„Tron (Hacker)“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Vergangenheitsform vervollständigt |
überarbeitet |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Tron''' (* [[8. Juni]] [[1972]]; † im [[Oktober]] [[1998]] in [[Berlin]]), mit bürgerlichem Namen Boris Floricic, war ein [[Hacker]]. Zur Wahl seines Pseudonyms '''"Tron"''' wurde er wahrscheinlich durch den gleichnamigen [[Disney]]-Film "[[Tron (Film)|Tron]]" inspiriert. Er gelangte in das Interesse der Öffentlichkeit aufgrund der bis heute ungeklärten Umstände seines Todes. |
|||
'''Boris Floricic''' (* [[8. Juni]] [[1972]]; † im [[Oktober]] |
|||
[[1998]] in [[Berlin]]) war ein [[Hacker]]. Besser bekannt unter seinem |
|||
Pseudonym '''"Tron"''' (wahrscheinlich als [[Hommage]] an den gleichnamigen |
|||
[[Disney]]-Film "[[Tron (Film)|Tron]]") erlangte Floricic das Interesse der |
|||
Öffentlichkeit auf Grund der bis heute ungeklärten Umstände seines Todes. |
|||
== Werdegang == |
== Werdegang == |
||
Tron wuchs bei seiner geschiedenen Mutter in [[Gropiusstadt]] im Süden von Berlin auf. Seine Eltern betreiben gemeinsam ein Reisebüro. Bereits zu Schulzeiten interessierte sich Tron sehr für technische Themen, wohingegen seine Leistungen in anderen Fächern als eher durchschnittlich bezeichnet werden. |
|||
Er verließ die Schule nach der 10. Klasse und absolvierte eine dreieinhalbjährige [[Berufsausbildung]] zum [[Elektroniker|Kommunikationselektroniker]], Fachrichtung Informationstechnik, an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]]. Nach erfolgreichem Abschluß der Ausbildung holte |
Er verließ die Schule nach der 10. Klasse und absolvierte eine dreieinhalbjährige [[Berufsausbildung]] zum [[Elektroniker|Kommunikationselektroniker]], Fachrichtung Informationstechnik, an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]]. Nach erfolgreichem Abschluß der Ausbildung holte Tron das [[Fachabitur]] am Oberstufenzentrum in [[Berlin-Wedding]] nach und begann anschließend ein Studium der [[Informatik]] an der [[Technische Fachhochschule Berlin-Wedding|Technischen Fachhochschule Berlin-Wedding]]. |
||
Während des Studiums absolvierte |
Während des Studiums absolvierte Tron ein Praktikum bei einer Firma für elektronische Sicherheitslösungen. Im Wintersemester 1997/1998 schloss Tron sein Studium mit seiner [[Diplomarbeit]] ab. In dieser entwickelte er ein ISDN-Telefon mit integrierter Verschlüsselung, das sogenannte 'Cryptophon'. Da die von einem anderen Studenten zu erbringenden Vorleistungen fehlten, konnte er das Telefon aber nicht endgültig fertigstellen, ging aber dennoch weit über die ursprüngliche Aufgabenstellung hinaus, die lediglich die Implementierung der Verschlüsselungskomponente vorsah. |
||
Nach seinem Abschluß bewarb sich |
Nach seinem Abschluß bewarb sich Tron bei mindestens einem Unternehmen, fand allerdings keine Anstellung. In seiner Freizeit beschäftigte er sich unter anderem mit einer Weiterentwicklung seiner Abschlußarbeit. |
||
== Interessensgebiete == |
== Interessensgebiete == |
||
Tron beschäftigte sich leidenschaftlich mit Elektronik und Sicherheitssystemen aller Art. Zu seinen Interessensgebieten zählten unter anderem Angriffe auf die deutsche [[Telefonkarte]] und [[Pay-TV]]-Systeme. Im Rahmen seiner Forschung und Entwicklung tauschte er sich mit anderen Hackern wie auch seriösen Wissenschaftlern aus. |
|||
Auf der Mailingliste |
Auf der Mailingliste �„tv-crypt", einer geschlossenen Gruppe von Pay-TV-Hackern, schreibt Tron [[1995]] über sich selber, dass seine Interessen unter anderem Mikroprozessoren, Programmiersprachen, Elektronik aller Art, digitale Funk- und Datenübertragung und insbesondere das Knacken von vermeintlich sicheren Systemen umfassen. Er behauptet, dass er unter anderem einen Emulator für Chipkarten zur Freischaltung des britischen Pay-TV-Systems erstellt habe, und sich mit dem Verschlüsselungsystem Nagravision/Syster, welches zur damaligen Zeit unter anderem vom deutschen Pay-TV-Anbieter [[Premiere]] verwendet wurde, befassen würde. |
||
Später beschäftigte sich |
Später beschäftigte sich Tron unter anderem mit einem von Wissenschaftlern aus den USA nur theoretisch skizzierten Angriff auf Chipkarten für den Mobiltelefonstandard [[GSM]]. Zusammen mit anderen Hackern aus dem [[Chaos Computer Club]] gelang ihm die erfolgreiche Simulation einer kopierten Karte. |
||
Ebenfalls erfolgreich war |
Ebenfalls erfolgreich war Tron beim Versuch, Simulatoren von Telefonkarten herzustellen. Diese Simulatoren wurden von Kartentelefonen wie eine richtige Telefonkarte akzeptiert, konnten also für kostenlose Gespräche mißbraucht werden. Trons Motiv war allerdings einzig die Überwindung des Schutzes; er versuchte nicht, seine Erkenntnisse finanziell zu nutzen. Parallel wurden solche Simulatoren aber auch durch Kriminelle entwickelt und massiv mißbraucht. Da die Telekom diesem Mißbrauch auf die Schliche kam und das Protokoll abänderte, versuchte Tron mit einem Freund am [[3. März]] [[1995]] ein Kartentelefon gewaltsam mit einem Vorschlaghammer zu demontieren, um seine Simulatoren anpassen zu können. Dabei wurden sie von der Polizei aufgegriffen und Tron später zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt, die allerdings zur [[Bewährung]] ausgesetzt wurde. |
||
== Ungeklärter Tod == |
== Ungeklärter Tod == |
||
Tron wurde seit dem [[17. Oktober]] 1998 vermisst und am [[22. Oktober]] 1998 in einem Park im Berliner Bezirk [[Bezirk Neukölln|Neukölln]] [[Erhängen|erhängt]] aufgefunden. Sein Leichnam hing in einer Schlinge (gebildet aus einem mit Draht verlängerten Gürtel) an einen Baum. |
|||
einem Park im Berliner Bezirk [[Bezirk Neukölln|Neukölln]] [[Erhängen|erhängt]] |
|||
aufgefunden. Sein Leichnam hing in einer Schlinge (gebildet aus einem mit Draht |
|||
verlängerten Gürtel) an einen Baum. |
|||
Die Ermittlungen durch die Berliner [[Staatsanwaltschaft]] wurden im Sommer [[2001]] beendet. Das offizielle Ermittlungsergebnis lautet auf [[Suizid]]. Dieses Ergebnis wird bis zum heutigen Tage durch Freunde und Verwandte von Tron sowie Vertretern des Chaos Computer Clubs angezweifelt. Statt eines Freitodes wird die Theorie eines [[Mord]]es durch einen [[Geheimdienst]] oder Kreise der [[Organisierte Kriminalität|organisierten Kriminalität]] geäußert. Hierbei wird ein Zusammenhang zu Trons Forschungen auf den Gebieten des Pay-TV-Hackings oder der Sprachverschlüsselung in Erwägung gezogen. |
|||
Die Ermittlungen durch die Berliner [[Staatsanwaltschaft]] wurden im Sommer [[2001]] |
|||
beendet. Das offizielle Ermittlungsergebnis lautet auf [[Suizid]]. Dieses Ergebnis |
|||
wird bis zum heutigen Tage durch Freunde und Verwandte von Floricic sowie prominenten |
|||
Vertretern des Chaos Computer Clubs angezweifelt, stattdessen wird die Theorie eines |
|||
[[Mord]]es durch einen [[Geheimdienst]] oder Kreise der |
|||
[[Organisierte Kriminalität|organisierten Kriminalität]] geäußert. Hierbei wird ein |
|||
Zusammenhang zu Floricics Forschungen auf den Gebieten des Pay-TV-Hackings oder der |
|||
Sprachverschlüsselung gezogen. |
|||
Diese Theorien erhalten Nahrung durch einige ungeklärte Aspekte dieses Todesfalles. So ergaben Untersuchungen der [[Rechtsmedizin]] einen wahrscheinlichen Todeszeitraum vom 21. bis 22. Oktober 1998, also mehrere Tage nach seinem Verschwinden. Dies würde |
|||
bedeuten, dass Tron sich einige Tage an einem unbekannten Ort aufgehalten haben muß. Ermittlungen ergaben, dass das von Tron verwendete [[Mobiltelefon]] zuletzt am Tag des Verschwindens in einer Funkzelle in der Nähe der Wohnung der Mutter eingebucht war. Spätere Ortungsdaten konnten nicht festgestellt werden. |
|||
So ergaben Untersuchungen der [[Rechtsmedizin]] einen wahrscheinlichen Todeszeitraum |
|||
vom 21. bis 22. Oktober 1998, also mehrere Tage nach seinem Verschwinden. Dies würde |
|||
bedeuten, daß Floricic sich einige Tage an einem unbekannten Ort aufgehalten haben |
|||
muß. Ermittlungen ergaben, daß das von Floricic verwendete [[Mobiltelefon]] zuletzt |
|||
am Tag des Verschwindens in einer Funkzelle in der Nähe der Wohnung der Mutter |
|||
eingebucht war. Spätere Ortungsdaten konnten nicht festgestellt werden. |
|||
Ein Erklärungsversuch seitens der Skeptiker einer Suizid-Theorie besteht darin, dass Tron bereits am Tag seines Verschwindens ermordet wurde, und zur Verschleierung seine Leiche mehrere Tage gekühlt aufbewahrt wurde. Hierbei wird angeführt, dass im Magen des Toten die Reste eines Nudelgerichtes gefunden wurden, welche auf Grund bestimmter Zubereitungsmerkmale identisch mit einer von Tron am Tage seines Verschwindens eingenommenen Mahlzeit sein sollen. |
|||
Ein Erklärungsversuch seitens der Skeptiker einer Suizid-Theorie besteht darin, daß |
|||
Dies würde bedeuten, dass die Verdauung bereits frühzeitig durch Tötung unterbrochen wurde. Der Leichnam sei danach in die präparierte Schlinge gehängt worden. Als Beleg wird vorgebracht, dass der für die Schlinge verwendete Gürtel auf Grund seine Länge nicht von Tron getragen worden sein konnte. An der Leiche wurde kein anderer Gürtel gefunden, aber angeblich Gegenstände die von einem Gürtel |
|||
Floricic bereits am Tag seines Verschwindens ermordet wurde, und zur Verschleierung |
|||
mehrere Tage gekühlt aufbewahrt wurde. Hierbei wird angeführt, daß im Magen des |
|||
Toten die Reste eines Nudelgerichtes gefunden wurden, welche auf Grund |
|||
bestimmter Zubereitungsmerkmale identisch mit einer von Floricic am Tage seines |
|||
Verschwindens verspeisten Mahlzeit sein sollen. Dies würde bedeuten, daß die |
|||
Verdauung bereits frühzeitig durch Tötung unterbrochen wurde. Der Leichnam sei |
|||
demnach in bereits totem Zustand in die präparierte Schlinge gehängt worden. Als |
|||
Beleg wird vorgebracht, daß der für die Schlinge verwendete Gürtel auf Grund seiner |
|||
hohen Länge nicht von Floricic getragen worden sein kann. An der Leiche wurde |
|||
kein anderer Gürtel gefunden, aber angeblich Gegenstände die von einem Gürtel |
|||
abgenommen wurden. |
abgenommen wurden. |
||
Zu Spekulationen führte auch, dass im Nachlass von Tron Dokumente über die Lieferung von unbekannten elektronischen Bauelementen seitens der Firma NDS gefunden wurde. NDS gehört zum Besitz von [[Rupert Murdoch]] und beschäftigt sich mit Pay-TV-Systemen. Offizielle Darstellung von NDS ist, dass Tron nur mit einigen handelsüblichen Chips beliefert worden sei. |
|||
Zu Spekulationen führte auch, daß im Nachlass von Floricic Dokumente über die |
|||
Lieferung von unbekannten elektronischen Bauelementen seitens der |
|||
Firma NDS gefunden wurde. NDS gehört zum Besitz von [[Rupert Murdoch]] und |
|||
beschäftigt sich mit Pay-TV-Systemen. Offizielle Darstellung von NDS ist, dass |
|||
Floricic nur mit einigen handelsüblichen Chips beliefert worden sei. |
|||
Neben den bereits erwähnten Theorien kursieren noch einige weitere "Mythen" und |
Neben den bereits erwähnten Theorien kursieren noch einige weitere "Mythen" und [[Verschwörungstheorie]]n. Ein von dem umstrittenen |
||
Journalisten [[Burkhard Schröder]] verfasstes Werk mit dem Titel "Tron - Tod eines Hackers" versuchte den Fall aufzurollen. Der Autor wird aber vom Chaos Computer Club wie auch von den Eltern von Tron scharf kritisiert. Unter anderem werden ihm Nachlässigkeiten und die Verbreitung von Unwahrheiten vorgeworfen. |
|||
[[Verschwörungstheorie]]n. Ein von dem umstrittenen |
|||
Journalisten [[Burkhard Schröder]] verfasstes Werk mit dem Titel "Tron - Tod |
|||
eines Hackers" versucht den Fall eher sachlich aufzurollen. Der Autor wird |
|||
aber vom Chaos Computer Club wie auch von den Eltern von Floricic scharf |
|||
kritisiert, unter anderem werden ihm Nachlässigkeiten und die Verbreitung |
|||
von Unwahrheiten unterstellt. Hierbei wurde zum Beispiel Anstoß daran |
|||
genommen, dass Floricic im Buch als [[Legasthenie|Legastheniker]] |
|||
dargestellt wird. |
|||
Die genauen Umstände des Todes von |
Die genauen Umstände des Todes von Tron werden wohl nie geklärt werden. |
||
Der Chaos Computer Club warf den Ermittlungsbehörden Fehler vor, doch |
Der Chaos Computer Club warf den Ermittlungsbehörden Fehler vor, doch Bemühungen um eine Neuaufwicklung des Falles scheiterten endgültig im Oktober 2003. |
||
Bemühungen um eine Neuaufwicklung des Falles scheiterten endgültig im |
|||
Oktober 2003. |
|||
{{Review|M}} |
{{Review|M}} |
||
| Zeile 92: | Zeile 51: | ||
{{Personendaten| |
{{Personendaten| |
||
NAME= |
NAME=Tron |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Floricic , Boris |
||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Hacker]] |
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Hacker]] |
||
|GEBURTSDATUM=[[8. Juni]] [[1972]] |
|GEBURTSDATUM=[[8. Juni]] [[1972]] |
||
| Zeile 105: | Zeile 64: | ||
== Weitere Informationen == |
== Weitere Informationen == |
||
* [http://www.tronland.net/ Tronland - persönliche Erinnerungen und Dokumentation der Ermittlungen] |
* [http://www.tronland.net/ Tronland - persönliche Erinnerungen und Dokumentation der Ermittlungen] |
||
* [http://www.burks.de/tronbuch.html Seite zum Buch "Tron - Tod eines Hackers"] |
* [http://www.burks.de/tronbuch.html Seite zum Buch "Tron - Tod eines Hackers"]Tron |
||
Version vom 29. Juni 2005, 18:41 Uhr
Tron (* 8. Juni 1972; † im Oktober 1998 in Berlin), mit bürgerlichem Namen Boris Floricic, war ein Hacker. Zur Wahl seines Pseudonyms "Tron" wurde er wahrscheinlich durch den gleichnamigen Disney-Film "Tron" inspiriert. Er gelangte in das Interesse der Öffentlichkeit aufgrund der bis heute ungeklärten Umstände seines Todes.
Werdegang
Tron wuchs bei seiner geschiedenen Mutter in Gropiusstadt im Süden von Berlin auf. Seine Eltern betreiben gemeinsam ein Reisebüro. Bereits zu Schulzeiten interessierte sich Tron sehr für technische Themen, wohingegen seine Leistungen in anderen Fächern als eher durchschnittlich bezeichnet werden.
Er verließ die Schule nach der 10. Klasse und absolvierte eine dreieinhalbjährige Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker, Fachrichtung Informationstechnik, an der Technischen Universität Berlin. Nach erfolgreichem Abschluß der Ausbildung holte Tron das Fachabitur am Oberstufenzentrum in Berlin-Wedding nach und begann anschließend ein Studium der Informatik an der Technischen Fachhochschule Berlin-Wedding.
Während des Studiums absolvierte Tron ein Praktikum bei einer Firma für elektronische Sicherheitslösungen. Im Wintersemester 1997/1998 schloss Tron sein Studium mit seiner Diplomarbeit ab. In dieser entwickelte er ein ISDN-Telefon mit integrierter Verschlüsselung, das sogenannte 'Cryptophon'. Da die von einem anderen Studenten zu erbringenden Vorleistungen fehlten, konnte er das Telefon aber nicht endgültig fertigstellen, ging aber dennoch weit über die ursprüngliche Aufgabenstellung hinaus, die lediglich die Implementierung der Verschlüsselungskomponente vorsah.
Nach seinem Abschluß bewarb sich Tron bei mindestens einem Unternehmen, fand allerdings keine Anstellung. In seiner Freizeit beschäftigte er sich unter anderem mit einer Weiterentwicklung seiner Abschlußarbeit.
Interessensgebiete
Tron beschäftigte sich leidenschaftlich mit Elektronik und Sicherheitssystemen aller Art. Zu seinen Interessensgebieten zählten unter anderem Angriffe auf die deutsche Telefonkarte und Pay-TV-Systeme. Im Rahmen seiner Forschung und Entwicklung tauschte er sich mit anderen Hackern wie auch seriösen Wissenschaftlern aus.
Auf der Mailingliste �„tv-crypt", einer geschlossenen Gruppe von Pay-TV-Hackern, schreibt Tron 1995 über sich selber, dass seine Interessen unter anderem Mikroprozessoren, Programmiersprachen, Elektronik aller Art, digitale Funk- und Datenübertragung und insbesondere das Knacken von vermeintlich sicheren Systemen umfassen. Er behauptet, dass er unter anderem einen Emulator für Chipkarten zur Freischaltung des britischen Pay-TV-Systems erstellt habe, und sich mit dem Verschlüsselungsystem Nagravision/Syster, welches zur damaligen Zeit unter anderem vom deutschen Pay-TV-Anbieter Premiere verwendet wurde, befassen würde.
Später beschäftigte sich Tron unter anderem mit einem von Wissenschaftlern aus den USA nur theoretisch skizzierten Angriff auf Chipkarten für den Mobiltelefonstandard GSM. Zusammen mit anderen Hackern aus dem Chaos Computer Club gelang ihm die erfolgreiche Simulation einer kopierten Karte.
Ebenfalls erfolgreich war Tron beim Versuch, Simulatoren von Telefonkarten herzustellen. Diese Simulatoren wurden von Kartentelefonen wie eine richtige Telefonkarte akzeptiert, konnten also für kostenlose Gespräche mißbraucht werden. Trons Motiv war allerdings einzig die Überwindung des Schutzes; er versuchte nicht, seine Erkenntnisse finanziell zu nutzen. Parallel wurden solche Simulatoren aber auch durch Kriminelle entwickelt und massiv mißbraucht. Da die Telekom diesem Mißbrauch auf die Schliche kam und das Protokoll abänderte, versuchte Tron mit einem Freund am 3. März 1995 ein Kartentelefon gewaltsam mit einem Vorschlaghammer zu demontieren, um seine Simulatoren anpassen zu können. Dabei wurden sie von der Polizei aufgegriffen und Tron später zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt, die allerdings zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Ungeklärter Tod
Tron wurde seit dem 17. Oktober 1998 vermisst und am 22. Oktober 1998 in einem Park im Berliner Bezirk Neukölln erhängt aufgefunden. Sein Leichnam hing in einer Schlinge (gebildet aus einem mit Draht verlängerten Gürtel) an einen Baum.
Die Ermittlungen durch die Berliner Staatsanwaltschaft wurden im Sommer 2001 beendet. Das offizielle Ermittlungsergebnis lautet auf Suizid. Dieses Ergebnis wird bis zum heutigen Tage durch Freunde und Verwandte von Tron sowie Vertretern des Chaos Computer Clubs angezweifelt. Statt eines Freitodes wird die Theorie eines Mordes durch einen Geheimdienst oder Kreise der organisierten Kriminalität geäußert. Hierbei wird ein Zusammenhang zu Trons Forschungen auf den Gebieten des Pay-TV-Hackings oder der Sprachverschlüsselung in Erwägung gezogen.
Diese Theorien erhalten Nahrung durch einige ungeklärte Aspekte dieses Todesfalles. So ergaben Untersuchungen der Rechtsmedizin einen wahrscheinlichen Todeszeitraum vom 21. bis 22. Oktober 1998, also mehrere Tage nach seinem Verschwinden. Dies würde bedeuten, dass Tron sich einige Tage an einem unbekannten Ort aufgehalten haben muß. Ermittlungen ergaben, dass das von Tron verwendete Mobiltelefon zuletzt am Tag des Verschwindens in einer Funkzelle in der Nähe der Wohnung der Mutter eingebucht war. Spätere Ortungsdaten konnten nicht festgestellt werden.
Ein Erklärungsversuch seitens der Skeptiker einer Suizid-Theorie besteht darin, dass Tron bereits am Tag seines Verschwindens ermordet wurde, und zur Verschleierung seine Leiche mehrere Tage gekühlt aufbewahrt wurde. Hierbei wird angeführt, dass im Magen des Toten die Reste eines Nudelgerichtes gefunden wurden, welche auf Grund bestimmter Zubereitungsmerkmale identisch mit einer von Tron am Tage seines Verschwindens eingenommenen Mahlzeit sein sollen. Dies würde bedeuten, dass die Verdauung bereits frühzeitig durch Tötung unterbrochen wurde. Der Leichnam sei danach in die präparierte Schlinge gehängt worden. Als Beleg wird vorgebracht, dass der für die Schlinge verwendete Gürtel auf Grund seine Länge nicht von Tron getragen worden sein konnte. An der Leiche wurde kein anderer Gürtel gefunden, aber angeblich Gegenstände die von einem Gürtel abgenommen wurden.
Zu Spekulationen führte auch, dass im Nachlass von Tron Dokumente über die Lieferung von unbekannten elektronischen Bauelementen seitens der Firma NDS gefunden wurde. NDS gehört zum Besitz von Rupert Murdoch und beschäftigt sich mit Pay-TV-Systemen. Offizielle Darstellung von NDS ist, dass Tron nur mit einigen handelsüblichen Chips beliefert worden sei.
Neben den bereits erwähnten Theorien kursieren noch einige weitere "Mythen" und Verschwörungstheorien. Ein von dem umstrittenen Journalisten Burkhard Schröder verfasstes Werk mit dem Titel "Tron - Tod eines Hackers" versuchte den Fall aufzurollen. Der Autor wird aber vom Chaos Computer Club wie auch von den Eltern von Tron scharf kritisiert. Unter anderem werden ihm Nachlässigkeiten und die Verbreitung von Unwahrheiten vorgeworfen.
Die genauen Umstände des Todes von Tron werden wohl nie geklärt werden. Der Chaos Computer Club warf den Ermittlungsbehörden Fehler vor, doch Bemühungen um eine Neuaufwicklung des Falles scheiterten endgültig im Oktober 2003.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Tron |
| ALTERNATIVNAMEN | Floricic , Boris |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hacker |
| GEBURTSDATUM | 8. Juni 1972 |
| STERBEDATUM | vermutlich 17. Oktober 1998 |
| STERBEORT | Berlin |