da absehbar kommen; siehe oben, Stichwort: "Wehret den Anfängen". Es wäre schön gewesen, wenn sich der sich abzeichnende Neu-Problemfall Riebe & Friends auf ruhige Weise hätte lösen lassen. Scheint zumindest auf diesem Weg aber nicht möglich zu sein. Sehr bedauerlich in meinen Augen. Aber damit diese Worte nicht falsch verstanden werden: ich unterstütze nb's Antrag nach wie vor und aus voller Überzeugung. Freundlicher Gruß, --CC 22:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
gudn tach!
so langsam glaube ich, dass du recht hast, da ich mittlerweile noch mehr diskussionen zum thema gefunden habe (zu beginn dieses threads verlinkt). aber da seit dem 10. juli erst mal ruhe eingekehrt ist, wuerde ich weiterhin gerne noch abwarten und beobachten. sobald das spamming weitergeht, kann die domain ja temporaer gesperrt werden.
vorab: bestehende links auf diskussionsseiten sollten dann per nowiki-tag oder per protocol-loeschung (http://de.wikipedia.org -> de.wikipedia.org) entschaerft werden, damit die archivierung noch funzt. bestehende links in artikeln duerfen - rein technisch gesehen - drinblieben. -- seth 00:42, 14. Jul. 2010 (CEST)

nuernbergwiki.de

gudn tach! aufgrund des heute erfolgten spammings special:contributions/84.57.82.253 und meiner auf der vorgeschichte des ganzen basierenden vermutung, dass dies nicht das letzte mal sein koennte, blackliste ich die domain jetzt. fuer whitelist-requests steht diese seite ja offen. -- seth 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)

Aha, Vermutungen des Veranstalters reichen also doch aus. Viellleicht solltest Du mal das Intro zu deiner eigener Seite lesen: ....Hinweise für Admins:
  1. ***** Bitte zuerst Wikipedia:Spam-blacklist/manual lesen! *****
  2. Alle Änderungen müssen begründet werden, möglichst via Wikipedia:Spam-blacklist/log.... 78.55.245.251 01:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich glaube, durch einen geschickten Missbrauchsfilter kommt man dem Riebe besser bei. --Seewolf 02:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
@78.55.245.251: meine vermutung habe ich begruendet. noch mal deutlicher: riebe hat das nuernberg-wiki als umgehung eingerichtet und versuchte werbung dafuer auf vielen talk pages zu machen. dass er nicht nur mit einer ip-adresse agiert, zeigen viele histories. wie gesagt, wenn jemand tatsaechlich einen sinnvollen link aufs jenes wiki setzen moechte, braucht er sich ja nur zu melden. im log war uebrigens die begruendung bereits vor deiner aeusserung hier.
@Seewolf: bzgl. der domain nuernbergwiki.de sehe ich die vorteile des abusefilters nicht. die sbl ist ja gerade fuer linkspam gemacht, warum sollten wir dazu also das abusefilter anschmeissen? (fuer andere missbraeuchliche edits gerne.) -- seth 22:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
Nicht so sehr die Einfügungen des Links sind das Problem, sondern die Beleidigungen und Realitätsverdrehungen des gesperrten Riebe. Der Missbrauchsfilter könnte die wiederkehrenden Stichworte seiner Beiträge erfassen und mit den bekannten Arcor-Ranges kombinieren. Aber da das Nürnbergwiki eine One-Man-Show von Riebe ist, schadet ein Blacklisteintrag natürlich nicht. Wenn er das Ferthwiki demnächst übernommen hat, kann das natürlich auch auf die Blacklist. Gruß, Seewolf 12:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
wenn du den AF-request praezisieren kannst (z.b. mit ein paar diffs und verbaler genauer beschreibung seiner aenderungen), schreib ihn am besten auf die AF-request-page, dann kann man sich eine regel dafuer ueberlegen. allein fuers nuernbergwiki sehe ich da allerdings keine notwendigkeit fuer, weil die sbl da erst mal bereits ausreichend schutz bietet. -- seth 22:33, 20. Okt. 2010 (CEST)

finanznachrichten.de

Ich kann die Sperrgründe teilweise nachvollziehen, wenn es einige Einträge mit offenen Proxies gab. Offene Proxies sind offensichtlich ein Problem, das Wikipedia auf jeden Fall in den Griff bekommen sollte. Vielleicht gibt es hierzu Proxy-Sperrlisten, die Wikipedia einsetzen könnte? Durch eine vergleichbare Sperrliste werden z.B. von unserem Provider viele e-Mails als Spam markiert und gefiltert.

Ich halte es jedenfalls für nicht nachvollziehbar und auch nicht angemessen, dass eine Domain gesperrt wird, wenn einige der Einträge durch offene Proxies gemacht wurden. Um beim Thema Spam-Mails zu bleiben: Das wäre so als würde man alle Mails der Domain Pfizer.com als Spam blockieren, weil es e-Mails mit deren Produkt Viagra gibt.

Ein Sperren von FinanzNachrichten.de bringt keine Veränderung des Problems mit offenen Proxies. Aus diesem Grund kann ich die Sperrung nicht verstehen.

Auch gibt es das Argument 'inhaltlich aggregiert die Seite nur Agenturmaterial'. Das ist korrekt, die Nachrichten auf FinanzNachrichten.de stammen nicht von einer FN-Redaktion. Allerdings bedarf es auch Medien zur Veröffentlichung von Agenturmaterial. Die meisten Agenturen bieten ihre News zwar Medien, wie FN, zum Kauf an, aber verbreiten diese nicht selbst kostenfrei aufrufbar im Internet. Besucht man beispielsweise die Internetseite der bekanntesten deutschen Agentur, der DPA, so findet man dort nicht deren News. Es bedarf also Medien, wie FN, um diese News anzuzeigen, zu verbreiten und lesbar zu machen.

Ausserdem sind Nachrichten-Seiten sinnvoll, da diese wie eine Zeitung, Meldungen vieler Agenturen zusammenfügen, veröffentlichen und zusätzlich kategorisieren. Eine Agenturmeldung auf einer Nachrichten-Seite ist also als Quellenangabe - meiner Meinung nach - somit durchaus legitim. Aufgrund der Grösse des Mediums mit über 600.000 Unique Usern pro Monat (AGOF) ist auch nachvollziehbar, dass einige dieser User Wikipedia nutzen und Berichte als Quellenangaben eintragen.

Ich ersuche somit höflich um Entsperrung von FinanzNachrichten.de. Danke.FN Markus 20:08, 23. Aug. 2010 (CEST)

> weitere Diskussionen zum Thema:

gudn tach!
das proxy-argument kann prinzipiell theoretisch tatsaechlich jeden treffen. wenn jemand google.de massenhaft und unter nutzung vieler versch. user-accounts in der wikipedia spammen wuerde, kaeme (temporaer) auch google.de auf die spamlist.
da die sperre schon eine weile her ist, koennte man schauen, was passiert, wenn man sie wieder aufhebt.
ob FN WP:Q erfuellt, weiss ich nicht. dazu werden sich bestimmt noch ein paar leute melden. -- seth 22:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
Als Weblink taugt die Seite nicht und als Beleg im Sinne der Wikipedia sehe ich auch keine Verwendung wegen des Nachrichtencharakters, der reinen Durchreichung der Meldungen und fehlenden Recherche die gefordert wird. --Millbart talk 10:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
ich sehe keine kompartibilität mit WP:RW bezüglich hinreichender reputabilität. bezüglich der weblink-richtlinie für weiterführende links per Millbart, gruß --Jan eissfeldt 14:35, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde bei der Beschreibung Weblink keinen Grund wieso FinanzNachrichten.de grundsätzlich nicht als Weblink taugt. Das Medium ist keine Newsgroup, kein Webforum, kein Social Network, kein Webshop, nicht mit Werbung überhäuft oder kosten- oder registrierungspflichtig, nicht rechtswidrig, keine IDN, kein Kurz-URL-Dienst, beinhaltet keine Erfahrungsberichte und zur Nutzung benötigt man keine zusätzliche Software. Für weiterführende Links ist das Medium zwar nicht unbedingt geeignet, jedoch erfüllt es die Kriterien einer zuverlässigen Informationsquelle für Belege und Einzelnachweise. FinanzNachrichten.de ist eine stabile Webseite, die seit 2000 besteht und Nachrichten von zahlreichen zuverlässigen Nachrichtenagenturen publiziert. Sämtliche Nachrichten im Archiv sind kostenlos und auch nach Jahren aufrufbar.
Das Medium hat natürlich Nachrichtencharakter, aber das haben auch alle anderen Nachrichten-, Zeitschriften- und Zeitungsseiten, die trotzdem oft als Beleg herangezogen werden. Nachrichten werden also von Wikipedia nicht grundsätzlich als unzulängliche Informationsquellen gesehen und als solche auch nicht ausgeschlossen.
In Bezug auf eine hinreichende Recherche ist ein Medium nach den Beleg-Prüf-Kriterien quellenhinweisberechtigt, wenn andere Informationsquellen die selben Inhalte beschreiben. Da das bei FinanzNachrichten.de der Fall ist, da viele Medien Agenturmaterialien für Ihre Artikel verwenden und dementsprechend die selben Inhalte haben, kann das Medium also als Quellenhinweis eindeutig verwendet werden, da der Inhalt der selbe ist.
Meiner Meinung nach hat das Medium also ausreichend Berechtigung und Reputabilität, um als Quellenhinweis angeführt zu werden, sodass das Medium nicht grundsätzlich abgelehnt werden kann. Natürlich muss jeder Beleg im Einzelfall geprüft werden, so wie das bei allen anderen Quellen auch der Fall ist. Die Aufnahme des Mediums auf die Spam-Blacklist finde ich deshalb als nicht angemessen und ich ersuche somit höflich um Entsperrung. -- FN Markus 11:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
Als Referenz untauglich. Zu großen Teilen werden Ad-Hoc-Meldungen ohne journalistische Erweiterung wieder veröffentlicht. Die Aufnahme in die Blacklist wäre - zumindest für den Unternehmensteil der Wikipedia gesprochen - eine wesentliche Erleichterung. Der Rest wurde bereits von Millbart zum Besten gegeben - dem ist vorbehaltlos zuzustimmen. -- DEV107 21:42, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ad hoc-Mitteilungen sind Pflichtmitteilungen von Firmen, die strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen müssen. Sie sind oft die Ursprungsquelle von Nachrichten und Artikeln, die dann auch Interpretationen beinhalten. Solche streng reglementierte Referenzen können doch nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, da sie sicherlich nicht eindeutig als untauglich bewertet werden können. Wenn doch, dann müssten neben FinanzNachrichten.de auch alle anderen Internetseiten mit Ad hoc-Mitteilungen und Agenturmeldungen auf die Sperrliste gesetzt werden, um die Kontrollarbeit zu erleichtern und solche Quellenhinweise von vorneherein auszuschliessen, auch wenn diese zum Teil sinnvolle Belege wären.
Geht es bei Wikipedia den darum, möglichst wenig Kontrollaufwand durch weniger erlaubte Quellen zu haben oder geht es darum, möglichst viele Beiträge zu sammeln, die interaktiv einen möglichst umfangreichen und qualitativ hochwertigen Artikel entstehen lassen? Wikipedia benötigt natürlich Kontrollmechanismen, die Einträge überwachen und kontrollieren, doch sollte man zu Gunsten der Bequemlichkeit wirklich auf die Vielfalt verzichten?
Viel sinnvoller als die Aussperrung von Nachrichtenseiten aus Wikipedia wäre eine automatische Proxy-Blacklist, sodass mit offenen Proxies am besten gar keine Beiträge mehr geschrieben werden können. Einige Beiträge mit offenen Proxies und ein Eintrag, wo dann ein solcher Proxy-Nutzer einen Administrator angepöbelt hat, hat zur aktuellen Sperre von FinanzNachrichten.de geführt. Ich sehe hier zwei Opfer (Wikipedia und FinanzNachrichten.de), einen unbekannten Täter (den Proxy-Nutzer) und eine Ursache/Lösung, die aber noch nicht diskutiert wurde (fehlende Proxy-Sperrliste).
Ich ersuche somit höflich um ein Anpacken der offensichtlichen Proxy-Problematik und Entsperrung von FinanzNachrichten.de. Danke. -- FN Markus 14:49, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe einen weiteren Link im Artikel Die beste Klasse Deutschlands hinterlassen. Es wird trotzdem gesperrt, obwohl vorher schon ein Link zu dieser Seite gepostet wurde. Jetzt müsste ich also alle Änderungen von vorne schreiben!--Januar255 15:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach! normalerweise muss man nichts neuschreiben. durch einen klcik auf "zurueck" im browser, erhaelt man den geschriebenen text und kann diesen irgendwo zwischenspeichern, z.b. in einer datei auf der festplatte. welcher link genau sollte hinzugefuegt werden? -- seth 00:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Link: www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-06/14053864-das-erste-sperrfrist-pfingstmontag-1-juni-2009-15-05-uhr-die-beste-klasse-deutschlands-kommt-aus-bayern-007.htm. Damit wollte ich einen Quellennachweis zum Gewinner von 2009 erstellen. --Januar255 18:11, 13. Okt. 2010 (CEST)
Das ist keine Quelle! Das hier ist die Quelle: [21]. --net 18:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
net hat recht. es waere hier besser, direkt den text zu verlinken, der auf finanznachrichten.de anscheinend nur zitiert wurde.
zum technischen teil: ein link wird nur dann zugelassen, wenn genau dieser (mit uebereinstimmung in jedem zeichen) bereits an anderer stelle im artikel auftaucht. wenn nur die domain die gleiche ist, reicht das nicht aus. -- seth 21:52, 13. Okt. 2010 (CEST)

suite101.de/.com

temporaer zurueckverschoben auf WP:SBL. -- seth 21:42, 2. Dez. 2010 (CET)

news.de

Dieses noch relativ junge Nachrichtenportal müsste eigentlich als Quelle geeignet sein. Nur ist dieser Account aufgefallen, dessen einziger Beitrag seit Monaten darin besteht, mehr oder weniger bedeutende Nachrichtenschnipsel aus news.de in Wikipedia einzufügen und mit dem entsprechenden news.de-Artikel als Beleg zu verlinken. Trotz mehrfacher Ansprache auf seiner Diskussionsseite geht das unverändert weiter. Teilweise werden die Ergänzungen wegen Irrelevanz gelöscht, teilweise bleiben sie stehen. Das sieht für mich nach einem gezielten Versuch aus, die Linkpopularität von news.de zu steigern; es ließen sich statt news.de auch zahlreiche andere Quellen als Beleg finden. Man könnte gegen den Account vorgehen, aber ist (und bleibt) das der einzige Account, der so vorgeht? --Sitacuisses 23:26, 21. Sep. 2010 (CEST)

gudn tach!
ergebnis eines COIBot-requests:
224 records; Links added between 2008-07-15 07:59:13 and 2010-09-20 14:53:37; Top 10 days when news.de was added: 2010-07-06 (12), 2010-08-25 (10), 2010-07-08 (9), 2010-08-26 (8), 2010-08-31 (8), 2010-09-07 (8), 2010-09-08 (8), 2010-07-07 (7), 2010-07-14 (6), 2010-07-20 (6); 82 links in 10 days.
Wikis where news.de has been added: w:de (203), commons (14), w:en (4), n:de (2), w:cs (1).
Top 10 editors who have added news.de: Musikzumm (101), Raymond (14), 94.101.33.114 (8), 91.33.252.125 (6), Bergfalke2 (3), Kandschwar (3), Sommerkom (2), Phantom (2), Franz (2), Kürschner (2).
derzeit sind 130 links auf diese domain in w:de gesetzt. special:linksearch/*.news.de
user:Musikzumm ist also der einzige starke spammer und hat jegliche ansprachen ignoriert. deshalb habe ich ihn nun gesperrt. ein blacklist eintrag ist imho nicht noetig, wenn der user nicht versucht, die sperre zu umgehen. allerdings moesste man evtl. die links durchgehen und auf berechtigung pruefen. ich frage mal auf WP:EL nach weiteren meinungen. -- seth 23:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

rbenninghaus.de/mhallami-villages.pdf

Servus, könnte jemand von euch bitte die oben genannten Seite entsperren? Ich weiß nicht, weshalb man die Seite gesperrt hat, aber sie ist sehr informationsreich. Ich brauch die Seite für meine erstellten Mhallami-Dörfer in der Türkei. MfG --Xxedcxx 19:24, 2. Okt. 2010 (CEST)

gudn tach!
die sperre der domain ist bereits ca. 3 jahre alt. begruendung war afaics massenhafter spam.
die hauptseite, die via rbenninghaus.de erreichbar ist, macht nachwievor keinen serioesen eindruck; aber der optische eindruck kann ja auch taeuschen. sind die daten in dem pdf-file denn verlaesslich?
ich frag zudem mal den damals sperrenden admin, ob der was zum link sagen kann. -- seth 22:50, 3. Okt. 2010 (CEST)
Meinetwegen kanns raus, so einen Blacklisteintrag muss man sich immer wieder neu verdienen. --Seewolf 00:26, 4. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
eintrag aus der sbl entfernt und damit sperre aufgehoben. -- seth 23:14, 4. Okt. 2010 (CEST)

surfstick-preisvergleich.de

Hallo zusammen. Ich habe festgestellt, dass die Seite gesperrt ist, nachdem ich einen Beitrag geschrieben habe und diesen verlinken wollte. Ich habe, wie mein Vorschreiber, keine Ahnung wieso. Gespammt habe ich noch nie. Ausserdem beinhaltet die Seite jede Menge News und Infos zu dem Thema und ist somit nicht mal eine reine Vergleichsseite. Also mach ich mich auf die Suche nach dem Link auf euren Blacklists. Kann diese dort aber nicht finden, sondern lediglich den Domainteil -preisvergleich.de!

Kann es sein, dass die Seite nur aufgrund des zweiten Domainnamens gesperrt ist? Wenn nicht warum dann und könnt Ihr diese entsperren?

Viele Grüße Mario(nicht signierter Beitrag von E Connect 2000 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 8. Okt. 2010 (CEST))

Laut diesem Tool ist die Sperre tatsächlich wegen '-preisvergleich.de', und zwar in der Meta-SBL. --Guandalug 18:53, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke allerdings nicht, dass eine Anfrage dort was bringen wird. Die angesprochene Seite widerspricht WP:Weblinks und würde hier ohnehin wieder entfernt werden. --Millbart talk 19:06, 8. Okt. 2010 (CEST)
WP:WEB und die Blacklist haben jedoch nichts miteinander zu tun. Weder muss oder sollte eine Seite gesperrt werden, weil sie WP:WEB nicht entspricht, noch sollte sie umgekehrt nicht deshalb von einer Sperre verschont werden, weil sie WP:WEB entspricht. Das wird hier leider viel zu häufig falsch verstanden. --net 23:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
Das gilt für die de.WP (wo wir über ein Whitelisting der Domain reden können). Auf Meta hingegen gibt es nur ein einziges Argument für eine Entsperrung: Enzyklopädische Nutzbarkeit, also WP:WEB. --Guandalug 00:43, 9. Okt. 2010 (CEST)
Danke schon mal für die Infos! Also ich kann nicht nachvollziehen, warum die Seite den WP:Weblinks Richtlinien widersprechen sollte. Es geht ja auch darum, dass ich z.B. eine Seite mit dem Thema "Geschwindigkeitsdrosselung bei mobilen Internet Tarifen" ergänzen wollte und diesbezüglich die URL als Quelle oder Weblink verlinkt hätte. Wäre denn eine Aufnahme in die Whitelist möglich?--E Connect 2000 01:37, 9. Okt. 2010 (CEST)
@Guandalug: Nein, das gilt gerade für die Meta-SBL, die eindeutig besagt: „Only blacklist for widespread, unmanageable spam.“ Die enzyklopädische Nutzbarkeit hat mit der SBL nur indirekt etwas zu tun und eine pauschale Sperre von Preisvergleich-Domains widerspricht auch den Meta-Regeln. Um jedoch beim Thema zu bleiben, ich sehe hier bei dieser Domain keinen wirklichen Handlungsbedarf, da ich keine Unterseite dort gefunden habe, die hier als passender Weblink durchgeht und ein Eintrag in die WL notwendig macht. Die pauschale Meta-Sperre ist IMO zwar nicht ok, sie richtet jedoch auch keinen Schaden an. --net 14:20, 9. Okt. 2010 (CEST)
Hallo net, wenn du das so siehst, dann wird hier mit zweierlei Maß gemessen. Ich kenne einige Seiten die unter Weblinks verlinkt sind und der meinen gleichen. Sogar zu demselben Thema. Ich selbst wollte die Unterseite „Drosselung“ verlinken und habe einige Artikel etwa zu den Themen LTE verfasst, ohne Werbung oder sonstiges. Wenn diese, wie du meinst, es nicht „Wert“ sind, dann farg ich mich welche es dann deiner Ansicht sind?!--E Connect 2000 16:00, 9. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
@E Connect 2000: in welchem wikipedia-artikel sollte deiner meinung nach welcher url verlinkt werden? geht es um http://www.surfstick-preisvergleich.de/drosselung-der-geschwindigkeit-bei-mobilen-internet-tarifen? -- seth 00:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hey seth, richtig! Diese Seite wollte ich verlinken und den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/UMTS-Datenkarte mit den dementsprechenden Infos zur Drosselung ergänzen. --E Connect 2000 19:28, 12. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
du koenntest auf talk:UMTS-Datenkarte mal einen neuen thread eroeffnen und den url (mithilfe von nowiki-tags unverlinkt, so wie ich es ein paar zeilen hierueber getan habe) zur diskussion stellen. du solltest dabei angeben, ob du ihn als weiterfuehrenden externen link (im sinne von WP:EL) ergaenzen oder ihn als beleg (i.s.v. WP:Q bzw. WP:REF) fuer eine bestehende oder neue aussage verwenden willst. wenn dort binnen weniger tage niemand antwortet, kann man z.b. im Portal:Informatik nach meinungen dazu fragen.
das ist eine uebliche vorgehensweise in solchen faellen. allerdings kann ich diesbzgl. schon einen tipp abgeben:
meiner einschaetzung nach wird die genannte seite wohl nicht als weiterfuehrender link durchgehen, weil zu wenige informationen zum thema dort stehen. wenn es um kleinere, einzelne punkte geht, sollten die besser in den wikipedia-artikel eingearbeitet werden. als beleg/einzelnachweis taugt die website auf den ersten blick auch nicht, weil aus dem text nicht so recht hervorgeht, woher die dortigen informationen kommen. -- seth 22:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hallo seth, vielen Dank für deine Informationen. Aber das ist mir dann doch zu umständlich. Alles Gute noch.--E Connect 2000 16:47, 13. Okt. 2010 (CEST)

thomas-raber.com

Wurde heute durch 213.143.122.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) in zahlreiche Bearbeitungskommentare gespammt. Zur langen Vorgeschichte siehe die gelöschten Versionen von Wienerfelder Messe und Thomas Raber. --jergen ? 14:48, 12. Okt. 2010 (CEST)

PS: Der Spammer ist auch angemeldet aktiv als Rabertom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --jergen ? 14:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
sind das die einzigen beiden user, die spammen? dann sollte eine usersperre sinnvoller sein. -- seth 17:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
Keine Ahnung, zT liegt das ja schon mehr als ein Jahr zurück und ich habe das nicht mehr alles im Kopf, glaube mich aber an weitere IPs zu erinnern. Kann man da nicht mal den COIBot drüberlaufen lassen, um zu prüfen, ob nur diese zwei Konten Links eingefügt haben? Die obige IP ist wohl statisch. --jergen ? 17:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
gudn tach!
COIBot hat auch nicht viel dazu gespeichert:
40 records; Editors who have added thomas-raber.com: Rabertom (19), 93.83.37.186 (8), Austrofan (8), 213.143.122.163 (5).
Wikis where thomas-raber.com has been added: w:de (14), w:fr (8), w:en (6), w:es (4), w:tr (4), w:bar (4).
Links added between 2009-05-18 and 2010-10-11; Top 10 days when thomas-raber.com was added: 2010-02-02 (8), 2009-05-18 (5), 2010-08-31 (4), 2009-10-23 (4), 2009-10-27 (4), 2009-10-28 (4), 2009-05-19 (3), 2009-09-22 (2), 2009-10-02 (2), 2009-11-10 (2); 38 links in 10 days.
-- seth 22:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
Danke, das ist mir dann doch zu wenig zum Listen, obwohl das schon in Richtung Transwiki-Spam geht. Ich nehme einfach Thomas Raber auf die Beobachtungsliste; der Artikel ist in vier Wochen wieder frei und dürfte das erste Ziel sein. Wenn dann was passiert, kann man immer noch schauen, was zu tun ist. --jergen ? 10:25, 13. Okt. 2010 (CEST)