Battle-Zeichen und Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2010: Unterschied zwischen den Seiten
Kuebi (Diskussion | Beiträge) +Einzelnachweise +Quelle u.v.a.m.. |
Feliks (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
Das '''Battle-Zeichen''' ([[englische Sprache|engl.]] ''Battle's sign'') ist ein hinter dem Ohr (retroaurikulär) auftretendes [[Hämatom]] (genauer eine [[Ekchymose]]). |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2010|<small>2. September</small>]] |
|||
== Beschreibung == |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2010|<small>3. September</small>]] |
|||
Das Battle-Zeichen deutet auf eine [[Knochenbruch|Fraktur]] (Bruch) der [[Schädelbasis]], vor allem auf eine Fraktur des [[Felsenbein]]s hin. Neben dem [[Brillenhämatom]] ist es in der [[Notfallmedizin]] ein wichtiges Anzeichen für das Vorliegen eines [[Schädel-Hirn-Trauma]]s. Es entsteht durch eine Verletzung der [[Arteria auricularis posterior|hinteren Ohrschlagader]] (''Arteria auricularis posterior'') und einem dadurch bedingten Austritt von Blut aus dieser [[Arterie]]. |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2010|<small>4. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2010|<small>5. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2010|<small>6. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2010|<small>7. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|} |
|||
{{Löschkandidaten}} |
|||
Benannt wurde es nach dem englischen [[Chirurgie|Chirurg]] und Lehrer [[William Henry Battle]] (1855–1936).<ref>R. S. Tubbs u. a.: ''William Henry Battle and Battle's sign: mastoid ecchymosis as an indicator of basilar skull fracture.'' In: ''J Neurosurg'' 112, 2010, S. 186–188. PMID 19392601</ref> |
|||
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div> |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /> |
|||
</nowiki>ersetzen --> |
|||
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/6}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
= Benutzerseiten = |
|||
== Quellen == |
|||
* {{Literatur|Autor=H. W. Delank und W. Gehlen|Titel=Neurologie (Seite 275) |Verlag=Georg Thieme Verlag|Auflage=11.|Ort=Stuttgart|Jahr=2006|ISBN=978-3-13-129771-6}} |
|||
* {{Literatur|Autor=D. Kühn, J. Luxem, K. Runggaldier|Titel=Rettungsdienst (3. Auflage) S. 214|Verlag=Urban & Fischer Verlag|Ort=München|Jahr=2004|ISBN=3-437-46191-5}} |
|||
*{{internetquelle|autor=O. Vernet, N. Lutz und B. Rilliet (Übersetzung: R. Schlaepfer)|hrsg=PAEDEATRICA Vol. 15 No. 4 2004 S. 43–47 |url=http://www.swiss-paediatrics.org/paediatrica/vol15/n4/pdf/43-47.pdf|sprache=deutsch|titel=Betreuung des kindlichen Schädelhirntraumas|datum=2004|zugriff=2010-01-06}} |
|||
== [[Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl/Amtsdauer]] und [[Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl/Amtsdauer/alphabetisch]] (erl.)== |
|||
== Weiterführende Literatur == |
|||
Unnötige Datensammelseite mit dem Anklang eines Prangers ("dieser Admin wurde aber lange nicht wiedergewählt"). -- [[Benutzer:HX|HX]] 15:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* H. Sanaei-Zadeh und K. Aghakhani: ''Medical image. Battle's sign.'' In: ''N Z Med J'' 122, 2009, S. 75–76. PMID 19648991 |
|||
:Was ist daran unnötige Prangerseite? Und wieso versteckst Du Dich feige hinter einem Sockenaccount? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:10, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Ersteres hatte ich ja begründet, zweiteres tut hier nichts zur Sache. -- [[Spezial:Beiträge/89.16.138.151|89.16.138.151]] 20:34, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ist ja lustig, dass ich auch mal nen LA wegen Datensammelei auf BNR-Seite bekomme. ;-) Na, da bin ich ja mal gespannt, was dabei herauskommt. Edits auflisten oder irgendwessen persönliche Einstellungen werden sich dort jedenfalls nicht finden lassen. Und wenn das schon Datensammelei mit Pranger ist, müsste gleich auch [[WP:LDA]] mit gelöscht werden. Also nur zu mit dem LA auf jene Seite. Da steht immerhin jeweils der Grund dabei, warum jemand eben nicht mehr Admin ist. Diese sind es ja alle und wurden in den hier gelisteten Wahlen auch alle gewählt. Was soll daran nun Pranger sein, wenn jemand von 2/3 hier immerhin zum Admin oder auch in höhere Funktionen gewählt wurde? :-) Ist Admin sein so schlimm, dass es nun bereits Pranger darstellt, wenn man das ist? ;-) |
|||
== Weblinks == |
|||
* Beispielhafte Bilder von Battle-Zeichen: [http://www.aic.cuhk.edu.hk/web8/P0003174.JPG], [http://www.ghorayeb.com/TBFX.html], [http://www.accessmedicine.com/search/searchAMResultImg.aspx?rootterm=battle+sign&rootID=45274&searchType=1] |
|||
Dass jemand lange nicht wieder- oder noch gar nicht gewählt wurde, stellt für sich erst mal keinen Pranger, sondern eine Tatsache dar. Daran ist ja erst mal nix Schlimmes. Genauso wenig, wie es schlimm wäre, sich einfach mal wiederwählen zu lassen. Das klappt ja auch in den allermeisten Fällen, stellt also auch kein besonderes Problem dar, siehe zuletzt die Wiederwahl von Alma. |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
Und von wegen Pranger: Dann müsstest du auch alle Wiederwahlseiten löschen, dort steht das ja auch bereits lange. Das VM-Archiv finde ich übrigens wesentlich prangerhafter als solch eine harmlose Liste. Aber diskutiert ruhig, dann erfährt man wenigstens mal, wie die Leute so darüber denken. Die Wahlergebnisse selbst kann man auch alle im Kandidaturenarchiv finden mitsamt Pros und Kontras. Ach so, ja, die Wahlen selbst sind auch oft ziemlicher Pranger, dagegen ist das hier gar nix. |
|||
{{SORTIERUNG:Battle-Zeichen}} |
|||
[[Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie]] |
|||
[[Kategorie:Unfallchirurgie]] |
|||
[[Kategorie:Neurochirurgie]] |
|||
[[Kategorie:Notfallmedizin]] |
|||
Und wie genau die Wahlen ausgegangen sind, steht ja auch absichtlich hier gar nicht mit dabei. Insofern weiß ich nicht, was daran schlimm sein soll, nur weil man weiß, wer wann zuletzt gewählt wurde. Da sind die Wiederwahlseiten deutlich prangerhafter, aber ich nehme an, die sind ja wohl auch von vielen unerwünscht. Na ja. Dann mal weiter mit der Diskussion. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 19:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[en:Battle's sign]] |
|||
[[pl:Objaw Battle'a]] |
|||
Komisch übrigens, dass sich bislang noch gar kein Admin beschwert hat über diese Form von „Pranger“. Aber vielleicht kommt das ja jetzt noch, mal sehen. ;-) --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 19:53, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[sv:Battles tecken]] |
|||
*BNS-Aktion einer reinen Störsocke beendet. LAE Nr. ''such Dir was aus''. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
*Ich würde ja LAE machen, aber das soll man ja neuerdings nicht mehr! na dann diskutieren wir diesen offensichtlichen Unsinnsantrag 7 Tage aus, denn LAZ ist ja nicht mehr möglich da der Antragsteller gesperrt wurde. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
LA eine gesperrten Socke LAEt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 20:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Hee Du, was tust Du? Das sollst Du doch nicht! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Och schade, nicht mal ne kleine Winz-Diskussion? ;-) Hatte mich schon auf zusätzliche Erkenntnisse zum Thema gefreut. Wäre sicher nicht uninteressant gewesen. Na ja, wie ihr wollt … *seufz* Nicht mal ne kleine Diskussion lassen sie einem. ;-) Aber vielleicht setzt ja jemand den LA wieder rein, und nach den neuesten Regeln müsste man dann doch diskutieren … *duck und weg* --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 20:44, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>Soll ich mal machen? Was für ein Spaß wäre das wohl. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::Jedenfalls ist hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ALöschkandidaten%2F6._September_2010&action=historysubmit&diff=78797998&oldid=78797985 LAE nun wieder raus.] In den betreffenden Seiten aber kein LA drin. Also was nun: Diskutieren oder nicht? ;-) Macht mal, aber bitte doch lieber einheitlich, so wie jetzt ist es sinnlos. Aber das Thema diskutieren will ja anscheinend eh keiner mehr. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 11:04, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Bäumchen wieder gepflanzt: LAE hatte einen Grund (eindeutiger Diskussionsverlauf plus Störsockenverdacht), für Fortführung bräuchte es nun schon ein paar Argumente, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:10, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>Ich war es aber nicht! Nur mal als Hinweis! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:53, 7. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
= Metaseiten = |
|||
= Vorlagen = |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste Polizeiorganisationen (Deutschland)]] == |
|||
Themenring: Völlig beliebige Zusammenstellung von vier Artikeln aus [[:Kategorie:Polizei (Deutschland)]] einschließlich Unterkategorien. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 17:58, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Die bleibt! sie gehört zum Schreibwettbewerb! Halte dich an die Regeln des SW dass während der Nominierungsphase keine Löschungen zu erfolgen haben!--[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] 19:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich wüßte nicht, dass irgendwelche Wettbewerbe geltende Löschregeln aushebelten. Das ist niederrangiges Recht. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 20:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::@WB, höre auf derartigen Quatsch zu erzählen. Sämtlich Beiträge im Zusammenhang mit nominierten Artikeln sind für die Nominierungsphase vor LAs geschützt. Klar das Du das nicht wissen kannst, aber das ändert nichts daran! -.-[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:35, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::WO bitte soll das stehen? Es steht jedenfalls in keinen Wettbewerbsregeln und die LR schweigen sich zu dem Thema aus. Wer erzählt hier also Quatsch. Naja, Du bist das ja gewohnt. Und die Navileiste ist nicht mal im Wettbewerb nominiert. Soviel dazu... [[Benutzer:Weissbier|WB]] 19:35, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Themenring ist als Begründung für ein Kat übrigens vollkommen albern! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:36, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: Es geht hier aber nicht um eine Kategorie..... --[[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Stimmt, ist ne Navi. War etwas verwirrt, weil der Antrag so sinnfrei ist. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 22:31, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: Ich finde, das kann hier durchaus diskutiert werden, denn es geht hier um eine Navigationsleiste, die höchstens einen Zusatz zu SW-Artikeln darstellt (die Bewertung eines Artikels wird durch eine dort eingefügte Navigationsleiste nicht anders). Und auch im Schreibwettbewerb gelten die Regeln, nach denen Themenringe nicht „erlaubt“ (erwünscht, sinnvoll) sind.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 22:10, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
= Listen = |
|||
= Artikel = |
|||
== [[Thomas Wachweger]] (LAE) == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Thomas Wachweger|27. April 2007|Thomas Wachweger (gelöscht)|Result1=gelöscht}} |
|||
Relevanz nicht ersichtlich. '''löschen''' --[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 01:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Ausstellungen hatte er viele, aber die meisten waren Gemeinschaftsausstellungen. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 02:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: ist bei diesem Mann nicht folgendes Relevanzkriterium erfüllt? :Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 03:55, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Zwei Werke in sehr relevanten Museen hätten früher auch locker gereicht; merkwürdigerweise findet sich dazu aktuell nichts mehr in den RBK-Kriterien. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 07:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wer in der [[Neue Nationalgalerie]] und mit Beuys im [[Haus am Waldsee]] [[http://www.artfacts.net/en/artist/thomas-wachweger-5560/profile.html artfacts-Profil]] ausstellte, ist m.E. relevanter als der per-se-relevante Drei-Minuten-Auswechselspieler im Kellerduell der somalischen Fußball-Nationalliga, '''behalten''' --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 10:00, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Sehe ich auch wie Amberg. Werke in relevanten Museen (hier auch noch in verschiedenen Ländern), sollten reichen um die Relevanzhürde zu überspringen. → '''behalten'''. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:04, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich würde sagen die Teilnahme an der ''Von hier aus'' reicht dicke, und bei Google Books gibts auch Literaturhinweise. Wahrscheinlich müsste man da für nen guten Artikel noch ein paar Jahrgänge Kunstmagazine aus den 80ern durchforsten, so aber schonmal '''behalten''' --[[Benutzer:JBirken|JBirken]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:JBirken|knurr]]</sup> 12:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Suchergebnisse aus dem WP-Relevanz-erzeugenden Virtuellen Katalog Kunstgeschichte nachgetragen. Eigentlich ein LAE-Fall, aber angesichts der jüngsten Diskussionen lass ich das lieber bleiben. Warten bis ein Admin vorbeikommt und dann '''Behalten'''--[[Benutzer:TStephan|TStephan]] 14:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Maler, deren Werke in Sammlungen von Museen zu finden sind, sind selbstredend relevant. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 14:27, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Relevanz nun nach Überarbeitung dargestellt, Sekundärliteratur ausreichend vorhanden. Ich erlaube mir LAE.--[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
LAE nach Ausbau.--[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
die war auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Wachweger&oldid=78761207 vor dem Ausbau] nicht zu übersehen. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Scasi]] (LAE) == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Scasi|8. April 2009|Scasi (LA zurückgezogen)|Result1=LA zurückgezogen}} |
|||
Reiche mal die Begründung nach: |
|||
''Ich sehe absolut keine Relevanz und keinen Bezug zu etwas Relevantem. -- Von Hintenburg 18:48, 5. Sep. 2010 (CEST)'' --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 01:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Zu deiner Information. SCSI ist die Abkürzung für [[Small Computer System Interface]]. |
|||
: [[SCSI]] wird so ausgesprochen. (''Skasi'' oder ''Scasi''). --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 02:06, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: siehe auch die Erklärung im Artikel: ('''SCSI''', gesprochen [{{IPA|ˈskʌzi}}]"[http://www.bartleby.com/61/56/S0175650.html SCSI]." ''American Heritage Dictionary'') --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 02:07, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ob der Probleme, die Laien oft mit der Aussprache englischer Ausdrücke haben, erscheint mir das hier wirklich sinnvoll. Die Google-Treffer mögen keine 10% sein, aber man sieht dort recht deutlich, dass es dieses Problem gibt - und zwar GERADE bei den Leuten, für die wir hier unsere Artikel schreiben, den Laien. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 07:25, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Es tut niemandem weh, wennn die Falschschreibung drin bleibt - Papier haben wir gerade noch genug. Google unterschätzt das - weil falsches Suchen immer noch was anders ist als falsches Schreiben (wer dazu was zu sagen hat, informiert sich besser). '''behalten''' -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 08:11, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Als ich den Begriff vor gut zehn Jahren erstmals hörte und noch nicht las, hätte ich auch nach "SCASI" gesucht, ich halte diese Falschhschreibungsweiterleitung für sehr sinnvoll und behaltenswert --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Oft verwendete Bezeichnung [http://www.google.at/#q=Scasi&hl=de&safe=off&source=lnt&tbs=lr:lang_1de&lr=lang_de&sa=X&ei=q6GETNzlMN3U4wb5_a3SBA&ved=0CAcQpwU&fp=8e194c03c1fe0ebf]. → '''behalten'''. LAE Fall 1. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Gerardo daniel picarella]] (SLA) == |
|||
enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht erwähnt und lässt sich auch nicht mal eben in google finden -- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 02:28, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Selbstbeweihräucherung at its best? --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 02:38, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Eigenlobhudelei, löschen bitte, --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 03:36, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Bezahlte Auftragsarbeit? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:53, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Schnelllöschen bitte. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 06:04, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Offensichtlich eindeutig irrelevant. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:49, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Das ist ja wirklich albern... das soll er mal in die gelben Seiten schreiben<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.91.136.41|141.91.136.41]] ([[Benutzer Diskussion:141.91.136.41|Diskussion]]) 8:37, 6. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Ack aller Vorschreiber! Lustig vor allem, er soll ein erfolgreicher Insolvenzretter sein! Was macht so einer und welche Insolvenzen hat er denn erfolgreich gerettet?--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Werbetext für normalen Freiberufler, wohl bezahlte Auftragsarbeit eines unprofessionellen Lohnschreibers (Single-Purpose-Account [[Benutzer: Redaktion Schmidt]] beherrscht nicht mal die Großschreibung beim Eigennamen des Mandanten) '''Löschen''' --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:27, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wie erfolgreich kann man als Event- & Marketingmanager anno 2010 eigentlich sein, wenn sich das Internet zu einem weitgehend ausschweigt? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 09:46, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Relevanz nicht auszumachen. → '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
SLA gestellt. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Basisdemokratische undogmatische Sozialist/inn/en in den GRÜNEN]] == |
|||
Ist diese undogmatisch-linke Strömung relevant? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>08:51, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
:Schon allein wenn ich mir die Mitglieder anschaue, würde ich behaupten, eindeutig ja. Der Artikel ist aber dringend ergänzungsbedürftig was die Aktivitäten der Gruppierungen betraf und welchen Einfuss sie auf die Entwicklung der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen Partei]] hatte. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:54, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<BK>Hmm vielleicht als Fußnote im Abschnitt Geschichte bei [[Bündnis 90/Die Grünen]] einfügen. '''Neutral''' -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Der örtliche Tierschutzverein wird auch nicht dadurch relevant, dass drei Prominente dort Mitglied sind. Zwei Sätze im [[Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen]] wären ein größerer Gewinn als ein mäßiger Artikel - eine Enzyklopädie sollte die Dinge im Zusammenhang darstellen. Als Artikel '''löschen''' --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: unter diesem Lemma findet Google [http://www.google.com/search?hl=de&q=%22Basisdemokratische+undogmatische+Sozialist%2Finn%2Fen+in+den+GR%C3%9CNEN%22&btnG=Suche nichts] (auch in anderen Schreibweisen hab ich keine Treffer)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 09:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Da es sich um eine Gruppierung in der Vorinternetzeit handelte wundert mich das nicht wirklich und ist als Indikator somit auch nicht wirklich geeignet --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 09:22, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Vergleichbar mit [[Kommunistische Plattform]] und anderen innerparteilichen Gruppierungen der Partei [[Die Linke]], welche auch eigene Artikel haben. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 09:24, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Die BUS war laut Artikel aber nur kurzlebig, während die Plattform noch existiert.<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>10:01, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
::::::::Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Die [[Kommunistische Plattform]] und andere innerparteiliche Gruppierungen der Partei [[Die Linke]] sind ''formelle'' Zusammenschlüsse innerhalb dieser Partei, deren Rolle sowohl bei der Linken als auch in der [[PDS]] innerhalb der Satzung definiert ist bzw. war. Zudem existiert die KPF seit rund 20 Jahren und ist regelmäßig in zahlreichen Verfassungsschutzberichten erwähnt, was schon mal allein die RKs erfüllt. Also kein Vergleich mit einer kurzlebigen informellen Untergruppe des Fundi-Flügels. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 10:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Ähnliches ist ja durchaus bei der Fundi-Gruppierung denkbar. So ganz ohne Überwachung und Erwähnung durch den VS waren selbst die Grünen nicht. Erst recht mit diesem Namen der selbst noch heute einen Generalverdacht bezüglich Verfassungsfeindlichkeit in den VS-Amtsstuben auslöst. Nur diesbezüglich war auch mein Hinweis gemeint. Aber wenn diesbezüglich nichts eingebaut wird und auch belegt werden kann, dann selbstverständlich ack Toen96 --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Aus heutiger Rück- wie damaliger Innensicht: dem Vorschlag von Toen96 folgen, als eigenen Artikel löschen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:28, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Ich würde vorschlagen, der Logik von M. Nishida zu folgen, die Strömungen entlang der drei Phasen von Parteigründung, 80er-Jahre und 90er Jahre (bis heute) darzustellen. Strömungen (bzw. Faktionen) in den Grünen sind nicht unbedeutender als in anderen Parteien, nur eben weniger öffentlich (dies ist auch innerparteilich gewünscht). --[[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Dies führt dazu, dass die Partei Die Linke annähernd alle Arbeitsgruppen und sonstigen Zusammenhänge mit Artikeln versehen hat, Grüne hingegen als relativ strömungsfrei gelten.--[[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Übrigens handelt es sich um keine Unterströmung der Fundis. Die BUS ging teils in die Radikalökologie, teils in die Realos, teils zu Ökolibertären über. Aber nicht zu den Fundamentalisten. Allerdings wurden später Radikalökologen und Fundamentalisten als Fundis bezeichnet (im Konflikt um Regierungsbeteiligungen). Hier wird der Begriff auch zu einem Kampfbegriff der Realos. |
|||
Die BUS wird desweiteren in der gesamten einschlägigen Literatur über Grüne erwähnt.--[[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Beim Grünen-Geschichtsartikel eingebaut: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_von_B%C3%BCndnis_90%2FDie_Gr%C3%BCnen&action=historysubmit&diff=78770117&oldid=78331968] (mit der Korrektur, dass Kuhnert Hoeltje in Dortmund und nicht in Saarbrücken unterlag [http://www.boell.de/stiftung/archiv/archiv-8523.html]. Und dass das alles im schönen Jahre 1980 stattfand, was aus dem Artikel nicht so wirklich hervorging. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ack, allerdings <small>bei mir war 1980 8 Wochen Sommerferien mit Gipsbein (Liegegips)!, was war da denn schön? ;) --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:39, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::Hat jemand was dagegen, wenn ich ein redirect setze und dann ein LAE? <small>Bei mir war 1980 nur von ein paar schlechten Noten getrübt, die sich aber zum Schuljahresende beheben ließen</small>--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich habe nichts dagegen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:47, 6. Sep. 2010 (CEST) <small>Gratulation zum erfolgreichen Schuljahresabschluß 1980 noch nachträglich.;)</small> |
|||
::::So kann das aber auf keinen Fall im Artikel [[Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen]] stehen bleiben. Das ist total überpropotioniert. Ich habe mich zuletzt um den Geschichtsartikel gekümmert und werde auch noch eine Menge zu den Strömungen schreiben, aber ihrer jeweiligen Bedeutung ''angemessen''. Davon kann jetzt keine Rede sein. Nishida widmet dieser Gruppe zwei von 375 Seiten in seinem Buch, das sich ausschließlich mit solchen Gruppierungen beschäftigt, Raschke schreibt einen Satz auf 950 Seiten, Volmer erwähnt sie auf 475 Seiten gar nicht, wenn ich das richtig sehe - und wir haben nun einen ganzen Absatz, der noch dazu etwas kryptisch ist, weil plötzlich nicht eingeführte Gruppierungen und unbedeutende Namen eingeführt werden. Meinetwegen im Artikel [[Ökosozialisten]] einbauen, zur Not auch behalten, aber als Autor des Geschichtsartikels bin ich über die Entsorgung dieses Löschkandidaten not amused. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::P.S.: Übrigens hat der gleiche Benutzer auch [[Linkes Forum]] eingestellt. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 13:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Bei allem Respekt vor deiner dankenswerten Pflege an dem eleganten Geschichtsartikel, abgesehen von Bettina Hoeltje sind alle Namen in dem neuen Absatz dort Blaulinks, und Hoeltje wäre wohl zumindest keine Schnellöschungskandidatin [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=Bettina%2BHoeltje%2526any¤tPosition=6]. Etwas zu behalten, weil es woanders die schönen Proportionen sprengt, obwohl es selbst keine eigenständige Relevanz besitzt, wäre wohl falsch --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 13:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Das ist natürlich richtig. Mit etwas wohlwollen könnte man dieser Gruppe mMn Relevanz zubilligen (habe eben gesehen, dass wir neuerdings auch einen Artikel [[Grüne Emanzipatorische Linke]] haben), auch wenn ich eher für Löschen plädieren würde. Es werden im Geschichtsartikel viele Minister, Parteisprecher, Fraktionsvorsitzende etc. nicht erwähnt, da ist ''ist kein Schnellöschkandidat'' kein so zwingendes Argument, recht unbedeutende Namen einzubauen. Wie gesagt, könnte m.E. der Artikel [[Ökosozialisten]] eher eine Vertiefung der verschiedenen linken Strömungen vertragen, als der globale Überblicksartikel. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Mir geht es weniger um Proportionen als darum, dass die Entwicklungslinie der linken (sowie der pragmatischen, wozu ich aber nicht komme) Faktionenfamilie innerhalb von wikipedia erkennbar ist. Denn genau hierbei ist die aktuelle Darstellung schräg, da es impliziert, Strömungen wären ein Randphänomen innerhalb grüner Parteien. Der Artikel Geschichte von B90/Die Grünen geht wenig von Faktionen aus, müsste aus meiner Sicht insofern eh überarbeitet werden (dies ist aber eher ein Thema für einen wissenschaftlichen Aufsatz). Der Ökosozialismus-Artikel ist dafür ungeeignet, die die internationale Ökosozialismusdiskussion nur begrenzt mit der Entwicklung der linken Strömungen innerhalb der deutschen Grünen zu tun hat (obwohl die deutschen Grünen in den 80ern Maßstab waren). Dieser sollte eher in einen Ökosozialismus-Artikel (vergleichbar dem englischen) und einen Artikel zur historischen Strömung der Ökosozialisten geteilt werden. Eine andere sinnvolle Kategorisierung wäre die Entwicklungen der Strömungen in den drei Phasen der deutschen Grünen. -- [[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 17:26, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hab den Beitrag von [[Benutzer:Antheus7]] oben erst jetzt gesehen - Könnten er und [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] gemeinsam die Strömungsgeschichte im Geschichtsartikel so erweitern, dass dort die Proportionen nicht übermäßig verschoben werden?--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 13:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das habe ich fest vor. Allerdings sind da viele hundert Seiten durchzuarbeiten und ersteinmal bin ich damit beschäftigt, das Bündnis 90 und die DDR-Grünen angemessen darzustellen. Mittelfristig kommt das also, aber sicher nicht in den nächsten zwei, drei Wochen. Ich denke, am Ende sollte vielleicht ein Halbsatz zur BUS im Artikel stehen, aber das ist dann erst im Zusammenhang mit vergleichbaren Gruppen sinnvoll. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Sieht bei mir ähnlich aus, ich wollte mich auch erst einmal auf eine Darstellung der Positionsverschiebungen in den linken Faktionen beschränken. Die BUS ist im Vergleich zum Linken Forum, dem Babelsberger Kreis und seinen Nachfolgern auch eher unbedeutend. Strukturell finde ich, dass gerade die deutschen Grünen am ehesten eher über ihre Faktionen und deren Entwicklung erfaßt werden können. Übrigens fehlt eine neuere Darstellung der übrigen Flügel. -- [[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Könnte man dann die beiden Artikel LiFo und BUS irgendwo parken (BNR), bis ihr den Grünengeschichte-Artikel ausgebaut habt? Übrigens dank an beide für die gute Arbeit--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:27, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Der [[Grüne Emanzipatorische Linke]]-Artikel ist auch nicht der informative Renner. Viel schlechter ist dieser hier vorerst auch nicht. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Da ich nicht weiß, wieviel Zeit ich habe, hatte ich mit den historisch ersten angefangen. Es ist richtig schwierig, Informationen hierüber zu finden, zumal die Zeitungen eine Vielzahl von Bezeichnungen, z.B. Basislinke verwenden. -- [[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 17:26, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Auch wenn sich hier in der Diskussion anscheinend schon fast geeinigt wurde dem Artikel kein eigenständiges Existenzrecht zuzubilligen, ich bin für '''behalten'''. Es ist nicht nur interessant zu erfahren, dass es diese Gruppierung innerhalb der Grünen-Partei gab, sondern auch interessant zu erfahren, dass Dittfurth mal dieser Gruppierung angehörte, obwohl ich vorher schon wußte, dass sie undogmatisch ist bzw. undogmatische Wurzeln hat. So klar sollte es weitergehen.--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 17:29, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nicht alles, was interessant ist, ist auch relevant. Wenn es zur Beurteilung von Ditfurth braucht, dann sollte man es ggf. in deren Artikel reintun<small>"undogmatisch" ist übrigens was sehr Subjektives </small>--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 12:28, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich habe einen weiteren Artikel zur Gruppe Z hinzugefügt und werde mich die nächsten Tage mit einer Trennung des Ökosozialisten-Artikels in einen zur Strömung und einen zur politischen Theorie des Ökosozialismus setzen, sobald ich noch einen Artikel zu den drei Sozialistischen Konferenzen 1980-82 fertig nekomme. Eine Überarbeitung des Geschichts-Artikels von Bündnis 90/Den Grünen vor einer Ausarbeitung der diesem zugrundeliegenden Gruppen erscheint mir übrigens unlogisch, dann aber möglich. Denn nun sind alle Gründungsströmungen außer den ADW-Freiwirten mit Artikeln versehen. -- [[Benutzer:Antheus7|Antheus7]] 03:13, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Danke für die inhaltlich gute Arbeit. @Johnny Controletti:Gibt es eigentlich einen Baustein oder ein Kürzel für "Löschantrag ruht deri Monate" ;-)? |
|||
::Wenn die einzelnen Strömungen systematisch einzelne Artikel bekommen, dann halte ich das durchaus für sinnvoll. Die Relevanz der einzelnen Gruppierungen ist zwar teilweise an der Grenze, aber wenn man so einen Gesamtüberblick bekommt, ist das schon OK. Der Geschichtsartikel sollte da in der Tat noch ausgearbeitet werden (was ich, wie gesagt, ohnehin vorhatte), die Strömungen detailiert zu behandeln, kann er aber nicht leisten, wenn er nicht auf 200 Kb oder mehr anwachsen soll. Deshalb bin ich für '''behalten'''. Was die Ökosozialisten betrifft, glaube ich allerdings, daß man bei einer sinnvollen Gliederung in ''einem'' Artikel einen besseren Überblick verschaffen kann. Eine deutliche Erweiterung und verbesserung ist da aber auf jeden Fall wünschenswert. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 10:05, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Dämonenkönige]] == |
|||
Quellenlose Assoziationen [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
*bequellen und '''bei [[Todsünden]] einbauen''' --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
so ganz ohne Quelle ("eine, in Binsfeld aufgestellter Dämonologie <sic!> ist denn doch etwas vage) geht es bei so einem Thema nicht. Auch mit Quelle hätte das Ganze aber nichts im Artikel Todsünden verloren. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: hat wohl mit [[Peter Binsfeld|dem]] zu tun, bei Google findet man aber absolut gar nichts dazu..... in der Form löschen....--[[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 16:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Was nur zeigt, dass auch google keine allwissende Müllhalde ist. Fakt ist, dass es die Nennung der Dämonenkönige gibt, unter anderem auch in der [[Ars Goetia]]. Von der sollte ich noch ein Exemplar zuhause liegen haben... Werde die Quelle heute Abend mal ergänzen und dabei zugleich etwas Struktur in den Beitrag bringen. --[[Benutzer:Solon de Gordion|Solon de Gordion]] 16:40, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hm... Binsfelds Zuordnung der Dämonen zu den jeweiligen Todsünden findet sich unter "[[Todsünden]]" bereits. Und dort ist sie, anders als hier, korrekt dargestellt. Lilith beispielsweise gehört nach Binsfeld nicht zu den Dämonen der Todsünden, vielmehr ist Asmodi für die Unkeuschheit zuständig. Auch fehlt Mammon als Dämon des Geizes, dafür wird Barbatos genannt, dem aber keine Todsünde zugeordnet ist. Auch ist das Lemma nicht korrekt, da Binsfeld die Dämonen nicht als "Könige" bezeichnet. Neben der Erwähnung bei den Todsünden hat, wenn man denn mal die richtigen zusammenstellt, jeder der Dämonen einen eigenen Artikel, Redundanz ist also zu befürchten. Nach der Ars Goetia ist den jeweiligen Dämonen (die hier, soweit ich mich erinnern kann, als "Geister" bezeichnet und nicht als zwingend böse dargestellt werden) jeweils ein bestimmter Rang bzw. Titel zugeordnet, zu dem auch der des Königs gehört. Soweit ich mich erinnern kann, ist die Systematik nicht die gleiche wie bei Binsfeld, aber ich schaue das nachher nochmal genau nach. Das herauszuarbeiten gehört aber m. E. eher in den Artikel [[Ars Goetia]], in dem sich ohnehin bereits eine Auflistung aller dort genannten Dämonen findet. Ein Beitrag nur über die Könige erscheint mäßig sinnvoll, man müsste dann auch die Grafen, Herzöge und was die Goetia den Dämonen noch für Ränge zubilligt in Einzelartikeln beschreiben. M. E. ein unnötiger Zwischenschritt zwischen dem Gesamtartikel über die Goetia und den Einzelartikel für die relevantesten der Dämonen. Tendiere somit derzeit sehr stark dazu, hier das '''Löschen''' zu befürworten und mich stattdessen mal beizeiten an den Ausbau der vorhandenen Artikel zu begeben. --[[Benutzer:Solon de Gordion|Solon de Gordion]] 18:49, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::War ja klar, dass die englische Wikipedia, die ohne die ganzen unnützen Relevanzkriterien auskommt, die einem hier immer wieder die tägliche Arbeit verleiden, wesentlich besser sortiert ist als wir... Also, nach der Ars Goetia sind folgende Dämonen als Könige anzusehen: Bael, Paimon, Beleth, Purson, Asmoday, Viné, Balam, Zagan, Belial. In der englischen Wikipedia hat jeder von denen einen eigenen Artikel, wie sich das gehört. In unserem Artikel über die Ars Goetia hingegen findet sich schon ein Rotlink, weil einer der Artikel wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht worden ist. Kotz. Folglich wäre der Weg, dem allgemeinen Löschwahn der deutschen Wikipedia zu entkommen, wohl derjenige, die Dämonen allesamt im Ars Goetia-Artikel einzufügen, am sinnvollsten wohl in einer sortierbaren Tabelle (Dämonenname, Beschreibung des Dämons, Zuständigkeitsbereich, Rang/Titel), und dann bei denen, die keine eigenen Artikel haben (dürfen), Redirects zu setzen. Aber das ist eigentlich schon ein anderes Thema... Was diesen Artikel hier angeht: Redundant zu Todsünden und den Einzelartikeln zu den jeweiligen Dämonen, inhaltlich unrichtig, wenn nur Binsfeld genannt wird: falsches Lemma, wichtige Quellen wie die Ars Goetia nicht berücksichtigt, sprachlich nicht mal mehr bedenklich zu nennen. Es bleibt also bei meiner Einschätzung... Löschen und die vorhandenen Artikel sinnvoll erweitern. --[[Benutzer:Solon de Gordion|Solon de Gordion]] 20:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Islamischer Zentralrat Schweiz]] == |
|||
Relevanz nach RKs für Vereine bzw. Religionsgemeinschaften ist höchst fraglich - gerade mal rund 1000 von über 300.000 Schweizer Muslimen gehören dieser Gruppe an, davon nur 36 als aktive Mitglieder. Nach einer islamischen wissenschaftlichen Quelle aus dem Artikel selbst handelt es sich hier nur um eine Randerscheinung. (Da IPs Hauptautoren sind, ist Ansprache leider nicht möglich) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 08:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Behalten'''. Riesiges Medienecho und auch Politikeräusserungen um den umstrittenen Verein und seine Anführer in der Schweiz. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 09:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Aus dem Artikel: ''Im Zentrum der Berichterstattung steht der Bieler Konvertit und Präsident des Zentralrats [[Nicolas Blancho]]''. Der ist also der eigentliche Gegenstand des "riesigen Medienechos", nicht der Verein. Und der Löschantrag bezieht sich nicht auf ihn, sonder auf seinen Verein mit 36 Aktiven.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 10:35, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Dies ist nicht Teil der Löschantragsbegründung (daher auch klein): Nach deutschem Vereinsrecht könnte man einen Verein mit derartig irreführenden Namen übrigens nicht beim Registergericht eintragen lassen - der Name suggeriert eine Bedeutung, die der Verein nicht hat und wäre daher in entsprechender Anwendung von § 18 HGB ([[Firma#Firmengrunds.C3.A4tze|Firmenwahrheit]]) unzulässig. Hat jemand Plan, wie das in der Schweiz läuft?</small> --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::<small>Was hat das HGB mit dem deutschen Vereinsrecht innerhalb des BGB zu tun? Auch in Deutschland könnte sich ein Verein so nennen, wenn seine Vereinssatzung entsprechende Ziele regelt! Und nur auf die kommt es bei der Vereinsgründung bzw. Anmeldung bei amtsgerichtlichen Vereinsregister an! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Stimmt, siehe auch [[Zentralrat der Muslime in Deutschland]] --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] 15:22, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::<small>"entsprechende Anwendung" = [[Analogie (Recht)]]; Aus dem BGB-Kommentar (Staudinger, 2005) ''Auf den Verein ist nach hM § 18 Abs 2 HGB entsprechend anzuwenden; es gilt also auch hier der Grundsatz der “Firmenwahrheit“ entsprechend (vgl BayObLGZ 1959, 287; 1974, 299; 1982, 278; BayObLG NJW 1972, 957, 958; LG Hagen Rpfleger 1971, 428; LG Berlin JR 1956, 24; OLG Celle Rpfleger 1974, 222; OLG Hamm Rpfleger 1978, 132; OLG Frankfurt aM OLG Rp 2001, 53, 54 = NJW-RR 2002, 176, 177: Grundsatz der “Namenswahrheit“; Erman/H P Westermann Rn 2; Sauter/Schweyer/Waldner Rn 59). Danach sind Vereinsnamen unzulässig, welche zu Täuschungen, insbes über Art, Größe, Umfang und Bedeutung des Vereins Anlaß geben (vgl BayObLGZ 1990, 71, 77).'' Nach der Liberalisierung von §18 HGB ist der deutsche "Zentralrat" als einer der beiden größten Dachverbände wohl zulässig, eine 1000-Mann-Klitsche wäre das nicht. Und das Registergericht prüft vor Eintragung die Namenswahrheit. Ich hab das 6 Jahre beruflich gemacht. Mich würd nur interessieren: Gibt es eine entsprechende Regelung in der Schweiz nicht? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:51, 6. Sep. 2010 (CEST)?</small> |
|||
:::::<small>Die einzige entsprechende Eingrenzung, an die ich mich grad erinnere, ist, dass es eine Bewilligung braucht, offizielle Namen der Eidgenossenschaft in Firmen oder ähnlichen Namen zu verwenden. Sich also "Eidgenössische Bierbrauerei Müller & Cie" zu nennen, ginge nur mit Bewilligung. Da in diesem Fall nicht die "offizielle Schweiz" gemeint ist, sondern der Wirkungsort, könnte das grenzwertig noch erlaubt sein. Müsste aber mal einen Blick ins OR werfen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 16:07, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
Der Artikel ist sicher verbesserungsbedürftig, insbesondere den Unterschied zwischen Anspruch (Eigenangaben des Vereins, Bild in den Medien) und Wirklichkeit (Substanz? Mitgliederzahlen, Finanzierung des Vereins) könnte man deutlicher darstellen. Aber relevant ist der IZRS schon, der laut [http://www.derbund.ch/bern/Das-andere-muslimische-Biel-/story/28059774 Bund] ''"infolge der Minarettinitiative gegründet worden ist und seither die Islamdiskussion in der Schweiz beherrscht"''. Soweit ich das überblicke, sollte man den IZRS auch nicht bei Nicolas Blancho einbauen, da es ja noch andere Funktionäre gibt: den Pressesprecher und IZRS-Mitbegründer Abdel Azziz Qaasim Illi alias Patric Jérome, seine Frau Nora Illi (Frauenbeauftragte des islamischen Zentralrats) und den konvertierten Journalist Oscar Bergamin («Stabschef für Public Diplomacy»)... --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] 17:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Der Verein ist knapp ein Jahr alt. Dass er (bzw. Blancho) medienwirksam auftritt und recht viel Wind macht, ist wahr, aber das war vorwiegend rund um die Minarett-Volksabstimmung der Fall und sollte auch nicht mit tatsächlicher ''Leistung'' verwechselt werden. Bisher hat der Verein ausser einiger Medienberichte konkret noch gar nichts erreicht. '''löschen''' --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Normalerweise sind entsprechende Medienberichte alles andere als nichts, denn die haben ja konkrete Gründe! Oder muss in der Schweiz Papier vernichtet werden? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 23:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::MatthiasGutfeldt, du hast schon Recht, aber das ist nicht ausschliessend. Zur Zeit der Minarettdebatte war der Zentralrat in allen Medien präsent. Fernsehsender besuchten ihre Veranstaltungen, die Medien berichteten über die fundamentalistischen Tendenzen von MuslimInnen, die nun einen Verein gründeten. Und einmal relevant, immer relevant. Unsere Spekulationen darüber, ob der Zentralrat erneut in eine Debatte verwickelt sein wird oder nicht, sollte nicht einen Löschentscheid beeinflussen. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]] <small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 23:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Trollantrag. Medienresonanz und Bekanntheit eindeutig. Und das betrifft den Verein, nicht Blancho allein. --[[Benutzer:Sstoffel|Sstoffel]] 08:22, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::@Sstoffel: Ich würde dich bitten, "Trollantrag" zurückzunehmen, ich betrachte das als PA.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:28, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::@Atlasowa:Wenn man den Artikel braucht, um neben Blancho auch die Eheleute Illi und Oscar Bergamin zu beschreiben, warum hat die bisher im Artikel noch keiner vermisst oder gar erwähnt? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:43, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::@alle Schweizer: Gibt es bei euch sowas wie einen [[Verfassungsschutzbericht]], eine Erwähnung dort ist in deutschland immer ein Relevanzindiz. <small>Aber wenn ich doch der Löschantragstroll bin, warum stell ich eigentlich so löschfeindliche Fragen???</small>--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 12:34, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::@Feliks, das liegt evtl. daran das Du die LD mit der QS verwechselst und nicht löschen sondern verbessern willst. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 17:06, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::<small>@Label5: Nö, ich sehe Löschen/verbessern undogmatisch. Vor dem Verbessern sollte man wohl die Relevanz klären, das hat mit Verwechslung nichts zu tun. Aber selbst Nutzer, die dogmatisch nur für ''Löschen'' oder ''Behalten'' votieren, erfüllen (zumindest wenn sie ordentlich argumentieren) einen guten Zweck, denn das dient der sachlichen Entscheidungsfindung (und auch ein Löschkandidat braucht einen Pflichtverteidiger ;-)) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 18:46, 7. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::::<small>Wenn Du es so siehst, Hmmm, na gut, ;)) --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 18:57, 7. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::Feliks, anhand deiner Frage nehme ich an, dass du dich kaum mit der Schweizer Politik auskennst. Einen Verfassungsschutz gibt es nicht, es gibt verschiedene Berichte über politische Extremata, und mögliche Gefahren fürs Zusammenleben. Aber ein solch junger Verein hat es nicht in den letztjährigen Bericht geschafft. Aber wenn das Bundesamt für Migration den Zentralrat beim Islam-Dialog [http://www.bfm.admin.ch/bfm/de/home/dokumentation/medienmitteilungen/2010/2010-05-04.html ausschliesst]. Die Bundesrätin [[Eveline Widmer-Schlumpf]] äusserte sich selbst zum Zentralrat und [http://www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/home/dokumentation/inter/2010/2010-05-09.html sprach ihm] eine hohe mediale Präsenz zu. [[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]] <small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 20:44, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Wann erscheinen diese Extramata-Berichte? Dass ein deutscher Bundesinnenminister Verfassungsschutzdossiers über die Vergangenheit führender Politiker einer anderen Partei verteilte, die dann aber nie im Jahresbericht auftauchte, gab es auch schon mal. (Es ging dabei primär um die [[Gruppe Z]] in den Grünen, deren interne Gegner zufällig gerade in der heutigen Löschdisk sind). Tagespolitische Äußerungen von Regierungsmitgliedern genügen also wohl nicht. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:13, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Hockern]] == |
|||
Ich sehe die Relevanz dieser "Sportart" nicht - ein 2,5 Minuten Bericht im ZDF bereich "Buntes" ist keine sinnvolle Quelle, genausowenig wie die Aussage eines Händlers des "Sportgeräts" die die Berliner Zeitung zitiert. Wie viele Leute betreiben das Hobby denn welt- oder deutschlandweit? Gibt es irgendeinen Sportverband, der das für einen Sport hält? Gibt es wirklich belegbare Medienöffentlichkeit (wie z.B. die für ELKE)? [[Benutzer:LKD|LKD]] 10:36, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: In den Medien schon recht prominent vertreten ([http://www.sporthocker.com/2008/11/hockern-bei-stefan-raab-tv-total/ PRO7], [http://sal2009.com/index.php?key=Kabel1 Kabel1], [http://www.welt.de/lifestyle/article6540399/Koennen-Sie-Streetsurfing-Hockern-Crossboccia.html Welt.Online], [http://www.funsport-magazin.de/news/hockern-%E2%80%93-die-sportliche-variante-des-sitzens/ Funsport Magazin] etc.). -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:10, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Als Sportart kaum relevant, das Medienecho ist auch nicht vom Hocker reissend. -> löschen --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 11:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Buchhandlung Walther König]] == |
|||
Die zahlenmäßige Relevanz dürfte eindeutig nicht erreicht sein. Und größte Kunstbuchhandlung der Welt ist schnell behauptet, aber durch eine Szenezeitschrift wohl kaum zu belegen, wobei man auch die Nischendefinition hinterfragen kann. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 10:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Bei 64.000 € Bilanzsumme (lt. eBA) sehe ich eher schwarz. '''Löschen''' [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 10:53, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::"Größte Kunstbuchhandlung der Welt" ist doch schon ein Pro-Argument [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:24, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Vielleicht auch als [http://www.google.de/search?q=%22Verlag+der+Buchhandlung+Walther+König%22 Verlag] relevant. --[[Benutzer:Lpz1976|Oliver]] 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::für derart viele Relevanz darstellende Punkte ist der Artikel aber derzeit recht mickrig. Das muss geändert werden, denn relevant ist er imho als Buchhandelskette mit dem weltgrößten Buchhandelsgeschäft und eigener Verlag. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 13:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Gibt es für "weltgrößtes Buchhandelsgeschäft" einen neutralen Beleg? Laut unseren engl. Kollegenist das nämlich [http://en.wikipedia.org/wiki/Powell's_Books Powell's_Books] Und Hugendubel galt zumindest in Deutschland eigentlich so als größter Buchladen. Und die Bilanzsumme deutet nicht auf den Rekord hin. Vielleicht lassen wir die Superlative raus und geben dem Verlag eine '''7-Tage'''-Chance--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:05, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Hugendubel gilt als größte Buchhandelskette in D. Nicht verwechseln mit einem Einzelgeschäft. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Ich meine den Hugendubel-Laden am Münchner Marienplatz, und der galt zumindest um 1990 als das größte Buchladengeschäft, ob er es heut nocht ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall möchte ich Superlative ohne neutrale Quelle nicht im Artikel. Bezüglich der Verlagstätigkeit bin ich eigentlich zu behalten geneigt. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Genau hinschauen: "Größte Kunstbuchhandlung der Welt", nicht Buchhandlung!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>16:21, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
:Ups, das macht die Nische zwar nur kleiner, aber mir täts reichen, denn der [[Kunstbuchverlag]] muss seine Werke ja irgendwo verkaufen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:47, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Na, auch für eine Nische brauchen wir einen neutralen Beleg. Versucht es doch bitte über die Verlags-RKs, da ist es wohl einfacher. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ich weiß nicht, ob das Kölner Stammhaus die größte Kunstbuchhandlung der Welt ist; die wichtigste in Deutschland dürfte es wohl sein – hinzu kommen die anderen Niederlassungen, sogar im Ausland – und eine absolute Institution in Köln allemal. Walther König sollte auch als Person relevant sein, notfalls könnte man auch darüber gehen, aber wenn man seinen Namen hört, denkt man halt an die Buchhandlung. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 19:29, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:"Die Kölner Niederlassung in der Ehrenstraße ''nimmt für sich in Anspruch'', die größte Kunstbuchhandlung der Welt zu sein." Für sich in Anspruch nehmen können sie viel. Ohne neutrale Belege generiert das keine Relevanz.--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] 22:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Auch auf die erneute Gefahr mich unbeliebt zu machen - weder WP:WWNI noch WP:RK geben eine Begründung für Behalten. Ein Alleinstellungsmerkmal ansich ist auch nicht relevant. Niemand würde hier über das größte Fachgeschäft für Spreizdübel diskutieren, aber "Kunstbuch" hat wieder solchen intelektuellen Touch, daß man gern über Banalitäten wie die Relevanzbegründung hinwegsieht. Das "Marktsegment" ist der Buchhandel, und das Geschäft hier gehört sicher nicht zu den Marktführern in diesem Bereich. Wenn es dafür Beispiele bedarf, auch die [[Teekampagne]] wurde gelöscht, weil weder Tee noch Schwarzer Tee als eigenes Marktsegment betrachtet wurden, warum soll es für Kunstbücher anders sein? Das Alleinstellungsmerkmal "Größter" geht an die Münchner Hugendubelfiliale, "zweite Sieger" gibts hier nicht, darum '''Löschen''', da auch der Umfang nicht für eine Ausnahme von WP:RK spricht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Du hast mit Deinen ersten Neun Worten recht, weil Du nur BNS-Argumente und falsche Vergleiche benutzt. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 23:01, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und das wir beide dabei wohl gut die beiden Gegenpole in vielen Löschdiskussionen bilden, stimmt wohl auch. Nur mir erscheint Dein Spam in vielen Löschdiskussionen viel eher als Verstoß gegen BNS als meine paar Bemerkungen zu ausgewählten Themen. Nur da Du fast überall mitdiskutierst, hast überall mit dem Argument Unrecht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 23:24, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Walther König ist, wenn man an Kunstbüchern etc. interessiert ist, ziemlich omnipräsent, obwohl er sich selbst als Kleinbuchhändler bezeichnet... aufgrund der Bekanntheit halte ich hier eine LD für eher unsinnig. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Dann nochmal ich. Was ist ein [[Kunstbuch]]? Wenn ich bei [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Kunstbuch amazon.de] danach suche, kommt ein ziemlich durchmischtes Angebot heraus. Ich kann da keine Sonderstellung gegeüber Lyrik, Jugendbüchern oder Fachbüchern erkenne. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 01:05, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ist die Frage ernstgemeint? Falls ja: ein Kunstbuch ist laut: [[Kunstbuchverlag]] ein Buch das [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]] thematisiert. Es kann also in die Gattungen Lyrik, Jugendbuch oder Fachbuch fallen und läßt sich somit logischerweise NICHT damit VERGLEICHEN, was aber gleichzeitig kein Alleinstellungsmerkmal ausschließt.. [[Spezial:Beiträge/95.91.148.128|95.91.148.128]] 01:44, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Eher rhetorisch, da es keinen Fachartikel dazu gibt, und trotz Bläuung, auch immer noch nicht gibt. Es war schon vorher klar, was ein Kunstbuchverlag herstellt, insbesondere die Abgrenzung zum Kunstverlag, aber wie Du nun selbst schreibst, hat er das selbe Spektrum wie andere Verlage, also kein ein Kunstbuch auch theoretisch jedes Buch sein. Amazon hab ich nur bemüht, weil ich darauß keine besondere "Hochwertigkeit" der Produkte ableiten kann, die eine Sonderstellung rechtfertigt. Somit ist auch diese Buchhandlung so zu behandeln, wie andere auch. Und um nochmal auf den Bilanzwert zurückzukommen, der würde ja etwa 5000 Bücher Lagerbestand maximal bedeuten. Ist er damit aber nicht lediglich "Größter" unter den "Kleinen"?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 09:27, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
7 tage zeit müssten reichen. bitte keinen SLA und bemühe mich. (Anfang war nicht gut) aber das lemma ist in bearbeitung. Gruß [[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] 05:04, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[APRICO Solutions]] == |
|||
Relevanz gem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen RKs] nicht dargestellt. Die Muttergesellschaft ist es dort erwähnen. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 13:27, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Es ist noch nicht einmal klar, ob der Artikel nicht doch die Software darstellen soll. Ich tendiere zu ''''Schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:28, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::In der Einleitung steht was von Softwaregesellschaft. Habe den Autor auch noch informiert. Vielleicht tut sich ja noch was. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 13:32, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Was auch immer sich da noch tun könnte, gehört dann in den Artikel [[Philips]]. Insofern Zustimmung zur Tendenz von Jergen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 13:37, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Sollte gelöscht werden, da ich keinerlei Daten finden konnte, die den RKs genüge tun. Es steht nirgends, wie viel Mitarbeiter dieses Tochterunternehmen hat. An der NYSE soll sie sein. Ich konnte aber auch dort nichts finden. Hätte ich gar nicht anlegen sollen. Entschuldigung! [[Benutzer:Sae1962|Sae1962]] 13:53, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Jacob Veldhuyzen van Zanten]] == |
|||
Weitgehend redundant zu [[Flugzeugkatastrophe von Teneriffa]], darüber hinaus nicht so in Erscheinung getreten, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Seine Rolle im Unfall ist umstritten, aber selbst wenn er der Hauptschuldige ist gibt es kein besonderes öffentliches Interesse, dass hier vorliegen könnte. Der einzige möglicherweise Relevanz erzeugende Satz (''Außerdem diente er der KLM als Vorzeige-Kapitän, dessen Silhouette viele der KLM-Werbungen zierte.'') ist unbelegt und mit Blick auf en:WP vermutlich falsch. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 13:40, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Gibt es RKs für Werbe-Models? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 13:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Diese Vorzeigerolle gab es, in einem BBC Bericht werden Werbplakate aus den siebzigern mit ihm gezeigt. Aber das jetzt finden und ob das dann für Relevanz reicht. Ich weiß nicht. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Im englischen Artikel ist eine Anzeige. Wenn er offiziell Chefpilot gewesen wäre wie [[Koene Dirk Parmentier]], dann könnte man Relevanz sehen. Wobei der Artikel [[Chefpilot]] eigentlich ein Akutfall für die QS ist. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:09, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Also der Titel eines Chefpiloten macht sicher nicht relevant. Hier wäre allenfalls die Verwicklung in nachrichtenwürdige Ereignisse zu prüfen. Aber was lohnt sich hier zur Person zu wissen, was nicht ohnehin aus dem anderen Artikel ersichtlich ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:05, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Behalten''', da das Unglück doch personalisiert werden kann; der Artikel könnte aber deutlich gekürzt werden (siehe hierzu die Artikel in den Interwikis). --[[Benutzer:Xenos|Xenos]] 14:51, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Die göttliche Sophie]] (LAE, QS) == |
|||
Artikelwunsch, so nicht brauchbar. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 14:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Hier soll die LD wohl wieder einmal als Power-QS herhalten dabei gibt es auch <nowiki>{{QS-FF}}</nowiki>--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 14:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::durch die IMDB-links ist Relevanz höchst formlos bequellt, daher '''behalten''', QS-Baustein und Ansprache an den Autor, den wir nicht gleich in der ersten Woche seines Wikipedianer-Daseins wegekeln wollen. Qualitätsmängel sind nur ein Löschgrund, wenn QS monatelang nicht funktioniert. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''LAE''': Relevanz ist eindeutig, Umfang reicht, jetzt in der '''QS-FF'''--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 22:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Traumjob]] == |
|||
War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 14:17, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Kasten|1=Löschen|1= ''3-teilig! Irrelevant'' <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>11:50, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
:Nein - nicht per se irrelevant (für Fernsehshows gibt´s keine definitiven) - aber sehr mäßiger Inhalt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:12, 6. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
:: wenn drinlassen, dann aber nicht mit dem Lemma. man erwartet eine Abhandlung was ein Traumjob ist... -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 14:53, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Dusch-Badewanne]] (SLA)== |
|||
Ich halte diesen Artikl für ungenügend. Er ist quellenlos. Eine Badewanne mit Türe gabs vermutlich schon länger, Badewannen werden auch ohne Türe als Dusche genutzt und dashier ist Werbung. [[Benutzer:LKD|LKD]] 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wie bezeichnet man denn dann eine Badewanne mit Vorhang? Das das Kunststoffwerk Artweger der erste gewesen sein soll, der derartige Wannen 2006 herstellte, halte ich für ein Gerücht. Werbung mit TF bitte schnelllöschen--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:46, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Ich halte das auch mindestens für ein Gerücht, dass es die erst seit 2006 geben soll. In diversen Hotels habe ich sowas schon im letzten Jahrtausend gesehn und benutzt. -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 14:55, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::<small>Du hast auch etwas noch gar nicht vorhandenes benutzt? ;) --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:58, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::: <small><quetsch> ich hatte neulich in einer Wohnung eine Sitzbadewanne mit Dusche mindestens aus den 50er oder 60er Jahren gesehen ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 15:29, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::: @ LKD Badewannen mit Türen erinnern mich an die Werbung für seniorengerechte Badewannen in Fernsehzeitschriften :) Ansonsten: Sehe keine Pro-Argumente mehr ... Das ist Werbung, und in dieser Form eigentlich zudem auch noch schnelllöschbar. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Fragen an mich? </small>]] </sup> 15:10, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Soetwas bieten auch [http://badewanne.bad-pflegesysteme.de/dusch-badewanne.html andere] [http://www.whirlprofi.de/Duschbadewannen Firmen] [http://www.google.com/images?client=ubuntu&channel=fs&q=Dusch-Badewanne&oe=utf-8&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=FOmETO03yM6zBr7h0ZoF&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CEYQsAQwAw&biw=1568&bih=838 an] (auch unter [http://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=Kombibadewanne&ie=utf-8&oe=utf-8 Kombibadewannen]), das ist reine Werbung und unbelegt. '''Löschen'''--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 15:15, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Rosario Resort Moran Mansion old bath 02.jpg|miniatur|80px|alte Dusch-Badewanne]] |
|||
: Jetzt ist das ein SLA - ehe wir noch drüber nachdenken, ob es eine feste Tür braucht - oder wenn es eine Vorhang gibt - oder wenn ein Brausekopf überhaupt da ist ... -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 15:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Oh Männo, [http://www.artweger.at/app1/mouseover.jsp?pg=Dynamische%20Seite|Twinline|Produkte|TWINLINE%20Einleitung&lg=de die immer mögliche Überschwemmung] war soooo coooool, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Naja, wenns schön macht. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:00, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Da der Zweitsatz reine Spekulation war, ist zetzt nur mehr ein substub übrig |
|||
::::<small>und ja ich benutze seit 2002 meine Dusch-Badewanne mit [[Dusche#Bauformen|Schwenk-Türe]] auf der Wanne </small>--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 16:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::das ist jetzt nur noch ein Wörterbucheintrag! SLA-Zeitpunkt ist erreicht. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Es hat sich jemand erbarmt :-) SLA -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: hier noch ein [http://www.ruebenberge.de/chronologien/badeanstalt_schwimmbad/badewanne-sitzbadewanne.html Beispiel um 1900] (letzte Abbildung) ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Zu jener Zeit waren allein schon Duschen etwas besonderes! "Normale Leute" hatten einen Waschzuber oder gingen (im Sommer) ins Freibad. In St. Gallen z.B. hatten sie 1895 erstmals Duschen in der Kaserne installiert! (und den Soldaten musste befohlen werden, diese auch zu gebrauchen...) --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 17:50, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::ich glaube das wird heute noch befohlen.--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Darum müffeln die Schweizer so. Die sind nicht alle beim Militär. *duckundrenn* [[Benutzer:Weissbier|WB]] 15:34, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Schweizer die nicht beim Militär sind heissen Schweizerinnen. Empirische Studien zwecks deren Müffelung sind noch nicht abgeschlossen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 15:39, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[VfB Neuwied]] (URV) == |
|||
SLA mit Einspruch. SLA-Begründung war Irrelevanz gepaart mit Innenperspektive. Einspruch auf meiner Disk: "Diese Seite wurde zum löschen vorgeschlagen. Jedoch genießt diese nach meiner Ansicht den selben Stellenwert wie die Informationsseiten anderer Vereine (Bsp. EHC Neuwied), welche durch Verlinkungen auf der Seite Neuwied auf den Verein aufmerksam machen. Dies sollte einem der größten Billardvereine in Deutschland nicht verwehrt sein." [[Benutzer:Havelbaude|H<small>AVEL</small>B<small>AUDE</small>]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wobei der SLA erstens imho Unsinn und Zweitens als reine Behauptung kein SLA-Grund ist. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wobei die Behauptung, dass die Irrelevanz-Behauptung nur eine Behauptung ist, auch nur eine Behauptung ist :-) [[Benutzer:Havelbaude|H<small>AVEL</small>B<small>AUDE</small>]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Irrtum, das ist ein belegtes Faktum, wie einige Zeilen weiter oben erkennbar ist. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 15:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 15:09, 6. Sep. 2010 (CEST)|3=ok}} |
|||
Abgesehen davon, dass der EHC zeitweilig in einer relevanzbegründenden Liga mitspielte: es geht hier um den VfB Neuwied 1986. |
|||
Eigendarstellung eines Single-Purpose-Accounts, [[Oberliga]]->Relevanzkriterien nicht erfüllt->'''Löschen'''. "einer der größten" ist noch kein Alleinstellungsmerkmal und zudem nicht belegt, außerdem ist Löschen hier qualitativ kein Verlust--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wieso war der SLA Unsinn? Dieser Artikel ist ein in Wir-Form geschriebenen Homepageersatz für einen irrelevanten Verein!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>15:17, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
::Und? das soll jetzt was besagen? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Tschuldigung! Zu schwer formuliert! Das ist ein SLA-Fall und der SLA war kein Unsinn!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
::::Du bist aber auch schwer von Begriff heute! Da war kein [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|SLA-Grund]] vorhanden und deshalb war der SLA eben Unsinn. Bitte sehr, ich helfe immer gerne. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:05, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Bis zu diesem Kommentar war ich davon ausgegangen, dass du den Artikel gelesen hast. Jetzt bin ich mir sehr unsicher! <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
Ich votiere für '''7 Tage''' mit dem Ziel, die Qualität des Artikels zu verbessern - um Relevanz geht's mir nichtmal, aber so, wie der Artikel derzeit gefasst ist, ist er inakzeptabel. Eine ungeordnete POV-Selbstdarstellung, noch dazu in der ersten Person geschrieben - so sollte ein Artikel wirklich nicht aussehen. Normalerweise halte ich auch nichts vom häufig gehörten Argument, Löschen und Neuschreiben sei einfacher als Umbauen, aber hier stimmt's vermutlich tatsächlich mal. Wenn nach 7 Tagen aber keine spürbare Verbesserung eintritt, dann geht meine Stimme allerdings auch deutlich an die Lösch-Fraktion. [[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn der Artikel bestehen bleiben sollte, müsste man ihn zu 95 % eh neu schreiben, aber da der Verein auch nicht in höheren Ligen spielt, braucht man sich gar nicht diese Mühe machen und kann ihn mangels Relevanz gleich löschen [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 15:49, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::95 % halte ich für weit übertrieben. Und was sagen denn die RK im Bereich Bill<s>i</s>ard? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:37, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Billard ist vom IOC anerkannt. Es gibt in D eine 1. und 2. Billard-Bundeslig[http://portal.billardarea.de/cms_leagues], damit reicht Oberliga nicht.<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>16:46, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span> |
|||
::::Tja, dann geht der Artikel wohl innerhalb der nächsten Tagen den Weg alles Irdischen. <small>'''Ruhe sanft.'''</small> --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:49, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Vom IOC anerkannt? Ich habe noch nie von der Anerkennung einer Sportart durch das IOC gehört. Entweder eine Sportart ist olympische Disziplin, oder sie ist es nicht (und Billard ist es nicht). Gibt es daneben noch eine Anerkennung nichtolympischer Sportarten durch das IOC? [[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] 18:35, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: irrelevanter Verein --> Vereinswiki und dann '''löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/91.19.83.24|91.19.83.24]] 19:31, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Was soll eigentlich immer dieser Vereins-Wiki-Export? Das ist doch unleserlicher *piep²*, was soll da exportiert werden? Aber ein Artikel, den man auf 5 Sätze runterkürzen könnte, wäre da was Relevantes zu erkennen. Ich erkennda nix. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 20:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Hauptsache, es ist bei uns weg, sollen sich die Vereinswikimitarbeiter ruhig damit herumärgern. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 20:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Weitgehend wortgleich mit der Klubgeschiche auf vfb-neuwied.de, ergo URV. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 22:49, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Susanna Unseld]] == |
|||
Im Moment keine Relevanz im Artikel dargestellt - bitte nachliefern. --[[Benutzer:Xenos|Xenos]] 15:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Hmmm, der angegebene Weblink führt nur Gewinne im Finale beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb auf. Das reicht aber noch nicht, da müssten schon bessere Preise aufgeführt werden. Zur Zeit löschbar, wenn kein günstigeres Relevanzindiz aufkommt. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Fragen an mich? </small>]] </sup> 15:15, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wenn der Artikel nicht bleibt könnt ihr ihn gerne in meinen BNR verschieben (falls dann irgendwann ein relevanzstiftender Preis oder so dazu kommt), aber im Moment wenn da nix mehr zu kommt seh ich schwarz. -- [[Benutzer:Marcel4995|Marcel4995]] 19:40, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Betriebliche Umweltpolitik]] == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Betriebliche Umweltpolitik|2. November 2009|Betriebliche Umweltpolitik (erl. red.)|Result1=erl. red.}} |
|||
Überflüssiger, quellenloser Stub zu einem kleinen Teilaspekt des (betrieblichen) [[Umweltmanagement]]s; eine Einarbeitung dort sollte völlig ausreichen, da solche Papiere nur von den Unternehmen formuliert werden, die auch die entsprechende Zertifizierung anstreben. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 15:33, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Michael Oertel]] (LAZ)== |
|||
nur drei belegbare Publikation, Abschnitt Fotografie unverständlich unbelegt; Ausstellung in Wien ohne näheren Angaben; Verlag ist Hybrid zwischen Book on Demand und klassischer Verlag; vermute Interessenskonflikt [[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 15:36, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Redest Du vom [[Engelsdorfer Verlag]]? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 15:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Natürlich; und genau das Problem mit der Mindestauflage birgt meine Zweifel (ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Dduckt); sonst wäre er mit drei Werken und zwei Austellungen sicher relevant--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Häh? Der druckte bislang 2000 verschiedene Schriften in 8 Jahren, was etwa 250 pro Jahr sein sollte. Wie kommst Du auf ''ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Druckt''? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:09, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Meine den hier diskutierten (entweder er ist ein Vielschreiber, der in sich kürzester Zeit den Markt für ein zweites und drittes Buch geschaffen hat oder...)--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Wo Du es jetzt erklärst, verstehe ich auch das vorher geschriebene. Stand wohl auf der Leitung. Also die zwei Ausstellungen in zwei verschiedenen Ländern würden mir als Ersatz für die zwei fehlenden Bücher allerdings reichen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Leider sond die Ausstellungen noch nicht belegt, die Bücher im BoD oder Vorschussverlag reichen nicht, es gibt sie wohl nur als Pflichtexemplare in der Sächs. Landesbibl. Dresden, der lokale Preis 2005 für sein „Engagement im Bereich Jugendarbeit (...)“ ist ehrenhaft, das machen allerdings viele andere auch. Ich seh' da keine Relevanz. --[[Benutzer:Sf67|Sf67]] 17:20, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Du hälst den [[Engelsdorfer Verlag]] für einen BoD oder Vorschussverlag? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:29, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Ich meine, die LD zum Engelsdorfer Verlag vor ein paar Monaten hatte ergeben, dass der wohl eine Mischform von BoD/klassVerlag ist. Also sind Veröffentlichungen dort wohl eher schwierig einordbar. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] 21:22, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Wo ist der Löschgrund? Wieso reichen hier keine drei belletristischen Bücher? ''Helfe-Elfe'' ist kein Sachbuch, sondern eine Geschichte für Kinder, ''Meine letzten Worte: Macht es besser!'' ist kein Sachbuch, sondern eine Aphorismensammlung, ''Tagebuch eines Depressiven'' ist kein Sachbuch, sondern wohl eher eine Art satirischer Roman o.ä.. Er war zudem Herausgeber zweier weiterer Bücher (Knetgeschichten 1 und 2). Engelsdorfer Verlag ist kein BoD-Verlag. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien und wenns so wacklig ist wie hier, sowieso nicht. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:03, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Keine DNB-Treffer gefunden, Relevanz imho fraglich, [[WP:SD]] zudem deutlich (Erstellername = Autorenname), neige in dieser Form zum '''löschen'''--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 23:46, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Auf Amazon.de mindestens fünf Bücher nachweisbar. Oertel ist auch Initiator und Direktor des Mitspielmuseums, "Deutschlands erstem Spielemuseum, das als Begegnungs- und Bildungsstätte fungiert". -- [[Benutzer:Reme|Reme]] 03:29, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Sehe ich auch eben, Austellungen hat er sicher auch mehr als zwei gemacht (auch wenn sie nicht in Galerien stattfanden); außerdem war auch mal [[Stadtrat]] (stiftet zwar keine eigenständige relevanz aber erwähnenswert wäre es schon)--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 09:23, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wobei Amazon vermutlich mindest zwei Michael Oertel vermengt (genauso wie dnb mit sechs publikationen)--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 09:30, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[SFT Schule für Tourismus Berlin GmbH]] (SLA) == |
|||
SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 15:38, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
---- |
|||
Löschen: ''zweifelsfreie Irrelevanz'' <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>14:38, 6. Sep. 2010 (CEST)</small></span>}} |
|||
: einspruch: hm, nö, ist nicht zweifelsfrei, bitte per LA ausdiskutieren. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
---- |
|||
Ich weiß nicht, wer hier wo etwas zweifelhaftes gefunden hat. Im Artikel ist jedenfalls zweifelsfreie Irrelevanz nach [[WP:RK#U]] erkennbar. '''Schnelllöschen''', Werbeportale sind gleich nebenan. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Mit der Telefonnumer wäre der Gelbe-Seiten-Eintrag komplett. Absolute Zustimmung zu zu Tom. Die kostenlose Werbeschaltung bitte schnell abschalten. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:35, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Erneut SLA gestellt. -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::<small>Wenn man sich auf eines verlassen kann, SLAs stellen einige besonders gern und schnell. ;) --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 16:50, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:::<small> ich hätte nieeeeee von mir aus einen SLA gestellt. Wie kommst du denn da drauf. LÖL.--Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 17:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Časnik]] == |
|||
Dieser Filmartikel ist nicht mit externen Quellen belegt. Ob es denn Film überhaupt gibt ist vorallem die Frage. --[[Spezial:Beiträge/77.9.184.191|77.9.184.191]] 17:32, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: den Film gibt es wohl, vgl Artikeldiskussion, verstehe zwar kein sorbisch, dort heißt es aber in der verlinkten Webseite "''1981 němskorěčne powědančko „So bin ich die Letzte“ w NDL, po kotrymž je SORABIA-filmstudio pozdźišo wjerćało wuměłski krótkofilm „Časnik“''", ansonsten ist aber wohl wenig zu recherchieren, vgl [http://www.google.com/search?q=%C4%8Casnik+%22Benno+Budar%22&hl=de&lr=lang_de&tbs=lr:lang_1de&prmd=o&ei=Ww6FTKm2B47Jswb9wqWaBQ&start=0&sa=N Google], der RBB-Beitrag ist leider auch aus dem Archiv verschwunden :(--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 17:44, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Natürlich gab es den Film und auch den Beitrag darüber bei Łužyca, der wie gesagt aber nicht mehr im Archiv einzusehen ist. Löschantrag entfernen. -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 07:58, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Der Łužyca-Beitrag ohne zumindest Benennung des Ausstrahlungszeitpunkts klingt als Beleg eben wie "hab ich mal in der Tagesschau gesehen" und ist leider kein Beleg - ansonsten könnte ich mit solchen Aussagen alles belegen. IMDB sagt leider auch nix. ggf. steht in dem von [[Benutzer:Tykanc]] für [[Produktionsgruppe_Sorbischer_Film]] gennutzten Quelle was, auf die ich keinen zugriff habe --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:58, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ausstrahlungszeitpunkt ist der 17. März 2007? -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 22:19, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Wie kommst du darauf? Sei mir nicht bös, aber wenn die kaum überprüfbare Nennung eines Sendedatums reicht (oder hast du noch die fernsehzeitung von 2007?), dann ist das nicht wirklich besser. Hauptautor [[Benutzer: Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] ist leider seit 2008 inaktiv, aber [[Benutzer:Tykanc|Tykanc]] habe ich auf Hilfe angesprochen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:49, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Viterskalet]] (LAE) == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Viterskalet|16. August 2006|Viterskalet (erledigt, schnellgelöscht)|Result1=erledigt, schnellgelöscht}} |
|||
eine wanderhütte in schweden, schön und gut, aber weshalb genau sollte sie für die deutschsprachige wp relevant sein? -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 17:53, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Weil in den Relevanzkriterien steht: " Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant" !!! Der STF ist ein alpiner Verein und Viterskalet eine Schutzhütte (wie die anderen Wanderhütten des STF auch).Der Proviantverkauf dient auch den Zeltern, die dort nicht übernachten. Die Relevanz ist also eindeutig gegeben! |
|||
Zudem ist es möglich, von Viterskalet den höchsten Gipfel von Västerbottens län (Norra Sytertoppen)zu besteigen. Und der Artikel war bereits vor dem eigenen Artikel mit dem Kungsleden verlinkt. |
|||
--[[Benutzer:Asta1|Asta1]] 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST)Autorin, nacheditiert:--[[Benutzer:Asta1|Asta1]] 18:28, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Und noch mehr Argumente gegen eine Löschung: Es gibt bereits zu einigen anderen Wanderhütten/Schutzhütten des STF am Kungsleden Artikel ([[Abiskojaure (Schutzhütte)]], [[Alesjaure]], [[Sälka]], [[Singi]], [[Aktse]] und [[Tsielekjåkk]]). Warum sind die Relevant, und Viterskalet soll es nicht sein?!--[[Benutzer:Asta1|Asta1]] 20:05, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Kasten|LAE, Fall 1, relevant nach [[Wikipedia:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern]]: Bewirtschaftete Schutzhütte eines alpinen Vereins. [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 20:19, 6. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
Danke!--[[Benutzer:Asta1|Asta1]] 20:25, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Ghada Abdelaal]] == |
|||
eine publikation ist etwas wenig, sollten schon mindestens 2 sein -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn man noch das Drehbuch dazu nimmt sind es schon anderthalb [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 18:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Und die kommende Taschenbuchausgabe... Im Moment erkenne ich nur eine Kampagne des Verlages zu dieser vielbeachteten Bloggerin und ihren Autorenkollegen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 19:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Na, der [[Lenos Verlag]] ist für Autoren aus diesem geografischen Raum schon die allererste deutschsprachige Adresse. Da wird nicht jeder verlegt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 19:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Erstmal: '''Behalten'''. Schon nach den Informationen im Artikel finde ich die Dame relevant. Zweitens: Es ist nicht in Ordnung, den offensichtlich neuen Benutzer (der den LA auch zwischenzeitlich wieder gelöscht hat) nicht anzusprechen und die Lage zu erklären. Das habe ich nun übernommen, er wird sich dann wohl demnächst hier zu Wort melden.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 22:23, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::"Da wird nicht jeder verlegt" - der Lenos-Verlag hat 63 Autoren, in deutscher Sprache sind in den letzten Jahren wohl die Titel von über 10.000 Autoren erschienen. Die werden in der Tat ganz mehrheitlich nicht bei Lenos verlegt. "Da wird nicht jeder verlegt" ist insoweit kein aussagekräftiges Argument. Der Hauptautor hat den LA mit der Begründung "Bestsellerautorin" gelöscht. Der Amazon-Verkaufsrang liegt derzeit bei 128.000, das rechtfertigt diese inzwischen revertierte Aktion wohl kaum. Wenn die Fernsehserie mal tatsächlich läuft, darf sie als Drehbuchautorin gerne wieder kommen. Bis dahin '''löschen''' oder in den BNR des Autors verschieben. (allerdings kann solchen Serien passieren, dass sie nie gezeigt werden [http://www.menassat.com/?q=en/news-articles/4669-killing-mattab-palestines-first-soap-opera]) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:06, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Fabian Hürzeler]] (SLA) == |
|||
warum relevant? -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 17:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:warum nicht? --[[Benutzer:O!|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml; color:red"><big>'''''Ω''</big></span>]] 18:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Im Ernst: Spieler der 2. Mannschaft beim FC Bayern (3. Liga). Bisher noch kein Einsatz. Bis zu eben diesem im Jungfischbecken parken. --[[Benutzer:O!|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml; color:red"><big>'''''Ω''</big></span>]] 18:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Kasten|SLA durchgeführt. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 19:04, 6. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
== [[Haftbefehl (Rapper)]] == |
|||
Biographie höchstwahrscheinlich gefälscht, sämtliche Quellen stammen einzig und allein aus dem Umfeld des Künstlers selbst. Ohne weitere VERLÄSSLICHE Quellen völlig wertlos, daher ist dieser Artikel nichts anderes als Werbung. [[Benutzer:Liberty Valence|Liberty Valence]] 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Hat außer zwei bis drei MP3 nichts eigenes veröffentlicht, zumindest kein eigenes Album (lediglich Samplerbeiträge) bei [http://www.amazon.de/gp/product/B002FB3O3M/ref=dm_sp_adp?ie=UTF8&qid=1283789101&sr=8-1 Amazon], '''löschen'''--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
War grad im penny-markt die hatten nicht genug Bier damit ich mir das schön saufen kann. '''löschen''' --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 20:34, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Vielleicht nicht ganz so voreilig urteilen...der Rapper hat in der Szene Offenbach/Frankfurt einen Namen, eine Google-Suche bringt ebenfalls etliche Treffer, etwa hier: http://hip-hop-news.de/haftbefehl-interview-886 --[[Spezial:Beiträge/188.60.44.167|188.60.44.167]] 00:28, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: vgl [[WP:RK#Musiker]]--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 00:32, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
In dem unter dem angegebenen Link abrufbaren Artikel wimmelt es nur von orthographischen Mängeln, als verlässliche Quelle kann man das einfach nicht bezeichnen. Relevanz aus diesem Grund meiner Ansicht nach nicht gegeben, daher: '''löschen'''. [[Benutzer:Liberty Valence|Liberty Valence]] 02:04, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Löschen,keine Relevanz ersichtlich oder in Aussicht. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:36, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Also,die Aussage "keine Relevanz in Aussicht" halt ich für überheblich...immerhin hat sein Video bei Youtube mehr als eine Million Aufrufe: http://www.youtube.com/watch?v=dDnhthI27Fg aber "Haft" wird es ziemlich Banane sein, ob er hier einen Artikel hat oder nicht. --[[Spezial:Beiträge/188.60.44.167|188.60.44.167]] 19:03, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Na, dann ist es ja gut '''Löschen ''' --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 20:05, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hm, also ein Unbekannter scheint mir Haftbefehl in der deutschen Rapszene nicht zu sein, aber ohne eigene Veröffentlichung… - der Artikel wird wiederkommen, wenn er ein eigenes Album veröffentlicht, von daher: '''löschen''' --[[Benutzer:Firefly05|Firefly05]] 23:03, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Viele Fehlinformationen. |
|||
http://www.echte-musik.com/artists/haftbefehl.html |
|||
Unter anderem da er als er 2009 unter Vertrag genommen worden ist 23 war, stimmen die ganzen Daten nicht. |
|||
Sein richtiger Name ist ausserdem nicht Yassin sondern Aykut. |
|||
Löschen! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.58.10.197|84.58.10.197]] ([[Benutzer Diskussion:84.58.10.197|Diskussion]]) 14:02, 8. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
== [[RICO (Blätter)]] == |
|||
Fängt an wie ein Personenartikel, ist aber keiner. Es geht offenbar um ein Produkt aus dem Musikbereich, aber so richtig erfährt man das nicht. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: es geht wohl um [http://www.rico-reeds.de/rico-blaetter-hauptnavigation/ueber-rico.html diesen] Rico, der das gleichnamige Unternehmen gründete, aber das ist sprachlich schlecht, Relevanz müsste geklärt werden, so aber '''löschen'''--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 18:18, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hallo, ich habe den Artikel jetzt umgeschrieben und werde ihn in den nächsten Tagen noch ergänzen. Ich denke, dass er in der jetzigen Form in Ordnung ist. Danke für eure Hinweise. Gruß ArtisMusic <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Artismusic|Artismusic]] ([[Benutzer Diskussion:Artismusic|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Artismusic|Beiträge]]) 11:48, 7. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Vorschlag: Wäre der Artikel nicht besser in [[D'Addario (Unternehmen)]] aufgehoben? --[[Benutzer:O!|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml; color:red"><big>'''''Ω''</big></span>]] 15:18, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Hallo. Ich denke, dass ein eigener Artikel mehr Sinn macht. Rico existierte als Firma bereits vor D'Addario und hat auch eine eigene Firmengeschichte, die nichts mit D'Addario zu tun hat. D'Addaria hat Rico lediglich übernommen. Ich werde die Rico Firmengeschichte auch noch weiter vervollständigen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Artismusic|Artismusic]] ([[Benutzer Diskussion:Artismusic|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Artismusic|Beiträge]]) 11:19, 8. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
== [[GEMINI Executive Search]] == |
|||
Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, gegebenenfalls einbauen bei [[Gruber, Titze & Partner]]-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: wurde 2006 schon mal gelöscht, Relevanz auch jetzt nicht dargestellt. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:26, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Also das Einbauen in den Gruber, Titze & Partner - Artikel finde ich nicht sinnvoll, da das Unternehmen bereits seit 10 Jahren nicht mehr besteht. Der aktuelle Eintrag ist relevant, da GTP in Gemini aufgegangen ist. Die Relevanz von Gemini finde ich übrigens durchaus gegeben, das Unternehmen zählt zu den Top Ten der Branche, belegt durch viele Statistiken und wer sich mit Personalberatung beschäftigt, kennt auch Gemini. In Deutschland gibt es nicht viele wirklich relevante und wichtige Personalberatungsunternehmen - Gemini zählt zu den relevanten und ist auch größentechnisch (Umsatz und Mitarbeiterzahlen) in diesem Bereich unter den Top Ten. Relevanter für diese Branche geht doch gar nicht. --[[Benutzer:Nathalie T|Nathalie T]] 11:40, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Institut für urbane Krisenintervention]] == |
|||
Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:20, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: haben wohl auch nichts [http://www.google.com/search?hl=de&tbs=bks%3A1&q=%22Institut+f%C3%BCr+urbane+Krisenintervention%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= veröffentlicht], [http://scholar.google.com/scholar?hl=de&q=%22Institut+f%C3%BCr+urbane+Krisenintervention%22&btnG=Suche&lr=&as_ylo=&as_vis=1 Scholar] auch negativ, auf der Webseite wird eine Studie und eine Publikation angeboten. Denke '''verzichtbar'''--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 18:29, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Die Superschurken-Liga]] (LAE) == |
|||
sehr viel POV, kann aber überarbeitet werden --[[Benutzer:Lateiner ffm|Lateiner ffm]] 18:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ja, er ist eecchhtt überarbeitungswürdig![[Spezial:Beiträge/91.50.80.68|91.50.80.68]] 18:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn er überarbeitet werden kann, wieso stellst Du dann einen verfrühten Löschantrag Herr Löschschurke? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:07, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Löschantrag wurde von [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] entfernt ('''LAE''')--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 22:25, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ein gutes Beispiel, wofür LAE nicht genutzt werden sollte. Ein furchtbarer Artikel. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 00:50, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Rufener]] (gelöscht) == |
|||
Ist eine Firm mit 30 Mitrbeitern wirklich relevant?--[[Benutzer:Lateiner ffm|Lateiner ffm]] 18:58, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die Rufener events Ltd. BSW ist ein Teil der Messe Schweiz (http://de.wikipedia.org/wiki/Messe_Schweiz) mit über 500 Mitarbeitenden und die führende Eventagentur in der Schweiz. |
|||
Von dem her sind wir der Meinung, dass der Beitrag eine Relevanz hat. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Rufenerevents|Rufenerevents]] ([[Benutzer Diskussion:Rufenerevents|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Rufenerevents|Beiträge]]) 19:02, 6. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Wenn der Teil einen eigenen Artikel haben soll, dann muss er auch eigenständig relevant sein, was nicht der Fall ist. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 19:21, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Zahlenmäßige Irrelevanz erkennbar - andere Argumente wurden bisher nicht vorgetragen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 19:44, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Fernab jeglicher Relevanz und Werbegeschwurbel. '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 22:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Werbeflyer der Klitsche schnellgelöscht. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 23:20, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Blink-182 (Album)]] == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Blink-182 (Album)|7. September 2005|blink-182 (Album) (erledigt, gelöscht)|Result1=erledigt, gelöscht}} |
|||
SLA mit Einspruch --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 19:40, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Löschen: ''SMO Spam'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:24, 6. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
::'''STOP''' Wenn es wirklich die entsprechenden Chartplzaierungen erreicht hat besteht durchaus Relevanz [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 18:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::[[WP:QSMA]]. [[Benutzer:BBF3|mit den besten grüßen! - bbf3 ]] 19:01, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Vorher aber Löschprüfung. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 19:44, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Relevanzzweifel bestehen nicht, da laut RK alle Alben von relevanten Künstlern relevant sind. Also ist keine LP erforderlich (wurde damals - soweit man das bei der Mini-Disk. erkennen kann - auch wegen Qualität gelöscht). '''QSMA'''--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 21:37, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Wobei sich die Frage stellt (das kann natürlich nur ein Admin sagen), ob lediglich nach ''damaligen'' Maßstäben die Qualität nicht ausreichend war. Ein Meisterstück ist der vorliegende Artikel nämlich auch mal wieder nicht. Könnte sich denn nicht einfach einer derjenigen, die fürs Behalten sind, [[:en:Blink-182 (album)]] zu Gemüte führen und damit aus dem Ding hier einen '''halbwegs anständigen Artikel''' machen? Es kann doch eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Wenn ich diesen lieblos hingekleisterten Mist schon sehe: Als Track 1 wird "Feeling This lyrics" angegeben, wobei das Lied leider einfach nur "Feeling This" heißt, beim Copy + Paste von irgendeiner Seite aber auch der Verweis auf den dort vorhandenen Songtext übernommen wurde. Auch wenn's mit "Spam" sicher übertrieben formuliert ist, kann ich bei so einem Kram den SLA-Impuls schon ein wenig nachvollziehen. Das Album ist sieben Jahre alt, liegt in diversen anderen Sprachversionen vor - und wir brauchen so einen hingeworfenen Müll, um es endlich in die de-WP zu bekommen? Ich kann das mal wieder nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 21:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: <s>'''7 Tage'''</s> um einen Grundstock für QS zu schaffen, das mindeste sind Belege, Entstehungsgeschichte oder Rezeption. Vom Ersteller erwarte ich da aber wenig, wenn ich mir seine Benutzerdiskussion so anschaue--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 22:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Also: Die Version vom 7. September 2005 war tatsächlich nichts. Es gab noch eine halb brauchbare Version vom März 2010, die war aber dafür eine Babelfischübersetzung aus en noch dazu als URV. Wenn also jemand eine brauchbare (Teil-)Übersetzung des recht umfangreichen englischen Artikels liefert, kann man das sicher behalten. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 07:57, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Nun '''QS''', mit den ganzen Chartszeug kenn ich mich nicht so aus, aber zumindest Rezeption ergänzt und sprachlich sowie inhaltlich überarbeitet. PS: Frage, was ist eigentlich ''SMO''-Spam?!--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 11:37, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Behalten''' und ausbauen. Relevanz ist gegeben, und der Abschnitt "Darüber hinaus muss der Artikel..." aus [[WP:RK#MA]] ist meiner Meinung nach auch erfüllt. Wenn der Artikel allerdings ''gut'' werden soll, dann fehlt auf jeden Fall noch was zur Entstehungsgschichte sowie ein Ausbau des Rezeptionsabschnitts. Aber einen Löschgrnd sehe ich nicht. --[[Benutzer:Firefly05|Firefly05]] 22:51, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ja, sicher. ''Nach'' dem Ausbau durch Zaphiro ist natürlich kein Löschgrund mehr gegeben, und im Prinzip könnte man hier jetzt auch schon für LAE plädieren. Aber Dir ist schon klar, dass sich der Löschantrag auf eine andere Version bezog, oder? Und wie gesagt: Von der Relevanz war hier sowieso ''niemals'' die Rede, da Alben von relevanten Künstlern auch immer selbst relevant sind. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 09:44, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Tut mir leid, wenn mein Beitrag falsch rübergekomen ist. Ich wollte niemanden hier angreifen oder runtermachen im Sinne von "Sach ma, bist du blöd?! Das Ding muss man doch nich löschen!" oder Ähnlichem. Den Löschantrag von vorneherein in Frage zu stellen, war nicht meine Absicht, ich wollte nur sagen, dass ich (jetzt) keinen Löschgrund (mehr) sehe. --[[Benutzer:Firefly05|Firefly05]] 13:45, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Elisabeth (Musical)/Produktionsgeschichte]] == |
|||
Wikipedia ist keine Datenbank. Kein Artikel. Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 20:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Die Produktionsgeschichte ist allerdings relevant. Da sie sehr lang ist, wäre es nicht die beste Lösung, alles in den eigentlichen Artikel zu verschieben. Bei anderen Artikeln sind auch Nebenartikel in der Wikipedia vorhanden. Was spricht jetzt dagegen?--[[Benutzer:PauKr|PauKr]] 20:15, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Klar '''behalten'''. Bei einem der wichtigsten und meistgespielten Musicals ist die Produktionsgeschichte selbstverständlich von Bedeutung und Interesse. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 20:17, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Ich war schon fast überzeugt, dass langsam alle begriffen haben, das Wikipedia nichts anderes als eine [[Datenbank]] ist. Puhhh, so kann man sich irren. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:24, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: [[Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe|noch]] [[Karlsruher SC/Namen und Zahlen|mehr]] [[Olympische Sommerspiele 2008/Boxen|Daten]][[AC/DC-Diskografie|banken]]...... behalten natürlich.... --[[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:28, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Also mit Verlaub "Der <s>verlorene</s> zerbrochene Krug" ist mit Sicherheit wesentlich öfter aufgeführt worden als Elisabeth, deswegen führen wir aber trotzdem keine Besetzungslisten und genau daraus besteht diese Auslagerung hauptsächlich. Ohne die Besetzungslisten könnte man die Produktionsgeschichte ohne Probleme in den Hauptartikel einbauen, der sowieso nicht lang ist. -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 21:02, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Was ist "Der verlorene Krug"? Kenn' ich nicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 21:01, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
im prinzip halte ich solche ausufernden auslagerungs-geschichten für mehr als entbehrlich, aber der inhalt bietet wirklich einen mehrwert an information, japanische versionen, abweichungen in ungarn etc., sehr interessant, zudem gut und übersichtlich geschrieben. daher '''behalten'''--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 21:08, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: '''Behalten'''. bieten durch die Adaptierung des Musicals für andere Länder einen klaren Mehrwert und ist für den Hauptartikel zu lang, daher Auslagerung sinnvoll. @Heimli. Du Kannst ja ein neues Stück Der verlorene Krug schreiben oder Besetzunglisten für das Theaterstück [[Der zerbrochne Krug]]. Ich hoffe, wieder eine deiner klaffenden Bildungslücken geschlossen zu haben. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 21:19, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: Welche Bildungslücken? -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 21:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::: Der verlorene Krug? --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] <small>(21:50, 6. Sep. 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small> |
|||
::::::::: Das hab ich schon verbessert, bevor duch mich damit aufgezogen hast. Warst also zu spät. -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 21:52, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::<small>Stimmt, da war der Krug schon wieder gefunden worden! Aber mal an alle, welche Tolpatsch hat jetzt den Krug zerbrochen? Ich brauche dessen Haftpflichtversicherung! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 22:35, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
Die Infos sind relevant, der Einleitungssatz des Nebenartikels ungünstig, aber bevor zu jeder Inszenierung ein eigener Artikel angelegt wird, vorerst mal '''behalten'''. Wenn der Hauptartikel mal doppelt so groß ist wie jetzt, kann man das Zeug ggf ohne Sprengung der Proportionen wieder insourcen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:51, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Diamant 13]] (LAE) == |
|||
seit Januar in QS-Film ohne Verbesserung, seit Januar kein gültiger Film-Artikel [[Benutzer:Jodo|jodo]] 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:und seit Januar ein gültiger Stub, dem der weitere Ausbau fehlt. Das Schicksal teilt er mit unzähligen Artikeln. So what! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 20:26, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Informationsgehalt dieses "Artikels": Der Film existiert. Keinerlei enzyklopädischer Wert. löschen. -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 21:07, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: ergänzt, bitte weiter überarbeiten. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 21:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Nicht gut, aber ausreichend: '''LAE'''--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 22:29, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::@heimli, da liegst du falsch, der film ist durchaus relevant, der artikel wurde ausgebaut. klares '''behalten'''. @aalbert, einfach den text der fr-wikipedia - teilweise falsch - zu übersetzen, ist imho nicht so gut. darf ich diesmal deine bildungslücken schließen? franck war nie verkehrspolizist, trafics louches bezieht sich hier auf den drogenhandel und dunkle geschäfte. und "längst weg" ist er auch nicht, sondern geht einen schritt zu weit (ira trop loin). merci.--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 22:38, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Man lernt nie aus. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 22:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::: Hab ich die Relevanz in Frage gestellt? Hier zumindest nicht. Gestern abend um 20:23 bestand der Artikel aus einem Satz und einer Infobox, die Handlung durfte man sich selber ausdenken. Deshalb war ich für löschen. Jetzt ist es ein gültiger Stub und das ist völlig ok so. Um die Relevanz ging es hier nie. -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 10:07, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Amnesia: The Dark Descent]] == |
|||
Umgewandelter SLA: Wie ein erst später erscheinendes Spiel enzyklopädische Relevanz - das ist das mit zeitüberdauernder Bedeutung - haben soll, ist unerklärlich. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Die Zusammenhänge zur direkten Vorgänger-Serie [[Penumbra (Computerspiel)|Penumbra]] sollten im Artikel unbedingt ergänzt werden, ebenso die [[:en:HPL Engine|HPL Engine]] (en) und ein paar Worte zum Entwickler [[:en:Frictional Games|Frictional Games]] (en). Witzigerweise gibt uns der Löschantrag nun genug Zeit, zu beobachten, was sich nach der Veröffentlichung in 2 Tagen an Belegen finden lässt. Auch jetzt schon denke ich, dass das Spiel so einzigartig ist (auch innerhalb seines [[Survival Horror]]-Genres), dass der Artikel behalten werden sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Aber Relevanz ergibt sich nicht in wenigen Tagen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:52, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Immerhin 3 interwikis. Relevanz absehbar und wahrscheinlich schon durch Medienresonanz usw gegeben. Und Teil einer 5-teiligen Serie. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:40, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Wissensengel]] == |
|||
Verdacht auf Urheberrechtsverletzung seit Januar 2010 + Textwüste. --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Sascha Becker]] (LAE) == |
|||
Erfüllt nicht [[Wikipedia:RK#Journalisten]]. --[[Benutzer:Am Altenbergh|Am Altenbergh]] 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Au, shit, ich habe 60-Minuten-Regel vergessen. Bitte sozusagen aufschieben (oder soll ich gleich SLA stellen?). Sorry. --[[Benutzer:Am Altenbergh|Am Altenbergh]] 21:41, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Er muss sie auch nicht erfüllen. Da Hr. Becker [[Fernsehmoderator]] ist, wäre zu prüfen, ob er die RK für Fernsehmoderatoren erfüllt. Das würde dann auf jeden Fall ausreichen. Ein SLA-Fall ist das keinesfalls. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 21:44, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wie, jeder Moderator ist relevant? Aha. Dann bitte LA erlen. (Man fällt mal wieder vom rechten Glauben ab.) --[[Benutzer:Am Altenbergh|Am Altenbergh]] 21:46, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Nicht jeder...Ich hab' gesagt, man muss das prüfen...Dafür haben wir jetzt ja 7 Tage. LOL. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: Nicht jeder Moderator erfüllt die RK. Becker erfüllt aber die [[Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab]], denn er moderiert eine relevante Fernsehsendung [[Rheinland-Pfalz aktuell]] beim [[SWR Fernsehen]], das über Kabel bundesweit zu empfangen ist. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 21:49, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
RK sind eindeutig erfüllt, daher '''LAE'''--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 22:31, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Schon mal was vom LAE-Baustein auf der Disk gehört? Nein? Wenn Du so großzügig mal wieder LAE machst, dann mach es wenigstens richtig. --[[Benutzer:Polemos|Polemos]] 23:07, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: {{Löschantrag entfernt|6. September 2010|Sascha Becker (LAE)}} oder so. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 23:51, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Elwira Scholz]] (LAE) == |
|||
Relevanz nicht erkennbar. Anscheinend einmaliger Fernsehauftritt, ansonsten nicht nachweisbar, auch nicht im [[Deutsches Musikarchiv|Deutschen Musikarchiv]]. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Hoppla, ebenfalls die neue Frist übersehen. Also eine Stunde parken. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 22:01, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Nix auffindbar, was für eine Relevanz sprechen könnte. Nur ein Auftritt in der EWG-Sendung. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 22:09, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Nach meiner Kenntnis war eine Elvira Scholz in den 1950er/1960er Jahren Ensemblemitglied an der [[Komische Oper Berlin|Komischen Oper Berlin]]. Sie sang dort hauptsächlich Soubrettenrollen in Oper und Operette. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 22:15, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Trage bitte einen Beleg dafür ein, damit wir sie behalten können. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 22:19, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wer in der Sendung [[Einer wird gewinnen]] auftrat, ist per se relevant, denn dort traten keine unwichtigen Künstler auf! Dazu ist allerdings Kenntnis der damaligen Fernsehlandschaft der BRD notwendig. Ein Blick auf die [[Einer wird gewinnen|Artikel-Seite der Sendung]] genügt zudem, um festzustellen, welche Personen dort an der Sendung teilnahmen. Es wäre äußerst erstaunlich, wenn unter lauter relevanten Star-Gästen, diese Person einen anderen Status haben sollte. Daß sich hier keine weiteren Internet-Quellen zur Person finden, ist ein anders Problem, jedoch kratzt das nicht an der Relevanz der Sängerin die an diesem Abend gemeinsam mit [[Gerhard Wendland (Schlagersänger)|Gerhard Wendland]], [[Lisa della Casa]], [[Reinhold Bartel]], [[Heinz Peters]], [[Roman-Sisters]] und [[Hans von Heerden]] vor einem zweistelligen Millionenpublikum auftrat und zudem im TV-Programm '''namentlich''' erwähnt wird.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 22:20, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::: Trotzdem muss die Relevanz mit Belegen nachgewiesen werden, wie in den anderen Artikeln auch. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 22:29, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Und das ist sie mit dem belegten Auftritt unter namentlicher Nennung in der Sendung, die damals einen zentralen kulturellen Höhepunkt des westdeutschen Fernsehens bildete und an ihren Ausstrahlungstagen die halbe Bundesrepublik vor den Fernsehschirm lockte.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 22:32, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ein Auftritt in EWG ist zweifellos ein Indiz für Relevanz. Aber eben nur ein Indiz. Es sollte im Artikel schon gezeigt werden, wodurch sich diese Sängerin auszeichnet. Wo war sie engagiert? Welche Plattenaufnahmen existieren? Ohne derartige Angaben ist der Artikel wertlos. --[[Benutzer:Adornix|adornix]] 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Der Artikel ist so keinesfalls wertlos, sondern ein ausbaufähiger Stub.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 22:33, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Nur weil bei EWG-Sendungen viele relevante Stars auftraten, sind garaniert nicht alle dort aufgetretenen Künstler per se relevant. Ach ja, mit Verlaub ich glaube die Kenntnis der damaligen Fernsehlandschaft der BRD zu besitzen. Mit einem einzigen Auftritt ist jedenfalls nicht relevant. Und als Akteurin der [[Komische Oper Berlin|Komischen Oper Berlin]] sagt sie mir auch nichts, was allerdings nicht massgeblich ist. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Als DDR-Bürger laut deiner Selbstbeschreibung? Naja, mag ja sein, daß du das Alter hast und auch West-Fernsehen schauen konntest. Jedoch, wer namentlich zu dieser Zeit (1960er Jahre!) im Fernsehprogramm angekündigt wird, ist relevant. Zudem verweise ich auf das bereits gesagte. Ich vermute im übrigen, daß sie zu diesem Zeitpunkt Ensemble-Mitglied des Staatstheaters Wiesbaden oder der Oper in Bonn oder Frankfurt war, denn dies waren die Ensemble-Engagements ihres Gesangspartners [[Hans van Heerden]] in Deutschland.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Wo ist denn Deiner Meinung das Problem mit dem Westfernsehen für DDR-Bürger im Berliner-Raum gewesen? Die Sendeleistungen z.B. des [[Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg|Turm]] auf dem [[Schäferberg]] war für Potsdam mehr als ausreichend! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 17:13, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Nun, zum einen schrieb ich ja, dass du möglicherweise Empfang hattest. Zum anderen besagt dein Babel-Baustein nur, daß du DDR-Bürger warst. Wo du zu dieser Zeit gelebt hast, ist ja nicht ersichtlich. Daher kam ich bei dieser Aussage schon ins Zweifeln. Der Wohnort hätte ja auch im sächsischen Tal der Ahnungslosen liegen können oder aber du hättest als vorbildlicher sozialistischer Bürger oder aufgrund drohender Repressalien das Westfernsehen gemieden. ;-)--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 17:33, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Könnte evtl. [[Elvira Scholz]] gemeint sein? [http://books.google.de/books?id=rbcrAQAAIAAJ&q=%22Elvira+Scholz%22&dq=%22Elvira+Scholz%22&hl=de&ei=OFaFTOj4A4WZOOvwpIAH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CD0Q6AEwBDgK][http://books.google.de/books?id=PasrAQAAIAAJ&q=%22Elvira+Scholz%22&dq=%22Elvira+Scholz%22&hl=de&ei=OFaFTOj4A4WZOOvwpIAH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEQQ6AEwBjgK][http://books.google.de/books?id=4YY5AAAAIAAJ&q=%22Elvira+Scholz%22&dq=%22Elvira+Scholz%22&hl=de&ei=mlWFTI-zCYKPOKiqtYoO&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CD8Q6AEwBA][http://books.google.de/books?id=wgQwAQAAIAAJ&q=%22Elvira+Scholz%22&dq=%22Elvira+Scholz%22&hl=de&ei=mlWFTI-zCYKPOKiqtYoO&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDoQ6AEwAw] --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:05, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ja, das ist sie. Elvira Scholz begann Anfang der 1950er Jahre als Soubrette an der Komischen Oper unter Felsenstein. Nach einer Zwischenstation in Bonn kam sie Anfang der 1960er Jahre an das Staatstheater Wiesbaden. Im wesentlichen sang sie diese Soubrettenrollen Ännchen, Gretchen im Wildschütz, Titelrolle Galathee, Echo in Ariadne und sowas...Mehr weiß ich nicht. Ich schau' mal, was ich finde. Ich muss da meine alten Opernzeitschriften durchschauen. Google Books findet auch einiges. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 23:13, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Merci Brodkey65, da hat sich die Artikelerstellung doch schon gelohnt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich danke dir schon mal für deine Recherche und möchte dich bitten, das noch im Artikel zu ergänzen. Ich bastle derweil eine Weiterleitung bzw.verschiebe den Artikel. Gruß,--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 23:18, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Die [[WP:RK]] für [[Opernsänger]] (Bühnendarsteller mit mindestens drei Auftritten oder irgensoein ähnliches WP:RK-BlaBla, keine Ahnung...) sind erfüllt und nachgewiesen. Deshalb '''behalten'''. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 01:28, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Na, dann '''behalten''' wir die Dame als relevante Opernsängerin (aber auch als alter EWG-Gerne-Seher: Nicht jeder, der dort auftrat, hat sich damit einen Platz in der Ewigkeit erobert)--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 10:01, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Da sich wieder kein Anderer traut,... LAE ist hier zweifelsfrei zulässig. Die WP:RK sind eindeutig erfüllt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 18:12, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Mallorca-Party]] == |
|||
SLA->LA nach LP. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: '''löschen, gerne schnell''', unbelegte Werbeeinblendung einer irrelevanten Motto-Party--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 22:35, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Die fehlenden Belege sind ein Problem, insbesondere die Zuschreibung der Erstverwendung von „Malle“ müsste nachgewiesen werden, aber [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%22mallorca-party%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=b1260c14b9c14870 demgemäß] ist das Lemma schon nicht irrelevant und verdient eigentlich einen eigenen Artikel. QS? --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 22:42, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Bitte [[Wikipedia:Löschprüfung#Mallorca-Party_.28erl..29]] mitbeachten. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::lassen sich die Behauptungen, 10.000 Zuschauer über mehr als 10 Jahre und Bezugnahme dessen für ein Filmthema, ist das alles andere als eine irrelevante Motto-Party! Aber immer schön wie persönliche Animositäten für eine begründungsfreie Argumentation verwendet werden. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: fand nur viermal statt, außerdem imho kein Musikfestival gemäß RK, sondern eine Mottoparty. Da hat jedes Stadtfest oder Kirmes einer Kleinstadt mehr Besucher (worüber es im Regionalfernsehen zich Beiträge oder Dokus gibt)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 22:46, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ich hab mich wohl unklar ausgedrückt: Mir geht es nicht um die Veranstaltung in der Grugahalle. Mallorca-Party ist aber offensichtlich ein Begriff, der recht gängig ist, von dem man auch, wenn man ihn hört, eine gewisse Vorstellung hat. Daher verdient das schon einen Artikel, wenn es verlässliche Literatur dazu gibt. Die behauptete besondere Bedeutung der Veranstaltung in Essen müsste separat belegt werden. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 22:56, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: der Begriff ist nicht rechtlich geschützt, also kann soetwas wohl jeder machen--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 22:58, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Eben. Wenn so viele es machen, hat das doch Relevanz und verdient einen Artikel, aber etwas Fundierteres als das, was im Moment vorliegt. Siehe auch [http://www.google.de/#hl=de&q=%22mallorca-party%22+%22essen%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=b1260c14b9c14870 im Vergleich]. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 23:01, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::: Partys, insbesondere Mottopartys machen viele ([[Bad-Taste-Party]], [[Depeche-Mode-Party]], [[Schlager-Party]], [[Ibiza-Party]], [[Halloween-Party]], [[Schaum-Party]], [[Beach-Party]], [[Pyjama-Party]] etc pp), aber hier eindeutig Werbung für eine bestimmte Veranstaltung--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 23:16, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Und meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, einige dieser Einträge zu bläuen. Aber bei der Qualität des Artikels stimmen wir überein. Ich bin für QS in der Hoffnung, dass jemand was draus macht. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 03:43, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Enzyklopädische Relevanz nicht feststellbar. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:33, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Einen Nebensatz in [[Ballermann 6]] einbauen und dann '''löschen'''. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 09:40, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Löschen''' - irrelevantes Zeug, hätte man schon beim ersten SLA entsorgen können. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 09:42, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Mario Andretta]] == |
|||
Obsthändler von zweifelhafter Relevanz. Es fehlt jegliche Angabe zur Firmengröße, dafür ist der Artikel überfrachtet mit Namedropping für irrelvante Familienangehörige.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:45, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Dazu kommt die eigenartige Aussage (offenbar aufgrund der Firmenangabe), "Mario Andretta & Co. ist eine der ersten Firmen, die Obst und Gemüse nach Deutschland importierten.", was jeder halbwegs historisch Interessierte als blanken Unfug erkennen kann, denn Obst und Gemüse wurden wohl nach Deutschland importiert, solange es Deutschland gibt, egal ob aus der Schweiz, Frankreich, Holland, Polen, Ungarn oder dem Mittelmeerraum und Übersee. Und auch in der Neuzeit gibt es diverse frühere Gründungen, die sich mit dem Import von Südfrüchten aus den Kolonien ab 1871 beschäftigten, zb. die Leo Ochs GmbH im Saarland seit 1871, wenn es um heute noch existierende Unternehmen ginge. Nur ist es für ein Unterschied, ob ein Familienbetrieb seit 110 Jahren Obst, Schuhe oder Nähmaschienen handelt?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Jetzt wird auch schon Namedropping für irrelvante Familienangehörige betrieben! Das darf doch alles nicht wahr sein! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 22:54, 6. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
mal wieder so ein fall, bei dem qs mit la verwechselt wird. relevanz ist da. den ersten satz kann man ändern. ein sehr wichtiges unternehmen für die deutsch-italienischen handelsbeziehungen und ein wichtiger teil der münchner wirtschaftsgeschichte, über 100 jahre alte firma. name dropping kann man leicht entfernen.'''verbessern und behalten'''--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
An welchem Punkt machst du Relevanz aus? Ich erkenne da nichts enzyklopädisch Wichtiges. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 23:12, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: <s>imho '''behalten''', wg historischer Relevanz,</s> einer der ältesten, heute älteste noch tätige (zumindest in München), Ausstellungen etc, keine Ahnung ob die Titel "''Herr Dr. Mario Andretta wurden mehrmals höhere Titel verliehen zum ersten Mal 1974, mit dem Titel „Cavaliere dell’ordine al Merito“ und 1994 von Italienischen Staat, der nächst höhere Titel „Cavaliere ufficiale“!'' " relevant sind, vgl Homepage der Firmengeschichte sowie [[Verdienstorden der Italienischen Republik]]--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 23:04, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Woher weißt Du das? Also mir ist ja bekannt, daß bayrische Familienbraueren mit 1.500 hl Jahresausstoß pauschal für relevant gehalten werden, wenn sie 100 Jahre alt sind. Das dies aber nun auch für Obsthändler gilt, ist mir neu. Es gibt keine neutrale Quelle, welche die ältesten derartigen Unternehmen auflistet. Also lediglich aufgrund der Firma und Journalisten (die in der Regel auf der Grundlage von Firmeninfos schreiben) gehst von "älteste" aus... [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 23:06, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::<s> tja leider ist die Quelle vom BR nicht mehr verfügbar</s> <small>nun doch, dachte der Artikel sei älter</small> (soetwas haben wir weiter oben schon vom RBB beim sorbischem Film, dessen Name mir gerade entfallen ist)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 23:09, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Nein, sicher nicht QS mit LA verwechselt, ich kenn den Unterschied. Hab auch die Firmenhomepage durchforstet, bezweifel danach stark, daß es auch nur annähernd an 100 Millionen Umsatz, geschweige denn 1000 Mitarbeiter kommt. Es mag eine Bedeutung für München vorliegen, aber weder für Deutschland, den DACH-Raum noch für den Wirtschaftszweig. Verbessern kann man nur, wenn es denn was zu verbessern gibt. Relevanzbegründene Fakten haben bei Artikelerstellung drin zu stehen, für Wartezeit gibts den BNR.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 23:04, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Der Einleitungssatz war Mist, da muss mir irgendein Teil beim Tippen verlorengegangen sein. Ist jetzt geändert. Neben mir liegt der Katalog zur Ausstellung Bayern-Italien; den Augsburger Teil, in dem Andrettas Büro gezeigt wird, habe ich leider nicht live gesehen. Wenn sich das Haus der Bayerischen Geschichte und der br dafür interessieren, braucht sich Wikipedia nicht zu fein für das Thema zu sein. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:19, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Du bist der Autor? Grumpf, da sieht man mal wieder, das ich unabhängig vom Autor LAs stelle^^. Was Du nun aber schreibst, zäumt das Thema ganz anders auf. Es geht also erstmal um das Ausstellungsstück und seine Geschichte. Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber da wäre ich wohl auch für behalten. Nur dann haben die diversen Andrettas nichts im Artikel verloren, welche das Zimmer als Büro nutzen. "Relevanz färbt nicht" ab, und auch die Leiter von lokalen Handelskammern sind nicht relevant. Baust es um? Dann zieh ich zurück.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 23:27, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::das name dropping für die liebe verwandtschaft ist der einzige kritikpunkt, den ich unterschreibe. ansonsten gibt es an der relevanz nichts zu deuteln.--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 23:36, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::: [[Mario Andretti]]? War das nicht auch ein Formel 1-Rennfahrer? --23:55, 6. Sep. 2010 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] ([[Benutzer Diskussion:Aalbert der Zwölfte|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Aalbert der Zwölfte|Beiträge]]) ) </small> |
|||
::Das ist doch kein Namedropping (sonst hätte ich die Herrschaften übrigens erst rot und dann blau gemacht;-)). Der Betrieb ist seit mehreren Generationen in Familienhänden, warum soll man diese Generationen dann nicht auch erwähnen. Und es geht nicht ''nur'', sondern ''auch'' um das Zimmer - nen alten Schreibtisch habe ich auch rumstehen, aber auf dem werden nicht seit 110 Jahren und Bestehen der Großmarkthalle Firmengeschäfte abgewickelt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:00, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Entschuldigung, vieleicht der falsche Begriff dafür. Ich meine die Platzierung der Namen von Personen, die allgemein nicht als relevant für Wikipedia angesehen werden. Das mag in einer Auflistung der Firmenchefs üblich sein, wenn es aber eher dafür genutzt wird, biografische Daten ohne Bezug zum Artikelthema zu verbreiten, ist es für mich eben dieses.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 00:11, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Behalten''', wg. der langen Tradition. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 03:49, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Handelt der Artikel vom Firmengründer, vom Nachfolger oder der Enkelin oder der Firma? Und wenn Firma, von welcher? |
|||
*Mario Andretta & Co. Fruchthandelsgesellschaft mbH, Ersteintragung 01.02.2000 (Registergericht München HRB 129508) |
|||
*Mario Andretta & Co. KG, Ersteintragung 22.06.2001 (Registergericht München HRA 78374) |
|||
*Mario Andretta & Co. Inh. Dr. Mario Andretta, Ersteintragung nicht feststellbar, Beginn als OHG 01.01.1952, gelöscht 04.01.2007(Registergericht HRA 15367). Dass die beiden existierenden Firmen Rechtsnachfolger der gelöschten Firma wären, ist aus dem Register nicht ersichtlich. Soviel zur "110jährigen, ungebrochenen Firmengeschichte" |
|||
Bilanzsumme der GmbH 2005 5,1 Mio EUR, Personalkosten bei ca. 633.000 EUR inkl. Sozialabgaben (entspricht so 15 Mitarbeitern) |
|||
Und warum irgeindeine dieser Firmen oder einer ihrer Inhaber/Geschäftsführer relevant sein soll? "sehr wichtiges unternehmen für die deutsch-italienischen handelsbeziehungen" 5 Mio Umsatz sind im nach Milliarden messenden Volumen der Importe aus Italien statistisches Rauschen. Besitz eines Ausstellungsstücks macht interessant, aber nicht relevant. Die Zurverfügungstellung für wissenschaftlich-dokumentarische Zwecke ist ehrbar, so wie es sich hier sicher um eine redliche Kaufmannsfamilie handelt. Aber relevant? Nein. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:20, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:sicherlich ein Grenzfall. Obstimporteur/händler vor 100 Jahren nichts besonderes, aber seit 100 Jahren vielleicht doch eher selten. Umsatz heute bescheiden, aber mit mehr Filialen vor dem Krieg könnte er damals grösser gewesen sein und - die RK stark gedehnt - wäre das dann relativ auch noch mehr als heute ... Familienmitglieder können imo im bisherigen Umfang drinbleiben, sollen halt nur nicht gerötet werden (man darf/sollte ja auch nicht relevante Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder usw in Biografieartikel ansprechen). -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 13:09, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Reicht "könnte größer gewesen sein" neuerdings für die RKs? Selbst wenn man die Zahlen mal 1zu1 von den heute vier Standorten auf die 8 Vorkriegstandorte rumbricht, Inflation und den früher eher geringeren Anteil von Südfrüchten an der Ernährung mal wegläßt - mehr als 10,2 Mio Bilanzsumme kommt da für selbst für "könnte" nicht rüber. In der Großmarktgeschichte taucht [http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/07grossmarkth/grmarkt/123601/gmh_geschichte.html] Andretta nicht auf. Mein langjähriger Fiat/Alfa/Lancia/Maserati-Händler [http://www.morischoeberl.de/] ist fast genauso alt (1913) und hat wohl größeren Anteil am deutsch-italienischen Handel... --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:34, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Nach Überlegung ist mir die Rezeption in der Literatur doch etwas zu wenig, vgl [http://www.google.com/search?hl=de&lr=lang_de&prmdo=1&tbs=bks%3A1%2Clr%3Alang_1de&q=%22Mario+Andretta%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Googlebooks], daher wohl doch eher löschen--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 15:15, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Vorschlag zur Güte: Im Gegenzug zur Löschung bastele ich einen Artikel zur Münchner Traditionseisdiele [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/michael-sarcletti-der-eiskoenig-1.949393 Scarletti]. Liegt bei mir 900m weit weg, ggf. treib ich schleckend sogar noch ein wenig Primär-Recherche (obwohl man das ja nicht soll). Damit hätten wir zum Ausgleich eine echte italienisch-bayerische Institution --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 16:10, 7. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
:: Inflationsbereinigt könnte der Umsatz früher durchaus höher gewesen sein. --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 01:21, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Wenn du nen Beleg bringst, dass sie inflationsbereinigt die RK-Hürde nahmen, gerne. Wurde WK:Belege neuerdings so geändert, dass "könnte so sein" genügt? |
|||
<small> |
|||
[[Sarcletti]] heißen die, Feliks. Sind in derselben Ausstellung vertreten wie die Andrettas und haben etwa 15 feste Angestellte... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 02:32, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Und sind eine allgemein bekannte Institution aus dem Jahrhundert davor. Erster Eis-Hersteller in Bayern überhaupt, nicht erster Obstimporteur in der Großmarkthalle. Dass B2C-Unternehmer der Natur nach bekannter sind als B2B-Unternehmer, liegt in der Natur der Sache. Dann fehlt mir halt [http://www.tambosi.de/1/5/index.htm?ts=1283928700437 Tambosi], die sind noch hundert Jahre älter (ältestes Kaffeehaus Münchens von 17irgendwas) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 08:53, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Tambosi ist Schwindel; da war jahrzehntelang das Annast drin, die jetzigen Betreiber haben nur den Namen ausgebuddelt.--[[Spezial:Beiträge/84.152.192.254|84.152.192.254]] 10:35, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Na, ich kenn das aber aus der Begleitdokumentation zu ''Wilhelm von Diez: Unterm Raupenhelm. Die Bayerische Armee 1848 - 1864. München 1979'' als Stammlokal des Kadettenkorps um 1850 und war nach meinem Zuzug nach München überrascht, dass es das immer noch (bzw. wieder) gibt . Ein paar Jahre Unterbrechung im Namen, dafür 230 Jahre am gleichen Platz. anyway, es geht nicht um Tambosi--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 12:09, 8. Sep. 2010 (CEST)</small> |
|||
::::würdet ihr diese im wahrsten sinne des wortes fruchtlose off topic-disku (sorry für den kalauer) bitte woanders abhalten? danke. wenden wir uns wieder dem artikel zu: inhaltlich ist noch einiges schwammig. die campingplatzgeschichte klingt kurios. vor allem - was hat es mit dem mysteriösen "zeitweise andretta & brunzel" auf sich? - ein blinder fleck, der poliert werden sollte. brunzel kommt sonst im text gar nicht vor.--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 13:52, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::<small>Wieso fruchtlos? Sowohl bei Sarcletti als auch Tambosi gibt es prima Fruchteisbecher... Spaß beiseite:</small> Von 1952 bis 1973 war ''Mario Andretta & Co. Inh. Dr. Mario Andretta,'' (HRA 15367) eine OHG, Mitgesellschafter war in den 70ern allerdings ein Hermann Tretter. Die Registerblattfolianten vor 1971 (Umstellung Foliant->DinA3-Karteikartes) sind nicht online und liegen im Staatsarchiv. Und vor dem Polieren dieser blinden Flecken sollte man aber diese LD hier klären, denn zwischenzeitliche Mitgesellschafter sind nur in seltenen Ausnahmen relevanzstiftend. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:56, 8. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Cruzada]] (gelöscht) == |
|||
Ich bezweifel das diese Band derzeit Relevanz besitzt.--[[Benutzer:Codc|Codc]] 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Keine unabhängigen Belege --> kein Relevanznachweis --> kein Artikel --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 23:14, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Bandspam schnellgelöscht. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]</small> 23:23, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Academy e.v.]] == |
|||
Relevanz? [[Benutzer:Jodo|jodo]] 23:38, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: keine gemäß [[WP:RK#Vereine]] angegeben--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 01:31, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Kommt im Lied ''Ich danke der Academy'' von [[Kettcar]] vor. ;-) --[[Benutzer:Aalbert der Zwölfte|Aalbert der Zwölfte]] 02:00, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 11:29, 7. Sep. 2010 (CEST)|3=ok}} |
|||
== [[Abteilungsleiterinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft]] == |
|||
Jetzt: [[Liste der Abteilungsleiterinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft]] |
|||
:in [[Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft]] einbauen [[Benutzer:Jodo|jodo]] 23:48, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Verschieben auf "Liste von..." oder "Liste der ..." und auf jeden Fall '''behalten'''. Die Forderung "in KWG einbauen" bedeutet, dass auch die [[Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft]] (die nebenbei bemerkt vom Layout her weniger ansprechend gestaltet ist) in den Artikel [[Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft]] eingebaut werden sollte. Relevanz hat Benutzer Jodo ja nicht in Frage gestellt (wie auch bei 11 von 14 Blau-Links) --[[Benutzer:Update|Update]] 01:05, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Hätte man vor Anlegung der Liste nicht einfach in den KWG_Artikel reinschreiben können, dass Frauen hier ein wenig weniger schlechte Chancen hatten? Und dann ggf. eine Handvoll als Beispiele nennen. Ggf. als Absatz "Frauen in der KWG". Die allgemeine Personenliste zur KWG kann man auch aufhübschen, das ist kein inhaltlicher Behaltegrund. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 12:13, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Der Artikel [[Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften]] ist jetzt schon durch den Institutsabschnitt lesetechnisch unschön. Das würde sich durch einen Einbau weiterer Listen nur verschlimmern und ist daher nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 14:57, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Das Gender-Thema raushalten, weil es unschön ist?--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:08, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== [[Pyjama-Party]] (erl. LAE/LAZ) == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Pyjama-Party|1. Juni 2005|Pyjama-Party (erledigt, bleibt)|Result1=erledigt, bleibt}} |
|||
scheint eine Übersetzung aus en.WP zu sein (dort "Sleepover") Pyjama-Parties sind aber im deutschen Sprachraum etwas, was man als Mottoparty mit "Nachthemdenparty" übersetzen könnte, da keine Belege LA, da in der Form Begriffsetablierung bzw -findung ohne Belege. Übernachtungen nach Spieleabende sind zumindest im Deutschen zumindest keine Parties und ''Party'' hat im Englischem auch andere Bedeutungen (etwa Gesellschaft, Beteiligung, Teilnehmer usw) - [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 23:58, 6. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Naja, eine Pyjama-Party ist auch im Deutschen eine Pyjama-Party und hierzulande sicher nicht so unbekannt. Also Begriffsetablierung kann ich nicht erkennen. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 00:10, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: ist aber nicht das beschriebene, siehe oben. Meinetwegen auf [[Sleepover]] verschieben, aber Relevanz dann als amerikanische Besonderheit auch nachweisen sowie belegen (im Wortsinne ist es nicht mehr als eine [[Übernachtung]])--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 00:11, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Falscher Text bzw. falsches Lemma. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:40, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Nein, nein. Siehe auch Diskussionsseite des Artikels: Das Lemma beschreibt einen vor allem in Amerika verbreiteten Brauch, der dort halt so heisst (der Begriff schreibt sich im englischen zufälligerweise gleich, das Lemma ist also auch englisch). Wahrscheinlich ist es nicht das, was man bei uns unter dem Begriff erwarten würde, das ist aber noch kein Löschgrund. Und selbst wenn das Lemma falsch wäre, gäbe es noch keinen Löschgrund. Dass der Begriff existiert, wird ja wohl nicht bestritten. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:04, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Es ist aber ein Grund, den Text auf die Weiterleitung zu verschieben und das Lemma für die deutsche Interpretation frei zu machen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 09:33, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Auch im Deutschen ist der Begriff etabliert. Es mag sein, dass Pyjama-Parties in den USA häufiger sind als hierzulande, aber sowohl die Party als solche als auch das Wort existiert in Deutschland. Und synonym zu Übernachtung ist der Begriff sicher nicht, denn jede Pyjama-Party schließt eine Übernachtung ein, aber es ist sicher nicht jede Übernachtung eine Pyjama-Party. Auch die angebliche Synonymität zu "Kindergerburtstag", die im Artikel behauptet wird, ist Unsinn, da auch Parties Erwachsener als Pyjama-Party organisiert werden können. Ach ja: ''''Behalten''' [[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] 09:39, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Bequellen und die unterschiedliche deutsche Bedeutung einbringen, eigentlich was für die QS--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 12:16, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich geb´s ja zu, seit meiner Jugendzeit (und die war immerhin in den 1980ern) sind Pyjama-Parties ein wenig aus der Mode gekommen. Aber ich erinnere mich noch recht genau an die Flegeljahre in der Pubertät, als dies unter gutaussehenden Mädels gang und gebe war und man sich immer gewünscht hat, dabei sein zu dürfen... Kann also keiner behaupten, dass es das in Deutschland nicht gäbe. Kann nur mutmaßen, dass der Löschantragsteller entweder ein bisserl jünger ist als ich oder, genau wie ich auch, nie zu sowas eingeladen worden ist :-). Ach so, ja, '''behalten''' natürlich. --[[Benutzer:Solon de Gordion|Solon de Gordion]] 12:18, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: falsch vermutet, ich kann mich sehr gut an Pyjama-Parties in den 80ern erinnern und weiß, dass diese keine Übernachtung beinhaltete und reine Kinder- oder Mädchensache war. Nachthemden oder Schlafanzüge waren aber Pflicht ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 12:27, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::ich habe mal was im artikel versucht und den baustein entfernt. hanni und nanni sind natürlich die urmütter der pyjama-partys;-) - schon vergessen, mädels?--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 14:20, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Mir soll es nun recht sein, LAZ auch wenn stellenweise noch Überarbeitung möglich. Mädels vor;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 14:26, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::merci--[[Benutzer:Movicadz|Movicadz]] 14:48, 7. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Nur dass wir damals noch ''Limo'' sagten und nicht ''softdrink'' ;-), Dank an beide--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:49, 7. Sep. 2010 (CEST) |
Version vom 8. September 2010, 14:58 Uhr
2. September | 3. September | 4. September | 5. September | 6. September | 7. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Vorschlag für neue Kategorie:Luftpost oder Kategorie:Aerophilatelie (erl.)
Wie wäre es mit einer neuen Kategorie hierfür. Als Kandidaten für die neue Kategorie kämen in Frage:
- Luftpost
- Aerophilatelie
- Zeppelinpost
- Taubenpost
- DO-X-Post
- Ballonpost
- Pariser Ballonpost
- Metzer Ballonpost
- Luftpost Braunschweig
- Aerogramm
evtl. kommt noch mehr zusammen.
Mit den Unterkategorien: Kategorie:Brieftaube, Kategorie:Luftpostfahrzeug --Thmsfrst 13:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Klingt brauchbar, ich plädiere für Kategorie:Luftpost, analog zur Einordnung der Philatelie unter dem Postwesen. Und es ist allgemeinverständlicher. --PM3 13:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Aber wäre nicht Portal Diskussion:Post der geeignetere Ort für diese Anfrage? Dauert natürlich länger, weil das Portal nicht so aktiv ist, aber das sind die Fachleute. --PM3 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @PM3: Ich habe einen Hinweis auf diese Kategoriediskussion in der Portal Diskussion:Philatelie und auch unter Portal Diskussion:Post gemacht.--Thmsfrst 14:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, dass es zu Überscheidungen mit der Kategorie:Luftpostfahrzeug kommen würde. Evtl. wäre sie teilweise unter der neuen Kategorie besser aufgehoben oder müßten dort zusätzlich mit hinein. --Thmsfrst 14:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Evtl. würde es mehr Sinn machen die Kategorie Kategorie:Luftpostfahrzeug in Kategorie:Luftpost umzubenennen die fehlenden Artikel noch hinzuzufügen. Sonst würde für die Kategorie:Luftpostfahrzeug zu wenig übrig bleiben.--Thmsfrst 14:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Kategorie:Luftpostfahrzeug sollte bleiben, weil sonst die Artikel alle einzeln in die Kat. Postfahrzeug und Luftfahrzeug müssten - das würde unübersichtlich. Es kommen auch sicher noch Artikel dazu. --PM3 15:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Luftpostfahrzeuge sollten extra, die Aerophilie ebenfalls extra, Zeppelinpost bekäme dann beide Kats. Wo käme die Raumfahrtpost hin? Es sind für mich verschiedene Themen, keine Überschneidung, aber als Absätze bei den Luftpostfahrzeugen, also neben den technischen Beschreibungen, erwähnt. Es gibt mehr, als jetzt in de:wp widergespiegelt. Meint einer, der auch mal die Zunge an einer Briefmarkenrückseite hatte, --Emeritus 15:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @Emeritus: Für die Raumfahrtpost könnte man sich z. B. eine eigene Kategorie:Weltraumpost oder Kategorie:Astrophilatelie vorstellen, aber noch ist hierfür kein Bedarf.--Thmsfrst 16:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
Naja, das das Portal:Post nicht so aktiv ist, möchte ich doch gerne mal zurück weisen, dafür das es im Prinzip nur eine Handvoll Leute machen. Aber zurück zum Thema: Die bestehenden Kategorien sollten so bestehen bleiben (Luftpostfahrzeug). Als Oberkategorie würde sich meiner Meinung nach Kategorie:Luftpost anbieten. Die Vorschläge die auf -philatelie enden, würden der Definition nach, sich nur auf die jeweiligen Sammler und Forscher beschränken, aber nicht auf die Luftpostler (Flugzeuge, Flieger, Fluggesellschaften). Gruß kandschwar 17:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @Thmsfrst: Thema Weltraumpost wäre nach wenigen Jahrtzehnten der Existenz: für Wikipedia, weil real, immer noch verfrüht (ironisch- bis sarkastisch). Weltraumpost ist wohl ein gängiger Ausdruck (es wurden damals immer kleine Päckchen mit Umschlägen und Briefmarken hochgeschickt ,aber nicht mehr mein Hauptthema, aber als alter Sammler ..., für jedes Exotische .. war ich immer zu haben ...). Könnte ich bitte noch eine vollständige Liste der Kats bekommen, diesmal in Reihenfolge des Kat-Systems, von der Ordnung der übergeordneten Kategorien ausgehend, oder wen könnt ich fragen? Die 10 Unterkategorien scheinen mir nicht alles zu zeigen - Sonst mach ich mir die Arbeit, von obiger Liste ausgehend, und klicke die Einträge durch. Kategorie:Aerophilatelie wäre für mich der korrekte Ausdruck. Jetzt macht mich aber nicht halbaffig, nur weil ich einen Mondsplitter und drei Abgestempelte von Apollos hab und 3 aus Lakehurst. P.S., Astrophilatelie - Superbegriff - nach dem Mond kommt Mars, ich entwerf mal ein Album dafür - smile. Und zum anderen: Kategorie:Aerophilatelie ist international der richtige Begriff.---
- Ich habe gerade bei der englischen Wikipedia nachgeschaut. Dort gibt es eine Category:Airmal und keine Category:Aerophilately. Nur mal als ein möglicher Anhaltspunkt.--Thmsfrst 18:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @Emeritus: Ist es denn so, dass Aerophilatelie die Weltraumpost mit beinhaltet?--Thmsfrst 19:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe gerade bei der englischen Wikipedia nachgeschaut. Dort gibt es eine Category:Airmal und keine Category:Aerophilately. Nur mal als ein möglicher Anhaltspunkt.--Thmsfrst 18:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als Oberkategorie würde ich Kategorie:Luftfahrt und sowohl Kategorie:Postwesen als auch Kategorie:Philatelie vorschlagen.--Thmsfrst 19:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hier fertig - die Kategorie:Luftpost wurde am 15. Sep. 2010 von Thmsfrst angelegt. Gruß Tom 15:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
Den schwurbeligen Zusatz "als Thema" verwenden wir üblicherweise für eine bestimmte Form von Strukturkategorien, siehe Kategorie:Person als Thema, Kategorie:Organisation als Thema etc. Hier ist er unnötig und verwirrend.
Alternativ zum Plurallemma könnte man auch die Kategorie:Clown umbenennen in Kategorie:Clown (Artist) und dann Kategorie:Clown als Thema nach Kategorie:Clown. --PM3 16:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wann dann würde ich die andere Kategorie nicht Kategorie:Clown (Artist) benennen sondern eher Kategorie:Clown (Künstler) oder Kategorie:Clown (Person), weil ein Clown nicht unbedingt immer im Zirkus auftreten muss und selbst im Zirkus ist ein Clown im engeren Sinne vielleicht sogar kein Artist.--Thmsfrst 16:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Clown ist eine Person. Clown als Thema ist also eine völlig normale Strukturkategorie. Was soll da verweirrend sein? Das Plurallemma landet früher oder später eh wieder hier und in der Umwandlung zu einer Kategorie:Clown (Artist) sehe ich zur bestehenden keinen wirklichen Sinn. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kategorie:Clown hängt unter der Kategorie:Artist, daher habe ich den Zusatz "Artist" vorgeschlagen. Künstler oder Person geht natürlich auch. --PM3 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich ehrlich bin, dann sehe ich eigentlich auch keine Notwendigkeit da etwas umzubenennen.--Thmsfrst 16:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Noch ist das Plurallemma in Kategorien für Ausnahmefälle vorhanden, mit derartigen Umbenennungen würde es zur Regel werden, daher dagegen - SDB 20:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Daher der Alternativvorschlag (siehe oben):
- --PM3 11:50, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das halte ich eher für etwas zu wenig eindeutig. Es würde bestimmt passieren das Clowns als Personen unter der vorgeschlagenen Kategorie:Clown eingeordnet würden.--Thmsfrst 11:56, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Aus dem Grund finde ich das Plurallemma hier das kleinere Übel. Wir sind schon bei einer Reihe von Themenkategorien auf Plurallemmata ausgewichen, um solche hässliche Konstrukte wie "Clown als Thema" zu vermeiden. Missverständliche Singular-Themenkategorien wurden vor allem in den Anfangszeiten des Kategoriesystems angelegt. Inzwischen setzt sich allmählich die Erkenntnis durch, dass in solchen Problemfällen, wo selbst der Zusatz "-wesen" nicht geht, Plural eine akzeptable Lösung ist. --PM3 14:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das halte ich eher für etwas zu wenig eindeutig. Es würde bestimmt passieren das Clowns als Personen unter der vorgeschlagenen Kategorie:Clown eingeordnet würden.--Thmsfrst 11:56, 7. Sep. 2010 (CEST)
- im prinzip ja: jeder schritt von den ..nach thema/individueller ..-schema weg ist ein guter schritt, auch wenn die pluralregel etwas aufgelöst wird: denn die themenkat auf Clown würde eine Kategorie:Individueller Clown (hier klappts auch nicht mit historisch..) nach sich ziehen - aber das pluralisieren sollte vorerst mal den top-level.sachthemen vorbehalten bleiben, damits nicht ins gegenteil umkippt
- nach LIT ist aber Kategorie:Clowenerie
- Kramer Michael: Pantomime und Clownerie. Geschichte der Clownerie von der Commedia dell'Arte bis zu den Festivals of Fools. Offenbach: Burckhardthaus-Leatare Verlag, 1986.)
- das korrekte lemma für das sujet und den themenkomplex (auch, wenn dieses wort auch mit dem begriff Clownsstück polysem ist, macht das nichts) --W!B: 16:43, 7. Sep. 2010 (CEST)
- PS andere alternativen sind übrigens -ologie oder -kunde, aber auch das gibts bei clowns nicht ..
- Für die Umbenennung nach dem ersten Vorschlag. Das Lemma sollte für Themenkategorien über einzelne Clowns zur Verfügung bleiben, die bei Namen wie Grock, Charlie Rivel oder Joseph Grimaldi durchaus denkbar wären. "Clownerie" ist m.E. zu eingeschränkt und nicht so allgemein verwendbar wie "Pantomime" für die Pantomimen, das zeigt sich auch darin, dass es keinen Artikel Clownerie gibt. – Das Plural-Lemma würde ich dann verwenden, wenn eine Themenkategorie nach dem Muster "einzelne X als Thema" + "X als Generalthema" gemeint ist, wenn also eine zukünftige Kategorie:Clown als Thema der Kategorie Clowns ebenfalls untergeordnet werden soll (unter der weiteren Kategorie:Humor wäre das eher möglich als unter der engeren Kategorie:Kleinkunst). --Summ 09:54, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Clownerie passt perfekt: Google. Hin und wieder wird der Begriff im übrtragenen Sinne benutzt, aber das spricht nicht dagegen. --PM3 10:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Summs argument ist auch nicht schlecht, aber gerade das spricht imho auch gegen plurallemma: wir brauchen nicht jedes mikrothema (und kleinkünste sind halt eins) volle pulle in Themenoberkategegorie, Subthemen-baum, Objekt-nach-Thema-index, Thema-nach-Objekt-sätzen, und Listenindex aufspalten - man kann auch so überkategorisieren: genau drum sollte die plurallösung nur den wirklichen großgebieten vorbehalten sein, die das auch unbedingt notwendig haben, um die übersicht zu bewahren
- genau das meinte ich mit plurallemma-inflation: dann sind wir in einem jahr soweit, unser kategoriensystem komplett auf plural umzustellen - wozu: es sollte eine ansnahmslösung bleiben, kein patentrezept - so ist das das, wenn man pandora-büchsen aufschliesst: irgendwer macht den deckel immer auf, selbst - oder gerade - wenn man draufschreibt: "nur für notfälle".. ;) --W!B: 15:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Clownerie passt perfekt: Google. Hin und wieder wird der Begriff im übrtragenen Sinne benutzt, aber das spricht nicht dagegen. --PM3 10:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
bleibt wie es ist, --He3nry Disk. 17:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl/Amtsdauer und Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl/Amtsdauer/alphabetisch (erl.)
Unnötige Datensammelseite mit dem Anklang eines Prangers ("dieser Admin wurde aber lange nicht wiedergewählt"). -- HX 15:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist daran unnötige Prangerseite? Und wieso versteckst Du Dich feige hinter einem Sockenaccount? - -- ωωσσI - talk with me 19:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ersteres hatte ich ja begründet, zweiteres tut hier nichts zur Sache. -- 89.16.138.151 20:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ist ja lustig, dass ich auch mal nen LA wegen Datensammelei auf BNR-Seite bekomme. ;-) Na, da bin ich ja mal gespannt, was dabei herauskommt. Edits auflisten oder irgendwessen persönliche Einstellungen werden sich dort jedenfalls nicht finden lassen. Und wenn das schon Datensammelei mit Pranger ist, müsste gleich auch WP:LDA mit gelöscht werden. Also nur zu mit dem LA auf jene Seite. Da steht immerhin jeweils der Grund dabei, warum jemand eben nicht mehr Admin ist. Diese sind es ja alle und wurden in den hier gelisteten Wahlen auch alle gewählt. Was soll daran nun Pranger sein, wenn jemand von 2/3 hier immerhin zum Admin oder auch in höhere Funktionen gewählt wurde? :-) Ist Admin sein so schlimm, dass es nun bereits Pranger darstellt, wenn man das ist? ;-)
Dass jemand lange nicht wieder- oder noch gar nicht gewählt wurde, stellt für sich erst mal keinen Pranger, sondern eine Tatsache dar. Daran ist ja erst mal nix Schlimmes. Genauso wenig, wie es schlimm wäre, sich einfach mal wiederwählen zu lassen. Das klappt ja auch in den allermeisten Fällen, stellt also auch kein besonderes Problem dar, siehe zuletzt die Wiederwahl von Alma.
Und von wegen Pranger: Dann müsstest du auch alle Wiederwahlseiten löschen, dort steht das ja auch bereits lange. Das VM-Archiv finde ich übrigens wesentlich prangerhafter als solch eine harmlose Liste. Aber diskutiert ruhig, dann erfährt man wenigstens mal, wie die Leute so darüber denken. Die Wahlergebnisse selbst kann man auch alle im Kandidaturenarchiv finden mitsamt Pros und Kontras. Ach so, ja, die Wahlen selbst sind auch oft ziemlicher Pranger, dagegen ist das hier gar nix.
Und wie genau die Wahlen ausgegangen sind, steht ja auch absichtlich hier gar nicht mit dabei. Insofern weiß ich nicht, was daran schlimm sein soll, nur weil man weiß, wer wann zuletzt gewählt wurde. Da sind die Wiederwahlseiten deutlich prangerhafter, aber ich nehme an, die sind ja wohl auch von vielen unerwünscht. Na ja. Dann mal weiter mit der Diskussion. --Geitost 19:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
Komisch übrigens, dass sich bislang noch gar kein Admin beschwert hat über diese Form von „Pranger“. Aber vielleicht kommt das ja jetzt noch, mal sehen. ;-) --Geitost 19:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- BNS-Aktion einer reinen Störsocke beendet. LAE Nr. such Dir was aus. WB 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde ja LAE machen, aber das soll man ja neuerdings nicht mehr! na dann diskutieren wir diesen offensichtlichen Unsinnsantrag 7 Tage aus, denn LAZ ist ja nicht mehr möglich da der Antragsteller gesperrt wurde. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
LA eine gesperrten Socke LAEt - -- ωωσσI - talk with me 20:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hee Du, was tust Du? Das sollst Du doch nicht! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Och schade, nicht mal ne kleine Winz-Diskussion? ;-) Hatte mich schon auf zusätzliche Erkenntnisse zum Thema gefreut. Wäre sicher nicht uninteressant gewesen. Na ja, wie ihr wollt … *seufz* Nicht mal ne kleine Diskussion lassen sie einem. ;-) Aber vielleicht setzt ja jemand den LA wieder rein, und nach den neuesten Regeln müsste man dann doch diskutieren … *duck und weg* --Geitost 20:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Soll ich mal machen? Was für ein Spaß wäre das wohl. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Jedenfalls ist hier LAE nun wieder raus. In den betreffenden Seiten aber kein LA drin. Also was nun: Diskutieren oder nicht? ;-) Macht mal, aber bitte doch lieber einheitlich, so wie jetzt ist es sinnlos. Aber das Thema diskutieren will ja anscheinend eh keiner mehr. --Geitost 11:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Bäumchen wieder gepflanzt: LAE hatte einen Grund (eindeutiger Diskussionsverlauf plus Störsockenverdacht), für Fortführung bräuchte es nun schon ein paar Argumente, --He3nry Disk. 11:10, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war es aber nicht! Nur mal als Hinweis! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:53, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Bäumchen wieder gepflanzt: LAE hatte einen Grund (eindeutiger Diskussionsverlauf plus Störsockenverdacht), für Fortführung bräuchte es nun schon ein paar Argumente, --He3nry Disk. 11:10, 7. Sep. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Themenring: Völlig beliebige Zusammenstellung von vier Artikeln aus Kategorie:Polizei (Deutschland) einschließlich Unterkategorien. --jergen ? 17:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die bleibt! sie gehört zum Schreibwettbewerb! Halte dich an die Regeln des SW dass während der Nominierungsphase keine Löschungen zu erfolgen haben!--PimboliDD 19:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wüßte nicht, dass irgendwelche Wettbewerbe geltende Löschregeln aushebelten. Das ist niederrangiges Recht. WB 20:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @WB, höre auf derartigen Quatsch zu erzählen. Sämtlich Beiträge im Zusammenhang mit nominierten Artikeln sind für die Nominierungsphase vor LAs geschützt. Klar das Du das nicht wissen kannst, aber das ändert nichts daran! -.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- WO bitte soll das stehen? Es steht jedenfalls in keinen Wettbewerbsregeln und die LR schweigen sich zu dem Thema aus. Wer erzählt hier also Quatsch. Naja, Du bist das ja gewohnt. Und die Navileiste ist nicht mal im Wettbewerb nominiert. Soviel dazu... WB 19:35, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Themenring ist als Begründung für ein Kat übrigens vollkommen albern! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um eine Kategorie..... --Julez A. 20:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, ist ne Navi. War etwas verwirrt, weil der Antrag so sinnfrei ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:31, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde, das kann hier durchaus diskutiert werden, denn es geht hier um eine Navigationsleiste, die höchstens einen Zusatz zu SW-Artikeln darstellt (die Bewertung eines Artikels wird durch eine dort eingefügte Navigationsleiste nicht anders). Und auch im Schreibwettbewerb gelten die Regeln, nach denen Themenringe nicht „erlaubt“ (erwünscht, sinnvoll) sind.--Cirdan ± 22:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um eine Kategorie..... --Julez A. 20:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @WB, höre auf derartigen Quatsch zu erzählen. Sämtlich Beiträge im Zusammenhang mit nominierten Artikeln sind für die Nominierungsphase vor LAs geschützt. Klar das Du das nicht wissen kannst, aber das ändert nichts daran! -.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wüßte nicht, dass irgendwelche Wettbewerbe geltende Löschregeln aushebelten. Das ist niederrangiges Recht. WB 20:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die bleibt! sie gehört zum Schreibwettbewerb! Halte dich an die Regeln des SW dass während der Nominierungsphase keine Löschungen zu erfolgen haben!--PimboliDD 19:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Thomas Wachweger (LAE)
Relevanz nicht ersichtlich. löschen --Am Altenberg 01:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ausstellungen hatte er viele, aber die meisten waren Gemeinschaftsausstellungen. --Aalbert der Zwölfte 02:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ist bei diesem Mann nicht folgendes Relevanzkriterium erfüllt? :Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform --AlterWolf49 03:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
Zwei Werke in sehr relevanten Museen hätten früher auch locker gereicht; merkwürdigerweise findet sich dazu aktuell nichts mehr in den RBK-Kriterien. --Amberg 07:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wer in der Neue Nationalgalerie und mit Beuys im Haus am Waldsee [artfacts-Profil] ausstellte, ist m.E. relevanter als der per-se-relevante Drei-Minuten-Auswechselspieler im Kellerduell der somalischen Fußball-Nationalliga, behalten --Feliks 10:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
Sehe ich auch wie Amberg. Werke in relevanten Museen (hier auch noch in verschiedenen Ländern), sollten reichen um die Relevanzhürde zu überspringen. → behalten. -- Hans Koberger 10:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde sagen die Teilnahme an der Von hier aus reicht dicke, und bei Google Books gibts auch Literaturhinweise. Wahrscheinlich müsste man da für nen guten Artikel noch ein paar Jahrgänge Kunstmagazine aus den 80ern durchforsten, so aber schonmal behalten --JBirkenknurr 12:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
Suchergebnisse aus dem WP-Relevanz-erzeugenden Virtuellen Katalog Kunstgeschichte nachgetragen. Eigentlich ein LAE-Fall, aber angesichts der jüngsten Diskussionen lass ich das lieber bleiben. Warten bis ein Admin vorbeikommt und dann Behalten--TStephan 14:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Maler, deren Werke in Sammlungen von Museen zu finden sind, sind selbstredend relevant. -- Toolittle 14:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nun nach Überarbeitung dargestellt, Sekundärliteratur ausreichend vorhanden. Ich erlaube mir LAE.--Robertsan 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
LAE nach Ausbau.--Robertsan 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
die war auch vor dem Ausbau nicht zu übersehen. -- Toolittle 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Scasi (LAE)
Reiche mal die Begründung nach: Ich sehe absolut keine Relevanz und keinen Bezug zu etwas Relevantem. -- Von Hintenburg 18:48, 5. Sep. 2010 (CEST) --Ennimate 01:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Zu deiner Information. SCSI ist die Abkürzung für Small Computer System Interface.
- SCSI wird so ausgesprochen. (Skasi oder Scasi). --Aalbert der Zwölfte 02:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- siehe auch die Erklärung im Artikel: (SCSI, gesprochen [SCSI." American Heritage Dictionary) --Aalbert der Zwölfte 02:07, 6. Sep. 2010 (CEST) ]"
- Ob der Probleme, die Laien oft mit der Aussprache englischer Ausdrücke haben, erscheint mir das hier wirklich sinnvoll. Die Google-Treffer mögen keine 10% sein, aber man sieht dort recht deutlich, dass es dieses Problem gibt - und zwar GERADE bei den Leuten, für die wir hier unsere Artikel schreiben, den Laien. --TheK? 07:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es tut niemandem weh, wennn die Falschschreibung drin bleibt - Papier haben wir gerade noch genug. Google unterschätzt das - weil falsches Suchen immer noch was anders ist als falsches Schreiben (wer dazu was zu sagen hat, informiert sich besser). behalten -- Brainswiffer 08:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als ich den Begriff vor gut zehn Jahren erstmals hörte und noch nicht las, hätte ich auch nach "SCASI" gesucht, ich halte diese Falschhschreibungsweiterleitung für sehr sinnvoll und behaltenswert --Feliks 09:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es tut niemandem weh, wennn die Falschschreibung drin bleibt - Papier haben wir gerade noch genug. Google unterschätzt das - weil falsches Suchen immer noch was anders ist als falsches Schreiben (wer dazu was zu sagen hat, informiert sich besser). behalten -- Brainswiffer 08:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
Oft verwendete Bezeichnung [1]. → behalten. LAE Fall 1. -- Hans Koberger 10:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Gerardo daniel picarella (SLA)
enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht erwähnt und lässt sich auch nicht mal eben in google finden -- feba disk 02:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Selbstbeweihräucherung at its best? --Ennimate 02:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eigenlobhudelei, löschen bitte, --AlterWolf49 03:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bezahlte Auftragsarbeit? --Eingangskontrolle 07:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schnelllöschen bitte. --El bes 06:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eigenlobhudelei, löschen bitte, --AlterWolf49 03:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
Offensichtlich eindeutig irrelevant. --Eingangskontrolle 07:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das ist ja wirklich albern... das soll er mal in die gelben Seiten schreiben(nicht signierter Beitrag von 141.91.136.41 (Diskussion) 8:37, 6. Sep. 2010 (CEST))
- Ack aller Vorschreiber! Lustig vor allem, er soll ein erfolgreicher Insolvenzretter sein! Was macht so einer und welche Insolvenzen hat er denn erfolgreich gerettet?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Werbetext für normalen Freiberufler, wohl bezahlte Auftragsarbeit eines unprofessionellen Lohnschreibers (Single-Purpose-Account Benutzer: Redaktion Schmidt beherrscht nicht mal die Großschreibung beim Eigennamen des Mandanten) Löschen --Feliks 09:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie erfolgreich kann man als Event- & Marketingmanager anno 2010 eigentlich sein, wenn sich das Internet zu einem weitgehend ausschweigt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Werbetext für normalen Freiberufler, wohl bezahlte Auftragsarbeit eines unprofessionellen Lohnschreibers (Single-Purpose-Account Benutzer: Redaktion Schmidt beherrscht nicht mal die Großschreibung beim Eigennamen des Mandanten) Löschen --Feliks 09:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nicht auszumachen. → Löschen. -- Hans Koberger 10:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
SLA gestellt. -- Hans Koberger 10:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ist diese undogmatisch-linke Strömung relevant? -- Johnny Controletti 08:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schon allein wenn ich mir die Mitglieder anschaue, würde ich behaupten, eindeutig ja. Der Artikel ist aber dringend ergänzungsbedürftig was die Aktivitäten der Gruppierungen betraf und welchen Einfuss sie auf die Entwicklung der Grünen Partei hatte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- <BK>Hmm vielleicht als Fußnote im Abschnitt Geschichte bei Bündnis 90/Die Grünen einfügen. Neutral -- Toen96 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der örtliche Tierschutzverein wird auch nicht dadurch relevant, dass drei Prominente dort Mitglied sind. Zwei Sätze im Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen wären ein größerer Gewinn als ein mäßiger Artikel - eine Enzyklopädie sollte die Dinge im Zusammenhang darstellen. Als Artikel löschen --Feliks 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- unter diesem Lemma findet Google nichts (auch in anderen Schreibweisen hab ich keine Treffer)--- Zaphiro Ansprache? 09:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da es sich um eine Gruppierung in der Vorinternetzeit handelte wundert mich das nicht wirklich und ist als Indikator somit auch nicht wirklich geeignet --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vergleichbar mit Kommunistische Plattform und anderen innerparteilichen Gruppierungen der Partei Die Linke, welche auch eigene Artikel haben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die BUS war laut Artikel aber nur kurzlebig, während die Plattform noch existiert.-- Johnny Controletti 10:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Die Kommunistische Plattform und andere innerparteiliche Gruppierungen der Partei Die Linke sind formelle Zusammenschlüsse innerhalb dieser Partei, deren Rolle sowohl bei der Linken als auch in der PDS innerhalb der Satzung definiert ist bzw. war. Zudem existiert die KPF seit rund 20 Jahren und ist regelmäßig in zahlreichen Verfassungsschutzberichten erwähnt, was schon mal allein die RKs erfüllt. Also kein Vergleich mit einer kurzlebigen informellen Untergruppe des Fundi-Flügels. --Feliks 10:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ähnliches ist ja durchaus bei der Fundi-Gruppierung denkbar. So ganz ohne Überwachung und Erwähnung durch den VS waren selbst die Grünen nicht. Erst recht mit diesem Namen der selbst noch heute einen Generalverdacht bezüglich Verfassungsfeindlichkeit in den VS-Amtsstuben auslöst. Nur diesbezüglich war auch mein Hinweis gemeint. Aber wenn diesbezüglich nichts eingebaut wird und auch belegt werden kann, dann selbstverständlich ack Toen96 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Die Kommunistische Plattform und andere innerparteiliche Gruppierungen der Partei Die Linke sind formelle Zusammenschlüsse innerhalb dieser Partei, deren Rolle sowohl bei der Linken als auch in der PDS innerhalb der Satzung definiert ist bzw. war. Zudem existiert die KPF seit rund 20 Jahren und ist regelmäßig in zahlreichen Verfassungsschutzberichten erwähnt, was schon mal allein die RKs erfüllt. Also kein Vergleich mit einer kurzlebigen informellen Untergruppe des Fundi-Flügels. --Feliks 10:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die BUS war laut Artikel aber nur kurzlebig, während die Plattform noch existiert.-- Johnny Controletti 10:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vergleichbar mit Kommunistische Plattform und anderen innerparteilichen Gruppierungen der Partei Die Linke, welche auch eigene Artikel haben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da es sich um eine Gruppierung in der Vorinternetzeit handelte wundert mich das nicht wirklich und ist als Indikator somit auch nicht wirklich geeignet --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- unter diesem Lemma findet Google nichts (auch in anderen Schreibweisen hab ich keine Treffer)--- Zaphiro Ansprache? 09:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der örtliche Tierschutzverein wird auch nicht dadurch relevant, dass drei Prominente dort Mitglied sind. Zwei Sätze im Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen wären ein größerer Gewinn als ein mäßiger Artikel - eine Enzyklopädie sollte die Dinge im Zusammenhang darstellen. Als Artikel löschen --Feliks 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- <BK>Hmm vielleicht als Fußnote im Abschnitt Geschichte bei Bündnis 90/Die Grünen einfügen. Neutral -- Toen96 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
Aus heutiger Rück- wie damaliger Innensicht: dem Vorschlag von Toen96 folgen, als eigenen Artikel löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, der Logik von M. Nishida zu folgen, die Strömungen entlang der drei Phasen von Parteigründung, 80er-Jahre und 90er Jahre (bis heute) darzustellen. Strömungen (bzw. Faktionen) in den Grünen sind nicht unbedeutender als in anderen Parteien, nur eben weniger öffentlich (dies ist auch innerparteilich gewünscht). --Antheus7 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dies führt dazu, dass die Partei Die Linke annähernd alle Arbeitsgruppen und sonstigen Zusammenhänge mit Artikeln versehen hat, Grüne hingegen als relativ strömungsfrei gelten.--Antheus7 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST) Übrigens handelt es sich um keine Unterströmung der Fundis. Die BUS ging teils in die Radikalökologie, teils in die Realos, teils zu Ökolibertären über. Aber nicht zu den Fundamentalisten. Allerdings wurden später Radikalökologen und Fundamentalisten als Fundis bezeichnet (im Konflikt um Regierungsbeteiligungen). Hier wird der Begriff auch zu einem Kampfbegriff der Realos. Die BUS wird desweiteren in der gesamten einschlägigen Literatur über Grüne erwähnt.--Antheus7 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
Beim Grünen-Geschichtsartikel eingebaut: [2] (mit der Korrektur, dass Kuhnert Hoeltje in Dortmund und nicht in Saarbrücken unterlag [3]. Und dass das alles im schönen Jahre 1980 stattfand, was aus dem Artikel nicht so wirklich hervorging. --Feliks 11:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ack, allerdings bei mir war 1980 8 Wochen Sommerferien mit Gipsbein (Liegegips)!, was war da denn schön? ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, wenn ich ein redirect setze und dann ein LAE? Bei mir war 1980 nur von ein paar schlechten Noten getrübt, die sich aber zum Schuljahresende beheben ließen--Feliks 11:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:47, 6. Sep. 2010 (CEST) Gratulation zum erfolgreichen Schuljahresabschluß 1980 noch nachträglich.;)
- Hat jemand was dagegen, wenn ich ein redirect setze und dann ein LAE? Bei mir war 1980 nur von ein paar schlechten Noten getrübt, die sich aber zum Schuljahresende beheben ließen--Feliks 11:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- So kann das aber auf keinen Fall im Artikel Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen stehen bleiben. Das ist total überpropotioniert. Ich habe mich zuletzt um den Geschichtsartikel gekümmert und werde auch noch eine Menge zu den Strömungen schreiben, aber ihrer jeweiligen Bedeutung angemessen. Davon kann jetzt keine Rede sein. Nishida widmet dieser Gruppe zwei von 375 Seiten in seinem Buch, das sich ausschließlich mit solchen Gruppierungen beschäftigt, Raschke schreibt einen Satz auf 950 Seiten, Volmer erwähnt sie auf 475 Seiten gar nicht, wenn ich das richtig sehe - und wir haben nun einen ganzen Absatz, der noch dazu etwas kryptisch ist, weil plötzlich nicht eingeführte Gruppierungen und unbedeutende Namen eingeführt werden. Meinetwegen im Artikel Ökosozialisten einbauen, zur Not auch behalten, aber als Autor des Geschichtsartikels bin ich über die Entsorgung dieses Löschkandidaten not amused. Stullkowski 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- P.S.: Übrigens hat der gleiche Benutzer auch Linkes Forum eingestellt. Stullkowski 13:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bei allem Respekt vor deiner dankenswerten Pflege an dem eleganten Geschichtsartikel, abgesehen von Bettina Hoeltje sind alle Namen in dem neuen Absatz dort Blaulinks, und Hoeltje wäre wohl zumindest keine Schnellöschungskandidatin [4]. Etwas zu behalten, weil es woanders die schönen Proportionen sprengt, obwohl es selbst keine eigenständige Relevanz besitzt, wäre wohl falsch --Feliks 13:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Mit etwas wohlwollen könnte man dieser Gruppe mMn Relevanz zubilligen (habe eben gesehen, dass wir neuerdings auch einen Artikel Grüne Emanzipatorische Linke haben), auch wenn ich eher für Löschen plädieren würde. Es werden im Geschichtsartikel viele Minister, Parteisprecher, Fraktionsvorsitzende etc. nicht erwähnt, da ist ist kein Schnellöschkandidat kein so zwingendes Argument, recht unbedeutende Namen einzubauen. Wie gesagt, könnte m.E. der Artikel Ökosozialisten eher eine Vertiefung der verschiedenen linken Strömungen vertragen, als der globale Überblicksartikel. Stullkowski 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Mir geht es weniger um Proportionen als darum, dass die Entwicklungslinie der linken (sowie der pragmatischen, wozu ich aber nicht komme) Faktionenfamilie innerhalb von wikipedia erkennbar ist. Denn genau hierbei ist die aktuelle Darstellung schräg, da es impliziert, Strömungen wären ein Randphänomen innerhalb grüner Parteien. Der Artikel Geschichte von B90/Die Grünen geht wenig von Faktionen aus, müsste aus meiner Sicht insofern eh überarbeitet werden (dies ist aber eher ein Thema für einen wissenschaftlichen Aufsatz). Der Ökosozialismus-Artikel ist dafür ungeeignet, die die internationale Ökosozialismusdiskussion nur begrenzt mit der Entwicklung der linken Strömungen innerhalb der deutschen Grünen zu tun hat (obwohl die deutschen Grünen in den 80ern Maßstab waren). Dieser sollte eher in einen Ökosozialismus-Artikel (vergleichbar dem englischen) und einen Artikel zur historischen Strömung der Ökosozialisten geteilt werden. Eine andere sinnvolle Kategorisierung wäre die Entwicklungen der Strömungen in den drei Phasen der deutschen Grünen. -- Antheus7 17:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Mit etwas wohlwollen könnte man dieser Gruppe mMn Relevanz zubilligen (habe eben gesehen, dass wir neuerdings auch einen Artikel Grüne Emanzipatorische Linke haben), auch wenn ich eher für Löschen plädieren würde. Es werden im Geschichtsartikel viele Minister, Parteisprecher, Fraktionsvorsitzende etc. nicht erwähnt, da ist ist kein Schnellöschkandidat kein so zwingendes Argument, recht unbedeutende Namen einzubauen. Wie gesagt, könnte m.E. der Artikel Ökosozialisten eher eine Vertiefung der verschiedenen linken Strömungen vertragen, als der globale Überblicksartikel. Stullkowski 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bei allem Respekt vor deiner dankenswerten Pflege an dem eleganten Geschichtsartikel, abgesehen von Bettina Hoeltje sind alle Namen in dem neuen Absatz dort Blaulinks, und Hoeltje wäre wohl zumindest keine Schnellöschungskandidatin [4]. Etwas zu behalten, weil es woanders die schönen Proportionen sprengt, obwohl es selbst keine eigenständige Relevanz besitzt, wäre wohl falsch --Feliks 13:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hab den Beitrag von Benutzer:Antheus7 oben erst jetzt gesehen - Könnten er und Stullkowski gemeinsam die Strömungsgeschichte im Geschichtsartikel so erweitern, dass dort die Proportionen nicht übermäßig verschoben werden?--Feliks 13:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das habe ich fest vor. Allerdings sind da viele hundert Seiten durchzuarbeiten und ersteinmal bin ich damit beschäftigt, das Bündnis 90 und die DDR-Grünen angemessen darzustellen. Mittelfristig kommt das also, aber sicher nicht in den nächsten zwei, drei Wochen. Ich denke, am Ende sollte vielleicht ein Halbsatz zur BUS im Artikel stehen, aber das ist dann erst im Zusammenhang mit vergleichbaren Gruppen sinnvoll. Stullkowski 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht bei mir ähnlich aus, ich wollte mich auch erst einmal auf eine Darstellung der Positionsverschiebungen in den linken Faktionen beschränken. Die BUS ist im Vergleich zum Linken Forum, dem Babelsberger Kreis und seinen Nachfolgern auch eher unbedeutend. Strukturell finde ich, dass gerade die deutschen Grünen am ehesten eher über ihre Faktionen und deren Entwicklung erfaßt werden können. Übrigens fehlt eine neuere Darstellung der übrigen Flügel. -- Antheus7 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte man dann die beiden Artikel LiFo und BUS irgendwo parken (BNR), bis ihr den Grünengeschichte-Artikel ausgebaut habt? Übrigens dank an beide für die gute Arbeit--Feliks 15:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Grüne Emanzipatorische Linke-Artikel ist auch nicht der informative Renner. Viel schlechter ist dieser hier vorerst auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da ich nicht weiß, wieviel Zeit ich habe, hatte ich mit den historisch ersten angefangen. Es ist richtig schwierig, Informationen hierüber zu finden, zumal die Zeitungen eine Vielzahl von Bezeichnungen, z.B. Basislinke verwenden. -- Antheus7 17:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Grüne Emanzipatorische Linke-Artikel ist auch nicht der informative Renner. Viel schlechter ist dieser hier vorerst auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte man dann die beiden Artikel LiFo und BUS irgendwo parken (BNR), bis ihr den Grünengeschichte-Artikel ausgebaut habt? Übrigens dank an beide für die gute Arbeit--Feliks 15:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht bei mir ähnlich aus, ich wollte mich auch erst einmal auf eine Darstellung der Positionsverschiebungen in den linken Faktionen beschränken. Die BUS ist im Vergleich zum Linken Forum, dem Babelsberger Kreis und seinen Nachfolgern auch eher unbedeutend. Strukturell finde ich, dass gerade die deutschen Grünen am ehesten eher über ihre Faktionen und deren Entwicklung erfaßt werden können. Übrigens fehlt eine neuere Darstellung der übrigen Flügel. -- Antheus7 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
Auch wenn sich hier in der Diskussion anscheinend schon fast geeinigt wurde dem Artikel kein eigenständiges Existenzrecht zuzubilligen, ich bin für behalten. Es ist nicht nur interessant zu erfahren, dass es diese Gruppierung innerhalb der Grünen-Partei gab, sondern auch interessant zu erfahren, dass Dittfurth mal dieser Gruppierung angehörte, obwohl ich vorher schon wußte, dass sie undogmatisch ist bzw. undogmatische Wurzeln hat. So klar sollte es weitergehen.--Gonzo Greyskull 17:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht alles, was interessant ist, ist auch relevant. Wenn es zur Beurteilung von Ditfurth braucht, dann sollte man es ggf. in deren Artikel reintun"undogmatisch" ist übrigens was sehr Subjektives --Feliks 12:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe einen weiteren Artikel zur Gruppe Z hinzugefügt und werde mich die nächsten Tage mit einer Trennung des Ökosozialisten-Artikels in einen zur Strömung und einen zur politischen Theorie des Ökosozialismus setzen, sobald ich noch einen Artikel zu den drei Sozialistischen Konferenzen 1980-82 fertig nekomme. Eine Überarbeitung des Geschichts-Artikels von Bündnis 90/Den Grünen vor einer Ausarbeitung der diesem zugrundeliegenden Gruppen erscheint mir übrigens unlogisch, dann aber möglich. Denn nun sind alle Gründungsströmungen außer den ADW-Freiwirten mit Artikeln versehen. -- Antheus7 03:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die inhaltlich gute Arbeit. @Johnny Controletti:Gibt es eigentlich einen Baustein oder ein Kürzel für "Löschantrag ruht deri Monate" ;-)?
- Wenn die einzelnen Strömungen systematisch einzelne Artikel bekommen, dann halte ich das durchaus für sinnvoll. Die Relevanz der einzelnen Gruppierungen ist zwar teilweise an der Grenze, aber wenn man so einen Gesamtüberblick bekommt, ist das schon OK. Der Geschichtsartikel sollte da in der Tat noch ausgearbeitet werden (was ich, wie gesagt, ohnehin vorhatte), die Strömungen detailiert zu behandeln, kann er aber nicht leisten, wenn er nicht auf 200 Kb oder mehr anwachsen soll. Deshalb bin ich für behalten. Was die Ökosozialisten betrifft, glaube ich allerdings, daß man bei einer sinnvollen Gliederung in einem Artikel einen besseren Überblick verschaffen kann. Eine deutliche Erweiterung und verbesserung ist da aber auf jeden Fall wünschenswert. Stullkowski 10:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Quellenlose Assoziationen Eingangskontrolle 08:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- bequellen und bei Todsünden einbauen --Feliks 09:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
so ganz ohne Quelle ("eine, in Binsfeld aufgestellter Dämonologie <sic!> ist denn doch etwas vage) geht es bei so einem Thema nicht. Auch mit Quelle hätte das Ganze aber nichts im Artikel Todsünden verloren. -- Toolittle 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- hat wohl mit dem zu tun, bei Google findet man aber absolut gar nichts dazu..... in der Form löschen....--Julez A. 16:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was nur zeigt, dass auch google keine allwissende Müllhalde ist. Fakt ist, dass es die Nennung der Dämonenkönige gibt, unter anderem auch in der Ars Goetia. Von der sollte ich noch ein Exemplar zuhause liegen haben... Werde die Quelle heute Abend mal ergänzen und dabei zugleich etwas Struktur in den Beitrag bringen. --Solon de Gordion 16:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hm... Binsfelds Zuordnung der Dämonen zu den jeweiligen Todsünden findet sich unter "Todsünden" bereits. Und dort ist sie, anders als hier, korrekt dargestellt. Lilith beispielsweise gehört nach Binsfeld nicht zu den Dämonen der Todsünden, vielmehr ist Asmodi für die Unkeuschheit zuständig. Auch fehlt Mammon als Dämon des Geizes, dafür wird Barbatos genannt, dem aber keine Todsünde zugeordnet ist. Auch ist das Lemma nicht korrekt, da Binsfeld die Dämonen nicht als "Könige" bezeichnet. Neben der Erwähnung bei den Todsünden hat, wenn man denn mal die richtigen zusammenstellt, jeder der Dämonen einen eigenen Artikel, Redundanz ist also zu befürchten. Nach der Ars Goetia ist den jeweiligen Dämonen (die hier, soweit ich mich erinnern kann, als "Geister" bezeichnet und nicht als zwingend böse dargestellt werden) jeweils ein bestimmter Rang bzw. Titel zugeordnet, zu dem auch der des Königs gehört. Soweit ich mich erinnern kann, ist die Systematik nicht die gleiche wie bei Binsfeld, aber ich schaue das nachher nochmal genau nach. Das herauszuarbeiten gehört aber m. E. eher in den Artikel Ars Goetia, in dem sich ohnehin bereits eine Auflistung aller dort genannten Dämonen findet. Ein Beitrag nur über die Könige erscheint mäßig sinnvoll, man müsste dann auch die Grafen, Herzöge und was die Goetia den Dämonen noch für Ränge zubilligt in Einzelartikeln beschreiben. M. E. ein unnötiger Zwischenschritt zwischen dem Gesamtartikel über die Goetia und den Einzelartikel für die relevantesten der Dämonen. Tendiere somit derzeit sehr stark dazu, hier das Löschen zu befürworten und mich stattdessen mal beizeiten an den Ausbau der vorhandenen Artikel zu begeben. --Solon de Gordion 18:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
- War ja klar, dass die englische Wikipedia, die ohne die ganzen unnützen Relevanzkriterien auskommt, die einem hier immer wieder die tägliche Arbeit verleiden, wesentlich besser sortiert ist als wir... Also, nach der Ars Goetia sind folgende Dämonen als Könige anzusehen: Bael, Paimon, Beleth, Purson, Asmoday, Viné, Balam, Zagan, Belial. In der englischen Wikipedia hat jeder von denen einen eigenen Artikel, wie sich das gehört. In unserem Artikel über die Ars Goetia hingegen findet sich schon ein Rotlink, weil einer der Artikel wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht worden ist. Kotz. Folglich wäre der Weg, dem allgemeinen Löschwahn der deutschen Wikipedia zu entkommen, wohl derjenige, die Dämonen allesamt im Ars Goetia-Artikel einzufügen, am sinnvollsten wohl in einer sortierbaren Tabelle (Dämonenname, Beschreibung des Dämons, Zuständigkeitsbereich, Rang/Titel), und dann bei denen, die keine eigenen Artikel haben (dürfen), Redirects zu setzen. Aber das ist eigentlich schon ein anderes Thema... Was diesen Artikel hier angeht: Redundant zu Todsünden und den Einzelartikeln zu den jeweiligen Dämonen, inhaltlich unrichtig, wenn nur Binsfeld genannt wird: falsches Lemma, wichtige Quellen wie die Ars Goetia nicht berücksichtigt, sprachlich nicht mal mehr bedenklich zu nennen. Es bleibt also bei meiner Einschätzung... Löschen und die vorhandenen Artikel sinnvoll erweitern. --Solon de Gordion 20:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nach RKs für Vereine bzw. Religionsgemeinschaften ist höchst fraglich - gerade mal rund 1000 von über 300.000 Schweizer Muslimen gehören dieser Gruppe an, davon nur 36 als aktive Mitglieder. Nach einer islamischen wissenschaftlichen Quelle aus dem Artikel selbst handelt es sich hier nur um eine Randerscheinung. (Da IPs Hauptautoren sind, ist Ansprache leider nicht möglich) --Feliks 08:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Behalten. Riesiges Medienecho und auch Politikeräusserungen um den umstrittenen Verein und seine Anführer in der Schweiz. --KurtR 09:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Aus dem Artikel: Im Zentrum der Berichterstattung steht der Bieler Konvertit und Präsident des Zentralrats Nicolas Blancho. Der ist also der eigentliche Gegenstand des "riesigen Medienechos", nicht der Verein. Und der Löschantrag bezieht sich nicht auf ihn, sonder auf seinen Verein mit 36 Aktiven.--Feliks 10:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Dies ist nicht Teil der Löschantragsbegründung (daher auch klein): Nach deutschem Vereinsrecht könnte man einen Verein mit derartig irreführenden Namen übrigens nicht beim Registergericht eintragen lassen - der Name suggeriert eine Bedeutung, die der Verein nicht hat und wäre daher in entsprechender Anwendung von § 18 HGB (Firmenwahrheit) unzulässig. Hat jemand Plan, wie das in der Schweiz läuft? --Feliks 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat das HGB mit dem deutschen Vereinsrecht innerhalb des BGB zu tun? Auch in Deutschland könnte sich ein Verein so nennen, wenn seine Vereinssatzung entsprechende Ziele regelt! Und nur auf die kommt es bei der Vereinsgründung bzw. Anmeldung bei amtsgerichtlichen Vereinsregister an! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, siehe auch Zentralrat der Muslime in Deutschland --Atlasowa 15:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "entsprechende Anwendung" = Analogie (Recht); Aus dem BGB-Kommentar (Staudinger, 2005) Auf den Verein ist nach hM § 18 Abs 2 HGB entsprechend anzuwenden; es gilt also auch hier der Grundsatz der “Firmenwahrheit“ entsprechend (vgl BayObLGZ 1959, 287; 1974, 299; 1982, 278; BayObLG NJW 1972, 957, 958; LG Hagen Rpfleger 1971, 428; LG Berlin JR 1956, 24; OLG Celle Rpfleger 1974, 222; OLG Hamm Rpfleger 1978, 132; OLG Frankfurt aM OLG Rp 2001, 53, 54 = NJW-RR 2002, 176, 177: Grundsatz der “Namenswahrheit“; Erman/H P Westermann Rn 2; Sauter/Schweyer/Waldner Rn 59). Danach sind Vereinsnamen unzulässig, welche zu Täuschungen, insbes über Art, Größe, Umfang und Bedeutung des Vereins Anlaß geben (vgl BayObLGZ 1990, 71, 77). Nach der Liberalisierung von §18 HGB ist der deutsche "Zentralrat" als einer der beiden größten Dachverbände wohl zulässig, eine 1000-Mann-Klitsche wäre das nicht. Und das Registergericht prüft vor Eintragung die Namenswahrheit. Ich hab das 6 Jahre beruflich gemacht. Mich würd nur interessieren: Gibt es eine entsprechende Regelung in der Schweiz nicht? --Feliks 15:51, 6. Sep. 2010 (CEST)?
- Die einzige entsprechende Eingrenzung, an die ich mich grad erinnere, ist, dass es eine Bewilligung braucht, offizielle Namen der Eidgenossenschaft in Firmen oder ähnlichen Namen zu verwenden. Sich also "Eidgenössische Bierbrauerei Müller & Cie" zu nennen, ginge nur mit Bewilligung. Da in diesem Fall nicht die "offizielle Schweiz" gemeint ist, sondern der Wirkungsort, könnte das grenzwertig noch erlaubt sein. Müsste aber mal einen Blick ins OR werfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "entsprechende Anwendung" = Analogie (Recht); Aus dem BGB-Kommentar (Staudinger, 2005) Auf den Verein ist nach hM § 18 Abs 2 HGB entsprechend anzuwenden; es gilt also auch hier der Grundsatz der “Firmenwahrheit“ entsprechend (vgl BayObLGZ 1959, 287; 1974, 299; 1982, 278; BayObLG NJW 1972, 957, 958; LG Hagen Rpfleger 1971, 428; LG Berlin JR 1956, 24; OLG Celle Rpfleger 1974, 222; OLG Hamm Rpfleger 1978, 132; OLG Frankfurt aM OLG Rp 2001, 53, 54 = NJW-RR 2002, 176, 177: Grundsatz der “Namenswahrheit“; Erman/H P Westermann Rn 2; Sauter/Schweyer/Waldner Rn 59). Danach sind Vereinsnamen unzulässig, welche zu Täuschungen, insbes über Art, Größe, Umfang und Bedeutung des Vereins Anlaß geben (vgl BayObLGZ 1990, 71, 77). Nach der Liberalisierung von §18 HGB ist der deutsche "Zentralrat" als einer der beiden größten Dachverbände wohl zulässig, eine 1000-Mann-Klitsche wäre das nicht. Und das Registergericht prüft vor Eintragung die Namenswahrheit. Ich hab das 6 Jahre beruflich gemacht. Mich würd nur interessieren: Gibt es eine entsprechende Regelung in der Schweiz nicht? --Feliks 15:51, 6. Sep. 2010 (CEST)?
- Stimmt, siehe auch Zentralrat der Muslime in Deutschland --Atlasowa 15:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat das HGB mit dem deutschen Vereinsrecht innerhalb des BGB zu tun? Auch in Deutschland könnte sich ein Verein so nennen, wenn seine Vereinssatzung entsprechende Ziele regelt! Und nur auf die kommt es bei der Vereinsgründung bzw. Anmeldung bei amtsgerichtlichen Vereinsregister an! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel ist sicher verbesserungsbedürftig, insbesondere den Unterschied zwischen Anspruch (Eigenangaben des Vereins, Bild in den Medien) und Wirklichkeit (Substanz? Mitgliederzahlen, Finanzierung des Vereins) könnte man deutlicher darstellen. Aber relevant ist der IZRS schon, der laut Bund "infolge der Minarettinitiative gegründet worden ist und seither die Islamdiskussion in der Schweiz beherrscht". Soweit ich das überblicke, sollte man den IZRS auch nicht bei Nicolas Blancho einbauen, da es ja noch andere Funktionäre gibt: den Pressesprecher und IZRS-Mitbegründer Abdel Azziz Qaasim Illi alias Patric Jérome, seine Frau Nora Illi (Frauenbeauftragte des islamischen Zentralrats) und den konvertierten Journalist Oscar Bergamin («Stabschef für Public Diplomacy»)... --Atlasowa 17:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Verein ist knapp ein Jahr alt. Dass er (bzw. Blancho) medienwirksam auftritt und recht viel Wind macht, ist wahr, aber das war vorwiegend rund um die Minarett-Volksabstimmung der Fall und sollte auch nicht mit tatsächlicher Leistung verwechselt werden. Bisher hat der Verein ausser einiger Medienberichte konkret noch gar nichts erreicht. löschen --MatthiasGutfeldt 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Normalerweise sind entsprechende Medienberichte alles andere als nichts, denn die haben ja konkrete Gründe! Oder muss in der Schweiz Papier vernichtet werden? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- MatthiasGutfeldt, du hast schon Recht, aber das ist nicht ausschliessend. Zur Zeit der Minarettdebatte war der Zentralrat in allen Medien präsent. Fernsehsender besuchten ihre Veranstaltungen, die Medien berichteten über die fundamentalistischen Tendenzen von MuslimInnen, die nun einen Verein gründeten. Und einmal relevant, immer relevant. Unsere Spekulationen darüber, ob der Zentralrat erneut in eine Debatte verwickelt sein wird oder nicht, sollte nicht einen Löschentscheid beeinflussen. Behalten. --ďóđõ (đìŝķ) 23:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Normalerweise sind entsprechende Medienberichte alles andere als nichts, denn die haben ja konkrete Gründe! Oder muss in der Schweiz Papier vernichtet werden? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Trollantrag. Medienresonanz und Bekanntheit eindeutig. Und das betrifft den Verein, nicht Blancho allein. --Sstoffel 08:22, 7. Sep. 2010 (CEST)
- @Sstoffel: Ich würde dich bitten, "Trollantrag" zurückzunehmen, ich betrachte das als PA.--Feliks 11:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
- @Atlasowa:Wenn man den Artikel braucht, um neben Blancho auch die Eheleute Illi und Oscar Bergamin zu beschreiben, warum hat die bisher im Artikel noch keiner vermisst oder gar erwähnt? --Feliks 11:43, 7. Sep. 2010 (CEST)
- @alle Schweizer: Gibt es bei euch sowas wie einen Verfassungsschutzbericht, eine Erwähnung dort ist in deutschland immer ein Relevanzindiz. Aber wenn ich doch der Löschantragstroll bin, warum stell ich eigentlich so löschfeindliche Fragen???--Feliks 12:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- @Feliks, das liegt evtl. daran das Du die LD mit der QS verwechselst und nicht löschen sondern verbessern willst. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:06, 7. Sep. 2010 (CEST)
- @Label5: Nö, ich sehe Löschen/verbessern undogmatisch. Vor dem Verbessern sollte man wohl die Relevanz klären, das hat mit Verwechslung nichts zu tun. Aber selbst Nutzer, die dogmatisch nur für Löschen oder Behalten votieren, erfüllen (zumindest wenn sie ordentlich argumentieren) einen guten Zweck, denn das dient der sachlichen Entscheidungsfindung (und auch ein Löschkandidat braucht einen Pflichtverteidiger ;-)) --Feliks 18:46, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du es so siehst, Hmmm, na gut, ;)) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
- @Label5: Nö, ich sehe Löschen/verbessern undogmatisch. Vor dem Verbessern sollte man wohl die Relevanz klären, das hat mit Verwechslung nichts zu tun. Aber selbst Nutzer, die dogmatisch nur für Löschen oder Behalten votieren, erfüllen (zumindest wenn sie ordentlich argumentieren) einen guten Zweck, denn das dient der sachlichen Entscheidungsfindung (und auch ein Löschkandidat braucht einen Pflichtverteidiger ;-)) --Feliks 18:46, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Feliks, anhand deiner Frage nehme ich an, dass du dich kaum mit der Schweizer Politik auskennst. Einen Verfassungsschutz gibt es nicht, es gibt verschiedene Berichte über politische Extremata, und mögliche Gefahren fürs Zusammenleben. Aber ein solch junger Verein hat es nicht in den letztjährigen Bericht geschafft. Aber wenn das Bundesamt für Migration den Zentralrat beim Islam-Dialog ausschliesst. Die Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf äusserte sich selbst zum Zentralrat und sprach ihm eine hohe mediale Präsenz zu. ďóđõ (đìŝķ) 20:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Wann erscheinen diese Extramata-Berichte? Dass ein deutscher Bundesinnenminister Verfassungsschutzdossiers über die Vergangenheit führender Politiker einer anderen Partei verteilte, die dann aber nie im Jahresbericht auftauchte, gab es auch schon mal. (Es ging dabei primär um die Gruppe Z in den Grünen, deren interne Gegner zufällig gerade in der heutigen Löschdisk sind). Tagespolitische Äußerungen von Regierungsmitgliedern genügen also wohl nicht. --Feliks 09:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
- @Feliks, das liegt evtl. daran das Du die LD mit der QS verwechselst und nicht löschen sondern verbessern willst. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:06, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe die Relevanz dieser "Sportart" nicht - ein 2,5 Minuten Bericht im ZDF bereich "Buntes" ist keine sinnvolle Quelle, genausowenig wie die Aussage eines Händlers des "Sportgeräts" die die Berliner Zeitung zitiert. Wie viele Leute betreiben das Hobby denn welt- oder deutschlandweit? Gibt es irgendeinen Sportverband, der das für einen Sport hält? Gibt es wirklich belegbare Medienöffentlichkeit (wie z.B. die für ELKE)? LKD 10:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- In den Medien schon recht prominent vertreten (PRO7, Kabel1, Welt.Online, Funsport Magazin etc.). -- Hans Koberger 11:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als Sportart kaum relevant, das Medienecho ist auch nicht vom Hocker reissend. -> löschen --Kgfleischmann 11:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
Die zahlenmäßige Relevanz dürfte eindeutig nicht erreicht sein. Und größte Kunstbuchhandlung der Welt ist schnell behauptet, aber durch eine Szenezeitschrift wohl kaum zu belegen, wobei man auch die Nischendefinition hinterfragen kann. Eingangskontrolle 10:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bei 64.000 € Bilanzsumme (lt. eBA) sehe ich eher schwarz. Löschen --Peter200 10:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "Größte Kunstbuchhandlung der Welt" ist doch schon ein Pro-Argument - -- ωωσσI - talk with me 12:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht auch als Verlag relevant. --Oliver 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- für derart viele Relevanz darstellende Punkte ist der Artikel aber derzeit recht mickrig. Das muss geändert werden, denn relevant ist er imho als Buchhandelskette mit dem weltgrößten Buchhandelsgeschäft und eigener Verlag. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es für "weltgrößtes Buchhandelsgeschäft" einen neutralen Beleg? Laut unseren engl. Kollegenist das nämlich Powell's_Books Und Hugendubel galt zumindest in Deutschland eigentlich so als größter Buchladen. Und die Bilanzsumme deutet nicht auf den Rekord hin. Vielleicht lassen wir die Superlative raus und geben dem Verlag eine 7-Tage-Chance--Feliks 14:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hugendubel gilt als größte Buchhandelskette in D. Nicht verwechseln mit einem Einzelgeschäft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meine den Hugendubel-Laden am Münchner Marienplatz, und der galt zumindest um 1990 als das größte Buchladengeschäft, ob er es heut nocht ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall möchte ich Superlative ohne neutrale Quelle nicht im Artikel. Bezüglich der Verlagstätigkeit bin ich eigentlich zu behalten geneigt. --Feliks 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hugendubel gilt als größte Buchhandelskette in D. Nicht verwechseln mit einem Einzelgeschäft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht auch als Verlag relevant. --Oliver 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "Größte Kunstbuchhandlung der Welt" ist doch schon ein Pro-Argument - -- ωωσσI - talk with me 12:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Genau hinschauen: "Größte Kunstbuchhandlung der Welt", nicht Buchhandlung!-- Johnny Controletti 16:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ups, das macht die Nische zwar nur kleiner, aber mir täts reichen, denn der Kunstbuchverlag muss seine Werke ja irgendwo verkaufen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Na, auch für eine Nische brauchen wir einen neutralen Beleg. Versucht es doch bitte über die Verlags-RKs, da ist es wohl einfacher. --Feliks 17:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das Kölner Stammhaus die größte Kunstbuchhandlung der Welt ist; die wichtigste in Deutschland dürfte es wohl sein – hinzu kommen die anderen Niederlassungen, sogar im Ausland – und eine absolute Institution in Köln allemal. Walther König sollte auch als Person relevant sein, notfalls könnte man auch darüber gehen, aber wenn man seinen Namen hört, denkt man halt an die Buchhandlung. Behalten. --Amberg 19:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "Die Kölner Niederlassung in der Ehrenstraße nimmt für sich in Anspruch, die größte Kunstbuchhandlung der Welt zu sein." Für sich in Anspruch nehmen können sie viel. Ohne neutrale Belege generiert das keine Relevanz.--Sylvia Anna 22:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
Auch auf die erneute Gefahr mich unbeliebt zu machen - weder WP:WWNI noch WP:RK geben eine Begründung für Behalten. Ein Alleinstellungsmerkmal ansich ist auch nicht relevant. Niemand würde hier über das größte Fachgeschäft für Spreizdübel diskutieren, aber "Kunstbuch" hat wieder solchen intelektuellen Touch, daß man gern über Banalitäten wie die Relevanzbegründung hinwegsieht. Das "Marktsegment" ist der Buchhandel, und das Geschäft hier gehört sicher nicht zu den Marktführern in diesem Bereich. Wenn es dafür Beispiele bedarf, auch die Teekampagne wurde gelöscht, weil weder Tee noch Schwarzer Tee als eigenes Marktsegment betrachtet wurden, warum soll es für Kunstbücher anders sein? Das Alleinstellungsmerkmal "Größter" geht an die Münchner Hugendubelfiliale, "zweite Sieger" gibts hier nicht, darum Löschen, da auch der Umfang nicht für eine Ausnahme von WP:RK spricht.Oliver S.Y. 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast mit Deinen ersten Neun Worten recht, weil Du nur BNS-Argumente und falsche Vergleiche benutzt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und das wir beide dabei wohl gut die beiden Gegenpole in vielen Löschdiskussionen bilden, stimmt wohl auch. Nur mir erscheint Dein Spam in vielen Löschdiskussionen viel eher als Verstoß gegen BNS als meine paar Bemerkungen zu ausgewählten Themen. Nur da Du fast überall mitdiskutierst, hast überall mit dem Argument Unrecht.Oliver S.Y. 23:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Walther König ist, wenn man an Kunstbüchern etc. interessiert ist, ziemlich omnipräsent, obwohl er sich selbst als Kleinbuchhändler bezeichnet... aufgrund der Bekanntheit halte ich hier eine LD für eher unsinnig. Behalten. --Xocolatl 23:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und das wir beide dabei wohl gut die beiden Gegenpole in vielen Löschdiskussionen bilden, stimmt wohl auch. Nur mir erscheint Dein Spam in vielen Löschdiskussionen viel eher als Verstoß gegen BNS als meine paar Bemerkungen zu ausgewählten Themen. Nur da Du fast überall mitdiskutierst, hast überall mit dem Argument Unrecht.Oliver S.Y. 23:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dann nochmal ich. Was ist ein Kunstbuch? Wenn ich bei amazon.de danach suche, kommt ein ziemlich durchmischtes Angebot heraus. Ich kann da keine Sonderstellung gegeüber Lyrik, Jugendbüchern oder Fachbüchern erkenne. Oliver S.Y. 01:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ist die Frage ernstgemeint? Falls ja: ein Kunstbuch ist laut: Kunstbuchverlag ein Buch das Bildenden Kunst thematisiert. Es kann also in die Gattungen Lyrik, Jugendbuch oder Fachbuch fallen und läßt sich somit logischerweise NICHT damit VERGLEICHEN, was aber gleichzeitig kein Alleinstellungsmerkmal ausschließt.. 95.91.148.128 01:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Eher rhetorisch, da es keinen Fachartikel dazu gibt, und trotz Bläuung, auch immer noch nicht gibt. Es war schon vorher klar, was ein Kunstbuchverlag herstellt, insbesondere die Abgrenzung zum Kunstverlag, aber wie Du nun selbst schreibst, hat er das selbe Spektrum wie andere Verlage, also kein ein Kunstbuch auch theoretisch jedes Buch sein. Amazon hab ich nur bemüht, weil ich darauß keine besondere "Hochwertigkeit" der Produkte ableiten kann, die eine Sonderstellung rechtfertigt. Somit ist auch diese Buchhandlung so zu behandeln, wie andere auch. Und um nochmal auf den Bilanzwert zurückzukommen, der würde ja etwa 5000 Bücher Lagerbestand maximal bedeuten. Ist er damit aber nicht lediglich "Größter" unter den "Kleinen"?Oliver S.Y. 09:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
7 tage zeit müssten reichen. bitte keinen SLA und bemühe mich. (Anfang war nicht gut) aber das lemma ist in bearbeitung. Gruß Ifindit 05:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz gem RKs nicht dargestellt. Die Muttergesellschaft ist es dort erwähnen. -- Toen96 13:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist noch nicht einmal klar, ob der Artikel nicht doch die Software darstellen soll. Ich tendiere zu 'Schnelllöschen. --jergen ? 13:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- In der Einleitung steht was von Softwaregesellschaft. Habe den Autor auch noch informiert. Vielleicht tut sich ja noch was. -- Toen96 13:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was auch immer sich da noch tun könnte, gehört dann in den Artikel Philips. Insofern Zustimmung zur Tendenz von Jergen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sollte gelöscht werden, da ich keinerlei Daten finden konnte, die den RKs genüge tun. Es steht nirgends, wie viel Mitarbeiter dieses Tochterunternehmen hat. An der NYSE soll sie sein. Ich konnte aber auch dort nichts finden. Hätte ich gar nicht anlegen sollen. Entschuldigung! Sae1962 13:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
- In der Einleitung steht was von Softwaregesellschaft. Habe den Autor auch noch informiert. Vielleicht tut sich ja noch was. -- Toen96 13:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
Weitgehend redundant zu Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, darüber hinaus nicht so in Erscheinung getreten, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Seine Rolle im Unfall ist umstritten, aber selbst wenn er der Hauptschuldige ist gibt es kein besonderes öffentliches Interesse, dass hier vorliegen könnte. Der einzige möglicherweise Relevanz erzeugende Satz (Außerdem diente er der KLM als Vorzeige-Kapitän, dessen Silhouette viele der KLM-Werbungen zierte.) ist unbelegt und mit Blick auf en:WP vermutlich falsch. --Studmult 13:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es RKs für Werbe-Models? --Feliks 13:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Vorzeigerolle gab es, in einem BBC Bericht werden Werbplakate aus den siebzigern mit ihm gezeigt. Aber das jetzt finden und ob das dann für Relevanz reicht. Ich weiß nicht. -- Toen96 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Im englischen Artikel ist eine Anzeige. Wenn er offiziell Chefpilot gewesen wäre wie Koene Dirk Parmentier, dann könnte man Relevanz sehen. Wobei der Artikel Chefpilot eigentlich ein Akutfall für die QS ist. --Feliks 14:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also der Titel eines Chefpiloten macht sicher nicht relevant. Hier wäre allenfalls die Verwicklung in nachrichtenwürdige Ereignisse zu prüfen. Aber was lohnt sich hier zur Person zu wissen, was nicht ohnehin aus dem anderen Artikel ersichtlich ist. --Eingangskontrolle 18:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Im englischen Artikel ist eine Anzeige. Wenn er offiziell Chefpilot gewesen wäre wie Koene Dirk Parmentier, dann könnte man Relevanz sehen. Wobei der Artikel Chefpilot eigentlich ein Akutfall für die QS ist. --Feliks 14:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Vorzeigerolle gab es, in einem BBC Bericht werden Werbplakate aus den siebzigern mit ihm gezeigt. Aber das jetzt finden und ob das dann für Relevanz reicht. Ich weiß nicht. -- Toen96 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
Behalten, da das Unglück doch personalisiert werden kann; der Artikel könnte aber deutlich gekürzt werden (siehe hierzu die Artikel in den Interwikis). --Xenos 14:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
Die göttliche Sophie (LAE, QS)
Artikelwunsch, so nicht brauchbar. --Xocolatl 14:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hier soll die LD wohl wieder einmal als Power-QS herhalten dabei gibt es auch {{QS-FF}}--Schnellbehalter Fragen 14:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- durch die IMDB-links ist Relevanz höchst formlos bequellt, daher behalten, QS-Baustein und Ansprache an den Autor, den wir nicht gleich in der ersten Woche seines Wikipedianer-Daseins wegekeln wollen. Qualitätsmängel sind nur ein Löschgrund, wenn QS monatelang nicht funktioniert. --Feliks 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
LAE: Relevanz ist eindeutig, Umfang reicht, jetzt in der QS-FF--Cirdan ± 22:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 14:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
3-teilig! Irrelevant -- Johnny Controletti 11:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nein - nicht per se irrelevant (für Fernsehshows gibt´s keine definitiven) - aber sehr mäßiger Inhalt - -- ωωσσI - talk with me 12:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- wenn drinlassen, dann aber nicht mit dem Lemma. man erwartet eine Abhandlung was ein Traumjob ist... -- Brainswiffer 14:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dusch-Badewanne (SLA)
Ich halte diesen Artikl für ungenügend. Er ist quellenlos. Eine Badewanne mit Türe gabs vermutlich schon länger, Badewannen werden auch ohne Türe als Dusche genutzt und dashier ist Werbung. LKD 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie bezeichnet man denn dann eine Badewanne mit Vorhang? Das das Kunststoffwerk Artweger der erste gewesen sein soll, der derartige Wannen 2006 herstellte, halte ich für ein Gerücht. Werbung mit TF bitte schnelllöschen--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte das auch mindestens für ein Gerücht, dass es die erst seit 2006 geben soll. In diversen Hotels habe ich sowas schon im letzten Jahrtausend gesehn und benutzt. -- Brainswiffer 14:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast auch etwas noch gar nicht vorhandenes benutzt? ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- <quetsch> ich hatte neulich in einer Wohnung eine Sitzbadewanne mit Dusche mindestens aus den 50er oder 60er Jahren gesehen ;-)--- Zaphiro Ansprache? 15:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @ LKD Badewannen mit Türen erinnern mich an die Werbung für seniorengerechte Badewannen in Fernsehzeitschriften :) Ansonsten: Sehe keine Pro-Argumente mehr ... Das ist Werbung, und in dieser Form eigentlich zudem auch noch schnelllöschbar. --Singsangsung Fragen an mich? 15:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast auch etwas noch gar nicht vorhandenes benutzt? ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte das auch mindestens für ein Gerücht, dass es die erst seit 2006 geben soll. In diversen Hotels habe ich sowas schon im letzten Jahrtausend gesehn und benutzt. -- Brainswiffer 14:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
Soetwas bieten auch andere Firmen an (auch unter Kombibadewannen), das ist reine Werbung und unbelegt. Löschen--- Zaphiro Ansprache? 15:15, 6. Sep. 2010 (CEST)

- Jetzt ist das ein SLA - ehe wir noch drüber nachdenken, ob es eine feste Tür braucht - oder wenn es eine Vorhang gibt - oder wenn ein Brausekopf überhaupt da ist ... -- Brainswiffer 15:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Oh Männo, die immer mögliche Überschwemmung war soooo coooool, --He3nry Disk. 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, wenns schön macht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Da der Zweitsatz reine Spekulation war, ist zetzt nur mehr ein substub übrig
- und ja ich benutze seit 2002 meine Dusch-Badewanne mit Schwenk-Türe auf der Wanne --Schnellbehalter Fragen 16:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- das ist jetzt nur noch ein Wörterbucheintrag! SLA-Zeitpunkt ist erreicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, wenns schön macht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Oh Männo, die immer mögliche Überschwemmung war soooo coooool, --He3nry Disk. 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
Es hat sich jemand erbarmt :-) SLA -- Brainswiffer 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- hier noch ein Beispiel um 1900 (letzte Abbildung) ;-)--- Zaphiro Ansprache? 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Zu jener Zeit waren allein schon Duschen etwas besonderes! "Normale Leute" hatten einen Waschzuber oder gingen (im Sommer) ins Freibad. In St. Gallen z.B. hatten sie 1895 erstmals Duschen in der Kaserne installiert! (und den Soldaten musste befohlen werden, diese auch zu gebrauchen...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ich glaube das wird heute noch befohlen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Darum müffeln die Schweizer so. Die sind nicht alle beim Militär. *duckundrenn* WB 15:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Schweizer die nicht beim Militär sind heissen Schweizerinnen. Empirische Studien zwecks deren Müffelung sind noch nicht abgeschlossen. --Studmult 15:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Darum müffeln die Schweizer so. Die sind nicht alle beim Militär. *duckundrenn* WB 15:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- ich glaube das wird heute noch befohlen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Zu jener Zeit waren allein schon Duschen etwas besonderes! "Normale Leute" hatten einen Waschzuber oder gingen (im Sommer) ins Freibad. In St. Gallen z.B. hatten sie 1895 erstmals Duschen in der Kaserne installiert! (und den Soldaten musste befohlen werden, diese auch zu gebrauchen...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
VfB Neuwied (URV)
SLA mit Einspruch. SLA-Begründung war Irrelevanz gepaart mit Innenperspektive. Einspruch auf meiner Disk: "Diese Seite wurde zum löschen vorgeschlagen. Jedoch genießt diese nach meiner Ansicht den selben Stellenwert wie die Informationsseiten anderer Vereine (Bsp. EHC Neuwied), welche durch Verlinkungen auf der Seite Neuwied auf den Verein aufmerksam machen. Dies sollte einem der größten Billardvereine in Deutschland nicht verwehrt sein." HAVELBAUDE schreib mir 14:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei der SLA erstens imho Unsinn und Zweitens als reine Behauptung kein SLA-Grund ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei die Behauptung, dass die Irrelevanz-Behauptung nur eine Behauptung ist, auch nur eine Behauptung ist :-) HAVELBAUDE schreib mir 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Irrtum, das ist ein belegtes Faktum, wie einige Zeilen weiter oben erkennbar ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei die Behauptung, dass die Irrelevanz-Behauptung nur eine Behauptung ist, auch nur eine Behauptung ist :-) HAVELBAUDE schreib mir 15:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass der EHC zeitweilig in einer relevanzbegründenden Liga mitspielte: es geht hier um den VfB Neuwied 1986. Eigendarstellung eines Single-Purpose-Accounts, Oberliga->Relevanzkriterien nicht erfüllt->Löschen. "einer der größten" ist noch kein Alleinstellungsmerkmal und zudem nicht belegt, außerdem ist Löschen hier qualitativ kein Verlust--Feliks 15:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso war der SLA Unsinn? Dieser Artikel ist ein in Wir-Form geschriebenen Homepageersatz für einen irrelevanten Verein!-- Johnny Controletti 15:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und? das soll jetzt was besagen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Tschuldigung! Zu schwer formuliert! Das ist ein SLA-Fall und der SLA war kein Unsinn!-- Johnny Controletti 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist aber auch schwer von Begriff heute! Da war kein SLA-Grund vorhanden und deshalb war der SLA eben Unsinn. Bitte sehr, ich helfe immer gerne. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bis zu diesem Kommentar war ich davon ausgegangen, dass du den Artikel gelesen hast. Jetzt bin ich mir sehr unsicher! -- Johnny Controletti 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist aber auch schwer von Begriff heute! Da war kein SLA-Grund vorhanden und deshalb war der SLA eben Unsinn. Bitte sehr, ich helfe immer gerne. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Tschuldigung! Zu schwer formuliert! Das ist ein SLA-Fall und der SLA war kein Unsinn!-- Johnny Controletti 15:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und? das soll jetzt was besagen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich votiere für 7 Tage mit dem Ziel, die Qualität des Artikels zu verbessern - um Relevanz geht's mir nichtmal, aber so, wie der Artikel derzeit gefasst ist, ist er inakzeptabel. Eine ungeordnete POV-Selbstdarstellung, noch dazu in der ersten Person geschrieben - so sollte ein Artikel wirklich nicht aussehen. Normalerweise halte ich auch nichts vom häufig gehörten Argument, Löschen und Neuschreiben sei einfacher als Umbauen, aber hier stimmt's vermutlich tatsächlich mal. Wenn nach 7 Tagen aber keine spürbare Verbesserung eintritt, dann geht meine Stimme allerdings auch deutlich an die Lösch-Fraktion. SchnitteUK 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn der Artikel bestehen bleiben sollte, müsste man ihn zu 95 % eh neu schreiben, aber da der Verein auch nicht in höheren Ligen spielt, braucht man sich gar nicht diese Mühe machen und kann ihn mangels Relevanz gleich löschen - -- ωωσσI - talk with me 15:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
- 95 % halte ich für weit übertrieben. Und was sagen denn die RK im Bereich Bill
iard? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:37, 6. Sep. 2010 (CEST)- Billard ist vom IOC anerkannt. Es gibt in D eine 1. und 2. Billard-Bundeslig[5], damit reicht Oberliga nicht.-- Johnny Controletti 16:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Tja, dann geht der Artikel wohl innerhalb der nächsten Tagen den Weg alles Irdischen. Ruhe sanft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vom IOC anerkannt? Ich habe noch nie von der Anerkennung einer Sportart durch das IOC gehört. Entweder eine Sportart ist olympische Disziplin, oder sie ist es nicht (und Billard ist es nicht). Gibt es daneben noch eine Anerkennung nichtolympischer Sportarten durch das IOC? SchnitteUK 18:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- irrelevanter Verein --> Vereinswiki und dann löschen. --91.19.83.24 19:31, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Billard ist vom IOC anerkannt. Es gibt in D eine 1. und 2. Billard-Bundeslig[5], damit reicht Oberliga nicht.-- Johnny Controletti 16:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- 95 % halte ich für weit übertrieben. Und was sagen denn die RK im Bereich Bill
- Was soll eigentlich immer dieser Vereins-Wiki-Export? Das ist doch unleserlicher *piep²*, was soll da exportiert werden? Aber ein Artikel, den man auf 5 Sätze runterkürzen könnte, wäre da was Relevantes zu erkennen. Ich erkennda nix. Löschen.--Lorielle 20:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hauptsache, es ist bei uns weg, sollen sich die Vereinswikimitarbeiter ruhig damit herumärgern. --Aalbert der Zwölfte 20:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Weitgehend wortgleich mit der Klubgeschiche auf vfb-neuwied.de, ergo URV. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
Im Moment keine Relevanz im Artikel dargestellt - bitte nachliefern. --Xenos 15:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hmmm, der angegebene Weblink führt nur Gewinne im Finale beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb auf. Das reicht aber noch nicht, da müssten schon bessere Preise aufgeführt werden. Zur Zeit löschbar, wenn kein günstigeres Relevanzindiz aufkommt. --Singsangsung Fragen an mich? 15:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn der Artikel nicht bleibt könnt ihr ihn gerne in meinen BNR verschieben (falls dann irgendwann ein relevanzstiftender Preis oder so dazu kommt), aber im Moment wenn da nix mehr zu kommt seh ich schwarz. -- Marcel4995 19:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Überflüssiger, quellenloser Stub zu einem kleinen Teilaspekt des (betrieblichen) Umweltmanagements; eine Einarbeitung dort sollte völlig ausreichen, da solche Papiere nur von den Unternehmen formuliert werden, die auch die entsprechende Zertifizierung anstreben. --jergen ? 15:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
Michael Oertel (LAZ)
nur drei belegbare Publikation, Abschnitt Fotografie unverständlich unbelegt; Ausstellung in Wien ohne näheren Angaben; Verlag ist Hybrid zwischen Book on Demand und klassischer Verlag; vermute Interessenskonflikt Schnellbehalter Fragen 15:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Redest Du vom Engelsdorfer Verlag? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich; und genau das Problem mit der Mindestauflage birgt meine Zweifel (ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Dduckt); sonst wäre er mit drei Werken und zwei Austellungen sicher relevant--Schnellbehalter Fragen 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Häh? Der druckte bislang 2000 verschiedene Schriften in 8 Jahren, was etwa 250 pro Jahr sein sollte. Wie kommst Du auf ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Druckt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Meine den hier diskutierten (entweder er ist ein Vielschreiber, der in sich kürzester Zeit den Markt für ein zweites und drittes Buch geschaffen hat oder...)--Schnellbehalter Fragen 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wo Du es jetzt erklärst, verstehe ich auch das vorher geschriebene. Stand wohl auf der Leitung. Also die zwei Ausstellungen in zwei verschiedenen Ländern würden mir als Ersatz für die zwei fehlenden Bücher allerdings reichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Leider sond die Ausstellungen noch nicht belegt, die Bücher im BoD oder Vorschussverlag reichen nicht, es gibt sie wohl nur als Pflichtexemplare in der Sächs. Landesbibl. Dresden, der lokale Preis 2005 für sein „Engagement im Bereich Jugendarbeit (...)“ ist ehrenhaft, das machen allerdings viele andere auch. Ich seh' da keine Relevanz. --Sf67 17:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hälst den Engelsdorfer Verlag für einen BoD oder Vorschussverlag? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meine, die LD zum Engelsdorfer Verlag vor ein paar Monaten hatte ergeben, dass der wohl eine Mischform von BoD/klassVerlag ist. Also sind Veröffentlichungen dort wohl eher schwierig einordbar. --Wistula 21:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hälst den Engelsdorfer Verlag für einen BoD oder Vorschussverlag? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Leider sond die Ausstellungen noch nicht belegt, die Bücher im BoD oder Vorschussverlag reichen nicht, es gibt sie wohl nur als Pflichtexemplare in der Sächs. Landesbibl. Dresden, der lokale Preis 2005 für sein „Engagement im Bereich Jugendarbeit (...)“ ist ehrenhaft, das machen allerdings viele andere auch. Ich seh' da keine Relevanz. --Sf67 17:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wo Du es jetzt erklärst, verstehe ich auch das vorher geschriebene. Stand wohl auf der Leitung. Also die zwei Ausstellungen in zwei verschiedenen Ländern würden mir als Ersatz für die zwei fehlenden Bücher allerdings reichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Meine den hier diskutierten (entweder er ist ein Vielschreiber, der in sich kürzester Zeit den Markt für ein zweites und drittes Buch geschaffen hat oder...)--Schnellbehalter Fragen 16:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Häh? Der druckte bislang 2000 verschiedene Schriften in 8 Jahren, was etwa 250 pro Jahr sein sollte. Wie kommst Du auf ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Druckt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich; und genau das Problem mit der Mindestauflage birgt meine Zweifel (ein Verlag, der drei Werke einen unbekannten Autors in zwei Jahren Dduckt); sonst wäre er mit drei Werken und zwei Austellungen sicher relevant--Schnellbehalter Fragen 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wo ist der Löschgrund? Wieso reichen hier keine drei belletristischen Bücher? Helfe-Elfe ist kein Sachbuch, sondern eine Geschichte für Kinder, Meine letzten Worte: Macht es besser! ist kein Sachbuch, sondern eine Aphorismensammlung, Tagebuch eines Depressiven ist kein Sachbuch, sondern wohl eher eine Art satirischer Roman o.ä.. Er war zudem Herausgeber zweier weiterer Bücher (Knetgeschichten 1 und 2). Engelsdorfer Verlag ist kein BoD-Verlag. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien und wenns so wacklig ist wie hier, sowieso nicht. Behalten. --Paulae 23:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Keine DNB-Treffer gefunden, Relevanz imho fraglich, WP:SD zudem deutlich (Erstellername = Autorenname), neige in dieser Form zum löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
Auf Amazon.de mindestens fünf Bücher nachweisbar. Oertel ist auch Initiator und Direktor des Mitspielmuseums, "Deutschlands erstem Spielemuseum, das als Begegnungs- und Bildungsstätte fungiert". -- Reme 03:29, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch eben, Austellungen hat er sicher auch mehr als zwei gemacht (auch wenn sie nicht in Galerien stattfanden); außerdem war auch mal Stadtrat (stiftet zwar keine eigenständige relevanz aber erwähnenswert wäre es schon)--Schnellbehalter Fragen 09:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei Amazon vermutlich mindest zwei Michael Oertel vermengt (genauso wie dnb mit sechs publikationen)--Schnellbehalter Fragen 09:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch. Jón + 15:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Löschen: zweifelsfreie Irrelevanz -- Johnny Controletti 14:38, 6. Sep. 2010 (CEST)}}
- einspruch: hm, nö, ist nicht zweifelsfrei, bitte per LA ausdiskutieren. --Tolanor 15:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, wer hier wo etwas zweifelhaftes gefunden hat. Im Artikel ist jedenfalls zweifelsfreie Irrelevanz nach WP:RK#U erkennbar. Schnelllöschen, Werbeportale sind gleich nebenan. --Der Tom 16:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Mit der Telefonnumer wäre der Gelbe-Seiten-Eintrag komplett. Absolute Zustimmung zu zu Tom. Die kostenlose Werbeschaltung bitte schnell abschalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Erneut SLA gestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man sich auf eines verlassen kann, SLAs stellen einige besonders gern und schnell. ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ich hätte nieeeeee von mir aus einen SLA gestellt. Wie kommst du denn da drauf. LÖL.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Erneut SLA gestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Filmartikel ist nicht mit externen Quellen belegt. Ob es denn Film überhaupt gibt ist vorallem die Frage. --77.9.184.191 17:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- den Film gibt es wohl, vgl Artikeldiskussion, verstehe zwar kein sorbisch, dort heißt es aber in der verlinkten Webseite "1981 němskorěčne powědančko „So bin ich die Letzte“ w NDL, po kotrymž je SORABIA-filmstudio pozdźišo wjerćało wuměłski krótkofilm „Časnik“", ansonsten ist aber wohl wenig zu recherchieren, vgl Google, der RBB-Beitrag ist leider auch aus dem Archiv verschwunden :(--- Zaphiro Ansprache? 17:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich gab es den Film und auch den Beitrag darüber bei Łužyca, der wie gesagt aber nicht mehr im Archiv einzusehen ist. Löschantrag entfernen. -- j.budissin+/- 07:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der Łužyca-Beitrag ohne zumindest Benennung des Ausstrahlungszeitpunkts klingt als Beleg eben wie "hab ich mal in der Tagesschau gesehen" und ist leider kein Beleg - ansonsten könnte ich mit solchen Aussagen alles belegen. IMDB sagt leider auch nix. ggf. steht in dem von Benutzer:Tykanc für Produktionsgruppe_Sorbischer_Film gennutzten Quelle was, auf die ich keinen zugriff habe --Feliks 11:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ausstrahlungszeitpunkt ist der 17. März 2007? -- j.budissin+/- 22:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Sei mir nicht bös, aber wenn die kaum überprüfbare Nennung eines Sendedatums reicht (oder hast du noch die fernsehzeitung von 2007?), dann ist das nicht wirklich besser. Hauptautor Berlinersorbenbayer ist leider seit 2008 inaktiv, aber Tykanc habe ich auf Hilfe angesprochen. --Feliks 09:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ausstrahlungszeitpunkt ist der 17. März 2007? -- j.budissin+/- 22:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der Łužyca-Beitrag ohne zumindest Benennung des Ausstrahlungszeitpunkts klingt als Beleg eben wie "hab ich mal in der Tagesschau gesehen" und ist leider kein Beleg - ansonsten könnte ich mit solchen Aussagen alles belegen. IMDB sagt leider auch nix. ggf. steht in dem von Benutzer:Tykanc für Produktionsgruppe_Sorbischer_Film gennutzten Quelle was, auf die ich keinen zugriff habe --Feliks 11:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich gab es den Film und auch den Beitrag darüber bei Łužyca, der wie gesagt aber nicht mehr im Archiv einzusehen ist. Löschantrag entfernen. -- j.budissin+/- 07:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
Viterskalet (LAE)
eine wanderhütte in schweden, schön und gut, aber weshalb genau sollte sie für die deutschsprachige wp relevant sein? -- Cartinal 17:53, 6. Sep. 2010 (CEST)
Weil in den Relevanzkriterien steht: " Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant" !!! Der STF ist ein alpiner Verein und Viterskalet eine Schutzhütte (wie die anderen Wanderhütten des STF auch).Der Proviantverkauf dient auch den Zeltern, die dort nicht übernachten. Die Relevanz ist also eindeutig gegeben! Zudem ist es möglich, von Viterskalet den höchsten Gipfel von Västerbottens län (Norra Sytertoppen)zu besteigen. Und der Artikel war bereits vor dem eigenen Artikel mit dem Kungsleden verlinkt. --Asta1 18:00, 6. Sep. 2010 (CEST)Autorin, nacheditiert:--Asta1 18:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
Und noch mehr Argumente gegen eine Löschung: Es gibt bereits zu einigen anderen Wanderhütten/Schutzhütten des STF am Kungsleden Artikel (Abiskojaure (Schutzhütte), Alesjaure, Sälka, Singi, Aktse und Tsielekjåkk). Warum sind die Relevant, und Viterskalet soll es nicht sein?!--Asta1 20:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
LAE, Fall 1, relevant nach Wikipedia:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern: Bewirtschaftete Schutzhütte eines alpinen Vereins. Hofres 20:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke!--Asta1 20:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
eine publikation ist etwas wenig, sollten schon mindestens 2 sein -- Cartinal 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man noch das Drehbuch dazu nimmt sind es schon anderthalb - -- ωωσσI - talk with me 18:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und die kommende Taschenbuchausgabe... Im Moment erkenne ich nur eine Kampagne des Verlages zu dieser vielbeachteten Bloggerin und ihren Autorenkollegen. --Eingangskontrolle 19:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Na, der Lenos Verlag ist für Autoren aus diesem geografischen Raum schon die allererste deutschsprachige Adresse. Da wird nicht jeder verlegt. MfG, --Brodkey65 19:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal: Behalten. Schon nach den Informationen im Artikel finde ich die Dame relevant. Zweitens: Es ist nicht in Ordnung, den offensichtlich neuen Benutzer (der den LA auch zwischenzeitlich wieder gelöscht hat) nicht anzusprechen und die Lage zu erklären. Das habe ich nun übernommen, er wird sich dann wohl demnächst hier zu Wort melden.--Cirdan ± 22:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Na, der Lenos Verlag ist für Autoren aus diesem geografischen Raum schon die allererste deutschsprachige Adresse. Da wird nicht jeder verlegt. MfG, --Brodkey65 19:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und die kommende Taschenbuchausgabe... Im Moment erkenne ich nur eine Kampagne des Verlages zu dieser vielbeachteten Bloggerin und ihren Autorenkollegen. --Eingangskontrolle 19:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- "Da wird nicht jeder verlegt" - der Lenos-Verlag hat 63 Autoren, in deutscher Sprache sind in den letzten Jahren wohl die Titel von über 10.000 Autoren erschienen. Die werden in der Tat ganz mehrheitlich nicht bei Lenos verlegt. "Da wird nicht jeder verlegt" ist insoweit kein aussagekräftiges Argument. Der Hauptautor hat den LA mit der Begründung "Bestsellerautorin" gelöscht. Der Amazon-Verkaufsrang liegt derzeit bei 128.000, das rechtfertigt diese inzwischen revertierte Aktion wohl kaum. Wenn die Fernsehserie mal tatsächlich läuft, darf sie als Drehbuchautorin gerne wieder kommen. Bis dahin löschen oder in den BNR des Autors verschieben. (allerdings kann solchen Serien passieren, dass sie nie gezeigt werden [6]) --Feliks 15:06, 7. Sep. 2010 (CEST)
Fabian Hürzeler (SLA)
warum relevant? -- Cartinal 17:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- warum nicht? --Ω 18:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Im Ernst: Spieler der 2. Mannschaft beim FC Bayern (3. Liga). Bisher noch kein Einsatz. Bis zu eben diesem im Jungfischbecken parken. --Ω 18:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
SLA durchgeführt. --Peter200 19:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Biographie höchstwahrscheinlich gefälscht, sämtliche Quellen stammen einzig und allein aus dem Umfeld des Künstlers selbst. Ohne weitere VERLÄSSLICHE Quellen völlig wertlos, daher ist dieser Artikel nichts anderes als Werbung. Liberty Valence 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hat außer zwei bis drei MP3 nichts eigenes veröffentlicht, zumindest kein eigenes Album (lediglich Samplerbeiträge) bei Amazon, löschen--- Zaphiro Ansprache? 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
War grad im penny-markt die hatten nicht genug Bier damit ich mir das schön saufen kann. löschen --Ironhoof 20:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht nicht ganz so voreilig urteilen...der Rapper hat in der Szene Offenbach/Frankfurt einen Namen, eine Google-Suche bringt ebenfalls etliche Treffer, etwa hier: http://hip-hop-news.de/haftbefehl-interview-886 --188.60.44.167 00:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
In dem unter dem angegebenen Link abrufbaren Artikel wimmelt es nur von orthographischen Mängeln, als verlässliche Quelle kann man das einfach nicht bezeichnen. Relevanz aus diesem Grund meiner Ansicht nach nicht gegeben, daher: löschen. Liberty Valence 02:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Löschen,keine Relevanz ersichtlich oder in Aussicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
Also,die Aussage "keine Relevanz in Aussicht" halt ich für überheblich...immerhin hat sein Video bei Youtube mehr als eine Million Aufrufe: http://www.youtube.com/watch?v=dDnhthI27Fg aber "Haft" wird es ziemlich Banane sein, ob er hier einen Artikel hat oder nicht. --188.60.44.167 19:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Na, dann ist es ja gut Löschen --Feliks 20:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, also ein Unbekannter scheint mir Haftbefehl in der deutschen Rapszene nicht zu sein, aber ohne eigene Veröffentlichung… - der Artikel wird wiederkommen, wenn er ein eigenes Album veröffentlicht, von daher: löschen --Firefly05 23:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
Viele Fehlinformationen.
http://www.echte-musik.com/artists/haftbefehl.html
Unter anderem da er als er 2009 unter Vertrag genommen worden ist 23 war, stimmen die ganzen Daten nicht.
Sein richtiger Name ist ausserdem nicht Yassin sondern Aykut.
Löschen! (nicht signierter Beitrag von 84.58.10.197 (Diskussion) 14:02, 8. Sep. 2010 (CEST))
Fängt an wie ein Personenartikel, ist aber keiner. Es geht offenbar um ein Produkt aus dem Musikbereich, aber so richtig erfährt man das nicht. --Scooter Sprich! 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- es geht wohl um diesen Rico, der das gleichnamige Unternehmen gründete, aber das ist sprachlich schlecht, Relevanz müsste geklärt werden, so aber löschen--- Zaphiro Ansprache? 18:18, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel jetzt umgeschrieben und werde ihn in den nächsten Tagen noch ergänzen. Ich denke, dass er in der jetzigen Form in Ordnung ist. Danke für eure Hinweise. Gruß ArtisMusic (nicht signierter Beitrag von Artismusic (Diskussion | Beiträge) 11:48, 7. Sep. 2010 (CEST))
- Vorschlag: Wäre der Artikel nicht besser in D'Addario (Unternehmen) aufgehoben? --Ω 15:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo. Ich denke, dass ein eigener Artikel mehr Sinn macht. Rico existierte als Firma bereits vor D'Addario und hat auch eine eigene Firmengeschichte, die nichts mit D'Addario zu tun hat. D'Addaria hat Rico lediglich übernommen. Ich werde die Rico Firmengeschichte auch noch weiter vervollständigen. (nicht signierter Beitrag von Artismusic (Diskussion | Beiträge) 11:19, 8. Sep. 2010 (CEST))
Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, gegebenenfalls einbauen bei Gruber, Titze & Partner-- Lutheraner 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- wurde 2006 schon mal gelöscht, Relevanz auch jetzt nicht dargestellt. Löschen. --Der Tom 18:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
Also das Einbauen in den Gruber, Titze & Partner - Artikel finde ich nicht sinnvoll, da das Unternehmen bereits seit 10 Jahren nicht mehr besteht. Der aktuelle Eintrag ist relevant, da GTP in Gemini aufgegangen ist. Die Relevanz von Gemini finde ich übrigens durchaus gegeben, das Unternehmen zählt zu den Top Ten der Branche, belegt durch viele Statistiken und wer sich mit Personalberatung beschäftigt, kennt auch Gemini. In Deutschland gibt es nicht viele wirklich relevante und wichtige Personalberatungsunternehmen - Gemini zählt zu den relevanten und ist auch größentechnisch (Umsatz und Mitarbeiterzahlen) in diesem Bereich unter den Top Ten. Relevanter für diese Branche geht doch gar nicht. --Nathalie T 11:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- haben wohl auch nichts veröffentlicht, Scholar auch negativ, auf der Webseite wird eine Studie und eine Publikation angeboten. Denke verzichtbar--- Zaphiro Ansprache? 18:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
Die Superschurken-Liga (LAE)
sehr viel POV, kann aber überarbeitet werden --Lateiner ffm 18:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ja, er ist eecchhtt überarbeitungswürdig!91.50.80.68 18:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn er überarbeitet werden kann, wieso stellst Du dann einen verfrühten Löschantrag Herr Löschschurke? - -- ωωσσI - talk with me 19:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
Löschantrag wurde von - -- ωωσσI entfernt (LAE)--Cirdan ± 22:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ein gutes Beispiel, wofür LAE nicht genutzt werden sollte. Ein furchtbarer Artikel. --Aalbert der Zwölfte 00:50, 7. Sep. 2010 (CEST)
Rufener (gelöscht)
Ist eine Firm mit 30 Mitrbeitern wirklich relevant?--Lateiner ffm 18:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
Die Rufener events Ltd. BSW ist ein Teil der Messe Schweiz (http://de.wikipedia.org/wiki/Messe_Schweiz) mit über 500 Mitarbeitenden und die führende Eventagentur in der Schweiz. Von dem her sind wir der Meinung, dass der Beitrag eine Relevanz hat. (nicht signierter Beitrag von Rufenerevents (Diskussion | Beiträge) 19:02, 6. Sep. 2010 (CEST))
- Wenn der Teil einen eigenen Artikel haben soll, dann muss er auch eigenständig relevant sein, was nicht der Fall ist. --El bes 19:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
Zahlenmäßige Irrelevanz erkennbar - andere Argumente wurden bisher nicht vorgetragen. --Eingangskontrolle 19:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
Fernab jeglicher Relevanz und Werbegeschwurbel. Löschen --ahz 22:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
Werbeflyer der Klitsche schnellgelöscht. --HyDi Sag's mir! 23:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch --Eschenmoser 19:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Löschen: SMO Spam Eingangskontrolle 18:24, 6. Sep. 2010 (CEST)}}
- STOP Wenn es wirklich die entsprechenden Chartplzaierungen erreicht hat besteht durchaus Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 18:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
Vorher aber Löschprüfung. --Eingangskontrolle 19:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Relevanzzweifel bestehen nicht, da laut RK alle Alben von relevanten Künstlern relevant sind. Also ist keine LP erforderlich (wurde damals - soweit man das bei der Mini-Disk. erkennen kann - auch wegen Qualität gelöscht). QSMA--Rmw 21:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei sich die Frage stellt (das kann natürlich nur ein Admin sagen), ob lediglich nach damaligen Maßstäben die Qualität nicht ausreichend war. Ein Meisterstück ist der vorliegende Artikel nämlich auch mal wieder nicht. Könnte sich denn nicht einfach einer derjenigen, die fürs Behalten sind, en:Blink-182 (album) zu Gemüte führen und damit aus dem Ding hier einen halbwegs anständigen Artikel machen? Es kann doch eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Wenn ich diesen lieblos hingekleisterten Mist schon sehe: Als Track 1 wird "Feeling This lyrics" angegeben, wobei das Lied leider einfach nur "Feeling This" heißt, beim Copy + Paste von irgendeiner Seite aber auch der Verweis auf den dort vorhandenen Songtext übernommen wurde. Auch wenn's mit "Spam" sicher übertrieben formuliert ist, kann ich bei so einem Kram den SLA-Impuls schon ein wenig nachvollziehen. Das Album ist sieben Jahre alt, liegt in diversen anderen Sprachversionen vor - und wir brauchen so einen hingeworfenen Müll, um es endlich in die de-WP zu bekommen? Ich kann das mal wieder nicht nachvollziehen. --Scooter Sprich! 21:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
7 Tageum einen Grundstock für QS zu schaffen, das mindeste sind Belege, Entstehungsgeschichte oder Rezeption. Vom Ersteller erwarte ich da aber wenig, wenn ich mir seine Benutzerdiskussion so anschaue--- Zaphiro Ansprache? 22:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei sich die Frage stellt (das kann natürlich nur ein Admin sagen), ob lediglich nach damaligen Maßstäben die Qualität nicht ausreichend war. Ein Meisterstück ist der vorliegende Artikel nämlich auch mal wieder nicht. Könnte sich denn nicht einfach einer derjenigen, die fürs Behalten sind, en:Blink-182 (album) zu Gemüte führen und damit aus dem Ding hier einen halbwegs anständigen Artikel machen? Es kann doch eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Wenn ich diesen lieblos hingekleisterten Mist schon sehe: Als Track 1 wird "Feeling This lyrics" angegeben, wobei das Lied leider einfach nur "Feeling This" heißt, beim Copy + Paste von irgendeiner Seite aber auch der Verweis auf den dort vorhandenen Songtext übernommen wurde. Auch wenn's mit "Spam" sicher übertrieben formuliert ist, kann ich bei so einem Kram den SLA-Impuls schon ein wenig nachvollziehen. Das Album ist sieben Jahre alt, liegt in diversen anderen Sprachversionen vor - und wir brauchen so einen hingeworfenen Müll, um es endlich in die de-WP zu bekommen? Ich kann das mal wieder nicht nachvollziehen. --Scooter Sprich! 21:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also: Die Version vom 7. September 2005 war tatsächlich nichts. Es gab noch eine halb brauchbare Version vom März 2010, die war aber dafür eine Babelfischübersetzung aus en noch dazu als URV. Wenn also jemand eine brauchbare (Teil-)Übersetzung des recht umfangreichen englischen Artikels liefert, kann man das sicher behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Nun QS, mit den ganzen Chartszeug kenn ich mich nicht so aus, aber zumindest Rezeption ergänzt und sprachlich sowie inhaltlich überarbeitet. PS: Frage, was ist eigentlich SMO-Spam?!--- Zaphiro Ansprache? 11:37, 7. Sep. 2010 (CEST)
Behalten und ausbauen. Relevanz ist gegeben, und der Abschnitt "Darüber hinaus muss der Artikel..." aus WP:RK#MA ist meiner Meinung nach auch erfüllt. Wenn der Artikel allerdings gut werden soll, dann fehlt auf jeden Fall noch was zur Entstehungsgschichte sowie ein Ausbau des Rezeptionsabschnitts. Aber einen Löschgrnd sehe ich nicht. --Firefly05 22:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sicher. Nach dem Ausbau durch Zaphiro ist natürlich kein Löschgrund mehr gegeben, und im Prinzip könnte man hier jetzt auch schon für LAE plädieren. Aber Dir ist schon klar, dass sich der Löschantrag auf eine andere Version bezog, oder? Und wie gesagt: Von der Relevanz war hier sowieso niemals die Rede, da Alben von relevanten Künstlern auch immer selbst relevant sind. --Scooter Sprich! 09:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, wenn mein Beitrag falsch rübergekomen ist. Ich wollte niemanden hier angreifen oder runtermachen im Sinne von "Sach ma, bist du blöd?! Das Ding muss man doch nich löschen!" oder Ähnlichem. Den Löschantrag von vorneherein in Frage zu stellen, war nicht meine Absicht, ich wollte nur sagen, dass ich (jetzt) keinen Löschgrund (mehr) sehe. --Firefly05 13:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. Kein Artikel. Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die Produktionsgeschichte ist allerdings relevant. Da sie sehr lang ist, wäre es nicht die beste Lösung, alles in den eigentlichen Artikel zu verschieben. Bei anderen Artikeln sind auch Nebenartikel in der Wikipedia vorhanden. Was spricht jetzt dagegen?--PauKr 20:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Klar behalten. Bei einem der wichtigsten und meistgespielten Musicals ist die Produktionsgeschichte selbstverständlich von Bedeutung und Interesse. MfG, --Brodkey65 20:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war schon fast überzeugt, dass langsam alle begriffen haben, das Wikipedia nichts anderes als eine Datenbank ist. Puhhh, so kann man sich irren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- noch mehr Datenbanken...... behalten natürlich.... --Julez A. 20:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also mit Verlaub "Der
verlorenezerbrochene Krug" ist mit Sicherheit wesentlich öfter aufgeführt worden als Elisabeth, deswegen führen wir aber trotzdem keine Besetzungslisten und genau daraus besteht diese Auslagerung hauptsächlich. Ohne die Besetzungslisten könnte man die Produktionsgeschichte ohne Probleme in den Hauptartikel einbauen, der sowieso nicht lang ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:02, 6. Sep. 2010 (CEST)- Was ist "Der verlorene Krug"? Kenn' ich nicht. MfG, --Brodkey65 21:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also mit Verlaub "Der
- noch mehr Datenbanken...... behalten natürlich.... --Julez A. 20:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war schon fast überzeugt, dass langsam alle begriffen haben, das Wikipedia nichts anderes als eine Datenbank ist. Puhhh, so kann man sich irren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Klar behalten. Bei einem der wichtigsten und meistgespielten Musicals ist die Produktionsgeschichte selbstverständlich von Bedeutung und Interesse. MfG, --Brodkey65 20:17, 6. Sep. 2010 (CEST)
im prinzip halte ich solche ausufernden auslagerungs-geschichten für mehr als entbehrlich, aber der inhalt bietet wirklich einen mehrwert an information, japanische versionen, abweichungen in ungarn etc., sehr interessant, zudem gut und übersichtlich geschrieben. daher behalten--Movicadz 21:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Behalten. bieten durch die Adaptierung des Musicals für andere Länder einen klaren Mehrwert und ist für den Hauptartikel zu lang, daher Auslagerung sinnvoll. @Heimli. Du Kannst ja ein neues Stück Der verlorene Krug schreiben oder Besetzunglisten für das Theaterstück Der zerbrochne Krug. Ich hoffe, wieder eine deiner klaffenden Bildungslücken geschlossen zu haben. --Aalbert der Zwölfte 21:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Bildungslücken? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der verlorene Krug? --Aalbert der Zwölfte (21:50, 6. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Das hab ich schon verbessert, bevor duch mich damit aufgezogen hast. Warst also zu spät. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, da war der Krug schon wieder gefunden worden! Aber mal an alle, welche Tolpatsch hat jetzt den Krug zerbrochen? Ich brauche dessen Haftpflichtversicherung! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das hab ich schon verbessert, bevor duch mich damit aufgezogen hast. Warst also zu spät. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der verlorene Krug? --Aalbert der Zwölfte (21:50, 6. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Infos sind relevant, der Einleitungssatz des Nebenartikels ungünstig, aber bevor zu jeder Inszenierung ein eigener Artikel angelegt wird, vorerst mal behalten. Wenn der Hauptartikel mal doppelt so groß ist wie jetzt, kann man das Zeug ggf ohne Sprengung der Proportionen wieder insourcen. --Feliks 09:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
Diamant 13 (LAE)
seit Januar in QS-Film ohne Verbesserung, seit Januar kein gültiger Film-Artikel jodo 20:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- und seit Januar ein gültiger Stub, dem der weitere Ausbau fehlt. Das Schicksal teilt er mit unzähligen Artikeln. So what! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Informationsgehalt dieses "Artikels": Der Film existiert. Keinerlei enzyklopädischer Wert. löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ergänzt, bitte weiter überarbeiten. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 21:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Informationsgehalt dieses "Artikels": Der Film existiert. Keinerlei enzyklopädischer Wert. löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
Nicht gut, aber ausreichend: LAE--Cirdan ± 22:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @heimli, da liegst du falsch, der film ist durchaus relevant, der artikel wurde ausgebaut. klares behalten. @aalbert, einfach den text der fr-wikipedia - teilweise falsch - zu übersetzen, ist imho nicht so gut. darf ich diesmal deine bildungslücken schließen? franck war nie verkehrspolizist, trafics louches bezieht sich hier auf den drogenhandel und dunkle geschäfte. und "längst weg" ist er auch nicht, sondern geht einen schritt zu weit (ira trop loin). merci.--Movicadz 22:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Man lernt nie aus. --Aalbert der Zwölfte 22:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hab ich die Relevanz in Frage gestellt? Hier zumindest nicht. Gestern abend um 20:23 bestand der Artikel aus einem Satz und einer Infobox, die Handlung durfte man sich selber ausdenken. Deshalb war ich für löschen. Jetzt ist es ein gültiger Stub und das ist völlig ok so. Um die Relevanz ging es hier nie. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Man lernt nie aus. --Aalbert der Zwölfte 22:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @heimli, da liegst du falsch, der film ist durchaus relevant, der artikel wurde ausgebaut. klares behalten. @aalbert, einfach den text der fr-wikipedia - teilweise falsch - zu übersetzen, ist imho nicht so gut. darf ich diesmal deine bildungslücken schließen? franck war nie verkehrspolizist, trafics louches bezieht sich hier auf den drogenhandel und dunkle geschäfte. und "längst weg" ist er auch nicht, sondern geht einen schritt zu weit (ira trop loin). merci.--Movicadz 22:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Umgewandelter SLA: Wie ein erst später erscheinendes Spiel enzyklopädische Relevanz - das ist das mit zeitüberdauernder Bedeutung - haben soll, ist unerklärlich. Eingangskontrolle 20:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die Zusammenhänge zur direkten Vorgänger-Serie Penumbra sollten im Artikel unbedingt ergänzt werden, ebenso die HPL Engine (en) und ein paar Worte zum Entwickler Frictional Games (en). Witzigerweise gibt uns der Löschantrag nun genug Zeit, zu beobachten, was sich nach der Veröffentlichung in 2 Tagen an Belegen finden lässt. Auch jetzt schon denke ich, dass das Spiel so einzigartig ist (auch innerhalb seines Survival Horror-Genres), dass der Artikel behalten werden sollte. --TMg 21:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
Aber Relevanz ergibt sich nicht in wenigen Tagen. --Eingangskontrolle 21:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Immerhin 3 interwikis. Relevanz absehbar und wahrscheinlich schon durch Medienresonanz usw gegeben. Und Teil einer 5-teiligen Serie. Behalten. --Kungfuman 10:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
Verdacht auf Urheberrechtsverletzung seit Januar 2010 + Textwüste. --JARU Postfach Feedback? 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
Sascha Becker (LAE)
Erfüllt nicht Wikipedia:RK#Journalisten. --Am Altenbergh 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Au, shit, ich habe 60-Minuten-Regel vergessen. Bitte sozusagen aufschieben (oder soll ich gleich SLA stellen?). Sorry. --Am Altenbergh 21:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Er muss sie auch nicht erfüllen. Da Hr. Becker Fernsehmoderator ist, wäre zu prüfen, ob er die RK für Fernsehmoderatoren erfüllt. Das würde dann auf jeden Fall ausreichen. Ein SLA-Fall ist das keinesfalls. MfG, --Brodkey65 21:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie, jeder Moderator ist relevant? Aha. Dann bitte LA erlen. (Man fällt mal wieder vom rechten Glauben ab.) --Am Altenbergh 21:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht jeder...Ich hab' gesagt, man muss das prüfen...Dafür haben wir jetzt ja 7 Tage. LOL. MfG, --Brodkey65 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht jeder Moderator erfüllt die RK. Becker erfüllt aber die Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab, denn er moderiert eine relevante Fernsehsendung Rheinland-Pfalz aktuell beim SWR Fernsehen, das über Kabel bundesweit zu empfangen ist. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 21:49, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht jeder...Ich hab' gesagt, man muss das prüfen...Dafür haben wir jetzt ja 7 Tage. LOL. MfG, --Brodkey65 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wie, jeder Moderator ist relevant? Aha. Dann bitte LA erlen. (Man fällt mal wieder vom rechten Glauben ab.) --Am Altenbergh 21:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Er muss sie auch nicht erfüllen. Da Hr. Becker Fernsehmoderator ist, wäre zu prüfen, ob er die RK für Fernsehmoderatoren erfüllt. Das würde dann auf jeden Fall ausreichen. Ein SLA-Fall ist das keinesfalls. MfG, --Brodkey65 21:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
RK sind eindeutig erfüllt, daher LAE--Cirdan ± 22:31, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schon mal was vom LAE-Baustein auf der Disk gehört? Nein? Wenn Du so großzügig mal wieder LAE machst, dann mach es wenigstens richtig. --Polemos 23:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
oder so. --Aalbert der Zwölfte 23:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
Elwira Scholz (LAE)
Relevanz nicht erkennbar. Anscheinend einmaliger Fernsehauftritt, ansonsten nicht nachweisbar, auch nicht im Deutschen Musikarchiv. --jergen ? 21:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hoppla, ebenfalls die neue Frist übersehen. Also eine Stunde parken. --jergen ? 22:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nix auffindbar, was für eine Relevanz sprechen könnte. Nur ein Auftritt in der EWG-Sendung. --Aalbert der Zwölfte 22:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nach meiner Kenntnis war eine Elvira Scholz in den 1950er/1960er Jahren Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin. Sie sang dort hauptsächlich Soubrettenrollen in Oper und Operette. MfG, --Brodkey65 22:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Trage bitte einen Beleg dafür ein, damit wir sie behalten können. --Aalbert der Zwölfte 22:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wer in der Sendung Einer wird gewinnen auftrat, ist per se relevant, denn dort traten keine unwichtigen Künstler auf! Dazu ist allerdings Kenntnis der damaligen Fernsehlandschaft der BRD notwendig. Ein Blick auf die Artikel-Seite der Sendung genügt zudem, um festzustellen, welche Personen dort an der Sendung teilnahmen. Es wäre äußerst erstaunlich, wenn unter lauter relevanten Star-Gästen, diese Person einen anderen Status haben sollte. Daß sich hier keine weiteren Internet-Quellen zur Person finden, ist ein anders Problem, jedoch kratzt das nicht an der Relevanz der Sängerin die an diesem Abend gemeinsam mit Gerhard Wendland, Lisa della Casa, Reinhold Bartel, Heinz Peters, Roman-Sisters und Hans von Heerden vor einem zweistelligen Millionenpublikum auftrat und zudem im TV-Programm namentlich erwähnt wird.--Losdedos 22:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Trotzdem muss die Relevanz mit Belegen nachgewiesen werden, wie in den anderen Artikeln auch. --Aalbert der Zwölfte 22:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und das ist sie mit dem belegten Auftritt unter namentlicher Nennung in der Sendung, die damals einen zentralen kulturellen Höhepunkt des westdeutschen Fernsehens bildete und an ihren Ausstrahlungstagen die halbe Bundesrepublik vor den Fernsehschirm lockte.--Losdedos 22:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nach meiner Kenntnis war eine Elvira Scholz in den 1950er/1960er Jahren Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin. Sie sang dort hauptsächlich Soubrettenrollen in Oper und Operette. MfG, --Brodkey65 22:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nix auffindbar, was für eine Relevanz sprechen könnte. Nur ein Auftritt in der EWG-Sendung. --Aalbert der Zwölfte 22:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Auftritt in EWG ist zweifellos ein Indiz für Relevanz. Aber eben nur ein Indiz. Es sollte im Artikel schon gezeigt werden, wodurch sich diese Sängerin auszeichnet. Wo war sie engagiert? Welche Plattenaufnahmen existieren? Ohne derartige Angaben ist der Artikel wertlos. --adornix 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist so keinesfalls wertlos, sondern ein ausbaufähiger Stub.--Losdedos 22:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nur weil bei EWG-Sendungen viele relevante Stars auftraten, sind garaniert nicht alle dort aufgetretenen Künstler per se relevant. Ach ja, mit Verlaub ich glaube die Kenntnis der damaligen Fernsehlandschaft der BRD zu besitzen. Mit einem einzigen Auftritt ist jedenfalls nicht relevant. Und als Akteurin der Komischen Oper Berlin sagt sie mir auch nichts, was allerdings nicht massgeblich ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Als DDR-Bürger laut deiner Selbstbeschreibung? Naja, mag ja sein, daß du das Alter hast und auch West-Fernsehen schauen konntest. Jedoch, wer namentlich zu dieser Zeit (1960er Jahre!) im Fernsehprogramm angekündigt wird, ist relevant. Zudem verweise ich auf das bereits gesagte. Ich vermute im übrigen, daß sie zu diesem Zeitpunkt Ensemble-Mitglied des Staatstheaters Wiesbaden oder der Oper in Bonn oder Frankfurt war, denn dies waren die Ensemble-Engagements ihres Gesangspartners Hans van Heerden in Deutschland.--Losdedos 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wo ist denn Deiner Meinung das Problem mit dem Westfernsehen für DDR-Bürger im Berliner-Raum gewesen? Die Sendeleistungen z.B. des Turm auf dem Schäferberg war für Potsdam mehr als ausreichend! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Nun, zum einen schrieb ich ja, dass du möglicherweise Empfang hattest. Zum anderen besagt dein Babel-Baustein nur, daß du DDR-Bürger warst. Wo du zu dieser Zeit gelebt hast, ist ja nicht ersichtlich. Daher kam ich bei dieser Aussage schon ins Zweifeln. Der Wohnort hätte ja auch im sächsischen Tal der Ahnungslosen liegen können oder aber du hättest als vorbildlicher sozialistischer Bürger oder aufgrund drohender Repressalien das Westfernsehen gemieden. ;-)--Losdedos 17:33, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Wo ist denn Deiner Meinung das Problem mit dem Westfernsehen für DDR-Bürger im Berliner-Raum gewesen? Die Sendeleistungen z.B. des Turm auf dem Schäferberg war für Potsdam mehr als ausreichend! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Als DDR-Bürger laut deiner Selbstbeschreibung? Naja, mag ja sein, daß du das Alter hast und auch West-Fernsehen schauen konntest. Jedoch, wer namentlich zu dieser Zeit (1960er Jahre!) im Fernsehprogramm angekündigt wird, ist relevant. Zudem verweise ich auf das bereits gesagte. Ich vermute im übrigen, daß sie zu diesem Zeitpunkt Ensemble-Mitglied des Staatstheaters Wiesbaden oder der Oper in Bonn oder Frankfurt war, denn dies waren die Ensemble-Engagements ihres Gesangspartners Hans van Heerden in Deutschland.--Losdedos 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nur weil bei EWG-Sendungen viele relevante Stars auftraten, sind garaniert nicht alle dort aufgetretenen Künstler per se relevant. Ach ja, mit Verlaub ich glaube die Kenntnis der damaligen Fernsehlandschaft der BRD zu besitzen. Mit einem einzigen Auftritt ist jedenfalls nicht relevant. Und als Akteurin der Komischen Oper Berlin sagt sie mir auch nichts, was allerdings nicht massgeblich ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist so keinesfalls wertlos, sondern ein ausbaufähiger Stub.--Losdedos 22:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Auftritt in EWG ist zweifellos ein Indiz für Relevanz. Aber eben nur ein Indiz. Es sollte im Artikel schon gezeigt werden, wodurch sich diese Sängerin auszeichnet. Wo war sie engagiert? Welche Plattenaufnahmen existieren? Ohne derartige Angaben ist der Artikel wertlos. --adornix 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
Könnte evtl. Elvira Scholz gemeint sein? [7][8][9][10] --Salomis 23:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das ist sie. Elvira Scholz begann Anfang der 1950er Jahre als Soubrette an der Komischen Oper unter Felsenstein. Nach einer Zwischenstation in Bonn kam sie Anfang der 1960er Jahre an das Staatstheater Wiesbaden. Im wesentlichen sang sie diese Soubrettenrollen Ännchen, Gretchen im Wildschütz, Titelrolle Galathee, Echo in Ariadne und sowas...Mehr weiß ich nicht. Ich schau' mal, was ich finde. Ich muss da meine alten Opernzeitschriften durchschauen. Google Books findet auch einiges. MfG, --Brodkey65 23:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Merci Brodkey65, da hat sich die Artikelerstellung doch schon gelohnt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich danke dir schon mal für deine Recherche und möchte dich bitten, das noch im Artikel zu ergänzen. Ich bastle derweil eine Weiterleitung bzw.verschiebe den Artikel. Gruß,--Losdedos 23:18, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die WP:RK für Opernsänger (Bühnendarsteller mit mindestens drei Auftritten oder irgensoein ähnliches WP:RK-BlaBla, keine Ahnung...) sind erfüllt und nachgewiesen. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 01:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Merci Brodkey65, da hat sich die Artikelerstellung doch schon gelohnt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich danke dir schon mal für deine Recherche und möchte dich bitten, das noch im Artikel zu ergänzen. Ich bastle derweil eine Weiterleitung bzw.verschiebe den Artikel. Gruß,--Losdedos 23:18, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das ist sie. Elvira Scholz begann Anfang der 1950er Jahre als Soubrette an der Komischen Oper unter Felsenstein. Nach einer Zwischenstation in Bonn kam sie Anfang der 1960er Jahre an das Staatstheater Wiesbaden. Im wesentlichen sang sie diese Soubrettenrollen Ännchen, Gretchen im Wildschütz, Titelrolle Galathee, Echo in Ariadne und sowas...Mehr weiß ich nicht. Ich schau' mal, was ich finde. Ich muss da meine alten Opernzeitschriften durchschauen. Google Books findet auch einiges. MfG, --Brodkey65 23:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
Na, dann behalten wir die Dame als relevante Opernsängerin (aber auch als alter EWG-Gerne-Seher: Nicht jeder, der dort auftrat, hat sich damit einen Platz in der Ewigkeit erobert)--Feliks 10:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Da sich wieder kein Anderer traut,... LAE ist hier zweifelsfrei zulässig. Die WP:RK sind eindeutig erfüllt. MfG, --Brodkey65 18:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
SLA->LA nach LP. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. HyDi Sag's mir! 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
- löschen, gerne schnell, unbelegte Werbeeinblendung einer irrelevanten Motto-Party--- Zaphiro Ansprache? 22:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die fehlenden Belege sind ein Problem, insbesondere die Zuschreibung der Erstverwendung von „Malle“ müsste nachgewiesen werden, aber demgemäß ist das Lemma schon nicht irrelevant und verdient eigentlich einen eigenen Artikel. QS? --beek100 22:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bitte Wikipedia:Löschprüfung#Mallorca-Party_.28erl..29 mitbeachten. --El bes 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- lassen sich die Behauptungen, 10.000 Zuschauer über mehr als 10 Jahre und Bezugnahme dessen für ein Filmthema, ist das alles andere als eine irrelevante Motto-Party! Aber immer schön wie persönliche Animositäten für eine begründungsfreie Argumentation verwendet werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- fand nur viermal statt, außerdem imho kein Musikfestival gemäß RK, sondern eine Mottoparty. Da hat jedes Stadtfest oder Kirmes einer Kleinstadt mehr Besucher (worüber es im Regionalfernsehen zich Beiträge oder Dokus gibt)--- Zaphiro Ansprache? 22:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab mich wohl unklar ausgedrückt: Mir geht es nicht um die Veranstaltung in der Grugahalle. Mallorca-Party ist aber offensichtlich ein Begriff, der recht gängig ist, von dem man auch, wenn man ihn hört, eine gewisse Vorstellung hat. Daher verdient das schon einen Artikel, wenn es verlässliche Literatur dazu gibt. Die behauptete besondere Bedeutung der Veranstaltung in Essen müsste separat belegt werden. --beek100 22:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- der Begriff ist nicht rechtlich geschützt, also kann soetwas wohl jeder machen--- Zaphiro Ansprache? 22:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eben. Wenn so viele es machen, hat das doch Relevanz und verdient einen Artikel, aber etwas Fundierteres als das, was im Moment vorliegt. Siehe auch im Vergleich. --beek100 23:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Partys, insbesondere Mottopartys machen viele (Bad-Taste-Party, Depeche-Mode-Party, Schlager-Party, Ibiza-Party, Halloween-Party, Schaum-Party, Beach-Party, Pyjama-Party etc pp), aber hier eindeutig Werbung für eine bestimmte Veranstaltung--- Zaphiro Ansprache? 23:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, einige dieser Einträge zu bläuen. Aber bei der Qualität des Artikels stimmen wir überein. Ich bin für QS in der Hoffnung, dass jemand was draus macht. --beek100 03:43, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Partys, insbesondere Mottopartys machen viele (Bad-Taste-Party, Depeche-Mode-Party, Schlager-Party, Ibiza-Party, Halloween-Party, Schaum-Party, Beach-Party, Pyjama-Party etc pp), aber hier eindeutig Werbung für eine bestimmte Veranstaltung--- Zaphiro Ansprache? 23:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eben. Wenn so viele es machen, hat das doch Relevanz und verdient einen Artikel, aber etwas Fundierteres als das, was im Moment vorliegt. Siehe auch im Vergleich. --beek100 23:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- der Begriff ist nicht rechtlich geschützt, also kann soetwas wohl jeder machen--- Zaphiro Ansprache? 22:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab mich wohl unklar ausgedrückt: Mir geht es nicht um die Veranstaltung in der Grugahalle. Mallorca-Party ist aber offensichtlich ein Begriff, der recht gängig ist, von dem man auch, wenn man ihn hört, eine gewisse Vorstellung hat. Daher verdient das schon einen Artikel, wenn es verlässliche Literatur dazu gibt. Die behauptete besondere Bedeutung der Veranstaltung in Essen müsste separat belegt werden. --beek100 22:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- fand nur viermal statt, außerdem imho kein Musikfestival gemäß RK, sondern eine Mottoparty. Da hat jedes Stadtfest oder Kirmes einer Kleinstadt mehr Besucher (worüber es im Regionalfernsehen zich Beiträge oder Dokus gibt)--- Zaphiro Ansprache? 22:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- lassen sich die Behauptungen, 10.000 Zuschauer über mehr als 10 Jahre und Bezugnahme dessen für ein Filmthema, ist das alles andere als eine irrelevante Motto-Party! Aber immer schön wie persönliche Animositäten für eine begründungsfreie Argumentation verwendet werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht feststellbar. --Eingangskontrolle 07:33, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Einen Nebensatz in Ballermann 6 einbauen und dann löschen. --Feliks 09:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
Löschen - irrelevantes Zeug, hätte man schon beim ersten SLA entsorgen können. --Voyager 09:42, 8. Sep. 2010 (CEST)
Obsthändler von zweifelhafter Relevanz. Es fehlt jegliche Angabe zur Firmengröße, dafür ist der Artikel überfrachtet mit Namedropping für irrelvante Familienangehörige.Oliver S.Y. 22:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dazu kommt die eigenartige Aussage (offenbar aufgrund der Firmenangabe), "Mario Andretta & Co. ist eine der ersten Firmen, die Obst und Gemüse nach Deutschland importierten.", was jeder halbwegs historisch Interessierte als blanken Unfug erkennen kann, denn Obst und Gemüse wurden wohl nach Deutschland importiert, solange es Deutschland gibt, egal ob aus der Schweiz, Frankreich, Holland, Polen, Ungarn oder dem Mittelmeerraum und Übersee. Und auch in der Neuzeit gibt es diverse frühere Gründungen, die sich mit dem Import von Südfrüchten aus den Kolonien ab 1871 beschäftigten, zb. die Leo Ochs GmbH im Saarland seit 1871, wenn es um heute noch existierende Unternehmen ginge. Nur ist es für ein Unterschied, ob ein Familienbetrieb seit 110 Jahren Obst, Schuhe oder Nähmaschienen handelt?Oliver S.Y. 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt wird auch schon Namedropping für irrelvante Familienangehörige betrieben! Das darf doch alles nicht wahr sein! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
mal wieder so ein fall, bei dem qs mit la verwechselt wird. relevanz ist da. den ersten satz kann man ändern. ein sehr wichtiges unternehmen für die deutsch-italienischen handelsbeziehungen und ein wichtiger teil der münchner wirtschaftsgeschichte, über 100 jahre alte firma. name dropping kann man leicht entfernen.verbessern und behalten--Movicadz 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
An welchem Punkt machst du Relevanz aus? Ich erkenne da nichts enzyklopädisch Wichtiges. --Eingangskontrolle 23:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
imho behalten, wg historischer Relevanz,einer der ältesten, heute älteste noch tätige (zumindest in München), Ausstellungen etc, keine Ahnung ob die Titel "Herr Dr. Mario Andretta wurden mehrmals höhere Titel verliehen zum ersten Mal 1974, mit dem Titel „Cavaliere dell’ordine al Merito“ und 1994 von Italienischen Staat, der nächst höhere Titel „Cavaliere ufficiale“! " relevant sind, vgl Homepage der Firmengeschichte sowie Verdienstorden der Italienischen Republik--- Zaphiro Ansprache? 23:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Woher weißt Du das? Also mir ist ja bekannt, daß bayrische Familienbraueren mit 1.500 hl Jahresausstoß pauschal für relevant gehalten werden, wenn sie 100 Jahre alt sind. Das dies aber nun auch für Obsthändler gilt, ist mir neu. Es gibt keine neutrale Quelle, welche die ältesten derartigen Unternehmen auflistet. Also lediglich aufgrund der Firma und Journalisten (die in der Regel auf der Grundlage von Firmeninfos schreiben) gehst von "älteste" aus... Oliver S.Y. 23:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
tja leider ist die Quelle vom BR nicht mehr verfügbarnun doch, dachte der Artikel sei älter (soetwas haben wir weiter oben schon vom RBB beim sorbischem Film, dessen Name mir gerade entfallen ist)--- Zaphiro Ansprache? 23:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Woher weißt Du das? Also mir ist ja bekannt, daß bayrische Familienbraueren mit 1.500 hl Jahresausstoß pauschal für relevant gehalten werden, wenn sie 100 Jahre alt sind. Das dies aber nun auch für Obsthändler gilt, ist mir neu. Es gibt keine neutrale Quelle, welche die ältesten derartigen Unternehmen auflistet. Also lediglich aufgrund der Firma und Journalisten (die in der Regel auf der Grundlage von Firmeninfos schreiben) gehst von "älteste" aus... Oliver S.Y. 23:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, sicher nicht QS mit LA verwechselt, ich kenn den Unterschied. Hab auch die Firmenhomepage durchforstet, bezweifel danach stark, daß es auch nur annähernd an 100 Millionen Umsatz, geschweige denn 1000 Mitarbeiter kommt. Es mag eine Bedeutung für München vorliegen, aber weder für Deutschland, den DACH-Raum noch für den Wirtschaftszweig. Verbessern kann man nur, wenn es denn was zu verbessern gibt. Relevanzbegründene Fakten haben bei Artikelerstellung drin zu stehen, für Wartezeit gibts den BNR.Oliver S.Y. 23:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Einleitungssatz war Mist, da muss mir irgendein Teil beim Tippen verlorengegangen sein. Ist jetzt geändert. Neben mir liegt der Katalog zur Ausstellung Bayern-Italien; den Augsburger Teil, in dem Andrettas Büro gezeigt wird, habe ich leider nicht live gesehen. Wenn sich das Haus der Bayerischen Geschichte und der br dafür interessieren, braucht sich Wikipedia nicht zu fein für das Thema zu sein. --Xocolatl 23:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist der Autor? Grumpf, da sieht man mal wieder, das ich unabhängig vom Autor LAs stelle^^. Was Du nun aber schreibst, zäumt das Thema ganz anders auf. Es geht also erstmal um das Ausstellungsstück und seine Geschichte. Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber da wäre ich wohl auch für behalten. Nur dann haben die diversen Andrettas nichts im Artikel verloren, welche das Zimmer als Büro nutzen. "Relevanz färbt nicht" ab, und auch die Leiter von lokalen Handelskammern sind nicht relevant. Baust es um? Dann zieh ich zurück.Oliver S.Y. 23:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- das name dropping für die liebe verwandtschaft ist der einzige kritikpunkt, den ich unterschreibe. ansonsten gibt es an der relevanz nichts zu deuteln.--Movicadz 23:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Mario Andretti? War das nicht auch ein Formel 1-Rennfahrer? --23:55, 6. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Aalbert der Zwölfte (Diskussion | Beiträge) )
- das name dropping für die liebe verwandtschaft ist der einzige kritikpunkt, den ich unterschreibe. ansonsten gibt es an der relevanz nichts zu deuteln.--Movicadz 23:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist der Autor? Grumpf, da sieht man mal wieder, das ich unabhängig vom Autor LAs stelle^^. Was Du nun aber schreibst, zäumt das Thema ganz anders auf. Es geht also erstmal um das Ausstellungsstück und seine Geschichte. Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber da wäre ich wohl auch für behalten. Nur dann haben die diversen Andrettas nichts im Artikel verloren, welche das Zimmer als Büro nutzen. "Relevanz färbt nicht" ab, und auch die Leiter von lokalen Handelskammern sind nicht relevant. Baust es um? Dann zieh ich zurück.Oliver S.Y. 23:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist doch kein Namedropping (sonst hätte ich die Herrschaften übrigens erst rot und dann blau gemacht;-)). Der Betrieb ist seit mehreren Generationen in Familienhänden, warum soll man diese Generationen dann nicht auch erwähnen. Und es geht nicht nur, sondern auch um das Zimmer - nen alten Schreibtisch habe ich auch rumstehen, aber auf dem werden nicht seit 110 Jahren und Bestehen der Großmarkthalle Firmengeschäfte abgewickelt. --Xocolatl 00:00, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, vieleicht der falsche Begriff dafür. Ich meine die Platzierung der Namen von Personen, die allgemein nicht als relevant für Wikipedia angesehen werden. Das mag in einer Auflistung der Firmenchefs üblich sein, wenn es aber eher dafür genutzt wird, biografische Daten ohne Bezug zum Artikelthema zu verbreiten, ist es für mich eben dieses.Oliver S.Y. 00:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Behalten, wg. der langen Tradition. --beek100 03:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
Handelt der Artikel vom Firmengründer, vom Nachfolger oder der Enkelin oder der Firma? Und wenn Firma, von welcher?
- Mario Andretta & Co. Fruchthandelsgesellschaft mbH, Ersteintragung 01.02.2000 (Registergericht München HRB 129508)
- Mario Andretta & Co. KG, Ersteintragung 22.06.2001 (Registergericht München HRA 78374)
- Mario Andretta & Co. Inh. Dr. Mario Andretta, Ersteintragung nicht feststellbar, Beginn als OHG 01.01.1952, gelöscht 04.01.2007(Registergericht HRA 15367). Dass die beiden existierenden Firmen Rechtsnachfolger der gelöschten Firma wären, ist aus dem Register nicht ersichtlich. Soviel zur "110jährigen, ungebrochenen Firmengeschichte"
Bilanzsumme der GmbH 2005 5,1 Mio EUR, Personalkosten bei ca. 633.000 EUR inkl. Sozialabgaben (entspricht so 15 Mitarbeitern) Und warum irgeindeine dieser Firmen oder einer ihrer Inhaber/Geschäftsführer relevant sein soll? "sehr wichtiges unternehmen für die deutsch-italienischen handelsbeziehungen" 5 Mio Umsatz sind im nach Milliarden messenden Volumen der Importe aus Italien statistisches Rauschen. Besitz eines Ausstellungsstücks macht interessant, aber nicht relevant. Die Zurverfügungstellung für wissenschaftlich-dokumentarische Zwecke ist ehrbar, so wie es sich hier sicher um eine redliche Kaufmannsfamilie handelt. Aber relevant? Nein. Löschen. --Feliks 11:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
- sicherlich ein Grenzfall. Obstimporteur/händler vor 100 Jahren nichts besonderes, aber seit 100 Jahren vielleicht doch eher selten. Umsatz heute bescheiden, aber mit mehr Filialen vor dem Krieg könnte er damals grösser gewesen sein und - die RK stark gedehnt - wäre das dann relativ auch noch mehr als heute ... Familienmitglieder können imo im bisherigen Umfang drinbleiben, sollen halt nur nicht gerötet werden (man darf/sollte ja auch nicht relevante Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder usw in Biografieartikel ansprechen). -- Wistula 13:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Reicht "könnte größer gewesen sein" neuerdings für die RKs? Selbst wenn man die Zahlen mal 1zu1 von den heute vier Standorten auf die 8 Vorkriegstandorte rumbricht, Inflation und den früher eher geringeren Anteil von Südfrüchten an der Ernährung mal wegläßt - mehr als 10,2 Mio Bilanzsumme kommt da für selbst für "könnte" nicht rüber. In der Großmarktgeschichte taucht [11] Andretta nicht auf. Mein langjähriger Fiat/Alfa/Lancia/Maserati-Händler [12] ist fast genauso alt (1913) und hat wohl größeren Anteil am deutsch-italienischen Handel... --Feliks 14:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
Nach Überlegung ist mir die Rezeption in der Literatur doch etwas zu wenig, vgl Googlebooks, daher wohl doch eher löschen--- Zaphiro Ansprache? 15:15, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Vorschlag zur Güte: Im Gegenzug zur Löschung bastele ich einen Artikel zur Münchner Traditionseisdiele Scarletti. Liegt bei mir 900m weit weg, ggf. treib ich schleckend sogar noch ein wenig Primär-Recherche (obwohl man das ja nicht soll). Damit hätten wir zum Ausgleich eine echte italienisch-bayerische Institution --Feliks 16:10, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Inflationsbereinigt könnte der Umsatz früher durchaus höher gewesen sein. --Aalbert der Zwölfte 01:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du nen Beleg bringst, dass sie inflationsbereinigt die RK-Hürde nahmen, gerne. Wurde WK:Belege neuerdings so geändert, dass "könnte so sein" genügt?
- Inflationsbereinigt könnte der Umsatz früher durchaus höher gewesen sein. --Aalbert der Zwölfte 01:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
Sarcletti heißen die, Feliks. Sind in derselben Ausstellung vertreten wie die Andrettas und haben etwa 15 feste Angestellte... --Xocolatl 02:32, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Und sind eine allgemein bekannte Institution aus dem Jahrhundert davor. Erster Eis-Hersteller in Bayern überhaupt, nicht erster Obstimporteur in der Großmarkthalle. Dass B2C-Unternehmer der Natur nach bekannter sind als B2B-Unternehmer, liegt in der Natur der Sache. Dann fehlt mir halt Tambosi, die sind noch hundert Jahre älter (ältestes Kaffeehaus Münchens von 17irgendwas) --Feliks 08:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Tambosi ist Schwindel; da war jahrzehntelang das Annast drin, die jetzigen Betreiber haben nur den Namen ausgebuddelt.--84.152.192.254 10:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Na, ich kenn das aber aus der Begleitdokumentation zu Wilhelm von Diez: Unterm Raupenhelm. Die Bayerische Armee 1848 - 1864. München 1979 als Stammlokal des Kadettenkorps um 1850 und war nach meinem Zuzug nach München überrascht, dass es das immer noch (bzw. wieder) gibt . Ein paar Jahre Unterbrechung im Namen, dafür 230 Jahre am gleichen Platz. anyway, es geht nicht um Tambosi--Feliks 12:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
- würdet ihr diese im wahrsten sinne des wortes fruchtlose off topic-disku (sorry für den kalauer) bitte woanders abhalten? danke. wenden wir uns wieder dem artikel zu: inhaltlich ist noch einiges schwammig. die campingplatzgeschichte klingt kurios. vor allem - was hat es mit dem mysteriösen "zeitweise andretta & brunzel" auf sich? - ein blinder fleck, der poliert werden sollte. brunzel kommt sonst im text gar nicht vor.--Movicadz 13:52, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso fruchtlos? Sowohl bei Sarcletti als auch Tambosi gibt es prima Fruchteisbecher... Spaß beiseite: Von 1952 bis 1973 war Mario Andretta & Co. Inh. Dr. Mario Andretta, (HRA 15367) eine OHG, Mitgesellschafter war in den 70ern allerdings ein Hermann Tretter. Die Registerblattfolianten vor 1971 (Umstellung Foliant->DinA3-Karteikartes) sind nicht online und liegen im Staatsarchiv. Und vor dem Polieren dieser blinden Flecken sollte man aber diese LD hier klären, denn zwischenzeitliche Mitgesellschafter sind nur in seltenen Ausnahmen relevanzstiftend. --Feliks 14:56, 8. Sep. 2010 (CEST)
- würdet ihr diese im wahrsten sinne des wortes fruchtlose off topic-disku (sorry für den kalauer) bitte woanders abhalten? danke. wenden wir uns wieder dem artikel zu: inhaltlich ist noch einiges schwammig. die campingplatzgeschichte klingt kurios. vor allem - was hat es mit dem mysteriösen "zeitweise andretta & brunzel" auf sich? - ein blinder fleck, der poliert werden sollte. brunzel kommt sonst im text gar nicht vor.--Movicadz 13:52, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Na, ich kenn das aber aus der Begleitdokumentation zu Wilhelm von Diez: Unterm Raupenhelm. Die Bayerische Armee 1848 - 1864. München 1979 als Stammlokal des Kadettenkorps um 1850 und war nach meinem Zuzug nach München überrascht, dass es das immer noch (bzw. wieder) gibt . Ein paar Jahre Unterbrechung im Namen, dafür 230 Jahre am gleichen Platz. anyway, es geht nicht um Tambosi--Feliks 12:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Tambosi ist Schwindel; da war jahrzehntelang das Annast drin, die jetzigen Betreiber haben nur den Namen ausgebuddelt.--84.152.192.254 10:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
Cruzada (gelöscht)
Ich bezweifel das diese Band derzeit Relevanz besitzt.--Codc 22:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Keine unabhängigen Belege --> kein Relevanznachweis --> kein Artikel --Eingangskontrolle 23:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bandspam schnellgelöscht. --HyDi Sag's mir! 23:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz? jodo 23:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- keine gemäß WP:RK#Vereine angegeben--- Zaphiro Ansprache? 01:31, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Kommt im Lied Ich danke der Academy von Kettcar vor. ;-) --Aalbert der Zwölfte 02:00, 7. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt: Liste der Abteilungsleiterinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Verschieben auf "Liste von..." oder "Liste der ..." und auf jeden Fall behalten. Die Forderung "in KWG einbauen" bedeutet, dass auch die Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (die nebenbei bemerkt vom Layout her weniger ansprechend gestaltet ist) in den Artikel Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft eingebaut werden sollte. Relevanz hat Benutzer Jodo ja nicht in Frage gestellt (wie auch bei 11 von 14 Blau-Links) --Update 01:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hätte man vor Anlegung der Liste nicht einfach in den KWG_Artikel reinschreiben können, dass Frauen hier ein wenig weniger schlechte Chancen hatten? Und dann ggf. eine Handvoll als Beispiele nennen. Ggf. als Absatz "Frauen in der KWG". Die allgemeine Personenliste zur KWG kann man auch aufhübschen, das ist kein inhaltlicher Behaltegrund. --Feliks 12:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ist jetzt schon durch den Institutsabschnitt lesetechnisch unschön. Das würde sich durch einen Einbau weiterer Listen nur verschlimmern und ist daher nicht sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das Gender-Thema raushalten, weil es unschön ist?--Feliks 15:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ist jetzt schon durch den Institutsabschnitt lesetechnisch unschön. Das würde sich durch einen Einbau weiterer Listen nur verschlimmern und ist daher nicht sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hätte man vor Anlegung der Liste nicht einfach in den KWG_Artikel reinschreiben können, dass Frauen hier ein wenig weniger schlechte Chancen hatten? Und dann ggf. eine Handvoll als Beispiele nennen. Ggf. als Absatz "Frauen in der KWG". Die allgemeine Personenliste zur KWG kann man auch aufhübschen, das ist kein inhaltlicher Behaltegrund. --Feliks 12:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
Pyjama-Party (erl. LAE/LAZ)
scheint eine Übersetzung aus en.WP zu sein (dort "Sleepover") Pyjama-Parties sind aber im deutschen Sprachraum etwas, was man als Mottoparty mit "Nachthemdenparty" übersetzen könnte, da keine Belege LA, da in der Form Begriffsetablierung bzw -findung ohne Belege. Übernachtungen nach Spieleabende sind zumindest im Deutschen zumindest keine Parties und Party hat im Englischem auch andere Bedeutungen (etwa Gesellschaft, Beteiligung, Teilnehmer usw) - Zaphiro Ansprache? 23:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, eine Pyjama-Party ist auch im Deutschen eine Pyjama-Party und hierzulande sicher nicht so unbekannt. Also Begriffsetablierung kann ich nicht erkennen. --NiTen (Discworld) 00:10, 7. Sep. 2010 (CEST)
- ist aber nicht das beschriebene, siehe oben. Meinetwegen auf Sleepover verschieben, aber Relevanz dann als amerikanische Besonderheit auch nachweisen sowie belegen (im Wortsinne ist es nicht mehr als eine Übernachtung)--- Zaphiro Ansprache? 00:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Falscher Text bzw. falsches Lemma. --Eingangskontrolle 07:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, nein. Siehe auch Diskussionsseite des Artikels: Das Lemma beschreibt einen vor allem in Amerika verbreiteten Brauch, der dort halt so heisst (der Begriff schreibt sich im englischen zufälligerweise gleich, das Lemma ist also auch englisch). Wahrscheinlich ist es nicht das, was man bei uns unter dem Begriff erwarten würde, das ist aber noch kein Löschgrund. Und selbst wenn das Lemma falsch wäre, gäbe es noch keinen Löschgrund. Dass der Begriff existiert, wird ja wohl nicht bestritten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
Es ist aber ein Grund, den Text auf die Weiterleitung zu verschieben und das Lemma für die deutsche Interpretation frei zu machen. --Eingangskontrolle 09:33, 7. Sep. 2010 (CEST)
Auch im Deutschen ist der Begriff etabliert. Es mag sein, dass Pyjama-Parties in den USA häufiger sind als hierzulande, aber sowohl die Party als solche als auch das Wort existiert in Deutschland. Und synonym zu Übernachtung ist der Begriff sicher nicht, denn jede Pyjama-Party schließt eine Übernachtung ein, aber es ist sicher nicht jede Übernachtung eine Pyjama-Party. Auch die angebliche Synonymität zu "Kindergerburtstag", die im Artikel behauptet wird, ist Unsinn, da auch Parties Erwachsener als Pyjama-Party organisiert werden können. Ach ja: 'Behalten SchnitteUK 09:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Bequellen und die unterschiedliche deutsche Bedeutung einbringen, eigentlich was für die QS--Feliks 12:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich geb´s ja zu, seit meiner Jugendzeit (und die war immerhin in den 1980ern) sind Pyjama-Parties ein wenig aus der Mode gekommen. Aber ich erinnere mich noch recht genau an die Flegeljahre in der Pubertät, als dies unter gutaussehenden Mädels gang und gebe war und man sich immer gewünscht hat, dabei sein zu dürfen... Kann also keiner behaupten, dass es das in Deutschland nicht gäbe. Kann nur mutmaßen, dass der Löschantragsteller entweder ein bisserl jünger ist als ich oder, genau wie ich auch, nie zu sowas eingeladen worden ist :-). Ach so, ja, behalten natürlich. --Solon de Gordion 12:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
- falsch vermutet, ich kann mich sehr gut an Pyjama-Parties in den 80ern erinnern und weiß, dass diese keine Übernachtung beinhaltete und reine Kinder- oder Mädchensache war. Nachthemden oder Schlafanzüge waren aber Pflicht ;-)--- Zaphiro Ansprache? 12:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
- ich habe mal was im artikel versucht und den baustein entfernt. hanni und nanni sind natürlich die urmütter der pyjama-partys;-) - schon vergessen, mädels?--Movicadz 14:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
- falsch vermutet, ich kann mich sehr gut an Pyjama-Parties in den 80ern erinnern und weiß, dass diese keine Übernachtung beinhaltete und reine Kinder- oder Mädchensache war. Nachthemden oder Schlafanzüge waren aber Pflicht ;-)--- Zaphiro Ansprache? 12:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich geb´s ja zu, seit meiner Jugendzeit (und die war immerhin in den 1980ern) sind Pyjama-Parties ein wenig aus der Mode gekommen. Aber ich erinnere mich noch recht genau an die Flegeljahre in der Pubertät, als dies unter gutaussehenden Mädels gang und gebe war und man sich immer gewünscht hat, dabei sein zu dürfen... Kann also keiner behaupten, dass es das in Deutschland nicht gäbe. Kann nur mutmaßen, dass der Löschantragsteller entweder ein bisserl jünger ist als ich oder, genau wie ich auch, nie zu sowas eingeladen worden ist :-). Ach so, ja, behalten natürlich. --Solon de Gordion 12:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
Mir soll es nun recht sein, LAZ auch wenn stellenweise noch Überarbeitung möglich. Mädels vor;-)--- Zaphiro Ansprache? 14:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
- merci--Movicadz 14:48, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Nur dass wir damals noch Limo sagten und nicht softdrink ;-), Dank an beide--Feliks 14:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
- merci--Movicadz 14:48, 7. Sep. 2010 (CEST)