Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt21 und Nierenkolik: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle}}
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Vorlage:Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}


{{Vorlage:Infobox ICD
__TOC__
| 01-CODE = N20
| 01-BEZEICHNUNG = Nieren- und Ureterstein
| 02-CODE = N23
| 02-BEZEICHNUNG = Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
}}
Eine '''Nierenkolik''' ist ein krampfartiger Schmerz (''[[Kolik]]'') in der [[Lende]]ngegend oder Bauchraum (''[[Abdomen]]'').


= 30. Juni 2010 =
== Ursache und Entstehung ==
Nierenkoliken entstehen, wenn [[Nierenstein]]e oder [[Nierengries]], aber auch kleine Blutgerinnsel oder abgestorbenes Nierengewebe durch den [[Harnleiter]] in Richtung [[Harnblase]] transportiert werden. Wenn das abgehende Material sich an einer der drei Engstellen des Harnleiters festsetzt und der Harnleiter es weitertransportieren will, kommt es zu den schmerzhaften Krämpfen. Die drei Engstellen des Harnleiters sind:
# Abgang vom [[Nierenbecken]]
# die Überkreuzung des Harnleiters über die [[Arteria iliaca communis]] (oder [[Arteria iliaca interna]])
# beim Eintritt durch die Blasenwand der [[Vesica urinaria]]


== Symptome ==
==Bundesversammlung==
Krampfartige Schmerzen im Bauchraum, oft in Richtung Genitalbereich ausstrahlend, in aller Regel einseitig. Starker bis unerträglicher Schmerzcharakter. Mitunter dabei Schweißausbrüche und Erbrechen. Meistens blutiger Harn. Typisch sind Phasen mit starken Schmerzen im Wechsel mit beschwerdefreien Zeiten.
Bekommen die Mitglieder der Bundesversammlung heute eine Aufwandsentschädigung/ein Sitzungsgeld? --[[Spezial:Beiträge/84.130.89.89|84.130.89.89]] 20:33, 30. Jun. 2010 (CEST)
: Ja, Tagesgeld 60,-- Euro, Übernachtung bis 170,-- Euro und Bahnfahrt erster Klasse.--[[Spezial:Beiträge/79.252.201.126|79.252.201.126]] 20:41, 30. Jun. 2010 (CEST)
::Grundlage ist § 12 BPräsWahlG: ''Die Mitglieder der Bundesversammlung erhalten eine Entschädigung, deren Höhe der Präsident des Bundestages in sinngemäßer Anwendung der für die Mitglieder des Bundestages geltenden Bestimmungen festsetzt.'' --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 20:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
:::Zusatz: Die Bundestagsabgeordneten haben aber nichts bekommen, weil die Wahl mit den üblichen Vergütungen abgedeckt war.--[[Spezial:Beiträge/79.252.201.126|79.252.201.126]] 10:45, 1. Jul. 2010 (CEST)


== Diagnostik ==
:::: Bekommen die anderen ihre Überstunden bezahlt? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 13:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Bei der [[Urinuntersuchung]] finden sich oft Blutspuren, bei Steinen als Ursache der Kolik nahezu immer. Bei der körperlichen Untersuchung Klopfempfindlichkeit des betroffenen Nierenlagers und starke Druckempfindlichkeit des Bauchraums im Verlauf des betroffenen Harnleiters. Häufig verminderte Darmgeräusche. Unverzichtbar ist eine Ultraschalluntersuchung ([[Sonographie]]) des Bauchraums. Zur sicheren Diagnostik eines Steines ist eine native (d.&nbsp;h. ohne Kontrastmittel) [[Computertomographie]] das Mittel der Wahl. Zur genaueren Beurteilung der ableitenden [[Harnwege]] kann zusätzlich auch eine [[Ausscheidungsurographie]] (Röntgenuntersuchung mit [[Kontrastmittel]]) erfolgen. Ergänzend kann auch eine [[Retrograde Pyelographie]] erfolgen, eine Röntgenuntersuchung, bei der die [[Harnleiter]] von Seiten der Harnblase her mit Kontrastmittel aufgefüllt werden.


== Therapiemöglichkeiten ==
::::: Neun Stunden, vermutlich mit langen Pausen (jedenfalls für die große Zahl der Hinterbänkler), so viele Überstunden seh ich da nicht... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:12, 6. Jul. 2010 (CEST)
Traditionell werden Wärme (da krampflindernd), Bewegung und viel Trinken empfohlen. Diese Empfehlungen sind wissenschaftlich nicht überprüft. Die medikamentöse Behandlung umfasst die Gabe von krampflösenden Mitteln wie [[Butylscopolamin]] und Schmerzmitteln wie [[Metamizol]]. In schweren Fällen müssen noch stärkere Schmerzmittel eingesetzt werden. Ist ein Stein die Ursache, kann er spontan abgehen oder er muss entfernt werden. Die Behandlungsmöglichkeiten sind von der Steinlokalisation abhängig. Die Verfahren umfassen die [[Litholyse]] durch Anpassung des [[PH-Wert|pH-Wertes]] des Harns im Falle von Harnsäure- oder kleinen Zystinsteinen, die [[Nierenstein#Entfernung von Nierensteinen|extrakorporale Stoßwellenlithotripsie]] (Zertrümmerung von außen, ESWL), die [[Endoskopie|endoskopische]] Zertrümmerung im Harnleiter mittels [[Harnleiterspiegelung]] oder endoskopische Entfernung mittels Fasszange oder einem speziellen Körbchen, dem sogenannten [[Dormia-Körbchen]]. Die endoskopische Zertrümmerung kann über Stoßwellen oder [[Laser]] erfolgen. Soll der Nierenstein selbst abgehen, kann unterstützend eine [[Nierenstein#Harnleiterschiene|Harnleiterschiene]] eingesetzt werden. Diese verhindert auch einen weiteren Rückstau von Urin Richtung Niere. Bei anderen Ursachen wie z. B. Blutgerinnseln muss nach der Ursache geforscht und diese dann behandelt werden.


== Komplikationen ==
Welche [[Überstunden]]? [[Arbeitnehmer]] sind die Mitglieder der [[Bundesversammlung]] eigentlich nicht. Siehe auch [[Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung]]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 15:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
Wenn der Stein den Harnleiter völlig verschließt, kann der Urin der betroffenen Niere nicht mehr abfließen. Dies führt auf die Dauer zu einer Nierenschädigung bis hin zum völligen Funktionsverlust dieser Niere. Wenn zu der Abflussstörung noch eine [[Infektion]] in Form eines [[Harnwegsinfekt]]s kommt, kann eine septische Harnstauungsniere mit [[Fieber]], [[Schüttelfrost]], Schmerzen und [[Nierenbeckenentzündung]] entstehen und unbehandelt zum Tod führen.

= 1. Juli 2010 =

== Musik in YT-Video ==

[http://www.youtube.com/watch?v=GnKXXRkO1Y4&feature=related Kennt die wer?] Und weiß auch wer das, von wem das, wie der Name des Titels ist? [[Kyuss]] wird in einem Kommentar vermutet. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 13:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
:Kyuss kann ich ausschließen. --[[Benutzer:Rudolph H|Rudolph H]] 14:54, 1. Jul. 2010 (CEST)

:: Danke, ja, daran dachte ich auch schon, nachdem ich von denen nichts fand was dazu passt. Und es wird noch übler: auch [http://www.google.at/#num=100&hl=de&newwindow=1&q=%22the+spell+is+cast%22+%22the+truth+is+it%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=d6ead9fc808647b3 eine Suche nach den Lyrics] ergibt nichts. Hmmm, muss wohl ein speziell geheimer Geheimtipp sein. Jemand eine Idee für ein einschlägiges Forum wo ich nachfragen könnte? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 15:23, 1. Jul. 2010 (CEST)

::: El Brujo von Wo Fat <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/139.18.179.174|139.18.179.174]] ([[Benutzer Diskussion:139.18.179.174|Diskussion]]) 23:51, 4. Jul 2010 (CEST)) </small>

:::: Cool, Danke! --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 16:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Totes Meer in der Badewanne? ==

Könnte man das [[Totes Meer|Tote Meer]] eigentlich in der eigenen Badewanne simulieren? Also, dass einen das Wasser trägt? Oder bekäme man dermaßen viel Salz im Wasser gar nicht aufgelöst? Es müssten lt. Artikel ja rund 30% Salz im Wasser enthalten sein. Wieviel Salz bräuchte man wohl, wie ist in etwa das Fassungsvermögen einer gewöhnlichen Badewanne? [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] 14:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
: Ohne Antwort nur ein Gedanke: was sollte am Wasser (ohne Salz) im Toten Meer zu dem in Deiner Badewanne so viel anders sein, dass das dort nicht möglich sein sollte? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 14:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
Naja, die Frage steht doch dort: bekäme man eine so große Menge Salz problemlos im Wasser gelöst? Und hätte man tatsächlich die gleiche Eigenschaft, eben die Tragfähigkeit, den Auftrieb, simuliert? [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] 14:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
:: *quetsch* Naja, die Antwort steht doch dort: wenn das (pure) [[Wasser|H<sub>2</sub>O]] im toten Meer das kann, wieso soll das (pure) H<sub>2</sub>O in Deiner Badewanne das nicht können?
:: (Ts, da willst du einmal nicht Oberlehrer sein und sie es selbst erkennen lassen und dann klappt das auch nicht. Die Welt ist schon komisch: Wia ma's mocht is's verkehrt! ;-) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 15:35, 1. Jul. 2010 (CEST)

:Fassungsvermögen Badewanne: Rund 200 Liter Wasser minus Deiner Verdrängung, bleiben rund 100 Liter. Bei Badewassertemperatur dürften sich rund 370 Gramm Kochsalz pro Liter Wasser lösen. Also brauchst Du etwa 37 Kilo Salz für den optimalen Effekt. Oder denke ich falsch? Aber ich glaube, der Spaß reduziert sich, weil die meisten Badewannen zu kurz sind, um entspannt ausgestreckt darin zu treiben. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 14:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
::<small>Die meisten Badewannen sind ja schon zu kurz, um entspannt drin sitzen zu koennen... --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:37, 1. Jul. 2010 (CEST)</small>
:Ähem? Darf Holstenbär die Brühe überhaupt noch über die Kanalisation entsorgen oder muss er damit zum Recyclinghof? In Bad Windsheim haben die eine Solequelle aufgetan, die eine dem Toten Meer ähnliche Salzkonzentration aufweist und hatten in der Anfangszeit Probleme bei der Durchleitung der Sole durch die Rohre. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] <small> [[Benutzer Diskussion:Achates| Too much information and pop goes your head ...]]</small> 14:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
:Der Auftrieb ist ja nur eine Frage der Dichte, normales Siedesalz für 15 Euro je Zentnersack funktioniert also genausogut wie Original-Totes-Meer-Salz für 70 Euro. Um die Kanalisation würde ich mir keine Sorgen machen, solange nicht die ganze Stadt auf die Idee kommt, das gleichzeitig zu machen. Bei den Solerohren ist das Problem wohl eher, dass das Salz durch den Temperaturverlust auskristallisiert und langfristig die Leitungen zusetzt. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 14:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
Klar kann man das simulieren - manche Leute verdienen damit sogar ihren Lebensunterhalt (zum '''Beispiel''' [http://www.schwebebad-dresden.de/index.php?iso=de&docid=232 hier]). Die lösen in 1000 Litern Wasser 700 kg Salz. OK, [[Bittersalz]], aber hey - wenn's nur ums Schweben geht, wird das wohl keinen Unterschied machen. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 15:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
::Amateure... Der Mann von Welt verwendet [[Caesiumchlorid]] p.a. DNAse-frei (Löslichkeit: 1,8 kg/Liter Wasser) - Da liegst du praktisch flach oben drauf. Problem: Darf so nicht in die Kanalisation gelassen werden - und wäre auch eine dumme Idee, denn eine Badewannenfüllung damit kostet etwa soviel wie ein Aller-Retour-Ticket ans Tote Meer (und dort hast du die Weite - und die Sonne - und die schicken Damen, die exponiert vorbei-floaten <small> Darf man das sagen, ohne gleich als Lustgreis verschrien zu werden? Besser Lustgreis als Unlustgreis, oder?</SMALL> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
:::Anfänger. [[Kaliumacetat]] musst du nehmen (2,560 kg/l). Wenn man leichte Reizungen in Kauf nimmt, ist [[Zinn(II)-chlorid]] noch etwas besser (2,698 kg/l). Sind Verätzungen kein Problem, ist [[Zinkbromid]] das Richtige (4,400 kg/l). Hardcore-Bader nehmen [[Antimon(III)-chlorid]] (9,315 kg/l). Interessanterweise gehen die Angaben zur Löslichkeit teilweise stark auseinander. Z. B. [[Kaliumthiocyanat]]: Laut [http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_kscn.html Seilnacht] und [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kaliumthiocyanat.html Uniprotokolle] lösen sich 2,380 kg/l (25°C) bzw. 2,300 kg/l (20°C). Merck gibt aber nur 0,208 kg/l (20°C) an. Das wurde im Artikel auch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumthiocyanat&diff=next&oldid=20307872 geändert]. Ich nehme an, der Grund ist die [[Hygroskopie]] der Salze, die sie schwerer machen. Das gleiche wird bei Antimon(III)-chlorid der Grund sein, weshalb im Artikel deutlich weniger angegeben ist. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:42, 1. Jul. 2010 (CEST)

Also im Toten Meer ist die Zusammensetzung der gelösten Salze sicher anders als z.B. in der nur schwach salzigen Ostsee. Die schwerer löslichen Bestandteile sind bestimmt an der Sättigungsgrenze, während andere da noch eventuell etwas mehr sein können. Ob man also mit reinem NaCl das in der Badewanne nachbilden kann ist nicht so trivial. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:18, 2. Jul. 2010 (CEST)
:::Die ganz Harten füllen die Badewanne mit [[Quecksilber]]. Die von Salzlösungen sowieso bei weitem nicht erreichbare Dichte ließe sich durch Auflösen von Gold noch steigern, wenn erforderlich. Flüssiges Osmium bringt noch viel mehr Auftrieb, statt des Schwimm- aber eher einen Verpuffungseffekt... Wer ganz billig oben schwimmen will, holt einfach tief Luft und streckt die Arme nach unten. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 22:12, 4. Jul. 2010 (CEST)

siehe auch: [[Floating]] --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophoton]] 14:23, 5. Jul. 2010 (CEST)

tolle Ideen hier - aber am besten wohl 30 Kilo [[Meersalz]] kaufen [[Spezial:Beiträge/188.110.60.49|188.110.60.49]] 23:07, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Fußball-WM-Startplätze nach Kontinenten ==

Bei der aktuellen WM gibt es insgesamt 5 südamerikanische Teilnehmer, die alle den Einzug in die KO-Phase geschafft haben. Dagegen hat von 6 teilnehmenden afrikanischen Teams nur eines die Vorrunde überstanden. Aufgrund dieser deutlichen Niveau-Unterschiede kam mir folgende Frage: Folgt die Anzahl der den einzelnen Kontinentalverbänden zustehenden WM-Plätze irgendwelchen messbaren (Leistungs-)Kriterien oder ist dies reine Verhandlungssache? Vielen Dank im voraus schon mal! --[[Benutzer:Saberon|Saberon]] 14:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
:Das ist wohl reine Verhandlungssache, hier ist [http://www.90elf.de/start/article/1311375 etwas Lesestoff dazu]--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
::"''Die Dominanz der <u>südamerikanischen</u> Team bei der WM ist durchaus beeindruckend. Sieben der acht gestarteten Teams haben den Sprung ins Achtelfinale geschafft... "'' Wahrhaft beeindruckend, da überhaupt nur fünf südamerikanische Mannschaften in Südafrika dabei waren. --[[Spezial:Beiträge/212.183.78.202|212.183.78.202]] 15:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
:::Nord- und Mittelamerika wurden halt kurzerhand noch dazugenommen. Was solls--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
:Für Südamerika gibt auch kaum noch Aufstockungspotenzial, da ohnehin die WM-Qualifikation schon innerhalb einer einzigen Gruppe ausgetragen wird. Ansonsten wären dann quasi alle Mannschaften ausser Venezuela bei jeder WM dabei. (Man könnte allenfalls noch Surinam und Guyana nach Südamerika verschieben). -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 17:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
::Unnu? Dieses Mal ist das Verhältnis im Halbfinale 3:1 für Europa, letztes Mal war es 4:0. Inzwischen könnte man fast eher darüber diskutieren, ob nicht 14:4 gerechter als 13:5 ist, zumal ja nächstes Mal Brasilien sowieso einen Platz sicher hat. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:23, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Es muss schon auch in einem Verhältnis zur Anzahl der vorhanden Verbände stehen. Der südamerikanische Verband hat gerade einmal zehn Mitgliedsverbände. Wie Arcimboldo schon schrieb, da ist nicht mehr viel Spielraum. Afrika dagegen ist mit fünf Teilnehmern (es sind diesmal ja nur deshalb sechs, weil Südafrika Gastgeber ist) eigentlich völlig unterrepräsentiert. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
::Ich denke, wichtiger sollte doch sein, dass bei der WM die besten Nationalmannschaften dabei sind. In der COMNEBOL mehr als 50% der Mannschaften eine Startplatz zu geben wäre aber natürlich schon heftig, aber ich denke, die UEFA ist mit 13 Startplätzen unterrepräsentiert, für europäische Vereine ist es schwieriger sich für die WM zu qualifizieren, obwohl insgesamt die schwächeren WM-Mannschaften eher schwächer sind als die schwächeren EM-Mannschaften. Ich wär daher dafür, die Startplätze der UEFA aufzustocken auf Kosten der [[Confédération Africaine de Football|CAF]] und [[Asian Football Confederation|AFC]]. Eine weitere Möglichkeit wäre es, den AFC mit dem [[Oceania Football Confederation|OFC]] zusammenzulegen oder Australien aus dem AFC auszuschließen (gehört ja eher zu Ozeanien als zu Asien). Der einzige konkurrenzfähiger Verband der OFC ist Neuseeland und die sind auch eher auf der schwächeren Seite. Damit könnte man den einen Platz, der zwischen OFC und AFC ausgespielt wird abschaffen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 07:41, 2. Jul. 2010 (CEST)
:::Bei der WM sollen die besten Mannschaften ''jedes Kontinents'' gegeneinander spielen. Ansonsten gibt es ja die Kontinentalmeiterschaften --[[Benutzer:Romulus|Romulus]] 08:46, 2. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten und den Link! Dann gibt's wohl tatsächlich keine objektiven Kriterien und es gibt jedenmal Geschachere und Kuhhandel um die Startplätze. (Man stelle sich mal vor, in der UEFA müssten jede Saison die Champions League-Startplätze neu verhandelt werden!) Ist natürlich auch ein potenzielles Einfallstor für Korruption... Ich persönlich fände da objektive Maßstäbe auch besser. Aber das Abschneiden der Verbände oder ihrer Länder bei vergangenen WMs dürfte nicht das einzige Kriterium sein, wie ihr schon sagt. Auch müsste die Diversität auf jeden Fall gewährleistet bleiben, denn auch das macht eine echte '''Welt'''meisterschaft aus. Die Stärksten kristallisieren sich dann sowieso im Laufe des Turniers heraus. Beides, die Höchstleistungen von Spitzenteams und die Überraschungserfolge von Exoten tragen zur Faszination des Wettbewerbs bei und beides gehört m. E. untrennbar zum Sport. Ich für meinen Teil würde sogar einen festen Startplatz für Ozeanien begrüßen - alleine Neuseelands Tor gegen Italien wäre das schon wert ;-) Bei einer Zusammenlegung von AFC und OFC würden natürlich alle ozeanischen Länder außer vielleicht Neuseeland komplett "untergehen", die würden wohl nicht mal die Vorrunde einer Asienmeisterschaft überstehen können. Insofern ist eine AFC-Mitgliedschaft für Tonga, Samoa usw. ziemlich unattraktiv (und auch die 3 Guyana-Länder dürfte aus dem Grund wenig in den beinharten CONMEBOL ziehen). Interessantes Thema. Grüße, --[[Benutzer:Saberon|Saberon]] 12:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
:Bei einer Zusammenlegung AFC/OFC könnte man es ja ähnlich machen wie bei der [[CONCACAF]], wo die schlechteren Mannschaften sich erst in einem KO-System für die Gruppenphase der WM-Quali qualifizieren müssen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 13:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
::Und bei der Vorrunden-Begegnung Jordanien : Samoa sitzen die Mannschaften jeweils mehrere Tage im Flugzeug? Zum Glück hat die FIFA bei der Organisation ihrer Kontinentalverbände nicht viel mitzureden. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 13:32, 2. Jul. 2010 (CEST)
:::Sie könnten ja eine Maschine chartern und direkt hinfliegen. Dann dauerts auch mit Zwischenlandung deutlich weniger als einen Tag. Und falls sich der Fußballverband von Samoa nicht leisten kann, kann er ja auch kampflos ausscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 14:10, 2. Jul. 2010 (CEST)

::::Ähm, klar, sind ja nur Samoaner, was wollen die überhaupt mit Fußball... Wie war das gleich wieder mit der Toleranz? Wir Europäer sind übrigens nicht das Maß aller Dinge, auch wenn wir das gerne so hätten... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 01:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::Ach ja, @Saberon: So ein Durcheinander ist das nicht. Es ist durchaus klar festgelegt, welcher Kontinentalverband wie viele Startplätze hat (Europa 13, Asien 4 + 1 Relegationsplatz mit Ozeanien, Afrika 5, Nordamerika 3 + 1 Relegationsplatz mit Südamerika, Südamerika 4 + eben der eine Relegationsplatz und dann noch der Gastgeber macht 32; von wegen, Europa ist unterrepräsentiert, fast die Hälfte sind europäische Clubs), das muss nicht alle vier Jahre neu durchgekaut werden (wird´s diesmal aber wohl). -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 02:05, 3. Jul. 2010 (CEST)
Der Begriff Interkontinentalmeisterschaft für WM die ist doch völlig abwegig. Wie hat es Franz Beckenbauer einst so treffend formuliert: ''"Die WM ist eigentlich eine EM plus Brasilien und Argentinien"''. Bei allem Respekt: Dass Mannschaften wie Nordkorea und Australien bei einer WM auflaufen, Mannschaften wie Schweden, Norwegen, Tschechien, Russland und Polen aber an der harten Quali in Europa scheitern zeigt doch, dass die kontinentale Verteilung der Startplätze nicht das geringste mit der sportlichen Leistung zu tun hat. --[[Spezial:Beiträge/79.254.170.174|79.254.170.174]] 09:38, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Du kannst ja beantragen, dass die WM auf 128 Teilnehmer aufgestockt wird, dann können von jedem Kontinent auch die schwächeren Teams mit. Oder man lässt die Quali gleich bleiben und spielt die WM unter allen 208 FIFA-Mitgliedern aus...
:Es geht nicht darum, dass die besten Mannschaften insgesamt dabei sind, sondern dass die besten des jeweiligen Kontinents dabei sind. Dann kommt es natürlich vor, dass relativ starke Mannschaften wie Russland nicht dabei sind, aber relativ schwache Mannschaften wie Nordkorea und Neuseeland schon. Auf ihren jewiligen Kontinenten gehören diese schwächeren Teams aber zu den besten und deshalb sind sie zu Recht dabei. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 15:33, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Es stellt doch niemand in Frage, dass die besten der Kontinente dabei sein sollten. Die Frage ist doch nur: Wieviele Startplätze erhält jeder Kontinent? Und dieser Verteilungsschlüssel sollte schon mit der sportliche Leistung korrelieren. Tut er aber nicht. WM-Halbfinalteilnehmer seit 1990: Ozeanien: O, Afrika: 0, Nord- und Mittelamerika: 0, Asien: 1, Südamerika 5, Europa (inkl. Türkei) 18. Im Übrigen geht es nicht um die Kontinente, sondern um die internationalen Verbände. Sonst könnte die Antarktis ja Startplätze verlangen.--[[Spezial:Beiträge/79.192.104.76|79.192.104.76]] 15:01, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Scannen - Bildbearbeitung ==

Hallo...irgendwelche Bildbearbeitungsprofis da draußen? Folgendes Problem habe ich. Mein Bild ist relativ groß (2*5Meter und 300ppi) und schwarzweiß. Jetzt habe ich eine Fläche (zb. von Pixel 2300-3500x4072-5272) ausgedruckt und mit Tusche modifiziert. Diese will ich einscannen und wieder in das ursprüngliche Bild einfügen. Dabei hab ich das Problem das:
# Der Scann nicht exakt gleich und. waagrecht ist. D.h. ich muß das Bild geringfügig verzerren und drehen damit es wieder genau reinpaßt.
# Auf dem Bild Verunreinigungen sind(Radierspuren, Fingerabdrücke usw.) und der Hintergrund nicht mehr 100% weiß ist.
Kann mir jemand Tipps geben wie ich das am besten Bewerkstelligen kann? Möglichst mit der Möglichkeit ein Script einzubinden da ich den Vorgang wahrscheinlich sehr oft wiederholen muß.
--[[Benutzer:Generator|Generator]] 16:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
: Hinweis an [[WP:Graphikwerkstatt]]. --[[Spezial:Beiträge/78.42.74.44|78.42.74.44]] 00:08, 2. Jul. 2010 (CEST)

: Also es kommt sicher auf die Art der Änderungen an, aber wäre es nicht einfacher, wenn die Änderung nur digital gemacht werden? Da sparrt man sich auch die evtl. aufwendige Korrektur. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 14:40, 2. Jul. 2010 (CEST)
::Also die ''Veränderungenen'' sind im grunde Schwarzweis-tusche(0,1-0,3mm)-zeichnungen(Comicartig) die schlussendlich das Bild vollständig bedecken sollen. Den Computer brauch ich um die Verschiedenen Zeichnungen zusammenzufügen. Naja...mit Maus usw. läßt sich leider nicht besonders gut zeichnen. Im Grunde brauch ich den Computer dafür das ich nicht ewigviel Zeichenarbeit zerstöre wenn etwas schief geht(Cafe, oder so). Das Bild ist mit 2x5m ziemlich groß und die einzelnen Zeichnungen so im 1cm-Bereich größe und hängen alle zusammen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 16:04, 2. Jul. 2010 (CEST)
:::Wenn du die Veränderungen auf Folie machen würdest und die dann scanst, würde das Verunreinigungsproblem weg sein. [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 17:19, 2. Jul. 2010 (CEST)
::::Auf Folie kann ich leider nicht mit Bleistift vorzeichnen und allgemein ist Zeichnen auf Folie etwas gewöhnungsbedürftig. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:28, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Lauscha / Bimini Glas ==
Hallo an das Wikipdia-Team, ich habe Eure Seiten durchforstet, um mich über Glas schlau zu machen, welches gelegentlich mit der Bezeichnung "Lauscha / Bimini" angeboten wird. Ich kenne unter dieser Bezeichnung z.B. Väschen und Messerbänkchen aus dünnem Glas und Likörgläser, deren Kelche von einer Art Venus-Figur getragen werden. Leider bin ich hier nicht fündig geworden. Hab ich vielleicht was übersehen? Ich wüsste gerne, ob es sich um einen Ausdruck für eine Stilrichtung, eine Region oder einen Herstellungsprozess handelt - oder etwas ganz anderes? Bin gespannt auf Eure Antwort!
--[[Benutzer:Neugierige|Neugierige]] 17:58, 1. Jul. 2010 (CEST)

:Schau mal hier: [[Lauscha]] --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:07, 1. Jul. 2010 (CEST)

Danke, dass Lauscha eine Glasbläserstadt ist, war mir bekannt, jedoch kann ich mit "Bimini" nichts anfangen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Neugierige|Neugierige]] ([[Benutzer Diskussion:Neugierige|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Neugierige|Beiträge]]) 18:17, 1. Jul 2010 (CEST)) </small>

Sorry - Signatur vergessen [[Benutzer:Neugierige|Neugierige]] 19:23, 1. Jul. 2010 (CEST)

::Also: Die Glaswerkstätten "Bimini" sind von Fritz Lampf und David Rosenthal 1923 in Wien begründet worden, [http://books.google.de/books?ei=2dAsTLfUPM2VsQby-dGpAg&ct=result&id=tbvrAAAAMAAJ&dq=lauscha+bimini&q=+bimini#search_anchor hier]. Dazu gibt es Ausstellungskataloge: "Bimini - Wiener Glaskunst des Art Déco" ; Schloß Niederweiden, Marchfeld, 3. April bis 31. Oktober 1992. Und: Wiener Glaskunst des Art Déco - Bimini. Österreichische Postsparkasse, Wien, [16. Juli bis 12. September 1997. Beide sind in Deutschland über die [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Fernleihe] zu erhalten oder zu [http://www.zvab.com/refineQuickSearch.do?anyWords=bimini+deco&lastXDays=-1&submit=Suchen kaufen] Ich kann [http://www.google.de/search?tbs=bks:1&tbo=p&q=lauscha+bimini&num=10 hier] zwar nicht genau erkennen, wie die Bezehungen zwischen Bimini und Lauscha waren, aber entweder ließ Bimini bei Lauscha produzieren oder Lauscha stellte Glaswaren im Bimini-Stil her. [[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 19:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
:::Fragestellende macht ihrem Namen keine Ehre. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:36, 4. Jul. 2010 (CEST)

= 2. Juli 2010 =

== Urteil rechtskräftig oder nicht? ==

Gibt es einen Online-Dienst, bei dem man zu einem Gerichtsurteil, dessen Aktenzeichen bekannt ist, nachschlagen kann, ob das Urteil rechtskräftig ist oder ob Berufung/Revision eingelegt wurde? Konkret geht es mir um ein Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 12:09, 2. Jul. 2010 (CEST)
:I.d.R. werden nur rechtskräftige Urteile veröffentlicht. Wenn Aktenzeichen vorhanden einfach das VG anrufen und die zuständige Geschäftstelle fragen.-- [[Benutzer:Scialfa|scif]] 12:15, 2. Jul. 2010 (CEST)

:In der Regel ist angegeben, wenn es zweifelhaft sein könnte, ob ein Urteil rechtskräftig ist, ob es das ist (Letzinstanzliche Entscheidungen brauchen so was nicht). [[Benutzer:Kragenfaultier|k]][[Benutzer:Kragenfaultier/7|ragen]][[BD:Kragenfaultier|f]][[Benutzer:Kragenfaultier/7|aultier]] 12:34, 2. Jul. 2010 (CEST)
::Nein, in der Regel werden Urteile der unteren Instanzen ''nicht'' veröffentlicht, egal ob rechtskräftig oder nicht.
::Es ist schon für die Verfahrensbeteiligten nicht immer ganz einfach, herauszufinden, ob ihr eigenes Urteil nun rechtskräftig geworden ist oder nicht - Sicherheit bietet da erst ein Rechtskraftvermerk, der erteilt werden kann, wenn die Rechtsmittelfrist abgelaufen ist. Eine Datenbank ist schon technisch und rechtlich kaum vorstellbar.
::Wenn man aber das Aktenzeichen kennt, kann man auf der Geschäftsstelle des Gerichts anrufen: die Information, ob bereits Rechtskraft eingetreten ist, kann man da durchaus kriegen. Das erscheint mir in diesem Fall der schnellste und sicherste Weg zu sein, die gewünschte Information zu kriegen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 14:57, 2. Jul. 2010 (CEST)
Juris ist aber schon ein Begriff, oder?-- [[Benutzer:Scialfa|scif]] 15:02, 2. Jul. 2010 (CEST)
:Ja, da ist schon so einiges drin - guter Hinweis. Aber Entscheidungen der Instanzgerichte werden auch in Juris nicht vollständig veröffentlicht (es sei denn, es hätte sich in jüngster Zeit sehr viel auf diesem Gebiet geändert). Bin schon seit ein paar Jahren nicht mehr in Juris drin gewesen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 16:04, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hier nochmal der Fragesteller. In der Juris-Suche finde ich das Urteil, da ich aber keinen Juris-Account habe, kann ich nichts zur Rechtskraft sehen. Ob das mit Zugang anders wäre, oder ich dann einfach nur wieder das Urteil im Volltext angezeigt bekäme (das liegt mir bereits vor, hilft mir also nicht weiter), weiß ich nicht, von daher will ich das Geld nicht einfach auf Verdacht ausgeben.
Alle mir vorliegenden Dokumente/Hinweise auf das Urteil enthalten den Hinweis, dass es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht rechtskräftig sei, weil beide Parteien noch Berufung einlegen können. Die dort ebenfalls angegebene Frist ist mittlerweile längst verstrichen. Neuere Veröffentlichungen, die zeitlich nach Ablauf der Berufungsfrist liegen, finde ich nicht. Allerdings habe ich mittlerweile die Kontaktdaten der obsiegenden Partei erhalten und dort mal per E-Mail angefragt. Falls bis Montag keine Antwort kommt, werde ich wohl [[Benutzer:Scialfa|scif]]s und [[Benutzer:Snevern|Snevern]]s Empfehlung folgen und die Geschäftsstelle anrufen. IP dankt! -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 21:44, 2. Jul. 2010 (CEST)

:Ich hätte am Montag Zugang zu Juris. Wenn aktenzeichen vorhanden, kein Problem.-- [[Benutzer:Scialfa|scif]] 22:49, 2. Jul. 2010 (CEST)

::Danke für's Angebot, hatte mittlerweile Kontakt, unterlegene Partei hat wohl Berufung eingelegt. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 15:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
{{Rechtshinweis}}

== Satzsinn ==

Hallo, ich bin gerade dabei einen Artikel zu übersetzen doch ich verstehe einen Absatz nicht... Ich würde mich freuen wenn jemand in der Lage ist mir den Sinn zu erklären. Den Teil den ich nicht verstehe ist Kursiv. Wenn jemand sich die Seite ansehen möchte, der gucke [[Benutzer:Picture8/Pegaso Z-102|hier]]. [[[[Pegaso]] wurde ein etabliertes Unternehmen bekannt für seine Lkw und Autobusse, sie produzierte jedoch auch Sportwagen für sieben Jahre. Der damalige Pegaso Cheff Technik Manager [[Wifredo Ricart]], ehemaliger [[design|designer]] des [[Alfa Romeo]] 512, Kollegen und Rivalen [[Enzo Ferrari]], der zu dieser Zeit ebenfalls gearbeitet hatte, für [[Alfa Romeo]].
Der Teil geht so:
[[Pegaso]] wurde ein etabliertes Unternehmen bekannt für seine Lkw und Autobusse, sie produzierte jedoch auch Sportwagen für sieben Jahre. Der damalige Pegaso Cheff Technik Manager [[Wifredo Ricart]], ehemaliger [[design|designer]] des [[Alfa Romeo]] 512, ''Kollegen und Rivalen [[Enzo Ferrari]], der zu dieser Zeit ebenfalls gearbeitet hatte, für [[Alfa Romeo]].''
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 13:20, 2. Jul. 2010 (CEST)
:Wo und in welcher Sprache ist denn da der Originaltext? --[[Benutzer:Elya|elya]] 14:03, 2. Jul. 2010 (CEST)

::[[:en:Pegaso Z-102]]? -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 14:32, 2. Jul. 2010 (CEST)
:Richtig.--[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 16:47, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ich versuch mich mal an einer Entschlüsselung: "Der damalige Pegaso-Chef war der Technikmanager Wifredo Ricard, ehemaliger Designer des Alfa Romeo 512, ein Kollege und Rivale von Enzo Ferrari, der zu dieser Zeit (also als Ricard den Alfa Romeo 512 entworfen hat) ebenfalls für Alfa Romeo gearbeitet hat." Kommt das vom Sinn in etwa hin? Kenne die Herren und ihre Aktivitäten leider nicht, aber so würde ich den Text interpretieren. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:02, 2. Jul. 2010 (CEST)

:Der Originalsatz ist ''Pegaso chief technical manager by then was Wifredo Ricart, former designer of the Alfa Romeo 512, and fellow rival of Enzo Ferrari, who at the time had also worked for Alfa Romeo.'' ?
:Dann würde ich vorschlagen ''"Technischer Leiter von Pegaso war damals Wifredo Ricard, früherer Designer des Alfa Romeo 512 und interner Rivale von Enzo Ferrari, der gleichzeitig auch für Alfa Romeo tätig war.''. Tatsächlich ist das Problem im Deutschen die unklare Zuordnung des Relativsatzes. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:14, 2. Jul. 2010 (CEST)

:Übrigens sollte der spanische Ingenieur umgetauft werden. '''Wi'''fredo heißt er nur in der '''Wi'''kipedia. Im Leben hieß er '''Wil'''fredo, just wie in '''Wil'''kipedia... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:22, 2. Jul. 2010 (CEST)
:Na, vielleicht auch nicht. Jedenfalls laufen beide Versionen um. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:32, 2. Jul. 2010 (CEST)
::Anders als Berliner Schule halte ich "Wifredo Ricart" für das einzig Brauchbare an Picture8s Bemühungen. Bei Google auf "übersetzen" zu klicken, sollte man nicht Übersetzen nennen, und ein brauchbarer deutscher Wikipedia-Artikel wird auf diese Weise kaum zustande kommen können. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 17:49, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Über Mikrowellen(öfen)....(ich weiß, blödes Thema^^) ==
Bei +29·C ist es schon mal ganz gut, wenn man seine Schokoriegel in den Kühlschrank legen kann... Danach werden die aber zu hart zum essen, und man denkt vielleicht drüber nach, die Schokoriegel ungefähr 5 Sekunden in der Mikrowelle auf zu wärmen, und vergisst dabei die Verpackung wegzunehmen... Nach 2 Sekunden fangen die Riegel an zu glühen. Die Flamme und die Funken sind weiß-silber farbig. Welches Metall benutzt man auf der Innenseite von Schokoriegel-Verpackungen? Kann es sein, dass das Metall Magnesium ist? Von der Farbe her könnte es so sein... Was meint ihr? Und noch was: Sind Mikrowellen (damit ist jetzt die Strahlung gemeint) gefährlich; damit meine ich, ob sie Krebs errägend sind?

Ich habe heute leider diesen sehr blöden Fehler gemacht; dabei hab' ich meinen Finger an den Funken verbrannt (ist aber nicht schlimm geworden.... Und ich habe auch noch eine 1 in Physik und Chemie... Das ist soooooo peinlich!!!!! --[[Benutzer:Alchemistin|Alchemistin, das Genie, die das Nachdenken vergessen hat]] 19:25, 2. Jul. 2010 (CEST)
:Das ist üblicherweise Aluminium [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:47, 2. Jul. 2010 (CEST)

:Zum anderen Teil der Frage: Mikrowellen sind grundsätzlich nicht krebserregend, da die Energie der [[Photon]]en bei ihrer Wellenlänge zum Verursachen von [[DNA#Mutationen_und_andere_DNA-Schäden|DNA-Schäden]] zu gering ist ([[Mikrowellen]]strahlung ist keine [[Ionisierende Strahlung]]). Allerdings können sie natürlich trotzdem zu [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennungen]] führen. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:02, 2. Jul. 2010 (CEST)
::<small>Nicht krebserregend? Aber die pöhsen Händiestrahlen doch!!1 --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 21:29, 2. Jul. 2010 (CEST)</small>
::Dass die Strahlung primär nicht krebsauslösend wirkt, heißt noch lange nicht, dass es über Sekundäreffekte nicht doch möglich wäre... --[[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 01:06, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Aha. Die da wären? --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 02:33, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Interessiert mich auch. In der Regel wird das von Leuten gesagt, die alle Strahlungsarten gleichsetzen... -- [[Spezial:Beiträge/141.30.81.231|141.30.81.231]] 00:20, 6. Jul. 2010 (CEST)
Dann ist ja gut... Hab' noch mal Glück gehabt! --[[Benutzer:Alchemistin|Alchemistin]] 19:36, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Alles Wesentliche zum Strahlenrisiko ist nachzulesen unter [[Mikrowellenherd#Mikrowellenstrahlung]], auch, dass Alchimistin von Strahlung kaum getroffen worden sein kann, falls sie sich nicht zu ihrem Schokoriegel in den Ofen gesetzt hat. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 18:02, 4. Jul. 2010 (CEST)

==Totes Recht==
Beim zufälligen Lesen dieser Seite habe ich entdeckt, dass es [[totes Recht]] noch nicht gibt. Zwar fallen mir dazu ein paar Sachen ein für diesen fehlenden Artikel, aber bevor ich eine Löschdiskussion riskiere, hätte ich gerne gewusst, was landläufig unter totem Recht verstanden wird. Dazu habe ich vier Theorien:

1) Recht, das wegen geänderter Moralvorstellungen nicht mehr angewandt wird, aber noch formal gilt (ZB in manchen Streitkräften sind Homosexuelle nicht zugelassen, damit aber niemand auf die Idee kommt, dagegen zu klagen, wird Homosexualität zur Privatsache erklärt und bleibt offiziell unberücksichtigt)

2) Recht, dessen Grundlage entzogen ist (ZB Begnadigungsrecht für zum Tode Verurteilte obwohl die Todesstrafe schon abgeschafft ist)

3) Recht, das seit vielen Jahrzehnten nicht mehr angewandt wird, aber es gibt keine politische Linie, die gegen die Anwendung spricht, sondern es wird "zufällig" nicht mehr angewandt (ZB Hochverrat, verpflichtende Wehrübungen im Kriegsfall)

4) Recht einer Gebietskörperschaft oder supernationalen Organisation, das wegen der Mitgliedschaft bzw Nicht-Mitgliedschaft in einem Bund oder einer Union aufgrund eines Staatsvertrages oder Bündnisvertrages nicht angewandt wird, weil eine andere staatsrechtliche Instanz dieses Recht vorrangig ausübt bzw Recht, das so sehr verfassungswidrig oder völkerrechtswidrig ist, sodass es aus politischen Gründen der Staatsräson nicht angewandt werden kann.

Konkret fällt mir das Habsburgergesetz ein, das hinsichtlich der Enteignung noch immer gilt, aber der dauerhafte Landesverweis wird nicht mehr mangels "republikanisches Bekenntnis" verhängt, vielmehr gilt der Besitz des Reisepasses der "Republik" Österreich als einreisefähig, weil auf dem Reisepass das "republikanische Bekenntnis" bereits enthalten ist. Infolgedessen braucht auch der Habsburgervorbehalt bei der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht mehr angewandt werden. [[Spezial:Beiträge/188.22.22.243|188.22.22.243]] 22:41, 2. Jul. 2010 (CEST)

: Ich habe keine Ahnung vom Thema, aber wäre deine Frage nicht auf der [[Portal Diskussion:Recht|Diskussionsseite vom Portal:Recht]] besser aufgehoben? Das Risiko, dass dein schöner neuer Artikel gelöscht werden könnte besteht immer. [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] ist nicht gut, besser ist es, wenn du dazu Quellen zitieren kannst (möglichst mit ISNB). [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]]. --[[Benutzer:Apostoloff|Apostoloff]] 16:41, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Ich kenne diesen Begriff nicht als Fachbegriff der Rechtswissenschaft, deshalb befürchte ich, dass deine Vorschläge oben ohne fachliche Basis und Theoriefindung sind. Ein Artikel auf dieser Basis ist dann ausdrücklich unerwünscht. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 23:03, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Auch mir ist der Begriff unbekannt. Google findet allerdings etwa 11.000 Seiten, die den Begriff beinhalten. Davon stammt die Mehrzahl aus Österreich. Eventuell handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Rechtssprache Österreichs. --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 09:17, 5. Jul. 2010 (CEST)

: Also in Österreich ist das ein häufiger Begriff(aber eher in der Bevölkerung als als juristischer Fachbegriff). Und er bezeichnet ganz allgemein Gesetzestexte die aus irgendeinen Grund zwar noch drinnenstehen aber nicht mehr angewandt werden. [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:22, 5. Jul. 2010 (CEST)

= 3. Juli 2010 =

== [[Bandwürmer]], die Gehirne verändern ==

... ist bei Tieren ja bekannt.
*Ameisen ([http://www.youtube.com/v/63IDKUbh8kI&amp;hl=en_US&amp;fs=1 video])
*Katzen ([http://www.youtube.com/watch?v=dmC7SwEMgGE video])
Nun ist auch bekannt geworden, dass einige Bandwürmer auch Menschen befallen. Wo kann ich das bei Wikipedia nachlesen?
Mir ist es unheimlich, wenn ich soetwas habe (Millionen Menschen sind betroffen). Außerdem ist es ein Sicherheitsrisiko (mangelnde Reaktionsfähigkeit z.B., zu sehen im Katzen-Video). --[[Spezial:Beiträge/217.189.229.123|217.189.229.123]] 00:42, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Wenn Du den Fuchsbandwurm meinst: Der geht wohl nicht ins Gehirn. Sondern dessen Finnen zerstören in jahrelanger Kleinarbeit die Leber, bis der Mensch stirbt. Daher nach dem Streicheln von Hund und Katze die Hände waschen und nie an Füchsen lutschen. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:59, 3. Jul. 2010 (CEST)

::<small>Oh, dabei schmecken Füchse doch so gut... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 01:06, 3. Jul. 2010 (CEST)</small>

:::Der kann sehr wohl [http://w3.vet.cornell.edu/nst/nst.asp?Fun=Display&imgID=18250 ins Gehirn] gehen, siehe [[Alveoläre Echinokokkose]]. Das Ding bei den Ameisen ist übrigens kein Bandwurm, sondern ein [[Saugwürmer|Saugwurm]] (genauer: der [[Kleiner Leberegel|kleine Leberegel]]). Auch ganz lustig ist ausserdem ''[[Leucochloridium paradoxum]]''. ''[[Sarcocystis]]'' spp. und ''[[Toxoplasma gondii]]'' befallen daneben auch gelegentlich das menschliche Gehirn, sind aber für Menschen mit funktionierendem Immunsystem i.a. harmlos. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 02:42, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::Wenn ich mich recht erinnere, sagte mal mein Zoologie-Professor in einer Vorlesung, dass ''[[Toxoplasma gondii]]'' durchaus das Verhalten beeinflussen kann und zwar dahingehend, dass man risikobereiter wird. Auch ist der Grad der Verbreitung dieses Erregers recht unterschiedlich, was mit regionalen Essgewohnheiten zu tun hat (z.B. rohes Fleisch / Hackfleisch). In Frankreich soll es laut seinen Worten daher mehr Infizierte geben. Ob Franzosen dadurch im Durchschnitt risikobereiter sind, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Out4blood|<span style="color:#008B00;">out4blood</span>]][[Benutzer Diskussion:Out4blood|<span style="color:#8B4500;"><big><big>✉</big></big></span>]] 03:18, 3. Jul. 2010 (CEST)

:::::Ach ja, ihr wisst aber schon, dass ''Toxoplasma gondii'' tierische Einzeller sind und keine Bandwürmer? Da ist kein allzu großer Unterschied zu Bakterien und die haben wir zuhauf in uns, auf uns und um uns herum. Sind auch Parasiten, sind z. T. aber auch äußerst nützlich (stellt euch mal ein Leben ohne ''[[Escherichia coli]]'' vor, also ich will die kleinen Dinger nicht missen).
:::::Soo furchtbar tragisch ist ''Toxoplasma gondii'' übrigens nicht, da gibt´s wesentlich schlimmeres... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 06:13, 3. Jul. 2010 (CEST)


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
::::So auf die leichte Schulter kann man ''Toxoplasma'' nicht nehmen, dazu gibt es [http://www.sueddeutsche.de/wissen/hirn-parasiten-der-fremde-wille-1.837348 recht interessante Hypothesen], die durchaus die Ausgangsfrage tangieren (wie ja [[Benutzer:Out4blood|Out4blood]] oben schon angedeutet hat). -- [[Benutzer:Density|Density]] 07:36, 3. Jul. 2010 (CEST)

Der Quesenbandwurm des Hundes kann auch das Gehirn befallen, siehe [[Coenurose]] [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 08:34, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Sind zwar auch keine Bandwürmer, aber den [[Waschbärspulwurm]] und ''[[Toxocara canis]]'' sollte man in dem Zusammenhang auch noch erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/66.53.27.4|66.53.27.4]] 19:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Batterien und Accus - Haltbarkeit ==

Im WP-Artikel über [[Batterien]] findet man unter [[Selbstentladung]], wie sich Batterien und ACCus nach einer Weile selbst entladen.
Was mich jedoch interesssieren würde, ist folgendes:
Wen sich eine Batterie irgendwann naheezu vollständig selbst entladen hat, ist sie nicht mehr brauchbar.
Accus unterliegen Degenerationsprozessen, wodurch sie nach einer gewissen Anzahl von Ladezyklen immer weniger Ladung aufnehmen, wodurch auch sie irgendwann unbrauchbar werden.
Der Grund sind chemische Prozesse, die ungewolt ablaufen und die man nicht kontrolieren kann.
Ich wüßte jedoch gern, ob etwas ähnliches auch in einem '''ungeladenen''' Accu passiert. Wenn man als Beispiel einen Ni-Cd-Accu nimmt, dann ist der nach einigen Ladezyklen nicht mehr brauchbar.
Aber wenn ich ihn ungeladen rumliegen lasse, passiert dann auch etwas, wodurch ich ihn nach etlichen Jahren nicht mehr gebrauchen kann, obwohl er nie benutzt wurde und somit einem Effekt (sei es nun der [[Memory-Effekt (Batterie)|Memory-Effekt]] oder irgendein anderer Alterungsgrund) gar nicht unterliegen konnte?
Oder kann man einen ungeladenen Accu 50 Jahre lang rumliegen lassen und er funktioniert dann beim ersten Aufladen ebensogut, als hätte man ihn gleich nach seiner Herstellung sofort verwendet? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 04:29, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Ist der Akku vollständig entladen (Urspannung 0), so gibt es keine treibende Kraft, die weitere chemische Veränderungen befördert. Dadurch altern entladene Akkus langsamer als Primärelemente. Allerdings wird der Elektrolyt im Laufe der Jahre nicht besser und die Elektroden können auch ohne Lade-/Entladezyklen nachteiligen Umkristallisationsprozessen unterliegen. Das alles geschieht bei höherer Temperatur schneller. Akkus also kühl und entladen aufbewahren. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 10:39, 3. Jul. 2010 (CEST)

::Genau das mmeinte ich ... gibt es hierzu irgendwelche Aufstellungen, Tabellen o.ä., die genauere Angaben liefern? Denn mit Formulierungen wie "kühl lagern, weils besser ist" oder "im Lauf der Zeit" kann man nicht viel anfangen. Es geht mir eher darum, zu wissen, wie die Unterschiede sind, zwischen einem Accu, der sagen wir bei 5°C 20 Jahre gelagert wird und einem baugleichen, der die 20 Jahre stattdessen bei 20°C gelagert wird, oder einem, der ebenfalls bei 5°C, dafür aber 50 Jahre gelagert ist ... ohne solche Zahlen kann man mit der Info leider nur sehr wenig anfangen ... denn wenn die Unterschiede gravierend sind, dann lohnt es sich, auf Details zu achten ... sind sie es jedoch nicht, dann macht der Aufwand keinen Sinn ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 12:33, 3. Jul. 2010 (CEST)

:::Diese Angaben musst du im Datenblatt der Akkus, um die es geht, suchen. Notfalls beim Hersteller nachhaken. Inwieweit sich das dann mit der Wirklichkeit deckt steht aber auf einem anderen Blatt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 13:23, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::Genau deshalb suche ich ja Informationen, die NICHT vom Hersteller stammen, sondern von unabhängigen Leuten, die dieese Produkte untersucht und fachkundlich beurteilt haben. ... dazu nützt mir das Datenblatt des Herstellers wenig, denn ein Hersteller wäre ja schön blöd, dort Infos unterzubringen, die zeigen, daß seine Produkte Schrott oder zumindest viel wweniger Leisten als etwa die Produkte der Konkurrenz ...[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:39, 3. Jul. 2010 (CEST)

:::::Dann denk mal scharf nach: Glaubst du wirklich, irgendjemand legt sich dutzende Jahre lang einen Haufen Akkus verschiedener Hersteller hin, um dann nach 10 Jahren die Erkenntnis zu haben: ''Akku A von Hersteller X geht besser als Akku B von Hersteller Y''. Diese Erkenntnis ist wertlos, denn nach 10 Jahren gibt es diesen Akku ohnehin nicht mehr zu kaufen. Wenn überhaupt jemand so langfristige Untersuchungen macht, dann sind es die Hersteller im Rahmen der Produktverbesserung. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:48, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::::Das mit dem Nachdenken würde ich '''Dir''' mal empfehlen ... es gibt gute Methoden, mit denen man solche Ergebnisse auch in kürzeren Abständen messen und approximieren kann ... oder glaubst Du etwa, daß der Hersteller von Festplatten, der seinem neussten Produkt eine [[MTBF]] von mehr als 1.000.000h bescheinigt, diese Platte erst nach mehr als 114 Jahren auf den Markt bringt, weil er zuvor die Million Stunden abwarten muß, um auch sicherzugehen, daß der Wert korrekt ist? Es gibt physikalische Methoden, um die degenerativen Vorgänge in Accus zu analysieren und die lassen ssich dann hochrechnen ... für viele andere Anwendungszwecke werden Geräte und Materialien von unabhängigen Gruppen untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht ... ich bin mir ziemlich sicher, daß auch schon Accus auf diese Weise untersucht wurden - aber icch habe bislang nichts dazu finden können .... deshalb habe ich die Frage hier eingestellt ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 03:08, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::::::Die Methode von der du sprichst ist die künstliche Alterung bei höherer Temperatur. Genau das willst du bei den Akkus gerade nicht, denn das Verhalten chemischer Reaktionen ist nicht linear von der Temperatur abhängig, gerade Umkristallisationen treten sprunghaft vermehrt bei bestimmten Temperaturen auf. Die Alternative ist, nur ein paar Monate zu messen und das ganze dann hochzurechnen. Für den Faktor 2..3 mag das noch ausreichend genau sein, darüber wirst du wohl kaum noch Unterschiede zwischen den Akkus verschiedener Hersteller (bei gleicher Technologie) ausmachen können. Das geht alles in der Ungenauigkeit unter. Die Exemplarstreuung müsste man auch noch berücksichtigen.
:::::::Und [[MTBF]] solltest du dir auch nochmals durchlesen: Die Festplattenhersteller stellen nämlich einfach zusamen, ''wie wahrscheinlich es ist'', dass bestimmte Teile ausfallen. Das ganze wird miteinander verrechnet und dann der Kehrwert gezogen, das ist dann die MTBF. Den Kehrwert nimmt man deshalb, weil die meisten Menschen Probleme damit haben, 1/x-Zahlen miteinander zu vergleichen ("Was ist größer 1/73 oder 1/87?"). -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 11:19, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Ich sehe nicht, an welcher Stelle ich Anlaß gegeben hätte, '''welche''' Methoden zur Prüfung angewandt werden ... mir selbst fallen eine ganze Reihe anderer Methoden ein, über die sich, wenn man sie gezielt und systematisch anwendet, jede Menge Informationen ableiten ließen und die genau die Ergebnisse bringen, die ich suche - mir fehlen leider die Leute, die Labors, die Materialien, das Geld und die Zeit, es selbst in Angriff zu nehmen ... und ich bin mir ziemlich sicher, daß die Prüfmethoden, die mir einfallen, nur einen Bruchteil der Möglichkeiten darstellen, die in echten Expertenlabors angewandt werden ... ich sehe auch keinen Sinn darin, auf diesem eher niedrigen Niveau über die Möglichkeiten, wie solche Tests aussehen könnten, zu reden, denn danach habe ich nie gefragt, soondern danach, ob jemand weiß, '''wo''' es solche Ergebnisse gibt ... und dazu hast Du offensichtlich nichts zu sagen ...
::::::::Und was die MTBF betrifft .... das war lediglich ein Versuch, Dir darzulegen, wie widersinnig Dein als dümmlich dargestelltes "Testszenario" in Wahrheit ist ... und die Grundlagen der Wahrhscheinlichkeitstheorie brauchst Du hier auch nicht zu erläutern ... die Tatsache, daß und wie Du sie hier darzulegen versuchst, weist für mich eher darauf hin, daß sie für Dich seltsamer erscheinen als für mich ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 12:57, 4. Jul. 2010 (CEST)
:<small>Wie kommt es nur, dass der Verlauf der Diskussion mir bekannt vorkommt...? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:08, 4. Jul. 2010 (CEST) </small>
::Ja, ist der typische Fall mit dem Seil und der Leiter, die der Selbstmörder von einem haben will. So langsam bin ich geneigt, sie ihm zu geben. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 21:18, 4. Jul. 2010 (CEST)
::: Mir wären da die hundert Geisterfahrer eingefallen... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::Was ist eigentlich falsch daran, zu erwarten, daß die Fragen, die man gestellt hat, beantwortet werden und nicht irgendwelche anderen Fragen, die '''nicht''' gestellt wurden? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:56, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::: Ich hab dir dazu schon mehrfach was gesagt und sehe keinen Grund zum Optimismus, dass du's beim nächsten Mal verstehen würdest. Wenn's dich wirklich interessiert, lies meine alten Erklärungen dazu durch.
::::: Es könnte dir aufgefallen sein, dass dir das ziemlich häufig (und mit verschiedenen Gegenübern) passiert und anderen sehr selten. Du könntest dich für den Grund interessieren.
::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:40, 6. Jul. 2010 (CEST)


:::::Du hast deine Fragestellung mittendrin mehrfach geändert. Falls du das getan hast, weil dir klargeworden ist, dass deine ursprüngliche Frage zu unpräzise gestellt war, habe ich dir dreimal die Gelegenheit gegeben, intensiver über die Gesamtproblematik nachzudenken. Das hast du allerdings nicht genutzt. Stattdessen hast du auf einmal behauptet, dass du ja extrem gut Bescheid wüsstest und dass dir nur dieses eine einzige Puzzleteil fehlen würde, um dein Problem zu lösen. Nun gibt es aber nach meiner Erfahrung extrem wenige Probleme, die man bei guter Fachkenntnis nicht durch eigenes Nachdenken lösen könnte. Genau dahin wollte ich dich stoßen. Du hattest zu jenem Zeitpunkt zwei Möglichkeiten:
:::::#Darüber nachzudenken, wie du trotz der aufgezeigten Widrigkeiten zu einem Ergebnis kommst und uns die Lösung zu präsentieren. Dann hätten wir da vermutlich nochmal nachgehakt und wir wären '''alle''' schlauer aus der ursprünglichen Fragestellung rausgegangen als wir zuvor waren.
:::::#Darauf zu beharren, dass es eine solche Aufstellung, wie du sie suchst, geben müsse, und dass man dir diese aus purer Bosheit vorenthält.
:::::Du hast dich für 2. entschieden. Der einzige ''vernünftige'' Grund, so etwas zu tun ist, um des Diskutierens willen weiterhin den Disput zu suchen. Du kannst dir nun aussuchen ob wir dich für einen Troll oder für jemanden mit beschränkter Einsichtsfähigkeit halten sollen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 12:15, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Dauerhaft haltbare Lebensmittel ==

Kennt jemand Internetsseiten, die dauerhaft haltbare Lebensmittel behandeln - in der Art, daß beschrieben wird, unter welchen Umständen welches Lebensmittel wieviele Jahre gelagert werden kann und welche Prozesse die Haltbarkeit beeinflussen könnten? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 04:37, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Es muss im Web sein? Antworten von Biochemikern zählen nicht? ;-) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:14, 3. Jul. 2010 (CEST)
::Wenn du hier was schreibst, ist es doch auch im net, oder? --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 10:45, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::::<small> Nein, nicht unbedingt. Manchmal ist es im Kopf und man sucht sich einen Wolf, weil man es im Net (zu Belegen) nicht findet... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:01, 3. Jul. 2010 (CEST)</small>
:::Ich wollte lediglich vermeiden, daß mir jemandd Bücher empfiehlt, die man sich erst kaufen muß, um an die richtigen Infos zu kommen. ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 12:25, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::Es geht also nicht darum, Lebensmittel beim Camping 2 Wochen ohne Kühlschrank "frisch" zu halten? Geht es ums Haltbarmachen wie im Herbst? Oder meinst du Methoden, die 5, 10 oder noch mehr Jahre haltbar machen? (Generell "X Jahre haltbar" wird man nicht finden, da die Lagerbedingungen wichtig sind). Da gibt es Firmen, die so etwas (fürs Militär, die Raumfahrt etc.) herstellen, aber die Methoden wirst du nicht im Web finden. Die geben genau an wie lange - und unter welchen Bedingungen - ihr Zeug hält (aber Methoden sind gut gehütet und genau optimiert). Das ist teuer, da sie Alterungstests machen müssen und nicht nur das Nahrungsmittel sondern auch das Verpackungsmaterial nicht brüchig werden darf.
::::Zwei Vorgänge will man vermeiden: Autolyse (das Zeug "geht von sich aus kaputt") und Heterolyse ("irgendetwas" macht es kaputt). Also: (a) dunkel lagern (vermeidet Photolyse) (b) kühl lagern (vermeidet "Thermolyse" (c) trocken oder getrocknet lagern (Festkörperchemie ist viel langsamer als Chemie in "wässriger Lösung". (d) Keimfrei (oder sterilisiert) lagern (pasteurisieren oder Hemmstoffe (Salz, Räuchern, in Öl oder Fett verpacken, Bestrahlung etc.) zufügen und (e) wenn möglich Ausschluss von Sauerstoff (z.B. Vakuum oder unter Stickstoff). Das sind die generellen Prinzipien . Weiss nicht ob das hilft...
::::Habt ihr in der Familie nicht Kochbücher zw. 1900 und 1920 (1. WK) [Flohmarkt...], darin gibt es wunderschöne Anweisungen wie man "Haltbarmachen" kann. [http://www.google.de/search?q=haltbarmachen%20methoden%20grossmutter&hl=de&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=pw Oder hier ?] <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:01, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::::Das mit den alten Kochbüchern ist eine verdammt gute Empfehlung, der ich mich gerne anschliesse. Zudem sind viele inzwischen als Reprint erschienen (z. B. Doenings Kochbuch) oder sind viele DDR-Lehrbücher über Internet-Portale verdammt günstig zu erwerben (kann ich nur empfehlen). Zudem ist eine erste Anlaufstelle natürlich der [http://www.bbk.bund.de/cln_027/DE/00__Home/homepage__node.html__nnn=true Zivilschutz], die auch Gratisbroschüren für die Vorratshaltung nicht nur für Lebensmittel herausgeben. Ansonsten kann ich Dir als erfahrener Vorratskellerbesitzer zumindest zusichern, dass Lebensmittelkonserven auf die Enkelkinder vererbar sind... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 17:29, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Ich meinte auch nicht Methoden, die man selbst anwenden kann, um in Eigeninitiative Lebensmitttel haltbar zu machen, sondern Informationen über haltbare Lebensmittel, die man kaufen kann.
:::::::Die Werkstoffkunde kennt Tabellen, die unterschiedlichste Materialien über bestimte Belastbarkeitsarten einander gegenüberstellt .... die Medizin kennt Listen von Giften und Gefahrstoffen, bei denen Zerfallsraten, Gefährlichkeit usw. gegeneinander gegenübergestellt werden .... soetwas in der Art suche ich für haltbare Lebensmittel mit dem Schwerpunkt ihrer Haltbarkeit ... ich würde gerne wissen, was von den Lebensmitteln, die man heute kaufen kann, tatsächlich nahezu unbegrenzt haltbar ist und unter welchen Umständen - nicht, wie ich selbst Marmelade oder Eingemachtes herstellen kann ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:35, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Es war ja auch nicht gemeint, dass Du selber Marmelade einkochen oder eine Sau verwursten und eindosen sollst. Aber in den guten Werken stand da auch eine ordentliche Warenkunde dabei, u. a. auch zur Haltbarkeit. Und irgendwo im Netz geistert auch eine Liste herum, was man bevorraten sollte und wie lange so was hält. Und als Info: vor einigen Jahren wurde in Hamburg eine Kiste mit Dosenbrot aus Wehrmachtbeständen gefunden. Das Brot war noch vollkommen genießbar und soll nur etwas Fade geschmeckt haben. Generell ist der Inhalt von Konservendosen sehr lange verzehrbar. Ansonsten wird Getreide mit einer Haltbarkeit von ca. 10 Jahren angegeben (ich hoffe, ich lüge jetzt nicht, aber so habe ich es in Erinnerung. Die Bundesrepublik hat doch solche riesigen [http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/1655155_Fuer-den-Notfall-lagern-Lebensmittel-an-vielen-Orten.html Lebensmittellager]). Das [http://www.bvl.bund.de/nn_491528/DE/01__Lebensmittel/06__Verbraucherinfos/01__LmLagernKonserv/01__Lagerung/lm__lagerung__node.html__nnn=true Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit] sagt da nicht viel dazu. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 22:51, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::::::::[http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=haltbarkeit+lebensmittel+tabellen&btnG=Google-Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=haltbarkeit+lebensmittel+tabellen&gs_rfai=&fp=a9ad38de27b2904a Diese Suche hier] mit weiteren Wörtern (Halbwertszeit, Raumtemperatur, Maximal ... etc.) ergänzen. Aber ''Lebensmittel ist nicht gleich Lebensmittel''. Gewisses Processing hilft. Viel Glück! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
:http://www.noezsv.at/wastun/grippe_pandemie/der_lebensmittelvorrat.htm "Ein Sicherheitsvorrat mit Lebensmittel die 15-20 Jahre haltbar bleiben braucht wenig Platz, ist einfach zu lagern und im Fall der Fälle schnell zubereitet." --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 18:12, 4. Jul. 2010 (CEST)

siehe [[Lebensmittelkonservierung]] - oder eine Universitätsbibliothek. [[Spezial:Beiträge/188.110.60.49|188.110.60.49]] 22:30, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Die perfekte Butter ==

Und noch eine Lebensmittelfrage... Jeder kennt das Problem: Butter aus dem Kühlschrank ist steinhart, auf dem Küchentisch zerfließt sie. Im Internet habe ich bisher nur diese ziemlich überteuerte [http://www.mega-merchandise.de/temperier-butterdose Problemlösung] gefunden. Kennt jemand was besseres/günstigeres/einfacheres? Altbewehrte Hausmittel? Geniale Tricks aus der angewandten Physik? Hoffnungsfroh [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 08:28, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Im Keller, so vorhanden? --[[Benutzer:Petra|Petra]] 08:33, 3. Jul. 2010 (CEST)
:im Butterfach des Kühlschrankes in einer normalen Butterdose.--[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 09:53, 3. Jul. 2010 (CEST)
::Weder das eine, noch das andere ist vorhanden... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 10:21, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Dann hilft vielleicht schon eine günstige Butterdose.--[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 10:32, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Irische Butter kaufen, die wird im Kühlschrank nicht so hart. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 10:43, 3. Jul. 2010 (CEST)
::Butter vor dem Duschen aus dem Kühlschrank nehmen, nach dem Duschen frühstücken. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 10:45, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Portionieren, rechtzeitig Verbrauchsportion herausnehmen (z.B. vorm Schlafengehen fürs Frühstück) und isoliert in Styroporkästchen zwischenlagern. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 10:50, 3. Jul. 2010 (CEST)

Streichfette aus Butter und einem zusätzlichen Anteil an Pflanzenölen sind auch gekühlt streichbar. Die Discounter haben so etwas im ständigen Angebot. [[Spezial:Beiträge/87.123.1.58|87.123.1.58]] 11:21, 3. Jul. 2010 (CEST)
:[[Pa_amb_tomàquet]] statt Butterbrot.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 13:20, 3. Jul. 2010 (CEST)
::Gesehen A.D. 1954 in einem Parador in den Pyrenänen : [http://www.stockfood.de/Pix/FETT/610/392875_T.JPG Hauchfeine Butterröllchen, die in einer Glasschale mit Eiswasser/Eiswürfeln schwimmen]. Besonders die Nachkriegsdamen waren davon begeistert. <sigh> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:00, 3. Jul. 2010 (CEST)

Einfach Margarine statt Butter aufs Brot schmieren. Die ist weicher und auch noch -wie in der Fragestellung gefordert- günstiger. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] [[Bild:1 red die.svg|15px]] 00:56, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Es gibt in Neuseeland und Australien Butter zu kaufen, die direkt aus dem Kuehlschrank genommen streichfaehig ist. Reine Butter, nichts sonst dabei. Das Geheimnis der "spreadable butter" nennt sich [http://www.whatscookingcanada.com/edible.nsf/Pages/spreadablebutter Fractionation] ([[Fraktionierung]], [[:en:Fractionation]]). Privat kann man es aber auch prinzipiell sehr simpel so machen, dass man zimmerwarme Butter mit Wasser (oder mit Oel) verruehrt. Ich hab mal Butter selbstgemacht (aus Sahne), die war auch entsprechend weicher als normale Butter, weil ich beim Patschen natuerlich nicht alles Wasser raus bekommen habe. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 07:17, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Im Archiv haben wir auch schon was dazu. Noch mal aus dem Gedächtnis: Milch von Kühen aus Weidehaltung enthält deutlich mehr ungesättigte Fettsäuren als die von Stallkühen mit Kraftfutter. Das macht die Butter schon mal weicher. Dann kommt es auf das Verfahren des Butterns an. Besser, aber aufwändiger, also teurer, ist es, alle Prozesse während des Butterns bei niedriger Temperatur durchzuführen. Auch das erhöht die Streichfähigkeit. Oft wird aber die Temperatur zwischenzeitlich erhöht, um die Verarbeitung zu erleichtern. Also: Billige, schnell produzierte Butter von Stallkühen ist hart, teuere, sorgfältig produzierte von Weiderindern ist streichfähig(er). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
Schon mal Dank an alle. Ich habe jetzt Neitrams Vorschlag mit dem eingerührten Pflanzenöl ausprobiert. Scheint zu funktionieren, allerdings ändert sich dadurch natürlich der Geschmack der Butter (was aber ja nicht schlecht sein muss). Dennoch glaube ich immer noch, dass es hier eine [[Marktlücke]] zu füllen gäbe... Ich würde auch regelmäßig für die Wikipedia spenden, wenn ich erstmal Millionär bin. Versprochen! Den Slogan hab schon: "Streichzarte Butter, immerda! Und Prozente für Wikipedia"... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 15:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

? - Marktlücke? - naja, siehe http://www.arlafoods.de/produkte/kaergarden/ - ist Butter mit ca. 20 Prozent Öl oder so ähnlich, mit "unvergleichlicher Streiffähigkeit" [[Spezial:Beiträge/188.110.60.49|188.110.60.49]] 22:35, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Doch-doch! Die Marktlücke wäre eben richtige Butter, ohne irgendwas, und trotzdem optimal streichbar, also eine technische Lösung, statt einer physikochemischen Mixtur, aber eben nicht so ein überteuertes Gimmick, wie oben verlinkt, sondern eher eine leicht zu kontrollierende Variante von Grey Geezers "Butterröllchen in Eiswasser", oder etwas ähnlich einfaches. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 06:38, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Der Hafer und der Ziegenbock ==
hallo! mein Nachbar hat zwei Ziegen und einen Ziegenbock, um die ich mich während seines Urlaubes kümmere. Das heisst u.a. Ziegen morgens füttern, Ziegenbock an die Leine legen (der hat tatsächlich ein Halsband, wie ein Hund^^), mit ihm an der Leine voran (die beiden Geissen folgen freiwillig), geht's dann auf ein Stück Weide hinterm Hof. Nun meine Frage: wenn ich dem Bock zuviel Hafer zum Futter zugebe (den er offensichtlich gerne mag) - dann ist der Gute nicht mehr zu bändigen. Er kanns gar nicht erwarten, rauszukommen- und auf dem Weg zur weide ist er entweder besonders störrisch und bockig oder aber er zieht wie bescheuert. Woran mag das liegen? --[[Spezial:Beiträge/79.197.94.102|79.197.94.102]] 11:04, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Googele mal "sticht der hafer"! Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 11:09, 3. Jul. 2010 (CEST)
:: hmm ja- das habe ich gefunden:
''Hafer enthält eine Substanz, die ähnlich wirkt wie das männliche Sexualhormon – der Volksmund hat daraus den Satz "den sticht der Hafer" abgeleitet und schätzte seine stark belebende Wirkung.''

und das:

''Hafer enthält Dopamine, eine Stoffgruppe, die aktivitätssteigernd wirkt.''

sowie dies:

''Bekommt ein Pferd mehr Hafer als nötig, scheidet es einen Teil des Futters unverdaut wieder aus und wird dabei (am empfindlichen Darmausgang) von den Spelzen des Hafers gestochen.''

'''???''' --[[Spezial:Beiträge/79.197.94.102|79.197.94.102]] 11:18, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Ja, mehr kann ich da auch nicht zu sagen. Aber da hast Du doch etliche Hinweise darauf, was dem Bock widerfährt. Für weitere Auskünfte kannst Du Dich ja mal an den Tierarzt / den ziegenhaltenden Nachbarn / ein Ziegenforum wenden. Gr., [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 12:40, 3. Jul. 2010 (CEST)

* Lieber [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]]! Bitte gehe nur auf die Fragen ein, auf die Du auch eine Antwort hast. Ansonsten schau dir bitte noch einmal die Regeln für die Auskunft an (stehen ganz oben). --[[Spezial:Beiträge/79.197.94.102|79.197.94.102]] 14:46, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Werte IP! Ich bezweifele, daß der Fragesteller vor meiner ersten Antwort auf dem Wissensstand war, auf dem er sich jetzt befindet. Wenn da nicht mehr 'rauszuholen ist und der Fragesteller nach dem googeln mit ??? antwortet, finde ich einen Hinweis auf weiterführende Informationsquellen hilfreich. Sich um solche zu bemühen, liegt im Interesse des Fragestellers, nicht in meinem. Deine Meinung ist zwar zu tolerieren, wird von mir aber nicht geteilt. Gr., [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 15:42, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Nachsatz: Ich sehe, daß Du der Fragesteller warst... hast Du nicht selbst das Gefühl, daß Dein Kommentar etwas unangemessen ist? Oder hattest Du Dich schon um Informationen bemüht und ich habe Dir etwas mitgeteilt bzw. Dir Hinweise auf etwas gegeben, was Du schon wusstest? Dann teile doch beim Fragestelle bitte Deinen Wissenstand mit. Und lies die Regeln für die Auskunft doch bitte selber noch einmal - aufmerksam. EOD. [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 15:47, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Hafer enthält viel Stärke, das kann eine [[Pansenazidose]] hervorrufen, wenn er nicht ausreichend schwer verdauliches Futter (Gras, Heu) zu sich nimmt. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 08:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

== TV Programme am PC aufnehmen ==

Hallo, ich suche nach einem Programm mit dem ich TV Programme aufm PC aufnehmen kann um sie dann zu gucken, ich währe froh wenn mir jemand bis 15:45h eine antwort geben könnte ob er ein kostenloses Programm dafür kennt das man ganz einfach downloaden kann... Ganz wichtig: man muss nickelodeon germany empfangen können.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
Danke--[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 13:21, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Versuchs mal mit [[VLC media player|vlc]]. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:57, 3. Jul. 2010 (CEST)
::[http://www.onlinetvrecorder.com/ Onlinetvrecorder]. --[[Spezial:Beiträge/78.52.168.1|78.52.168.1]] 13:59, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Du brauchst dafür erst mal einen TV-fähigen PC, spirch TV-Karte und entsprechende Software. Da könnte dann auch eine Aufnahmesoftware dabei sein. Oder du nutzt den von der IP verlinkten Online-Dienst. Der ist aber rechtlich u. U. nicht ganz sauber. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:30, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Also eine TV Karte habe ich.--[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 18:37, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Sprichwort gesucht - größere Kunst etwas einem Ungebildeten zu erklären als einem Gebildeten ==

Irgendwer hat mal, vermutlich in elegantere Worte gepackt, zum Ausdruck gebracht, dass es eine größere Kunst/Schwierigkeit sei, etwas einem Ungebildeten zu erklären als einem Gebildeten. Wer war das und wie lautet das Sprichwort original? --[[Benutzer:Lichter|Lichter]] 14:19, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Eher umgekehrt. Der '''[[HERR]]''' sprach einst: 'Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr kriecht, als das ein Reicher in den Himmel gelangt.' --[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 14:53, 3. Jul. 2010 (CEST)
::der biblische Kamel ist übrigens ein Übersetzungspatzer - sollte ein Strang sein.--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] 22:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Nee, das war es nicht. ;)--[[Benutzer:Lichter|Lichter]] 15:14, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Ich weiß die Antwort leider nicht, möchte aber eine Zusatzfrage anhängen: Es gibt ein Zitat eines (russischen Philosophen?) Menschen, das sinngemäß lautet, dass der Einzelne intelligent, die Masse aber dumm sei. Von wem kommt's und wo finde ich den Originalwortlaut? --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 15:40, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::Klingt nach [[Gustave Le Bon]]: [http://www.textlog.de/35479.html Psychologie der Massen]. ''Allein durch die Tatsache, Glied einer Masse zu sein, steigt der Mensch also mehrere Stufen von der Leiter der Kultur hinab. Als einzelner war er vielleicht ein gebildetes Individuum, in der Masse ist er ein Triebwesen, also ein Barbar. [...] Aus den vorstehenden Betrachtungen ist zu schließen,dass die Masse dem alleinstehenden Menschen intellektuell stets untergeordnet ist.'' [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 17:17, 3. Jul. 2010 (CEST)

:::::Letzeres gibt es auch bei Freud und - unwissenschaftlicher, aber vielleicht witziger - bei Tucholsky. Der bezieht sich aber wohl nur auf die Deutschen.
:::::Und zum Thema ''Kompliziertes eher einem Gebildeten oder einem Ungebildeten erklären'' gibt es eine Gegenansicht von einem (dänischen? Keine Ahnung... ...irgendwas mit Gaarden oder so?) Autor, der über so ungefähr ''Sofies Welt'' schreibt. Die junge Sofie (zehn Jahre jung? So etwa? Irgendwann habe ich das mal gelesen, aber eher diagonal...) ist so ein bisschen eine Schwester im Geiste der Endeschen Momo... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::::Der Autor von Sofies Welt heißt [[Jostein Gaarder]] <nachreich>. Aber es stimmt, da könnte ich mal wieder reinschauen, vielleicht finde ich dort auch ''mein'' gesuchtes Zitat (ist schon um die 11 Jahre her, dass ich es las). Ich such eben immer noch das Zitat im Wortlaut und ich meine (trotzdem danke, Ugha−ugha!), dass jenes von Le Bon es nicht war, das ich im Hinterkopf habe. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 10:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

==ZDF-Sendeausfall ?==
Schau wie wohl einige gerade Argentinien - Deutschland, seit etwa 5 Minuten ist der Bildschirm schwarz und kein Ton zu hören, geht es nur mir so ? Andere Sender gehen problemlos--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 17:01, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Ein Auge zudrücken... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:05, 3. Jul. 2010 (CEST)
:: <small>wenn ich nun wüsste was mein zweites wäre, das rechte oder linke ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 17:06, 3. Jul. 2010 (CEST)</small>
::: hat funktioniert, danke :)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 17:07, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::: echt jetzt? ruf doch mal an: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,5243427,00.html --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:08, 3. Jul. 2010 (CEST)

::::Bei mir gab´s keinen Bildausfall... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:28, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::: bei mir von Mitte der Pause bis zur 5. Spielminute in der zweiten Halbzeit, dann lag es wohl an [[Unitymedia]] (kam ja auch kein Störungsbild, Einblendung oder eine Entschuldigung), Hauptsache kein Tor verpasst ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 18:37, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::::Im Westen ist es gewittrig, da geht schon mal der Kontakt zum Satelliten verloren, beim Empfang lokal für Sat-Gucker, oder auch beim Uplink, dann flächendeckend für viele. Die Natur gewinnt halt doch. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.42|85.180.193.42]] 18:52, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::::: hier ([[Fulda]], [[Osthessen]]) ist es noch hitzig und nahezu wolkenlos, aber auf den Gedanken kam ich auch schon als ich die Unwetterwarnungen bei Spiegel Online sah ;-) ich freue mich aber schon auf Abkühlung ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 19:12, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Bei uns (Mittelthüringen) gab es während der Pause für ca 30 Sekunden einen Bild- und Tonaussetzer, danach gings wieder. --[[Spezial:Beiträge/89.246.200.219|89.246.200.219]] 19:52, 3. Jul. 2010 (CEST)

::::::::Das [[Darmstädter Echo]] hat eine [http://www.echo-online.de/nachrichten/hessenundrhein-main/Fussball-Uebertragung-in-Hessen-und-NRW-gestoert;art175,988529 Meldung zum Ausfall]. --[[Spezial:Beiträge/88.70.70.130|88.70.70.130]] 14:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::::::: Spiegel Online auch, vgl [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,704465,00.html hier] "''Ausgerechnet während der Live-Übertragung des Viertelfinals zwischen Deutschland und Argentinien ist bei Fernsehzuschauern in Hessen und Nordrhein-Westfalen das ZDF ausgefallen. Während der Halbzeitpause und in den ersten fünf Minuten der zweiten Hälfte blieb der Fernsehschirm bei den betroffenen Zuschauern schwarz, dann kehrte das Bild zurück. Als Ursache nannte ein Sprecher des ZDF am Samstag einen Wechsel des Satellitenkanals. Der Sender habe den Übertragungsweg vorsorglich geändert, um Störungen durch Gewitter zu vermeiden, sagte der Sprecher. Dadurch sei es für das ZDF unvorhersehbar bei einem Kabelnetzbetreiber zu technischen Problemen gekommen. Betroffen waren dem Sender zufolge nur analoge Kabelhaushalte. Die deutliche Mehrzahl der Zuschauer sei von dem Ausfall verschont geblieben. Die Sprecherin des Kabelnetzbetreibers Unitymedia mit Sitz in Köln, Katrin Köster, sagte: "Glück im Unglück war, dass es in der Halbzeit geschah." In Hessen hatten unter anderem Zuschauer in Fulda und Frankfurt über den Bildausfall geklagt. Die Panne erinnert an den Bildausfall während des ebenfalls vom ZDF übertragenen Halbfinals zwischen Deutschland und der Türkei bei der Europameisterschaft 2008. Damals fiel das von einer Tochtergesellschaft des Europäischen Fußballverbandes Uefa produzierte Bild aus. Die Uefa machte ein Gewitter über Wien für die Panne verantwortlich. Quelle ulz/dpa'' "--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 15:09, 4. Jul. 2010 (CEST)

== ZDF - Musik bei den Bildern des Spiels grad eben ==

Hallo. Weiß jemand, was das für ein Song war? Dieses Metal-Instrumental grad eben vor 1-2 Minuten, als die Bilder des Spiels gezeigt wurden... --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 18:32, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Schweini traut man ja zu, dass er noch im Stadion laut und falsch ''Don't cry for me, Argentina'' singt... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:39, 3. Jul. 2010 (CEST)

:: Ist das eine ernstgemeinte Antwort auf die Frage oder trollst du wieder nur herum vor Langeweile? --[[Spezial:Beiträge/93.129.226.179|93.129.226.179]] 21:39, 3. Jul. 2010 (CEST)

::: Gelangweilt habe ich mich das vorletzte Mal mit zwölf. War auch nicht lange, ist aber lange her. Und neulich mal bei einem Vortragsabend (und nein, ich war nicht der Vortragende). Aber bist Du sicher, dass '''ich''' hier das Thema sein sollte?
::: Und natürlich war die Antwort ernst gemeint. Noch ernster als es den Anschein hat. Es gibt ja diesen Song, wunderschön, weltbekannt. Und hätte jemand im Stadion eine Instrumentalversion davon auf der Platte Teller gelegt - hui, da wäre aber was losgewesen. Die Schweini-Hypothese war sozusagen nur eine Ersatz-Hypothese. Ich fand sie recht realistisch. Aber es ist gut, dass es nicht so gekommen ist. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:58, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::<small>OT: Es gibt hier m.E. zu viele Leute, die meinen, zu jedem Thema ihren Senf abgeben zu müssen. Ob aus Langeweile oder Geltungsdrang sei mal dahin gestellt. Das ist meist nicht besonders witzig oder unterhaltsam, auf keinen Fall aber dem Fragesteller hilfreich. Oft sind das dann auch noch dieselben Leute, die sich bei Fragen, die nicht unbedingt hierher gehören oder deren Antwort man auch leicht selbst herausfinden hätte können, echauffieren. --[[Spezial:Beiträge/84.158.235.196|84.158.235.196]] 11:40, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>
:::::<small>Das Problem mit den intellektuellen Bildungsbürger-Trollen ist, dass Ignorieren auch nichts hilft, weil es ihnen reicht, sich an ihrer eigenen Rhetorik und ihren süffisanten Off-Topic-Seitenhieben zu erfreuen. --[[Spezial:Beiträge/178.115.176.137|178.115.176.137]] 12:55, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>

== Song aus WM-Übertragung ==


Weiss jemand von euch, von wem die geile speedmetal-Instru-Passage aus der ZDF übertragung stammt ('Trainervergleich')?

Danke--[[Spezial:Beiträge/89.204.137.249|89.204.137.249]] 18:36, 3. Jul. 2010 (CEST)
:habs nicht mehr ganz im ohr, aber kann das [http://www.youtube.com/watch?v=00YsSixm7lk Hammerfall - Reign of the Hammer] gewesen sein? --[[Benutzer:Knopfkind|knopfkind]] 21:59, 3. Jul. 2010 (CEST)
::Japp, danke. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 13:42, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Kürzeste Existenz eines weitgehend anerkannten Landes in der Neuzeit ==

Ich suche eine Aufstellung über die kürzesten Bestehen von Ländern (weitgehend völkerrechtlich anerkannt) aus der Neuzeit. Wo finde ich das bei Wikipedia? Ich habe nur [[:en:Category:Short-lived states]] gefunden, aber keine Auflistung (über 200 Einträge).

Alternativ kann man die Länder auch hier aufzählen (10 oder so). Danke!

*Bonusfrage 1: Welches Land (irgendwann) hat am längsten bestanden?

*Bonusfrage 2: Gab es irgendwann mal einen Regierungschef, der ähnlich wie Hitler ein "tausendjähriges Reich" schaffen wollte (oder mehr oder weniger, hauptsache sehr lange)?

Salut, --[[Spezial:Beiträge/77.4.85.224|77.4.85.224]] 20:05, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Bonus 2: Ich glaube, Mussolini hatte auch eine Art Römisches Reich um das Mittelmeer herum schaffen wollen, auf dass es dann nicht mehr untergehe.
:Und welcher Staat hat noch mal Ewigkeitsklauseln in seiner Verfassung?
:Die Kommunisten waren übrigens auch auf Ewigkeit eingestellt, das stand im Programm. Erst viel trouble, dann wäre irgendwann das Arbeiterundbauernparadies ausgebrochen und das hätte wie in manchem Schlager die Sommerliebe nie mehr vergehen sollen.
:Bonus 1: Als lang wurde der Pfauenthron angesehen; da wurde irgendwann gegen Ende der Sechziger ein Jubiläum gefeiert, so 2500 Jahre oder so. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::'''1971:''' [[2500-Jahresfeier der Iranischen Monarchie]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 13:37, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Die Frage ist so nicht beantwortbar. Was definierst du als Land und was als weitgehend völkerrechtlich anerkannt? Ist der Kosovo oder Taiwan demnach ein eigenes Land oder nicht? Dasselbe gilt für die 1. Bonusfrage. Deutschland z. B. gibt es schon seit dem 10. Jahrhundert, allerdings einen deutschen Nationalstaat gibt es erst seit 1871 (und den noch heute existierenden deutschen Staat erst seit 1949). Du siehst also, man kann sich trefflich über die Antworten streiten. Problematisch ist v. a., dass es erst seit dem 18./19. Jahrhundert richtige Nationalstaaten gibt, davor bestanden viele Staaten aus lauter einzelnen Königreichen/Fürstentümern (bestes Beispiel ist das Hl. Römische Reich, aber auch Italien, Spanien, China usw.). Auch in der Antike findet man eher keine richtigen Nationalstaaten (das Römische Reich ist da schon eher eine Ausnahme, aber irgendwie dann doch wieder nicht), sonst gab´s eher viele Kleinstaaten (besonders krass war das bei den Griechen), die z. T. nicht lange existierten. Richtig von Staaten kann man aber so oder so erst in der modernen Geschichte sprechen.
:Um aber doch mal eine Antwort zu versuchen: Das alte Ägypten gab es mindestens schon seit 3100 v. Chr. spätestens bis Alexander der Große 332 v. Chr. das Land eroberte. Allerdings bestand Ägypten auch danach noch weiter nur eben nicht mehr souverän (bzw. nur noch teilsouverän). Und Ägypten existiert auch heute noch, auch wenn es mit dem historischen Ägypten nicht mehr viel gemeinsam hat. China könnte auch ein Kandidat sein, das gibt´s aber noch nicht ganz so lange und einen chinesischen Nationalstaat gab´s die meiste Zeit lang auch nicht. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 21:02, 3. Jul. 2010 (CEST)
:: (nach BK) Bonus 1: Bei den noch existierenden Staaten gibt es überhaupt nur zwei ernsthafte Kandidaten, nämlich China und Persien. Die Frage ist, wie man staatliche Kontinuität definiert. Wenn man diverse Eroberungen und faktische Zersplitterungen großzügig ignoriert, kann man die staatliche Tradition im Falle des Iran bis 559 v. Chr. ([[Kyros]] der Große) zurückverfolgen, während es für China historisch belegte Kaiser bis mindestens ins 18. Jahrhundert v. Chr., wenn nicht sogar bis 2205 v. Chr. gibt. Nimmt man die kontinuierliche Existenz einer souveränen Zentralregierung (unter Vernachlässigung von Dynastiewechseln und Revolutionen) als Kriterium, so ist der Iran seit 1502 unter dem Schah geeint, China seit mindestens 1260. Beides spricht eindeutig für China als am längsten bestehendes Land der Welt. Nimmt man untergegangene Staaten hinzu, kommt noch das Reich der Pharaonen in Ägypten in die Konkurrenz, das mindestens von der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. bis mindestens 525 v. Chr. kontinuierlich bestand.
::Bonus 2: Wollten das nicht alle dynastischen Herrscher der Geschichte?
::Die ursprüngliche Frage lässt sich noch viel weniger beantworten, weil der Begriff der völkerrechtlichen Anerkennung für frühere Zeiten zu unscharf ist. (Wie viele Staaten müssen Botschafter geschickt haben, damit ein Land als „völkerrechtlich anerkannt“ gelten kann? In absoluten Zahlen oder als Prozentsatz der insgesamt bestehenden Staaten oder in Hinblick auf die jeweils tonangebenden Großmächte?) --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 21:06, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Den deutschen Staat gibt es seit 1867 (zumindest völkerrechtlich). Nicht 1949. --[[Spezial:Beiträge/88.70.251.15|88.70.251.15]] 21:18, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Bonus 1: [[San Marino]] existiert bereits seit [[301]], aber die antiken Reiche könnten viel länger überdauert haben. Kurzlebig: Warten wir einfach ab, bis ein neuer Staat entsteht/international anerkannt wird (es gibt ja genug Kandidaten). --[[Benutzer:xls/Portal|xls]] 21:22, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Bonus 1: Das römische Reich ist wohl nicht der Gewinner, gehört aber jedenfalls auch zu den 2000+x-ern; 753 vor ist mythologisch, aber selbst wenn wir ein paar Jahre abziehen, hält das seltsame Gebilde eine ganze Weile bis zum Fall Konstantinopels 1453. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.42|85.180.193.42]] 21:35, 3. Jul. 2010 (CEST)

::Ja, da haben wir schon wieder das Problem: Inwiefern kann man hier vom selben Staat sprechen? Zumal das Byzantinische Reich spätestens ab dem 7. Jahrhundert nicht mehr römisch, sondern griechisch geprägt war und selbst dem Namen nach nicht mehr viel mit Rom zu tun hatte.
::@88.70.251.15: Wie kommst du auf 1867 (Gründung des Norddeutschen Bundes)? Von einem deutschen Nationalstaat kann man da jedenfalls noch lange nicht sprechen, da fehlte ja noch die Hälfte (auch wenn der größte Teil der Hälfte, nämlich Österreich, dann später doch nicht aufgenommen wurde). Und völkerrechtlich mag die BRD durchaus Rechtsnachfolger der Weimarer Republik (und damit auch des Dritten Reichs) sein, aber es ist dennoch ein ganz anderer Staat, und das nicht nur allein wegen einer anderen Verfassung. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 21:46, 3. Jul. 2010 (CEST)
:::Bez. Rom: Ja, darauf wollte ich hinaus. So eine Frage ist letzlich nur für Statistikfreaks und Guinness-Buch-Leser bedeutsam. Für die Annahme eines 2000-jährigen Römischen Reichs spricht die Rechts- und Herrschaftskontinuität; auch der letzte Herrscher von Byzanz war römischer Kaiser. Der Wechsel zur griechischen Prägung ist vielleicht gar nicht so entscheidend, auch Westrom war ordentlich gräzisiert; da ist vielleicht der Wechsel vom polytheistischen Staatskult zum Christentum im 4. Jh. einschneidender. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.42|85.180.193.42]] 22:01, 3. Jul. 2010 (CEST)

::::Titel haben aber auch nur bedingte Aussagekraft. Die Kaiser des Hl. Römischen Reichs (und davor schon Karl der Große) sahen sich auch als legitime Nachfolger der römischen Kaiser... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 22:20, 3. Jul. 2010 (CEST)

::@Caddy - wieso kann man da von keinem deutschen Nationalstaat reden? Was zu einem deutschen Nationalstaat gehört und was nicht, ist eine reine und völlig willkürliche Auslegungssache ... je nachdem, wen Du fragst, sind einige dafür, da ein solcher nicht vollständig ist, solange Österreich und Südtirol niicht "wieder" dazugehören ... manche gehen sogar noch so weißt, daß sie erst zufrieden sind, wenn auch die ehemalligen deutschen Ostgebiete, Elsass-Lothringen und sogar die von Deutschen besiedelten Gegenden in Rußland dazuzählen ... womit der Status Quo kein Deutscher Nationalstaat nach Deiner Definition wäre ... In Wahrheit aber sind Staaten nichts weiter als politische Konstrukte .. eine Fiktion, die erfunden wird, um einer Verwaltung einen wie auch immer gearteten Hintergrund und somit eine scheinbare Legitimation zu verleihen ...
::In dem Moment, da sich mehrere Personalstaaten einer Völkergemeinschaft zusammenschließen und nach außen hin als eine Art Einheit auftreten, was sie durch einheitliche Regeln dokumentieren und wo dies völkerrechtlich anerkannt wird, handelt es sichh um einen Nationalstaat ... es ist dafür ohne Belang, on dieser Nationalstaat nur einen kleinen Teil dieser Völkergemeinschaft repräsentiert, die Mehrheit oder gar alle Teile dieses Volkes ... es reicht völlig aus, daß der Wandel von einer personal-fokussierten Politik hin zu einer Politik vollzogen wird, in der das verbindende eben dieser Völkergemeinschaft im Vordergrund steht ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:22, 3. Jul. 2010 (CEST)

:@Caddy. Ich habe vom völkerrechtlichen Standpunkt gesprochen. Und dort besteht nun mal eine Kontinuität vom Norddeutschen Bund bis heute (und natürlich war das ein deutscher Nationalstaat), die paar Grenzänderungen zwischen damals und heute sind dafür egal :) Zitat aus dem Artikel: "Ursprünglich ein 1866 gegründetes Militärbündnis der deutschen Staaten nördlich der Mainlinie, wurde er mit der Verfassungsgebung 1867 zum ersten deutschen Bundesstaat." Der am kürzesten existierende, weitgehend anerkannte Staat dürfte wohl Montenegro sein (die georgische Abspaltung[en] lassen wir mal außen vor). --[[Spezial:Beiträge/88.70.70.200|88.70.70.200]] 23:01, 3. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: eine ganze Zeit lang gab es sogar zwei deutsche Nationalstaaten.

:::Welchen Caddy meint ihr? :/
:::Und ja, du hast schon recht. Natürlich war der Norddeutsche Bund ein Nationalstaat. Allerdings nicht DER deutsche Nationalstaat den sich die Nationalisten damals so sehr wünschten. Der wurde erst 1870 durch den Beitritt der süddeutschen Staaten geschaffen. Der Norddeutsche Bund beanspruchte für sich niemals, ganz Deutschland zu vertreten, das 1870 geschaffene Deutsche Reich aber schon (und dabei ließ man mir voller Absicht Österreich außen vor). Insofern ist in der Geschichtsschreibung erst ab 1870 vom deutschen Einheitsstaat die Rede.
:::Das ganze hat aber nichts mit der Frage zu tun, denn Deutschland kommt für keine der Fragen (mal von der dritten abgesehen) in Frage.
:::Und Montenegro übrigens ist älter als der Kosovo. Der ist zwar kein UN-Mitglied, wird aber auch von immerhin 69 Staaten anerkannt. Wie gesagt, es kommt immer auf die Definition von "Staat" und "weitgehend anerkannt" an. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:27, 3. Jul. 2010 (CEST)

:Ach ja, ich hätte noch die [[Banater Republik]] zu bieten. Der Staat existierte nur vom 1. November bis 15. November 1918. Allerdings fehlt es da an weitgehender Anerkennung... Oder wie wär´s mit der [[Fernöstliche Republik|Fernöstlichen Republik]]? Gabs auch nur für gut zwei Jahre. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:39, 3. Jul. 2010 (CEST)
::::@Chhaddy <small>fehlendes h nachgereicht</small> ''Allerdings nicht DER deutsche Nationalstaat den sich die Nationalisten damals so sehr wünschten'''
::::Auch das ist nur eine Frage der Perspektive ... denn es gab damals ebensowenig Einigkeit unter den Nationalisten wie das heute der Fall ist ... es gab eine Menge Nationalisten, die lediglich einen norddeutschen Staat wollten - ebenso wie es viele Nationalisten gab, die einen süddeutschen Staat als Gegenpol zu Preußen wollten (die waren allerdings nicht so viele und nicht so stark) ... und in Bayern gab es schon immer Nationalisten, die auf einem eigenständig-bayrischen Staat aus waren und sind ... der einzige Nationalstaat, der dem großen Nationalgefühl entgegenkam - und auf den ich bestens hätte verzichten können -, war daher auch der, der die Ostmark ins Reich holte ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 02:30, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ein Staat, der relativ kurz existierte, aber – vermute ich – einigermassen anerkannt war, war die [[Erste Slowakische Republik]] (1939–1945). --[[Spezial:Beiträge/84.73.138.104|84.73.138.104]] 03:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Da kann man aber jetzt argumentieren, der Staat existiert in Form der Slowakei auch heute noch (bzw. wieder). -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 08:27, 4. Jul. 2010 (CEST)
::...und wurde international nur von Deutschland und seinen ihm nahestehenden Staaten anerkannt. Ansonsten kann man noch [[Mandschukuo]] dazu rechnen. Benutzer aus Tansania oder Haiti werden argumentieren, [[Biafra]] würde unter diese Kategorie fallen. Schließlich wurde das Land von ihren Regierungen anerkannt. Und dann könnte man noch [[Katanga (Staat)|Katanga]] und die [[Konföderierte Staaten von Amerika]] bzw. die Mitgliedsstaaten erwähnen sowie die Staaten der napoleonischen Epoche ([[Königreich Westphalen]], [[Grafschaft Hohengeroldseck]], [[Geschichte_des_Wallis#Neuzeit|Republik Wallis]] etc. ) --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 10:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Von all den napoleonischen Gründungen ist wohl die [[Raurakische Republik]] der beste Kandidat: Existenz vom 17. 12. 1792 bis 23. 3. 1793 --> drei Monate und sechs Tage. --[[Spezial:Beiträge/66.53.27.4|66.53.27.4]] 19:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::[[Britisch-Somaliland]] war fünf Tage unabhängig, bevor es mit dem ehemaligen Italienisch-Somaliland zum Staat [[Somalia]] verschmolz. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 19:45, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Kleiner Übersetzungswunsch ==

Kann kein Niederländisch (naja, das eine oder andere Wort kennt man ja doch), habe aber das Gefühl, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&diff=76279500&oldid=76253197 hier] dann doch beleidigt worden zu sein. Kann mir das mal bitte Jemand übersetzen?! [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Datei:1000+.svg|20px]] [[Wikipedia:Literaturstipendium]] 23:30, 3. Jul. 2010 (CEST)
:Laut unzuverlässiger Online-Übersetzung "Hey Ärmel, haben Sie einen sehr dicken Kopf. Versuchen Sie, häufiger das Fahrrad zu stoppen. Dirtbag."--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:41, 3. Jul. 2010 (CEST)
::Hm. Das... - sagt mir nicht wirklich irgendwas ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Datei:1000+.svg|20px]] [[Wikipedia:Literaturstipendium]] 23:43, 3. Jul. 2010 (CEST)
:: Ärmel? Man sollte mit Google niemals in eine andere Sprache außer Englisch übersetzen, da sonst von Orginalsprache → Englisch → Zielsprache übersetzt wird. Aus dem englischen ergibt sich, „Hey [[Mof]]. Sie haben einen Dickkopf. Versuchen sie weniger Fahrrad zu fahren. Fettsack.“ --[[Benutzer:Mps|Mps]] 23:46, 3. Jul. 2010 (CEST)
::: Hatte ich zwar auch gedacht, aber Google hatte mir tatsächlich "Hey, sleeve ... " geliefert!?--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:57, 3. Jul. 2010 (CEST)

:::<small>Da hat wohl jemand aus den Niederlanden vor [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] etwas Moffensausen? ;-) --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 23:59, 3. Jul. 2010 (CEST)</small>
Ich würde das eher übersetzen mit: „He, Moffe, du hast einen arg dicken Kopf. Probier mal öfter ein Stück mit dem Fahrrad zu fahren. Fettsack.“ --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 00:07, 4. Jul. 2010 (CEST)

Da steht: "Hey [[Mof]], Du hast einen sehr dicken Kopf. Fahre mal öfter Fahrrad. Fettarsch." Grüße, '''[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|<small>Frage?</small>]]''' [[Benutzer:Timk70/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] [[Portal:Niederlande|<small>NL</small>]] 00:08, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Also, den ''Vetklep'' sollte man auch wörtlich nachziehen können - unter Berliner Kindern war ''Fettklops'' auch mal eine durchaus unfreundlich gemeinte Anrede. Überhaupt scheint die ganze Ansprache nur schwer als nette Kontaktaufnahme interpretierbar zu sein. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
::<small>War denn nun eine wirkliche Übersetzung eines niederländisch sprechenden Benutzers dabei? Ich finde solche Vermutungen immer schwierig. Beispiel: Schriebe ein Deutscher z.&nbsp;B.: „Immer schön den Ball flach halten“, dann würden sich Leute, die nur eine ungefähre Ahnung vom Deutschen haben bzw. ein Übersetzungsprogramm bemühen, auch nicht in die Nähe der eigentlichen Bedeutung verirren. Ist einer vertraut genug mit dem Niederländischen, um das übersetzen zu können? (Ich kann kein Niederländisch, meine mich aber an [[Mof]] zu erinnern). --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 10:32, 4. Jul. 2010 (CEST) </small>
:::<small>Ich denke schon, der Kollege [[Benutzer:Timk70|Timk70]] ist Niederländer. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 10:51, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>

Danke. Ich hatte den "Mof" schon verstanden und darum vermutet, daß der Rest auch nicht ganz freundlich ist. Ich kann es nur nicht verstehen, überhaupt nicht zuordnen. Allein schon deshalb nicht, wo ich vorgestern doch für Orane gejubelt hatte ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Datei:1000+.svg|20px]] [[Wikipedia:Literaturstipendium]] 12:20, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Beschimpfungen sind nicht immer rational unterfüttert. Hat für dich den Vorteil, dass du den Schuh nicht anziehen musst :) --[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 12:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
::<small>Hat die IP Dich denn schon mal in echt gesehen, Marcus? Ich kann mir Dich auch schlecht auf einem Rennrad vorstellen... *flöt* *duck* --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:39, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>
:::<small>Wie auch, habe ja nichtmal ein [[Dreirad]] - Fahrradfahren kann ich gar nicht mehr, mit einem solchen Ding würde ich leider umkippen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Datei:1000+.svg|20px]] [[Wikipedia:Literaturstipendium]] 22:01, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>

= 4. Juli 2010 =

== Hubschrauber über München ==

Aus gegebenem Anlaß: gerade eben fliegt ein Hubschrauber über die Häuser meiner Wohngegend - nicht einfach nur in eine Richtung und weg ist er dann, sondern er fliegt die ganze Zeit hin und her als würde er etwas suchen.
Suchscheinwerfer sind jedoch keine an ... er schwebt mal hier, mal da und so tief, daß er einen gewaltigen Lärm verursacht.
Eine behördliche Suchaktion kann ich mir nicht so vorstellen, denn wenn dem so wäre, dann wären die Behörden noch dämlicher, als sie sich sonst anstellen - immerhin gibt es Modelle, die bedeutend leiser sind und es wäre mehr als nur dämlich, die, die man auf diese Weise aufspüren will, derart lautstark darauf aufmerksam zu machen, daß man hinter ihnen her ist.
Einen Rundflug halte ich ebenso für ausgeschlossen, da nach allem, was ich über solche Aktionen in Erfahrung bringen konnte, darf man dabei gar nicht direkt über der Stadt fliegen - schon gar nicht sop tief (ich konnte die Umrisse gegen den Nachthimmel erkennen - das Teil war keine 100m hoch) und erst recht nicht mitten in der Nacht.
Verkehrsüberwachung wäre noch denkbar, allerdings kenne ich die Straßen iin der Gegend recht gut und ein Stau wäre selbst für münchner Verhältnisse um diese Nachtzeit äußerst ungewöhnlich ... zudem war das kein einmaliges Ereignis, denn vor etwa 3 Wochen passierte genau dasselbe um eine ähnliche Zeit.
Ein Krankentransport kommt meineserachtens auch nicht in Frage ... denn dann müßte der Pilot längst seine Liizenz abgeben .... denn entweder er fliegt ohne jede Ahnung, wohin er ssoll, oder er findet die Richtung nicht - und das macht ihn für einen solchen Job denkbar ungeeignet.
Nachdem er jetzt etwa ne halbe Stunde in der näheren Umgebung operiert hat, ist er jetzt etwas weiter weg, aber noch immeer gut zu hören.
Ich wüßte nun gern, ob - und wen ja: wo - man in Erfahrung bringen kann, was diese Lärmbelästigung zu bedeuten hatte. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 02:17, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Tut mir leid, aber ehrlich gesagt, dämlich sind hier nur deine Schlüsse und Annahmen. Z.B. dass eine behördliche Suchaktion leise sein müsse. Vielleicht wird eine vermisste Person gesucht, vielleicht ein Kind. Dann wäre ein leises Suchen eher kontraproduktiv. Oder man verfolgt akut flüchtige Verbrecher. Dann wird man nicht auf die Übersicht von oben verzichten bloß weil der Hubschrauber gehört werden kann. Dass es vielleicht auch leisere Hubschraubermodelle gibt, heißt auch noch lange nicht, dass diese Modelle gerade verfügbar sind. --[[Spezial:Beiträge/93.129.226.179|93.129.226.179]] 02:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Die Hubschrauber sind mit Infrarot- und Nachtsichtsystemen ausgerüstet. Es ist schon eine besondere Art von Sozialverständnis, wenn dieser gelegentliche Lärm, der entweder einen Notstand als Grund oder eine kriminelle Ursache hat, beanstandet wird.--[[Spezial:Beiträge/91.56.216.232|91.56.216.232]] 06:53, 4. Jul. 2010 (CEST)

: mal neugierig aber nicht unhöflich bei der Stadt nachfragen? vllt suchen die ja nur [[steinlaus|Steinläuse]] zwecks Rettung der Häuser... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Bei uns in [[Graz]] haben sie auf diese Art einmal Lecks in der Fernwärmeversorgung gesucht. Allerdings würde sich dafür eher die Winterzeit anbieten. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 10:57, 4. Jul. 2010 (CEST)

::Es kann eigentlich nur ein [[Polizeihubschrauber]] gewesen sein (oder eine andere Art mit einem betrunkenen/verwirrten Piloten, was ich für eher unwahrscheinlich halte). Du mußt also entweder beim Bundespolizeidirektion München oder bei der Pressestelle der [[Polizeihubschrauberstaffel Bayern]] um Auskunft ersuchen (ob Du als Privatmann eine erhälst)? Ich denke mal, dass es die Landespolizei war (die BUPOL habe ich in zwei Dekaden, in denen ich hier wohne, noch nie über München fliegen sehen). Alternativ könntest Du im Pressebericht des [[Polizeipräsidium München|PP München]] einen Tag danach nachlesen, was an dem Tag größeres passiert ist bzw. ob jemand vermißt wurde. Um für Verständnis zu werben: Ich glaube nicht, dass es einfach ein Spaßflug war. Frage an alle: In wieweit ist es wahrscheinlich, dass es ein Spaßrundflug war (ohne dienstlichen Anlaß)? Ich meine, es muß ja wie bei der Bundeswehr so eine Art [[Marschbefehl]] (zumindest mündlich) geben oder kann der Pilot sagen "so wir fliegen einfach mal ins Blaue"? --[[Spezial:Beiträge/77.4.85.224|77.4.85.224]] 11:30, 4. Jul. 2010 (CEST)

@Heimschützenzentrum: Die [[Stadtverwaltung München]] hat noch nie einen Hubschrauber besessen. Also nicht bei der Stadt nachfragen, die weiß gar nichts darüber. Ich habe mal gehört, dass der Oberbürgermeister offiziell den Polizeifunk mithört. Aber nur im Büro (er hat um die Uhrzeit wohl zu Hause verbracht). Nur für den Hinterkopf: Es muß nicht eine [[Polizeieinsatzart]] sein, sondern wie oben erwähnt kann auch etwas anders sein (Suche nach Lecks, Übung etc.). --[[Spezial:Beiträge/77.4.85.224|77.4.85.224]] 11:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

: hm - die Stadt münchen weiß aber was los ist... oder die kennen den richtigen ansprechpartner... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: Logische Herleitung:
::1. Hubschrauberfliegen kostet einen Haufen Geld (Treibstoff, sonstige Verbrauchsstoffe, und Wartung, die nicht wie beim Automobil nur so alle paar Jahre fällig ist);
::2. Über der Stadt ist es tatsächlich ein gewisses Risiko;
::3. Und vor allem macht es Ärger. Da gibt es dann jede Menge Arschlöcher, die bei allen möglichen Ämtern anrufen und sich über den Lärm beschweren. Und noch ein paar Spezialarschlöcher, die dann am nächsten Tag in ihrem Käseblatt schreiben, dass der Bürger gestört wurde!
::Daraus leite ich einfach mal ab, dass man derartige Flüge absolut nicht zum Spaß unternimmt.
::Und daraus wiederum leite ich mal ab, dass es einen ernsthaften Grund dafür gegeben haben muss.
::Ganz subjektive Stellungnahme, weiter nichts.
::Will man es abenteuerlicher? OK: Die Verbrecher waren noch in dem Modegeschäft (kein Name, kein Reklame) und hielten seit zwei Stunden den beiden jungen (und extrem niedlichen) Verkäuferinnen unschön metallisch aussehende Schusswaffen vor die gestylten Ponys (Frisur, nicht Pferd). Über einen Mittelsmann auf Tahiti wiesen sie die Münchner Polizei an, vier Millionen Euro in Hunderternoten bereit zu halten und in hellgrüne Säcke zu packen. Dann mussten die Beamten (würde der Journalist hier schreiben) die Säcke in einen Hubschrauber packen. Bisher hatte niemand eine Ahnung, was das werden sollte (außer natürlich, dass die Sache leicht erpresserischen Charakter hatte). Und dann wurde der Hubschrauber über Tahiti angewiesen, über der Innenstadt hin und her (nicht umsonst war München ja mal ''Hauptstadt der Bewegung'') zu fliegen. Was die Polizei nicht wusste: Die Erpresser hatten ein Cabrio. Sie wollten dann mit dem Cabrio losfahren, den Hubschrauber weiter anweisen und dann sich an einem günstigen Ort die Säcke von oben auf die Rücksitze des Cabrios werfen lassen und dann losbrausen. Drei Ecken weiter Autowechsel. Nur kleines Problem: Als der eine Verbrecher schon mal rausging, um den Wagen anzulassen (während der Kollege weiter mit der Schusswaffe fuchtelte), war der Wagen weg. Da hatten doch diese dummen Bullen (na, na, na) das Flucht- und Geldauffangauto abgeschleppt, nur weil es a bisserl im Halteverbot gestanden hatte. Also Verbrecher stinksauer wieder rein (ja, befürchtet es, die Geschichte nimmt kein gutes Ende), dem Kollegen unter Gebrüll ''Scheißbullen'' (der Chronist distanciert sich wiederum) die Pistole weggenommen, die beiden süßen Verkäuferinnen erschossen. Dann zu Fuß raus. Aber eben ohne Geld. Dumm gelaufen. Der Polizeihubschrauber erhielt nun keine Anweisungen mehr und landete acht Minuten später friedlich auf seinem Stellplatz. Die nächtliche Ruhestörung der Anwohner war vorbei. Gott sei Dank. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Ein "Spaßflug" wird es allein schon aus dem Grund nicht gewesen sein, dass ein Unterschreiten der [[Sicherheitsmindesthöhe]] (das bei einer Flughöhe von den oben geschätzten 100 m über bebautem Gelände wohl vorgelegen hat) schlicht verboten ist, wenn es sich nicht um einen Flug mit "besonderem Zweck" handelt (vgl. [http://www.buzer.de/gesetz/3772/a53040.htm §6 LuftVO]). --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 16:11, 4. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht steht das im Zusammenhang mit der Insektenbekämpfung? [http://www.rosenheim24.de/news/specials/tipps/bti-kampf-deutlich-ausgeweitet-bayern-797489.html Am Chiemsee zumindest geht man momentan mit Hubschraubern auf die Mücken los]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 19:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Also dass Leute, die in irgendeinem [[Mathias Rust|Fluggerät]] sitzen, oder beispielsweise gerade einen Panzer zur Verfügung haben, auch mal Mist damit machen, ist nicht selten. Anfang Dezember '89, kurz nachdem die Berliner Mauer an mehreren Stellen die ersten größeren Löcher aufwies, fuhr eines nachts, so gegen drei, wir kamen gerade aus einer Besprechung über das weitere Vorgehen, ein eindrucksvoller Sowjetpanzer mit voller Pulle und pechschwarzem Auspuffqualm, eskortiert von reichlich Westberliner Polizei (in höflicher Distanz) durch die Kreuzberger [[Gneisenaustraße]] Richtung Hasenheide. Am Morgen konnte man in der bürgerlichen Boulevardpresse lesen, dass der junge Mann Iwan hieß (natürlich), verliebt in 'ne Westtussi (natürlich) war und deshalb mit seinem Gerät durch den Westen düsen musste bis der Diesel oder war es Wodka? alle war. Tja, sowas kommt vor. :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:11, 5. Jul. 2010 (CEST)
::<small>Und davon lässt Du Dich nun noch über 20 Jahre danach dazu inspirieren, Deinen Beitrag einfach so zwischendrin reinzupanzern?
::Doch, das ist beeindruckend. Und das Vorgehen habt Ihr besprochen? Du bist aber jetzt nicht Egon Bahr, oder? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Du meinst, der Hubschrauber habe von oben in der Münchner Innenstadt alle Raucher besprüht? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:51, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Army-General (identifizierung) ==

[[File:Zaytun Division.jpg|thumb]]
Wer sitzt ganz rechts am Tisch (***, letztn beiden Buchstaben seines Nachnamens "tz"), ich meine wie heißt er? --[[Spezial:Beiträge/77.4.85.224|77.4.85.224]] 12:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Aber das ist doch der [[:en:Thomas F. Metz|Herr Metz]]. Ich hoffe, du weisst meinen Aufwand zu schätzen :-) --[[Spezial:Beiträge/84.73.142.247|84.73.142.247]] 13:54, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Wollte ich auch gerade sagen, menno! Rang passt, Scheitel passt, Gesicht passt, und das Fallschirmspringer-Dingsbums oberhalb des U.S.-Army-Schriftzugs auch. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:40, 4. Jul. 2010 (CEST)

::Danke an 84.73.142.247 (I owe you) und Schniggendiller! [[Thomas F. Metz]] ist übrigens noch rot ... --[[Spezial:Beiträge/77.4.85.224|77.4.85.224]] 20:21, 4. Jul. 2010 (CEST)

==Artikel: [[Großvenediger]]==

Hallo leute,

könnte mir jemand sagen wie man diesen Fehler:

''Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „,“Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „,“''

bei dem Artikel: [[Großvenediger]] beheben kann?
--[[Benutzer:Jeysan|Jeysan]] 14:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Offenbar muss die Zahlenangabe bei DOMINANZ= mit Dezimalpunkt statt -komma geschrieben werden (keine Angst, angezeigt wird ein Komma).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 12:24, 4. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank [[Benutzer:Hagman|Hagman]]. MfG, --[[Benutzer:Jeysan|Jeysan]] 14:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Mediamaster neu einstellen ==

Guten Tag, wir haben bei uns einen Nokia Mediamaster 9800 S. Da der länger nicht mehr benutzt wurde sind nun die Sender nicht mehr auf den Kanälen auf dem sie mal waren, jetzt versuchte ich den zu reseten, was aber nicht erfolgreich war. Wie kann ich den jetzt auf die neuen Sender aktualisieren?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 12:52, 4. Jul. 2010 (CEST)
: Vermutlich wirds einfacher mit neuerer Software: [[http://nds1.nokia.com/home_products/files/users_guide/9800S_usersguide_de.pdf Seite 37]] --[[Benutzer:Pfarrhaus|Pfarrhaus]] 14:41, 4. Jul. 2010 (CEST)

== [[Mother North]] ==

Hallo allerseits, der Artikel zu diesem Black-Metal-Opus kandidiert gerade. Zwar nicht mein Geschmack, aber man lernt nie aus. Anyway, die Band scheint als Intro gerne alle möglichen sinfonischen Hadern zu verwurschten. Wenn man so 'rumgugelt, findet man eine Version des Videos, die tatsächlich den im Artikel beschriebenen Ausschnitt aus Orffs ''Carmina Burana'' bringt, das [http://www.myvideo.de/watch/1047646/Satyricon_Mother_North_uncesored unzensierte Video] (das ich eher zum Lachen finde, manch ein Zeitgenosse schien jedoch entsetzt zu sein) fängt aber mit etwas anderem an, und ich komme nicht drauf, wo diese Stelle her ist. Weiß es jemand? --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 13:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Erinnert mich irgendwie an ''Peter und der Wolf''. Prokofieff? --[[Spezial:Beiträge/79.239.162.2|79.239.162.2]] 13:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
::[[Romeo und Julia (Prokofjew)]]. http://www.youtube.com/watch?v=ZB3sd2BAxys --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:18, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Fantastisch! 12 Minuten Reaktionszeit! Kriegst nen Orden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Das Stückchen selbst ist dann der ''Tanz der Ritter'' aus R&J.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::Oh ja, ein Orden. Cool :-) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::::Super, auch von mir ein Danke! --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 16:21, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Folgen des Klimawandels: Können Menschen überleben? ==

Laut [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|Viertem Sachstandsbericht des IPCC]], der aufgrund politischer Einflussnahme der USA und China sehr positiv ausfällt wird die Temperatur zum Ende des Jahrhunders bei einem auf Globalisierung und Wirtschaftorientierung fußendem Szenario (also der bisherigen Realität, an der sich nach Kopenhagen wohl wenig ändern wird) bis 2100 um 4,0 °C (Bandbreite 2,4–6,4 °C) ansteigen. 4 °C sind nach oben fast die gleiche Abweichung vom vorindustriellen Weltklima wie nach unten die Abweichung zwischen vorindustriellem Klima und letzter Eiszeit (damals bedeckten Gletscher den Kontinent wie heute Grönland). Auch wenn 4 °C wenig klingen, so muss man sich vor Augen halten, dass der Temperaturunterschied zwischen Berlin und Rom nur 2 °C beträgt. Meine Frage: können Menschen bei einem derartig großen weltweiten Temperaturanstieg überhaupt überleben? Wo auf der Welt würden Inseln mit niedrigem Klima verbleiben, sodass ein Überleben für einen Teil der Menschheit weiterhin möglich wäre. Oder schließen das Forscher in diesem leider nach Kopenhagen wohl wahrscheinlichsten Szenario bereits aus? Vielen Dank für Eure hoffentlich optimistischen Antworten. [[Spezial:Beiträge/92.225.139.230|92.225.139.230]] 13:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
: was meinst Du konkret mit "Überleben"? Also biologisch gesehen ja, da der Mensch relativ anpassbar ist, aber wenn man andere Faktoren wie Nahrungsproduktion, Trinkwasser etc einbezieht, besteht die Gefahr, dass die Menschheit erheblich dezimiert wird, zudem könnten Verteilungskriege dazukommen--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 13:22, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Da wir auch die Schweinegrippe, BSE, das Waldsterben, den Millenium-Bug und die Urknallmaschine des CERN usw usf überlebt haben, sollten wir langsam mal lernen, etwas optimistischer umzugehen mit Prognosen von hauptberuflichen Panikmachern. --[[Spezial:Beiträge/93.129.96.4|93.129.96.4]] 13:23, 4. Jul. 2010 (CEST)

::Ich glaube kaum, dass man die "Urknallmaschine", vor der kein ernstzunehmender Wissenschaftler gewarnt hat, mit dem Klimawandel, der Klimaforschern Angstschweiß auf die Stirn bringt, vergleichen kann. Dein Optimismus in Ehren, er ist leider wohl unbegründet, wenn man die Modelle der Wissenschaftler betrachtet. Was mich interessiert ist, ob die Menschheit das überleben kann. [[Spezial:Beiträge/92.225.139.230|92.225.139.230]] 13:30, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::::<small>„[...] die "Urknallmaschine", vor der kein ernstzunehmender Wissenschaftler gewarnt hat [...]“. Also ich finde allgemein zu [[Otto E. Rössler]][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_E._R%C3%B6ssler&diff=47763113&oldid=47759563] bei Google-Scholar momentan noch 8770 Treffer [http://scholar.google.de/scholar?q=%22otto+e.+r%C3%B6ssler&hl=de&btnG=Suche&lr=]. --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 20:01, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>

:::: Hmmm [[Ausbreitung des Menschen]]. Es gibt deutlich mehr Menschen in den warmen Gegenden der Erde als in den Polarregionen, da sind wir auch ausgezeichnet angepasst. Von einer Klimaerwärmung geht keinerlei Gefahr für das Überleben der Menschheit als solches aus. Eventuell sollte Al Gore öfters mal auf Reisen geschickt werden, der wirkt bekanntlich als wandelnde Klimaanlage (vgl. [[Gore-Effekt]]). [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 13:34, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::::Es gibt deutlich mehr Menschen in den kalten (z.B. Europa) und mittelwarmen Regionen (z.B. Südeuropa) als in den heißen (schau Dir mal die Bevölkerungsdichte in [[Australien]], [[Mauretanien]] und [[Namibia]] an). Ich vermute aber eh, Dein Beitrag war ein Scherz. [[Spezial:Beiträge/92.225.139.230|92.225.139.230]] 13:40, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::::: Nope. Also die Frage, ob Menschen gut leben können (Arizona, Israel, Italien, Kalifornien, Norwegen) oder Probleme haben (Saudi Arabien, Nepal, Sudan) hängt nicht vom Klima ab. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:32, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::::::: Schau Dir mal bitte eine Weltkarte an, und vergleiche, in welchen Klimazonen besonders viele Menschen leben. kalt- und warmgemäßigte Zonen sind da geradezu der natürliche Lebensraum. Die meisten Menschen leben zudem in Küstenregionen und eben nicht in Arizona oder der zentralaustralischen Wüste oder der Sahara. Das sind aber die Temperaturen, die bei einem 4-Grad-Anstieg interessant werden. Natürlich kann man mit Ölreichtum ein Land so bewässern, dass man darin leben kann (vgl. Saudi-Arabien). Das ist aber die Ausnahme, wenn Du Dir die riesige Sahara anschaust. Schau auch mal auf ein Land wie China. Die meisten leben an der Küste. Die Wüste Gobi oder die innere Mongolei sind fast menschenleer. [[Spezial:Beiträge/92.225.139.230|92.225.139.230]] 14:56, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::::::: Polentario schrieb, dass es nicht vom Klima abhänge, wo Menschen gut leben können. Im Prinzip stimmt diese Aussage. Über das Prädikat "gut" lässt sich dabei sicher streiten, aber leben können Menschen nahezu überall auf der Erde. Eine entscheidende Frage ist hierbei: Wieviele. An anderer Stelle hatte ich schon einmal versucht, mehr Ernsthaftigkeit bezüglich dieser Thematik zu fördern (vgl. hier den gesamten grünen Bereich: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt15&diff=prev&oldid=69253748] (über "habitat areas" u.a.)).
:::::::::Die Bezeichnung „[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_25#.E2.80.9CK.C3.BCstenregionen.E2.80.9D_und_.E2.80.9EEinzugsgebiete.E2.80.9C Küstenregionen]“ scheint mir unklar bzw. weit gefasst zu sein. --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 15:44, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Ui, das wird ein langer Thread. Auch wenn Modelle existieren, kann man (man siehts ja schon an der Bandbreite der Schätzung) es (heutzutage) noch nicht genau vorhersagen. Tatsache ist auch, dass es vor Jahrmillionen schon ein paar mal Zeiten gegeben hat, in denen viel mehr CO2 in der Luft war. Ob dies ein Grund für ein Massensterben war...? Man sollte auch noch den [[Kohlenstoffzyklus]] beachten, der dem ganzen ein wenig entgegenwirkt. Ausserdem kommt ein Großteil der Anreicherung von Treibhausgasen immer noch von Vulkanen. Je höher die Temperatur, desto höher der Verwitterungseffekt => Bindung von CO2. Also dass das ganze unkontrolliert davonläuft (wie bei Venus), dafür müsste noch das zigfache von dem, was der Mensch bis jetzt in die Atmoshäre gelassen hat (durch das Verbrennen von fossilen Stoffen, die ja auch irgendwann einmal das CO2 von der Atmosphäre aufgenommen haben mussten, und dann damals eben auch shcon mehr in der Atmosühäre war), in die Atmosphäre gelangen. Viel schlimmer finde ich, wie die Menschheit das alles in ein paar Jahrunderten vergeudet und vernichtet, was Jahrmillionen zur Entstehung gebraucht hat. Grundlage allen Übels ist eher die [[Überbevölkerung]] der Erde. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 13:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

: ''Bitte hier nicht darüber diskutieren, '''ob''' ein Klimawandel stattfindet (oder '''warum''') - das war nicht die Frage -, sondern nur über mögliche Auswirkungen. Danke.'' --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:36, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: Ok, gegeben: 4°C Erwärumung. Sind und klingen nicht wenig. Denn das ist dann der Schnitt und nicht, dass etwa ein Monat um 4°C zu warm war (auch das ist schon viel). Ich denke oder fürchte eher, der Migrationsdruck und der Kampf (auch Krieg) um Nahrungsmittel, Wasser und Resourcen wird weiterzunehmen. Eine weiter wachsende Weltbevölkerung wird das Problem zusätzlich verschärfen. Nicht nur dass es wärmer und in vielen Gebieten der Erde Dürren (oder auch mehr Niederschläge auftreten können), auch Wirbelstürme werden zunehmen, da einfach mehr Wärmeenergie in der Atmosphäre gespeichert wird, die sich dann heftig entladen wird. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 13:46, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: @Eike: Dass das Klima noch nie statisch war und nie statisch sein wird, bestreitet doch niemand. Natürlich geht es also nur um die Auswirkungen. Ich würde ja auch nicht bestreiten, dass es kürzlich die lächerliche Schweinegrippe und das Waldsterben etc. gab. Und nur weil es 100 Jahre länger dauert, bis unsere Nachfahren genauso über das Thema "Klimawandel" den Kopf über die Wissenschaftler schütteln können, würde ich mir nicht ins Hemd machen. Was den Klimaforschern Angstschweiß auf die Stirn treibt ist vor allem die Frage, wer sie überhaupt benötigen und finanzieren würde ohne das Thema Klimawandel als Angstthema. Normalerweise interessieren sich Menschen schließlich eher für das Wetter als für das Klima. Und da machen es die Meteorologen ja schön vor: An jedem schönen Tag "Hitzewarnung", an jedem Schlechtwettertag "Unwetterwarnung". Diese ständige Warnerei der Meteorologen vor Unwettern, auf die man fast immer vergeblich wartet, nimmt doch auch kein Mensch mehr ernst. Aber scheint sich irgendwie dennoch auszuzahlen. --[[Spezial:Beiträge/93.129.96.4|93.129.96.4]] 14:07, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::Wäre zwar schön, wenn Du Recht hättest, aber bin ich hier nicht an einer Privatmeinung im Gegensatz zu den nunmal sehr pessimistischen Prognosen der Wissenschaft interessiert, sondern daran, welche Auswirkungen diese immer und immer wieder bestätigten Modelle auf das Überleben der Menschen haben. Du begibst Dich mit Deiner Privatmeinung auf ein Niveau von George W. Bush, dessen Weigerung, den Tatsachen ins Auge zu blicken, der Welt wertvolle Jahre gekostet hat, in denen man schon einen Schritt weiter sein könnte. [[Spezial:Beiträge/92.225.139.230|92.225.139.230]] 14:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::: [[Troll (Internet)|Bitte nicht füttern.]] Danke. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:25, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::: 92.225 wolltest du hier nur einen trolligen Laberthread aufmachen, um deine offensichtlich bereits feststehende Meinung über George Bush und das Klimathema zu verbreiten und bestätigen zu lassen? Oder wie ist das zu verstehen, dass du hier eine Frage stellst und einen Antworter samt ehemaliger US-Regierung dann meinst von oben herab belehren zu müssen? --[[Spezial:Beiträge/93.129.96.4|93.129.96.4]] 16:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::: Über „diese immer und immer wieder bestätigten Modelle“ wüsste ich gerne mehr, 92.225.139.230, denn mir ist kein Modell bekannt, dass längere Zeit Bestand hatte (jüngstes Beispiel von “Experten”: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung_in_der_Arktis&oldid=76268170#Eisdicke]). --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 18:38, 4. Jul. 2010 (CEST)

:92.225.139.230, du schreibst: „Laut [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|Viertem Sachstandsbericht des IPCC]] ''[AR4]'', der aufgrund politischer Einflussnahme der USA und China sehr positiv ausfällt [...]“. Was meinst du mit deinem Einleitungssatz, dass der AR4 aufgrund politischer Einflussnahme von China sehr positiv ausfällt (vgl. a. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vierter_Sachstandsbericht_des_IPCC&oldid=71339920#Wiedergabeschwierigkeiten_.28.E2.80.9EL.C3.B6cher.E2.80.9C.29] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vierter_Sachstandsbericht_des_IPCC&oldid=71339920#China_fordert.2C_dass_auch_.22skeptische.22_Kommentare_im_zuk.C3.BCnftigen_IPCC-Bericht_beinhatet_sein_sollen])?
:In den letzten 150 Jahren, so wird es offiziell angegeben, sei die Durchschnittstemperatur um 0,75°C gestiegen, und das Auswärtige Amt berichtet: „Sieben von zehn Katastrophen sind nun klimabedingt[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/InternatOrgane/VereinteNationen/download/64.UNO-KlimaWissenschaft.pdf].“
: Wenn ich das richtig sehe, dann geht zum Beispiel Oliver Geden von der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (vgl. “[http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7054 Abkehr vom 2-Grad-Ziel. Skizze einer klimapolitischen Akzentverschiebung]” <!--[http://klimazwiebel.blogspot.com/2010/06/oliver-geden-in-der-zeit.html]-->) davon aus, dass (ortsgebundene/-abhängige) [[Adaption]] beim Klimawandel hilft/helfen kann. --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 14:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Mit "positiv" meinte ich "optimistisch". Es ist ja kein Geheimnis, dass der IPCC-Bericht ohne politische Einflussnahme viel höhere Anstiege prognostiziert hätte. Das passt dann natürlich vielen Staaten nicht, deren Wirtschaft unter Gegenmaßnahmen leiden würden. [[Spezial:Beiträge/92.225.139.230|92.225.139.230]] 14:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Die Antwort auf die Frage gibt dieser Mathematiker im ersten oder im zweiten Band von Crichtons ''Jurassic Parc''. Da sagt der etwa, dass die Natur schon ihren Weg findet. Der Mensch ist nur ein sehr kleiner Teil der Natur (oder der Schöpfung, wie man sie auch nennen will). Und es geht natürlich wunderbar ohne ihn. Eine Antwort auf die Frage zu finden, interessiert also kein Schwein. Und keine Ameise. Und keine Alge. Und keine Birke. Allenfalls der Blauwal wird fröhlich blasen ''Wurde ja Zeit''. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::Na bitte: Selbst die Dinos haben Armageddon überlebt und wecken euch jetzt bei Sonnenaufgang...
::::''The good news'': [http://www.nature.com/nature/journal/v363/n6427/abs/363315a0.html J.R. Gott III.] hat berechnet, dass eine 95 %-ige Wahrscheinlichkeit besteht, dass ihr es noch weitere 5100 Jahre machen werdet.
::::''The bad news'': Es besteht auch eine 95 %-ige Wahrscheinlichkeit, dass in 7,8 Mill. Jahren der "heutige" Mensch die Fackel weiterreicht an "etwas anderes".
::::Es ist schon viel Schlimmeres passiert und so lange es noch etwa 250-500 von euch gibt (d.h. 99,99 % der heutigen Bevölkerung können problemlos in eine andere Dimension wechseln), besteht noch "Hoffnung". Wie sagte ein grosser Philosoph: "''Wichtig is aufm Platz - egal bei welche Temperatur.''" <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:02, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Laut [[Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland]] liegt die Jahresmitteltemperatur für Deutschland bei 7,8 °C. Vier Grad mehr sind 11,8 °C. Rom hat laut [[Rom]] eine Jahresmitteltemperatur von 15,5 °C. Laut [[:en:Dallol, Ethiopia|Dallol]] hat dieser Ort eine Jahresmitteltemperatur von 34 °C und war trotzdem zur Zeit der Messung bewohnt. Der Mensch wird die Temperaturen also problemlos überleben. Das Problematische am Klimawandel sind nicht die höheren Temperaturen an sich, sondern die Begleiterscheinungen wie Meeresspiegelanstieg, vermehrte Extremwetterlagen, veränderte Niederschlagsmengen etc. Die werden ziemlich unangenehm werden, aber sie sind keine Gefahr für das Überleben der Spezies ''Homo sapiens''. Falls irgendeiner von uns das 22. Jahrhundert erreichen sollte, wird er sich vermutlich fühlen wie unsere Großeltern, wenn sie mit Unverständnis angeblickt wurden und gefragt wurden, wieso ihre Generation Hitler nicht gestoppt hat. ''Es war doch so offensichtlich, wieso wurde nichts getan?'' --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 16:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Slomox, der Hitler-Vergleich ist sehr “anheizend”. Schon zur luftigen Definition der "Globalen Erwärmung" gibt es überhaupt noch einige Unklarheiten zu klären (vgl. entfernter etwa [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Mai_2010&diff=prev&oldid=75106945] (bzw. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung/Archiv/2009/2._Teilarchiv#Science-Journal.2C_August_2009] zur “Meerestemperatur”) oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung&diff=prev&oldid=68606159] (siehe dort den ges. grünen Bereich)). Auch die Prognosen zu einem „Meeresspiegelanstieg“, die sich zudem stark voneinander unterscheiden, sind in der wissenschaftlichen Gemeinde stark umstritten. Und zu den – bis noch vor kurzem vom IPCC behaupteten – angeblich „vermehrten Extremwetterlagen“ (vgl. bspw. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung&diff=prev&oldid=69825994]) heißt es mittlerweile verstärkt bei den Wissenschaftlern, dass sich diese Behauptung nicht in der Realität an den beobachtbaren Trends bestätigen/ablesen lässt. --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 17:16, 4. Jul. 2010 (CEST)

Spätestens beim jetzt erreichten unvermeidlichen "Hitler"-Vergleich sollte man das Thema hier abhaken. Zumal man nicht zuletzt auch an manchen Reaktionen des Fragestellers erkennen kann, dass diese Frage gar nicht den Charakter einer Auskunftsfrage hat, sondern eher den Charakter einer polit-pädagogischen Lernzielüberprüfung. --[[Spezial:Beiträge/93.129.96.4|93.129.96.4]] 17:37, 4. Jul. 2010 (CEST)

Um es mit Radio Eriwan zu sagen: Ja, die Menschheit wird es überleben, aber ... Die lokalen klimatischen Veränderungen werden, auch wegen der hohen Geschwindigkeit der Veränderung, dramatisch sein. Es kann dabei sogar Gewinner geben, aber nur wenige. Was sich genau alles ereignen wird, lässt sich bei einem so komplexen System gar nicht vorhersagen, es kann zu positiven wie negativen Rückkoppelungen kommen, mit Sicherheit wird das Wettergeschehen erheblich dramatischer. Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Aber unabhängig davon ob man nun an die Klimaerwärmung „glaubt“ oder nicht: Eine vollständige Umstellung auf „erneuerbare Energien“, also letztlich auf Sonnenenergie und Geothermie ist früher oder später sowieso unvermeidlich, je schneller das ernsthaft angegangen wird, desto weniger Mittel werden noch für die Ausbeutung fossiler Energieträger durch den Schornstein gejagt. Hätte auch sonst erfreuliche Folgen für Menschen und Umwelt. Es ist ja nicht nur der im Alltag nicht spürbare Klimawandel über Jahrzehnte mit ungewissem Ausgang, fossile Energieträger haben ja auch unmittelbare, massiv negative Auswirkungen. Dummerweise kann man mit dem Zeug sehr viel Geld verdienen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Das gibt eine Eins mit Sternchen :-) --[[Spezial:Beiträge/93.129.88.236|93.129.88.236]] 20:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Rainers Statement: „[M]it Sicherheit wird das Wettergeschehen erheblich dramatischer“, zeigt, dass sich hier nicht im Geringsten mit dem Thema auseinandergesetzt wurde, bzw. wie wenig ernst die/meine Diskussionsbeiträge genommen werden, oder eben “Glauben” höher bewertet wird als die Wissenschaft. Nur als Beispiel zitiere ich den IPCC-Desaster-Experten [[Roger Pielke Jr.]] [http://www.youtube.com/watch?v=WRUuHXoC95A], dessen Forschungen das IPCC auf schändliche Weise falsch darstellte, und zu dem sich ausführliche Diskussionen selbst in Wikipedia finden lassen. Hier hat das IPCC zudem offenbar die politischen Entscheidungsträger durch Falschdarstellung weltweit fehlgeleitet. Aber das interessiert hier ja wohl kaum jemanden... --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 20:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: Gähn. Das heisst gar nichts: Auch Solarpanele sind mittlerweile ein Milliardengeschäft. Gekauft werden vor allem Dinge, die viele Leute brauchen, da gehört Energie mit dazu. KLimawandel ist kein Einzelexperiment, angesichts der vielfältigen klimatischen Bedingungen, historischen Veränderungen und der zugehörigen menschlichen Anpassungen gibt es keine globale Antwort zum Thema, genauso wie es die einzelne globale Folge des Klimawandels gibt. [[Mike_Hulme#Position_zum_Klimawandel]] samt dem zugehörigen Buch gehört gelesen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:47, 4. Jul. 2010 (CEST)

::: Mir drängt sich eingedenk dessen, was ich hier gelesen hab, mal wieder die Frage in meine Rübe: Was können wir heute lebenden Menschen tun, damit künftige menschliche Lebewesen ein menschenwürdiges Leben in, wenigstens, bescheidenem Wohlstand leben können? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 22:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::: Bevor wir uns darüber austauschen, sollten wir uns erst persönlich besser kennenlernen. Jeder tanzt jetzt bitte seinen Vornamen. --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 22:48, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::: @ Meister [[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]]: Guter Plan. In anbetracht dieses, auf primitiver planetarer Technik (PPT) basierenden, Kommunikationsvehikels ([[Internet]]) gebe ich jedoch hiermit zu bedenken, daß das nicht so ganz und gar tutti completto ohne weiteres möglich sein wird. Weshalb wir uns wohl diesbezüglich (Tanz-technisch gesehen) anderer (zB verbal-akrobatischer) Kommunikationskanäle werden bedienen müssen. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 22:56, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::::[[:en:John Christy|John Christy]] meint, um das IPCC zu verbessern: „[http://www.nature.com/news/2010/100616/full/news.2010.302.html Wiki Wanted]“ – aber, um schnell Fehler zu bereinigen... --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 23:21, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::::: ... interessant. Meinst Du, daß das nicht funktionieren würde? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 23:31, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::::::Wie wir in Wikipedia sehen, sind Artikel, ganz besonders die, die von "tollen" "Experten" stammen, und von einer "alten" "Clique" als "ausgezeichnet" ("Lesenswert", "Exzellent", "Nobelbepreist") bewertet wurden, kaum zu verändern... --[[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]] 23:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::Meine Rede. Die Verteilung von Nobelpreisen sollten wir ganz schnell wieder abschaffen und wieder diesem königlichen Komitee in Stockholm zurückübereignen. Und neben "L" und "E", wie "Lesenswert" und "Exzellent" sollte gleichberechtigt "T" treten, also "Trollgeprüft". <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::::::::: @ [[Spezial:Beiträge/85.176.142.141|85.176.142.141]]: Tja. Irgendwie scheint dieses "unser" Universum eine gewisse Tendenz zu haben, sich an Sachen zu gewöhnen, die lange genug und laut genug und so weiter gleichsam an die große Glocke gehängt werden. Das kann sich eine/r, natürlich, auch zunutze machen. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 00:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Der Mensch als biologische Spezies wird sich mit Sicherheit anpassen können ... aber die eigetliche Frage ist nicht die nach der Spezies Mensch .... wenn wir uns heute die Frage stellen, ob der Mensch den Klimawandel überleben kann, dann ist damit nicht gemeint, daß wenn ein Bruchteiil der Menschen überlebt, indem sie auf eine Kulturstufe primitiver Jäger und Sammler zurückfällt, daß damit alles in Butter sei, sondern es ist die Frage nach dem kulturellen Niveau und ob dies erhaltten werden kann .... und das ist meineserachtens durchaus fraglich ... wenn iin einem Extremszenario 2% der Menschheit überleben, dann hat damit "der Mensch" überlebt ... das allerdings kann man vielleicht aus einer Perspektive so feststellen, die lange Zeit hinter dem Ereignis liegt ... wenn man relativ dicht davor steht, ist es eher die Frage, wie man den 98%, die möglicherweise '''nicht''' überleben werden, klar macht, das das so völlig in Ordnung ist, weil "der Mensch" ja schließlich überleben wird ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:01, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::::::Auch wenn der Fragesteller bereits als Troll entlarvt wurde (diesmal aus dem Pro-Lager der CC-Frage), möchte ich nochmals darauf verweisen, dass die sog. Globale Erwärmung von Kritikern auch als extrem-teure Risikovorsorge betrachtet wird, wenn man die Präventionskosten für dieses Extremszenario einmal in die Betrachtung mit einbezieht. Empfehlenswert dazu ist ein Kurzanalyse des Stern-Reports u.a. von R.A.E.Müller vom Institut für Agrarökonomie an der Uni-Kiel, wo man u.a. zu dem Fazit gelangt: ''[http://www.agric-econ.uni-kiel.de/Abteilungen/II/PDFs/Diskontieren_Stern.pdf Eine kritische Analyse des Berichts selbst und einiger Ergänzungen zum Bericht zeigt jedoch, dass (a) die zugrunde liegenden Annahmen zur Diskontierung zukünftiger Kosten und Nutzen nicht ökonomisch, sodern weit überwiegend ethisch begründet sind und (b) die ökonomische Vorteilhaftigkeit von diesen ethisch begründeten Annahmen abhängt. Unter Verwendung von Diskontierungsraten die sich an realistischen Zinssätzen orientieren schmiltzt die ökonomische Vorteilhaftigkeit des Umweltschutzes so schnell dahin wie heute die Alpengletscher. Somit lässt sich der Stern-Review als ein Fall von ethischem Rat in ökonomischem Gewand verstehen.]'' Für eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik empfehle ich auch http://www.klimaskeptiker.info/index.php. [[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 08:54, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::::::Aye .... uind diejenigen, die sowas vertreten, gehören dann mehrheitlich zu jenen, die, sobald ihnen das Hochwasser über ihre Designergummilatschen schwappt, zu den ersten gehören, die fragen "Warum habt ihr uns nicht eindringlicher gewarnt?" ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:53, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::::::::Dieser ganze Streit Klimawarner versus Klimaskeptiker ist vor allem uninteressant. Auch die besten Klimamodelle und -prognosen sind naturgemäß Glaskugelei mit naturgemäß je nach Parametern abweichenden Ergebnissen. Wir wissen aber, dass wir die Zusammensetzung der Erdatmosphäre signifikant verändern, was nicht ohne Folgen bleiben kann. Wir wissen, dass solche Veränderungen langfristig sein werden und sich nicht kontrollieren lassen, wenn sie im Gang sind. Wir wissen, dass solche Veränderungen sich nicht immer brav graduell auswirken, sondern positive Rückkoppelungen ein System wie das Klima ankündigungslos in Grenzsituationen bringen können, in denen ein schnelles Umkippen möglich ist. Da sind alle Prognosen fragil. Und ''das'' sollte einen beunruhigen, nicht die einzelnen Prognosen. Aber das Erdöl geht sowieso zur Neige, Gas und Kohle gibt es noch etwas länger, ist auch alles einerseits Dreckszeug und andererseits zu schade zum Verbrennen. Es ist einfach intelligenter und eine dauerhafte Lösung, auf Sonne und Erdwärme zu setzen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:20, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::::::::: Rainer: „Wir wissen, dass solche Veränderungen sich nicht immer brav graduell auswirken, sondern positive Rückkoppelungen ein System wie das Klima ankündigungslos in Grenzsituationen bringen können, in denen ein schnelles Umkippen möglich ist.“ Also wenn du das weißt, bzw. – wie du meinst – “ihr” das wisst (und du nicht aus Versehen anstelle von "könnten" "können" geschrieben hast), dann bitte her mit den Informationen und in unseren Artikel, der da bisher lediglich zu einem der beliebtesten Punkte der Proaktivisten festhält: „Derzeit wird dieser Begriff ([[Umkipp-Punkt]] od. ''[[Tipping-Point]]'') häufig im Zusammenhang mit Klimamodellen verwendet. Wissenschaftler vermuten, dass es tipping points in der Klimaentwicklung gibt“. --[[Spezial:Beiträge/85.176.169.241|85.176.169.241]] 21:50, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::::::::::::::: Mei der einzig erreichte Tipperpoint war wohl erreicht, als die Gores die scheidung einreichten. Letzenedes gilt für die Klimahysterie dasgleiche wie für den Beriocht desClub of Rome,daßes sich hier um eine ein ein wissenschaftliches gewand gehüllte bußpredigt handelt.[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:02, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::::::::::::::::Du meinst '''den''' Cub of Rome, der Ende der 60er für die 80er Jahre zuverlässige Wettervorherssagen und für die späten 90er sogar eine funktionierende Wetterkontrolle vorausgesagt hat? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:05, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Maradonna und Müller ==

Was war mit den beiden im Vorfeld des Spieles? Gab es da irgendwelche Differenzen oder warum titelt eine Zeitung "Diego, der Junge heißt Müller"?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.56.136.230|91.56.136.230]] 13:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Beim letzten Argentinien-Spiel hat Maradona die Pressekonferenz verlassen, weil er Müller nicht kannte: [http://www.youtube.com/watch?v=ebJfxXXcz_U], [http://www.spox.com/de/presseschau/1003/eklat-diego-maradona-schmeisst-thomas-mueller-aus-der-pressekonferenz-deutschland-argentinien-skandal.html], [http://www.welt.de/die-welt/sport/article6656913/Muellers-Debuet-und-die-Backpfeife-von-Maradona.html] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

* [[Paul (Krake)]] wirds auch wissen. :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 13:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
: Hielt Maradona ihn wirklich für einen Balljungen?! ;-) vgl [http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/HINTERGRUND-Vermeintlicher-Balljunge-und-Argentinierschreck-488795892]--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 14:58, 4. Jul. 2010 (CEST)

Man muss aber fairerweise zugeben: Eine Legende wie Maradona, auf den ganz Argentinien stolz ist, zusammen mit einem (damals) noch völlig unbekannten Jungspieler der Gegenmannschaft als "Pendant" zusammen auf der Pressekonferenz zu platzieren, ist eine unfeine Provokation. Würden Löw oder gar Beckenbauer sich sowas gefallen lassen? Auf der einen Seite Herr Beckenbauer als Vertreter für Deutschland, auf der anderen Seite der argentinische Platzwart als analoger Vertreter für Argentinien? ;-) --[[Spezial:Beiträge/93.129.88.236|93.129.88.236]] 19:40, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Ich bin mir sicher, dass Löw damit souveräner umgehen würde, ja. Und es ist auch kein gutes Bild, die gegnerischen Spieler nicht mal zu erkennen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:44, 4. Jul. 2010 (CEST)

::Inzwischen ist Maradona hart auf dem Boden der Tatsachen gelandet und wird den Namen "Müller" so schnell nicht wieder vergessen... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: Dass Löw vielleicht auch zusammen mit dem argentinischen Busfahrer in die Pressekonferenz gehen würde, damit hast du vielleicht sogar Recht, Eike. Wer derart ungeniert vor den Kameras der gesamten Welt seine Popel erntet und verzehrt wie Löw bei dem Englandspiel, der hat vermutlich in der Tat weniger Stolz als ein Diego Maradona... ;-) --[[Spezial:Beiträge/93.129.88.236|93.129.88.236]] 21:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
::: [http://www.youtube.com/watch?v=UfaxalgNCJ0 "Stolz"?] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:49, 6. Jul. 2010 (CEST)

:: PS: Da vorhin kurz die gelöschte Rückfrage aufkam: Beckenbauer ist der Typ aus der [http://www.wuv.de/var/wuv/storage/images/werben_verkaufen/nachrichten/unternehmen/60_jahre_werbung_eine_geschichte_der_kommunikation/60_jahre_werbung_in_deutschland/60_jahre_werbung_in_deutschland_1959_bis_19683/2569188-1-ger-DE/60_jahre_werbung_in_deutschland_1959_bis_1968_largeimgtemplate.jpg Suppenwerbung] --[[Spezial:Beiträge/93.129.88.236|93.129.88.236]] 22:11, 4. Jul. 2010 (CEST)

== mmWS oder mm<sub>WS</sub> ==

Wie schreibt man diese Einheit? So wie in [[Torr]] oder so wie in [[Wassersäule]] angegeben? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Die Brockhaus-Enzyklopädie schreibt die Einheit ohne Tiefstellung. [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] 14:04, 4. Jul. 2010 (CEST) In einigen wenigen Prüfungen in Google-Books ([http://books.google.de/books?id=h6tESoBc8vUC&pg=PA136&dq=Meter+Wassers%C3%A4ule+mws&hl=de&ei=CHowTIn8Fs6VsQbokI3tBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Meter%20Wassers%C3%A4ule%20mws&f=false Beispiel]) habe ich auch nur die Version ohne Tiefstellung gefunden. [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] 14:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Genau, laut [http://www.google.de/search?q=wassers%C3%A4ule+millimeter&hl=de&prmdo=1&tbs=bks:1,qdr:t&source=lnt&sa=X&ei=1XowTPiYFJzbsAadheW1Ag&ved=0CCEQpwU] ohne Tiefstellung, teilweise mit Leerzeichen (mm WS). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 14:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
::: Im Artikel [[Torr]] steht netter Weise schon zwei Zeilen nach der Tiefschreibung „Nach Wassersäule Abkürzung nur mWS und mmWS ohne Tiefschreibung.“ (So ist das enzyklopädischer.) --[[Benutzer:Pfarrhaus|Pfarrhaus]] 14:36, 4. Jul. 2010 (CEST)

Danke. Ich habe es in [[Wassersäule]] geändert. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:51, 4. Jul. 2010 (CEST)

== St. Bernhard/Berhardiner/Werbung?==
[[Datei:Fliegende Blätter 1903 00250453.jpg|miniatur|hochkant|Wo liegt der Witz?]]
Hallo nochmal, versteht einer von euch die Abbildung rechts aus den [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blättern]]? Die [[Bernhardiner ]] mit der Werbung für [[Henkell & Co. Sektkellerei|Henkel Trocken]] und [[Stollwerck]] sehen zwar schick aus, aber der Witz hinter der Unterschrift [[St. Bernhard]] will sich mir einfach nicht erschließen. Ideen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Der Witz besteht darin, dass ein Bernardiner eigentlich ein Lawinenhund war, der der Legende nach ein Fässchen Alkohol zum Aufwärmen der gefundenen Opfer bei sich trug. Diese Hunde tragen Sekt und Schokolade mit sich rum, wohl um zu zeigen, dass das absolut lebensrettende Dinge sind und kein Luxus. Darin liegt der Witz. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 15:20, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Für diese Zeit war das schon extrem schräg: Eine lebensbedrohliche Situation mit Luxusgütern aufzuladen. Analog: Im TV lief/läuft eine Werbung, wo es einen Mann auf eine einsame Insel verschlagen hat (Bart, zerrissenes Hemd etc.). Er macht ein Signalfeuer, um Schiffe auf sich aufmerksam zu machen und als eins kommt und er feststellt, dass es nicht die Cruise Line ist, die er gerne haben möchte, kickt er Sand aufs Feuer... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Abgemildert wohl durch die Exotizität (heißt das so?) der Situation. Für den Durchschnittsbürger bestand kaum eine Chance, jemals in eine Gletscherspalte zu fallen. Da trank er noch eher Sekt oder lutschte Schokolade. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::Der lebensrettende Bernhardiner mit dem Schnapsfässchen um den Hals war seinerzeit ein allgemein bekannter [[Topos (Geisteswissenschaft)|Topos]]. Den Hintergrund der Karikatur sehe ich eher in der um die vorletzte Jahrhundertwende als relativ neues Phänomen rapide im öffentlichen Raum zunehmenden Markenwerbung. Die Karikatur kritisiert das, indem sie in satirischer Überspitzung erklärt, dass demnächst sogar noch die Bernhardiner mit Reklame bepflastert sein werden. Als analoges Beispiel fällt mir eine Witzzeichnung ein, die ich vor einiger Zeit in einer pädagogischen Zeitschrift gesehen habe: Der Lehrer tritt vor die Klasse und sagt: „Die heutige Mathematikstunde wird Ihnen präsentiert von der Deutschen Bank AG.“ --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 19:48, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Gut riechende Gewuerzpflanzen? ==

Hi, wir wollen ein paar Pflanzen wie zB Thymian, Lavendel, Rosmarin etc aufstellen damit es zu Hause noch besser riecht. Die Frage ist nur, welche Planzen von sich aus ihren Duft verstroemen. Zerstossen oder Zerreiben wollen wir nichts, es soll schon von selbst duften. Ideen? [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 15:52, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Zwar keine Gewürzpflanze, dafür aber etwas, das beim Berühren oder bei einem Luftzug einen intensiven Duft verbreitet, ist die Zitronengeranie, die sich mit Stecklingen auch ganz einfach vermehren lässt und wenig Ansprüche hat (hält auch in meinem Büro seit zwei Jahren, das ist eine echte Härteprüfung). --[[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] 19:07, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Ohne Berührungen duften Kräuter außerhalb der Blütezeit kaum, das wird nicht so funktionieren, wie du dir das vorstellst. Wenn es in der Landschaft würzig nach Kräutern riecht, wachsen dort garantiert sehr viele und die werden auch durch den Wind mehr oder weniger bewegt. Vorübergehend duftet es, wenn man frische Kräuter zum Trocknen aufhängt.
:Aber eigentlich ist es doch viel schöner, wenn man solche Kräuter hat und es dann danach riecht, wenn man sie zum Kochen schneidet. Röche es ständig so, würde man sich schnell daran gewöhnen und den Geruch kaum noch wahrnehmen.
:Noch was: Kräuter wie die genannten wachsen in der Wohnung nicht besonders gut. Kräftig und aromatisch werden sie nur bei genug Sonne und Luft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:26, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Vektorraumaddition = Vektoraddition? ==

Ist mit Vektorraumaddition das selbe gemeint wie es bei [[Vektor#Addition sowie Subtraktion]] erklärt ist? --[[Spezial:Beiträge/77.64.181.91|77.64.181.91]] 16:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Ein [[Vektorraum]] ist eine Menge von Vektoren. Bei Addition von zwei Vektorraeumen ''A'' und ''B'' ergibt sich ein neuer Vektorraum ''C'', der alle Vektoren <math>\vec c</math> enthaelt, die sich durch Vektoraddition aus zwei Vektoren <math> \vec a\in A</math> und <math>\vec b\in B</math> darstellen lassen, also <math>\vec c = \vec a + \vec b</math>. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Frage für "Star Trek"-Spezialisten? / Regisseure in amerikanischen TV-Serien ==

(Konnte der Serie oder den Filmen dazu zwar noch nie viel abgewinnen, aber als ich gestern doch mal wieder reinzappte, habe ich mich schon gefragt:) Die Serie spielt ja weit in der Zukunft und gibt den Figuren sensationell leistungsfähige Technik in die Hand. Was dazu aber überhaupt nicht passt: Wieso gibt es dann nicht wenigstens für die Brückenbesatzung auch simple Rückhaltesysteme (vulgo: Gurte), um größere Erschütterungen abzufangen?<br> War da ein konzeptionelles "schwarzes Loch" in den Hirnen der Drehbuchschreiber? Oder würde es dann nicht mehr "cool" aussehen? Oder glaubte man, sich sonst eines einfachen und preisgünstigen Mittels für dramatische Momente zu berauben? (Scheint ja auch eine Serie mit stets relativ wenig Budget gewesen zu sein.)<br>Und noch eine Frage zu US-Serien allgemein: Manchmal tauchen Schauspieler auch zugleich als Regisseure auf, obwohl sie sonst nicht als Regisseure in Erscheinung getreten sind. Was für eine Stellung, Aufgabe und Kompetenz hat eigentlich ein Regisseur in amerikanischen TV-Serien? -- [[Spezial:Beiträge/213.102.92.61|213.102.92.61]] 16:56, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Ich wundere mich eher, dass es beim Bremsen im Weltraum solche Erschütterungen überhaupt gibt. Und Gurte in Autos gibt es noch nicht ganz so lange wie Star Trek. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 17:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Ich bin kein Physiker und kann jetzt nur eine Trekkie-Antwort geben: Die Raumschiffe haben Trägheitsdämpfer, die z.B. verhindern sollen, dass man bei Beschleunigung auf mehrfache Überlichtgeschwindigkeit durch die Gegend geschleudert wird. Bei Raumkämpfen und sonstigen Malheuren, die unvorhergesehene und/oder starke Richtungswechsel und/oder Erschütterungen mit sich bringen, sind allerdings auch die Trägheitsdämpfer oft überfordert, so dass alle Schauspieler herumwackeln und auf den Boden fallen müssen. Gurte sind übrigens nicht nur extrem uncool in einem Raumschiff der Zukunft, es sitzen ja auch längst nicht alle Crewmitglieder. Außerdem müssen Führungsoffiziere oft dramatisch aufstehen, um auf den Bildschirm zu starren oder in den Bereitschaftsraum zu gehen etc. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 17:16, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::[http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=safety+belts+star+trek&btnG=Google-Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=safety+belts+star+trek&gs_rfai=&fp=a9ad38de27b2904a Unsere englischsprachigen Freunde] habe das Thema ausführlich erörtert. Ich schliesse mich dem an, der da sagte: "If you've got [the technology of] artificial gravity - who needs safety belts?" Macht Sinn, oder? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::''Addendum:'' <small>Da muss man sich natürlich fragen - also wenn sie die Schwerkraft beherrschen - also ''richtig'' beherrschen - nur mal hypothetisch in der Theorie - da gäbe es doch sicherlich auch einige Anwendungen - oder ein gewisses "Aus der Mode kommen" bei der Damenunterbekleidung, oder? - Also wirklich nur rein theoretisch. Das ginge dann ja auch ''irgendwie'' in Richtung Sicherheitsgurt ... <span style="color:grey;"><b>Die Lust ein Greis zu sein...</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:36, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>

Es gibt da ein sehr nettes Buch, da werden solche und andere Trekkie-Sachen wissenschaftlich erklärt und erörtert was davon in der Realität machbar ist (Kenntnisstand von vor ca 15 Jahren), heißt "Die Physik von Star Trek" und ist von Lawrence m. Krauss. --[[Spezial:Beiträge/89.246.208.209|89.246.208.209]] 18:45, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Ist ja nicht so, als hätten wir gar nix dazu: [[Star-Trek-Technologie]] ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:50, 4. Jul. 2010 (CEST)

::Schau mal in die extrem spärlichen Referenzen und die kurze Literaturliste. --[[Spezial:Beiträge/89.246.208.209|89.246.208.209]] 19:14, 4. Jul. 2010 (CEST)

Es ist keineswegs so das sich die Macher dieses "Problems" nicht bewußt sind. Ein alternatives Ende von [[Star Trek 10]] nimmt das auf die Schippe: [http://www.youtube.com/watch?v=6b8jsrDl89M (YouTube, ab ca 1:45)] --[[Spezial:Beiträge/85.180.74.83|85.180.74.83]] 20:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

:Im Vergleich dazu sind die [[Völker und Allianzen im Star-Trek-Universum #Borg|Borg]] ja geradezu mehr als angeschnallt, jedenfalls die meisten davon. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:10, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Die Borg wissen eben um den Wert des menschlichen Leb ... äääh Körpers ... darum verwenden sie ja seine Einzelteile auch immer wieder ... wenn sich Raumschiffe in sinnvollen Geschwindigkeiten gewegen und dabei kuezeitig die Trägheitsdämpder ausfallen, dann ist die Wahrhscheinlichkeit, daß jemand, den dies gerade herumwirft, '''nicht''' Form und Konsistenz eines Lackspritzers an der Wand annimmt, äußerst gering ... wollte man in Raumschiffen auf solche Eventualitäten Rücksicht nehmen, dann müßten folgerichtig auch alle Besatzungsmitglieder ständig mit einer Atemmaske rumlaufen, denn die Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Unfall die Luft entweicht, ist um einiges höher als daß die Besatzung den Ausfall der Trägheitsdämpder überlegt ... Gurte würden daran auch nichts ändern ... sie würden allenfalls dazu führen, daß die Leute nicht nur an die Wand geklatscht werden, sondern daß sie sich an den Gurten zuvor ihre Gliedmaßen abreißen - und dann in Einzelteilen an die Wand klatschen ... vorausgesetzt, es gäbe überhaupt eein Material, das als Gurt in Frage käme, um derartige Belastungen auszuhalten ... die einzig sinnvolle Alternative wären personenbezogene Kraftfelder ... und ich weiss nicht, weshalb noch kein Autor auf so eine Sache gekommen ist ... dass Trägheitsdämpfer nur teilweise ausfallen und so dieses - vergleichsweise leichte - Rüttelln verursachen, ist kaum anzunehmen ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 07:48, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Danke ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/217.231.95.97|217.231.95.97]] 17:31, 4. Jul. 2010 (CEST)
Wollt mich nur mal bei den Leuten bedanken, die sich solche mühe geben mir und anderen zu helfen. So, dat wars auch schon...also danke ;)
::Überhaupt wollte ''ich'' mal sagen, dass -- unabhängig von dieser wunderbaren Auskunft -- das Wikipedia-Engagement total klasse ist! Gibt's dafür eigentlich eine separate Seite ([[Wikipedia:Dank]])? --[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 00:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Nö, aber wir nehmen das immer erfreut entgegen, egal auf welcher Seite :) --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 09:03, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::Das ist überhaupt die Idee - wie wäre es mit [[Wikipedia:Gästebuch]]? Da könnte man (moderiert) positive und negative Besucherrückmeldungen sammeln - wie in einem richtigen Gästebuch. Nech? --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 11:11, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::Die Wikipedia ist doch schon ein riesiges Gästebuch. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 17:58, 6. Jul. 2010 (CEST)

== smallville ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/217.231.95.97|217.231.95.97]] 17:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
kann mir jemand sagen, wann und wo es die Staffel 9 geben wird? Ich warte schon ewig :D

:Ich hätte [http://www.amazon.com/Smallville-Complete-Season-Tom-Welling/dp/B002JVWRDQ/ hier] im Angebot. Ansonsten tipp ich (ohne irgendwelche Infos oder Gerüchte) auf RTLII im Herbst. --[[Spezial:Beiträge/89.246.208.209|89.246.208.209]] 19:21, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Löwen ==
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/94.222.140.104|94.222.140.104]] 18:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
Können Löwen schwimmen ?

:Ja, es gibt sogar einige in Afrika die leben in einer sehr nassen Region (eine Flussdelta, glaub ich) und schwimmen extrem oft, leider hab ich vergessen wo. --[[Spezial:Beiträge/89.246.208.209|89.246.208.209]] 19:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
::[http://www.google.de/#hl=de&q=%22swimming+lions%22+africa+zambesi&aq=&aqi=&aql=&oq=%22swimming+lions%22+africa+zambesi&gs_rfai=&fp=a9ad38de27b2904a Am/im Zambesi River...] <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:26, 4. Jul. 2010 (CEST) Es sei denn ... die IP will uns mit Seelöwen aufs Kreuz legen - ABER NICH HIER, WOLL ?!?

:::Ich habe daran gedacht die Seelöwen mit einzubauen, habe es dann aber bei den schwimmenden Großkatzen belassen. --[[Spezial:Beiträge/89.246.208.209|89.246.208.209]] 19:31, 4. Jul. 2010 (CEST)

::::Wäre dem Fragesteller nach einer Scherzfrage mit der Antwort "Seelöwe" gewesen, dann hätte er ja wohl gefragt: "Können Löwen sehen?" --[[Spezial:Beiträge/84.191.2.202|84.191.2.202]] 21:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::::<small>Seeschlangen sehen jedenfalls gut. Wenn nicht, sind es Brillenschlangen. Haha. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:26, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>
::::::<small>Oder [[Blindschleichen]]? --[[Benutzer:Cookatoo.ergo.ZooM|Cookatoo.ergo.ZooM]] 22:58, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>
:::::::<small>Jedenfalls können [[Schleie]] eindeutig schwimmen, wohl selbst dann, wenn sie klein und blind sind. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 11:25, 5. Jul. 2010 (CEST)</small>

== Altaun ==

<small>Aus der Suchhilfe hierher transferiert. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:22, 4. Jul. 2010 (CEST)</small>
:Was bedeutet ethymologisch die Ortsbezeichnung '''Altaun''' --[[Spezial:Beiträge/85.3.210.214|85.3.210.214]](11:21, 4. Jul 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt

Wie wärs mit Alte Auen? --[[Spezial:Beiträge/92.202.51.186|92.202.51.186]] 20:41, 4. Jul. 2010 (CEST)

Glaube ich in dem Fall weniger, jedenfalls wenn der Altaun im [[Safiental]] gemeint ist. Das ist keine Aue, sondern ein Berg, und da der sich in Graubünden befindet, müsste man sprachlich Richtung Rätoromanisch denken. Bin der Sprache leider nicht mächtig, aber vielleicht geht das in Richtung Höhe/hoch (lateinisch altum/altus)? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:58, 4. Jul. 2010 (CEST)

== Warum deutscht Piotr Trochowski seinen Namen nicht ein? ==

Mal eine ganz spezielle Frage: Warum deutscht Piotr Trochowski seinen Vornamen nicht in Peter ein?
Diese Möglichkeit hätte er nämlich nach Art. 47 des [[EGBGB]].
Will er nicht? Oder hat ihn gar niemand darüber informiert dass das geht? Oder hat er es schon längst getan und hat Piotr nur noch so als eine Art Künstlername? Oder will oder kann er das Geld dafür (zirka 30 Euro) nicht aufbringen?
Gerade im Rahmen der Nationalmannschaft könnte er hier doch ein ganz besonderes Beispiel der Integration sein. Gerade bei Fußballern fällt ja immer der Begriff des Vorbildes für die Jugend. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 20:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Ich persönlich würd meinen Vornamen auch nicht einfach ändern wollen und was soll daran vorbildlich sein, seinen Namen zu ändern? [[Benutzer:92-105-189-237-SIP|92.105.189.237]] 20:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Warum nicht gleich in "Fels"? Gerade ein Piotr in der Nationalmannschaft ist ein Beispiel für [[Integration (Soziologie)|Integration]] - nicht mit [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] zu verwechseln. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
::: (BK)integration heißt nicht uniformität - vielfältigkeit leben ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:56, 4. Jul. 2010 (CEST)
: Es fällt mir schwer, die Frage ernst zu nehmen. Und "will oder kann er das Geld nicht aufbringen" deutet stark darauf hin, dass sie es wohl tatsächlich nicht ist. Ich schließe mich allen bisherigen Antworten an. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 21:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
:: Ja, oder der Wulff - der sollte sich auch Wolf schreiben. Glücklicherweise ist diese schwachsinnige Mode lange vorbei (ich finde aber Immanuel Kant in italienischen Bibliotheken immer noch oft unter Kant, Emanuele... ). Heute würde man es vielleicht noch machen, wenn der Name in der anderen Sprache irgendeine ganz furchtbare Bedeutung hat. Wenn jetzt jemand (fiktiv) "Dreksak" mit Vornamen hieße, müsste er (nicht nur jedesmal den Namen buchstabieren, sondern auch) immer wieder erklären, dass das zu Hause in Oberpolynesien soviel heißt wie "gutes Kind". Aber sowas ist wohl selten und macht eher der Automobilindustrie zu schaffen...
:: <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::A propos Kant: Ich wurde gewarnt, seinen Namen in angelsächsichen Ländern auszusprechen, finde aber dennoch nicht, dass er sich umbenennen müsste.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
:::Sorry, Rolz-Reus, das ist keine Frage für die Auskunft. Die Frage kann Dir nur Herr Trochowski selbst beantworten! --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 21:48, 4. Jul. 2010 (CEST)
::::Geht's noch? Troll dich, Rolz-Reus! Diese IP:[[Spezial:Beiträge/84.164.93.172|84.164.93.172]] 22:43, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::::: Schwerter zu Pflugscharen! [[Melanchthon]] zu [[Schwarzerde]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:22, 5. Jul. 2010 (CEST)

== neuer Bildschirm ==

Nach langer Zeit soll ein größerer Flachbildschirm her, 19 Zoll. Was muss ich beachten, oder kann ich z.B. bei [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_c_1_23?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=flachbildschirm+19+zoll&sprefix=flachbildschirm+19+zoll Amazon] unter den ersten Ergebnissen beherzt zugreifen? Aus Tradition neige ich zu 4:3 - was spricht für einen Widescreen? Oder ist 100€ gar noch zu viel für den "Hausgebrauch"? (<s>Ballerspiele</s> <s>Killerspiele</s> 3D-Shooter muss er nicht/kaum verarbeiten, aber er wird wohl recht lang und oft an sein <!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/92.202.51.186|92.202.51.186]] 22:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
: Für Grafiker gibt es Bildschirme, die einen größeren Farbraum darstellen können. Und für Leute, die manchmal zu mehreren vor dem Bildschirm sitzen, könnte die Blickwinkelabhängigkeit des Bilds von Bedeutung sein. Und digitales DVI-D sollte ein digitaler Bildschirm IHMO eh haben. Ach ja, [[HDMI]] und sowas gibt's ja auch noch, damit hab ich mich noch nicht beschäftigt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:51, 4. Jul. 2010 (CEST)

:19 Zoll? Mit so einem Winzteil ärgere ich mich zuhause auch noch rum. Wenn du schon umsteigst, nimm doch besser gleich eine brauchbare Größe. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 23:06, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: Hatte ich auch erst gedacht. Aber wenn man gerne unter 100€ ausgeben möchte, ist ein 19-Zöller vielleicht besser. Aber man sollte bedenken, dass bei vielen kaum ein Computerteil so lang hält wie der Monitor - für den kann man dann auch entsprechend ein bisschen mehr Geld ausgeben. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:15, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::Na, ich habe noch 17 Zoll und find das ganz okay, bei 19 brauch ich 5 Minuten bis das Gefühl weggeht, ich müsse so viel rumschauen. Grafiker bin ich nicht, Blickwinkel ist nicht wichtig und auch was digitales DVI-D und [[HDMI]] angeht bin ich notorisch altmodisch (aber besserungswillig). Ich rüste immer erst auf, wenns einen Grund gibt, und, naja.. Ansonsten können es ruhig auch mehr als 100€ sein, meine Frage ist insofern: für was sollte ich mehr Geld ausgeben? --[[Spezial:Beiträge/92.202.51.186|92.202.51.186]] 23:24, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::Rate zu 20 Zoll Widescreen. Du wirst es nicht bereuen, die ca. 120 EUR sind es wert. Halten echt viele Jahre (auch bei täglichem Gebrauch von jeweils mehreren Stunden). LG, Samsung, HP und Sony sind klasse. Lies einfach die Amazon-Rezensionen. --[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 00:13, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Ob ein [[Breitbildmonitor]] oder 4:3 fuer dich besser ist, haengt m.E. v.a. davon ab, was du mit dem Rechner machst. Wenn du z.B. viel Textverabeitung machst und dabei meist Dokumente im Hochformat bearbeitest, ist ein Widescreen-Monitor suboptimal, weil relativ gesehen zuviel Breite und zuwenig Hoehe vorhanden ist. (Da sind Monitore mit [[Pivot-Funktion]] super.) Widescreen ist m.E. vor allem fuers Filmegucken und fuer einige Computerspiele besser. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 06:11, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::: Pivot-Funktion ist eigentlich 'ne schöne Sache. Wobei ich für mich festgestellt hab, dass ich es letztlich nicht nutze. Und nochmal eine Lanze für DVI-D: Bei VGA wird ein digitales Signal aus dem Rechner in ein analoges umgerechnet, über's Kabel geschickt und dann wieder digitalisiert. Dass das Ergebnis qualitativ schlechter ist, kann man sich da nicht nur denken, ich war auch überrascht, als ich das erste mal Signale über DVI-D gesehen hab. Schärfer. Bei Breitbild geht's mir wie dem Fragesteller. Ich frag mich, ob ich's beim nächsten Monitor nehmen sollte. Fernsehn tu ich über den Fernseher. Und bei einem Browser, z. B. bei der Wikipedia, ist oft schon 4:3 zu breit... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:12, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::Es ist auch eine Frage des Platzes. Wenn du vertikal beschränkt bist, bietet ein 16:9 eine größere Gesamtbildfläche. Wenn du aber horizontal beschränkt bist, bietet ein 4:3 eine größere Gesamtbildfläche. (Abhängig von Rahmenbreit und Lautsprecherposition natürlich) --[[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] 11:08, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::''Pivot-Funktion ist eigentlich 'ne schöne Sache. Wobei ich für mich festgestellt hab, dass ich es letztlich nicht nutze'' - Dem kann ich nur zustimmen. Ich hab auch so einen .... aber verwendet hab ich die Funktion nur ein einziges mal - am Anfang, um zu prüfen, ob sie funktioniert. Der Vorteil besteht darin, daß man sich entscheiden kann, ob man hochkant oder Standard verwenden will - aber ich kenne keinen einzigen, der mal so, mal anders arbeitet ...
::::::19"er rentieren sich kaum noch, da der Preisunterschied zwischen diesen und den 20"ern nicht mehr ins Gewicht fällt. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit Samsung gemacht (und überraschenderweise auch mit FSC, wobei ich k.A. habe, ob von denen noch was im Handel ist) ...
::::::Widescreen hat durchaus seine Vorteile, wenn man per PC auch Filme schauen will ... ansonsten ist es kaum von Belang ... allerdings sollte man darauf achten, daß ein 20"er in 16:9 logisscherweise nicht so hoch ist wie ein 20"er in 4:3 ... die Widescreen-Moddelle wirken daher kleiner als sie sind und gerade in den unteren Preisklassen sind die Auflösungen bei Widescreen oftmals geeringer ... diese Daten sollte man ins jeweils andere Format umrechnen, um zu erkennen, welches Display auf dem cm² mehr Pixel hat ... relevant ist auch, daß die optimale Einstellung nur bei maximater Auflösung gewährleistet ist ... wer sich ein Display zulegt, das 1600x1200 Pixel hat und dann feststellt, daß er mit der hohen Auflösung nicht zurecht kommt, weil alles zu klein dargestellt wird, kann natürlich eine geringere Auflösung einstellen, aber dann ist die Darstellung nicht mehr so scharf .... wer also schlechtere Augen hat, sollte lieber wenigeer Pixel kaufen, denn ein günstiges Display mit 1280x1024 stellt im Allgemeinen das Bild besser dar, als ein 1600x1200er Gerät, das auf 1280x1024 läuft ... leider machen sich das noch immer die wenigstenn richtig bewußt ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Nach dem, was bisher geschrieben wurde, neige ich dann doch stark zu nicht-Widescreen (bin eher pdf als Kino) und einer nicht so hohen Auflösung. Ich empfinde 1280x1024 auf 17 Zoll als das absolute Maximum, danach wirds mir zu klein. Bei 19 Zoll dürfte es mir also grade recht sein. Und Monitore über 19 Zoll scheinen mir dann doch deutlich teurer zu sein, oder suche ich falsch? DVI-D scheinen alle Modelle zu haben, meine GraKa hats jedenfalls. --[[Spezial:Beiträge/92.202.85.96|92.202.85.96]] 13:49, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Schland ==

Hallo, wer hat eigentlich damit angefangen Deutschland zu Schland zu verstümmeln? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 22:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Ein gewisser Fernsehmoderator, der blond und ziemlich groß ist und eine ziemlich breite Bappn hat und der sich in letzter Zeit auch gerne als Musikproduzent versucht, seltsamerweise sogar recht erfolgreich. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 22:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
::<small>"In letzter Zeit" heißt seit 20 Jahren. [[Spezial:Beiträge/92.105.189.237|92.105.189.237]] 11:24, 5. Jul. 2010 (CEST)</small>
::(BK)Google "schland erfunden" --> [[Stefan Raab]]. Herausgefunden hat's diese IP:[[Spezial:Beiträge/84.164.93.172|84.164.93.172]] 22:46, 4. Jul. 2010 (CEST)

: Meine [[WP:TF]]: Wenn viele Menschen im Stadion (durch die Entfernung automatisch zeitlich versetzt) "Deutschlaaand, Deutschlaaand!" rufen, kann man durch den leichten Versatz die kurze Silbe "deutsch" kaum hören, hängen bleibt "(sch)laaand". Aus demselben Grund wird im Stadion oft ein kurzer Vokal zu einem langen - mir fällt leider grad mein Standardbeispiel dazu nicht ein. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:46, 4. Jul. 2010 (CEST)

:: Typisches Beispiel: "Nuuuhl" statt Null. Wenn die Fans die Anzahl der Gegentore rufen. --[[Spezial:Beiträge/93.129.88.236|93.129.88.236]] 23:29, 4. Jul. 2010 (CEST)

:::Damals, als die Leute noch "Rudi" oder sogar "Uwe" riefen, kam auf der anderen Seite auch nur ein langer U-Laut an. Aber man wusste, wer gemeint war. --[[Spezial:Beiträge/93.167.194.250|93.167.194.250]] 01:08, 5. Jul. 2010 (CEST)

::: Genau! Lustig ist, dass die Leute mit der Zeit anscheinend tatsächlich dann auch "Nuuuhl" ''rufen''... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:13, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Diese Meinung gibt's auch noch: [http://twitter.com/alvar_f/status/17720128606 Wer hat #Schland erfunden?] --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:44, 5. Jul. 2010 (CEST)

Erfunden wurde es von den Leuten, die glauben die meisten Fußballfans würden wie [[:en:D'oh!|Homer Simpson]] in Fland leben und wären mit zwei Silben "überfordert". [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 09:46, 5. Jul. 2010 (CEST)

:<small>NB - Die Macher vom neuesten *eckermann-Katalog halten ihre Kunden für unfähig, mit 4 Silben umzugehen - da gibt's "Jubi-Angebote zu Jubi-Preisen" - igittibäh! --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 18:59, 5. Jul. 2010 (CEST) </small>

Danke Euch. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 06:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
:"Schland" ist übrigens auch eine eingetragene Wortmarke der ''Raab TV-Produktion GmbH''. [http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/305508865/DE] --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 23:09, 6. Jul. 2010 (CEST)

== iPad-Kaufempfehlung ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Slagy|Slagy]] 22:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
ich wollte mir vllt das neue IPad kaufen. Kann mir jemand was dazusagen, ob sich der KAuf lohnt, der schon eins hat oder so? Oder eventuell einen vergleichbares Gerät zum Ipad empfehlen? Vielen dank...

: Da gibt's doch nun wirklich unzählige Artikel und Tests zu... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
::Ich wer mir kein iPad zulegen - das bedeutet aber nicht, daß sich die Anschaffung nicht grundssätzlich lohnen kann - für eine Kaufempfehlung müßtest Du erstmal feststellen, was Du Dir davon versprichst, was Du damit alles tun willst ... erst dann läßt sich beurteilen ob es für Dich sinnvoll wäre, dieses Teil zu kauffen oder nicht ... in meinem Fall beispielsweise ist das iPad das fast genaue Gegenteil dessen, was ich möchte ... und nur weil das, was ich möchte, so noch nicht auf dem Markt ist, ist das für mich kein Grund, etwas zu kaufen, was auf dem Markt ist, aber nicht dem entspricht, was ich erwarte ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:34, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Steinpilzrezept gesucht ==

Meine Mutter war kürzlich in St. Petersburg und hat von dort aufm Markt getrocknete "Weiße Pilze" ([[:ru:Белый гриб]]) mitgebracht (angeblich sauteuer). Sofern der Interwiki-Link stimmt, ist das der [[Fichtensteinpilz]].

# Frage: Im deutschen Artikel (für den russischen ist mein Russisch nicht gut genug) lese ich von Schwermetallbelastung und evtl. Radioaktivität. Ich muss mir beim Verzehr keine Sorgen machen, oder? Die Menge ist nicht so wahnsinnig groß; schätze 1/2 bis 1 Kilo. Und ich fress natürlich nicht alles alleine... ;-)
# Frage: Das Zeug riecht dermaßen, äh, ''geil'', dass ich dafür ein möglichst puristisches Rezept zum Zubereiten suche. Vielleicht irgendwas mit ein bißchen Soße aus Rahm o.ä. Hat jemand Vorschläge?
--[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 23:35, 4. Jul. 2010 (CEST)

{{Vorlage:Gesundheitshinweis}}
{{Hinweis Speisepilze}}

:: [[Günter Rabl]] ist cool : http://www.canto-crudo.com/arkadien/pilzrezepte-zubereitungsarten.htm Hinweis: Pilze sind so schlecht verdaulich,daß die Schwermetalle eher schlecht rausgehen. Ich würde etwas Zwiebeln und ganz feinen gerächerte speckwürfel in butterschmalz andünsten, die Pilze in feinen scheiben dazugeben und mit etwas sherry und craime fraiche dünsten lassen. Feingehackte Petersilie erst ganz zum schluß dazu und das ganze zu frischen Spätzle und feldsalat mit vinaigrette. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:03, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Dein Vorschlag hört sich für mich schon sehr vielversprechend an. Danke. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 00:32, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Zu Frage eins: Genieße sie einfach, Du wirst im Anschluss garantiert net ein mildes grünes Licht ausstrahlen. Begrenzter Genuss von Pilzen ist unbedenklich. VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 01:41, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Evtl. mal in dieses Buch schauen: [http://www.amazon.de/Pilze-Antonio-Carluccio/dp/3899102312/ Carluccio: Pilze]. Der Fichtensteinpilz ist auch drin. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 10:03, 5. Jul. 2010 (CEST)

:1/2 bis 1 Kilo sind bei getrockneten Steinpilzen sehr viel, da hast du sehr lange von. Puristisch würde ich die aber nicht verwenden, denn auch eingeweicht sind sie von der Konsistenz her nicht aufregend – aber vom Geschmack. Sie sind eher eine Art Gewürz.
:Einfach und sehr gut ist Steinpilzrisotto. Rezept kann ich dir gerne auf die Benutzerseite schreiben oder mailen.
:Auch gut: Eine klassische Wein-Sahne-Sauce mit Steinpilzen zu kurzgebratenem Rinderfilet o. ä. Überhaupt machen sich getrocknete Steinpilze in Bratenfond sehr gut.
:Was die Belastung angeht: Die ist bei Steinpilzen, gerade aus dem Osten, immer noch gegeben, aber bei normalen Verzehrmengen für Erwachsene unbedenklich. Man isst die ja nicht jeden Tag und auch nur in kleinen Mengen. Getrocknet haben die auch viel mehr Aroma als frisch.
:Noch was zur Aufbewahrung: Wenns wirklich so viel ist, wie du geschrieben hast, würde ich die Pilze noch mal auf Zeitungspapier ausbreiten und einen Tag offen liegen lassen. Die Pilze müssen spröde sein und leicht brechen. Dann in dichte Schraubgläser packen, so halten sie ewig. Bei zu viel Restfeuchtigkeit kann man Pech haben und es schimmelt.
:Ich bekomme Hunger. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:25, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Rezept bitte gerne per Mail. Danke. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 18:33, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Die Pilze sollten wirklich knochentrocken sein, ggf. bei max. 50°C und spaltweit geöffneter Tür im Backofen nachtrocknen. Mit einer sauberen Kaffeemühle pflege ich einen Teil der Pilze zu pulverisieren.
::Dieses Pilzpulver läßt sich gut dosieren und gibt Saucen, Fonds und Suppen das Besondere. Der Panade für Schnitzel beigefügt, macht es das übliche Jägerschnitzel zum nun ja, geht so. Meine Erfahrungen mit getrockneten Pilzen und Pilzpulver in Schraubgläsern sind eher schlecht, weil der äussere Anpressdruck (wie beim Einwecken durch abkühlen) fehlt. Auch Kunststoffbehältern mit Gummidichtung haben sich nicht bewährt, ich vermute wegen Diffussion. Empfehlen kann ich Gläser mit Bügelverschluss und roter(!!!) Gummidichtung, die weißen Dichtungen zerbröckeln mit der Zeit. Außerdem rate ich zur dunkelen Lagerung. Weiterhin stelle ich fest, grandios an Benutzer Berntie vorbei geantwortet zu haben, sorry. Nun steht es hier. Evtl. für Jemanden brauchbar.--[[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] 15:39, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Mutierte Software Replikanten ==
Ich habe mal in einem SciFi Buch über einen Versuch gelesen (der angeblich real in den 80ern stattfand) in dem kleine Programme sich selbst repliziert haben. Und durch absichtliche Fehler im Kopierprozess war es ihnen erlaubt zu mutieren. Daraus entstanden angeblich weitere Programme mit verändertem Code die aber weiterhin ausführbar waren und Ihre ursprüngliche Funktion ausüben konnten. Gab es diesen Versuch wirklich? Und falls ja wer hat Ihn durchgeführt und wo findet man den Quellcode. --[[Spezial:Beiträge/85.180.186.48|85.180.186.48]] 23:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
:Absichtliche Fehler im Kopierprozess, was? Das würde bei herkömmlichen Kompilaten praktisch immer zur Korruption und damit Unbrauchbarkeit der Software führen. Auf keinen Fall könnte man davon ausgehen, dass die ursprüngliche Funktion weiterhin erhalten bleiben würde. Es gibt [[Computervirus#Polymorphe_Viren|Computerviren]], die sich als Teil des Infektionsprozesses verändern, dies geschiet aber in deterministischen Bahnen, und nicht auf die Art von [[Evolution]], die von "Fehlern im Kopierprozess" impliziert wird. Die Idee eines der Evolution unterworfenen Virus ist interessant, aber im richtigen Leben unpraktisch. Inspiration für diese Geschichte könnte vielleicht [[Conways Spiel des Lebens]] gewesen sein. Dort evolvieren die eingesetzten Programme aber nicht (auf der Metaebene), sondern erzeugen nach einem einfachen Regelwerk neue "Lebensverteilungen", die sich fortpflanzen, ernähren und vergehen. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 00:15, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Nee, das geht schon. Leider weiß aber auch keinen konkreten Link. Vielleicht war es u. a. mal im [[Spektrum der Wissenschaft]] beschrieben. Man darf dabei nur nicht an Binärprogramme denken, da führt fast jede zufällige Änderung ins Chaos. Stattdessen muss man an Skriptsprachen denken, wie es sie für solche virtuellen Roboterkampfgeschichten (da fehlt mir auch ein konkreter Name) gibt. Da kann man mit wesentlich weniger Risiko rein zufällige Änderungen einbringen. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:04, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Der Versuch ging noch weiter wie mir mittlerweile eingefallen ist. Es gab einen zweiten Stamm mit der Aufgabe die Kopierer im Speicher zu finden und zu löschen. Angeblich fand dabei eine echte Evolution statt die zur Folge hatte das die Kopierprogramme effektiver wurden. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 10:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
Also...grundsätzlich ist es möglich das Computerprogramme wenn sie sich selbst kopieren und dabei zufällig mutieren(durch Übertragungsfehler, Speicherfehler usw.) noch funktionsfähig bleiben. In den meisten Fällen wird das Programm aber unbrauchbar und stürzt einfach ab. Wenn ein Programm(üblicherweise) absichtlich so programmiert ist das es mutiert wird damit nur die Art und Weise verändert Wie es arbeitet nicht das Was(Also das Ergebnis). Der Sinn davon ist nicht die Evolution sondern das Tarnen vor Virenscannern. So Z.B. kann man z.b eine Addition a+5 in a+3 und a+2 aufteilen. Der Virenscanner tut sich dann schwerer beim Suchen. ''Richtige'' Mutationen(Also änderungen im Verhalten) in einen Virus kontrolliert einzubauen ist grundsätzlich auch möglich aber meines Wissens nach in dem Umfang wie es in der SF vorkommt nicht gemacht worden weil das dann eine Reihe von sehr komplizierten Fragen aufwirft. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
:P.S.: Unter [[Evolutionärer Algorithmus]] gibts mehr Infos. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:15, 5. Jul. 2010 (CEST)

: [[Core War]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:29, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Genau! Das meinte ich. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 00:13, 7. Jul. 2010 (CEST)

= 5. Juli 2010 =

== rechtliche Gültigkeit eines Mietvertrags mit Minderjährigen ==

Hallo, liebe Auskunft,
aus unseren rechtssprachlichen Artikeln werde ich nicht ganz schlau. Teenager (16) will zwecks Ausbildung in einem anderen Bundesland eine Wohnung mieten (ohne die vorab gesehen zu haben, ist aber alles so nett und sympathisch...). Erziehungsberechtigter verweigert die Unterschrift unter den Mietvertrag (zumindest ohne die Wohnung überhaupt gesehen zu haben), dummerweise liegt das Geld zum mal eben hinfahren nicht so rum. Vermieterseite meint nun, die Unterschrift des Erziehungsberechtigten sei nicht nötig; die Unterschrift von Teenager (16) genügt, und der will unbedingt unterschreiben...
Ist ein solcher Mietvertrag, wenn er denn nun zustande kommt (und sich die tolle Wohnung dann leider doch als nicht so toll erweist) rechtsgültig? Geld für den Rechtsbeistand ist ebensowenig vorhanden wie für die Fahrt zur Wohnungsbesichtigung... Und nebenbei, bin ich wirklich so total von vorvorgestern, weil ich die unmögliche Ansicht vertrete, daß man einen (privaten) (Wohnungs-)Mietvertrag nicht unterschreibt, ohne das Mietobjekt vorher gesehen zu haben? <small>und nein, ich bin zum Glück nicht identisch mit "Erziehungsberechtigter"</small>
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 00:20, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Solange man noch Tee nagt, neigt man ja zur Konfrontation mit dem Erziehungsberechtigten. Und der hat ja irgendwo nicht unrecht, dass man eine Wohnung nicht unbesehen mietet. Er (der Berechtigte) soll also seinen Sprössling ins Auto (ins Bahnabteil, ins Schlauchboot, auf den Fahrradgepäckträger) packen und sich mit ihm gemeinsam die Wohnung anschauen. Immer hilfreich: ''Vati, du hast doch mehr Erfahrung mit Wohnungen...'' o.ä. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:02, 5. Jul. 2010 (CEST)

: Normalerweise ist man unter 18 beschränkt geschäftsfähig, das heißt, Verträge werden erst mit Zustimmung der Eltern wirksam, sofern es nicht um gewöhnliche Taschengeldgeschäfte handelt. Die hier gegebene Ausnahme ist aber, wenn ein Arbeits- oder Ausbildungsvertrag vorliegt. Den Ausbildungsvertrag des Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter (Eltern..) ja mit unterschreiben. Und in Bezug auf die Ausbildung und die dafür notwendigen Geschäfte ist der Jugendliche dann ausnahmsweise voll geschäftsfähig. Wenn der Ausbildungsort weit weg ist, ist auch die Wohnungsanmietung notwendig. Der Jugendliche kann dann also ohne Zustimmung der Eltern eine Wohnung mieten, weil dies für das bereits genehmigte Ausbildungsverhältnis nötig ist. --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 01:07, 5. Jul. 2010 (CEST)

::und wer bezahlt/haftet dann, wenn Teenie den Mietvertrag (oder auch die Ausbildung) gar nicht antritt? Teenie bildet sich derzeit ein, "ich unterschreib das, und wenn das dann scheiße ist, dann bin ich ja eh noch nicht mündig, also können die mir gar nix". - Und @BerlinerSchule: ja, nur würde das die Bereitschaft beider Parteien vorraussetzen, gemeinsam ein Schlauchboot zu teilen, ohne sich dabei irgendwann gegenseitig zu ertränken...-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 01:27, 5. Jul. 2010 (CEST)

::: Der Teenager haftet durchaus, weil er für die Geschäfte im Zusammenhang mit seiner genehmigten Arbeit/Ausbildung voll geschäftsfähig ist. Davon würde der Vermieter aber praktisch nichts haben, da beim Jugendlichen im Ernstfall nichts zu holen ist. Darum wollen Vermieter in solchen Fällen auch normalerweise den Mietvertrag mit den Eltern abschließen oder wenigstens eine Elternbürgschaft. Ich finde es schon ungewöhnlich, dass dem Vermieter hier der Vertrag mit dem Teenager genügt. --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 01:42, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Schwierig, denn es ist wahrscheinlich weniger die Frage der Beschränkten Geschäftsfähigkeit oder Teilgeschäftsfähigkeit, wie sie in [[Geschäftsfähigkeit (Deutschland)]] dargestellt wird, sondern eine Frage der näheren Umstände.
:[http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=6&ved=0CDMQFjAF&url=http%3A%2F%2Fweb.fu-berlin.de%2Fiww%2Flehrveranstaltungen%2F2009_10%2Fap6.pdf&ei=VQ4xTMbQN6GksQa80OG1Ag&usg=AFQjCNG0riTH73pBfmnMqWNmt-RGBfKxtQ Hier (in Fall 15)] geht es, weil in der Stadt eine Arbeit angetreten wird. (Der Link ist auch prima hinsichtlich der beigefügten Rechtsgrundlagen.) Ein Ausbildungsplatz wäre wohl ein ähnlicher Grund, daß sich ein 16jähriger eine Bude mieten kann. Ich bin mir aber nicht völlig sicher.
:[http://classic.unister.de/Unister/wissen/skripte/ausgabe_text1919_1.html Hier] lese ich nämlich heraus, daß der Abschluß eines Mietvertrags der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters bedarf und durch diesen auch unwirksam gemacht werden kann. Andererseits ist mir nicht klar, wie es aussieht, wenn die Mietwohnung tatsächlich bezogen wurde. Dann hat ja der Vermieter eine Leistung erbracht bzw. könnte geltend machen, daß er die Wohnung nicht anderweitig vermietet hat und dadurch Nachteile erleidet.
:Natürlich ist es superunklug, blind eine Wohnung zu mieten. Es reicht nicht aus, sich das Haus per GoogleEarth von außen anzugucken. Aber selbst wenn die Wohnung inakzeptabel ist, wird aber doch auch erstmal eine Unterkunft benötigt, sobald die Ausbildung anfängt. Mir ist zumindest nicht ganz klar, was praktisch passiert, wenn die Eltern tatsächlich das Mietverhältnis beenden könnten. Schläft das Kind dann im Park und geht von dort zu seinem Ausbildungsplatz? :-)
:Ein Alternativplan könnte ja sein, sich in der schlechten Wohnung dann garnicht großartig einzurichten und eben schlecht zu wohnen, die Bunde aber als Ausgangspunkt für das Finden einer besseren Wohnung zu benutzen und bei erfolgreicher Suche eben zu kündigen. Mal ein paar Monate schlecht zu wohnen, kann man schon aushalten, wenn Hoffnung auf was Besseres besteht. (Und ist praktische Lebenserfahrung, daß man besser nicht blind mietet :-)
:Noch ein Tipp: Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen haben ein Anrecht auf eine kostenlose Rechtsberatung. Gesetzliche Grundlage dafür ist das [http://bundesrecht.juris.de/berathig/BJNR006890980.html Beratungshilfegesetz (BerHG)]. Konkrete Auskünfte erhält man normalerweise beim zuständigen Amtsgericht. --[[Spezial:Beiträge/84.191.2.202|84.191.2.202]] 01:39, 5. Jul. 2010 (CEST) p.s.: Jetzt lese ich erst febas Antwort. Wenn Teenie meint, er müsse nicht einstehen für das, was er unterschreibt, sollten diejenigen, die stattdessen dafür einstehen sollen, mit Teenie diskutieren, ob der Vermieter nicht über die unseriöse Herangehensweise von Teenie Kenntnis haben sollte. Vielleicht sieht der Vermieter ja dann den Vertragsabschluß nicht mehr so locker und besteht auf Kaution etc. Die rechliche Einschätzung der Nichtmündigkeit bei Bedarf steht auf wackeligen Füßen. Es gibt genug solche Teenies, die mit satten Schulden aus ihren Handyverträgen in ihr selbstbestimmtes Leben starten. --[[Spezial:Beiträge/84.191.2.202|84.191.2.202]] 01:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Tja, ich frag mich ja doch auch, warum ein Vermieter einem ihm völlig unbekannten 16jährigen eine Wohnung vermietet, auf die Unterschrift des Erziehungsberechtigten verzichtet und auch sonst sehr entgegenkommend ist. Für meinen Geschmack ist das alles etwas zu schön (aber ich freu mich, wenn sich herausstellt, daß ich Unrecht habe). Danke schonmal für die Auskunft; daß eine solche Unterschrift eben doch auch bei Minderjährigen bindend sein kann werde ich doch gleich morgen mal weitergeben, vielleicht hebt das die Bereitschaft zur Vorab-Besichtigung. -- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 02:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Konfrontation bis zum Ertränken: Derjenige, der sich für den Reiferen und Intelligenteren der beiden ''hält'', sollte etwas diplomatischer werden. Und leider ist es wirklich etwas mysteriös, warum der Vermieter so entgegenkommend ist. Die sind doch sonst so vorsichtig... ...sollte man da auch sein. Ein bisschen schade, wenn die Familie nur aus den beiden besteht (Vater und Sohn, wenn ich richtig verstanden habe?), sonst könnte ja ein weiteres Familienmitglied vermitteln. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 02:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Um einem Mißverständnis vorzubeugen: ich wollte nicht der Konfrontation bis zum Abwinken das Wort reden. Aber Teenie muß klar werden, daß er irgendwie kooperieren muß. Er zahlt ja nicht. Und Zahlemann zahlt vielleicht ja gern, muß aber auch haushalten und kann nicht mehrere Wohnungen für teenie finanzieren, bis die passende dabei ist. Wenn Teenie also die Wohnung nicht gefällt, wird er außerdem wohl kaum das Glück haben, auf eigene Faust einfach woanders eine Wohnung selbst zu mieten. (Das lehrt zumindest die Erfahrung.) Es sollte also zumindest ein Szenario besprochen sein, was genau passiert, wenn die Sache schief geht. Und eine Konsequenz könnte sein, daß Teenie erstmal nicht einfach davonlaufen kann sondern die schlechte Wohnung aushalten muß, bis (gemeinsam) was besseres gefunden ist. Das halte ich für realitätsnah und auch für fair (nicht nur gegenüber Teenie sondern auch gegenüber Zahlemann). --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.164|84.191.55.164]] 10:18, 5. Jul. 2010 (CEST) Ergänzung --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.164|84.191.55.164]] 10:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::Vielen Dank! - Wir haben es insoweit geschafft, daß die Wohnung nun doch vor Unterzeichnung durch Teenie mit einem Erwachsenen gemeinsam besichtigt wird (obwohl dafür ein kostbarer Urlaubstag draufgeht). Es sind auch nicht Vater und Sohn, sondern Mutter und Tochter - Frauen können doch soviel besser zicken... Hat wohl geholfen, als Teenie merkte, daß nicht nur die schon per definitionem Unrecht habende Mutter, sondern auch andere Menschen nur die Hände über den Kopf zusammenschlagen beim Gedanken an ein blindes Unterzeichnen. -- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 11:56, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::Na denn, viel Glück! Zicken ist ok, wenn <s>man</s> frau an einem Strang zieht, wenns drauf ankommt. --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.164|84.191.55.164]] 12:11, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::Ich würde auch empfehlen, den Arbeitgeber/die künftigen Kollegen um Hilfe (Vorschläge) zu bitten. Die wissen oft, wo eine günstige Wohnung grade frei wurde etc. Und haben meist auch Verständnis für den schmalen Geldbeutel von Auszubildenden. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 12:52, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Na, das mit dem Zicken geht auch zwischen Vater und Sohn, heißt dann nur anders.
:::::::Wenn der Sohn eine Tochter ist, wäre ich mal (rein statistisch) einem sehr entgegenkommenden Vermieter gegenüber noch ein bisschen vorsichtiger. Ein Urlaubstag ist kostbar, aber doch weit weniger als das Wohl der Tochter. Und die Mutter - oder wer auch immer - sollte mal nicht nur die Wohnung, sondern auch den Entgegenkommer ein bisschen unter die Lupe nehmen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, wie ein altes arabisches Sprichwort von Erich *ästner (darf man nicht zitieren) lautet... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Der Vermieter ist (laut Teenie) beruhigenderweise eine ältere Dame. Den kostbaren Urlaubstag muß Töchterchen einsetzen, die Mama eh überhaupt nicht dabeihaben will - aber die Notwendigkeit der Vorab-Besichtigung hat sie mittlerweile eingesehen, sie besichtigt die Wohnung vorher in kompetenter Begleitung. Und bevor sie dann da tatsächlich einzieht habe ich mich denn mittlerweile knurrend zum Umzugsfahren verpflichtet, womit wir das dann nochmals genauer in Augenschein nehmen (und ein funkelnagelneues Wohnungstürschloss incl. Einbau spendier ich dann auch gleich.) -- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 21:27, 5. Jul. 2010 (CEST)

== empfehlung kamera ==

hallo, ich suche eine kleine handliche kamera für den urlaub, die nicht mehr als 100 euro kosten soll und primär schnappschüsse (also ohne belichtungszeit und ähnliches einstellen zu müssen) tagsüber draussen machen soll. habt ihr eine empfehlung? --[[Spezial:Beiträge/141.15.31.1|141.15.31.1]] 07:34, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Du meinst eine [[Digitalkamera|Digitale Kompaktkamera]] nehme ich an? Die haben heute alle Automatiken, die Du willst. --[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 10:07, 5. Jul. 2010 (CEST)
:: leg 40 euro dazu und kauf dir eine CANON IXUS 100 IS, dann hast kein spielzeug eingesteckt, sondern ein gerät, das für diesen preis beachtliche fotos zu produzieren imstande ist und das dir wahrscheinlich über den urlaub hinaus freude macht. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 10:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::... und achte auf einen optischen Sucher, denn trotz aller Werbebeteuerungen siehst Du auf dem Display bei heller Sonne fast nix.--[[Spezial:Beiträge/91.56.208.159|91.56.208.159]] 10:25, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::....und ein solcher ist leider bei kaum einer kompakten selbst im höchsten preissegment zu finden, bei niedrigpreisigen fehlt er bei fast allen modellen. dieses hat einen einfachen tunnelsucher. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 10:56, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::: wird man mir sicher im geschäft auch erklären können. aber was sind optische und tunnelsucher? im artikel [[Sucher]] habe ich die beiden nicht gefunden und konnte sie den anderen bezeichnungen auch nicht zuordnen. danke. --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] (jetzt auch eingeloggt) 11:48, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::: das ist das, was du bei einer kamera kennst, wo man durchschaut um das motiv, das man aufnehmen will zu ''suchen''. die meisten kompakten kameras haben einen solchen optischen sucher nicht mehr, sondern nur ein display, das dir das motiv auf einem minibildschirm zeigt. bei grellem licht ist aber selbst bei den besten kameras darauf wenig zu erkennen. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 12:02, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab (auch nach Empfehlung hier in der Auskunft) vor Kurzem eine Canon Digital IXUS 95 IS gekauft. Hatte bisher noch nie eine Kamera und das Ding ist für Anfänger richtig klasse. Ich kaufte über Amazon Marketplace (wegen Rückgaberecht) bei einem großen Händler, der die Kamera als Vorführmodell günstiger verkaufte. War super aufgearbeitet und nicht zu erkennen, dass sie gebraucht war. Da kämst Du dann mit Deiner Preisvorstellung hin. Achtung: Speicherkarte musst Du extra kaufen, ist keine dabei! Ich hab dann noch ein paar Euro für eine Hartschalen-Kameratasche draufgelegt. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 12:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

:+1, Canon hatte bisher immer auch Modelle mit optischem Sucher. Ich bin mit der schon etwas älteren Ixus 800 IS als Immer-dabei-Kamera sehr zufrieden; obwohl der optische Sucher ziemlich ungenau ist - er hilft doch sehr, auch weil man die Kamera an der Stirn abstützen kann, wenn man sie einmal besonders ruhig halten will. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 20:09, 6. Jul. 2010 (CEST)

Die Kameras in meinem Planetenladen waren heute alle entweder superflach und ohne Sucher oder deutlich größer als meine bisherige Canon Powershot A570IS. Wird wohl nicht mehr gefragt oder was nicht im Angebot ist, kann nicht gekauft werden. Ich sehe jedenfalls im Display nichts, erstens wegen des Lichts und Spiegelungen andererseits weil ich nicht gleichzeitig in die Ferne und nah sehen kann und dafür zwei Brillen brauche. Das man handelübliche Batterien überhaupt nie einbauen sollte gehört übrigens auch zur Marketingstrategie. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:57, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Goa'uld - Wand-Dekoration? ==

Kennt jemand Bezugsquellen für Wand-Dekorationen à la Goa'uld? Ich suche keine Startrek-Foto-Fan-Tapeten oder sowas in der Art, sondern das Design, das in den Szenen in Gebäuden oder Raumschiffen vorherrscht (goldenes Hieroglyphenmmuster) als Strukturtapete oder auch als Wandplatte oder Fliese?
Und bitte keine Tips wie "google doch nach ''Fliese Stargate''" - was dabei rauskommt, hat nichts mit dem zu tun, was ich suche ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:17, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Soweit ich weiß kann man sich Phototapeten machen lassen. Also einfach ein Muster suchen und [http://www.google.at/#hl=de&source=hp&q=Fototapete&aq=f&aqi=g9g-s1&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=6b4987d3d7224897 einen Anbieter aussuchen]. Ist aber ziemlich teuer. Wo du das Muster herbekommst weiß ich leider nicht. Ich würde es mit der Bildersuche versuchen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:28, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Übersetzung Deutsch > Franz. und Deutsch > English ==

Was heißt [[Wärmeglocke]] auf Englisch und auf Französisch? Im Internet finde ich nichts auf die Schnelle ...

Englisch ist wichtiger. --[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 10:05, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Wärmeglocke habe ich noch nie gehört, [[Glosche]] heißt das Ding. Englisch [[:en:Cloche|Cloche]], französisch wohl auch. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 10:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Wenn das Ding über dem Teller gemeint ist wie oben erklärt, sonst für technische Anwendung mit eigener Heizung würde ich Thermal Dome sagen.--[[Spezial:Beiträge/91.56.208.159|91.56.208.159]] 10:22, 5. Jul. 2010 (CEST)
:: Ihr merkt schon, dass das ein fall für [[Wikipedia:Redundanz]] ist, oder? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 15:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Ja, wollte nur noch warten, ob hier jemand noch was schlaues zu sagen hat. Wie gesagt: ich kenne das nicht als "Wärmeglocke", muss aber nichts heißen. Aber setze doch einfach die Redundanz-Bausteine rein, ''it's a wiki!'' --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 16:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::: frz. ''cloche couvre-plat''. --[[Benutzer:CEP|CEP]] 11:25, 7. Jul. 2010 (CEST)

== [[Sonnengesang (Franz von Assisi)]] - Latein oder altitalienisch? ==

Beim Tod von Franziskus 1226 wurde sein Sonnengesang gesungen. Der existiert in einer "altitalienischen" Grundfassung und einer lateinischen Übersetzung für den allgemeinen Gebrauch. Welche Version kam wohl als Sterbelied zum Einsatz? Ich neige zur lateinischen Fassung, weil die Grundfassung doch nur ein Arbeitsmittel war, kenne mich aber mit den Gepflogenheiten des 13. Jahrhunderts nicht aus. [[Thomas von Celano]] hat seinen Bericht von Franziskus Tod auf Latein abgefasst, wird also vermutlich keinen Aufschluss geben können, und dessen deutsche [http://www.schriften.franziskaner-werd.ch/ Übersetzungen] helfen nicht weiter. – Die Frage ist auch auf der Artikeldisk gepostet, findet hier aber sicher mehr Aufmerksamkeit; Dank für Tipps. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:21, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Was Du "Altitalienisch" nennst, ist ''volgare umbro'', mit etlichen lateinischen Elementen und einigen eher anderen Regionalsprachen angehörenden Wörtern. So hat er das geschrieben. Andererseits war Latein tatsächlich die offizielle Sprache. Ich habe die Frage mal in die italienischsprachige Auskunft gestellt, da weiß es vielleicht jemand. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 11:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
:: Danke, auch für deine Bemerkung zum "Altitalienischen". Mir ist diese Bezeichnung nicht geheuer, obwohl sie in der WP verbreitet ist. Ich würde "auf Altitalienisch" ehestens als "in einem frühen italienischen Dialekt" umschreiben. Geht das? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 12:39, 5. Jul. 2010 (CEST)

:: BK:
::Noch ein paar Anmerkungen dazu:
::Hier steht auch in anderen Artikeln gerne ''Altitalienisch''. Das ist natürlich Quatsch. Es gab damals regionale Umgangssprachen, die alle (vorwiegend direkt) aus dem Latenischen entstanden. Da gäbe es noch viel zu tun hier in der deWP...
::Im Artikel steht ''Celano berichtet, Franziskus habe das Lied in seiner Todesstunde von zweien seiner Brüder singen lassen.'' Mal abgesehen davon, dass der Mann Tommaso hieß oder meinethalben Thomas (den Walther (aus der Zeit...) nennen wir ja im Deutschen auch nicht ''Herrn Vogelweide''...) und davon ausgehend, dass das eine getreue Zusammenfassung dessen ist, was eben Tommaso schreibt, würde ich das mal ganz klar in Richtung Originalversion interpretieren. Er wollte das Gebet nochmal hören, seine Stimme war vielleicht schon schwach und jedenfalls nicht mehr zu einer kraftvollen Rezitation geeignet. Er selbst konnte wenig Latein. Nun war der Unterschied zwischen Latein und der Umgangssprache, dem ''volgare'', nicht so groß. Man kann sich das vielleicht so vorstellen, wie wenn heute jemand in der Deutschschweiz aufwüchse, kaum zur Schule ginge, ganz überwiegend im Dialekt geschriebene Texte läse und vorwiegend mit Einheimischen kommunizierte. Für den wäre Schriftdütsch eher eine größtenteils verständliche, aber eben doch fremde Fremdsprache. Und Francesco starb ja nicht vor laufenden Kameras, an eine Außenwirkung hat er vielleicht weniger gedacht. Da würde ich mal ganz intuitiv sagen, er habe sich dieses Gebet in seiner Sprache rezitieren lassen.
::Nun kommt aber noch was dazu: Der Mann war ungeheuer charismatisch, schon zu Lebzeiten als Heiliger angesehen und gleich danach als solcher verehrt. Da muss eine Erzählung über sein Leben und über seinen Tod nicht unbedingt heutigen historiographischen Kriterien entsprechen. Da kann die banale Wirklichkeit auch schon mal einer höheren Wahrheit weichen haben müssen (siehe dazu viele viele andere Heiligenbiographien...). Auch wenn er (was traurig ist, aber vorkommt) ganz allein in seiner Kammer gestorben wäre, hätte das die Anwesenden nicht an der Rezitation seines wunderbaren Cantico gehindert. Und wohl auch nicht an einer Beschreibung, in der er als letzten Wunsch nochmal diesen hören möchte. Der Todeszeitpunkt ist auf katholisch nicht immer genauso definiert wie auf medizinisch... (vgl. z.B. das noch bis in die jüngere Vergangenheit bekannte Kinderzeichnen). Aber warten wir auch mal auf die italienischen Theologen... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 12:58, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Ja, hatte ich in der Zwischenzeit geschrieben...
::Zum Kinderzeichnen finde ich gar nichts. Steht das unter einem anderen Lemma? Oder fehlt es ganz? Ein gestorbenes Baby wurde - da es ja keinesfalls ungetauft sterben durfte - in die Kirche gebracht, auf den Altar gelegt, es wurde gebetet und wenn das Kind dann wieder Lebenszeichen zeigte, wurde es schnell getauft. Das durfte man, weil es ja "gezeichnet" hatte, also Lebenszeichen gegeben. Dass (z.B.) die sichtbare leichte Rötung der Haut vielleicht nur dem Schein der Kerzen zu verdanken war, war natürlich kein Thema. Tatsächlich starben diese Kinder dann in fast allen Fällen gleich wieder - aber eben nach der Nottaufe (die aber einem toten Kind nicht hätte gegeben werden dürfen). Noch bis vor wenigen Jahrhunderten in Europa... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:05, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Gute Gründe für's ''volgare'', denn es ist einleuchtend, dass Franz wenigstens noch stumm hat mitmachen wollen. Wenn auch ein leichterer innerer Widerspruch in deinem Satz: "Auch wenn er ganz allein in seiner Kammer gestorben wäre, hätte das die Anwesenden nicht ... gehindert";) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Schlecht formuliert, haste Recht. Nicht jeder ist ein Francesco... Also ''die Mitbrüder, die ihn zum morgendlichen gemeinsamen Frühstück, pardon, Gebet, nicht erscheinen sahen und, da sie ja wussten, dass es ihm schon sehr schlecht ging, gleich nachschauen gingen und ihn leider tot in seiner Kammer fanden...'' <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Franziskus im Kreis seiner Mitbrüder starb und auf keinen Fall allein. Zum einen ähneln sich die Darstellungen in verschiedenen biographischen Werken sehr, zum anderen war es damals (und ist es auch heute noch) in katholischen Kreisen sehr wichtig, mit Gebet aus dem Leben verabschiedet zu werden, da haben die Brüder bestimmt Wert drauf gelegt. Und drittens hatte man schon Tage vorher Angst, dass der Leichnam sofort gestohlen werden könnte, weil jeder die Reliquie für sich haben wollte. Der Bischof von Assisi wollte, dass Franz bei ihm im Palast stirbt, aber Franz wollte lieber in Portiunkula sterben und hat drauf bestanden, dorthin getragen zu werden. Zur Frage der Sprache: seine Mitbrüder waren auch zum großen Teil nicht so sehr gebildet, darum spricht vieles dafür, dass sie das Lied im volgare gesungen haben. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 18:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Dazu die Zeit - wurde der Text wirklich sofort übersetzt? Und noch zu seinen Lebzeiten? Vielleicht gab es noch gar keine lateinische Version, als er starb. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 18:54, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Auch wieder interessant. Gestützt würde das durch den Umstand, dass [[Sonnengesang_(Franz_von_Assisi)#Abbildungen|Codex 338]], aus dem der volgare-Text stammt, vorher und hinterher lateinische Texte (mit ihren viel üppigeren, weil etablierten Kürzeln) enthält. Danach geht es zB mit einer Standardgebetseinleitung weiter. Müsste aber sorgfältig untersucht werden, anhand der Überlieferung von Franzens anderen Texten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 19:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Wenn das der Archetyp ist, dann würde ich das als ganz starkes Indiz interpretieren. Ist der Codex denn irgendwo im Internet textkritisch wiedergegeben? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::In einer Blitzrecherche, die aber vor allem auf die Datierung von Codex 338 abzielte, hatte ich nichts Brauchbares gefunden, das dann aber auch nicht weiter verfolgt, weil es uferlose offline-Fachliteratur (mit Textkritik und natürlich viel Streitereien) gibt, die durchpflügt und in chronologische Ordnung gebracht sein will... aber deine und die Ausführungen von Sr. F reichen mir auf meine Frage. 338 ist jedenfalls für einen Teil des Textes die Erstüberlieferung, [http://www.google.de/search?tbs=bks:1&tbo=p&q=%22codex+338%22+assisi&num=10 hier]. Merci, --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 21:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::Ja, da scheint das Pergament ja höchstens ein paar Jahrzehnte nach seinem Tod geschrieben worden zu sein. Und die Wahrscheinlichkeit spricht für die Umgangssprache, den ''volgare''. Zur letzten Sicherheit könnte man sich noch an die Franziskaner wenden. Die werden doch irgendeine Weltzentrale haben und natürlich die eigene Geschichte pflegen. Und dort fragen, ob bekannt sei, wer denn wann die lateinische Übersetzung geschaffen habe. Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich das auch in der Legende oder im Nirgendwo verlieren. Der Text ist heute gerade noch so verständlich, besser mit guter Allgemeinbildung und/oder ein bisschen Latein, hat aber eine unglaubliche Kraft und Tiefe. Die kommen ja zum Teil noch in den Übersetzungen 'rüber. Das ist Francescos Leistung. Davon eine anständige lateinische Übersetzung anfertigen kann eigentlich jeder bessere Gymnasiast. Warum sollte nun der Übersetzer bekannt sein... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:44, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::Gute Idee. Als beste Anlaufstelle scheint mir die Hochschule in Münster geeignet: [http://www.ordenshochschulen.de/index.php?id=506], die beschäftigen sich mit franziskanischen Studien. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 08:54, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Zucchinblütenbestäubung?! ==

Ich habe eine Zuchini-Pflanze in einem Kübel auf meinem Balkon gepflanzt. Jetzt ist die erste Blüte aufgegangen.Es wird aber von männlichen und weiblichen Blüten gesprochen. Wie unterscheiden sie sich? wg. künstlicher Befruchtung ist es schon wichtig. das zu wissen.
Danke <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.34.166.254|91.34.166.254]] ([[Benutzer Diskussion:91.34.166.254|Diskussion]]) 12:18, 5. Jul 2010 (CEST)) </small>
:Hi, die sind [[Monözie|einhäusig]]; d.h., beide Blüten (männl./weibl.) sind an einer Pflanze und die bestäuben sich dann selbst und gegenseitig. Du brauchst da nichts zu unternehmen. Bilder von den verschiedenen Blüten findest Du [[Zucchini|hier]]. Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 12:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Hinter den weiblichen Blüten gibt es eine kleine längliche Verdickung. Nach meinen Beobachtungen öffnen sich meistens erst die männlichen und danach die weiblichen Blüten. Ich entnehme dann immer mit einen kleinen Pinsel Pollen aus der männlichen Blüte und bestäube (meist am nächsten Tag) damit die weibliche Blüte. Der Ertrag unser Zucchini-Pflanzen seit sich seitdem deutlich erhöht. [[Spezial:Beiträge/93.129.162.59|93.129.162.59]] 13:54, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Hilfe alles klein ==

Hallo allerseits,

ich wollte ein wort aus einem artikel kopieren mit strg+c doch irgendwie muss ich mich vertippt haben, auf jeden fall ist die schrift von ganz wikipedia jetzt mikroskopisch klein und ich komm nicht darauf es rückgängig zu machen. Kann mir bitte jemand helfen? danke
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/194.76.180.113|194.76.180.113]] 13:04, 5. Jul. 2010 (CEST)

: Probier mal {{Taste|Strg}} - {{Taste|+}} (mehrmals) oder einen Browser-Neustart. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:07, 5. Jul. 2010 (CEST)

hilft leider beides nichts ich kann nichtmal deine antwort lesen wenn ich nicht auf bearbeiten gehe
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/194.76.180.113|194.76.180.113]] 13:04, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Du kannst auch Strg + 0 (in Worten: Steuerung und Null) versuchen, ansonsten wäre die Info welchen Browser du benutzt möglicherweise von Vorteil. --[[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] 13:18, 5. Jul. 2010 (CEST)

:BK:
:Scheint jedenfalls eine Einstellung im Browser zu sein, also in dem Programm, das für die Darstellung von Inhalten aus dem Internet sorgt (Internet Explorer, Firefox oder so). Da gibt es, oft oben, etliche Einstellungen, darunter ein Menü für die Bildschirmansicht. Und darunter dann wieder die Buchstabengröße. Hat mit Wikipedia nichts zu tun, ist aber auf Wikipediaseiten sichtbar, auf vielen anderen nicht, weil die feste Größen haben. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:21, 5. Jul. 2010 (CEST)

ok danke an alle die geholfen haben problem ist gelöst ich benutze den normalen internet explorer auf ansicht kann man die größe der buchstaben einstellen vielen dank erl.
--[[Spezial:Beiträge/194.76.180.113|194.76.180.113]] 13:04, 5. Jul. 2010 (CEST)
:PS: Deine Tastatur muss auch was haben - denn die Großbuchstaben sind auch alle klein ;-) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:26, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Rätselhafter Insektenstich ==
{{gesundheitshinweis}}
Vorgestern Abend oder Nacht hat mich ein Mistvieh in den Arm gestochen. Als ich das am Morgen entdeckte, sah es aus und juckte wie ein Mückenstich. eine blasse, leicht geschwollene Quaddel von ein paar Millimetern mit Punkt in der Mitte. Bis heute morgen hat sich das zu einer ca. acht Zentimeter großen geröteten Schwellung entwickelt, ziemlich klar begrenzt, und es juckt mächtig, trotz Insektenstich/Sonnenbrand-Gel. Eine deutliche Beule. Ich bin meines Wissens nicht allergisch bei Insektenstichen, eine Wespe oder Biene war es wohl nicht, den Stich habe ich gar nicht mitbekommen. Was für ein kleines Monster kann das gewesen sein? Ach so: Biotop: Berliner Innenstadt, kein Kanal oder See in der Nähe. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:59, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Sind/waren Katzen oder Hunde in der Nähe? -> [[Flöhe|Flohbisse]]? <small>(Allerdings wären 8 cm schon sehr erstaunlich)</small> - [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:07, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Wenns extrem juckt/brennt und eine große rote Stelle sich ausgebildet hat könnten es [[Kriebelmücken]] gewesen sein. Sauviehcher!!! Ich musste mal nach zwei Bissen in den Fußknöchel mit Verdacht auf Blutvergiftung ins KH. Geh zur Sicherheit lieber zum Doc. Gruß und gute Besserung wünscht [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 14:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
:In Tübingen wäre es die [[Kriebelmücke]]. In Berlin gibt es ja auch reichlich Wasser ... --[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 14:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Stechen tut in Berlin gerne auch die [[Bremsen|Bremse]]. Und einen Bienen- oder Wespenstich muss man nicht unbedingt merken. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:36, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Kriebelmücken hatte ich auch schon im Verdacht. Gab es hier bisher nicht, aber sie sollen sich ausbreiten. Die Beschreibung passt ganz gut. Mir ist auch aufgefallen, dass sich trotz Zurückhaltung beim Kratzen schnell eine größere grindige Kruste an der Einstichstelle gebildet hat, was vom Blutverdünner herrühren könnte. Bei ner Standardmücke wird das ja normalerweise nur ein blutiges Pünktchen. Katzen- oder Hundeflöhe schließe ich aus. Zu denen hatte ich keinen Kontakt und die Stiche sind auch ganz anders, es juckt ein bisschen und die Sache ist erledigt. Bremsen- und Wespenstiche kenne ich, die sind auch anders, eher schmerzhaft. Bremsen habe ich hier auch noch nie gesehen.
::Verdacht auf Blutvergiftung kann ich mir vorstellen. Es sieht ein kleines bisschen so aus. Aber es ist nichts entzündet und es breitet sich nicht weiter aus. Ist halt ein richtig fieser Insektenstich. Mögen sie in der Hölle schmoren! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:46, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Vielleicht auch ein [http://www.bbghev.de/publikationen/broschueren/bettwanzen.pdf Reisemitbringsel als blinder Passagier]? (die lieben Tierchen sind m.W. wieder im Vormarsch). Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]] 14:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Du wohnst in Berlin und hast da noch keine Bremsen gesehen? Geh mal unterhalb der Havelchaussee spazieren (da, wo es noch geht, ist ja teilweise gesperrt). Da wirst Du schnell zum König der Blutspender... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Hm, [[Bettwanzen]] halte ich für unwahrscheinlich. War selbst schon mehrfach Opfer (allerdings noch nie in Mitteleuropa), und war immer überrascht, dass die Stiche (im deutlichen Gegensazt zu Bremsen!) völlig schmerz- und quaddelfrei sind, nur ein kleiner roter Punkt auf der Haut, sonst nichts. @ Rainer: acht Zentimeter Quaddel sind schon ein guter Grund, um mal zum Arzt zu gehen. Nicht, dass es vielleicht eine ''echte'' Blutvergiftung ist! Grüße [[Benutzer:Geoz|Geoz]] 15:06, 5. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Bremsen stechen allerdings nicht, sondern beißen. Wenn es sich um eine Bremse gehandelt hat, sollte in der Mitte der Quaddel noch mit bloßem Auge zu erkennen sein, dass dort ein Stückchen Haut fehlt. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] 15:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::Stimmt, das ist kein Stechen, sondern ein wahres Ausstanzen... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:16, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::Auch wenn die Kriebels dies Jahr durch die Medien besonders bekannt gemacht werden, kann auch eine ganz normale Stechmücke eine Quaddel von 8cm verursachen. Gerade wenn die in den Abwasserkanälen und Restetümpeln brüten. Was die Bremsen angeht, die meisten Bremsen, die ich kenn sind Viehbremsen, und kommen mangels Vieh in Berlin eher seltener vor^^.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 15:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::Ich sag's nochmal: Havelchaussee, eher im Spätsommer. Vieh gibt's da wirklich kaum (dafür aber jede Menge Wildtiere), aber Bremsen in Mengen, die der Gestochene, pardon: der Gestanzte, nur schwer als "seltener" zu erklären sich bereit finden mag. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:42, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::::Zwar nur am Rande, aber liegt auf der anderen Havelseite nicht Gatow mit seinen Ställen? Und auch im Grunewald gibts Reitvereine. ;) Gleiches bei Lübars, wenn jemand fragt, wie ne Bremse ins Märkische Viertel kommt ^^.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 18:29, 5. Jul. 2010 (CEST)

Da habe ich ja ein Thema angestochen ... Bettwanzen schließe ich auch aus, ich war in letzter Zeit nicht in fremden Federn. Und Bremsen gibt es vielleicht an der Havelchaussee, aber nicht in der Crellestraße. Die kenne ich reichlich vom Chiemsee. War wohl wirklich eine Kriebelmücke, nach etwas Recherche sind die offenbar inzwischen in der Berliner Innenstadt angekommen. Cortisonsalbe hilft übrigens, ist schon etwas besser. Übliches Gel bei Insektenstichen bringts nicht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:22, 5. Jul. 2010 (CEST)
<small>Xundheits-Papperl eingefuegt. --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 19:00, 5. Jul. 2010 (CEST)</small>
:So Blöd wie es klingt, noch ein Tipp: Mach mit Edding oder so einen Kreis um die Beule, wenn sie dann größer statt kleiner wird ist es Zeit zum Arzt zu rennen und nach Antibiotika zu fragen.--[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 21:32, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Gar nicht so blöd. Und sowie sich die Kriebelmücken (oder Bremsen oder Steinadler oder Kreuzottern oder was es nun war) dann an diese Landekreismarkierung gewöhnt haben, diese nicht mehr auf der Haut, sondern nur noch auf Wänden, Decken, Fußböden, Fischstäbchenpackungen anbringen. So werden die Mücken ausgetrickst! <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:26, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::eine Bremse kann es auf keinen Fall gewesen sein, der Stich wäre schmerzhafter als der einer Biene oder Wespe und beides merkt man in jedem Fall kurz danach. Ich tippe mal auf eine Infektion, man weiß ja bei Insekten nie, wo die kurz vorher noch gesessen haben, wenn es vielleicht ein Kothaufen war ... Cortison hilft ja auch nur bei Entzündungen. Ich würde auch auf jeden zum Arztbesuch raten, wenn die Schwellung noch zunimmt oder in 2 Tagen nicht deutlich zurückgegangen ist. Bei Blutvergiftung würde ein roter Strich zu sehen sein, könnte aber vielleicht noch kommen. Manchmal ist aber auch ein Besuch in einer Apotheke auch schon ganz aufschlussreich, was die Diagnose angeht, kommt halt darauf an, wie fit die Leute in der Apotheke sind --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 23:13, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Also erst mal die Ruhe. Ich war schon ausführlich in einer gestandenen Apotheke, die waren zwar beeindruckt, aber nicht besorgt. Von roten Strichen ist nix zu sehen, auch sonst geht es mir gut (Kriebelmückenstiche scheinen auch ärgere Symptome wie Kopfschmerzen, Blutergüsse und dergleichen auslösen zu können). Im Augenblick hat sich die Sache rundherum zwar weiter ausgedehnt, ist aber blasser, unschärfer und weniger geschwollen. Mal sehen, wie das morgen aussieht. Aber ich werde zukünftig öfter Mückenmittel benutzen. Dieses Jahr dürfte es sowieso viele Viecherl geben. Und Kriebelmücken mag ich ab jetzt nicht mehr, das haben die davon. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:47, 5. Jul. 2010 (CEST)

I will survive. Heute hat sich der beeindruckende Fleck zusammengezogen, die Schwellung ist weg. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:10, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Fotograf Wilhelm Riege, Lüneburg ==

Ich wüsste gerne das Todesjahr von Wilhelm Riege, denn wenn das bis 1939 liegt, könnte ich seine zahlreichen Fotos aus dem Lüneburg-Band von "Die Kunstdenlmäler der Provinz Hannover" hochladen. Der Zeichner der Grund- und Aufrisse in dem Buch, [[:commons:category:Franz Krüger (architect)|Franz Krüger]], ist bereits lange genug tot, das ist also kein Problem. Der Textautor Wilhelm Reinecke starb 1952, das geht also (noch lange) nicht. Bleibt der Fotograf: Wilhelm Riege, Am Stintmarkt 18, Lüneburg, siehe auch http://fotostudios.genealogy.net/auswahl.php?Kurzname=Riege Anfang des 20. Jahrhunderts war er dort tätig und wurde wohl ca. 1914 noch als belgischer Hofphotograph geehrt (lt. einer Zeitschrift bei Google Books). Bei Google Books, PND, WBIS hab ich nichts gefunden. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 14:01, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Der lief manchmal auch als [http://books.google.de/books?id=C6TmAAAAMAAJ&q=%22Wilhelm+Rieger%22+l%C3%BCneburg&dq=%22Wilhelm+Rieger%22+l%C3%BCneburg&hl=de&ei=w8oxTNffE5aPsAaesIHOBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDAQ6AEwAQ Wilhelm Rieger]. [http://books.google.de/books?id=GBxlAAAAMAAJ&q=%22Wilhelm+Rieger%22+Photograph&dq=%22Wilhelm+Rieger%22+Photograph&hl=de&ei=AssxTKWhEYmnsQaDj6TOBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEMQ6AEwBA Hier] kommter auch vor, musste fummeln. (GBS und "Wilhelm Rieger"). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:13, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Wohl fälschlich, aber gute Idee, danke. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 14:26, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Schwache Hoffnung, vielleicht kennst du das DBA II ja: Deutsches biographisches Archiv : neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (DBA II) ; Online-Edition = German biographical archive / Hrsg. Bernhard Fabian. Bearb. von Willi Gorzny. Das Deutsche Biografische Archiv (DBA II) Online enthält 340.000 vollständige biographische Artikel zu 280.000 Personen aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum. Bei den Biographien handelt es sich um digitalisierte Originalartikel aus 301 Quellen in 735 Bänden, die zwischen 1844 und 1988 erschienen sind. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:18, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Danke, aber das DBA ist Teil des WBIS. Wir müssen wohl beim Stadtarchiv Lüneburg fragen, ob die das vielleicht wissen. Hat da jemand nähere Kontakte? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 14:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::[http://www.lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-142/989_read-7277/ Beim Fotobetreuer] anrufen, der könnte auch mal eben ins Städtische Adressbuch schauen, das steht doch oft bereit. Wenn sie [http://www.fotoerbe.de/bestandanzeige.php?bestnr=1425 8000 Fotoobjekte] haben, vielleicht auch was über Riege.--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::Hallo Aalfons, da ich grade nach einem anderen Autor fahnde: Wie funktioniert das mit dem DBA? Ich sitze, glaube ich, auf der Leitung. Online bedeutet nicht, dass man auch online suchen kann? Oder hab ich nur nicht den richtigen Link gefunden? --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 14:28, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::Ist kostenpflichtig, siehe [[Deutsches Biographisches Archiv]] --[[Spezial:Beiträge/188.174.1.108|188.174.1.108]] 14:35, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::Ist leider nur von großen Bibliotheken aus kostenlos, aber es wird manche Wikipedianer geben, die einen Zugang von zuhause haben, ich leider nicht.--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Danke Euch für die Erhellung. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 14:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Der Riege/Rieger ist nicht drin, wie schon oben bemerkt. @Schwäbin: <small>schwäbisch an</small> kosch mr gern amole auf meinra Benutzrdiskussio schreiba, no ko i für di ens Archiv naigugga ;) <small>schwäbisch aus</small> --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 14:57, 5. Jul. 2010 (CEST)

Nochmal genauer: Das WBIS, also der Index zu diesen ganzen biographischen Archiven, ist per Nationallizenz für Deutsche kostenfrei (dafür braucht man den kostenfreien Nationallizenz-Zugang, siehe www.nationallizenzen.de). Man kann dort also schon mal schauen, ob überhaupt etwas gefunden wird. Einige der Länderarchive (aber sinnigerweise eben nicht das deutsche) mit den Scans der Artikel sind ebenfalls kostenfrei per Nationallizenz zugänglich. Das deutsche Archiv (DBA) ist von zu Hause aus zugänglich u. a. für diverse Universitätsangehörige, für Benutzer der Staatsbibliothek Berlin oder auch der Bayerischen Staatsbibliothek München (ich hatte früher so einen Berliner Bib-Ausweis, komm aber zur Zeit nicht zum Verlängern). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 15:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Upps, Überraschung! Früher gab es keinen Remote-Zugang für einfache Benutzer der Berliner Staatsbibliothek, aber jetzt tatsächlich. Doll, merci für den Tipp. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 16:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Ich bin auch schon an ähnliche Archive mit meinen Benutzerdaten der Hamburger Bücherhallen rangekommen. Versuch macht klug. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:53, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Andreas. Hast Du jetzt schon das Sterbejahr? Wann der Fotograf geboren ist, weißt Du aber, oder? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:35, 5. Jul. 2010 (CEST)
:1850? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Nein, ich weiß weder noch. Wichtig ist mir nur das Sterbejahr. --[[Spezial:Beiträge/88.130.203.83|88.130.203.83]] 22:16, 5. Jul. 2010 (CEST)

::ja, Wilhelm Riege, Lüneburg, * 1850, Fotograf und Freskenmaler. Wenn Du mir Zeit zum gezielten Recherchieren gibst, finde ich bestimmt was raus. Auch sehr gut wäre diese Frage in [[WP:DBIBR]] aufgehoben. Ich werde mich mal drum kümmern... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 06:57, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::Schon mal danke. Woher hast Du denn das Geburtsjahr? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 08:46, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Uhrzeitangabe bei Exel ==

Ich muß in eine Exellisten Uhrzeiten eintragen. (z.B. 6:15) Diese müssen aber in keiner Weise weiter bearbeitet der berechnet werden. Im Internet gibt es tausend Tipps, wie man da - über komplizierten Wegen - etwas vorjustieren kann. ICH möchte mir einfach nur die Doppelpunkte ersparen. Das einzige, was mir da als guter Tipp aufgefallen ist, ist die Variante über Autokorrektur aus zwei Punkten/Kommas einen Doppelpunkt machen zu lassen. Das ist ja schon mal was, spart man sich immerhin die zweite Hand, aber geht es wirklich nicht einfacher!?!?! Ich finde nichtmal andere Tasten, die als Punkte/Komma-Ersatz funktionieren. So muß man immer noch einmal komplett über die Tastatur huschen. :0(
(zugegeben, jammern auf hohem Niveau, aber nun ja....)
--[[Spezial:Beiträge/91.62.206.34|91.62.206.34]] 16:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Die Variante mit der Autokorrektur ist mir auch bekannt, m.E. ist das auch die Beste. Einfach zwei Kommata (,,) durch den Doppelpunkt ersetzen lassen, dann kannst Du eine Uhrzeit komplett über den Ziffernblock der Tastatur eingeben.-- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 16:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
::geht aber auch einfacher! [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 16:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Eine benutzerdefinierte Zellenformatierung, und zwar so: ####00":"00 Dann brauchst Du z.B. für 08:00 nur noch 800 eingeben. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 16:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Stimmt, das funktioniert auch, aber auch nur in dem hier beschriebenen Fall, wenn nicht mit der Uhrzeit gerechnet werden muss.-- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 16:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
DAAAAAANKKKE!!!!!

Folgefrage: In [[OpenOffice.org#Calc]] 3.2.0 „,,“ &rarr; „:“ oder „..“ &rarr; „:“ unter ''AutoCorrect Options...'' bringt dort nicht das gewünschte Ergebnis, d.h. es tut sich nichts bezüglich Autokorrektur. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 16:37, 5. Jul. 2010 (CEST)
: Ach! Vor ''und'' hinter den beiden muss bei der Eingabe ein Leerzeichen eingegeben werden, also „16..37“ ist nicht. Und damit reicht der Ziffernblock alleine dort auch nicht mehr. :-( --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 16:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Hey Geri! Im Calc geht das genauso: benutzerdefinierte Zellenformatierung: ####00":"00 [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
::: Ja, das war mir schon klar. Ich möchte aber mit den Zeiten, als Zeiten, meist weiterrechnen. Die Zahl 800 nützt mir da bei 8 Uhr eher wenig, wenn ich nicht noch eine Umrechnung einführen will, die auch 80015 berücksichtigt. Von Sekundenbruchteilen jetzt mal ganz zu schweigen --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 17:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Warum nicht enfach die ganzen Zellen (handelt sich ja bestimmt um viele zusammenhängende in einer Zeile oder Spalte) über Format vordefinieren, dann klammüsert er sich das selber zusammen und man muss keine komischen Verrenkungen mit der Autokorrektur machen. Und rechnen kann man damit auch. --[[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] 17:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
:: Weil ''Format'' gaaanz genau eigentlich lediglich ''Anzeigeformat'' bedeutet und dieses vom Zellinhalt im Grunde unabhängig ist. Dieser wird halt nur entsprechend unterschiedlich anegezeigt. Außerdem formatiert mein Calc mit ''Zeit'' vorformatierte, leere Zellen nach ''Zahl'' um, wenn ich dann z.B: 800 eingebe. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 17:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Genau, Eingabe der Zeit ohne Doppelpunkt oder sonstigem dazwischen war gewünscht. Lies aufmerksam, ip 89... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
::::Aber Zeitrechnung geht damit auch, ich muss nur gerade los, ich erklär es Dir später, wenn nicht jemand hier schneller ist... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::Um aus 830 in Zelle A1 (laut obigem Format angezeigtals 08:30) in Zelle B1 die Uhrzeit 08:30 zu erhalten, schreibe in B1 =(QUOTIENT(A1,100)+REST(A1,100)/60)/24 und formatiere normal als "hh:mm" .Die Formel kann man dann "runterziehen" um die ganze Eingabe-Spalte A in ordentliche Zeiten in B umzurechnen--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 18:49, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wenn die aktuelle Uhrzeit in ein Feld soll, dann ist <ctrl und :> der richtige Weg.--[[Benutzer:Westerfilder|mfg, Theo]] 01:27, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Compaq Armada 1750 ==

Hallo, ich habe mir ein alten Compaq Armanda auf einer Auktion gekauft... Doch leider ist da noch ein system drauf, weiß jemand wie man das Bios menu öffnet wo ich die Festplatte formatieren kann??? Danke
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 16:57, 5. Jul. 2010 (CEST)

: Von einer [[Formatierung #Low-Level-Formatierung]] rate ich, und auch unser Artikel, ab. CD, USB, Diskette(?) mit dem Betriebssystem Deiner Wahl hinein, booten, BS installieren (dieses dann partitionieren/formatieren lassen) sollte reichen. BTW, die heißen ''[[Compaq|Armada]]''. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 17:17, 5. Jul. 2010 (CEST)

:ich glaube meine Frage war falsch gestellt... Ich meine welche Taste ich grücken muss um ins Bios menu zu kommen: Bei meinchen Rechnern is das ja F10, F2 oder die entfernungstaste, und ich suche eben die jeweilige Taste wo ich bei der Armada ins Bios komme.--[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 21:08, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Wenn man Deine Frage in zwei Teile zerlegt: 1. [http://powerforen.de/forum/showthread.php?t=83779 hier steht], dass es mit F10 funktionieren sollte - allerdings mit Einschränkungen. 2. Da kann ich mich nur Geri anschließen: Formatierung auf Betriebssystemebene ist ausreichend. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:48, 5. Jul. 2010 (CEST)

== im Übrigen \ im übrigen ==
Schreibt man es laut Duden groß, klein oder ist beides möglich? -- [[Spezial:Beiträge/89.247.16.151|89.247.16.151]] 17:31, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Der Duden sagt: Großschreibung der Substantivierung: im Übrigen. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 17:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
::+1. Die "Regeln entsprechend den Empfehlungen des Rats für die deutsche Rechtschreibung" (Fassung 2006) sagen das auch, § 57 (1). --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 23:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
:: Genau so wie : des Weiteren (zumindest in der neuen Rechtschreibung).--[[Benutzer:Westerfilder|mfg, Theo]] 01:21, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Führerschein für LKW ==

Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Sohn möchte den Führerschein C und CE machen um ein Baustellenfahrzeug (Kipper+Betonmischer) über 7,5 to. mit Hänger fahren zu dürfen.

Benötigt er dazu auch den Berufskraftfahrer ?

Für Ihre Bemühungen danke ich im Voraus und wünsche einen schönen Tag mfg Monika XXX
:<small>Ich hab mal den Nachnamen und Kleiner-Zeichen entfernt. --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 18:57, 5. Jul. 2010 (CEST)</small>

::Nein, [[Fahrerlaubnis und Führerschein]] reichen, außer der Arbeitgeber fordert die Qualifizierung zum [[Berufskraftfahrer]]. --[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 04:46, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Wie kann ein HDTV-Stream abgespielt werden? ==

Wie kann ein [[DVB-S2]] [[HDTV]]-Videostream (ARD-HD, ZDF-HD, ARTE-HD...) am besten abgespielt werden ohne daß er zuvor in SDTV umgewandelt werden muss? Der Stream besteht aus [[mpegts]]-Transportstream, [[h264]]-Video und [[ac3]]-Audio beziehungsweise [[mpeg2]]-Audio. Der aktuelle [[mplayer]] ([[subversion|svn]]20100705) kann diesen Stream nicht abspielen [[ffmpeg|ffplay]] higegen doch aber mit dem großen Nachteil daß [[ffmpeg|ffplay]] auf [[Simple_DirectMedia_Layer|SDL]] basiert und somit keine Hardwarebeschleunigung wie [[OpenGL]] oder [[VDPAU]] möglich ist. [[VLC_media_player|VLC]] 1.1.0 hat auch große Probleme damit. Vermutlich stimmt da irgendetwas mit dem [[Parser|parsen]] nicht.

Meine Frage ist nun wie kann ich [[mplayer]] dazu bewegen [[HDTV]]-Sendungen abzuspielen ohne daß ich diese ständig umwandeln muss. Für eure Ideen bin ich dankbar. [[Spezial:Beiträge/77.119.72.224|77.119.72.224]] 18:54, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Meine ARD-HD-Konserven, laufen ganz gut auf Windows Media Player, VLC Player, Terratec Home Cinema und Cyberlink PowerCinema. Der mit Nero mitgelieferte Player müsste auch geeignet sein. Cyberlink PowerDVD tut es nicht.--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:08, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Wer kann sehr gut türkisch? ==

Bitte melden. Bräuchte ne kleine Übersetzungshilfe. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 19:05, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Hallo, Du kannst mich gerne kontaktieren. Ich spreche Deutsch und Türkische fließend. --[[Benutzer:Ibrahim Yusuf|Ibrahim Yusuf]] 19:08, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Ohne meinem Vorredner schlechte Absichten unterstellen zu wollen, aber wir haben hier auf der Auskunft den Übersetztungstroll, der sich gerne mal neu anmeldet und dann absurde Übersetzungen liefert. Ich würde deshalb (sorry Ibrahim) nur bekannten Benutzern vertrauen, z. B. [[Benutzer:Hukukçu]]. Auch [[Benutzer:Koenraad]] scheint türkisch zu sprechen. Ansonsten: [[:Kategorie:User tr-M]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:46, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Mindestlaufzeit von Gesetzen ==

Hallo. Gibt es eine „Mindestlaufzeit“ für Gesetze? Konkretes Beispiel: Was hindert die bayerischen Raucher daran, sofort ein weiteres Volksbegehren anzustrengen und dann, mit besserer Mobilisierung, das Gesetz wieder zu kippen? Oder: Warum kann nicht die FDP die CSU mit irgendwelchen Druckmitteln dazu bringen, sofort im Landtag ein neues Gesetz umzusetzen. Zur Klarstellung: Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn des bayerischen Rauchverbots, das ist nur das Beispiel! Ich interessiere mich nur dafür, ob es eine gewisse Mindestzeit gibt, in der ein neues Gesetz nicht wieder geändert werden kann. Danke!
--[[Spezial:Beiträge/78.53.64.52|78.53.64.52]] 19:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Hindern dürfte die bayerischen Raucher vor Allem dei 10% Mindesbeteiligung der Bevölkerung um eine Volksabstimmung einzureichen (außerdem ist sowas stilllos und würde verm. viele Leute dann kontra stimmen lassen). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 20:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Hat es alles schon gegeben: [[Rechtschreibreform_von_1996#.C3.96ffentliche_Auseinandersetzungen_seit_1996]] --[[Benutzer:08-15|08-15]] 20:52, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Die Antwort auf die Frage lautet: nein, es gibt regelmäßig keine Mindestlaufzeit von Gesetzen. Manche Gesetze haben eine Laufzeit, sie treten also mit Erreichen eines bestimmten Datums automatisch außer Kraft (wenn sie nicht vorher geändert werden). Viele haben aber keine Laufzeit - sie gelten also gewissermaßen "ewig", soll heißen: solange, bis sie geändert werden. Und das kann bei beiden Arten von Gesetzen sehr schnell passieren - je nach dem, woher grad der politische Wind weht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 23:06, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Fußball in der DDR im Fernsehen? ==

Ich kenne es aus der Zeit nach der Wende, dass im Fernsehen Fußball übertragen wurde. Ich weiß auch das die Weltmeisterschaft im Fernsehen der DDR (eigener Sender?) übertragen wurde. Aber leider bin ich zu jung um zu wissen, ob so etwas wie Ligaspiele auch übertragen wurden. Gab es dafür einen Sendeplatz, oder wurde darüber nur in Zeitungen geschrieben? --<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> 20:11, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Im ersten Programm des DDR-Fernsehens gab es eine eigene Sportredaktion mit der regelmäßigen Sendung "Sport aktuell". Diese brachte Samstag Nachmittags (glaube 17:10) die TV-Berichte des Spieltages der DDR-Oberliga und des FDGB-Pokals, von diesem gab es wohl auch Übertragungen, ich kenne jedoch keine Übertragung eines gesamten Ligaspiels. Die Ergebnisse der zweiten Liga wurden wohl nur abgelesen. Der "Zufall" brachte es mitsich, daß die Sendung genau dann zu Ende war, wann die Sportschau bei der ARD begann. Die Spiele im Europapokal mit DDR-Mannschaften und die Qualifikationen wurden live übertragen, ebenson von den Welt- und Europameisterschaften. Am Rande, diese Übertragungen hatten häufig eine schlechtere Qualität als die des Westfernsehens, da in der DDR das SECAM-System, und nicht das PAL-System galt, samt entsprechender Probleme.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 21:31, 5. Jul. 2010 (CEST)

== Kaffee ==

Sehr geehrte Damen und Herren!
Bitte teilen sie mir an xxxxxxxx@xxx.xx die zu Augsburg in Deutschland/Bayern nähestgelegene Plantage/das nähestgelegene Kaffeeanbaugebiet mit. Im Voraus für ihre Bemühungen herzlichen Dank.
Harald Maas {{Unsigned|217.94.168.142}}
:<small>E-mail-Adresse entfernt--[[Benutzer:Medici|Medici]] 20:23, 5. Jul. 2010 (CEST)</small>

::Ihr solltet vorgezogene Sommerferien fordern oder doch wenigstens Hitzefrei! Stattdessen kommen dann solche Aufgaben - die werden emmer dömmer, diese Lehrer... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:34, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Ach ja, wo wir mal wieder bei der pauschalisierenden Vorverurteilung wären. --[[Spezial:Beiträge/84.164.81.154|84.164.81.154]] 22:43, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Hallo Harald, ich übersetze mal in höfliches Deutsch, was der Benutzer Berliner Schule eigentlich hätte schreiben wollen: Er vermutet, es handele sich um eine Hausaufgabe; die wird, wie ganz oben auf dieser Seite erläutert, hier nicht beantwortet werden. Sollte es sich ''nicht'' um eine Hausaufgabe handeln, wäre es hilfreich, wenn Du noch dazuschreibst, wozu diese Info gebraucht wird. Höfliche Grüße, --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 20:40, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::<small>Wenn von zwei Personen eine was sagt und die andere dann weiß, was die erste ''eigentlich'' sagen wollte, dann ist ganz sicher eine der beiden Personen ein Mann und die andere eine Frau... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 22:21, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Ich vermute mal, dass sich das nächste Kaffeeanbaugebiet per Atlas auf einer Wirtschaftskarte herausfinden lässt. Vielleicht (nur so eine Vermutung) irgendwo in Nordafrika oder einer ägyptischen Oase. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 20:57, 5. Jul. 2010 (CEST)

[[Datei:Carte Coffea robusta arabic.png|thumb|300px|Anbaugebiete Kaffee]]

:Schöne E-mail Adresse ;) --[[Benutzer:Picture8|Picture8]] [[Benutzer Diskussion:Picture8|✉]] [[Benutzer:Picture8/Bilderbewertung|<sup>Bilderbewertung</sup>]] [[Benutzer:Picture8/Bewertung|<sup>+ -</sup>]] 21:19, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Vermutlich näher als man denkt - Ist die Türkei vielleicht sogar anbaugeeignet? --[[Spezial:Beiträge/92.202.85.96|92.202.85.96]] 22:33, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Vermutlich noch näher als man denkt, botanische Gärten, Züchter und Forschungsinstute bauen Kaffee garantiert auch in Deutschland an. --[[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] 22:42, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Ja, unser Artikel [[Kaffee]] ist da aber leider noch sehr vage... Aber im Zusammenhang mit der gegnwärtigen Diskussion über das Rauchverbot in Bayern finde ich übrigens folgendes Zitat recht interessant: ''Murad III. erließ Ende des 16 Jh. ein Kaffeeverbot welches jedoch zunächst nur wenig kontrolliert wurde. Erst unter Murad IV. wurden Kaffeehäuser niedergerissen und Kaffeetrinker starker Verfolgung ausgesetzt, was zu einer hohen Zahl von Todesopfern unter diesen führte.'' ;-) [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 22:55, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::: [[Kaffeekrise in der DDR]] deutlich aktueller. Was ist nächstgelegen? Per Flugzeug? Per Schiff? Mit dem Finger auf derLandkarte ? :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 08:13, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Damit wir uns dem Ziel (die Beantwortung der Frage) nähern, binde ich hier mal eine Karte der Anbaugebiete ein.
:Denke ich an Tomaten aus holländischen Treibhäusern, bin ich ganz froh, dass die Niederlande hier noch nicht mit dabei sind. -- [[Benutzer:Theophilus Berger|Theophilus Berger]] 08:25, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Benutzernamen ==
Hallo,
ich wollte mich gerade unter einem Benutzernamen anmelden. Dann kam die Meldung mein gewünschter Name existiert schon. Jedoch stimmt das nicht. Bei einem anderen Namen kam die gleiche Meldung. --[[Spezial:Beiträge/188.61.78.215|188.61.78.215]] 21:06, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Welchen Benutzername hättest du denn gern? Übrigens wäre [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] der richtige Anlaufpunkt, vgl. das Intro dieser Seite (''Bin ich hier richtig?'') ;-) Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 21:15, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Entweder House oder Scrip. --[[Spezial:Beiträge/188.61.78.215|188.61.78.215]] 21:23, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Zum einen existiert House auf de bereits, zum anderen kämst du trotzdem nicht dran, da bereits ein [[WP:SUL|globaler Account]] mit diesem Namen existiert. Scrip existiert ebenfalls bereits auf de, ist aber kein SUL-Account. Was noch frei ist kannst du [http://toolserver.org/%7Evvv/sulutil.php hier] nachschlagen, wenn da im "SUL account status"- Kasten steht: "SUL account doesn't exist" musste unten in Liste schauen ob dewiki aufgeführt ist, wenn dewiki da nicht steht, ist der Name zu haben. Steht im "SUL account status"-Kasten was anderes, ist der Name nicht mehr zu haben, egal ob unten dewiki aufgeührt ist oder nicht.--[[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] 21:28, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::Kann man den Namen "scrip" nicht irgendwie freischalten? hat sich 2007 angemeldet und bis heute null Edits gemacht! --[[Spezial:Beiträge/188.61.78.215|188.61.78.215]] 21:40, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::Jein, so was ist nur im Rahmen einer SUL-Zusammenführung möglich. Du müsstest also auf einer anderssprachigen Wikipedia (oder Commons und co) einen Account scrip anlegen, mit diesem die meisten Bearbeitungen haben (derzeit hat der itwiki-scrip die meisten und ist damit SUL-berechtigt), dann müsste du deinen Account in einen SUL-Account umwandeln, dann könntest du beantragen das der dewiki-scrip deinem Konto zugeschlagen wird (was auf dewiki in diesem Fall geht, weil der Benutzer noch keine Bearbeitungen getätigt hat). --[[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] 21:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

::::::Zu kompliziert. Aber mir fällt kein anderer Name ein. --[[Spezial:Beiträge/188.61.78.215|188.61.78.215]] 21:47, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Du kannst ja mal durch [[Spezial:Benutzer]] blättern, vielleicht findest du dort eine Anregung für einen Benutzernamen ... Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 21:51, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::::Vielleicht hilft dir [http://www.rinkworks.com/namegen/ der hier] weiter. --21:55, 5. Jul. 2010 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.246.197.72|89.246.197.72]] ([[Benutzer Diskussion:89.246.197.72|Diskussion]]) ) </small>

::::::::[[Benutzer:Scriphouse]] ist noch frei. Zwei Fliegen auf einen Streich ;-) [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:21, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::::::::[[Benutzer:Amadeus Kreuzschniggenbichler]] ist auch noch frei. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 00:45, 6. Jul. 2010 (CEST)

Wie wäre es mit [[Benutzer:Hou$e]], [[Benutzer:Hou5e]], [[Benutzer:Hou$e]], [[Benutzer:Hous3]] usw. Unter [[Leetspeak]] gibts Tipps für abwandlungen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:03, 6. Jul. 2010 (CEST)

:[[Benutzer:Scrip47]] oder sonst ne x-beliebige Zahl anfügen. --[[Spezial:Beiträge/85.5.148.243|85.5.148.243]] 12:25, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Wieso kann man 13,x Mrd. Jahre alte kosmische Hintergrundstrahlung sehen? ==

Ich verstehe irgendwie immer eine Sache nicht: In den Teleskopen der Astronomen gelingt es ja kosmische Hintergrundstrahlung zu sehen, die genauso alt ist wie das Universum. Das will aber nicht in meinen Kopf. Wie wir ja wissen ist das Universum ja endlich groß (vgl. [[olberssches Paradoxon]]). Angenommen es hätte einen Durchmesser von genau 13,x Mrd. Lichtjahren. Dann würde man nach nach genau dieser Zeit zum letzten Mal am Rand Zeuge des Urknalls auf der genau anderen Seite werden. Danach würde das Licht des Urknalls das Universum für immer verlassen, vorausgesetzt es ist unbegrenzt. Wenn der Urknall aber in einem Punkt begonnen hat und das Universum sich immer weiter ausgedehnt hätte, bis zur heutigen Größe, dann müsste es sich schneller ausgedehnt haben als Lichtgeschwindigkeit (was bekanntlich unmöglich ist), damit wir noch immer Licht von der anderen Seite des Universums empfangen vom Zeitpunkt des Urknalls. Denn sonst hätte es uns längst durchdrungen und hätte die Grenzen des Universums längst überschritten. Wie also kann es sein, dass man noch immer Licht (oder Mirkowellen) vom Zeitpunkt des Urknalls empfangen kann? [[Spezial:Beiträge/92.225.143.52|92.225.143.52]] 21:08, 5. Jul. 2010 (CEST)
::der Raum hat sich zumindest zeitweise wohl schneller ausgedehnt als mit Lichtgeschwindigkeit, nach Einstein ist nur die Geschwindigkeit der Informationsübertragung mit c limitiert, die Ausdehnung des Raumes ist keine Informationsübertragung und kann schneller als mit c ablaufen. Das Universum ist daher wahrscheinlich grösser als 13 Milliarden Lichtjahre, nur zu uns auf die Erde können nur Informationen kommen, die höchstens 13 Milliarden Jahre mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs waren, in diesem Fall das Echo des Urknalls als Mikrowellenhintergrundstrahlung. Über das, was eventuell dahinter ist, können wir nichts erfahren. [[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] 21:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::"der Raum hat sich zumindest zeitweise wohl schneller ausgedehnt als mit Lichtgeschwindigkeit..." Sorry, aber das hört sich jetzt eher nach deiner Privattheorie an... --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 23:31, 5. Jul. 2010 (CEST)
::siehe auch [[Beobachtbares Universum]], wo u.a. erklärt wird, dass das Universum "größer" ist als 13,x Mrd. LJ. --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 21:47, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Vom [[Urknall]] über [[dunkle Materie]] bis zur Theorie der Ausdehnung des Universums ist alles Spekulation und ob das Universum "endlich groß" ist oder nicht, weiss auch keiner sicher. Alles Humbug, die Wahrscheinlich ist zu hoch, dass all die Theorien schlicht völlig falsch sind. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:05, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Da spielt einem auch unser beschränktes Vorstellungsvermögen einen Streich. Das Weltall ist ja nicht im Raum von einem Punkt aus „explodiert“, wie man sich das unweigerlich vorstellt, sondern der Raum hat sich, ohne einen Mittelpunkt zu haben, in der Zeit gedehnt. Man kann sich den Raum hilfsweise zweidimensional vorstellen, als dritte Dimension die Zeit. Der Raum sei die Oberfläche einen Luftballons, die Materie seien darauf geklebte Konfettis. Am Anfang war der Ballon winzig, dehnte sich dann in der Zeit aus. Vom Konfetti Erde aus gesehen, sind die anderen nur wahrnehmbar, solange sie sich noch nicht scheinbar (?) mit Überlichtgeschwindigkeit entfernen. Der Dopplereffekt spielt auch noch ne Rolle, aber es geht erst mal nur um ein halbwegs vorstellbares Gedankenmodell. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:18, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Und wie stelle ich mir das dann tatsächlich vor? Der Raum ist ja nicht die zweidimensionale Oberfläche einer dreidimensionalen Kugel (oder eines Ballons), sondern tatsächlich 3D. Und im 3D sind nun Sterne (Konfetti) verstreut. Kannst Du das noch mal etwas ausführen wie sich dieser Raum dann in der Zeit gedehnt hat bzw. hast Du einen Link der das plastisch (oder gerne auch mathematisch) erklärt? Anders als die [[Evolutionstheorie]], die ich sehr einleuchtend und nachvollziehbar finde (eigentlich unbestreitbar genial!) habe ich die Urknalltheorie noch nie richtig verstanden und wundere mich immer über die ganzen Hilfskonstrukte (z.B. schwarze Materie), die verwendet werden und die diese Theorie für mich hochspekulativ machen. Aber ich bin auch nur Laie. Vielleicht denkt sich der Physiker gerade: dieser arme Laie, es liegt doch auf der Hand, aber er kann es nicht verstehen, weil ihm die mathematischen Grundlagen fehlen. [[Spezial:Beiträge/92.225.143.52|92.225.143.52]] 04:27, 6. Jul. 2010 (CEST)

Ausdehnung des Alls direkt nach dem Urknall mit Überlichtgeschwindigkeit soll es nach der Standardtheorie tatsächlich gegeben haben, das nennt man [[Inflation (Kosmologie)]] oder auch "Inflationäre Phase". --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:19, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Selbst keine Ahnung davon habend, würde ich Dir mal das Buch [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] empfehlen, das für Laien verständlich Dein Thema erklären soll (soll deshalb, weil ich es nicht gelesen habe). --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 10:30, 6. Jul. 2010 (CEST)

Anstatt als eine Strahlung, die von irgendwo nach irgendwo anders laeuft, stellt man sich die Hintergrundstrahlung besser als ein Photonengas vor, das den Raum gleichmaessig ausfuellt. An jedem Punkt im Raum fliegen aus allen Richtung kommend (fast isotrop) Photonen vorbei. Mit der Ausdehnung des Raumes sinkt die Temperatur dieses Gases bis auf die heutigen 2.7 Kelvin. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 11:41, 6. Jul. 2010 (CEST)
:In [[Steven Weinberg]]s "Die ersten drei Minuten" bzw. mathematischem Anhang (Hab ich im Moment aber nicht parat) ist das sehr schön dargestellt: Der Raum dehnt sich in der in der 4.Potenz (Raumzeit) aus, das Licht "reist" im Raum (3. Potenz) Der Raum dehnt sich bei realistischen Annahmen Expansionsraten, immer schneller aus als das Licht sich bewegen kann. Da neuere Erkenntnisse beweisen, dass sich die Expansion beschleunigt, ist auch wohl nicht mit einer Umkehrung zu rechnen. Mit anderen Worten: Es wird ewig Strahlung vom Urknall an jedem Punkt des Universums ankommen, nur wegen der Raumdehnung immer langwelliger. So hab ich -als Nichtphysiker- dies verstanden. Im Prinzip hat [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] dies oben schon so dargestellt. [[Benutzer Diskussion:Stahlfresser|''Thomas'']]<span style="color:red;"><sup>Stahlfresser</sup></span> 11:58, 6. Jul. 2010 (CEST)

Aber wie soll sich Materie denn in Überlichtgeschwindigkeit ausdehnen können? [[Spezial:Beiträge/78.53.37.60|78.53.37.60]] 21:22, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Geht es um ''Raum'' (Volumen) oder um ''Materie'' (Masse)? Kann es nicht auch so sein, dass der "Raum" (immer) schon da war/ ist und die ihn ausfüllende "Masse" (was auch immer das sein mag...) durch die "Schockwelle" des so genannten "Urknalls" "auskristallisiert"? Ich erinner mich an den Versuch in Physik mit dem "unterkühltem Wasser" inkl. Temperatursprung (Hintergrundstrahlung?) Gruß vom ahnungslosen Astrophysiker namens --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 22:53, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Bettdecke ==

Mal eine etwas ausgefallene, kindliche Frage vom sonst so "normalen" mir: wozu sind Bettdecken eigentlich da? Ist es ein Überbleibsel aus der Zeit, als man noch wetterabhängig war? Oder hat der Mensch es in seiner Natur, seinen Körper beim Schlafen unbedingt zudecken zu wollen? Ich persönlich kann mir den Schlaf ohne Bettdecke nicht vorstellen. Aber warum ist es so? --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] 23:33, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Ich wohne in einer annähernd ungedämmten Dachwohnung (derzeit also Sauna). Da ''kann'' der Mensch auch ohne Bettdecke schlafen, muss es sogar. Aber irgendwann in den frühen Morgenstunden komme ich auf etwas erträglichere Temperaturen, dann brauch ich ein Leintuch, um nicht auszukühlen. Ich denke also, es hat nichts mit Schutzbedürfnis zu tun. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 23:41, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Der Artikel [[Schlaf]] schweigt sich dazu aus, aber offensichtlich sind schlafende Menschen kälteempfindlicher. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der Muskelentspannung zu tun hat. Die produzieren dann weniger „Abwärme“. Drum muss das ausgeglichen werden, z. B. durch zusätzliche Isolation. Psychologisch mag das Zudecken auch noch als Schutz wahrgenommen werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:57, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Die Frage ist weder dumm noch kindlich: Auch ich brauche selbst bei 30 Grad eine Bettdecke, mit der ich zumindest Oberkörper und Kopf bedecke. Das Einschlafen ist bei mir sonst unmöglich. Daher tendiere ich eher zu der These, dass das eine Art angeborener Schutzmechanismus ([[Kopf in den Sand stecken]]) ist. Gruß -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|Chefredaktion]]</small></sup> <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|<span style="color: red;">Mach mit!</span>]]</small> 01:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Ueber grosse Zeitraeume betrachtet ist die Bettdecke kein "Ueberbleibsel von frueher", sondern etwas Brandneues, eine genauso junge Erfindung des Menschen wie die Kleidung oder das Bett als solches. Der Mensch hat Jahrmillionen auf dem Erdboden ohne Bettdecken geschlafen und ist unbekleidet herumgegangen -- damals noch mit Fell auf der Haut. Dann lernte er irgendwann Tierfelle, Leder, gefilzte und gewebte Stoffe herzustellen, sowie die Waerme des Feuers und den Kaelteschutz von Behausungen zu nutzen. Nur durch diese Entwicklungen wurde es fuer uns dann auch irgendwann in den kuehleren Gegenden der Welt und dort auch nachts und im Winter halbwegs ertraeglich, wo sonst kein Affe leben mag. Bekanntlich hat kein anderes Tier sowas wie Bettdecken oder Kleidung; neben Fell und Gefieder gibt es maximal waermende Hoehlen, Nester und isolierende Unterlagen. Wenn wir heute noch unser Fell haetten, wuerden wir wahrscheinlich weder Kleidung noch Bettdecken brauchen oder moegen, sondern zufrieden unzugedeckt schlafen wie eine Katze. Umgekehrt war es durch Kleidung und Decken moeglich, dass wir temperaturunabhaengiger wurden und dass wir unser Fell verlieren konnten, ohne allzusehr zu frieren. Das heisst, Kleidung+Decken und unsere Felllosigkeit haengen zusammen.

::::Daran schliesst sich aber die Frage an: Warum schlaeft der Mensch, der nackte Affe, viel lieber (maximal) leicht bekleidet unter einer waermenden Decke, als ganz ohne Decke und dafuer aber in warmen Kleidern (was natuerlich prinzipiell auch geht) oder ganz ohne was in einem entsprechend idealtemperierten Raum? <small>Eigene TF 1: es ist deshalb kuschliger, weil man quasi als "Sandwich" zwischen Matratze und Decke in einem vom eigenen Koerper angenehm temperierten Raum liegt, nicht eingeengt ist und sich in diesem Raum schoen frei drehen und wenden kann. Angenehm temperiert heisst natuerlich bei richtiger Abstimmung der Decke mit der Raumtemperatur. Wir atmen ausserdem lieber Luft um 10-25 Grad als Luft um 35 Grad. TF 2: hat mit Geborgenheit, Intimitaet und Sexualitaet zu tun.</small> --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 05:33, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::::+1 (Bettdecke nicht "angeboren"). Liegend in dicker Kleidung schlafen ist unbequem, da man sich ja auch im Schlaf hin und her bewegt. Wette, dass mehr Damen ''bekleidet'' schlafen, als Herren. <small>Aber warum fallen wir bei Bewegung im Schlaf nicht aus dem Bett ...? - oder eher selten...? ;-)</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 06:56, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::::Hinweis auf [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 40#Zudecken beim Schlafen]]. --[[Spezial:Beiträge/188.23.21.217|188.23.21.217]] 06:20, 6. Jul. 2010 (CEST)

::::::Es gibt noch einen ganz anderen Grund für das Zudecken beim Schlafen, der nichts mit Wärme zu tun hat: nämlich Parasiten und andere Quälgeister. Rein von der Wärme her ist es nämlich in kälteren Gegenden oftmals ziemlich idiotisch, sich auf den nackten Boden zu legen und eine Decke über sich zu ziehen, weil man viel mehr Wärme am Bodenkontakt verliert als über ddie Luft ... darum haben viele Kulturen den "Mantel" erfunden, der ursprünglich nichts anderes war als eine etwa körperlange Decke, die man im Grunde nur deshalb au Rücken befestigt mit sich herumtrug, weil er doch am wenisten störte (und zusätzlich ein wenig Schutz gegen unbemerktte Angriffe von hinten bot), denn der war dazu geeignet, sich nachts einfach darin einzurollen ... Nomaden und Leute, die oft im Freien unterwegs waren, haben soetwas häufig fest in ihre Kultur integriert wie etwa die Schotten den [[Kilt]]. Bettdecken zuhause sind dagegen eher Luxusgegenstände, die sich in früheren Zeiten nicht viele leisteten ... Reisemäntel warenn für die meisten Leute unterwegs selbst mitzubringen - auch in Gasthäusern - und dienten als Decke ...
In vielen wärmeren Gegenden gibt es traditionell auch keine Decken so wie wir sie kennen, sondern lediglich Leintücher, die sich von denen, auf denen man liegt, nicht unterscheiden - wenn es etwas kühler wird, legt man einfach eine wärmere Wolldecke o.ä. darüber ... auch hier dürfte der Hauptszweck ein ähnlicher sein wie der Baldachin über Himmelbetten, nämlich der Abwehr von Parasiten wie Läusen, Flöhen, Wanzen u.ä. ... was die Herkunft an sich betrifft, so findet sich der Hinweis "Man legte sich damals meist nackt ins Bett und hüllte sich in das große, über die Kissen gebreitete Leintuch" [[Bett#Mittelalter|hier]] ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 06:59, 6. Jul. 2010 (CEST)
::''Baldachine [dienen] der Abwehr von Parasiten wie Läusen, Flöhen, Wanzen...'' Da muss ich jetz drüber nachdenken... Wir dachten immer, dass sich die Viechlein gerade in (Woll)Decken und im Bettzeug (''Flohkiste'') wohlfühlen... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Mal an Uroma und Uropa denken, die hatten noch ne Zudecke mit echten Daunen, 30 cm dick, weil sie sonst im völlig ungeheizten Schlafzimmer im Winter (er)froren. Die Schlafkultur zu dünnen Decken hat sich erst mit den beheizten Schlafzimmern entwickelt. Nur, weil man im Bett leichter bekleidet als tagsüber ist, braucht man eine Zudecke. Im Schlaf, nachdem alles verdaut ist, geht der Grundumsatz des Körpers zurück, zur Regulation des Wärmehaushaltes ist dann eine Decke notwendig, sonst weckt der Körper sich zum eigenen Schutz auf.--[[Spezial:Beiträge/91.56.209.41|91.56.209.41]] 08:56, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::Das mit den Insektenbissen und -stichen scheint etwas für sich zu haben… Bei der aktuellen Hitze werfe ich schon mal die Decke ab. Und da fällt mir auf, dass ich am Körper und den Extremitäten nach dem Aufstehen juckende Stiche habe, nicht aber im Gesicht. Offenbar (TF) bleiben unbewusste Abwehrbewegungen während des Schlafes auf die Kopfregion begrenzt. So sehr hat sich unsere Art an das Zugedeckt-Schlafen gewöhnt. -- [[Benutzer:GedSperber| der Sperber]][[Benutzer Diskussion:GedSperber|<span style="color:teal;"><small> d!</small></span>]] 10:13, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Haben wir dafür eine Referenz (ausser dieser rührseeligen chinesischen Story von 18-Tobak)? Bettdecke = Körperwärmeregulierung (Energie sparen!). Nebeneffekt: Flöhe, Läuse, Wanzen, bed bugs. Wenn bei uns im Sommer die Mücken fliegen und wir gestochen werden, sind wir ''sehr echauffiert''. Leute die ländlich leben und Mücken "das ganze Jahr" haben, adaptieren (spüren die Stiche kaum noch), oder verwenden irgendwelche Pflanzenöle oder Räucherkrempel um sie zu verscheuchen. Bettdecke = Energie sparen. Dicke Decke oder dünne Decke, mit oder ohne Schlafanzug sind Gewohnheiten (oder wie wir uns am besten fühlen - je nach Metabolismus). <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:55, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Thomaskantor [[Valentin Otto]] ==
In der Nassauischen Biographie ISBN 3-922244-90-4 steht als Geburtsort [[Cleeberg]] (Hessen), im Artikel [[Markkleeberg]] (Sachsen). Was stimmt? Google hat wohl nur WP-Spiegel-- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:36, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Google Books stimmt für Markkleeberg.[http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=bks%3A1&q=valentin+otto+markkleeberg&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&gs_upl=1768%2C133%2C5%2C4%2C549%2C854%2C4%3A1%2C0%2C3] Ist auch wahrscheinlicher durch die geografische Nähe. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 23:47, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Ist aber auch erheblich unwahrscheinlicher, weil er sonst kaum in der Nassauischen Biographie auftauchen dürfte, oder? Da Otto anscheinend als Student nach Leipzig kam, kann er ja letztlich von überall her stammen... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 09:31, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::Es ist aber bedeutend unwahrscheinlicher, dass alle anderen den Fehler gemacht haben und nur die Nassauische Biographie Otto ins richtige Kleeberg einsortiert hat. Studenten im 16. Jahrhundert dürften auch nicht viel mobiler gewesen sein als heute. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 09:55, 6. Jul. 2010 (CEST)

::::Das stimmt so übrigens nicht unbedingt, die mittelalterliche und frühneuzeitiche Universität war eine recht internationale Angelegenheit. Und der allerberühmteste Frankfurter Student kam übrigens aus Frankfurt... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:24, 6. Jul. 2010 (CEST)

::::(BK) Dass er in der Nassauischen Biographie steht, [http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&tbs=bks%3A1&q=%22NASSAUISCHE+Biographie%22+thomaskantor&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= stimmt zwar.] Aber es ist offenbar falsch, die anderen GBS-Funde sind doch eindeutig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:11, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::::Ich habe inzwischen oft genug erlebt, dass eine falsche (und noch dazu eine so naheliegende, aber vielleicht doch falsche) Information sich über zig Lexika jahrhundertelang vererbt, bis sie mal jemand klarstellt. Ich halte die Frage momentan daher weiterhin für ungeklärt, solange wir nicht etwas substantiellere Informationen mit Belegen finden. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:24, 6. Jul. 2010 (CEST)

http://isgv.serveftp.org/codex/codex.php?band=cds2_18&f=&a=b&s=401 Die Edition der Leipziger Universitätsmatrikel sortiert ihn ins sächsische Markkleeberg ein, kennt aber auch einen Studenten aus dem Nassauischen (!). Hier wurde also offenkundig in Kenntnis der Existenz beider Kleebergs eine Entscheidung getroffen, das halte ich daher für eine etwas belastbarere Quelle. Wie die Nassauische Biographie auf Otto kam, würde mich aber schon mal interessieren. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:30, 6. Jul. 2010 (CEST)

Das ist sogar noch klarer: er wurde als Mitglied der "meißnischen Nation" immatrikuliert: http://isgv.serveftp.org/codex/codex.php?band=cds2_16&f=&a=b&s=671 --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:36, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Ein Hinweis noch: Die Nass.B. erschien 1985. Wenn die Zuschreibung des längstdienenden Thomaskantors hätte geändert werden müssen, wäre sicherlich ein nachweisbarer Aufsatz daraus entstanden. @Andreas: Deine Notiz zu dem Studenten Bansge aus dem Nassauischen kann ich nicht recht nachvollziehen... --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:49, 6. Jul. 2010 (CEST)

::Sollte nur heißen: natürlich gab es damals auch Studenten von überallher in Leipzig, und sogar mal einen aus dem kleinen Kaff Cleeberg im Nassauischen. Die geographische Nähe ist dabei also wirklich kein gutes Argument. Mit Valentin Otto hat der natürlich nichts zu tun. Außerdem ist, wie gesagt, eine Quelle, die Kenntnis von zwei Kleebergs hat und sich für eines entscheidet, immer der mit einer beleglosen Nennung eines Kleebergs vorzuziehen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 13:05, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::Ah, jetzt hab' ich's. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:09, 6. Jul. 2010 (CEST)

Merci! Der Artikel in der Nassauischen Biographie (S.594, Biographie-Nr 3259) ist wohl einer der kürzesten da:<br />
'''Otto,''' Valentin, Komponist; *Cleeberg um<br />
1530, † Leipzig 1594.<br />
1564-94 Thomaskantor in Leipzig.<br />
<small>W.: Tänze, Pavane u.a. (Teilneudr. v. H. Rie-<br />
mann).<br />
L.: Eitner 7 (1902) 262. – Riemann 2 (1961) 354.<br />
– Moser Erg.bd (1963) 183. &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;'''3259'''</small>
Ob der zuständige Redakteur die drei Literaturangaben geprüft hatte? Wer informiert die Historische Kommission für Nassau über den Fehler? ;) Da Valentin Otto ja nichts mit Nassau zu tun hatte wird er wohl aus der Biographie rausfliegen ... - [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 19:25, 6. Jul. 2010 (CEST)

== 36-poliger Anschluß - doch kein DFP? ==

WIr haben hier einen Monitor, an dem steht Flat Panel Display und der hat einen Anschluß den wir anfangs nicht identifizieren konnten. [[Digital Visual Interface|DVI]], HDMI konnten wir ausschließen (und auch die anderen Dinge in [[:Kategorie:Videoschnittstelle]] und nach Bildvergleichen haben wir uns für [[Digital Flat Panel|DFP]] entschieden. Nun haben wir aber mal nachgezählt und festgestellt, dass der Stecker 18x2=36 Kontakte. Was ist das denn jetzt? -- [[Spezial:Beiträge/141.30.81.231|141.30.81.231]] 23:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Als "Display" wird viel bezeiichnet - ich hab sowas auch schon auf Geräten gelesen, bei denen das Display lediglich ein Teil des Geräts war. Ein Bild wäre hier jetzt nicht schlecht.
:Irgendwo auf dem Teil müßten auch ein paar Angaaben zu Hersteller, Seriennummer o.ä. zu finden sein.
:bei 36-poligen Anschlüssen in 2 Reihen fällt mir auf Anhieb lediglich eine Sonderversion der parallelen Schnittstelle ein - und Konnectoren von parallelen Schnittstellen werden häufig in abgewandelter Version (also teilweise mit völlig anderer Pinbelegung) in proprietären Kassensystemen eingesetzt, wo man gar kein Interesse daran hat, daß hier Standardkabelverbindungen passen. ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 06:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
:: Mir fällt da der LVTTL Display Standard für Displays ein. 8 Signale je Farbkanal, ein paar Steuerleitungen (sync) und GND und man kommt leicht auf 36 Pins. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 07:36, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Ich weiß, es klingt abwegig, aber [[IEEE 1284]] war 36polig. --[[Benutzer:HaSee|HaSee]] 07:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

::Der parallele Anschluß sieht verdammt ähnlich aus... öhhh, schöne Scheibe... Naja, ich reiche noch ein Bild nach. -- 02:19, 7. Jul. 2010 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.196.4.120|89.196.4.120]] ([[Benutzer Diskussion:89.196.4.120|Diskussion]]) ) </small>

= 6. Juli 2010 =

== Was nun: USB oder eSATA oder beides? ==

Schlechte Produktbeschreibung: [http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=HPM9227&catid=1132&vid=930&curr=DEM Verbatim Externe 3,5" (8,9cm) SATA-II-Festplatte 1,5TB, USB2.0]. Bei [http://www.verbatim.de/de erbatim.de] nicht mehr im Angebot. --[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 03:45, 6. Jul. 2010 (CEST)

Wo liest Du in der Beschreibung irgendwas von '''e'''SATA?
Ich seh da nur eine SATA-II Festplatte, die nach außen über ein USB2.0 verbunden wird. ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 06:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::Ach so, eSATA und SATA II sind verschiedene Sachen. Danke .--[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 08:57, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::eSATA = externer Anschluß an den SATA-Bus - im Gegensatz dazu bezeichnet SATA-II lediglich die Spezifikation der SATA-Version ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:53, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Teilnehmer EuroMillionen ==

Guten Morgen,
muss man Einwohner eines der an [[EuroMillionen]] teilnehmenden Staaten sein um mitspielen zu dürfen, oder kann ich auch im Urlaub in einem entsprechenden Land groß absahnen? Die englische Seite (die einzige die ich lesen kann) schweigt sich dazu leider aus. --[[Spezial:Beiträge/89.246.216.128|89.246.216.128]] 07:47, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Die Spielbedingungen für die Schweiz ([http://www.swisslos.ch/media/de/euromillions/spielinformationen/teilnahmebedingungen/58_D_EuroMillions__TB_4809.pdf Pdf]) sagen: ''„Zur Teilnahme an Euro Millions gemäss diesen Euro Millions-Teilnahmebedingungen ist berechtigt, wer mit der Swisslos einen entsprechenden Spielvertrag abgeschlossen hat.“'' Also dürfte das möglich sein. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] 15:29, 6. Jul. 2010 (CEST)

::Okay. Dann muss ich mir ja nur noch ein passendes Urlaubsziel suchen. Auch wenn ich noch nicht so ganz verstehe warum die Quoten bei EuroMillionen besser sind als beim Lotto. --19:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::hmm .. [[Spielsucht]]? :D ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 19:46, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Nein, nein, keine Sorge, aber bei den Jackpots lohnt es sich mal einen und nur einen Tipp abzugeben. --[[Spezial:Beiträge/89.246.216.128|89.246.216.128]] 23:00, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::::naja, wenn man den erwartungswert ausrechnen würde, dann ''lohnt'' es sich rational betrachtet Sicherlich nicht. Aber trotzdem viel Spaß dabei :D ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 23:02, 6. Jul. 2010 (CEST)

== amerikanischer Sport ==


[[Image:XC07.jpg|thumb]]
Wie nennt man diese Teambesprechung auf Sportplätzen in den USA?
--[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 08:58, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Vermutlich meinst du ein [[Huddle]] -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:03, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Frage an Bodenkundler ==

[[File:Stagnogley.JPG|thumb|Stagnogley?]]
Nebenstehendes Bild wurde als [[Stagnogley]] gespeichert, was mich etwas irritiert. Ein Stagnogley, als 'Endstufe eines SS', ist durch extrem lange Nassphasen geprägt und gekennz. durch Bleichung des Oberbodens durch intens. lat. Verlagerung von Mg und Fe. Ich vermute, dass es sich hierbei um eine [[Ockererde]] handeln könnte, die sich am Unterhang eines Stauwassegeprägten Gebiets befinden könnte. Wenn jemand hierzu gute Kenntnisse besitzt, wäre das nicht schlecht. Gruß, [[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 09:20, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Erfindung ==
Hallo Leute,

ich habe eine Erfindung gemacht, und auch schon die Konstruktion fast fertig.
Nun meine Frage. Wie kann man an einer Erfindung (die vielleicht mal verwendet wird) Geld verdienen,
ohne dass man von einer Firma über den Tisch gezogen wird. Leider habe ich nicht die finanziellen Mittel und habe auch keine passenden Beziehungen. Vielleicht gibt es auch vom Wirtschaftsministerium, oder einer anderen Organisation Hilfestellung.
Wäre für vernünftige Hinweise sehr dankbar.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/82.139.206.22|82.139.206.22]] 09:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Das DPMA betreibt mehrere Patentinformationszentren [http://www.dpma.de/amt/kooperation/patentinformationszentren/index.html].--[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 09:40, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Aus meiner eigenen Erfahrung als Ingenieur in einer großen Firma und danach Erfinder mit eigenem Geschäft:
::Patentieren ist für Privatiers ohne Vermögen sinnlos, da man es sich leisten können muss, gegen Patentverletzer vorzugehen. Das ist jedes mal ein sehr sehr langwieriger, teurer Zivilprozess. Zudem muss man für das Patent die Erfindung offenlegen. Wenn sich dann herausstellt, dass die Erfindung gut ist, aber das Patent schlecht formuliert (== leicht zu umgehen), so kann das eine Firma, die auf Patent-Harvesting spezialisiert ist (bzw. eine spezielle Abteilung dafür betreibt, also praktisch alle großen der jeweiligen Branche) zum einen für eine eigene Entwicklung nutzen, andererseits aber gegen einen selbst verwenden, indem ein ähnliches bereits bestehendes Patent angeführt wird. Patente sind eine Geschäftsmethode, die es erlaubt, dadurch Geld zu scheffeln, indem man andere Leute verklagt, anstatt Produkte herzustellen, die dann auch irgendwer kaufen will.
::Wenn du wirklich von deiner Idee überzeugt bist, musst du die auch selbst umsetzen. Erst einmal solltest du dir die Frage stellen, ob du mit dem Produkt, dass du verkaufen willst, deinen Lebensunterhalt bestreiten kannst. Es gibt eine Menge toller Ideen, die nur deshalb nicht umgesetzt werden, weil der Markt schlicht zu klein ist, was effektiv bedeutet, dass man mit dem Produktpreis nicht in eine Richtung kommt, dass man jemals damit Gewinn erwirtschaften würde. Solche Ideen solltest du nicht zur Grundlage deiner Lebensplanung machen. Das ist Hobby, kein Geschäft.
::Falls dein Produkt genügend Gewinn erwirtschaften kann (ein sicheres Zeichen dafür ist es, dass du bei marktüblichem Preis mehr Aufträge hast als du bedienen kannst), musst du deine gesamte Anstrengung in dieses Geschäft stecken. Sonst wird es nichts. Dazu musst du dann aber auch bereit sein. Klein-klein bringt dich allenfalls ins Armenhaus, sonst nirgendwohin. Also musst du dir einen Plan machen, einen ausreichend hohen Kredit besorgen und mit geschäftstüchtigen Partnern zusammenarbeiten. Bewerte den Fleiß und die Gewitztheit deiner Partner. Es ist 1000mal besser, mit einem Gauner zusammenzuarbeiten als mit einem Idioten. Du musst halt bloß dafür sorgen, dass dich deine Geschäftspartner nicht über's Ohr hauen '''können'''. Versuchen werden sie es auf jeden Fall. Die beste Methode dafür ist, konstante Produktverbesserungen durchzuführen. Dann wird man nämlich als Erfinder langfristig für das Geschäft gebraucht und kann daher auch nicht betrogen werden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 11:29, 6. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank, ich werde mal schauen, wie ich vorgehe um nicht am Ende den kürzeren zu ziehen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/82.139.206.22|82.139.206.22]] ([[Benutzer Diskussion:82.139.206.22|Diskussion]]) 09:13, 7. Jul 2010 (CEST)) </small>

== Automatische Lichtschalter ==
Es gibt einfache Systeme welche automatisch das Licht mit einem Bewegungsmelder einschalten wenn man einen Raum betritt. Danach läuft eine Zeituhr sobald keine Bewegung mehr registriert wird und das Licht wird wieder ausgeschalten. Das funktioniert aber nicht wenn man sich ruhig vor einen Schreibtisch oder vor den Fernseher setzt. Gibt es da klügere Systeme die prüfen ob man den Raum verlassen hat (lichtschranke o.ä.) und auch auf die Helligkeit Rücksicht nehmen? --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 10:16, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Es gibt [[Präsenzmelder]], die ausreichend empfindlich sind, um z.B. die Bewegung der Computermaus oder den Griff in die Chipstüte zu erfassen. Eine Tageslichtregelung ist bei den meisten integriert. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Das war das Keyword das ich gesucht habe. Danke. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 10:49, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Zusatzfrage. Gibt es automatische Schranktürschließer? Mit Zeitschalter o.ä. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 11:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Gegenfrage: Wozu? Schranktüren sollte man mE besser eigenhändig schließen. Wenn das zu beschwerlich ist, gibt es elektrische Helferlein: [http://www.blum.com/de/de/01/30/60/index.php hier zum Beispiel].

== Cornel ==

[[Der_Schatz_im_Silbersee#Handlung|Hier]] wird behauptet, Cornel ''ist eine Verballhornung des militärischen Ranges „Colonel“''. Stimmt das? --[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 10:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Im Winnetou-Universum stimmt das. Steht so im Roman, Karl May hat das wohl so gesehen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 10:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
::[http://books.google.de/books?id=mRcWAAAAYAAJ&pg=PA129&dq=%22cornel%22+%22colonel%22&hl=de&ei=z-oyTN_OBtynsQbzi83OAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDYQ6AEwAg#v=onepage&q=%22cornel%22%20%22colonel%22&f=false Dies] gibt ihm recht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:37, 6. Jul. 2010 (CEST)

:(2xBK) Siehe [[:en:Colonel]]: "Colonel (pronunciation: /ˈkɜrnəl/)", d.h. die Aussprache ist etwa zwischen "Körnel" und "Kärnel". Das bezieht sich aber nur auf den englischen/amerikanischen Militärdienstrang, nicht für den deutschen Namen [[Cornel]]. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 10:38, 6. Jul. 2010 (CEST)

Besten Dank! In der entsprechenden Ausgabe, kommt es tatsächlich so herüber: ''[http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/silbers/kptl_1.htm Man nannte ihn Cornel, eine gebräuchliche Verstümmelung des Wortes Colonel, Oberst.]'' (Ich dachte immer das sei die schlichte ameikan. Variante. --[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 10:50, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Da merkt man erst mal, wie beeinflussbar man war, als man die gesammelten Werke von Karl May las... Diese Colonel-Erklärung ist mir heute noch präsent. Wie auch meine erste Begegnung mit dem spanischen „ll“ (elje) in [[Llano Estacado]]... <melancholischwerd> --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 11:20, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::<small>Wie? Was? Du bist doch ein Mädchen! Wenn ich damals gewusst hätte, dass Mädchen nicht bloß Hanni und Nanni lesen, dann hätte ich die vielleicht nicht mehr so doof gefunden! ;-) [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 13:18, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>
::::<small>Aber ja! Mein Vater hatte ''alle'' Karl-May-Bände, schön in einheitlichem Format gebunden, auf mehreren Regalreihen aufgebaut. Der Hit in der ganzen Nachbarschaft. Hanni und Nanni hab ich gar nicht gelesen, ich hatte viele seiner alten Jugend/Jungenbücher. Nein, es gibt viele schöne Erinnerungen an diese Bücher; auch heute noch verstehen mein Vater und ich uns blind, wenn er mal wieder Sonnenbrand auf der Nase hat und ich nur „Aleppo“ sage... --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 18:40, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>
::Die beiden Laute R und L liegen linguistisch nahe beieinander und in manchen Sprachen und Dialekten gibt es die Tendenz, diese zu vertauschen. So heißt der gleiche aus dem Französischen übernommene militärische Rang etwa auf Spanisch [[:es:Coronel|coronel]]. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 12:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::::<small><dazwischenquetsch>Könntest Du beim Artikel [[Llano Estacado]] evtl. die Lautschrift einfügen? Ich kenn mich (technisch) mit sowas leider nicht aus... Dankschee! --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 23:23, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>
:::::::<small>Habe das von en.WP einfach mal so übernommen. Gruß,</small> [[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 00:01, 7. Jul. 2010 (CEST)
::::<small>So wird z.B. auf [[Dominikanische Republik|Santo Domingo]] das Wort "Señor" wie "Señol" ausgesprochen. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 18:29, 6. Jul. 2010 (CEST) </small>
:::Solange es nicht der [http://dict.leo.org/?search=coroner coroner] ist... -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 18:13, 6. Jul. 2010 (CEST)
<small>Ich kann bis heute nicht "meistenteils" hören, ohne dass mir "merschtendeels" einfällt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:18, 6. Jul. 2010 (CEST) </small>

Von wegen Llano Estacado: Meine Eltern machten mal Urlaub in USA mit einem Leihwagen, kamen auch durch Texas und sind extra einen Umweg gefahren, weil sie in der Karte den Llano Estacado ausgemacht hatten. Dann aber die große Enttäuschung: nix Wüste, nix Kaktushecken, stattdessen wellige Wiesenlandschaft! Sie haben extra Fotos mitgebracht. Der Herr May hat schon ziemlich einen vom Pferd erzählt. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 00:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Ich bekomme seit 25 Jahren das verfluchte [[Wadi Tarfaui]] nicht aus dem Kopf. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 02:09, 7. Jul. 2010 (CEST) Hä? Kein Artikel? Skandal!

== Fußball: Trikotnummer 0 ==

Hi alle, die [[New York Red Bulls]], ein Fußballverein (Soccer), haben den Stürmer [[Salou Ibrahim]], der die Rückennummer 0 trägt. Steht auch so in der Navigationsleiste des Artikels. Wäre diese Nummer auch in Deutschland möglich? [[Rückennummer#Fu.C3.9Fball]] schweigt dazu. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Wie auf den meisten Fotos in Red Bull-Trikot gut zu erkennen ist, spielt er mit Nummer 29. --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 10:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Das erklärt weder den Wikipedia-Eintrag noch beantwortet es meine Frage. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:51, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Bitte Link zur "0". Ich finde auch überall die "29". <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::::Weil ich es geändert habe mit Quelle ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Kader_der_New_York_Red_Bulls&diff=prev&oldid=76367630], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_Red_Bulls&diff=prev&oldid=76367161]). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 11:35, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::::Sehr zu recht, das war wohl eine Ente. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Wenn du mit Deutschland die Bundesliga meinst: nein. Siehe [http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/ligastatut/spielordnung_spol_05-12-22_stand_.pdf Seite 30, Punkt 7] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 11:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Da musst du [[Benutzer:SK Sturm Fan]] fragen, der hat das mit der Null aufgebracht, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Kader_der_New_York_Red_Bulls&diff=72730018&oldid=72584993 hier]. Im engl. Artikel [[:en:New York Red Bulls#Current roster]] hat er auch die Nr. 29. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 11:12, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke, dann spreche ich [[Benutzer:SK Sturm Fan]] mal an. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::@Thorsten: ich bin nicht so sicher, ob es nicht doch möglich wäääre. Immerhin durfte vor einigen Jahren der Spieler [[Hicham Zerouali]] beim FC Aberdeen mit der "0" auflaufen. Dafür gab es eine Ausnahmeregelung. Wenn es in der schottischen Premier League solche Sonderregeln geben kann, warum dann nicht auch in der Bundesliga? [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:17, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Ja, wenn FIFA, DFB und Bundesliga ihre Regeln ändern, dann können auch 12 Mann pro Mannschaft spielen. Spekulation... --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 11:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Auch fuer [[Andreas Herzog]] gab es eine Ausnahme: Er durfte bei seinem 100. Spiel in der oesterreichischen Nationalmannschaft mit Nummer 100 auflaufen. --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] 11:40, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::::Wer (außer vielleicht Dauerlackeln wie Frooonck Ribéry und Prinz Poldi) würde sich schon freiwillig als Null markieren lassen? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
In manchen Ländern hat diese Bezeichnung durchaus Ehrencharakter, in [[Delegado_Zero|Mexiko]] etwa oder zeitweilig in [[Edén_Pastora_Gómez|Nicaragua]]. Warum soll nicht der Kapitän einer Mannschaft von [[Nenngröße 0| Modelleisenbahnfreunden]] oder [[AB0-System|Notfallärzten]] die Null tragen? Ich hatte eingangs nach ''Deutschland'', nicht nach der ''Bundesliga'' gefragt, tatsächlich aber nicht nur an Freizeitkicker gedacht, sondern an niedrige Spielklassen, in denen das vorkommen könnte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:55, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Wenn aber doch nicht mal [[Zé Roberto|Zero Berto]] die Rückennull trägt,... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
::lol! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 17:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Hab das Ganze grad auf [[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|meiner Disk.]] aufgeklärt. Dürfte sich zu Saisonbeginn um einen Tipp- oder Gedankenfehler auf der offiziellen Homepage der [[Major League Soccer|MLS]] gehandelt haben, da dort die Rückennummer 0 aufschien und bei den anderen Spielern und ihren noch bekanntzugebenden Rückennummern nichts stand oder einfach nur ein Strich, wie dieser hier: – . ;) Werde das nun abändern und aktualisieren. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]</sup> 21:59, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Was ist "Dell PCBA Test"? ==

Ich finde in einem (fernen) Netz eine MAC-Adresse, deren Vendor-Code "Dell PCBA Test" lautet. Die Bedeutungen von [[Dell]] und [http://en.wikipedia.org/wiki/Printed_Circuit_Board_Assembly PCBA] und [[Test]] im einzelnen sind ja klar - aber heisst das, es handelt sich um ein Testgerät für Leiterplatten? Oder eine Netzwerkkarte, die sich leiterplattenetchnisch noch in der Testphase befindet? Oder was?--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 11:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Vem. hat da jemand seine MAC-Adresse "gefälscht" (es gibt durchaus technische Gründe dies zu tun). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:19, 6. Jul. 2010 (CEST)
:: Wenn man ein etwas googlet findet man aber mehrere Erwähnungen derartiger MAC-Adressen. Das würde gegen eine eine Fälschung sprechen, es sei denn es wäre irgendwie, irgendwo üblich bei Fälschungen „Dell PCBA Test“ oder so ähnlich zu verwenden. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 16:59, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Zumindest hätte man als Admin dann die Gewähr, dass es in dem Netz vermutlich keine Überschneidung mit einer anderen MAC gibt. Ich hatte mal ein Vorserien-Board auf dem Tisch, da war gar keine MAC eingetragen. Und es gibt noch viele andere berechtigte Gründe, mal die MACs durchzuklingeln, z.B. ein Penetration-Test für das IDS könnte das tun. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 18:10, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::Die MAC ist aber durchaus eine feste und versucht in regelmäßigen Abständen eine DHCP-Adresse zu ziehen.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 19:39, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::::Die Vendor-Id ist bei der [[IEEE]] von Dell selbst registriert: [http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml hier ''Dell PCBA Test''] eintragen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 20:32, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::::Danke, dass die registriert war auf Dell hatte ich auch schon herausbekommen (ich hatte den Anfang meiner MAC [http://standards.ieee.org/regauth/oui/oui.txt hier] gesucht und daraus die Bezeichnung "Dell PCBA Test" herausgelesen. Offenbar gibt es noch zwei andere MAC-Bereiche mit "Test" im registrierten Namen (und wenn meien Liste veraltet ist, vielleicht noch mehr). Was ich aber immer noch nicht weiß: Wo sind solche Karten verbaut? Vermutlich in Dell-Geräten - aber sind das dann irgendwelche Test-Geräte oder durchaus auch handelsübliche? Wäre da nicht "Test" in der Bezeichnung gewesen, hätte ich ja einfach mit den Schultern gezuckt und "Aha, ein Dell" gesagt.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 10:08, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Zitat-Detektive gesucht ==

[http://www.google.de/search?tbs=bks:1,cdr:1,cd_min:03.01.0001,cd_max:31.12.1973&tbo=p&q=%22des+Wahnsinns+fette+beute%22&num=10 Des Wahnsinns fette Beute] aus "Das Boot"? Ich erinnere mich kristallklar, dass mein Mathe-Lehrer diesen Begriff schon viel fruher sehr unpädagogisch gegenüber einem etwas korpulenteren Mitschüler verwendete. Wer weiss mehr? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
:[http://www.google.de/search?q=des+wahnsinns+fette+beute+herkunft&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a Hier] gibt's schon ein paar hundert Hinweise mehr. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Fettfrei findet man das beim alten [http://books.google.de/books?id=4twUAAAAQAAJ&pg=RA1-PA299&dq=wahnsinns++beute+goethe&hl=de&ei=CQkzTLLfEsbFsgaNy9DNBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Goethe]: "Mit ungeheurer Noth im Kampfe, schien//Ich dem gemeinen Blick des Wahnsinns Beute." ([[Die natürliche Tochter]]). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::<small>Graue/r, Ihr seid ja mehr als einer, aber legt Euch mal ein kollektives Gedächtnis zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2009/10/17#Des_Wahnsinns_fette_Beute . Damals gab's auch kein Ergebnis... Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 13:26, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>
::::<small>D'OOOH! Eindeutig Kommunikationsproblem! Danke! Aber ein bissl weiter sind wir ja heute schon gekommen... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:32, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>
:::::Goethe und Schulmilieu - danke! Das werde ich verfolgen! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:49, 6. Jul. 2010 (CEST)
… oder der Fährte "Tochter", vergl.
:„Tatsächlich werden die hartnäckigen Gerüchte, Romy dürfe nur zusammen mit der Mutter spielen, nicht nur vom Ehepaar [[Hans Herbert Blatzheim|Blatzheim]], sondern auch von den beteiligten Filmfirmen dementiert. Sagt [[Magda Schneider]]: "Bin ich denn des Wahnsinns kesse Beute, daß ich es versuchen würde, mich an meine Tochter zu klammern? In Feuerwerk' und Der letzte Mann' hat Romy ja auch ohne mich gespielt.“, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31587594.html Die Tochter-Gesellschaft], ''Spiegel'', 7. März 1956

war der Rechenlehrer Kinogänger?!, Grüße --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 16:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
:<small>Das weiss ich nicht. Er war ''Mathematiker'', hatte eine Statur wie Arnie und wenn die in der 3. Reihe zu laut waren, warf er auch schon mal seinen Schlüsselbund - aber das waren wohl andere Zeiten als heute ...? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:50, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>

::::::Das muß ne Mathematikerkrankheit sein. Mein Mathelehrer machte das auch, sah aber nicht aus wie Arnie, eher wie Kachelmann, also war es nicht derselbe. Der Erdkundelehrer verwendete übrigens zum selben Zweck ein Stück Kreide. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 19:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
::::::: +1. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 19:25, 6. Jul. 2010 (CEST)

Von wegen Goethe und Zitate: Zu meiner Schulzeit sollten wir uns den Faust zuhause durchlesen. Nach ein paar Seiten habe ich den erstmal stinksauer beiseite gelegt, denn der ganze, tolle Faust besteht ja nur aus einer Aneinanderreihung von Zitaten! Die hat der Goethe anscheinend alle in einen Topf geschmissen, etwas gemischt und dann hintereinander zu Papier gebracht, und schwups war der Faust fertig. Mieser Faulpelz, und das soll große Kunst sein. Und dann habe ich doch ein bisschen überlegt und bin nach sehr langem Grübeln darauf gekommen, dass es vielleicht doch ganz anders herum gelagert sein könnte... --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 00:29, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Blöde Frage ==

Finde auf die Schnelle nicht, wie spät morgen das Fußballspiel läuft. Gibt es hierzu einen ensprechenden Artikel, wer sonst noch wann gegen wen? --[[Benutzer:Schneeschuhfahrer|Schneeschuhfahrer]] 14:43, 6. Jul. 2010 (CEST)
:[[Hauptseite]] --> [[Fußball-Weltmeisterschaft_2010#Halbfinale]]. Aber selbst wenn Du [http://lmgtfy.com/?q=Fu%C3%9Fball+morgen Fußball morgen] googelst wirst Du fündig. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 14:47, 6. Jul. 2010 (CEST)
Immer Beginn 20:30 [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

Früher hat man bei sowas eine Fernsehzeitung befragt! Heutzutage gibts sogar Fernsehzeitungen im Internet!! ;) --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 15:27, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Einkaufstüten: Kosten ==

Wieso sind in den USA die Einkaufstüten in den Supermärkten kostenlos und in Deutschland meistens nicht? Das gleiche könnte man für die Mayo und den Ketchup bei McDonald's fragen...

Liegt das an den [[Werbungskosten]] und/oder am Servicegedanken?

--[[Spezial:Beiträge/217.189.237.34|217.189.237.34]] 15:40, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Ich würde sagen, das liegt an der deutschen Mitnahmementalität. Wären Tüten oder Ketchup kostenlos würden sich sicher einige Leute über Gebühr damit eindecken. --[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 15:42, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Es liegt vielleicht auch daran, dass die Deutschen es akzeptieren, durch eine Gebühr von unnötigem Müllproduzieren abgehalten zu werden, während in Amerika da sicher Proteste kämen, weil das Umweltbewusstsein im Großen und Ganzen in der Bevölkerung nicht so weit fortgeschritten ist. Aber auch dort denken die Leute langsam um. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 15:58, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Bei uns im [[Marktkauf]] gibts Papiertüten kostenlos. Und ich finde es auch ganz in Ordnung, dass man für den Plastikmüll (vulgo:-tüte) was berappen muss. --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hosse|Talkshow]]</sup> 16:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
: Soweit ich mich erinnere, gab es damals(TM) Plastiktüten noch kostenlos. Beim Googeln gefunden: [http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EDCBABF495D624D398FAAF7F9E664E2CB~ATpl~Ecommon~Scontent.html] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Dass wir einen [[Plastiktüte|Artikel]] dazu haben, sollte nicht weiter verwundern, oder? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 16:57, 6. Jul. 2010 (CEST)

Vor einigen Jahren waren die Plastiktüten allesamt kostenlos, bis irgendwann nach und nach eine Handelskette nach der anderen Preise von 10Pf einführten. Das lag sicherlich nicht an einem umwelterzieherischen Gedanken der Firmen, sondern war eine reine Kostenoptimierung. Warum sich das hier durchsetzte und in den USA das nicht tun wird? Weil der deutsche mündige Konsument es auch schluckt mit die weltweit höchsten Stromkosten, Medikamentenkosten, Mineralölproduktekosten, etc. ohne groß zu murren zu zahlen, während in anderen Ländern die Proteste bei diesen Preisen sofort gewaltige Ausmaße annehmen würden. [[Spezial:Beiträge/87.123.63.127|87.123.63.127]] 17:02, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Hast Du da ein paar unabhängige Untersuchungen, die dies bestätigen (bspw. für Medikamenten- und Mineralölproduktekosten)? Mein Eindruck war eher, dass D in den letzten Jahren das Kampfpreis- und Discounterbetonquaderzentrum in Europa geworden ist, was sich auch in der Veränderung der Kaufkraft über die Jahre gegenüber anderen Ländern widerspiegelt. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 17:10, 6. Jul. 2010 (CEST)
: Den oben verlinkten Artikel hast du gelesen? Vielleicht wenigstens den ersten Satz...? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:46, 6. Jul. 2010 (CEST)

Die Supermärkte müssen die Taschen zurücknehmen und einer Verwertung zuführen. Dieser Verpflichtung kommen sie z.B. dadurch nach, dass sie Gebühren an das [[Duales System Deutschland]] zahlen. Die Gebühr wird natürlich an den Kunden weitergegeben. Selbstverständlich höchstens mit einem ganz kleinen Aufschlag. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 19:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Eine Schutzgebühr für Tragetaschen gab es schon vor Einführung der Verpackungsordnung. Außerdem gibt es immer noch genug Läden, wo es Tüten gratis gibt, wenn auch manchmal nur poplige Gemüsetüten, die als Tragetaschen eigentlich nicht taugen, auch wenn manche Geizhälse sie so missbrauchen und dabei dann ab und an der Einkauf auf der Straße landet.--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 23:05, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Mozilla Firefox lässt Adobe Reader nicht mehr zu ==

Nach einer Wiederherstellung meines Systems verweigert der Browser(3.6.6) den Gebrauch des Readers(9.3), ich kann also keine Pdf laden. Adobes Downloadsite weist auf die Problematik hin und gibt einen Lösungsweg an, den ich am Desktop aber einfach nicht nachvollziehen vermag, es funktioniert einfach nicht. Versuche über FF - Extra/Einstellungen führten mich auch nicht weiter. Kann hier jemand in schlichter Manier einem Betriebsblinden weiterhelfen? Gruss
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] 15:53, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Ich habe die ewigen Probleme mit diesem Adobe-Schrott damit in den Griff bekommen, dass ich den Adobe Reader komplett deinstalliert habe und den erheblich schnelleren, kleineren und angenehmeren Foxit Reader installiert habe. Seither nie wieder ein Problem gehabt. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 18:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Den AcrobatReader bzw. Firefox so einstellen, dass die PDFs nach dem herunterladen vom Reader als einzelne Anwendung geöffnet werden. Siehe dazu z.B. hier: http://www.cosmiq.de/qa/show/719779/Wie-kann-man-beim-Firefox-einstellen-das-PDF-Dateien-direkt-extern-im-Adobe-Acrobat-Reader-geoeffnet-werden/ (den letzten Eintrag) --<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> 18:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Besten Dank für die Hilfestellungen! Ich habe den Foxit-Reader eingetütet. Ich denke, so ist es sinnvoll. Gruß--[[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] 20:44, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Kredit ==

Guten Tag ,
Ich einer probleme und würde gerne mich beraten lassen , Bin 53 jahr alt und beziehe einer witwerrente zeit 2008 . Ich habe 2006 angefangen mit Firmen zu arbeiten als Kommissionner und immer schiff gelangen mit meiner provision . Zeit letzte jahr versuche ich einer GmbH zu gründen ohne erfolg wegen schlechte schufa und will werklich neuer anfang . Ist möglich einer Kredit von 25.000€ erhalten .Ich kann meiner Idee als powerpoint Ihnen Schiken wenn notig ist

MfG

Papa Samba Fall
--[[Spezial:Beiträge/89.204.137.141|89.204.137.141]] 16:15, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Es tut mir leid, aber hier sind Sie falsch. Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie. Kredite vergeben wir nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 16:23, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Wende dich an das Kreditinstitut deines Vertrauen, die (wie der Name schon sagt) sind dafür zuständig. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 17:12, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Meines Erachtens ist das keine ernstzunehmende Frage sondern eine Parodie auf die Spammails der [[Nigeria-Connection]]. Ich schlage vor, diesen thread zu schließen, bzw. hier nicht mehr zu editieren. --[[Spezial:Beiträge/84.191.55.8|84.191.55.8]] 17:30, 6. Jul. 2010 (CEST)

::Natürlich ist das keine ernstgemeinte Frage. Das ist aber fast schon normal hier in der Auskunft... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::Zudem kommt man als 'Pleitegeier' auch nicht auf die famose Idee eine GmbH gründen zu wollen, wo es doch so viele alternative preiswertere Rechsformen gibt (natürlich auch von der Unternehmenstätigkeit abh.), falls ich mich irren sollte, empfehle ich ersteinmal ein [[Existenzgründerseminar]] an der nächstgelegenenen [[Volkshochschule|VHS]]. --[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 21:55, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hm.. also ich wäre ja bereit, dir 10 Euro zu 6,5% zu leihen. Wenn du noch 2500 andere Menschen finden, die ebenso dazu bereit sind, hast du deine Kohle zusammen. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] [[Bild:1 red die.svg|15px]] 00:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Ich weiß, dass es eine Juxfrage ist. Wollte aber den anderen Lesern kurz den Hinweis geben, dass eine GmbH heute nicht mehr viel Kapital haben ''muss'', Stichwort [[Mini GmbH|Mini-GmbH]]. --[[Benutzer:Schwäbin|Die Schwäbin]] 09:11, 7. Jul. 2010 (CEST) <small>PS Warum werden mir eigentlich in der Suche zwei Lemmata zu Mini-GmbH angezeigt? </small>
::<small>Das eine ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mini-GmbH&redirect=no mit Bindestrich], das andere [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mini_GmbH&redirect=no ohne]. Aber keine Ahnung, warum der beidesmal im Dropdown-Menü drin ist. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 10:40, 7. Jul. 2010 (CEST)</small>

== Spiegel-Website und Firefox ==

Hat jemand eine Idee, warum sich seit gestern mein FF aufhängt, sobald ich eine beliebige Seite unter spiegel.de aufrufe, beim IE habe ich keine Probleme, alle anderen Websites laden normal. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 19:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

:PS: Cache geleert, Restart usw. habe ich schon hinter mir. Ebenso einen Virus-Scan. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 19:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Ein Add-on? --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 20:18, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Gesetzesänderung als solche ==

Dumme Frage: Wie ist es in Deutschland geregelt, dass man eine [[Gesetzesänderung]] durchführen kann? -- [[Benutzer:Theophilus Berger|Theophilus Berger]] 19:05, 6. Jul. 2010 (CEST)
:guck mal bei [[Gesetzgebung]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 19:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
::besser [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 19:06, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Panspermie - Roter Regen in Kerala ==

Hallo! Ich bin auf der Diskussionsseite des Artikels [[Panspermie]] [[Diskussion:Panspermie#Roter_Regen_in_Kerala|hierauf]] gestoßen. Im eigentlichen Artikel steht davon nichts. Ich habe die englischen Artikel zum [http://en.wikipedia.org/wiki/Red_rain_in_Kerala roten Regen] und über [http://en.wikipedia.org/wiki/Godfrey_Louis den Wissenschaftler Godfrey Louis], der die darin enthaltenen Zellen untersuchte, überflogen und die Paper dazu angeschaut (bei [[Web of Science]] finden sich welche, wenn man nach dem Topic "red rain kerala" sucht und auch auf der [http://sites.google.com/site/godfreylouis/ Homepage von Louis] wird man fündig). Die Theorie mit der außerirdischen Herkunft der Zellen klingt erstmal aufgrund der Publikationen recht plausibel. Falls es wirklich so ist, wäre das eine Sensation (meiner Meinung nach). Nun meine Frage: Ist das ein Fake, oder wie ist das zu beurteilen? Weiß jemand hier in der Auskunft mehr oder hat sich auch schon mit dem Thema befasst? --[[Benutzer:Out4blood|<span style="color:#008B00;">out4blood</span>]] [[Benutzer Diskussion:Out4blood|<span style="color:#8B4500;">✉</span>]] 19:06, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Das wär nicht nur deiner Meinung nach eine Sensation und allein die Tatsache, dass sich noch nicht die ganze wissenschaftliche Welt auf diese "außerirdischen Zellen" gestürzt hat, deutet darauf hin, dass die These doch nicht so ganz ernst genommen wird. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 19:24, 6. Jul. 2010 (CEST)
::<small>Dieses Indiz ist aber nicht zwingend. Während meines Studiums habe ich des Öfteren erfahren, dass Wissenschaftler briliante Ideen hatten, diese aber oft erst nach deren Ableben als richtig erkannt wurden und in der Wissenschaft "angekommen sind". Oft hat das etwas mit Seilschaften zu tun, die sich gegenseitig zitieren oder mit der Angst sich in so einem heiklen Themengebiet lächerlich zu machen, wenn man eine "Außenseiter-Theorie" unterstützt und dazu publiziert. --[[Benutzer:Out4blood|<span style="color:#008B00;">out4blood</span>]] [[Benutzer Diskussion:Out4blood|<span style="color:#8B4500;">✉</span>]] 19:36, 6. Jul. 2010 (CEST)</small>

Brilliante Idee und Sperma von Aliens sind aber zwei Schuhe. Hier wird's wohl aber bald wieder zu 2-GB-"Diskussion" ausufern. Na ja. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

prima, dass diese These und die Identifikation und Untersuchung von Zellen von Festkörperphysikern kommt - die können das richtig. Laut Artikel wurde das Phänomen schon seit 1896 mehrfach beobachtet - braucht wohl keinen Meteoriten. zunächst wilde Thesen gehören ab und an zur Wissenschaft - nur muss sie auch der Erfinder wieder vergessen können. [[Spezial:Beiträge/188.110.60.49|188.110.60.49]] 23:02, 6. Jul. 2010 (CEST)

oder weiter forschen ;)...[http://www.universetoday.com/2009/03/16/indian-balloon-experiment-nets-three-new-bacteria/], [http://www.astrobiology.cf.ac.uk/spie.html],[http://www.jstage.jst.go.jp/article/bss/22/1/22_18/_article],&
hier noch ein link zu kerala[http://www.daviddarling.info/encyclopedia/R/red_rain_of_Kerala.html](enthält aber keine neue info).
weiters siehe auch: [[Extremophile]]&[[Exobiologie]].
Gruß --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophoton]] 08:14, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Es liegt in der menschlichen Natur, dass unbeantwortete Fragen/Phänomene mehr Aufmerksamkeit beanspruchen als beantwortete (die unbeantworteten könnten (a) extreme Gefahr oder (b) Riesenvorteil bedeuten - suggeriert das Gehirn). [http://sites.google.com/site/godfreylouis/ Man kann einer Person nicht ansehen], ob sie solide arbeitet oder rumpfuscht. Aber mal von der Wahrscheinlichkeit her: Was würde ein Wissenschaftler machen, der so eine sensationelle Entdeckung gemacht hat? Nach den ersten Publikationen (woher/von wem hat er das Ausgangsmaterial bekommen?? Finde ich nicht in seiner Publikation) würde er sein Netzwerk von Kontakten (Kollegen, Gremien, unabhändige Analyselabors) verwenden, um seine These zu untermauern und (WICHTIG!) ''goofs'' zu vermeiden ([[Jacques Benveniste]] lesen, der hat es bis in ''Nature'' geschafft, ehe er auf die Nase fiel). Warum veröffentlich er nur in "Astro-Physics" und nicht in biologischen oder mikrobiologischen Journalen? Weil die ge-peer-reviewed werden? Wenn nach ''n'' Jahren nichts in einem reputablen Journal nachkommt, ist Vorsicht angesagt. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:28, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Sind 65,6 km Arbeitsweg zumutbar? ==

Das Arbeitsamt schlägt einem Arbeitslosen (mit Familie samt Kindern) einen Arbeitsplatz in 65,6 km Entfernung vom Wohnort vor. Ist diese Distanz zumutbar oder kann er ablehnen?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Carryunder|Carryunder]] 20:03, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Auch wenn ich mich wieder in die Nesseln setze, ja, sind zumutbar, da es nach Fahrzeit, und nicht nach Entfernung geht. Mit Auto sind das vieleicht 60 Minuten, oder 150, drum sicher keine Antwort möglich. Dazu kommen unterschiedliche Auslegungen je nachdem, ob man ALG oder ALG 2 bezieht, für ALG gilt wohl 150 Minuten für beide Wege als Obergrenze, Kinder wirken sich da nur unter 3 Jahren, oder bei Alleinerziehenden aus.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:12, 6. Jul. 2010 (CEST)

:BK:
:Die allerallermeisten Menschen würden, wenn denn der Ort irgendwie erreichbar ist, den Arbeitsplatz annehmen. In einigen wenigen Ländern (ich schätze mal so in etwa 10 oder 20) dieser Welt bekommt man, wenn man nicht arbeitet, Geld von den Steuerzahlern.
:Auf die Kilometer kommt es wohl weniger an - gibt es eine vernünftige Verbindung? 65,6 Kilometer kann eine Viertelstunde mit dem Hochgeschwindigkeitszug sein oder zwei Tagesreisen auf gefährlichen Saumpfaden. Hier in Italien gibt es etliche Leute, die täglich zwei Stunden hin- und zwei zurückfahren. Das ist dann nicht mehr schön und sollte vielleicht als vorübergehende Lösung empfunden werden. So weit die fünf Pfennig von <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:18, 6. Jul. 2010 (CEST)

: Formuliert man die Frage etwas um, ergibt sich die Antwort von selbst: Kann man dem arbeitenden Steuerzahler (der ebenfalls eigene Kinder zu versorgen hat!) zumuten, wildfremde Zeitgenossen finanzieren zu müssen, die mutwillig arbeitslos sind, weil sie keinen Bock haben, 2 Stunden am Tag im Zug zu sitzen (oder umzuziehen)? --[[Spezial:Beiträge/93.129.91.193|93.129.91.193]] 20:37, 6. Jul. 2010 (CEST)

: Wenn jemand gerade erst arbeitslos geworden ist und gute Aussichten bestehen, dass er bald auch einen näheren Job finden kann, wird man die Ablehnung des fernen Jobs vermutlich tolerieren. Je länger jemand aber arbeitslos ist und je schlechter seine Arbeitsmarktchancen, desto mehr wird ihm zugemutet. Kann man also pauschal nicht beantworten. Sonst würde ich dahin ziehen, wo es im entsprechenden Umkreis keine Arbeit für mich gibt und dann dort gleich meine "lebenslange Sofortrente" beim Arbeitsamt beantragen... --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 21:33, 6. Jul. 2010 (CEST)

: Sowas wird wohl eher an der Zeit als an der Strecke festgemacht. Wie lang würde derjenige denn brauchen für die 65 km? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:43, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Es wird an der Zeit festgemacht, Kilometer sind nicht relevant: [http://www.deutsche-anwaltshotline.de/info/arbeitsrecht/zumutbarer_arbeitsweg.php?gclid=CMvUtaDm16ICFcuQ3woddk6ixg Der zumutbare Arbeitsweg kann hier, Hin- und Rückweg zusammengerechnet, bis zu 3 Stunden betragen.] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 23:10, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Hartz4 im Offenen Vollzug ==

Meine frage währe an euch ob man weiter hin sein Hartz4 bekommt wen man im offene vollzug kommt oder wird es gestrichen.Wen nicht dan würde ich auch gern wissen ob es ein Paragrafen dafür gibt vielen dank
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.63.22.77|84.63.22.77]] 21:19, 5. Jul. 2010 (CEST)

:Grundsätzlich Nein, denn der Staat trägt über die Justizverwaltung die Kosten des Lebensunterhalts, bei entsprechend "freier" Unterkunft. Es können jedoch während der Wiedereingliederung Leistungen beantragt werden. Das dürfte jedoch nur Einzelfälle betreffen. "Einen Paragrafen" wirst dafür sicher nicht bekommen, dafür gibt es zuviele Verordnungen, Dienstanweisungen und Urteile dazu. Ansonsten nur mal so die Frage, ob für den offenen Vollzug nicht ein Ausbildungs/Arbeitsverhältnis nötig ist, das schließt ja eigentlich auch ALG2 aus.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 21:24, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Nein, ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis schließt ALG 2 ''nicht'' aus.
::Ausgeschlossen von ALG 2 sind zwar grundsätzlich die Insassen von Justizvollzugsanstalten, aber als Ausnahme von dieser Ausnahme können Freigänger durchaus leistungsberechtigt sein. Das ergibt sich nicht aus vielen Verordnungen, Dienstanweisungen und Urteilen, sondern aus § 7 Absatz 4 SGB 2. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:59, 5. Jul. 2010 (CEST)

§ 7 Abs. 4 SGB II [[Zweites Buch Sozialgesetzbuch]]

"Leistungen nach diesem Buch erhält nicht, wer in einer stationären Einrichtung untergebracht ist, ... Dem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung ist der Aufenthalt in einer Einrichtung zum Vollzug richterlich angeordneter Freiheitsentziehung gleichgestellt.

Abweichend von Satz 1 erhält Leistungen nach diesem Buch,
:1.wer voraussichtlich für weniger als sechs Monate in einem Krankenhaus (§ 107 des Fünften Buches) untergebracht ist oder
:2.wer in einer stationären Einrichtung untergebracht und unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens 15 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist."

http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__7.html --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 23:11, 5. Jul. 2010 (CEST)

:In dem Paragrafen ist aber nur der grundsätzliche Leistungsanspruch geregelt, dies bedeutet nicht die Fortzahlung von ALG 2 in der bisherigen Höhe. Bei den Fällen, die ich kenn, entfällt die Zahlung von Leistungen für die Unterkunft und Heizung, und der Verdienst wird mit ALG2 Anspruch verrechnet, sodaß kein Leistungsanspruch mehr besteht. Oder ergibt sich für Dich, das aus dem 7/4 ein Anspruch auf Weiterzahlung der Miete besteht?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 23:19, 5. Jul. 2010 (CEST)

::Selbstverständlich setzt ein Anspruch auf ALG 2 auch Bedürftigkeit voraus (ergibt sich auch aus § 7, und zwar Absatz 1 Satz 1 Nr. 3. Wer also mit seinem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis als Freigänger genug verdient (das tun weiß Gott nicht alle - es können ja auch mal gerade 15 Stunden die Woche sein), der kriegt natürlich nichts mehr.
::Wirklich spannend ist die Frage, ob ein Freigänger, der wegen geringen Verdienstes bedürftig und damit grundsätzlich anspruchsberechtigt ist, und der für seine aktuelle Unterkunft (JVA) weder Miete noch Heizkosten aufwenden muss, auch die Miete seiner von ihm derzeit grad nicht genutzten Wohnung weiter gezahlt bekommt. DAS lässt sich meines Erachtens ohne nähere Kenntnis der Umstände nicht allgemein beantworten und ergibt sich wahrscheinlich auch nicht problemlos aus einem einzigen Paragraphen. Tendenziell neige ich zu der Ansicht, dass bei kurzer Haftdauer dem Amt die Übernahme der Mietkosten, bei längerer Haftdauer dem Häftling die Kündigung der Wohnung zumutbar ist - aber das ist jetzt eine Vermutung ohne vorherige Recherche. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 23:57, 5. Jul. 2010 (CEST)

:::Widersinn in der Praxis - bei einer Familie/Bedarfsgemeinschaft wird nach Haftantritt die Miete neu verteilt (zB. statt 4x25% nun 3x33% innerhalb der Grenzen), einem Alleinlebenden wird aber durchs Amt geraten, für den Zeitraum der Haft "unterzuvermieten", oder halt zu kündigen, und die Möbel einzulagern. Sicher vom Betroffenen und Sachbearbeiter abhängig, aber kommt alles vor, und man sieht sich nach nem Jahr vor Gericht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 01:06, 6. Jul. 2010 (CEST)

{{Rechtshinweis}}

Danke oliver um deine frage zu beantworten ich bin halb seitig gelemt und komme nicht mehr auf den ersten arbeitsmarkt den ich bin arbeits unfähig und bin 100% behindert zur zeit htte ich eine maßnahme mit therapeutische maßnahme von mir aus gemacht die die arge bezahlt hat doch die haben mir alles weg gestrichen jetzt weiss ich nicht was ich zu tun hab damit ich wenigstens meine krankenkasse bezahlt kriege damit ich meine therapie weiter machen kann dieser fallmanager von der arge hat mein leben zerstört ich bitte um ein rat was ich machen kann bitte kann mir einer weiter helfen.ich habe ein freiheitsstraffe von 3 jahren und 3monate bekommen.Und das ist ja nicht wenig da sich mein gesundheitszustand in der letzten zeit verschlechtert hat was ich nicht wie ich das alles klären muss.Deswegen bitte ich um ein rat.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.63.22.77|84.63.22.77]] 21:17, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Ferner einen Fachanwalt für Sozialrecht zu konsultieren ([[Beratungshilfe]] hilft wg. der Kosten). Hier ist sowas zu komplex. -- [[Spezial:Beiträge/80.139.41.92|80.139.41.92]] 21:21, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Die Caritas bietet eine kostenlose Rechtsberatung an, die können dir sicher auch sagen, an wen du dich am besten wendest. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
{{Rechtshinweis}}

Ich habe die beiden Abschnitte dieser Diskussion zusammengeschoben. Bei 39 Monaten Freiheitsstrafe und Arbeitsunfähigkeit dürfte man sich wohl kaum Hoffnung auf Fortzahlung von ALG 2 und der Wohnungsmiete machen können. Krankenkasse ist dabei allerdings das geringste Problem. Denn es obliegt dem Strafvollzug, für die ärztliche Behandlung und Rehabilitation der Gefangenen zu sorgen, § 58 StVollzG http://bundesrecht.juris.de/stvollzg/BJNR005810976.html#BJNR005810976BJNG000900314 . In den Bundesländern, die das StVollzG durch ein eigenes Landesgesetz ersetzt haben, vgl. [[Strafvollzugsgesetze (Deutschland)]], dürfte nichts anderes gelten. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 23:48, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Die mit der Erkrankung verbundene Arbeitsunfähigkeit schließt offenbar die Anwendung des § 7 aus. Diese Seite ist keine Betroffenenauskunft, darum sind die Antworten sicher nur pauschal möglich. Offenbar ist die Zahlung bereits eingestellt, und es besteht Zeitnot... Für Fälle wie diesen gibt es in vielen Kommunen noch die Sozialämter. Kommt dann sicher auf den Einzelfall, also die Notwendigkeit einer Wohnung außerhalb der JVA an, und wie hoch die Kosten sind, aber ein K(r)ampf mit der ARGE dauert sicher lange, und es ist wohl die Übernahme der Miete das Hauptproblem, nicht die Zahlung von ALG2 ansich. Aber ein Protest sei mir dann doch erlaubt - "dieser fallmanager von der arge hat mein leben zerstört" ist wohl eine völlige Fehleinschätzung bei dieser Freiheitsstrafe, die für genügend Gründe in Deiner eigenen Verantwortung spricht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 09:53, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Was ist das fuer eine Qualle? ==

http://pictureisunrelated.com/2010/07/06/wtf-photos-videos-pictures-all-this-jelly/ Nennen wir es mal imposant.. Oder halt Photoshop. What is it? -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 21:32, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Vielleicht findest du unter [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung]] schneller eine Antwort. Gruß, --[[Benutzer:Vergelter|Vergelter]] 21:49, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Redaktion:Science fiction müßte hier auch ansprechbar sein... ist irgendwie montiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:54, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Naja, [[Nemopilema nomurai]] wird immerhin 2 m groß. [http://pinktentacle.com/tag/jellyfish/ Hier] findet man das Bild in einer Reihe von etwas realistischer annmutenden. Was natürlich nicht heißt, dass da nicht vielleicht jemand noch etwas nachgeholfen haben kann. --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 22:05, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Gut, hier ist die Perspektive verfälscht. Der Taucher verdeckt an der Stelle wo er ist die Tentakel. Also befindet er sich nicht weit hinter ihr (was ja dann als Foto ginge), sondern mit ihr in einer etwa gleichen Entfernung. Also müßte die Qualle, wenn es stimmen sollte, gute 5 Meter im Durchmesser sein. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Fake. [http://www.museumofhoaxes.com/hoax/weblog/permalink/giant_jellyfish/ Hier] hat jemand das gleiche Bild ohne den Taucher gefunden ;-) -- [[Spezial:Beiträge/87.123.73.141|87.123.73.141]] 08:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Im Text steht allerdings, dass im vermeintlichen Original möglicherweise ebenfalls etwas manipuliert worden sein könnte - man kann auch einen recht einfarbigen Fleck an der Stelle erkennen, wo in der anderen Version der Taucher ist. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 10:20, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Vier Sterne ==

Warum hat die Fußball-Nationalmannschaft Uruguays vier Sterne auf den Trikots, obwohl sie erst zwei Weltmeisterschaftstitel gewonnen haben? --[[Spezial:Beiträge/94.216.5.80|94.216.5.80]] 22:35, 6. Jul. 2010 (CEST)

: [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft#Zur Gestalt des Logos]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:41, 6. Jul. 2010 (CEST)

:: und das macht die FIFA, die sonst immer alles reglementiert mit? --[[Spezial:Beiträge/94.216.5.80|94.216.5.80]] 22:54, 6. Jul. 2010 (CEST)

::: Ich staune auch! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 22:57, 6. Jul. 2010 (CEST)

:::: Dann kann Deutschland sich auch den vierten Stern annähen. 1976 hat die DDR olympisches Gold gewonnen. --[[Benutzer:Mister Universum|Mister Universum]] 23:06, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Und die Ghana Black Stars hatten auch einen riesigen Stern drauf!--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 09:54, 7. Jul. 2010 (CEST)

==Problem in anderssprachigen Wikipediaprojekt ==
Einen guten Abend, bei einer anderssprachigen Wikipedia projekt gibt es Probleme. An wenn kann ich mich [http://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite%20hier hier] wenden (einen User bitte der deutsch kann, hab da so meine Probleme mit der englischen Sprache). Ich wuerde mich ueber eine Nschricht freuen. --[[Spezial:Beiträge/178.175.115.224|178.175.115.224]] 23:18, 6. Jul. 2010 (CEST)
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/178.175.115.224|178.175.115.224]] 23:18, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Kann es sein, dass du http://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite meinst?--[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 23:25, 6. Jul. 2010 (CEST)

== Ganze Werke aus HathiTrust downloaden? ==

Seit einiger Zeit sind Bücher in HathiTrust für US-Bürger (also für uns mit US-Proxy) sehr häufig bis 1922 frei (Google Books: bis ca. 1910). Beispiel: http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.b316277 Downloadmöglichkeiten wird es in absehbarer Zeit zwar geben, aber nur für Partnerinstitutionen von HathiTrust. Wie kann man ganze Bücher herunterladen, ohne jeweils Einzelseiten abzuspeichern? --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 23:28, 6. Jul. 2010 (CEST)

:Hier mal ein [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=umn.319510030559389;page=1;seq=11;view=pdf;size=100;orient=0 Beispiel], das auch funktioniert, wenn man nicht hinter einem Proxy sitzt. Man könnte sicher ein Skript basteln, das über »''page=…''« in der Adresszeile iteriert und z.B. mit wget die einzelnen pdf-Seiten runterläd und das ganze dann mit [[:en:pdftk]] zusammenpappt… --[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:El Grafo|(COM)]]</sub> 23:47, 6. Jul. 2010 (CEST)

:: Schön zu wissen, was man alles könnte, das hilft aber nicht konkret weiter, solange niemand das Skript bastelt --[[Benutzer:FrobenChristoph|FrobenChristoph]] 00:33, 7. Jul. 2010 (CEST)
::: Manche Leute verdienen mit solcherlei Skripterei ihr Geld, und Du, der Du soetwas haben möchtest, bringst es noch nicht mal fertig, "Bitte" in deiner impliziten Forderung nach kostenfreier, tatkräftiger Unterstützung unterzubringen? Das ist ja sehr nett. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 10:17, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Dauer der Typisierung ==

Wieso dauert es im Vorfeld einer möglichen Stammzell-/Knochenmarkspende bis zu ca. 10-12 Wochen, bis das Untersuchungsergebnis der "abschließenden Gewebeverträglichkeitstestung" (auch bekannt als Bestätigungstypisierung) vorliegt? Andere Blut-Tests (wie Blutbild, Untersuchung auf Krankheitserreger wie HIV,...) dauern höchstens ein paar Tage. Was macht die (HLA-?)Typisierung so extrem zeitaufwendig? --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] 23:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Es werden nicht nur ein Merkmal, sondern sehr viele untersucht. Letztlich sind nur 2 Menschen in einer Million miteinander verträglich hinsichtlich dieser Merkmale, da dauert die Typisierung sehr viel länger. Ich denke man muss auch abwarten, bis genügend Zellen vorliegen, diese müssen erst im Brutschrank vermehrt werden, damit man genügend für die Untersuchung hat. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 09:01, 7. Jul. 2010 (CEST)
::+1 [http://www.knochenmarkspende-sachsen.de/WFragen.aspx Hier mehr]. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:13, 7. Jul. 2010 (CEST)

= 7. Juli 2010 =

== Full Ack ==

Bei [[Full Ack#F]] steht 'im englichsprachigem Raum ungebräuchlich'. Deshalb die Frage, woher kommt's und warum kein deutscher Slang, Pardon, ähm. Verzeihung, warum keine deutsche Umgangssprache, wie Total, oder so? --[[Spezial:Beiträge/178.0.11.103|178.0.11.103]] 01:25, 7. Jul. 2010 (CEST)

:Siehe [[ACK (Signal)]] letzter Satz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 01:37, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Internetz ==

Ist die Internetzseite www.netz-gegen-nazis.de in der Wikipedia als zitierfähige Quelle erlaubt? --[[Benutzer:土 文)|土 文)]] 01:35, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Max Metzger ==

Mal wieder ein Todesjahr gesucht: es geht um Max Metzger, Architekt und Gewerbelehrer in Lübeck, schrieb u.a. Lehrbücher zur Kunstschlosserei und lebte wohl 1927 noch. Weiss jemand mehr? --[[Benutzer:Concord|Concord]] 04:57, 7. Jul. 2010 (CEST)

:Er lebt noch. --[[Spezial:Beiträge/89.15.62.169|89.15.62.169]] 06:47, 7. Jul. 2010 (CEST)
::Meine 2 Euro auf "tot". Herrn Dr. Wolfgang Muth (geschichtswerkstatt@luebeck.de) fragen. Er hat eine Ausstellung zum Lübecker Gewerbemuseum gemacht, dessen Curator Max Metzger war. Geht es um die public domain Verfügbarkeit seines Buches? <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:06, 7. Jul. 2010 (CEST)

:1898 war er schon Architekt ([http://books.google.de/books?id=AU_rAAAAMAAJ&q=Max+Metzger+l%C3%BCbeck&dq=Max+Metzger+l%C3%BCbeck&hl=de&ei=LkA0TNiAMtXesAab0LihAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDMQ6AEwAA]) und Gewerbeschullehrer ([http://books.google.de/books?id=LfkYAQAAIAAJ&q=%22Max+Metzger%22+architekt&dq=%22Max+Metzger%22+architekt&hl=de&ei=aUE0TMCwG8mlsQayrtTNBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDMQ6AEwAA]), also denke ich mal mindestens 20 Jahre alt. Sind wir sehr großzügig und sagen: geboren vor 1880. Also sehr unwahrscheinlich, dass er noch lebt. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 10:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Nachtrag: 1892 sogar schon ein Buch veröffentlicht: [http://books.google.de/books?id=Z3QYHAAACAAJ&dq=%22Max+Metzger%22+architekt&hl=de&ei=aUE0TMCwG8mlsQayrtTNBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDcQ6AEwAQ] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 11:00, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Wieso heisst Holland Orangia?! ==

Wieso sagt man zu den Holländer Orangnia? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.213.100.10|91.213.100.10]] ([[Benutzer Diskussion:91.213.100.10|Diskussion]]) 06:56, 7. Jul 2010 (CEST)) </small>

::[[Oranien]]. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 07:25, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Warum lösen Bananen (wohl abhäng. von der Menge) Verstopfung aus? ==

Es kursieren zwar die verschiedensten (Privat)theorien im Internet, aber eine plausible Antwort für den tatsächlichen Grund konnte ich noch nicht finden... --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 07:01, 7. Jul. 2010 (CEST) <small>(P.S. Ich staune mal wieder über die kreative Software, die , wenn man in der WP Auskunft nach "Bananen Verstopfung" sucht, "Banner Verlinkung" vorschlägt.)</small>

:Gegenfrage: Lösen Bananen wirklich Verstopfung aus oder ist das nur eine (Privat)theorie? Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 07:28, 7. Jul. 2010 (CEST)
::Das ist nicht nur meine Privattheorie sondern auch meine Privaterfahrung, und vor allem steht das auch im Artikel [[Verstopfung#Stopfende_Ernährung]]. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 07:39, 7. Jul. 2010 (CEST)
:: Das ist eine allgemeine Meinung oder Ansicht. Ist das dann eine Privattheorie? --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 07:47, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Also ich hab nach erhöhtem Bananenkonsum keine Probleme ;)) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 07:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
::::Durch den hohen Gehalt an Magnesium lösen Bananen tendenziell eher das Gegenteil aus... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 08:13, 7. Jul. 2010 (CEST)
::Etwas komplexeres Thema. (WP mag folgendes Link nicht - also selber zusammensetzen...)
::=> ht tp://ezinearticles.com/?Do-Bananas-Cause-Constipation?-We-Explain-the-Truth-Once-and-For-All&id=2664942 <= Hier stehen alle Pros und Cons zu Bananen drin (...und ''Banane'' ist nicht = ''Banane''). Auch nicht vergessen: trotz ''genereller Fakten der Verdauung'' gibt es (ich weiss wovon ich rede) sehr ''individuelles Verdauen'', d.h. es gibt Personen mit ''natürlicher Verstopfung'' (oder auch sehr langsamer Verdauung) und andere, bei denen selbst Ölsardinen im Schnellgang abgearbeitet werden. Z.B. Schwangere (+/- Banane) können auch wieder sehr verändertes Verdauen aufweisen... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:45, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Integrationsbericht (erl.) ==
Guten Morgen!
Wo finde ich Informationen über den "Integrationsbericht", der heute veröffentlicht werden wird. (Wann das erste Mal erstellt?, auf wessen Initiative?, ausführendes Institut? Eine Suche auf bundesregierung.de und Wikipedia brachte nicht das gewünschte bzw kein Ergebniss. --[[Spezial:Beiträge/79.197.111.189|79.197.111.189]] 09:31, 7. Jul. 2010 (CEST)

:Auf Initiative der [[Beauftragter_der_Bundesregierung_für_Migration,_Flüchtlinge_und_Integration|Beauftragten der Bundesregierung]] erstmals 2009 erstellt von [[Institut_für_Sozialforschung_und_Gesellschaftspolitik|diesem]] und [[Wissenschaftszentrum_Berlin_für_Sozialforschung|diesem]] Institut und [http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/Publikationen/publikationen.html hier veröffentlicht]. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 09:55, 7. Jul. 2010 (CEST) <small>PS: Offiziell heißt das "Integrationsindikatorenbericht", die Suche danach bringt bei bundesregierung.de auch Ergebnisse, bei Wikipedia leider (noch) nicht.</small>
:: Hast mir sehr geholfen- danke schön! --[[Spezial:Beiträge/79.197.111.189|79.197.111.189]] 11:04, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Gern. Dafür ist die WP-Auskunft da. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:02, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Hilfe bei Abzocke ==

Hallo allerseits,

vor ein paar wochen habe ich den ersten Brief erhalten von einem inkasso unternehmen in dem mir mitgeteilt wurde, dass ich mich auf der internetseite www.mega-downloads.net angemeldet und ein 2 jahre abo abgeschlossen habe und nun 130 euro dafür zahlen soll. doch ich war weder auf dieser seite noch habe ich ein abo abgeschlossen also habe ich mal nach der oben genannten internetadresse gegoogelt und bin auf unzählige berichte getoßen wo leute auf gleiche weiße abgezogen wurden und wie man sich verteidigen kann. mit den nötigen informationen habe ich nun einen brief an das inkasso unternehmen geschrieben indem ich meine position erläutert und erklärt habe das ich weder was damit zu tun hab noch das ich zahlen werde. nun kam vor zwei wochen wieder ein brief (angeblich der 4 obwohl ich nur 2 erhalten habe) indem steht ich soll jez nur noch 90 euro zahlen oder mein eigentum wird gepfändet. entweder hat mein brief nicht geholfen oder es ist nur ein bluff wie auch immer mir geht dieses rumgetue mitlerweile richtig auf die nerven. kennt sich vielleicht irgendwer damit aus oder hatte die selben probleme und kann mir tipps geben oder helfen? vielen dank K.L.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/194.76.180.113|194.76.180.113]] 09:59, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Du bist nicht allein. Von einer Verbraucherzentrale gibt es einen Musterbrief: http://www.vz-bawue.de/UNIQ127848952406255/link428291A.html --[[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 10:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
::Auf den Seiten, die Du besucht hast, hat man Dir doch sicherlich Empfehlungen gegeben. Anonsten schau auch mal [http://de.reclabox.com/beschwerden/suche?searchstr=mega-downloads hier] rein. Im Prinzip (so mache ich das erfolgreich seit 2 Jahren) hast Du mit Deinem Schreiben, dass diese Forderung unberechtigt ist, schon alles erledigt. Die weiteren Mahnungen kannst Du ignorieren. Pfänden können die Dir sowieso nichts, erst wenn ein '''gerichtlicher''' Mahnbescheid (im gelben Umschlag) eintrudeln sollte (was in 99,99 % der Fälle nie geschieht) stehst Du im Zugzwang, diesen fristgerecht zu widerrufen. Solche Firmen leben halt davon, dass sich genug Menschen einschüchtern lassen. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 10:13, 7. Jul. 2010 (CEST)

:(BK) Dreh den Spieß einfach um, nochmal einen netten Brief zurück mit einer Zahlungsaufforderung deinerseits sagen wir über 100,-EUR Bearbeitungsgebühren zahlbar innerghalb von 8 Tagen inkl. dem ganzen Papierwust zur Ansicht als Anhang. Hab das so ähnlich einmal mit einem säumigen Ebay-Verkäufer gemacht, allerdings hab ich dem gleich noch das ausgefüllte Formblatt mit der Überschrift "Internetbetrug" dazugepackt, das mir auf der Polizeidienststelle schon einmal ausgehändigt wurde. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 10:16, 7. Jul. 2010 (CEST)
::[http://antiabzockenet.blogspot.com/2010/07/der-wiso-tipp-uber-abo-fallen-im-netz.html War gestern Thema bei WISO]. Ruhig bleiben (man ''spielt'' mit deiner Angst...), ruhig lesen und ruhig handeln. Alles wird gut. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:20, 7. Jul. 2010 (CEST)

diesen musterbrief von der verbraucherschutzzentrale hab ich schon vor einigen wochen weggeschickt trotzdem erhalte ich mahnungen. ich werde einfach abwarten was passiert ich denke die drohung mit der pfändung war ihr letzter versuch gestern sollte ich das geld überwiesen haben mal sehen ob da noch was kommt
danke für die schnellen antworten
--[[Spezial:Beiträge/194.76.180.113|194.76.180.113]] 09:59, 7. Jul. 2010 (CEST)

:: ja, mir ist es auch so ergangen, etwa vor eineinhalb jahren. war durch ein telephonat abgelenkt und hab open office auf einer seite dieser abzocker heruntergeladen und blöd angeklickt, was ich mir vorher hätte durchlesen müssen. hab es sofort bemerkt und unmittelbar danach versucht, die bestellung per e-mail zu stornieren - keine möglichkeit. erste rechnung über 96 euro nach etwa 10 tagen, zweite über 116 euro, bereits mit gehörigen drohungen nach zwei wochen. dann, nach zwei monaten ein rechtsanwaltsbrief von einem herrn olaf turk aus osnabrück - diesmal 136 euro.
::ich habe nichts bezahlt und habe auch nichts mehr von diesem verein gehört (bei mir nannte er sich content ltd. sitz in mannheim). ich würde dir raten einmal den bereits oben zitierten musterbrief an diese bagage zu schicken und ansonsten völlig ruhig zu bleiben. heb dir aber jeden schriftverkehr gut auf. zahle auf keinen fall! die umsätze dieser abzocker bewegen sich in zweistelliger millionenhöhe. gruß und ruhig blut [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 10:45, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Strafanzeige wegen [[Nötigung]]? --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 10:54, 7. Jul. 2010 (CEST)

Sehr interessante Lektüre über den Laden bietet [http://inside-megadownloads.blogspot.com/ inside-megadownloads.blogspot.com] [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 12:21, 7. Jul. 2010 (CEST)

{{Rechtshinweis}}

:Mein Sohn (13 J.) unlängst auch... er behauptet (glaubwürdig, ich habe seine Chronik, seinen Posteingang etc. gecheckt <small>überhaupt alles sehr clean da...</small>), niemals etwas mit einem Dowload zu tun gehabt zu haben. Herr RA Olaf Tank hat direkt, ohne vorherige Zahlungsaufforderung o.ä., eine Mahnung geschickt. Ich sprach mit unserem Rechtsanwalt; sein Rat: ignorieren. In diesem Fall leichter zu befolgen als in anderen Fällen, wegen des Alters. Ansonsten: erst wenn der gerichtliche Mahnbescheid kommt, ist es an der Zeit, etwas zu unternehmen. Und der kommt nie (< 0.01% Wahrscheinlichkeit). Gruß, [[Benutzer:Rednoise|Rednoise]] 13:09, 7. Jul. 2010 (CEST)

:Um es nochmal klar zu sagen: Es gibt berechtigte und unberechtigte Anschreiben dieser Art. Der Unterschied ist leicht zu erkennen: Das anwaltliche Schreiben vom echten Rechteinhaber nennt bereits im ersten Schreiben den genauen Zeitpunkt des Downloads, und auch die (vermeintlich) heruntergeladene Datei. Und dieses Anschreiben kommt niemals per Email, sondern per Briefpost. Dein Anschreiber scheint eher ein Trittbrettfahrer zu sein (das erkennt man schon an der geforderten Summe, die bei echten Verstößen locker 10 mal so hoch wäre, bitte google danach), d.h. -> ignorieren. Es gibt genug Leute, die leider völlig verängstigt zahlen, und auf denen dieses "Geschäftsmodell" beruht. Weitere konkrete Hilfe bietet http://antispam.de/. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:25, 7. Jul. 2010 (CEST)

Fast immer in solchen Fällen: einfach ignorieren. Nie angebliche entgegenkommende Teilbeträge zahlen. Diese Leute scheuen ein Gericht wie die Teufel das Weihwasser, daher wird kein Mahnbescheid kommen. Mannheim als Sitz dieser Firma ist allerdings interessant, da sitzt auch "mein" Inkassounternehmen und sein Anwalt, der das Wort Verjährung seit 7 Jahren nicht kennt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:45, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Graue Haare ==

Ich hab letztens ein Haar an mir entdeckt, dass an der Spitze grau und an der Wurzel dunkel war. Sollten Haare nicht eigentlich an der Wurzel grau nachwachsen und an der Spitze noch ihre normale Farbe besitzen? Wierum wird man grau? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
:In letzer Zeit mal stark erschrocken worden? ;) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 12:15, 7. Jul. 2010 (CEST)
::Es gibt zwei Arten graue Haare zu bekommen: (a) zu häufig an Trolle zu denken und (b) (albern) alt zu werden. Konkret: Die Zellen ''produzieren'' Haar und lagern - je nach Status der Zelle - Pigmente ein. Bekommt die Zelle mal das eine, mal das andere Substrat (Christoph Daum fragen!), so wird mal mehr, mal weniger eingelagert (kann natürlich auch ein ungewöhnliches genetisches On/Off sein). [http://www.google.de/imgres?imgurl=/media/wikipedia/commons/thumb/3/34/Hundehaar_unter_dem_Mikroskop.jpg/120px-Hundehaar_unter_dem_Mikroskop.jpg&imgrefurl=http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Animal_hair&usg=__am6RLoPy1Mfrfv2Vo7MjNTT_NG0=&h=97&w=120&sz=3&hl=de&start=5&um=1&itbs=1&tbnid=4IeDNfP7i5Ma2M:&tbnh=71&tbnw=88&prev=/images%3Fq%3Dkatzenhaar%2Bmikroskop%26um%3D1%26hl%3Dde%26tbs%3Disch:1 Bei Tierhaaren] sieht man das schön.
::So, nun zu dir. Sieh dir mal ein Haar von denen an, die du im Allgemeinen nicht im Supermarkt rum zeigst (liegen etwa in der Körpermitte). Da findest du Exemplare, die mal heller, dann wieder dunkler, dann wieder heller sind (man sieht es besser, weil sie etwas kräftiger sind). Die [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,611301,00.html Wasserstoffperoxyd-Geschichte], die im Alter immer weniger ''dunkle'' Haare zulässt, passiert aber häufiger ''zellenweise'': Beim Brusthaar des Mannes im besten Alter findet man also "eher dunkle" und "eher weisse" Haare, die auf die Distanz diesen wundervollen satten Grauton ergeben. [''Wierum wird man grau?'' Indem über einen längeren Zeitraum die katalase in den Haarzellen immer mehr abnimmt (Aber das sieht man selten an ''einem'' Haar) Kurzantwort: Haare haben im fortschreitenden Alter immer leicht abweichende Pigmentkonzentrationen. In deinem Fall war es nur besonders gut sichtbar - die Zell-Katalase hatte ein ''timeout'']. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:59, 7. Jul. 2010 (CEST)

== Seltsames Seamonkey Update ==
Gestern erhielt ich per Fenster das Angebot meinen Seamokey zu aktualisieren. Da ein aktueller Browser nicht verkehrt ist, habe ich dem zugestimmt, zumal diese Update-Prozedur auf genau diese Art und Weise mir seit Jahr und Tag wohl bekannt ist. Es wurde dann von Version 2.0.5 auf die Version 2.0.6 aktualisiert. Irgendwie mißtrauisch geworden habe ich gegoogelt und dabei herausgefunden, dass es bislang gar keine 2.0.6 gibt, nur eine Beta, die am 1, Juli erstellt wurde. Ich nehme (wissentlich) auch nicht an dem Betaprogramm teil. Kann mir einer eine beruhigende Erklärung dafür liefern, was da passiert ist? [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 12:18, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Keine Ahnung, aber wurde laut https://wiki.mozilla.org/SeaMonkey:Release_Process:2.0.6 am 5. Juli als Beta eingestuft. --[[Spezial:Beiträge/93.104.180.222|93.104.180.222]] 12:54, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Seltsam, vielleicht kannst du mal hier nachfragen: [http://groups.google.com/group/mozilla.dev.apps.seamonkey/browse_thread/thread/68b060c616c3c9ab/ac4311a5e14817e1]. Als möglicher Termin für den offiziellen Release ist dort der 20. Juli genannt. Ab 5. Juli war die Version auch zum automatischen Update im "Beta channel", vielleicht bist du da doch irgendwie drin? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
:: Beta-Channel: Es wäre eine Erklärung. In der Tat habe ich in letzter Zeit ein par Abstürze gehabt und Seamonkey erlaubt diese Information zurückzuschicken. Wie finde ich denn raus, ob ich im Beta-Channel bin. In about:config gibt es jedenfalls kein Setting beta. [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 13:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Hier steht, wie du den Update Channel änderst: http://kb.mozillazine.org/Software_Update#Configuring_Software_Update (übers Menü oder about:config). Oder mit diesem Add-on: https://addons.mozilla.org/de/seamonkey/addon/6263/ --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:38, 7. Jul. 2010 (CEST)
::: Ich bin mir auch keiner beta-Schuld bewusst und habe auch den 2.0.6 bekommen... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:24, 7. Jul. 2010 (CEST)


[[Kategorie:Krankheitsbild in der Nephrologie]]
== [[Schulpflicht]] bei Zirkuskindern ==
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Urologie]]


[[dv:ގުރުދާގައި ރިހުން]]
Wie ist das mit der Schulpflicht bei Zirkuskindern geregelt? Ich erinnere mich aus meiner Schulzeit an kurzfristige Besuche solcher Kinder in der Grundschule und auch aktuell an an der Vorstellung teilnehmenden Kindern entsprechenden Alters. Größere Zirkusunternehmen mögen vielleicht eine eigene reisende Schule haben, aber auch dort stellt sich die Frage wie das formal geregelt ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
[[en:Renal colic]]
:Wenn es um Deutschland geht, dann ist das Ländersache, einfach mal nach "Schulpflicht Zirkuskinder Bayern" googlen, wahlweise mit anderen Ländern. Das sagt die Kultusministerkonferenz: http://www.kmk.org/no_cache/bildung-schule/allgemeine-bildung/sonstigeseinzelfragen-weitere-schulformen/unterricht-fuer-kinder-von-beruflich-reisenden.html . Einen Überblick über die Regelungen in der EU gibt http://www.efecot.net/pdfs/circuseducDE.pdf . --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 14:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
[[es:Cólico nefrítico]]
[[fa:قولنج کلیوی]]
[[fr:Colique néphrétique]]
[[it:Colica renale]]
[[pl:Kolka nerkowa]]
[[pt:Cólica renal]]
[[uk:Ниркова колька]]

Version vom 7. Juli 2010, 15:12 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
N20 Nieren- und Ureterstein
N23 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz (Kolik) in der Lendengegend oder Bauchraum (Abdomen).

Ursache und Entstehung

Nierenkoliken entstehen, wenn Nierensteine oder Nierengries, aber auch kleine Blutgerinnsel oder abgestorbenes Nierengewebe durch den Harnleiter in Richtung Harnblase transportiert werden. Wenn das abgehende Material sich an einer der drei Engstellen des Harnleiters festsetzt und der Harnleiter es weitertransportieren will, kommt es zu den schmerzhaften Krämpfen. Die drei Engstellen des Harnleiters sind:

  1. Abgang vom Nierenbecken
  2. die Überkreuzung des Harnleiters über die Arteria iliaca communis (oder Arteria iliaca interna)
  3. beim Eintritt durch die Blasenwand der Vesica urinaria

Symptome

Krampfartige Schmerzen im Bauchraum, oft in Richtung Genitalbereich ausstrahlend, in aller Regel einseitig. Starker bis unerträglicher Schmerzcharakter. Mitunter dabei Schweißausbrüche und Erbrechen. Meistens blutiger Harn. Typisch sind Phasen mit starken Schmerzen im Wechsel mit beschwerdefreien Zeiten.

Diagnostik

Bei der Urinuntersuchung finden sich oft Blutspuren, bei Steinen als Ursache der Kolik nahezu immer. Bei der körperlichen Untersuchung Klopfempfindlichkeit des betroffenen Nierenlagers und starke Druckempfindlichkeit des Bauchraums im Verlauf des betroffenen Harnleiters. Häufig verminderte Darmgeräusche. Unverzichtbar ist eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) des Bauchraums. Zur sicheren Diagnostik eines Steines ist eine native (d. h. ohne Kontrastmittel) Computertomographie das Mittel der Wahl. Zur genaueren Beurteilung der ableitenden Harnwege kann zusätzlich auch eine Ausscheidungsurographie (Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel) erfolgen. Ergänzend kann auch eine Retrograde Pyelographie erfolgen, eine Röntgenuntersuchung, bei der die Harnleiter von Seiten der Harnblase her mit Kontrastmittel aufgefüllt werden.

Therapiemöglichkeiten

Traditionell werden Wärme (da krampflindernd), Bewegung und viel Trinken empfohlen. Diese Empfehlungen sind wissenschaftlich nicht überprüft. Die medikamentöse Behandlung umfasst die Gabe von krampflösenden Mitteln wie Butylscopolamin und Schmerzmitteln wie Metamizol. In schweren Fällen müssen noch stärkere Schmerzmittel eingesetzt werden. Ist ein Stein die Ursache, kann er spontan abgehen oder er muss entfernt werden. Die Behandlungsmöglichkeiten sind von der Steinlokalisation abhängig. Die Verfahren umfassen die Litholyse durch Anpassung des pH-Wertes des Harns im Falle von Harnsäure- oder kleinen Zystinsteinen, die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (Zertrümmerung von außen, ESWL), die endoskopische Zertrümmerung im Harnleiter mittels Harnleiterspiegelung oder endoskopische Entfernung mittels Fasszange oder einem speziellen Körbchen, dem sogenannten Dormia-Körbchen. Die endoskopische Zertrümmerung kann über Stoßwellen oder Laser erfolgen. Soll der Nierenstein selbst abgehen, kann unterstützend eine Harnleiterschiene eingesetzt werden. Diese verhindert auch einen weiteren Rückstau von Urin Richtung Niere. Bei anderen Ursachen wie z. B. Blutgerinnseln muss nach der Ursache geforscht und diese dann behandelt werden.

Komplikationen

Wenn der Stein den Harnleiter völlig verschließt, kann der Urin der betroffenen Niere nicht mehr abfließen. Dies führt auf die Dauer zu einer Nierenschädigung bis hin zum völligen Funktionsverlust dieser Niere. Wenn zu der Abflussstörung noch eine Infektion in Form eines Harnwegsinfekts kommt, kann eine septische Harnstauungsniere mit Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen und Nierenbeckenentzündung entstehen und unbehandelt zum Tod führen.