„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2“ – Versionsunterschied
K Änderungen von Ich geb Gas rückgängig gemacht und letzte Version von HaeB wiederhergestellt |
→Entscheidung/Ergebnis: re HaeB/ Danke für die faire und sachliche Bearbeitung |
||
| Zeile 303: | Zeile 303: | ||
Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 14:45, 5. Apr. 2010 (CEST) |
Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 14:45, 5. Apr. 2010 (CEST) |
||
</div> |
</div> |
||
Hallo HaeB, danke für die faire und gründliche Bearbeitung der mich, [[Benutzer:Die Winterreise]], betreffenden CU-Anfrage. Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=72591787&oldid=72591407 31.März auf dieser Seite darauf hingewiesen], dass "Nunberg" und ich ausschließlich die Range 80.187, Du hast es präzisiert auf 96.0/(20) verwendet haben. Keine andere. Zahlreiche mir unterstellte Beiträge aus anderen IP-Ranges (mit Ausnahme einiger alter Beiträge aus der Range 153) sind nicht von mir. Das wird durch Deine Abfrage bestätigt. Die "Sperrumgehung" mit dem Konto [[Benutzer:Nunberg]] wurde und wird von mir ohne wenn und aber eingeräumt. Dass es zwei Personen aus dem gleichen Büro mit einer EDV-Anlage waren ist nicht zu beweisen. Gründe dafür das Konto anlegen zu lassen hatte ich ausreichend da mein Konto bis hin zu Bedrohungen gestalkt wurde. Der Fehler war, das Konto "Nunberg" während einer temporären Sperre anlegen zu lassen und auch zu nutzen. Dafür entschuldige ich mich. Meine Beiträge nach der Sperre via IP 80.187.XXX bezogen sich ausschließlich auf diesen CU-Antrag und direkte Fragen von Benutzern und Admins an mich. Ich habe nach der Sperre keine Artikel bearbeitet und an keinen Diskusionen zu Artikeln oder anderen Diskusionen auf anderen Metaseiten wie VM etc. teilgenommen. Mein Konto "Die Winterreise" ist zur Zeit gesperrt, es sind vier Wochen plus Verlängerung wegen den o.a. Sperrumgehungen via IP 80.187.XXX. Ich werde diese Sperre strikt beachten. Sollten Beleidigungen und krasse Falschbehauptungen auftreten, bitte ich andere Benutzer das zu korrigieren. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.188|80.187.97.188]] 17:26, 5. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== (4. April) - KunzSN == |
== (4. April) - KunzSN == |
||
Version vom 5. April 2010, 16:26 Uhr
Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.
Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen
- Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
- Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
- Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
- Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
- Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
- Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
- Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
- Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
- Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
- In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
- Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.
Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.
Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.
Vorgehensweise
Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.
Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.
Wie läuft eine Anfrage ab?
(5. März) - Die Winterreise, Nunberg
Ich beantrage, die Zusammengehörigkeit der folgenden Benutzerkonten zu prüfen:
- Die Winterreise (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
- Nunberg (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
Es besteht aus meiner Sicht der Verdacht des potentiellen Sockenpuppenmissbrauchs aufgrund einer Sperrumgehung (siehe dazu Einleitungstext: Bei temporären Sperren ist der Einsatz von Sockenpuppen immer missbräuchlich).
Hinweise auf die Identität der beiden oben genannten Konten sind meiner Ansicht nach z. B.:
- Das Konto Nunberg wurde am 7. Februar 2010, zu Beginn einer einwöchigen Sperre gegen das Konto Die Winterreise, neu angelegt und schaffte es schon mit seiner zehnten Bearbeitung, eine Vandalismusmeldung im Winterreise-Stil (d. h. Difflinks erscheinen als Zahlen) abzusetzen (zum Vergleich Beitrag auf VM durch Konto Die Winterreise).
- Nacheditieren des eigenen Diskussionsbeitrages mit identischem Bearbeitungskommentar: Nunberg, Die Winterreise (bzw. Nunberg, Die Winterreise).
- PA-Vorwürfe gegenüber Atomiccocktail, mit dem das Konto Nunberg bis dahin nicht zu tun hatte und mit dem das Konto Die Winterreise (hier als IP während der letzten SP) nicht befreundet ist.
- Attacke des Kontos Nunberg gegen Bwag, der auch zu den "speziellen Freunden" des Kontos Die Winterreise gezählt werden kann.
- Auffallend hohe Bearbeitungszahl des Kontos Nunberg während der letzten Sperre des Kontos Die Winterreise.
- Ähnlicher Schreibstil und vergleichbare politische Einstellung.
- Das Konto Nunberg kennt "alte Bekannte" des Kontos Die Winterreise.
Beide Konten wurden informiert. Gruß --Kickof 21:16, 5. Mär. 2010 (CET)
Ergänzung: Familiar-Check, man beachte die "Querflöte". Entweder hier zieht jemand ganz gewieft alle Manipulationsregister gegen Die Winterreise oder aber Die Winterreise ist doch nicht so intelligent, wie ich bisher dachte. Noch unschlüssig. - SDB 00:28, 6. Mär. 2010 (CET)
- SDB,'man beachte die Querflöte'?[1] Falsch?Nunberg 01:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Man beachte zuvor natürlich den Familiarcheck. Du hast bei 64 Edits auf Anhieb 22 dort, wo auch Die Winterreise häufig editiert und dazu gleich ein paar Randthemen (denn Musik bzw. Querflöte ist soweit ich sehe auch nicht dein Hauptthema). Du hast also neben einem durchaus auch nicht alltäglichen überraschenden Interesse für die Bürgerbewegung Pro NRW das Interesse an Querflöte gemeinsam mit Die Winterreise. Mag Zufall sein, aber zufällig einen Rechtschreibfehler in Querflöte zu entdecken, indem ausgerechnet auch Die Winterreise eines seiner wenigen Randthemen hat. Weiß nicht, ist mir ein bißchen viel Zufall. Wird sich zeigen. - SDB 01:26, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ist es unerwünscht Rechtschreibfehler zu korrigieren?Nunberg 01:32, 6. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich das behauptet, aber wenn du uns damit ein Indiz dafür geliefert hättest, dass du Die Winterreise bist, wäre das eben nicht so intelligent. Bei Die Winterreise würde ich eine Sperrumgehung aufgrund der vorangegangenen Diskussionen allerdings per se für CU-able halten, aber letztlich werden das wieder die Checkuserberechtigten entscheiden. - SDB 01:48, 6. Mär. 2010 (CET)
- SDB,'man beachte die Querflöte'?[1] Falsch?Nunberg 01:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Abfrage möglich, wenn positives Checkuser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden. Sockenfischerei kein Checkuser-Grund. Keine Bearbeitungen gegen andere User oder editwars, Abstimmungen und Meinungsbilder mit 'Die Winterreise'. Datenschutz im web vor Sockenfischen.Nunberg 00:46, 6. Mär. 2010 (CET)
- Siehe bereits oben zitierter Intro-Text: Bei temporären Sperren ist der Einsatz von Sockenpuppen immer missbräuchlich. - SDB 00:53, 6. Mär. 2010 (CET)
- Sockenfischen ist das sicher nicht. Dass die Person, die den Account "Nunberg" benutzt, am 7.2.2010 nicht zum erstenmale in Wikipedia editiert hat, liegt auf der Hand. Missbrauch wäre - bewahrheitet sich die Vermutung des Antragstellers - in diesem Falle eine klassische Sperrumgehung durch "Die Winterreise". Ob das dem Checkuser für schwerwiegend genug erscheint, um (falls er die mögliche Übereinstimmung der beiden Accounts für ausreichend wahrscheinlich hält), bleibt natürlich dessen Beurteilung überlassen. --Erfurter63 00:56, 6. Mär. 2010 (CET)
- Anmerkung: oben zitierter Text aufgrund diverser Probleme und Unstimmigkeiten auf Ursprungsversion zurückgesetzt, vgl. Diskussion dazu. Das entwertet nicht zwingend Argumentionen über wenig erwünschte Sperrumgehungen, siehe Hansele, die zitierte Formulierung taugt aber m.E. nicht als Policy, die man hier pauschal zitieren kann. —Complex 01:02, 6. Mär. 2010 (CET))
- meine edits:[2] keine gemeinsam mit 'Die Winterreise'.Nunberg 01:13, 6. Mär. 2010 (CET)
- Siehe bereits oben zitierter Intro-Text: Bei temporären Sperren ist der Einsatz von Sockenpuppen immer missbräuchlich. - SDB 00:53, 6. Mär. 2010 (CET)
Was auf den ersten Blick bei den Edits der letzten Tage auffällt - Keine gemeinsamen Onlinezeiten beider Accounts. Angesichts der Unmenge an Edits beider Accounts eher ein Indiz für die gemeinsame Nutzung. Sperrumgehung aber daraus nicht abzulesen, da bei der Sperre am 3.3. auch Nunberg nicht aktiv war. Also kein Sockenpuppenmißbrauch - Socken sind ja grundsätzlich erlaubt. Nur bissl Gschmäckle, wenn der eine von beiden Accounts häufig CUs gegen andere Benutzer startet. Vieleicht würde ein klares Dementi Deinerseits helfen, Nunberg, dann kann man AGF geltend machen, und das Ganze beenden.92.227.113.22 01:59, 6. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich wäre es eine Sperrumgehung. Und zwar für die Zeit vom 7. bis 14.2.2010. In dieser Zeit war "Die Winterreise" gesperrt. Am 7.2. meldete sich "Nunberg hier erstmals an. Erfurter63 11:36, 6. Mär. 2010 (CET)
Es gibt allein schon bei oberflächlicher Betrachtung (neben Sprachstil, Gereiztheit etc.) auffällige Übereinstimmungen, beispielsweise:
- Es bestehen laut Erwin-Tool bis zum Zeitpunkt des CU-Beginns zwischen Die Winterreise und Nunberg keine zeitlichen Konflikte.
- Beide Konten weisen bei der Artikelarbeit deutlich unter 50 Prozent auf: Die Winterreise 28 Prozent, Herr Nunberg 43 Prozent, bei beiden überwiegen die Beiträge auf Wikipedia- und Diskussionsseiten.
- Die Winterreise spricht den Benutzer Atomiccocktail in der Diskussion und laut Zusammenfassungszeile vertraulich mit Atomic an, obgleich beide kein enges Verhältnis haben, im Gegenteil, Atomiccocktail setzt Winterreise zu. Da ist das vertrauliche Kosen schon recht ungewöhnlich, zumal das sonst eigentlich kaum jemand macht, siehe Sperrprüfung als IP und noch einmal. Wenn dann aber noch der angebliche Frischling Nunberg Winterreises Lieblingsfeind Atomiccocktail bei einem barschen Beitrag ebenfalls in der Zusammenfassungszeile mit Atomic anspricht, dann ist das keine statistische Normvariante, sondern sehr merkwürdig, um nicht zu sagen, äußerst merkwürdig.
- Die Winterreise wendet häufig das so genannte "Deppen-Leerzeichen" an: hier bei IP Beiträge, hier doppelt bei Wikipedia Autoren und SPD Mitglied, Nunberg ebenfalls, hier bei fernbacher spam, hier in der Zusammenfassungszeile bei DS Beiträge, vgl. insbesondere Stimmigkeit zu IP Beiträge. DS für Diskussionsseite ist übrigens nicht nur bei Nunberg beliebt, sondern auch bei Die Winterreise wie hier: halte dich von meiner DS fern. Die meisten Beispiele sind frisch und zeigen somit, dass man nicht lange suchen muss, sondern rasch fündig wird.
- Vorläufiges Fazit: Zusammen mit den oben angeführten Auffälligkeiten von Kickof besteht meiner Meinung nach ein erheblicher Anfangsverdacht. Der Missbrauch liegt ebenfalls klar auf der Hand: siebenfache Sperrumgehung während einer 1-Woche-Sperre am 7. Februar 2010. Nach Ablauf der 1-Woche-Sperre mehrfaches Agieren auf denselben Diskussionseiten, insbesondere gegen Lieblingsfeinde, und zwar mit dem Sperrumgehungskonto (Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperre geführt hat). Kann man darüber hinaus subsumieren als erhebliche Projektstörung. -- pincerno 02:13, 6. Mär. 2010 (CET)
- Gereiztheit und Deppenleerzeichen ? Tolle Indizien. erhebliche Projektstörung? --82.113.106.92 07:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Checkuser-Grund:Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat. Ich bin nicht gesperrt,'Winterreise' ist nicht gesperrt. Edits von mir enthalten kein Verhalten wie editwars und KPA die zur früheren Sperrungen von 'Winterreise' geführt haben.Nunberg 10:43, 6. Mär. 2010 (CET)
- Zwei Auffälligkeiten, die aber auch leicht gefälscht werden können:
- Beide Konten vermerken in der Zusammenfassungszeile wem sie antworten: Der Account Die Winterreise [3], [4], [5], [6], [7]; Der Account Nunberg [8], [9], [10], [11]
- Gleiche unsinnige Argumentationen. Der Account Die Winterreise hat hier schon mehrere CU-Anträge gestellt in denen er pauschal auf die Beitragsliste verwiesen hat (dürften den CU-Berechtigten bekannt sein). Ebenso hat er einen solchen Pauschalenverweis auch schon mehrfach angewendet um die ideologische Einordnung anderer Benutzer vorzunehmen, wofür er auch schon mehrfach gesperrt wurde (Mannerheimer-Affäre). Genaue Diffs kann er selten bis nie angeben. Der Account Nunberg macht das Gleiche: Pauschalverweis + "nicht seriös", Pauschalverweis + "POV und BNS lässt grüßen", Bitte Beiträge prüfen, IMHO zu 99% Polittrollerei Hitler und "Neger" Spielchen und Verstoß gegen BNS
- Sperrumgehung wie am 7. Februar 2010 ist ein Sperrgrund. Die Winterreise hat schon frühere Sperren per IP umgangen und wurde dafür auch schon gesperrt. Alte Konflikte werden mit der Socke weiter gepflegt. Entweder handelt es sich um einen guten Nachahmer oder Die Winterreise hat nach der Bürogemeinschaft den nächsten Accountmissbrauch begonnen. --77.0.45.116 11:57, 6. Mär. 2010 (CET)
Die erhebliche Projektstörung ist offenkundig. Wer sie nicht erkennen will, für den habe ich einen heißen Tipp:
- Die Winterreise ist am 7. Februar 2010 für eine Woche gesperrt worden. Anschließend hat er eine Sperrprüfung beantragt, die abschlägig beschieden wurde. Im Einklang mit früheren Beteuerungen, keine Sockenpuppen zu verwenden, hat er daraufhin für alle sicht- und erkennbar demonstrativ das Ergebnis der Sperrprüfung akzeptiert, wörtlich: erledigt/SP beendet/Ergebnis akzeptiert. Das heißt nicht anderes als: Ja, ich weiß und akzeptiere, dass ich eine Woche nicht editieren darf. Stattdessen hat Die Winterreise aber nichts Besseres zu tun, als eine Sockenpuppe anzulegen und loszulegen. Das ist insbesondere nach der bekannten Vorgeschichte eine weitere beabsichtigte Täuschung der Gemeinschaft, vor allem aber wird die durch das angebliche vorherige Akzeptieren erzeugte völlige Arglosigkeit der Gemeinschaft ausgenutzt = erhebliche Projektstörung.
- Das Anlegen einer Sockenpuppe zum Editieren, während das Hauptkonto gesperrt ist, ist klare Sperrumgehung, hier siebenfach. Erneute Attacken gegen die Lieblingsfeinde Bwag und Atomiccocktail mittels Sockenpuppe – selbst wenn das Hauptkonto wieder entsperrt sein sollte – ist die Weiterführung einer konsistenten Verhaltensweise (die bereits häufiger zu Sperren geführt hat) unter dem Deckmantel eines anderen Benutzerkontos = erhebliche Projektstörung.
Dieser Missbrauchsverdacht ist meiner Meinung nach geradezu der klassische Fall für eine CheckUser-Abfrage, um auf deren Grundlage geeignete Konsequenzen durch die Administration zu ermöglichen. -- pincerno 13:00, 6. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Das Anlegen einer Sockenpuppe, um persönliche Angriffe zu begehen, damit das eigene Hauptkonto nicht gesperrt wird, ist schwerwiegender Accountmissbrauch. Es gab diesen persönlichen Angriff durch Nunberg, um das Hauptkonto Die Winterreise vor Sperrung zu schützen. Ich zitiere Cymothoa: ... ist aber ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Bei einem erfahreneren Benutzer würde so etwas definitiv zu einem temporären Schreibrechteentzug führen, in Deinem Fall belasse ich es bei einer deutlichen Verwarnung. Das ist der Beleg des geforderten schwerwiegenden Accountmissbrauchs. -- pincerno 21:08, 6. Mär. 2010 (CET)
- +1: Das Fortführen von Diskussion und Konflikten mit "Lieblingsgegnern" mittels Sperrungehungssocke, sowie der potentielle Verstoß gegen Beteuerungen und Versprechungen, die mehrfach zu vorzeitigen Entsperrungen führten, ist ein klare Projektstörung. auf dieser Basis wurden schon einige Abfragen durchgeführt, teilweise bei weiter zurückliegenden Fällen. Die Ähnlichkeiten in der Editierweise, bevorzugten Bereichen und Ansprache an andere Benutzer sind hinreichend auffällig und gut genug dokumentiert um eine Abfrage zu rechtfertigen. --Papphase
- Habe auf meiner Diskussionsseite Stellung genommen. Bitte mein Konto sperren.Nunberg 14:56, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich wollte letzte Nacht schon schreiben: Vielleicht ist es ja eine Bürokraft? Hab es mir aber dann doch verkniffen... --Amberg 15:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich bestätige die Stellungnahme von Benutzer:Nunberg. Die Kollegin hätte angeben müssen, dass sie bei mir tätig ist. Das Konto möge bitte gesperrt werden. --Die Winterreise 15:06, 6. Mär. 2010 (CET)
Es tut mir Leid, aber ich glaube kein Wort davon Koenraad Diskussion 15:09, 6. Mär. 2010 (CET)
- Die Zweifel sind nicht ganz unberechtigt: Die Sperrumgehedits im Lebeswesenbereich waren mir etwas zu ausgesucht unschuldig und fern vom üblichen Büro-Themenbereich. Dass während der Sperre vom 3. März nicht editiert wurde, aber es gleich kurz nach Sperrende wieder ins heiße Umfeld ging, mag natürlich Zufall sein, ich glaube aber nicht wirklich daran und halte es eher für ein Indiz, dass der mögliche Vorwurf der Sperrumgehung vermieden werden sollte, was die Mitarbeiterthese nicht gerade stützt —Complex 20:01, 6. Mär. 2010 (CET)
Die verfolgte Absicht ist mE völlig eindeutig. Zunächst wurden ahndungsfähige Edits auf "Mitarbeiter", die per Account-Sharing als "Die Winterreise" editierten abgewälzt. Nachdem klar gestellt wurde, dass sich Account-Sperren ergeben würden, egal welche Person den Account mutmaßlich benutzt, kamen IP-Edits als Sperrumgehung, für die natürlich ebenfalls "Mitarbeiter" verantwortlich zeichneten. Nach dem Versprechen das "Büro" werde nicht mehr unter IP editieren (um damit damals eine andere CU-Abfrage abzuwenden), gibt es jetzt "Mitarbeiter"-Accounts, die als Einwegsocken angelegt werden um weiter zu editieren, bei Auffälligkeiten und drohender Aufdeckung werden die "Mitarbeiter" dann als Bauernopfer vorgeschickt. Diese Erklärungen sind ebenso durchsichtige, wie offensichtliche Schutzbehauptungen der einen Person, die hinter "Die Winterreise", diversen IPs und auch hinter "Nunberg" steht, denn die identischen Interessengebiete, die gleichen Ausdrucksweisen, Deppenleerzeichen, Abkürzungen und Anreden sind eindeutig nicht durch "Mitarbeiter" erklärbar, zumal die Behauptung, es gebe da einen devoten "Mitarbeiterstab", der drohnenhaft willfährig, stets exakt die Argumentation des gerade nicht aktiven Chefs weiterführen schon ansich völlig unglaubwürdig ist. Hier muss jetzt ein Ende her, die WP wird verascht und vorgeführt. --Papphase 16:03, 6. Mär. 2010 (CET)
Hmm ... hier fehlt einiges an Text, der auf die Diskussionsseite verschoben wurde ... ist ein bißchen unglücklich, dass das passiert ist und hier keinerlei Hinweis über die Verschiebung zu finden ist...--Anghy
- Und wieso ist das hier plötzlich "erledigt"? Weil WR behauptet "Ich war's nicht?". Ich habe nicht gehört, dass sich ein CU-berechtigter heir geäußert hätte, also ist hier auch nicht erledigt. --Papphase 16:11, 6. Mär. 2010 (CET)
- "Sei mutig" ... ich bin das mal und poste meinen Text hier nochmal (möchte nicht so einfach verschoben werden):
- Das Problem liegt für mich in den Bereichen "Aufrichtigkeit" und "gleiches Recht für alle". Theoretischer Fall ... jemand verhält sich hier so, dass er/sie auch mal gesperrt wird und sagt dann eben "war nicht ich, war nur mein PC oder Netzwerk, war die Frau, die Tante, der Sohn, die Mitarbeiter" ... und weiter gehts bei denselben Themen, als wäre nichts gewesen. Andere werden gesperrt und sitzen die Sperre grummelnd ab, weil sie nicht die Frechheit (den Mut) haben (oder einfach zu aufrichtig dazu sind), mit einer Sockenpuppe oder Verwandt- und Bekanntschaft weiterzumachen. Da wird dann aus der Familie eine Großfamilie und auch Büros werden so groß, dass jahrelang die lückenlose Wikipediamitarbeit gewährleistet ist. Hier läuft dann die Kurzzeitsperre eines Accounts ins Leere.
- Dass es tatsächlich eine Familie bzw. ein Büro gibt, ist natürlich nicht auszuschließen das Gegenteil ist schwer zu beweisen.
- Anfühlen tut sich das wie ... belogen zu werden.--Anghy 16:17, 6. Mär. 2010 (CET)
- Das Tool zeigt an, welche Artikel von Winterreise und Nunberg bearbeitet wurden. Unabhängig von dem Stalking, dem Winterreise ausgesetzt ist, und von allerhand Vermutungen drumherum lässt sich für mich daraus keinerlei Missbrauch erkennen. Grüße, --Fiat tux 17:40, 6. Mär. 2010 (CET)
- Es zeigt Ähnlichkeiten im Editierverhalten auf. Fehlverhalten zeigt es nicht (hat auch keiner behauptet), das im Raum stehende Fehlverhalten ist wiederholte Sperrumgehung und das Fortführen von Diskussionen/Streiteren mittels Sperrumgehungssocke. Ob dies zutrifft, lässt sich per CU klären. WRs diesbezügliche Erläuterungsversuche bzgl. einer unabhängigen "Mitarbeiterin", die das gleiche Rechnernetz nutze, sind aufgrund der teils mitternächtlichen Bearbeitungszeiten, der blockweise abwechseldenden Aktivitätsphasen und vor allem frappanten sprachliche, stilistischen und thematischen Überschneidungen der Edits völlig unglaubhaft. --Papphase 18:42, 6. Mär. 2010 (CET) CET)
- Das Tool zeigt an, welche Artikel von Winterreise und Nunberg bearbeitet wurden. Unabhängig von dem Stalking, dem Winterreise ausgesetzt ist, und von allerhand Vermutungen drumherum lässt sich für mich daraus keinerlei Missbrauch erkennen. Grüße, --Fiat tux 17:40, 6. Mär. 2010 (CET)
- Anfühlen tut sich das wie ... belogen zu werden.--Anghy 16:17, 6. Mär. 2010 (CET)
Vorausgesetzt die Personen hinter den Accounts bemüh(t)en sich tatsächlich hierbei ernsthaft zu sein und zu bleiben, ist das Theater der Hauptakteure sowas von obernotpeinlich, dass ich drei Kreuze schlage, weil ich als Halbgott nicht der Spezies Mensch angehöre. Keine Sperrlänge der Welt kann schmach- und schmerzvoller werden, weshalb man auf Datenschutzeingriffe sooderso verzichten kann. --Gamma γ 18:48, 6. Mär. 2010 (CET)
Na, ein CU kann doch ohnehin nicht mehr feststellen, als das was wir alle schon wissen. Dass die Edits von "Die Winterreise" und "Nunberg" aus der gleichen IP-Range kommen. Welche Konsequenzen (außer der bereits erfolgten infiniten Sperrung von "Nunberg") daraus zu ziehen sind, müssen die Admins. entscheiden, nicht einer der CU-Checker. Erfurter63 19:06, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ein CU kann erheblich mehr feststellen als nur die IP-Range, wenn ich mich nicht sehr irre. Ansonsten wäre es auch kein erheblicher Datenschutzeingriff.--Papphase 19:10, 6. Mär. 2010 (CET)
- Diese völlig unglaubwürdige "Büro"-Story ist doch nur dazu da, um immer eine Ausrede parat zu haben. --GS 20:10, 6. Mär. 2010 (CET)
- H.A.U.P.T._Sache ist doch, uns_allen geht's ansonsten recht gut, oderRRR? [w.] 11:36, 7. Mär. 2010 (CET)
Der CU sollte auf jeden Fall gemacht werden um zu verhindern, dass weitere so genannte "Büromitarbeiter" hier (auch im Sinne einer Sperrumgehung) schalten und walten - auch wenn der Account Die_Winterreise nun freiwillig um eine temporäre Sperre gebeten hat. Generell halte ich diese Krokodilstränen für deplaziert (wusste nichts davon, böse Mitarbeiterin, blabla). Je nachdem, ob der CU nun ausgeführt wird, werde ich plötzlich auch ein Büro aufmachen und alle Verantwortung auf irgendwelche Mitarbeiter abwälzen. Nein, wir brauchen Klärung und keine Sockenkultur! -- Yikrazuul 20:03, 7. Mär. 2010 (CET)
- Der hat mittlerweile sein Büro schon so aufgestockt, dass sich ein freigestellter Betriebsrat ausgeht [12]. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 20:21, 7. Mär. 2010 (CET) PS: Fürn CU, hier ein Beispiel des Missbrauchs (im Doppelpack gegen Papphase).
- Das muss der falsche Permalink sein, denn einen Missbrauch zeigt er nicht (zumal die Sperrumgehungssocke erst am 7. Februar angelegt wurde, nicht schon am 5. Februar 2010). -- Pincerno 21:34, 7. Mär. 2010 (CET)
- Pincerno, du solltest meinen ersten Link lesen. Es geht nicht dabei nicht um Nunberg, sondern um JosFritz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Daher auch die scherzhafte Äußerung bezüglich freigestellten Betriebsrat. Weißt bei uns in Ö wird ein Betriebsrat freigestellt, wenn das Unternehmen eine gewisse Anzahl an Mitarbeitern hat. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- Das muss der falsche Permalink sein, denn einen Missbrauch zeigt er nicht (zumal die Sperrumgehungssocke erst am 7. Februar angelegt wurde, nicht schon am 5. Februar 2010). -- Pincerno 21:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Aus welchem Grund ein CU meiner Ansicht nach sinnvoll ist und einen erheblichen Mehrwert bietet:
- Benutzer Die Winterreise bestreitet nachträglich eine Personenidentität und behauptet nachträglich, zwei Personen hätten mit zwei Konten editiert. Ein CU bietet die Möglichkeit zur Klärung, gut dargestellt durch dieses Zitat: A) Es wurden für beide Accounts nur eine einzige Adresse, die des Büros verwendet. Das würde weder entlasten noch belasten, B) es wurden für beide Accounts mehrere identische Adressen verwendet - das würde den Verdacht der Sockenpuppe bestätigen oder C) beide Accounts haben sich außer vom gemeinsamen Netzwerk unter verschiedenen Adressen eingeloggt - Entlastung für DWR. Es ist ja nicht nur das gemeinsame Editiertverhalten, was hier auffällt, sondern eben auch die Zeiträume, welche mehr als deutliche Zweifel weckten.Oliver S.Y. 10:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- An der nachträglichen Behauptung des Benutzers Die Winterreise bestehen Zweifel, gut zusammengefasst durch dieses Zitat: Die Behauptung, es handle sich um zwei Personen ist absolut unglaubhaft. Deine "Mitarbeiterin" befleißigt sich also exakt des gleichen Stils wie Du (Editkommentatre, Abkürzungen, Deppenleerzeichen, Neutrumsverwendung für "Account", Anrede an "Atomic"), editiert zufällig (und ohne Dein Wissen und Anweisung) aber dennoch, exakt nach Deiner Argumentation und findet selbst den abseitigen Artikel Querflöte (der wohl kaum Arbeitsthema sein wird), arbeitet mitternächtlich (s.o.) vom Büro aus und bittet dann noch devot um ihre eigene Sperre, wenn diese Ähnlichkeiten plötzlich auffallen? Für Wie blöd hältst Du uns alle eigentlich? --Papphase 16:25, 6. Mär. 2010 (CET) -- Pincerno 21:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Winterreise dürfte seine Sperre vom 7. bis 14. Februar weitaus umfangreicher umgangen haben, als dies die ersten sieben Edits von Nunberg andeuten. Auffällig geworden ist mir die 82.113.106.0/24, eine Range, die möglicherweise derartigen O2-Surfsticks (ergibt sich aus einem IP-Edit, in dem sich ein hier völlig unbeteiligter Benutzer als Surfstickbesitzer zu erkennen gibt) zuzuordnen ist. Die Range zeigt einige Auffälligkeiten, die denen der hier bekannten 80.187.x.x gleichen: Unter anderem werden die einzelnen IPs auffallend häufig benutzt und zwar auch von vermutlich mehreren Benutzern zum ausgeloggt Rumtrollen/-pöbeln. So stammt dieser Edit aus der Range und auch aus der Zeit der WR-Sperre, ich halte ihn aber weder vom Adressat noch vom hier mehrfach angesprochenen „WR-Stil“ für eindeutig Winterreise zuzuordnen. Dies macht Aussagen schwieriger als sonst hier üblich, aber nicht unmöglich. Mit diesen Vorbehalten:
- 82.113.106.95 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits vom 12. Februar)
- 82.113.106.197 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits vom 12. bis 13. Februar)
- 82.113.106.207 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits vom 13. Februar)
- 82.113.106.99 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits vom 14. Februar)
- Das Interesse Winterreises am Artikel Bruno Gröning ist hier ortsbekannt. Von der 82.113.106.95 stammt diese VM gegen den auf Gröning spezialisierten Account Ahornblatt, die zu dessen Sperre führte. Die anderen IPs tauchten im Nachgang zur VM auf.
- 82.113.106.205 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur dieser Edit)
- 82.113.106.192 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die beiden Edits vom 9. Februar)
- 82.113.106.32 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits vom 25. März) nicht kenntlich gemachte nachträgliche Einfügung von Hardenacke Hozro 21:22, 25. Mär. 2010 (CET)
- 82.113.106.34 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (eingefügt von Benutzer:Die Winterreise via IP --80.187.97.30 00:23, 26. Mär. 2010 (CET))
- 82.113.106.37 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (Edits vom 26. März 2010) (nachträgliche Einfügung von M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:00, 26. Mär. 2010 (CET), siehe VM)
- Wahrscheinlich inspiriert vom Namen des Providers hatte der geschätzte Kollege LKD schon am 10. Februar angefangen, sich Sorgen über die Sauerstoffversorgung auf der Range zu machen. Speziell hier taucht das eingangs geschilderte Problem des multiplen Getrolles auf der Range auf; die beiden oben genannten von den von LKD notierten IPs würde ich Winterreise zuordnen. Bei der 82.113.106.192 ist der „WR-Stil“ wenig ausgeprägt, angesichts des engen zeitlichen und thematischen Zusammenhangs zur anderen IP scheint es mir dennoch gut möglich, dass auch diese beiden Edits von WR stammen.
- 82.113.106.91 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur dieser Edit vom 11. Februar)
- Nicht sonderlich gut zu sprechen sein dürfte Winterreise auf Benutzer:Bocksberg, von dem ein Benutzersperrverfahrensversuch gegen WR (gelöscht) stammt. Der IP-Edit im Nachgang zu dem BSV-Versuch und vor einer einschlägigen VM.
- 82.113.106.24 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur dieser Edit vom 12. Februar)
- Die Bedeutung des Artikels John Demjanjuk für WR lässt sich u.a. hieran und hieran erkennen.
- 82.113.106.92 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits am 6. März)
- 82.113.106.89 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (nur die Edits am 7. März)
- Auch in der Diskussion zu diesem CU-Antrag hier taucht die Range einschlägig auf.
Es ist gut möglich, dass weitere Ranges im Spiel sind, so fiel mir im Sommer 2009 die 84.153.0.0/18 (evtl. auch größere Range) auf. Aus dieser Range stammt unter der 84.153.27.113 die von der Community wenig beachtete erste urkundliche Erwähnung des „Büros Winterreise“ am 29. Juli 2009. Wenn ich dem Thema „Büro“ (und damit dem Angestellten für Benutzer:Nunberg) wenig Glauben schenke, so liegt das am möglichen geistigen Vorläufer des Büros: Bereits am 1. Dezember 2007 gab die 84.153.23.4 bekannt, es sei eine Art Elferrat eingesetzt worden, der Benutzer:Bene16 überwachen solle. Vom Kontext, dem Artikel Martin Mosebach, ist Winterreises besonderes Interesse bekannt (siehe auch Versionsgeschichte). Weitere einschlägige Edits aus der Range wären die 84.153.62.25 & 84.153.56.59 (Sommer 2009) sowie die 84.153.61.57, 84.153.47.193 & 84.153.22.88 (Ende 2007). Neben der 84.153.0.0/18 lassen sich auch IPs anderer Ranges finden, die allerdings seltener benutzt wurden und wo die Zuordnung entsprechend unsicher ist. --Hozro 21:40, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die erste urkundliche Erwähnung des Büros im Juli 2009 ist meiner Meinung nach offenkundig stichhaltig.
- Auch die Sitzung der elf Geschworenen im Dezember 2007 ist plausibel: Bezug zu Österreich, Bezug zu Mosebach, Bezug zu Freimaurern. Auffällig auch der typische wortreich-belehrende Sprachstil, die typische Interpunktionsschwäche (aufgefallen dass Du und wäre schön wenn Du), die typische Orthographieschwäche (bei Verstössen) und die typischen so genannten "Deppen-Leerzeichen" (Wiki Nutzer, Wiki Prinzip, Wiki Artikeln). Vgl. auch aktuelle Interpunktionsschwäche (dokumentieren dass), "Deppen-Leerzeichen" (IP edits), Kleinschreibung edit und gespielt-unbedarfte Frage mit demonstrativem Bezug auf für ihn wichtige Nichtsperrung (Darf man als nicht gesperrter User nicht unregistiert unter IP-Adresse schreiben?) von gestern [13]. Übereinstimmung zu Nunberg: Ebenfalls gleichlautend gespielt-unbedarfte Frage (Ist es unerwünscht Rechtschreibfehler zu korrigieren?) [14] und wiederum mit demonstrativem Bezug auf für ihn wichtige Nichtsperrung (Ich bin nicht gesperrt,'Winterreise' ist nicht gesperrt) [15]. Ebenfalls Kleinschreibung des Wortes edit [16]. -- Pincerno 00:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- @Bwag: Möchtest Du den CU-Antrag auf Benutzer:JosFritz ausdehnen? Dann mach das bitte auf dem dafür vorgesehenen Wege. Du solltest zur Begründung aber etwas mehr ins Feld führen, als nur den Umstand, dass sich JosFritz während einer der Sperren von Die Winterreise angemeldet hat, was aufgrund von deren Häufigkeit nix wirklich Bemerkenswertes ist, und dass beide den Neoliberalismus nicht mögen, was ja auch nicht gerade als Alleinstellungsmerkmal gelten kann. JosFritz hat einen wesentlichen Interessen- und Arbeitsschwerpunkt hier im Bereich der Freiburger Kommunalpolitik, was ich bei Die Winterreise nicht festgestellt habe. Nicht dass ich noch irgendeiner autobiografischen Auskunft von Die Winterreise trauen würde – aber sich mit dem Hauptaccount als Mitglied der SPÖ zu deklarieren und mit der Socke Nähe zur Grünen Alternative Freiburg erkennen zu lassen, das hätte schon was. Äußert raffiniert wäre auch dieser Edit der angeblichen Socke auf meiner Benutzerdiskussion in der Sache Sperrverkürzung Arcy, an die – und an die Rolle die Die Winterreise damals gespielt hat – Du Dich sicher erinnern wirst. Man fragt sich, warum ein so gewiefter Sockenpuppenspieler die relativ plumpe Nummer mit der Bürokraft Nunberg nötig gehabt haben sollte.
- Erweitere also bitte den CU-Antrag, oder nimm von derartigen Spekulationen Abstand, die mir ungefähr auf dem Niveau der Sockenenttarnungen durch den leider von uns gesperrten Benutzer:GLGermann zu sein scheinen. --Amberg 22:17, 7. Mär. 2010 (CET)
- Bis jetzt hat mein Riechorgan mich noch nicht enttäuscht, siehe Tax oder hier und ersuche daher JosFritz in die Anfrage miteinzubeziehen. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 22:48, 7. Mär. 2010 (CET)
- Dann mach das bitte mit der entsprechenden Vorlage. --Amberg 22:52, 7. Mär. 2010 (CET)
- Überzeugende Argumente wären hilfreicher als die Vorlage. —Complex 22:54, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die beiden Beispiele sprechen für dich. Da fände ich dargestellte Auffälligkeiten/Übereinstimmungen zwischen Winterreise und JosFritz aber ebenfalls ganz hilfreich und sinnvoll. -- Pincerno 22:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wenn dann eher Büro, weil IMHO der 4. Februar 2010 dagegenspricht. - SDB 23:09, 7. Mär. 2010 (CET)
- Eine Personenidentität bzw. Büroidentität von JosFritz und Die Winterreise halte ich aufgrunf meines Wikipedia-Kontaktes mit dem Account JosFritz für äußerst unwahrscheinlich. MfG, --Brodkey65 23:20, 7. Mär. 2010 (CET)
- Dem Urteil von Broadkey65 kann ich mich nur anschließen. Ich habe JosFritz nahezu von Anfang an erlebt. Der Stil ist ein gänzlich anderer und ich halte es für ausgeschlossen, dass jemand über längere Zeit so systematisch vortäuschen kann, sich selbst als Fremden anzutreffen. Abgesehen davon tritt JosFritz unter dem Nick auch außerhalb der WP auf, kam in die WP aber deutlich nach Winterreise. Wer würde für eine Socke einen etablierten Nick riskieren? -- 7Pinguine 09:09, 8. Mär. 2010 (CET) PS: Beide haben nebenbei auch immer wieder mal Hinweise auf ihren örtlichen Wirkungsraum gegeben. Unverdächtig und plausibel, da durch Edits im ANR gedeckt. Beide stimmen aber nicht überein. Bürogemeinschaft kommt daher auch nicht in Frage. Genauer will ich das nicht ausführen, da ich es nicht für richtig halte, zufällig preisgegebene Details systematisch wiederzugeben. -- 7Pinguine 09:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Dem schließe auch ich mich an. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:44, 8. Mär. 2010 (CET)
- Dem Urteil von Broadkey65 kann ich mich nur anschließen. Ich habe JosFritz nahezu von Anfang an erlebt. Der Stil ist ein gänzlich anderer und ich halte es für ausgeschlossen, dass jemand über längere Zeit so systematisch vortäuschen kann, sich selbst als Fremden anzutreffen. Abgesehen davon tritt JosFritz unter dem Nick auch außerhalb der WP auf, kam in die WP aber deutlich nach Winterreise. Wer würde für eine Socke einen etablierten Nick riskieren? -- 7Pinguine 09:09, 8. Mär. 2010 (CET) PS: Beide haben nebenbei auch immer wieder mal Hinweise auf ihren örtlichen Wirkungsraum gegeben. Unverdächtig und plausibel, da durch Edits im ANR gedeckt. Beide stimmen aber nicht überein. Bürogemeinschaft kommt daher auch nicht in Frage. Genauer will ich das nicht ausführen, da ich es nicht für richtig halte, zufällig preisgegebene Details systematisch wiederzugeben. -- 7Pinguine 09:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Eine Personenidentität bzw. Büroidentität von JosFritz und Die Winterreise halte ich aufgrunf meines Wikipedia-Kontaktes mit dem Account JosFritz für äußerst unwahrscheinlich. MfG, --Brodkey65 23:20, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wenn dann eher Büro, weil IMHO der 4. Februar 2010 dagegenspricht. - SDB 23:09, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die beiden Beispiele sprechen für dich. Da fände ich dargestellte Auffälligkeiten/Übereinstimmungen zwischen Winterreise und JosFritz aber ebenfalls ganz hilfreich und sinnvoll. -- Pincerno 22:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Überzeugende Argumente wären hilfreicher als die Vorlage. —Complex 22:54, 7. Mär. 2010 (CET)
- Dann mach das bitte mit der entsprechenden Vorlage. --Amberg 22:52, 7. Mär. 2010 (CET)
Zum Thema Bürogemeinschaft möchte ich noch etwas aus 2008 ergänzen. In der Artikeldisku Diskussion:Hans-Werner Sinn tauchten ab dem 26. Oktober 2008 auch IPs auf, die Winterreise damals als Kollegen bezeichnete. Seine Erklärung dafür war: Allerdings haben sich Kollegen aus einer Redaktion, die nicht bei Wiki registriert sind, in die Diskussion eingeschaltet. Anstoß waren dieser Edit einer IP und dieser von Winterreise, mit der gleichen Metapher und Sprache. Die Erklärung kam, nachdem ihm vorgehalten wurde, auch ausgeloggt editiert zu haben. Das er in einer Redaktion arbeitet, davon ging ich auch nach dieser Selbsterklärung lange aus. Erst später war dann von einer Kanzlei die Rede. Dies bitte nicht als Nachtreten verstehen, sondern zur Klärung der Hintergründe, wenn dem Nachgegangen werden soll. Das spielte sich übrigens zu Beginn seiner andauernden Aktivität in der WP ab, bis dahin war er nur selten aktiv gewesen. Da zwischen Okt. 2008 und den Äußerungen zur Bürogemeinschaft etwa ein Jahr liegt, kann die Diskrepanz natürlich auch durch eine Änderung im RL erklärt werden. -- 7Pinguine 14:47, 8. Mär. 2010 (CET)
Kann das hier bitte jemand zügig beenden? Die gruppendynamischen Prozesse rund um den Account „Winterreise“ sind an einem Punkt angelangt, wo sich jeder, der sich mit Gruppensoziologie auskennt, an den Kopf fasst. Es gibt auch in der Psychologie drastische Begriffe für das, was hier abgeht. Wikipedia ist an dieser Stelle eine Community, die sich ihrer selbst und der Folgen ihres Tuns nicht bewusst ist. Eine solche Fehleinschätzung kann für alle Beteiligten böse Folgen haben. --Reni Tenz 13:36, 9. Mär. 2010 (CET)
- +1--KarlV : DISKU 14:56, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hier wird ein Mensch mit einer wahnsinnigen Konsequenz in eine Falle getrieben und es gibt kein Entrinnen für ihn. --Schlesinger schreib! 15:08, 9. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Hier versucht sich jemand mit einer wahnsinnigen Konsequenz aus einer Reihe von Fallstricken zu befreien, in die er sich selbst verstrickt hat. TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:15, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hier wird ein Mensch mit einer wahnsinnigen Konsequenz in eine Falle getrieben und es gibt kein Entrinnen für ihn. --Schlesinger schreib! 15:08, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die CU-Beauftragten verzögern das hier sicher nicht absichtlich. Sie werden es dann beenden, wenn sie soweit sind. --Amberg 15:22, 9. Mär. 2010 (CET)
Dieser CU macht mir einiges an Sorgen, da die Logs zahlreicher O2-Nutzer dabei aufgedeckt werden. Ich habe mindestens einen meiner Edits (versehntlich ausgelogt) unter den obrigen IPs im fraglichen Zeitraum entdeckt; die Nachfolgeedits eingeloggt werden, also wohl false-positive sein. Mus sich mir jetzt Sorgen wegen einer Sperre machen? Kragenfaul-
15:53, 9. Mär. 2010 (CET)
Ursprüngliche Ziele dieses Antrages, jenseits der ganzen Debatte, sind die beiden Konten Benutzer: Die Winterreise und Benutzer:Nunberg.
- Die Winterreise (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
- Nunberg (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
Ich habe auf der Diskussionsseite bekannt gegeben, dass beide Konten von meiner EDV Anlage angelegt wurden. Da ich nicht beweisen kann, dass es sich um dabei zwei Personen handelt, habe ich die sog. "Sperrumgehung" eingeräumt. Eine Abfrage würde ergeben, dass beide Konten eine idente IP-Range verwendet haben, nämlich diese hier, mit der dieser Beitrag geschrieben wird. Eine Abfrage erscheint mir daher entbehrlich, ich habe aber nichts dagegen wenn sie durchgeführt würde. Bezüglich der Bewertung der sehr wenigen Beiträge von "Nunberg" bitte ich zu beachten, dass es sich größtenteils um harmlose Bearbeitungen, zwei VM-Meldungen und einige DS Beiträge ohne wesentliche Überschneidungen zu meinen Themenfeldern handelt. Keine Abstimmungsmanipulation, keine Vortäuschung einer Meinungsmajorität auf Diskusionsseiten, keine Fortsetzung von Editwars in die ich ("Die Winterreise") verwickelt war. Was ja der klassische Sockenmissbrauch wäre. Reine Sperrumgehung während einer temporären Sperre, wenn man denn beide Konten mir zuordnen möchte.
Der Antrag wurde dann von Hozro erweitert um einige IP-Beiträge aus der Range 82.113. wie diese und andere:
- 82.113.106.92 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 82.113.106.89 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
ferner wurde der Antrag von Benutzer:Bwag erweitert um das Konto Benutzer:JosFritz. Die IP-Beiträge aus der Range 82.113, auf die Hozro hinwies, stammmen nicht von mir, ebenso ist JosFritz kein Konto von mir. Eine Abfrage darüber ist dem CU-Checker überlassen, von meiner Seite spricht nichts dagegen. Ob dadurch Datenschutzbelange von Benutzer JosFritz verletzt würden, müsste dieser oder der CU-Checker beurteilen. Die alten IP Beiträge aus der IP-Range 84.153, auf die Hozro ebenfalls hinwies, stammen zum Teil von mir, zum Teil von Freunden und KollegInnen, sind aber IMHO für eine Abfrage unerheblich, da weder eine Sperrumgehung noch ein "Missbrauch" zu erkennen ist. Von mir aus können auch diese Beiträge aus der Range 84.153 abgefragt werden, obwohl sie schon lange zurückliegen. Zur "Unterstützung" die ich gelegentlich durch IP-Beiträge erfahren habe eine allgemeine Anmerkung: Wie fast jeder Mensch habe ich ein "Netzwerk" von Freundinnen, Freunden, Bekannten, Kolleginnen und Kollegen, die nicht bei Wikipedia angemeldet sind, aber seit Jahren interessiert mitlesen. Diese haben mich gelegentlich durch IP-Beiträge unterstützt, was ja nicht verboten ist. Das registrierte Konto Benutzer:Nunberg ist das einzige Wikipedia Konto, das aus meinem persönlichen Umfeld und aus meiner EDV Anlage heraus angelegt wurde. Das Gerede von "Sockenpupenzoo" ist also Unsinn.--80.187.97.125 01:16, 10. Mär. 2010 (CET)
- Winterreise, es ist mir unangenehm, dich mit deinen eigenen Aussagen zu konfrontieren, ich tue es trotzdem. In dieser Diskussion [17] schreibst du:
- Jeder meiner Mitarbeiter verfügt über ca. 20-30 registrierte accounts bei Wikipedia. Sie wurden nach und nach in den Jahren 2005 und 2006 angelegt und haben jeweils über 5000 Bearbeitungen im Artikelraum vorgenommen. Bearbeitet werden wichtige und zentrale Artikel der Wikipedia, die häufig auf der Hauptseite verlinkt sind. Allerdings ist es all diesen Sockenpuppen bisher gelungen, so unauffällig, korrekt und neutral im Projekt zu editieren, dass noch keine einzige davon "enttarnt" oder gesperrt wurde, gelegentliche Kurzsperrren wegen Editwars außer Acht gelassen. Drei dieser Sockenpuppen sind zu Administratoren des Projektes gewählt worden. Für eine Bekanntgabe der accounts sehe ich keine Veranlassung und auch keine Rechtsgrundlage, wofür ich Dein freundliches Verständnis vorraussetze. Einen schönen Herbstabend wünscht Dir
- Ich sehe da erhebliche Diskrepanzen. Es grüßt Koenraad Diskussion 03:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Na, da habe ich ja gerade noch mal Glück gehabt ;) Danke für den Hinweis übrigens, lieber Amberg. Ehrlich, wenn man nach ein paar Wochen Wiki-Abstinenz hier wieder mal reinschaut, kann man sich nur an den Kopf packen. Viel Spaß weiterhin und eine gute Nacht --JosFritz 01:43, 10. Mär. 2010 (CET)
Guten Morgen Koenraad, danke für das Zitat oben. Bitte lies den zitierten Abschnitt im Kontext. Der Fettdruck ist von Dir und nicht in meinem Text. Es war eine satirische Antwort auf der Seite "Fragen zur Wikipedia" im November 2009 an Benutzer Arcy, der mir wochenlang folgte und wieder und wieder auf zahlreichen Seiten das Thema "Büro" thematisierte. Arcy stellte eine völlig absurde Frage nach einer Unterlassungserklärung an mich, woraufhin mit die "Hutschnur platzte. Ich zitiere im Kontext, Arcys Frage:
@Wintereise: Gibt es eune "Unterlassungserklärung" seitens deiner "Mitarbeiter", dass sie nicht auch noch unter einem anderem Account in der WP tätig sind? --Arcy 13:47, 28. Nov. 2009 (CET)
Meine Antwort:
@Arcy, nein, eine solche Unterlassungserklärung liegt nicht vor. Um einer diesbezüglichen Abmahnung oder gerichtlichen Anspruchsdurchsetzung im Sinne von §12 des Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Deinerseits zuvorzukommen gebe ich aber ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bekannt: Jeder meiner Mitarbeiter verfügt über ca. 20-30 registrierte accounts bei Wikipedia. Sie wurden nach und nach in den Jahren 2005 und 2006 angelegt und haben jeweils über 5000 Bearbeitungen im Artikelraum vorgenommen. Bearbeitet werden wichtige und zentrale Artikel der Wikipedia, die häufig auf der Hauptseite verlinkt sind. Allerdings ist es all diesen Sockenpuppen bisher gelungen, so unauffällig, korrekt und neutral im Projekt zu editieren, dass noch keine einzige davon "enttarnt" oder gesperrt wurde, gelegentliche Kurzsperrren wegen Editwars außer Acht gelassen. Drei dieser Sockenpuppen sind zu Administratoren des Projektes gewählt worden. Für eine Bekanntgabe der accounts sehe ich keine Veranlassung und auch keine Rechtsgrundlage, wofür ich Dein freundliches Verständnis vorraussetze. Einen schönen Herbstabend wünscht Dir --Die Winterreise 16:06, 28. Nov. 2009 (CET)
Das ist wohl eindeutig als genervte Ironie >, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung zu erkennen.
Ein Hinweis auf den Verdacht von Bwag, ich sei eine "Sockenpuppe" von JosFritz, der gleichzeitig einen Überblick über Artikel und Diskussionen bietet, die JosFritz und ich in letzter Zeit bearbeitet haben. Gruß --80.187.97.125 03:46, 10. Mär. 2010 (CET)
- Soziale Netzwerke, das wird ja immer interessanter. Nach obigem Edit trat noch die 82.113.106.89 sowie mit 82.113.106.218 vermutlich ein Faker in Erscheinung. Seit dem schweigt das soziale O2-Netzwerk und stattdessen wird nach einer halben Stunde – vielleicht die Wo-war-nochmal-das-Telekom-Teil-Such-Pause – zunächst unter 80.187.97.117, dann unter 80.187.97.125 der hinlänglich bekannte und bestätigte WR-Dauerkommentierservice unterhalten. Das „soziale Netzwerk“ verfügt über einen gemeinsamen, ausgefallenen Wortschatz, siehe der Hinweis von Blunt. Der Verweis auf die 84.153.0.0/18 (die Edits sind so oder so nicht mehr abfragbar) erfolgte, weil mir anhand der angeführten Edits die Story vom „Büro“ nicht sonderlich glaubhaft erscheint. Dass du hier weitere Indizien produzierst, war ja nicht vorauszusehen. --Hozro 06:53, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Hozro,genau diesen Verdacht auf "Sperrumgehungen" durch IP-Beiträge aus der Range 82.113 hast Du doch schon oben mit genau diesen links angefügt. Und ich habe im Beitrag Ursprüngliche Ziele dieses Antrages, Stellungnahme zu den Konten und IP-Ranges die abgefragt werden sollen, dazu Stellung genommen, erklärt dass "Nunberg" und "Winterreise" von meiner EDV aus angelegt wurden, dass die von Dir verlinkten Texte der IP-Range 82.113 nicht von mir stammen und ich daher einer CU-Abfrage "Nunberg", "Die Winterreise" und IP-Range 82.113 mit Hinweis auf Deine links ausdrücklich zustimme. Mein Hinweis auf "Netzwerk" bezog sich auf Deinen Hinweis auf die alten von Dir per Link zitierten IP Beiträge aus der IP-Range 84.153, die zum Teil von mir, zum Teil von Freunden und KollegInnen verfasst wurden, auch auf sonstige IP-Beiträge, wie sie vom Benutzer 7Pinguine und späeter auch Dir verlinkt wurden. Zu Deiner Formulierung, Hozro: "Seit dem schweigt das soziale O2-Netzwerk und stattdessen wird nach einer halben Stunde – vielleicht die Wo-war-nochmal-das-Telekom-Teil-Such-Pause – zunächst unter 80.187.97.117, dann unter 80.187.97.125 der hinlänglich bekannte und bestätigte WR-Dauerkommentierservice unterhalten.": Was sollen solche Polemiken bitte? Es ist doch ganz offensichtlich, dass ich diese Seite regelmäßig mitlese. Und nicht nur ich. Unabhängig von Beiträgen der von Dir zitierten IP-Range habe ich auf viele Beiträge reagiert. Bin auch etwas verwundert, dass seit Tagen keiner der gewählten CU-Checker zumindest mal eine kurzes Statement abgegeben hat und avisiert hat, wann mit einer Bearbeitung zu rechnen ist. Da ich selber Wert auf eine Aufklärung der Vorhaltungen bezüglich "Sperrumgehung" lege und mich eine Teil der überaus hämichen und unsachlichen Kommentare, die hier und auf der Diskussionsseite abgegeben wurden verletzt haben. Gruß --80.187.97.125 08:32, 10. Mär. 2010 (CET)
- zu Winterreise. "Es war eine satirische Antwort auf der Seite "Fragen zur Wikipedia" im November 2009 an Benutzer Arcy, der mir wochenlang folgte". Es ist schon interessant, wie die Wintrreise mal das Sekretariat des Wintrreisebüros vorschiebt und dann doch wieder das alleinige Opfer von "Arcy" ist. der stalkingvorwurf ist zudem eine Unverschämtheit!. -- Arcy 13:58, 10. Mär. 2010 (CET)
Guten Morgen, Winterreise. Zu Deiner hier nun oft verbreiteten Aussage des Inhalts, Nunberg sei der einzige Account, der "aus Deinem pesönlichen Umfeld aus angelegt werden ist", möchte ich Dich an Deine eigenen Angaben vom 30. November 2009 erinnern, aus denen ich kurz hier zitiere:
- "Ich werde die nächsten Monate unter einem anderen Wikipedia account editieren, dieses wurde von einem Kollegen angelegt und geführt und hat die Sichtungsrechte erworben. ... Mitteilungen an mich können auf meiner bisherigen Diskussionsseite erfolgen, welches bereits bestehende account ich übernehme, wird nicht bekannt gegeben. Mein Kollege wird dieses account nicht mehr benutzen, ich habe es bisher nicht benutzt."
- Ich stelle daher fest, dass es sehr wohl bereits vor "Nunberg" andere Accounts aus Deinem persönlichem Umfeld gegeben hat, die Dir nach eigenen Angaben zur Nutzung zur Verfügung standen. Um "Nunberg" kann es sich nicht gehandelt habe, dieser Account existierte am 30. November 2009 noch nicht. Offensichtlich hast Du selbst etwas den Überblick verloren, wieviele Deiner Kollegen Accounts (für Dich) betreiben, ansonsten müsste ich Dir leider unterstellen, hier zuletzt bewusst die Unwahrheit gesagt zu haben. --Papphase 10:36, 10. Mär. 2010 (CET) PS: Einige Fragen dazu auch auf der Disk.
- Guten Morgen Papphase, ich bitte Dich, das Ergebnis des CU-Antrages abzuwarten. Das Nutzen von Konten die andere angelegt haben (natürlich mit deren Einverständnis) wäre nicht regelwidrig. Eine CU-Seite ist kein "Verhör" und Du bist nicht der "Ermittlungsrichter". Der CU Antrag, so er bearbeitet wird, wird diese Fragen klären und feststellen ob ich "Sperrumgehungen" begangen habe. Gruß --80.187.97.125 10:45, 10. Mär. 2010 (CET)
- Es geht mir um die Verlässlichkeit Deiner Aussage, Nunberg sei der einzige Account, der "aus Deinem pesönlichen Umfeld aus angelegt werden ist", die Du hier im Vorgang mehrfach eingebracht hast. Damit wiedersprichst Du Deinen eigenen zuvor gemachten Angaben. Das Du zu den offensichtlichen Diskrepanzen Deiner Aussagen keine Stellung nehmen möchtest, ist Dein gutes Recht, ebenso wie es das aller anderen ist, aus solchen dokumentierten Tatsachen Schlüsse hinsichtlich der Glaubhaftigkeit Deiner Aussagen und Deines Verhaltens zu ziehen. --Papphase 11:37, 10. Mär. 2010 (CET)
- Papphase, Du hast auf meiner Diskussionsseite "Die Winterreise" koinzidiert bzw. mir zugestanden, dass ich Gründe gehabt hätte und wohl auch habe, siehe zum Beispiel so etwas nicht alle Beiträge meinem account "Die Winterreise" zuordenbar zu machen. Solange dies nicht missbräuchlich geschieht, die gelegentliche Nutzung von Anderkonten mit Einverständnis der "Inhaber" wäre z.Bsp. nicht regelwidrig, ist das kein Thema. Bitte lass uns diesen Disput beenden und das Ergebnis des CUA abwarten. Gruß --80.187.97.125 11:53, 10. Mär. 2010 (CET)
- Oh, ja ich habe gesagt, dass ich mir Deine Gründe vorstllen kann -und auch, dass diese Gründe keine positives Licht auf Deine Mitarbeit hier werfen. --Papphase 15:14, 10. Mär. 2010 (CET) PS: Und die Verwendung von "Anderkonten" (ausnehmend schöner Euphemismus für "Sockenpuppe"), ist klare Manipulation, wenn diese Nutzung nicht offen angekündigt geschieht.
Könnte jetzt BITTE diese sich endlos im Kreis drehende und nutzlose Diskussion unterlassen und das Ergebnis der gewählten CU-Berechtigten abgewartet werden? DANKE! --Stepro 12:00, 10. Mär. 2010 (CET)
- Anfrage an Checkuser HaeB, wann mit Bearbeitung des CUA zu rechnen ist --80.187.97.148 12:48, 12. Mär. 2010 (CET)
- Auf der Diskussionsseite des Artikels Neger wurde aus IP-Range 82.113, die Hozro in den CU-Antrag einbezogen hat, ein Beitrag verfasst. Er stammt nicht von mir, ich bitte um Überprüfung per CU, falls der Antrag bearbeitet wird. Der Beitrag fiel mir auf, da ich den Artikel auf meiner BEO habe. Er könnte inhaltlich von mir sein, da ich mit TJ und anderen früher über den Artikel diskutiert habe. Die Tatsache dass es Benutzer mit ähnlichen Meinungen gibt rechtfertigt aber nicht derartige Beiträge mir zuzuordnen. Daher wäre mir ein CU-Abgleich auch mit der von Hozro angegebenen IP-Range wichtig. Aus der Range kamen Beiträge von "Trittbrettfahrern" die sich per IP als "Die Winterreise" ausgegeben haben. Es ist auch nicht sonderlich schwer "WR-Stil" und "typische Fehler" wie "Deppenleerzeichen" oder Interpunktionseigenheiten und orthographische Eigenheiten zu imitieren. Ich verwende seit Monaten nur eine Range, die 80.187, diese wurde auch von Benutzer:Nunberg zur Anlage des Kontos und sämtliche Beiträge verwendet. Siehe Mitteilung an Haeb. Auf dieser Projektseite schreibe ich aufgrund der freiwilligen Sperre meines Kontos "Die Winterreise" bis zur Abklärung der Vorwürfe "Sperrumgehung" während einer temporären Sperre unregistriert.--80.187.97.148 15:36, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hinweis: Die Winterreise gibt oben an, dass das Konto Nunberg ohne sein Wissen angelegt wurde. An anderer Stelle schreibt er, dass jeder seiner Mitarbeiter über ca. 20-30 registrierte accounts bei Wikipedia mit seiner Kenntnis und Zustimmung verfügt. Auch nutzt er diese von ihm „Anderkonten“ genannten anderen Accounts nach oben gemachter Aussage zeitweilig. Eine solche Nutzung im Zeitraum einer Sperre des Hauptaccounts, wie im Fall Nunberg von ihm selbst eingeräumt, bedeutet Sperrumgehung. Es wäre natürlich möglich, dass dies kein Einzelfall ist und es schon mehrfach Sperrumgehungen über andere Acconts gab. Ob das über CU überprüfbar ist, weiß ich nicht, wäre jedoch für das Verfahren von Bedeutung. --Oltau 06:38, 27. Mär. 2010 (CET)
- @Oltau, aufgrund der Länge der Bearbeitungsdauert verlinkst du Texte, die schon unzählige mal verlinkt und kommentiert wurden. Entweder du hast das übersehen oder du wiederholst immer wieder die gleichen Sachverhalte. Zum Link Nr.1: Wurde schon vielfach als eindeutig ironische Antwort auf eine Rückfrage von Arcy erklärt. Die Rückfrage Arcys ist ebenfalls lesbar. Zum Link Nr.2: Die Nutzen von Konten anderer Benutzer ("Anderkonten", keine selber angelegten Konten oder Sockenpuppen!) mit Einverständnis der Inhaber/Betreiber dieser Konten wäre keine "Sperrumgehung", da das Edit/der Disk-Beitrag nicht unter dem Namen des gesperrten oder ungesperrten eigenen Kontos oder unter IP-Adresse erscheint, sondern unter dem Konto eines ganz anderen, ungesperrten Benutzers. Daher der Ausdruck "Anderkonto", der aus dem Treuhand- und Finanzwesen stammt. Und für niemanden erkennbar ist, dass der reguläre Inhaber dieses Kontos einem anderen Benutzer ausdrücklich gestattet hat, das Konto zu verwenden. ("account-sharing"). Das "Teilen" eines Kontos durch mehrere Menschen ist weder durch CU nachweisbar, noch ist es regelwidrig oder verboten. Für das jeweilige Edit "haftet" nicht derjenige, der das Konto temporär mit benutzen durfte oder ständig darf, der tritt nach außen gar nicht Erscheinung, sondern es "haftet" derjenige, der diesen Zugriff auf sein Konto ausdrücklich gestattet hat. Es gibt viele Gruppen, Vereine, Firmen, Bekantenkreise und Familien, die sich ein Konto teilen. Das hat nichts mit "Sockenpupperei" zu tun. (Beitrag aus dem "Büro", variable IP, nicht vom gesperrten Benutzer DW geschrieben.) --80.187.97.38 08:34, 27. Mär. 2010 (CET)
- "Die Nutzen von Konten anderer Benutzer ("Anderkonten", keine selber angelegten Konten oder Sockenpuppen!) mit Einverständnis der Inhaber/Betreiber dieser Konten wäre keine "Sperrumgehung", da das Edit/der Disk-Beitrag nicht unter dem Namen des gesperrten oder ungesperrten eigenen Kontos oder unter IP-Adresse erscheint, sondern unter dem Konto eines ganz anderen, ungesperrten Benutzers." – das ist jetzt wirklich ganz großes kino. ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dies ein fake-beitrag aus dem anti-WR-"milieu" war. --JD {æ} 12:12, 27. Mär. 2010 (CET)
- Naja, das Geschwurbel über Konten klingt schon sehr nach Winterreise, und würde auch zu seinem zwanghaftem Mitteilungsdrang passen. Ein "anti-WR-milieu" muss man da nicht bemühen. Bitte keine Legendenbildung. --79.234.233.24 15:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- @JD: Nö, das ist schon Original Winterreise, die Nutzung fremder Accounts hat er schon vor Monaten explizit angekündigt (noch vor der "Nunberg-Affäre") und dass er solchen Gebrauch von "Anderkonten" für korrekt hält, hat er auch bereits betont. Insofern entspricht die obige Aussage exakt der bekannten hanebüchenen Argumentationslinie. --Papphase 16:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- @JD: Mr. Mustard 11:53, 27. Mär. 2010 (CET), da steht schon alles dazu. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:11, 27. Mär. 2010 (CET)
- @JD: Nö, das ist schon Original Winterreise, die Nutzung fremder Accounts hat er schon vor Monaten explizit angekündigt (noch vor der "Nunberg-Affäre") und dass er solchen Gebrauch von "Anderkonten" für korrekt hält, hat er auch bereits betont. Insofern entspricht die obige Aussage exakt der bekannten hanebüchenen Argumentationslinie. --Papphase 16:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- Naja, das Geschwurbel über Konten klingt schon sehr nach Winterreise, und würde auch zu seinem zwanghaftem Mitteilungsdrang passen. Ein "anti-WR-milieu" muss man da nicht bemühen. Bitte keine Legendenbildung. --79.234.233.24 15:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- "Die Nutzen von Konten anderer Benutzer ("Anderkonten", keine selber angelegten Konten oder Sockenpuppen!) mit Einverständnis der Inhaber/Betreiber dieser Konten wäre keine "Sperrumgehung", da das Edit/der Disk-Beitrag nicht unter dem Namen des gesperrten oder ungesperrten eigenen Kontos oder unter IP-Adresse erscheint, sondern unter dem Konto eines ganz anderen, ungesperrten Benutzers." – das ist jetzt wirklich ganz großes kino. ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dies ein fake-beitrag aus dem anti-WR-"milieu" war. --JD {æ} 12:12, 27. Mär. 2010 (CET)
- @Oltau, aufgrund der Länge der Bearbeitungsdauert verlinkst du Texte, die schon unzählige mal verlinkt und kommentiert wurden. Entweder du hast das übersehen oder du wiederholst immer wieder die gleichen Sachverhalte. Zum Link Nr.1: Wurde schon vielfach als eindeutig ironische Antwort auf eine Rückfrage von Arcy erklärt. Die Rückfrage Arcys ist ebenfalls lesbar. Zum Link Nr.2: Die Nutzen von Konten anderer Benutzer ("Anderkonten", keine selber angelegten Konten oder Sockenpuppen!) mit Einverständnis der Inhaber/Betreiber dieser Konten wäre keine "Sperrumgehung", da das Edit/der Disk-Beitrag nicht unter dem Namen des gesperrten oder ungesperrten eigenen Kontos oder unter IP-Adresse erscheint, sondern unter dem Konto eines ganz anderen, ungesperrten Benutzers. Daher der Ausdruck "Anderkonto", der aus dem Treuhand- und Finanzwesen stammt. Und für niemanden erkennbar ist, dass der reguläre Inhaber dieses Kontos einem anderen Benutzer ausdrücklich gestattet hat, das Konto zu verwenden. ("account-sharing"). Das "Teilen" eines Kontos durch mehrere Menschen ist weder durch CU nachweisbar, noch ist es regelwidrig oder verboten. Für das jeweilige Edit "haftet" nicht derjenige, der das Konto temporär mit benutzen durfte oder ständig darf, der tritt nach außen gar nicht Erscheinung, sondern es "haftet" derjenige, der diesen Zugriff auf sein Konto ausdrücklich gestattet hat. Es gibt viele Gruppen, Vereine, Firmen, Bekantenkreise und Familien, die sich ein Konto teilen. Das hat nichts mit "Sockenpupperei" zu tun. (Beitrag aus dem "Büro", variable IP, nicht vom gesperrten Benutzer DW geschrieben.) --80.187.97.38 08:34, 27. Mär. 2010 (CET)
- An das Büro, wenn es denn ein solches gibt: Bitte Wikipedia:Anmelden#Weitergabe_von_Benutzerkonten durchlesen.-- Arcudaki Blitzableiter 11:33, 27. Mär. 2010 (CET)
- Spar Dir den Bürokram, den glaubt hier eh kein Mensch mehr. Letzlich wird da nur eine Range-Sperre helfen, aber bis sich die Admins dazu durchringen können, wird WR sein Spiel noch etwas intensivieren müssen. --Papphase 11:36, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ähem, die Range von Die Winterreise ist längst gesperrt. Warum denkst du, dass es hier so ruhig ist? --Mr. Mustard 11:53, 27. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Info. Da hat das Büro wohl nächtens schon entsprechend gewirkt. Gelegentlich verpasse ich was im Schlaf. --Papphase 12:13, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ähem, die Range von Die Winterreise ist längst gesperrt. Warum denkst du, dass es hier so ruhig ist? --Mr. Mustard 11:53, 27. Mär. 2010 (CET)
For the record: Benutzer:Nunberg hat während der aktuellen Sperre des Accounts Winterreise um die Aufhebung seiner "frewilligen Benutzersperre" gebeten. --Papphase 12:59, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Vielleicht wird jetzt endlich die Dringlichkeit der Bearbeitung und Entscheidung dieser CU-Anfrage begriffen. Die jetzt entstandene Situation war von Anfang an vorhersehbar. --Amberg 13:49, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wir iterieren hier, aber m. E. geht in Datenschutzbelangen Sorgfalt vor Eile. Auch in Hinblick darauf, dass diese Checkuser-Anfrage stark polarisiert ist es m. E. angebracht, die Anfrage besonders sorgfältig zu prüfen, denn es wird - egal wie entschieden wird - mit Sicherheit zu Rückfragen, Anzweiflungen bis hin zu Anfeindungen kommen. Wenn man betrachtet, wie bei vergleichbaren Anfragen noch kleinste Details bis zum geht-nicht-mehr diskutiert wurden, so ist es mehr als Verständlich, dass für die Prüfung auch entsprechend Zeit investiert wird. Außerdem ist nicht dargelegt, inwiefern nach einer administrativen Entsperrung vor Checkuser-Entscheid nachträglich eingefügt Hei_ber 21:48, 28. Mär. 2010 (CEST) das Editieren von Nunberg eine besondere Eilbedürftigkeit erzeugt: Entweder Nunberg führt solche Bearbeitungen aus, die üblich für das Erstellen und Verbessern einer Enzyklopädie sind, dann entsteht der Community auch kein Schaden, oder Nunbergs Edits fallen in Muster, für die Winderreise ermahnt, kritisiert oder gesperrt wurde, dann wird sich mit Sicherheit ein Administrator finden, der umgehend die "Büro"-"Haftung" umsetzt und Nunberg sperrt. Inwieweit dann auch Winterreises Sperre anzupassen ist kann dann nötigenfalls noch bis zum Ablauf der aktuellen Sperre geprüft werden. --Hei_ber 14:18, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn Sperrumgehung keinen Schaden darstellt, warum schaffen wir dann die Sperren nicht ab? Das kann gern samt Kontext auf die Disk verschoben werden. --Stepro 16:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall kann man "Sperrumgehung" schwerlich als "Delikt" bezeichnen - genau wie es in Deutschland kein Delikt darstellt, aus dem Gefängnis auszubrechen, wenn die Wärter die Tür nicht abschließen.
- Warum man deshalb die Gefängnisstrafen nicht abschafft?
- Nun, zum einen kann man so gut wie physisch möglich abschließen, zum anderen ist das Leben als Ausbrecher nicht ganz so unbeschwert wie das als freier Mensch. Nicht zuletzt noch kann man den Ausgebrochenen wieder einfangen.
- Daß das Aussperren aus einer Organisation, wo alle bis auf wenige 100 rein dürfen und sollen, schwieriger ist als das Einsperren in ein Haus, wo fast keiner rein darf, ändert nichts daran.
- Das, was man hier vor allem - auch durch berechtigte Sperren - verlieren kann, ist der eigene gute Ruf nebst Glaubwürdigkeit. Und gerade das ist das Bedauernswerte am vorliegenden Fall. --Elop 17:49, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre ja nun ein ganz neuer Gesichtspunkt: Die Grundprinzipien braucht man nicht einzuhalten - so lange es keiner merkt, ist das in Ordnung ... --Oltau 18:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Der Vergleich einer Benutzersperre mit einer Gefängnisstrafe und somit der Vergleich einer Sperrumgehung mit einem Gefängnisausbruch ist Unfug. Wenn man überhaupt einen solchen rechtlichen Vergleich bemühen möchte, dann wäre die Sperrumgehung am ehesten vergleichbar mit Hausfriedensbruch und nicht etwa mit Gefängnisausbruch. Und Hausfriedensbruch ist nicht erlaubt, egal ob man die Tür abgeschlossen hat oder nicht. Man hat jemanden gesperrt (d.h. Hausverbot erteilt) und derjenige verschafft sich trotzdem Zutritt (Hausfriedensbruch). Wie man da auf Gefängnis und Ausbruch kommen kann, ist mir ziemlich schleierhaft. Krawallbürste 18:40, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Was soll denn daran Hausfriedensbruch sein, wenn ich wegen Editwar in Politartikeln gesperrt werde und dann neu angemeldet Biologieartikel ausbessere oder Rechtschreibkorrekturen durchführe?
- Solange sich jemand anmeldet und ganz normal irgendwo mitarbeitet, kann er gar keinen Frieden brechen. Das kann er erst, wenn er implizit oder explizit als der Verwiesene in Erscheinung tritt bzw. aussperrungswürdiges Verhalten an den Tag legt.
- Daß Leute, die hier 8 Stunden am Tag verbringen, im Falle eines Falles nicht so schnell ihre Hobbys wechseln, sollte man als höchst natürlich ansehen. --Elop 01:19, 29. Mär. 2010 (CEST)
- @Stepro ff. Es ging mir ausschließlich um die Eilbedürftigkeit, nicht darum, ob und wie Sperrumgehungen zu ahnden sind. Mein Satz bezog sich ausschließlich auf den Fall, dass ein Administrator der Entsperrung Nunbergs nachgekommen wäre, weil er - mangels eines vorliegenden CU-Urteils - keinen Anlass gesehen hätte, die Sperre bestehen zu lassen. Dies war nun ohnehin nicht der Fall. Da ein CU nicht als Unschuldsbeweis taugt habe ich den Fall, dass Nunberg aufgrund des fehlenden CU nicht entsperrt wird, gar nicht betrachtet. Nochmal: Es geht mir nur darum, dass keine außergewöhnliche Eile für den CU geboten ist, da die Interessen der Community selbst bei einer Fehlentscheidung bezüglich Entsperrung aufgrund nicht vorliegenden CUs gewahrt bleiben. --Hei_ber 21:01, 28. Mär. 2010 (CEST) Nachtrag: Ich habe das oben nachträglich nochmal ergänzt, denn es lässt sich in der Tat leicht missverstehen. Tut mir Leid, wenn das zu unnötiger Diskussion geführt haben sollte.--Hei_ber 21:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Antwort auf der Disk. --Amberg 23:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
Das einzige, was mich interessiert, sind die drei Admin-Accounts. Wenn es so ist, daß die drei Accounts untereinander bei den Adminwahlen sich Stimmen gegeben haben, ist DW - ich würde das zutiefst bedauern - weg. Ganz sicher. Schade. --85.180.138.224 01:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
- 82.113.121.104 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) mir wurde mehrfach auf VM unterstellt, meine Beiträge seien vom Benutzer "Die Winterreise" . Auf früheren VM-Meldungen ebenso. Daher ergänze ich den CU-Antrag um meine IP und die IP-Range. 82.113.121.104 01:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
Erklärung von Benutzer Nunberg
Das Konto Benutzer:Nunberg habe ich am 07.02.2010 unter Verwendung der IP-Range 80.187 unter Verwendung der EDV-Anlage von "Die Wintereise" angelegt. Die persönlichen Zuammenhänge wurden von mir am 06.03.2010 auf Benutzer Diskussion:Nunberg und von "Die Winterreise" hier auf dieser Projektseite erklärt. Ebenfalls am 06.03.2010 habe ich auf meiner Diskussionseite um freiwillige Sperre meines Kontos Nunberg gebeten und das dort begründet. Falls mein Konto als "Sockenpuppe" von "Die Winterreise" gewertet wird, bitte ich um Darlegung, welches meiner wenigen Bearbeitungen von der Anlage des Kontos am 07.02.2010 bis zur Sperre am 06.03.2010 ein Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia darstellt. Das Konto Nunberg war bis zur Sperre sperrlogfrei, keine Editwars, keine Wahlmanipulationen, keine gemeinsamen Diskussionen mit "Winterreise". Das reine Anlegen einer nicht geouteten "Sockenpuppe", wenn mein Konto als "Sockenpuppe" gewertet werden sollte, wäre kein Verstoß gegen die Grundprinzipien.
"Die Winterreise" und ich geben Folgendes zu Protokoll und bitten im Rahmen des CU-Check um Überprüfung, soweit das technisch möglich ist.
- Ich selber habe für registrierte und unregistrierte Beiträge vor meiner Registrierung ausschließlich die IP-Range 80.187 verwendet, von der aus mein Konto "Nunberg" angelegt wurde. Benutzer:Die Winterreise hat ab dem 22.09 2009 für registrierte und unregistrierte Beiträge ausschließlich die IP-Range 80.187 verwendet. Davor hat "Die Winterreise" sowohl registriert als auch unregistriert unter der variablen IP-Range 84.153 Artikel und Diskussionen bearbeitet. (Und zusätzlich unter 80.187)
Wir kennen einige Wikipedianer mit eigenenen Konten aus beruflichen Zusammenhängen seit Jahren persönlich. Diese editieren unabhängig von uns, zwei davon haben versucht, uns unregistriert mit IP-Beiträgen zu "verteidigen" oder "in Schutz zu nehmen", andere Benutzer haben danach die dafür verwendete IP-Range für Fakeversuche und Imitationen verwendet, um uns zu schaden und eine falsche Urheberschaft von Beiträgen vorzuspiegeln. Für uns ist die Feststellung wesentlich, dass "Winterreise" und ich unter der Range 80.187 gearbeitet haben, "Winterreise" unabhängig von mir vor dem 22.09.2009 auch unter der Range 84.153 und unter Range 80.187. Bezüglich der drei drei "Admin-Accounts" und der angeblich zahllosen weiteren Konten: "Die Winterreise" teilt mit, dass seine diesbezügliche Erklärung an Benutzer Arcy eine rein ironische Replik auf dessen unangebrachter Forderung nach einer juristischen Unterlassungserklärung war. Die Antwort der "Winterreise" an Arcy wurde leider von einigen Benutzern nicht als Ironie erkannt. --80.187.106.92 15:30, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Zitat von WP:SOP:
"Haupt-Account und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Accounts in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte stellt Missbrauch dar, der zu einer Sperre aller betroffenen Accounts führen kann."
Hervorhebung der offensichtlich gegebenen Verletzungen von mir. Und per Sockenpuppe Sockenpuppenvorwürfe gegen einen anderen Account zu bekräftigen, dürfte auch stark an Missbrauch grenzen. --Papphase 16:37, 31. Mär. 2010 (CEST)
PS: Eine Stellungnahme zu den anderen Konten, auf die Die Winterreise nach eigenem Bekunden Zugriff hat (siehe meine Anfragen oben), steht im Übrigen auch noch aus.
Ich würde dich bitten, Papphase entweder zu Sache schweigen oder auf meine Stellungnahme sachlich einzugehen. Was eigentlich nicht notwendig ist, da du deine Meinung zur Sache schon oft und ausführlich vorgebracht hast. In dieser VM hat nur "Nunberg" nicht aber "Winterreise" editiert. Wie auch im Artikel Hitler nur "Nunberg". Jeder weiß, was Du davon hälst, ständige Wiederholungen gegen in Richtung virtuellen Stalkings. Du bist weder CU-Checker noch Admin. Vergleiche wie deiner hier oben sind ein massiver Verstoß gegen WP:KPA. Das geht auch gegenüber momentan gesperrten Benutzern nicht. --80.187.106.92 17:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
- <quetsch>Ich äußere mich sehr genau zur Sache, indem ich den klaren Missbrauch der Sockenpuppe Nunberg aufzeige. Da man in de:WP inzwischen gesperrte Benutzer schon ungestraft als Holocaustleugner bezeichnen darf, war mein diesbezüglicher Sarkusmus übrigens vergleichsweise harmlos. Die Frage nach den weiteren Konten Der Winterreise, auf die dieser nach eigener Auskunft Zugriff hat (obwohl er in diesem CUA dann im Gegensatz dazu behauptet, neben "Nunberg" gäbe es keine angemeldeten Konten aus seinem privaten Umfeld), was übrigens, entgegen Winterreises wiederholter Argumentation im Anwendungsfall ein klarer Verstoß gegen Weitergabe von Benutzerkonten ist, bleibt weiter unbeantwortet. Solange Die Winterreise diese offensichtliche Diskrepanz in den eigenen Aussagen nicht aufklärt, werde ich diese Frage bis zu ihrer Klärung weiter vorbringen. --Papphase 19:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
- So wie es aussieht, hat Herr Winterreise jetzt mal eine/n Bekannte/n gebeten, einige Sätze zu verfassen. Denn als Benutzer Nunberg hat er selbst editiert. Beweis: Anrede des Benutzers Atomiccocktail als Atomic sowohl durch Winterreise als auch durch Nunberg. Darüber hinaus dieselben Orthographie- und Interpunktionsfehler, die hier jetzt nicht auftauchen, siehe alles doppelt und dreifach weiter oben. Zur Anrede Atomic hat sich Winterreise übrigens nach Wochen noch immer nicht geäußert (muss er auch nicht, die Sache ist klar), sondern e wiederholt gebetsmühlenartig, dass es sich um zwei verschiedene Personen handele (gähn) und dass er ja gar keinen Verstoß gegen die Grundprinzipien begangen habe (schnarch). Doch, das hat er: Er hat einem anderen Benutzer "rassistisches Gefasel" vorgeworfen, eine kaum zu toppende schwere Beleidigung. Admin Cymothoa exigua hat dann auf seine (freilich bereits gelöschte) Diskussionsseite geschrieben: Von "rassistischem Gefasel" zu reden, wenn ethymologisch nachvollziehbar über die Verwandschaft der Begriffe Neger und Niger geschrieben wird, ist aber ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Bei einem erfahreneren Benutzer würde so etwas definitiv zu einem temporären Schreibrechteentzug führen, in Deinem Fall belasse ich es bei einer deutlichen Verwarnung. Winterreise benutzte ein anderes Benutzerkonto für schwere Beleidigungen, um sein Hauptkonto vor einer weiteren Sperre zu schützen. Das ist der klassische Accountmissbrauch schlechthin, das ist neben Doppelabstimmungen der klarste und schwerste Accountmissbrauch, den man vornehmen kann. Und ganz abgesehen davon, Papphase hat es angesprochen: Eine Weiterführung persönlicher Konflikte mittels Sockenpuppe kann zur Sperrung aller Benutzerkonten führen. Ich kenne nicht Wenige, die angesichts der monatelangen Querelen um Winterreise (von dauernden VMs über CUs jeder Coleur über Benutzersperrverfahren über zig Benutzersperren über dauernde Diskussionen auf Projektseiten unter Vernachlässigung der enzyklopädischen Arbeit etc. etc.) froh wären, wenn jetzt mal endgültig Schicht im Schacht wäre. -- Pincerno 17:26, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe oben auf Folgendes hingewiesen: Ich selber habe für registrierte und unregistrierte Beiträge vor meiner Registrierung ausschließlich die IP-Range 80.187 verwendet, von der aus mein Konto "Nunberg" angelegt wurde. Benutzer:Die Winterreise hat ab dem 22.09 2009 für registrierte und unregistrierte Beiträge ausschließlich die IP-Range 80.187 verwendet. Davor hat "Die Winterreise" sowohl registriert als auch unregistriert unter der variablen IP-Range 84.153 Artikel und Diskussionen bearbeitet. (Und zusätzlich unter 80.187). Und gebeten, diese Fakten in den CU-Check einzubeziehen. Auch Pincernos Argumente stehen betreits mehrfach weiter oben und werden durch Wiederholung nicht besser. Würden die Herren Papphase und Pinverno sich bitte gedulden ob, wann und wie der Antrag bearbeitet wird. Wann "Schicht im Schacht" ist entscheiden nicht einfache Benutzer , auch wenn deren Wunsch überdeutlich ist hier Benutzer herauszudrängen. Wenn mein Konto "Nunberg" als Sockenpuppe gewertet wird, handelt es sich um eine mögliche Sanktion wegen Sperrumgehung während temporärer (nicht infiniter) Sperre, aber nicht um einen Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipdia. Dass du, Pincerno, in einem kürzlich zuende gegangenenen einwöchigen Sperrverfahren, das mit großer Mehrheit zur infiniten Sperre des Benutzers geführt hat, für eine symbolische Sperre von nur 1 Sekunde gestimmt hast (dein gutes Recht), hier aber für eine unbeschränkte Sperre des Benutzers "Die Winterreise" plädierst spricht nicht für Sachlichkeit und Neutralität. Danke an Gleiberg für die Entfernung des PA von Papphase oben und Ende meiner Stellungnahme.--80.187.106.92 17:35, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Die typische Veralberung geht weiter, wird aber von einigen durschschaut: WP:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia, Punkt 4: Keine persönlichen Angriffe. Das ist ein Grundprinzip. Die Beleidigung "rassistisches Gefasel" ist ein solcher persönlicher Angriff, Admin Cymothoa exigua hatte es ja auf Nunbergs Benutzerseite geschrieben und ihn deshalb verwarnt. Das ist also ein Verstoß gegen ein Grundprinzip. Was ist daran so schwer zu verstehen? Nichts, genau! Es handelt sich vielmehr um systematisches, typisches Hinwegsetzen über alle unsere Regeln, Auslegen im eigenen Sinne, Ignorieren der Argumentationen anderer Benutzer etc. -- Pincerno 17:47, 31. Mär. 2010 (CEST)
"Wir kennen einige Wikipedianer mit eigenenen Konten aus beruflichen Zusammenhängen seit Jahren persönlich." - ließe sich da vielleicht einer finden, der die "zwei-Personen"-Sache zu bestätigen bereit wäre? Das würde definitiv helfen, z.B. auch semi-Anonym per Wikimail an einen CU-Beauftragten. Wäre zumindest deutlich aussagekräftiger, als die wiederholten Beteuerungen der fraglichen Konten selbst. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
Direkte Antwort auf administrative Rückfrage von Cymothoa exigua: Diese Benutzer gibt es, Cymothoa. Ein Kollege mit einem sperrlogfreien Konto und eine Kollegin mit vielen Tausend Edits und sehr wenigen Einträgen im Sperrlog. Ich werde sie außerhalb der Wikipedia fragen, ob sie bereit, sind das zu bestätigen. Dadurch würde ihre IP bekannt und in Zusammenhang mit ihren registrierten Beiträgen gebracht. Fakt ist aber auch, dass Beiträge von Benutzer:Die Winterreise von Dritten imitiert/parodiert wurden, bis hin zu stilistischen, typographischen und orthographischen Eigenheiten, um den Eindruck vorzutäuchen, dass es sich dabei um Texte von "Die Wintereise" handelt um die Vorwürfe wegen Sperrumgehung zu erhöhen. Was auch stets danach per VM oder auf Diskussionsseiten von Artkeln und diversen Benutzerdiskussionsseiten erfolgte. "Die Winterreise" hat sich wegen ständiger unsachlicher Kritik häufig, nach Ansicht einiger Admins zu häufig, nach und während seiner temporären Sperre geäußert, aber in eigener Sache und unter der Range 80.187. Ich ("Nunberg") bin mit "Die Winterreise" nicht nur beruflich sondern auch privat verbunden, auch wenn ich nicht verpflichtet bin darüber Auskunft zu geben. Die Anlage des Kontos "Nunberg" während einer Sperre der "Winterreise" war ein Fehler, den wir bedauern. Eine "Sockenpuppe", auch nicht offen gelegt, wäre per se nicht regelwidrig, der Fehler war das Konto während der Sperre anzulegen und zu nutzen. Ich hatte kürzlich auf der Seite "Adminanfragen angeboten, den Zusammenhang nach einer Entsperrung auf beiden Benutzerseiten offenzulegen. --80.187.97.116 18:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Da in die Sache Bewegung zu kommen scheint (Lange Bearbeitungszeiten haben nicht nur Nachteile ...): Mein Verdacht gegen die 82.113.106.0/24 gründet sich wesentlich auf die VM gegen Ahornblatt: So ein Edit alleine kann ich nicht sicher zuordnen, nur ging das dann ja zwei Tage weiter (82.113.106.95, 82.113.106.197, 82.113.106.207, 82.113.106.99), und am 14. Februar nachmittags hatten sich die Edits so weit winterreisifiziert – also dem bekannten Editstil/Vorgehensweisen angenähert – dass ich mich über den Verdacht mit zwei anderen Benutzern per Mail ausgetauscht habe. Wenn jetzt Kollegen und Freunde aufgefahren werden, bin ich da halt äußerst skeptisch, weil es eben diesen Elferrat-Edit von 2007 aus einer Range gibt, von der mittlerweile eingeräumt wurde, dass sie benutzt wurde. Der „Elferrat“ und das „Büro Winterreise“ haben für mich einen gemeinsamen Kern: Sich als größer/mächtiger/einflussreicher darstellen, als es tatsächlich der Fall sein wird. Von daher – und weil ein CU „mit nicht unerheblichen Datenschutzeingriffen verbunden“ ist – wäre es an der Zeit, dass du deine Verteidigungsposition überdenkst. Gruß --Hozro 09:44, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Hozro, ich antworte nach Entsperrung. (Zur Prüfung der Frage ob der "Verteidiger" aus Range 82.113 der selbe Nutzer wie ich ist siehe auch Beitrag aus Range 82.113 zur Thematik auf einer anderen Seite von heute. Gruß --80.187.97.225.PS: Bei Abgleich der Uhrzeiten siehe auch meine erste Antwort an Dich doch nicht sehr wahrscheinlich, dass sich hier eine Person selber in Schutz nimmt oder schönredet. Gruß --80.187.97.225 10:09, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Das sollte endlich durch CU geprüft werden damit diese Verdächtigungen ein Ende finden. Die verlinkte alte VM gegen Benutzer:Ahornblatt, du hast ihn daraufhin unbeschränkt gsperrt, Hozro, war korrekt, wo liegt der Missbrauch? Dass die VM von einer IP kam?--82.113.121.106 10:14, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich darf wegen Sperre zur Zeit nicht antworten. Gruß --80.187.97.225 10:30, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Es wäre eine Umgehung dieser Sperre gewesen --Hozro 10:43, 1. Apr. 2010 (CEST)
- @Hozro: sehr interessant, das, besonders das. TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Yep, das hat zur beantragten Versionslöschung deiner extremen Beleidigung von Benutzer Caronna geführt und zu einer einwöchigen Sperre für TJ.MD. Die Beleidigung von Caronna durch TJ.MD ist für Admins noch lesbar. Die VM gegen TJ.MD war weder Missbrauch der VM noch hat es die "Winterreise" geschrieben. Der Teilnehmer aus der Range 82.113 auf dieser Seite und anderen Seiten zum Thema ist nicht die Winterreise, auch nicht Nunberg. Dass man sich kennt, sich mal auf ein Glas Wein trifft oder auch mal telefoniert ist wohl nicht verboten ?-- Der Beitrag auf der Diss von -jbk-T ist von mir.82.113.106.39 11:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
- „Herr Lehrer, ich weiß was!“ TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:31, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Yep, das hat zur beantragten Versionslöschung deiner extremen Beleidigung von Benutzer Caronna geführt und zu einer einwöchigen Sperre für TJ.MD. Die Beleidigung von Caronna durch TJ.MD ist für Admins noch lesbar. Die VM gegen TJ.MD war weder Missbrauch der VM noch hat es die "Winterreise" geschrieben. Der Teilnehmer aus der Range 82.113 auf dieser Seite und anderen Seiten zum Thema ist nicht die Winterreise, auch nicht Nunberg. Dass man sich kennt, sich mal auf ein Glas Wein trifft oder auch mal telefoniert ist wohl nicht verboten ?-- Der Beitrag auf der Diss von -jbk-T ist von mir.82.113.106.39 11:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ach, Ihr lieben “NichtWinterreiseIps”. Wahrscheinlich habt Ihr alle recht mit Euren Beteuerungen. Ohne Kostüm ist Clark Kent auch nicht Superman. TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
Erweitere Antrag um
80.187.98.48 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
Die IP stammt auch aus diesem Büroquatschkreis. -- Yikrazuul 20:25, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist trivial, yikrazuul. Diese Range haben Winterreise und/oder Nunberg oben mehrfach als "ihre" eigeräumt, in den Beiträgen nichts cu-würdiges. Beide haben erklärt, dass sie diese Range verwenden und dass ihr Konten Benutzer:Nunberg und Benutzer:Die Winterreise (Hinweis:Hermann Nunberg) aus dieser IP-Range angelegt wurden.--82.113.106.96 23:38, 1. Apr. 2010 (CEST)
Entscheidung/Ergebnis
- Der ursprüngliche CU-Antrag (zu Die Winterreise und Nunberg) hatte den Sockenpuppen-Anfangsverdacht gut begründet. Die Interpretation der Edits von Nunberg während der Sperre von Die Winterreise als "Sperrumgehung" war zwar etwas strittig, aber durch nachfolgende Kommentare wurde auch anderweitiger potentieller Sockenpuppenmissbrauch belegt. Erwähnt sei etwa der Beitrag von Pincerno um 21:08, 6. Mär. 2010 (CET), bzw. die dort genannte Adminansprache an Nunberg. Natürlich ging es hier nicht um eine isolierte Beurteilung des Editierverhaltens des Accounts Nunberg für sich betrachtet, stattdessen muss die Angelegenheit insgesamt im Zusammenhang mit der umfangreichen Vorgeschichte (inkl. Sperrlog) des Accounts Die Winterreise gesehen werden.
- Die Winterreises Hinweis, er sei häufig inakzeptablen persönlichen Angriffen bzw Stalking durch andere Benutzer ausgesetzt gewesen, ist nicht von der Hand zu weisen. In einer solchen Situation mag man es als legitim ansehen, eine Sockenpuppe zur Arbeit in Gebieten einzusetzen, die keine Verbindung zur Tätigkeit des Hauptaccounts aufweisen. Viele Edits von Nunberg weisen jedoch eine solche Trennung nicht auf.
- Durch die Einlassungen von Die Winterreise und Nunberg, die man wohl so zu verstehen hatte, dass beide Accounts den gleichen Internetzugang verwendet hätten, wurde dann ein Teil der von einer CU-Abfrage zu erwarteten Erkenntnisse vorweggenommen, was einige andere Benutzer dazu veranlasst hat, diesen CU-Antrag für obsolet zu erklären. Eine CU-Abfrage kann aber durchaus noch weitere Informationen liefern (siehe unten; denkbar wäre z.B. auch gewesen, dass beide Accounts noch einen weiteren IP-Range gemeinsam nutzen, wie es etwa kürzlich in diesem CU-Ergebnis der Fall war).
- Die Sperrung der beiden Accounts Nunberg und (zeitlich befristet) Die Winterreise auf eigenen Wunsch am 6. März schob zwar zwischenzeitlich den Bedarf für ein CU-Ergebnis (bzw. darauf basierenden administrativen Maßnahmen) auf. Es konnte allerdings keine Rede davon sein, dass sich eine CU-Abfrage dadurch völlig erübrigt hätte, wie es Die Winterreise in seiner Bitte um Sperrung behauptete. Die Bitte um Nunbergs Entsperrung einige Zeit später, obwohl zuvor der Eindruck erweckt worden war, dass dieser Account dauerhaft stillgelegt werden würde, verstärkt den Eindruck, dass hier es sich hier um taktische Ausweichmanöver handelte, mit denen versucht wurde, Sanktionen zu entgehen.
- Gegen eine Abfrage sprach allerdings auch, dass bereits aufgrund der vorliegenden Indizien sehr viele Benutzer, darunter etliche Admins, davon ausgingen, dass nur eine einzige Person die fraglichen Edits (von Die Winterreise, Nunberg und zahlreiche unangemeldete unter 80.187....) getätigt hat, d.h. dass sie Die Winterreises Erläuterungen keinen Glauben schenken. Es blieb jedoch eine gewisse Restunsicherheit und vor allem die Tatsache, dass Die Winterreise die Sockenpuppenvorwürfe weiterhin vehement bestreitet und bei seiner Darstellung bleibt, es handle sich um verschiedene Personen (wenngleich in verschiedenen, teils widersprüchlichen Versionen). Insbesondere für den langfristigen Umgang mit diesem Benutzer, nach dem Ablauf der gegenwärtigen Sperre von Die Winterreise am 24. April, schien mir daher die zusätzlichen Informationen, die durch eine CU-Abfrage zu erwarten waren, relevant und nötig.
- Ich habe daher Abfragen für Die Winterreise und Nunberg durchgeführt. Ergebnis: Beide Accounts verwendeten ausschließlich IPs aus dem Bereich 80.187.96.0/20 (der hier gesperrte Bereich deckt also nicht alle verwendeten IPs ab, was ja schon aus den Edits auf dieser Seite von Ende März zu vermuten war), und teilten sich mehrfach zeitnah die selbe IP. Jedoch stimmten auch die über die IP-Adressen hinausgehenden CU-Daten von Nunberg exakt überein mit denen von Die Winterreise (ab Anfang Februar) und den unangemeldeten Edits in den letzten Wochen unter 80.187.97.225, 80.187.97.116, 80.187.106.92 80.187.107.246 80.187.97.115 80.187.97.38 80.187.97.85, 80.187.107.185 (jeweils soweit sie im Zusammenhang mit dieser Angelegenheit stehen, also der betreffende unangemeldete Benutzer sich als Die Winterreise oder Nunberg zu erkennen gab bzw. die Edits in den einschlägigen Diskussionen hier auf CUA, auf VM, SP etc. stattfanden). Sie entsprechen einer Browser/Betriebssystem-Kombination, für die gemäß [18][19] anzunehmen ist, dass sie im Februar 2010 bei weniger als 1% aller Zugriffe auf Wikimedia-Websites zum Einsatz kam. Freilich sind dafür - neben bloßem Zufall (mit der genannten Wahrscheinlichkeit) - noch zusätzliche Annahmen denkbar, die selbst dieses Ergebnis noch erklären würden: Etwa, dass die "EDV-Anlage" von der IT-Abteilung des Büros derart gewartet wird, dass stets alle Rechner auf dem exakt gleichen Stand gehalten werden, oder dass sich zwei Mitarbeiter des Büros, zum Beispiel aus Budgetgründen, den selben der 7 PC´s teilen müssen (80.187.97.125 sprach vage von einer solchen Möglichkeit, aber anderswo, insbesondere in den Einlassungen von Die Winterreise und Nunberg selbst, ist nur Benutzung der gleichen "EDV" oder des selben Internetanschlusses eingeräumt). Insgesamt jedoch wird die Plausibilität der Annahme, es würde sich hier um zwei verschiedene Personen handen, durch dieses CU-Ergebnis nochmals erheblich reduziert.
- Nun zu den Anfragen bezüglich der IPs aus 82.113.106.0/24, um die der Antrag im weiteren Verlauf ergänzt wurde:
- Die CU-Daten der oben genannten Beiträge von 82.113.106.95 (12. Februar), 82.113.106.197 (12. bis 13. Februar), 82.113.106.207 (13. Februar), 82.113.106.99 (14. Februar), 82.113.106.205 (alle vom 9. Februar), 82.113.106.192 (9. Februar) und 82.113.106.91 (11. Februar) stimmen (abgesehen von den innerhalb dieses kleinen Bereichs variierenden IP-Adressen) miteinander überein. Bis auf den IP-Bereich stimmten sie ebenfalls mit einigen Bearbeitungen des Accounts Die Winterreise vom Januar überein, was jedoch - vor allem aufgrund dieses zeitlichen Abstands - noch keine sichere Schlussfolgerung zulässt (anders gesagt: Mit einer nicht zu vernachlässigenden Wahrscheinlichkeit könnte es sich auch um Zufall gehandelt haben). Eine etwas weniger exakte aber trotzdem deutliche Übereinstimmung zu den vorgenannten Edits wiesen die Bearbeitungen von 82.113.106.89 am 7. März (außer den drei im Medizinbereich) auf, es lassen sich dort allerdings noch weniger gesicherte Schlüsse ziehen, vor allem auch aufgrund des nochmals größeren zeitlichen Abstands.
- Nach diesen Ergebnissen erschien es nicht mehr sehr wahrscheinlich, dass Abfragen der Edits von 82.113.106.92 und der zeitlich noch später liegenden Edits von 82.113.106.32, 82.113.106.34 und 82.113.106.37 zu hinreichend sicheren Schlüssen führen würden, zudem wurde für diese Anfragen teils keine Begründung mehr angegeben. Deswegen habe ich dort auf Abfragen verzichtet.
- Bei 82.113.106.24 erschien mir der Anfangsverdacht nicht stichhaltig genug: Zwar ist richtig, dass Die Winterreise jenen Artikel häufig bearbeitet hat, der durch die IP eingefügte Text (sowie darauffolgende Edits eines neu angemeldeten Accounts) war jedoch in einem deutlich anderen Stil gehalten. Außerdem ließe sich bei diesem Edit wieder die Frage nach der anzuwendenden Definition des Begriffs "Sperrumgehung" stellen.
- 82.113.121.104 hatte vermutlich die Hinweise am Anfang dieser Seite (zu "Unschuldsbeweisen") nicht gelesen, keine Abfrage. - Da diese Hinweise auch sonst im Verlauf dieses CU-Antrag häufig ignoriert worden ist (insbesondere seitens der Accounts/IPs, zu denen Anfragen gestellt wurden), hier noch einmal ausdrücklich: Nicht übereinstimmende CU-Daten stellen keinerlei Beleg dafür, dass es sich bei den Urhebern der abgefragten Edits um verschiedene Personen handelt; es besagt einfach nur, dass sich per CU nicht belegen lässt, dass es sich um die selbe Person handeln würde. Dass CU keine solchen "Unschuldsbeweise" liefern kann, liegt wie schon oft erklärt daran, dass es jederzeit möglich ist, gezielt nicht übereinstimmende CU-Daten zu erzeugen, etwa indem Internetzugänge gewechselt werden, und das ist gerade bei solchen Mobilfunkzugängen technisch besonders unaufwändig (wie oben schon Hozro angedeutet hat).
- Zu dem Bereich 82.113.106.0/24 ist noch allgemein anzumerken, dass er offenbar von recht vielen verschiedenen Benutzern verwendet wird (siehe auch den Kommentar von Kragenfaultier), was natürlich bei der Einschätzung, ob zwei verschiedene Edits aus diesem Bereich der gleichen Person zuzuordnen sind, zu berücksichtigen ist (insbesondere wenn keine zusätzlichen CU-Daten einbezogen werden).
- Zum Verdacht gegen JosFritz wurde eigentlich oben bereits genug gesagt (siehe etwa die Beiträge von Amberg, Complex, Pincerno, Brodkey65 oder 7Pinguine), er scheint in der Community keinen großen Anhang gefunden zu haben; aber (zumal jemand Wert auf eine sozusagen "offizielle" Begutachtung dieser Vermutung durch die CU-Beauftragten gelegt hatte) hier noch der Vermerk, dass mir die dargelegten Indizien nicht hinreichend stichhaltig erschienen, um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen.
- Dieser CU-Antrag hatte ja in den letzten Tagen noch eine recht interessante Entwicklung genommen. Zu dem Vorschlag, den Cymothoa exigua am Mittwoch machte, und auf den einzugehen Nunberg ankündigte: Meine E-Mail-Funktion ist aktiviert. Ich sehe so etwas zwar nicht als eigentlich Aufgabe von Checkuser-Beauftragten an, aber falls mir tatsächlich andere Wikipedianer, die mit Die Winterreise und Nunberg persönlich bekannt sind, eine Bestätigung zukommen lassen, dass es sich um verschiedene Personen handeln, werde ich dies auf Wunsch bekanntgeben und das auf Wunsch auch vertraulich behandeln (d.h. den Absender-Account nicht nennen, sondern nur bestätigen, dass Nunbergs Beschreibung darauf zutrifft). Bislang habe ich jedoch keinerlei derartige Nachrichten erhalten.
Grüße, HaeB 14:45, 5. Apr. 2010 (CEST)
Hallo HaeB, danke für die faire und gründliche Bearbeitung der mich, Benutzer:Die Winterreise, betreffenden CU-Anfrage. Ich habe 31.März auf dieser Seite darauf hingewiesen, dass "Nunberg" und ich ausschließlich die Range 80.187, Du hast es präzisiert auf 96.0/(20) verwendet haben. Keine andere. Zahlreiche mir unterstellte Beiträge aus anderen IP-Ranges (mit Ausnahme einiger alter Beiträge aus der Range 153) sind nicht von mir. Das wird durch Deine Abfrage bestätigt. Die "Sperrumgehung" mit dem Konto Benutzer:Nunberg wurde und wird von mir ohne wenn und aber eingeräumt. Dass es zwei Personen aus dem gleichen Büro mit einer EDV-Anlage waren ist nicht zu beweisen. Gründe dafür das Konto anlegen zu lassen hatte ich ausreichend da mein Konto bis hin zu Bedrohungen gestalkt wurde. Der Fehler war, das Konto "Nunberg" während einer temporären Sperre anlegen zu lassen und auch zu nutzen. Dafür entschuldige ich mich. Meine Beiträge nach der Sperre via IP 80.187.XXX bezogen sich ausschließlich auf diesen CU-Antrag und direkte Fragen von Benutzern und Admins an mich. Ich habe nach der Sperre keine Artikel bearbeitet und an keinen Diskusionen zu Artikeln oder anderen Diskusionen auf anderen Metaseiten wie VM etc. teilgenommen. Mein Konto "Die Winterreise" ist zur Zeit gesperrt, es sind vier Wochen plus Verlängerung wegen den o.a. Sperrumgehungen via IP 80.187.XXX. Ich werde diese Sperre strikt beachten. Sollten Beleidigungen und krasse Falschbehauptungen auftreten, bitte ich andere Benutzer das zu korrigieren. Gruß --80.187.97.188 17:26, 5. Apr. 2010 (CEST)
(4. April) - KunzSN
Okay, irgendwann ist dann auch mal gut. Es gibt seit einiger Zeit son paar sächsische Arcor-IPs, die WP:AU für ein Diskussionsforum halten (okay, tut aber fast jeder dort), und wegen allerlei Unsinns regelmässig gesperrt werden. Sie haben eins gemeinsam: Sie verlinken Interwikilinks zwar korrekt mit [[]], setzten dann aber die URL rein, Beispiel: 92.78.85.209, 88.72.133.154 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) ist dann durch das hier als Nachfolger von ihm hier zu erkennen. Paar Beispiele:
- 88.75.18.126 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) AIDS-Strafe-Gottes
- 88.72.138.194 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) AIDS-Strafe-Gottes, Aussehen Maria Hellwigs, wie heisst Freundin von Kachelmann, Bundeswehrmarsch, charakteristische Verlinkung
- 92.78.88.146 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) charakteristische Verlinkung, bezieht sich mit diesem Beitrag auf folgende IP:
91.14.89.214 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Thematik Globale Erwärmung = Verschwörung
- KunzSN (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) kommt aus Sachsen, charakteristische Verlinkung, charakteristische Verlinkung, charakteristische Verlinkung, letzter Link im Thema Globale Erwärmung. Diskutiert auch mit den sächsischen Arcor-IPs. Ungesperrt.
- Hanns Wurst (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) Beschwert sich mit typischer Verlinkung wegen der Sperre von
- Uhnruhe Stiffter (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), der mit der typischen Verlinkung ein auf 88.72.138.194 bezgenes Charakterprofil wegen PA entfernt (okay, zu Recht, aber das soll hier nicht das Thema sein)
- Aktion Revision (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) beschwert sich wegen der Sperre Hanns Wursts mit der typischen Verlinkung --83.79.10.52 13:02, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich weiss übrigens auch nicht wirklich, was ein CUA oder eine eventuelle darauffolgende Sperre bringen soll, aber anyway, der Benutzer wünscht es sich ... --83.79.10.52 13:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Zwei Anmerkungen, weil ich gerade drüber gestolpert bin: 88.7?.*.* nervt seit Jahren (keine Übertreibung) in der Auskunft. Und KunzSN erinnert mich stark an ARTy (hier meine kleine ARTy-Sammlung mit ein paar IPs). --Eike 13:49, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, 88.7*.*.* ist halt auch ne IP Range mit zehntausenden Nutzern. Das sich aus der immer wieder Trolle einfinden, lässt sich nicht verhindern... --Papphase 13:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Denk ich auch. Denn obige IPs und Benutzer sind sicher nicht schon seit Jahren in der AU unterwegs, das merkt man. Und die Arty-IPs passen nicht zu den sächsischen Arcor-IPs, diese aber in ihren Beiträgen sehr gut zu KunzSN. --83.76.178.1 14:12, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ähm, nee... Es war über die lange Zeit, die ich das intensiver beobachtet habe, kaum möglich, aus diesem Bereich Beiträge auf der Auskunft zu finden, die nicht getrollt waren. Aus Sicht der Auskunft (für die ganze Wikipedia kann ich es natürlich nicht beurteilen) wäre eine Range-Sperre ein Segen mit minimalem Kollateral-Schaden gewesen. Siehe auch (das Archiv der) Diskussionsseite der Auskunft. Ich sag das in der Vergangenheit, weil ich es in den letzten Monaten nicht mehr so verfolgt habe. --Eike 15:17, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, 88.7*.*.* ist halt auch ne IP Range mit zehntausenden Nutzern. Das sich aus der immer wieder Trolle einfinden, lässt sich nicht verhindern... --Papphase 13:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Zwei Anmerkungen, weil ich gerade drüber gestolpert bin: 88.7?.*.* nervt seit Jahren (keine Übertreibung) in der Auskunft. Und KunzSN erinnert mich stark an ARTy (hier meine kleine ARTy-Sammlung mit ein paar IPs). --Eike 13:49, 3. Apr. 2010 (CEST)
Nachfragen:
@ 83.79.10.52: Worin siehst Du den Mehrwert einer CU-Abfrage gegenüber der bisherigen Sperrpraxis in dieser Angelegenheit? Bei den IPs sind einige erkennbar unterschiedliche Bereiche dabei. Die fehlerhafte Verlinkungsform kommt insgesamt nicht unbedingt selten vor und ist nur ein schwaches Indiz. Ein schwerwiegender Accountmissbrauch geht aus Deiner Anfrage bislang auch nicht hervor.
@ Eike: „ARTy“ als Bezeichnung habe ich schon mal irgendwo gelesen, aber welcher Ursprungsaccount soll das gewesen sein? In der Schreibweise „ARTy“ existiert keiner und „Arty“ meinst Du doch wohl nicht.
--:bdk: 14:37, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ist wohl als ARTy gemeint, ein Übername, der sich auf ein Lieblingsthema bezieht. Jo, 91.14.89.214 passt da nicht rein, können wir auch streichen. Nö, schwerwiegend ist hier m.E. gar nix, die Auskunft ist weitgehend eh nur ein Diskussionsforum und vielleicht ist eine Sperre auch gar nicht sinnvoll. Aber mindestens Sperrumgehung hier oder etwa gleich doppelt hier und hier, siehe Spezial:Beiträge/KunzSN wäre ein Missbrauch. --83.76.178.1 15:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, es geht um einen seit Jahren aktiven Troll, der wohl mit Endlos-Diskussionen zur Relativitätstheorie angefangen und in letzter Zeit viel zu regenerativen Energien geschrieben hat. Ich kann nur meine kleine, oben verlinkte Sammlung dazu beitragen, aber ich denke, ein Mitleser hat was parat, was noch einige Jahre mehr umfasst. Der Ursprungs-Account ist mir nicht bekannt. --Eike 15:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, bei dieser Art von ART schwant mir was (ich hatte erst angenommen, dass mit der Bezeichnung ein Nick gemeint ist, daher die Rückfrage nach dem Ursprungsaccount bzw. der Schreibweise). Danke für die Erläuterung. Die komplette Vorgeschichte (2009 und früher) hier aufzurollen, ist jedoch nicht nötig (sie könnte eh nicht mehr überprüft werden).
- @ 83.76.178.1: Bei den nachgereichten Beispielen zeigt sich mal wieder, wie wenig hilfreich diese generische Begründung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ ist, wenn sie ohne jede Angabe/Andeutung, wer überhaupt da eine Sperre umgangen haben soll, daher kommt. Vielleicht kannst Du mal die Sperrenden ansprechen, damit sie etwas dazu sagen können?
- Grundsätzlich für CU wären gravierende Beispiele aus den letzten Wochen hilfreich/nötig (bei denen z.B. auch die üblichen administrativen Mittel nicht ausreichen). --:bdk: 15:36, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Also sorry: Ich habe doch bei den unten nachgereichten Beispielen aufgeführt, wie zweimal hintereinander ein Unsinnsbeitrag auf AU eingestellt und der Benutzer darauf gesperrt wurde, dann stellt ihn KunzSN zum drittenmal ein, und nu fragst Du, wer denn überhaupt ne Sperre umgangen haben soll und wieso da keine Besserung erkennbar sei? --83.76.178.1 15:44, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Du hattest vorstehend (im Edit von 15:07; darauf bezog ich mich) zum Thema Sperrumgehung auf
- 92.78.88.146 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 92.78.85.209 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 88.72.133.154 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- hingewiesen, von denen zwei als „Sperrumgeher“ geblockt wurden. Nun, wessen Sperre soll da umgangen worden sein? Das geht aus der Sperrbegründung nämlich nicht hervor. (Klar, der allg. Zusammenhang erschließt sich jetzt halbwegs, allerdings erst nach Erläuterung.) Und der Account „KunzSN“ ist ja ungesperrt (sonst hättest Du wohl kaum diese CU-Anfrage gestartet). --:bdk: 16:01, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Missverständnis: Bei meinen Ausführungen hätten nicht die IPs jemandes Sperre umgangen, sondern KunzSN die Sperre dieser IPs, darum habe ich seine Beitragsliste verlinkt.
- Sperre von 92.78.88.146 am 22:00, 27. Mär. 2010 für 6 Stunden, Beiträge KunzSN 27. März 2010, 00:22 Uhr und folgende
- Sperre von 92.78.85.209 20:49, 30. Mär. 2010 für 1 Tag, darauf Beiträge von KunzSN am 30. März 2010, 21:30 Uhr und folgende (in von 92.78.85.209 erstelltem und bereits einmal entferntem Thema)
- Aber ich frag mal die sperrenden Admins, wen sie meinten. --83.76.178.1 16:20, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Missverständnis: Bei meinen Ausführungen hätten nicht die IPs jemandes Sperre umgangen, sondern KunzSN die Sperre dieser IPs, darum habe ich seine Beitragsliste verlinkt.
- Also sorry: Ich habe doch bei den unten nachgereichten Beispielen aufgeführt, wie zweimal hintereinander ein Unsinnsbeitrag auf AU eingestellt und der Benutzer darauf gesperrt wurde, dann stellt ihn KunzSN zum drittenmal ein, und nu fragst Du, wer denn überhaupt ne Sperre umgangen haben soll und wieso da keine Besserung erkennbar sei? --83.76.178.1 15:44, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, es geht um einen seit Jahren aktiven Troll, der wohl mit Endlos-Diskussionen zur Relativitätstheorie angefangen und in letzter Zeit viel zu regenerativen Energien geschrieben hat. Ich kann nur meine kleine, oben verlinkte Sammlung dazu beitragen, aber ich denke, ein Mitleser hat was parat, was noch einige Jahre mehr umfasst. Der Ursprungs-Account ist mir nicht bekannt. --Eike 15:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ach, und es ist ja nicht nur die Verlinkung. Zum Beispiel: 178.0.10.220 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) ist auch sone sächsische Arcor-IP mit der typischen Verlinkung (die ich keineswegs als sonderlich häufig empfinde), die eine gelöschte und von 88.72.133.154 angezettelte Diskussion wieder einfügt, nach Ernst-Thälmann-Strassen fragt und nen Walker-Texas-Ranger-Fanbeitrag erstellt. Zeugs wird entfernt, IP gesperrt. Darauf kommt Magenbitter Ungesüßt (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) und stellt den WTR-Beitrag wieder ein, fragt auch nach Ernst-Thälmann-Strassen, wird unbeschränkt gesperrt, Beitrag wieder entfernt. Dann kommt KunzSN und stellt den Beitrag wieder her und beschwert sich wegen der Sperre von Magenbitter [20], [21], [22]. --83.76.178.1 15:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
