Portal:Mathematik/Sichten und Wikipedia:Berlin: Unterschied zwischen den Seiten
Bot: Sichtungsarbeit: 1 ungesichtete Artikel, 12 nachzusichtende Artikel |
→Termin LXVII: vielleicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Index-Treffen der Wikipedianer}} |
|||
<noinclude> |
|||
{{Shortcut|WP:T/B}} |
|||
Nachfolgende Listen werden täglich zweimal per Bot aktualisiert. Welche Kategorien enthalten sind, findet man hier: [[Portal Diskussion:Mathematik/Sichten]]. Zur Zeit werden nur Artikel gelistet, deren ungesichtetete Version älter als 12 Stunden ist. |
|||
[[Datei:2008-07-20-stammt-berlin-1.jpg|thumb|upright=1.2|sommerliche Versorgung mit Spare Ribs]] |
|||
[[Datei:2008-07-20-stammt-berlin-2.jpg|thumb|upright=1.2|sommerliche Gartenatmosphäre an der Spree]] |
|||
<!--[[Datei:02-06-12.jpg|400px|upright=1.2|Gruppenbild mit Dame, Feb. 2006]] |
|||
[[Datei:Gruppenbild-mit-damen-stammtisch-2007.jpg|upright=1.2|thumb|Gruppenbild mit Damen, Dez. 2007<br>oder besser: Brautpaar und Gäste]]--> |
|||
== Wikipedia-Treffen Berlin == |
|||
Gesichtete Artikel bitte aus den Listen entfernen. |
|||
Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede ''Benutzer'' angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „[[Benutzer:Elian/Trilos Intrigotaktik|Schmieden von Intrigen]]“ genauso wie die monatliche „[[Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminklüngelei]]“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein [[Bier]] oder eine [[Club-Mate]] zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln. |
|||
'''Pressevertreter''' sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein. |
|||
Die manuelle Suche mit dem Tool von Magnus Manske ist auch weiterhin möglich und liefert aktuellere Listen: |
|||
* [http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=Mathematik&depth=7 ungesichtete Artikel] |
|||
* [http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=7 nachzusichtende Artikel] |
|||
</noinclude> |
|||
<!-- LinkFA-Bot Update -->Letztes Update: 09.12.2009 01:40:28 |
|||
== Termine == |
|||
'''Ungesichtete Artikel''' |
|||
<div style="float:right; width:280px;"> |
|||
<!-- LinkFA-Bot START - nicht löschen, nicht verschieben --> |
|||
<div style="background-color: white; border:1px solid #000000; padding:5px; text-align:left; float:right; margin-left:5px; width:250px;"> |
|||
* [[Phase dispersion minimization]] (2.785 Bytes) |
|||
'''Wikipedia-Terminkalender''' <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender&action=edit edit]</small> |
|||
<!-- LinkFA-Bot END - nicht löschen, nicht verschieben --> |
|||
{{Wikipedia-Terminkalender|}} |
|||
</div></div> |
|||
Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen hat sich das IN-Berlin etabliert, sonntags finden die Treffen in der c-base statt. Einige Wikipedianer treffen sich außerdem in unregelmäßigen Abständen in der Resonanz in Schöneberg. |
|||
'''Nachzusichtende Artikel''' |
|||
<!-- LinkFA-Bot TOP - nicht löschen, nicht verschieben --> |
|||
=== Termin [[Römische_Zahlen#Darstellung|LXVII]] === |
|||
* [[Galoisverbindung]] ([{{fullurl:Galoisverbindung|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 159 Stunden |
|||
* [[Ganze Funktion]] ([{{fullurl:Ganze_Funktion|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 102 Stunden |
|||
;Wann: '''Freitag, 18. Dezember 2009 ab 19.00 Uhr''' |
|||
* [[Wissenschaftliche Notation]] ([{{fullurl:Wissenschaftliche_Notation|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 99 Stunden |
|||
* [[Type-Token-Relation]] ([{{fullurl:Type-Token-Relation|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 82 Stunden |
|||
;Wo: IN-Berlin |
|||
* [[Quality Function Deployment]] ([{{fullurl:Quality_Function_Deployment|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 53 Stunden |
|||
* [[Determinante (Mathematik)]] ([{{fullurl:Determinante_(Mathematik)|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 33 Stunden |
|||
;Teilnehmer |
|||
* [[Diedergruppe]] ([{{fullurl:Diedergruppe|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 33 Stunden |
|||
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:56, 17. Nov. 2009 (CET) <small> Möglicherweise aber auch schon auf dem Weg nach [[WP:KA]]. </small> |
|||
* [[Albrecht Irle]] ([{{fullurl:Albrecht_Irle|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 33 Stunden |
|||
# [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 18:24, 17. Nov. 2009 (CET) |
|||
* [[Reallohn]] ([{{fullurl:Reallohn|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 30 Stunden |
|||
# --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 13:01, 22. Nov. 2009 (CET) <small> erst mal im Kalendar eingetragen </small> |
|||
* [[Bruchrechnung]] ([{{fullurl:Bruchrechnung|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 29 Stunden |
|||
# --[[Benutzer:Penta|<span style="color:#3333FF;">Penta </span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Penta|<span style="color:#3333FF;">teuch</span>]]</sup> 16:10, 22. Nov. 2009 (CET) |
|||
* [[Kollisionsangriff]] ([{{fullurl:Kollisionsangriff|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 15 Stunden |
|||
# --[[Benutzer:EnterpriseWiki|Martin]] 19:15, 30. Nov. 2009 (CET), <small>- Habe ich noch einen Paralleltermin, aber schau mehr mal - ist im Prenzelberg, sollte sich kombinieren lassen.</small> |
|||
* [[Hubert Cremer]] ([{{fullurl:Hubert_Cremer|diffonly=0&diff=review}} sichten]) seit 12 Stunden |
|||
# --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]] <sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]] [[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 14:51, 4. Dez. 2009 (CET) Gut vorstellbar |
|||
<!-- LinkFA-Bot BOTTOM - nicht löschen, nicht verschieben --> |
|||
# --[[Benutzer:N.Al-Saratan|N.Al-Saratan]] 02:22, 9. Dez. 2009 (CET) mal kieken. werds versuchen, falls ich dann noch in Berlin bin |
|||
<noinclude> |
|||
{{Navigationsleiste Systematische Sichtung}} |
|||
;Diesmal-nicht-Teilnehmer |
|||
</noinclude> |
|||
# --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Hilf mit!]])</small> 13:17, 17. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Locations == |
|||
=== c-base === |
|||
[[Datei:CBase-von-Jannowitzbruecke.jpg|thumb|Die c-base von der Jannowitzbrücke aus]] |
|||
[[Datei:2007-02-18-stammtisch-08.jpg|thumb|Wikipedianer in der c-base 2007]] |
|||
Als Stamm-Treffpunkt hat sich die [[c-base]] am S-Bahnhof [[Jannowitzbrücke]] etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „''mindestens 100.000 Jahre''“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von [[Berlin-Mitte]] abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte [[Club-Mate]] und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, [[Chaos Computer Club|CCC]] öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über [[Wireless LAN|WLAN]] ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des [[Jugger]]-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: {{Coordinate |text=DMS|NS=52/30/47/N |EW=13/25/11/E |type=landmark |region=DE-BE|name=c-base}} |
|||
'''Wegbeschreibungen''' |
|||
<gallery> |
|||
Bild:C-Base_Map_1.png|c-base #1 |
|||
Bild:C-Base Map 2.png|c-base #2 |
|||
</gallery> |
|||
[[Datei:IMG 6920.JPG|thumb|Rechnerraum des IN-Berlin im März 2007]] |
|||
[[Datei:Niabot-zeigt-inkscape-2.jpg|thumb|Beamer-Vorführung 2009]] |
|||
=== IN-Berlin === |
|||
Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür. |
|||
* Adresse: [[Lehrter Straße|Lehrter Str.]] 53, 10557 Berlin – {{Coordinate |text=DMS |NS=52/32/4/N |EW=13/21/31/E |type=landmark |region=DE-BE |name=IN-Berlin, Lehrter Straße 53, Berlin}} |
|||
* Anfahrt: [[Berlin Hauptbahnhof|S-Bhf. Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof]] oder [[U-Bahnhof Birkenstraße|U-Bhf. Birkenstraße]] oder [[Bahnhof Berlin Westhafen|S-/U-Bhf. Westhafen]] oder [[U-Bahnhof Reinickendorfer Straße|U-Bhf. Reinickendorfer Straße]]; Buslinie M27 (Quitzowstraße) oder Busline 123 (Perleberger Brücke) |
|||
[[Datei:Lageplan-in-berlin.gif|thumb|left|Lageplan]] |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== resonanz === |
|||
[[Datei:2009-10-09-resonanz-7.jpg|miniatur|so siehts in der Resonanz aus]] |
|||
[[Datei:Lageplan-resonanz-berlin.gif|thumb|Lageplan]] |
|||
Treffen VII am '''Freitag, 11.12.2009, ab 19 uhr in der Resonanz, Ebersstraße 66, neben dem S-Bahnhof Schöneberg''' |
|||
;wer ist dabei? |
|||
#--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 18:35, 15. Nov. 2009 (CET) |
|||
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:57, 15. Nov. 2009 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 18:48, 17. Nov. 2009 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Penta|<span style="color:#3333FF;">Penta </span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Penta|<span style="color:#3333FF;">teuch</span>]]</sup> 16:11, 22. Nov. 2009 (CET) |
|||
#-- [[Benutzer:Kalima|Kalima]] 14:01, 1. Dez. 2009 (CET) |
|||
#-- [[Benutzer:Goerdten|Goerdten]] 9:11, 4. Dez. 2009 (CET) |
|||
#-- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:03, 4. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Mehr Termine == |
|||
Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein. |
|||
== Weiteres == |
|||
=== Alternative Orte für Stammtisch-Treffen === |
|||
siehe [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]].<br /> |
|||
=== Archiv === |
|||
* [[Wikipedia:Berlin/Archiv|bisherige Stammtische]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]] |
|||
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}} |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Berlin]] |
Version vom 9. Dezember 2009, 03:22 Uhr


Wikipedia-Treffen Berlin
Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede Benutzer angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „Schmieden von Intrigen“ genauso wie die monatliche „Adminklüngelei“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.
Pressevertreter sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.
Termine
Wikipedia-Terminkalender edit
02.08.2025 | Editathon zum iranischen Film (WikiMUC) |
05.08.2025 | ![]() |
06.08.2025– 09.08. |
![]() |
06.08.2025 | FürthWiki – offenes Monatstreffen |
06.08.2025 | WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle |
06.08.2025 | Stammtisch Karlsruhe |
07.08.2025 | FürthWiki – WomenEdit |
07.08.2025 | Jugend editiert im WikiBär |
09.08.2025 | Stammtisch Braunschweig |
11.08.2025 | WomenEdit Erlangen |
11.08.2025 | OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen hat sich das IN-Berlin etabliert, sonntags finden die Treffen in der c-base statt. Einige Wikipedianer treffen sich außerdem in unregelmäßigen Abständen in der Resonanz in Schöneberg.
Termin LXVII
- Wann
- Freitag, 18. Dezember 2009 ab 19.00 Uhr
- Wo
- IN-Berlin
- Teilnehmer
- —DerHexer (Disk., Bew.) 17:56, 17. Nov. 2009 (CET) Möglicherweise aber auch schon auf dem Weg nach WP:KA.
- Frank schubert 18:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- --WiseWoman 13:01, 22. Nov. 2009 (CET) erst mal im Kalendar eingetragen
- --Penta teuch 16:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- --Martin 19:15, 30. Nov. 2009 (CET), - Habe ich noch einen Paralleltermin, aber schau mehr mal - ist im Prenzelberg, sollte sich kombinieren lassen.
- --NEURO ⇌ ± 14:51, 4. Dez. 2009 (CET) Gut vorstellbar
- --N.Al-Saratan 02:22, 9. Dez. 2009 (CET) mal kieken. werds versuchen, falls ich dann noch in Berlin bin
- Diesmal-nicht-Teilnehmer
Locations
c-base


Als Stamm-Treffpunkt hat sich die c-base am S-Bahnhof Jannowitzbrücke etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „mindestens 100.000 Jahre“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des Jugger-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: 52° 30′ 47″ N, 13° 25′ 11″ O
Wegbeschreibungen
-
c-base #1
-
c-base #2

IN-Berlin
Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür.
- Adresse: Lehrter Str. 53, 10557 Berlin – 52° 32′ 4″ N, 13° 21′ 31″ O
- Anfahrt: S-Bhf. Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof oder U-Bhf. Birkenstraße oder S-/U-Bhf. Westhafen oder U-Bhf. Reinickendorfer Straße; Buslinie M27 (Quitzowstraße) oder Busline 123 (Perleberger Brücke)

resonanz


Treffen VII am Freitag, 11.12.2009, ab 19 uhr in der Resonanz, Ebersstraße 66, neben dem S-Bahnhof Schöneberg
- wer ist dabei?
- --poupou review? 18:35, 15. Nov. 2009 (CET)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 22:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Lienhard Schulz Post 18:48, 17. Nov. 2009 (CET)
- --Penta teuch 16:11, 22. Nov. 2009 (CET)
- -- Kalima 14:01, 1. Dez. 2009 (CET)
- -- Goerdten 9:11, 4. Dez. 2009 (CET)
- -- southpark 15:03, 4. Dez. 2009 (CET)
Mehr Termine
Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein.
Weiteres
Alternative Orte für Stammtisch-Treffen
siehe Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte.