Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Energie und 54 Piscium: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stern
{{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='Portal Diskussion:Energie/Archiv'|Klein=ja|Mindestbeiträge=1}}
| Name = 54 Piscium
{{Archiv Tabelle|1| }}
| Bild = [[Datei:54psc2.jpg|300px]]
__TOC__
| Bildtext = Infrarot-Aufnahme von 54 Psc ([[Spitzer-Weltraumteleskop]]); eingekreist: der braune Zwerg 54 Psc B
----
| Sternbild = Psc
== [[Wasserstoffwirtschaft]] ==
| Rek = 00/39/22
Der Artikel war bereits über 2 Wochen in der allgemeinen QS bemängelt wurde folgendes:
| Dek = +/21/15/02
| Size = 0.3
| Caption = 54 Piscium
| Visuell = 5,9
| Gr = 5.9
| Spektralklasse = K0 V
| U-B-Index = +0,57
| B-V-Index = +0,85
| Variabel =
| V-Radial = (-34 ± 2)
| Parallaxe = (90,0 ± 0,7)
| LJ = (36,2 ± 0,3)
| PC = (11,1 ± 0,1)
| Absolut-vis =
| Absolut-bol =
| V-RA = -461
| V-DE = -371
| Masse = ca. 0,8
| Radius = (0,95 ± 0,03)
| Leuchtkraft =
| Temperatur = ca. 5200
| Metallizität = ca. +0,05<br/><small>(ca. 110% der Sonne)</small>
| Rotation = 44,5 [[Tag|d]]
| Alter =
| Flamsteed = 54&nbsp;Piscium
| BD = +20°&nbsp;85
| HR = 166
| HD = 3651
| SAO = 74175
| TYC = 1193/2072/1
| HIP = 3093
| Weitere = GJ&nbsp;27, LHS&nbsp;1116, LTT&nbsp;10224, LFT&nbsp;59, NSV&nbsp;245, WDS&nbsp;00394+2115
| RekDekRef =
| VisRef =
| VradRef =
| ParallaxeRef =
| LJPCRef =
| AbsRef =
| VRef =
| MasseRef =
| RadiusRef =
| LkRef =
| TempRef =
| MetallRef =
| AlterRef =
}}


'''54 Piscium''' (''54 Psc'', ''HD 3651'') ist ein [[Planetensystem]] im Sternbild [[Fische (Sternbild)|Fische]]. Beim Zentralkörper handelt es sich um einen Hauptreihenstern der [[scheinbare Helligkeit|scheinbaren Helligkeit]] 5,9 und der [[Spektralklasse]] K0. Die Entfernung von 54&nbsp;Piscium zur Erde beträgt nur 36 [[Lichtjahr]]e und unter guten Bedingungen ist der Stern mit bloßem Auge zu erkennen.<br/>
::''Seit der Zusammenfassung mit [[solare Wasserstoffwirtschaft]] ist der Artikel meines Erachtens nicht mehr neutral. Darauf deuten z. B. Aussagen wie "Wärme ist genauso wertvoll wie Strom" oder Effizienzzahlen von 106% hin. Vgl. auch die Quellen 3 und 4 im Artikel, die dem Artikel weitgehend widersprechen. Jemand mit Sachkenntnis auf dem Gebiet sollte sich meiner Meinung nach den Artikel ansehen.''
Der Zentralstern, zur Abgrenzung von den übrigen Körpern im System als 54&nbsp;Piscium&nbsp;A bezeichnet, oft (und vor der Entdeckung der Begleitobjekte) aber auch einfach als 54&nbsp;Piscium, wird in relativ geringem Abstand von einem [[Exoplanet]]en mit der Bezeichnung [[54 Piscium b|54&nbsp;Piscium&nbsp;b]] und in größerem Abstand von einem [[brauner Zwerg|braunen Zwerg]], 54&nbsp;Piscium&nbsp;B, umkreist.


== Zentralstern ==
Bitte an Euch den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 13:33, 1. Sep. 2009 (CEST)


54 Piscium A weist etwa 80&nbsp;Prozent der [[Sonnenmasse|Masse unserer Sonne]] auf und ist etwas weniger hell als diese. Seine [[Metallizität]] beträgt etwa 110&nbsp;Prozent der Sonne (bezogen auf Eisen).
::Kommentare zu den oben vorgetragenen ''Kritikpunkten''
::*Die Aussage ''Wärme ist genauso wertvoll wie Strom'' ist auch meiner Meinung nach nicht haltbar und bedarf einer Klarstellung.
::*Das Thema ''Effizienz'' ist aber nicht so einfach angreifbar, da es wahrscheinlich auf den Nutzungsunterschied zwischen [[Heizwert]] und [[Heizwert | Brennwert]] abzuzielen scheint. Damit wäre es bei der Wärmegewinnung aus Wasserstoff anstatt aus Erdölprodukten sehr wohl gerechtfertigt (Thema ''Brennwertkessel'' aus der Heizungstechnik) die erhöhte Energieausnutzung bei Wasserstoff anzurechnen.
::*Die oben zitierten ''Quellen'' [3] (Die Mär vom Wasserstoff, (bezieht sich auf den Autor ''Ulf Bossel'')) und [4] (Energiebilanzen bei der Verteilung von Wasserstoff in einer Stromwirtschaft (Originaltitel des Beitrags ''Wasserstoff löst keine Energieprobleme'')) gehen im wesentlichen auf den Autor ''Ulf Bossel'' des ''European Fule Cell Forum'' zurück. Wenn man die Beiträge dieses Autors auf <ref> http://www.efcf.com/reports/ </ref> liest, stellt man fest, dass die meisten Beiträge nur das Ziel haben den Wasserstoff als '''untaugliches Hilfsmittel''' in einer '''Stromwirtschaft''' darzustellen. Einen weiteren Einblick (ohne eine Wertung darüber abzugeben) erlaubt der Beitrag <ref> http://www.bio-wasserstoff.de/pdf/Solarzeitalter_1_2006_Bio-Wasserstoff_web.pdf Vom Wesen einer Wasserstoffwirtschaft </ref>
::Weitere Kommentare und Vorschläge zu Verbesserung der Seite sind von mir auf der [[Diskussion:Wasserstoffwirtschaft | Diskussionsseite Wasserstoffwirtschaft ]] zu finden. Ich würde mich auf konstruktive (und auch kritische) Beiträge freuen (besonders zu meinen Vorschlägen zur Restrukturierung). -- [[Benutzer:Pedant2|Pedant2]] 19:37, 1. Okt. 2009 (CEST)


== Brauner Zwerg ==
::::Ich stimme der Kritik zu, ich würde den Artikel sogar als nicht seriös bezeichnen. Beispiele:
::::::''Die Verteilung des Wasserstoffs aus regionalen Fabriken von 50-500 MW ist, anders als bei Strom und Erdgas, nicht verlustbehaftet.''
::::Da gehört meiner Meinung nach eine Begründung hin, wie das funktionieren soll. Eine solche Aussage erscheint mir aber nicht haltbar, da grundsätzlich alle Vorgänge verlustbehaftet sind.
::::::''Der Energieverlust zur Verdichtung (im einstelligen %-Bereich) ist allerdings vernachlässigbar, weil die Verdichtungsarbeit exakt als Wärmeenergie verfügbar wird,''
::::Erstens gibt es auch da wieder Verluste, das Wort ''exakt'' ist also fehl am Platz. Und zweitens ist Wärme weniger wertvoll als Strom, wie ihr ja auch schon bestätigt habt. Folglich muss man also die Verluste der Kompression mitberücksichtigen.
::::::''Die Effizienz eines PKW, bezogen auf einen Hektar Ackerland, ist bei Brennstoffzellenantrieben ca. 50-mal höher als bei Fahrzeugen, die mit Biodiesel aus Raps fahren.''
::::Ab da kann ich dem Artikel nicht mehr folgen.
::::Falls gewünscht kann ich auch noch weitere Beispiele geben. Grundsätzlich erscheint mir, dass der/die Autoren des Artikels unbedingt eine positive Einstellung gegenüber einer Wasserstoffwirtschaft einnehmen wollen, ohne eine solche genau analysiert zu haben. Deshalb bin ich für eine Umstrukturierung im Sinne von Pedant2, wie er es auf der Diskussionsseite vorgeschlagen hat.
::::Zu Ulf Bossel: Ich habe einen Artikel von ihm über Wasserstoffwirtschaft gelesen. (Does a Hydrogen Economy Make Sense?) Meiner Meinung nach ist seine Herangehensweise an das Thema absolut korrekt. Er analysiert die verschiedenen Möglichkeiten einer (echten!) Wasserstoffwirtschaft und berücksichtigt die auftretenden Probleme bzw. Umwandlungsverluste. Daher scheint mir sein Schluss, dass eine Wasserstoffwirtschaft sehr ineffizient ist, richtig. Dies zeigt eigentlich auch eine kurze Abschätzung: Am Verbrauchsort sind Elektrizität und Wasserstoff mindestens gleichwertig. Aus beidem kann relativ einfach Wärme erzeugt werden; falls jedoch Elektrizität benötigt wird, ist Elektrizität offensichtlich im Vorteil. Am Herstellungsort liegt meist Elekrizität vor (Windkraftanlagen, Solaranlagen). Allenfalls ist dies bei Biomasseanlagen anders, diese produzieren aber eigentlich Biogas, nicht Wasserstoff. Daher braucht es auch wieder zusätzliche Umwandlung, bis Wasserstoff vorhanden ist. Für den Transport wiederum ist Elektrizität sehr gut geeignet, Hochspannungsleitungen sind sehr verlustarm. Wasserstoff hingegen ist sehr schlecht transportierbar, da er gasförmig ist. Aufgrund dieser Überlegungen stellt sich schlussendlich die Frage, wieso man den "Umweg" über den Wasserstoff machen soll?
::::Aber vielleicht gehört diese Diskussion gar nicht in die Wikipedia? Vielleicht sollte sich die Wikipedia darauf konzentrieren, darzustellen was eine Wasserstoffwirtschaft ist und wie sie funktionieren würde. Dieses Ziel verfehlt der Artikel aber eindeutig. Daher bin ich dafür, den Artikel wie von Pedant2 vorgeschlagen umzustruktureiren.. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.78.43|83.76.78.43]] 13:34, 3. Okt. 2009 (CEST)


'''54 Piscium B''' ist ein Methanzwerg der Spektralklasse T7 bis T8. Die Winkeldistanz zum Zentralstern beträgt 43", was projiziert einer Entfernung von etwa 480&nbsp;AE entspricht. Er braucht für einen Umlauf über 1000 Jahre und hat mindestens die 50-fache Jupitermasse. <ref>[http://www.space.com/scienceastronomy/060919_st_dwarf_system.html SPACE.com - Distorted Solar System Discovered]</ref>. 54&nbsp;Piscium&nbsp;B wurde im Jahre 2006 mit Hilfe des [[Spitzer-Weltraumteleskop]]s entdeckt.
: Hinweis, habe mal die Fiktionen und Behauptungen ohne Quellen entfernt: Siehe bitte Artikel-Diskussion dazu.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 10:53, 10. Okt. 2009 (CEST)


== Exoplanet ==
Ich würde nachdrücklichst empfehlen, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserstoffwirtschaft&diff=67518035&oldid=42401032 Änderungen am Artikel in den letzten 1 1/2 Jahren] mal genau zu verfolgen, zum Beispiel wurden konkrete Angaben zu Umwandlungsverlusten und Energiegehalt gelöscht. Ich meine mich zu erinnern, dass der Artikel mal wesentlich kritischer und auch substanzieller war und z.B. auch kritische Positionen und Artikel aus [[Die Zeit]] erwähnte. Ausserdem fällt mir nach der Betrachtung von Artikeln wie [[Kernfusionsreaktor]] auf, dass es möglicherweise bei diesen weniger in der öffentlichen Diskussion stehenden Themen ein verdecktes POV-Pushing von Positionen der Energiewirtschaft, wissenschaftlicher Lobbies und interessierter Interessenverbände gibt.--[[Benutzer:Joise|Joise]] 04:18, 5. Dez. 2009 (CET)
''Hauptartikel: [[54 Piscium b]]''


54 Piscium b wurde 2003 entdeckt und umkreist den Zentralstern in einem mittlerem Abstand von 0,28 [[Astronomische Einheit|Astronomischen Einheiten]] (weniger als der Abstand des Merkurs von der Sonne). Für einen Umlauf benötigt er etwas mehr als 60&nbsp;Tage. Die Masse des Planeten ist etwas geringer als diejenige des Saturns<ref>{{cite journal | url=http://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/375027 | author=Fischer ''et al.'' | title=A Sub-Saturn Mass Planet Orbiting HD 3651 | journal=The [[Astrophysical Journal]] | volume=590 | issue=2 | year=2003 | pages=1081 – 1087 }}</ref>. 54&nbsp;Piscium&nbsp;b befindet sich in einem stark elliptischen Orbit, was auf die Anwesenheit des braunen Zwerges zurückzuführen sein dürfte.
==Quellen==
<references />


== Referenzen ==
== Ein kleiner Tip an die Energie-Portal-Gruppe ==


<references/>
ASPO Assitiation for the study of Peak Oil and Gas http://www.peakoil.net/ Gründer: Dr. Colin Campbell, http://www.youtube.com/watch?v=SiJj06n58tU (Extem interressanter Vortrag und sehr informativ)

Energy Watch group (deutsche eV) http://www.energywatchgroup.org/Startseite.14.0.html
== Weblinks ==
The Oil Drum(News edjucation and Forum sehr professionel): http://www.theoildrum.com/

M. King Hubert (Geologe Shell, einer der größten Geologen des letzten Jahrhunderts)
* [http://simbad.u-strasbg.fr/sim-id.pl?protocol=html&Ident=HD+3651 SIMBAD-Eintrag zu 54 Psc A] [http://simbad.u-strasbg.fr/sim-id.pl?protocol=html&Ident=BD%2B20%2085B SIMBAD-Eintrag zu 54 Psc B]
http://www.oilcrisis.com/hubbert/
* [http://www.extrasolar.net/starlisttour.asp?StarcatID=normal 54 Psc bei Extrasolar Visions] [http://www.extrasolar.net/startour.asp?StarCatID=normal&StarID=201 star entry]
Vielleicht kann ja etwas übernommen werden. Ansonsten für die private Bildung: Richard Heinberg; http://www.youtube.com/watch?v=ybRz91eimTg oder http://www.youtube.com/watch?v=0Xl3J4Kpy88
* [http://www.obspm.fr/encycl/HD3651.html 54 Psc bei der Extrasolar Planets Encyclopaedia]
* [http://www.astronexus.com/scripts/eos/eos_star.php?IDType=HD&ID=3651 54 Psc bei der Encyclopedia of the Suns]
* [http://www.solstation.com/stars2/54psc.htm 54 Piscium bei SolStation]
* [http://www.science.psu.edu/alert/Luhman9-2006-2.htm Scientists Snap Images of First Brown Dwarf in Planetary System] (Meldung auf der Website der [[Pennsylvania State University|Penn State]])

[[Kategorie:Brauner Zwerg]]

[[en:54 Piscium]]
[[es:54 Piscium]]
[[fi:54 Piscium]]
[[it:54 Piscium]]
[[ko:물고기자리 54]]
[[pl:54 Piscium]]
[[ru:54 Рыб]]
[[sk:54 Piscium]]

Version vom 13. Dezember 2009, 13:45 Uhr

Stern
54 Piscium
Datei:54psc2.jpg
Infrarot-Aufnahme von 54 Psc (Spitzer-Weltraumteleskop); eingekreist: der braune Zwerg 54 Psc B
54 Piscium
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Fische
Rektaszension 00h 39m 22s
Deklination +21° 15′ 02″
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,9 mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,85
U−B-Farbindex +0,57
R−I-Index {{{R-I-Index}}}
Spektralklasse K0 V
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−34 ± 2) km/s
Parallaxe (90,0 ± 0,7) mas
Entfernung (36,2 ± 0,3) Lj
(11,1 ± 0,1) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol  mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil: −461 mas/a
Dekl.-Anteil: −371 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse ca. 0,8 M
Radius (0,95 ± 0,03) R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur ca. 5200 K
Metallizität [Fe/H] ca. +0,05
(ca. 110% der Sonne)
Rotationsdauer 44,5 d
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung54 Piscium
Bonner DurchmusterungBD +20° 85
Bright-Star-Katalog HR 166 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 3651 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 3093 [3]
SAO-KatalogSAO 74175 [4]
Tycho-KatalogTYC 1193-2072-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere Bezeichnungen GJ 27, LHS 1116, LTT 10224, LFT 59, NSV 245, WDS 00394+2115
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

54 Piscium (54 Psc, HD 3651) ist ein Planetensystem im Sternbild Fische. Beim Zentralkörper handelt es sich um einen Hauptreihenstern der scheinbaren Helligkeit 5,9 und der Spektralklasse K0. Die Entfernung von 54 Piscium zur Erde beträgt nur 36 Lichtjahre und unter guten Bedingungen ist der Stern mit bloßem Auge zu erkennen.
Der Zentralstern, zur Abgrenzung von den übrigen Körpern im System als 54 Piscium A bezeichnet, oft (und vor der Entdeckung der Begleitobjekte) aber auch einfach als 54 Piscium, wird in relativ geringem Abstand von einem Exoplaneten mit der Bezeichnung 54 Piscium b und in größerem Abstand von einem braunen Zwerg, 54 Piscium B, umkreist.

Zentralstern

54 Piscium A weist etwa 80 Prozent der Masse unserer Sonne auf und ist etwas weniger hell als diese. Seine Metallizität beträgt etwa 110 Prozent der Sonne (bezogen auf Eisen).

Brauner Zwerg

54 Piscium B ist ein Methanzwerg der Spektralklasse T7 bis T8. Die Winkeldistanz zum Zentralstern beträgt 43", was projiziert einer Entfernung von etwa 480 AE entspricht. Er braucht für einen Umlauf über 1000 Jahre und hat mindestens die 50-fache Jupitermasse. [1]. 54 Piscium B wurde im Jahre 2006 mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops entdeckt.

Exoplanet

Hauptartikel: 54 Piscium b

54 Piscium b wurde 2003 entdeckt und umkreist den Zentralstern in einem mittlerem Abstand von 0,28 Astronomischen Einheiten (weniger als der Abstand des Merkurs von der Sonne). Für einen Umlauf benötigt er etwas mehr als 60 Tage. Die Masse des Planeten ist etwas geringer als diejenige des Saturns[2]. 54 Piscium b befindet sich in einem stark elliptischen Orbit, was auf die Anwesenheit des braunen Zwerges zurückzuführen sein dürfte.

Referenzen

  1. SPACE.com - Distorted Solar System Discovered
  2. Fischer et al.: A Sub-Saturn Mass Planet Orbiting HD 3651. In: The Astrophysical Journal. 590. Jahrgang, Nr. 2, 2003, S. 1081 – 1087 (uchicago.edu).