Kurt von Kleefeld und Diskussion:Norwegen: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Namensherkunft: aw |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}} |
|||
[[Bild:Bundesarchiv Bild 183-H28208, Berlin, Präsidium des Hansabundes.jpg|thumb|Kurt von Kleefeld (Zweiter von rechts) im Präsidium des Hansa-Bundes bei einer Tagung im November 1912 in Berlin. Außerdem, von links: [[Franz Heinrich Witthoefft]], [[Hartmann von Richthofen]], [[Jakob Riesser]], Hirth<!-- [[Albert Hirth]]?-->.]] |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
'''Kurt von Kleefeld''' (* [[16. Oktober]] [[1881]] in [[Kassel]]; † [[1934]]), Dr. jur., fürstlich [[hohenlohe]]-oehringischer Kammerpräsident, [[Geheimer Rat#Bedeutung des Titels|Geheimrat]] und [[Preußen#Das Königreich Preußen (1701–1918)|königlich-preußischer]] Regierungsassessor, war die letzte Person, die in Deutschland einen [[Adelstitel#Deutschland|Adelstitel]] erhielt. Er wurde auf Antrag des [[Christian Kraft zu Hohenlohe-Öhringen|Fürsten Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Herzogs zu Ujest]], „in Anerkennung der diesem geleisteten langjährigen treuen Dienste“ am 12. November 1918 vom Kaiser in den [[Lippe (Land)#Fürstentum Lippe (bis 1918)|lippischen]] [[Adelsstand]] erhoben. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=monatlich}} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Kleefeld war Herr auf [[Spreenhagen|Alt-Hartmannsdorf]], Kreis [[Beeskow]]-[[Storkow (Mark)|Storkow]] und erwarb das Schlösschen in [[Weißbach (Hohenlohe)|Weißbach]] und 1929 die [[Ruine Forchtenberg]], die er in einem Erbvertrag nach seinem Tod der Stadt [[Forchtenberg]] zu vermachen gedachte. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wanderte Kleefeld in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] aus. Kurt Kleefeld war ein Schwager von [[Gustav Stresemann]]. |
|||
Nach HDI-Rang ist Norwegen mitlerweile wieder das am höhchsten entwickelte Land. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Findus05|Findus05]] ([[Benutzer Diskussion:Findus05|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Findus05|Beiträge]]) 18:11, 1. Nov. 2009 (CET)) </small> |
|||
== Wappen == |
|||
: Besten Dank für den Hinweis, ist nun aktualisiert. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:33, 1. Nov. 2009 (CET) |
|||
Das bei der [[Standeserhebung]] verliehene [[Wappen]] ist gespalten und zeigt rechts in Silber, oben am Schildrand, ein vierblättriges grünes Kleeblatt, links ebenso in Rot ein natürliches Wagenrad; unten, über den Schild gelegt, ein rechtsaufwärts geschrägtes gold-begrifftes blankes Schwert. Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken ein offener, rechts silberner, links roter Flug<!--sic! Heraldikersprache für zwei Flügel-->, dazwischen das vierblättrige Kleeblatt. |
|||
</small> |
|||
: Vielleicht gibt es ein Fehler bei mir, aber der HDI-Rang wurde nicht aktualisiert. Werde dies nachholen. --[[Benutzer:Findus05|Findus05]] 14:17, 11. Nov. 2009 (CET) |
|||
== |
== Namensherkunft == |
||
* „Adelslexikon“ Band VI, Limburg an der Lahn 1987 |
|||
* „Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adligen Häuser - Alter Adel und Briefadel“, Gotha 1927 |
|||
Der Name ist zwar gleich im ersten Satz erklärt, aber die Bezeichnung "Nordweg" schreit geradezu nach einem erklärenden Satz im Geschichtsabschnitt, welche Personen bzw. Bevölkerungsgruppe aus welchen Gründen hier einen "Nordweg" benutzten. Hat das beispielsweise was mit den Eroberungen der Wikinger zu tun? Wäre schön, wenn das noch Jemand ergänzen könnte. Im Artikel [[Geschichte Norwegens]] fehlt das leider auch. -- [[Benutzer:Qhx|Qhx]] 13:07, 8. Nov. 2009 (CET) |
|||
{{DEFAULTSORT:Kleefeld, Kurt von}} |
|||
: Das hat mit [[Ottar|diesem Mann]] zu tun. Leider ist der Artikel über ihn ziemlich mäßig, aber wenn ich mal Zeit habe, werde ich das dort und hier ergänzen. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 22:12, 7. Jan. 2010 (CET) |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Adliger]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1881]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1934]] |
|||
== Bild zur Verteilung der Sprachen == |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kleefeld, Kurt von |
|||
Sollte im Abschnitt “Sprachen” statt [[:Datei:Norwegianmalforms-univ.png|dieser Grafik]] nicht eher [[:Datei:Norwegianmalforms.png|dieses Grafik samt Legende]] verwendet werden? -- [[Benutzer:Cgqyyflz|Cgqyyflz - Versucht nicht es auszusprechen!]] 16:27, 16. Nov. 2009 (CET) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
:Wieso? Die jetzige ist doch neuer.--[[Benutzer:Glorfindel Goldscheitel|Glorfindel Goldscheitel]] 19:10, 16. Nov. 2009 (CET) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=letzte Person, die in Deutschland einen Adelstitel erhielt |
|||
|GEBURTSDATUM=16. Oktober [[1881]] |
|||
Auf der [[Norwegische Sprache|Norwegische Sprache-Hauptseite]] ist dieses [[:Datei:Norwegianmalforms.png|Bild verlinkt]]. Sollten wir es dann nicht auch auf die Hauptseite von Norwegen stellen? Oder liegt der Fehler auf der Norwegische Sprache-Hauptseite? --[[Benutzer:Findus05|Findus05]] 20:39, 19. Nov. 2009 (CET) |
|||
|GEBURTSORT=[[Kassel]] |
|||
|STERBEDATUM=[[1934]] |
|||
== Einleitung == |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Wäre es nicht angemessen, im ersten Abschnitt kurz zu erwähnen, dass Norwegen zwar Gründungsmitglied der NATO, aber nicht EU-Mitgliedsland ist? LG, -- [[Benutzer:^b4z^|^b4z^]] 22:21, 19. Nov. 2009 (CET) |
|||
: Denke, das kann man erwähnen. Machst du es? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 22:31, 19. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Fredrikstad ist nicht die fünftgrøsste Stadt == |
|||
Fredrikstad mit 72.000 ist nicht die fünftgrøsste Stadt. Laut der Tabelle weiter unten ist es Baerum. Und die hat auch mehr als 100.000. Also sind es auch vier weitere Städte? Ich dachte eigentlich immer Kristiansand sei die fünftgrøsste Stadt. Aber das scheint ja nicht mehr aktuell zu sein. --Maxe <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:88.88.111.14|88.88.111.14]] ([[Benutzer Diskussion:88.88.111.14|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/88.88.111.14|Beiträge]]) 11:14, 16. Dez. 2009 (CET)) </small> |
|||
: Bærum ist keine Stadt, sondern eine ''Kommune'', das ist der Tabelle auch zu entnehmen. Bei Fredrikstad ist es etwas komplizierter. Die Stadt bildet zusammen mit Sarpsborg ein "tettsted" und wird manchmal auch als "Doppelstadt" bezeichnet. Ich werde das gleich im Artikel entsprechend präzisieren. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:11, 16. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Lage Norwegens == |
|||
"Das skandinavische Land grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands." |
|||
Wäre nicht richtig: |
|||
"Das skandinavische Land grenzt im '''Westen''' an Schweden und im '''Nordwesten''' an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands." <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.12.232.22|77.12.232.22]] ([[Benutzer Diskussion:77.12.232.22|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/77.12.232.22|Beiträge]]) 19:48, 7. Jan. 2010 (CET)) </small> |
|||
:Schweden liegt aber nicht westlich von Norwegen, sondern östlich. Der Satz ist korrekt. -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 20:02, 7. Jan. 2010 (CET) |
Version vom 7. Januar 2010, 23:12 Uhr
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wirtschaft
Nach HDI-Rang ist Norwegen mitlerweile wieder das am höhchsten entwickelte Land. (nicht signierter Beitrag von Findus05 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 1. Nov. 2009 (CET))
- Besten Dank für den Hinweis, ist nun aktualisiert. Gruß --Happolati 18:33, 1. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht gibt es ein Fehler bei mir, aber der HDI-Rang wurde nicht aktualisiert. Werde dies nachholen. --Findus05 14:17, 11. Nov. 2009 (CET)
Namensherkunft
Der Name ist zwar gleich im ersten Satz erklärt, aber die Bezeichnung "Nordweg" schreit geradezu nach einem erklärenden Satz im Geschichtsabschnitt, welche Personen bzw. Bevölkerungsgruppe aus welchen Gründen hier einen "Nordweg" benutzten. Hat das beispielsweise was mit den Eroberungen der Wikinger zu tun? Wäre schön, wenn das noch Jemand ergänzen könnte. Im Artikel Geschichte Norwegens fehlt das leider auch. -- Qhx 13:07, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das hat mit diesem Mann zu tun. Leider ist der Artikel über ihn ziemlich mäßig, aber wenn ich mal Zeit habe, werde ich das dort und hier ergänzen. Gruß --Happolati 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)
Bild zur Verteilung der Sprachen
Sollte im Abschnitt “Sprachen” statt dieser Grafik nicht eher dieses Grafik samt Legende verwendet werden? -- Cgqyyflz - Versucht nicht es auszusprechen! 16:27, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wieso? Die jetzige ist doch neuer.--Glorfindel Goldscheitel 19:10, 16. Nov. 2009 (CET)
Auf der Norwegische Sprache-Hauptseite ist dieses Bild verlinkt. Sollten wir es dann nicht auch auf die Hauptseite von Norwegen stellen? Oder liegt der Fehler auf der Norwegische Sprache-Hauptseite? --Findus05 20:39, 19. Nov. 2009 (CET)
Einleitung
Wäre es nicht angemessen, im ersten Abschnitt kurz zu erwähnen, dass Norwegen zwar Gründungsmitglied der NATO, aber nicht EU-Mitgliedsland ist? LG, -- ^b4z^ 22:21, 19. Nov. 2009 (CET)
- Denke, das kann man erwähnen. Machst du es? --Happolati 22:31, 19. Nov. 2009 (CET)
Fredrikstad ist nicht die fünftgrøsste Stadt
Fredrikstad mit 72.000 ist nicht die fünftgrøsste Stadt. Laut der Tabelle weiter unten ist es Baerum. Und die hat auch mehr als 100.000. Also sind es auch vier weitere Städte? Ich dachte eigentlich immer Kristiansand sei die fünftgrøsste Stadt. Aber das scheint ja nicht mehr aktuell zu sein. --Maxe (nicht signierter Beitrag von 88.88.111.14 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 16. Dez. 2009 (CET))
- Bærum ist keine Stadt, sondern eine Kommune, das ist der Tabelle auch zu entnehmen. Bei Fredrikstad ist es etwas komplizierter. Die Stadt bildet zusammen mit Sarpsborg ein "tettsted" und wird manchmal auch als "Doppelstadt" bezeichnet. Ich werde das gleich im Artikel entsprechend präzisieren. Gruß --Happolati 13:11, 16. Dez. 2009 (CET)
Lage Norwegens
"Das skandinavische Land grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands."
Wäre nicht richtig: "Das skandinavische Land grenzt im Westen an Schweden und im Nordwesten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands." (nicht signierter Beitrag von 77.12.232.22 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 7. Jan. 2010 (CET))
- Schweden liegt aber nicht westlich von Norwegen, sondern östlich. Der Satz ist korrekt. -- JCIV 20:02, 7. Jan. 2010 (CET)