Wikipedia:Auskunft/alt23 und Heiligsprechung: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →Google-Books - Textstellen finden |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Heiligsprechung''' (''Kanalisation'', auch ''Kanalisierung''; von griechisch ''kanõn'' „Richtschnur“) ist in der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] ein [[kirchenrecht]]liches Verfahren, durch das der [[Papst]] nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein bestimmter Verstorbener als [[Heiliger]] bezeichnet werden darf und als solcher [[Heiligenverehrung|verehrt]] werden soll. Voraussetzung sind [[Märtyrer|Martyrium]] oder heroischer Tugendgrad des Betreffenden sowie der Nachweis eines [[Wunder]]s. |
|||
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1| |
|||
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'| |
|||
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}} |
|||
Eine Heilig- oder [[Seligsprechung]] bedeutet nicht, dass eine Person „in den Himmel versetzt“ wird, sondern mit ihr bekundet die Kirche das Vertrauen, dass der betreffende Mensch die Vollendung bei [[Gott]] bereits erreicht hat. Sie hat somit auch [[Liturgie|liturgische]] Bedeutung, sodass nun nicht mehr ''für'' den Betreffenden, sondern ''mit'' ihm und ''um seine Fürsprache bei Gott'' gebetet werden kann. Heilig ist nach [[Paulus von Tarsus|Paulus]] ebenso jeder [[Taufe|Getaufte]] – hier nicht aufgrund besonderer Gnade und einem moralisch heiligen Leben, sondern aufgrund der Hineinnahme in das Gottesverhältnis [[Jesus von Nazareth|Jesu]] durch die Taufe selbst. Es handelt sich also um zwei verschiedene Belange von Heiligkeit. |
|||
__TOC__ |
|||
== Geschichte des Verfahrens == |
|||
= 30. August 2010 = |
|||
Ursprünglich war es üblich, am Grab jedes Verstorbenen die [[Eucharistie]] zu feiern (vgl. den Bericht des heiligen [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] aus dem 5. Jahrhundert über die Bestattung seiner Mutter in den ''Confessiones''). In den Verfolgungszeiten konnte dies am jeweiligen Jahrestag des Todes ungestört wiederholt werden, da Totenmahle an den Gräbern allgemein üblich waren und nicht auffielen. Man musste nur den Todestag eines bestimmten [[Märtyrer|Märtyrers]] wissen, um sicher zu sein, an diesem Tag andere Christen am Grab anzutreffen. Der Brauch, an den Gräbern der Märtyrer die Eucharistie zu feiern, war schließlich so allgemein eingebürgert, dass man in den Wirren der Völkerwanderungszeit die Gebeine aus den Gräbern vor den Städten in die Kirchen der Innenstädte holte. Schließlich kam die Frage auf, ob auch andere besonders verehrte Gläubige unter dem Altar einer Kirche beigesetzt werden dürften, z. B. der heilige [[Martin von Tours|Martin]], der nicht als Märtyrer gestorben war. Da die Kirche dies bejahte, mussten Kriterien gefunden werden, die schließlich zur heutigen Form der Heiligsprechung führten, die letztlich nichts anderes bedeutet als die liturgische Verehrung der [[Reliquie]]n und die liturgische Anrufung zu gestatten. Dies hatte auch eine Änderung des römischen Rechts – nach welchem die sterblichen Überreste von Toten nicht ausgegraben werden durften – zur Folge. |
|||
== Warum fangen alle Kontinente außer unser Eigener(Europa) mit A an? == |
|||
Als erster durch eine Kanonisierung bestätigter Heiliger gilt in vielen Darstellungen [[Ulrich von Augsburg]]. Dessen Heiligsprechung soll am 3. Februar 993 von Papst [[Johannes XV.]] verkündet worden sein. Die Kanonisationsurkunde ist aber nur in späteren Abschriften überliefert, deren Glaubwürdigkeit von Historikern heute bezweifelt wird.<ref>Vgl. hierzu Bernhard Schimmelpfennig, Papsttum und Heilige, Neuried 2005, S. 418–422</ref> |
|||
Siehe Titel. Mir ist einmal aufgefallen das die Europäer(ich nehme an das ist in allen großen europäischen Sprachen gleich) allen fremden Kontinenten(Afrika, Amerika, Australien, Asien und Antarktis) ein A an den Anfang gestellt haben. Zufall? Oder System? Irgendwelche Theorien? -- [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:12, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:Theorien sicher nicht, vielleicht aber Hypothesen. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 15:16, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
::siehe [[Kontinent#Namensgebung]]. Nenne Europa "Abendland", dann beginnen alle mit A *gg* --[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] 15:37, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:::@Schaffnerlos: Bei [[Kontinent#Namensgebung]] gehts aber um die Endung. Demzufolge enden sie auch meistens auf a. Seltsam. [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:38, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
::::Das ist Zufall. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 15:49, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:::::(BK, quetsch) Genau. Lässt sich gut an den drei neuen Kontinenten zeigen: ''Australien'' geht auf ''[[terra australis]]'' zurück, ''[[Amerika]]'' irrtümlich auf Amerigo Verspucci. ''Antarktis'' etablierte sich im 18. Jh., aber [[Paracelsus]] schrieb bereits in einer Meteorologie von 1530: „die region arcticam oder antarcticam“. Und [[Wolfram von Eschenbach]] theoretisierte in seinem [[Willehalm]], ca. 1217, vom „polus antarcticus / unt den anderen sternen“; der ''Arktis'' zu Grunde liegt dabei ''arcticus'' „nördlich“ von griech. ''arktos'' „Bär, Sternbild des Großen Bären“. Die sprachlichen Wurzeln liegen alle so weit auseinander, dass man nicht von einem kollektiven '''A'''lliterationswillen bei der Kontinentebenennung sprechen kann. Mist, sehe gerade, steht fast alles schon in [[Kontinent#Namensgebung]]. Nun ja. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 16:59, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:Africa war eine römische Provinz, Amerika ist nach dem Seefahrer [[Amerigo Vespucci]] benannt, Australien kommt von ''australis'' (lat. südlich), Antarktika von ἀνταρκτικός, Asia war auch eine römische Provinz, der Name ist assyrisch und heißt Sonnenaufgang. Ich kann da kein System hinter entdecken. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 16:43, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:: <small>Die wollten sich alle im Alphabet vordrängeln! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:48, 30. Aug. 2010 (CEST) </small> |
|||
::::...und [[Ozeanien]] ist noch bitterer dran... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:19, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:::::Wobei das ja angeblich auch mal [[Austronesien]] geheißen hat. [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:25, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
::::::Die Bezeichnung "Oceania" für diese Region wurde (vermutlich erstmals) 1812 von dem dänischen Geographen [[Conrad Malte-Brun]] verwendet; als erst nach der französichen Revolution erschienen Name könnte man "Oceania" interpretieren als Vorwegname der Emanzipation der Kolonien, und eines damit einhergehenden Bruchs mit der vorherrschenden eurozentrischen Perspektive, wie sie sich offenbar zuvor in den "A"-Namen manifestiert hatte, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 22:06, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: <small>Wie? Keine Illuminaten?</small> [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 16:54, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:::: <small> Wer dahintersteckt und was er damit bezweckt, darf ich euch leider nicht verraten! --[[Benutzer:Eike sauer|XXX]] 17:02, 30. Aug. 2010 (CEST)</small> |
|||
Gerade in der Übergangszeit zwischen der diözesanen Erhebung, in der ein regionaler Bischof eine Person heiligsprach (bis etwa 1000 n. Chr.), und der bis heute üblichen päpstlichen Erhebung ([[Kanonisierung]], ab etwa 900), in der nur der päpstliche Stuhl dazu berechtigt war, gab es erhebliche Differenzen über die Zuständigkeit. Die von Papst Innozenz IV. und seinen Vorgängern vorangetriebene Heiligsprechung der [[Hildegard von Bingen]] wurde immer wieder durch den Mainzer Bischof verschleppt, der die Zuständigkeit der Kanonisierung gerne bei sich behalten hätte. Hildegard wurde vom Papst dadurch erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts ohne offizielle Kanonisierung in das [[Martyrologium]] (Verzeichnis der Heiligen) aufgenommen. |
|||
Die Beobachtung ist meines Erachtens richtig und auf die [[Liste_lateinischer_Pr%C3%A4fixe|lateinische Vorsilbe]] "a" zurückzuführen mit der Bedeutung ab-, weg-. Als Pärposition hat a verschiedene Bedeutung, die aber alle einen räumliche Distanz oder (z.B. Himmels-)Richtung meinen. In jedem der Worte Afrika, Antarktis, Arktis, Asien, Australien läßt sich das "A" am Anfang gemäß den Ausführungen von AAlfons und Rotkaeppchen68 letzendlich mit dieser präpositionale Bedeutung erklären, Amerika stellt eine Ausnahme dar. --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 17:29, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:Völlig falsch. Mal abgesehen davon, dass ein Affix keine Präposition ist, ist kein einziger Name der Kontinente lateinischen Ursprungs und somit interessiert die Bedeutung des lateinischen Affixes a- auch nicht. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 18:11, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
== Das Verfahren heute == |
|||
:Das wäre aber allenfalls plausibel, wenn es sich um rein lateinisches Wortgut handelte und damit wirklich immer eine Richtungsangabe vorläge, tut es aber nicht. "Asia" setzt sich nicht wie z. B. "ab-ire" und "a-mitto" aus "a-sia" zusammen, sondern ist ein eigenständiges Wort wie z. B. auch "agere" oder "albus".--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 18:17, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
Die Vorstufe zur Heiligsprechung ist die [[Seligsprechung]] eines „[[Diener Gottes|Dieners Gottes]]“ (lat. ''servus dei''). Der Verlauf eines Verfahrens ist bei der Selig- und Heiligsprechung weitgehend gleich. |
|||
Ausgangspunkt einer Heiligsprechung ist der Antrag einer [[Diözese]] oder [[Ordensgemeinschaft]]. Der ''Actor'' (lat. für den Antragsteller) holt beim Apostolischen Stuhl eine Unbedenklichkeitserklärung (lat. ''nihil obstat'') ein. Steht der Aufnahme eines Verfahren nichts entgegen, beauftragt der ''Actor'' einen ''Postulator'' (lat. für „Forderer“), der biographische Informationen, Schriften der Person sowie schriftliche und mündliche Zeugnisse von Zeitgenossen sammelt. Das Resultat (lat. ''Transumptum'') wird seit [[1969]] bei der [[Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse]] eingereicht. Diese prüft die Unterlagen und stellt fest, ob die Person bedeutend genug für eine Heiligsprechung ist. Falls es sich um eine historisch bedeutsame Person handelt, werden zusätzlich Historiker konsultiert. Falls die Person kein [[Märtyrer]] war, muss zusätzlich ein Wunder vorliegen, meist ein Heilungswunder, welches von Medizinern geprüft wird und für unerklärlich befunden wird. |
|||
::Das mit dem lateinischen Praefix ist natürlich Quatsch. Und die deutsche Entsprechung von Amerigo ist Haimerich. Es scheint nun etwas zu spät dafür, den beliebten Doppelkontinent mit "H", also "Hamerika" zu schreiben. Das erledigt dann aber die nächste Rächtschreiprevorm. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:42, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
In einer letzten Instanz muss zusätzlich ein ''Promotor Justitiae'' (''Förderer der Gerechtigkeit''; vor 1983: ''[[Advocatus diaboli]]'' also ''Anwalt des Teufels'') die zusammengetragenen Belege und Argumente für die Heiligsprechung anfechten bzw. eigene Argumente gegen die Kanonisation einbringen. Die Fürsprecher (früher: ''Advocatus Dei'') müssen ihn widerlegen. Wenn mindestens zwei Drittel der versammelten Theologen für die Heiligsprechung stimmen, liegt die letzte Entscheidung beim Papst. |
|||
Ich habe nicht behauptet, daß eine Vorsilbe eine Präposition sei, sondern daß die lateinische Vorsilbe "a" eine präpositionale, und zwar örtliche Bedeutung besitzt. Habe auch nicht behauptet, daß die Kontinentnamen rein lateinisch, oder lateinischen Usrpungs seien, sondern daß sich das "A" am Anfang der Kontinentennamen auf die eine oder andere Art als Vorsilbe mit dieser präpositionalen Bedeutung erklären läßt. Ähnliche Bedeutungen gibt es ja auch bei griechischen mit "a" beginnenden Vorsilben wie a-, anti-, apo-. Und womöglich gab es diese Bedeutung auch schon im assyrischen, also "a-su" im Sinne von "a":nach "su":oben für die Bewegung der Sonne beim Aufgang, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 19:49, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
Sind alle Bedingungen erfüllt, steht der Heiligsprechung, dem ''Kanonisationsakt'', durch den [[Papst]] im Rahmen einer [[Liturgie|liturgischen Feier]] nichts mehr im Wege. Wichtigster offizieller Schritt hierbei ist der Eintrag in das [[Martyrologium]], das „Verzeichnis der Heiligen“. Dieses Verzeichnis wird seit Jahrhunderten weitergeführt und listet alle offiziell Heiliggesprochenen auf. Hierbei spielt es keine Rolle, wie der Kanonisationsakt durchgeführt wurde. Entscheidend ist die Auflistung im Martyrologium. Der Heiligsprechung geht in der Regel die [[Seligsprechung]] voraus. Seit [[Benedikt XVI.]] wird die [[Seligsprechung]] wieder, wie vor 1975 üblich, durch den Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse durchgeführt. Die Heiligsprechung obliegt jedoch auch weiterhin allein dem Papst. |
|||
{{Zitat|Zu Ehren der allerheiligsten Dreifaltigkeit, zum Ruhm des katholischen Glaubens und zur Förderung des christlichen Lebens entscheiden wir nach reiflicher Überlegung und Anrufung der göttlichen Hilfe, dem Rat vieler unserer Brüder folgend, kraft der Autorität unseres Herrn Jesus Christus, der heiligen Apostel Petrus und Paulus und in der Vollmacht des uns übertragenen Amtes, daß der/die selige N. ein(e) Heilige(r) ist. Wir nehmen ihn/sie in das Verzeichnis der Heiligen auf und bestimmen, daß er/sie in der gesamten Kirche als Heilige verehrt wird. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.|Quelle=Kanonisationsformel}} |
|||
=== Zahlen === |
|||
:Yo, und du begehst eben einen starken Denkfehler, indem du erstens verschiedenste Präfixe, die mit -a anfangen und in Bedeutung und Verwendung stark variieren ([[Alpha privativum]], apo und anti sollen auch nur ansatzweise dasselbe bedeuten??), in einen Topf wirfst, und zweitens aus genau zwei Sprachen versuchst, eine sprachliche Universalie zu konstruieren. Die Formel "a=räumliche Distanz" funktioniert beispielsweise bereits in den Latein-Nachfolgesprachen Italienisch und Französisch nicht mehr, von den ebenfalls indogermanischen Sprachen Deutsch und Englisch ganz zu schweigen. Wieso sollte sie also auf Assyrisch oder [[libysche Sprache|Libysch]] zutreffen? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:51, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
::Nun, die Präposition heißt im Französischen "à" und im Italienischen "a", die Präpositionen für die Höhenrelationen "unter" bzw. "über" heißen im Französischen wieder "sous" bzw. "sure" und im Italienischen "sotto" bzw. "su". Das alpha privativum als Ausdruck logischer Negation hängt mit der räumlichen Distanz zusammen, da man logische Zusammenhänge häufig in räumlichen Relationen darstellt, sei es in Gedanken, auf dem Schreibpapier in Form von Diagrammen, oder beim [[Fingerrechnen]], dazu erlaubt sei übrigens auch ein Hinweis auf [[Darstellungstheorie]], wo eine Gruppe in einem Verktorraum dargestellt wird, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 21:44, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die Frage klingt vielleicht seltsam, aber: Fangen die A-Kontinente eigentlich in allen Sprachen mit A an, d.h. ist die Benennung nach Amerigo, nach den römischen Provinzen Africa, Asia, etc. universell? Wie heißen diese Kontinente z.B. im Chinesischen oder Japanischen? Oder in wirklich exotischen Sprachen? Wäre zumindest nicht der erste Fall, dass es sprachlich bedingte deutliche Unterschiede in geografischen Bezeichnungen gäbe, obwohl natürlich viel dafür spricht, dass die europäischen Bezeichnungen der Kontinente sich weltweit ziemlich stark verbreitet haben dürften.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:27, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:Nicht seltsame, sondern gute Frage: liefert nämlich das erste Gegenbeispiel. Die römische Provinz, die dem Kontinent Ifrika ihren Namen gegeben hat, heißt auf irabisch [[Ifriqiya]]. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 20:42, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
::Wobei das immerhin noch von "Africa" abgeleitet wäre. Habe mal ansonsten selbst einen kleinen Test gemacht und mir bei [[Asien]] die Interwikilinks angeschaut; danach sind auch in den meisten exotischen Sprachen die Bezeichnungen für "Asien" von der Provinz Asia abgeleitet, allerdings mit interessanten phonetischen Varianten: In zentralasiatischen Sprachen findet man mehrere Beispiele mit einem O am Anfang, während es in einigen anderen Sprachen mit E anlautet, wohl unter englischem Einfluss (ˈeɪʒə). Vietnamesisch scheint die einzige auf europäischen Alphabeten beruhende Sprache zu sein (außer Plansprachen), wo es keinen erkennbaren Zusammenhang mit "Asia" gibt, dort heißt der Kontinent "Châu Á". --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:55, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:::Wnn d ltnsch Schrft n Knsnntnschrft wr w ds rsprnglch rbsch, dnn wrd ns ds gr ncht fflln. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">R</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;"></span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">h</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 21:58, 30. Aug. 2010 (CEST) |
|||
::::Ich hab' doch noch einen vielleicht nicht gerade Beweis, aber eben doch ganz ganz starken Anhaltspunkt für die oben vertretene Theorie, nach der jedes Anfangs-A als ein privativum aufzufassen sei, gefunden, womit der Verdacht, die anderen Kontinente hießen alle A-, weil sie eben weit WEG von uns sind, bestätigt wird: der Ameisenbär! Der A-meisenbär putzt ja Ameisen nur so WEG! Das geht ganz fix! <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:26, 1. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>Müßte der A-meisenbär nach der Theorie nicht [[Meise]]n wegputzen? Oder wenistens [[Bär]]en? :-) [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:36, 1. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::<small>Das kann man von einem A-meisenbären nicht verlangen. Er ist seit Jahrmillionen Evolutionsgeschichte auf Ameisen geradezu fixiert. Ihm nun aufgrund fadenscheiniger Etymologien eine radikale Diätenerhöhung (von der Ameise zur Meise) vorschlagen zu wollen, wäre unfein. Der Ameisenbär selbst (ja, wir lassen ihn hier mal zu Worte kommen) würde dazu - da er ja einen spezifischen Ameiseneinsaugrüssel besitzt - ob der Größendifferenz zwischen Ameise und Meise deutlich MEINE FRESSE grunzen! Außerdem heißt er eben deshalb so - er verputzt Ameisen! Die beginnen übrigens auch mit A. Das ist aber eher metonymisch gemeint, weil beim Auftauchen der Ameisen die Picknicker (in Österreich auch Sommerfrischler) ganz schnell WEG sind. Alles klar? Ich muss dann mal WEG... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:55, 1. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<small>Man stelle sich übrigens vor, Martin Waldseemüller hätte Amerika nicht nach dem Vornamen (Amerigo), sondern nach dessen Familiennamen (Vespucci) benannt. Wie würde der Doppelkontinent heute wohl heißen? [[Westputschien]]? [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 22:02, 2. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::<small>In dem Zusammenhang bin ich ja auch immer froh, dass es nicht Wilhelm Konrad Lackmeier war, der die X-Strahlen entdeckt hat - sonst würde manimmer beim Arzt gelackmeiert.</small>--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:23, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::<small>Deswegen hat [[Walter Bruch]] sein [[Phase Alternating Line|Farbfernsehsystem]] auch PAL genannt. O-Ton Bruch: „Sicher will niemand ein Bruch-System haben.“ --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:34, 2. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
Während des Pontifikats von [[Johannes Paul II.]] wurden 482 Personen heiliggesprochen.<ref>[http://www.vatican.va/news_services/press/documentazione/documents/pontificato_gpii/pontificato_dati-statistici_en.html Statistische Angaben des Vatikans zum Pontifikat von Johannes Paul II.] (englisch)</ref> |
|||
@Rosenkohl, aber ich will mich nicht irgendwo in die Mitte quetschen: Das mit dem a privativum ist doch schon hinreichend widerlegt; warum lässt du denn gar nicht ab? Afrika nach dem Volksstamm in Nordafrika, die Römer sagen Afri, die Griechen nennen sie Libyer (mit privativem L?); Asia nach einer Landschaft in Lykien, nicht näher und nicht weiter von irgendwas weg als die Landschaften drumherum, später generalisiert auf Kleinasien, und noch viel später auf das, was wir heute darunter verstehen; Australien "Südland" nach dem Auster, dem Südwind, griechisch ''N''otos (der lat. Nordwind Aquilo fängt immerhin auch mit a an, der Vulturnus und Favonius aber nicht); Amerika nach Amerigo. Und selbst in idg. Urwörtern kann A alles Mögliche sein, keineswegs nur Privativaffix. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.35|85.180.195.35]] 22:41, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die Kosten für das Verfahren müssen durch die Antragsteller ([[Diözese]]n, Orden oder eigens dafür eingerichtete Spendenfonds) aufgebracht werden. Schätzungen zufolge muss hierfür ein Betrag von mindestens 50.000 Euro angesetzt werden, welcher sich aus Gebühren und Taxen bei der Kongregation, Honorare für (z. B. medizinische) Gutachter, Bezahlung des [[Postulator]]s, Kostenersatz für Zeugen, Erstellung der Dokumentation, Übersetzungsarbeiten, Druckkosten, Dekoration während der Feierlichkeiten etc. ergibt. |
|||
Die Aussage, dass alle Kontinente mit "A" anfangen, ist schlicht falsch: [[Amerika]] ist kein Kontinent. [[Nordamerika]] respektive [[Südamerika]] fangen nämlich nicht mit A an, damit ist diese ganze Diskussion hinfällig. [[Benutzer:Commons|Commons]] 22:43, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn's so schlicht wäre,... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 22:56, 2. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Jahr 1997 wurden etwa 1500 Selig- und Heiligsprechungsverfahren bearbeitet, wobei pro Verfahren etwa 250.000 Euro an Kosten angefallen sind. Diese Einnahmen stellen auch eine wichtige Finanzierungsquelle des [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] dar. Sollte jedoch so viel Geld nicht aufgebracht werden können, ist bei der Kongregation für die Heiligsprechungen ein Fonds eingerichtet, um immer auch Verfahren aus armen Kirchenregionen zu ermöglichen. |
|||
Der Name Afrikas wird auch bereits zurückgeführt auf das biblische sagenhafte Goldland [[Ophir]]. Australien wird über "auster"=Süden zurückgeführt auf "aurora"=Osten. Gemäß der [[nostratisch]]en Sprachtheorie bedeutet "aus": scheinen, Morgenlicht. Es hat also immer Bedeutungsverschiebungen gegeben. Natürlich hat es für die gleichen Länder, Regionen und Kontinente im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Sprachen immer auch unterschiedliche Namen gegeben. Dagegen ist ja die interessante Frage, weshalb sich bestimmte Namen zur frühen Neuzeit hin in Europa durchgesetzt haben; also zu der gleichen Zeit, als die Europäer die übrige Welt entdeckt und sich eine europäische Subjektivität herausgebildet hat. Da haben sich die mit "a" beginnenden Namen durchgesetzt, und hier man kann "Amerika" wieder mit einschließen. Das initiale "A" bei der Wahl der Kontinentnamen in der frühen Neuzeit dürfte halt nicht nur als alpha privativum, also als das Fremde, Andere logisch außschließendes "A", sondern zugleich als räumliche Distanz ausdrückendes "A" verstanden worden sein. Erst in dieser Doppelfunktion aus logischer Unterscheidung des eigenen (christlichen) Kontinents vom, und räumlicher Distanz zum Rest der Welt hat sich die europäische Subjektivität formiert, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 13:32, 3. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Heiligsprechungen in der Orthodoxie == |
|||
:Nur sind das leider keine Beweise. Deine Hinweise auf Französisch und Italienisch sind nutzlos, das sind romanische Sprachen. "auster" beginnt zwar mit <a>, ist aber nicht auf "a-uster" zurückzuführen, sondern ''ein'' Wort. Anfang setzt sich im Deutschen aus "an" und "fang" zusammen, "Angel" jedoch nicht. Dementsprechend ist damit bei diesem Namen Deine These, das alles sei auf die Vorsilbe a zurückzuführen, schon widerlegt. Auch die nostratische Sprachtheorie anzuführen ist wenig hilfreich, da sie heute vielfach kritisiert wird. Deine letzte Ausführung - verzeihe mir bitte diesen Ausdruck, aber er ist der treffendste - ist einfach nur noch Blödsinn. "a" als "alpha privativum" bezieht sich vornehmlich auf das Griechische, nicht auf das Lateinische. Deine Spekulation, daß sich die Bedeutung verändert haben könnte, trifft hier bei weitem nicht mehr zu. Deine höchst spekulative Bedeutungsentwicklung ist - wenn sie denn überhaupt so stattgefunden hat - damals gar nicht mehr wahrgenommen worden - ein alpha privatum wurde damals als Verneinung und nicht als räumliche Distanz wahrgenommen. Deine Bedeutungsentwicklung wäre viel, viel, viel früher anzusetzen, nämlich in voraltgriechischer Zeit (also vor 800 v. Chr, das sind als locker mal über 2000 Jahre). Daß Du eben hier nicht einfach verschiedene Sprachen durcheinanderwürfeln kannst, macht doch schon der Vergleich zwischen den heute gesprochenen deutlich: "a(bs)" - "aus", aber auch "von". Schauen wir uns nun "aus" an und verlassen wir mal die synchrone Sicht und wenden uns der diachronen zu (was Du wild miteinander vermischt hast): "aus" hieß mhd. "ûz", da ist nun gar kein "a" mehr vorhanden, gehen wir noch weiter zurück, stoßen wir auf die Zweite Lautverschiebung, heute noch erhalten in niederdeutsch "ut". Dieses "ut" wird zurückgeführt auf indogermanisch "*ud", altindisch "út". Im Deutschen hat diese "Distanzbezeichnung", um mal Deine Vorstellung zu übernehmen, einen ganz anderen Anfangsbuchstaben, entweder "v" oder früher "u". Etymologisch verwandt mit dem lateinischen Wort ist deutsches "ab", das heute aber eine andere Bedeutung hat. Diese Entwicklung ging übrigens genau zu der Zeit vonstatten, die Du dort oben angegeben hast. Im Lateinischen waren solche Entwicklungen damals hingegen kaum mehr möglich, da es sich nur noch um eine akademische Sprache handelte. Deshalb ist es eben auch möglich, einen tausend Jahre alten lateinischen Text zu verstehen und auch einen heute geschriebenen, wohingegen das im Deutschen nicht so ohne weiteres möglich ist, da das Althochdeutsche erheblich vom heute gesprochenen abwich. Über das Griechische habe ich bereits etwas geschrieben. "Asia" ist also damals als "Asia" wahrgenommen worden und nicht als "A-sia" (zumal damals kaum einer mehr die Ausgangssprache verstanden hat). Dementsprechend hat man eben damals "a" nicht mehr als räumliche Distanz in diesem Namen verstehen können, genauso wie wenige heute die Vorsilbe "Ur" in "Urlaub" mit der Bedeutung 'aus' in Verbindung bringen können (vgl. noch Gotisch "ut us" 'hinaus aus'). Die Namen "Asien" und "Afrika" wurden einfach aus dem Lateinischen übernommen, wobei sie schon sehr viel länger existierten (seit römischer Zeit). Sie wurden also nicht gewählt, weil da irgend eine räumliche Distanz ausgedrückt werden sollte, sondern wurden einfach tradiert und auf die heutigen Gebiete ausgeweitet.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 17:14, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] kennen kein einheitliches Verfahren der Heiligsprechung. Dies wird von Teilkirche zu Teilkirche unterschiedlich gehandhabt. Teilweise bildet sich die Verehrung durch das Volk spontan heraus, ohne jemals offiziell anerkannt worden zu sein. |
|||
::Richtig, die Bedeutungen (einiger der Begriffe) wurden ausgeweitet, bis irgendwann ganze Kontinente damit gemeint waren. Das ist aber eben kein "einfacher" Vorgang, wie Du behauptest, auch kein automatischer oder natürlicher. Sondern gerade der Gegenstand der inititialen Frage von Generator. |
|||
::Jedenfalls waren in der frühen Neuzeit, also der entscheidenden Phase um die es hier geht, sowohl das lateinische als auch das griechische Bildungssprachen. Daher ist vorstellbar, daß die Herrscher und die Gelehrten der frühen Neuzeit, welche möglicherweise die Wahl der Namen der Kontinente entscheidend beeinflußt haben, das "A" am Anfang eines Wortes und möglichen Namens -einem damals vorherrschenden "Zeitgeist" entsprechend- sowohl als Ausdruck logischer als auch räumlicher Distanz interpretiert haben. Ich stelle mir das Problem der Namenswahl unter dem Gesichtspunkt der Massenkommunikation, also auch der Bildungspolitik und Herrschaftsausübung vor: Ein Kontinentenname sollte so klingen, daß auch das einfache Volk, welches nur rudimentär Griechisch und Latein verstand, sofort erkennen konnte, daß es sich um ein exotisches, entferntes Land handeln muß. Daß initiale "A" wirkte dann wie ein Schlüßelreiz. |
|||
== Siehe auch == |
|||
::Aus Deinen Ausführungen erschließt sich mir nicht ganz welche meiner Bemerkungen Du als meine "letzte" bezeichnest und "einfach nur noch Blödsinn" nennst. |
|||
* [[Heilige]], [[Liste der Seligen und Heiligen]], [[Heiligenkalender]], [[Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet]], [[Liste der Kanonisationen]] |
|||
::Ich verstehe nicht weshalb meine Hinweise auf Französisch und Italienisch nutzlos sein sollen, weil es sich um romanische Sprachen handelt. Nicht ich, sondern Mai-Sachme hat das Französische und Italienische ins Spiel gebracht. Mai-Sachmes Behauptung zu widersprechen, dort habe das "a" keine Bedeutung als räumliche Distanz mehr war der Nutzen meiner Hinweise auf das Französische und Italienische. Ich habe nicht behauptet, daß auster auf a-uster zurückzuführen sei, sondern daß es auf "aurora" zurückzuführen ist. Das ist keine "höchste Spekulation", sondern meinem Lateinwörterbuch entnommen. "Aurora" wiederum wird nach der nostratischen Sprachtheorie auf "aus" zurückgeführt. Damit ist nicht die deutsche Präposition "aus" gemeint. Ich habe mich überhaupt nicht zur Entwicklung des deutschen Wortes "aus" geäußert oder darüber spekuliert. |
|||
* [[Apostolische Konstitution]] [[Divinus Perfectionis Magister]] von Papst [[Johannes Paul II.]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Marcus Sieger: ''Die Heiligsprechung. Geschichte und heutige Rechtslage'', Würzburg 1995 ISBN 3-429-01746-7 |
|||
* Stefan Samerski: ''"Wie im Himmel, so auf Erden"? Selig- und Heiligsprechung in der Katholischen Kirche 1740 bis 1870'', Stuttgart 2002 ISBN 3-17-016977-7 |
|||
== Weblinks == |
|||
::Ich habe nie behauptet, irgendwelche "Beweise" anzuführen, und kenne keine. Gäbe es "Beweise", so sollte es auch Darstellungen solcher "Beweise" in der entsprechende Fachliteratur geben. Vielmehr habe ich Indizien angeführt, und daraus eine Indizienkette konstruiert. Damit habe ich den Zweck dieser Seite Wikipedia:Auskunft zugegeben teilweise mißbraucht. Andererseits lassen sich die Indizien zusammengenommen auch nicht vollkommen ignorieren. Es wäre m.E. zu engstirnig, und würde das Thema verschenken, die in der Eingangsfrage aufgeworfenen These, daß es einen unterliegenden Grund für das Phänomen der Kontinentnamensanfänge gibt mit teilweise ignoranten Argumenten vom Tisch zu wischen oder lächerlich zu machen, anstatt der These nachzugehen, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 16:53, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* [http://www.heiligenlexikon.de/Grundlagen/Heiligsprechung_kath.htm weitere Verfahrensinformationen] |
|||
:::''welche möglicherweise die Wahl der Namen der Kontinente entscheidend beeinflußt haben, das "A" am Anfang eines Wortes und möglichen Namens -einem damals vorherrschenden "Zeitgeist" entsprechend- sowohl als Ausdruck logischer als auch räumlicher Distanz interpretiert haben. '' Nochmals: nein, genausowenig, wie man angel als räumliche Verbundenheit interpretiert, nur weil dort "an" vorkommt. Folge ich Deiner Theorie, so hätten die Menschen damals auch in "amare" räumliche Distanz sehen müssen, wenn zwei sich lieben, sehe ich da aber keine räumliche Distanz. Das alpha privatum hatte damal einfach eine verneinende bzw. bedeutungsumkehrende Funktion, das war seit Jahrunderten hindurch schon vorher so. Ich ignoriere Deine Argumente also nicht, sondern versuche Dir lediglich zu zeigen, warum Deine Interpretation so nicht zutreffen konnte. |
|||
* [http://info.uibk.ac.at/c/c2/theol/leseraum/kommentar/385.html Überblick über das Selig- und Heiligsprechungsverfahren der katholischen Kirche] |
|||
:::''"Aurora" wiederum wird nach der nostratischen Sprachtheorie auf "aus" zurückgeführt. Damit ist nicht die deutsche Präposition "aus" gemeint.'' Das habe ich auch nie behauptet. Ich habe lateinisches (!) a(bs) einfach ins Deutsche übersetzt, um Dir zu zeigen, daß bereits verwandte Sprache Unterschiede aufweisen und historischen Veränderungen unterworfen sind und Du hier nicht einfach Assyrisch, Griechisch und Latein wild durcheinander würfeln kannst (siehe Mai Sachmes Beitrag). Das alles ignorierst Du aber, Du beachtest weder die historische Dimension (alpha privatum enthielt damals keine räumliche Information) noch die Unterschiede zwischen den Sprachen (alpha privatum vs. lat. a[bs]). |
|||
* [http://www.ewtn.com/library/HOMELIBR/CEBEACAN.TXT Beatification and Canonization] (englisch) detaillierte Verfahrensbeschreibung |
|||
:::''Ich habe nicht behauptet, daß auster auf a-uster zurückzuführen sei, sondern daß es auf "aurora" zurückzuführen ist. Das ist keine "höchste Spekulation", sondern meinem Lateinwörterbuch entnommen.'' Lies Dir bitte meine Ausführungen durch. Ich habe nicht Deine Verbindung zu aurora beanstandet. |
|||
* [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/index_saints_ge.html Heiligsprechungen während des Pontifikats Papst Johannes Paul II.] (teilweise mit Foto und Biographie der/des jeweils Heiliggesprochenen) |
|||
:::''Ich habe nicht behauptet, daß auster auf a-uster zurückzuführen sei, sondern daß es auf "aurora" zurückzuführen ist. Das ist keine "höchste Spekulation", sondern meinem Lateinwörterbuch entnommen.'' Ja, aber Du hast geschrieben: "Die Beobachtung ist meines Erachtens richtig und auf die [[Liste_lateinischer_Pr%C3%A4fixe|lateinische Vorsilbe]] "a" zurückzuführen mit der Bedeutung ab-, weg-. Als Pärposition hat a verschiedene Bedeutung, die aber alle einen räumliche Distanz oder (z.B. Himmels-)Richtung meinen." Nur steckt hier eben ''kein'' a(bs) drin, das ist ''ein'' Wort. Also stimmt Deine Behauptung hier schlichtweg nicht. |
|||
* [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ELENCO_SANTI_GPII_ok.htm Heiligsprechungen während des Pontifikats Papst Johannes Paul II. (allerdings nur bis 2002)] (in Tabellenform) |
|||
:::""Aurora" wiederum wird nach der nostratischen Sprachtheorie auf "aus" zurückgeführt." Eine tolle Theorie, die leider in der Fachwelt kaum Beachtung findet. Nach IP-Los'scher Theorie könnte ich auch schreiben: "Aurora" kommt von "Aua" und damit wurde der Abschiedsschmerz vom Tage ausgedrückt. |
|||
* [http://www.vatican.va/news_services/press/documentazione/documents/pontificato_gpii/pontificato_dati-statistici_en.html Statistik der Heiliggesprochenen beginnend ab dem Pontifikat von Papst Clemens VIII] (etwa im ersten Drittel der Seite zu finden) |
|||
:::''Andererseits lassen sich die Indizien zusammengenommen auch nicht vollkommen ignorieren. Es wäre m.E. zu engstirnig, und würde das Thema verschenken, die in der Eingangsfrage aufgeworfenen These, daß es einen unterliegenden Grund für das Phänomen der Kontinentnamensanfänge gibt mit teilweise ignoranten Argumenten vom Tisch zu wischen oder lächerlich zu machen, anstatt der These nachzugehen'' Wir sind Deiner Theorie nachgegangen und haben gezeigt, daß sie unbrauchbar ist. Ansonsten solltest Du unbedingt noch zeigen, wie "amare" und "amor" räumliche Distanz ausdrücken ;-)--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 21:17, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/csaints/ Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
''«Vietnamesisch scheint die einzige auf europäischen Alphabeten beruhende Sprache zu sein (außer Plansprachen), wo es keinen erkennbaren Zusammenhang mit "Asia" gibt, dort heißt der Kontinent "Châu Á".» (Proofreader)'' Aber ''Châu'' heißt offenbar nur ''Kontinent'' und steht bei allen Kontinenten ([[:vi:Châu_lục]]). ''Asien'' heißt im Vietnamesischen also schlicht «Kontinent A». [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 20:52, 4. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Selig- und Heiligsprechungsprozess|!]] |
|||
:Interessant. Andererseits scheint dieses Châu = Kontinent ja in gewisser Weise doch jeweils zum Kontinentnamen dazuzugehören, wohl zur Klarstellung, weil Á alleine auch noch andere Bedeutungen hat. Aber das kann wohl nur jemand klären, der des Vietnamesischen wirklich mächtig ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:50, 5. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Orthodoxie]] |
|||
[[Kategorie:Heiligenverehrung| ]] |
|||
[[bs:Kanonizacija]] |
|||
::Im Chinesischen ist es auf jeden Fall so: Kontinent heißt ''zhou,'' Asien ''Yazhou''. ''Ya'' alleine ergäbe keinen Sinn. Die vietnamesische Sprache wurde stark von der chinesischen beeinflusst. Die beiden Sprachen sind sich sehr ähnlich, nicht nur weil Vietnamesisch viele Wörter entlehnt hat. Auch ''châu'' könnte dazugehören. Die Ähnlichkeit zu ''zhou'' lässt das vermuten. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 21:06, 5. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[ca:Canonització]] |
|||
[[cs:Kanonizace]] |
|||
= 5. September 2010 = |
|||
[[da:Kanonisering]] |
|||
[[en:Canonization]] |
|||
== Waschmaschine == |
|||
[[eo:Kanonizo]] |
|||
[[es:Canonización]] |
|||
weiss jemand welche Hersteller ausser Miele alles Waschmaschinen mit PIN code Sicherung gegen Fremdbenutzung anbieten? |
|||
[[fi:Kanonisointi]] |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
[[fr:Canonisation]] |
|||
--[[Spezial:Beiträge/78.49.47.216|78.49.47.216]] 01:31, 5. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[he:קאנוניזציה (קדושים נוצריים)]] |
|||
: Günstige Alternative könnte ein [http://www.amazon.de/Stecker-Safe-Schutz-unbefugter-Ger%C3%A4tebenutzung/dp/B001KNCMTI Stecker Safe] sein. --[[Spezial:Beiträge/95.208.227.17|95.208.227.17]] 10:13, 5. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[id:Kanonisasi]] |
|||
:: Oder einfach den Nachbarn mit Anzeige drohen. --[[Spezial:Beiträge/89.15.28.161|89.15.28.161]] 10:17, 5. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[it:Canonizzazione]] |
|||
:::Früher hat man für so etwas auch gerne abschließbare Hauptschalter, Wasserhähne oder Steckdosen genommen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 11:23, 5. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[ja:列聖]] |
|||
::::Jetzt werden auch schon Waschmaschinen fremdbenutzt. Zeiten sind das! Versuchs mal mit Wohnung abschließen. *gg* --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:24, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[la:Canonizatio]] |
|||
::::: Prima tipp, wenn die Waschmaschine in der gemeinsam genutzten Waschküche steht. --[[Spezial:Beiträge/87.144.117.254|87.144.117.254]] 11:43, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[nl:Heiligverklaring]] |
|||
::::::Eine Fremdnutzung deiner Waschmaschine kannst du verhindern, indem du das [[Flusensieb]] entfernst. Es sitzt an der tiefsten Stelle und sollte sowieso öfter mal gereinigr werden. Ohne Flusensieb bleibt kein Wasser in der Maschine, es läuft ungehindert ab. Der Maschine macht das nichts, der Heizstab wird bei Wassermagel ausgeschaltet, ebenso alle anderen Funktionen. Vielleicht sollte man aber einen Warnaufkleber anbringen.:-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 12:06, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[nn:Heilagkåring]] |
|||
:::::::Da musst Du ja, traun fürwahr, ein seltsam Waschmaschin haben. Das Flusensieb hält Flusen auf; auch Knöpfe, Münzen und ähnliche Teile findet man dann wieder. Wasser läuft aber durch. Wäre es anders, könnte man dem Waschküchenfreak dennoch die Methode nicht empfehlen, weil er ja jedesmal das Sieb wieder einbauen müsste... |
|||
[[no:Helligkåring]] |
|||
:::::::PS Welchen Sinn hat eine gemeinsame Waschküche, in der jeder seine Waschmaschine stehen hat? |
|||
[[pl:Kanonizacja]] |
|||
:::::::PPS Es gibt Färbemittel für Stoffe, die man auch in der Waschmaschine (heißes Wasser und gleichmäßige Durchmischung und Bewegung, nicht wahr?) benutzen kann. Da steht immer drauf, dass man auf jeden Fall nach einem Färbegang einen oder mehrere Leergänge einschieben muss, um sich nicht die nächstgewaschenen Kleidungsstücke zu verderben. In Deinem Fall wählst Du eine eher dunkle Farbe. Oder Rot. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:18, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[pt:Canonização]] |
|||
::::::::Es macht den Sinn, dass der Krach nicht in der Wohnung oder beim Nachbarn, sondern im Keller stattfindet. Wo man i.d.R. dann auch Platz zum Wäscheaufhängen hat (wenn denn die Vertrauenslage passt). (Unsere Maschine läuft übrigens auch ohne Flusensieb, da spielts dann auch keine Rolle, dass das Sieb ohne Aufwand ein und ausgebaut werden kann.) Das mit der Farbe finde ich ne klasse Idee, sofern es im Haus niemand gibt, der dann den Basi rausholt und dich oder die Maschine kleinmacht. Rot ist ideal, weiss ich aus Erfahrung. --[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 13:22, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[ru:Канонизация]] |
|||
:Basi? Du hast doch wohl das Recht, Deine eigene Waschmaschine zum Färben eines Kleidungsstückes zu verwenden. Und wenn Du aus irgendwelchen Gründen den Färbegang direkt nach Einlass der Farbe und noch vor dem Einlauf des Wassers abbrechen musst, ist ja auch kein Problem. Da ja niemand Unbefugtes die Maschine benutzt... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[sh:Kanonizacija]] |
|||
[[simple:Canonization]] |
|||
= 6. September 2010 = |
|||
[[sk:Kanonizácia]] |
|||
[[sl:Kanonizacija]] |
|||
== Stuttgart 21 == |
|||
[[sr:Канонизација]] |
|||
[[sv:Kanonisering]] |
|||
Kann mir jemand sagen ob es auch Ingeneure gibt die gegen Stuttgart 21 sind? Weil bisher habe ich nur was von Architekten gehört die gegen S 21 sind, und ich nicht gerade sicher bin wie fitt die im Technischen sind (vorallem Tunelbau)--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 01:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[ta:புனிதர் பட்டமளிப்பு]] |
|||
:Die Achse Paris-Straßburg-Stuttgart-München-Wien-Budapest und dann vielleicht weiter nach Bukarest-Sofia-Istanbul als DIE europäische West-Ost-Hochgeschwindigkeitsverbindung hat aber schon auch was für sich. Wenn man das konsequent durchzieht, entsteht hier eine Achse, die sowohl wirtschaftlich, als auch politisch große Impulse auslösen kann und etwas darstellt, was es in so einer konsequenten Form nirgendwo anders in Europa gibt oder auf absehbare Zeit geben wird. Das könnte ein Entwicklungskorridor werden, der die [[Blaue Banane]] der bisherigen Zentren durchbricht und die Schwabenmetropole wäre dann genau im Angelpunkt dieser zwei Achsen. Man muss an die Zeit nach dem Flugzeug denken, weil das billig hin- und herfliegen von Bukarest nach Paris und von Bratislava nach London, wird sich irgendwann aufhören, wenn das Öl noch teurer wird. Stell dir vor, der [[TGV]] oder der [[ICE]] zischen in einem Höllentempo von Paris bis Budapest (Details hier: [[Magistrale für Europa]]). Da können die anderen Regionen, die nicht auf dieser Strecke liegen dann nur mehr blöd schaun. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 04:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[tl:Kanonisasyon]] |
|||
:::'Extrem naiv' ist das netteste, was mir zu dieser Vorstellung einfällt. Manager in ICEs sind nicht produktiv, sondern destruktiv und waren - auch in ihrer mittelalterlichen Form - für die Bildung der blauen Banane nicht ursächlich. Für Warenverkehr hingegen würde es eh auch der Kopfbahnhof tun. Zudem baut man, wie die Geschichte gezeigt hat, Strassen besser dort, wo sie gebraucht werden, nicht dort, wo man gern Verkehr hätte. --[[Spezial:Beiträge/92.202.70.57|92.202.70.57]] 02:26, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[uk:Канонізація]] |
|||
:: Ich beginne zu ahnen, warum in Provinz-Stuttgart soviel politischer Wert auf das Ding gelegt wird: Schwäbische [[Großmannssucht]]. :-) [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 07:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[zh:基督教聖人]] |
|||
::Von Stuttgart 21 profitieren in erster Linie mal genau die, die eh schon Geld im Überfluss haben: Die großen Konzerne... |
|||
::Ach ja, man kann übrigens immer noch ganz prima zwischen München und dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen hin- und herpendeln, auch ohne Stoibers Lieblingsspielzeug Transrapid. SCNR ;) |
|||
::Ich will damit sagen, dass man nicht immer das neueste und beste haben muss und man auch keinesfalls auf die Propaganda von Politik und Wirtschaft reinfliegen sollte. Fakt ist jedenfalls mal, dass dieses Projekt verdammt teuer ist und nicht wirklich klar ist, ob diese Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen für die Region stehen. |
|||
::Und für das Problem mit den Billigfliegern, die irgendwann mal teuer werden, weil das Öl langsam alle wird, braucht man so oder so eine vernünftige Lösung. Den Verkehr in stärkerem Maße auf die Schiene zu verlegen, ist womöglich ein guter Ansatz, jedenfalls, wenn man dann auch mal das andere große Problem löst: Wie stellen wir genug Strom dafür her, ohne von Öl oder Uran abhängig zu sein? So wie sich die Energiekonzerne im Moment quer stellen und so leicht wie sich unsere Regierungen früher oder später immer dem Druck der Energie-Lobby beugen, wird dieses Problem jedenfalls noch lange einer Lösung entbehren. Aber wenigstens muss das ja nicht die Generation ausbaden, die gerade an den Hebeln der Macht sitzt, sondern bloß meine Generation und dann wohl noch in viel stärkerem Maße irgendwann mal meine Kinder... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 07:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:@ El bes: Dass es sinnvoll ist, Stuttgart-Ulm auszubauen und eine leistungsfaehige Ost-West-Verbindung auf der Achse Paris-Prag oder auch Richtung Wien-Budapest zu knuepfen, werden die meisten auch nicht bestreiten. Das Problem mit Stuttgart 21 ist ja eher, dass fuer ziemlich teures Geld mit ziemlich zweckgetrimmten Gutachten und Planungen die Anzahl der Gleise im Stuttgarter Bahnhof halbiert wird - was schon bei kleinsten Stoerungen die sehr optimistischen Kapazitaetsannahmen ueber den Haufen werfen und ein ziemliches Chaos im Nahverkehr der gesamten Region ausloesen koennte. Und das wurde von politisch unabhaengiger, aber kompetenter Seite (z.B. von Pro Bahn) schon im fruehen Projektstadium kritisiert. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das stimmt allerdings. Ich frage mich immer noch, warum man die Gäubahn zwischen Nordbahnhof und Vaihingen aufgibt, obwohl bekannt ist, dass die Verbindungsbahn (S-Bahn-Tunnel) in der Hauptverkehrszeit an der Kapazitätsgrenze betrieben wird und im Störungsfall bisher gottsdeidank immer die Gäubahn als S-Bahn-Ersatzstrecke herhalten musste. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 09:33, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Alles schön und gut, aber bisher hat '''niemand auf die Ausgangsfrage gewantwortet'''. --[[Spezial:Beiträge/188.174.29.161|188.174.29.161]] 09:34, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Ich hab mich nicht so drum gekümmert, aber sind die Pro- und Kontra-Argumente nicht eher politisch? Und ist es damit nicht egal, von welchen Berufsgruppen sie vertreten werden? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:37, 6. Sep. 2010 (CEST) <small>Kann mir jemand sagen ob es auch Zahnärzte gibt, die gegen Stuttgart 21 sind? - SCNR </small> |
|||
:::<quetsch>Wenn dein Zahnarzt sich mit Tunnelbau, Geologie, Geohydrologie, Verkehrsplanung usw. auskennt, dann darfst du die Frage stellen ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:06, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Dem abseits gelegenen und eingekesselten Stuttgart mit dem Flair einer älblerischen Mittelstadt tät es schon gut etwas aufgepeppt zu werden. Und die Bahn-Transversale quer durch Europa sollte man auch in Angriff nehmen und die sollte nicht an Stuttgart vorbei gehen. Das alles sollte man den kommenden Generationen auch zumuten. Konservative Menschen, die das Bestehende möglichst lange erhalten wollen, gibt es allerdings in der Gegend mehr als woanders und sie haben auch in den gut letzten 50-30 Jahren einen gewissen Nachholbedarf an Modernität verursacht. Zusammen mit der Landschaft macht diese konservative und bedachtsame Haltung aber auch den Charme dieser Gegend aus. Grossmannssucht und Jet Set finden dort auch wenig Anerkennung. Die Planer haben versäumt, wie sie selbst schon erkannt haben, auf diese Besonderheiten Rücksicht zu nehmen. Das ist nur die Hälfte des Problems, denn die Leute in und um Stuttgart haben als Schwaben sprichwörtlich ein feines Gespür für und in Geldangelegenheiten. Sie sehen den Zustand der Politik und die Verquickung mit der Wirtschaft, sie sehen, dass nicht logisch gehandelt wird, sondern zu Lasten der Steuerzahlergeneration eine Gewinnmaximierung/ Geldabschöpfung betrieben wird. Anders ist die Kostenexplosion im Projekt nicht zu erklären. Ein Mehrwert zur früheren Kostenschätzung ist nicht zu erkennen, trotz der Preis sich schon fast stetig monatlich um 2 Millarden erhöht. Und genau dagegen sollte die Politik mit Gegenkalkulationen und Wertanalysen angehen. Wenn die Leute merken, dass sie und ihre Enkel/Urenkel nicht über den Tisch gezogen werden, sind sie auch nicht mehr gegen ihr Stuttgart 21. Sie waren mal dafür, da hatten sie noch Vertrauen in die Politik als auch Ihre Interessenvertretung, die Betonung liegt auf "auch ihre". --[[Spezial:Beiträge/91.56.212.135|91.56.212.135]] 09:46, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Hat die Kostenexplosion nicht vielleicht auch mit zu optimistischen Ansaetzen bei der Planung zu tun, um der Durchsetzbarkeit ein wenig nachzuhelfen? -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 10:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ja, auch das würde der listige Schwabe akzeptieren, wenn da ein bissele gemogelt wurde, aber wie gesagt nicht bei der offensichtlichen Abzocke.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.135|91.56.212.135]] 10:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Was die Ingenieursfrage angeht, so koennte man vielleicht die Ingenieure des [http://www.kopfbahnhof-21.de/index.php?id=534 hier] genannten Planungsbueros oder genannten Herrn Prof. Dr.-Ing. mal bei einem Glaesle vertraulich nach ihrer Meinung fragen. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 10:53, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: @Eike: Ich denke nicht, dass es vorrangig um rein politische Argumente geht. Es geht schon darum, ob das Projekt das leistet, was es verspricht - und da kommen Zweifel auf, siehe Link. Wenn die vorhandene, einigermassen funktionierende Bahninfrastruktur und -flaeche weg ist und man erst dann merkt, dass das mit den auesserst kurz geplanten Haltezeiten und Zugfolgen dann doch nicht so klappt, ist es zu spaet, um das Niveau des Bahnverkehrs in der Region Stuttgart zu halten (vom Ausbau gar nicht erst zu reden). Wenn das Konzept glaubwuerdig waere, wuerden sich wohl gerade die Gruenen als Anhaenger der Bahn als Verkehrstraeger nicht so dagegen straeuben. |
|||
:Technisch sachliche Ingenieure werden bestätigen, - die Kosten erst einmal nicht berücksichtigt - dass das ganze Vorhaben dem Stand der Technik nach ohne grösseres Risiko machbar ist, auch das mit dem Gips im Boden lässt sich technisch beherrschen. Die Frage ist, ob der geplante Umbau die versprochene Funktions- und Leistungsfähigkeit bringt und ein wirtschaftliches Kostennutzenverhältnis im Vergleich zum jetzigen Zustand gegeben ist. Die im Stern veröffentliche Studie bezweifelt das, ich auch. Bei solchen Studien kommt es darauf an, nach welchen Prämissen bewertet und verglichen wird. Wenn ich, wie jetzt auch nötig, in Stuttgart den Lockführerwechsel vornehmen muß, habe ich mit dem geplanten Durchgangsbahnhof schon mal wenig gewonnen. Da ich bis Wendligen dann noch weiter im alten (langsamen) Stil fahren muß, bis ich die Schnellfahrstrecke erreiche, schmilzt der Vorteil noch um ein weiteres Stück. Für Kostennutzenbetrachtungen sind die Ingenieure wenig geeignet, die wollen immer das technisch mögliche machen. Da gehören knallharte Wertanalytiker hin, die auch bei den heiligen Kühen Politik und Wirtschaftsinteressen nicht Halt machen, die die ganzen Anforderungen und Wünsche (Nice to Have) unter die Lupe nehmen und den rein funktionalen Nutzen an den Kosten spiegeln. Da gibt es mindestens zwei Weltfirmen in Stuttgart, die das bei ihren Produkten beherrschen. (Und sich damit dumm und dämlich verdienen. Als sie dieses Prinzip mal verlassen haben, haben sie das schmerzhaft gespürt.) Pareto sagt aus, dass 80% der Leistung durchaus mit 20% des Aufwandes erreicht werden können, die restlichen 20% kosten dann die 80% Aufwand. Bei S21 wäre zu untersuchen, ob nicht eine 80% Lösung ausreichend wäre. Momentan sieht es doch so aus, dass sich in den Kosten keine Grenzen gesetzt wurden.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.135|91.56.212.135]] 12:11, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:OK erst mal vielen Dank obwohl jetzt nicht so sehr Ingeneursmässig sikutierrt wurde und dass es auch eher "soft arguments" sind... Aber jetzt habe ich noch eine Frage... Wie wirkt sich Stuttgart 21 auf die Volkswirtschaft aus?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 12:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Nicht mehr, als da ein grösseres Einkaufszentrum gebaut würde. Gut, es wird während der Bauphase einen Hype an Aufträgen für Bau- und Handwerksbetriebe geben. Wir alle wissen, dass da keine Kaufkraft bei den Arbeitern, d.h. der breiten Konsumschicht entsteht. Die Gewinner, darunter z.B. Leiharbeitsfirmen oder im Ausland angeheuerte Subunternehmer investieren entweder garnicht hier oder nur zeitverzögert. Das Produkt S21 soll lediglich die Fahrzeit der Reisenden um paar Minuten verringern, das bringt für die Volkswirtschaft eigentlich auch nichts. Dass damit auch der Güterverkehr gestützt wird, ist nun wirklich nicht begründbar. Wenn da ein neuer Shop aufgemacht wird, ist das zu 90% eine Verlagerung. Ausser Beschäftigung während der Bauphase bringt es wenig für die Volkswirtschaft.--[[Spezial:Beiträge/91.56.212.135|91.56.212.135]] 17:05, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich vermute das die Demonstranten ähnlich gut informiert sind. --[[Spezial:Beiträge/85.181.215.207|85.181.215.207]] 07:25, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Welche nicht leicht zu entkräftenden Argumente haben die überhaupt? Wenn man die Entwicklung so verfolgt, haben die ja gar kein Interesse, wirksam etwas erreichen zu wollen. Und wenn es nach dem Kostensteigerungsargument ginge, würden weder Stuttgart 21, noch K21, noch jedes andere Verkehrsprojekt gebaut, weil ''jedes'' Verkehrsprojekt von Kostensteigerungen bedroht ist. --[[Spezial:Beiträge/87.144.95.91|87.144.95.91]] 07:49, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::In seriösen Kostenrechnungen sind Steigerungen durch Geldentwertung enthalten. Wenn Unvorhergesehenes auftritt gibt es eine Nachkalkulation und Nachforderung/Budgetaufstockung. Da steht dann in der Zeitung, dass sich im Laufe der Bauphase die Kosten erhöht haben. Das ist hier (noch) nicht der Fall. Hier erhöht sich der Kostenansatz '''vor''' Baubeginn monatlich, ohne dass eine Begründung durch Mehrleistung gegeben ist. Derzeit geistern schon 8 Milliarden herum, ohne dass konkret von Seiten der Bahn und Politik informiert wird. Der Gegenwert ist, dass Reisende (auf den Bahnhof alleine bezogen) unter 10 Minuten Zeit gewinnen. Selbst wenn man jedem Reisenden dafür einen Euro mehr abnimmt, kommen die Kosten nicht rein, bzw. versanden wo anders. Uns hat eine masslose Politik auf Generationen hinaus bis über die Grenze verschuldet. Wenn die Leute nun sehen, dass hier weiter gemacht wird, haben die Menschen nicht nur in und um Stuttgart die Pflicht den verantwortlichen Politikern und Wirtschaftsinteressen Einhalt zu gebieten. --[[Spezial:Beiträge/91.56.211.129|91.56.211.129]] 08:28, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Diese Politiker sind alle demokratisch gewählt worden und das Projekt ist öffentlich planfestgestellt worden. ''Da'' hätten sich die Stuttgart-21-Gegner betätigen sollen. Sabotageaktionen, Hausfriedensbruch etc. sind kein Ersatz für demokratische Wahlen und öffentliche Planfeststellungsverfahren und auch kein Mittel, deren rechtmäßige Ergebnisse wirksam in Frage zustellen. --[[Spezial:Beiträge/91.2.227.206|91.2.227.206]] 10:48, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Hast Du der inhaltlichen Diskussion auch etwas hinzuzufuegen? Dass ein Projekt auf gesetzlichem Wege zustande gekommen ist, muss ja nicht immer heissen, dass es sinnvoll ist. Zumal die Kosten eher nur scheibchenweise bekannt werden. <small>Man koennte sich fragen, ob man nicht lieber fuers gleiche Geld dann doch einen Transrapid von Berlin nach Hamburg ... </small>-- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 11:49, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Ich bin auch der Meinung, dass die Demonstranten abziehen, wenn glaubhaft gemacht wird, dass es bei den 3 Milliarden im Planfestellungsverfahren bleibt. Derzeit werden schon 5 i.W. fünf Milliarden Euro mehr diskutiert. Ich glaube nicht, dass demokratisch gewählte Volksvertreter die Legitimation für solche Vorgehensweisen haben. --[[Spezial:Beiträge/91.56.211.129|91.56.211.129]] 13:35, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das "Argument", da würde die Anzahl der Gleise halbiert, hätte ich nun hier nicht erwartet. Dieser Blödsinn ist eher was für (sag ich jetzt mal nicht). Jeder Zehnjährige mit Modelleisenbahn kann nachprüfen, dass sechs durchlaufende Gleise eine weit höhere Kapazität bieten als zwölf Kopfgleise. Im Berliner Hbf gibt es oben (Ost-West oder Paris-Warschau) vier Gleise und im Keller (Nord-Süd oder Rom-Stockholm) acht. Und es gibt fast nie Probleme deswegen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:45, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>Auf dem sprachlichen Niveau wird's mir dann allerdings auch zu bloed mit dem weiter diskutieren ... -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 03:29, 9. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
gerade heute soll ein Treffen "Ingenieure gegen Stuttgart 21" in Stuttgart stattfinden, wie [http://www.bei-abriss-aufstand.de/ hier] zu lesen ist. --[[Spezial:Beiträge/193.188.158.3|193.188.158.3]] 13:37, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Also ich sehe nichts von Ingeneure...--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 23:30, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Also nichts für ungut, aber das Umland von Stuttgart lässt sich mit Berlin halt überhaupt net vergleiche. Berlin ist ein nichts-wie-weg-Bahnhof für ICEs inmitten einer "Wüste". Stuttgart ist eine bevölkerungsreiche Grossregion (die sich im Prinzip bis Karlsruhe, Heilbronn, Tübingen usw. zieht) mit erheblichem Anteil an Regionalverbindungen aus dem Umland, und ein mit Berlin vergleichbares abgetrenntes S-Bahn/U-bahnsystem gibt es so nicht. Wesentlicher ist aber, dass kaum jemand gegen eine Modernisierung oder gar Kapazitätserweiterung des Bahnhofs im Rahmen einer potenziellen europäischen Achse ist. Es geht um das wie und zu welchem Preis. --[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 13:36, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Also zunächst mal ist Berlin natürlich kein Bahnhof, sondern eine Stadt. Und der Bahnhof, den Du hier Nww nennst - die Bahn nennt ihn Hbf, der Volksmund (also die Lokalpresse) hat ihn noch nicht so richtig getauft - liegt auch nicht wirklich in einer Wüste. Gegenüber steht zwar das KanzlerInnenamt, aber sonst ist nicht viel geistige Wüste da, sondern Unis, Museen, Bibliotheken und so. Und täglich etwa so viele Touristen wie auch jedes Jahr in Stuttgart. Und eben eine Stadt von knapp neunhundert Quadratkilometern. Tatsächlich fährt der ICE erstmal noch zwischen zehn und fünfundzwanzig Minuten, bis er aus dem Stadtgebiet raus ist, wobei die in Richtung Süden alle nochmal am Bahnhof Südkreuz halten, die meisten in Richtung Westen nochmal am Bahnhof Spandau und so weiter. Und die Regionallinien laufen auch fast alle über oder durch den Hbf, verbinden das Umland (Wüste mit keinen Einwohnern, aber doch ganz gut angebunden) und bilden innerhalb der Stadt das, was ganz früher mal FS- oder so -Bahn heißen sollte, also das dritte Stadtbahnsystem für die längeren Entfernungen. Die Vergleichbarkeit ist also schon a bisserl gegeben. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:11, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Einen Stadtteil Essens gesucht == |
|||
Laut diesem Abschnitt [[Nordrhein#Bev.C3.B6lkerung|hier]] ist ein Stadtteil [[Essen|Essens]] NICHT westfälisch. Kann mir jemand sagen, um welchen Stadtteil es sich handelt? Womöglich steht es im Essen-Artikel, da der aber sehr lang ist und ich z.Zt. keine Geduld habe wegen dieser Miniinformation den ganzen Text durchzulesen, bitte ich um Nachsicht, dass ich eben hier frage. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 17:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das kann doch nur [[Kettwig]] sein. [[Spezial:Beiträge/84.187.80.143|84.187.80.143]] <small>(17:51, 6. Sep. 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small> |
|||
:(BK) Schon frech. Aber ehrlich. Oder umgekehrt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 17:52, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Lies Dich mal durch die Artikel [[Rheinprovinz]] und [[Landkreis Essen]] und frag einen Essener. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Kannst dich auch durch den Artikel [[Kreis_Mettmann]] lesen, da findet sich sogar der Grund für das rheinländische Essen... --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Die mit * markierten Kommunen sind zwar Mitglieder des LVR, jedoch gehören Teile ihrer Gebiete – wie beispielsweise '''Essen-Katernberg''', Oberhausen-Osterfeld, Wuppertal-Langerfeld, Dingden oder die rechts des Deilbachs liegenden Ortsteile von Velbert-Langenberg – historisch zu Westfalen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinland--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 18:15, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Du könntest auch einfach den [[Nordrhein#Bev.C3.B6lkerung|von dir selbst verlinkten Absatz]] lesen und feststellen, dass da nicht ''ein Stadtteil'' steht, sondern ''einen '''Teil''' seiner Stadtteile''. Der überwiegende Teil von Essen ist nämlich rheinisch. --[[Spezial:Beiträge/131.173.191.52|131.173.191.52]] 14:44, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::[[Uppsala]]. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 18:14, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Dschungel-Webcam? == |
|||
Es gibt ja die seltsamsten Webcams im Internet - daher wüßte ich gern, ob jemand Webcams (öffentlich zugängliche) kennt, die live Bilder aus dem Dschungel zeigen oder etwas in der Art - ggf etwas, das Verhaltensforscheer installiert haben. |
|||
Kennt jemand soetwas? |
|||
[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: http://www.bundestag.de/bundestag/parlamentsfernsehen/index.jsp --[[Benutzer:Kai Jurkschat|Kai Jurkschat]] 23:47, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Böse ;-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:10, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich hatte zwar damit gerechnet, daß man im Dschungel auch mal hie und da Tiere sieht, aber auf solche blutrünstige Bestien hattte ich es eigentlich nicht abgesehen ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 19:48, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Es sind aber auch Affen und Amseln dabei.--[[Spezial:Beiträge/91.56.211.248|91.56.211.248]] 17:20, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::lol so muß es sein xD. Respekt an Kai -[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 18:25, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: Danke, Kai Jurkschat. You made my day! :D --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 21:53, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Benutzer:DaB Vielen Dank fuer deinen Beitrag. Bitte benutze fuer deine Schreibversuche, die nichts mit der Frage zu tun haben bitte demnaechst die Spielwiese. Danke. --[[Spezial:Beiträge/84.190.185.56|84.190.185.56]] 00:52, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: What? Vielleicht erklärst du auch noch, was die anderen Beiträge mit der Frage zu tun hatten? --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 11:51, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= 8. September 2010 = |
|||
== Wie entfernt man Vaseline aus einem Kleidungsstück? == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe mir meine mit (recht viel) [[Vaseline]] beschmierten Hände an einem T-Shirt abgewischt. Nun sind nach dem Waschen des T-Shirts in der Waschmaschine jedoch noch dunkle Flecken darauf verblieben, die auch nach einem zweiten Waschgang (40°, mehr hält das T-Shirt nicht aus) nicht rausgegangen. Hat jemand Tipps, wie ich die Vaseline sonst rausbekommen kann? Grüße --[[Benutzer:Lichter|Lichter]] 11:07, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Für solche Fälle: www.frag-mutti.de Gr., [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 11:11, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Mit Gallseife schon probiert (evtl. wäre das <u>vor</u> dem Waschen besser gewesen)?. www.k2r.de ist auch ein Tipp (evtl. usw.). --[[Benutzer:Besserimmeralsnie|Besserimmeralsnie]] 11:12, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[[Waschbenzin]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 11:13, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Gallseife hilft bei Vaseline eher nicht so gut, da [[Vaseline]] ein Mineralfett ist, gegen das die Enzyme der Gallseife nicht wirken. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 11:16, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Genau. Mit Waschbenzin abtupfen, bis alles raus ist, dann nochmal waschen, um den Geruch loszuwerden. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 12:45, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Mit Waschbenzin abtupfen reicht da nicht aus, das Zeugs muß herausgespült werden. Fleck über ein Glas spannen und mit Waschbenzin begiessen. Kurz lösen lassen und dann weiter Waschbenzin drauf, damit es ins Glas durchläuft. Dann nochmal das Kleidungsstück waschen.--[[Spezial:Beiträge/91.56.211.248|91.56.211.248]] 13:09, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: mit löschpapier rausbügeln? hab ich mal mit wachs gemacht, aber vorsicht mit dem teppich, wenn er aus kunstfasern ist... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:07, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Manche Leute benutzen ein [[Bügelbrett]]. <small>SCNR</small> --[[Spezial:Beiträge/62.226.214.128|62.226.214.128]] 16:12, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::[[Gallseife]] enthält keine Enzyme, sondern wirkt nur als Emulgator. Benzin sollte funktionieren. Das mit dem Übergießen gefällt mir nicht so recht. Besser: unter das Textil saugfähiges Material legen (Papiertaschentuch z. B.), oben mit einem benzingetränkten Lappen reiben. Sobald das Benzin unten durchkommt, Vorgang mit neuem Papiertaschentuch wiederholen. Benzinfrei gehts, indem man Geschirrspülmittel auf dem Fleck verreibt und das Textil anschließend wäscht. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 19:45, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Gemälde-Fund == |
|||
Hallo zusammen, beim aktuellen Sperrmüll meines Nachbarn bin ich über ein Gemälde gestolpert, das mir auf den ersten Blick nicht in die Kategorie „billigster Kitsch“ zu fallen schien, das signiert ist und das wir deshalb mal kurzerhand in unser Wohnzimmer transferiert haben. <s>Die Signatur kann ich nicht recht entziffern,</s> hier mal zwei schlecht beleuchtete Knipsbilder: [http://www.visuelya.de/test/bild1.jpg Gesamtansicht] und [http://www.visuelya.de/test/bild2.jpg Signatur] (bei Tageslicht demnächst besser). Korrektur: Ich lese: P. Testu, das wäre dann wohl Pierre Testu. Taucht in Auktionshäusern auf, z.B. [http://www.findartinfo.com/search/listprices.asp?keyword=61041&name=Pierre_Testu hier] oder [http://www.artvalue.com/auctionresult--testu-pierre-act-1895-france-les-pecheurs-en-mer-2243086.htm hier] (kurze Pause zum Hyperventilieren). Ein [http://books.google.de/books?id=4rgj6cD09D0C&pg=PA661&lpg=PA661&dq=%22testu,+pierre+%22&source=bl&ots=dVWI6hq6oo&sig=pIomwe-MSZBzKOVLVwHutIJXaC0&hl=de&ei=2u6HTIzjG4uBswaX3vTACg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CBsQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22testu%2C%20pierre%20%22&f=false Signaturenlexikon] führt ihn als „nachgewiesen 1880 – 1910“. So, und jetzt sagt mir doch mal, was Ihr davon haltet … weiß jemand mehr über diesen Maler? --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:23, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Aber nachher nicht enttäuscht sein, wenn es doch nur eine gute Kopie ist... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:33, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::An wen wendet man sich für eine Echtheitsprüfung? Örtliche Auktionshäuser? [[Kunst und Krempel]]? Kunsthochschule? Hat jemand schon mal so etwas gemacht? --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:40, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Kunsthändler sind im Allgemeinen auf Themen spezialisiert (nicht jeder kann alles wissen - und Spezialisierung lohnt sich). Also: Sich einen Händler im Web suchen, der diesen Maler oder dessen Thema anbietet. Anfragen, ob man Digitalphotos schicken kann. Vielleicht ergibt sich ja ein Kontakt mit Kaufinteresse. Eine Expertise lohnt sich bei dieser Preisklasse nicht. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 22:59, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: (BK) GBS hattest du ja schon selbst; komisch, nix in WBIS und KVK (Ausstellungskataloge) über ihn, und das bei den durchaus ordentlichen Auktionspreisen. Wobei er auch öfters mal nicht verkauft wurde. Eigentlich kannste den Preis auch selbst abschätzen, Bildgröße als Basis, dann Verkaufserlös halbieren, wenn du an einen Händler verkaufen würdest (denn nur die haben die guten Connections zum Weiterverkaufen). Ich ginge erstmal davon aus, dass das Bild echt ist, warum sollte jemand vor x Jahren ein Bild der Mittelklasse gefälscht haben. Über den Typ was herauszufinden wirst du eine gut sortierte Kunstbibliothek brauchen. Fahr mal nach Paris! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 23:07, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Bild 2 funktioniert nicht. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:13, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Bild 2 funktioniert nicht. Der Rahmen ist nicht 0815, das muß aber nix sagen. Die Rückseite wäre mal interessant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:59, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Bilder der Mittelklasse (...) wurden und werden gefälscht. Wenn der Stil gerade in Mode ist, lohnt es sich für Kopisten und Händler (die Möbelhübner unter den Galeristen...). Also erstmal nicht zu viel Hoffnung machen... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:13, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Bild 2 ist jetzt ok, sorry. Rückseite ist leer, leider, nur eine kleine Flickstelle zu sehen. --[[Benutzer:Elya|elya]] 07:44, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Die Signatur ist sicherlich richtig identifiziert. Man kann darüber streiten, wie groß die Fälschungsgefahr bei einem dekorativen Maler um 1900, der ständig das gleiche Sujet verwendete, tatsächlich ist. Wir müssten erstmal so viel wie möglich über die Geschichte des Bildes und seine(n) Besitzer erfahren. Was den Preis angeht, ist auch der Erhaltungszustand von Bedeutung (du schriebst von einer Flickstelle? Auf dem Rock des linken Mädchens?), und die Ausführung des Einzelbildes. Da zeigen die figürliche Darstellung, die Holzschuhe im Sand usw. – die wenig Schwerarbeit ausdrücken – schon deutliche Schwächen. Wieso ziehen die das Boot eigentlich entlang der Wellen? Dann müssten sie es in einen Priel ziehen, damit es sich mit ablaufendem Wasser auf die Seite legt. Die Wellenform und die Kreise um die Füße der Mädchen deuten ein bisschen darauf hin. Interessant ist auch, dass der Mast mit Segel umgelegt wurde, statt das Segel einzuholen. Sind das Steine am unteren Bildrand? Der große rechts unten liegt ein bisschen arg am Rande. Man müsste mal die Position der Signatur auf den anderen Bildern heranziehen, um zu schauen, ob ncht durch die Rahmung ein Zentimeter abgeschnitten wurde. Usw. usf. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:57, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::... und noch etwas. Obwohl gleiches Format ist bei deinem Bild die Signatur <u>links</u>, [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://photos.liveauctioneers.com/houses/rosehillauction/17308/0182_2_lg.jpg&imgrefurl=http://www.liveauctioneers.com/item/5876199&usg=__irJILpWGg_4mwOjaE2_E12ySk0w=&h=523&w=600&sz=63&hl=de&start=8&zoom=1&itbs=1&tbnid=6eQus9YLKfo5pM:&tbnh=118&tbnw=135&prev=/images%3Fq%3DPierre%2BTestu%26hl%3Dde%26sa%3DG%26gbv%3D2%26tbs%3Disch:1 hier beim ersten ''Pierre Testu'' (hat "Lupenfunktion")], den ich gefunden habe <u>rechts</u>. Sollte man mal nachsehen - ob er bei anderen auch links signiert hat. Es ist ein Segen - und ein Fluch... ;-) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:54, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Mir ist aufgefallen, dass beim Bild vom Geezer das "P" der Signatur einen horizontalen Strich im unteren Bereich hat. Beim Bild von Elya ist kein solcher zu sehen... --<span style="font-family: blade runner movie font"><small>[[Benutzer:Hosse|Hosse]]</small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 13:07, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Hehehe! Die Sache nimmt Fahrt auf. Hat auch keinen ''Unterstrich'' (wie im Link). Dafür aber Jahreszahl. Hat er bei anderen Bildern auch Jahreszahlen dazugeschrieben...? ((a) Ecke (b) Querstrich (c) Unterstrich (d) Jahreszahl... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:25, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Zusatzfrage: Wie "intelligent" ist der Nachbar (Internetanschluss??), der das Bild weggeworfen hat...? |
|||
::::::Ich hatte das eigentlich so verstanden, dass es ein alter Herr ohne Angehörige war, kürzlich verstorben, der nur immer gerne von seiner Besatzungszeit in Paris erzählt hat. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:24, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Nur am Rande ein Gedanke zu den Eigentumsverhältnissen, was ja interessant werden könnte, wenn das Bild einen gewissen Wert hat: Das Bild gehört immer noch entweder demjenigen, der es zur Abholung auf die Straße gestellt hat (bzw. dessen Erben), oder es gehört der Gemeinde bzw. dem beauftragten Entsorger - aber auf keinen Fall ist das Eigentum an den "Finder" übergegangen. Strengenommen ist das Diebstahl und ein Weiterverkauf wäre dann wohl Hehlerei. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:44, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Falls das Bild echt sein sollte: Wäre das ''Nicht-Mitnehmen'' nicht unterlassene Hilfeleistung in Sachen Kulturgüterschutz? Oder so...? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 19:22, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich bin nicht sicher, ob alle diese Ansicht [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_31#Wem_geh.C3.B6rt_der_M.C3.BCll.3|teilen]]! Wir kriegen es schon hin, das Thema noch ordentlich auszuweiten: [[Dereliktion]]. Nur der Hinweis für Gesundheitsthemen ist noch anlasslos. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:59, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Au weia, diese Diskussion kannte ich nicht und hatte keine Ahnung was für ein Wespennest das ist... Na jedenfalls wird man wohl guten Gewissens schreiben können, dass die Eigentumsverhältnisse in diesem Fall ''umstritten'' sind. ;-) [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 15:15, 9. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Aaaah, oui! L'occupation et Paris! Oh-lala, Lulu, Froufrou, und dat Chantal! Héhéhé!</small> [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://images.artnet.com/WebServices/picture.aspx%3Fdate%3D20061206%26catalog%3D111656%26gallery%3D423780519%26lot%3D00079%26filetype%3D2%26maxwidth%3D130%26height%3D130%26resize%3D1&imgrefurl=http://www.artnet.com/artist/658206/pierre-testu.html&usg=__kxKxYpxXIyY9bC4PfPLTtVEVIbQ=&h=111&w=130&sz=16&hl=de&start=6&zoom=0&itbs=1&tbnid=2XkZ-0BjlbMUUM:&tbnh=78&tbnw=91&prev=/images%3Fq%3DPierre%2BTestu%26hl%3Dde%26sa%3DG%26gbv%3D2%26tbs%3Disch:1 Hier noch ein Bild]: Signatur rechts, Unterstrich beim P, Querstrich, keine Jahreszahl.... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:12, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Vielleicht ist der Nachbar ja 1943 dem [http://www.sueddeutsche.de/kultur/sarrazin-und-die-gene-das-geheimnis-der-juedischen-intelligenz-1.997567 Heringsgeruch] in eine offen stehende Wohnung gefolgt und hat sich gewundert, dass niemand was dagegen hat, dass er sich ein Fischerbild von der Wand nimmt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:19, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Ist doch kein besonderes Problem, da sind doch halbe Museen in Arizona aufgetaucht und wurden offiziell zurückgekauft und andere Sammlungen sind im Gulag verschwunden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:58, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>Hering, Hising..</small>[http://www.google.de/imgres?imgurl=http://images.artnet.com/WebServices/picture.aspx%3Fdate%3D20050624%26catalog%3D75549%26gallery%3D111300%26lot%3D00016%26filetype%3D2%26maxwidth%3D130%26height%3D130%26resize%3D1&imgrefurl=http://www.artnet.com/artist/658206/pierre-testu.html&usg=__zJ3c7nDoDd4XUZH2O4sw53cGNCw=&h=130&w=77&sz=12&hl=de&start=7&zoom=0&itbs=1&tbnid=zS73lmlhopLwSM:&tbnh=91&tbnw=54&prev=/images%3Fq%3DPierre%2BTestu%26hl%3Dde%26sa%3DG%26gbv%3D2%26tbs%3Disch:1 Noch 2 Bilder]: Signatur rechts, Unterstrich beim P, Querstrich, keine Jahreszahl....<span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:59, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small><small><sub><sup>Man könnte es am Samstag öffentlich verbrennen - und wenn die Franzosen auf die Barrikaden gehen, dann war es echt... scnr <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:32, 9. Sep. 2010 (CEST)</sub></sup></small></small> |
|||
::::::Wie sieht die Oberfläche der Leinwand aus. Hat sie das für die Ölmalerei typische Relief? oder ist die auf dem Foto zu sehende leich wellige Oberfläche womöglich mit einer Lasur aufgetragen um Ölfarbe vorzutäuschen? Ist echtes [[Krakelee|Craquelée]] vorhanden, oder ist die Oberfläche nahezu perfekt? Dann wäre es noch interessant zu erfahren aus welchem sozialen Zusammenhang das Bild stammt. Sind die Nachbarn gebildet und wohlhabend? Wer waren die Bewohner vor ihnen in dem Haus? Auch wäre es interssant zu wissen, wo das Bild aufgetaucht ist. Es kann nämlich durchaus sein, dass das Werk ein Original ist, dann wäre es maximal um die 2000 Euro wert bei einem von mir geschätzten Format von etwa 60 mal 80 cm (ohne Rahmen). --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:56, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(BK mit Schlesinger) OKOK, mit den Tageslichtbildern hat's heute nicht mehr geklappt, dafür habe ich die Kunst- und Museumsbibliothek nach französischen Künstlern durchforstet und nichts Biographisches mehr gefunden. Im [[:fr:Bénézit|Bénézit Dictionary of Arts]] gibt's einen Eintrag, der sich aber auf Auktionsergebnisse seit 1945 beschränkt. Zur Person nur: „Testu, P., French, 19th-20th century. Painter. Seascapes“ (ich hätte fast einen SLA gestellt …). |
|||
:Zum Bild selbst nochmal: 88 x 60 cm groß, ehemals ordentlich gerahmt, Rahmung scheint auch schon älteren Datums zu sein. Es gibt eine Flickstelle oben im Himmel, die auch vorne bei genauerem Hinsehen als übermalt erkennbar ist. Als Flickmaterial wurde ein Stück (deutschsprachiges) Schnittmuster benutzt, sieht auch beinahe schon nach Vorkriegstypographie aus, ich kenne mich bei Schnittmustern aber nicht so aus. Dann im Rock der Frau links vorne ein ca. 2cm langer Riß, der geflickt werden müßte, und ein weiterer, noch kleinerer. Insgesamt alles ziemlich rissig (ja, vielleicht Krakelee, sonst aber ziemlich glatt). |
|||
:Zum Fundort: bildungsbürgerliches, nicht ausgebombtes Viertel mit Häusern Anfang des 20. Jh. in Köln, ''keine'' Nachlaßauflösung, sondern Ausmisten anläßlich eines Umzugs. Der restliche Müll gehörte eher zu Menschen meiner Generation (Billyregale etc.). Ich kenne die Leute nicht. |
|||
:Zur Signatur im Vergleich mit anderen Bildern aus [http://www.findartinfo.com/search/listprices.asp?keyword=61041&name=Pierre_Testu dieser] Liste (hab die 4 Euro für die Details investiert): |
|||
:*''Fisher Folk on a beach:'' rechts, vermutlich keine Serife unten am P, kein Jahr |
|||
:*''L'attente Des Pàcheurs'', links, keine Serife, kein Jahr |
|||
:*''La Moisson:'' rechts, mit Serife, kein Jahr |
|||
:*''La Ramasseuse De Coquillages:'' links, Rest nicht erkennbar |
|||
:*''Les peches aux moules:'' (ohne Foto), datiert 1893 |
|||
:*''Les Ramasseuses D'huåtres:'' links, datiert 1902 |
|||
:*''Les Ramasseuses De Coquillages:'' links |
|||
:*''Les Ramasseuses De Foins:'' rechts, mit Serife |
|||
:*''Marché Aux Poissons Sur Une Plage Bretonne:'' links, mit Serife |
|||
:*''Muschelsuche:'' links, mit Serife |
|||
:*''Visiteurs Au Salon Et Les Observateurs Mondains:'' links, mit Serife |
|||
:Viel stärker als die unregelmäßige P-Serife fällt mir auf, daß bei den meisten erkennbaren Signaturen der letzte Schwung nach links zurück geht, während er bei diesem Bild nach rechts außen geht (allerdings auch in dem Signaturenlexikon). Bleibt wohl vorerst nur, einen französischen „Thieme-Becker“ zu finden und/oder gleich beim Auktionator schätzen zu lassen … Wer hat große französische Kunstlexika? (kleinere hatte ich heute schon in der Hand) --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:53, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Tipp von mir: Schreib an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum eine Mail: wallraf@museenkoeln.de, die werden dir kompetent weiterhelfen. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:00, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Es ist schon mal beruhigend, dass du links <u>und</u> rechts (+/- Datierung) signierte Bilder findest. Fachgemässe Reparatur ist leider auch nicht billig. Zur Info: Es gibt in WP Listen von Lexika, die bei bestimmten Leuten liegen, die gewillt sind nachzusehen. Vielleicht [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur hier mal nachfragen], wo oder wer ein Buch zur franz. Malerei um die Jahrhundertwende hat. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:36, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::So, beim [[Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur#Pierre_Testu|Portal Kunst]] noch eine desillusionierende Auskunft, dann können wir das hier erst mal archivieren. Danke Euch allen fürs Mitfiebern :-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 13:53, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>Hat doch Spass gemacht, oder? Alle haben was gelernt. Nicht den Kopf hängen lassen! Das nächste Mal beim Sperrmüll nach [[Fettecke]]n suchen - die bringen richtig Kohle. ;-) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:59, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Ventilatortod]] == |
|||
Hi! [[talk:Ventilatortod#co2|Hier]] habe ich einen Mangel des Artikels angesprochen, aber es hat wohl noch niemand bemerkt... Ist es also so, dass der Ventilator die verbrauchte Luft in dem kleinen(?) Raum mit vielen(?) schlafenden Menschen nur umwälzt (ich kenne das nur aus Berichten im Fernsehen über Arbeitsstätten mit integrierten Wohnungen...)? Vllt führt das Ventilator-Verbot zu verstärktem Lüften und so indirekt zu einem Verschwinden des Problems? Thx. Bye. --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:44, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:natürlich wälzt er sie nur um. ich hab aber noch nie von einem fall gehört wo leute in einem raum erstickt sind, weil die vergessen haben zu lüften. dafür müssten sehr viele leute in einem sehr kleinen, sehr gut abgedichteten raum sein. die platzangst und panik dürften eher eintreten, und jede türe hat unten einen spalt. ich glaube nicht das ein ventilator da ein rolle spielt, in irgendeiner weise. Gruß, [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 23:22, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Homer Landskirty schreibt ja dort auch etwas von einer statistischen Häufung. Genau so muss man Statistiken verwenden! Wenn heute, da sich Menschen in vielen Ländern oft einen großen Teil des Tages und in vielen Fällen die ganze Nacht hindurch in Gebäuden aufhalten, viele Menschen in Räumen in Gebäuden sterben, dann ist das natürlich eine statistische Häufung. Die aber eher nicht bedeutet, dass Gebäude besonders gefährlich wären. Und wenn nun in Südkorea in sehr vielen Räumen Ventilatoren vorhanden sind, dann sterben eben viele Leute in Räumen mit Ventilatoren. Noch gefährlich sind in Industrieländern nur Räume mit Wänden. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:09, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: ich habe es so verstanden, dass die Wahrscheinlichkeit zu sterben höher ist, wenn der Ventilator an ist... also dass die Zufallsvariablen X="Ventilator ist an gewesen" und Y="jemand ist gestorben" nicht [[Stochastische Unabhängigkeit|unabhängig]] sind... <math>P(X|Y) \neq P(X)</math>...? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:40, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Das kann etwas mit Todesursachen zu tun haben, die vom Ventilator ausgehen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da es keinen einzigen auch nur ansatzweise plausiblen Zusammenhang gibt. Es kann aber auch etwas damit zu tun haben, dass dort die Ventilatoren meistens an sind. So sind beispielsweise an den allermeisten bei Dunkelheit geschehenden Autounfällen Fahrzeuge beteiligt, deren Scheinwerfer im Moment des Aufpralls (das stellt nachher der Gutachter fest) geleuchtet hatten. Empfehlen Experten daher, bei Dunkelheit ohne Licht zu fahren? |
|||
:::: Eine tödliche Gefahr geht übrigens auch von Friedhöfen aus. Es sterben statistisch gesehen viel mehr Leute in Gegenden, in denen es viele Friedhöfe gibt. So ist das Leben. Wie ein Ventilator. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:19, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: die Zufallsvariablen X="fährt nachts mit licht an" und Y="hat nachts n unfall" sind auch nicht stochastisch unabhängig... aber dort ist es ja gerade umgekehrt: wenn das licht aus ist, hat man eher n unfall... verstanden jetzt? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:02, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Wirbelt Sauerstoffarme Luft anderes durch den Raum ? --[[Spezial:Beiträge/178.191.236.145|178.191.236.145]] 12:05, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Es sterben heute mehr Menschen auf der [[Intensivstation]] als vor hundert Jahren. Daraus schließen wir auf massive Verschlechterung der medizinischen Versorgung. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:06, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: das ist jetzt schon der 3. untaugliche vergleich... beweis: zufallsvariablen seien X="stirbt aufgrund schwerer krankheit" und Y="stirbt in einer intensivstation", dann ist naklar <math>P(X|Y) < P(X|\bar Y)</math> (<-- hoffentlich jedenfalls trotz der ganzen ekel bakterien...)... |
|||
: mit dem ventilatortod isses angeblich ähnlich (bloß anders rum): zufallsvariablen seien X="stirbt des nachts ohne offensichtlichen grund" und Y="ventilator ist dauernd an", dann ist angeblich <math>P(X|Y) > P(X|\bar Y)</math>, was ich eben auf einen dritten Parameter (Z="hoher CO2 Gehalt, der durch relativ starken, kühlenden luftzug kaschiert wird") zurückführen wollte... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 10:04, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wenn man Blödsinn auf Mathematisch präsentiert statt auf Deutsch, kommt er besser 'rüber. Soviel ist mal klar. Und wenn Du Ventilatoren systematisch vermeidest, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du von einem Ventilator getötet wirst, gering. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:09, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: wenn man mal unterstellt, dass die nämlichen koreaner richtig die vier mengen (nämlich: "tot+ventilator", "lebt+ventilator", "tot+kein V", "lebt+kein V") auszählen können, dann ist das doch schon eine erstaunliche anomalie, die die nämliche regierung bemerkt hat... bloß die ursache ist eben im dunkeln geblieben... oder hab ich mich da schon bei der stochastik verheddert? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:53, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Die haben das ausgezählt? Und festgestellt, dass in den meisten Räumen ohne Ventilator kein Toter liegt, in den meisten Räumen mit Ventilator aber jeweils ein Toter oder oder mehrere Tote gefunden werden? Nun, dann ist die Sache klar und wir raten Dir, den nächsten Urlaub doch an der Ostsee oder in der Rhön zu verbringen, auf dass wir hier noch lange was von Dir haben. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:05, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Leute, die unter Atemnot litten, sind im irrigen Glauben, dass die Luft vor Ventilatoren besser sei, dorthin gekrochen und verblichen... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 19:11, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: echt jetzt? dann hätte ich ja recht... warum sagt es keiner den koreanern? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 06:18, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: ich denke mir, dass das verhältnis "tot+ventilator":"lebt+ventilator" in korea nicht wie "tot+kein V":"lebt+kein V" war... aber mit "meisten" hat das na klar nich unbedingt zu tun... versuch's ruhig nochmal... dafür kennt man euch "Berliner" ja... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 06:18, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: <small> ich fände es sehr erstaunlich, wenn einem objekt die beschreibung "lebt+ventilator" zukäme. Ich habe die Dinger lieber unlebendig. --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 11:31, 13. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
::::::: Der Unterschied zwischen einem Ventilator und einem Heimschützenzentrum ist der Knopf (Schalter, Hebel, Zugschalter et c.) zum Ausschalten. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:12, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= 9. September 2010 = |
|||
== Ein gutes Buch über Drachen == |
|||
Hallo! Haben Sie so was im Angebot? Könnsema ins Archiv fahren und gucken, bitte? Danke. -- [[Spezial:Beiträge/87.123.60.128|87.123.60.128]] 01:27, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Kennst Du den Unterschied zwischen [[Enzyklopädie]] und [[Buchhandel]]? --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 01:32, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich finde das Buch "Von Drachen, Yetis und Vampiren. Fabeltieren auf der Spur" ISBN 978-3405166793 nett gemacht. Hab ein Belegexemplar erhalten für zwei Fotos die dort drin von mir abgedruckt wurden, weil ich sie in die Wikipedia hochgeladen habe ([[Einhorn]] und [[Riesenkalmare]]). Die Frage ist natürlich immer, für welchen Leser soll das Buch sein (Kind, Jugendlicher, Erwachsener). Das empfohlene Buch denke ich ist sicherlich für Jugendliche spannend, für Kinder vielleicht ein wenig zuviel Text. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:24, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Geht's denn überhaupt um [[Drache_(Mythologie)]] oder um [[Drachen]]? --[[Spezial:Beiträge/94.217.83.22|94.217.83.22]] 09:57, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hier geht es um den Trolldrachen.--[[Spezial:Beiträge/91.56.210.27|91.56.210.27]] 10:06, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Es geht um ein Buch, in dem BEIDE Arten von Drachen, also [[Drache_(Mythologie)]] und [[Drachen]] vorkommen. Gibt es so was? -- [[Spezial:Beiträge/87.123.7.58|87.123.7.58]] 12:15, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Bisher nur als Online-Ausgabe. Heißt (ich mach mal Schleichwerbung) "Wikipedia". Darf auch von Trollen ''gelesen'' werden. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:18, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>... hatten an "[[Jim Knopf]] und die Wilde 13" gedacht. Eine fliegende Lok kommt doch einem Papierdrachen schon ziemlich nahe. Dann Frau Mahlzahn - und als Zugabe ''Piraten'' und eine süsse Chinesin. Auch das Niveau müsste hinkommen...?! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:33, 9. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::<small>Und sogar Geezer kommt drin vor, als Goldener Drache der Weisheit. Nur die Sache mit den magnetischen Monopolen und dem Perpetudingsbums ist noch etwas unphysikalisch. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 16:38, 9. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:Falls du [[Belletristik]] suchst: "Flammenflügel" (Verschiedene Autoren; Herausgeber: Wolfgang Hohlbein) kann ich sehr empfehlen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:18, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Kommen in den "Flammemflügeln" dennn auch [[Drachen]] vor? Das müsste schon sein... -- [[Spezial:Beiträge/87.123.7.7|87.123.7.7]] 01:11, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Nein, nur [[Drache_(Mythologie)]] in allen Ausprägungen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:29, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Hmm, das ist schade. Hat denn einer dieser in dem Buch "Flammenflügel" geschilderten [[Drache_(Mythologie) | Drachen]] wenigstens einen [[Penis]] in Form eines [[Drachen | Drachen]]? Das würde vielleicht auch schon reichen... -- [[Spezial:Beiträge/87.123.17.204|87.123.17.204]] 21:12, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Wenn Du dieses - vermutlich sehr seltene - Problem hast, wende Dich an einen Andrologen. Hier bist Du falsch damit. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:15, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Judentum als Mutterreligion / warum die historische Abneigung? == |
|||
Das Judentum ist doch gewissermaßen die "Mutterreligion" des Christentums und des Islams? Warum haben sich in beiden Kulturkreisen dann so viele Vorbehalte gegen die ältere Religion entwickelt? Das Judentum erscheint mir eher friedlich und in Grundzügen mit den daraus hervorgegangenen Glaubensrichtungen vereinbar - warum haben dann die Christen und Moslems so einen Hass entwickelt? Hätten nicht eigentlich sogar eher die damaligen Juden den neuen Religionen feindseliger gegenüberstehen müssen? Warum gab es im Gegenzug keine "jüdische Inquisition", die versucht hat, die "Irrlehren" von Christentum und Islam zu verhindern? [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] 11:09, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Zum Thema "Jüdische Inquisition": Siehe neues Testament. --[[Benutzer:Mario Luigi|Mario Luigi]] 11:13, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Religionen mit Absolutheitsanspruch, die politische Macht haben, entwickeln oft Abneigungen gegen Andersgläubige. Das liegt in der Natur der Sache. Das Judentum war hingegen immer zu klein und zu verstreut um so etwas systematisch durchzuziehen. --[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 11:15, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Naja, Katholiken und Protestanten haben sich auch über lange Zeit bekriegt, obwohl sie die gleiche Religion sind und nur in Teilen der Interpretation sich unterscheiden. Dass man sich inhaltlich nahesteht, bedeutet eben nicht, dass man sich deshalb gut verträgt. |
|||
:Über eventuell historisch vorhandenen Judenhass bei Muslimen weiß ich zuwenig, um Aussagen machen zu können, aber einen großen Anteil an der ''heutigen'' Situation dürfte der Zionismus und die Gründung Israels haben. Bis ins 20. Jahrhundert gab es in den arabischen Ländern ebenso jüdische Minderheiten wie es sie in Europa gab. Erst nachdem Juden nach Palästina emigrierten, die arabischen Palästinenser verdrängten und im Heiligen Land einen jüdischen Staat gründeten, hat sich das Klima so verschlechtert, dass die meisten Juden in den arabischen Länder zur Emigration gezwungen waren. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 11:40, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[[:en:Antisemitism in the Arab world]] bestätigt, dass es keinen vormodernen Antisemitismus im Islam gab und benennt Gründe, warum sich das in der Neuzeit geändert hat. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 11:45, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Danke für diese beiden Antworten, dass habe ich nicht gewusst..! [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] 14:19, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Warum war die SPD bei der WASG nicht besonders beliebt? |
|||
: Weil man als Abspaltung die Unterschiede betonen muss, nicht die Gemeinsamkeiten, und mögen sie noch so groß sein. Sonst musst du dich nicht abspalten. |
|||
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:47, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
siehe auch: [[Abrahamitische Religion]]&[[Konkurrenz]]denken; ich würde die erste Erklärung vorschlagen: Rivalität, allgemein den emotionalen Wettbewerb um Ansehen, Macht, etc ...--[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 12:01, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Man sollte noch mal darauf hinweisen, dass sich das Christentum ja nicht so einfach vom Judentum "abgespalten" hat. Die ersten Christen waren ja (wie auch Jesus Christus und sämtliche Jünger) Juden und blieben das auch. Meines Wissens war es [[Paulus von Tarsus]], der zuerst zugelassen hat, dass auch Nichtjuden Christen werden konnten ([[Heidenchristen]]). Das war zumindest anfänglich umstritten. Aber durch diese Bestrebung wurde aus einer kleinen jüdischen Sekte eine internationale, hochmoderne Religion, die sich in eine Reihe stellte mit zahlreichen vergleichbaren Konzepten, die damals im Römerreich im Schwange waren. (Theologen springen mir immer ins Gesicht, wenn ich das behaupte, aber ich behaupte das trotzdem.)--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 13:06, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich stimme dir grundsätzlich zu, aber welches sind diese zahlreichen vergleichbaren Konzepte?--[[Spezial:Beiträge/84.73.135.223|84.73.135.223]] 13:12, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::Meiner Ansicht nach sind viele der damals im Mode gekommenen Religionen ziemlich ähnlich, zumindest haben sie einige Merkmale gemeinsam. Sie bedienten sich zentraler Figuren aus alten Religionen des Orients und setzten sie zu einer neuen Glaubenslehre zusammen. Die [[Mysterienreligion]]en griffen nach den griechischen Pantheon, der [[Mithras-Kult]] bediente sich in Persien, der Kult der [[Magna Mater]] ([[Kybele]]) stammte aus Kleinasien/Phrygien, der [[Isis]]- und [[Serapis]]-Kult sammelte sich Material aus Ägypten zusammen und das Christentum schließlich baute auf dem Judentum auf. Sie alle hatten gemeinsam, dass sie das persönliche Heil von einem Gott erbaten, was vorher in den klassischen antiken Religionen nicht im Zentrum stand, und dass sie esoterisch organisiert waren, also man musste "Mitglied" werden, um am Heil teilhaben zu können, was wiederum eine [[Initiation]] mit einem entsprechenden Ritus verlangte. Diese Kompatibilität ermöglichte auch den Wechsel der Mitglieder untereinander (was nicht vorgesehen war, aber vorkam) und sogar die Wiederverwendung von Kultmaterial (eine Isis/Horus-Statue konnte dann schon mal zur [[Maria lactans]] umgewidmet werden). Aber diese Sichtweise mögen die Theologen nicht, weil sie Christentum und Judentum relativiert. Und das darf ja nicht sein. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 15:31, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Hinzu kommen dürfte auch der Missionsgedanke dieser Religionen. Sehr anschaulich wird das an Luther, der die Juden erst bekehren wollte (Daß Jesus Christus ein geborener Jude sei), und nachdem ihm das nicht gelungen war, von [[Antijudaismus_in_der_Neuzeit#Luthers_Stellung_zum_Judentum|freundlich zu feindselig]] umschwang (Von den Juden und ihren Lügen). |
|||
:'' Warum gab es im Gegenzug keine "jüdische Inquisition", die versucht hat, die "Irrlehren" von Christentum und Islam zu verhindern?'' Das hat Mario Luigi schon angedeutet. Es gab laut Bibel schon einige Juden, die etwas gegen Jesus und seine Lehren hatten, so heißt es z. B. in Joh. 19, 7: "Die Juden antworteten ihm: Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz soll er sterben; denn er hat sich selbst zu Gottes Sohn gemacht." Gerade den Hohepriestern in der Stadt schien nicht zu gefallen, daß er behauptete, Gottes Sohn zu sein: "Die Hohenpriester aber und die Ältesten und der ganze Rat suchten falsch Zeugnis gegen Jesus, auf daß sie ihn töteten, und fanden keins. Und wiewohl viel falsche Zeugen herzutraten, fanden sie doch keins. Zuletzt traten herzu zwei falsche Zeugen und sprachen: Er hat gesagt: Ich kann den Tempel Gottes abbrechen und in drei Tagen ihn bauen. Und der Hohepriester stand auf und sprach zu ihm: Antwortest du nichts zu dem, was diese wider dich zeugen? Aber Jesus schwieg still. Und der Hohepriester antwortete und sprach zu ihm: Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, daß du uns sagest, ob du seist Christus, der Sohn Gottes. Jesus sprach zu ihm: Du sagst es. Doch ich sage euch: Von nun an wird's geschehen, daß ihr werdet sehen des Menschen Sohn sitzen zur Rechten der Kraft und kommen in den Wolken des Himmels. Da zerriß der Hohepriester seine Kleider und sprach: Er hat Gott gelästert! Was bedürfen wir weiteres Zeugnis? Siehe, jetzt habt ihr seine Gotteslästerung gehört." (Matth. 26, 59-65). Viele Juden ließen sich jedoch nicht zum Christentum bekehren: "Da aber die Juden das Volk sahen, wurden sie voll Neides und widersprachen dem, was von Paulus gesagt ward, widersprachen und lästerten. Paulus aber und Barnabas sprachen frei und öffentlich: Euch mußte zuerst das Wort Gottes gesagt werden; nun ihr es aber von euch stoßet und achtet euch selbst nicht wert des ewigen Lebens, siehe, so wenden wir uns zu den Heiden." (Apg. 13 45 f.) Sie wurden recht schnell verdammt: "Denn es sind viel freche und unnütze Schwätzer und Verführer, sonderlich die aus den Juden, welchen man muß das Maul stopfen, die da ganze Häuser verkehren und lehren, was nicht taugt, um schändlichen Gewinns willen." (Tit. 1, 10) Außerdem wird den Juden vorgeworfen, sie hätten den Tod Jesu verschuldet: "Denn ihr seid Nachfolger geworden, liebe Brüder, der Gemeinden Gottes in Judäa in Christo Jesu, weil ihr ebendasselbe erlitten habt von euren Blutsfreunden, was jene von den Juden, welche auch den HERRN Jesus getötet haben und ihre eigenen Propheten und haben uns verfolgt und gefallen Gott nicht und sind allen Menschen zuwider, wehren uns, zu predigen den Heiden, damit sie selig würden, auf daß sie ihre Sünden erfüllen allewege; denn der Zorn ist schon über sie gekommen zum Ende hin." (1. Thess.2. 14-16) Gerade dieses Gottesmördermotiv spielt dann im Antisemitismus eine große Rolle.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 13:37, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Da spielen viele Faktoren hinein; einige wurden schon genannt. Man darf auch nicht vergessen, dass es antijüdische Ressentiments auch schon im Römischen Reich gab und das Christentum, nachdem es sozial etabliert und staatstragend war, diese Ressentiments mitübernahm. @Rabe: Nun, vergleichbare Konzepte gab es freilich, aber ob die wirklich konkurrenzfähig waren? Der alte Götterkult hatte philosophisch längst ausgedient, der Mithraskult war und blieb etwas für Insider, Sol Invictus war als verordnete Kunstreligion nicht wirklich populär. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.93|85.180.195.93]] 14:15, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wenn ich [[Alfred Loisy]]: ''Les Mystères païens et le Mystère chrétien. (Paris 1919)'' recht verstanden habe, dann ist es Paulus gelungen im Christentum das "beste beider Welten" zu verbinden: einerseits den esoterischen Flair der damals hochaktuellen [[Mysterienkult]]e, die eine ganz persönliche Beziehung zwischen dem Gläubigen und seinem göttlichen Erlöser versprachen, die man durch eine rituelle Kommunion mit dieser Gottheit herstellen konnte, andererseits den Universalitätsanspruch des Judentums, nämlich, dass es sich bei dieser Gottheit auch um den einen, einzigen Gott aller Menschen und den Schöpfer von Himmel und Erde handelt, nicht irgendeinen beschränkten Krieger- oder Staatsgott, oder so. Ansonsten gehören die notorischen Konflikte zwischen den abrahamitischen Religionen zu den anthropologischen Konstanten: den meisten Ärger hat man mit Nachbarn und Verwandten. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 15:25, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ein wweiterer Grund für des Fehlen einer umfangreichen Gegenreaktion dürfte auch der sein, daß das Judentum der damaligen Zeit keineswegs einheitlich war. Es war im Grunde keine einheitliche Religion, sondern eher eine Reihe von Lagern, die sich gegenseitig teilweise auch nicht besonders gut leiden konnten und sich lediglich in den grundsätzlichen Angelegenheiten ihrer Religion hinreichend einig waren, um denselben Tempel und denselben Hohepriester zu akzeptieren. Die jüdische Religion war schon damals recht alt und hattte eine ausgeprägte Diskussionstradition (was ich für bedeutend angenehmer ansehe, als wenn mann sich wegen Glaubensdifferenzen die Köppe einhaut), sodaß - abgesehen von einigen Extremisten - eine einheitliche Gegenreaktion zu einer neuen Lehre gar nicht erst entstehen konnte. Dir größte Gefahr für die frühen Anhänger dieser neuen Sekte dürfte wohl eher aus den Reihen ihrer eigenen Familien kommen (weil es die "Familienehre" betrifft, wenn sich Mitglieder vom "wahren Glauben" abwenden) als von der Öffentlichkeit ... zudem breitete sich der Kult erst aus, nachdem er das Land hinter sich gelassen hattte und war demzufolge keine wirkliche Gefahr ... und da das Wachsen des Christentums zudem erst nach der Vertreibung der Juden durch die Römer richtig begann, hatten die meisten Juden andere Probleme, als in einer Welt, in der sie mit ihrem Glauben eh mehrheitlich die Fremden waren, andere wegen ihres Glaubens zu verfolgen ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 17:06, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>KEINE der grossen Religionen wird faktisch von ihren Mitgliedern ''einheitlich'' verstanden. Wenn das wirklich ''intra-''religiös versucht wird, kommen entweder wuschige Trivialitäten heraus (man sehe sich die Diskussion zu [[Christliche Werte]] an) - oder man prügelt sich intra-familiär oder man spaltet sich ab. Damit kämen aber diesen ''inter''-religiösen Streitigkeiten eine Funktion zu (das gleiche Prinzip findet man auch in der Politik): Man definiert sich selber als das Bessere, das die anderen ''nicht'' sind/haben. Passiert entsprechend nur (s. Ugha-ugha) in Grossfamilien und unter ''<u>Nachbarn</u>'' (exotische, ferne, unbedrohliche Religionen - Indianer, Buschmänner, Pygmäen - findet man cool, schaurig oder lustig - der Nachbar aber ist "immer gefährlich"). Und um das immer wieder klar zu machen und um es nicht zu vergessen (auch wenn man sich zwischendurch ab und zu mal vorsichtig umarmt...), gibt es inter-religiös immer mal wieder - systemimmanent - auf die Jacke - verbal oder brachial. Jeder gegen jeden. Da ist "eine Ablehnung gegen die Juden" ''keine'' Ausnahme. Sonniges Wochenende! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:08, 10. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::<small> [http://de.wikiquote.org/wiki/Albert_Einstein#Weitere "Wenn die Bekenner der gegenwärtigen Religionen sich ernstlich bemühen würden, im Geiste der Begründer dieser Religionen zu denken, zu urteilen und zu handeln, dann würde keine auf den Glauben gegründete Feindschaft zwischen den Bekennern verschiedener Religionen existieren. Noch mehr, sogar die Gegensätze im Glauben würden sich als unwesentlich herausstellen."] SCNR --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 10:23, 10. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::<small>@Grav - diese Art der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Religion steht dem grundlegenden Wesen des Konzepts "Religion" diametral entgegen ... eine Religion benötigt Anhänger, die die vorgegebenen Lehren eben nicht kritisch hinterfragen, sondern sie zu ihren Leit-Zielen machen. Jede Religion aber, die auf einer Hierarchie aufbaut, kann sich allzuviel ernsthafte Kritik aus den inneren Reihen nicht leisten, denn das würde diese Hierarchie recht schnell handlungsunfähig machen - was ein weiterer grund dafür ist, daß Religionen ohne eine solche Hierarchie im allemeinen Andersdenkenden gegenüber toleranter sind, da hier die interne Diskussion nicht durch eine Hierarchie behindert wird, deren oberstes Ziel der eigene Machterhalt ist. </small> |
|||
::::::<small>@Geezer - natürlich wird keine der großen Religionen von der Mehrzahl iherer Anhänger synchron verstanden - aber die meisten Religionen haben entsprechende Autoritäten, die dieses Verstehen durch Dogmen ersetzen, die man nicht verstehen, sondern lediglich befolgen muß - und das stellt eine einigermaßen funktionierende Gleichheit dar. Was passiert, wenn dies nicht mehr ausreicht, um die Gläubigen zu vereinheitlichen, haben wir vor ein paar hundert Jahren bei Luther gesehen. Er war weder der erste, noch der letzte, der mit seiner Kritik eine Spaltung erzeugte. Aber im Gegenssatz zu den meisten anderen hattte er genügend erfolg, um die Antwort der Hierarchie lebend zu überstehen - weshalb in seinem Fall die Spaltung bis heute andauert - viele andere hatten weniger Glück und wurden <s>ausgerottet</s> ... ähem, wollte natürlich sagen "gerettet" *g*</small> |
|||
::::::<small>[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 01:53, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::Menschen sind generell dumm, und religiöse... na ja. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:58, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::<small> is es so einfach? als historisches, soziologisches und anthropologisches Phänomen sind Religionen schon sehr interessant;imho aber hey;) siehe auch: [[Lernfähigkeit]]& [http://www.youtube.com/watch?v=kkCwFkOZoOY] --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 09:43, 13. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
== Wärmedämm-Schaum zum Selbermachen? == |
|||
Hi! Vor etwa 20 Jahren gab es mal eine Sendung im [[ÖRR]] ([[Hobbythek]] mit [[Jean Pütz]]), in der eine „[[Kochkiste]]“ zum Selbstbau beschriebe wurde... Dazu gossen die einen Schleim in die Form und dann quoll das auf ein Vielfaches auf... Wo gibt es den Schleim noch zu kaufen? Oder ist der zu giftig für Innenräume/Nahrungsmittel? Thx. Bye. --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:57, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[[Bauschaum]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 18:00, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Bzw. [[Schaumstoff#PUR-Schäumen]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:13, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: ist der nich pöse? außerdem enthalten die Druckflaschen nur homöopathische Dosen... :-) ich wollte damit wohl meine [[Heizkostenverordnung]]s-Kompensations-Höhle (mit 2 CO2 Sensoren, 2 Anemometern im Frischluft-Schacht (n 3. liegt bereit) und 2 Lüftern mit je einem Notstrom-Batterie-Stapel... ca. 20qm Oberfläche zzgl. 5qm Grundfläche...) umhüllen, um so sommerliche Temperaturen auch im mit Sicherheit aufkommenden Winter zu haben... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:15, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wie wäre es mit Mineralfaser- oder Hartschaumplatten aus dem Baumarkt? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 21:56, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: ja - styropor (weißes) kauf ich schon fleißig... ist grad relativ billig... :-) aber ich dachte mir, dass es ja viel eleganter wär, wenn ich aus ner apotheke 1l X und 1l Y hole und dann sogar noch mehr volumen bekomme, als wenn ich einen monat lang jede woche n 8qm stapel styropor quer durchs dorf trage (immer an der wachsamen polizeizentralstation vorbei...)... da wär dann auch kein ekel-feuerschutz-zeugs drin, das sich im fettgewebe ansammelt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:26, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Also dann doch Zweikomponenten-Polyurethanschaum zum Selbermachen. Aber woher man das Zeugs in entsprechenden Mengen beziehen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Beim Baumarkt scheint es sowas wirklich nur in homöopathischen Büchsen zu geben. eine schnelle Google-Suche spuckt nur mickrige 400-Milliliter-Gebinde aus. Ein normaler Baumarkt kann wahrscheinlich auch keine größeren Gebinde besorgen. Und die Kaltschaummatratzenfabriken beziehen den Rohstoff wahrscheinlich tanklasterweise direkt von der Chemiefabrik. Wenns biologisch sein soll, kannste auch Popcorn als Dämmstoff nehmen. Das gibt's in jedem Supermarkt zum selbermachen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 01:28, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Nur fließt Popkorn leider nicht selbsttätig in jede Ritze rein. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 04:07, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Das ist der eine Punkt, Mäusefutter der andere. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 07:42, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
kicher - dann bleib ich bei dem EPS zeugs... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:49, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: PUR-Schaum zum selbermachen ist kaum möglich. Du müsstest Polyol und Isozyanat für den Kunststoff und ein Treibmitte, beispielsweise Cyklopentan oder Isopentan mischen. Unmittelbar beim Mischen beginnt die chemische Reaktion, die durch Regulatoren gesteuert wird. Die exotherme Reaktion lässt das Pentan verdampfen und bildet die Schaumbläschen. Das ist alles gut und schön, aber.... |
|||
::::* Unter Druck verändert sich der Schaum, d.h. unten wäre dein schaum schlechter als oben. |
|||
::::* du brauchst nur einmalig eine Isolierung, musst dafür aber einige Hundert Versuche machen, bevor deine Mischung stimmt. |
|||
::::* Du kannst nicht vormischen und giessen - die Industrie verwendet spezielle Mischköpfe, wo Polyol und das Isozyanat aufeinandertreffen und sofort in die Kühlschränke (oder was auch immer) eintreten. |
|||
:::: Allerdings gibt es eine bessere Lösung: Kauf dir PUR-Platten und Stecke die Seitenteile und den Boden damit aus. Dann kannst du die Ecken mit dem Bauschaum aufschäumen. Von der Verwendung von Styropor rate ich dringen ab. Das Zeug nimmt mit der Zeit Wasser auf und die Isolierung ist hin. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 08:51, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: ok - mal sehn, was der baumarkt hat... nimmt das styropor auch wasser aus der luft auf, wenn ich das styropor in PE und MPET beidseitig eingewickelt habe (ich habe nämlich schon 16qm eingebaut...)? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:32, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Schaumpolystyrol (im Westen sagt man dazu Styropor) hat exakt die gleichen Wasserdurchgangskoeffizienten wier Mauerwerk. es nimmt zwar wasser auf aber nur verschwindend wenig. Und falls dir jemand was von "atmenden Wänden" erzählen möchte: höre nicht auf den Käse! ist Unfug. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 09:36, 10. Sep. 2010 (CEST) PS: qm gibts auch nur in der BRD, der Rest der Welt sagt dazu m² *duck* |
|||
::::::: ist "qm" wie "kmh"? :-) das mit dem zeichen "²" ist immer so wild (bei meiner [[akkordtastatur]] ist die "AltGr taste": zeigefinger reihe 2 und kleiner-+ring-finger reihe 1)... in den usa sagt man gern "sq. ft.", glaub ich... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 10:09, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::: Wasseraufnahme hast du, wenn du ein wesentliches Temperaturgefälle hast, wenn es also im isolierten Raum wesentlich kälter ist als draussen oder Wärmer und feucht, wenn du also einen Kühlraum oder eine Sauna baust. Ansonsten nimmt Styropor so viel Wasser auf wie das Mauerwerk. Wenn du nun viele Zyklen hast, mit Wasseraufnahme und Wasserabgabe, dann werden die Schaumblasen nach und nach offenporig und zerbröseln (nicht nur in der BRD, sondern auch im Rest der Welt). [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 13:40, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::: die temperaturdifferenz schwankt täglich vorraussichtlich zwischen 8K und 15K... ich verstehe gar nicht, wieso jemals komplizierte, geld-hungrige, gas-gierige heizungen installiert wurden, anstatt einfach die wände 3m dick zu machen (dann bräuchte ich nämlich nicht so viel zu denken – [[The Simpsons Movie]]: „ich bin hier zum lenken, nicht zum denken...“)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:19, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::Erstens wär das wohl viel zu teuer und zweitens funktioniert das wohl auch nur mit einem fensterlosen Haus, dass man dann ohne heizen auskommt. --[[Spezial:Beiträge/98.143.146.88|98.143.146.88]] 18:31, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::: 1. durch die fenster sieht man eh nur sachen, die man durch vorhänge unkenntlich macht... 2. erdgas+wartung kosten unsummen _jedes_jahr_ und die abrechnung kostet 10% aufschlag, während styropor nicht verrottet (außer es wird nass - laut user:Yotwen)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 20:32, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::::<small>@HSZ - wenn Du fertig bist, mach mal ein Bild von der Sache und stells auf Deine Userseite. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 02:40, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
Wenn Du Formaldeyd nicht fürchtest versuch mal [http://www.isoschaum.de Isoschaum]Kenn ich aus dem Bergbau, unmengen Schaum aus zwei 20l-Kanistern. Du brauchst einen Mischer und einen Kompressor. --[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 10:19, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
==Gab es schonmal Bibelverbrennungen?== |
|||
Frage siehe oben--[[Spezial:Beiträge/89.12.103.201|89.12.103.201]] 18:14, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: muss Du [[Bücherverbrennung]] lesen, die letzten 10 Jahre mindestens zweimal (im Singular sogar dreimal), vgl [[Bücherverbrennung#21._Jahrhundert]]--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 18:18, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hmm, davon war einmal eine erfolgreiche georgische Aktion gegen [[Proselytismus]] und das zweite eine Inszenierung fürs Hessische Fernsehen. Von Nicht-Christen, die eine Bibel verbrennen, wird kein einziges Mal berichtet. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 21:47, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Für Bibelverbrennungen gibt es ja auch keinen vernünftigen Grund. --[[Spezial:Beiträge/93.129.232.251|93.129.232.251]] 22:03, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Könnte man nicht einfach Pfarrer verbieten, die das Gebot der christlichen Nächstenliebe nicht begriffen haben? Solche Pfarrer sind eine Schande für alle Christen. --[[Spezial:Beiträge/87.144.124.94|87.144.124.94]] 21:58, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Seltsam, dass das in den USA geschehen soll und Verachtung für den Koran zum Ausdruck bringen will - man vergleiche mal, was dort mit Fahnen geschieht, wenn sie nicht mehr brauchbar sind. Und das ist doch eher ein Ausdruck der Hochachtung. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:57, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::''Für Bibelverbrennungen gibt es ja auch keinen vernünftigen Grund'' - das ist Ansichtssache. Wenn alles, wofür kein vernünftiger Grund existiert, nicht gemacht werden würde, wären Journalisten, Juristen, Polizisten, Modeschöpfer, Priester und noch eine ganze Reihe weiterer Leute größtenteils arbeitslos. Es spricht auch absolut kein vernünftiger Grund dagegen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 04:03, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Hier aber Stop! Dass du dich auf deiner Benutzerseite als Atheist zu erkennen gibst, rechtfertigt es nicht, sich an dieser Stelle auf derart primitive Weise gegen das Christentum zu äußern. Halte dich mit solchen extremistischen Anschauungen, eine Bücherverbrennung zu befürworten zurück!--[[Benutzer:Rätselknacker|Rätselknacker]] 12:48, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Zu erwähnen wären auch noch: Formel-1-Rennfahrer, Models, Popstars, Politiker, Soldaten, Generäle, Wellnessberater, Horoskop-Schreiber, Solarium-Mitarbeiter, Floristen und noch eine ganze Reihe anderer. Die einzigen Berufe auf den keine Gesellschaft verzichten kann sind Bauer, Hebamme und Totengräber. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 04:36, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Bibeln werden dauernd verbrannt. Einfach "burning bible" auf Google suchen und die Bildersuche anklicken. Gelegentlich werden Sie auch öffentlich verbrannt. (z.B. Manson auf Konzerten) Danach wird zwar durchaus die eine oder andere Protestnote von einem Bischof oder Pastor geschrieben, aber es rennen dann keine Irren marodierend durch die Straßen und bringen sich dabei gegenseitig um. --[[Spezial:Beiträge/85.180.184.129|85.180.184.129]] 05:53, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Man muss nicht verbrennen, [http://www.wnd.com/?pageId=30366 man kann auch biologisch entsorgen]. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:26, 10. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
gibt es denn für koranverbrennungen einen vernünftigen grund? o.O -- [[User:Toblu|<span style="font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;"><span style="color:#528B8B;">toblu]] [[User Talk:Toblu|[?!]]]</span></span> 10:05, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Als Kunstaktion für die Meinungsfreiheit wäre ein ziemlich Guter. Die Gründe die der Jones hat sind eher keine guten. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 11:05, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::@RK - zum einen habe ich Bibelverbrennungen nicht befürwortet, soondern lediglich der einseitigen Behauptung, es gäbe dafür keinen vernünftigen Grund, eine Ergänzung beigefügt. Es widerstrebt mir grundsätzlich, Bücher zu verbrennen, ich hab nur was dagegen, wenn jemand es explizit bei Bibeln so formmuliert, als sei dies verwerflicher als die Verbrennung sonstiger Bücher. Im Grunde ist es sogar hier am wenigsten verwerflich, wenn man bedenkt, wie die Vertreter in Sachen Bibeln häufig mit kulturellen Werken anderer Völker umgesprungen sind. |
|||
::::Zum anderen verwahre ich mich gegen den Vorwurf der Primitivität - dies mußt Du erstmal nachweisen, bevor Du Dich weiterhin derart echauffierst. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 02:36, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: Du findest Bibelverbrennungen "am wenigsten verwerflich, wenn man bedenkt, wie die Vertreter in Sachen Bibeln häufig mit kulturellen Werken anderer Völker umgesprungen sind" und gleichzeitig verwahrst du dich gegen den "Vorwurf der Primitivität"? --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 17:45, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: Ich möchte Euch bitten, Eure offenbar recht emotional unterlegte Diskussion andernorts fortzusetzen. Die gewünschte Auskunft ist bereits erteilt. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 09:15, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Wie erstellt man ein eigenes Offline-Wiki? == |
|||
Ich habe vor einen Science-Fiction-Roman zu schreiben und habe bereits einen großen Haufen Notizen, Skizzen und Seiten voll mit Zeugs, deshalb suche ein passendes Offline-[[Wiki]] (kein Offline-Wikipedia!), indem ich sie niederschreiben und sortieren kann und letzlich mit dem Roman selber anfangen kann. Da ich aber kein Plan vom (Offline-)Server betreiben, HTML und Ähnliches habe, bitte einfach erklären. Es soll vom Aufbau her ein Wiki wie die Wikipedia sein, also ich möchte Bilder hochladen und einfügen, sowie Zitate einbringen. Halt wie man es von hier kennt. --[[Benutzer:The real Marcoman|The real Marcoman]] 22:09, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[[google Sites]]? das geht da auch ohne öffentlichen Zugriff... und kostenlos... dann kannste von überall an dem Buch schreiben... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:13, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Interessant, ich schau mal nach. --[[Benutzer:The real Marcoman|The real Marcoman]] 02:29, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich kann [http://www.amazon.de/Wiki-Kooperation-Web-m-CD-ROM/dp/3540351108/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1284063279&sr=8-1 dieses Buch] empfehlen, da ist eine CD mit allem dabei, was du brauchst, und das Buch enthält gut verständliche Erklärungen. Wenn's kein Wiki sein muss: Vielleicht interessiert dich [http://www.heise.de/software/download/ywriter/50999 das da]. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Nachtrag: Für Zitate brauchst du in Mediawiki zusätzlich die [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de Erweiterung „Cite“]. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 22:21, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<small>Wg. Banane: @ Auskunftstroll, das hatten wir doch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_49#warum_sind_eigentlich_Bananen_krumm.3F schon mal]. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:34, 9. Sep. 2010 (CEST) :-) </small> |
|||
:::Eventuell käme auch OneNote aus dem M$-Officepaket in Frage. Da kann man alles mögliche frei einfügen und muss nicht mal abspeichern (geht automatisch). --[[Spezial:Beiträge/212.71.197.50|212.71.197.50]] 09:23, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich weiß nicht genau, was dir vorschwebt, aber wenn du vorallem Notitzen hierarchisch Sturkurieren willst, dann such mal nach dem Begriff "Desktop Wiki" oder auch "Personal Wiki", das hier [http://zim-wiki.org/] ist nicht so schlecht find ich, [http://en.wikipedia.org/wiki/Personal_wiki hier] gibts eine ganze Liste. Du kannst die meisten Wikis, die für den Einsatz im Internet gedacht sind (wie auch MediaWiki) auch bei dir am Computer installieren, aber das macht meistens mehr Arbeit und Ärger, glaub ich, wenn du dich nicht sehr damit beschäftigen willst. --[[Benutzer:Lumbricus|Lumbricus]] 14:33, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ne, wie gesagt, ich suche ein Wiki das im Aufbau wie die Wikipedia ist, wo ich im Romantext eine interne Verlinkung machen kann, sagen wir mal zu Planet so und so, oder die Schlacht so und so, halt wie man es von hier kennt. Dazu möchte ich Bilder damit hochladen und einfügen können und Zitate einfügen können. An reinem Notizen sortieren bin ich nicht interessiert, auch keinen tabellarischen Aufbau. Ich suche ein Wiki wie die Wikipedia, nur unbeschrieben. ;-) --[[Benutzer:The real Marcoman|The real Marcoman]] 00:54, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Na, zumindest einige haben das ja richtig verstanden. Ist deine Frage damit beantwortet? Mit dem von mir genannten Buch kannst du dir als Nicht-Programmierer ohne fremde Hilfe eine leere „Wikipedia“ (genauer: die Software [[MediaWiki]]) auf deinen PC installieren. Du kannst dir natürlich auch die ganze Software aus dem Internet holen, wirst aber im Netz vermutlich keine so idiotensichere Anleitung finden wie in dem erwähnten Buch mit CD. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 11:51, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::PS: Die Frage wurde hier aber auch schon so oft gestellt, dass du nur im Archiv zu suchen brauchst, wenn du noch weitere Tips willst. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 11:57, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ja ne, keine Lust knapp 45 Tacken zu bezahlen und mich dann durch ein Buch zu wälzen, wo ich zudem nicht weiß wie die Wiki letztlich an sich ist. --[[Benutzer:The real Marcoman|The real Marcoman]] 02:12, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Obwohl ich keine Ahnung habe, was du mit „wie die Wiki [?] letztlich an sich ist“, meinst: Ein kurzes „Danke für eure Mühe“ hätte auch genügt. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 15:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Ein [[Wiki]] eben, derer gibt es viele in diversen Erscheinungsformen. Ich hätte mich schon bedankt wenn etwas geeignetes dabei gewesen wäre. Die Wiki-Gerüste kann man sich ja kostenlos herunterladen[http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki], deswegen war das mit Deinem Vorschlag für mich nichts. --[[Benutzer:The real Marcoman|The real Marcoman]] 17:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= 10. September 2010 = |
|||
== Autobahnen in den USA == |
|||
haben Autobahnen in den USA eigentlich eher mehr Spuren als in Deutschland oder täuscht der Eindruck? --[[Spezial:Beiträge/92.227.204.227|92.227.204.227]] 00:44, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<s>Es gibt "Monster-Highways" (na, wo schon...?) mit 26 Spuren, aber in Neuengland findet man den typischen 2 rechts, 2 links Highway. ... und alles dazwischen. [Kurzantwort: Ja]. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:18, 10. Sep. 2010 (CEST)</s> |
|||
::<small>Korrekte Kurzantwort: "Im Prinzip ja, aber..." [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 10:13, 10. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<s>So isses! [http://en.wikipedia.org/wiki/Interstate_10_in_Texas Hier die Interstate 10] und [[Leonard_P._Zakim_Bunker_Hill_Memorial_Bridge|hier eine 2 x (4 + 1)]] - Autobahn durch Boston. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:28, 10. Sep. 2010 (CEST)</s> |
|||
:: "Kurzantwort: Ja" finde ich bei einer oder-Frage etwas verwirrend --[[Spezial:Beiträge/78.48.234.43|78.48.234.43]] 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Das Verkehrsaufkommen und die Einwohnerzahlen in den Ballungszentren sind auch etwas höher --[[Spezial:Beiträge/88.117.74.74|88.117.74.74]] 17:19, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Stimmt, aber wenn z.B. bei [[:en:Interstate_10_in_Texas]] steht, dass bei einer Autobahn mit durchschnittlich 200.000 Fahrzeugen pro Tag üblicherweise 16 Spuren (also 8 pro Richtung) gefordert werden, dann müsste die [[Südosttangente]] in Wien auch mindestens 7 Spuren in jede Richtung haben, aber sie hat an den am stärksten befahrenen Abschnitten nur 3-4 in jede Richtung , wodurch es sich dort auch ziemlich oft staut. Es war mal ein Ausbau auf eine zweistöckige Strecke mit ich glaub 7 Spuren pro Richtung geplant, der ist aber an den Kosten gescheitert. Allerdings gibt es in den USA auch Autobahnen mit sehr vielen Spuren, die trotzdem oft überlastet sind, z.B. weiß ich, dass es in der Gegend von [[Los Angeles]] ein Autobahn mit bis zu 12 Spuren pro Richtung gibt, auf der es sich trotzdem fast immer staut. Welche das ist hab ich leider vergessen. --[[Spezial:Beiträge/67.215.227.120|67.215.227.120]] 23:53, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::PS: solche Autobahnkreuzungen wie das folgende Beispiel aus [[Dallas]], Texas findet man wohl auch nicht in Europa: [[:Datei:High Five.jpg]]. --[[Spezial:Beiträge/67.215.227.120|67.215.227.120]] 00:19, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Rekrutierungsschlager == |
|||
Moin, |
|||
dieser Jones hat wohl nun darauf verzichtet, den/einen Koran klimaschädlich zu entsorgen; u.a. hat der Obama sich per TV an ihn gewandt und das erbeten. Lt. "Spiegel Online" hat Obama in diesem Zusammenhang von einem "Rekrutierungsschlager für al-Qaida" gesprochen. Was für ein Wort hat der Redakteur da übersetzt? "Recruting Hit"? Hat jemand diese Rede gehört und kann diese Wortschöpfung re-übersetzen? |
|||
Danke, [[Spezial:Beiträge/217.80.221.164|217.80.221.164]] 06:07, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Obama sagte „recruitment bonanza“ (siehe [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/09/09/AR2010090904983.html Washington Post]).--[[Benutzer:Dreizung|Dreizung]] 06:15, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:...und WP hilft auch da: ''[[Bonanza]] ist ein englisches Wort spanischen Ursprungs für „Ergiebige Goldgrube“''. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:23, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>...wie schon lange vor Wikipedia ein jeder Karl-May-Leser wusste... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:58, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ja, danke. Bonanza... da hätte ich auch Probleme, das in dem Kontext zu übersetzen. [[Spezial:Beiträge/217.80.211.146|217.80.211.146]] 06:34, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Grundsätzliche Frage zu den Empfangseigenschaften von Mobiltelefonen == |
|||
Hallo! Ich habe eine grundsätzliche Frage zu den Empfangseigenschaften von Mobiltelefonen. |
|||
Hintergrund: Derzeit habe ich parallel ein [[Nokia_Eseries#Nokia_E75|Nokia E75]] und ein [[Sony Ericsson W595]] im Betrieb. Großteils verwende ich das leider sehr empfangsschwache Nokia, wenn ich mich aber in meinen vier Wänden befinde, kann ich aber nur das Sony Ericsson verwenden, da ich in einem ’’’Mobilfunkloch’’’ wohne, wo theoretisch laut Netzabdeckungsinfos aller österreichischen Netzbetreiber kein Empfang ist, in der Praxis jedoch (abhängig von Witterung, etc. ) teilweise ein Telefonieren mit T-Mobile möglich ist. Da ich ein neues Telefon anschaffen werde, würde mich interessieren, welches Modell derzeit die besten Empfangseigenschaften hat. Es stellen sich daher zwei Fragen: |
|||
*1. Gibt es einen Parameter, eine Übersicht oder eine Liste, um das theoretisch zu beurteilen? |
|||
*2. Sind die theoretischen Erkenntnisse erfahrungsgemäß in der Praxis umsetzbar? |
|||
lG: --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] 08:47, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Moin! Selbst wenn die Hersteller entsprechende Werte angeben, sind diese nicht unbedingt unter einander vergleichbar. Als einzige hilfreiche Quelle werden Dir also Testberichte von Fachzeitschriften helfen können – die probieren es nämlich wirklich aus und nennen die Ergebnisse. Damit würde auch das Problem der Anwendbarkeit in der Praxis entfallen. Viel Erfolg! —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 09:35, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Griasdi! Ich habe schon viele Vergleiche gesehen, leider spielt da aber der Empfang meistens nur eine sehr untergeordnete Rolle. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] 11:03, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Es gibt Handys mit einem Antennenanschluss, daran kannst Du dir eine High-Gain-Antenne hängen... dann bist Du wenigstens in einem Ort erreichbar. [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Hallo! Danke für die Info! Meinst Du [http://www.meistersinger.at/product.php?product=123862 solche] Antennen? Die Frage ist nur, ob sie neben baulich abgeschirmten Problemen auch bei grundsätzlich schlechter Lage zurecht kommen. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] 15:16, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Infos über Kraftwerk Jinámar benötigt == |
|||
[[Datei:Jinámar Power Plant.jpg|miniatur|Aufnahme des Kraftwerks]] |
|||
[[Datei:Öltanks Jinámar.jpg|miniatur|Öltanks des Kraftwerks]] |
|||
Bin aus meinem Urlaub in Gran Canaria zurück. Neben einer wahnsinnigen Hitze gab es dort natürlich auch genug Fotomotive. Ich habe vor, einen Artikel über das Kraftwerk Jinámar zu schreiben. Mein Problem ist, dass ich absolut nichts Brauchbares für einen Artikel finde. [[Benutzer:Felix König/Spielwiese 8|Hier]] habe ich mal die kläglichen Informationen geschrieben, die ich so als Eigenwissen ohne Quellenangabe sehen würde, aber das ist ja noch nicht mal ein Stub. Bilder kommen natürlich noch. Hat irgendjemand eine Quelle oder eine Idee für mich? Im Kraftwerksbereich ist die Quellenlage ja ohnehin sehr dünn, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 11:45, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Nachtrag: Jetzt habe ich ein Quellchen entdeckt, aber mehr als einen Satz konnte ich da auch nicht rauspressen. Die Frage nach Quellen bleibt also bestehen. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 11:55, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Hm. ''"...the Jinamar power station, where there are two turbines, both of which have a steam outlet; their characteristics are outlined below: Maximum steam flow 83,300 kg/hour Pressure 3.229 kg/c m2 abs Temperature 1359C In the specifications, all ..."'' ist ein Snippet von [http://scholar.google.de/scholar?q=jinamar&hl=de&btnG=Suche&lr= hier]. Und mit "Jinamar power station", "unelco jinamar" und "Subestación Jinámar " findet man doch auch dies und das? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 12:01, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(BK) Kann leider kein Spanisch, aber zuerst stellt sich mir die Frage, was das denn für ein Kraftwerk ist? Kohle, Gas, Öl? Dampfturbine, Gasturbine, Kombikraftwerk? Da ich bei Google Maps keine Kühltürme erkennen konnte, tippe ich mal auf ein Gasturbinenkraftwerk, Tanks stehen zumindest mal auf dem Gelände (oder Durchflusskühlung mit Meerwasser?). Hier ist von einem [[GuD-Kraftwerk]] mit 2x 230 MW auf Gran Canaria die Rede: http://www.power-technology.com/projects/grancanaria/ --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:07, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: @Aalfons: Die Treffer von ''Jinamar power station'', ''Jinamar power plant'' und ''Central Jinamar'' habe ich durch, ''Unelco Jinamar'' bin ich dabei. Aber dein letzter Vorschlag ist gut. @Thgoiter: Es handelt sich meinen Erkenntnissen nach um ein Ölkraftwerk. (Das hat aber nix mit den fehlenden Kühltürmen zu tun, es gibt auch Kohle- und Kernkraftwerke ohne Kühltürme.) Das GuD-Kraftwerk ist das Kraftwerk Barranco de Tirajana bei Juan Grande. Da war ich auch, aber das ist ein anderes. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 13:14, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Mit Öl also. Bleibt noch die Frage: Dampfkraftwerk oder Gasturbinenkraftwerk oder GuD? Natürlich gibt es auch Kraftwerke ohne Kühltürme, daher oben meine Anmerkung "''oder Durchflusskühlung mit Meerwasser?''". Nur wird soetwas heutzutage noch genehmigt? Die Wassertemperaturen an der Einleitungsstelle werden schon ordentlich angehoben dadurch. Daher meine Vermutung dass es ein Gasturbinen- oder GuD-Kraftwerk ist. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:23, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Ich tippe auf Durchflusskühlung. Das Kraftwerk ist ordentlich alt (glaube, das älteste auf der Insel), damals wurde das bestimmt anstandslos genehmigt, und GuD war vielleicht noch gar nicht "in Mode". -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 21:59, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Das hier ({{Coordinate|NS=28.039574|EW=-15.407934|type=landmark|region=ES-GC|name=Kraftwerk|text=DMS}}) sieht aus wie zwei Gasturbinen. Dann hätte sich das mit der Kühlung auch erübrigt. Sicher, dass das blaue Gebäude im ersten Bild auch das Kraftwerk ist? Den weißen Kamin im Vordergrund hätte ich jetzt als Gasturbinenaustritt identifiziert. --[[Spezial:Beiträge/79.239.133.173|79.239.133.173]] 00:08, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: Das blaue Gebäude gehört schon zum Kraftwerk, ich tippe auf ein Maschinenhaus oder Verwaltungsgebäude. Strom wird darin aber eher nicht erzeugt. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 14:49, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: @Aalfons: Das mit der Subestación war eine gute Idee, aber das ist meines Wissens nicht das Kraftwerk, sondern die Trafos/das Umspannwerk. Teilweise brauchbar, aber doch nicht ganz das, was ich erhofft hatte. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 13:20, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: [http://www.google.de/search?tbs=bks:1&tbo=p&q=Central+Jinamar&num=10#sclient=psy&hl=de&safe=off&tbs=bks%3A1&q=%22Central+T%C3%A9rmica+de+Jinamar%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&pbx=1&fp=cd3fda912f5190bb Dies noch], wenn du es nicht schon hattest. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:43, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Oh, das ist gut, das hatte ich noch gar nicht. Danke! Ich habe jetzt mal eine Aufnahme des Kraftwerks hochgeladen. Nebenbei war das das am schwierigsten zu fotografierende Kraftwerk, das ich jemals gesehen habe (und das will bei einem Kraftwerks-Freak wie mir was heißen), es war weder von der Autobahn (klar) noch von der Werkseinfahrt vernünftig oder gar schön (zum Vergleich: [[:Datei:Delimara Power Station 2009-2.JPG|solche Perspektiven]] bin ich gewohnt ;-) ) ablichten, da wäre nur aus der Luft oder vom Meer aus was möglich gewesen. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 21:50, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Frage für Deutschlehrer == |
|||
Hallo Leute! Im Artikel [[Mehrdeutigkeit]] ist als Beispiel für durch die Rechtschreibreform entstandene Mehrdeutigkeit die Formulierung angegeben: „eine Hand voll Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen“. Nach alter Rechtschreibung schrieb man hier „Hand voll“, wenn man die Teeblätter mit kochendem Wasser übergoss, während man sie in der Hand hielt, und man schrieb „Handvoll“, wenn man nur die Teeblätter übergoss, ohne seine Hand mit zu übergießen.<br> |
|||
Eine ähnliche Mehrdeutigkeit tritt bei folgender Formulierung auf: „einen Teller voll Spagetti essen“. Daraus ergibt sich auch schon meine Frage: Schrieb man nach alter Rechtschreibung hier „Teller voll“, wenn man den Teller samt Spagetti aß, und „Tellervoll“, wenn man nur die Spagetti aß? Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antwort. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 14:37, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nope, „handvoll“ war ein selbständiger Begriff, während es „tellervoll“, „wannevoll“ oder „schnauzevoll“ nicht gab. ;) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 14:42, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>dazwischenschieb:</small> Danke! MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 15:37, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Eine Hand voll Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen stelle ich mir schmerzhaft vor. Durch Übergießen einer handvoll Teeblätter bekommt man eher Tee hin. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:57, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich glaube, das war Stefan schon klar. Es ging wohl eher darum, ob es weitere dieser eindeutigkeitsstiftenden Wortgebilde gab. Gäbe es „tellervoll“, so wäre folglich auch „einen Teller voll Nudeln essen“ ein unerfreulicher Vorgang. :) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 15:09, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Es gab (und gibt) etwa auch den "Fußbreit"; die "Handvoll" gibt es ja auch (wieder), und zwar empfohlen. Das sind schließlich Nomina. Das analog geformte "alle naselang" schreibt man freilich klein. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.254|85.180.195.254]] 15:33, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Es gibt in der Praxis so gut wie keine Mehrdeutigkeiten, die sich einem Menschen mit IQ ≥ Schuhgrösse nicht von selbst erschliessen. Hat sich jemals jemand aufgrund dieses Satzes eine Verbrennung der Hand zugezogen? Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:28, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::"Schrieb man nach alter Rechtschreibung (...) „Tellervoll“, wenn man nur die Spagetti aß?" |
|||
:::::Die Antwort lautet nein. Man schrieb (und sagte) "Ich esse einen Teller Spaghetti." Sollte es um weniger als einen vollen Teller gehen, schrieb man "Ich esse einen (Beispiel:) halben Teller Spaghetti." Das "voll" ist also überflüssig und letztlich falsch. Man sagt ja auch, dass man eine Tasse Kaffee trinkt oder ein Glas Wasser. Nach wie vor (der Rechtschreibreform). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:39, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Ach so, und wenn man die Fülle an Spaghetti sinnlicher ausdrücken wollte und will, schrieb und schreibt man von einem ''ganzen'' Teller Spaghetti. Und die Spaghetti können eher auf eine Sauce denn auf das "h" verzichten, da man sie sonst als (vulgärphonetisch:) Spadschetti ausspräche. Mit dsch wie in "genieren". <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:54, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Hmm, Cú Faoil und BerlinerSchule, kommt Ihr grad von einer sehr anstrengenden VM-Diskussion oder so? Ich frage nur, weil hier eigentlich niemand wirklich unterstellt hat, daß irgendwer sich ernsthaft die Flossen verbrühen oder das Geschirr verspeisen würde... Es ging nur um Fragen der Orthographie, der Semantik und der Ambiguität.<br />Alles wird gut, alles oberhalb der Schuhgröße! :D<br />Beste Grüße in die Runde —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 21:16, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Ob ich gerade ein paar IPs gefrühstückt hätte? |
|||
:::::::Nein. |
|||
:::::::Heute nicht. |
|||
:::::::Ich hielte es nur für unredlich, als Antwort auf eine falsch gestellte Frage nicht zuerst darauf hinzuweisen, dass die Frage falsch gestellt ist. Ansonsten bin ich auch schon seit damals der Ansicht, nicht jeden Blödsinn mitmachen zu müssen, den uns da eine Gurkentruppe arbeitsloser Germanisten ohne Sprachgefühl oktroyieren wollte; der Unterschied zwischen Hand voll und Handvoll oder zwischen sitzenbleiben und sitzen bleiben besteht und darf auch schriftlich ausgedrückt werden. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:19, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Hallo BerlinerSchule! Deine Behauptung, meine Formulierung „einen Teller voll Spagetti essen“ wäre falsch, kann ich nur zurückweisen. Mein Duden von 2006 kennt als Beispielverwendungen des Wortes „voll“ die Formulierungen „ein Beutel voll Geldscheine“ und „ein Fass voll Öl“. Auch mein Duden von 1932 kennt „ein Eimer voll Wasser“. Damit ist die Verwendung von „voll“ in „einen Teller voll Spagetti essen“ genauso richtig. Und falls Du mal in den Duden schautest, könntest Du auch entdecken, dass man Spagetti tatsächlich als „Spagetti“ schreiben darf. Natürlich spricht man das Wort dann immer noch genauso aus, wie man es im Deutschen eben ausspricht, also mit g wie in „Spargel“. Ich finde es ganz vernünftig, gängige Fremdwörter einzudeutschen. Die Italiener können ihre Fremdwörter übrigens auch einitalienischen, was sie z.B. beim Wort „filosofia“ (Philosophie, auf Latein schrieb man es wohl noch [[:la:Philosophia|„philosophia“]]) getan haben. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] 23:28, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Die Konstruktion ist ja auch schon sehr alt. Ursprünglich wurde ein Genitivus partitivus angeschlossen, siehe noch ältere Wendungen wie "Er war voll des Lobes." In der Straßburger Chronik heißt es beispielsweise: "Des selben jores was wines alse gut genüht, daz man gab einen becher vol wines umbe ein ei, un einen becher vol gutes wines umbe 1 d'." Dazu zählt auch Luthers Übersetzung "Wes das Hertz vol ist /des gehet der Mund vber." (Matt. 12, 34; ähnlich Lk. 6, 45) Die weitere Entwicklung ist bei Adelung (Ende 18. Jh.) recht gut nachvollziehbar: "Voll bezieht sich, es mag als ein Beywort, oder als ein Nebenwort stehen, vermöge seiner Bedeutung, allemahl auf denjenigen Körper, welcher mit etwas angefüllet ist. In den vorigen Fällen war dieses Etwas verschwiegen, weil es leicht aus dem Zusammenhange ersehen werden konnte. Allein, in vielen Fällen muß es ausdrücklich gemeldet werden, und alsdann hat das Wort voll manches Besondere. Es geschiehet solches entweder vermittelst der Partikel von. Das Glas ist voll von Bier. Das Haus war voll von Menschen. Voll von hochmüthigen Gedanken, Mosh. Doch diese Form wird jetzt selten mehr gebraucht, außer, wenn die ganze Redensart elliptisch oder in Gestalt eines Mittelwortes stehet. Voll von einer unaussprechlichen Freude - kamen wir auf unser Zimmer. Oder, wenn das voll hinter das Kennwort gesetzt wird, welches besonders in der höhern und dichterischen Schreibart üblich ist. Er hat den Kopf von meinen Blattern voll, Weiße. Von Wein und Lieben voll, Raml. [...] Üblicher ist die zweyte Endung. Fol alles mannes, Ottfried. Voll Frevels, voll Ungeziefers, voll Lasters, voll Silbers und Goldes, voll Segens des Herrn, voll Traurens, voll Lachens u. s. f. in der Deutschen Bibel. Die Erde ist voll deiner Güte, Ps. 33, 5. Weß das Herz voll ist, Matth. 12, 34. Andromache, voll ihres Verlustes und voll einer schrecklichen Zukunft, Jacobi. Daß wir einst voll heiligen Entzückens in dunkeln Hainen einher geben, Geßn. Voll sanften Entzückens seufzte der Greis, eben ders. Voll der Begeisterung, die alle Bande der Natur zerreißt, Zimmerm. Voll neugierige Erwartung an der Thür stehen. Sieh, die Blume richtet sich auf; voll blitzender Perlen, Lacht sie schöner umher, Zachar. Und hängt voll lüsterner Begier Bloß seinen Freuden nach, Weiße." Er stellt aber bereits fest, daß die Genitivendung schwindet: "In dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Hochdeutschen stehet das Hauptwort gemeiniglich ganz unverändert ohne alles Merkmahl des Genitivs, als wenn es diese erste Endung wäre. Ein Beutel voll Geld. Eine Scheuer voll Getreide. Ein Glas voll Wasser. Der Hafen war ganz voll Schiffe. Das Meer ist voll Seeräuber, das Buch voll Irrthümer. Der Mund läuft ihm voll Wasser. Der Baum ist voll Früchte. Ein Arm voll Holz. Voll Erwartung saß ich da. Da sie so voll Schmerz sich aus meinen Armen losreißen. Daß in manchen Fällen hier ein wahrer Genitiv Statt findet, erhellet, wenn man dem Substantiv ein Beywort vorsetzt." Heute kann das Substantiv nach "voll" mit "von", Genitiv oder Dativ angschlossen werden.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 00:30, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::BK: |
|||
:::::::Natürlich darfst Du einen "Teller voll Spaghetti" essen. Nur gut klingen tut es nicht. Ob man auch eine Tasse voll Kaffee trinke, fragte ich ja schon. Oder einen Becher voll Joghurt? |
|||
:::::::Der kleine Unterschied zwischen der Italienisierung vor fast tausend Jahren und der DDR (Dämliche Deutsche Rechtschreibreform) ist eine wesentliche Eigenschaft der betroffenen Originalsprache: Latein ist im Wesentlichen tot (als gesprochene Sprache nämlich), Italienisch nicht. In einem vereinten Europa ohne Grenzen hat es keinen Sinn, Kindern falsche Schreibweisen für Wörter beizubringen, die sie dann bald wieder auch in der richtigen treffen (und sei es im Supermarkt). Und gerade diese neckische Eindeutschung einiger weniger Wörter gehörte zu den schlimmsten Entgleisungen der (ja inzwischen weitreichend gerollbäckten) "Reform". Warum nicht auch Kautsch? Nur weil heute mehr Leute Sofa sagen? Warum nicht Angaschmang? Oder Bulwar? Nee, da hat man sich willkürlich ein paar unschuldige Wörter geschnappt, dem Delphin sollte das ph entzogen werden (obwohl es gerade bei Delphinen auf den richtigen pH-Wert ankommt...), der Philosophie aber nicht... Spaghetti ohne h, aber weiter Hamburger statt Hämbörger... |
|||
:::::::Übrigens hat der Duden nichts mit einem "Dürfen" meinerseits zu tun. Ich muss das selbsternannt normative Wörterbuch ja nicht als solches anerkennen. Wer das tut, ist selber schuld. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:39, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:@Berliner Schule: Die Wendung ist aber trotzdem richtig, auch wenn sie für Dich nicht gut klingt - siehe meine älteren Beispiele. |
|||
:Zur Schreibung der Fremdwörter: Solche Eindeutschungen gab es auch vor der aktuellen Reform: "Keks", "Soße", "Zentrum", "Akkusativ". Außerdem ist die Frage, was denn eine "falsche Schreibweise" ist. Wenn ich aus dem Italienischen "nazione" entnehme, so könnte ich genauso von "falscher Schreibung" ausgehen, denn die deutsche Schreibung "Nation" kommt dem lateinischen "natio" doch viel näher. Jede Sprache paßt also auf ihre Weise Fremdwörter an, vgl. "Jungle", "Dschungel", beides wurde aus Hindi "jangal" entlehnt, beide weichen in ihrer Schreibung vom "Original" ab - wenn man denn dieses überhaupt so bezeichnen kann. Wir haben das Wort aus dem Englischen entlehnt, nur scheint es angesichts dieser Entlehnungsgeschichte kaum besser zu sein, wenn wir heute "Jungle" schrieben. Die Auswahl, nach welchen Regeln wir Fremdwörter schreiben, war schon immer willkürlich: Nummer, entlehnt von ital. "numero" (16. Jh.), "numerieren" und "numerisch" entstammen dem Lateinischen. Seit der Reform wird nun einheitlich mit Doppel-m geschrieben. --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 02:23, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Eine lange natürliche Entwicklung, einschließlich einzelner Kämpfe um einzelne Probleme (ich denke mal an die Bureau-Büro-Frage) dann auch in einem empirischen Wörterbuch wiederzugeben, das natürlich nolens volens auch normativ wirkt, ist das Eine. Ein Anderes ist die künstliche Herstellung willkürlicher Veränderungen, die dann - nachdem sie nicht gut aufgenommen wurden - mittels pseudolegaler "amtlicher Schreibungen" durchgesetzt werden sollten. Zumal die Arbeit der Kommission ja tatsächlich unter vielen Aspekten einfach mangelnde Kompetenz zeigte, wie bei den volksetymologischen Ableitungen, die dann durch "heute zu" gerechtfertigt werden sollten. Dass sich (wenn auch spät) praktisch alle großen Schriftsteller entschieden gegen den Blödsinn ausgesprochen haben, teils sehr energisch, ist kein Zufall. Das sind ja Leute, die schreiben können. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:49, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Was für eine lange Entwicklung meinst Du denn? Die Schreibung "Waage" wurde beispielsweise in den 1920er einfach mal so erlassen, die Ersetzung von <c> durch <k> wurde relativ schnell vorangestrieben. Das hat nichts mit natürlicher Entwicklung zu tun. Was meinst Du, wie viele Leute sich aufgeregt haben, daß "Thür" "Tür" geschrieben werden sollte! Ich zitiere mal aus dem "Buchdrucker-Duden" von 1903: "Die neue deutsche Rechtschreibung enthält bekanntlich eine große Zahl von Doppelschreibungen. Das gilt in den Augen der einen als großer Vorzug, während die andern darin einen schlimmen Übelstand erblicken. Wer da, wie die Beamtenwelt und weitaus der größte Teil der Privatleute, die bisherige Schulorthographie vollständig unbeachtet gelassen hatte und nun plötzlich, der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb, 'amtlich' schreiben muß oder möchte, der empfindet es annehm, daß er doch in so manchen Dingen seiner alten Gewohnheit treu bleiben kann, ohne gegen die neuen Regeln zu verstoßen. Aber gerade was er als anerkennenswerte Liberalität lobt, das tadeln andere als beklagenswerte Unbestimmtheit." Kommt Dir das bekannt vor? Weiter heißt es da: "Es kann daher nicht befremden daß die Vertreter des Buchdruckerstandes aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Juni v. J. in Konstanz tagten, ganz unverhohlen ihrer Mißstimmung über die neuen Regelbüchernur noch vermehrte Unsicherheit in der Rechtschreibung Ausdruck gaben. Da man unmöglich dem einzelnen Setzer und Korrektor die Entscheidung überlassen könne, so bleibe, sagte man, nichts andres übrig, als daß jede Offizin sich nach wie vor ihre eigne Hausorthographie schaffe, und so werde denn Buntscheckigkeit an die Stelle der gehofften Einheitlichkeit treten." Auch das klingt sehr vertraut. Wohl gemerkt, das ist aus einem über hundert Jahre alten Buch. Die weitere Entwicklung der Schreibungen war dann nicht etwa langsam, sondern durch die Buchdrucker und Duden recht schnell angetrieben worden; viele Doppelschreibungen findest Du im Duden von 1915 gar nicht mehr. Die Schreibung "Keks" hat sich z. B. recht schnell durchgesetzt, wenn man die älteren Dudenausgaben vergleicht. Die Schreibung "Büro" wurde übrigens noch 1926 strikt vom Duden abgelehnt: "Die Schreibung 'Büro' ist nicht gestattet, da sie der Einbürgerung des ganz entbehrlichen Fremdwortes Vorschub leisten würde." Ein paar Jahre später war sie gang und gäbe. Wenn wir uns also die Geschichte der Rechtschreibung betrachten, gibt es Wörter, deren Schreibung mit der Zeit üblich wurden, andere jedoch (Tür, Tor, wert usw.) sind "verordnet" worden. Die orthographische Konferenz und dann vor allem auch der Duden haben ebenso in die Schreibung einzelner Wörter eingegriffen, wie es der Rechtschreibrat bei den neuen Regeln tat und tut. Das betraf und betrifft natürlich auch Fremdwörter.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 22:20, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Also ich esse meinen Teller Spaghetti immer leer. --[[Spezial:Beiträge/84.191.1.114|84.191.1.114]] 01:10, 12. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
::<small>Auf leere Art und Weise oder in leerem Zustand? Falls letzteres: Du oder der Teller, oder gar die Spaghetti? Dann wären es eher Makkaroni. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 14:24, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Wenn ich das wüßte. Ich wollte nur vermeiden, zu schreiben: „Ich esse meine Spaghetti auf.“, weil ich dann (zumindest hier) sofort gefragt würde: „Aha, auf was denn? Auf Deinem Teller oder auf dem Fußboden? Auf einmal? Auf Verdacht? Auf unnachahmliche Weise?“ So viele Worte. So viele Fragen... :-) --[[Spezial:Beiträge/84.191.12.231|84.191.12.231]] 14:51, 12. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
::::<small>In manchen Mundarten werden ''auf'' und ''offen'' auch synonym verwandt: „Mach mal offen, ich hab den Schlüssel nich bei!“ Somit wäre der Satz „ich esse die Nudeln ''auf''“ gleichbedeutend mit „ich esse die Nudeln ''offen''“, was wieder eine Fülle von Fragen aufwürfe! :) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 15:13, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::<small>Ja, vor allem die Frage nach der [[Schlüsselnudel]]. Die [[Schlüsselblume]] ist ja bestens bekannt, auch der [[Schlüsselreiz]], das [[Schlüsselbein]] und der [[Schlüsselroman]]. Von der Schlüsselnudel weiß man nur, daß sie zumeist offen mit der Hand ("Hand voll") gegegessen wird (im Gegensatz zur [[Schloßnudel]], die in der Regel heimlich gegessen wird). --[[Spezial:Beiträge/84.191.12.231|84.191.12.231]] 15:33, 12. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
::::::<small>Und spricht man in adligen Kreisen bei Überschwang davon, mit der Tür ins Schloß zu fallen? Und geht das nur, wenn die Tür ebendies tut? —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 15:44, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::<small>Und nur, wenn das Schloß nicht verschlossen sondern offen ist, zum Bleistift am Tag des offenen Schlosses, der bei einer handvoll Schlösser ja abgenudelt wird. Meist verbunden mit Festivitäten und einem Spaghetti-auf-Lauf. (offtoic: "Adelnudel" klingt irgendwie noch merkwürdiger als "Schloßnudel" oder "Vollnudel". Kraus schreibt: ''"Je näher man ein Wort betrachtet, desto ferner schaut es zurück."'' Mir so geschehen bei "vollauf".) --[[Spezial:Beiträge/84.191.12.231|84.191.12.231]] 16:32, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::::<small>Nennt man öffentliche Festivitäten im Schloß nicht „[[Klaus J. Behrendt#Erfolge|Ballauf]]“? —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 16:42, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::::<small>Gewiß, es ist ja keine geschlossene Gesellschaft sondern es hand-elt sich schließ-lich um eine Handvoll ganz offene, aufgeschlossene Leute, und jede aufgegabelte Partynudel kann sich zuballern und holt sich eigenhändig am Büffet aus der vollen Spaghettischüssel eine Portion oder auch einen strammen Max auf den Tel-leer, das liegt doch auf der Hand. --[[Spezial:Beiträge/84.191.12.231|84.191.12.231]] 18:23, 12. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
== Pixelfehler in Kameras == |
|||
Hier: [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Kamera]] wir behauptet, dass Kameras Pixelfehler aufweisen, die als digitale Signatur dienen. Wo und wie sind diese Pixelfehler zu finden? Sollten rein optische sichtbare Pixelfehler, nicht durch entsprechende Bearbeitungen (vergrößern, verkleinern, stempeln, entzerren etc.) verschwinden. Oder handelt es sich um eine digitale Signatur die in den Bilddaten abgelegt ist und nicht mit den Exif-Daten gelöscht wird? <span style="font-size:0.888em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> 15:48, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Früher wollte die Stasi jedes Jahr eine Schriftprobe von jeder Schreibmaschine haben. Heute, im freien Westen, sind diese Signaturen netterweise schon überall eingebaut und man wird nicht mehr unnötig gestört. Solche absichtlichen versteckten Erkennungsmerkmale haben übrigens nicht nur Cameras, sondern auch Drucker und Kopiergeräte. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 16:22, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Kopierer und Drucker ist schon lange bekannt: [http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_sicherheit_security_buergerrechtler_enttarnen_geheime_signatur_von_laserdruckern_story-39001024-39137404-1.htm] [http://www.eff.org/files/filenode/printers/ccc.pdf] |
|||
::Auch bei den Kameras würde es mich nicht wundern. Nur hätte ich gerne Belege. <span style="font-size:0.888em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> 16:35, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Schau mal [http://arstechnica.com/science/news/2006/04/3701.ars hier] / [http://www.eurekalert.org/pub_releases/2006-04/bu-bur041806.php da]. Ein individuelles Rauschmuster scheint Kameras tatsächlich eindeutig identifizierbar zu machen. --[[Spezial:Beiträge/77.189.31.38|77.189.31.38]] 17:02, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Klingt nachvollziehbar. Kann man diese Rauschmuster mit normalen Mitteln herausfinden, oder braucht es da spezielle Software, Hardware etc. |
|||
::::Bleibt das Rauschmuster auch nach diversen Bearbeitungen erhalten? |
|||
::::Kann man vom Rauschmuster auf den Kameratyp schließen? <span style="font-size:0.888em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> 17:44, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Siehe http://www.ws.binghamton.edu/fridrich/Research/double.pdf bzw. allgemein http://www.ws.binghamton.edu/fridrich/publications.html. --[[Spezial:Beiträge/141.44.30.136|141.44.30.136]] 18:22, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Meine eigenen Erfahrungen mit der Programmierung von [[CMOS-Kamera]]chips liegen einige Jahre zurück. Damals war das so, dass jedes Pixel ‚individuell‘ war, in Bezug auf Empfindlichkeit und Kennlinie. Man musste die Kamera mit Hilfe eines Weiß- und eines Schwarzbildes kalibrieren, um für jedes Pixel eine ähnliche Kennlinie zu bekommen. Diese Kalibrierungsbilder waren in meinem Falle (labormäßige Erprobung einer CMOS-Kamera) in der selbstgeschriebenen Auswertesoftware enthalten. Im Falle fabrikmäßig hergestellter Kameras könnte ich mir vorstellen, dass dieser pixelweise Abgleich von der Firmware der Kamera erledigt wird und dass die nötigen Daten in der Fabrik bei der Kalibrierung der Kamera in den Flashspeicher der Kamera geschrieben werden. Dabei können natürlich [[Steganographie|steganographische]] Informationen über Kameratyp und Seriennummer mit untergebracht werden. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:58, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Es ist halt die Frage, ob solche Informationen nach Formatänderungen jpg->bmp->jpg, Größenänderungen, Kompressionsänderung, Ver- bzw. Entzerrungen noch nutzbar sind? <span style="font-size:0.888em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> 15:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
siehe auch [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007-2#.2830._Juli.29_-_Callipides]] -> "Seriennummer Kamera"... --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 10:49, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Dort steht eben, dass die Seriennummer der Kamera eben nicht mit übertragen wird. Man kann nur anhand eines "Fehlers" im Chip nachvollziehen, dass wahrscheinlich verschiedene Bilder von der gleichen Kamera aufgenommen wurden. <span style="font-size:0.888em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> 15:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass sich auch schon unser [[Benutzer:Ralf_Roletschek|Bilderpapst]] mit dem Thema beschäftig hat und demnach bei weiterem Interesse auch ein sehr guter Ansprechpartner ist. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 20:58, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== in Perm die Internetkosten bezahlen == |
|||
Ich möchte einer Bekannten in Perm die Internetkosten bezahlen. |
|||
Nun hat sie keinen INternetzugang zu Hause, kann man das von Deutschland aus, orgainisieren??? |
|||
Vielen Dank |
|||
gruß Mayk Neuleib |
|||
--[[Spezial:Beiträge/134.93.161.23|134.93.161.23]] 17:59, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Da muss sie sich wohl in ein [[Internet-Cafe]] bemühen. Und die nehmen sicher bares. Und vielleicht gibt es da auch [[Western Union]] oder ähnliches. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:15, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Falls Deine Bekannte in [[Perm (Stadt)|Perm]] lebt, wird sie wohl ein Bankkonto haben, auf das Du ihr das Geld überweisen kannst (kommt im Normalfall billiger als Western Union). Falls sie allerdings im [[Perm (Geologie)|Perm]] lebt, hat sie vermutlich kein Internet, und die Überweisung würde sich entsprechend [[Zeitmaschine|kompliziert]] gestalten. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:42, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::In einer russischen (beinahe-)Millionenstadt wird es wohl auch möglich sein, einen Internetprovider aufzutreiben ([http://allo1.com/catalog-goods/internet-provider-internet/ möglicherweise hier] - allerdings wird es für die Suche vorteilhaft sein, wenn man die russische Sprache (und Schrift) einigermaßen beherrscht. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 13:18, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich hoffe sie ist wirklich eine Bekannte und keine Bittbriefschreiberin. (Hab schon zu viel Spam aus Russland bekommen.) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 17:13, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Keine Ahnung, ob es dort sowas gibt, aber in manchen Ländern kann man sich in einer öffentlichen Bibliothek oder in einem Stadtteilzentrum oder in einem Gemeindehaus (et c.) an einen Computer setzen, ohne was zu bezahlen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:35, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::+1, Vorsicht bei Western Union, Moneygram und so: Solche Überweisungen lassen sich nicht rückgängig machen und sind darum bei Scams sehr beliebt. Wenn Geld senden, dann per Banküberweisung. --[[Spezial:Beiträge/32.177.209.121|32.177.209.121]] 03:15, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Eine Banküberweisung lässt sich aber leider auch nicht rückgängig machen. Eine Lastschrift ließe such wiederrufen. Aber per Lastschrift nach Russland würde ich das gar nicht erst versuchen, nachher erkennst Du Dein Konto nicht wieder. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:26, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Altes etc-Zeichen == |
|||
[[Datei:Et cetera r rotunda.svg|thumb|right|etc.]] |
|||
Hier rechts ist ein Zeichen der Alten [[Schwabacher]] Schrift abgebildet, das [[Et cetera]] bedeutet. Ich würde es gerne in OpenOffice in einen Text einfügen (nicht als Grafik). Gibt es das als [[Unicode]]-Zeichen oder wie könnte das sonst gehen? --[[Benutzer:Wwww|Wwww]] 18:45, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Word unter MS hatte früher mal ein Zusatzprogramm zur Erstellung eigener Zeichen. Gibt es so etwas nicht unter Open Office? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:53, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ist mir nicht bekannt, allerdings auch nicht in Word. Aber vielleicht kennt das ja jemand anderes und kann einen Tipp geben, wo man das findet? --[[Benutzer:Wwww|Wwww]] 19:46, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[http://www.schriftarten-fonts.de/altdeutsche-schrift.html Guckemada]http://www.schriftarten-fonts.de/altdeutsche-schrift.html]--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 19:09, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wie meinst du das genau? Da gibt es jede Menge [[Font (Informationstechnologie)|Font]]s, aber wie finde ich heraus, ob einer davon das gesuchte Zeichen enthält? --[[Benutzer:Wwww|Wwww]] 19:45, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hm, ich meine, mich aus meinen aktiven [[Projekt Gutenberg]]-Zeiten erinnern zu können, dass das besagte Zeichen gar nicht ''&c'' sei (auch wenn es die Bedeutung von ''etc.'' hat), kann jetzt aber nicht skonkretes dazu finden--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 00:08, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Peter Wiegel hat das runde "r": http://www.peter-wiegel.de/Strassburg.html. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 00:15, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Keine Ahnung, ob es das als einzelnes Zeichen gibt. Aber such dir eine Font, die das [[Rundes r|runde r]] hat (Unicode U+A75B, z.B. [http://www.fontspace.com/unicode/char/A75B]) und mach ein c und einen Punkt dahinter. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 00:25, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Für Druckzwecke ist Thorstens Vorschlag zwar sehr gut, jedenfalls weiß ich von keiner Bruchschrift, in der beide Zeichen (''et'' und rundes ''r'') unterschiedlich aussehen. |
|||
Das passende Unicode-Zeichen dürfte jedoch '''<code>U+204A</code> [[Tironische Noten|TIRONIAN SIGN]] ET''' sein, da hier ja kein ''r'', sondern ''et'' gemeint ist, und es sich bei der abgebildeten Form wohl eher um eine Variante des tironischen ''⁊'' als des ''[[Et-Zeichen|&]]'' handelt. Ich kenne allerdings keinen Bruchschriftfont, bei dem die Glyphe tatsächlich auf U+204A liegt. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/84.46.67.7|84.46.67.7]] 02:12, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Es handelt sich tatsächlich um "rc.", nicht um "&c." oder "etc.", siehe [[Et cetera]]. Aber vermutlich war euch (Hagman & 84.46.67.7) das klar und ihr wolltet auf etwas anderes hinaus. |
|||
:Jedenfalls danke an alle für die Tipps, ich werde es mit dem runden r versuchen. --[[Benutzer:Wwww|Wwww]] 12:47, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das [[Tironische Noten|tironische]] 'und' wurde traditionell durch das [[Rundes r|runde r]] ersetzt, weil es ähnlich aussieht und das tironische 'und' in fast keinem Typensatz vorhanden ist. Nur die Iren haben das tironische ⁊ in Ehren gehalten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 13:07, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Häufigkeit von Nachnamen nach Anfangsbuchstaben == |
|||
Hallo, in meiner Abteilung wollen wir die Zuständigkeiten für die Sachbearbeitung neu ordnen. Künftig sollen die Sachbearbeiter für bestimmte Buchstaben des Alphabets zuständig sein, also Sachbearbeiter 1 für die Buchstaben A–F, Sachbearbeiter 2 für die Buchstaben G–M usw. Das Kriterium ist jeweils der Anfangsbuchstabe des Nachnamens. Sachbearbeiter 1 wäre also für Personen wie Altmann, Bertram, Busch usw. zuständig, Sachbearbeiter 2 für Gans, Hamann, Huber usw. Um eine gleichmäßige Aufteilung der Zuständigkeit auf die einzelnen Sachbearbeiter zu gewährleisten suche ich Informationen darüber, wie sich in Deutschland die Nachnamen auf die einzelnen Buchstaben des Alphabets verteilen. Wie viele Nachnamen in Deutschland beginnen mit dem Buchstaben A (in Prozent), wie viele mit B usw. Vielen Dank für Eure Antworten! --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 19:28, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Tipp: Wende Dich an eine personalverwaltende Behörde - die sind da echte Profis. Da wird anscheinend sehr genau gearbeitet: Während Kollege A für Herrn Schmitt zuständig ist, ist Herr Schmied schon wieder bei Kollege B. --Ω 19:57, 10. Sep. 2010 (MESZ) |
|||
::<small>dazwischen gequetscht</small> Ich bin bei einer personalverwaltenden Behörde. --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 20:11, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Eine übliche Verteilung ist A-K und L-Z.--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] 20:02, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Ja, wenn man zwei Sachbearbeiter hat. Ich möchte aber flexibel sein, egal ob ich zwei oder zwanzig Bearbeiter habe. --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 20:11, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Kann man es denn nicht irgendwie auszählen lassen (evtl. per edV - soll der Systemadmin sich doch mal was einfallen lassen...)? Die Namensverteilung beim zu betreuenden Personal muß ja aus verschiedenen Gründen nicht identisch sein mit Durchschnitt der Bevölkerung. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 20:26, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Zählt doch einfach euren eigenen Datenstamm aus, dann habt ihr zumindest für euren derzeitigen Kundenstamm eine exakte Verteilung. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 20:39, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Soeben in der Wikipedia folgenden Link gefunden: [http://www.gen-evolu.de/] --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 20:52, 10. Sep. 2010 (CEST) - gesehen unter: [[Familienname]] --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 20:55, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::<s>Du berechnest [http://www.peter-doerling.de/Geneal/Nachnamen_100.htm die %-Zahlen der 100 häufigsten Namen] und nimmst für die Restprozente (als Näherung) die Buchstabenverteilung in der deutschen Sprache. Das dürfte nahe genug "dran" sein. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 21:01, 10. Sep. 2010 (CEST)</s> |
|||
::::Nennt mich meinethalben vordigitales Fossil, aber ich würde das örtliche Telefonbuch nehmen (bzw.das der nächsten Großstadt, falls ich in einem Ort lebe, in dem es nur drei Familiennamen gibt) und nach den Seitenzahlen pro Buchstaben gehen. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.254|85.180.195.254]] 21:29, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::<small>Robusteste und einfachste Methode! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:12, 10. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::<small>Dann freut sich der Sachbearbeiter, in dessen Buchstabenbereich der größte Anzeigenkunde des Telefonbuchs liegt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:46, 10. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::Na komm! Das Telefonbuch meiner kleinen Großstadt hat 300 Seiten, 15 pro Sachbearbeiter, wenn es 20 sind. Wenn einer das große Los zieht und eine halbe Seite weniger echte Namen hat als der Durchschnitt, darf er sich über 3,3% Arbeitsersparnis freuen. Nehmen wir halt das Telefonbuch von Berlin. Ungenauer als das bisher Vorgeschlagene wär's wohl sicher nicht. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.254|85.180.195.254]] 23:10, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Es gibt nichts, worüber sich Statistiker nicht schon den Kopf zerbrochen hätten: Hier eine Auswertung des sächsischen Mikrozensus hinsichtlich des Anfangs von Nachnamen: [http://www.statistik.sachsen.de/22/1_2004helbig.pdf]; beruht auf knapp 40.000 Fällen, sollte also hinreichend repräsentativ sein. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 23:37, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Ich bewerbe mich dann mal für die Sachbearbeitung der Buchstaben X und Y :-) [[Spezial:Beiträge/87.123.0.226|87.123.0.226]] 09:00, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das könnten die schwierigsten Kunden sein! --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ein besonderes Dankeschön an Proofreader – die Quelle hilft mir weiter. --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 09:16, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Strecken und Steigungen == |
|||
[[Datei:Rtriangle.svg|thumb|right|rechtwinkliges Dreieck; hier: Berg]] |
|||
Stellen wir uns mal vor, dass eine gerade Straße auf einen geraden Berg führt, der aussieht wie ein rechtwinkliges Dreieck. Ich befinde mich an Punkt A und möchte nach B. Nehmen wir für die Strecke a=100 m und b=1000 m an, dann wäre ja nach dem [[Satz des Pythagoras]] die Strecke c, die ich zurücklegen muss, ungefähr 1005 m lang.: |
|||
<math>c = \sqrt{1000^2+100^2}</math> |
|||
Von oben betrachet, (auf einer Karte, einem Luftbild o.ä.) würde man aber doch nur die "Grundstrecke" b (1000 m) sehen, oder? Das würde ja bedeuten, dass die tatsächliche Strecke in der Praxis immer länger ist als z.B. die mit einem [[Kartenmesser]] ermittelte, und die Abweichung umso größer ist, je mehr Höhenunterschiede auf der Strecke sind – oder habe ich etwas Wichtiges übersehen? Wie nennt man diesen Effekt und wird er in der Kartografie irgendwie berücksichtigt? Und wie machen das z.B. [[Routenplaner]], werden Steigungen da einberechnet? --[[Benutzer:Wwww|Wwww]] 20:07, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das siehtst Du richtig. Allerdings ist die Abweichung so gering, dass man damit gut leben kann, außer vielleicht im Hochgebirge. Bei Deiner 10-Prozent-Steigung sind es ja nicht einmal 0,5 Prozent der Wegstrecke. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 20:36, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und aus demselben Grund haben Routenplaner (typischerweise und der Einfachheit halber) keine Höheninformation in ihren Karten hinterlegt und rechnen alle Entfernungen so, als ob du dich immer auf dem Niveau der [[WGS84]]-Oberfläche bewegst. Aber es gibt ja noch andere und deutlicher merkbare Einflüsse durch Steigungen als die reine geringfügige Verzerrung: Neulich gab es im TV einen Test über Navis, die Tipps zum energiesparenden Schalten geben sollten. Die (oder wenigstens einige) wollten dann doch partout in einem viel zu hohen Gang den Berg hoch oder runter fahren, weil sie alles für flach hielten.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 00:00, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Und "Routenplaner" (nämlich Personen, die z.B. eine Wanderroute planen) berücksichtigen das im Hochgebirge natürlich - allerdings weniger wegen sich ändernden Weglägen, als vielmehr aus dem Grund, dass man bergauf langsamer geht als in der Ebene oder bergab. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:49, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Die rechnen aber nicht die Extra-Meter aus, sondern geben die Route sinnvollerweise in Gehzeit und Höhenmetern an. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.16|85.180.192.16]] 13:03, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Danke euch. Nun habe ich gerade ausgerechnet, dass sogar bei Verkehrsflugzeugen nur ein paar km zustande kommen, die bei den zurückgelegten Strecken wohl kaum ins Gewicht fallen. Dann müssen Differenzen zwischen Routenplaner und [[Kilometerzähler]] wohl anders erklärt werden. Man fährt ja auch nicht immer [[Ideallinie]]. --[[Benutzer:Wwww|Wwww]] 13:48, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Da gibt es das Problem der [[Küstenverlängerung]] wenn man immer genauer misst. [[Mandelbrot]]: How long is the Coast of Britain? [[:en:How Long Is the Coast of Britain? Statistical Self-Similarity and Fractional Dimension]] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 21:26, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Dazu gibts den Artikel [[Küstenlänge]]. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 02:07, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Missing Square Animation.gif|100px]]<small> (... Obacht beim Zerlegen von Flächen ... --[[Spezial:Beiträge/85.176.168.106|85.176.168.106]] 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST))</small> |
|||
== Kosten atomarer Zwischen- und Endlagerung == |
|||
Wer trägt denn die Kosten für die Zwischen- und Endlagerung von Brennelementen? Ist es der Staat oder die AKW-Betreiber? Wie werden die Kosten denn berechnet (man kann ja z.B. davon ausgehen, dass die Kosten noch tausende von Jahren anfallen und es die entsprechenden Unternehmen bis dahin gar nicht mehr gibt)? Kann man die jährlichen Kosten grob beziffern? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/94.216.103.20|94.216.103.20]] 20:15, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Glaubst du, dass in dem Geheimnissprotokoll zwischen Merkel und den Multis eine Klausel über die Übernahme der Kosten durch die Energiewirtschaft war? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:53, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::wäre aber schon interessant; wer trägt denn im moment die ganze hin- und her kutscherei der brennelemente? und wer soll das endlager bezahlen? Zumindest irgendwelche verträge sollte es dazu ja geben?! ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 21:59, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Die Zwischenlagerung zahlen (hoffentlich) die Betreiber. Die Kosten der Endlagerung sind unbekannt und werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von den Betreibern übernommen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:02, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wer die Kosten für die Sicherheit der Transporte (polizeieinsätze etc) übernimmt, kann man sich leicht ausrechnen... Ansonsten gibt es die [[Gesellschaft für Nuklear-Service]], die wiederum den Atomkraftwerksbetreibern gehört. Die Endlager und ihre Erforschung sowie Sanierung (nachdem's schief gegangen ist...) zahlt allerdings meines Wissens komplett der Bund. Gruß, --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 22:58, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Gestern war irgendwo im TV etwas über Axe und über Folgekosten (was damit, Bergung, Suche...). Steuerzahler, nix Betreiber. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:06, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Dieses in Klammern gesetzte "hoffentlich" klingt ja unverbesserlich optimistisch... |
|||
Eine andere Frage ist die nach der Versicherung von AKWs. Sollten AKWs versichert sein und wenn ja, warum nicht? Warum sind andere Kraftwerksarten verpflichtet versichert zu sein und wie kann ich dieses Gerücht, dass AKWs nicht versichert sein müssen, bestätigen? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 09:14, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Atomkraftwerke sind versichert, und zwar bis zu einer Summe von 2,5 Mrd pro AKW. Würde ziemlich weit reichen, wenn Hamburg ([[Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]]) oder München ([[Kernkraftwerk Isar|Isar]]) evakuiert werden müssten... Die realen Versicherungskosten würden (falls sich überhaupt eine versicherung finden würde, die das übernimmt) die Stompreise in die Höhe schnellen lassen; AKWs wären dann wohl so gut wie unrentabel. |
|||
:Siehe auch [http://www.gruene-bundestag.de/cms/atomluege/dokbin/242/242099.argumente_gegen_die_atomluege.pdf gruene-bundestag.de]: ''Das Atomgesetz begrenzt die maximale Haftpflicht für einen Super-GAU auf 2,5 Milliarden Euro. Zusammen mit verschiedenen Risikofonds stehen in Deutschland insgesamt 4,7 Milliarden Euro für die Abwicklung von Atomunfällen zur Verfügung. Ein Super-GAU hätte aber ein Schadensvolumen von fünf Billionen Euro – 1000 Mal mehr als die Versicherungssumme. Für den theoretischen Fall, dass die Atomkonzerne die gesamte Schadenssumme versichern müssten, würde der Preis für Atomstrom auf bis zu astronomische 1,84 Euro pro kWh ansteigen.'' |
|||
:--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:39, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und zur Kalkulation kämen dann noch ein paar Euro für einen Endlagerfonds. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:44, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und nicht nur bei der Erforschung und Entwicklung der Technologie, auch beim Abriß ist der Steuerzahler mit Landes- und Bundesmitteln nochmals kräftig mit dabei. [http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7378371,00.html?dr=1] Dazu kommen satte Steuerausfälle durch Steuergeschenke: ''"Energiekonzerne, die in Deutschland Kernkraftwerke betreiben, müssen so genannte Rückstellungen bilden. Die sollen für den Abriss oder Rückbau von Kernkraftwerken genutzt werden. Diese milliardenschweren steuerfreien Rückstellungen führten laut Bundesfinanzministerium bisher zu Steuerausfällen in Höhe von 8,2 Milliarden Euro."'' [http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7378371,00.html?dr=1] --[[Spezial:Beiträge/77.188.110.127|77.188.110.127]] 14:55, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ergänzend noch ein paar Peanuts: Den Krempel aus Asse wieder herauszuholen soll nach ersten Schätzungen zwei Milliarden kosten. Die Erforschung von Gorleben hat bisher einen ähnlichen Betrag gekostet – ohne tragfähiges Ergebnis. Da fragt man sich schon, auf welcher Grundlage überhaupt die Kosten für Nuklearstrom berechnet werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:31, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
In Gegensatz zu Rainer Zenz ''glaube'' ich, dass es eine Regelung gibt/geben soll, dass die Betreiber an den Endlagerkosten zumindest beteiligt werden. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 18:25, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Beeindruckende Vorstellung: wirtschaftlich gesunde Betriebe, die über 1 Millionen Jahre lang sich an den Endlagerkosten beteiligen, und in dieser langen Zeit verschiebt keiner das Vermögen woanders hin und geht in Konkurs oder "sozialisiert" mit irgendwelchen Tricks die lästigen Verpflichtungen, belastet also die Gesellschaft damit (Beispiel: [[RAG Aktiengesellschaft|RAG]], die ja auch recht pfiffig sind beim Sozialisieren der [[Ewigkeitskosten]], indem sie die profitablen "weißen" Bereiche [[Evonik Industries|aus der Schußlinie schaffen]]...). --[[Spezial:Beiträge/84.191.1.114|84.191.1.114]] 22:22, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:p.s. Und warum eigentlich nur "beteiligen"? Seit wann hat ein Unternehmen für den Dreck, mit dem es die Umwelt belastet, nur eine begrenzte Verantwortung? --22:29, 11. Sep. 2010 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.191.1.114|84.191.1.114]] ([[Benutzer Diskussion:84.191.1.114|Diskussion]]) ) </small> |
|||
:p.p.s. Die ägyptische Kultur hat es noch nichtmal lumpige dreitausend Jahre geschafft, ihre heiligen Grabstätten vor Räubern effizient zu schützen, aber RWE will über eine Millionen Jahre auf den verbuddelten Dreck aufpassen. Lachhaft. --[[Spezial:Beiträge/84.191.1.114|84.191.1.114]] 00:53, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== (alte) Zeichentrickserie gesucht == |
|||
Hallo Leute, ich schwaelge gerade in Kindheitserinnerungen und da ist mir eine Zeichentrickserie eingefallen, wo es irgend wie um Olympische Winterspiele gegangen ist. Aber irgend wie war da glaub ich auch ein Verbrechen oder so dabei - aber ich weiss nicht mehr genau. Kann sein, dass es in Canada gespielt hat, bin auch da nicht ganz sicher. Kann irgend jemand anhand meiner Beschreibungen sagen an was ich da denken muss? --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 20:49, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ging es in mehreren Episoden um die Olympischen Winterspiele? Wenn nicht, könnte es [[Inspector Gadget]] sein. --[[Benutzer:Milwaukee 08|Milwaukee 08]] 21:14, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Nein, es ging glaub ich die ganze Zeit um die Olympischen Spiele. --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 21:31, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Okay, hab noch einen auf Lager: Cobi, das Maskottchen von Barcelona 92, hatte eine [http://www.youtube.com/watch?v=38XzYI7TKAo&feature=related eigene Trickfilmserie]. --[[Benutzer:Milwaukee 08|Milwaukee 08]] 22:22, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Nein, auch das war es nicht. Ich glaub es hat mit Calgary zu tun, die Zeit wuerde auch passen, denk ich mal. --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 00:55, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Meinst du Pierre & Isa [http://forum.cinefacts.de/135696-suche-namen-titel-einer-aelteren-trickfilmserie.html#post3012778]? Das spielte aber in Albertville 1992... --[[Benutzer:Imzadi|Imzadi]] 12:47, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: NB: schwelge, irgendwie, weiß, Kanada.--[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 00:37, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Erforderliche Distanz == |
|||
Hallo, |
|||
wenn man Aufnahmen oder Videobilder von unser Erde aus dem All sieht, ist immer nur ein Teil des Erdballs sichtbar. Welche Distanz waere erforderlich um unseren Planeten im All als volle Kugel mit blossem Auge zu sehen. |
|||
Laesst sich diese Frage mathematisch loesen? |
|||
Vielen Dank |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Theop1944|Theop1944]] 21:41, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: <small> verschoben von [[WP:FvN]]. </small> |
|||
:Egal wie weit Du weg gehst – Du siehst nie mehr als die Hälfte der Erdoberfläche. Und genau die Hälfte siehst Du nur dann, wenn Du unendlich weit weg bist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 21:51, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[File:Circle's tangents.svg|thumb|Bild dazu, wenns hilft --[[Spezial:Beiträge/79.239.133.173|79.239.133.173]] 00:38, 11. Sep. 2010 (CEST)]] |
|||
:Das lässt sich leicht ausrechnen aus dem Erddurchmesser und dem Sehwinkel des menschlichen Auges bzw. des verwendeten Objektivs. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:55, 10. Sep. 2010 (CEST) PS: Dass man nie die gesamte Oberfläche sehen kann, ist wohl klar und wurde auch gar nicht erwartet. |
|||
:Ab etwa 659 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche ist die Erde mit bloßem Auge als Erdball wahrnehmbar. Das Gesichtsfeld des menschlichen Auges ist in vertikaler Richtung ca. <math>\alpha = 130^\circ</math>, die Erde hat einen Radius von ca. <math>r = 6378,16\mathrm{\ km}</math>. Es gilt <math>\sin\frac\alpha 2 = \frac r {h + r}</math>. Nach h aufgelöst ergibt sich <math>h = \frac r {\sin\frac\alpha 2} - r = r \cdot (\frac 1 {\sin\frac\alpha 2} - 1) = 6378,16\mathrm{\ km}\cdot(\frac 1 {\sin 65^\circ} - 1) = 659 \mathrm{\ km}</math>. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:24, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Übrigens gibt es auch durchaus einige Bilder und Videoaufnahmen, auf der man die Erde als Kugel sieht. Zum Beispiel die vom Mond aus aufgenommenen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 08:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Menschen der Zukunft == |
|||
Gehen wir mal davon aus, dass in den folgenden Jahren (Jahrzehnten / Jahrhunderten) die weltweite Vernetzung weiter zunimmt, Grenzen fallen, Transportmöglichkeiten verbessert werden, die Kulturen zusammenwachsen, religiöse Differenzen überwunden werden und allgemeiner Frieden und Freude herrscht (wohl eher auf Jahrhunderte gerechnet) – kurz, es nichts mehr gibt, was die Menschen trennt und jeder jeden liebt. Mag es utopisch sein, aber gehen wir mal davon aus, dann folgt daraus, dass auch ''wörtlich'' jeder jeden liebt. Rechnen wir dann mit wirklich langen Zeiträumen, im Bereich von Jahrtausenden. Wie sieht dann die Menschheit aus? Wird sich eine „Durchschnittshautfarbe“ herausbilden, und wenn ja, wo ungefähr liegt sie? Was ist mit Augen und Haarfarbe? Rotes Haar wird wohl, was man so hört, aussterben, blondes Haar auch? Augenfarben sind nicht bei allen Ethnien gleich vorhanden, werden auch einige Augenfarben aussterben? Was ist mit anderen äußeren Merkmalen, zum Beispiel Augenform? Ganz allgemein: Würde sich ein „Durchschnittsaussehen“ des Menschen herausbilden, oder würden einzelne Unterschiede vorhanden bleiben? Mir ist klar, dass diese Frage vielleicht etwas komisch klingt, aber ich möchte gerne wissen, wie sich die Menschheit auf lange Sicht gesehen entwickelt. Gibt es dazu ernsthafte, seriöse Prognosen [sprich: kein rassistische Propaganda]? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/84.183.76.217|84.183.76.217]] 22:50, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Informier Dich mal über die Bedeutung des Begriffs "Ethnie". <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:56, 10. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Als Spezies sind wir schon verflixt homogen - und es wird immer Menschen geben, die sich in bestimmten geographischen Ecken wohlfühlen und nicht wegziehen wollen. Die Äusserlichkeiten, die du erwähnst, ''erscheinen'' bedeutend, sind es aber nicht (ausser bei ''Du-weisst-schon''...). Blaue Augen sind auch erst relativ neu und haben sich von 0 auf etwa 7-10 % hochgemendelt (werden so schnell nicht verschwinden). Viel wichtiger können ''unsichtbare'' Mutationen sein, die z.B. Resistenzen gegen oder Verlangsamungen von Infektionen bedingen. ''Noch'' homogener, als wir schon sind, zu werden, ist sicherlich nicht gut - als Spezies. Dass komplette Kultur/Religions/Weltsichtsvermischung stattfindet, erscheint auch sehr unwahrscheinlich. Immer weitere Aufspaltung/Neuerungen ist wohl wahrscheinlicher. Und kein Mensch kann wissen, welchen Einfluss (Gen-)Technologie, Klimaveränderungen, "moderne Lebensweise", und Zunahme von endemischen Krankheiten haben werden. |
|||
::Mir sind keine seriösen Artikel zu dem Thema bekannt. Aber im Gegensatz dazu gibt es ernsthafte Forscher, die sich damit auseinandersetzen, ob wir die nächsten 250 Jahre zivilisatorisch überleben werden oder ob wir uns im Überfluss an die "intelligente" Gurgel gehen. [http://en.wikipedia.org/wiki/Man_After_Man:_An_Anthropology_of_the_Future Aber im Prinzip ist alles ja schon verplant und durchdacht]. <small>So, muss ins Bett. Morgen kommen Freunde und wir wollen öffentlich einen IKEA-Katalog verbrennen (Die werden sich noch wundern, die Schweden!).</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 00:32, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: [[mendelsche Regeln]]... dominant-rezessiver erbgang: das rezessive merkmal stirbt nich aus und es zeigt sich phänotypisch auch wieder bei der folgegeneration, wenn die parentalgeneration es phänotypisch nicht hat... bei blutgruppen geht das mit dem mendel, glaub ich, auch beim menschen... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:37, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>@Geezer - kannnst Du so eine Verbrennung denn ökologisch verantworten? Ist immerhin kein normales Papiert - und die vielen Farben- wer weiß, was da alles freigesetzt wird? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 01:59, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Wer sagt uns denn, dass die einen IKEA-Katalog verbrennen? Es wurde nur angekündigt - und das ist es, was zählt bei solchen Verbrennungen! Übrigens, Grey Geezer, von mir könnt Ihr auch noch einen IKEA-Katalogo haben zum Verbrennen. Weil ich dieses Jahr zwei bekommen habe... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 02:28, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::<small>Keine Sorge! Es war (nur) eine metaphorische Figur, die den Punkt "die nächsten 250 Jahre zivilisatorisch überleben" unterstreichen sollte. Wenn die <u>Medien eines ganzen Planeten</u> einen mental weniger als halbgaren Homo s. für Tage auf das Forum heben und damit Dinge auslösen, die an hysterischer Irrationalität kaum mehr zu überbieten sind, tritt bei uns die Vision eines Menschen in 2000 Jahren eher in den Hintergrund. Sonniges Wochenende! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:47, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
Ein einheitlicher "Durchschnittsmensch" (mittelgroß, mittelbraune Haare/Augen/Haut) wird sich auch bei gründlicher Durchmischung der Weltbevölkerung sicher nicht einstellen. Einige Extreme würden dann seltener (schweinchenrosa-babyblond oder blauschwarz mit Filzkrause), aber nie ganz verschwinden. Heute seltene Phänotypen würden häufiger (z.B. blaue Augen plus Lidfalte, findet man heute nur gelegentlich in Zentralasien). Außerdem würden auch Phenotypen auftauchen, die heute noch völlig unbekannt sind (Adlernase eines Indianerhäuptlings, plus Überaugenwülste eines Aborigenee, plus Storchenbeine eines Massai-Kriegers, plus Sommersprossen eines Iren). Die Weltpopulation würde also eher bunter, nicht einförmiger. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 10:15, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Jawohl, immer neue Vielfalt! Geht gar nicht anders. Und die sexuelle Selektion nicht vergessen: Wo und wie man (als Kind) aufwächst prägt die Partnerwahl zu einem nicht unerheblichen Anteil. |
|||
:Habe noch ein medizinisches Buch gefunden, in dem sich der Autor über die in der Zukunft zu erwartenden Veränderungen des natürlichen Gebisses auslässt... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:11, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
= 11. September 2010 = |
|||
== Rückschluß auf die Barzahl der Befüllung durch Inhalt, Dichte und Gewicht???? == |
|||
An alle! |
|||
Wenn ich eine Gewichtangabe (z. B. 280 g Kohlendioxyd) auf einem Behältnis, dessen Volumen ich kenne, habe und die spezifische Dichte des Inhaltes kenne: Kann ich hier Rückschlüsse auf den bestehenden Druck bzw. auf den, zur Befüllung notwendigen Druck ziehen!!!!???????? Und wenn ja mit welcher Formel?? |
|||
Anja <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.239.61.16|79.239.61.16]] ([[Benutzer Diskussion:79.239.61.16|Diskussion]]) 02:27, 11. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Ja, das geht. Dazu kannst du dir bei [[Gasgesetze]] den passenden Artikel aussuchen, der die Umrechnung erklärt. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 09:31, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Bei idealen Gasen, oder wenn Du Dich weit genug vom [[Kritischer_Punkt_(Thermodynamik)|kritischen Punkt]] befindest, kannst Du die [[Thermische Zustandsgleichung idealer Gase|ideale Gasgleichung]] nutzen. Im andern Fall, wie zum Beispiel bei [[Propan]], [[Butan]] oder [[Kohlendioxid]], die sich unter Druck leicht verflüssigen lassen, hilft dieses Verfahren nicht. Dort ist der Innendruck des Behälters von der Molekülart und von der Temperatur abhängig. Dort kannst Du die Beziehung zwischen Druck und Temperatur aus dem [[Phasendiagramm]] ablesen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 12:01, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Die 280 Gramm, die Du oben genannt hast, beziehen sich wahrscheinlich auf die handelsüblichen CO<sub>2</sub>-Zylinder für Wassersprudelgeräte. In diesen Zylindern ist verflüssigtes Kohlendioxid enthalten. Der Innendruck dieser Zylinder ist, wie oben beschrieben, von der Temperatur abhängig und nicht vom Füllstand. Eine Bestimmung des Füllstandes ist nur mit der Waage möglich. Die Masse des leeren Zylinders ist ja hoffentlich auf diesem vermerkt. Bei großen Kohlensäureflaschen, wie sie in der Gastronomie verwendet werden, wird das genauso gemacht. Die Masse der leeren Flasche ist auf der Flaschenschulter eingeschlagen oder auf einem Etikett vermerkt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 12:43, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Eigentlich müsste man auch die Höhe der Flüssigkeitssäule berücksichtigen, siehe [[Hydrostatischer Druck]] (Anmerkung: der Druck im Behälter ist genaugenommen nicht konstant, sondern unten höher als oben). Diese ist aber wiederum vom Füllstand abhängig. Mehr als ein paar [[Hektopascal]] Unterschied dürfte aber der hydrostatische Druck nicht machen.--[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 03:27, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Schon, das macht aber z.B. bei überkritischem CO<sub>2</sub> (849,6 kg/m³) in einer 1,2 Meter hohen Flasche gerade mal 0,1 bar aus, gegenüber größenordnungsmäßig 50 bis 150 bar Flaschendruck. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 15:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Königin von England als Unternehmerin == |
|||
Hi, in [[Daniel von Schweden#Beziehung zu Kronprinzessin Victoria|Daniel von Schweden]] heißt es, dass der künftige schwedische Prinzgemahl kein Unternehmen besitzen darf. - Gibt es in UK ähnliche Regeln? Darf Königin Elisabeth II. ein Unternehmen besitzen und selbst führen? Und was ist mit ihrem Mann Prinz Philip? Gab es Fälle in der (jüngeren) Vergangenheit, in denen ein englischer König als Unternehmer tätig war? LG [[Spezial:Beiträge/93.197.185.167|93.197.185.167]] 02:36, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[[Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales#Aufgaben und Interessen|Prinz Charles]] verkauft Ökokekse. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 12:34, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Die obendrein auch sehr lecker sind. Duchy Originals wurde zwar von ihm gegründet, gehört aber inzwischen der Supermarktkette Waitrose [http://en.wikipedia.org/wiki/Duchy_Originals (und hat jetzt auch den Zusatz "from Waitrose")]. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 16:06, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Sie hat Aktienvermögen, aber wird selbst nicht aktiv tätig. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 21:52, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Niesen von Saeugetieren == |
|||
Bekanntlich niesen Saeugetiere wie Menschen,Affen,Hunde, Katzen ect. Niesen alle Saeugetiere? Wie machen das dann zB. die Waale? Sie koennen doch die noetige Luft zum Einatmen nur an der Oberflaeche bekommen. Muessen sie zum Niesen auftauchen? |
|||
--[[Benutzer:Hubby175|Hubby175]] 01:51, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small> verschoben von [[WP:SH#Niesen von Saeugetieren|hier]] </small> |
|||
:Vielleicht kriegen Wale auch nicht so leicht z.B. Pollen in die Nase, deretwegen sie niesen müssten? Und unter Wasser haben die ja wohl die "Nase" zu, also kein eintretender Fremdkörper (und kein [[photischer Niesreflex]]).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 10:22, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::[http://whale.wheelock.edu/archives/ask00/0338.html Jemand, der mit Walen und Delphinen arbeitet] hat Husten, aber kein Niesen beobachtet (hängt mit der Anlage des Blasloches zusammen) - sie müssen es also mal "''verlernt''" haben. Fische können aus ersichtlichen Gründen nicht niesen - ihre Nasen sind "Nur-Zum-Riechen-Nasen". Landsäuger niesen, Vögel niesen, [http://www.reptileforums.net/forums/showthread.php?22298-iquana-sneezing Landreptilien niesen] Salz!, Schlangen niesen auch - und wer Jurassic Parc genau verfolgt hat, weiss auch, dass [[Diplodocus]] (warum im Artikelkopf ''KURSIV''??) Snodder niesen kann/konnte. "Niesen" ist also sehr alt (schon vor den Säugetieren) und da viele Säuger (wir, Kühe, Hunde, Katzen, Giraffen, Seehunde etc) niesen, ist es wahrscheinlich anzunehmen, dass die meisten Säuger (Ausnahme eben die Wale, die das Niesen wieder abgegeben haben) niesen können. <span style="color:grey;"><b>Sneezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:20, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::<small>''Kursiv'', weil es in den [[wp:Richtlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme]] so drinsteht. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 16:27, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::<small>[[Tyrannosaurus|Tyrannosaurus]] ?? [[Velociraptor|Velociraptor]]?? [[Johannes Heesters|Jopistageodon]]?? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:44, 11. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
:::::<small>...sind zwar inzwischen Warmblüter, aber eben doch noch nicht als Säugetiere (siehe Frage) anerkannt... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:59, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::<small>Dafür, dass [[Johannes Heesters|Jopistageodon]] inzwischen als Warmblüter anerkannt ist, aber noch kein Säugetier ist, bekommst Du wahrscheinlich den <s>Biologie</s>Physiologie- und Medizinnobelpreis. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 19:08, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::<small>Nein - meinten: Warum die ersten beiden nicht ''kursiv'' wie [[Diplodocus]]? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:39, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::::<small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diplodocus&action=historysubmit&diff=78998606&oldid=78643084 Ich hab die kursive Auszeichnung des Artikelkopfes weggemacht.] --[[Spezial:Beiträge/84.191.1.114|84.191.1.114]] 23:29, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::::<small>Ja, OK, den für Bio hab'ich nämlich schon. Und überhaupt mag es plausibel sein, wurde aber bisher noch nie thematisiert. Ob der denn ein Warmblüter sei. Und eigentlich ist es sittenwidrig, in einem Wissenschaftsforum wie der WPAuskunft gefälschte Dinosaurier herumlaufen zu lassen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:48, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::<small>Hab's geändert. Aber nicht bei [[Johannes Heesters|''Jopistageodon'']]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:17, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::::<small>Na ja, der war ja auch schon vorher etwas <s>kursiv</s>schräg :-) --[[Benutzer:LungFalang|LungFalang]] 09:42, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
Wellensittiche niesen auch. Ist also nicht nur auf Säugetiere beschränkt.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 14:43, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== titel und interpret gesucht == |
|||
moinsen, in diesem [http://www.corbusierhaus-berlin.de/movies/ARTE_Corbusierhaus-Berlin.mov video] von [[ARTE]] zum [[Corbusierhaus]] in berlin gibt es ab 3:23 eine hintergrundmusik, die mir sehr gefällt und auch bekannt vorkommt. kann mir jemand von euch helfen und mir den titel und interpret nennen? das würde mir das wochenende sehr versüßen! beste grüße und dank im voraus: DL --[[Spezial:Beiträge/87.162.115.250|87.162.115.250]] 08:41, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:"So Easy" von [[Röyksopp]] aus dem Album "[[Melody A.M.]]". Bitteschön! --[[Benutzer:ProfessorFether|ProfessorFether]] 09:44, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::tausend dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! --[[Spezial:Beiträge/87.162.93.218|87.162.93.218]] 13:18, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Demonstrationsopfer == |
|||
Wenn so eine Aktion wie gerade die Bibelverbrennung stattfindet weiß man schon vorher das es in Arabischen Staaten Demonstrationen geben wird. Sehr häufig kommen dabei mehrere Menschen um. Das wird dann grundsätzlich in den Nachrichten gemeldet. Es wird aber praktisch nie gesagt wie das passiert ist. Mir ist das vollkommen schleierhaft. Erste Frage: Warum wird die Todesursache nicht gemeldet? Weiß man das wirklich nicht oder gibt es da eine stille Vereinbarung unter den Nachrichten das nicht zu melden wie z.B. bei Selbstmorden. Und die zweite: Wie passiert denn sowas? Wenn man mit Schildern vor einer amerikanischen Botschaft rumsteht fallen doch nicht einfach ein paar Leute aus lauter Aufregung einfach tot um. --[[Spezial:Beiträge/85.181.214.0|85.181.214.0]] 09:06, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Kannst Du mir verraten, welche Zeitungen Du liest oder welche Nachrichtensendungen Du guckst? Da, wo ich mich über sowas informiere, steht jeweils immer, dass die Demototen bei Zusammenstössen von Sicherheitskräften erschossen wurden. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass wo Du Dich ja offenbar so fürs Thema interessierst, Dir das immer entgangen sei. Es sei denn, das ist wieder mal so ein Beitrag, der für den Absender mit irgendeiner geheimen Belustigung verbunden ist. In dem Fall: Hihi. --[[Spezial:Beiträge/85.2.155.109|85.2.155.109]] 09:15, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Bei den Fernsehbildern sehe ich immer relativ wildes Herumrennen, Tanzen und Rempeln. Ich kann mir vorstellen, dass bei größeren Menschenmengen, die sich in Aufregung befinden, auch schon mal jemand unter die Räder kommt, so wie in Duisburg bei der Loveparade. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 09:28, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* [http://www.faz.net/s/RubA24ECD630CAE40E483841DB7D16F4211/Doc~E9FB5B33D280D4EE88989EFC772D58E32~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ]: ''Der Karikaturenstreit eskaliert zusehends: In Nigeria haben muslimische Demonstranten Christen angegriffen und 15 Personen getötet. In der libyschen Stadt Benghasi erschoß die Polizei elf Demonstraten vor dem italienischen Konsulat.'' |
|||
* [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EC529373CA2D042B886BEFC10BF6BB591~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ 2] ''Bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften wurden am Montag in Afghanistan vier Demonstranten getötet, auch in Somalia kam ein Demonstrant ums Leben. '' |
|||
* [http://www.focus.de/politik/ausland/t-shirt-minister_aid_105106.html FOCUS]: ''Die libysche Polizei hat vor dem italienischen Konsulat in Bengasi mindestens zehn Demonstranten erschossen, die gegen die Mohammed-Karikaturen protestierten.'' |
|||
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1893498,00.html DW]: ''In mehreren Ländern haben am Montag (6.2.2006) erneut Muslime gegen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen protestiert. Vor dem US-Luftwaffenstützpunkt im afghanischen Bagram wurden nach Angaben der örtlichen Regierung zwei Demonstranten erschossen, als Polizisten rund 2000 Protestierende mit Schüssen am Vordringen auf das Gelände hindern wollten. In Mihtarlam erschoss die Polizei zwei Demonstranten, nachdem ein Mann aus der Menge heraus auf die Beamten geschossen hatte. Mindestens 19 Menschen wurden bei den Ausschreitungen verletzt. In Kabul setzte die Polizei Schlagstöcke und Gewehrkolben ein, um die Menge aufzulösen. In Bossaso in Somalia wurde ein Jugendlicher getötet, als die Polizei eine protestierende Menge mit Schüssen in die Luft zerstreuen wollte.'' |
|||
Und so weiter, und so fort. Jetzt nochmals die Frage an die zwei Spezialisten: Welche Medien konsumiert ihr so, dass ihr auf die Idee kommt, die Leute kippen vor Aufregung um oder tanzen einander zu Tode? --[[Spezial:Beiträge/85.2.155.109|85.2.155.109]] 09:56, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Die angegebenen Beispiele belegen "Konfrontationen verschiedener Seiten" bei solchen emotionalen Demonstrationen. Also Tod durch "Gegengewalt" Es gibt aber auch - Ehrenrettung von [[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] (eigentlich nicht nötig, oder? ;-)) - "friendly killings" bei "einseitigen" emotionalen Demonstrationen - man denke an die Massenpaniken in Mekka (oder auch woanders - Sport z.B.), wo eine Adrenalin-geladene "gute Absicht" in Tausenden (1000en !) von Toten resultieren kann. Quelle? Wikipedia! <small>Den Menschen - in Massen - immer vermeiden! Der einzelne ist schon schlimm genug...)</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:41, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Saysches Theorem]] und Gewinne == |
|||
Ich habe zwei Fragen zum sayschen Theorem: |
|||
# Hat das saysche Theorem in der konventionellen Wirtschaftstheorie noch heute seine Gültigkeit (mich interessiert nur der Normal-, nicht der Krisenfall)? |
|||
# Wie werden mit dem sayschen Theorem Gewinne erklärt? Denn wenn die Einnahmen den Ausgaben (derselben Periode) entsprechen, dann kann in Summe keine Gewinne erzielt werden bzw. wenn ein Unternehmen Gewinne schreibt, muss ein anderes Verlust machen. Berücksichtigt man dann auch noch die Zinsen, macht in Summe die Volkswirtschaft sogar einen Verlust. Wie geht man damit innerhalb der konventionellen Theorie um? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/84.226.137.182|84.226.137.182]] 11:10, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Mark Indelicato|Mark Indelicato]] == |
|||
Auf [[Diskussion:Mark Indelicato|diese Frage]] hat mir noch nie einer geantwortet, und ich hoffe ''jetzt'' kommt endlich mal einsicht ... Grüße -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 13:26, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Weder auf en.wp, Amazon, Last.fm noch Google find' ich was, Fanseiten meinen mit "Album" immer Fotoalben von dem niedlichen Fratz. Das ist zugegebenermaßen eine grobe Herangehensweise, aber müsst' ich wetten, dann würde ich sagen: Nein, von dem gibt es keine Tonträger. --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 13:37, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das ist aber ein grottenschlechter Artikel uber den unleckeren Markus... [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 13:49, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::So. Ist der relevant? KA; aber jetzt schmerzt der Artikel nicht mehr so... [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 14:00, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Weil im Artikel steht, das er ein Sänger ist, also muss er wohl [[Diskussion:Mark Indelicato|Singles und Alben]] verbracht haben. -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 14:26, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Also, der Gute ist mir ja schnurzpiepe, aber: Die CD für Kinder heißt "Little Maestro" (kA, wo erschienen) und 'ne Demoscheibe ist in Arbeit. Quelle? WP! Wohin er die allerdings "verbracht" hat, entzieht sich meiner Kenntnis ;-) Muß eigentlich ein Sänger auch Tonträger veröffentlichen, außer deshalb, weil es im Sinne der RK hilfreich ist? [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 14:38, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Irgendjemand hat etwas unbequelltes von einer Demo-CD in den Artikel reingekritzelt. Vlt sollte man mal danach gurgeln. Siehe da: [http://www.lmgtfy.com/?q=mark+indelicato+demo+cd Tante Gurgel] spuckt etwas aus. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:39, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wenns mit dem Singen nicht klappt, kann er ja immernoch mit seiner Nase stempeln gehen. *SCNR* --[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 19:30, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::xD ich habe mich totgelacht, als ich das gesehen habe!! xP --[[Spezial:Beiträge/91.64.44.189|91.64.44.189]] 19:47, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Alternativgeschichte-Forum/Chat/Blog/... gesucht == |
|||
Siehe oben. Zusatzfrage: Wie fügt man einem Blog etwas hinzu? oder dürfen das nur bestimmte Personen? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Eu-151|Eu-151]] 14:20, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das kommt auf das Blog an. Bei den meisten Blogs ist es nur den Autoren gestattet, Artikel zu schreiben, aber alle dürfen diese kommentieren. --[[Spezial:Beiträge/88.70.61.229|88.70.61.229]] 14:35, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Bart bei Konvertiten == |
|||
Hallo, mir ist aufgefallen, das viele Moslems um Pierre Vogel und Ko einen Vollbart tragen, aber in Ländern wie Saudi Arabien, Pakistan, etc, wo die meisten Moslems leben nicht der Vollbart Standart ist. woher kommt das? Liegt das an der Konfesion?--[[Spezial:Beiträge/61.89.162.75|61.89.162.75]] 14:22, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Je frommer, desto bärtiger. Und Konvertiten neigen zur Übererfüllung des Plansolls. Übrigens unabhängig von Religion oder Konfession. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:35, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ja ber was hat der Bart mit der frömmigkeit zutun, gehen die davon aus, das man in die Hölle kommt, wenn man sich nicht rasiert?--[[Spezial:Beiträge/61.89.162.75|61.89.162.75]] 14:48, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Umgekehrt... Nee. In manchen Religionen ist es so, daß man nur das tun darf, was im jeweiligen heiligen Buch steht. Und wenn da nix von Rasieren, Haarewaschen etc. steht, dann macht man das auch nicht (Rastas - Dreadlocks). [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 14:52, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(Bearbeitungskonflikt) Nachtrag: Vogel wird den [[Salafiyya|neofundamentalistischen Salafisten]] zugerechnet, einer Strömung, die einen (fiktiven) ursprünglichen Islam anstrebt. Die Anhänger dieser Strömung fallen durch eine betont „traditionelle“ Kleidung auf: Häkelkäppi, Vollbart oder Schifferfräse, knielanges Hemd (bevorzugt mit Stehkragen), weite Hosen (Tendenz Pluderhose), Slipper mit plattgetretener Ferse. Moslems um Pierre Vogel folgen also auch einer bestimmten Mode, die sie als Mitglieder einer bestimmten Strömung ausweist. Insofern hast du mit „Konfession“ doch nicht so unrecht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:03, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: leider gibt es in [[Bart]] keinen Absatz über diese religiöse Thematik, ist aber offenbar in vielen Religionen so, vgl etwa [[Orthodoxes Judentum]] oder auch in der [[Russisch-Orthodoxe Kirche]] (vgl etwa bei [[Patriarch]]en) etc--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 15:10, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Levitikus 19,27: ''Ihr sollt euer Kopfhaar nicht rundum abschneiden. Du sollst deinen Bart nicht stutzen.'' --[[Spezial:Beiträge/83.76.179.123|83.76.179.123]] 15:23, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ist der Levitikus auch im Islam relevant? *Fragt sich* [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 15:34, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Nein. --[[Spezial:Beiträge/83.76.179.123|83.76.179.123]] 15:48, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Vielleicht hat der Herr seine Frisur aus der Zeit vor der Konvertierung beibehalten. --[[Spezial:Beiträge/87.144.124.127|87.144.124.127]] 15:58, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hm, den ersten deutschen Konvertiten mit Vollbart und Häkelkäppi habe ich schon während meiner Bundeswehrzeit in den 80ern kennengelernt. War durchaus sehenswert, wenn er am Wochenende im dem von Rainer beschriebenen Gewand die Kaserne verließ... Der bekannte sich allerdings zum [[Sufismus]], stand also für so einen "strenggläubigen" Sunniten wie Vogel an der Grenze zur Häresie (und tendenziell eher auf der falschen Seite). War ein freundlicher, hilfsbereiter Mensch, der vor lauter Mystizismus vergessen hatte den Wehrdienst zu verweigern... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 16:36, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich meine mal gelesen zu haben als Moslem solle manMohammed in so viel wie möglich nacheifern und der Prophet hatte Bart. Zumindest werden angebliche Barthaare von ihm ausgestellt.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 14:49, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ob Moslems zum Tragen eines Bartes verpflichtet sind oder nicht, hängt davon ab, welcher jeweiligen Richtung innerhalb des Islams sie angehören. Die Verpflichtung zum Barttragen ist jedoch ein vorislamischer Kult, der in der Antike in der gesamten Gegend zwischen Mesopotamien und der arabischen Halbinsel üblich war. So sind z.B. auch Juden zum Tragen eines Bartes verpflichtet. Auch auf antiken Darstellungen aus Babylon, Uruk und anderen Kulturen der Gegend sind Männer immer mit Bart abgebildet. --[[Benutzer:ElNuevoEinstein|ElNuevoEinstein]] 17:46, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Pilziges Problem == |
|||
War heute durch den Wald gestrommert mitsdamt der Familie und nu haben wir drei zusammen ca. 6 kg Pilze zusammengejagt und per Hand gewürgt. DArunter Steinpilze MArone und sonstige schmackhafte Waldbodenbewohner. Auf dem Rückweg sind wir dann auf den Feldwaldundwiesenkontrolleur gestolpert, der erklärte nur 2 kg Pilze pro Familie seien erlaubt. Ich lese nun das 2 kg Eigenbedarf also pro Person erlaubt ist. Mal abgesehen davon das er uns ziehen ließ aber was ist richtig? 2kg pro Familie oder 2 kg pro Person? --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 14:57, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich ahnte, dass das ein gutes Pilzjahr wird. In welchem Bundesland ist das denn passiert? Ich glaube, da gibt es unterschiedliche Regelungen. So allgemein ist in Deutschland Sammeln für den eigenen Bedarf erlaubt, mehr nicht. Sechs Kilo sind da natürlich schon heftig. Wobei meines Wissens das hinter der Regelung stehende Naturschutzargument obsolet ist. Das Sammeln der Fruchtkörper beeinträchtigt das Myzel nur unwesentlich, es bleiben auch immer genug Fruchtkörper übrig, um die Vermehrung zu gewährleisten. Gerade in Jahren, in denen es reichlich Pilze gibt. |
|||
:Wenn du für deine Region eine Regelung gefunden hast, dass zwei Kilo pro Kopf erlaubt sind, ist deine Frage eigentlich schon beantwortet. Vielleicht ausdrucken und fürs nächste mal in die Jackentasche stecken. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:14, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::"... Das Sammeln der Fruchtkörper beeinträchtigt das Myzel nur unwesentlich ..." - stimmt jedoch dann, wenn man die Pilze mit Messer abschneidet, nicht "per Hand abwürgt". [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 15:22, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Auch das ist obsolet. Bei näherer Untersuchung hat sich da kein Unterschied herausgestellt, siehe [[Speisepilz#Das Sammeln|Sammeln von Speisepilzen]]. Zur Gewissensberuhigung kann man das entstandene Loch wieder ein bisschen mit Erde oder Moos verschließen, macht aber auch keinen großen Unterschied. Was Pilze stresst, sind ganz andere Dinge, auf die man als Sammler keinen Einfluss hat. Marodierend durch den Wald laufen sollte man deshalb natürlich nicht gleich. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:42, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Also zum einen ists NRW. Ich hab da im Netz aber nichts gefunden wenn da einer drüber stolpert würde mich auch ein eindeutiger Weblink begeistern. Zum anderen sammeln wir schon seit einigen vielen Jahren nur bedolcht meist findet man dann ein zwei Wochen später an gleicher Stelle schon wieder einen Ableger. Zum dritten das könnte ein Bombenpilzjahr werden. Abwechselnd feucht und warm wenn ich Pilz wäre würde ich da auch wachsen. Aber entscheidender ist doch das Argument mit den 2 Kg. Was macht eine 10köpfige Familie? Einer unsere größten brachte allein beinahe 200 gr auf die Waage <small> wir haben nachgewogen </small> Heißt das dann der Finder eines solchen Oschis müsste das Sammeln einstellen, weil er seinen Teil an den 2000 g pro Familie schon hat? Das wäre doch arg witzlos. Ist natürlich ein Extrembeispiel mit den zehn Köpfen. Also wäre die Familienregel doch wohl etwas komisch oder. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 16:52, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: [http://www.wald-und-holz.nrw.de/20Landesbetrieb/20Regionalforstaemter/RFA02/infobox320Pilze_Wald/index.php Weblink-Service] --[[Spezial:Beiträge/109.193.72.4|109.193.72.4]] 21:47, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Guck mal [http://www.abendblatt.de/vermischtes/article1106971/Vorsicht-nur-ein-Kilo-Pilze-sammeln.html hier], da ist von einem kg pro Person die Rede. Keine Ahnung, ob das tatsächlich deutschlandweit stimmt.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 17:00, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:P.S.: Und [http://dippolds.info/2010/08/06/pilze-sammeln-–-aber-richtig/ hier] ist sogar von nur 500 g pro Person und Woche die Rede. Und [http://www.pilzforum.eu/board/rechtliches-t-1018.html das hier] könnte Dir auch weiterhelfen.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 17:02, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich bin ja noch nie einem Pilzwart begegnet. Sehr häufig dürften die nicht sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:00, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Guten Tag, Brieftaschenkontrolle. Dürfte ich bitte kurz ihre Brieftaschen auf ordnungsgemäße Faltung und fachgerechte Befüllung überprüfen?--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 22:10, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Pilze sind ja nun schwer verdaulich, deshalb sollte man vielleicht sowieso nicht zu viel pro Mahlzeit bzw. pro Woche essen. Und die Regeln sind dazu da, dass man anderen Sammlern auch noch was lässt und nicht (wie schon geschehen) den Pfifferling in manchen Gegenden gänzlich ausrottet. Letzteres waren aber professionelle Sammler schuld, die die Pilze verkaufen. Das Gleiche läuft jetzt in Osteuropa weiter. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 17:14, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Bleibt mal bitte konkret bei der Sache. Wir haben gemütlich unprofessionel aber mit einem Pilzlehrgang - ja sowas gibts - mit Messern gesammelt um den eigentlichen Pilz eben nicht zu schädigen in den knappe zwei Stunden im Wald hatten wir also ordentlich Pilze auf Lager. Weder zu kleine noch geschützte. Was mich im übrigen vorhin dazu trieb aus lauter Schreckem nachzusehen ob ich nun zwei [[Birkenrotkappe]]n oder [[Eichenrotkappe]]n gefunden habe. War zum Glück ersteres der Fall. Wer uns da aufgehalten hat waren zwei Mitarbeiter des Forstamtes [[Euskirchen]]. Zuerst wegen Parken auf einem Waldweg, was ja grundsätzlich verboten ist. Aber mit Blick auf unsere Beute klärte er uns eben so auf. Erstmal danke für die Links @.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] . Wem nochwas einfällt nur zu. War aber bis jetzt schon sehr hilfreich. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 17:20, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::BK: |
|||
:::Euer Fehler war, dass Ihr Euch als Familie vorgestellt habt. Drei Personen können ja auch zusammen durch den Wald gehen, ohne miteinander verwandt zu sein. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:21, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Den Link fürs zuständige Forstamt findet man [http://www.wald-und-holz.nrw.de/20Landesbetrieb/20Regionalforstaemter/RFA02/infobox320Pilze_Wald/index.php hier]. Eigenbedarf wird nicht genauer definiert; es kann eben schon sein, wie BeSchu sagt, dass es den Umständen entsprechend pro Familie gilt. Vor allem, wenn man nur einen Sammelbehälter hat, wird das so sein. Am Zoll darf man ja auch nicht 15.000 Euro in der Tasche tragen und dann sagen, 7.500 davon gehören dem Beifahrer. --[[Spezial:Beiträge/83.76.87.231|83.76.87.231]] 18:48, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich zitier mal aus dem Link. Auf den bin ich selber schon gestossen: ''"Das Sammeln von Pilzen im Wald ist für Privatpersonen grundsätzlich erlaubt. Allerdings darf nur für den Eigenbedarf, d.h. max. 2 kg, gesammelt werden. „Professionelle“ Pilzsammler müssen dagegen mit empfindlichen Geldstrafen rechnen, wenn sie ertappt werden."'' So da steht privatperson und eigenbedarf nun sind wir aber drei Privatpersonen mit je 2 kg Pilzen in getrennten Behältern. Wäre auch zitraubend wenn ich im Wald jedesmal nach einem Pilzfund zum Tütenträger rennen müsste. Womit ich wieder beim Anfang wäre. Was ist nun richtig? 2 kg pro Familie oder Person? *verzweifelt guck* --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 19:37, 11. Sep. 2010 (CEST) PS: Die sechs Kilo Pilzfund sind schon verarbeitet und Tiefkühlgerecht zubereitet um bei der Speisezubereitung unserer Familie dienlich zu sein :)) |
|||
:[http://www.nooooooooooooooo.com/ NEIN!!!] Doch nicht Pilze in Tüten tun, dabei quetscht man sie, wodurch sie schneller verderben. Plasiktüten sind die grösste Katastrophe, da staut sich auch noch Feuchtigkeit. Husch, husch, ins Körbchen mit den geliebten eukaryotischen Fruchtkörpern! --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 19:59, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Von Euskirchen ist es ja nicht weit nach [[Bad Münstereifel]] und da gibt es laut [http://www.tintling.com/ag.htm#D - PLZ 5 dieser Seite] einen Arbeitskreis für Pilzkunde. Die kennen bestimmt die örtliche Rechtslage und können dir vielleicht noch weitere Tipps geben. <small>Wie ich auf die Seite gekommen bin? Eine Dame, die auch in der Liste steht, war gestern in der [[NDR Talk Show]] zu Gast. [[GEZ|Ich zahle gern!]].</small> --[[Spezial:Beiträge/131.173.17.161|131.173.17.161]] 20:10, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Dieses Jahr kann man die Pilze mit der Sense ernten gehen! :-) Ich halte es übrigens für eine Fehleinschätzung, dass man durch Sammeln der Fruchtkörper die Pilze ausrotten oder auch nur dezimieren könnte. Die Fruchtkörper zerfallen eh schon nach Tagen und für die Verbreitung der Sporen reicht ein einziger unentdeckter Fruchtkörper aus, um einen ganzen Wald zu impfen. Er hat ja Milliarden von Sporen, von denen nur deshalb nicht alle erfolgreich sind, weil es dort, wo die Bodenbedingungen für ihn geeignet sind, schon Pilze gibt. |
|||
Dass es nicht massenweise Pilze gibt nach dem Motto: "''Mutti, es wachsen keine Pilze mehr!''" - "''Warum nicht?''" - "''Es ist kein Platz mehr!''", hängt mit dem Boden und den Wachstumsbedingungen zusammen. Wenn eine geeignete Fläche vorhanden ist, reichen die vorhandenen Sporen mehr als aus. Wenn Pilze großflächig verschwinden, liegt das mit Sicherheit an den Umweltbedingungen: Trockene Jahre, PH-Werte im Boden oder Konkurrenz zu anderen, nicht essbaren oder schwersichtbaren Bodenorganismen usw., die sich u.U. besser vermehren. Pilze sind eben keine Wirbeltiere, die nicht wieder kommen, wenn sie einmal verschwunden sind. Pilze brauchen keine Mindest-Population, sondern geeignete Bedingungen. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 22:11, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nicht so optimistisch. Wenn die städtische Bevölkerung zu Scharen in die Dickungen zieht, dann haben es die Fruchtkörper schon recht schwer sich zu verbreiten. --[[Benutzer:Rätselknacker|Rätselknacker]] 22:17, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Mensch Leute ich will wissen ob zwei kilo pro Familie oder pro Person und nicht meinen Umgang mit Pilzen und übrigens weiß ich sehr genau wie man Pilze waidgerecht erlegt. Nein vom Hochstand geht das nicht. Bisschen Konzentration oder ich ess den Fliegenpilz, den ich zwecks Makroaufnahmen mitgenommen habe. :) --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 00:41, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
2 Kg pro Nase pro Sammeltag. Forstleute (und Weitere) sind [[Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft]] die Verstößen gegen das Naturschutzrecht nachgehen MÜSSEN. Warum haste mich nicht direkt gefragt Du Nase? [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 01:34, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Wäre ich in Köln hätte ich dich angerufen aber ich nehm das doch nicht alles mit ausserdem war die Disk köstlich ;) Danke an alle für die rege Beteiligung an meinem pilzigen Problem. Wollts nur mal wissen für die Zukunft. Vielen Dank auch für die lieben Links und alles was mich weiterbrachte. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 01:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Mathematischer Satz gesucht == |
|||
Hallo Leute ich habe eine mathematische Aussage, die ich für trivialerweise richtig halte und wollte fragen, ob es einen (leicht zitierbaren) Satz gibt, aus dem diese Aussage folgt: Sei {f<sub>a</sub>}<sub>a</sub> eine endliche Menge von differenzierbaren Funktionen auf einem kompakten Intervall. Sei f(x) := max<sub>a</sub> f<sub>a</sub>(x) gewissermaßen die "Maximalfunktion" der Menge. Satz: f(x) ist fast überall differenzierbar mit f'(x) ≤ max<sub>a,x</sup> f'<sub>a</sub>(x). -- [[Spezial:Beiträge/92.206.127.209|92.206.127.209]] 15:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Was bedeutet "fast überall" in diesem Zusammenhang? "Mit nur endlich vielen Ausnahmen" oder im Lebesgueschen Sinn? Wenn "mit endlich vielen Ausnahmen", dann ist die Aussage falsch, wie man z.B. an f_1(x)=0 und f_2(x)=x^2 sin(1/x) auf [0,1] sieht (natürlich mit f_2(0):=0). |
|||
:Wenn das mal keine Hausaufgabe ist... --[[Spezial:Beiträge/129.13.186.4|129.13.186.4]] 15:27, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: warum das "a,x" bei dem 2. max? kann nicht f2(x)=x-10 kleiner als f3(x)=0 sein, obwohl die steigung von f2 grad größer ist (z b an x=5)? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 16:04, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Aus der Hüfte: Die Vererbbarkeit der beschränkten Variation von f und g auf max(f,g) beweisen, dann ist max(f,g) Lebesgue-fast überall differenzierbar. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 10:00, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Dazu müsste aber die Voraussetzung nicht bloß "f<sub>a</sub> differenzierbar" sondern "f<sub>a</sub> von beschränkter Variation" lauten. --[[Spezial:Beiträge/129.13.186.4|129.13.186.4]] 14:19, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hmm, ihr habt wohl recht und unendlich viele nicht differenzierbare Stellen sind möglich. Wichtig ist mE, dass zwischen zwei solchen "Knicken" immer ein offenes Intervall liegt, auf dem f(x) differenzierbar ist, also umgekehrt, dass kein offenes Intervall existiert, auf dem f(x) nicht differenzierbar ist. (Sollte also mit "fast überall" im Lebesgue'schen Sinne übereinstimmen?) -- [[Spezial:Beiträge/92.206.117.146|92.206.117.146]] 07:56, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich verstehe nicht, was Du mit "also umgekehrt" meinst und was das mit Lebesgue zu tun haben soll. Vielleicht beantwortet die [[:en:Volterra's function|Volterrafunktion]] Deine Frage. Sie ist differenzierbar und hat im Intervall [0,1] abzählbar viele solcher "Oszillationsstellen" wie x^2 sin(1/x) bei 0. --[[Spezial:Beiträge/129.13.186.4|129.13.186.4]] 15:29, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Warum tränen die Augen, wenn man sich verschluckt hat? == |
|||
Warum tränen bei jemandem, der sich verschluckt hat, während und nach dem darauf folgenden Hustenanfall die Augen? Doch wohl kaum, um den Fremdkörpfer in der Luftröhre loszuwerden. [[Verschlucken]] sagt dazu nichts. --[[Spezial:Beiträge/109.193.72.4|109.193.72.4]] 15:34, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das geht ungefähr so: Die Tränendrüsen liegen oben außen hinterm Augenlid. Die Flüssigkeit läuft übers Auge und wird dann normalerweise über den Tränenkanal unten innen in die Nase weitergeleitet. Die Muskelkontraktionen beim Lachen oder Husten üben Druck auf die Tränendrüsen aus, gleichzeitig erzeugt das stoßweise Ausatmen Druck im Mund- und Nasenraum, was dem Ablauf der Tränen über den Kanal entgegenwirkt. Es kommen also mehr Tränen, die schlechter abgeführt werden können. Ausweg: Heulen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:07, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: <small>mit meiner Gallenblase hatte ich mal sowas ähnliches, als ich noch auf meiner rechten Seite liegen musste, um meinen Monitor sehen zu können (ich hab schon ordentlich spezialsalz geschluckt, bis ich auf die Idee gekommen bin)... heute hängt er über dem Bett... wenn man nichts komisches macht, funktionieren die ganzen Blasen aber ganz gut... bis man zu alt wird... *seufz* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 16:30, 11. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::: @Rainer: danke für die Antwort. --[[Spezial:Beiträge/109.193.72.4|109.193.72.4]] 19:43, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Weil es einen psychophysiologischen Mechanismus gibt, der bewirkt, dass sich bei unerwarteten und plötzliche Änderungen des emotionalen Grundzustands die Augen zu tränen beginnen. Sämtliche Fälle von Tränenfluss folgen unmittelbar einer solchen plötzlichen und unerwarteten Änderung, die dann natürlich durch Kontraktionen unterstützt wird, aber auch ohne Kontraktion können Tränen austreten. (Mit Ausnahme nur der Reizung des Auges durch mechanische oder chemische Einflüsse wie Essigdampf oder Augenreiben natürlich). Aber ansonsten ist es die plötzliche Änderung des Befindens, das sich beim Verschlucken ja unerwartet und deutlich einstellt. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 20:06, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Reizung des [[Nervus vagus]] erhöht den Tonus des [[Parasympathicus]], was wiederum den Tränenfluss anregt. Ist schon George W. Bush mit seiner Brezel beinahe zum Verhängnis geworden. --[[Spezial:Beiträge/32.177.209.121|32.177.209.121]] 03:32, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Kürschner Literaturkalender == |
|||
Kann mir jemand das eindeutschen? |
|||
''<u>R:</u> [[Das Traummännlein kommt]], <u>Radio-M.</u> seit 55 (auch Tonkass. u. Buch); Augen auf! Ohren auf! [[Helmi]] ist da!, Fs.-Ser.; Aphor., <u>Kurzgeschn.</u> , Witze in Rdfk u. Fs. - <u>P:</u> [[Am dam des|AM, DAM, DES]], Tonkass. (Red.)'' |
|||
--[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 17:05, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Geht es um die Abkürzungen? Dann will ich mal mit den ersten Vermutungen beginnen:<br> |
|||
:Fs.-Ser. = Fernsehserie<br> |
|||
:Aphor. = <s>Aphoristisch</s><br> |
|||
:Kurzgeschn. = Kurzgeschichten<br> |
|||
:Rdfk u. Fs. = Rundfunk und Fernsehen --[[Spezial:Beiträge/78.48.42.207|78.48.42.207]] 18:03, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:ja, die Abkürzungen stehen im Kalender drin! |
|||
:Aphor. = Aphorismen |
|||
:Tonkass. = Tonkassette |
|||
:u. = und |
|||
:Radio-M. = Radio-Magazin |
|||
:Red. = Redaktion |
|||
::Ach Franz! Ich hatte Dich doch mal um etwas gebeten, was ist denn daraus geworden? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 18:08, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Kommt am Montag. War einmal schon einen Donnerstag dort, aber das war der letzte Tag vor der Sommersperre und die letzte Aushebung war schon unterwegs. :-( |
|||
:::Ach die Gutenachtsendung ist ein Magazin. Und Kurzgeschn. ist die Mehrzahl. Dachte mir schon "Kurzgeschnitten?" :-) |
|||
:::Was heißt noch das R: und das P:? Regie und Produktion? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Hab jetzt gerade den Literaturkalender nicht in der Hand. Frag mal hier: [[WP:BIBA]] [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 18:30, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Nee, warte mal: R = Rundfunkarbeiten [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 18:39, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:hab's mal rübergeschoben, siehe hier: [[WP:BIBA#Kürschner Literaturkalender]], [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 19:11, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::"Radio-M." heißt Radiomitschnitt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.80.211.146|217.80.211.146]] ([[Benutzer Diskussion:217.80.211.146|Diskussion]]) 19:28, 11. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Drüben wurde mit [http://www.degruyter.de/files/down/kdlk/vorspann.pdf damit] geholfen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 10:12, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 10:12, 13. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
== Zwittrige Blütenstände == |
|||
Hallo! Kurze Frage: Kann eine zwittrige Pflanze, die mehrere Blüten in einem Blütenstand aufweist, innerhalb eines Blütenstandes verschiedengeschlechtliche Blüten tragen? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:32, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ja, z.B. bei [[Pestwurz]]. Beim [[Gänseblümchen]] sind sie innen zwittrig, außen weiblich. Gibt sicher etliche weitere Beispiele. Grüße --[[Benutzer:Density|Density]] 18:24, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 19:11, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Auch bei [[Aronstab]]. Unten weibliche, Mitte männliche, oben sterile weibliche Blüten. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 21:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Telefonmagie == |
|||
Woher weiss eigentlich ein Mobilteil, dass es zu einer bestimmten Basisstation gehört? Wir haben ganz konkret ein Sinus 2110 mit 2 Mobilteilen und noch eins mit nur einem, verschiedene Rufnummern zugewiesen, die bimmeln ja nicht alle 3. Haben die irgendeine Kennung und melden sich quasi nur bei ihrer Basis an? Oder geht das über die Funkfrequenz? (wohl kaum) |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 18:05, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Wenn Du [[DECT]] meinst: ja, da gibt es Authentifizierung und verschiedene Basis-IDs. Ich weiß jetzt nicht, wie gut das in den Sinus-Telefonen gelöst ist, aber bei den Gigaset-Telefonen von Siemens kannst Du einem Mobilteil sagen, zu welcher Basisstation es sich verbinden soll. Der Basisstation selber kannst Du (bei ISDN!) dann auch sagen, auf welche MSNs sie geschaltet ist. [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> 18:13, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Es gibt auch Basisstationen, bei denen zu jedem angeschlossenen Mobilteil (auch Fremdfabrikate) die MSNs einzeln festgelegt werden können. Innerhalb der DECT-Anlage hat jedes eingebuchte Mobilteil seine Kennung (1,2,3,...), unter der dann z.B. Interngespräche geführt werden können. Jeder DECT-Knochen hat seine Seriennummer, ähnlich der [[IMEI]] beim GSM. Beim erstmaligen Anmelden des Mobilteils tauschen Mobilteil und Basisstation ihre Seriennummern aus und wissen so, wer zu wem gehört. An viele Basisstationen lassen sich mehrere Mobilteile anmelden. Manche Mobilteile lassen sich auch an mehreren Basisstationen anmelden. Mein DECT-Knochen aus dem Büro ist z.B. auch bei mir zuhause eingebucht, allerdings unter einer komplett anderen Rufnummer. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 18:50, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Das mit der Multi-Basisstationsfähigkeit ist interessant. Was für ein Mobilteil ist es? [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> 19:01, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Alcatel-Lucent Reflexes 400. Die Reflexes 100, 200 und 300 können das auch. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 19:15, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Angesichts des Preises auch kein Wunder oO [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] <sup>[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]</sup> 16:27, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Gitarrenstück == |
|||
Hallo. Ich habe hier ein Gitarrensolo gefunden was ich unbedingt können will, da ich selber ja auch auf der klassischen Gitarre spiele. Und zwar heißt das Stück "Nyah" (Film Version) von Hans Zimmer, bekannt aus dem Film "Mission Impossible 2". Sagt mir bitte woher ich dieses Stück kriegen kann und ob es dafür Gitarrennoten zum runterladen gibt, danke. Bitte klickt auf diesen Link [http://mp3lemon.org/song/525144/04%20-%20Hans%20Zimmer%20-%20Nyah%20(Film%20Version)%20(feat.%20Heitor%20Pereira)] um das Stück zu hören und ich wiederhole es nochmal, es ist die Nyah (Film Version). [[Benutzer:TankJr|TankJr]] 18:49, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[http://www.lmgtfy.com/?q=nyah+film+version+Hans+Zimmermann+guitar+tabs Hier] sind sie.--[[Spezial:Beiträge/87.144.124.127|87.144.124.127]] 18:55, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Außerdem heißt der Typ [http://www.imdb.com/title/tt0120755/fullcredits#cast Zimmer], und nicht Zimmermann. Also dann doch lieber [http://www.lmgtfy.com/?q=nyah+film+version+Hans+Zimmer+guitar+tabs hier] klicken.--[[Spezial:Beiträge/87.144.124.127|87.144.124.127]] 19:00, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich hab auf Google nach jeglicher Form nachgeschaut aber nichts gefunden. Deswegen frag ich euch. Bitte helft mir. [[Benutzer:TankJr|TankJr]] 19:05, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich hab auch auf Google nachgeschaut und beim zweiten Treffer aufgegeben. http://www.tabpower.com/s14876.html und http://tablaturas.buanzo.com.ar/index.php?ident=11600116 scheinen das gewünschte zu bieten. Suche war http://www.lmgtfy.com/?q=nyah+soundtrack+Hans+Zimmer+guitar+tabs .--[[Spezial:Beiträge/87.144.124.127|87.144.124.127]] 19:25, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Druckaufbau in Flüssigkeiten == |
|||
[[Datei:Hydrostatisches Paradoxon6.svg|thumb|right|Mit diesem Trick hat schon der alte [[Blaise Pascal]] 1648 zu beein'''druck'''en gewusst.]] |
|||
Wir haben gelernt, dass der Druck in Flüssigkeiten - wie bsw. Wasser im Aquarium - nicht von der Grundfläche oder der gesamten Wassermenge sondern von der Wassersäule abhängt. Die Form des Aquarium ist nicht relevant und in einem Teil, dass 10*10 cm in der Grundfläche misst, herrscht unten der selbe Druck wie bei einem von 200*60 cm bei gleicher Wassersäule. |
|||
Oder doch nicht? Kann man irgend eine Form von Aquarium wählen, wo der Druck unten geringer ist? Oder kann man was einbauen, das den Druck unten vermindert? |
|||
Was wäre, wenn das Aquarium (bei rechteckigen Kanten) U-förmig ist (zwei "Türme" auf einem ansonsten geschlossenen Tank) und z.B. der rechte Turm oben eine festgedeckelte Scheibe hat, abgedichtet und mit einem verschließbaren Luftventil. Wenn man das Aquarium nun nun vollständig befüllt, so dass der Tank und beide Türme voll sind, und das Wasser links wieder abpumpt, dann bildet sich durch den Zug des Wassers im rechten Turm bei geschlossenem Ventil ein Unterdruck von einer Atmosphäre. Dann müsste doch der Druck im Aquarium um eine Atmosphäre entlastet werden, da das Wasser nach oben gezogen wird. Wo ist der Denkfehler? |
|||
Oder mal eine Extremfrage: Es gibt mittlerweile schon Aquarien im Handel, die oben eine fest geschlossene Scheibe haben, auf die sich z.B. Gegenstände stellen lassen. Es gibt keine Wasseroberfläche mehr, das Wasser reicht direkt bis unter die Deckenscheibe. Das sind vollständig geschlossene Glaskästen, die allerdings in der Deckscheibe noch eine etwa handbreite und umrendete Öffnung haben, durch die die Sauerstoffpumpe hinein führt und das Aquarium auch gewartet werden kann. Angenommen man hat so ein Aquarium von 150*60 cm Grundfläche und 60 cm Höhe, das oben mit einer Scheibe verschlossen ist. Wenn man jetzt oben eine kleine aus Glasleisten geklebte Säule von 1*1 cm Fläche und 100 cm Höhe aufsetzt und 100 ml Wasser eingießt, so dass sie voll ist, baut sich dann unten ein Gesamtdruck von 160 cm Wassersäule auf? Das ist etwas verwirrend. Wie sollen denn 100 ml Wasser so einen Druck erzeugen, die wiegen doch nur 100 Gramm. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 19:57, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Es ist tatsächlich so, der [[Hydrostatischer Druck|hydrostatische Druck]] hängt nur von der Höhe der Wassersäule ab. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 20:03, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ist die Konstruktion irgend eines "Druckminderers" physikalisch ausgeschlossen? --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 20:08, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::(BK) Verwechsle bitte nicht Druck mit Gewicht. Deine 1×1×100-cm-Säule fasst 100 ml Wasser, das sind ca. 0,1 kg. Der hydrostatische Druck dieser Wassersäule ist ''p = ρ · g · h'', hängt also nicht von Masse oder Volumen ab, sondern nur von Dichte, Erdbeschleunigung und Höhe. In unserem Fall ist der hydrostatische Druck ca. 0,1 bar (Faustregel 10 Meter Wasser entsprechen 1 bar). Wenn Du deine 100 ml Wasser allerdings 10×10×1 cm anordnest, sind das immer noch 100 ml, aber nur noch 1 Millibar. Andersrum enthielte eine 1mm×1mm×100 m-Wassersäule immer noch 100 ml Wasser, würde aber einen hydrostatischen Druck von 10 bar ausüben. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 20:14, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ja eben, Rotkäppchen! Und das ist merkwürdig. Bei 10 bar hat man den Druck von 100 Metern Wassersäule und es würde unten sogar einen Scheibendicke von 16 Millimeterglas zerbersten. Sogar bei 3 Bar wäre das schon so. Das erfordert jede Menge Energie, die dabei verbraucht wird. Wie soll das denn von nur 100 g Wasser erzeugt werden? (Gehen wir mal davon aus, dass 1mm² noch keine Kapilareffekte hat, andernfalls kann man auch von 1 cm² rechnen, bleibt dem Alltagsverstand trotzdem reichlich unverständlich) Oder anders ausgedrückt: Woher kommt denn die Energie zum zerplatzen von solchen dicken Scheiben, bei denen man mit einem Hammer kaum noch was ausrichten könnte? --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 20:22, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Diese Vorstellung ist falsch. Die Existenz eines bestimmten Druckes erfordert keine Energie und sie wird auch nicht verbraucht, um ihn aufrecht zu erhalten. Druck ist eine rein statische Größe, Kraft pro Fläche. Da ist kein Weg in Kraftrichtung drin und damit auch keine Energie. Energie wird in deinem Fall erst dann umgesetzt, wenn eine Verformung des Behälters stattfindet. Um z.B. Glas zum Zerbersten zu bringen, braucht man nun aber zwar eine relativ hohe Kraft, allerdings ist der nötige Weg winzig. Und deshalb braucht man auch keine hohe Energie, um eine Glasscheibe zu brechen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Schwer vorzustellen. Kommt die Energie nicht aus der Gravitation? Wahrscheinlich ist es die Energie, die man zum Hochheben der 100 g Wasser auf 100 Meter Höhe braucht, die dann nach innen drückt. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 21:54, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::<quetsch>Die Energie kommt erst ins Spiel, wenn Du etwas bewegen willst (''W = F<sub>s</sub> · s''). Ansonsten [[Benutzer:Janka]] +1 --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:46, 11. Sep. 2010 (CEST)</quetsch> |
|||
::::::: Tatsächlich? Was ist dann mit [[Potentielle Energie]]? (Und bei Jankas ''[[Energieerhaltungssatz|Energie verbrauchen]]'' bekam ich gerade einen veritablen Bauchkrampf. ;-) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], [[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 23:03, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Wenn jemand "Energie verbrauchen" zu "Energie umsetzen" sagt, werde ich ihn nicht korrigieren, wenn der Unterschied nicht gerade der Kern seines Verständnisproblems ist. Das ist nicht mehr als Klugscheißerei, das hilft ihm nämlich nicht weiter. |
|||
::::::::Zur Sache: Wenn das Wasser in dem Behälter drin ist und die Wände jedem Druck standhalten, wird keine Energie umgesetzt. In der Realität wird sich jedes Material unter Druck minimal verformen. Ist die Verformung nach einer bestimmten Zeit abgeschlossen, wird wiederum keine Energie mehr umgesetzt, der neue Zustand ist wieder stabil. Die Frage, ob das Glas bricht ist nicht eine Frage der Energie, die an ihm umgewandelt wird, und nicht mal eine Frage der Kraft (oder des Druckes, was effektiv dasselbe ist), sondern allein eine Frage der zulässigen Verformung, bevor das Glas bricht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:34, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::: <small>Ja, Jein und Ja. Ja, weil auch ich weiß und verstehe, dass jemand, wenn er von „Energie verbrauchen“ spricht, er/sie eigentlich „umwandeln“ meint. Jein, weil ich das zeitweise schon gerne richtigstelle, besonders wenn es um eine korrekte, fachkundige Auskunft geht. Ja, weil ich definitiv einen Hang zu Klugscheißerei habe. (Aber haben das die Beantworter hier in der Auskunft nicht alle irgendwie? ;-) Oder anders gesagt: Nur weil etwas immer wieder falsch gesagt wird, wird es dadurch nicht richtiger. Und wenn nicht irgendwer mal anfängt, auf das Richtige hinzuweisen... Ich gehe so gar so weit zu meinen, dass das sehr gut mit [[Benutzer:Janka|Deiner Eigendefinition ''Verbesserungs-Sucher und Rumnörgler'']] zusammenpasst. :-)</small> |
|||
::::::::: Zur Sache: Ja, klar, da sind wir eh auf einer Wellenlänge: solang sich nichts verformt, nichts bricht oder austritt wird keine Energie umgesetzt/umgewandelt. Das bezweifelte ich auch gar nicht, darum ging es mir aber auch gar nicht. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass der Wassersäule eine Energie innewohnt, nämlich [[Potentielle Energie]], aufgrund der räumlich voneinander entfernten Massen des Wasser einerseits und, vereinfacht angenommen, der Erde andrerseits und der aufgrund dieser Entfernung wirkenden [[Massenanziehung]] und der daraus resultierenden Kraft, die wiederum, auf eine Fläche aufgebracht, einen Druck ergibt. Deshalb stieß ich mich an Deiner Formulierung „''Die Existenz eines bestimmten Druckes erfordert keine Energie, [...]''“. |
|||
::::::::: Dieser Umstand ist auch aus [[Energie]] und [[Arbeit (Physik)]] ersichtlich, sinngemäß „Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten“. Das pure Potential ist schon da, da ja bei zu gering dimensionierter Hülle eben diese bricht, Arbeit verrichtet wird, ohne dass noch etwas dazu kommen müsste. |
|||
::::::::: Beziehst Du dich in Deinen Aussagen auf [[Druckenergie]], das in seiner Kürze den, m.E. fälschlichen, Eindruck vermittelt, dass (mechanische) Energie nur dann vorhanden ist, wenn Bewegungen bzw. Wege im Spiel sind? Oder sehe ich da etwas komplett falsch? Würde mich in jedem Fall über eine, alle zufriedenstellende, Aufklärung freuen. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], [[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 23:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::Mir geht es nur darum, dass die Betrachtung der Energie einen in der Frage, wann das Glas bricht, nicht weiterbringt. Das Glas bricht nämlich nicht, weil eine bestimmte Energie an ihm abgearbeitet wurde. Die Energie ist hier keine geeignete Größe, weil sie Kraft über Weg oder Leistung über Zeit akkumuliert. Wenn man mit Energie rechnen will, muss man ein Konstrukt wie "mit einem Schlag" in die Überlegungen einbauen, was effektiv den Weg oder die Zeit festlegt. Damit ist man dann bei Kraft oder Leistung. Aber auch die Kraft ist nicht direkt messbar, denn sie ergibt sich mittelbar durch die Gegenkraft, die das Glas der Verformung entgegensetzt. Erst wenn die Gegenkraft des Glases nicht mehr ausreicht wird die Scheibe zerstört. Es ist die Gegenkraft des Glases, die dem Behälter seine Form gibt und damit auch den Füllstand in der Kapillare bestimmt. Die einzig direkt zugängliche Größe ist die Verformung des Glases. Daher sollte man auch primär diese betrachten und Kraft und Energie als sich daraus ergebende Größen ansehen. |
|||
::::::::::<small>Die Betrachtung der Leistung ist hingegen oft interessant, weil kriechfähige Materialien ein sehr unterschiedliches Verhalten zeigen, je nachdem ob sie schnell oder langsam verformt werden. Bei Glas ist der Unterschied eher gering, weil es recht spröde ist.</small> -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 20:10, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Druck ist Kraft pro Fläche. 100 g haben eine Gewichtskraft von 1 Newton. Wenn diese Kraft auf 1 mm^2 wirkt, ergibt das einen Druck von 10^6 [[Pascal (Einheit)|Pascal]] = 10 Bar. Die 16 Millimeterglasscheibe zerbricht nur, wenn diese 10 Bar auf einer größeren Fläche wirken. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 21:56, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Habt ihr schon [[Hydrostatisches Paradoxon]] schon gefunden? Da sind einige hübsche Grafiken enthalten. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 22:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Anschussfrage: Wie sehr krümmt der Druck obiger Versuchsanordnung die [[Raumzeit]]? |
|||
Aber die Methode mit oben luftdicht abschließen hilft natürlich durchaus (bis maximal 10m). Man denke sich kommunizierende Röhren, "sauge" rechts ond dichte ab. Dann ist der Druck unten so hoch, wie es der freien linken Wassersäule entspricht, auch im rechten Arm.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:21, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Sicherheit von Elektrogeräten im Wasser == |
|||
Fürs Aquarium gibt es eine Reihe von unter Wasser zu betreibenden Gräten, die vollständig eingetaucht sind und nur noch ein Kabel raus führt. Heizstäbe, Pumpen, Unterwasserlampen usw.. In aller Regel sind die elektrischen Teile vollständig in Kunststoff oder Silikon eingegossen, wie beispielsweise bei einem Heizstab, bei dem die elektrischen Teile in einer geschlossenen Glasröhre eingegossen sind. Angenommen es kommt doch mal zu einem Kontakt: Steht dann das ganze Becken unter Strom oder macht sich die Sicherung bemerkbar? Normalerweise müssten die Fische davon ja nichts mitbekommen, solange es keine Verbindung zur Erde gibt. Oder gibt es in jedem Fall einen Kurzschluss? --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 20:16, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: tiere sind oft empfindlicher was elektrischen strom angeht als menschen... ansonsten würde der größte strom genau zwischen den überfluteten elektrischen leitern fließen ([[kirchhoffsche Regeln]] - doppelter widerstand => halber strom), so dass die fische das wohl nicht so doll merken, wenn sie nicht dazwischen oder in die nähe kommen... schlimmer dürfte die [[elektrolyse]] und die erwärmung werden... zur sicherheit könnte man sone art sekundärkreislauf wie im [[kernkraftwerk#Kernreaktor|atomkraftwerk]] bauen... licht über [[lichtwellenleiter]] leiten... :-) nur 12V geräte im wasser verwenden wär vllt auch gut... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 20:35, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das ist vor allem für den Menschen gefährlich, der das Aquarium betreibt. Angenommen, nur die Isolation des Außenleiters ist schadhaft. Dann merken die Fische überhaupt nichts, etwa so wie die Zugvögel, die nur auf einem Leiter der Hochspannungsleitung sitzen. Der Mensch aber, der auf geerdetem Boden steht, kann beim Berühren des Aquariums einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag bekommen. Gegen solche Vorkommnisse schützen [[Fehlerstromschutzschalter]] wirksam. Eine Sicherung bewirkt in diesem Fall überhaupt nichts, da schon Ströme im Milliamperebereich durch den menschlichen Körper gefährlich sein können. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:57, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Bitte den Hinweis zu Haushaltsunfällen beachten usw. - aber gefährlich wird's wohl nur, wenn er direkt an das stromführende Teil fasst oder es ein Salzwasseraquarium ist. Gängige Fernsehsendungen (<s>Mythbusters</s>, Galileo, etc.) haben da schon öfters Versuche gezeigt, bei denen ein Dummy in der Badewanne mit einem hineingefallenen Fön, Rasierapparat, etc. traktiert wurde, ohne dass es zu Strömen im Milliamperebereich oder höher gekommen wäre - normales Wasser ist einfach nicht salzig (und somit nicht leitend) genug. Bitte nicht mit Bade'''salz''' ausprobieren. ;-)) -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 01:05, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Nachtrag: Bei Mythbusters wurde der Dummy wohl doch gegrillt. Scheint also je nach Experimentierbedingungen unterschiedlich zu enden. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 01:07, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::@Rotkäppchen - das meinst Du hoffentlich nicht ernst. Ich bezweifle jedenfalls, daß ein undichtes elektrisches Gerät dann, wenn dort Wasser eindringt, viel länger als eine Sekunde Strom ins Becken leitet, bevor die Sicherung schaltet. Schließlich sind das alles keine Geräte, die für hohe Ströme dimensioniert sind, sondern alles Dinge, bei denen Wasser zu einem sehr schnellen Kurzschluß führen wird ... und solange mir niemand Fische zeigt, die es in einem Aquarium aushalten, das mit destilliertem Wasser gefüllt ist, behaupte ich einfach mal, daß auch in Süßwasseraquarien genügend Salze im Wasser sind, um einen solchen Kurzschluß herbeizuführen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:51, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Chiron: Nimm ein übliches Aquarium aus Glas (Nichtleiter), dazu einen leitfähigen Fußboden. Dann schmeiß ein schadhaftes Elektrogerät ins Aquarium, aber dummerweise so, dass nur der Außenleiter mit dem Wasser in Berührung kommt. Der sich einstellende Zustand ist folgender: Zwischen Wasser und Erdboden herrscht eine elektrische Spannung von 230 Volt. Es fließt aber kein Strom, weil das Aquarium ein Nichtleiter ist. Schritt zwei: Der ahnungslose Aquarienbesitzer, lass ihn barfuß sein oder leitfähige Schuhe (Nagel, durchgeschwitzt, Ledersohle etc) anhaben, greift nun aus irgendwelchen Gründen ins Aquarium. Es fließt ein elektrischer Strom durch den Körper des Aquarienbesitzers zur Erde. Die vorgeschaltete Sicherung schaltet erst bei 16 Ampere ab. Gefährlich sind aber Ströme ab 30 Milliampere, siehe [[Stromunfall]]. Ein Fehlerstromschutzschalter schaltet den Strom ab, sobald die Differenz der Ströme zwischen Außen- und Neutralleiter größer als 30 Milliampere ist. Das heißt, der Fehlerstromschutzschalter beeinträchtigt die normale Nutzung der Stromleitung nicht, verhindert aber [[Stromunfall|Stromunfälle]] durch [[Körperschluss]] wirksam. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:18, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Der Vollständigkeit halber: mit Sicherung meinst du wahrscheinlich [[Leitungsschutzschalter]], und der schaltet bei 16 A erst nach seeehr langer Zeit ab. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 20:23, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Stimmt. Eine 16-A-Schmelzsicherung (träge) schaltet bei 32 A erst nach 3 Minuten ab. Da ist das Hirn längst irreparabel durch Sauerstoffmangel geschädigt. Ein H-Automat 16 A würde auch deutlich über eine Minute brauchen. <small>Hab grad keine aktuellen Tabellen da, die liegen auf Arbeit.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:16, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Brillenschild in Lettland == |
|||
[[Datei:DSC02594 Brillenschild in Riga.jpg|thumb|„Sonnenbrillenschild“ an einer Kreuzung einer Hauptstraße aus östlicher Richtung nach Riga/Lettland]] |
|||
Moin! |
|||
Im Sommer haben wir das hier gezeigte Foto in Riga geschossen. |
|||
Vermag jemand zu sagen, was diese Sonnenbrille bedeuten soll? Einen Katalog der deutschen Verkehrszeichen nach StVO zu finden, ist kein Problem; leider habe ich keine lettische StVO zur Hand. ;) |
|||
Besten Dank für alle Tips! —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 21:09, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[http://view.stern.de/de/picture/Ulrike-Europa-Zebrastreifen-R%E4tsel-Blind-Riga-Verkehrszeichen-831068.html Hier] wurde auch darüber gemutmaßt. Sowohl eine Warnung vor tiefstehender Sonne als auch ein Hinweis auf blinde/sehbehinderte Fußgänger wird für möglich gehalten. Aber nichts Genaues weiß man nicht. --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 21:57, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<nowiki>:</nowiki>) Ja, darüber war ich auch gestolpert bei der bisherigen Suche – ich hoffe ein bißchen auf eine „richtige“ Quelle.<br />Übrigens wäre ein Hinweis auf Gefahr bei tiefstehender Sonne denkbar: Die Straße ging sehr breit ungefähr in Ost-West-Richtung: In [http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=56.970995,24.166145&spn=0.065309,0.220757&z=12 diesem Kartenausschnitt] irgendwo auf der Brīvības gatve müßte das gewesen sein. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 22:07, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Zeichen existiert in Lettland offensichtlich auch als [http://fotosodas.lt/watermark.php?i=10457 optische Brille]. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 23:06, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das ist vermutlich eher die litauische Version des Schildes: [[ccTLD]] „.lt“, und das orthopädisch grenzwertige Männchen von litauischen Fußgängerüberwegshinweisschildern erkenne ich auch wieder. ;) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 23:16, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich habe die Frage mal (in miesem Englisch, ich weiss) auf der lettischen Wikipedia [[:lv:Vikipēdija:Kopienas portāls#Question_about_Latvian_traffic_sign|gestellt]] und in wenigen Minuten die Antwort inkl. Referenz erhalten. Es handelt sich um einen Hinweis auf blinde Fussgänger. --[[Spezial:Beiträge/84.73.135.223|84.73.135.223]] 00:38, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Paldies! :) Ich habe dort mal weiterführende Fragen gestellt. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 00:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hallo, ich bin aus lettishen Wikipedia (einschuldigen meine deutch). Ich glaube daß sie hat diese schilt im [[:lv:Jugla (Rīga)|Jugla]] gesehen, da ist ein dorf und schüle für die Blinde [[Benutzer:Xil|Xil]] 03:20, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Jā, paldies vēlreiz! Bija tieši tur. :) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 14:18, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Kameraproblem == |
|||
[[Datei:IMG 0249.JPG|thumb|Beispiel]] |
|||
Habe eine IXUS 500 (5 Jahre alt). Neuerdings haben die Bilder manchmal einen Lila-Stich, bzw werden unscharf mit dem besagten Farbstich. An der Speicherkarte liegt es nicht, muss ein techniches Problem sein. Grüße, --[[Benutzer:Rätselknacker|Rätselknacker]] 22:24, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Keine Antwort, eher eine weitere Frage: Ist "Lila-Stich" in Deinem Falle nicht ein [[Euphemismus]]? --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 23:35, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Leute, ist da nicht ganz einfach ein Effekt eingeschaltet im Menü der Kamera? Ich habe zwei Digital-Cams, die beide genau den dargestellten Farbstich als Effekt anbieten! (Populärer ist derselbe Effekt z.B. in der Nuance ''Sepia''). —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 23:40, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich hab mir grad mal die erweiterten EXIF-Infos zur Datei angeschaut und da steht etwas von manuellem Weißabgleich. Das könnte die Ursache sein. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:46, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Sí, das wird es sein! —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 23:53, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wie man bei der IXUS 500 den Weißabgleich auf „automatisch“ zurückstellt, findet man [http://files.canon-europe.com/files/soft24063/manual/IXUS500IXUS430_CUG_DE.pdf#page=83 in der Bedienungsanleitung auf Seite 81]. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 15:28, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<small> Warum wegmachen. Diese Pop-Art-Effekte sind DER Hit :) --[[Spezial:Beiträge/212.122.50.6|212.122.50.6]] 13:46, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
== Angeborene und erlernte Verhaltensweise von Lebewesen == |
|||
Ich möchte fragen, inwieweit welche Lebewesen bestimmte Verhaltensweisen ab Geburt (oder Schlüpfen), also veranlagt haben, und welche erlernt werden müssen. Insbesondere interessiert mich: |
|||
*Die Angst / Vorsicht vor Feuer (angeboren oder durch [[Versuch und Irrtum]] erlernt?) |
|||
*Die [[Paarung]] (wie funktioniert das)? |
|||
*[[Beuteschema]]ta (was muß ich jagen, was jagt mich)? |
|||
Am besten am Beispiel Mensch erklären, danke --[[Spezial:Beiträge/217.189.251.97|217.189.251.97]] 22:58, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Na, dass der Mensch so gut wie alles lernen muss, könntest du aus eigener Erfahrung wissen. "Inwieweit welche Lebewesen..." ist wahrlich ein großes Fass, was du da aufmachst... wenn ich allein überlege, was Lorenz und Grzimek und Konsorten so alles über einen winzigen Ausschnitt der auf diesem Planeten vorhandenen Tierwelt geschrieben haben... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:20, 11. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::+1 Die meisten Gesichtsausdrücke zu Emotionen sind angeboren (sozusagen ''soziales Grundvokabular''), daneben die Grundfunktionen wie Gesichtswahrnehmung und "Schreien, wenn etwas nicht passt". Der Rest wird gelernt (oder auch nicht) und dabei ist das erste Jahr und das erste Jahrzehnt ''gigantisch''. Mal [[Der nackte Affe]] und [[Der dritte Schimpanse]] lesen. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 00:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Gulps. Also zunächst mal: Was angeboren ist und was gelernt wird, ist ja meines Wissens noch mehr als umstritten. Das ist ein etwas schwieriges Kapitel. Das heißt zur Ausgangsfrage: Die Gelehrten streiten sich noch. Zudem weiß ich nicht, ob Der Nackte Affe ein Buch ist, auf das man sich allzu sehr beziehen sollte. Ich gebe völlig freimütig zu, es nicht gelesen zu haben, wohl aber Abschnitte in mehreren Büchern darüber. Morris vertritt eine ziemlich fundamentalistische Ansicht, und einige seiner Thesen sind blanker Unfug. Ebenso wie der Grundansatz, den Menschen rein biologisch aus der Steinzeit interpretieren zu wollen, sonst könnte man gleich mit Richard Dawkins "Egoistischem Gen" argumentieren, das schon allein in sich nicht logisch, geschweige denn die Realität zu erfassen in der Lage ist. Das ist natürlich alles Ansichtssache und ich bin alles andere als ein irgendwie kompetenter Biologe. Trotzdem wollte ich kurz anmerken, dass - gelinde gesagt - das nicht die einzigen und auch eindeutig nicht die akzeptiertesten Ansichten unter Wissenschaftlern sind. --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 16:30, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= 12. September 2010 = |
|||
== Pilze sammeln == |
|||
Es gibt zwei Schulen von Pilzsammlern: Die eine schneidet den Pilz ab, die andere dreht ihn quasi aus dem Boden (vulgo ausreißen). Von beiden Schulen hört man, dass ihre Methode die schonendere sein soll. Frage: Gibt es irgendwelche Daten, Hypothesen, Theorien... dazu, ob es für den Pilz (das Myzel) besser ist, wenn man die Fruchtkörper abschneidet oder ausreißt? --[[Spezial:Beiträge/32.177.209.121|32.177.209.121]] 03:27, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
uhh da habe ich ja was losgetreten! :) Schneiden ist besser. Bewaffne dich damit du den Pilz erdolchen kannst ausser er ist 2001 Gramm schwer. Zum Thema. Wenn du schneidest Läufst du nicht gefahr das Myzel zu zerstören. Der Pilz ist meist unterirdisch. Schneide auch nicht zu tief. So das du einen sauberen Stengel und Hut bekommst. Okay für Schnecken und andere Waldabscheulichkeiten kann man jetzt nichts. Achte auf Inhalt: Dreh den Pilz. Ein dickes Loch keine Made 10 kleine Löcher weg damit. Das merkst du aber selber. Suche nur Pilze die du kennst. Marone: Brauner, unten Schwammig immer gut. Steinpilz relativ hellbrauner Hut weißer Schwamm, weißer Stiel. Rotkappe, Kappe rotte rest weiß, wenn braun stehen lassen (Artenschutz gibt höllisch Ärger). Birkenpilze wie maronen nur nahe Birken aber mit weißem Schwamm. Hexenpilze dickes gelbes Häubchen und knallroter Schwamm. Meist angefressen von schnecken weil sonst bewohnerfrei unverständlicher weil ist ein toller pilz. Ein Tip: ICHWARNE HIER DAVOR DAS WIRKLICH UNBEDARFTEN ZU LASSEN VOR ALLEM KEINE KINDER UND UNTER SECHZEWHNJÄHRIGEN SCHWIEGERMÜTTERN UND EHEFRAUEN: Bei der Pilzprobe nimmst du ein minimales Stück !!!!!!minimalst!!!!! auf die Zunge und zerbeisst es kurz. Von Schlucken sagt ja keiner was. Sobald es sauer schmeckt stehen lassen. Seifehaltige Pilze macht nur die Industrie. |
|||
Ich sammle Pilze seit ich drei Jahre alt bin. Und erst mit 28 hab ich mir so ein Pilzkurs gegönnt das war gääääähn.... Aber ich hat ja mein Opi und den Vati und alles war gut. Kannst mich ja mal anmailen wenn du Hilfe brauchst bei der Waldzerstör..streuung. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 06:43, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
PS : siehe oben --06:46, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: ACHTUNG! Warum erscheint hier kein Warnhinweis? --> Wenn man Pilze nicht kennt, dann soll man bei Blätterpilzen eine "Kostprobe" ausschließlich bei Sprödbllättern (Täublingen) durchführen, da man da mit Sicherheit eine tödliche Vergiftung ausschließen kann. Eine Kostprobe mit Ausschpucken des Grünen Knollenblätterpilzes würde ich nicht empfehlen. --[[Benutzer:Saurauslasser|Heut lassen wir die Sau raus.]] 11:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>[[Erscheinung]]en grundsätzlich nur in der Woche. [[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] hat doch ausreichend gewarnt (er hat ja regelrecht gebrüllt). Und das Probieren eines kleinen Stücks des Grünen Knollenblätterpilzes scheint mir in Anbetracht dessen, dass ca. 35g für einen 70kg schweren Menschen tödlich sein können hinsichtlich etwaiger Folgen zwar möglicherweise unangenehm, aber doch nicht gefährlich. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 11:38, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::Hier auch noch mal der gewünschte Hinweis: --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 12:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Vorlage:Hinweis Speisepilze}} |
|||
:::Bezüglich des [[Grüner Knollenblätterpilz|Grünen Knollenblätterpilzes]]: Da ist gelegentlich zu lesen, dass bereits Kontakt mit Schleimhäuten zu [[Nekrose]]n führen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht bestätigen, wäre aber vorsichtig an eurer Stelle. [[Täublinge]] muss ein Anfänger auch erst sicher erkennen lernen, bevor er sie probieren darf. Und bei sorgfältigem Herausdrehen reißt das Myzel an der Stilbasis ab –>verkleinert die Wunde. Geht bei den meisten erdbewohnenden Pilzen mit etwas Übung gut. Sonst halt abschneiden. Der Pilz ist eh auf verfaulende und -schimmelnde Fruchtkörper eingerichtet und hat seine Schutzmaßnahmen. Fruchtkörper ist Wegwerfgewebe. Grüße, [[Benutzer:GedSperber| der Sperber]][[Benutzer Diskussion:GedSperber|<span style="color:teal;"><small> d!</small></span>]] 13:37, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Beim Knollenblätterpilz darf man dessen heimtükische Wirkung nicht unterschätzen (Symptome erst, wenn die Nieren weitgehend zerstört sind), und die Täublinge sin deshalb ungefährlich, weil, wie der Name "Sprödblätterer" schon sagt, eindeutig erkennbar sind (an ihrem nie faserigen - spröden Bruch) und daher, dass alle nicht scharf schmeckenden Exemplare essbar sind, und alle scharf schmeckenden Exemplare niemals tödlich giftig sind.--[[Benutzer:Saurauslasser|Heut lassen wir die Sau raus.]] 17:25, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<small>Nur am Rande: Scheint wirklich ein tolles Pilzjahr zu sein. Auf der nächstgelegenen Grünfläche in Neukölln habe ich gerade einen Parasol und vier weiße Knollenblätterpilze gefunden, dazwischen hunderte von irgendwelchen Winzlingen. Die sind da noch nie gewachsen, höchstens ein paar madige Stadtchampignons und Karbolegerlinge. Wie soll das erst im Wald werden? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:34, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
== Zettelspiel == |
|||
Hallo! Wie heißt das Spiel, bei dem man sich mit Spucke Zettel an die Stirn klebt, auf der Personennamen stehen, die es zu erraten gilt? Aktuell in der Berichterstattung durch die beiden Teilnehmer Stuckard-Barre und Sarazin, alias Joseph Goebbels vs. Bushido.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 03:52, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Wer bin ich?]] --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] 04:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>[[Spucke]] ?? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:47, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::<small>Natürlich die eigene^^. Geht schneller, und ziept nich so, wie Klebeband in den Haaren. Danke Katimpe, 1953, nicht gedacht, daß es so alt ist.</small> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Oliver S.Y.|Beiträge]]) 09:57, 12. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
== Status Kriegsverbrecher == |
|||
Aus welchen Urteilen bzw. Verordnungen und Erlassen lassen sich der rechtliche Status der zweiten und dritten Reihe der Nazis ableiten, die zum Kriegsende 1945 ohne Verurteilung verstorben waren. Als prominent fallen mir da Goebbels, Giesler und Freisler ein. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 04:18, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Mal abgesehen davon, dass man Goebbels wohl gemeinhin nicht zur zweiten Reihe zählt, ist es ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, dass der Tod des Täters jede Verfolgung einer Straftat aufhebt. Es gibt keinen Strafprozess gegen Tote (von denen man weiß, dass sie tot sind). Das gilt auch für schlimmste Verbrechen. Der Tod hebt jede Schuld im strafrechtlichen Sinne auf (aber vielleicht schaut noch ein Jurist vorbei, der uns noch das lateinische Stichwort dazu liefert). Das Urteil der Historiker ist davon natürlich unabhängig, aber eben subjektiv, wenn auch in diesen Fällen durchweg nicht von Sympathie geprägt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 04:26, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Eine etwaige Bestrafung ist ja auch relativ unmöglich und auch recht schwachsinnig, wenn die Person bereits tot ist. Was endgültigeres als die Todesstrafe haben wir auf diesem Planeten sowieso nicht zu bieten ;-).-- [[Benutzer:Der Hausgeist|<span style="color: #727272"><span style="color: #000000">'''H'''</span>aus<span style="color: #000000">'''G'''</span>eist</span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Der Hausgeist|<span style="color: #727272">Diskussion</span>]]</sup> 04:32, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::BK: |
|||
:::Wenn wir genau sein wollen, können wir auch Adolf Hitler nicht als Kriegsverbrecher bezeichnen, da er nicht als solcher verurteilt wurde. Da die vollständigen historischen Fakten letztlich weit mehr sagen als es ein Urteil könnte, ist das auch kein Problem. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 04:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Dem stimme ich nicht zu. Ein Kriegsverbrecher - so wie jeder andere Verbrecher auch, ist ein Verbrecher nicht durch das Urteul eines Gerichts, sondern durch den Akt seines Verbrechens .... das Urteil '''macht''' ihn nicht zum Verbrecher, sondern es '''stellt''' sein Verbrechen lediglich offiziell-juristisch '''fest''' ... anzunehhmen, jemand sei kein Verbrecher, nur weil er nicht verurteilt wurde, ist ebenso unsinnig, wie zu behaupten, es sei trotz Sonne am Himmel noch Nacht, nur weil niemand daran gedacht hat, offiziell den Sonnnenaufgang aktenkundig zu machen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:38, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Hm... Grundsätzlich aber: [[Unschuldsvermutung]]. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 12:49, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Da musst Du nicht zustimmen. Da fragt Dich auch niemand. Genau dieses burschikose Ignorieren des Prinzips der Unschuldsvermutung führt beispielsweise zu den üblen Vorverurteilungen der Bulwarpresse (ich schreibe sonst Boulevard, aber wir hatten ja oben schon die Rechtschreipreformdiskussion). Und dieses Rechtsprinzip gilt universal (eben damit nicht jeder die Ausnahme machen kann, die er gern hätte), damit auch für Hitler und Goebbels. Dass nun Göring nicht etwa moralisch schlimmer war als die beiden ernstgenannten, nur weil der (noch) verurteilt wurde und die nicht (und dass die beiden folglich auch nicht besser waren als der eine), ist klar. Aber die Kategorie "Verbrecher" wird glücklicherweise nicht durch Chiron McAnndras "Unsinnig"keitsdefinition festgelegt. |
|||
:::::PS Im Hochdeutschen nicht "Urteul", sondern "Urteil". <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:17, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== bitte um italienische Übersetzung == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
wäre es möglich, daß mir jemand einen Brief an das italienische Konsulat auf italienisch übersetzt? |
|||
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|||
ich bin ein privater Ahnenforscher und frage bei Ihnen um eine Auskunft zu einer Auswanderung des Deutschen Johannes Oswald nach Sardinien. |
|||
Im Kirchenbuch seiner Heimatstadt Laiz (bei 72488 Sigmaringen) ist auf der Seite des Familienregisters von seinen Eltern Sosthenes Oswald & Veronika Maier vermerkt, daß er 1894 in Sardinien heiratete und dort am 15.09.1899 wohl gestorben sei. Beide Jahresangaben wurden vom Pfarrer mit einem Fragezeichen versehen. |
|||
Ich möchte gerne in Erfahrung bringen, in welcher Stadt er auf Sardinien gelebt hatte (zwischen 1894 und 1900) und ob es evtl Nachkommen gibt. |
|||
Es kann natürlich auch sein, daß er auch in anderen Städten lebte. |
|||
Die Eltern von ihm sind meine Ur-Ur-Großeltern. |
|||
Um die Verwandtschaft von mir nachzuweisen, habe ich Ihnen Kopien meines Personalausweises, ein Familienbuch aus dem Standesamt über meine Eltern und die entsprechende Seite aus dem Kirchenbuch beigelegt. |
|||
Über eine Auskunft freue ich mich sehr und verbleibe |
|||
mit freundlichen Grüßen, |
|||
Daniel Oswald |
|||
--[[Spezial:Beiträge/93.199.215.56|93.199.215.56]] 08:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Du kannst Glück haben, dass Du Deine Anfrage an die richtige Stelle schickst und jemand sich die Zeit nimmt, da nachzuforschen. Sardinien ist eine schöne und ausgebaute Ferienregion, die gut auf Deutsche eingestellt ist. Mach da Urlaub und klapper da die Kirchen ab. Nur so ging das bei mir auf dem Festland Italien.--[[Spezial:Beiträge/79.252.206.165|79.252.206.165]] 08:40, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::"wäre es möglich, daß mir jemand einen Brief an das italienische Konsulat auf italienisch übersetzt?" Ich würde einfach einen Brief in deutsch schreiben und an die Botschaft der Republik Italien senden. Die haben sicherlich fest angestellte Übersetzer, die den Text in das Italienische übersetzen. --[[Spezial:Beiträge/217.189.251.97|217.189.251.97]] 09:25, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<s> |
|||
:Hallo, |
|||
Ich habe Dir den Text mal ins Italienische übersetzt: |
|||
Signore e Signori, |
|||
<s>Sono un genealogista privato e vi chiedo di ordinare una richiesta ad un emigrazione del tedesco Johannes Oswald Sardegna. Nel libro chiesa della città natale di sua Laiz (a 72.488 Sigmaringen), sul lato del registro famiglia è dai suoi genitori Sostene Oswald & Veronica Maier ha osservato che si è sposato nel 1894 in Sardegna ed era morto lì 1899/09/15 bene. Entrambe le informazioni anni è stato fornito dal prete con un punto interrogativo. Vorrei sapere quale città aveva vissuto in Sardegna (1894-1900), e se ci sono forse discendenti. Si può naturalmente anche essere che ha vissuto in altre città. I genitori di lui sono il mio grande-bisnonni. Per dimostrare il rapporto di me, ho chiuso le copie della mia carta d'identità, un libro di famiglia dal Registro dei miei genitori e la pagina del caso da parte della Chiesa. |
|||
Circa un indagine Sono molto contento e restare con i migliori saluti, Daniel Osvaldo</s> |
|||
--[[Benutzer:Mario Luigi|Mario Luigi]] 09:35, 12. Sep. 2010 (CEST) <small>Unsinn mal gestrichen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 14:22, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
</s> |
|||
:::Wäre u.U, noch sinnvoll dazu zu schreiben, daß Du Dir den Text hast übersetzen lassen - nicht daß am Ende jemand antwortet und sich dann wundert, weshalb Du nicht reagierst. An Deine Stelle würd ich das versuchsweise mal auf it.wikipedia.org in deren Auskunft stellen, hab nur absolut keine Ahnung, wie man die Auskunft dort als Nicht-Italienisch sprechender findet *g* [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:30, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::<small><quetsch> Über die Interwikilinks auf dieser Seite? *g* Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:34, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::: <small> Wobei der natürlich die Frage aufwirft, ob das italienische "Oracolo" so vertrauenswürdig ist. :D --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 11:41, 13. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
:::Und vielleicht wäre es überdies sinnvoll, zu ergänzen, dass der Text nicht von einem Menschen so stümperhaft übersetzt wurde, sondern von Google. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 12:01, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Hallo, vielen Dank fürs übersetzen, wenn Du mir noch dazu schreiben könntest, was "ich kann selbst kein italienisch schreiben und sprechen" übersetzt heißt? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.199.215.56|93.199.215.56]] ([[Benutzer Diskussion:93.199.215.56|Diskussion]]) 13:13, 12. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Da Deutsch in [[Südtirol|Teilen Italiens]] Amtssprache ist, dürfte ein deutschsprachiger Brief an das italienische Konsulat IMHO kein Problem darstellen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:00, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:PS: Pass auf, der <s><s>gute</s></s> Mario hat die Eigennamen mitübersetzt. Das könnte bei einer genealogischen Anfrage weniger gut sein. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:02, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hab' ich doch schon geschrieben: [http://translate.google.de/translate_t?hl=&ie=UTF-8&text=Sehr+geehrte+Damen+und+Herren%2C%0D%0A%0D%0Aich+bin+ein+privater+Ahnenforscher+und+frage+bei+Ihnen+um+eine+Auskunft+zu+einer+Auswanderung+des+Deutschen+Johannes+Oswald+nach+Sardinien.+Im+Kirchenbuch+seiner+Heimatstadt+Laiz+%28bei+72488+Sigmaringen%29+ist+auf+der+Seite+des+Familienregisters+von+seinen+Eltern+Sosthenes+Oswald+%26+Veronika+Maier+vermerkt%2C+da%C3%9F+er+1894+in+Sardinien+heiratete+und+dort+am+15.09.1899+wohl+gestorben+sei.+Beide+Jahresangaben+wurden+vom+Pfarrer+mit+einem+Fragezeichen+versehen.+Ich+m%C3%B6chte+gerne+in+Erfahrung+bringen%2C+in+welcher+Stadt+er+auf+Sardinien+gelebt+hatte+%28zwischen+1894+und+1900%29+und+ob+es+evtl+Nachkommen+gibt.+Es+kann+nat%C3%BCrlich+auch+sein%2C+da%C3%9F+er+auch+in+anderen+St%C3%A4dten+lebte.+Die+Eltern+von+ihm+sind+meine+Ur-Ur-Gro%C3%9Feltern.+Um+die+Verwandtschaft+von+mir+nachzuweisen%2C+habe+ich+Ihnen+Kopien+meines+Personalausweises%2C+ein+Familienbuch+aus+dem+Standesamt+%C3%BCber+meine+Eltern+und+die+entsprechende+Seite+aus+dem+Kirchenbuch+beigelegt.%0D%0A%0D%0A%C3%9Cber+eine+Auskunft+freue+ich+mich+sehr+und+verbleibe+mit+freundlichen+Gr%C3%BC%C3%9Fen%2C+Daniel+Oswald&sl=de&tl=it# Google], nix „guter Mario“. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">✍</span>]] 14:09, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Den ersten Satz übersetzt Google sich rück mit: Ich bin ein Genealoge und private bitten Sie um eine Anfrage an eine Auswanderung der Deutschen Johannes Oswald um Sardinien. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 14:49, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Das schönste an der o.a. Übersetzung ist "... wohl gestorben ..." -> "... morto ... bene ..." -> "... gut gestorben ..." - soviel italienisch versteh´ ich gerade noch, daß es für die Rückübersetzung ohne Google & Co. reicht ... - ein bißchen makaber aber es zeigt die Qualität der "Mario-Übersetzung" deutlich >>>:-) --[[Benutzer:PhChAK|PhChAK]] 17:05, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Die Übersetzung ist nicht einfach katastrophal, sondern purer Vandalismus. Derjenige, der sie eingestellt hat, sollte dauerhaft gesperrt werden. Leute, die selbst keine Kompetenz in der Zielsprache haben, bewusst irrezuführen (in üble Situationen zu bringen und eventuell das ursprüngliche Anliegen definitiv zu versauen) ist geradezu verbrecherisch. Das sollte hier nicht toleriert werden; es ist wesentlich schlimmer als mal ein "Idiot" oder so in einer hitzigen Debatte (der ja meist zur Sperre führt). |
|||
:Ad rem: |
|||
:Botschaften und Konsulate haben eher meines Wissens eher nicht die Aufgabe, solche Forschungen einzuleiten. Das Abklappern der Kirchen geht natürlich; es sei aber vorher ein Blick auf die Landkarte empfohlen; wenn nur "Sardinien" bekannt ist, wird die Aufgabe recht großflächig (Sardinien ist etwas größer als Hessen, entspricht einem Drittel der Fläche Bayerns). |
|||
:Es gibt ja zwei Arbeitshypothesen, nämlich die, dass noch Nachkommen mit dem Familiennamen (oder einem leicht veränderten, da vor hundert Jahren mal falsch abgeschriebenen!) dort leben, und die, dass die Leute dort gelebt haben, aber irgendwann der "Mannesstamm", also die Weitergabe des Familiennamens vom Vater auf den Sohn, unterbrochen wurde. |
|||
:Es gibt in Italien einen "anagrafe centrale", also ein zentrales Melderegister, das mit den einzelnen Melderegistern der Ortschaften kommuniziert, um die Daten abzugleichen. Leider weiß ich nicht, wie lange die Aufzeichnungen dort zurückreichen und ob man sich als Privatmensch dorthin wenden kann. Das könnte man aber rausbekommen. Auch die italienische Auskunft könnten wir probieren, aber woher dort eine solche Info kommen soll, ist wohl fraglich. Melde Dich, wenn es wirklich wichtig ist. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:17, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::OK, hat sich keiner gemeldet, war also wohl wirklich il troll di turno, der Troll, der gerade Schicht hatte. Sollte es anders und die Frage ernstgemeint gewesen sein, bitte direkt bei mir (Benutzerdiskussion) melden. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:34, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Damals auf Sat.1: [[Picket Fences]] == |
|||
Mit spukt da etwas im Gedächtnis herum: Als [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun]] vor ca. 15 Jahren auf Sat.1 lief, wurde die Serie mit "die erfolgreichste Serie der Welt" beworben. Kann das jemand bestätigen? Weiß jemand, worauf sich das bezog? Vielleicht auf die Emmy-Gewinne? MfG [[Spezial:Beiträge/93.197.180.2|93.197.180.2]] 08:14, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Marketing. ''...fourteen Emmy Awards (including "''Best Dramatic Series''" twice) and one Golden Globe in its four-year run''. [http://en.wikipedia.org/wiki/Primetime_Emmy_Award_for_Outstanding_Drama_Series Es geht um diesen Preis] (Best Dramatic Series), aber da waren andere häufiger dran. Und andere haben auch mehr Emmys bekommen. Auch [http://www.buzzle.com/articles/best-tv-shows-ever.html hier nicht dabei]. |
|||
:Könnte es ein (gewollter) Übersetzungsfehler sein, der "Best Dramatic Series" als "die erfolgreichste Serie" ("Von was denn?" "Schreib' doch einfach ''der Welt''!" "OK.") übersetzen liess? Man sollte an SAT1 schreiben, und eine Erklärung fordern. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:43, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Laurus nobilis - Absonderung == |
|||
Bestitze seit ca. 1 Jahr eine Laurus nobilis Pflanze, steht auf der Küchenfensterbank, seit einigen Monaten sondert die Pflanze eine |
|||
klebrige Flüssigkeit ab: die Blätter sind teilweise ganz normal und teilweise findet man darauf kleine "Pfützen" dieser klebrigen |
|||
Flüssigkeit oder mehr Feuchtigkeit, rings um die Pflanze klebt die Fensterbank. Natürlich habe ich die Pflanze schon auf sichtbare |
|||
Schädlinge untersucht: Befund neg., auch abduschen bringt keinen bleibenden Erfolg: was könnte diese Masse sein, warum wird sie |
|||
ausgeschieden, kann ich etwas dagegen unternehmen? |
|||
--[[Benutzer:Gelagili|Gelagili]] 08:41, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das könnte [[Honigtau]] sein, z.B. von [[Schildlaus|Schildläusen]], die gerne an Lorbeer gehen und mit bloßem Auge praktisch unsichtbar sind. "Biologische" Bekämpfung laut meinem Gärtnerbuch: Spritzen mit einer [[Schmierseife]]nlösung. Weitere Bekämpfungsmethoden [http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Lorbeer/Schadbilder hier]. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:00, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Freundin gesucht == |
|||
Nach längere Zeit allein, habe ich mich entschlossen mir wieder mal ein Faru anzuschaffen. Leider haber ich diesbezüglich keiner Erfahrung. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich möglichst schnell eine Frau finde. Anfang Oktober ist wieder Treffen bei Oma, und da brauche ich unbedingt etwas zum vorzeigen.--[[Benutzer:Needstevel|Needstevel]] 09:24, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[http://www.youtube.com/watch?v=m9xThNyPWdc Selbstbewusstsein ist der Schlüssel]. --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 09:30, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::[http://www.amazon.de/King-Faru-Willi-Schneider/dp/B002T4TQ3W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1284276759&sr=8-2 klick] --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 09:33, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::du kannst als Troll auch auf die VM kommen vielleicht mag dich eine ähnlich begabte IP. Versuchs mal. Beendet den Driss bevor mir schlecht wird sonst bewerf ich den mit Pilzen. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 09:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Google mal nach "russian bride" --[[Spezial:Beiträge/89.15.18.246|89.15.18.246]] 10:04, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:ne, willschon ne Deutsche--[[Benutzer:Needstevel|Needstevel]] 10:22, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
An dieser Stelle nun ist es an der Zeit, die Dichterkunst unseres verehrten und geschätzten [[Benutzer:Thogru|Thogru]] zu bemühen, der dereinst so trefflich schrieb: |
|||
::::Der Troll |
|||
::::Es war einmal ein kleiner Troll, |
|||
::::Der fand das Nerven andrer toll. |
|||
::::Er trollte hier, er trollte da, |
|||
::::Nirgends, wo er noch nicht war. |
|||
::::Und eines Tages traf er sie, |
|||
::::Die Trollfrau seiner Fantasie. |
|||
::::Magst Du mit mir Trollen gehn? |
|||
::::Dann wär das Leben noch so schön. |
|||
::::Sagt sie zu ihm: Mein lieber Troll |
|||
::::Deine Ohren find ich toll. |
|||
::::Auch Dein Fell ist schön und dicht. |
|||
::::Nur Dein Maul gefällt mir nicht. |
|||
::::Ist viel zu groß und nicht grad fein, |
|||
::::Und Dein Schwanz ist viel zu klein. |
|||
::::So blieb der kleine Troll allein, |
|||
::::Und trollte noch Tag aus, Tag ein. |
|||
::::Doch eine Freundin fand er nie, |
|||
::::So ist des Lebens Ironie! |
|||
::::::::::::: [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] |
|||
Ansonsten sei noch angeraten, mit Kamelen, Dromedaren wohlgeraten, |
|||
zum Basare zu gelangen, um dort Frauen einzukaufen und zu fangen. |
|||
:::::Ende der Märchenstunde, Du Wicht. Gruss --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 11:11, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich such doch nur ne Frau--[[Benutzer:Needstevel|Needstevel]] 11:26, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Na dann ab mit dir nach draußen, hier treiben sich kaum mal welche rum. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 11:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Joah, sollte doch jeder den alt-bekannten Grundsatz kennen: There are no women on the internet. --[[Spezial:Beiträge/89.246.209.162|89.246.209.162]] 11:46, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Guck mal [http://www.thaifrau.org/ hier]. --[[Spezial:Beiträge/89.15.18.246|89.15.18.246]] 11:49, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn Du die "Anschaffung" nur für ein paar Tage im Oktober "brauchst", findet sich [http://www.google.at/search?q=begleitservice sicher auch hier was passendes]. (Hat den Vorteil, dass danach keine "Entsorgungskosten" anfallen.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Schon bei Ebay geguckt? --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:15, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Einfach in einen Faruladen gehen und ein frisches Faru kaufen. Aber nicht vergessen, füttern, viel Auslauf und die Häufchen weg machen! Zudem sind Farus teuer im Unterhalt. Nicht erstmal ein Sutti oder Ewib? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 15:09, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Eine einfache Lösung sind auch diese innendruckstabilisierten PVC-Faru-Modelle aus dem einschlägigen Versand- oder Fachhandel. Sie sind leicht vers(t)aubar, pflegeleicht, machen keine Häufchen und in deren Zubehör ist keine [[Schwiegermutter|Beißzange]] enthalten. --[[Spezial:Beiträge/87.144.95.91|87.144.95.91]] 16:29, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: <small> Ich hätte grundsätzlich Interesse, bin aber keine Frau und habe im Oktober Kopfschmerzen. Schade! --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 16:38, 12. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
:::Köstlich! |
|||
:::Wie hieß es doch im alten Vorpommern (oder so) mal so schön: Wenn die Welt auch untergeht, gibt es in der Wikipedia auch vierundzwanzig Stunden später noch was zu lachen... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:05, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::<small>Du meinst vermutlich, was Onkel Bismarck mal über Mecklenburg (also kein bißchen Vorpommern) sagte, daß er beim Weltuntergang nämlich dahin gehen würde, weil dort alles 50 Jahre später geschehe. Kann ich bestätigen: Bin vor vier Jahren hierher gezogen, aber bis ich wirklich ankomme, wird es bestimmt noch 46 Jahre dauern. :) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 18:36, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:Eh bin jetzt auch wieder Single, wenn du noch intreresse hast. Bin aber nur 1,40 groß, wiege 95jg und habe eine dicke Nase. Seit wann ist denn die Wikipedia eigentlich eine Kontaktbörse?--[[Benutzer:Schluddriane|Schluddriane]] 18:46, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wenn, dann bitte ohne Diskriminierung anderer Arten. Eine nette Schäferhündin (aus dem weiteren Familienkreis) ist seit langem Single, nicht mehr die Jüngste, man sieht ihr aber ihre <small> fast dreizehn </small> Lenze überhaupt nicht an. Sucht passenden Ihn, menschlicher Anhang willkommen, aber möglichst eher ruhige Leute. Vielfältige Interessen in Feld, Wald und Flur und Küchenschrank unten rechts. Aus Datenschutzgründen geb' ich hier mal keine Adresse an, vermittle aber gerne weiter. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:56, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
==Anstrich== |
|||
ich möchte für den Innenanstrich der Farbe eine vorbeugende Substanz gegen Schimmelbildung beigeben. Wer kann mir aus Erfahrung! eine gut wirkende nennen. --[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 10:31, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:schau mal [[http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-1086-anti_schimmelfarbe.html hier]]--[[Benutzer:Needstevel|Needstevel]] 10:43, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::ja danke, es wäre schön wenn jemand der es selbst angewendet und damit gute Erfahrungen gemacht hat sich noch hier melden würde. Es gibt viel unnützes Zeugs auf dem Gebiet --[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 11:25, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:wenn die Ursache des Schimmels nicht beseitigt wurde, hilft gar nichts, er kommt immer wieder. Ist die Ursache fort, brauchst du keine spezielle Farbe mehr. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 11:42, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Bitte genau lesen: Kollege IP sucht eine '''vorbeugende Substanz''' als Zusatz, keine Farbe zur Schimmelentfernung... [[Spezial:Beiträge/88.70.49.101|88.70.49.101]] 13:32, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[[Fungizid]]e [[Anstrichmittel|Farbe]] gibt es in jedem [[Baumarkt]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 13:54, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Belastet aber die Raumluft. [[Kalkfarbe#Vorteile]] lesen und abwägen. Kann allerdings nicht auf jeden Untergrund aufgetragen werden und ist nur aufwändig zu entfernen. [http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwerker-beratung/wandgestaltung-und-dekoration/putze-und-moertel/kalkputz.html Mehr Info] <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 14:00, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Kalkfarbe wäre eine Alternative. Allerdings ist sie für Innenräume eher weniger geeignet, da sie stark abfärbt. In meiner alten Wohnung waren Keller und Treppenhaus gekalkt. Da hat man immer weiße Klamotten bekommen, wenn man da mal aus Versehen an der Wand hängengeblieben ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 14:33, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ja, das Problem kenne ich, allerdings kenne ich es auch anders. Wie bereits oben erwähnt: wenn es keine schimmelverursachenden Dinge gibt, besteht kein Grund, Fungizide einzusetzen. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 14:44, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Freund Dury hat Recht (Ursache des Schimmels). Vor ein paar Jahren das Badezimmer gestrichen mit schimmelhemmender Farbe. Nach 2 Jahren stellten sich die kleinen Freunde aber ''doch'' ein (Kondensation an den glatten Wänden). Jetzt alles sorgfältig entfernt und tapeziert (Tapete "puffert" die geringe anfallende Feuchtigkeit). Bin skeptisch, ob solche Schimmelhemmanstriche auf ''lange Sicht'' wirken. <small>Life can't be contained...</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:09, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Bei Häusern, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg gebaut wurden, wurde gerne auf eine Feuchtigkeitsisolierung der Grundmauern verzichtet. In Verbindung mit einen Kalkputz auf den Außenwänden ist das auch kein Problem. Wenn jetzt aber der Hausbesitzer meint, die Fassade mittels EPS-Platten und Kunstharzputz wärmezudämmen, dann kann noch so gutes Lüften nicht verhindern, dass die Wände von unten feucht werden und von innen heraus schimmeln. Wenn der Schimmel tief im Mauerwerk sitzt, hilft nur noch Abriss. Anti-Schimmel-Farbe ist da nur noch Kosmetik, die alle paar Jahre wiederholt werden muss. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 16:24, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: <small>Badezimmer = geringe (?) Feuchtigkeit, Tapete. Zwischen dem Papier und der Decke ist doch idealer Nährboden für Schimmel, oder irre ich da? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 17:34, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::: <small>Edit: [http://www.gruenderverbund.info/resources/ecics_18.pdf Ha, wie ich dachte] <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 17:36, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::::Wir hatten auch das Gegenteil: Tapete an der Decke im Bad -> Schimmel. Tapete runter, Schimmel killen (der war allerdings fast nirgends durch die Tapete durch), ohne Tapete Farbe mit Antischimmelmittel gemischt, streichen (da diese "Volksfarbe", Alpina? mit..Mellerud? glaub ich, gemischt). Kein Schimmel mehr. Ich vermutet aber stark, dass der entscheidende Faktor der Auszug bestimmter Mitbewohner, das Abwischen der Wände bei Kondenswasser und ein erhöhtes Bewusstsein fürs Lüften nach Duschen ist. Ist auch erst etwa ein Jahr her. --[[Spezial:Beiträge/92.202.70.57|92.202.70.57]] 00:07, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Erdgas#Radioaktiver_Abfall|Radioaktiver Abfall bei Erdgas]] == |
|||
Kann mir jemand erklären, bei welchem Aufbereitungsschritt der anfällt und wieso? [[Spezial:Beiträge/188.23.15.154|188.23.15.154]] 10:44, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Musst halt mal die Quellen anklicken, z.B. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1119961/. --[[Benutzer:Saurauslasser|Heut lassen wir die Sau raus.]] 10:51, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um das stets vorhandene Element Radium (Zerfallsprodukt vom U238-Isotop). M.E. wird der Sachverhalt überbewertet. Aus dem Erzbergbau ist bekannt, dass das Edelgas Radon und Radium Lungenkrebs erzeugen können, in geringen Dosen erfährt es aber auch Anwendung zu medizinischen Zwecken. --[[Benutzer:Saurauslasser|Heut lassen wir die Sau raus.]] 10:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Einfach mal die Einzelnachweise aus dem Artikel aufrufen und lesen: |
|||
: "Bei der Öl- und Gasförderung gelangen Schlämme aus der Unterwelt an die Erdoberfläche, die ein gefährliches Gepäck mit sich führen: Radioaktivität. Seit den 70ern ist das Problem der strahlenden Abfälle der deutschen Gas- und Ölindustrie bekannt. Bei Nachfragen nach konkreten Zahlen gibt man sich aber zugeknöpft." |
|||
: Das dürfte wohl auf die reine Erdgasförderung weniger zutreffen als auf die Ölförderung. Abgesehen davon ist es völlig egal, welche Bodenschätze (Gesteine, Lehm, Erze, Öl, Kohle) man zutage fördert, immer sind auch "natürlich radioaktive" Stoffe dabei, die im Produkt, im Abraum oder in nicht verwertbaren Resten verbleiben und auch von den an der Erdoberfläche befindlichen Materialien ausgehen. Z. B. ist Kalium und somit Kalium-40 weit verbreitet; der Mensch hat es auch im Körper und er ist trotz oder gerade wegen dieser minimalen natürlichen Dauerbestrahlung (und der natürlichen Höhenstrahlung) im Laufe der Evolution Mensch geworden. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 11:05, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Einige Mineralwasser enthalten ebenfalls radioaktive Mineralanteile (Siehe [[Mineralwasser#Belastung_mit_Radionukliden]]). Die angegebenen radioaktiven Mengen bei Öl und Gas sind hochgerechnet auf die enormen Fördermengen. Das könnte man bei Mineralwasser vermutlich ähnlich hochgerechnet reißerische als "Skandal: 5 Kg Radium pro Jahr in deutschem Mineralwasser" verwursten. Der eigentliche Skandal ist wohl eher das "wir" jährlich <s>20</s> 5 Billion (Millionen*Millionen) Liter Öl verbrennen. Der einzele geförderte Liter Rohöl ist also in der Regel nicht radioaktiver als ein ein Liter typisches Mineralwasser. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 11:21, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::<small>Laut Artikel [[Erdöl]] werden "nur" rund 5 Billionen Liter pro Jahr gefördert. (87 Mio Barrel/Tag, 2008) - [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:34, 12. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::<small>Hast recht, 5 Billionen/Jahr sind es. Hab mich irgendwie verrechnet aber ich vermute es ist klar geworden wie man auf solche erschreckend hohe Zahlen über radioaktive Verschmutzung kommt. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:59, 13. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
:::Einen Uran-in-deutschem-Mineralwasser-Miniskandal hatten wir vor einigen Jahren schon. Einige Mineralwasserabfüller haben daraufhin das Enteisenungsverfahren so abgewandelt, dass es nicht nur Eisen, sondern auch Uran aus dem Wasser entfernt. Gemäß der [[Mineralwasser#Mineral- und Tafelwasserverordnung|Mineralwasserverordnung]] ist es bei natürlichem Mineralwasser nämlich nur erlaubt, Eisen aus dem Mineralwasser zu entfernen, sonst nichts. Das Eisen würde sich sonst als braunes [[Eisen(III)-hydroxid]] bzw [[Limonit]] in der Flasche niederschlagen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 15:27, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Meines Erachtens ist das ganze eine Irreführung des Verbrauchers, Grenzwerte in mikrogrramm/l (15 laut FAO) eunzufordern. Erstens liegen in den deutschen Mittelgebirgen höhere natürlichere Konzentrationen vor, zweitens ist es nur Sinnvoll eine Strahlungsdosis zu messen. (Z.B. Bq/l). Radioaktive Wässer weisen mit Sicherheit kein reines Uran, sondern eher dessen Zerfallsprodukte Radium und Radon in Mikrokonzentrationen auf. Sollte dann wirklich eine Strahlung messbar sein, könnte man solches Wasser als Heilwasser deklarieren. --[[Benutzer:Saurauslasser|Heut lassen wir die Sau raus.]] 17:20, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
siehe auch: [[Erd%C3%B6l#Radioaktiver_Abfall|dies]]&[[Strahlenbelastung#Strahlenexposition_durch_nat.C3.BCrliche_Quellen|das]] &[http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/4/radioaktivitaet/1.jhtml] --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 09:52, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Interpretation zu Ghetto Gospel == |
|||
Worum geht es im Lied [http://www.youtube.com/watch?v=IxR4AweLeXE Ghetto Gospel] von 2Pac. Kann mir es jemand erklären? --[[Spezial:Beiträge/74.54.135.178|74.54.135.178]] 11:44, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[http://www.golyr.de/2pac/songtext-ghetto-gospel-feat-elton-john-476507.html Übersetzung] --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 11:52, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== cutting tubercle == |
|||
Hi! Wenn bei der Beschreibung einer Kröte im Englischen von einem "cutting tubercle" gesprochen wird, was ist damit dann gemeint und wo ist der Unterschied zu einem ''normalen'' tubercle? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 13:52, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Offenbar ein schaufelartiger Auswuchs (Höcker) an den Hinterbeinen oder -füßen. Siehe [[Pelobatidae]] und [[Messerfuß]]. In letzterem Artikel (Bildbeschreibung) wird das auch "Grabeschwiele" genannt. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:33, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::aber warum "cutting"? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 14:40, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::kA, aber to cut kann ja auch "abtragen" oder "abgraben" heißen. Auf englischsprachigen Krötensites heißen die ''cutting tubercles'' auch ''digging spades'' oder einfach "Spades" (Schaufeln), z.B. [http://www.blm.gov/pgdata/etc/medialib/blm/wy/wildlife/animal-assessmnts.Par.81822.File.dat/GrtBasinSpadefootToad.pdf hier auf Seite 6]. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:53, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::auf Seite 5 meinst Du, ja okay, danke Joyborg [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 15:19, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Risikoaufschläge == |
|||
Kann mir jemand dies definieren/erläutern? Dies interessiert mich im Zusammenhang der "wachsenden Risikoaufschlägen auf Staatsanleihen kriselnder Euro-Staaten". Ich wäre auch dankbar für eine Empfehlung eines guten Nachschlagewerkes für solche Begriffe.--[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 13:54, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Schaue einfach mal unter [[Staatsanleihe]] nach, da ist das erklärt. Es handelt sich dabei lediglich um einen erhöhten Zinssatz, den ein Staat mit einer schlechteren Bonität den Anleihezeichnern einer Staatsanleihe zahlen muss, damit er seine Anleihe am Markt platziert (verkauft) bekommt. Das ist letztlich wie bei normalen Verbraucherkrediten auch: Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Kredit eventuell nicht (vollständig) zurückgezahlt werden kann, desto höher sind die Zinsen, die man für den Kredit zahlen muss - getreu der Maxime, dass ein höheres Risiko für den Geldgeber sich in einer höheren möglichen Rendite für ihn niederschlagen muss.--[[Spezial:Beiträge/87.174.62.70|87.174.62.70]] 18:44, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Bauerschaft/Bauernschaft == |
|||
Mir geht es um die korrekte Schreibweise von [[Bauerschaft (Siedlungsform)]]. Sind ''Bauerschaft'' und ''Bauer'''n'''schaft'' synonym, wie im derzeitigen Stand des Artikels vorgegeben wird oder ist Bauernschaft eine Falschschreibung, wie es zuvor angegeben war? Quellen? Siehe dazu auch den überschneidenden Artikel [[Bauernschaft (Organisationsform)]].<br>Mir geht es jedenfalls um die korrekte Schreibweise der Siedlungsform der bäuerlichen Gemeinde, der ''burscap'' bzw. ''burschap'', wie man früher ein Dorf ohne Kirche nannte. Und ganz toll wäre natürlich, wenn jemand die beiden Artikel auf den korrekten Stand bringen könnte. --[[Benutzer:Artland|Artland]] 13:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Mir wurde in einer Hausarbeit an der Uni vor Jahren das Bauer'''n'''schaft um die Ohren gehauen - es gebe nur '''Bauerschaften'''. --[[Benutzer:O!|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml; color:red"><big>'''''Ω''</big></span>]] 14:54, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Es gibt Orte, die Bauerschaft in sich tragen, etwa [[Niedernhägener Bauerschaft]]. [[Spezial:Beiträge/78.53.34.179|78.53.34.179]] 15:00, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Das wird nicht einfach auseinander zu dividieren sein, da der Begriff sicherlich gleichen Urpsrungs ist, aber im Laufe der Zeit lokalen Bedeutungswandeln unterlief. Weiler, Rechtseinheit einer Anzahl von verstreuten Einzelhöfen, Landgemeinde, Einzelhof; je nach Ort und Zeit hat der Begriff was anderes bezeichnet und nur zeitnahe Definitionen, als sich späte Bauernschaften in das moderne Kommunalwesen einfügten, sind quellenmäßig eindeutig belastbar. Allerdings stellt das erst den Endpunkt einer Entwicklung und Wandlung des Begriffs dar. Einfacher hat man es da mit dem fränkischen Begriff [[Honschaft]], der zwar eine fast identische Gemeinschafts- und Organisationsform beschreibt, aber isoliert genug blieb, um keinen so großen Bedutungswandel zu unterlaufen. [[Spezial:Beiträge/87.123.37.30|87.123.37.30]] 15:06, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Nicht synonym. [[Bauerschaft (Siedlungsform)]] ist klar (auch der Meyers von 1895 kennt nur "Bauerschaft"), aber es gibt auch [http://www.google.de/search?hl=de&tbo=1&tbs=bks%3A1&q=Bauernschaft&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= ''Bauernschaft], aber das ist keine Siedlungform sondern die gesellschaftliche / ökonomische / kulturelle Gruppe der Bauern (Bauern-schaft, so wie Ärzte-schaft, Bürger-schaft, Mann-schaft, ...). <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:17, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Jedoch denkbar, daß die Begriffe – gerade in weniger der Orthographie verschriebenen Bauer(n)schaften – vice versa benutzt werden, da das „n“ hier m.E. [[Fugenlaut|Fugen-Charakter]] hat und die scheinbare Plural-Form oft intuitiv eingesetzt wird. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 17:19, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Nachtrag: Siehe [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Bauernschaft&sll=51.151786,10.415039&sspn=9.623401,28.256836&ie=UTF8&hq=Bauernschaft&hnear=&z=5 hier]. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 17:22, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: So ist es. Regional unterschiedlich meint der Begriff das gleiche, die Schreibweise variiert. Auch inhaltlich ist zwischen der Bauerschaft als Siedlungfrom und Bauernschaft als Zusammenschluss der dortigen Bauern historisch bedingt wenig bis kein Unterschied. Die Hofbesitzer der Bauerschaft waren eben im Mittelalter die Mitglieder der dortigen Bauernschaft. Das ist nicht immer so streng dogmatisch zu trennen. [[Spezial:Beiträge/87.123.26.89|87.123.26.89]] 17:32, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Bitte mit Literatur belegen. Für die Siedlungsform gab es bis Ende des 19. Jahrhunderts <u>nur</u> den Begriff "Bauerschaft". Die oben verlinkten "Bauer'''n'''schaften" haben nichts mit der Siedlungsform zu tun. Wo soll das in der Literatur stehen? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:35, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Öhm, bist Du nicht dran, bezweifelte Thesen zu belegen? Nur so für die Form mal ;) Daß es Bauerschaften gibt, die (wieso auch immer) Bauernschaft heißen, habe ich bereits belegt.<br />Am Ende ist es im Sinne des OP aber auch wurscht, da gilt Deine Aussage (Bauerschaft=Landfleck, Bauernschaft=Gruppierung) nach aktuellem deutschsprachigem Verständnis natürlich. Nur weigern sich geographische Bezeichnungen hartnäckig, sich den gewünschten Regeln zu unterwerfen. ;) —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 23:43, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:"Er hat ''<u>belegen</u>'' gesagt!" Gerne (Data rule! WP rules!) |
|||
#Duden: Bau|ern|schaft, die; - [mhd. būrschaft]: Gesamtheit der →Bauern. [nichts von Siedlungsform) |
|||
#Encarta 2001: Kein einziger Ort "Bauernschaft" |
|||
#Grimm: ''BAUERSCHAFT [Lfg. 1,5], f. rusticitas, communio rusticorum: vermanung D. M. L. an die bawerschaft. LUTHER 3, 108; welcher adel alsbald anfieng, der paurschaft aufzusetzen und in viel wäg zu belästigen. STUMPF 1, 327a; die berggruben sein betrüglich und kosten viel und mit süszer hofnung machen sie die baurschaft trägig. SCHUPPIUS 720; dasz die auszendeiche [1,1184] vor und nach der eroberung den bauerschaften gehörten. NIEBUHR leben Nieb. 1, 302; die kirchspiele und die bauerschaften, aus denen die gerichte und ämter bestanden, hatten ihre bauerschaftsvorsteher und bauerrichter, im Sauerlande hieszen sie vorsteher und schöffen. denkschr. des freih. VON STEIN 31; die reihefolge der ländlichen gemeinden in Westfalen ist bauerschaften, kirchspiele, kreisz, provinz. 91; die nothwendigkeit der erhaltung, und wo sie nicht erhalten, sondern zerstört sind, der wiederherstellung der ordentlichen bauerschaften.'' |
|||
#Grimm: (unter WEISUNG) ''Abeken; heimschnaet ist insgemein in der gemeinen mark ein strich, welcher zwar zur viehweide allen genossen offen ist, zum plaggenmatt aber einem dorfe oder einer <u>bauernschaft</u> allein gehöret. ... eine weisung ist eben das, begreift aber auch wohl holztheil' [1 x ! Halten das für einen Setzer/Sprachfehler...] |
|||
#"Bauerschaft" gehört zu den "ähnlichen" Siedlungstyp-Benennungen wie Gnotschaft, Ortschaft, Dorfschaft, Honnschaft, Bauschaft, und Wirthschaft |
|||
#Die zusammengesetzten Ortsnamen (wenn gewünscht, gerne Deails...): |
|||
:: Aabauerschaft, Braubauerschaft, Dorfbauerschaft (6 x), Feldbauerschaft, Kirchbauerschaft, Klosterbauerschaft, Kreuzbauerschaft, Nordbauerschaft, Oberbauerschaft (3 x), Osterbauerschaft (2 x), Sandbauerschaft, Unterbauerschaft, Westerbauerschaft und Westerbau'''rs'''chaft. |
|||
7. Dann die folgenden - als Siedlungsplatz belegten - Ortschaften: |
|||
*Averlak (Averlakerdonn, Bauerschaft Averlak) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Eddelak, Pfr-Gem. Eddelak, ev. Kspl Eddelak, kath. Kspl Heide, SdsAmt Eddelak, Amt Eddelak, (1895) 3 Wohnpl., 122 Gebäude, 534 Ew. (meist Ev.), Postb. Eddelak. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 92 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 121 |
|||
*Behmhusen (Bauerschaft Behmhusen) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Eddelak, Pfr-Gem. Eddelak, ev. Kspl Eddelak, kath. Kspl Heide, SdsAmt Eddelak, Amt Eddelak, (1895) 4 Wohnpl., 63 Gebäude, 348 Ew. (meist Ev.), Postb. Eddelak. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 92 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 173 |
|||
*Blangenmoor-Lehe (Bauerschaft Blangenmoor-Lehe) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Eddelak, Pfr-Gem. Eddelak, ev. Kspl Eddelak, kath. Kspl Heide, SdsAmt Eddelak, Amt Eddelak, (1895) 2 Wohnpl., 66 Gebäude, 306 Ew. (meist Ev.). Glchn. Moor. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 92 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 221 |
|||
*Dingen (Bauerschaft Dingen) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Eddelak, Pfr-Gem. Eddelak, ev. Kspl Eddelak, kath. Kspl Heide, SdsAmt Eddelak, Amt Eddelak, (1895) 6 Wohnpl., 100 Gebäude, 494 Ew. (meist Ev.), Postb. Eddelak. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 92 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 473 |
|||
*Grossbüttel (Bauerschaft Gross Büttel) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Meldorf, Pfr-Gem. Süderwöhrden, ev. Kspl Wöhrden, kath. Kspl Heide, SdsAmt Süderwöhrden, Amt Süderwöhrden, (1895) 3 Wohnpl., 27 Gebäude, 124 Ew. (meist Ev.), Postb. Wöhrden. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 93 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 728 |
|||
*Isernhagen, Farster Antheil (Farster Antheil Isernhagen, Farster Bauerschaft Isernhagen, Isernhagen, Farster Bauerschaft) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AGer Burgwedel, 279 Ew. Telegr. Postb. Burgwedel. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. IX (Prov. Hannover), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 90 |
|||
:Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 372 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seiten 582, 885 |
|||
*Isernhagen, Hohenhorster Antheil (Hohenhorster Antheil Isernhagen, Hohenhorster Bauerschaft Isernhagen, Isernhagen, Hohenhorster Bauerschaft) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AGer Burgwedel, 439 Ew. Telegr. Postb. Burgwedel. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. IX (Prov. Hannover), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 90 |
|||
:Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 372 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seiten 582, 885 |
|||
*Isernhagen, Kircher Antheil (Isernhagen, Kircher Bauerschaft, Kircher Antheil Isernhagen, Kircher Bauerschaft Isernhagen) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AGer Burgwedel, 386 Ew. Telegr. Postb. Burgwedel. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. IX (Prov. Hannover), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 90 |
|||
:Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 372 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seiten 582, 885 |
|||
*Isernhagen, Niederhägener Antheil (Isernhagen, Niederhägener Bauerschaft, Niederhägener Antheil Isernhagen, Niederhägener Bauerschaft Isernhagen) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AGer Burgwedel, 345 Ew. Telegr. Postb. Burgwedel. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. IX (Prov. Hannover), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 90 |
|||
:Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 372 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seiten 582, 885 |
|||
*Norderwisch (Bauerschaft Norderwisch) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Marne, Pfr-Gem. Marne, ev. Kspl Marne, kath. Kspl Heide, SdsAmt Marne (Ld-Bz.), Amt Kspl Marne, (1895) 3 Wohnpl., 20 Gebäude, 117 Ew. (meist Ev.), Postb. Marne. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 92 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 346 |
|||
*Nordhastedt (Bauerschaft Nordhastedt) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Meldorf, Pfr-Gem. Nordhastedt, ev. Kspl Nordhastedt, kath. Kspl Heide, SdsAmt Nordhastedt, Amt Nordhastedt, (1895) 8 Wohnpl., 153 Gebäude, 871 Ew. (meist Ev.). |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 93 |
|||
:Nicht gelistet in Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig |
|||
*Oberbauerschaft (Ober Bauerschaft) |
|||
:Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Westfalen, Reg.-Bz. Minden, Kr. Lübbecke, AGer Lübbecke, ev. Kspl Lübbecke, kath. Kspl o.A., SdsAmt Hüllhorst, Amt Hüllhorst, 1001,5 ha, (1895) 11 Wohnpl., 192 Gebäude, 1186 Ew. (alle Ev.), Postb. Hüllhorst. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. X (Prov. Westfalen), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 28 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 361 |
|||
*Schildesche (Bauerschaft Schildesche) |
|||
:Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Westfalen, Reg.-Bz. Minden, Ld-Kr. Bielefeld, AGer Bielefeld, ev. Kspl Schildesche, kath. Kspl Schildesche, SdsAmt Schildesche, Amt Schildesche, 685,1 ha, (1895) 2 Wohnpl., 197 Gebäude, 2046 Ew. (2031 Ev., 15 Kath.), Postb. Telegr. Spinnerei (Garn), Weberei (Seide, Leinen). |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. X (Prov. Westfalen), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 38 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 706 |
|||
*Walle (Bauerschaft Walle) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Meldorf, Pfr-Gem. Süderwöhrden, ev. Kspl Wöhrden, kath. Kspl Heide, SdsAmt Süderwöhrden, Amt Süderwöhrden, (1895) 2 Wohnpl., 10 Gebäude, 60 Ew. (meist Ev.). |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 93 |
|||
:Nicht gelistet in :Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig |
|||
*Warfen (Bauerschaft Warfen) |
|||
:Bauersch. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schleswig-Holstein, Reg.-Bz. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AGer Eddelak, Pfr-Gem. Eddelak, ev. Kspl Eddelak, kath. Kspl Heide, SdsAmt Eddelak, Amt Eddelak, (1895) 7 Wohnpl., 141 Gebäde, 734 Ew. (meist Ev.), Postb. Eddelak. |
|||
:Quellennachweis: |
|||
:Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VIII (Prov. Schleswig-Holstein), Volkszähl. 2. Dez. 1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1897), Seite 92 |
|||
:Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 947 |
|||
:Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1085 |
|||
::Genug belegt? Jetzt Du... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::''Addendum:'' ''Daß es Bauerschaften gibt, die (wieso auch immer) Bauernschaft heißen, habe ich bereits belegt.'' Hilf uns auf die Beine: Wo hast du das belegt? Kannst du 3 konkrete Beispiele liefern? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:23, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Es handelt sich einfach um zwei Varianten desselben Wortes. Der Unterschied zwischen ''Bauerschaft'' und ''Bauernschaft'' trägt exakt genausoviel semantische Bedeutung wie der Unterschied zwischen ''Schweinebraten'' und ''Schweinsbraten'' (oder dutzenden ähnlicher Worte): keinen. Dass sich in der modernen Standardsprache, insbesondere in den wissenschaftlichen Fachsprachen, Präferenzen für die eine oder andere Form ausgeprägt haben, steht auf einem anderen Blatt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 18:12, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Lieber gesundes Öl als gar keines? == |
|||
Inzwischen hat es sich ja herumgesprochen, dass Olivenöl und vor allem Rapsöl mehrfach ungesättigt und damit gut sind, während Sonnenblumenöl nicht gerade gesund ist. Ist es generell eigentlich besser eine idealerweise fettfreie Ernährung zu verfolgen oder ist es im Gegenteil gut, möglichst immer mal gute Fette zu sich zu nehmen? Schaden also auch gute Fette mehr als wenn man sie weglässt? Der Unterschied läge darin, dass ich mir in meine Tomatensoße entweder gar kein Öl oder einen Schuss Rapsöl fügen würde. [[Spezial:Beiträge/78.53.34.179|78.53.34.179]] 14:59, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Die Theorie mit den angeblich so gesunden mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist längst überholt. Es kommt auf die richtige Mischung gesättigter, ungesättigter und mehrfach ungesättigter Fettsäuren an. Außerdem ist nicht nur 'ungesättigt' wichtig, sondern auch die Position der Doppelbindungen, also ob es eine Omega-3- oder eine Omega-6-Fettsäure ist, bzw auf die richtige Mischung derselben. Fettfreie Ernährung ist einseitig und damit ungesund. Viele Vitamine (z.B. Vitamin A und E) können ohne Fett gar nicht wirken, da sie ausschließlich fettlöslich sind. Und ja, tu Deiner Gesundheit zuliebe ein bisschen Öl in die Sauce. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 15:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ist denn in Rapsöl die "richtige" Mischung von der Du sprichst? [[Spezial:Beiträge/78.53.34.179|78.53.34.179]] 15:40, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Fette aller Art sind nicht generell gesund oder ungesund. Welche Fette nun gesünder sind und welche weniger – da werden regelmäßig andere Geschichten verbreitet. Unabhängig davon gehören Fette ebenso zu den Grundbestandteilen einer ausgewogenen Ernährung wie Eiweiße und Kohlehydrate. Es wäre Unsinn, sich aus Gesundheitsgründen „fettfrei“ ernähren zu wollen. Dass das auch nicht schmeckt, ist schon ein Indikator dafür, dass der Körper Fett benötigt. Es gibt essentielle [[Fettsäuren]], die durch die Nahrung zugeführt werden müssen, es gibt Vitamine und Aromen, die nur durch Fett verfügbar sind. Ganz abgesehen davon, dass Fett sehr energiereich, also wertvoll als Nahrung ist. Es ist kein Zufall, dass Menschen im Winter einen besonderen Appetit auf fettreiche Gerichte haben. „Mutter Natur“ hat das schon ganz treffend eingerichtet (wobei es durch Zivilisationserscheinungen allerdings auch Fehlsteuerungen gibt). Also nimm guten Gewissens für deine Tomatensauce einen Schuss Olivenöl, wenn du magst auch noch einen Stich Butter, und lass es dir schmecken. Nimm Sonnenbumen- oder Rapsöl, wenn du etwas neutral schmeckendes brauchst, nimm Knochenmark für Risotto. Ist alles gesund, solange man sich abwechslungsreich ernährt und nicht nur besinnungslos auf dem Sofa etwas in sich hineinstopft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
+1 Alle weiteren Orthodoxien mal beiseite, ist eine fettfreie Ernährung verdammt ungesund. Selbst wenn man von den in einer durchschnittlichen dt. Ernährung zu viel vorkommenden Fetten reichlich isst (Milchfett bzw. Butter, sowie undeklariertes minderwertiges "Pflanzenöl"), sollte man deshalb nicht auf die paar Löffel ungewöhnliches verzichten. --[[Spezial:Beiträge/92.202.70.57|92.202.70.57]] 22:08, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== (religiöse) Symbolik ? == |
|||
Hallo! |
|||
An einer Hauswand eines [[Ostfriesland|ostfriesischen]] „[[Gulfhaus|Gulfhofs]]“ aus dem 18. Jh. in [[Landschaftspolder]] ([[Rheiderland]]), habe ich folgende vier (religiöse ?) Symbole gefunden. Von oben nach unten: eine Taube (?) mit Olivenzweig (?), eine [[Weinbeere|Weintraube]] (?), ein [[Maiglöckchen]] (?), noch eine Weintraube. |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Symbole 1.JPG |
|||
Datei:Symbole 2.JPG |
|||
Datei:Symbole 3.JPG |
|||
</gallery> |
|||
Meine Fragen: |
|||
# Habe ich die Symbole richtig erkannt? |
|||
# Haben die Symbole eine (religiöse) Bedeutung? Zur Information: Im Rheiderland leb(t)en hauptsächlich viele [[Reformierte Kirche|Reformierte]]? |
|||
Vielen Dank im Voraus! [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 15:15, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Die Taube kann schon stimmen, denn sie hat ja noch ein Blatt (evtl. Ölzweig) im Schnabel. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 15:38, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ist das Wein? Vor allem das letzte wirkt eher wie eine Beere. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 15:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<s>eher Hase<s>, [[Kratzbeere]]. letztere gibts auf den Inseln davor--[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 16:01, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::In der Tat ist Landschaftspolder von Anfang fast ausschließlich reformiert gewesen. Das hilft hier aber m.E. nicht viel weiter. |
|||
:::Bei der Beere unten rechts ist ein Stück ausgebrochen, sodass zu vermuten ist, dass sie ehemals wie das zweite Bild aussah. Dass zweimal dasselbe Motiv erscheint, ist kein Zufall. Der Schlüssel liegt m.E. in den Strichen, die offensichtlich für Ziffern stehen. Darauf weisen auch die Unterstriche bei Nr. 2 bis 4. Der Hinweis, dass der Gulfhof aus dem 18. Jh. stammt, legt also bereits die ersten beiden Zahlen 1 und 7 nahe, sodass es sich insgesamt um das Erbauungsjahr 1 - 7 - 9 (?) - 7 handelt. Am unklarsten ist die Nr. 3 (Blume) zu deuten. Da Landschaftspolder erst 1752 eingedeicht wurde, kann die Blume nur für eine 6, 8 oder 9 stehen (7 scheidet aus). |
|||
:::Zu den Motiven: Die [[Friedenstaube]] ist als feststehendes Symbol für den ''Frieden'' erst im 20. Jh. entwickelt worden. Sie findet ihren Ursprung aber in der biblischen Erzählung von [[Noach]], dessen Tauben mit einem Zweig vom Ölbaum zurückkehrt und so das Ende der Sintflut anzeigt {{Bibel|Gen|8|11}}. Die große Anzahl der Beeren spricht wohl eher für Weintrauben (die Kratzbeere hat zudem fünf Laubblätter), die ja ebenfalls ein biblisches Motiv darstellen ([[Abendmahl]] {{Bibel|Lk|22|17}} oder allgemein die ''Freude'' - durch den Wein!). [[Maiglöckchen]] sehen ganz anders aus. Ich würde eher an die [[Glockenblume]] denken. Heute steht sie für ''Dankbarkeit'', aber ich weiß nicht, wie das im ausgehenden 18. Jh. aussah. Dann hätte man also drei christliche Tugenden. |
|||
:::Ich würde einfach mal bei den Leuten anrufen. Hast Du die Adresse? Kannst mir auch gerne mailen. [[Benutzer:Wikiwal|Wikiwal]] 21:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ik wet et nit. Aber die Zahlensymbolik halte ich für hergeholt, oder habe sie nicht verstanden; Wikiwal, wo siehst Du Striche? Zu sehen sind die Kanten der [[Modeln]], oder? Die Leute im [http://www.museumsdorf.de/ Museumsdorf Cloppenburg] tuen nichts anderes, als sich mit soetwas zu beschäftigen. die verlinkten Adressen könntest Du, Brunswyk, mal kontaktieren, man ist dort nach meiner Erfahrung sehr hilfsbereit, interessiert und aufgeschlossen. Persönlich würden mich weitere Bilder des Gebäudes interessieren; haste was? Moin --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:50, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich denke, Wikiwas ist mit der Zahlensymbolik gar nicht schlecht. Denn der Ast, auf dem die Taube sitzt, kann auch eine 1 sein, und hinter den Beeren kann man eine 7 erkennen. Nur was der Strich von links oben nach rechts unten hinter der Blume sein soll? Vielleicht eine sehr verkürzte vier? --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:40, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Warum schließt Wikiwal eine 5 für die Blume aus? 1757 > 1752 und ehrlich gesagt sieht die Linie wie eine 5 aus, wenn man das Teil auf den Kopf stellt (vielleicht hat der Handwerker gepennt?)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:59, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das würde auch gut zum Symbol passen, die Glockenblume hat fünf Blütenblätter. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 23:01, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das halte ich immer noch, liebe Schwester, für unbelegt und hergeholt, weil: Das Baujahr eines Gebäudes im Friesischen nach aussen zumeist mittels der [[Maueranker]] dargestellt wird. Es wäre hilfreich, Bilder des Hauses, zumindest der Giebel, zu haben. Finden wir an anderer und auch für Unbedarfte erkenntlicher Stelle Jahreszahlen, so hat sich das mit der unverständlichen Zahlensymbolik. Die Verziehrungen sind natürlich religiös; was trifft die Landgewinnung in den Poldern besser, als Noahs Taube? --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 23:00, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(BK) Ja, das wird eine Art biblische Zahlensymbolik sein. Die Taube bezieht sich auf Noah. Die Traube kommt auch oft genug in der Bibel vor. Und die „Rippen“ hinter den Figuren könnten durchaus Striche von Ziffern sein. Dann wäre das hinter der Blume eine halbe 8. Wie man an der unteren Traube sieht, müssen die Bilder nicht komplett sein. Es kann also durchaus sein, dass an der Blume auch Stücke fehlen, wie bei der unteren Traube. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:05, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hallo zusammen! Und danke schon mal vorweg für Eure Hilfe! Hier noch ein paar Informationen und ein paar Fragen: |
|||
'''Informationen:''' |
|||
# Anzurufen brauche ich bei den Eigentümern nicht, denn die wissen es nicht (mehr), obwohl die Familie den Hof von Anfang an bewirtschaftet, d. h. seit ca. 250 Jahren. |
|||
# Über dem Eingang befindet sich ein Familienwappen mit der Jahreszahl 1795 |
|||
# Noah, Taube, Ölzweig, Land gefunden … könnte tatsächlich, wie Dansker sagt, zutreffend sein, denn die ganzen Polder wurden schließlich mühselig dem Meer abgewonnen. Erscheint mir sehr plausibel. |
|||
# Danke für den Tipp mit dem Museumsdorf Cloppenburg! |
|||
# Ich habe noch ein paar Fotos vom Hof, die ich hochladen könnte. |
|||
# Was den oder die Maueranker betrifft, so könnte ich beim Hofeigentümer nachfragen. |
|||
# Ich nehme an, dass das unterste Symbol (Beere/Traube) am unteren Rand unvollständig ist. Im Laufe der letzten 250 Jahre ist an dem Hof einiges getan worden. Da kann es schon mal sein, dass ab und zu mal was „auf der Strecke“ blieb (zumal das unterste Symbol nur in Kniehöhe über dem Boden und an einer Hausecke ist). |
|||
'''Fragen:''' |
|||
: @ Wikiwal: „Bei der Beere unten rechts ist ein Stück ausgebrochen, sodass zu vermuten ist, dass sie ehemals wie das zweite Bild aussah. Dass zweimal dasselbe Motiv erscheint, ist kein Zufall. Der Schlüssel liegt m.E. in den Strichen, die offensichtlich für Ziffern stehen. Darauf weisen auch die Unterstriche bei Nr. 2 bis 4. … Dann hätte man also drei christliche Tugenden.“ |
|||
# Wieso ist es (für Dich) kein Zufall, dass die Traube/Beere 2x erscheint? (Ich hätte vermutet, dass es bei vier Darstellungen einfach ist, vier verschiedene Symbole zu finden.) |
|||
# Wie kommst Du darauf, dass die komischen Linien/Striche „offensichtlich“ Ziffern darstellen? Kann man das irgendwo nachlesen? Nebenbei bemerkt: Du hast wahrscheinlich Recht … ;o) Allein dass es vier Symbole sind für vier (Jahres-)Ziffern könnte ein Indiz sein und 1, 7, (5?) (?) evtl. 1757 oder 1752 … |
|||
# Welche „christlichen Tugenden“? Taube = Friedfertigkeit?, Beere = Freude?, Glockenblume = Dankbarkeit? Das sind doch keine [[christliche Tugend|christliche Tugenden]] – oder habe ich da was falsch verstanden? |
|||
# Für mich hat die abgebildete Glockenblume nur vier Blätter …oder habe ich einen Knick in der Optik? |
|||
Mir geht es weniger um die Jahreszahl (so es denn eine ist) als vielmehr um die Bedeutung der Symbole. Warum diese und keine anderen, warum so und nicht anders? Warum z. B. senkrecht an einer (der Straße abgewandten) Hauswand, statt waagerecht über Tür/Tor/Fenster etc. ? War das z. B. damals (2. Hälfte 18. Jahrhundert) so (allgemein oder nur in Landschaftspolder) üblich? Wenn ‚ja’: Warum? [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 19:13, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Hm, die "Glockenblume" kann selbstverständlich auch als christliches Symbol gedeutet werde, wenn es sich nämlich um eine "Lilie" handelt. Symbolisiert generell "Reinheit und Jungfräulichkeit", speziell auch das "Erwählte Volk", würde also zwanglos zu den Weintrauben passen (die Josuas erste Kundschafter aus dem "Gelobten Land" mitbrachten), und Noahs "Taube". Es gibt aber ein grundlegendes Problem mit dieser Deutung: die Reformierten waren Bilderstürmer! Die haben ihre Kirchen weiß gekalkt und alles, was irgendwie nach Deko aussah, rausgeworfen. Als einziges wurden höchstens ''geschriebene'' Bibelverse geduldet. Das "Wort" war die Richtschnur, und bedurfte keiner Erläuterung durch Bilder und Symbole. Dass die Trauben zweimal auftauchen, könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass hier garkeine Vermittlung irgendeines symbolischen Sinngehalts beabsichtigt war (die Zahlen-Code-Hypothese scheint mir auch etwas weit hergeholt). Meine Interpretation: diese Dekosteine lagen zufällig noch irgendwo herum, dem sparsamen Bauern waren sie aber zu schade zum Wegwerfen und sie passten auch gerade so schön als Ecksteine) und da wurden sie auf der straßenabgewandten Seite angebracht, damit der Pastor sie nicht sieht. (Was ist das überhaupt für ein Material? Stuck? Steingut? Backstein ist es ja offenbar nicht!) [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 20:37, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Ökologie / Artenschutz == |
|||
Hallo! Wenn Arten sehr weit zurückgedrängt werden, können sich vereinzelte Inselpopulationen bilden. Gibt es einen ökologischen Fachbegriff dafür, bzw. auch für "Inselpopulation"? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 16:56, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Mir fallen ein paar Schlagwörter ein die mit insularen Arten in Verbindung stehen könnten: [http://en.wikipedia.org/wiki/General_equilibrium_theory equilibrium theory] oder [http://en.wikipedia.org/wiki/SLOSS_Debate SLOSS Debate]--[[Benutzer:Saurauslasser|Heut lassen wir die Sau raus.]] 17:35, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich hätte [[Geographische Isolation]], [[Allopatrische Artbildung]] oder [[Inselbiogeographie]] zu bieten. Grüße --[[Benutzer:Density|Density]] 20:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Je nach Ausprägung der Zurückdrängung auch [[Endemit]]. Einzelne Populationen, die unter Umweltbedingungen vor sich hin vegetieren, die derart mies sind, dass sie sich unter diesen Bedingungen nicht neu etablieren könnten, wenn sie nicht sowieso schon da wären bezeichnet man (vornehmlich bei Pflanzen) auch als ''remnant populations'' (Eriksson Ove (1996): Regional dynamics of plants: a review of evidence for remnant, source-sink and metapopulations. Oikos 77, S. 248–258). Wenn du zu letzterem mehr Infos brauchst, sag Bescheid. --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 12:16, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Oder anders herum: Lokal sind die Bedingungen für gewöhnlich im Gebiet vorkommende Arten so schlecht, das sich ''reliktische'' Bestände besser (an die lokalen Bedingungen) angepasster Arten als konkurrenzstark genug erweisen, um sich zu halten. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an einen vom Prof. „[[abalpin]]“ genannten Bestand einer [[Steinbrech]]art in einem sehr schattigen nördlichen Seitental der Nahe. Grüße, [[Benutzer:GedSperber| der Sperber]][[Benutzer Diskussion:GedSperber|<span style="color:teal;"><small> d!</small></span>]] 13:20, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Oh ja, richtig: [[Relikt (Botanik)]] ist auch noch ein gutes Stichwort, siehe auch [[Glazialrelikt]]. Auf (Meta-)Populationsebene wäre auch [[:en:Source–sink dynamics]] vielleicht noch einen Blick wert … --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 13:36, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Post == |
|||
werden Sonntags Pakete, Päckchen, etc. transportiert? also zwischen Verteilerzentren nicht zum Kunden --[[Spezial:Beiträge/78.49.115.253|78.49.115.253]] 16:58, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Siehe [[Wochenendfahrverbot]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 17:03, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Es gibt ja auch andere Verkehrsmittel. <small>By the way: Was für ein katastrophöses Durcheinander [http://www.gutefrage.net/frage/transportiert-die-dhl-auch-sonntags hier]! :O</small> —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 17:07, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Zwischen den Paketzentren nutzen die diversen Paketdienste <s>nur</s> Flugzeug und LKW. Und die Flugzeuge landen auch nicht direkt an den Laderampen der Paketzentren, sondern die Pakete werden per LKW zum Flughafen gebracht und von dort abgeholt. Die Deutsche Post nutzt beispielsweise [[Wechselkoffer]]. Diese sind deutlich schwerer als 7,5 Tonnen, sind also nicht vom Sonntagsfahrverbot befreit. Es gibt auch Paketdienste, die 3½-Tonner zur Paketbeförderung nutzen. Ob das allerdings auch zwischen den Hubs geschieht, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 18:09, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Tja, selbst schuld das die die Bahnpost abgeschaft haben…. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:43, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Früher war alles besser!!11!elf!! —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 21:56, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Post wird aber auch immer noch auf der Schiene transportiert. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 08:42, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::<s>Das war einmal, siehe [[Bahnpost#Deutschland]].</s> Oder hast Du [[wp:Q|Quellen]]? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 09:33, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Ja, ich arbeite schließlich bei der Bahn, und ich weiß, dass täglich ein Postzug quer durch Deutschland fährt und das täglich durch Ansbach. Es ist jetzt nicht ganz meine Abteilung, daher kann ich genaueres jetzt noch nicht sagen. Vielleicht kriege ich das aber noch raus. Also ganz Geschichte ist das auf alle Fälle noch nicht, da schwindelt der Artikel ... Möglicherweise wurde aber der Posttransport <u>wieder</u> aufgenommen. Ich muss mich mal schlau machen ... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 10:52, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Wie der Artikel schon sagt, es ist ein "Post Intercity", und bei der Beförderung wird sehr viel Wert auf die Einhaltung des Fahrplans gelegt. Dabei gelten sehr straffe Verträge ... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 10:55, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::[http://books.google.com/books?id=Y7ovnNk1VOMC&pg=PA312&dq=post+intercity+bahn&hl=en&ei=gOeNTJ2lGMG88gaQoqz9Cw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q6AEwAQ#v=onepage&q=post%20intercity%20bahn&f=false Hier] gibt es zum Beispiel mal eine kurze Linkangabe, der wird aber heute nicht mehr funktionieren. Ist aber von 2003/4. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 11:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Siehe auch [http://www.google.com/search?q=%22parcel+intercity%22&num=100&hl=en&lr=lang_de&tbs=bks:1,lr:lang_1de,sbd:1&source=lnt&sa=X&ei=wOiNTNecG8H78AaTlvm7CQ&ved=0CBoQpwU hier]. Ganz korrekt heißt der wohl "[[Parcel InterCity]]" (PIC). [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 11:06, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Der Artikel hat überhaupt so seine Macken: "Der Bahnpostbetrieb (für Briefpost) wurde Ende Mai 1997 eingestellt. Hauptgründe für die Einstellung waren (...) sowie der Aufbau des deutschen Nachtluftpostnetzes." Da war die deutsche Post aber schnell, wenn sie 1997 schon gemerkt hat, dass inzwischen (nämlich seit schlappen 36 Jahren) ein Nachtluftpostnetz aufgebaut wurde... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 11:08, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Kann man den Artikel dementsprechend markieren, dass er fehlerhaft ist und einer QS bedarf? Kennt sich da jemand aus, wie genau das geht? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 11:12, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Erledigt --[[Spezial:Beiträge/93.104.171.22|93.104.171.22]] 11:26, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Aufgepasst allerdings: Korrekt wird im Artikel gesagt, dass es keine BRIEFbeförderung mehr mit der Bahn gibt, Doc Taxon hingegen sieht jeden Tag einen ''Paket ZwischenStadt'' vorbeirauschen... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:35, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== drei, vier = Kardinalzahl, dritter, vierter = Ordinalzahl. Aber wie nennt man Drittel, Viertel, etc.? == |
|||
Kann mir das jemand von euch beantworten? Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:ElNuevoEinstein|ElNuevoEinstein]] 17:30, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Bruchzahlen oder Partitiva, siehe [[Zahlwort]]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:36, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Wohnung in Wien gesucht == |
|||
Hallo. Ich hab schon oft auf Google nachgeschaut und gesucht, jedoch hab ich nichts gefunden. Deswegen die Frage. Weiß jemand zufällig ob es in Wien verdammt billige Wohnungen oder Löcher gibt? Ich such da nämlich dringend eine Wohnung wo ich pro Monat maximal 100 bis 200 Euro Miete zahlen muss. Danke. [[Benutzer:TankJr|TankJr]] 19:12, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Dürfte sehr schwer werden. In Wien scheint die Nachfrage deutlich größer zu sein als das Angebot. Entsprechend sind die Preise. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:28, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_22#Suche_Wohnungen_in_Wien Hier hat das schon mal einer gefragt.]--[[Spezial:Beiträge/79.252.204.224|79.252.204.224]] 19:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::BK: |
|||
::In anderen Gegenden des Globusses nimmt man dann zu mehreren eine Wohnung, um sich die Kosten zu teilen. Hieß früher mal WG. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gerade die Wiener das nicht kennen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:42, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(BK) Hi, grad neulich war das mal im Freundeskreis Thema: An günstige Wohnungen in Wien kommt man nur mit „[[Vitamin B]]“, also über Insider. Der öffentliche Markt (Zeitungsannoncen, Makler) ist von vornherein viel teurer. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 19:44, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Gib mal bei google einfach wg wien ein. Unter 200 oder 250 ist es wohl unrealistisch. Und einige Anzeigen glänzen mit neckischen 20 oder 25 – allerdings pro Tag… <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:19, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::WGs sind auch in Wien schon länger erfunden, allerdings wohnt man dort auch nicht unter 200 bis 250 Euro. Wien ist einfach teurer als etwa Berlin. Folgende Website kann ich aber empfehlen für die Suche nach WG-Zimmern: [http://www.jobwohnen.at/index.php?id=172 Jobwohnen.at] --[[Benutzer:El bes|El bes]] 20:42, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>Ja, dann muss ich mal meine obenstehende Angabe von "200 oder 250" auf "200 bis 250" revidieren. So wächst Wissen zu! <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 10:38, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Hochdeutsch - Dialekt Österreich == |
|||
[[Bild:Bairisches Mundartgebiet.PNG|thumb|upright=1.6|Die bairischen Mundarten: |
|||
{{Farblegende|#ffff00|Nordbairisch }} |
|||
{{Farblegende|#ff00ff|Mittel- oder Donaubairisch }} |
|||
{{Farblegende|#0000ff|Südbairisch }}]] |
|||
Also grundsätzlich geht es einmal nicht um besser oder schlechter, mich würden da Hintergründe interessieren, warum sich das in verschiedenen geographischen Zonen so gebildet hat. Im Prinzip wird ja ein ganz Österreich bis auf Kärnten und den westlichen Bundesländern der mittelbairische Dialekt gesprochen. Nun interessieren mich einige Antworten: |
|||
* Ein Gastarbeiter aus den neuen deutschen Bundesländern hat "uns" ja einmal vorgeworfen, wir wären zu faul zum Sprechen (daher verschlucken wir wohl einige Buchstaben und haben einige Laute, die das kompensieren).Ein interessantes Argument, das ich so auch glaube. Zb Eier: "Oar", oder ist es weniger anstrengend zu sagen: "Deitscher" statt "Deutscher"? |
|||
* Nun gibt es ja Gebiete, in denen es kaum Dialekt gibt. Wie erklärt sich das? |
|||
* In anderen Regionen ist der Dialekt sehr ausgeprägt, besonders in der Schweiz auch. Ist es dort so, dass in der Schweiz in der "Hochsprache" selbst auch schwyzerdütsch (oder wie man das nennt) gesprochen wird? Bei Werbung oder Nachrichten klingt ja das gar nicht viel anders als im Alltag dort. |
|||
* Sprechen Österreicher schneller als die Deutschen? Früher habe ich das Gegenteil geglaubt, aber ich habe diese These einmal vor einiger Zeit gehört. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 20:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Zu den „Gebieten mit kaum Dialekt“: Das sind die Gebiete, in denen man genau das spricht, was man undemokratischerweise für „hoch“ erklärt hat. Vor 200 Jahren galt noch das Thüringisch-Obersächsische (heute meist „sächsisch“ genannt) als „hoch“ bzw. „gut“. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 20:15, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Ich stelle mir das vereinfacht so vor, dass "hoch" im Sinne von "gut" schon berechtigt ist, da man das ganze mehr oder weniger so ausspricht, wie es geschrieben steht. Ein geschriebener Dialekt ist zudem ganz schön anstrengend zu lesen, auch wenn man den spricht. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 20:21, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Kennst du schon folgende Artikel: [[Österreichisches Deutsch]], [[Bairische Dialekte]], [[Oberdeutsche Schreibsprache]]? Den Artikel [[Deutsche Sprachgeschichte]] sollte man auch noch lesen, obwohl der leider auf das regionale wenig eingeht. Grundsätzlich muss aber jedem Österreicher, Schweizer und Süddeutschen bewusst sein, dass wir heute eine bestimmte Form des Deutschen als Schrift- und Standardsprache akzeptiert haben, die nicht aus unserer Gegend stammt. Deshalb gibt es hier auch einen ziemlichen linguistischen Abstand zwischen den Dialekten und der Standardsprache. Hätte sich eine österreichische Schriftsprache durchgesetzt, wär's natürlich anders. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 20:39, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Ich werde die einmal durchlesen, danke für den Tip. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 08:29, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: "''und den westlichen Bundesländern der mittelbairische Dialekt gesprochen''", das würde ich entschieden zurückweisen;-) (siehe hinzugefügte Grafik)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 11:13, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: ich habe ja eh geschrieben: "Im Prinzip wird ja ein (da habe ich in gemeint) ganz Österreich '''bis''' auf Kärnten und den westlichen Bundesländern der mittelbairische Dialekt gesprochen." --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 12:36, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: <small>achso, dann hab ich es falsch verstanden bzw falsch gelesen ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 12:41, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:Relative bzw. wahrgenommene Dialektlosigkeit kann verschiedene Gründe haben. In Sachsen/Thüringen gibt es kaum Dialekt (dafür aber einen oft ausgeprägten Akzent) weil die Meißner Sprache der Region Basis für die Schriftsprache war und die Unterschiede zwischen Dialekt und Standardsprache daher leicht überbrückbar waren. |
|||
:Norddeutschland ist in der Wahrnehmung ebenfalls dialektlos. Hier ist es aber nicht auf Standardnähe, sondern auf Standardferne zurückzuführen. Das Plattdeutsche ist eine eigenständige germanische Sprache und die Unterschiede zum Hochdeutschen sind so groß, dass es keine Zwischenformen gibt, die die Lücke überbrücken könnten. In Serien wie bspw. dem Bullen von Tölz benutzt man ein gemäßigtes Bairisch, das so gewählt ist, dass es überall im deutschsprachigen Raum verstanden werden kann. Beim Plattdeutschen gibt es aber kein gemäßigtes Plattdeutsch. Es gibt eine Reihe systemischer Unterschiede zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch, die nicht angetastet werden können, ohne die Sprache zu verstümmeln. Es ist nicht möglich ein Plattdeutsch zu sprechen, das überall im deutschsprachigen Raum verständlich ist. Daher kommt Plattdeutsch so gut wie niemals in überregionalen Medien vor. |
|||
:''"zu faul zum Sprechen"'' ist übrigens nur ein [[Dysphemismus]] für Sprachökonomie. Eine Sprachform, die in weniger Silben oder in leichter auszusprechenden Silben den gleichen Informationsgehalt vermitteln kann, ist der aufwendiger zu artikulierenden Sprachform überlegen. ''"zu faul zum Sprechen"'' ist nur der Versuch den eigenen Sprachchauvinismus auf eine pseudo-argumentative Basis zu stellen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 17:55, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::@Slomox Warst Du schon einmal in Sachsen? Das hört sich gaaanz anders an, als das, was wir hier schreiben. Obersächsisch hat auch einen gut hörbaren Abstand zur Standardsprache. Die Abkehr vom Meißnischen Ideal, das sich vor allem mit Luther verband, erfolgte schon im 18. Jh. Adelung hat es als letzter hochgehalten und wurde von Goethe dafür verspottet (siehe "Die Elbe" in den "Xenien"). v. Polenz stellt fest: "Je mehr die ''meißnische'' Sprachprestige-Ideologie propagiert wurde, desto mehr mußte Auswärtigen die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität bewußt werden. Bestand schon keine Identität der alten überregionalen wettinischen Kanzleisprache und Luthers Schriftdeutsch mit der tatsächlichen Dialektentwicklung im Obersächsischen [...], so kam nun als Quelle sprachideologischen Irrtum noch hinzu, daß der (zunehmend mit ''Meißen'' identifizierte) Name ''Sachsen'' vom 16. bis 18. Jh. vom Raum Wittenberg-Halle nach dem Raum Dresden-Leipzig-Chemnitz unmerklich verschoben wurde, verbunden mit einer politischen und kulturellen Schwerpunktverlagerung. So konnten die Alt-Meißener (Südobersachsen) ungestraft behaupten, Luthers Sprache sei 'Meißnisch' gewesen, obwohl dieser selbst sich als ''Sachse'' im alten Sinne gefühlt und sprachlich halbniederdeutsch aufgewachsen war, die brandenburgische und niedersächsische (elbostfälische) Lautung gelobt und die ''Meißner'' verachtet hatte". (Dt. Sprachges., Bd. 2, S. 142)". Man vergleiche dazu auch folgende Aussage Luthers: "Ich habe keine gewisse, sonderliche, eigene Sprache im Deutschen, sondern brauche der gemeinen deutschen Sprache, daß mich beide, Ober- und Niederländer verstehen mögen. Ich rede nach der sächsischen Canzelei, welcher nachfolgen alle Fürsten und Könige in Deutschland; alle Reichsstädte, Füsten-Höfe schreiben nach der sächsischen und unsers Fürsaten Canzelei, darum ists auch die gemeinste deutsche Sprache." Er spricht hier aber über die Kanzleisprache. Interessant ist, was er über die Märker sagt: "Die märkische Sprache ist leichte; man merkt kaum, daß ein Märker die Lippen reget, wenn er redet; sie übertrifft die sächsische." Wohlgemerkt schreibt Luther aber über die "sächsische Kanzleisprache": "Die wettinische Kanzleischreibe war ein vorwiegend schreibsprachliches Aussonderungsprodukt; sie entsprach - entgegen manchen traditionellen Ansichten - weder den ländlichen Dialekten noch der (aus einst sorbischen Siedelgebieten erschließbaren) 'kolonialen Ausgleichssprache' der Mark Meißen (Frings), zumal die wettinischen Schreiber aus sehr verschiedenen Gegenden stammten, vor allem Thürignen, auch aus dem Rhein/Moselland und aus Ostfranken" (v. Polenz, S. 165).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 19:07, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::JøMa hat nicht Recht. Viele Merkmale des Süddeutschen (das der Sprachwissenschaftler übrigens Hochdeutsch nennt, siehe auch [[Hochdeutsche Dialekte]]) haben sich gerade in der Standardsprache durchgesetzt (Es heisst Pfeife, nicht Pipe). Der Hannoveraner spricht (wenns denn mal stimmen würde) deshalb so reines Hochdeutsch, weil er es quasi als Fremdsprache lernt, die weit weg ist von seinem Dialekt (der allerdings eher ausgestorben ist), so dass er nicht störend einwirkt. Dort wo es keinen Dialekt gibt (Teile des niederdeutschen Sprachraums), wurde er schlicht zugunsten der hochdeutschen Verkehrs- und Bildungssprache aufgegeben. Der Süddeutsche muss das weniger, da er bequemer Hochsprache und Dialekt in einem lernen und aktiv nebeneinander nutzen kann. Dafür spricht er meist ein durch den Dialekt gefärbtes Hochdeutsch. Die Schreibung wurde natürlich an die Sprache angepasst, nicht andersrum, dieses Argument ist ein wenig drollig. Wäre übrigens mal wieder fällig (aber richtig), denn jede Sprache verändert sich ständig. --[[Spezial:Beiträge/92.202.70.57|92.202.70.57]] 20:44, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::ad Pfeife/Pipe: Deshalb heißt es ja auch Hochdeutsch und nicht Niederdeutsch. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 21:06, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:''Dort wo es keinen Dialekt gibt (Teile des niederdeutschen Sprachraums)'' Es gibt keinen Ort, an dem es keinen Dialekt gibt. Nur in südlichen Teil des ursprünglich niederdeutschen Brandenburgs und im südlichen Teil des ursprünglich niederdeutschen Sachsen-Anhalts gibt es Regionen, in denen das Niederdeutsche bereits so früh verdrängt wurde, dass es heute de facto ausgestorben ist. In diesen Regionen haben sich dafür regiolektale Sprachformen ausgebreitet, die zum Teil auf dem Berlinischen basieren. Weiter im Westen gibt es zwar Regionen, in denen im Alltag kaum mehr Plattdeutsch gesprochen wird, aber in denen trotzdem noch reichlich Muttersprachler vorhanden sind. |
|||
:''Warst Du schon einmal in Sachsen? Das hört sich gaaanz anders an, als das, was wir hier schreiben'' Das hab ich auch nicht abgestritten. Ich sprach ja vom Akzent, den die Sachsen haben. Natürlich ist die Entwicklung der Meißnischen Schriftsprache schon seit Jahrhunderten entkoppelt von der Entwicklung der gesprochenen Dialekte. Die Tatsache, dass ''g'' und ''k'', ''b'' und ''p'', ''d'' und ''t'' zusammenfallen, sorgt allein schon für einen ungewöhnlichen Klang, aber es sorgt nicht für eine besondere Ferne von der Schrift. In der Grammatik und Morphemik gibt es kaum Unterschiede, im Wortschatz sind die Unterschiede zumindest begrenzt. Der Hauptunterschied zwischen Sächsisch und Standarddeutsch ist in der Laienwahrnehmung eben "komische Aussprache". Wenn ich Schriftdeutsch nehme und alle ''t''s durch ''d'' ersetze, alle ''k''s durch ''g'', alle ''p''s durch ''b'', alle ''ü''s durch ''i'', alle ''eu''s durch ''ei'', die auf altem Diphthong basierenden ''ei''s durch ''ee'' (und eventuell noch ein paar mehr), dann hab ich passables Sächsisch. Dasselbe funktioniert nicht in dem Maße beim Bairischen und erst recht nicht beim Plattdeutschen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 22:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich versuch mich mal an einem Beispielsatz: ''Die allmähliche Zermarterung erfolgte auf Geheiß des entsandten Widersachers.'' Das würde man sächsisch vermutlich so niemals sagen, weil es gestelzt klingt und keinen Sinn ergibt. Aber ich nehme an, dass die Wörter bzw. die Morpheme, aus denen sich die Wörter zusammensetzen, existieren und sich der Satz auf sächsisch aussprechen lässt. |
|||
::Der Satz ließe sich aber nie und nimmer ins Plattdeutsche übertragen. Das Wort ''allmählich'' existiert nicht, die Morpheme ''zer-'', ''er-'', ''ent-'', ''-ung'' existieren nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße, und auch die Worte ''Geheiß'' und ''Widersacher'' gibt es nicht. Es gibt auch keinen mit ''des'' gebildeten Genitiv. Das einzige, was sich direkt umsetzen ließe, sind ''die'' und ''auf'' (''de'' und ''op''). Der Sachverhalt lässt sich natürlich auch auf Plattdeutsch problemlos ausdrücken, aber der ganze Satz muss eine komplett andere Struktur haben. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 22:52, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und bevor mir jemand das Wort "Akzent" um die Ohren haut: Es handelt sich natürlich nicht um einen Akzent, denn Akzent ist ja eine Sprachdefizienz. Was ich meine ist, dass der Unterschied vorrangig in der Aussprache liegt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 23:02, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Fangen wir erst einmal mit dem Niederdeutschen an: "zer-" gibt's natürlich auch im Nd., früher "to-", heute - unter Hochdeutscheinfluß - auch "ter-", z. B. "to-(ter-)bräken", oder mal etwas Ausgefalleneres: "termaudbasten" (mecklbg. Lautung, früher "tomodebasten") 'sich abquälen', vgl. Helmuth Schröder: "Du büst en Narr, Di so up din oll Dag’ aftaurackern un tau termaudbasten." "er-" ist zwar nicht so häufig wie in der Standardsprache, aber ebenfalls vorhanden, vgl. schon mnd. "Wor leif herte leif ''erküset'' [erwählt] Unde et den vorlüset" (Schiller/Lübben); "so schall men twe ut der selschop kesen, de se ''ermanen'', de hoiken to dregen" (Herhebungen von mir). "ermahnen" ist heute noch gebräuchlich. "ent-" gibt es ebenso (früher auch unt-): "vnde weret, dat gi ze nicht lenger ''entberen'' konen wente to wynachten, zo willen wy ze juw wol to dancke vnde sunder vortoch wedder schicken" oder: "Wy Hinrick van godes gnaden hertoge to Mekelnborch, greue to Swerin, furste to Wenden etc. ''entbeden'' dem erwerdigen in gode vader vnde heren heren N. biscoppe to Swerin, vnsem leuen heren vnde vadderen, vnse vruntlike denste" (Hervorhebungen von mir). Neuere Beispiele: entbinnen, entbehren, entfiernen (mklbg. Lautung) usw. Bei "ung" kommt es auf den Dialekt an. Im Mecklenburgischen ist es ganz normal, ebenso kennt ihn Bernhardt aus der Mundart von Glückstadt (in Niederdeutsches Jahrbuch 29 [1903], S. 5: "ick bün de meenunk"). Schriftsprachliche Belege findest Du u. a. bei Reuter, Brinckman, aber auch in noch älteren Texten, z. B. in Lessens "Hellenia". Im 18. Jh. wird "-ing" in dieser Mundart verdrängt, bis ins 20. Jh. hält sich letzteres noch in "A(n)wenning" 'Stirnseite des Ackers', was jedoch in meiner Region heute bereits "Awennung" ausgesprochen wird. On "-ung" verwendet wird, ist also von Region zu Region verschieden. "Geheiß" kenne ich aus dem Mecklenburgischen als "Geheit", das Meckl. Wb. schreibt: "mod. meist in der Wendung ''ut sin eigen Geheit'' aus eigenem Antrieb". Und es gibt auch noch Reste des Genitivs: "eines Dags", "hüütigen Dags", älter: "'s Abends", "'n vittel Wegs" (Brinckman). Saltveit stellt fest, "daß der Genitiv im Nd. wohl nicht sehr geläufig ist, daß aber Typen vorkommen, die im Vergleich zur Hochsprache altertümlich und ursprünglich sind" (Syntax, in: Cordes/Möhn, S. 316). Auch Bernhardt bringt noch Beispiele für Genitivkonstruktionen aus der Glückstadter Mundart: "man is (sich) sins lębens ni sęker" (S. 5). Er kennt - wie ich es auch aus dem Mecklenburgischen - auch noch die Wendung "fun rechs węgen" (S. 6) und er bemerkt: "man sagt ganz richtig ''n half mil węchs''" (S. 5). Der von Dir angeführte Genitiv wird jedoch häufig ersetzt. Daß es das Wort "Widersacher" nicht (mehr) gibt, besagt eigentlich nicht viel, "weddersake" bzw. "weddersakerinne" sind einfach ausgestorben, so wie in einigen hochdeutschen Dialekten das Wort "Pferd". Beispiele wie den Kasusschwund lassen sich auch bei hochdeutschen Mundarten ausmachen; im Bairischen wäre eine wortwörtliche Übersetzung wie "Er schlief ruhig auf dem Bett ein" auch nicht so ohne Weiteres möglich. Dein Beispiel wird von einigen Sprachwissenschaftlern sogar dazu benutzt, um zu erklären, warum das Niederdeutsche heute keine Sprache mehr ist (sprachliches Defizit), siehe vor allem Sanders, aber auch Stellmacher. Zu "allmählich" (das ich des öfteren höre), siehe Meckl. Wb.: ""allmählich, nach und nach: ''dat ward allmählich bäter mit em;'' auch als Adj.: ''Kawwelsee is ne allmähliche'' (leicht bewegte) ''See''". Nachweise findest Du auch bei Reuter. Kosegarten (Wörterbuch der niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit, 247) verzeichnet noch "almeklik" und bringt einen älteren Nachweis aus Bremen (1738): "ik sëd em na de rege her / wat baven steit almeklik vör." |
|||
:::Die obersächsische Syntax unterscheidet sich - wie bei anderen Dialekten auch - von der der Standardsprache in gewissen Teilen. In Albrechts Buch über die Leipziger Mundart findest Du z. B. "Der Eene studiert uff'n Pastor, der Andre uff'n Advegaten." "Sie ist Braut mit ihm"; "Komm ä bischen bei mich", "geh nich bei bei die Färe (komm den Pferden nicht zu nahe)" (auch im Nd. möglich: hei keem ümmer bi de Nahwers), "das Thier, was de da rennt", vgl. auch die Umschreibung mit "tun" im Hauptsatz: "Se tat ihn ticht'ch neesen." 'Sie hat ihn sehr geärgert/geneckt.' |
|||
:::Wenn Du nun schon einen (konstruierten) Beispielsatz gebracht hast, frage ich mal zurück: wie würdest Du - möglichst wortgetreu selbstverständlich - folgenden ins Niederdeutsche (am besten natürlich Deine Mundart) übersetzen: "Als wir gestern abend nach Hause kamen, da schliefen meine Eltern fest."--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 01:19, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::''Wia ma gésdan auf d'Nåcht hoam kema han, hãm main Ötan schã fést gschlåfn'' ... heißt es zu mindest im österreichischen Mittelbairisch, und das war ja die ursprüngliche Frage des Benutzers, der die Fragestunde hier gestartet hat. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 02:01, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Hexagramm == |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
In einer älteren Version stand auch dass das Hexagramm das Zeichen der Bierbrauer war (im Mittelalter), ich finde es nicht mehr! |
|||
Das Dreieck mit der Spitze nach oben stellte das Feuer dar, das mit der Spitze nach unten den Kessel. |
|||
Was ist passiert? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.228.23.239|84.228.23.239]] ([[Benutzer Diskussion:84.228.23.239|Diskussion]]) 20:20, 12. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:In einer älteren Version von ''was''? --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:37, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: <small> Ja, was zur Hölle ist PASSIERT? :D --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 20:59, 12. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
:::[[Brauerstern|Hä?]] --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:10, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Schau einfach mal in die aktuelle Version von [[Brauerstern]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:31, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Vielleicht meint er ja [[Hexagramm]] - aber auch da steht es drin. --[[Spezial:Beiträge/92.202.70.57|92.202.70.57]] 21:49, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== "umklassifizierte" Pilze == |
|||
Jemand hat ja vor ein paar Wochen nach einem guten Pilzbuch gefragt. Dabei tauchte ein etwas älteres auf, wo es dann als Warnung/Disclaimer hieß, dass manche Pilze damals als essbar, heute aber als lebensgefährlich gelten. Welche sind es? Wäre das eine Liste wert? ([[Liste der umklassifizierten Pilze]]) vielleicht? oder wurde da polemisiert und manche Pilze sind nur als |
|||
"giftig" klassifiziert? Trotzdem wäre das wahrscheinlich eine Liste wert. |
|||
Ich traue mich nicht daran, kann das jemand anders machen? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Eu-151|Eu-151]] 20:28, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das sind wahrscheinlich Pilze, die langsam wirkende Giftstoffe enthalten, die sich im Körper ansammeln oder nicht zum Tod führen, sondern Krebs oder Organschäden erzeugen. hnliches kennt man ja von Schimmelpilzen beim Brot oder vom Waldmeister, deren Giftigkeit auch erst spät erkannt wurde. Vielleicht wäre das eine Anfrage bei einer [[Pilzberatungsstelle]] um externe Spezialistenhilfe wert. Der Pilzberater muss sich nicht unbedingt in WP einarbeiten, aber es reicht, wenn er formlos mitschreibt und seine Beiträge lektoriert werden. :-) --[[Spezial:Beiträge/46.114.30.177|46.114.30.177]] 20:55, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich sehe gerade, [[Pilzberatungsstelle]] ist noch frei. Für die, die es nicht wissen: Es gab in der DDR ein flächendeckendes Netz von solchen Beratungsstellen, vornehmlich in Urlauberzentren im Wald, meist an größeren Campingplätzen. Dort konnte man nach dem Pilzesammeln mit dem Korb hingehen und den Fund von Pilzkennern begutachten lassen, das war sehr gut besucht. Informationen waren sehr vielseitig und die haben nicht nur Giftpilze aussortiert, sondern auch biologisches erzählt und sogar Rezepte mitgeteilt. Dieses Netz gibt es heute nicht mehr, aber es gibt mit Sicherheit noch irgendwo solche Beratungsstellen, vermutlich ehrenamtlich oder im Rahmen von Vereinen. --[[Spezial:Beiträge/46.114.30.177|46.114.30.177]] 21:03, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Gab’s im Westen auch. Der Kustos (Biologie) unseres Museums war nebenher in der Verbraucherberatung als Experte tätig. Von dessen Exkursionen habe ich genauso viel gelernt, wie von meinem Vater… Nach BKs mein Text: |
|||
:Da die Antwort damals von mir war: Ein gutes Beispiel ist der [[Kahler Krempling|Kahle Krempling]]. Dort steht auch, [[Kahler_Krempling#Bedeutung_und_Toxizit.C3.A4t|warum dessen Giftigkeit solange nicht erkannt wurde]]. Soweit ich mich an die Ausgabe des ''Handbuch für Pilzfreunde'' von Michael/Hennig meines Vaters erinnere, war der da noch in der Liste der Marktpilze erwähnt, mit dem Hinweis, das er jetzt nicht mehr verkauft werden dürfe. Mein Vater hatte ihn noch gegessen, ich traue mich nicht mehr. Weiterhin ist der [[Nebelgrauer Trichterling|Nebelgraue Trichterling]] in Verruf geraten, auf ähnliche Weise manchmal Vergiftungen hervorzurufen. Den esse ich noch jedes Jahr mit Genuss, aber nicht zu oft hintereinander! (Ich warne aber alle, die mit mir sammeln.) Aus Frankreich sind Vergiftungen mit [[Rotstieliger Ledertäubling|Rotstieligen Ledertäublingen]] bekannt geworden. In der fr:Wikipedia wird das [[:fr:Russule#Comestibilit.C3.A9_et_propri.C3.A9t.C3.A9s_culinaires| hier im zweiten Absatz]] erwähnt. Damals war die Rede von schwerster Lebensgefahr allein durch das Kosten, was bei Täublingen üblich ist. (Ich finde die Seite aber nicht mehr.) [http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2001.pl?noframes;read=17467 Hier]] ist die Rede von runter schlucken. |
|||
:Eine recht kurze Liste bisher ;-) Meine Freunde wurden nach Genuss des [[Pfefferröhrling]]s ganz gelb, ich nicht. Ist aber Originalforschung. Allgemein würde ich empfehlen, Amateure halten sich an die wohlbekannten Arten, Freaks wie ich essen im Bewusstsein des Risikos, was immer sie wollen, so zum Beispiel ich meinen [[Langstieliger Schleimfuß|Artikelgegenstand]], den ich mangels Datenlage niemals Fremden auftischen würde. Ach, ja, der [[Grünling (Pilz)|Grünling]] ist noch ein excellenter Speisepilz unter neuerdingsem Giftverdacht. Und ich habe mal [[Schwefelritterling]]e als Grünlinge gegessen und nichts gemerkt… Es hängt halt nicht nur vom Gift ab, sondern auch von der individuellen Resistenz und Konstitution. Grüße, [[Benutzer:GedSperber| der Sperber]][[Benutzer Diskussion:GedSperber|<span style="color:teal;"><small> d!</small></span>]] 21:16, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Hinweis Speisepilze}} |
|||
::: ein weiteres beispiel sind die raslinge, insbesondere der [[Weißer Rasling|Weiße Rasling]], den ich früher für einen brauchbaren speisepilz hielt und öfters als mischpilz verwendete, der ebenfalls für manche personen giftig zu sein scheint. und natürlich die [[Frühjahrslorchel]], deren artepitheton ''esculenta'' auf ihre essbarkeit hinweist, die jedoch einige letale vergiftungsfälle auf ihrem kerbholz hat. offenbar kann es auch bei ihr zu einer akkumulierung der giftstoffe im körper kommen, die erst, wenn sie einen (wahrscheinlich individuell sehr unterschiedlichen) schwellenwert erreichen ihre toxische wirksamkeit entfalten. in manchen staaten (z.b. finnland, südfrankreich) ist sie noch als marktpilz zugelassen. ''Tricholoma portentosum'', der Rußkopf, in der Steiermark ein ganz beliebter spätherbstpilz (''Schneeschwammerl'') hat zu vergiftungsfällen geführt, von denen nie klar wurde, ob sie auf verwechslungen mit anderen, giftigen ritterlingen zurückzuführen waren, oder auf einer giftwirkung des pilzes selbst. jedenfalls darf der pilz nicht mehr als marktpilz angeboten werden. |
|||
:::interessant sind auch jene pilze (z. b. [[Netzstieliger Hexenröhrling]], [[Schopftintling]] und besonders intensiv [[Faltentintling]]), die nur im zusammenhang mit alkohol ihre giftwirkung entwickeln, die dann aber recht furios sein kann. der alkoholkonsum kann sogar einige tage zurückliegen oder der pilzmahlzeit folgen, also man muss nicht unbedingt ein bier zum pilzgericht selbst trinken. aber auch hier ist die individuelle verträglichkeit äußerst unterschiedlich, und ich kenne einen passionierten leugner jeglicher diesbezüglicher giftreaktion. ich selber finde den netzstieligen regelmäßig oft schon ende mai, anfang juni unter linden und lasse dann für einige zeit jeglichen alkohol - die qualität dieses pilzes (er ist zwar sehr oft sehr madig, aber ich halte junge, kompakte exemplare dem steinpilz ebenbürtig) ist es wert! gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 14:58, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich setze hiermit offiziell ein '''Kopfgeld''' von einem Säckchen feinste indonesische Muskatnüsse (frische Ernte 2010) auf denjenigen aus, der [[Pilzberatungsstelle]] bis zum 1. November in die Lesenswerten bringt. Ein weiteres Säckchen für denjenigen, der eine Liste der Speisepilze lesenswert aktualisiert und verlinkt. (Die Umklassifizierung kann dort ja vermerkt werden.) Bitte meldet Euch auf meiner Disk, wenn es soweit ist. :-) --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 21:31, 12. Sep. 2010 (CEST) 21:27, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::<small>Etwa die Disk, die schon zwei Mal gelöscht wurde? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 12:11, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::Iss bei IP's eben so. Was, keine Resonanz? Hey, die Muskatnüsse sind hervorragend! Die beste Qualität, um präzise zu sein. Allein fünf Stück kosten im Laden 4,- €. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 14:37, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Eine Liste der Speisepilze haben wir bisher nicht. Man könnte allerdings den Artikel [[Speisepilz]] um eine Aufzählung solcher Fälle ergänzen. Diskutieren sollte man die Sache besser nicht auf einer IP-Seite (weil flüchtig), sondern z. B. bei mir oder beim Pilzprojekt (wo ist die Diskussionsseite noch gleich?). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:21, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Noch einen Hinweis: Diese Liste sollte eine Spalte mit der Quellenangabe für jeden aufgelisteten Pilz enthalten. Also am besten keinen Link in die Fußnoten, sondern direkt in der Spalte stehend. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 18:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Die [[:Kategorie:Speisepilz]] sollte für so etwas eigentlich reichen. Eine Liste ''aller'' Speisepilze ist in Wikipedia fehl am Platz und auch nicht machbar, weil es sicher einige zehntausend essbare Pilze auf der Welt gibt.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 18:50, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Möglichkeit der Vollständigkeit ist bei Listen keine Bedingung. Eine solche Liste ist sinnvoll, weil in der Kategorie keine weiteren Informationen enthalten sind. Zum Beispiel gibt es nicht nur "essbar" und "nicht essbar", sondern auch "ungenießbar", "wertvoller Speisepilz" oder "bedingt essbar bei einer speziellen Zubereitungsart". Es gibt eine ganze reihe von Attributen. Das kann eine Kategorie nicht abdecken. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 20:16, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== "auf Schlagdistanz bleiben" == |
|||
Hallo. Weiß jemand woher das geflügelte Wort "auf Schlagdistanz bleiben" kommt? Vermutungen meinerseits wären Rudern oder Boxen. Bin mir aber nicht sicher und konnte auch nichts ergoogeln. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/87.122.63.54|87.122.63.54]] 21:12, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: <s>Wie wärs mit Boxen?</s> oh sorry. hatte das überlesen. --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Kommt von Säbel, Schwert und sonstige Schlagwaffen, wie auch dazu genutze Äxte und Morgensterne.--[[Spezial:Beiträge/79.252.204.224|79.252.204.224]] 22:37, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Kann man das belegen? Der Begriff "Schlagdistanz" kommt [http://www.google.de/search?tbs=bks:1,cdr:1,cd_min:03.01.0001,cd_max:31.12.1930&tbo=p&q=Schlagdistanz&num=10 bis 1930 in Google-Books <u>nicht</u> vor]. Vermuten daher jüngeres Datum ([http://www.google.de/search?tbs=bks:1,cdr:1,cd_min:03.01.0001,cd_max:31.12.1965&tbo=p&q=Schlagdistanz&num=10 Erst ab 1963 gefunden]). Damit dürften Burschenschaften und historisches Kriegsgehabe wegfallen. Bauchgefühl: Boxen. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:08, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Syntaktisch ist auch das Rudern auszuschliessen, da ein "[[Schlagzahl (Sport)|Schlag]]" eher wie eine "[[Nasenlänge]]" zu betrachten ist. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 23:38, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::@Geezer. Kleiner Hinweis für das Suchen: Ganz früher hatte man französische Ausdrücke dafür.--[[Spezial:Beiträge/79.252.204.224|79.252.204.224]] 08:46, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Nicht schlecht! [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial%3ARecherche&search=distance+de+frappe&button= Distance de frappe] bringt uns wieder zum Boxen. Aber auch damit [http://www.google.de/search?tbs=bks:1,cdr:1,cd_min:03.01.0001,cd_max:31.12.1940&tbo=p&q=%22distance+de+frappe%22&num=10 kommt man nicht sehr weit zurück]. An welchen anderen Begriff dachtest du? Wann und warum ging dieser Begriff so spät ins Doitsche ein? |
|||
::::::::Habe auch an Ursprung aus dem Englischen gedacht (Amerikaner und ihre Baseball-Analogien...). Aber "batting distance" ist kein Begriff - "pitching distance" eher - aber keinen logischen Zusammenhang gefunden. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:09, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Oh, da habe ich ja eine etymologische Recherche angestoßen. (War beim Fragestellen irgendwie ausgeloggt.) Habe eben auch noch mal nach Übersetzungen in anderen Sprachen geschaut und dementsprechend gegoogelt. Aber das Online-Wissen scheint zu dieser Fragestellung irgendwie nichts passendes parat zu haben. Wo könnte man denn noch recherchieren? Kann man so etwas (kostenlos) bei der Dudenredaktion erfragen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] 11:32, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::Was können ''die'', was ''wir'' nicht können? ;-) Ich habe es bei der Suche auch in politischem Zusammenhang gefunden. Man sollte mal nachsehen, WANN diese Formulierung in den täglichen Printmedien auftaucht. Ich mache mal das ZEIT-Archiv... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:42, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::''Addendum:'' Seit 1947 nur 4 x (2 x Fussball "Schlagdistanz zur Spitze" = in Angriffsnähe). Älteste Erwähnung: Tourismus (in Schlagdistanz zum Terrorismus) 05.06.2003. ''Der Begriff ist neu...''. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Hier gibt es ein [http://books.google.com/books?ei=GfqNTMqfEdLb4gb-lKWsCg&ct=result&id=LMkCAAAAYAAJ&dq=Chess+for+beginners%3A+and+the+beginnings+of+chess&q=striking+distance#search_anchor Schach-Lehrbuch von 1891], in dem von "striking distance" die Rede ist. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 12:18, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Den Begriff "strike distance", den ich als wörtliche englische Übersetzung sehen möchte, lese ich in recht alten Quellen. Und wenn die FDP in Schlagdistanz zur Partei xy kommen will, hat das wenig mit Boxen zu tun. Ich gebe aber zu, dass der Begriff wohl erst in den letzten x10 Jahren modisch geworden ist und das in vielen passenden und unpassenden Zusammenhängen.--[[Spezial:Beiträge/79.252.204.224|79.252.204.224]] 13:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::<small>Sehr fein beobachtet: Die FDP ist ja wie wild am Rudern ... und dabei schlägt jeder auf jeden ein! Rudernboxen statt Boxenludern, scnr Guido! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:10, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::::::: <small> Wenn die FDP in Schlagdistanz zur Partei xy kommen will, hat das imho wenig mit Realität zu tun. <subjektiv> zum Glück </subjektiv>. --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 20:22, 13. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
Aber die Bedeutung geht doch wohl in Richtung ''den Gegner einholbar halten'', oder? -> nach ein paar Ruderschlägen einholen? Ausreißer bei Tour de France? -- [[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 15:12, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Da ist mir zu passiv, reagierend. Wenn die Amerikaner irgendwo auf der Welt einen Gegner ausgemacht haben lassen sie da einen Flugzeugträger hinfahren und bringen sich so aktiv agierend in Schlagdistanz.--[[Spezial:Beiträge/79.252.204.224|79.252.204.224]] 17:13, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Fotos == |
|||
darf man eigentlich Prostituierte auf der Reeperbahn (oder allgemein in Rotlichtbezirken) ungefragt fotografieren? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/78.49.131.240|78.49.131.240]] 21:20, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Vorlage:Rechtshinweis}} |
|||
:IANAL - Soweit ich weiß, ist das bloße Erstellen von Bildern nicht verboten, solange sich die andere Person nicht "in einer Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet" (§ 201a StGB). Problematisch wird es bei Veröffentlichung bzw. Weitergabe der Bilder. Siehe hierzu: [[Recht am eigenen Bild]]. --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 21:31, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Gegenfrage: Wenn Du die Frage stellst, dann bist Du Dir also nicht sicher. Also hast Du selbst Zweifel. Das wäre ein Grund, es zu lassen. Immerhin können sich die Damen belästigt fühlen. Wie kommst Du überhaupt auf die Idee? Wärst Du begeistert davon, wenn wildfremde Leute an Deinen Arbeitsplatz kommen und Fotos von Dir machen? Auch, wenn Dir die Situation womöglich selbst unangenehm ist, weil du beispielsweise gerade Anschiss vom Chef bekommst oder sonst irgend etwas machst, was Dir selbst unangenehm ist? --[[Benutzer:DanielDüsentrieb|DanielDüsentrieb]] 21:52, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Unabhängig vom Beruf gibt es das [[Recht am eigenen Bild]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:03, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Gibt es da aber nicht die Einschränkuung hinsichtlich Personen von öffentlichem Inteeresse? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:17, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich glaube nicht, dass eine x-beliebige Sexualdienstleisterin Person öffentlichen Interesses ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:24, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Als der Stadtrundfahrtbus die Reeperbahn durchfuhr, haben sich die Damen und deren Beschützer alle herumgedreht und den Rücken gezeigt. Die Stadtführerin erklärte, dass die nicht fotografiert werden wollten und man das ohne den Schutz des Busses auch nicht tun sollte. Schon die Damen wüssten sich zu wehren, ganz abgesehen von deren Beschützern. Man zöge den Kürzeren.--[[Spezial:Beiträge/79.252.204.224|79.252.204.224]] 22:32, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Ein hübsches Beispiel für informelle Rechtsetzung. Gab's bei bestimmten Demos früher auch: Foto? Film weg! Prostituierte möchten vielleicht ebenso ungern auf Bildern erkannt werden wie Militante. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:00, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: Eine Person, die einen Wikipedia-Artikel besitzt (wobei das natürlich kein reiner Indikator ist), darf man meist ohne Probleme (auch ungefragt) fotografieren, die von dir angesprochenen Personen haben ja wahrscheinlich keinen Eintrag hier. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:34, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::: Bist Du sicher? Ich hatte das mal so verstanden, dass diese Personen dann und dort fotografiert werden dürfen, wo sie ihre öffentliche Funktion ausüben. Also den Minister beim Wahlkampfauftritt, aber nicht beim Sonntagsspaziergang mit Frau und Kindern (auch wenn Frau und Kinder nicht mit aufs Bild kommen). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:05, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die §§ 22 KUG und 201a StGB gelten für alle Personen, Prostituierte haben die gleichen Rechte wie alle anderen Personen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:41, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:201a StGB (Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum) hat mit der Frage hier nichts zu tun. 22 KUG verbietet nicht das Fotografieren sondern nur das Verbreiten und Zeigen der Fotos. Die erste Antwort hier von Benutzer:Buchling war bereits die korrekte Antwort auf die Frage. --[[Spezial:Beiträge/84.172.4.232|84.172.4.232]] 21:52, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>Cool, bekomm ich jetzt nen Keks? --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 23:25, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::: interessant wäre ob 201a StGB auch Anwendung findet wenn sich eine Prostituierte im Schaufenster hinter einer Glasscheibe zur Schau stellt --[[Spezial:Beiträge/78.48.203.126|78.48.203.126]] 01:37, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Kompatibilität Windows Live Mail ./. Outlook 2007 == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
ich habe zwei Laptops, einen alten, ohne Office-Paket, auf dem ich Windows Live Mail benutzt habe. Und einen neuen, auf dem ein vorinstalliertes Office 2007 incl. Outlook 2007 vorhanden ist. Wie genau bekomme ich auf meinem alten Laptop eine Datei exportiert die alle meine E-Mails von Live Mail enthält, so dass ich sie per USB-Stick auf meinen neuen Laptop importieren kann... Danke und Gruß --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:05, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nutze bei Windows Live Mail die Exportfunktion und bei Office Outlook 2007 die Importfunktion. Ich habe leider zzt. kein Windows Live Mail am laufen, nur Office Outlook 2007 mit installiertem Microsoft Outlook Hotmail Connector. Die Importfunktion bei Outlook findest Du unter Datei | Importieren/Exportieren. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:26, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Mmh, soweit hatte ich mir das schon gedacht... Aber ich kriege es nicht hin, dass eine kompatible Datei exportiert werden kann (die dort auswählbaren Möglichkeiten des Exports lassen sich irgendwie nicht importieren...). Hab das Gefühl, dass es nur geht, wenn beide Programme auf einem Rechner installiert sind, sonst nicht... Aber ich würde gerne wissen, ob ich da falsch liege mit meiner Vermutung. --[[Benutzer:Jmb1982|Jmb1982]] 23:52, 12. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= 13. September 2010 = |
|||
== Verzoegerungseffekt bei Videoaufnahmen == |
|||
Eine Frage die mich schon laenger beschaeftigt und ich glaube jeder kennt diese Situation: Es gibt Live-Aufnahmen von irgend einem Event, dass auf einer Buehne statt findet und neben der Buehne befinden sich Screens, die das Live-Bild darstellen. Nun wird von einem [[Close-up]] in die [[Totale]] gewechselt, so dass auch die Viedeo-Walls neben der Buehne im Bild sind und diese nun auch das Bild der Totalen anzeigen, auf denen sie selbst zu sehen sind. Jetzt meine Frage: Warum dauert das immer ein oder zwei Sekunden, bis diese Video-Walls dann auch das Bild der Totalen zeigen, oder - anders gefragt - warum sieht man noch ein oder zwei Sekunden das Close-up bevor auch dort die Totale zu sehen ist? |
|||
--[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 00:02, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Siehe [[Verzögerung (Telekommunikation)]] und [[Digitale Signalverarbeitung]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 00:13, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das macht der Scaler beim [[Hochskalierung]] der Bilddaten. Bei den Liveübertragungen in Kinos wie z.B. aus der [[Metropolitan Opera|MET]] wird vorher eine Synchronschleife auf der einer alle 10 Sekunden eine Filmklappe betätigt. Da muss man dann den Ton ans Bild angleichen.--[[Datei:Electronic eye.png|20px]][[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 17:36, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wie Rotkaeppchen68 schon richtig andeutete liegt der Wurm im Digitalen. Die Daten werden heute auf dem Weg oft mehrfach komprimiert und dekomprimiert sowie in andere Formate umgerechnet und dabei immer in [[FiFo]]-Speichern abgelegt und wieder ausgelesen, verarbeitet und wieder abgelegt und ausgelesen. Die einzelnen Elektroniken in Kammera, Routern, Rechnern und den Projektoren machen das in der Regel ohne wahrnehmbare Verzögerung aber auf einer Strecke mit z.B. 10 Stationen von der Kameralinse bis in die 8 Projektoren hinter einer Großbildleinwand läppert sich einiges zusammen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 18:21, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Polemisch formuliert: Digital ist (für manches) Scheisse, weil es beim Dekomprimieren zu lange braucht (und Fehler macht). Sieht man ja auch schön beim digitalen Fernsehen. --[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 20:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Das Dekomprimieren ist im Zweifelsfall weniger das Problem (zumal auch algorithmisch anspruchsloser). Vielmehr muss man, um die bestmöglicher Komprimierung von einem Abschnitt von, sagen wir, 50 Einzelbildern auswählen zu können, diese 50 Einzelbilder auch erst einmal in der Hand haben, und das hat man erst nach Sekunden.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:41, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Suche Kurswebervice == |
|||
Ich suche einen kostenlosen [[Webservice]] der mir mithilfe zweier [[ISO 4217|Währungskürzel]] (Also USD für Dollar, EUR für Euro usw.) den aktuellen(kann auch ein wenig zeitverzögert sein) Kurs berechnet. Leider hat das Webservice das ich bisher verwendet habe vor ca. 1 Woche den Geist aufgegeben. Wichtig ist mir das das Service wenig Ausfälle hat. Hat jemand Erfahrung mit sowas? -- [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:29, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:http://www.oanda.com/web-tools/ bzw. http://www.oanda.com/currency-data/ kann ich empfehlen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:34, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Danke...leider werden die beiden von unserer Firewall weggegfiltert :-( [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:47, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::[[Google]]: Gib einfach z. B. ''1 EUR in USD'' ein. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:50, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ich suche ein [[Webservice]]! Keine einmalige Kursumrechnung. Sondern ein Service bei dem ich über eine XML-Schnittstelle programmatisch ohne Verwendung eines Browsers oder einer anderen Benutzerschnittstelle in Echtzeit Kurse abfragen kann. Bis jetzt habe ich [http://www.webservicex.net/CurrencyConvertor.asmx?WSDL http://www.webservicex.net/CurrencyConvertor.asmx?WSDL] verwendet aber die sind leider derzeit down.[[Benutzer:Generator|Generator]] 12:58, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Du kannst die genannten Services in der Firewall freigeben. Sollte es sich um den Rechner deines Arbeitgebers handeln, so wird er diese freischalten lassen, wenn du sie denn für die Arbeit benötigst. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 13:34, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Leider ist das nicht möglich. [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:41, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Versuch es mit "Exchange-Rates.org". Stellt mich zufrieden. Meine Firewall scheints nicht zu kümmern. Gruß [[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] 13:49, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Leider war noch nix dabei was für mich funktionieren würde. Noch mal: Ich suche ein [[Webservice]] brauche also eine Webseite die mit .asmx?WSDL endet. [[Benutzer:Generator|Generator]] 22:41, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Vielleicht kannst Du damit was anfangen: [http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/2/t147155/], oder damit: <nowiki>http://www.coresystems.ch/forum.html?&tx_mmforum_pi1[action]=list_post&tx_mmforum_pi1[tid]=688</nowiki> --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 00:10, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== PC-Problem == |
|||
Hallo zusammen, habe ein Problem mit meinem PC. Er versucht, während ich nicht online bin, sich dauernd ins Netz einzuwählen. Habe schon diverse Checks durchgeführt (bei sämtlichen Programmen den Punkt "automatische Updates" deaktiviert). Hat hier jemand eine Idee woran das liegen könnte? Gruß und Dank im voraus -- [[Spezial:Beiträge/82.144.58.168|82.144.58.168]] 10:31, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Was passiert denn, wenn er sich eingewählt hat; also welches Programm / welcher Browser oder sonst unternimmt denn diesen Versuch? Ich bin da zwar blutiger Laie, aber hatte das Problem auch schon mal; da war's Outlook, was unbedingt ans Netz wollte. Hab' ich in der Registry geändert und gut. (Ka, wie ich's gemacht habe, trial-and-error + ein wenig Intuition, glaube ich...) Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 10:44, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Es öffnet sich das ganz normale Einwahlfenster, deshalb kann ich es ja auch nicht festmachen, woher das kommt. Outlook ist gar nicht installiert. Vielen Dank trotzdem für die Antwort :o) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.247.33.63|89.247.33.63]] ([[Benutzer Diskussion:89.247.33.63|Diskussion]]) 10:50, 13. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
: [BK] Welches Betriebssystem hat denn Dein PC genau? Mit ''Automatische Updates'' tippe ich mal auf Windows. Aber welches genau? |
|||
: Welche SW sich da im Detail bei Dir unbedingt verbinden will kann ich Dir nicht sagen. Ich kann Dir aber sagen, dass Du (unter XP) ... |
|||
:* entweder im Gerätemanager → Netzwerkadapter → Rechts-Klick od. Symbol in Symbolleiste → Aktivieren/Deaktivieren |
|||
:* oder unter Netzwerkverbindungen → Rechts-Klick od. Netzwerkaufgaben links → [Netzwerkgerät] aktivieren/deaktivieren |
|||
: ... Deinem System vorgaukeln kannst, dass Da gar nichts ist, was für ein Verbinden verwendet werden kann. Unter Vista/7 kann das selbe im ''Verbindungs- und Freigabecenter'' gemacht werden (wenn ich mich jetzt richtig an die Bezeichnung erinnere). Wenn Du uns Dein genaues System verrätst kann man/ich Dir auch noch Genaueres sagen, falls Dir das noch nicht weiterhilft. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], [[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 10:55, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Oh, vielen Dank für die Tipps, ich probiere sie gleich mal aus. Ich hab XP und bin nicht immer online, hab also den Strom vom Modem gekappt und da kommen dann immer diese Einwahlversuche. Aber wie geschrieben, ich probiere mal die Möglickeiten durch. Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/89.247.33.63|89.247.33.63]] 11:00, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Zusatz: Mit dem [http://support.microsoft.com/kb/311272/de '''Dev'''ice '''Con'''figurator] und der [http://www.eggheadcafe.com/software/aspnet/33552040/kommando-zum-deaktivieren-und-aktivieren-der-netzwerkkarte.aspx Anleitung hier] kannst Du das auch über eine [[Batchdatei]] tun und Dir damit das immer wiederkehrende Rumgeklicke ersparen, falls Du das öfters machen willst/musst. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], [[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 11:17, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das mit der batch-Datei probiere ich auch mal, leider haben die anderen beiden Punkte nicht wirklich etwas gebracht, er versucht sich weiterhin, selbst einzuwählen. [[Spezial:Beiträge/89.247.33.63|89.247.33.63]] 11:23, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Am schnellsten geht das über die Interneteinstellungen in der Systemsteuerung. Einfach unter Connections bzw Verbindungen die Option ‘Never dial a connection’ o.ä. wählen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 11:53, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Mit einer Firewall wie z.B. [[ZoneAlarm]] kann man auch als Laie schnell herausfinden, wer auf das Netz zugreift und es unterbinden. Zur tiefergehenden Analyse sind der Netmon von [[Sysinternals]] und [[Wireshark]] hilfreich, wobei allerdings da ein gewisses Basiswissen da sein sollte. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 12:25, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Wenn du's rausgekriegt hast übrigens möglichst alle automatischen Updates wieder einschalten. Programme, die nicht auf dem aktuellen Stand sind, sind wohl ''das'' Sicherheitsproblem auf Privatrechnern. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:30, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Das mit der Firewall ist eine gute Idee. Sag ihr (darf denke ich auch die Windows-eigene Firewall sein), dass sie bei jedem Zugriff ins Netz erstmal nachfragen soll. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Mit Bordmitteln kann man auch den PC sich verbinden lassen wie er will, dann die MS-DOS-Eingabeaufforderung, falls vorhanden, öffnen, und dort einmal "netstat" und Enter eingeben. Dann werden alle gerade bestehenden Netzverbindungen aufgelistet. --[[Spezial:Beiträge/93.242.45.7|93.242.45.7]] 16:29, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Gravitation == |
|||
Ich las kürzlich im Spon das im Indischen Ozean der Meeresspiegel bis zu 120m tiefer liegt weil dort die Erdanziehungskraft etwas geringer ist. Sollte das nicht umgekehrt sein? --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 11:30, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Was ist der Spon??? Wenn das Dingens so ist, wie es klingt, wundert es mich nicht, dass die solchen Stuss schreiben. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 11:47, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>*dazwischenquetsch* Wikipedia hilft: [[SPON]] ;) --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 11:58, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<small>*nachquetsch* Eine Frage so zu stellen, dass man erst nachlesen um, um sie überhaupt zu verstehen, ist nun aber auch nicht gerade geschickt. Wir sind hier schließlich nicht bei der Bundeswehr, wo der UvD KZH ist. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 14:09, 13. Sep. 2010 (CEST) </small> |
|||
::::<small>Das Dingens ist allerdings auch so, wie es klingt. --[[Spezial:Beiträge/93.242.45.7|93.242.45.7]] 16:13, 13. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:BK:Versuch einer Erklärung: Vielleicht ziehen die umliegenden Bereiche mit der größeren Gravitation einfach das Wasser eher dorthin. Deshalb fehlt es im indischen Ozean. Hoffentlich habe ich mich jetzt nicht blamiert? --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 11:50, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Lies mal [[Meeresspiegel#Regionale_Variationen_der_Erdanziehungskraft|hier]] nach. Da steht etwas dazu. --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 11:55, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Die Erde ist ein weder eine [[Kugel]] noch ein [[Ellipsoid]] sondern ein [[Geoid]]. Und in dem Artikel steht: ''Die Schwerebeschleunigung g ist hingegen auf dem Geoid nicht konstant, sondern sinkt vom Pol zum Äquator von 9,83 auf 9,78 m/s2. [Voellmy, S.159]'' [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:55, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Siehe auch [[Schwereanomalie]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 12:15, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich hab das Gefühl, die Antworten gehen noch nicht so richtig auf die Frage ein. Wenn ich den Fragesteller richtig verstehe, ist Folgendes gemeint: Ja, es gibt Stellen mit unterschiedlicher Gravitation. Aber. Müsste nicht da der Meeresspiegel besonders hoch sein, wo die Gravitation niedrig ist? Weil das Wasser nicht so "plattgedrückt"/-zogen wird? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Zitat aus [[Meeresspiegel#Regionale Variationen der Erdanziehungskraft]]: „''Die geometrische Höhe der Wasseroberfläche [...] hängt auch von der Dichte im Erdinneren ab: Je dichter der lokale Erdmantel ist, umso höher ist an diesen Stellen die Schwerkraft. So liegt der Wasserspiegel im Indischen Ozean bei Sri-Lanka bis zu 105 Meter tiefer als im Durchschnitt''“. <s>Folglich ist es genau anders herum, hohe Gravitation führt zu niedrigem Meeresspiegel. Damit ist die Antwort auf die Ausgangsfrage: Ja.</s> --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:26, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Ist [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,703490,00.html das hier] der Artikel? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:28, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Also lag ich mit meiner Annahme oben gar nicht so falsch? Zitat aus dem Artikel: ''Die Schwerkraft verursacht eine weiträumige Delle im Wasser (blaue Fläche auf der Karte oben): Jenseits der Region ist die Anziehung stärker - dorthin zieht es die Wassermassen, so dass sie sich dort höher türmen.'' Grüße, --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 15:39, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::NEIN. Stell es dir so vor: Die Schwerkraft kommt nicht einfach "aus der Mitte" der Erde sondern konkret aus der Masse; dort wo der Gesteinsmantel dick und massiv ist, zieht er auch mehr Wasser an, dort wo er dünn oder "luftig" ist, zieht es auch weniger Wasser hin. SPON sagt das schon richtig. --[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 19:34, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Oder: Die Meeresoberfläche ist im Prinzip eine Äquipotenziallinie. Da ein Lot an einer Stelle zwischen niedriger und höherer Gravitation nicht zur Erdmitte sondern leicht in Richtung höherer Gravitation gezogen wird, verläuft die Meeresoberfläche (senkrecht zum Lot!) so, dass der Meeresspiegel dort höher als im Berecih niedriger Gravitation sein muss.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:34, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Das Wasser fließt immer dort hin, wo die Gravitation am größten ist. Übrigens: Es stand im Phyletischen Museum Jena mal ein riesiger betastbarer Globus, der die Erdoberfläche so zeigt, wie sie wirklich ist. Die Erde ist auch mit dem bloßen Auge sichtbar keine Kugel, sondern hat zahlreiche Dellen und aufgelagerte Platten! Auch die Wasserflächen sind nicht eben. Beeindruckend war z.B. der Himalaya nordlich von Indien, der wie eine Platte aufliegt, wie ein riesiges Stück Knäckebrot. Die Ränder so deutlich, als ob man mit einem Fahrstuhl hochfahren können müsste. <s>Das man das mit bloßem Auge vom Weltall aus nicht so richtig erkennen kann, liegt wohl an der Atmosphäre, die verhindert, dass man die Dellen und Verformungen sehen kann, wenn z.B. ein Gebirge am Horizont liegt und der Blick schräg durch die Atmosphäre geht. Beim Draufblick von oben mangelt es am räumlichen Sehen, weil die Augen im Kopf für diese Größenordnungen nicht weit genug auseinander liegen. Aber an einem Modell von 2 Meter Durchmesser kann man das sehr gut erkennen.</s> --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 23:51, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Dein Modell war wahrscheinlich [[Maßstab (Kartografie)#Höhenmaßstab|überhöht]]. Bei einem nicht überhöhten Zwei-Meter-Modell der Erde wäre der [[Mount Everest|Everest]] gerade mal 1,4 Millimeter hoch. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:57, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Hast Recht! --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 03:19, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Man kann sich doch als Analogon einfach einen Magneten mit Eisenfeilspänen vorstellen: Wo die Feldstärke hoch ist, sammelt sich am meisten Material. Demnach müsste sich an Stellen höherer Gravitation auch mehr Wasser mit folgerichtig höherem Wasserpegel ansammeln. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 03:08, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== DVD Neuerscheinungen/Datenbank == |
|||
Gibt es irgendwo im Web ein durchsuchbares Verzeichnis aller (zb. in D) erhältlicher DVD samt Veröffentlichungsdatum, Einteilung nach Genres, etc.? Möglichst auch noch mit einer durchsuchbaren Inhaltsangabe nach Stichworten, wie etwa "Krimi" "München"? Sowas hat ja die englischsprachige IMDB, die deutsche scheinbar nicht? Bei meiner Suche stieß ich ansonsten immer nur auf DVD-Seiten mit sowas wie "Neuerscheinungen dieses Monats", oder wie bei Amazon, auf eine kleine Auswahl von besonders verkaufsträchtigen Neuerscheinungen. Ich möchte aber sowas wie "Filme, die im September 2009 erschienen/1957 gedrehtv wurden, in denen ein Elefant eine Rolle spielt". Gibts das? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/93.242.45.7|93.242.45.7]] 16:10, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Das gibts doch nicht, dass es sowas nicht gibt! --[[Spezial:Beiträge/93.242.45.7|93.242.45.7]] 21:44, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Fotokomprimiering mit Photoshop Elements 6 == |
|||
Hallo, eine Frage an die Photoshop Experten. Ich habe Photoshop Elements 6 und wollte einige Bilder verkleinern (damit man bei 100% das Rauschen nicht so sehr sieht). Bei Elements 6 habe ich die Funktion "Für Web speichern" benutzt, wo ich eine Prozenteingabe (65 %) zum Originalbild machen konnte. Hat auch alles gut geklappt, doch jetzt sind die Exifdaten des Bildes verschwunden. Gibt es hier eine Einstellung oder andere Funktion, um Bilder zu verkleinern und die Exif-Daten zu behalten. Danke für eure Hilfe. [[Spezial:Beiträge/85.178.64.23|85.178.64.23]] 16:36, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nimm [[Irfanview]]. Da gibt es eine Option zum Erhalten der EXIF-Daten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 16:39, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::[http://www.garten-pur.de/259/Garten-pur_Portal/Naturfotografie/Artikel/Bildbearbeitung_-_Empfehlungen,_Anleitungen,_Tipps/1_Bild_verkleinern_und_komprimieren/13_Anleitung_Photoshop_Elements.htm Mit Photoshop Elements Bild verkleinern…] aber keine Ahnung, ob die Exifdaten erhalten bleiben,Photoshop Experten arbeiten nicht mit Photoshop <u>Elements</u> ;) --[[Spezial:Beiträge/91.115.152.203|91.115.152.203]] 17:08, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Falls du ein MS Office-Paket besitzt, kannst du die Bildgröße auch einfach im MS Picture Manager verkleinern und dann abspeichern. Die Fotodaten bleiben dabei erhalten. Dann kannst du dir den Kauf von Photoshop sparen. --[[Benutzer:Times|Times]] 19:11, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Name der Frucht (gelöst: Mispel) == |
|||
[[Datei:MispelTree.JPG|thumb|Mispel]] |
|||
Hallo Wikipedianer, hallo Botaniker! |
|||
Ich habe eine für mich schwere Frage. Was ist das für eine Frucht, was für ein Baum? |
|||
Der Baum in Norddeutschland war etwa vier Meter hoch, Stammdicke 15 cm, etwa 4 Meter Baumkronen-Radius, ein Obstbaum? |
|||
Vielen Dank für euer umfangreiches Wissen bereits im Voraus.--[[Benutzer:Juliabackhausen|Juliabackhausen]] 18:37, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Frage wäre bei der [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]] besser. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 18:48, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das ist eine [[Mispel]]. Grüße --[[Benutzer:Density|Density]] 18:51, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Japp. Eindeutig (hier steht auch eine). Früchte sind reif ab November/erster Frost bis in den Januar, dann werden sie weich und schmecken so Richtung Apfelmus. Lecker - ist aber Geschmackssache. --[[Spezial:Beiträge/92.202.89.84|92.202.89.84]] 19:30, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Danke! --[[Benutzer:Juliabackhausen|Juliabackhausen]] 21:53, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Datei nach Commons überführt unter sinnvollem Namen.--[[Benutzer:Juliabackhausen|Juliabackhausen]] |
|||
== [[Internationaler Suchdienst]] == |
|||
Hallo zusammen, ich hoffe, dass mir weitergeholfen werden kann. Ich habe Familienmitglieder, die höchstwahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Über den Internationalen Suchdienst kann man doch meines Wissens Personen suchen lassen (bei unserem Ex-Kanzler hatte das doch super funktioniert damals) Meine Frage dazu lautet jetzt: Wer trägt die Kosten dieses Dienstes und mit welchen Kosten müsste ich rechnen, wenn ich jetzt nach Familienangehörigen suchen möchte. Hab dazu kaum was finden können. Vielen Dank im voraus--[[Spezial:Beiträge/92.192.91.221|92.192.91.221]] 18:55, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn deine Verwandten Angehörige der Wehrmacht waren ist der ITS nicht zuständig. Du solltest dich dann besser an den [https://www.drk-suchdienst.eu/content/content2.php?CatID=5&NewsID=3 Suchdienst des DRK] wenden. Eine Suchanfrage dort ist in der Regel kostenlos. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 19:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wenn es sich bei Deinen Verwandten um Wehrmachtsangehörige handelt, könnten Anfragen bei der [http://www.dd-wast.de/index.htm Deutschen Dienststelle (WASt)] und beim [http://www.volksbund.de/ Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge] weiterhelfen. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 19:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:[http://www.57id.de/index.php/Hilfe:Hilfe Hier] gibt es noch ein paar weitere Tipps. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:35, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Drucken Laserdrucker schwarz mit Farbe? == |
|||
Früher hat mir mal jemand erzählt, dass Tintenstrahldrucker zum Mischen der schwarzen Farbe wohl auch die Farbpatrone genutzt haben, damit das Schwarz noch dunkler wirkte. Machen das Farblaserdrucker wie [http://www.amazon.de/Brother-HL-3040-CN-LED-Farblaserdrucker/dp/tech-data/B002TW3RH0/ref=de_a_smtd der hier] auch? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:32, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Zitat aus dem verlinkten Text: "Lieferumfang...Tonerkassetten Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb (für je bis zu 1.000 Seiten*)". Also ein eindeutiges: nein. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 20:43, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich glaub du hast da was falsch verstanden: Die von Fragesteler beschreibenen Tintenstrahler verwenden die Farbpatronen, ''obwohl'' sie auch eine Schwarzpatrone haben, weil das Schwarz aus diesen Farben "schwärzer" als das reine Schwarz ist. Dass der Farblaser auch einen Schwarzen Toner hat, ist demnach kein Indiz, dass das hier nicht passiert --[[Spezial:Beiträge/91.32.235.93|91.32.235.93]] 21:06, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das aus Blaugrün, Rotviolett, und Gelb ermischte Schwarz ist meistens nicht wirklich schwarz, sondern schmutzigdunkelbraun. Deswegen werden gleiche Anteile C, M, und Y meistens durch einen entsprechenden Schwarzanteil ersetzt. Das wird allerdings durch den Druckertreiber bzw die druckende Anwendung gesteuert, ist also eine reine Softwarefrage und nicht vom Drucker abhängig. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 21:11, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hinzu kommt, daß die meisten Programme RGB drucken, was kein echtes Schwarz kennt. Es kommt drauf an, welches Programm welchen Druckertreiber benutzt und welches Dateiformat vorliegt. Bei CMYK- Dateien werden aus Photoshop oder Corel-Draw schwarze Töne auch schwarz gedruckt, die gleichen Dateien aus OpenOffice oder MS-Office jedoch nur, wenn ein intelligenter Druckertreiber dazwischen steckt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:37, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::R=0, G=0, B=0 ist kein echtes Schwarz??--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:30, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== ISBN-Nummern == |
|||
Ich habe ein paar Fragen zu den ISBN-Nummern: |
|||
Bei der ISBN-Nummer wird nach Sprache, Verlag, Buchnummer und Prüfsumme eingeteilt. Ich beziehe mich auf ISBN-10. Wenn sagen wir mal die Verlagnummer dreistellig ist, dann bleiben für die Buchnummer noch fünf Ziffern übrig. Bei einer Verlagnummer mit sieben Ziffern bleibt noch eine Ziffer. |
|||
Gibt es, analog der IP-Adressen, Bereiche die zwei-, drei-, vier-, fünf- bis siebenstellig sind, die also schon von Anfang an so festgelegt waren. Beispiel: 10, 16 und 17 sind zweistellige Verlagsnummern; zwischen 217 und 608 finde ich (bisher) nur dreistellige Verlagnummern; Zwischen 7245 und 8226 nur Vierstellige Verlagnummern; zwischen 88270 und 89344 fünfstellig; 928795, 925483 und 930842 sind sechsstellig. Kann man ein Schema dahinter sehen? |
|||
Zweite Frage: Es ist, analog den IP-Adressen, absehbar, das die ISBN-Nummern irgendwann einmal ausgehen. ISBN-13 kann in der Hinsicht nicht wirklich die Ablösung sein. Gibt es schon überlegungen für einen Nachfolger? Möglicherweise mit Hexadezimalen Zahlen? |
|||
--[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 20:49, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Warum soll die dreizehnstellige das Problem nicht, zumindest erstmal und für ein paar Hundert Jahre, lösen können? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:58, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::ISBN13 sind nur 12-stellig, das Letzte ist die Prüfstelle. --[[Spezial:Beiträge/88.130.190.108|88.130.190.108]] 22:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::"Warum soll die dreizehnstellige das Problem nicht, zumindest erstmal und für ein paar Hundert Jahre, lösen können?" |
|||
::Für mich liegt das auf der Hand: von der 10 stelligen Nummer fallen zwei Stellen weg: Die Prüfziffer und der Code für die Sprache. Für jede dreistellige Verlagnummer bleiben noch an die 100.000 Bücher pro Verlag. Bei vierstelliger Verlagnummer 10.000 Bücher und bei sechsstelliger Verlagnummer nur noch 100 Bücher. Jede Neuauflage kostet eine Nummer. Bei dem Gedanken, wie viele Bücher jedes Jahr neu auf den Markt kommen, dürften die Nummern recht schnell verbraucht sein. Und die Dreistellige Nummer (der Präfix), der bei ISBN dazu kommt, macht die Sache auch nicht besser. Irgendwann ist Schluß. Und ich glaube eher früher als später. --[[Spezial:Beiträge/95.116.94.99|95.116.94.99]] 22:38, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das Schema besteht darin Überscheidungen zu verhindern. Da das System keinen Unterschied zwischen 21 (fiktiver Verlag)7(Anfang fiktives Buch) und 217 (Verlag) macht. Ist bei den IP-Addressen aber ähnlich. Wenn jemand (fikitiv den gesamten IP-Bereich hat der mit 217 anfängt, wird es niemand anderes geben der 217.217 hat. 21.7xx.xxx.xxx wäre aber wieder etwas anderes. Bei den IPv4 sind es vier Blöcke in der Codierung, bei ISBN10 sind es 9 (x.x.x.x.x.x.x.x.x.Prüfziffer) --[[Spezial:Beiträge/88.130.190.108|88.130.190.108]] 22:01, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Das beantwortet meine Frage nicht! Mir ist klar, das wenn ein Verlag die Nummer 21 hat, das dann kein Verlag mehr die Verlagnummer 217 oder 2174 haben kann. Das interessiert mich auch nicht. Was ich wissen wollte ist, ob schon von Anfang an die Nummer so reserviert wurden, also wie bei den IP-Adressen in A-Class, B-Class und C-Class. |
|||
::Es wäre ja nicht verwunderlich, wenn von Anfang an geplant war: Der Bereich von 1 bis 2 ist zweistellig, von 3 bis 6 dreistellig, 7 und 8 sind fünfstellig und alle mit 9 beginnenden Verlagnummern sind sechsstellig. --[[Spezial:Beiträge/95.116.94.99|95.116.94.99]] 22:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Gebrannte DVD. == |
|||
Wie kann es sein, dass eine gebrannte DVD auf meinem teuren DVD Recorder als unsupport, sich nicht abspielen lässt, aber auf dem Billigplayer meiner Tochter einwandfrei läuft.? |
|||
Danke für einen Tip. |
|||
MFG H. Hey <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.233.80.153|79.233.80.153]] ([[Benutzer Diskussion:79.233.80.153|Diskussion]]) 20:59, 13. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Da kommen mehrere Gründe in Frage. Die DVD mag nicht normkonform (genug) sein oder ihr Inhalt ist gar völlig anders kodiert. Ob ein DVD-Abspielgerät eine DVD annimmt, hat relativ wenig mit dem Preis zu tun. Wer sich gut auskennt, kann einen "DVD-Player", der auch alles mögliche andere abspielt, schon ab 30€ erstehen. DVD-Recorder hingegen tendieren dazu, nur abzuspielen, was auf ihnen gebrannt wurde sowie genormte [[DVD-Video]]s. Meine private Meinung: DVD-Recorder sind meist der letzte Dreck, wenn nicht gar Betrug am Kunden. |
|||
:{{unsigned|92.202.70.57|19:05, 13. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
:Das kommt ganz auf das verwendete Dateisystem an. Standardkonforme DVD-Videos lehnt normalerweise kein DVD-Player ab. Dazu zählen alle fertig gekauften DVDs, mit DVD-Recordern oder DVD-Camcordern aufgenommene und finalisierte DVDs und auf dem PC mit DVD-Authoring-Programmen erstellte DVDs. Einfach nur auf DVD-ROM gebrannte Filmdateien spielen nur einige wenige DVD-Spieler ab, und das auch nur mit Einschränkungen. DVD-Recorder kommen mit solchen Scheiben gar nicht klar. Das gilt auch für DivX-, VCD- und SVCD-Scheiben. Allerdings hängt das bei Brennlingen auch von den verwendeten Rohlingen ab. Manche ältere DVD-Player spielen nur DVD-minus-R ab, nicht aber DVD+plus+R. Bei den zweilagigen DVD+RDLs ist oft die Qualität der Rohlinge ausschlaggebend. Viele Player lesen nur Markenware. Billigrohlinge können oft nur mit dem Gerät gelesen werden, mit dem sie gebrannt wurden, wenn überhaupt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 21:22, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Nicht alle fertig gekauften DVDs sind standardkonforme DVD-Videos, einige davon sind dank Kopierschutz und anderer Spielereien der Hersteller nicht mehr wirklich DVD-Videos und werden auch ganz gerne mal von Marken-DVD-Spielern nicht angenommen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.190.108|88.130.190.108]] 22:10, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Übergroße Steinwanne (Antike) == |
|||
[[File:Florenz, Giardino di Boboli - Große steinerne Wanne.jpg|thumb|... im [[Boboli-Garten]]]] |
|||
Hallo Auskunft! |
|||
Wie nennt man so eine ca. 3,5 m hohe Wanne aus Stein (Antike resp. Antikenrezeption), wozu diente selbige und was stellt soetwas dar (Symbolik)? |
|||
Danke, --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Zwischenfrage: Ist die Wanne innen hohl bzw. prinzipiell benutzbar? --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 21:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::2 x ja --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 21:56, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Der Löwenkopf an der rechten Seite sieht nach einem [[Wasserspeier]] aus. Die Wanne könnte Bestandteil einer [[Wasserkunst]] gewesen sein, bevor sie Risse bekam. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:02, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Das antike Vorbild war aber zweifellos eine echte, funktionstüchtige Badewanne, wie sie z.B. ein hochrangiger römischer Offizier auf einem Feldzug mit sich führen würde (mit vier Trageringen, durch die man zwei Stangen stecken konnte, und einem dekorativen Ablauf), nur ein paar Nummern kleiner. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 22:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Das halte ich für unwahrscheinlich. Sie haben vielleicht Wannen mitgeführt, aber die waren bestimmt aus Messing oder zumindest Mischmetall und sind dann nicht an den Ringen transportiert worden, weil Metall bei Beanspruchung ausreißt. Die Römer sind ja bekannt dafür, dass sie in der Metallurgie nie weit fortgeschritten waren und ihr Weltreich auf minderwertige Mischmetalle aufgebaut haben. Diese Steinwanne könnte m.E. künstlerischen oder kultischen Zwecken gedient haben. Zu prüfen wäre auch, ob die Wanne vielleicht auch jünger ist und in der nachrömischen Zeit gefertigt wurde als übergroßes Stück der Römer-"[[Tümelei]]". Man hat ja auch später oft römer-tümelnde Ruinen gebaut, die niemals Gebäude waren, sondern schon als Ruinen gebaut worden --> Garten und Landschaftsarchitektur. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 23:02, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Falle für Menschen == |
|||
Ich suche für Videoaufnahme mit versteckter Kamera Ideen für eine "Menschenfalle". Es geht darum, dass Menschen irgendwo aus eigenem Antrieb hinein gehen (z.B. aus Habgier) und dann nicht mehr heraus kommen, weil sie den Mechanismus des Herauskommens nicht verstehen oder weil sie zu dumm dazu sind. |
|||
* Es soll aber ein '''prinzipiell logisch verstehbarer Mechanismus''' sein und er soll normal in der Umwelt vorkommen, also nicht zu außergewöhnlich sein. |
|||
* Und kein Schloss oder keine verschlossene Tür oder sowas, das wäre nicht lustig genug! |
|||
* Außerdem sollen die Menschen nicht mit Gewalt, sondern mit logischen Trugschlüssen am Herauskommen gehindert werden. |
|||
* Außerdem soll es sich um eine Lebendfalle handeln. |
|||
Irgend welche Ideen? --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 21:42, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[http://www.youtube.com/watch?v=nz65gQFAMeo zu einfach ???]--[[Spezial:Beiträge/91.39.1.185|91.39.1.185]] 22:08, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Meldung an die Staatsanwaltschaft gefällig? Stichwort [[Freiheitsberaubung]] --[[Benutzer:Nakaw|Nakaw]] 22:09, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und die Banknote ist hart an der Grenze zur [[Körperverletzung]] --[[Benutzer:Nakaw|Nakaw]] 22:10, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Wieso ist die Banknote hart an der Grenze zur Körperverletzung? --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 23:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::[[Panikattacke]] und daraus resultierende [[Schadenersatz]]forderungen? Außerdem kann da eine ganze Menge Polizei anrücken, wenn das jemand Außenstehendes sieht und meldet. Laß es. --[[Spezial:Beiträge/217.189.251.97|217.189.251.97]] 22:21, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich würde das jedenfalls als Betroffener auch nicht lustig finden und gewiß einen Rechtsanwalt bemühen. Das mindeste wäre, die Verwendung des Videos zu verbieten. --[[Spezial:Beiträge/84.191.16.74|84.191.16.74]] 22:36, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Mal keine Sorge!''' Die bleiben ja nicht lange drin und bekommen hinterher einen Blumenstrauß. Und wer nicht einverstanden ist, dessen Video wird auch nicht verwendet, so wie immer bei versteckter Kamera. Und für diejenigen, die tatsächlich durch Panikatacke versterben, gibts ein erstklassiges Begräbnis mit teurem Eichenholz-Sarg. :-))) |
|||
Können wir jetzt, nachdem die rechtlichen Fragen geklärt sind, zum Brainstorming übergehen? --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 23:06, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
::::Städte und grüne Wiesen sind voll dieser Fallen. Und der gewünschte Intelligenztest wird dort von 8 bis 20 Uhr, teilweise auch noch länger angewandt, manchmal sogar an Feiertagen: Die Schlauen kommen raus, wann sie wollen, die Dummen erst dann, wenn das Portemonnaie leer oder die Kreditkarte rot ist. Die Gier, die die Leute hineintreiben soll, ist die nach sogenannten Schnäppchen, also nach Waren, deren Mehrwert weniger wert ist als er scheint und als man dafür bezahlt. Heißt theoretisch Einkaufszentrum, praktisch heißt jedes anders, damit man's nicht so merkt. |
|||
::::Musst Du also nicht neu erfinden. Und legal ist es im Wesentlichen auch. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:39, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich dachte eher an logische Fehlschlüsse oder fehlerhaftes Denken. Es muss prinzipiell einfach sein, raus zu kommen, aber die Leute sollen nicht drauf kommen. Das Opfer geht hinein, weil es dort etwas gibt, das von draußen zu sehen ist. Z.B. viel Geld. Wenn es dann drin ist, kommt es nicht mehr raus, weil es irgend eine Aufgabe zu lösen gibt, die seinen Horizont überschreitet. Aber es soll ganz harmlos wirken. Wenn das Opfer genug probiert hat, kommt einfach jemand "zufällig" vorbei und schafft die Aufgabe spielend und völlig natürlich. Was gibt es da für Möglichkeiten? Fällt jemandem was ein? --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Mal ein anderes '''Beispiel''': Ich habe neulich in meiner Stadt eine Straße gesehen, die plötzlich zur Sackgasse geworden ist, weil am Ende der Straße Bauarbeiten statt fanden. Die gesamte Decke war entfernt. Die Arbeiter hatten aber kein Hinweisschild am Anfang aufgestellt, so dass der normale Auto-Strom in diese Straße hinein fuhr. Am anderen Ende (ca. 1 km!) sahen die Autofahrer, dass es dort nicht weiter ging, drehten die Autos und fuhren aus der Straße wieder raus. Dadurch nahmen die einfahrenden Autofahrer aber an, dass diese Straße normal passierbar sei, denn es kamen ihnen ja auch Autos entgegen! Durch das Drehen der Autos am Ende der Straße, das Zeit benötigt, enstand im Strom der Einfahrer aber ein Stau. Das führte dazu, dass das erreichen der Baustelle am Ende ca. 15 Minuten dauerte, die Ausfahrt aber war normal mit 1 min zu bewältigen. Da sich die Einfahrt in die Straße an einer großen Kreuzung befand, wurde die ganze Kreuzung lahm gelegt, aber niemand kam auf die Idee, dass es eine Art "Falle" ist, weil ja Autos heraus kamen. Das ging einen ganzen Tag so und war ein recht lustiger Anblick. Als Gag ist das nicht geeignet, zeigt aber ungefähr die Richtung. --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Meine Lösung: Dekoriere die Einbahnstraßen- und Einfahrt-verboten-Schilder in [[Stuttgart-Heslach]] oder [[Lyon]] so um, dass das entstehende Netz eine [[Quelle und Senke (Mathematik)|Senke]] (Def. 1) bzw [[Glossar_Graphentheorie#Senke|Senke]] (Def. 2) enthält. Viel Spaß. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:46, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hör mal Rotkäppchen, man hat schon mitgekriegt, dass Du gut in Mathematik bist. :-) Aber ich suche eher originelle lustige und realisierbare Vorschläge im one-person-Bereich. Vielleicht kanns ja was mit Zahlen zu tun haben, aber machs nich so kompliziert! Bedenke: 99,9% der Bevölkerung sind dümmer als Du. :-) --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 01:26, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== was ist eigentlich aus Lina? geworden? == |
|||
...die kleine, 14 war sie glaub ich, vor vielleicht 2 jahren mit nem song im internet entdeckt, und als grosse sensationsentdeckung angekündigt... ich denke mancheine(r) weiss wen ich meine...--[[Spezial:Beiträge/62.226.71.88|62.226.71.88]] 22:07, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/62.226.71.88|62.226.71.88]] 22:07, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Zahlen mit Suchmaschine suchen == |
|||
Hallo, ich möchte mit einer Suchmaschiene wie etwa google gezielt nach Zahlen und einem anschließenden, bestimmten Wort suchen. Für eine normale Zahlensuche kann ich ja den Zielbereich mit zwei Punkten zwischen zwei Zahlen, wie etwa ''50000..100000'', einschränken. Aber in der Maske ''mit der genauen Wortgruppe'' und eben ein Wort nach der Zahl klappt das irgendwie nicht. Hat da einer eine Idee? Grüße |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 22:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: ich verstehe dein problem nicht genau. bei mir klappt das bspw. mit "50000..1000000 kilometer" wunderbar. --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 22:42, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(BK)+1 [http://www.google.de/#hl=de&q=%22100..200+Schauspieler%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=945a5b1721af561a Das] ist es nicht? (Nach Zahlen zwischen 100 und 200 und dem nachfolgenden Wort "Schauspieler" suchen)? Verstehe ich was nicht oder falsch? --[[Spezial:Beiträge/84.191.16.74|84.191.16.74]] 22:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Hallo, genau so habe ich es vorhin versucht, war aber mit dem Suchergebnis nicht zufrieden. So richtig klappt es dennoch nicht. Wenn ich [http://www.google.de/#num=100&hl=de&q=dechenh%C3%B6hle+61_000+besucher&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=945a5b1721af561a so] gezielt Suche, finde ich korrekt den ersten Treffer. Wenn ich diesen jetzt finden will, ohne dass ich die Zahl kenne, klappt es nicht. Liegt aber wohl am Zwischenraum in der Zahl. Mit Unterstrich und den Punkten klappt es [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&lr=&as_qdr=all&q=Dechenh%C3%B6hle+%2210_000..100_000+Besucher%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= hier] nicht. Ohne Unterstrich findet er auch [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&lr=&as_qdr=all&q=Dechenh%C3%B6hle+%2210000..100000+Besucher%22&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= nichts]. Mit Punkt dazwischen geht es auch [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&lr=&as_qdr=all&q=Dechenh%C3%B6hle+%2210.000..100.000+Besucher%22&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= nicht]. Ich möchte nach der Seite mit den 61.000 Besuchern suchen, kenne aber die Zahl 61.000 nicht. Und diese Seite kann ich nach keiner Methode finden. Was mache ich jetzt falsch? Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Wenn man eine genaue Zeichenfolge suchen möchte, gibt man es so ein: +"die genaue Zeichenfolge" oder -"Zeichenfolge die man ausschließen möchte". Dann wird die Suchmaschine genau diese Zeichenfolge suchen oder ausschließen. Dabei funktionieren auch die üblichen wildcards wie "*" oder "?" --[[Spezial:Beiträge/92.117.74.135|92.117.74.135]] 23:30, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Kannst du da mal ein Beispiel angeben? Kann dir jetzt leider nicht ganz folgen. Also nach die ''61.000'' bei ''Dechenhöhle'' suchen, wenn dir die 61.000 nicht bekannt sind. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 23:36, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich weiß leider nicht genau, was Du meinst oder wozu Du es brauchst. Aber mit wildcards kommt man bei google gut hin. Noch strenger ist altavista.com, der zwar die selben Datenbanken abgrast, weil er schon lange nicht mehr eigenständig ist, aber noch etwas konservativer angesteuert wird als google und yahoo und deshalb weniger Multimedia-Firlefanz oder bevormundende Routinen einspeist. Du solltest davon ausgehen, dass gerade google viel undurchsichtiges Zeug laufen lässt, das zwar den meisten Benutzern die Suche erleichtert, aber bei Spezialfällen hinderlich wird. |
|||
Wenn Du beispielsweise +"??.000" und +"Dechenhöhle" suchst, müsstest Du im Ergebnis alle Seiten finden, die eine Zahl mit ".000" und Dechenhöhle enthalten. Aber Du müsstest auch wissen, dass die gesuchte Zahl z.B. zwischen 10.000 und 99.000 liegt und ob Du Tausender-Trennpunkte haben willst. Andernfalls kannst Du mit +"*.000" suchen, das dann alle Zahlen oberhalb der 1.000 angibt, allerdings immer in Tausenderschritten. [http://www.altavista.com/web/results?fr=altavista&itag=ody&q=%2B%22%3F%3F.000%22+%2B%22Dechenh%C3%B6hle%22&kgs=1&kls=0] Ich sehe gerade, dass Altavista auch Zahlen im sechstelligen Bereich vorschlägt, obwohl wir hier nur den fünfstelligen Bereich gesucht haben. Also die schlagen schon mehr vor als man überhaupt sucht. |
|||
Es gibt allerdings auch noch mehr [[Wildcard (Informatik)|wildcards]], mit denen sich z.B. angeben lässt, ob die gesuchte Zeichenkette inneralb eines Wortes stehen darf oder nicht usw.. Außerdem kannst Du auch von "oben" suchen, in dem Du alle Seiten mit Ziffern von 0-9 und Dechenhöhle auflistest und dann Wörter aussortieren lässt, von denen Du weißt, dass sie mit Sicherheit nicht vorkommen. Also beispielsweise -"Einwohner" wenn viele Suchergebnisse über Einwohnerzahlen dabei sind, die Du nicht willst. --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 00:58, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Toyota Auris Hybrid == |
|||
Der neue Auris wird ja relativ aggressiv damit beworben, dass er aus dem Fahrvorgang wieder elektrische Energie für den Elektromotor bzw. die Batterie gewinnt. Meine Frage lautet nun: Können so wirklich relevante Beträge wiedergewonnen werden? Von welcher Größenordnung sprechen wir? Wie viel Strom spart das, und daraus folgernd: Wie viel Emission? --[[Benutzer:Kaese90|Kaese90]]<sup><small>[[Portal:Humor|Portal Humor]] -- [[Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer|Die Jungwikipedianer]]</small></sup> 22:40, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Siehe [[Nutzbremse]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 22:46, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Du sparst keinen Strom sondern ungenutzte Reibungswärme. Auf gerader Strecke mit voller Batterie kannst du bei 49 km/h etwa 5 km weit fahren (also wenn du abends in "deinen" Teil der Stadt kommst: Knopf drücken und lautlos nach hause ''segeln''.). Wie schnell sich die Batterie aufläd, hängt auch vom Fahrverhalten ab. Auf der Autobahn wird die Abgabe aus der Batterie praktisch nicht genutzt. Um das "Sparen" abzuschätzen sollte man sich die Grössenordnung des Verbrauchs eines ähnlich schweren, ähnlich starken (PS) Wagens ansehen. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:27, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Formel 1 == |
|||
War hier doch sicher schon jemand live bei einem Formel 1-Rennen. Was kostet denn das so(ca.)? Kommen da noch extrakosten außer Ticket und Verpflegung, Übernachtung dazu? Gibt es da besondere Rennen die ''besser'' sind als andere? |
|||
-- [[Benutzer:Generator|Generator]] 22:43, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:''Besser'' liegt immer im Auge des Betrachters. Ich sage, es ist eine absolute Benzin-Verschwendung, wenn 100.000 Menschen zu so einem Ereignis fahren. Steinigt mich! Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 23:08, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Da heuer nur mehr Rennen in Übersee sind (siehe [[Formel-1-Saison_2010#Rennkalender]]) wird das ein teurer Spass. Für nächstes Jahr, schau dir die Vorverkaufsangebot von Spa, Nürburgring und Hungaroring an, weil die geographisch am nächsten sind. Ungarn soll angeblich etwas billiger sein, als die anderen, dafür auch ein Stückchen weiter. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 23:24, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Laufende PC-Prozesse und Anwendungen (Task-Manager) == |
|||
Ich möchte gerne verstehen, was alles so während meiner Sitzung meinem Einzelplatz-PC passiert. Mein [[Taskmanager]] ist voller Anwendungen und Prozesse. Wahrscheinlich braucht man die Hälfte gar nicht dauernd, daher könnte man den Arbeitsspeicher entlasten, wenn man einige Anwendungen und Prozesse eliminiert. Wie kann ich das machen? Ich bräuchte ein Proggy oder eine Online-Analyse für Windows XP Home Edition. Danke vielmals. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/217.189.251.97|217.189.251.97]] 22:53, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Diese Arbeitsspeicherentlastung heißt [[Auslagerungsdatei]]. Wenn Du nicht wirklich etwas davon verstehst, solltest Du die Finger von den vielen Prozessen lassen, die da im Hintergrund laufen bzw nicht laufen, sondern nur geladen sind. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|<span style="color:#FF0000;">Ro</span><span style="color:#CB0000;">tk</span><span style="color:#980000;">ae</span><span style="color:#650000;">ppc</span><span style="color:#320000;">he</span><span style="color:#000;">n68</span>]] 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich entlaste meinen Arbeitsspeicher mit dem Registry-Editor "RegCleaner". Andere gehen auch, aber man sollte darauf achten, dass er aus einer seriösen Quelle stammt. Im Cleaner legt man fest, welche Prozesse automatisch beim Booten gestartet werden. Es sind bei mir seit Jahren genau 5 (XP). Auf fremden Computern finden sich mitunter 20 oder mehr, meist völlig unnütze Einträge. Von Zeit zu Zeit muss man kontrollieren, ob es nicht mehr geworden sind. Die, die man nicht haben möchte, entfernt man. Sie werden dann in einer Sicherung hinterlegt, falls man sie doch noch braucht. Das programm legt auch Komplettsicherungen von der Registry an. Verändert wird in jedem Fall nur der '''Eintrag''' im Autostart, nicht das Programm selbst. Dieses Vorgehen bringt nicht nur ''etwas'' mehr Leistung, sondern stellt eine erhebliche und sofort spürbare Entlastung des Computers dar, wenn man das System sehr schlank hält. Ich gehe dabei sehr radikal vor, was nie schadet, da ein Programm beim Aufrufen seinen Kram selbst nachlädt, wenn er nicht schon läuft. Die Schwierigkeit für Anfänger besteht darin heraus zu finden, welche Prozesse man unbedingt braucht. Man darf bei Laptops beispielsweise nicht den Bildschirmtreiber entfernen, wenn er drin steht. Viele Prozesse sind am Namen schon zu erkennen, bei anderen muss man sich anzeigen lassen, wo die Datei liegt, die sie starten, um das Programm zu erkennen. Gehe so vor: |
|||
# starte den Cleaner |
|||
# entferne die Programme, von denen Du auf den ersten Blick siehst, dass Du sie nicht möchtest. (Druckertreiber, Toolbars, Multimedia, Firlefanz) Keine Sorge, das wird alles nachgeladen, falls Du z.B. mal drucken möchtest. |
|||
# Neustart |
|||
# Wenn Du weiter reduzieren willst, lass Dir die Herkunft der Dateien anzeigen, die Du nicht kennst. Entferne nun immer nur eine (!) und sieh nach dem nächsten Neustart, ob Du zufrieden bist. Wenn nicht, restauriere den Eintrag wieder. |
|||
Mit der Zeit bekommst Du ein gutes Gefühl dafür, was im Rechner vorgeht. Im Task-Manager sind aber noch Systemprogramme aufgeführt, die Du auf diese Weise nicht los wirst und sie sollten auch unberührt bleiben. Sie stellen zudem insgesamt eine geringere Belastung dar als beispielsweise nur eine einzige Multimedia-Anwendung im Hintergrund. Man kann problemlos mit 3 oder 4 Einträgen arbeiten, das sind meist zwei Systemeinträge (z.B. Desktop) und dann noch die Firewall, die Internetverbindung und der Virenscanner, das reicht. Du wirst verblüfft sein, wie schnell Dein Computer plötzlich wird und wie viel Ballast er los geworden ist. Wenn Du damit fertig bist, komm nochmal her und gib uns eine Rückmeldung. :-) --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 02:42, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:(BK) Nimm den [http://en.wikipedia.org/wiki/Process_Explorer Process_Explorer]. Wechsele auf Stammbaumansicht. Von oben runter (interrupts) bis alles rosa (svchost.exe usw.) inklusive erst mal Finger weg. Alles, was "unten" ist oder als Unterprozess von Explorer.exe läuft, ist "interessant". Google alle .exe durch, die er anzeigt und die du nicht zuordnen kannst, bzw. nicht sicher bist, ob du sie brauchst. Die bequeme Online-Analyse gibts mW nicht. An einem Desktopsystem kann man meist alles abschiessen, was nach dem Hochfahren läuft minus Antiviren, Firewall und Grakaprozesse. An einem Laptop muss man SEHR viel vorsichtiger sein. Wiederherstellungspunkt erstellen, bevor du Prozesse manuell beendest oder aus dem Autostart nimmst, bzw. noch besser: Nur Prozesse beenden, die du genau verstehst. Wenn dein Rechner sauber ist, wird aber kaum etwas davon viel RAM beanspruchen. Ich mach das nur gern um das nervige Klickibunti rechts unten zu minimieren. Mit dem guten alten [http://www.chip.de/downloads/RegCleaner_12991462.html Regcleaner] kann man gut die Startuplist editieren und sehen, auf welchen Dateipfad die Einträge verlinken. Perfektionisten deaktivieren gerne auch noch eine Reihe von Windowsdiensten (Arbeitsplatz-Verwalten-Dienste-Dienste), aber das ist ein (langes) Kapitel für sich. Der Laie bleibt vielleicht besser bei den (doofen) [[TuneUp Utilities]] und [[xp-AntiSpy]] --[[Spezial:Beiträge/92.202.70.57|92.202.70.57]] 03:00, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= 14. September 2010 = |
|||
== ipad mini bzw. iPhone 5 ? == |
|||
Was ist dran an den Geruechten, dass im Januar das iPhone5 erscheint und identisch mit dem iPad mini sein wird? Danke. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/109.43.116.221|109.43.116.221]] 00:16, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Es ist zu 100% wahr. --[[Steve Jobs]] 00:48, 14. Sep. 2010 (CEST) {{unsigned|87.150.45.84}} (Scho klar.--[[Spezial:Beiträge/87.150.45.84|87.150.45.84]] 01:30, 14. Sep. 2010 (CEST)) |
|||
== Linearbeschleuniger == |
|||
Kann jemand ausrechnen, wie lang ein [[Linearbeschleuniger]] sein muss, um eine Kapsel von 4 Tonnen Gewicht mit Fluchtgeschwindigkeit in den Weltraum zu schicken? |
|||
* Elektroenergie sei unbegrenzt vorhanden |
|||
* es gibt keinen physischen Kontakt zwischen Kapsel und Röhre |
|||
* die Röhre könnte an oder in einem hohen Berg gebaut werden |
|||
Wie lang muss die Röhre sein? |
|||
(a) Die Kapsel sei zum Personentransport gedacht, was die Beschleunigung auf 3 G reduziere |
|||
(bi) die Kapsel sei zum Materialtransport gedacht, was die effektive Beschleunigung nicht begrenze, wobei die Röhre auch evakuiert sein kann |
|||
(bii) Die Länge der Röhre sei auf max 5 km festgelegt, da sie in einen 4000 m hohen und 1000 m unterkellerten Berg gebaut werden soll. Wie hoch muss die Beschleunigung sein, um die Fluchtgeschwindigkeit zu erreichen? --[[Benutzer:172﹒132﹒219﹒284|172﹒132﹒219﹒284]] 03:16, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Bevölkerungsdichte == |
|||
Dass Deutschland [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Population_density_Europe.png&filetimestamp=20081216190409 hier] so viele kleine Pünktchen hat, liegt nur an einer besseren/anderen Datenlage, oder? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/92.202.20.143|92.202.20.143]] 03:23, 14. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Google-Books - Textstellen finden == |
|||
Es gibt eine ganze Menge älterer Bücher bei Google Books - einige, für die ich mich auch inetresssiere (aus der Zeit zwischen 17xx und 18xx). |
|||
Wenn ich dort nach Schlüsselwörtern suche, werden die auch angezeigt. Wenn ich mir jedoch das PDF eines Buches runterlade, dann ist es immer ein nicht-OCRtes Exemplar - und ich finde in meinem pdf-Reader folgllich nichts mehr. |
|||
Bedeutet das, daß die dort zwar alle Bücher in OCRter Form vorliegen haben, aber nur die nicht-OCRten (und Speichermäßig um ein mehrfaches umfangreicheren) zum Download bereitstellen?</br> |
|||
Was sollte damit denn bezweckt werden? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 06:27, 14. Sep. 2010 (CEST) |
Version vom 14. September 2010, 08:03 Uhr
Eine Heiligsprechung (Kanalisation, auch Kanalisierung; von griechisch kanõn „Richtschnur“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, durch das der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein bestimmter Verstorbener als Heiliger bezeichnet werden darf und als solcher verehrt werden soll. Voraussetzung sind Martyrium oder heroischer Tugendgrad des Betreffenden sowie der Nachweis eines Wunders.
Eine Heilig- oder Seligsprechung bedeutet nicht, dass eine Person „in den Himmel versetzt“ wird, sondern mit ihr bekundet die Kirche das Vertrauen, dass der betreffende Mensch die Vollendung bei Gott bereits erreicht hat. Sie hat somit auch liturgische Bedeutung, sodass nun nicht mehr für den Betreffenden, sondern mit ihm und um seine Fürsprache bei Gott gebetet werden kann. Heilig ist nach Paulus ebenso jeder Getaufte – hier nicht aufgrund besonderer Gnade und einem moralisch heiligen Leben, sondern aufgrund der Hineinnahme in das Gottesverhältnis Jesu durch die Taufe selbst. Es handelt sich also um zwei verschiedene Belange von Heiligkeit.
Geschichte des Verfahrens
Ursprünglich war es üblich, am Grab jedes Verstorbenen die Eucharistie zu feiern (vgl. den Bericht des heiligen Augustinus aus dem 5. Jahrhundert über die Bestattung seiner Mutter in den Confessiones). In den Verfolgungszeiten konnte dies am jeweiligen Jahrestag des Todes ungestört wiederholt werden, da Totenmahle an den Gräbern allgemein üblich waren und nicht auffielen. Man musste nur den Todestag eines bestimmten Märtyrers wissen, um sicher zu sein, an diesem Tag andere Christen am Grab anzutreffen. Der Brauch, an den Gräbern der Märtyrer die Eucharistie zu feiern, war schließlich so allgemein eingebürgert, dass man in den Wirren der Völkerwanderungszeit die Gebeine aus den Gräbern vor den Städten in die Kirchen der Innenstädte holte. Schließlich kam die Frage auf, ob auch andere besonders verehrte Gläubige unter dem Altar einer Kirche beigesetzt werden dürften, z. B. der heilige Martin, der nicht als Märtyrer gestorben war. Da die Kirche dies bejahte, mussten Kriterien gefunden werden, die schließlich zur heutigen Form der Heiligsprechung führten, die letztlich nichts anderes bedeutet als die liturgische Verehrung der Reliquien und die liturgische Anrufung zu gestatten. Dies hatte auch eine Änderung des römischen Rechts – nach welchem die sterblichen Überreste von Toten nicht ausgegraben werden durften – zur Folge.
Als erster durch eine Kanonisierung bestätigter Heiliger gilt in vielen Darstellungen Ulrich von Augsburg. Dessen Heiligsprechung soll am 3. Februar 993 von Papst Johannes XV. verkündet worden sein. Die Kanonisationsurkunde ist aber nur in späteren Abschriften überliefert, deren Glaubwürdigkeit von Historikern heute bezweifelt wird.[1]
Gerade in der Übergangszeit zwischen der diözesanen Erhebung, in der ein regionaler Bischof eine Person heiligsprach (bis etwa 1000 n. Chr.), und der bis heute üblichen päpstlichen Erhebung (Kanonisierung, ab etwa 900), in der nur der päpstliche Stuhl dazu berechtigt war, gab es erhebliche Differenzen über die Zuständigkeit. Die von Papst Innozenz IV. und seinen Vorgängern vorangetriebene Heiligsprechung der Hildegard von Bingen wurde immer wieder durch den Mainzer Bischof verschleppt, der die Zuständigkeit der Kanonisierung gerne bei sich behalten hätte. Hildegard wurde vom Papst dadurch erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts ohne offizielle Kanonisierung in das Martyrologium (Verzeichnis der Heiligen) aufgenommen.
Das Verfahren heute
Die Vorstufe zur Heiligsprechung ist die Seligsprechung eines „Dieners Gottes“ (lat. servus dei). Der Verlauf eines Verfahrens ist bei der Selig- und Heiligsprechung weitgehend gleich.
Ausgangspunkt einer Heiligsprechung ist der Antrag einer Diözese oder Ordensgemeinschaft. Der Actor (lat. für den Antragsteller) holt beim Apostolischen Stuhl eine Unbedenklichkeitserklärung (lat. nihil obstat) ein. Steht der Aufnahme eines Verfahren nichts entgegen, beauftragt der Actor einen Postulator (lat. für „Forderer“), der biographische Informationen, Schriften der Person sowie schriftliche und mündliche Zeugnisse von Zeitgenossen sammelt. Das Resultat (lat. Transumptum) wird seit 1969 bei der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse eingereicht. Diese prüft die Unterlagen und stellt fest, ob die Person bedeutend genug für eine Heiligsprechung ist. Falls es sich um eine historisch bedeutsame Person handelt, werden zusätzlich Historiker konsultiert. Falls die Person kein Märtyrer war, muss zusätzlich ein Wunder vorliegen, meist ein Heilungswunder, welches von Medizinern geprüft wird und für unerklärlich befunden wird.
In einer letzten Instanz muss zusätzlich ein Promotor Justitiae (Förderer der Gerechtigkeit; vor 1983: Advocatus diaboli also Anwalt des Teufels) die zusammengetragenen Belege und Argumente für die Heiligsprechung anfechten bzw. eigene Argumente gegen die Kanonisation einbringen. Die Fürsprecher (früher: Advocatus Dei) müssen ihn widerlegen. Wenn mindestens zwei Drittel der versammelten Theologen für die Heiligsprechung stimmen, liegt die letzte Entscheidung beim Papst. Sind alle Bedingungen erfüllt, steht der Heiligsprechung, dem Kanonisationsakt, durch den Papst im Rahmen einer liturgischen Feier nichts mehr im Wege. Wichtigster offizieller Schritt hierbei ist der Eintrag in das Martyrologium, das „Verzeichnis der Heiligen“. Dieses Verzeichnis wird seit Jahrhunderten weitergeführt und listet alle offiziell Heiliggesprochenen auf. Hierbei spielt es keine Rolle, wie der Kanonisationsakt durchgeführt wurde. Entscheidend ist die Auflistung im Martyrologium. Der Heiligsprechung geht in der Regel die Seligsprechung voraus. Seit Benedikt XVI. wird die Seligsprechung wieder, wie vor 1975 üblich, durch den Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse durchgeführt. Die Heiligsprechung obliegt jedoch auch weiterhin allein dem Papst.
„Zu Ehren der allerheiligsten Dreifaltigkeit, zum Ruhm des katholischen Glaubens und zur Förderung des christlichen Lebens entscheiden wir nach reiflicher Überlegung und Anrufung der göttlichen Hilfe, dem Rat vieler unserer Brüder folgend, kraft der Autorität unseres Herrn Jesus Christus, der heiligen Apostel Petrus und Paulus und in der Vollmacht des uns übertragenen Amtes, daß der/die selige N. ein(e) Heilige(r) ist. Wir nehmen ihn/sie in das Verzeichnis der Heiligen auf und bestimmen, daß er/sie in der gesamten Kirche als Heilige verehrt wird. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Zahlen
Während des Pontifikats von Johannes Paul II. wurden 482 Personen heiliggesprochen.[2]
Die Kosten für das Verfahren müssen durch die Antragsteller (Diözesen, Orden oder eigens dafür eingerichtete Spendenfonds) aufgebracht werden. Schätzungen zufolge muss hierfür ein Betrag von mindestens 50.000 Euro angesetzt werden, welcher sich aus Gebühren und Taxen bei der Kongregation, Honorare für (z. B. medizinische) Gutachter, Bezahlung des Postulators, Kostenersatz für Zeugen, Erstellung der Dokumentation, Übersetzungsarbeiten, Druckkosten, Dekoration während der Feierlichkeiten etc. ergibt.
Im Jahr 1997 wurden etwa 1500 Selig- und Heiligsprechungsverfahren bearbeitet, wobei pro Verfahren etwa 250.000 Euro an Kosten angefallen sind. Diese Einnahmen stellen auch eine wichtige Finanzierungsquelle des Vatikan dar. Sollte jedoch so viel Geld nicht aufgebracht werden können, ist bei der Kongregation für die Heiligsprechungen ein Fonds eingerichtet, um immer auch Verfahren aus armen Kirchenregionen zu ermöglichen.
Heiligsprechungen in der Orthodoxie
Die orthodoxen Kirchen kennen kein einheitliches Verfahren der Heiligsprechung. Dies wird von Teilkirche zu Teilkirche unterschiedlich gehandhabt. Teilweise bildet sich die Verehrung durch das Volk spontan heraus, ohne jemals offiziell anerkannt worden zu sein.
Siehe auch
- Heilige, Liste der Seligen und Heiligen, Heiligenkalender, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Liste der Kanonisationen
- Apostolische Konstitution Divinus Perfectionis Magister von Papst Johannes Paul II.
Literatur
- Marcus Sieger: Die Heiligsprechung. Geschichte und heutige Rechtslage, Würzburg 1995 ISBN 3-429-01746-7
- Stefan Samerski: "Wie im Himmel, so auf Erden"? Selig- und Heiligsprechung in der Katholischen Kirche 1740 bis 1870, Stuttgart 2002 ISBN 3-17-016977-7
Weblinks
- weitere Verfahrensinformationen
- Überblick über das Selig- und Heiligsprechungsverfahren der katholischen Kirche
- Beatification and Canonization (englisch) detaillierte Verfahrensbeschreibung
- Heiligsprechungen während des Pontifikats Papst Johannes Paul II. (teilweise mit Foto und Biographie der/des jeweils Heiliggesprochenen)
- Heiligsprechungen während des Pontifikats Papst Johannes Paul II. (allerdings nur bis 2002) (in Tabellenform)
- Statistik der Heiliggesprochenen beginnend ab dem Pontifikat von Papst Clemens VIII (etwa im ersten Drittel der Seite zu finden)
- Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. hierzu Bernhard Schimmelpfennig, Papsttum und Heilige, Neuried 2005, S. 418–422
- ↑ Statistische Angaben des Vatikans zum Pontifikat von Johannes Paul II. (englisch)