Zum Inhalt springen

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Einträge und Benutzer Diskussion:Karloff lugosi: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bestätige Horgner
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Mirsitschka ==
<noinclude><div id="new-entries-advice">
Hallo Karloff lugosi! Diese Mal hätte ich eine kleine Frage ... Könntest du mir vielleicht bei "100 Jahre FAC" nachschauen wie Mirsitschka mit Vornamen hieß? Wäre wichtig für den Artikel zum Mitropapokal 1934. Ich selbst könnte das nämlich erst nächste Woche tuen. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 21:43, 15. Feb. 2007 (CET)
{{Achtung|&nbsp;<br />Editiere hier bitte nicht von Hand. Gehe stattdessen zu [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen]].<br />&nbsp;}}

</div></noinclude>
:Hallo PW, Ich habe mal kurz in dem Buch geblättert, aber so wie's aussieht, kommt Mirsitschka im Text gar nicht vor, obwohl er nach dem WK2 zweifellos beim FAC gespielt hat. Einzig auf einem Mannschaftsfoto der Saison 51/52 habe ich einen "Mirschitzka (Masseur)" gefunden. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:04, 15. Feb. 2007 (CET)
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=FGodard|Kommentar=Basel|Zeit=17:39, 29. Mär. 2009 (CEST)}}

{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=Micha L. Rieser|Kommentar=|Zeit=17:39, 29. Mär. 2009 (CEST)}}
:Hallo nachmals, ich hab den Vornamen jetzt dort gefunden, wo ich gleich nacnsehen hätte sollen: In "3x25 Jahre Admira + Wacker". Der Mann hieß Josef Mirschitzka. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:46, 16. Feb. 2007 (CET)
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=Voyager|Kommentar=Basel|Zeit=17:39, 29. Mär. 2009 (CEST)}}
:: Mirsitschka, natürlich.--[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 21:16, 16. Feb. 2007 (CET)
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=Joergens.mi|Kommentar=|Zeit=17:39, 29. Mär. 2009 (CEST)}}
::: Oder auch nicht. Sieht zwar jetzt wie ein Selbstgespräch aus, aber ich habe jetzt beide Schreibweisen ungefähr gleich oft gefunden. Glaube aber, dass Mirschitzka korrekt ist.--[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 21:49, 16. Feb. 2007 (CET)
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=Sa-se|Kommentar=|Zeit=17:40, 29. Mär. 2009 (CEST)}}
:::: Danke fürs Nachschauen! Über Josef bin ich eh kurz danach gestoßen, den richtigen Nachnamen weiß ich aber auch nicht wirklich ;). Hätte da sogar noch mehr Varianten im Angebot. Bei manchen Bücher wecheselt die Schreibweise sogar von einer Seite auf die andere (zB Egger). LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 20:55, 17. Feb. 2007 (CET)
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=Taxiarchos228|Kommentar=|Zeit=17:40, 29. Mär. 2009 (CEST)}}

{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Ulli Purwin|Bestätigter=Horgner|Kommentar=|Zeit=17:40, 29. Mär. 2009 (CEST)}}
== [[Leopold Hofmann]] ==
Die hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_Hofmann&diff=prev&oldid=26040206 hier] geschrieben, dass Leopold Hofmann ''ebenda'' gestorben wäre, ähm, wo? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:08, 23. Feb. 2007 (CET)
: Danke, schon ergänzt. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)

== [[Mark Nicholson]] ==

Hallo, dachte nicht dass sich da noch so viel zu seiner Person eruieren lässt. Gratulation und '''vielen Dank''' für deine Arbeit! Was hältst du davon, den "Mark" nun aber auf seinen richtigen Namen [[Magnus Douglas Nicholson]] zu verschieben und die bisherige Seite als Redirect zu belassen? Gruß [[Benutzer:Triq|TriQ]] 22:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
:Ja freilich, verschieben und Redirect ist sicher der korrekte Ansatz. War im übrigen gar nicht so schwer an diese Infos zu kommen. Nachdem über seine Karriere in England immer nur der FA-Cup erwähnt wurde, habe ich ganz einfach ein Mail an West Bromwich geschrieben und tatsächlich eine Antwort des Club Researcher bekommen. Außer den eingebauten biografischen Details hätte ich noch eine Aufstellung aller Spiele, die er für WBA gemacht hat (incl. Aufstellung, Ergebnis, Zuseherzahl, etc) sowie folgende Beschreibung seiner Spielweise:
:"Magnus (Mark) Nicholson was, indeed, a very fine, cultured full-back, whose footwork and speed in recovery were outstanding features of his game. He was a consistent player, never in trouble with officials and seldom did he commit a foul. His three seasons with Albion coincided with those of Tom McCulloch, Seth Powell, Jack Horton and Bob Crone, and he had to be in tip-top form to hold on to his first team place, which he did with grim determination and subtle play." LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)

== Ungarische Brünner bei [[Union 03 Altona]] ==

Moin, Karloff.lugosi. Ich kopier's Dir mal hierher:<br>
Du bist wirklich eine wahre Goldgrube, K.l.! Schade, dass Du nicht viel mehr eigene Artikel zu schreiben scheinst. Zu Kertész (doch mit -sz- statt -zs-?) und Feldmann noch folgende Infos: K. war nach 1924 auch noch Trainer bei [[Victoria Hamburg]] und [[Hamburger SV]] (dazu steht auch was in Union 03 Altona), und Feldmann war nur kurz bei Union, hat dann längere Zeit den [[Bremer SV]] auf Vordermann gebracht (Quelle: Jankowski/Pistorius/Prüß). Und Müllers Stationen nach Altona stammen aus Meyer/Stahl/Wetzner; klingt für mich auch ziemlich plausibel, dass er mal bei Hakoah torgehütet hat. Wenn Du Genaueres benötigst, schreib's mir auf meine Disku. Auf Deinen Artikel zu Makkabi Brünn freue ich mich jetzt schon! 1000 Dank und Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)
:Wunderbar, K.l.! [[Ferenc Hirzer]] gefällt mir ganz ausnehmend, und mir sind höchstens zwei oder drei Kommata aufgefallen, die ich - falls Du das wünschst - noch ergänzen/streichen würde, bevor Du Hirzer in den Artikelraum entlässt. Damit wäre ja auch der "Doppelname" Híres-Hirzer geklärt; müsste es auf Ungarisch dann nicht Híres Férénc heißen, oder gilt die Namensinversion nicht durchgehend? Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:09, 25. Mai 2007 (CEST)
::Ja, bitte korrigiere was dir richtig erscheint. Ich möchte morgen noch einmal darüberarbeiten, da gibt es noch die eine oder andere Kleinigkeit, eventuell noch zum Nationateam, aber viel wird nicht mehr kommen. Mit der Namensinversion hast du natürlich grundsätzlich Recht, allerdings müsste man das bei einigen anderen Einträgen dann auch ändern, zB [[Ernö Schwarz]] oder [[Stefan Auer]]. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:45, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte Dir zu [[Gyula Feldmann]] gratulieren; ich schätze Deine Artikel (soweit ich sie kenne), Deine gründliche Recherche und übrigens auch Deinen Umgang mit Fußballgeschichtsverrückten wie [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] und mir sehr ([[Benutzer:Hans50|Hans50]], mit dem Du aber wohl noch nicht so viel zu tun hattest, ist auch so ein akribischer und zugleich „liebevoller“ Autor auf diesem Spezialgebiet). Deshalb habe ich auch sowohl [[Makkabi Brno]] als auch [[Makkabi Brünn]] bereits auf meine Beobachtungsliste gesetzt. :-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
:Ganz herzlichen Dank für die freundlichen Worte aus berufenem Munde, die ich durchaus auch als Motivation auffasse, mich in absehbarer Zeit um einige der gröberen Lücken in der WP zu kümmern ([[György Orth]]!). Hast du übrigens noch etwas über Feldmanns Tätigkeit in Bremen herausfinden können? LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
::Außer auch nur lückenhaften Angaben über den Verein bisher leider nichts, was über eine allgemeine Beurteilung hinausgeht. Die [http://www.bremer-sportverein.de/geschichte.shtml BSV-HP] beschränkt sich peinlicherweise auf den Halbsatz ''„Seine größten sportlichen Erfolge feierte der Bremer SV in den zwanziger Jahren, den Zeiten des legendären Bürgerpark-Sportplatzes“''. Soviel zum Thema Geschichtsbewusstsein... :-(
::Wenn ich Besseres finde, melde ich mich hier. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:06, 6. Jun. 2007 (CEST)

==[[James Hogan]]==
Finde deinen Ausbau prima; Hogan war eine prägende Gestalt des Fußballs. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 06:25, 8. Jun. 2007 (CEST)

== Ignaz bzw. Ignace Tax ==

Moin nochmal, Kl. Für Tax habe ich ab 1932 schon etliche gesicherte Informationen, für seine vorhergehende Zeit in Österreich hingegen bisher nur zwei Hinweise, dass er bei der Vienna gespielt haben soll. Wenn Du [[Benutzer:Wahrerwattwurm/Artikel in Arbeit|hier]] etwas ergänzen kannst (und seien es Kleinigkeiten), wäre ich Dir sehr verbunden. Du kannst sie dort auch direkt hineinstellen&nbsp;– das ist ja vorerst nur eine Materialsammlung. Ein gleichlautender Hilferuf ergeht auch an [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]]. Danke und Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
:Moin, Karloff. [[Ignace Tax|Ignaz]] hat jetzt seinen Artikel. Danke Dir nochmals für Deine Hilfe. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
::...und die [[Bretonische Fußballauswahl|Westfrankreich-Auswahl]] gleichfalls. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 19:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
:::Hallo WWW, fein dass Tax jetzt fertig ist. Eine Unklarheit besteht hinsichtlich der Saison 34/35. Du schreibst, dass Tax [[Servette Genf]] vor dieser Saison wegen unregelmäßiger Gehaltszahlungen verlassen hätte, die von dir angegebene Quelle (Fn 6) spricht aber davon, dass die meisten Spieler dem Klub treu blieben und nennt Tax auch nicht als Abgang. Vielmehr nennt die Kaderaufstellung der Saison 34/35 (Fn 7), die von derselben Website stammt, Tax weiterhin als Spieler von Servette. Ich werde mal sehen, ob ich noch weitere Nachweise für seine Tätigkeit in dieser Saison finde.
:::Was die Bretonen betrifft, wäre natürlich noch interessant, ob [[Josef Schneider (Fußballspieler)|Pepi Schneider]] auch für diese Auswahl gespielt hat. Aber die lückenhafte historische Aufbereitung dieser Regionalauswahlen hatten wir ja schon mal erörtet und für eine Erforschung sind wir wohl beide viel zu weit weg von den Primärquellen. Die Bretonen waren übrigens nicht die einzigen, die Ausländer einsetzten. Ich habe erst gestern einen Artikel in einer öst. Sportzeitung gefunden, der von einem Spiel der Auswahl Nordfrankreichs (bzw. der Normandie) gegen die Auswahl des norddeutschen Verbandes im Februar 1934 berichtet und bei den Normannen spielten die beiden öst. Nationalspieler [[Karl Adamek]] und [[Karl Szoldatics]] (beide damals beim [[Le Havre AC]]) und der Ungar [[Jenö Kalmar]] (damals bei [[Excelsior AC Roubaix]]). LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
::::Zu 34/35 hatte ich wohl irgendwie meine Notizzettel durcheinandergebracht – Danke für's aufmerksame Lesen; ich habe das jetzt korrigiert. Zu Pepi muss ich mit Bedauern feststellen, dass er in meinem schönen neuen Buch über den bretonischen Fußball – anders als Pleyer, Kaiser und Vollweiler – keine Erwähnung findet. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
::::NB: Und Danke für die Ergänzung beim [[Edmund Weiskopf|Edy]].

==[[Arpad Weisz]]==
Hallo Karloff! Gratuliere dir zu diesem Artikel. Das sind Personen die haben wirklch einen Artikel verdient. Da schäme mich über die von mir zur Zeit verfassten Artikel: Sie befassen sich nur mit beliebigen Fußballern ohne wirklch erkennbaren herausragenden Lebenshintergrund. Gruß aus Nordbaden (bin gerade nicht angemeldet merke ich)Hans50, Sonntag, 17.Juni, 9.10 Uhr
:Hallo Hans, ganz lieben Dank, aber das mit dem Schämen meinst du doch wohl angesichts der Qualität und Recherche bei deinen Texten nicht ernst! Das Schöne an der WP ist ja, dass da viel mehr relevant ist als in herkömmlichen Enzyklopädien und man daher auch vieles findet, was man anderswo vergeblich sucht. Übrigens ist mir bei der Recherche zu Weisz einer deiner engeren Landsleute untergekommen, nämlich [[Walter Vollweiler]]. Matteo Marani nennt ihn in einem Halbsatz über ausgewanderte jüdische Fußballer und im Web habe ich einen ausführlichen [http://www.iift.de/vollweil.htm Artikel] über ihn entdeckt. Der wäre doch vielleicht etwas für dich? LG aus Wien --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:29, 17. Jun. 2007 (CEST)

::Hallo Karloff! Meine Bemühungen haben leider nur zu wenig zusätzlichem Material geführt:
* LIBERO, Nr. D9 aus dem Jahre 1994, III. Qaurtal, IFFHS, Thema: Bundespokal 1932/33, Seite 79, das Ergebnis und die Mannschaftsaufstellung im Viertelfinale der Paarung Mitteldeutschland gegen Süddeutschland am 9. Oktober 1932 in Leipzig.
Walter Vollweiler (FV 1894 Ulm) spielte Mittelstürmer beim mit 4:2 Toren siegreichen Süddeutschland und erzielte in der 16. und 53. Spielminute zwei Treffer. Er war also gerade 20 Jahre alt. TH war Hans Jakob aus Regensburg, sein Vereinskamerad Eugen Hildebrand spielte rechter Läufer. Süddeutschland gewann am 8.1.33 in Berlin gegen Brandenburg das Halbfinale mit 3:1 Toren und am 23. April 1933 in Mannheim das Finale mit 6:1 Toren gegen Südostdeutschland. In diesen beiden Spielen wurde Vollweiler nicht eingesetzt (im Halbfinale wäre es noch möglich gewesen) beim Finale war er evt. schon nicht mehr in Deutschland. Am 1. April 1933 wurde mit dem "Boykott gegen Juden" ja die erste große "Judenaktion" nach der Machtübenahme der Nationalsozialisten durchgeführt. "Boykott gegen jüdische Geschäfte". Am 24. Mai 1933 erhielten alle Vereine eine Einheitssatzung, die das Führerprinzip vorsah und den Ausschluss jüdischer Mitglieder verlangte.
* Über seinen Verein, den FV Ulm, kann ich noch beisteuern:
In der Saison 1929/30 im Bezirk Bayern, Gruppe Südbayern gespielt als Aufsteiger und als Achter sofort wieder abgestiegen.
Gegner waren: Bayern München, 1860 München, Wacker München, DSV München, Teutonia München, Jahn Regensburg, Schwaben Augsburg.
In der Runde 1931/32 sofortiger Wiederaufstieg; 1932/33: Wieder in der Bezirksliga Bayern-Gruppe Südbayern: 3. Platz hinter Bayern und 1860 München. Bayern München war 1932 Deutscher Meister geworden.
Das war es leider mit meiner Ausbeute. Aus den Büchern "Stürmer für Hitler", Verlag Die Werkstatt, ISBN 3-89533-241-0 und leider auch dem extra schnell besorgten "Fussball unterm Hakenkreuz", Campus Verlag, ISBN 3-593-37906-6, habe ich rein gar nichts auf Vollweiler bezogen herauslesen können.
Lieber Karloff, ich bitte dich deshalb darum, den Artikel über Vollweiler selbst zu verfassen. Du hast viel zu viel Vorarbeit geleistet, als das ich mit dem wenigen von mir beigesteuerten jetzt einen Artikel verfasse, wozu ich sehr, sehr wenig tatsächlich beigetragen habe. Ich danke dir für dein Aufmerksammachen von mir auf diese Person und wünche für Vollweiler einen guten Artikel.
Bitte reagiere nicht verschnupft, so kann ich aber nicht schreiben, ich habe ja nichts herausgefunden. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 20:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
:Hallo Hans, natürlich bin ich in keinster Weise "verschnupft", mir ist ja der Name Vollweiler auch erst vor ein paar Tagen das erste Mal untergekommen. Und da er nur sehr kurz in Deutschland gespielt hat, gibt es wahrscheinlich auch wenig zusätzliche Informationen. Ich fühle mich zwar nicht wirklich berufen, über deutsche Fußballgeschichte zu schreiben (außer er verschlägt den [[Ferenc Hirzer|einen]] oder [[Viktor Hierländer|anderen]] Donaukicker in den Norden), aber mit den vorliegenden Informationen lässt sich zumindest ein kleiner Artikel basteln. Ich werde mal sehen, was ich in den nächsten Tagen in den Exilzeitungen noch über den US-Teil seiner Karriere herausfinde und hinsichtlich Frankreich den [[Benutzer:Wahrerwattwurm|WWWurm]] kontaktieren. Jedenfalls herzlichen Dank für deine Recherche und liebe Grüße --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:19, 20. Jun. 2007 (CEST)

==[[Walter Vollweiler]]==
Moin, K.l. Ich habe zwar am Rande euren Weisz-Briefwechsel gesehen, bin aber die letzten Tage ganz weit weg vom Fußball (inkl. Ignace Tax) und dafür intensivst in die [[Paul Moder|Niederungen]] der deutschen politischen Geschichte der 20er und 30er Jahre verstrickt. Jetzt aber zu Vollweiler, den die Franzosen alle '''W'''ollweiler schreiben (und bisher habe ich nicht viel mehr gefunden als das, was Du schon weißt, wie ich wohl auf Hans' Disku gesehen habe:
*zunächst beim [[FC Sète]]: vermutlich nur kurz, Ende der Rückrunde 32/33 = erste Spielzeit der [[Ligue 1|Division 1]]; Sète wurde 4. in der Gruppe A
*1933-1936 [[Stade Rennes|Stade Rennais Université Club]]: Plätze 6, 10 und 10 in der D1; 1935 stand SRUC im [[Französischer Fußballpokal|Pokalfinale]], verlor es 0:3 gegen [[Olympique Marseille]] (mit Eisenhoffer und Kohut), aber Vollweiler stand nicht in der Endspielelf – und das, obwohl er in der Vorsaison (= 33/34) mit 25 Treffern zweitbester D1-Torjäger hinter Lukacs aus Sète war! In den folgenden beiden Saisons steht er aber nicht mehr unter den besten 15 Schützen.
*1936-1939 [[Charleville Olympique FC]]: Plätze 6, 17 und 9 in der [[Ligue 2|Division 2]]
Danach finde ich keinerlei weitere Angaben. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:11, 21. Jun. 2007 (CEST)
:Danke für die rasche Antwort. Das mit dem zweitbesten Torschützen der Saison 33/34 erwähnt Marani zwar auch, aber das hatte ich eigentlich für einen Fehler gehalten, weil die meisten Quellen einen anderen deutschen Rennes-Spieler angeben, nämlich Walter Kaiser. Sollte das also doch Vollweiler gewesen sein? Liebe Grüße --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:55, 21. Jun. 2007 (CEST)
::Eindeutig; Kaiser hat da auch (als [[Mittelstürmer]]) gespielt, aber die 25 werden von 2 Quellen Wollweiler zugeschrieben. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
::NB: Kaiser (aus Neuwied) war sogar 1932-38 bei SRUC, 1932/33 gemeinsam mit Mercier erster D1-Torschützenkönig (je 15 Buden) und 1933/34 noch mal Platz 15 (13 Tore). Übrigens stand er 1935 auch nicht in der Endspielelf.

== Du auch [[Georg Danzer|Schorschi]]? ==

Moin. Schön, dass wir möglicherweise noch etwas außer dem Rundlederinteresse gemeinsam haben. Ich sag' nur: „Äinen Bloods füa unßan Schboatla!“ ;-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
:LOL, ja genau. "Und von hintn kann ma auch den bladn Fraunz hearn, heast i hau eam wia an Taunzbärn." War natürlich gestern eine verdammt traurige Nachricht, auch wenn man nach den letzten Auftritten annehmen musste, dass er's nicht mehr lange machen wird. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:21, 23. Jun. 2007 (CEST)
::Das ist unabänderlich so – und bei mir kommen die „Einschläge“ näher. Und [[Heino]] darf noch singen... Ich habe mich von Danzer, den ich Ende der 1970er mehrfach in Konzerten genießen konnte, heute mit zwei Vinylstunden verabschiedet. Das bleibt von ihm, und das ist tröstlich. „I hätt so vui gean zwoa feesche Autogramme – bitte mit Widmung, Rosi is mäin Nome...“ --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 18:50, 23. Jun. 2007 (CEST)

== [[Georg Danzer]] ==

Thanks very much for the explainations and the translation. I was in Vienna in 1977 where I've got by chance a record of Georg Danzer. It was a very good and pleasant surprise. So glad he became so popular, so sad we miss him. --[[Benutzer:Channer|Channer]] 17:00, 23. Jun. 2007 (CEST)

== [[Benutzer:Peterwuttke/SC Bewegung XX|SC Bewegung XX]] ==

Hallo! Ich bin gerade dabei ein paar meiner vorbereiteten Vereinsartikeln einzustellen, zu erst die kleineren, dann die großen (WAF, BAC, Hakoah, ..). Ich wollte dich fragen, ob du mir vielleicht noch mit ein paar Infos beim SC Bewegung XX aushelfen kannst, insbesondere zum Ende des Vereins? -- LG [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 11:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
:Na, das ist ja auch kein ganz einfacher Artikelkanditat. Was ich über den Verein weiß, steht eigentlich auch schon in deinem Entwurf. Meines Wissens nach ist Bewegung XX noch ein weiteres Mal abgestiegen und war so etwa bis Ende der 40er im Wiener Unterhaus aktiv, ehe der Name aus den Ergebnislisten verschwindet. Ich werde in den nächsten Tagen mal sehen, ob ich dazu etwas finden kann. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:25, 28. Jun. 2007 (CEST)

==[[Rodolfo Volk]]==
Hallo Karloff! Eine Fußballerkarriere aus einer -zumindest mir- fast undbekannten Zeit und Umständen. Schon deshalb sehr interessant.
Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 08:39, 30. Jun. 2007 (CEST)
:Hallo Hans und danke! Es gibt ja noch eine Menge solcher Karrieren, die eines Artikel harren und nach meiner Meinung eher einen enzyklopädischen Anspruch haben als aktuelle Zweitligaspieler mit einer einstelligen Anzahl von Einsätzen, die wohl nur angelegt werden, um einen Rotlink in einer Kaderliste zu bläuen. Aber die WP hat natürlich auch dafür Platz. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
::Moin, ihr Mitstreiter. Zustimmung zu Hans zu Volk: ein interessantes Kapitel, und wieder mal aus der „im Dunkel verborgenen Zeit“. Langsam könnten wir drei plus Peterwuttke plus evtl. weitere Interessierte ''und'' Fähige mal den '''WOWEREIT-R''' <small>(Wikipedianischer Orden für die wissenschaftliche Erforschung und Rehabilitierung ehemaliger internationaler Titanen des Rundledersports)</small> ins Leben rufen. ;-) Schönes Wochenende wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 11:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
:::Hervorragende Idee, mit einem derart pompösen Namen und entsprechendem Briefpapier könnte man vielleicht sogar Forschungsförderung beantragen. Und zu forschen gäbe es wahrlich genug. Auf Volk bin ich ja eigentlich auch nur gekommen, weil ich vor ein paar Tagen den Artikel über Baloncieri recherchiert habe und mir dabei der Name des ehemaligen Teamspielers Antonio Vojak unterkam. Da der Name Vojak alles andere als italienisch klingt, bin ich dem nachgegangen und bei den kroatischen Klubs, die auf Grund der damaligen poltischen Gegebenheiten in der italiensichen Liga spielten, gelandet. Vojaks Klub hieß übrigens Grion Pula (offenbar benannt nach einem lokalen Präfaschisten) und über den Klub gibt es tatsächlich eine publizierte Vereinschronik. Allerdings weiß ich nicht, ob ich mir mit meinen bescheidenen Italienischkenntnissen einen 500-Seiten-Wälzer antun möchte. LG--[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:21, 1. Jul. 2007 (CEST)

== [[Julio Libonatti]] ==

Schön, dass es mit den Artikeln rund um die „[[it:Coppa internazionale]]“ so gut voran geht. Ich muss ja zugeben, dass ich seinerzeit Mühe hatte alle Vorname der ganzen Spieler zu recherchieren. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 01:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
:Ja, das mit den Vornamen ist häufig eine mühsame Sache, da sie in den Zeitungsberichten fast nie angegeben waren, aber bei Nationalspielern hilft dann zumeist die Sekundärliteratur. Schön übrigens auch, dass du dich jetzt wieder der Urzeit annimmst, das lässt ja vielleicht auch auf einen Studnicka-Artikel hoffen? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
::Jan habe ich tatsächlich schon seit langem vorbereitet, jetzt sind aber grad Überarbeitungen aus den 50er Jahren dazwischen getreten. In diesem Zusammenhang muss ich nat. über den mir bis vor kurzen vollkommen unbekannten ehemaligen Sport-Clubspieler [[Wilhelm Kment]] stoßen, der als Trainer niederländischer Meister mit Feyenoord war und mit Norwegen bei der EM. Hat sich kurz gesagt noch wer dazwischen gedrängelt ;). LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 01:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
:::Nicht übel, den kannte ich bislang auch nicht. Könnte das bedeuten, dass es in den Niederlanden das Traditionsduell zu dieser Zeit unter österreichischer Aufsicht gab: Feyenoord unter Kment gegen Ajax unter [[Karl Humenberger]]? LG--[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
:::Ging sich knapp' nicht aus; aber mit Ernst Happel gab es tatsächlich dieses Duell! Nach Humenberger wurde vor kurzen übrigens eine Straße benannt (Wien XXI), für einen Artikel bräuchten wir allerdings wegen St. Étienne und Strasbourg wieder WWW. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 12:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
::::Die Franzosen schrieben ihn wohl mit Doppel-M: [http://www.racingstub.com/page.php?page=joueur&id=379] bzw. [http://www.asse-live.com/histoire-des-verts-asse-lyon_filvert6721.php] (über dem zweiten Foto). Kment hat nach dem Link im Artikel ja auch DOS Utrecht betreut (Vorgängerverein vom heutigen FC Utrecht), hast du da vielleicht auch irgendwo den Zeitraum gesehen? LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 12:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
:::::In der Tat mit zwei -m-: 1936-1938 Racing Strasbourg, 1938/39 ASSE, alles in D1; Plätze: 36/37 Platz&nbsp;6 (Torschützenkönig: Humm's Mitspieler [[Oskar Rohr|Ossi]]), 37/38 Platz&nbsp;5 (Rohr diesmal „nur“ zweitbester Bomber); 38/39 Platz&nbsp;4 mit dem Aufsteiger, bei dem auch [[Ignace Tax]] kickte (schreibt der sich auf dötscherreichisch eigentlich Igna'''z''' oder Igna'''tz'''?). 1937 [[Französischer Fußballpokal|Pokalfinalist]] (Finale mit Hummenberger, Rohr, [[Oscar Heisserer|Heisserer]] 1:2 gegen Sochaux verloren). Wohin Hum(m)enberger danach ging, schreibt Barreaud nicht. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 14:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
::::::Tja, was den Vornamen betrifft, keine Ahnung (siehe auch am Beginn dieser Diskussion). Ich habe erst kürzlich eine [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=ios&datum=19271022&seite=1&zoom=2 Karikatur] gefunden, da wurde sein Nachname mit "Tachs" geschrieben. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde rein aus der Logik (chronologische Reihenfolge) auf das Loch bis 1965 tippen, wissen tue ich es aber nicht. Studnicka möchte ich heute abend fertig schreiben (übrigens mein 300. Artikel über einen öster. Nationalspieler), ein paar Spielerbois aus dieser Zeit habe ich allerdings noch vorbereitet, teilweise einige schon vor zwei Jahren. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
:Ich nehme an, du meinst bis 1964, das würde ich auch für wahrscheinlich halten, aber da es diesen Verein so nicht mehr gibt und für den FC Utrecht die Historie offenbar erst ab der Fusion 1970 beginnt, habe ich auch nichts herausfinden können. Glückwunsch übrigens zum Jubiläum. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:51, 8. Jul. 2007 (CEST)

==Giuseppe Baldo==
Du hast im vorgenannten Artikel, die Anzahl der Länderspiele von 11 auf 4 reduziert. Wenn ich den italienischen Artikel richtig interpretiert habe, absolvierte er tatsächlich 11 Spiele, oder habe ich da irgendwas falsch gelesen. Babelfish ist manchmal ja keine große Hilfe. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] 21:38, 2. Aug. 2007 (CEST)
:Baldo hat tatsächlich nur viermal im Nationalteam gespielt (siehe [http://www.enciclopediadelcalcio.com/Baldo.html hier]) und diese Spiele waren alle während der OS 36. Die italienische WP spricht von 11 Spielen in der ''Coppa Italia'', also im italienischen Pokalbewerb, die Anzahl der Länderspiele ist dort nicht angegeben. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:07, 2. Aug. 2007 (CEST)

== Der [[Bremer SV|Feldmann-Verein]] ... ==

...hat jetzt einen kleinen Artikel (nicht von mir). Moin übrigens, Karloff. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
: Ja danke, hab ich gestern schon gesehen und den Verfasser davon überzeugt, doch die 20er Jahre nicht ganz zu vergessen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MiJoMi&diff=prev&oldid=35476669] Ich habe auch eben eine [[Tewfik Abdullah|obskurere Figur]] der Fußballgeschichte dieses Zeitalters angelegt. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
::Mist – ich werde alt: manchmal komm' ich einfach einen Schritt zu spät und muss dann immer zu verbotenen Mitteln greifen... ;-) Den Herrn Abdullah schau' ich mir gleich noch an. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
:::Zwei Bezirksmeistertitel sind doch schon was, das war wohl sowas wie die Bremer Stadtmeistertschaft, oder? Ich habe übrigens in der ungarischen Literatur sogar Feldmanns Gage bei Bremen gefunden: 1.000 Mark "Reisekostenerstattung" (=Handgeld) und dann 150 Dollar monatlich. Für damalige Verhältnisse mehr als ordentlich. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
::::Oha – damals wurde über Geld noch geschrieben? Da das 1924 oder 1925, also nach der Hyperinflation, war, klingt das nicht schlecht. Der Dollar war ja sicherlich vor Bretton Woods eher 5 als 4 Mark wert. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 20:21, 14. Aug. 2007 (CEST)
...bevor ich's vergesse: Glückwunsch zu und Danke für [[Makkabi Brno|den anderen Feldmann-Verein]]! :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 19:54, 15. Aug. 2007 (CEST)

== Makkabi Brünn ==

Hallo Karloff lugosi,

schön dass jemand einen Artikel zu Makkabi Brünn schreibt.
Drei Anm.:
1. "Der Makkabi Brünn war ein ehemaliger jüdischer Sportverein aus Brünn..." - müsste das nicht entweder "ist ein ehemaliger..." oder "war ein..." heißen?
2. Nachdem der Verein 1990 neu gegründet wurde, wäre da nicht "Makkabi Brünn ist ein jüdischer Sportverein aus Brünn..." richtiger? Außer man betrachtet den jetzigen Verein, er wird ohnehin "Maccabi" geschrieben, als Neugründung, die mit dem alten Verein so wenig zu tun, dass sie nicht im gleichen Artikel vorkommen sollte.
3. Kategorie sollte zusätzlich: "Kategorie:Ehemaliger Fußballverein" sein, im jetzigen Maccabi wird ohnehin kein Fußball gespielt.

Gruß, --[[Benutzer:Vaclavdemling|Vaclavdemling]] 22:39, 15. Aug. 2007 (CEST)

P.S. Hat Makkabi nie an Wettbewerben (sprich Liga, Pokal o.ä.) teilgenommen?

:Hallo Vaclavdemling, zu deinen Anmerkungen: 1.) Völlig deiner Ansicht, sowas passiert wenn man eine Formulierung nachträglich abändert, ohne den Kontext zu beachten. 2.) Durch den Abstand von 40 bzw. 50 Jahren sehe ich die Neugründung schon als neuen Verein, der den alten Namen annahm und sich vielleicht noch in der Tradition des alten Makkabi sieht, aber nicht mehr der historische Verein ist. Deshalb würde ich in der Vergangenheitsform bleiben, aber die Neugründung ein wenig anders formulieren, dass es aber wieder einen MaCCabi gibt, scheint mir schon erwähnenswert. 3.) Keine Frage, hättest du gerne auch selbst machen können. Zum P.S.: Diese Frage habe ich mir natürlich auch selbst gestellt, aber habe in keiner Quelle auch nur einen Hinweis gefunden. Weder erwähnt Szegedi in seinem ausführlichen Artikel allfällige lokale Titel, noch habe ich in den historischen Quellen (vor allem [http://www.compactmemory.de Wiener Morgenzeitung] und [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb Prager Tagblatt]) irgendwelche Hinweise auf Bewerbsspiele gefunden. Dies lässt mich vermuten, dass der jüdische Verband im Gegensatz zum tschechischen Verband und deutsch-böhmischen Verband keine Bewerbe ausgetragen hat, aber schreiben würde ich das nur, wenn es dazu auch einen Nachweis gäbe. Hast du die Möglichkeit, in der dir zur Verfügung stehenden Literatur nachzusehen, ob dem tatsächlich so war? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:11, 15. Aug. 2007 (CEST)

::In meiner Literatur findet sich leider auch nichts, ich habe aber eine kleine Spur im Internet gefunden. Der Brünner Verein ''FC Dosta Bystrc-Kníničky'' erwähnt auf seinen Webseiten im Bereich Geschichte (derzeit nicht zugänglich, der direkte Link auf die [http://www.fotbalbystrc.wz.cz/historie.html Unterkategorie Geschichte] funktionert jedoch), dass seine Mannschaft, damals unter der Bezeichnung ''Olympia Žebětín'' in der Saison 1936/37 in der ''II.třída'' unter anderem gegen ''Makkabi Brno'' gespielt hat. Das Zitat lautet konkret:

::''Tým Olympie zařazený nejprve do nejnižší třídy hrál v sezóně 1936/37 II.třídu s těmito soupeři: DSK Staré Brno, Nové město na Moravě, SKEP Brno, Veverská Býtyška, Lomnice u Tišnova, Komárov, Podhorská Slavia Tišnov, Makkabi Brno, Malhostovice, Omice.''

::Bei der ''II.třída'' handelte es sich meinen Nachforschungen zufolge um die vierthöchste Spielklasse nach der ''Státni Liga'', der ''Divize'' (fünf Gruppen) und der ''I.třída'' (vermutlich um die 20 Gruppen). Es folgten noch die ''III.třída'' und evtl., wenn es in der Region entsprechend mehr Mannschaften gab, eine ''IV.třída'' als unterste Spielklasse. In einer mir zur Verfügung stehenden Übersicht aller tschechoslowakischen Erst- und Zweitligisten von 1918 bis 1939 taucht Makkabi nicht auf. All das lässt vermuten, dass Makkabi nach der Erlangung des Amateurstatus 1924/25 durchaus im tschechoslowakischen Ligensystem teilnahm, über die drittklassige ''I.třída'' jedoch sicher nicht hinaus kam. Was die Saison 1936/37 ausgenommen betrifft habe ich aber keine Daten, vielleicht könnte man den Hinweis auf die Spielzeit 1936/37 aber noch in den Text einfügen. (Wobei Makkabi nach 1925 ja fast eine eigene Mannschaft ist, der eigentliche Nachfolger, zumindest was die Spieler anbetrifft, ist eher Blue Star, aber das nur als Anmerkung am Rande, wird ja im Artikel sehr schön deutlich.)
--[[Benutzer:Vaclavdemling|Vaclavdemling]] 12:56, 16. Aug. 2007 (CEST)

:::Ich hatte deine Frage über die Teilnahme an nationalen Bewerben ja eigentlich auf den professionellen Makkabi bezogen, über die Amateurmannschaft (also die Zeit nach 1925) habe ich keine Recherchen angestellt, weil dieses Team ja nur eine Randnotiz im Artikel ist und für sich alleine wohl keinen solchen verdienen würde. Da der Makkabi bis Mitte der 20er sicher neben Hakoah Olmütz die stärkste Mannschaft im jüdischen Verband war, hätten sich Verbandstitel fast zwangsläufig ergeben, wenn denn welche ausgespielt worden wären. Aber trotzdem hochinteressant was du da über den Amateuerverein ausgegraben hast, das kann man im letzten Absatz gerne einbauen, ob im Text oder als Fußnote bleibt ganz dir überlassen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:20, 16. Aug. 2007 (CEST)

== [[Árpád Csanádi]] ==

Hallo Karloff.

Als ausgewiesener Kenner des (u.a.) ungarischen Fußballs wollte ich mal bei dir nachfragen ob du irgendetwas zu dem o.g. Herrn weißt? Insbesondere interessieren würde mich sein Tätigkeitsfeld in den 1950er-1980er (Trainer? Förderer? Autor?) und sein Todesdatum. Hoffe du kannst mir da etwas weiterhelfen weil ich total im Dunkeln tappe und außer einer Beschäftigung bei Ferencvaros 1957 und einigen Büchern von ihm nichts gefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 02:52, 6. Sep. 2007 (CEST)

<nowiki>*edit*</nowiki> Todesdatum mit [http://www.mimi.hu/magyarok/csanadi_arpad.html März 1983] wohl gefunden, bleibt noch die Frage nach seinem Tätigkeitsfeld. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 02:58, 6. Sep. 2007 (CEST)

:Hallo Ureinwohner, ich bin erst gegen Ende September wieder im Lande, werde dann aber nachsehen, was ich ueber ihn auftreiben kann. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:26, 12. Sep. 2007 (CEST)
:Kurzer Zwischenstand, der mir ohne Zugriff auf weitere Quellen moeglich ist: Csanádi war waehrend dieser Zeit einer der wichtigsten Sportfunktionaere in Ungarn, seit den spaeten 50ern im ungarischen NOK und ab Mitte der 60er im IOC in verschiedenen Funktionen. Daneben war er auch als Buchautor zu den Themen Fussball und Olympia taetig. Genaueres leider erst in zwei Wochen. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
:::<small>Und ich wünsch' Dir ein paar erholsame Tage, Kl! :-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:17, 14. Sep. 2007 (CEST)</small>
::Prima, das genügt mir an sich schon. Möchte zu dem Herrn speziell nichts verfassen, NOK und IOC-Mitglied reicht mir völlig als Aussage. Vielen Dank :-) --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 00:22, 14. Sep. 2007 (CEST)

== Sprachgebrauch ==
Hallo Karloff,<br />
zu Deiner Beruhigung sei gesagt, daß es mir nicht darum geht, hier Dinge „bundesdeutsch“ auszudrücken, sondern überflüssige englische Ausdrücke zu vermeiden. So fiele es mir bestimmt nicht ein, in Artikeln mit klarem Österreichbezug beispielsweise den Jänner zu ersetzen. Folglich habe ich jetzt die Saisonen so gelassen, aber den Cup wieder in Pokal geändert. Ginge es um Österreich, hätte ich auch den ''Cup'' nicht geändert. Dem ist in beiden Fällen aber nicht so. Ich hoffe, dieser Kompromiß ist auch für Dich tragbar. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 10:17, 14. Sep. 2007 (CEST)
:Nach meiner Ansicht ist ''Cup'' keineswegs ein ueberfluessiger englischer Ausdruck, sondern die in Oesterreich absolut gebraeuchliche Bezeichnung fuer derartige Bewerbe. Ich ersetze ja das Wort nicht in allen anderen Artikeln, aber bei den von mir verfassten Artikeln lege ich schon Wert darauf, dass diese in oesterreichischem Deutsch verfasst sind. Zum ''Oesterreichbezug'' ist zweierlei zu sagen, einerseits liegt er in den beiden Faellen eindeutig vor; wenn man auf das Geburtsdatum der Spieler schaut, ist klar ersichtlich, dass sie zu Zeiten der Doppelmonarchie geboren wurden und somit Altoesterreicher waren. Und zum anderen moechte ich schon festhalten, dass oesterreichisches Deutsch eine absolut gleichberechtigte Form des Deutschen ist und dass eine Einschraenkung der Anwendung auf Artikel mit Oesterreichbezug von meiner Seite als diskriminierende Ghettoisierung empfunden wird. Solange also bei diesen Spielern nicht ein starkerer Deutschlandbezug nachgewiesen wird, bleibe ich bei meiner Fassung und revertiere. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:06, 18. Sep. 2007 (CEST)
::Herrje, wenn sich ein stolzer Österreicher schon so leicht diskriminiert fühlt, ist ihm dringend anzuraten, die Aufnahme des englischen Worts ''Cup'' in die Liste besonders schutzwürdiger spezifisch österreichischer Ausdrücke bei der EU zu beantragen. Einen Bearbeitungskrieg werde ich jedenfalls nicht vom Zaun brechen und die Finger von Artikeln lassen, durch deren Bearbeitung sich gewisse Nutzer ghettoisiert fühlen könnten. [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 15:27, 20. Sep. 2007 (CEST)

== Nicht [[Ignace Tax|Ignaz]], nicht [[Georg Danzer|Schorschi]] - ==

...aber herzlichen Dank für [[The Delfonics|Deinen Hinweis]]! :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

== Viktor Hierländer ==
Hallo! Ich glaube zu Wissen, das Hierländer von 1935 bis 1938 Trainer beim SK Admira war, also in der Zeit wo Langzeit-Trainer Hans Skolaut in Rouen war, und auch zweimal Meister wurde. Dann ging’s gemeinsam mit Pepi Horejs nach Ankara zur türkischen Nationalmannschaft. Hast du dazu vielleicht eigene Daten, bzw. willst du's ergänzen? LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 17:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
:Hallo PW, ich habe bei der Erstellung des Artikels die Angaben über Admira und Türkei natürlich auf verschiedenen Websites (Austria-Archiv, Rapidarchiv und Website von Fürth) gesehen, habe aber keine davon unabhängige Information gefunden und das daher nicht aufgenommen (im Gegensatz zB zu YBB, wo mir der Verein in einer e-Mail bestätigt hat, dass Hierländer dort tätig war). Da ich der Ansicht war, dass zu dieser Zeit Skolaut die Admira betreute, ist mir Hierländers Tätigkeit dort unwahrscheinlich vorgekommen, aber wenn du eine Quelle hast, dass Skolaut damals in Frankreich gecoacht hat, würde es durchaus Sinn machen. Woher hast du denn die Info über Rouen? (Vielleicht sollte man das noch mit WWW abstimmen.) Was die Türkei betrifft, so habe ich damals mit einem Kenner des türkischen Fußballs korrespondiert und dem war der Name Hierländer völlig unbekannt, seiner Info nach hatte die Türkei zwischen 1938 und 1948 gar keine Nationalmannschaft. Auch bei den größeren türkischen Vereinsmannschaften war Hierländer offenbar nicht zugange. Jetzt kann ich natürlich nicht ausschließen, dass Horejs/Hierländer vielleicht in anderer Funktion beim türkischen Verband tätig waren, aber das wäre eine reine Vermutung. Auch hier würde mich natürlich eine allfällige Quelle interessieren. Aber wenn du auf Grund deiner Infos sicher bist, dass die beiden Stationen stimmen, dann sollte man es natürlich ergänzen. Auch die erheblichen Lücken in seiner Nachkriegskarriere würden natürlich einer Füllung harren.;) LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:49, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe ein sehr ausführliches Interview aus dem Sport-Telegraphen (1938) anlässlich der Rückkehr Skolauts aus Rouen zur Admira, wo er den Aufstieg in die D1 etc sehr genau schildert. Hierländer war mit aboluter Sicherheit Trainer der Admira, denn anlässlich des Meistertitels 1937 erscheint er auf der Titelseite des Fußball-Sonntags (als Meistertrainer mit Leitartikel). Zur Horejs und Hierländer gibt es ebenfalls einen Artikel im Sport-Telegraphen, die sich über die Abreise nach Ankara bzw. Horejs Karriere dreht. Was dort passiert weiß ich allerdings nicht. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 18:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
:Das klingt natürlich überzeugend, die Admira-Tätigkeit ist damit wohl eindeutig nachgewiesen. Bei der Türkei bin ich allerdings ein wenig skeptisch, ich habe jetzt die türkische Länderspielstatistik durchgesehen und es gab im genannten Zeitraum tatsächlich kein Spiel der Nationalmannschaft. Da es aber auch dazu eine Quelle gibt, sollte man wahrscheinlich die Zeitungsmeldung erwähnen, mit einer ergänzenden Anmerkung, dass kein Nachweis über eine tatsächliche Tätigkeit in der Türkei vorliegt. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:45, 23. Okt. 2007 (CEST)

==[[Bernd Lorenz]]==
Danke für die Ergänzungen. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 08:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

== Die Chloupeks ... ==

... waren tatsächlich Brüder, wobei Franz um sechs Jahre jünger war. Magst du zu Nationalspieler Josef einen Artikel anlegen? Ich hätte da FAC - FCZ - Lugno - FCB - OM - WSC. (Franz spielte FAC - FAK - Strasbourg - Caen - Reims - FAC). LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)
:Klar, Josef mach ich gerne. Ich hätte noch den FAC zwischen OM und WSC, aber nur für ein paar Spiele zu Beginn der Saison 35/36. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:55, 31. Okt. 2007 (CET)
:So, [[Josef Chloupek|Josef]] ist jetzt im Artikelraum. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 10:47, 4. Nov. 2007 (CET)

Hi KL!

Please shoot me an email (vajaskenyer@hotmail.com) and we can discuss Guttman

== Czernowitz ==

Hallo Karloff lugosi,
ich habe damit angefangen, die Czernowitzer Fußballvereine der Zwischenkriegszeit aufzunehmen, nachdem ich jahrelang die Sportrubriken alle drei Tageszeitungen der Stadt ausgewertet habe . Bis auf die rumänischen Vereine in der Stadt nannte sich kein Klub so, wie er in den Bukarester Medien bezeichnet wurde (siehe Macabi vs. Makkabi). Ich habe jetzt eine Weiterleitung für [[Macabi Cernăuţi]] angelegt und Deine Anpassung unter [[Divizia_A_1926/27]] wieder rückgängig gemacht. Oder sollten doch lieber die referenzierenden Artikel gleich mit angepasst werden? Und an dem Layout meiner ersten Seite müsste auch noch etwas Hand angelegt werden. ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 01:13, 3. Nov. 2007 (CET)
:Das überlasse ich natürlich ganz dir, da bist ja eindeutig du der Experte. Freu mich schon auf Neuigkeiten aus der Fußballgeschichte der Bukowina, wo ja auch österreichische Vereine und Trainer öfters mal zugange ware. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:33, 3. Nov. 2007 (CET)

== Jüdischer Fußballverband (Makkabi Brünn) ==

Hallo Karloff lugosi,

eine Quelle, dass der Jüdische Fußballverband in der Tschechoslowakei eigene Meisterschaften ausgespielt hat, habe ich nicht, dieser Bereich wird selbst in der Fachliteratur stark vernachlässigt. Ich nehme es aber an und habe folgende Gründe dafür: Wenn schon ein eigener Verband mitsamt Strukturen aufgebaut wird, liegt es nahe, dass er eigene Wettbewerbe ausgerichtet hat. Wozu sonst der Aufwand? Im Jüdischen Fußballverband KMKRJ gab es fünf Gaue, nämlich Prag, Brünn, Mähren/Ostrau, Bratislava und Košice. Es wird einmal von 16, dann aber auch von 21 Klubs berichtet. In ''Igor Mráz, Jindřich Pejchar, Josef Pondělík, František Žemla: Svět devadesáti minut. Z dějin Československé kopané. 1. díl / 1901 - 1945. Olympia, Praha 1976.'' ist ein sehr kurzer Abschnitt dem jüdischen Fußball in der Slowakei gewidmet, es werden die sechs jüdischen Klubs auf dem Gebiet der Slowakei genannt und ausdrücklich erwähnt, dass sie, weil es eben nur sechs Mannschaften waren, keine eigene Meisterschaft ausspielten. Im Umkehrschluss kann vermutet werden, dass in den anderen Gauen Prag, Brünn und Mähren/Ostrau um Meisterschaftspunkte gespielt wurde. Letzteres untermauert dein Fund im Prager Tagblatt (wobei Makkabi Brünn gegen Makkabi Ostrau schon gauübergreifend wäre, vielleicht schon eine Endrunde im Mai?)
Um mehr herauszufinden müsste man wohl alle verfügbaren Ausgaben des Prager Tagblatts durchschauen und weitere Quellen ausfindig machen, zu beidem fehlt mir die Zeit. Längerfristig versuche ich aber an diesem spannenden Thema dranzubleiben. Gruß --[[Benutzer:Sundance Kid|Sundance Kid]] 16:47, 9. Nov. 2007 (CET)

==[[György Orth]]==
Hallo Karloff, freue mich über den Artikel. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 05:53, 5. Dez. 2007 (CET)
:Danke, der Mann war aber wirklich auch schon überfällig. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:29, 5. Dez. 2007 (CET)

==List of foreign Ligue 1 players==
Hi, I'm currently working on a list of foreign Ligue 1 players, and I saw your findings on the talk page of Clio64 [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Clio64/footballeurs_%C3%A9trangers_de_D1]. I try to keep on this list that you can find here in my sandbox [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Latouffedisco/Sandbox] but I don't have Barreaud's book, and few knowledges on foreign players of the 30's. So, your help would be useful to achieve this project! Thanks! [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Latouffedisco Latouffedisco] 5 decembre 2007
:I'll see what I can do on the weekend.--[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:31, 6. Dez. 2007 (CET)
::Danke! [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Latouffedisco Latouffedisco] 7 Dez. 2007

== Péter Hannich ==

Hallo! Da ich gerade versuche die Sportvereinigung Mattersburg etwas auzupeppen wollte ich fragen ob du vielleicht etwas zu Péter Hannich hast? Liebe Grüße und schöne Weihnachten -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 20:15, 23. Dez. 2007 (CET)
:Hallo, folgende statistische Daten kann ich anbieten: Geboren am 30.3.1957, begann Karriere bei Győri MÁV DAC, wechselte 1977 zu Rába ETO Győr, 79 Cupsieger, 82 und 83 Meister, war 81/82 Torschützenkönig, in den Folgejahren 2.,4.,3. und nochmals 2. in der Torschützenliste (und das alles als Mittelfeldspieler!), ging 86 für eine Saison zu AS Nancy-Lorraine in die D1, kehrte danach wieder zu Győr zurück, Station bei SVM hast du ja schon erwähnt, einer Quelle nach soll er danach noch beim MTK seine Karriere beendet haben, aber ich nehme altersmäßig an, dass das vor seime Wechsel ins Burgenland 92 war. 27facher ungarischer Nationalspieler, dabei zwei Tore geschossen, meist im rechten Mittelfeld eingesetzt, Teamdebüt 1982 gegen Peru, letztes Spiel 1987 gegen die Niederlande, Teilnehmer bei der WM 86, dort einmal (gg. Frankreich) zum Einsatz gekommen. Aktuell Trainer beim Zweitligisten Gyirmót. LG und schöne Feiertage, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:25, 24. Dez. 2007 (CET)

==[[Liste der Fußball-Nationalspieler Ungarns]]==
Karloff, da hast du ja das Jahr 2007 mit einer großen Fleissaktion beendet. Das ist eine Liste mit der man was anfangen kann. Gratuliere dir dazu. Gruß aus Nordbaden [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 21:12, 28. Dez. 2007 (CET)

: Danke Hans, das Teuflische an solchen Listen ist allerdings, dass man dadurch sieht, was noch alles an wichtigen Spielern fehlt. Damit ist der Arbeitsplan für 2008 auch schon vorgezeichnet, ich habe gleich einmal mit [[László Fazekas]] begonnen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 02:21, 29. Dez. 2007 (CET)

::Da freu ich mich auf weitere so gute Artikel wie die von L. Fazekas. Ein gutes Neues Jahr 2008. [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 08:00, 29. Dez. 2007 (CET)
:::Wunschkatalog für das neue Jahr wären: Janos Göröcs, Sandor Matrai, Kalman Meszöly, Gyula Rakosi. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 08:14, 30. Dez. 2007 (CET)
::::Das sind alles zigfache Teamspieler und mehrfache Titelträger, also kommen die in absehbarer Zeit sicher an die Reihe. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:45, 31. Dez. 2007 (CET)
:::::Hallo Karloff! War ja nur als "Anregung" formuliert; freue mich grundsätzlich auf deine Artikel. Dunai ist ja jetzt auch schon in der WP. Gruß und viel Glück im neuen Jahr. [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 17:38, 31. Dez. 2007 (CET)
::::::Hallo Hans, habe ich auch so verstanden, sei dir sicher, dass diese vier Herrschaften in der nächsten Zeit ihre wohlverdiente Würdigung erfahren werden (auch wenn sich Mészöly mit seinem Rassisten-Gebrabbel heuer ganz schön disqualifiziert hat). Alles Gute für 2008 aus Wien, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:17, 31. Dez. 2007 (CET)

== AGC Bologna ==
Hallo Karloff lugosi, ich habe eine Frage und hoffe, Du als Experte für den Vorkriegs-Fußball kannst mir weiterhelfen. Bei der Erstellung des Artikels über [[Amedeo Biavati]] ist mir aufgefallen, daß der [[FC Bologna]] als AGC Bologna gegründet wurde bzw. in den Anfangsjahren so hieß. Leider konnte ich nirgends in Erfahrung bringen, seit wann der Klub nun FC heißt - weißt Du etwas darüber? Viele Grüße --[[Benutzer:Pessottino|Pessottino]] 19:05, 8. Jan. 2008 (CET)
:Soweit mir erinnerlich, wurde er als FC Bologna gegründet, während des Faschismus in AGC Bologna umbenannt und erhielt danach wieder den ursprünglichen Namen. Ich werde erst im Laufe des Abends dazu kommen, das nachzuschlagen, gebe dir dann aber Bescheid. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:16, 8. Jan. 2008 (CET)
:So, gegründet 1909 als Bologna FBC, 1926 umbenannt in AGC Bologna (Associazione Giocare Calcio), wohl um den englischen Namen zu eliminieren. Für die Namensänderung auf FC Bologna habe ich verschiedene Daten gefunden, nämlich je nach Quelle 1943, 1945 oder 1946. Wie ich sehe kümmerst du dich zur Zeit um die die Weltmeistermannschaft 1938, da sollte ich wohl auch ein wenig über die Finalgegner schreiben ;) LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:27, 8. Jan. 2008 (CET)
::Sehr gut - nicht einmal auf der offiziellen Webseite des FC Bologna war etwas darüber zu finden! Vielen Dank für die schnelle Antwort & Grüße von --[[Benutzer:Pessottino|Pessottino]] 20:59, 8. Jan. 2008 (CET)
:::The right translation for AGC Bologna in italian was (Associazione Giuoco Calcio) (not "Giocare") as reported from the football almanac '''Agendina del Calcio''' [[1938]]-[[1939|39]]] commonly known as '''Agendina Barlassina''' edited from the famous Italian Referee '''Rinaldo Barlassina''' and printed from "La Gazzetta dello Sport".--[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 21:44, 5. Sep. 2008 (CEST)

== Auf den Eintrag... ==
[[Felix Latzke|dieses]] zumindest im Fernsehen mürrischen Herren habe ich schon lange gewartet. Zur Waldhof-Zeit agierte er glaub ich immer zwangsweise im [[Südweststadion]]. Egal... Gruß --[[Benutzer:Cash11|Cash11]] 21:16, 27. Jan. 2008 (CET)
:Dass mürrische Trainer nicht zu den schlechtesten zählen, sollte seit dem [[Ernst Happel|Wödmasta]] hinlänglich bekannt sein. Was aber nicht heißt, dass Latzke auch nur annähernd in dieser Liga mitspielt. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 22:07, 27. Jan. 2008 (CET)
::Da hast Du Recht, Zu dieser Zeit war der Waldhof allerdings noch ein [[Klaus Schlappner|Trainerparadies]]... Andere [[Steffen Menze|Leute]], die durchaus was können, wurden letztens fortgejagt. Gruß --[[Benutzer:Cash11|Cash11]] 22:22, 27. Jan. 2008 (CET)

== Hanke ==

Hallo! Leider hab' ich zur Zeit überhaupt keine Daten zur Hand, aber ich glaube es gab zwei Hankes und mich an Passagen wie den ''österreichischen Hanke'' und den ''deutschen Hanke'' im Sportblatt zu erinnern. Hast du die beiden viellecht schon zuteilen können? Ich glaube nämlich dass der WACler (Josef?) zunächst zum FAC und dann nach Frankreich und wieder zurück zur Vienna ging. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]]
:Es gab mit ziemlicher Sicherheit zwei Hankes. Der WAC-Hanke war Deutscher, hieß Walter und spielte die erste Hälfte der Saison 1931/32 in Wien (11 Spiele, 6 Tore). Ich habe einen kurzen Artikel aus der "Allgemeinen österreichischen Provinz-Sport-Zeitung" von Dezember 1931, wo der Artikel einer ostdeutschen Zeitung zitiert wird. Danach soll "Hanke, der Breslauer Halblinke des WAC" vor drei Monaten nach Wien übersiedelt sein, acht Pfund zugenommen und in Wien Manieren erlernt haben. In der folgenden Saison 1932/33 taucht der Name Hanke im Herbst als Linksverbinder bzw. Mittelstürmer bei Libertas (6 Spiele, 1 Tor) auf, ab der Frühjahrssaison dann beim FAC als Mittelstürmer bzw. Rechtsverbinder. Das müsste dann wohl der österreichische Hanke (Josef?) gewesen sein. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass beide später in Frankreich spielten. Walter war 33/34 bei Le Havre und ab 35 bei RC Roubaix, Metz und Rennes, der Österreicher 35-38 bei Amiens und Excelsior Roubaix (jeweils lt. Barreaud). Der Deutsche war jedenfalls spätestens ab 32/33 auch beim DSV Saaz (da gibt es in Králs Buch über den deutschböhmischen Fußball sogar ein Bilddokument in Form eines Schokolade-Sammelbildchens) und von dort 1935 kurzfristig auch an Proßnitz verliehen, ehe er zu Saaz zurückehrte (lt. Jelínek/Jensík), was eine gewisse Überschneidung mit seinen französischen Stationen ergibt. Gut möglich also, dass eine der Quellen diesbezüglich die beiden verwechselt hat. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:55, 17. Feb. 2008 (CET)
I don't think Barreaud is right Hanke is at Le Havre only in 1934-35 and it's Josef (he comes from Club Français during season (source : Le Havre's newspapers), after he goes to Amiens in 1935-36 before going to Excelsior Roubaix 1936-38. Walter plays in Metz (1935-37) then in Rennes (1937-39).According to IFFHS Josef Hanke is also german and plays Mitropacup with WAC and FAC ?? (http://www.iffhs.de/?c04790d857dc2c03f4d85fc8f15e85fdcdc3bfcdc0aec7cdeeda8a3ec60c) - lfcmu
:Thank you for the input. That's exactly what I meant by the last sentence above, that I consider it likely that one of the sources mixes up the two Hankes. Your newspaper clue fits perfectly, as I'm positive that ''Walter'' Hanke played for Saaz until at least the beginning the 1935/36 season, so the Le Havre career stop simply did not fit. The last game that ''Josef'' Hanke played in Austria for FAC was in June 1934, so 34/35 again is much more likely than 33/34. And it's the first time I ever read that he also played for Club Français. It's a great thing when pooling of resources finally results in a clear picture. By the way, Josef seems to have started his career at First Vienna's reserves and transferred to Switzerland's Nordstern Basel in October 1931 before returning to start his Austrian league career. IFFHS also seems to mix up the two players, as it was Walter who played for WAC in the [[Mitropapokal 1931|1931 Mitropacup]], even scoring in the final, while Josef played for FAC in the 1934 tournament.
:So Walters career seems to have been: Breslauer FV 06 until 1931, WAC in 1931, Saaz 1932-1935, Proßnitz 1935 (loan), Saaz 1935, (RC Roubaix?), Metz 1935-37, Rennes 1937-1939. Josef's career most likely was First Vienna reserve until 1931, Nordstern Basel 1931(/32), Libertas 1932, FAC 1933-1934, Club Français, Le Havre 1934-35, Amiens 1935-1936, Excelsior Roubaix 1936-1938, First Vienna 1939-1941. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 22:48, 24. Nov. 2008 (CET)

OK right and thank you for your explanations in English because I don't understand German very well If you want to see Walter look at this page http://www.zatec.cz/clanek.php?clan=s_036 So you confirm that Josef is an Austrian player ? Walter didn't play in RC Roubaix. One Hanke score a goal for FAC on 28-05-33 against Rapid ?? - lfcmu
:Yes, Josef was definitely Austrian and he was the scorer of the goal against Rapid you mentioned (see the article [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=wsz&datum=19330529&seite=14&zoom=2 here]). Funny thing that you link to the Saaz website, I visited it just yesterday when writing the article on [[Johann Hoffmann (Fußballspieler)]], who is on the same picture as Walter Hanke at the very bottom of the page. And if Walter did not play for Roubaix it's just one more of the numerous errors in Barreaud's book. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:23, 24. Nov. 2008 (CET)

==[[Jenö Vincze]]==
Hallo Karloff! Freue mich über den Artikel. Vincze war für mich immer ein Trainername den ich in der Regionalliga Süd beachtet habe. Seine imponierende Spielerkarriere die du detailiert geschildert hast, kennen dagegen sicherlich nur wenige deutsche Fußballinteressierte. Ein informativer Artikel über eine Fußballpersönlichkeit die wirklich nicht jeder kennt. Gruß Hans [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 19:51, 9. Mär. 2008 (CET)
:Danke Hans, eigentlich bist du an diesem Artikel ja auch ein wenig "mitschuld", da du vor ein paar Tagen bei [[Werner Rinas]] einen Rotlink hinterlassen hast, der seiner Bläuung harrte. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:29, 9. Mär. 2008 (CET)

::Siehst du, es gibt auch sinnvolle Rotlinks. Vincze hatte für mich Bedeutung, deshalb habe ich einen Link daraus gemacht. Schön das ich dich dazu angeregt habe, jetzt diesen guten Artikel zu schreiben. Ist ein besserer als mein Rinas. Aber immerhin hat der Mann aus Hamborn den guten Vincze ans Licht gebracht. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 20:42, 9. Mär. 2008 (CET)

:::Hallo Karloff, habe gerade bei Winfried Stradt deinen Link auf die österreichische Amateurnationalmannschaft bemerkt. Freue mich darüer, ist eine gute Ergänzung/Bereicherung zum Artikel "Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure". Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 15:57, 24. Mär. 2008 (CET)

== [[Joseph Ujlaki|József Újlaki]], Ferenc Koczur und Atom-Egon ==

Ersterer hat nie bei [[Újpest FC|Újpest Dózsa]] gespielt? Moin, Kl! Die Angabe finde ich aber in etlichen Papierbüchern. Oder könnte der Gleichklang der beiden Új-s dafür verantwortlich sein? Bevor einer von uns beiden das auch noch im Stationen-Kapitel ändert: könntest Du ggf. Deine Quelle in einer Fußnote angeben, in der ich dann die „französische Sichtweise“ ergänze? Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:47, 1. Apr. 2008 (CEST)<br>
NB: Und Ferry → Koczur in [[Liste der französischen Fußballnationalspieler]] habe ich erst mal rückgängig gemacht: von den halbwegs verlässlichen frz. Quellen führt ihn nur eine unter dem Familiennamen Koczur – aber da heißt er plötzlich Jacques mit Vornamen... ;-)
:Hallo Www, ich glaube auch, dass hier die Anfangsbuchstaben von Namen und Verein für Verwirrung gesorgt haben und dann hat es wohl eine Quelle von der anderen übernommen. Meine Quelle ist ''Dénes Tamás/Peterdi Pál/Rochy Zoltán/Selmeci József: Kalandozó magyar labdarúgók'' (Budapest, 1999), ein sehr detailliertes Buch über ungarische Fußballer, die im Ausland gespielt/trainiert haben. Ganz lückenlos ist es zwar nicht, aber sogar Weiskopf wird darin erwähnt. Das Kapitel über Újlaki findet sich auf Seite 172-177, und dort werden als ungarische Karrierestationen genannt: Kőbányai TC (1938-1945) und Ganz TE (1945-47), in der Juniorennationalmannschaft kam er übrigens 1947 zweimal zum Einsatz und sein Geburtsdatum wird dort mit dem 9. August angegeben. Fußnote mach ich sofort.
:Was Ferry/Koczur betrifft, der Mann hieß Ferenc Koczur und "Ferry" ist natürlich die Koseform seines Vornamens. Könnte es sein, dass er den in Frankreich wie einen Künstlernamen verwendet hat, so wie die iberischen/brasilianischen Fußballer? Den Jacques habe ich übrigens auch [http://www.fff.fr/servfff/historique/historique.php?cherche_joueur=Koczur&submit=go hier] gesehen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:16, 2. Apr. 2008 (CEST)
::Ich habe Jacques <u>nur</u> auf der FFF-Seite gesehen, und das ist eindeutig (-zig Beispiele) die nur „halbwegs verlässliche“ meiner Quellen. Sowohl Chaumier als auch l'Équipe schreiben aber von Ferry, Koczur, und so ist er auch alphabetisch eingeordnet. Wer weiß, was in den 40er oder frühen 50ern ein verschlafener Dorfbeamter in den neuen französischen Pass des Hungaro-Holländers eingetragen hat... :-) Das bedarf wohl weiterer Klärung. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
:::Barreaud führt ihn übrigens als "FERRY" KOCSUR Ferenc. Und wenn man den Google-Ergebnissen glauben darf, ist Koczur eher kein Vorname. Leider hat das oben erwähnte Buch über ihn nur einen Kurzeintrag, der über Name, Geburtsjahr und Vereinsangabe nicht hinausgeht. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
::::Vielleicht haben sie in F bei seiner Einbürgerung wegen der inversen ungarischen Namensschreibweise ja wirklich die Dokumente falsch ausgestellt?
::::Zu Deinem ''Kalandozó magyar labdarúgók'' fällt mir gerade noch ein: was macht eigentlich das neue Werk über alle Österreicher in auswärtigen Fußballligen? Ich hab's jedenfalls immer noch nicht bekommen. *grummel* Muss jetzt aber schleunigst das Ohr auf die Matratze... Schlaf' Du auch gut! --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 01:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
:::::Soweit ich weiß nach wie vor nicht erschienen und auch auf der Verlagswebsite nicht mehr als Vorschau aufgeführt. Schöne Träume --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 01:09, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ach ja: bist Du Dir sicher, dass der (Egon) Johnsson, den Du in [[Xercès Louis]] verlinkt hast, sich tatsächlich mit -h- schreibt? Ich sehe ihn in Franzbux immer nur ohne. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
:Ich gehe davon aus, dass die Schweden wissen, wie man den [http://www.gais.se/Fotboll/gais.nsf/0/417328A977595428C1256F16003A6344 Atom-Egon] schreibt. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
::Moin und Danke, Kl. Ich glaube den Jo'''h'''nsson einfach mal - allerdings eher, weil ''Du'' das sagst, als dem Webmeister (vermutlich 1979 geboren) einer Vereins-HP. Ich weiß ja selbst voller Bedauern, in wievielen Klubs Angestellte, Mitglieder und Präsidenten - abgesehen von wenigen Highlights - über die Geschichte ihres Vereins bzw. seiner Spieler vor 50 Jahren kaum irgendeine Ahnung haben, geschweige denn detailliert Bescheid wissen. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
::NB: Ist Dir übrigens aufgefallen, dass Atom-Egon im Fließtext der von Dir verlinkten GAIS-Seite plötzlich Egon Joh'''a'''nsson heißt? ;-) Ich sag's doch, die viel zu jungen Webmaster... :-))
:::Ist natürlich ein guter Punkt, Www, das kenne ich aus eigener leidvoller Erfahrtung nur zu gut. Allerdings habe ich den Link zur GAIS-Seite in erster Linie deshalb geschickt, weil dort sein schöner Spitzname steht. Die Schreibweise Johnsson habe ich auch in verschiedenen anderen Quellen gesehen, zB [http://www.tradera.com/1949_ALFA_27_EGON_ATOM_EGON_JOHNSSON_GAIS_HOGANAS_LANDSLAGET-auktion-60007316#pic hier] auf einer historischen Sammelkarte, die hoffentlich kein 18jähriger Webmaster nachbearbeitet hat ;), in der Datenbank des ''Football Genome Project'', in dieser [http://hem.passagen.se/fotbollslandslaget/statistiktest.htm Datenbank schwedischer Nationalspieler] oder in der leider noch nicht in den Artikelraum entlassenen Liste der schwedischen Nationalspieler unseres [[Benutzer:TSchm/Liste|Schwedenfußballkenners]], den man in dieser Sache vielleicht einmal konsultieren könnte. Vielleicht resultiert die andere Schreibweise ja auch aus einer Verwechslung mit dem zeitgleich ebenfalls im Nationalteam aktiven und bekannteren [[Egon Jönsson]] (das würde die zwei Namen in der [[fr:Egon Jönsson (1926-1985)|französischen WP]] erklären), Jönsson hat aber nie in Frankreich gespielt. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
:::NB: Und um deinen Punkt über die Vereinswebsites zu bestätigen, vermischt der [http://www.sitercl.com/Fichejo/J/jonssone.htm RC Lens] prompt die Lebensdaten/Karrierestationen der beiden.
::::<nowiki>*</nowiki>grins* Gemma zwoa oide Männer doch amoi [[Georg Kreisler|Netzmeister vergiften im Poak]]! ;-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:29, 3. Apr. 2008 (CEST)
:::::Bin dabei, dann ist ''da guate oide <s>Franz</s> Netzmeister'' Geschichte. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 21:53, 3. Apr. 2008 (CEST)

==[[Stefan Kovacs]]==
Hallo KL! Freue mich über deinen Artikel über einen Trainer, der in den 70ern auch für mich ein Begriff war. Das bezieht sich aber nur auf Ajax und Frankreich, die Zeit davor kann ich jetzt in deinem guten Artikel nachlesen. Kovacs hatte schon lange einen guten Artikel verdient. Etwas neben dem eigentlichen Thema: Fehlt bei dem Begriff "Totalen Fußball" nicht Borussia Mönchengladbach in der Ära Hennes Weisweiler? Gruß Hans [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 09:49, 6. Apr. 2008 (CEST)
:Hallo Hans, danke für deine Worte. Was Gladbach betrifft, wirst du wohl Recht haben, allerdings bin ich da nicht gerade Experte, da wird es unter den WP-Autoren sicher Berufenere geben. Ich war ja bei der Verlinkung selbst überrascht, dass das österreichische Wunderteam der 30er Jahre dort als Vorläufer des Totalen Fußballs steht, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:16, 6. Apr. 2008 (CEST)
Von mir auch Merci - seit gestern fehlen nicht mehr drei, sondern nur noch ein FroFre-Nationaltrainer. ;-) Etwas mehr zu Frankreich bekommt Kowattsch von mir noch. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:19, 6. Apr. 2008 (CEST)

== Buchempfehlung(en) von Dir? ==

Moin, Kl. Kannst Du persönlich mir anspruchsvollem Bücherwurm [http://www.amazon.de/Wien-Fu%C3%9Fball-Uwe-Mauch/dp/3902517174/ref=pd_sim_dbs_b_title_2 dieses] oder [http://www.amazon.de/gp/product/3462039938/ref=pe_3781_10197671_pe_snp_938 dieses] Buch über den österreichischen Fußball empfehlen? Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:44, 10. Apr. 2008 (CEST)
:Das erste der beiden Bücher habe ich gelesen und finde es empfehlesnwert, wenn man sich für Wiener Fußball jenseits der oberen Spielklassen interessiert. In erster Linie geht es um die Fußballplätze in Wien und daher ist es eine gute Ergänzung zu diesem jüngst erschienenen großartigen [http://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Buch-%C3%B6sterreichischen-Fu%C3%9Fballstadien/dp/3895335819/ref=pd_bxgy_b_img_b?ie=UTF8&qid=1207930557&sr=1-1 Buch]. Das zweite kenne ich nicht, die Autoren sind mir auch bisher in der österreichischen Fußballliteratur nicht aufgefallen, vielleicht ja einer der momentan epidemisch auf dem Markt auftauchenden EURO-Abcasher? Werde ich demnächst aber einmal durchblättern, dann mehr dazu. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:23, 11. Apr. 2008 (CEST)
::Danke für die Kommentierung. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:35, 11. Apr. 2008 (CEST)

== Gustav Tögel ==

Hallo! Ich habe im Moment leider keine Unterlagen bei mir, aber ich bin mir fast sicher, dass Tögel für die Young Fellows ausgerechnet gegen die Vienna im Mitropacup gespielt hat. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 13:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
:Hallo Pw, ist [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=rpt&datum=19370613&seite=22&zoom=2 korrekt]. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 13:15, 15. Apr. 2008 (CEST)

== [[Désiré Koranyi]] (alias Deszõ Korányi oder Kronenberger) ==
Moin, Kl. Mit dem fange ich gerade an. Falls Du [[Interesse|I]]&[[Information|I]] hast,... ;-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
:Mach ich natürlich gerne, allerdings habe ich leider keine Literatur bei mir und bin heute abend auch schon mit diesem [[Bernard Allison|Herrn]] verabredet, da wird sich wahrscheinlich dazwischen nichts ausgehen, aber spätestens morgen kein Problem. Desző ist ja schon relativ jung nach Frankreich gegangen, da wird sich zu seiner ungarischen Karriere nicht viel sagen lassen, aber seine beiden Brüder Lajos und Mátyás waren beide Nationalspieler und soviel ich weiß auch beide zeitweilig in Frankreich tätig. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 13:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
::Viel Spaß heute abend - als [[Bernard Allison|dieser Musiker]] zur Welt kam, hab' ich ja schon fast aufgehört mit dem Rock'n'Roll... Jedenfalls kenne ich ihn nicht. Was [[Désiré Koranyi|Nicht-Kevin]] anbetrifft: wenn Du (über)morgen wieder nüchtern bist, ist immer noch Zeit für Dich, in dem dann hoffentlich gebläuten Artikel Verbesserungen vorzunehmen. Rock on! --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
:::NB: Bruder Matthias hat tatsächlich auch professionell in F gekickt; Lajos habe ich dort noch nicht entdeckt. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
::::Laut ''Selmeci et al'' hat Lajos im Jahr 1939 ebenfalls beim FC Sète gespielt, bei Barreaud steht er allerdings nicht (Artikel über den 40fachen Nationalspieler folgt demnächst). Zu Desző kann ich nicht sehr viel ergänzen, er kam vom Kecskeméti AC und war Amateurnationalspieler (siehe [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=rpt&datum=19331018&seite=11&zoom=2 hier]), vor seinem Wechsel nach Frankreich soll er auch mit Ferencváros verhandelt haben, die französischen Stationen habe ich auch so, nur für 50/51 hätte ich die AS Aix statt den AC Arles. Bei sämtlichen Stationen ab 1950 ist er als Spielertrainer gelistet und am Ende ist für 1956/57 noch die US Lodève aufgeführt. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 01:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
:::::Danke dafür; ich nehme das so mit in den Artikel-in-Arbeit. Wie war das Konzert? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
:::::::Lajos gehörte 1939 ''nicht'' zum (mir vorliegenden) Sète-Kader bzw. hat jedenfalls nicht ein einziges Punktspiel in der Meisterschaftssaison für die Dauphins bestritten (was für einen hochbecapten ungar. Nationalspieler eher ungewöhnlich wäre). --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:17, 17. Apr. 2008 (CEST)
::::::::Die Info mit Sète finde ich sogar in mehreren ungarischen Quellen (die natürlich voneinander abgeschrieben haben können). Wäre es denkbar, dass er dort vielleicht als Trainer tätig war? Übrigens, den Vermerk ''als Jugendlicher'' würde ich bei Kecskemét herausnehmen, da war er ja schon über 20. Und ich zweifle ein wenig, dass der KAC und der KTE der selbe Verein sind/waren, aber da muss ich sehen, ob ich da etwas herausbekomme. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
:::::::::Das mit der Trainer-Möglichkeit kann ich nicht völlig ausschließen, aber auf dem Meistermannschaftsfoto von 1939 ist außer den Spielern lediglich ein Monsieur Marmiès, der als Sportdirektor beschrieben wird, abgebildet. Lajos bei Sète muss vorerst offen bleiben. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
::::::Sehr fein, danke, es ist immer wieder schön zu sehen, wenn die nächste Generation nahtlos fortsetzt, wenn uns schon die großen alten Männer verlassen müssen, wie unlängst auch bei dieser [[Shemekia Copeland|jungen Dame]] zu beobachten. Die Quelle für die obigen Infos ist übrigens die selbe wie in der Fußnote zum Újlaki-Artikel. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
...und danke [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%A9sir%C3%A9_Koranyi&diff=45017890&oldid=45003264 hierfür]. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:08, 18. Apr. 2008 (CEST)

So, der [[Lajos Korányi|große Bruder]] hat jetzt auch einen Artikel und Sache mit Sète habe ich vage gehalten. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:42, 19. Apr. 2008 (CEST)
:[BK] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Fu%C3%9Fball/Neue_Artikel&curid=480564&diff=45073022&oldid=45054151 Aaaaaaaaaaaaah]! :-) Den Bruder werde ich mir nachher (jetzt: Frauenpokalendspiel) gleich mal antun. Moin, Karloff l., und Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
::Ich sehe zu Korányi III gerade: Du schreibst Dezsö, ich Deszö. Wie ich den Laden kenne, hast Du Recht, aber es war Dir im Désiré-Artikel bisher nicht aufgefallen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:03, 19. Apr. 2008 (CEST)
:::Da war ich offenbar ein wenig unaufmerksam, es heißt tatsächlich ''Dezső'' --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:07, 19. Apr. 2008 (CEST)

== [[Karl Szoldatics]] ==

Hallo! Ich glaub Karl Szoldatics ist Vater von Karl Szoldatics jun., der von 1948 bis 1961 Stammverteiduger von der Admira war. Weißt du darüber vl etwas? LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 23:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
:Hallo Pw, ich fürchte, mehr als ein "halte ich für wahrscheinlich, habe aber keinen Nachweis dafür" kann ich hier momentan nicht bieten. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:00, 18. Apr. 2008 (CEST)

==Amateurnationalmannschaften==
Hallo Karloff! Habe gerade eine kleine Passage in meinem Artikel zur spanischen Amateurnati 1975 zugefügt. Wenn du mir noch weiter Vornamen deiner "Spielerliste" nennen kannst, füge ich die auch gerne in die Aufzählung ein. Nochmals vielen Dank für deine Mithilfe. Gruß aus dem regnerischen Nordbaden und vor dem DFB-Pokalfinale. [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 12:38, 19. Apr. 2008 (CEST)
:Hallo Hans, ich denke die wichtigsten Spieler hast du genannt, wegen Vornamen der übrigen kann ich aber gerne nachsehen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
::Hallo Karloff, ich habe gerade einen Artikel über Ludwig Nolden eingestellt. "Lulu" hat einen Bruder Kurt, geboren am 26. Mai 1929, der für Meiderich von 1952 bis 1961 in der OL West 196 Spiele mit 36 Toren absolviert hat. Kurt Nolden soll während des Zweiten WKs nach Wien evakuiert gewesen sein und soll auch nach 1945 einstweilen dort geblieben sein und Fußball gespielt haben. Kannst du darüber etwas verwertbares herausfinden? Gruß Hans [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 19:45, 20. Apr. 2008 (CEST)
:::Hallo Hans, ich fürchte, da kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, im Zeitraum 45-52 findet sich in den Kadern der Wiener Erstligisten kein Spieler namens Nolden, der zu einem Meisterschaftseinsatz gekommen wäre. Natürlich wäre es möglich, dass er bei einem unterklassigen Verein gespielt hat, aber da wird es mit Daten schon erheblich schwerer, wenn man nicht zumindest einen Anhaltspunkt hat, um welchen Verein es sich gehandelt haben kann. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
::::Es soll sich um Sparta Wien gehandelt haben (Spelerlexikon von Grüne/Knieriem). Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 05:55, 22. Apr. 2008 (CEST)
:::::AC Sparta war der Name des [[SK Slovan]] während der NS-Zeit, 1945 erfolgte dann die Rückbenennung. Der Verein spielte während der Kriegsjahre und danach bis 49 in der zweiten Klasse und stieg 49 auf. In der Erstliagsaison 49/50 spielte kein Spieler namens Nolden, für die Zeitligajahre habe ich leider keine Aufstellungen dieses Vereins bei der Hand, aber vielleicht lässt sich da etwas auftreiben. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:48, 22. Apr. 2008 (CEST)
::::::Hallo Karloff, mach dir bitte nicht zu viel Arbeit. Es wird so oder so nur eine Randnotiz sein. Gruß Hans
[[Benutzer:Hans50|Hans50]] 20:08, 22. Apr. 2008 (CEST)
:::::::Danke für die Verlinkung von Jesus Maria S.; wieder ein [[Sandor Biro|"Veteran"]] gewürdigt. Gruß Hans [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 05:51, 23. Apr. 2008 (CEST)

== Da haben wir ja Glück gehabt,... ==

...der [[Ivan Ćurković|Schurke]] und ich, dass Du offensichtlich neben all Deinem anderen Wissen zufällig auch noch ein Buch (über die Olympiade 1964? über den Jugofuba allgemein?) herumliegen hattest, um den Artikel weiter anzufetten. ;-) So hab' ich's gern - deswegen herzlichen Dank dafür! Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
:Das ist alles sogar online verfügbar, nämlich [http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/players/player=48121/index.html hier] und [http://www.reprezentacija.co.yu/reprezentativci/Curkovic_Ivan.htm hier]. Das mit dem '''A'''-Nationalteam ist so eine Sache, in den 19 Länderspielen sind nämlich die Olympiaeinsätze auch dabei, das war bei den osteuropäischen Staatsamateuren lange Zeit ja üblich, diese mitzuzählen, die FIFA hatte halt eine eigene Zählweise. Und laut letzterer Quelle hat Ćurković 1985 noch eine weitere französische Auszeichnung erhalten, was allerdings dieses (sinngemäß) "goldene Abzeichen Frankreichs" ist, weiß ich auch nicht. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 14:53, 26. Apr. 2008 (CEST)
::Ist das das ''Zlatnu značku Francuske''? Gibt's dafür noch eine andere Übersetzungsmöglichkeit als „goldenes Abzeichen“? Die ''[[Étoile d’Or|Étoile d’or]]'' von [[France Football]] für den saisonbesten Torwart kann's nicht gewesen sein, weil er ja 1985 nicht mehr aktiv war. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
:::Genau das meinte ich, aber des Serbischen bin ich auch nicht wirklich mächtig. Aber ich bin sicher, im entsprechenden WP-Portal wird sich jemand finden, der das professionell übersetzen könnte. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
::::Das ist serbisch? Für mich klingt es wie Tschechoslowakisch (obwohl das eine Webseite mit .co.yu ist). Ich kann ja mal eine Anfrage im Portal Serbien starten. Merci. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:28, 26. Apr. 2008 (CEST)

== Peinlich, peinlich, ... ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934/%C3%96sterreich&diff=prev&oldid=45118464 ...dieses Linsengericht]! Da hatte ich ganz motorisch einen Buchstaben ausgetauscht, ohne nachzudenken. Zum Glück ist das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934/%C3%96sterreich&diff=next&oldid=45440784 einem netten Fachmenschen aufgefallen] und keinem ahnungslosen Nachgucker. [[Noël Liétaer|Linker Half]] muss Halblinks bleiben! :-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:19, 29. Apr. 2008 (CEST)

==[[Antal Szalay]]==
Wiederum ein sehr informativer Artikel über einen Spieler aus geschichtlicher - und nur wenigen bekannten - Zeit. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 22:01, 1. Mai 2008 (CEST)
:Danke Hans, wie dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich mich dazu aufgerafft, den [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Ungarn|Kader des Vizeweltmeisters 38]] endlich einmal mit Artikeln zu beehren. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:17, 2. Mai 2008 (CEST)
::Diese Vorgehensweise finde ich aber auch der Leistung bei dem Turnier angebracht. Es ist zwar zeitaufwendig, aber dokumentarisch richtig. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 07:34, 2. Mai 2008 (CEST)

== Ungarische Fußballer ==

Ich beobachte das jetzt schon eine ganze Zeit und muß einfach jetzt mal loben und danken. Weiter so! :). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Richard Widmark]] 00:42, 5. Mai 2008 (CEST)
:Hallo KL, auch mir imponiert dein neuster Artikel über Ferenc Plattko. Gruß [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 20:23, 5. Mai 2008 (CEST)
::Ich kann mich dem nur anschließen. Vielen Dank für diesen wunderschönen Artikel. Ich habe die Lektüre sehr genossen - wie so häufig bei deinen Arbeiten. Gruß --[[Benutzer:Vince2004|Vince2004]] 20:32, 5. Mai 2008 (CEST)

Danke euch allen, den Plattkó schleppe ich schon länger mit mir herum, habe mich jetzt aber trotz einiger Lücken, die ich nicht ganz schließen konnte, entschlossen, ihn in die Freiheit zu entlassen. Vielleicht weiß ja jemand anderer, ob er zB 1931 tatsächlich in Basel tätig war? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:34, 5. Mai 2008 (CEST)

== Ehre, wem Ehre gebührt ==

<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;">

Hiermit verleihe ich Benutzer<br />'''Karloff lugosi'''<br />den<br />[[Bild:Soccer ball.svg|100px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Portal:Fußball/Friedenreich-Orden|Friedenreich-Orden]]</span>'''<br />des Wikipedia-Portals Fußball<br />
für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Fußballs erbrachten<br />Leistungen in der Wikipedia.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]]</span></div>

Lieber Kl. Für Deine qualitätvolle Arbeit und Deinen freundlich-hilfsbereiten Umgang mit Alt und Jung im Bereich des wikipedianischen Rundleders verleihe ich Dir diese Anerkennung. Du hast sie Dir vollauf verdient, da gibt's gar nichts. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:27, 6. Mai 2008 (CEST)
:Ach du meine Güte, da machst du mich richtig verlegen. Danke dafür, und da solche Anerkennungen ja auch immer gleichzeitig Ansporn sein sollen, muss ich mir jetzt natürlich überlegen, welchen Artikel ich da nachlege. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:20, 7. Mai 2008 (CEST)
::Da kann ich mich nur anschließen. Absolut verdient! :) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Richard Widmark]] 00:21, 7. Mai 2008 (CEST)
:::<small>Du schließt Dich Kl in seiner Verlegenheit und beim Artikelnachlegen an, Marcus? ;-)</small>
:::Papperlappapp, Kl! Ich schrieb „verdient“, und das meine ich auch so. Aber wenn Du es schon anbietest: wie wäre es mit Gyula Mate alias [[Jules Mathé]]? Bei mir würde es noch sehr lange dauern, bevor ich mir den vorknöpfen könnte; wenn Du aber einen Anfang machst, würde ich (falls nötig) Fehlendes aus Frankreich ergänzen. Das hast Du jetzt davon... ;-) Lass es Dir durch den Kopf gehen. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:36, 7. Mai 2008 (CEST)
::::Ich schließe mich in Sachen "verdient" u.s.w. an. :P [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Richard Widmark]] 16:09, 7. Mai 2008 (CEST)
::::Máthé ist ein schwieriger Fall, der scheint schon sehr jung nach Frankreich gegangen zu sein ohne in Ungarn nennenswerte Spuren hinterlassen zu haben, auf die Schnelle habe ich nicht einmal einen Klub ausfindig gemacht, aber da bleibe ich dran, der interessiert mich jetzt auch. Für den nächsten Artikel habe ich jemand anderen im Visier, der nicht nur eine erstaunliche Fußballerkarriere aufzuweisen hatte, sondern auch zeitgeschichtlich von Interesse ist (kein Ungar diesmal), allerdings etwas recherecheintensiver, da ist mindestens ein Besuch auf der Bibliothek notwendig, bis zum Wochenende sollte er aber fertig sein. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 22:49, 7. Mai 2008 (CEST)
Du hättest ja gleich verraten können, dass Du an [[Nikolai Petrowitsch Starostin|diesem „Mammutwerk“]] arbeitest. Ich hab's noch nicht wirklich gelesen, war nur beim Diagonalüberfliegen schon beeindruckt. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 02:21, 12. Mai 2008 (CEST)
:Wenn du ihn dann auch horizontal/vertikal überflogen hast, würde mich interessieren, ob du ihn für eine KLA-Diskussion geeignet hältst bzw. was deiner Ansicht nach dafür noch zu machen wäre. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)
::Das mach' ich doch gerne; auf den ersten Blick hat er das Zeug dazu, aber Du verdienst es gründlicher. Ich gebe anschließend hier B-Scheid (ich grummle immer noch über die [[Diskussion:Victor Nurenberg|Arbeitersportzeitung von 1951]]... ;-) ). Hasta luegos. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:25, 17. Mai 2008 (CEST)
:::Was stört dich daran? Damals war man halt noch nicht so PC-verseucht wie heute und hat die Dinge noch beim Namen genannt. Da wurde nicht gleich jede Rumpelkickerei zum Event ''hochsterilisiert''. ;-) Aber den Ordnern hat's ja gefallen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:00, 17. Mai 2008 (CEST)
::::Gegen „schlichte Spielweise“ hätte ich ja nichts gesagt; aber „primitiv“? Die armen Lux(us)-Amateure müssen ja gebolzt haben wie die Hintertupfinger Dorfjugend um 1830... Und Du hast Recht: die Ordner, die dem Bregenzer Schnürlregen trotzten, sowie der ösische Linksaußen(?), der immer nur seinen einzigen Trick probierte, reißen das wieder etwas heraus. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:48, 17. Mai 2008 (CEST)

==Hallo KL!==
Aufrichtige und bewundernde Gratulation zu deinem Geschichtswerk über [[Nikolai Petrowitsch Starostin]]. Bin wirklich beindruckt. Diese gelungene Verknüpfung von Politik, Zeitgeschehen und Fußball habe ich schon lange nicht mehr in die Hände bekommen, meine Hochachtung. Mach es gut, Gruß Hans [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 12:14, 12. Mai 2008 (CEST)
:Hallo Hans, danke dir, das war aber auch ein sehr dankbarer Artikel, denn die Vita das Herrn Starostin gibt schon ziemlich etwas her. Da ist man als Autor eher dazu angehalten, die Informationen in eine sinnvolle Struktur zu bringen und auszuwählen welche Episoden noch enzyklopädisch sind (zB das Spiel auf dem Roten Platz) und welche nur anekdotisch sind (zB dass er am Weg zum Auswärtsspiel in der Türkei fast mit dem Schiff abgesoffen wäre). LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:51, 13. Mai 2008 (CEST)

==jugoslawische Nationalspieler==

Danke für die Information bezüglich Quellen zu den jugoslawischen Nationalspieler. grüße --[[Benutzer:Laza13|Laza13]] 15:43, 13. Mai 2008 (CEST)

== [[Nikolai Petrowitsch Starostin|N. P. Nirosta]] ==

Moin, Karloff lugosi. Nach Kreuz-und-Quer-Durchlesen des Artikels meine Überlegungen zu Deiner Frage von [[#Ehre, wem Ehre gebührt|drei Fäden weiter oben]]:<br>
Bis auf wenige Zeichensetzungs- und einzelne Formulierungskleinigkeiten (an deren Ausputzung ich mich ggf. aktiv beteiligen würde) sehe ich persönlich keine Probleme bei einer Lesenswert-Kandidatur voraus. Alternativ solltest Du Dir überlegen, ob Du ihn in den Review stellst, um ihn anschließend direkt bei den Exzellenten antreten zu lassen. Das Thema gibt das allemal her, weil es sich bei Starostin ja um eine Figur der Zeitgeschichte handelt, die auch etwas mit Fußball zu tun hatte, somit also auf Interesse weit über den Kreis der Rundlederer hinaus stoßen würde. Ich persönlich neige zu diesem „Blitzlift-Vorgehen“, wobei mir bewusst ist, dass Du dann ggf. noch tiefer in das Thema Stalinismus eintauchen musst.<br>
Davon abgesehen empfehle ich Dir, wenn nicht schon geschehen, noch zwei oder drei weitere Meinungen zu dieser Frage einzuholen. Und schließlich musst Du selbst entscheiden, ob es Dir das wert ist – denn nach meiner Erfahrung kostet eine Exz-Kand. ganz schön viel Zeit und auch manchen Nervenstrang. Andererseits gibt es nichts Gutes, außer man tut es. :-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 01:41, 20. Mai 2008 (CEST)
:Hallo Www, danke für Deine hilfreichen Hinweise. Selbstverständlich ist jede ''Putzaktion'' hinsichtlich Zeichensetzung und Formulierungen hochwillkommen. Und ein Review ist wahrscheinlich der effizienteste Weg, würdest Du da eher WP:RVS oder WP:RVG vorschlagen? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 10:50, 20. Mai 2008 (CEST)
::Gute Frage; spontan tendiere ich zu G. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:55, 20. Mai 2008 (CEST)
:::Und gib Bescheid, wenn's dort losgeht. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:45, 22. Mai 2008 (CEST)
::::Mach ich natürlich, ich möchte ihn nur vorher nochmals selbst überarbeiten. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:48, 22. Mai 2008 (CEST)
:::::Wollte ich Dich vielleicht hetzen? :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:23, 22. Mai 2008 (CEST)
::::::Und danke für [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/exilframe.pl?bild=0&navigation=0&info=0&wahl=0&zeitung=paritagz&jahrgang=04&ausgabe=0901&seite=41310003&ansicht=6&4 diesen] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm/Archiv 6#Mario Zatelli|hier]], Archivfuchs! :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:08, 22. Mai 2008 (CEST)
:::::::Keine Ursache, [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/exilframe.pl?bild=0&navigation=0&info=0&wahl=0&zeitung=paritagz&jahrgang=03&ausgabe=0681&seite=31710003&ansicht=6&3 hier] übrigens das Cupfinale 38. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:21, 22. Mai 2008 (CEST)
::::::::[BKonfl] <small>Nö - das war zunächst nochmals das „Polnische Opfer“. ;-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:25, 22. Mai 2008 (CEST)</small>
::::::So, ich habe ihn jetzt bei WP:RVG eingestellt. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:37, 23. Mai 2008 (CEST)
:::::::Unter dem Artikel fehlt aber noch das Review/G-Bapperl. Und unter [[Wikipedia:Review]] trage ihn bitte auch noch ein. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 19:48, 23. Mai 2008 (CEST)
::::::::Amtsweg erledigt. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Moin von EM-Geschädigtem (France muss Italien Südtirol wegnehmen) zu EM-Geschädigtem (Autriche muss die Klinsilöwis nach Cordoba schicken). ;-) Ich glaube, im Review kommt nichts mehr. Zwar heißt Glauben, nichts zu wissen, aber ich denke, Du kannst Starostin demnächst ruhig zur Bapperlatur stellen. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:28, 15. Jun. 2008 (CEST)
:NB: Und als hätte ersiees hier mitgelesen, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Geschichte&diff=next&oldid=47248254 entfernte soeben ein Heinzelhäschen] den Artikel aus dem Review. Falls Dir das nicht recht ist, stelle ihn wieder ein: die 14-Tage-Regel ist kein Gesetz, sondern nur eine Empfehlung. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:58, 15. Jun. 2008 (CEST)
::Hallo Www, ich denke auch, dass da nichts mehr kommt, ich werde ihn nächstens zur Lesenswert-Kanditatur stellen. EURO-geschädigt bin ich bestenfalls zeitmäßig, man kommt ja zu gar nichts mehr, dabei habe ich gerade erst einmal eines meiner vier Livespiele hinter mir. Unsere Burschen habe eigentlich auch ganz ordentlich gespielt, gemessen an den niedrigen Erwartungen sogar positiv überrascht. Und wenn ich jetzt noch einmal das Wort Córdoba höre/lese, bekomm ich noch einen Schreikrampf. ;-) LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:00, 15. Jun. 2008 (CEST)
:::'''Nur vier?!?''' Weichei, schwächelndes! ;-) Ich habe gerade mal ''anderthalb nicht'' gesehen (und drei weitere halb verschlafen; bequeme TV-Sofas sind nichts mehr für den oiden Wuam*). Was hast Du denn gegen Cordoba, solange ich nicht Gijón schreibe? :-) Armer [[Rachid Mekhloufi|Rachid]], tut mir heute noch bitter leid darum. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:12, 15. Jun. 2008 (CEST)
:::<nowiki>*</nowiki> „Wer schleicht herum bei Nocht und Stuam, verkleidet als der Möada Wurm...“ Ach, Schorschi... :-(
::::Äh, mit ''Live-Spiele'' meinte ich natürlich ''im Stadion'', gesehen habe ich bislang sämtliche Spiele, davon zwei allerdings zeitversetzt. Gegen Córdoba hätte ich ja gar nichts, bloß diese Mythologisierung geht mittlerweile ziemlich schwer auf die Nerven, unlängst ist das Spiel sogar als 30-Jahres-Jubiläums-DVD veröffentlicht worden (und für das Cover hat man das Wunderteam-Gemälde verhunzt!). Aber du hast natürlich Recht, im Gegensatz zu Gijón war's zumindest ein Fußballspiel. Und wie wir wissen, war der Mörder Wurm ja dann eine Würmin. Bereitest du ein Outing vor? ;-) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
::::Übrigens Mekhloufi, der Artikel erwähnt ja gar nicht, dass er mit Frankreich [http://www.wearefootball.org/PDF/les-footballeurs-algeriens-en-france.pdf Militärweltmeister] war. Weißt du, wer da sonst noch in dieser Mannschaft stand?
:::::Danke für den Artikel. Hab gerade keine Durchleszeit, aber falls es um die Mil-WM 1957 geht, davon kenne ich nur eine Handvoll Beteiligter - und bei denen habe ich das jeweils in den WP-Artikel geschrieben. Ich könnte mal in fr:wp nachfragen, obwohl Clio sich auch regelmäßig darüber beklagt, dass alles, was nicht Équipe France A ist, der Erforschung bedarf.
:::::Was mein Worm-Outing angeht: i hob um meinen Hals ein blaues (kein rosa) Mascherl, und das soll auch so bleiben. Nix gegen Hermine, aber noch bin ich ganz zufrieden, wie es ist. :-)) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 19:06, 15. Jun. 2008 (CEST)
::::::Falls du sie nicht kennst, der Artikel ist von dieser [http://www.wearefootball.org/ Website], die ich für eine der interessantesten zum Thema Fußball halte. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 20:17, 15. Jun. 2008 (CEST)
Merci; ich werde mich dort mal umtun. Aber für jede interessante Webseite muss ich leider ein mindestens ebenso interessantes Buch liegen lassen. Du dagegen hast jetzt ja erst mal ein paar Stresstage, weil zunächst der Piefke und dann der Türke vor Wien stehen. Da haben im Vorfeld Schlesier und Böhmen ganz erbärmlich versagt... ;-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:52, 15. Jun. 2008 (CEST)
:De rien. Und weil ich über diese Website darauf gestoßen bin , noch ein [http://www.ina.fr/archivespourtous/index.php?vue=corpus&code=C0524213982 Tipp]. Aber Vorsicht, da kann man Stunden dabei verbringen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

== Weiskopf/Lanfranchi ==

Moin. Ich habe Dir eine Wikimail geschickt. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:43, 29. Mai 2008 (CEST)

== Mein Dank... ==

...für die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Arntz&curid=3613128&diff=47002813&oldid=47002532 Tippfehler-Korrektur]. Liebe Grüße, und viel Erfolg morgen Nachmittag wünscht --[[Benutzer:Jo Atmon|Jo Atmon]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Jo Atmon|'ello!]]</sup> 00:54, 8. Jun. 2008 (CEST)
::Keine Ursache, gerne. Von A bis R ist natürlich noch ein weiter Weg, aber sehr systematisch. Danke auch für die Wünsche, obwohl ich fürchte, die Zeiten, [[Peter Handke|als das Wünschen noch geholfen hat]], gehören eher der Vergangenheit an. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:36, 8. Jun. 2008 (CEST)

== Der [[ASV Wien|Arbeiter-Schwimmverein Wien]] ... ==
...steht zur Löschung an. Lohnt sich die Beschäftigung mit Artikel und LA für Dich? Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:42, 8. Jun. 2008 (CEST)
:LA bearbeitet, aber zum Artikel kann ich wenig beitragen, Wasserball oder Schwimmsport sind nicht wirklich meine Interessensgebiete. LG --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

== Die Militärweltmeister vom Juli 1957 ==

...habe ich jetzt doch gefunden! Ich weiß nicht, ob es Dich so sehr interessiert, aber so spielten sie im Finale (5:0 über Argentinien): [[Enrico Alberto]]* – [[Jean Wendling]], [[Robert Siatka]] – , [[Marcel Nowak]]*, [[René Ferrier]], [[Lucien Cossou]] – [[Maryan Wisnieski]], [[Rachid Mekhloufi]], [[Yvon Douis]], [[Théo Szkudlapski|Théodore Szkudlapski („Théo“)]], [[Maxime Fulgenzy]]. Die mit Sternchen wurden nie A-Bleus. In die Artikel derjenigen, die schon blau sind, habe ich es inzwischen eingearbeitet bzw. die vorhandene Erwähnung referenziert. Danke, dass Du mich angestoßen hast - jetzt habe ich die endlich mal zusammen. :-)<br>
NB: Bist Du stimmungsmäßig schon über den Berg wegen der [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Österreich|Reds]]? Bei mir legt sich der Ärger langsam...<br>
NB2: Wartest Du noch KRO-NL ab, um Starostin voranzubringen? Ich will gar nicht drängeln, aber bald beginnt die Haupt-Sommersonneherzinfarkt-Zeit. ;-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
:Danke für die Aufstellung, ich bin ja bei diesem Artikel über die franco-algerischen Fußballer daraufgestoßen und habe dann bei Mekloufi im WP-Artikel nachgesehen und nichts darüber gefunden. Und dann ist es mir erst wieder eingefallen, als du weiter oben genau diesen Spieler erwähnt hast. Leider sind manche dieser Turniere ja auch bei rsssf kaum erschlossen, das trifft genauso auf Universiaden, Maccabiaden oder Arbeiter-Olympiaden zu. Ist so ähnlich wie bei dem französischen Regionencup (übrigens habe ich kürzlich herausgefunden, dass [[Franz Weselik]] und [[Wilhelm Schaden]] Mitte der 30er in der Auswahl des Elsass gespielt haben).
:Ad NB: Meiner Stimmung hat das keinen Abbruch getan, sie haben besser gespielt als man es realistischerweise befürchten musste und viel Glück war auch nicht dabei. Aber kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Mannschaft ''Reds'' zu nennen. Die roten Dressen verdanken wir dem [[Hans Krankl|vorigen Teamchef]], der der Ansicht war, dass die bisherige Auswärtsdress patriotischer wirkt und überhaupt hat er in [[Córdoba|eh-schon-wissen]] ja auch in Rot gespielt. Während diese Person längst in den Untiefen des [[Das Match|Reality TV]] verschwunden ist, hat ihn diese Schnapsidee leider überlebt, obwohl das Nationalteam über 100 Jahre lang ganz gut mit den klassischen weiß-schwarzen Dressen gelebt hat.
:Ad NB2: Starostin kommt in den nächsten Tagen dran, keine Sorge. Und gegen Kroatien-Niederlande hätte ich gar nichts. Aber da ich ein Ticket für das Spiel habe, wird's wahrscheinlich der fußballerische Super-GAU werden, also Deutschland-Italien oder so ähnlich.
:Eigene NB: Hast du dich eigentlich [http://www.ina.fr/archivespourtous/index.php?vue=corpus&code=C0524213982 hier] schon umgeschaut? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
::Moin, Karloff. Wenn ich glaubte, dass sich das lohnte, würde ich sofort Reds als Reds<sup>TM</sup> anmelden. ;-) Rot-Weiß-Rot geringelt fände ich auch nicht unchic - Schwarz-Weiß hingegen wirkt so [[Otto von Bismarck|großdeutsch]]...
::Zum Supergau, auch wenn er immer noch möglich ist: ich bleibe vorerst bei KRO-NL. Spanien verhindert womöglich schon die Hälfte Deiner Befürchtung. Hattest Du eigentlich pures Losglück, oder wieso hast Du so viele EM-Karten bekommen?
::Zum anderen Leben von Mekhloufi habe ich übrigens einen Starostin-ähnlichen Artikel (Fußball + Politik) in der Mache (und bald vorläufig fertig).
::Schönen Abend noch, wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
:::Der FNL-Artikel liest sich schon sehr gut, ein äußerst interessantes Kapitel, über das bei uns kaum etwas bekannt ist. Eine kurze Anmerkung dazu, du schreibst, dass die Mannschaft gegen diverse nationale Auswahlen gespielt hat. Der fr:WP-Artikel spricht hingegen von Klubmannschaften und nach dem Link auf rsssf waren beispielsweise die Spiele im Irak eher Lokalauswahlen (Bagdad XI, Kirkuk XI, etc). Auch die chinesischen Matches sehen eher wie Stadtauswahlen aus. Hast du da eine andere Quelle, die aussagt, dass es tatsächlich nationale Auswahlen waren?
:::Und was weiß-schwarz betrifft, mit dieser Dress ist Österreich schon aufeglaufen, da war das erste deutsche Länderspiel noch Jahre entfernt. Aber selbst bei uns glauben ja viele, dass die alten Dressen irgendetwas mit dem Anschluss zu tun hatten. Ich find's halt traurig, dass die Farben, die das Wunderteam oder die WM-Mannschaft '54 getragen haben, mittlerweile nicht einmal mehr Auswärtsdress sind (was die schwarz-rote Auswärtspanier bedeuten soll, weiß ich bis heute nicht, Angola? Albanien?)
:::In der UEFA-Auslosung habe ich eigentlich nur ein Spiel, aber dafür ein Halbfinale bekommen, davon auch gleich vier Karten. Und da ich halt nur einmal auf ein Spiel gehen kann, habe ich die anderen drei im Bekanntenkreis eingetauscht und hatte im Endeffekt vier verschiedene Spiele, das nächste übrigens am Sonntag bei Spanien-Italien, da kann man die GAU-Verhinderung ja lautstark unterstützen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:52, 19. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis; zwar enthält (auch) der RSSSF-Artikel einige Ungereimtheiten, aber ich habe das in [[Fußballauswahl des FLN]] noch so umformuliert, dass es jeder Lesart gerecht wird. – Mich stört ein historischer Dress keineswegs; die aktuellen deutschen und französischen finde ich sogar eher schnickschnackig, und für ein Stade-Reims-Replika habe ich viel Geld ausgegeben. Als Spieler (mithin vor Jahrhunderten) habe ich zudem selbst bei zwei meiner drei Klubs s-w getragen. Andererseits erinnere ich noch vage, dass ich damals ganz froh war (Wegen Real Madrid? Wegen der dt. Nationalelf?), als wir weiße Hosen zum weißen Trikot bekamen. Never mind... Gute Nacht, wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 01:45, 20. Jun. 2008 (CEST)

== Nicht [[Attila|dieser]], sondern [[Attila Budapest|jener Attila]] ==

Moin, Kl. Sagt Dir der Verein ''Attila Budapest'' irgend etwas? In ihm soll nicht nur [[André Simonyi|András Simonyi]] (Artikelentwurf siehe [[Benutzer:Wahrerwattwurm/Artikel in Arbeit 3|hier]]), sondern mit [[Ladislas Smid|Ladislas Smid, genannt Siklo]] ein weiterer der mitteleuropäischen ''Bleus'' gespielt haben. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
:Hallo Www, der Attila FC war nicht aus Budapest, sondern aus der ostungarischen Stadt Miskolc. Gegründet wurde der Verein 1926 mit Einführung des Profifußballs in Ungarn und wurde in die zweite Profiliga eingeteilt. Dort gelang schon in der ersten Saison als Zweitligameister der Aufstieg in die höchste Spielklasse (gemeinsam mit Bocskai aus Debrecen), somit war Attila einer der ersten Provinzklubs in der ersten Liga. Bis 1936 spielte man sieben Saisonen erstklassig, dazwischen musste man zweimal absteigen, schaffte aber jeweils den sofortigen Wiederaufstieg. Größter Erfolg war das Cupfinale 1928. 1936 wurde der Verein Tabellenletzter und danach - wohl aus wirtschaftlichen Gründen - aufgelöst. Bekannte Spieler waren Antal Siklóssy, Antal Pruha und [[Zoltán Opata]]. Zu den beiden von dir gennanten Spielern müsste ich aber erst ein wenig recherchieren. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
::Herzlichen Dank für die zahlreichen Klubinfos. Recherche zu den Spielern ist nicht erforderlich. Was mir aber anklangmäßig auffällt: ob Antal Siklóssy nicht evtl. Siklo sein könnte (falls Antal = Ladislaus und Siklóssy = Schmied/Schmidt/Smid)? An dessen Artikel sitze ich aber mindestens 2008 eh noch nicht. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
Moin, Kl. Hoffentlich findest Du dies hier überhaupt. Ich habe soeben bei Hurseau/Verhaeghe gelesen, dass besagter Siklo tatsächlich auch bei Attila (auch dort falscherweise ''Attila Budapest'' - der Franzose kennt vermutlich außer der Haupt- und der [[Debrecziner|Wurststadt]], dem [[Plattensee|Platinisee]] sowie der [[Puszta]] nichts von Ungarn, genau wie der Deutsche *g*) gespielt haben soll, bevor er 1934 zum [[RC Lens]] kam. Macht das die Gleichung Siklo = Siklóssy = Smid wahrscheinlicher? Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:34, 24. Jun. 2008 (CEST)
:Hallo Www, nein das ist ein anderer Spieler, der Nationalspieler Antal Siklóssy ist 1931 an Tuberkulose gestorben. Aber vielleicht ist es möglich, dass es sich bei dem Siklo, der in Frankreich spielte um einen jüngeren Bruder/Cousin handelte. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:46, 24. Jun. 2008 (CEST)
::Vor „seinem“ Wechsel nach Lens verschieden – das nenne ich ein unschlagbares Argument. Dennoch danke für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:57, 24. Jun. 2008 (CEST)

:::Ein wenig hätte ich zu Simonyi, ohne viel zu recherchieren: Er stammt aus einer Miskolcer Familie und war einer von neun Brüdern, die alle Fußball spielten, vier davon in der höchsten Klasse, András wird daher auch als Simonyi II geführt. Er kam bei Attila schon mit 15 in die erste Mannschaft, war noch nicht 18 Jahre alt, als er B-Nationalspieler wurde und soll 1933 auch in der Profiauswahl gegen Holland gestanden haben. (Zwar gab es im Frühjahr 33 ein Länderspiel gegen Holland, aber Simonyi kam da nicht zum Einsatz, möglich dass er Ersatzspieler gewesen ist, der nicht zum Einsatz kam). Der Wechsel nach Frankreich erfolgte im Sommer 33. (Alle Angaben aus Dénes Tamás/Peterdi Pál/Rochy Zoltán/Selmeci József: Kalandozó magyar labdarúgók. Budapest 1999, S.239) LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
::::Mille grazie <small>(in Hinblick auf den [[Silvio Berlusconi|Euromaestro 2008]]) ;-)</small> ! Aber statt dass Du das gleich in den Artikelentwurf 'reinhaust... Sei nicht so schüchtern. :-) Hurseau/Verhaeghe schreiben übrigens, dass Simonyi II bei einem internationalen Jugendturnier von Lille entdeckt worden sei. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
:::::Der Euromaestro hat sich erledigt. Und ich sehe am Donnerstag gleich zum zweiten Mal Spanien-Russland. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:41, 23. Jun. 2008 (CEST)
::::::Ja ja, es ist schon ein rechter Fluch mit diesen Eurotickets - vermutlich kommst Du ja zu rein gar nichts mehr vor lauter Ernstl-Stadion-Besuchen. Möchtest Du, dass ich Dir mein aufrichtiges Bedauern ausdrücke? ;-) Falls Du Donnerstag allerdings des Blatter(n)sepps angesichtig wirst: Deine [[Zwille|Präzisionszwille]] hast Du doch sicher immer dabei? *fg* Gute Nacht wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:53, 23. Jun. 2008 (CEST)
:::::::Wenn ich so ein Ding duch die Security brächte, würde ich es allerdings primär für den Plattern-Michl verwenden, ist ja schließlich ein UEFA-Turnier und damit er erstverantwortlich für sinnbefreite Regeländerungen wie das Streichen des Überkreuzspiels im Halbfinale (ist das jetzt Tennis?) und vor allem, dass gelbe Karten nicht mehr nach der Gruppenphase gestrichen werden. Gute Nacht auch dir --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 01:18, 23. Jun. 2008 (CEST)
::::::::Wie Du, namenssensibel, selbst gemerkt hast, ist der Blattini lediglich eine Verkleinerungsform und somit Marionette von Blatter. Immerhin konnte Ersterer wenigstens ganz ordentlich gegen den Ball treten. Bin ja schon weg. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 01:28, 23. Jun. 2008 (CEST)

== [[Gáspár Borbás|Borbás Gáspár]] ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Fu%C3%9Fball&diff=next&oldid=46893016 Aaah - es ist vollbracht!] ;-) Moin, Kl. Ich werde ihn mir gleich mal durchlesen. Übrigens habe ich heute [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AWahrerwattwurm%2FLiteratur&diff=47574502&oldid=47095596 etwas ganz Wertvolles, (bei mir) Ehrfurchterweckendes] aus Frankreich bekommen und fast gar keine Zeit mehr für WP, weil ich zunächst ganz viel darin stöbern muss. Ich glaube, Du wirst das verstehen. :-) Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 21:42, 23. Jun. 2008 (CEST)
:Hallo Www, ach du meine Güte, sind das die Jahrbücher der Zeitschrift ''Football'' aus den 30ern? Die aus denen Clio64 leider nur für [http://fr.wikipedia.org/wiki/Championnat_de_France_de_football_D1_1935-36 eine Saison] die Einsatzstatistiken entnommen hat? Wo hast du die bloß her? Und bedeutet das, dass wir so manches Rätsel hinsichtlich österreichischer und ungarischer Kicker im Hexagon lösen können? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 22:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
::Für Simonyi habe ich sie z.T. schon gebrauchen können. Leider fehlen (mir bisher) ja aber 37/38 und 38/39. Die Lösung all unserer Probleme enthält dieser kleine Schatz zwar nicht (so fehlen in den 32/33er und 33/34er Ausgaben zwar nicht die Treffer-, wohl aber die Einsatzzahlen/Mannschaftskader - da musste sich auch die Journaille erst an die neue Profiliga gewöhnen), aber Du bist für Nachfragen jederzeit willkommen. Zudem enthalten die ab 33 auch die zweite und danach sogar die obersten Amateurligen (nur Tab., keine Kader). Clio besitzt diese Ausgaben übrigens ebenfalls. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 22:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
:::Da werde ich sicherlich beizeiten darauf zurückkommen. ;-) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
::::Sehr gerne <small>–&nbsp;aber bitte nicht bezüglich [[Miroslav Slavov|Nicht-mal-Ex-k.u.k.-Kickern]], die ab 2008 vielleicht in einem Ligue-1-Kader stehen werden</small>! ;-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:54, 24. Jun. 2008 (CEST)

== Hast Du derzeit ... ==

...viel Arbeit, viel Urlaub oder wenig WP-Lust? Ich hoffe jedenfalls, dass es nichts Unangenehmes (selbst viel Arbeit kann ja freudvoll sein) ist, was Dich hier in letzter Zeit nur noch selten aufkreuzen lässt. :-) Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 19:57, 19. Jul. 2008 (CEST)
:Hallo Www, danke der Nachfrage, alles bestens, mich hatte es ein paar Tage zu den Angelsachsen verschlagen und danach waren Post-EURO auch einige soziale Kontakte wieder zu erneuern. Gratuliere übrigens zur FLN-Auswahl, auf Grund der vorzeitigen Auswertung konnte ich da gar nicht abstimmen, wäre natürlich ein Pro geworden. Mehr demnächst, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
::Danke [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mahi_Khennane&diff=prev&oldid=48621718 hierfür]! Wenn ich das recht erinnere, wurden zumindest im West-D'land der 1960er Jahre die Bulgarorupper immer mit Doppel-f (Koleff und so weiter) geschrieben – dabei fällt mir gerade auf, dass auch [[Benutzer:Karloff lugosi|dieser Mensch]] sich mit End-ff schreibt... ;-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
:::Die (überschaubare) Anzahl von [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_%28Bulgarien%29 Bulgaren mit Artikel] ist jedenfalls durchgehend mit End-w transkripiert. Und der gute Boris hat schließlich einen Künstlernamen verwendet, da geht alles. ;-) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 00:07, 21. Jul. 2008 (CEST)
::::Da hatte ich auch bereits nach einem Koffatscheff, in welcher Schreibweise auch immer, Ausschau gehalten - freilich vergeblich. Und an die Bulgaropedia traue ich mich schlicht nicht heran (trotz Deiner neulichen Verlinkung der Kyrill-Übersetzungsmaschine). Schönen Abend noch, Herr Küns(z)tler, wünscht -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:22, 21. Jul. 2008 (CEST)

== [[Diego Viana]] ==

Danke für die Ergänzung! War mir ein Dorn im Auge.--[[Benutzer:Shuriikn|Shuriikn]] 00:58, 7. Aug. 2008 (CEST)

== Incomplete footballer's careers ==
I recently updated the following careers on the italian wikipedian pages, please take note of the following players you edited for wikipedia.de:

*[[Imre Payer]] was born in [[Sopronkövesd]] (not reported in wikipedia.de - but in italian it is) - it's not the same as [[Sopron]] it was this way on '''Agendina''' too but if you got the book '''Kalandozo Magyar Labdarugok''' written by (Tamas Denes, Pal Peterdi, Zoltan Rochy amd Jozsef Selmeci you'll find it right as Sopronkövesd). I also recommend '''Futbolnyi Arkhiv n. 3 1996''' written by Yurij Lukosyak (russian). Someone copied all Atalanta's footballers stories on the italian pages, mismatching some news and Imre Payer too. In Italy too many times he had been changed for his brother, a trainer too.

*F.C. Internazionale of Milan (Inter Mailand) melted with U.S. Milanese in August 1928 - in S.S. Ambrosiana. In 1929 turned to ''A.S. Ambrosiana'' and at beginning of 1931-32 when the new President Pozzani came in the older shareholders wanted ''A.S. Ambrosiana'' to be added ''-Inter'' because at stadium too many milanese shouted "Inter", "Inter" instead of "Ambrosiana". In 1945 got back to the elder name and U.S. Milanese had a re-birth but refused to attend top level "Serie A" because was too much expensive. Took part to amateur league only.

*[[József Viola]] was Hungarian. His Hungarian real family name was '''Violak''', please read the updated italian page. When he got back to Pistoiese from the U.S. a Fascist man achieved him the italian residence and passport but his name had to be translated: Giuseppe Viola. I don't know why italian refuse to admit he had an hungarian name. In his page in '''Kalandozo Magyar Labdarugok''' is correct.

*[[Rodolfo Volk]] was born in Fiume when was the Austro-Hungarian Empire. He started playing in [[1923]]-[[1924|24]] in Juventus Enea (Fiume) attending Regional Division 4 (Campionato Giuliano).The following season he entered Savoia (Fiume) same level. The journalist Luca Dibenedetto compiled his complete career in the book '''El balon fiuman quando su la tore era l'aquila''' printed in december 2004 (pages: 447, 448, 449, 450 and 451 had been reserved for Rodolfo's story). Also played: 1945-46 Romsa (Croatian Championship), 1946-47 Proleter Fiume (Jugoslavian Championship), 1947-48 Radnik Fiume (same) and 1948-49 Aquila Montevarchi (Promozione Interregionale = Division 4).

Suggestions and updates:
*[[Adolfo Baloncieri]] was born in Castelceriolo (before 1913 Castelceriolo was TOWN, now's a district of Alessandria's township).
*[[Renzo De Vecchi]] in Trainerkarriere is told had been the trainer of ''Circolo Calcistico'' (mismatch) - Genova 1893 Circolo del Calcio (is correct).
*[[Julio Libonatti]] - Up to 1934 it was ''Turin F.C.'' then because in 1936 Mussolini's Regime declared war to Ethipia and England punished Italy all italian teams had to tear off all english words from team names and became ''A.C. Turin''. From 1928 to 1945 it was '''Genova''' 1893 Circolo del Calcio not '''Genoa'''.

*[[Gino Rossetti]] - when playing in Spezia - Spezia was F.C. -

Regards.--[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 23:08, 5. Sep. 2008 (CEST)

:Hi Nipas, thank you for taking the time to point out those issues. It's always good to have someone knowledgeable to check on some of these facts. I hope you don't mind if I consulted you on any future articles covering Italian football?
:*[[Imre Payer]]: If I remember correctly I got his birthdate from a book on the OG 1912, but I found a web source that supports your point, see [http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/pa/imre-payer-1.html here]. And yes I have a copy of the book by Selmeci et al., but I wasn't able to find the information in his entry on page 399, what page do you refer to?
:*[[József Viola]]: I don't think that his original name was ''Violak'', as all Hungarian reference works that I know of always refer to him as ''Viola''. Furthermore also contemporary sources from thwe 1920s call him Viola, which would have been strange if he had acquired that name after taking Italian citizenship in the late 20s. I believe this is a typical matter of Magyarisation of names, that took place after 1918. Before that a large number of Hungarians had Non-Hungarian names, but as a vehicle to raise national awareness the new regime had those names translated into Hungarian. Many footballers from that period therefore had two names and in many cases the original version was the one that remainded being widely used, as for example in the case of György Orth (Faludi), József Braun (Bárna) or József Eisenhoffer (Aczél). In other cases the new Hungarian version was the one that stuck like in the case of the brothers Sárosi (Stefancsics) or most famously Ferenc Puskás (Purczeld). So I rather believe Viola was his birth name and he might have had Italian ancestors, considering the fact that he did not only continue coaching but also played in Italy after the passing of the Carta di Viareggio (the [http://www.rsssf.com/players/hong-players-in-it.html rsssf website] also claims that he was of Italian origin).
:*[[Rodolfo Volk]]: The information on his very early and post-Italian playing career is very helpful. I found some of this on a [http://www.forza-fiume.com/index.php?povijest Croatian website], but did not use it as I had no supporting sources. Based on your info I will include it now.
:*As for the club names I will change them to the correct historical versions at the period in question. These infos are hard to come by if you don't have Italian football history sources, so this is very welcome. As for Baloncieris birthplace, if you look at the article's history you'll see that I originally had the correct town, but it was altered after that.
:Regards and thanks again, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:28, 6. Sep. 2008 (CEST)

::Really don't remember where Violak had been named. I don't own those books and a friend of mine living close to Venice has got both and told me. About the "Carta di Viareggio", I recall it stated no more than 1 foreign player over 2 admitted per team could have been fielded (and I think "Viola" played as foreigner, got few caps, and remember he got passport just past 1931 when to stay he had to get it). In that new situation more than 50% hungarians got back to their country and some 70% of the remaining ones started a trainer career. About Hungarians there's a big problem. F.I.G.C. rules got in after C.C.I. drove and changed rules the way they wanted in 1922, stated foreign players were welcome if they got an italian residence. But most of the times they got in Italy stating they had been chased by bolscevics (Imre Payer told this to the sportspaper "Calcio" of Genoa, when he was at Andrea Doria's) and they were allowed not to get a residence or being registered. As compiler of the Atalanta's players list none of the two had been found in the Bergamo Town register. Just found one who passed by Wien and declared to be a "businessman" (kaufman) moving to Linz or Klagenfurt in 1925, don't remember (the friend from Venice sent the enquiry to Wien Town register and got the replay). Even the compiler of Mantua's book (now to be reprinted updated) found all but the Hungarians.--[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 16:56, 7. Sep. 2008 (CEST)
:::My understanding of the Carta's rules (based on Simon Martin's book ''Football and Fascism - The national game under Mussolini'') is that players had to be both of Italian origin and have Italian citizenship to be allowed to play (of course all the Oriundi from South America received citizenship automatically upon return). As many clubs had already signed foreigners for the 26/27 season when the new rules were passed, this season was a transitional period in which still two foreign players were allowed to be on the squad but they were not allowed to play both at the same time. After that season the above mentioned rule had to be applied. Is my understanding correct?
:::I'm sorry, but I didn't quite understand your last remark about the two players not to be found in the Bergamo town register. Were they Hungarians who had played in Austria or were they Austrians? And do you know their names, I might be able to do a little research or forward them to a Hungarian contact of mine. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:59, 7. Sep. 2008 (CEST)

:::::It's correct not more than 1 foreigner per match, but ''oriundi'' were considered as italians (many came in Torino F.C. just past WW1, but Juventus got the most famous as well as Mumo Orsi past 1926). In Atalanta Bergamo two Hungarians came in 1925 telling they played in famous 1st division teams: Gedeon Eugen Lukács (maybe born between 1899 and 1902, no datas available) and Jenő Hauser (born in Budapest March (or May the austrian report maybe got two different months declared into two different times) 1st 1900 - kaufman). The first one, a center-forward played 38 matches and scored 33 goals (a quintuplet once) got back to Hungary in 1927 then got back in Italy in 1930 established as Trainer at Comense and the second one left Bergamo just after 1 season (not a serious one, found several times drunk). All mentioned in both books but no birth dates available. In Como and in Bergamo they didn't get residence (registered) so that when I gave the town register the year they left there was no sign they stopped (even if in a paid Hotel room could had been they should have been registered as not resident foreigners, but Austrian booking system had been more efficient in Wien) :(.--[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 01:49, 8. Sep. 2008 (CEST)

== Warst Du... ==

[[Domenech muss weg!|Tatzeuge]]? ;-) Moin, Karloff. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:42, 7. Sep. 2008 (CEST)
:Hallo Www, nein nicht vor Ort, ich war anderweitig verplant und habe mir dann erst in der Nacht die Aufzeichnung angesehen. Ganz ehrlich, wenn das das Beste der nächsten Generation der ''Bleus'' ist, dann haben die ein Problem. Das war noch schwächer als bei der EURO. Hoffe einmal, dass es wirklich nur am Trainer liegt. Wer scharrt denn bereits in den Startlöchern? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 12:51, 7. Sep. 2008 (CEST)
::[[Laurent Blanc]] beispielsweise; [[Aimé Jacquet]] ist nicht nur mein Favorit, aber der will nicht mehr; [[René Girard (Fußballspieler)|René Girard]] hat einen zu eigenen Kopf, weswegen er kürzlich erst als U-21-Trainer geschasst wurde. Mal sehen, wie lange die noch sehr frischen Treueschwüre der FFF zu Domenech halten. Vermutlich ist es aber wirklich nicht nur ein Trainer-, sondern auch ein Spielerproblem; das sehe ich so wie Du. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:01, 7. Sep. 2008 (CEST)
:::Und ich wollte eben nachsehen, ob [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKarloff_lugosi&diff=50467676&oldid=50467655 der] wirklich noch keinen Artikel hat. ;-) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 13:05, 7. Sep. 2008 (CEST)
::::Ich denke eben (zu?) oft an [[Aimée (Name)|Frau]]en. :-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:07, 7. Sep. 2008 (CEST)

==Team name updates==
This kind of works had been based upon F.I.G.C. official documents found by Daniele Cacozza of Bologna. Son of referee coming from Neapel area, he actually works in the Emilia-Romagna Regional Amateur Committee as Historical memory and Archive runner. The archive stores official documents in books due to President Luigi Pasquinelli (President from 1926 to 1934 and 1945 then F.I.G.C. Honour Member and 2nd level judge (Bologna 1899-1964) who saved from 1935 to 1948 his Committee docs and a copy of the F.I.G.C. Federal ones. I don't think such huge save of original F.I.G.C. documents can be found somewhere else, even Coverciano's Museum in Florence runned by Fino Fini cannot manage.

I have been helping Cacozza scanning previous documents from Gazzetta dello Sport and "Il Littoriale" (born in 1924 as "Corriere dello Sport" in Bologna and turned to "Il Littoriale" in november 1927 - daily sports paper from August 1928 - moved to Rome dec. 1929) so that the Emilian Archive now consists of 95% of restored documents from 1919 to date. Cacozza started collecting datas in 1970 helped by his twin brother (he's 57 years old now), stored fixtures in calendars and complete team denominations from 1923 to date (1919/1922 is incomplete, should copy docs from the "Paese Sportivo" of Turin stored in the Florence National Library - B.N.C.F.).

A part of Littoriale's newspaper is in pdf format available at C.O.N.I. server in Rome as [www.emeroteca.coni.it sito del C.O.N.I.] whose great effort arrived putting online 3 of 4 first official F.I.G.C. almanacs dated 1927 - 1929 - 1930-31 and 1932:

* '''Il Littoriale''' [[http://emeroteca.coni.it/index.php?id=7# Il Littoriale del 1929]]
* '''Annuario, 2° volume''' [[http://emeroteca.coni.it/index.php?id=5&a=1929&m=&g=&p=1&testata=11 2° volume]]
* '''Annuario, 3° volume''' [[http://emeroteca.coni.it/index.php?id=5&a=1930-31&m=&g=&p=1&testata=11 3° volume]]
* '''Annuario, 4° volume''' [[http://emeroteca.coni.it/index.php?id=5&a=1932&m=&g=&p=1&testata=11 4° volume]]

The C.O.N.I. archive consists of several sports magazines including "La Gazzetta dello Sport" who didn't agree putting online even one page due to copyright limits and rules.

Daniele sold his football tables in 1994 to an editor established in Empoli who's editing a series of books named "Annogol" available at [www.libreriadellosport.it] whose Pesaro's branch is the most active italian books mailing service. But those books are not completely reliable: expecially from 1922 to 1929 some caps (not retrievable from newspapers) appear to be "built up" upon basic line-ups. Tables are ok up to last interregional level (Division 2); Division 3 had been copied and controlled from all tables published in the overmentioned "Annuario del Giuoco del Calcio".

About changed denominations take note fascists started changing lowest and intermediate interregional level starting from 1934. Some Serie A and Serie B agreed (but most of their changes got in before 1934), top fascistized teams as Milan and Juventus had the chance to wait a bit:

*1928 Genoa Cricket and Football Club turned Genova 1893 Circolo del Calcio;
*1930 A.C. Venezia turned "S.S. Serenissima".
*1932 (beginning of 1932-33) Genova 1893 C.C. turns to A.C. Genova;
*1934 "S.S. Serenissima" - turns to Ass.Calcio Venezia beginning 1934-35;
*1935 (FIGC document dated September 27) A.C. Genova turns to "Genova 1893 A.C."
*1936 A.C. Venezia turns to Ass.Fascista Calcio Venezia (beginning 1936-37);
*1936 (FIGC document dated October 16) F.C. Juventus turned simply "Juventus". Strange appear how FIGC define Juventus' players. Now Italians are used say "i giocatori della Juventus" but once (written on documents) they say "i giocatori del Juventus".
*1938 from Milan F.C. to Milano A.S. (then in 1939 became Milano A.C.)
*1944 (beginning of war tournament) Juventus turns to "Juventus Cisitalia" and A.C. Torino turns to A.C. Torino Fiat.

Just after april 25 1945 (U.S. troops entering Milan) quite all teams turned to previous denominations. Regards--[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 16:24, 7. Sep. 2008 (CEST)

:Nipas, the information on the Italian sports digital archive is just awesome. I immediately started flipping through the pages of "Il Littoriale" and found reports on some Mitropacup battles between Italian and Austrian sides (like the 1933 final between Inter Milan and FK Austria). Amazing stuff that I didn't even dream of to find on the web. Pity that ''Gazzetta dello Sport'' didn't allow to upload the old issues, I don't think that copyright is a problem for papers older than 70 years, at least that's how the Austrian National Library handles its diditalisation project (to be found [http://anno.onb.ac.at here], they started to upload the Viennese sports daily [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wst Sport-Tagblatt] this year (1918-1925) and intend to have the remaining years (1926-1938) up next year). Again your information on the name changes is very helpful and I will update some articles in the next few days. Regards from Vienna, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:00, 7. Sep. 2008 (CEST)

::About the two Hungarians at Atalanta (1925): I saw the report about both players in the two overmentioned Hungarian football players books and asked Tamas Denes about Lukacs. He DIDN'T conferm me all the team Lukacs pretended having been a player to. For both player no evidence at all they played in Austrian championships (but I haven't got an evidence they got back to their country or played in Austria while coming back). The friend from Venice who got the report from Wien's town archive gave me notice about the Hungarian National Archive, have you got friends over there for running a query ?. Any good news will be very much appreciated. Regards --[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 13:58, 9. Sep. 2008 (CEST)

:::I checked the squads of the teams from Vienna's top league for both the 24/25 and the 25/26 season and neither Lukács nor Hauser did play a single game there. According to Selmeci's book Hauser played a season for Alba Roma after leaving Bergamo, while Lukács supposedly had played for Budai 11 and Újpest. I will forward their names to a Hungarian friend of mine, to see if he has any further information on them. Regards, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 21:34, 9. Sep. 2008 (CEST)

:::It seems Lukács had played only one single game for Újpest, in May 1925 as a centerforward against Zuglo. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:46, 11. Sep. 2008 (CEST)

:::That's a good news. Seemed he didn't play in big teams at all. At least 1 cap it's good. Thank you very much.--[[Benutzer:Nipas|Nipas]] 11:01, 13. Sep. 2008 (CEST)

::::Some additional information on Hauser: According to Selmeci he had played for ETC, III. Kerület and Budai 11 in Hungary, for an unnamed club in Graz, Austria in 1925 and also in Yugoslavia's Vojvodina province. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:38, 20. Sep. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:Peterwuttke/Liste der Spieler des FK Austria Wien|Austria-Liste]] ==

Hallo. Ich habe mittlerweile die Liste der Austria-Spieler mit Daten aus meinem Archiv fertiggestellt (Saison 1944 fehlt noch) und wollte dich um Hilfe bei den fehlenden Vornamen bitten. LG -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]]
:Hallo Pw, sehr schön, das war wohl eine Menge Arbeit. Ich werde abwesenheitsbedingt erst am Wochenende dazu kommen, aber ob ich die paar wenigen Vornamen ergänzen kann, die noch fehlen, kann ich nicht versprechen, wenn dann eher die aus den 20ern, als die aus der Kriegszeit. Verstehe ich das richtig, dass du nur Spieler mit mindestens fünf Spielen und keine, die vor 1920 gespielt haben, aufgenommen hast? LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 22:50, 16. Sep. 2008 (CEST)
:NB: War Percudani nicht Argentinier?

::Die Liste hat leider noch ein paar Tipp/Kopierfehler, sollte aber bald alles richtig sein ;). Spieler mit weniger als fünf Einsätzen hab' ich nicht reingeschrieben, da sie einerseits keine wirkliche Bedeutung haben, andererseits die Liste fast doppelt so lang und unleserlich würde (allein 1943/44 würde die vornamslosen Hanusch, Mayer, Koppany, Partel, Markner, Schaffer, Fronek, Gerdik, Hornik und Praxthäuser hinzukommen - aber auch außerhalb der Kriegszeit sind es insbesondere abseits der großen Jahre meist vier bis fünf vollkommen unbekannte Leute (einmal spielte bsw. sogar der halbe Nachwuchs im letzten Saisonspiel, als die Kampfmannschaft schon auf Tournee war)).

::Aus den Kriegsmeisterschaften (dh vor 1919) gibt’s leider nur von den damals erfolgreichen Mannschaften FAC, Rapid etc. komplette Aufstellung. Amateure-Simmering oder gegen Hertha, Rudolfshügel etc. fehlen teilweise sogar noch Torschützen, da sie die Zeitungs-Reporter nur als "rechten Flügel" bezeichneten (auch bei der Aufstellung - ich hab’ Spiele, da hab’ ich ganze drei Leute), da sie die Namen nicht kannten. Rein interessenhalber werde ich aber bekannte/wichtige Spieler komplett ermitteln. Bsw: Hansl schoss insgesamt 72 Ligatore (erster Rekordtorschütze [50+], Cutti 54 bei noch nicht ganz genau ermittelten Spielen ;) (ist erster Rekordspieler mit 200+). NB: ÖFB-Cup/Deutscher Pokal und Mitropacup/Europacup sollen auch noch mit hinein innert des nächsten halben Jahres.

::Liebe Grüße -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 00:15, 19. Sep. 2008 (CEST)

:::Die Bedeutung von Spielern mit weniger als fünf Spielen in der Kampfmannschaft ist sicherlich endenwollend (obwohl da ein paar ganz bekannte dabei waren, wie zB in den 30ern [[Willibald Hahn]] oder [[Stefan Pospichal]]), mir ging es bei der Frage eher um das Verständnis der Liste. Das Problem der Aufstellungen vor 1919 ist mir wohl bekannt, das betrifft ja nicht nur die Amateure, allenfalls könnte man sich vielleicht mit den Aufstellungen aus den Spielankündigungen behelfen, die waren ja häufig vollständiger als die Spielberichte, aber ist natürlich mit Unsicherheit behaftet.

:::Ich habe einmal einige Vornamen der 20er/30er-Jahre eingefügt, weiters noch folgende Anmerkungen:
:::*Budin: Es gab damals zwei Budins, Georg und Heinrich. Bei Georg bin ich sicher, dass er bei der Austria gespielt hat, allerdings findet sich der Name Budin sechsmal in Aufstellungen von 1927 bis 1928,dazu ein weiteres Mal der Name Budin 2. Ich halte es daher für möglich, dass beide bei der Austria waren, zumal der Budin, der 1926/27 viermal gespielt hat, Verteidiger war, während Budin/Budin 2, der (die) 1927/28 dreimal zum Einsatz kam(en), Stürmer gespielt hat. Leider kann ich jedoch die Vornamen nicht den Ordungszahlen zuordnen, die noch dazu möglicherweise gar nicht konsequent verwendet wurden. Beide kamen übrigens vom WSC, wo Heinrich in der Saison 23/24 sieben und in der Saison 25/26 zwei Einsätze als Stürmer hatte.
:::*Török: Der Name klingt natürlich ungarisch, und ich hätte in einem Lexikon ungarischer Fußballlegionäre auch tatsächächlich einen Géza Török gefunden, der in Österreich gespielt haben soll, aber leider nur unter den "sonstigen", also ohne Jahreszahl und Verein. Dabei hätte dieses Buch sogar den Austria-Tormann Pál Augustinovics, der 1928 dreimal in der Meisterschaft gespielt hat.
:::*Lohrmann: Jemand der mir abgeht, ist Hans Lohrmann, der kleine Bruder von Teddy, der nach meinen Aufzeichungen fünf Spiele im Frühjahr 1925 absolviert hat, als der ältere Bruder verletzt bzw. abwesend war (Runden 15-17,19,20, wobei ich hier die Rundennummern nach austriasoccer.at verwendet habe).
:::*Viktor Spechtl war meines Wissens nach niemals A-Nationalspieler.

:::Auch bei einigen anderen Spielern komme ich auf leicht abweichende Einsatzzahlen, ich werde in den nächsten Tagen versuchen, die Diskrepanzen aufzulisten, dann können wir vielleicht unsere Quellen abgleichen.

:::Zu den Spielern, die während der Kriegsjahre den ausgedünnten Kader auffüllten, habe ich leider sehr wenig Informationen. Einzig, dass der Brosenbauer, der ab 1942 zum Einsatz kam, nicht der ehemalige Nationalspieler ist, kann ich bestätigen, weil ich einen Spielbericht habe, in dem er als Jugendspieler bezeichnet wird. Woher hast du denn Aufstellungen ab dem März 1943 (also der Einstellung des Sportmontags) ermittelt?

:::Zuletzt die Frage, planst du ähnliche Listen auch für andere Vereine? Da könnte ich natürlich auch entsprechende Inputs, insbesondere zur Zwischenkriegszeit leisten. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:54, 20. Sep. 2008 (CEST)

:Spielankündigüngen sollten eher vermieden werden. Ich hatte ursprünglich 1938 damit gearbeitet und dann umgestellt, dabei gab's viele Korrekturen ;). Vor 1919 ist es tatsächlich ein Ding der Unmöglichkeit. Sicherlich sind 12 Saisonspiele von 18 halbwegs machbar, aber an einigen beißt man sich die Zähne aus - mehr als fünf bis sechs Spieler kann man da selbst bei allen erhaltenen Berichten nicht rekonstruieren, da der Rest einfach als unbekannte Ersatzspieler/Jungspieler tituliert wird und selbst wenn denen etwas gelingt nur vom Verbinder etc. gesprochen wird. Natürlich kann man sagen für die bekannten Spieler (Popovich, Schmied, Löwenfeld, etc ) kann man alles machen, da ja auch deren Abwesenheit jedes Mal beschrieben wird - aber fast alle waren ja einmal unbekannt ;).

:Für die Zeit 1938-44 ist der Montag mit dem Sport-Montag (und auch der FS) sicher ausgezeichnet zum Lesen, als Wochenzeitschrift fehlen aber so und so die Wochentagsspiele (1938 gleich fünf in Serie) - sodass man hier schwer arbeiten kann mit Statistiken. Ich habe daher bereits ab 1938 nur den VB verwendet, der sonst aber nicht wirklich ergiebig ist - aber übersichtlicher, da alle Einstatzstatistiken auf einer gut gekennzeichneten Seite sind und gleich aus dem Text hervorspringen.

:Zu Budin/Lohrmann: Bei mir werden die Einsätze (halb)automatsich zusammengezählt, das heißt hier wurden leider nicht nicht der Einser vom Zweier getrennt. Bei den Budins werde ich mir das morgen genauer anschauen. (Lohrmann muss man 5 abziehen und trennen)

:Zu NT: Sind noch einige Kopierfehler, werde ich auch noch überarbeiten.

:Török habe ich auch gefunden - aber beim Eintragen gehofft, dass er nur auch vier Spiele kommt, da er mir zu unsicher war. ;)

:Größere Listen sind sicher nicht vor dem nächsten Sommer geplant (vl. Vienna, Admira WSC – Rapid ist durch das Internetarchiv zu langweilig ;) ). Nächstes Monate möchte ich den BAC fertig haben, vl. Gibt`s dazu eine kleine Liste (wär’ einmal was anderes). -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 01:02, 22. Sep. 2008 (CEST)

== [[Gyula Feldmann]] muss nicht jeder Feldmann sein ==

Moin, Kl. Ich hatte [[Benutzer:JustinCase|JustinCase]] (im Echtleben ein in D bekannter Fußballautor) bereits deshalb angeschrieben; so wie ich ihn kenne, hat er zumindest einen Anhaltspunkt dafür, dass er den Satz überhaupt in den Artikel eingebaut hatte. Gruß vom RapidWurm :-) aka -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:36, 22. Sep. 2008 (CEST)
:Hallo Www, wenn es wirklich einen konkreten Anhaltspunkt gibt, kann man das natürlich gerne hineinnehmen, aber im Artikel stand nichts außer der Namensgleichheit. Da hätte ich ja auch einen Hakoah-Verteidiger gleichen Nachnamens zu bieten, der in den 20ern gespielt hat und der mich eine Zeitlang vermuten ließ, dass der Gyula in Wien tätig war, bis ich den Vornamen fand (ist mir gegenwärtig entfallen, war aber glaub ich Ignaz oder Israel). Aber genau deswegen wäre ich mit der Aufnahme Vermutungen ein wenig vorsichtig. Wenn [[Benutzer:JustinCase|JustinCase]] tatsächlich eine bislang unbekannte Facette von Feldmanns Karriere ausgräbt, wäre das natürlich hochwillkommen. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
::Immerhin war's vor dem 1. WK in Europa durchaus nicht unüblich, dass Fußballer während eines außerheimatlichen Aufenthalts oder einfach so als Gastspieler für andere Klubs antraten. Ich hoffe auch, dass JC das noch spezifizieren kann. Schönen Tag wünscht -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
:::Da ich mich kürzlich mit der Karriere des anderen ungarischen Trainers von Union 03 beschäftigt habe, weißt du wann Kertész genau beim SC Victoria tätig war? Trainermäßig ist der Mann ja ganz schön herumgekommen: Frankreich, Norwegen, Deutschland, Schweiz, Tschechoslowakei, möglicherweise auch Rumänien. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:59, 22. Sep. 2008 (CEST)
::::Näher als „zwischen 1924 oder 1925 und 1930“ kann ich das bisher nicht eingrenzen. Dabei habe ich einige Jahre für die Blau-Gelben gepfiffen; aber auch deren Vereinsarchiv ist alles andere als lückenlos. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:06, 22. Sep. 2008 (CEST)
:::::Ab 1928 war er beim FC Basel, aber der verbleibende Zeitraum ist immer noch beträchtlich. Ich nehme an, dieses [http://www.sc-victoria.de/Startseite/Historie.html Buch] hast du nicht zufällig? (bzw. gibt es diesbezüglich auch nichts her) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 12:32, 22. Sep. 2008 (CEST)
::::::Bis eben wusste ich nicht mal von seiner Existenz. Aber wenn ich Sonntag die [[Altonaer FC von 1893|Symphonischen]] auf dem [[Stadion Hoheluft|falschen Acker]] supporte, werde ich es mir wohl besorgen. Danke für den Tipp! -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:40, 22. Sep. 2008 (CEST)

== Andrzej Lesiak ==
Hallo. So... Jetzt muss ich dir die gleiche Frage stellen, die ich auch schon Peterwuttke gestellt habe! Wie kommt ihr zu diesen ganzen Informationen?? ^^ Hast du vielleicht irgendwelche Tipps für mich?? Denn auf den herkömmlichen Seiten, wie z.B. ''transfermarkt'' bzw. ''weltfußball'' oder Ähnlichem findet man meist nicht gerade viel. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] 21:54, 11. Okt. 2008 (CEST)

== „mein Artikel“ ==

Hallo Karloff lugosi. Hast Du die links in meinem Betreff gelesen? Wenn Ja, was meinst Du dazu?
Außerdem möchte ich noch anmerken, dass Aussagen wie ..„meine Artikel“... generell nicht so gern gesehen werden. Ich kann ja verstehen, dass wenn man sich die Mühe macht und einen Artikel aus dem Nichts erstellt, man ihn besonders beobachtet und pflegt. Ein Besitzanspruch lässt sich dadurch aber nicht ableiten. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt und reverts, die mit persönlichem Geschmack begründet sind, stoßen hier eher nicht auf Zustimmung. Was meinst Du dazu? Lieben Gruß, -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 16:00, 26. Okt. 2008 (CET)
:Hallo Hey Teacher, betrachte "meine Artikel" ganz einfach als Kurzform für "Artikel, die von mir erstellt wurden und unter meiner besonderen Beobachtung stehen." Mein Revert ist durchaus nicht in meinem persönlichen Geschmack begründet, sondern betrifft etwas ganz Fundamentales, das mir sehr wichtig ist. Ich erstelle "meine Artikel" (s.o.) ganz bewusst in österreichischem Deutsch und werde es ganz sicher nicht zulassen, dass diese preussifiziert werden. Das Ersetzen von Ausdrücken, die im ''Österreichischen Wörterbuch'' stehen, durch solche, die in Deutschland gebräuchlicher sind, empfinde ich schlicht als beleidigend. Und das gilt auch für Verlinkungen, also zB das Wort ''Jänner'' auf ''Januar'' zu verlinken und damit den Eindruck zu erwecken, ''Januar'' wäre eigentlich richtig. Diese Fälle treten in letzter Zeit gehäuft auf, da offenbar irgendeine Fehlerlistentool programmiert wurde, das solche Fälle als Fehler auswirft. Bitte nimm zur Kenntnis, das ich derartige Änderungen bei "meinen Artikeln" (s.o.) nicht akzeptieren werde. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:09, 27. Okt. 2008 (CET)
::Deine Leidenschaft für die österreichische Sprache kann ich nachvollziehen. Deshalb habe ich ja auch im Artikel den Jänner nicht geändert, sondern nur im Quelltext. Für jeden, der den Artikel liest, steht da Jänner und das soll mir auch recht sein. Warum der Quelltext für dich auch österreichisch sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist das keine "preussifizierung" sondern nur eine Anpassung an einen Kompromiss, den die "community" so geschlossen hat. Es wird voraussichtlich nie einen Artikel mit dem Lemma "31. Jänner" geben. In der Form widerspricht der Artikel (aus technischer Sicht) den beiden aufgeführten links. Im Übrigen finden sich im Quelltext ja auch andere Wörter, die nicht österreichisch sind (defaultsort, zum Beispiel) . Du versuchst ja bei deinem Internetbrowser ja auch nicht (als Beispiel) www.österreich.at einzugeben, obwohl eigentlich www.oesterreich.at richtig wäre. Abschließend: Ich ziehe mich hier aus mehreren Gründen zurück: zum einen ist es (so weit ich das überschauen kann) keine technisch zwingende Notwendigkeit, den Link in "meiner" Form zu ändern, sondern "nur" eine techniche Verallgemeinerung, die bestimmte Auswertungen erleichtern würde. Zum anderen reagierst du für meinen Geschmack viel zu leidenschaftlich und engstirnig für ein Gemeinschaftsprojekt und abschließend habe ich zu großen Respekt vor dem Inhalt deiner Artikel, als dass ich jetzt hier einen Streit vom Zaun brechen will. Vielleicht magst Du ja früher oder später Deine Kompromissbereitschaft überdenken, das würde meiner Ansicht nach eher zu einem Gemeinschaftsprojekt passen. Lieben Gruß, -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 01:32, 28. Okt. 2008 (CET)

==[[Franz Eckl]]==
Hallo Kl! Möchte mich nur mal wieder nach dem Lesen deines jüngsten Werkes, anerkkennend kurz melden. Jetzt hast du auch noch einen "Fast-Weltmeister" (Franz Eckl - [[Horst Eckel]]). Hoffe die Freude am Ausarbeiten deiner Artikel überwiegt die Probleme die einem die "community" (bei mir sicherlich "Helmut Schön") meint zum Wohle der WP zufügen zu müssen. Gruß Hans [[Benutzer:Hans50|Hans50]] 07:34, 16. Nov. 2008 (CET)
:Hallo Hans, danke für deine Worte. Die (Fast-)Namensgleichheit ist allerdings schon das einzige, das den Franz in die Nähe einer Weltmeisterschaft rückt. Und angesichts der regelungswütigen Zwangsneurotiker, die hier ihr Unwesen treiben, fragt man sich schon manchmal, ob man seine Zeit nicht auch weniger genervt verbringen kann. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 14:38, 16. Nov. 2008 (CET)
::Du bleibst!!! Was täte Wikipedia – und was täte auch ich ganz persönlich – ohne Deine gründliche Arbeit und Deine Hilfsbereitschaft? Howgh!
::Übrigens: hast Du eigentlich, auch wenn Montage ja merkwürdige Reise- und Beisltage sind, vor, zum [[Wikipedia:Wien|Hawelka]] zu gehen? Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:50, 16. Nov. 2008 (CET)
:::Hallo Www. Hm, momentan stehe ich - wie es der Interpret des unsterblichen Hawelka-Songs ausdrücken würde - auf da Saf'. Was soll denn am Montag in der Dorotheergasse stattfinden? --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:02, 16. Nov. 2008 (CET)
::::Einfach den Link anklicken: ''Hawelka'' ist nur ein Platzhalter. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:04, 16. Nov. 2008 (CET)
:::::Alles klar, da habe ich etwas zu langsam geschalten. Nein, morgen abend habe ich bereits einen Termin mit dieser [[I Am Kloot|Band]]. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:08, 16. Nov. 2008 (CET)
::::::Macht nix. Du kannst am 17. zur Band und am 24. ins Hawelka... :-p -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:10, 16. Nov. 2008 (CET)
:::::::Alles klar, ich sollte die verlinkten Seiten auch wirklich lesen, mea culpa. Mal schaun, kann ich heute noch nicht sagen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:15, 16. Nov. 2008 (CET)
::::::::Klingt so, als sagte ich besser heute schon: „Falls Du mal in der Hamburger Gegend bist, melde Dich doch vorher - ich würde gerne mal ein Bier mit Dir trinken und das Leder rundplaudern.“ Das habe ich hiermit getan. :-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:22, 16. Nov. 2008 (CET)
:::::::::Das mache ich gegebenenfalls sicher (und ich hoffe das beruht auf Gegenseitigkeit). Ich habe dir übrigens [[Viktor Spechtl|hier]] einen Rotlink hinterlassen, falls du möchtest. ;-) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:33, 16. Nov. 2008 (CET)
::::::::::Klar machte ich das; deshalb ja meine vorsorgliche Anfrage für den 24.11. (ich weiß aber selbst noch nicht, ob ich dann gerade ''Good night, Vienna'' singe).
::::::::::Dembicki scheint mir (zu) trockenes Brot zu sein: Hurseau/Verhaeghe zählen ihn nicht zu den „Unsterblichen des Nordens“ und Barreaud hat ihn weder als Deutschen noch als Polen. Vielleicht gibt's auf der ganz guten RC-Lens-Webseite etwas über ihn? -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:48, 16. Nov. 2008 (CET)
:::::::::::Such mal bei Barreauds Polen unter dem Künstlernamen ''Stanis'' oder [http://fr.wikipedia.org/wiki/Stefan_Dembicki hier] und [http://www.sitercl.com/Fichejo/S/stanis.htm hier]. Zwar nur B-Nationalspieler, aber Cupfinalist 48 und Torschützenkönig 43 (Nord). --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:53, 16. Nov. 2008 (CET)
:::::::::::Und wenn's dich tatsächlich nach Wien verschlägt, halte ich mir den Abend natürlich frei.
::::::::::::Axo, Stanis - sag' das doch gleich! ''Den'' führen natürlich auch Hurseau/Verhaeghe. Alleine von den Nordbuffern stehen da allerdings [[Édouard Stachowitz|Stako]] und [[Serge Masnaghetti|Masna]] vorher auf meinem Merkzettel. Und bezüglich der Donaumetropole: anfragen würde ich mit Sicherheit so rechtzeitig, dass Du Dir noch einen guten Fluchtgrund ausdenken kannst. ;-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:01, 16. Nov. 2008 (CET)

== [[Anton Koch]] ==
Ich wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Anton_Koch_.28erl..29 hier] gebeten, Dich nochmals [[WP:PD#Datum|hierauf]] aufmerksam zu machen. -- [[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 15:51, 16. Nov. 2008 (CET)
:Eine Regel, die ''Januar'' für richtig und ''Jänner'' für falsch erklärt, kann wohl nur für Deutschland gelten, daher fühle ich mich als Österreicher auch nicht daran gebunden. Alles übrige zu dem Thema habe ich bereits zwei Diskussionsthreads weiter oben dargelegt. Und mir deswegen eine Vandalismusmeldung anzuhängen, zeugt schlicht von Besserwisserei. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:59, 16. Nov. 2008 (CET)
::Vielleicht möchtest Du Dich an [[Wikipedia Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste#militanter Jännerkämpfer|dieser]] Diskussion bzgl. Januar/Jänner beteiligen? -- [[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 11:49, 18. Nov. 2008 (CET)

== Jänner/Januar ==
Hallo Karloff Iugos, schau dir bitte meine Änderung bei [[Gyula Lázár]] nochmals an. Ich will Dir den Jänner gar nicht nehmen, der bleibt sichtbar. Aber als unsichtbares Ziel des Links muss Januar stehen. Sonst braucht es einen unnötigen Datenbankzugriff und ausserdem zeigt [[Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste]] den fehlenden Januar als Fehler an. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 12:55, 17. Nov. 2008 (CET)

== [[Uwe Krause|Alle Uwen dieser Welt]] ==

LOL Hätte mich auch schwer gewundert, wenn Du [[Fußball in Frankreich|da]] nicht [[Herwig Kircher|noch einen]] <s>er</s>gefunden hättest! Erst dachte ich ja, Du meinst einen [[Kim Kirchen|Luxemburger]]... ;-) Moin, Karloff, und einen heiteren Tag wünscht Dir -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:48, 23. Nov. 2008 (CET)<br />
NB: Gerade erst gesehen: ''„Bei den [[Christoph Daum|Kokslern]] konnte Herwig Kircher...“'' :-)) You made my day!
:Hallo Www, zu den ''Koks(l)ern'' hätte ja dieser [[Tom Boonen|Velozipedritter]] viel besser gepasst, aber wer weiß schon, was der Herr Kirchen so alles an Substanzen intus hat ;-) LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:10, 23. Nov. 2008 (CET)
::Zwischen weiteren Lachern kurz im Ernst: Koksler kommt vermutlich von dem benötigten Brennstoff für die Stahlproduktion bei den [[VÖEST]]? -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:18, 23. Nov. 2008 (CET)
:::Ganz genau, das war der Spitzname des längst verblichenen (oder verfusionierten) Werksvereins. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:21, 23. Nov. 2008 (CET)
::::Hübsch. :-) Und aus sowas Ehrlich-Proletarischem ist dann [[Swarowski Red Bull Puch Oberösterreich]] geworden... -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:24, 23. Nov. 2008 (CET)
:::::Ja, ''sic transit ..'', die Koksler trugen ja vor dem Aufstieg in die höchste Spielklasse ihre Heimpiele tatsächlich auf einem Sportplatz mitten auf dem Werksgelände aus, wahrscheinlich auch mit Blick auf die [[Kokerei]]. Und derart üble Vereinsnamen kannst du gar nicht erfinden, dass sie nicht von der Realität längst überholt worden sind, mein Favorit bleibt der ''FC Capillaris Tirol'' (ein Haarwuchsmittel) und natürlich der ''SK Komm und Kauf Vorwärts Steyr''. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:44, 23. Nov. 2008 (CET)
::::::''FC Capillaris'' klingt ja wenigstens noch a weng nach einer nichtschlagenden akademischen Verbindung. Aber KKVS ist tatsächlich schon verdammt nah an ''Real Geiz-ist-Geil Cologne'', die die absolute Unterkante des Brechwürdigen darstellen. ;-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 17:50, 23. Nov. 2008 (CET)
::::::BTW: Meinen Vorschlag unter [[Wikipedia:Löschprüfung]] zum SV Oberwart hast Du gesehen?
:::::::Danke für den Hinweis, ich fühle mich eigentlich auch gar nicht berufen, zum SVO etwas zu verfassen, ich wollte bloß der dort vertretenen Meinung entgegenhalten, dass es erst eines allfälligen Aufstiegs im nächsten Jahr bedarf, um den Verein relevant zu machen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:13, 23. Nov. 2008 (CET)

== Árpád Weisz ==

Deine Kommentare zu deinen Reverts zeigen, dass du das Wesen der WP nicht kapierst oder akzeptierst.
Es sieht ganz danach aus, als solltest du dir mal Einiges merken:
# In dem Moment, wo du einen Text in einem Artikel speicherst, hast du an diesem keinerlei Copyright mehr. schon gar nicht bist du Eigentümer eines Artikels, auch, wenn du ihn zu 100% geschrieben haben solltest. [[Árpád Weisz]] ist also niemals "dein" Artikel.
# Wenn du den Austausch von Jänner mit Januar als Teutonisierung bezeichnest, dann zeigt dass einen Fanatismus, der in der WP absolut unangebracht ist.
# In der WP gelten Regeln, an die du dich genauso zu halten hast wie andere:
## Eine davon ist die, dass als Datum die amtl. Form "Januar" genutzt wird. Der Artikel zum Datum lautet daher auch "31. Januar"
## Im Jahre 1944 - dem Todesjahr der Person - war "Januar" die offizielle Schreibweise für den Monat am Todesort. Eine historische Begründung ist also auch nicht möglich.
## In der Vergangenheit haben bereits mehrere Benutzer die gleiche Änderung vorgenommen. Das zeigt eindeutig, dass '''du''' falsch liegst und nicht alle Anderen.
# Auch [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Fischer_(Fu%C3%9Fballspieler)&diff=next&oldid=44309291 dieser]] Revert war gegen die Regeln der WP. Hier gilt die offizielle Rechtschreibung und Grammatik. Femininum ("die") ist nur in einem Teil Österreichs üblich und nur eine Nebenform, nicht die amtliche Form.
# Du hast nicht das Recht, deinen sich hier zeigenden exzessiven österr. Patriotismus, den du privat handhaben kannst wie du willst, hier in der WP über die Gemeinschaft der Benutzer zu stellen.

Wenn du nicht bereit bist, allgemeine Regelungen zu akzeptieren, dann wird das dir noch viel Ärger bringen. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 02:56, 12. Dez. 2008 (CET)

:Wenn hier jemand etwas nicht kapiert/kapieren will, dann scheinst das eher du zu sein. Das ist hier die ''deutschsprachige'' WP und nicht die ''Deutschland''-WP. Im deutschen Sprachraum gibt es mehrere Amtssprachen, darunter auch das österreichische Deutsch. Und es ist keineswegs akzetabel, das in Deutschland verwendete Deutsch zum Maß aller Dinge zu machen und jede Abweichung, die sich aus einer anderen Version der deutschen Sprache ergibt, zum Fehler zu erklären. Ich verwende bei von mir angelegten Artikeln konsequent österreichisches Deutsch und werde davon sicher nicht abgehen, bloß weil hier jemand vermeint, ein Exklusivrecht auf ''richtiges Deutsch'' zu haben. Das bedeutet also zB ''Jänner'' und nicht ''Januar'', ''Saisonen'' und nicht ''Saisons'' oder ''öfters'' und nicht ''oftmals''. Und dass es schon mehrere Benutzer gegeben hat, die derarige Änderungen vorgenommen haben, heißt noch lange nicht, dass das gerechtfertigt oder angemessen ist. Ich werde derartige Änderungen bei von mir angelegten und daher beobachteten Artikeln auch weiterhin als Vandalismus betrachten und entsprechend revertieren. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 09:47, 12. Dez. 2008 (CET)
::Jetzt verfolgen Dich die SpraPuPuFeen{{FN|(a)}} auch schon bis hierher... Moin, Karloff; lass' Dich nicht entmutigen. Du hast recht. Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:36, 12. Dez. 2008 (CET)
::<small>{{FNZ|(a)|Abbrev. f. ''Sprachpuristische Putzfetischisten''}}</small>
:::Hallo Www, danke für deine Unterstützung. Was mich ja immer wundert, ist dass es so viele Leute gibt, denen die Regeln/Normen/Einschränkungen im realen Leben nocht nicht ausreichen und die sich in der Freizeit neue Aufgabengebiete in dieser Hinsicht suchen, weil es ja nicht angeht, dass etwas ungeregelt bleibt. Nicht wirklich überraschend tritt dieses Problem ja eher in der deutschsprachigen WP gehäuft auf. Hast du kürzlich wieder einmal die [[Palmarès]] revertieren dürfen? ;-) --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 16:33, 12. Dez. 2008 (CET)
:::NB: Ich hoffe, dass ich für den eben verwendeten [http://derstandard.at/?id=1227288477787 Smiley] nicht jetzt Lizenzgebühr zahlen muss.
::::<small><nowiki>*</nowiki>psssst* Sprich die [[Feber|bösen]] [[Palmarès|Wörter]] nicht aus, sondern lasse das [[Rumpelstilzchen|Rumpelstilzchen-Prinzip]] walten... ;-) Was die Schmeilizenzgebühren anbetrifft: mich wundert schon länger nichts mehr in einer Welt, in der sich [[Monsanto|Firmen]] [[Linda (Kartoffel)|Naturprodukte]] als eigene Schöpfung patentieren lassen können – und keine Revolution bricht aus. Schönes schneereiches Wochenende für euch [[Österreichische Nation|Rodldodl]] wünscht -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:01, 12. Dez. 2008 (CET)</small>

Das du Anderungen anderer pauschal als Vandalismus revertierst, zeigt eine untragbare Einstellung von dir. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 15:10, 12. Dez. 2008 (CET)
:So missverständlich kann ich mich doch gar nicht ausgedrückt haben. Keineswegs betrachte ich sämtliche Änderung anderer Benutzer pauschal als Vandalismus, ganz im Gegenteil freue ich mich über jede Änderung, die zB die Faktenlage und damit die Qualität verbessert (zumal es bei meinen Artikeln in vielen Fällen um Personen geht, deren Karriere noch in keinem Werk der Sekundärliteratur umfassend behandelt wurde und ich daher auf jede Einzelinformation aus Primärquellen angewiesen bin), von solchen Selbstverständlichkeiten wie Tippfehlern etc ganz zu schweigen. Was ich allerdings als Vandalismus betrachte, sind die von mir oben beschriebenen Änderungen vom Kaliber "In Deutschland sagt man aber Januar, nicht Jänner", insbesondere im Wiederholungsfall. Das sind aus meiner Sicht reine Besserwissereien, die die Qualität in keinster Weise erhöhen und allenfalls die Ignoranz desjenigen dokumentieren, der der Ansicht ist, nur die in Deutschland übliche Schreibweise/Formulierung wäre korrektes Deutsch. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:58, 12. Dez. 2008 (CET)
::Moin, Kl. Mancher hat halt bessere CSS- und HTML-, mancher bessere Deutschkenntnisse. Nur noch wenig mehr denn 18 Tage, dann ist wieder Jänner – halt durch, in welcher Dress auch immer! Aber Obacht, zuvor ist Silvester-Feuerwerk, und [[Caesium]] ist „das reaktionsfähigste Metall, es reagiert mit vielen anderen Elementen zum Teil explosionsartig unter Feuererscheinung,“ warnt --[[Benutzer:Jo Atmon|Jo Atmon]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Jo Atmon|Trader Jo]]</sup> 17:09, 12. Dez. 2008 (CET) ;-)
:::Hallo Jo, danke für die Warnung, bei manchen Elementen muss man ja wirklich auf die Unverträglichkeit achten. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 12:24, 14. Dez. 2008 (CET)

== Liste der Grazer Stadtderbys von 1920 bis 2007 ==
Hallo. Was hältst du von der Idee eine Liste mit dem obenangeführten Titel zu erstellen. Ich würd da die Ergebnisse, sowie die Sieger und so reinzuschreiben. Was hältst du davon? Ich hätt da schon einige Ideen. Hab mir heute das Buch „Geliebter Feind - Die Geschichte des Grazer Stadtderbys“ gekauft. Da stehen einige interessante Dinge drinnen, die auch zur Erweiterung des [[SK Sturm Graz|SK Sturm-Artikels]] helfen können. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] 17:26, 15. Dez. 2008 (CET)
:Hallo, eine Seite über die Grazer Derbys vergleichbar mit jener über das [[Wiener Derby]] hat sicher seine Berechtigung. Was die Erweiterung des SK Sturm-Artikels betrifft, die wäre aus meiner Sicht ohenhin überfällig, denn ein Artikel der 30 Jahre Vereinsgeschichte (1939-1969) in einem einzigen Satz abhandelt, verdient IMHO nicht das Lesenswert-Bapperl, zumal in diesen Zeitraum zB die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse fällt. Für Infos über die Erweiterung bieten sich auch zwei weitere Bücher an, nämlich ''Meister Sturm und seine Stützen'' aus dem Jahr 1947 und die Vereinschronik zum 70jährigen Jubiläum aus dem Jahr 1979 (gibt es beide bei der ÖNB). LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 10:47, 16. Dez. 2008 (CET)
:NB: Laut Rezension im aktuellen ''ballesterer'' soll zu dem Buch über die Grazer Derbys auch ein Film erscheinen.
::Ok. Ich denke, dass ich bald mal anfangen werde einen Seite nur über die Grazer Stadtderbys zu erstellen. Und mit der Erweiterung des Artikels hast du schon recht, es gibt leider - meines Erachtens nach - viel zu wenige Autoren, die regelmäßig beim [[SK Sturm Graz|Sturm-Artikel]] tätig sind. Sonst wäre sicher schon einiges mehr weitergegangen, als der bisherige Stand. Aber in [[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] habe ich einen tollen Sturm-Anhänger und Autoren gefunden, der auch ganz emsig daran arbeitet, den Artikel zu verbessern. Achja.. Danke auch noch über die Auskunft der beiden Bücher, die werd ich mir dann vielleicht mal ansehen, wenn es mir die Zeit erlaubt. ;) :) ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] 13:33, 16. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karloff! Ich wollte dich nur in Kenntnis darüber setzen, dass [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] und ich heute den Artikel [[Grazer Derby]] fertig- und online gestellt haben. Wie findest du den Artikel? --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 16:58, 8. Jan. 2009 (CET)
:Hallo Jack, ist sehr ansehnlich geworden, danke für die Arbeit. Bei den Spielberichten springt der Text allerdings zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform hin und her, das sollte man vereinheitlichen. Und ein wenig störend ist, dass bei der Auflistung der Spielergebnisse die rechte Bildschirmhälfte nahezu ungenutzt bleibt, das finde ich beim [[Wiener Derby]] übersichtlicher. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:34, 8. Jan. 2009 (CET)
::Hm ich finde beim Wiener Derby die Ergebnisauflistung irgendwie "unattraktiv", da finde ich die Grazer Version ein bisschen "besser"... Wie könnte ich das deiner Meinung nach verbessern, dass die rechte Seite mehr genutzt wird? --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 20:41, 8. Jan. 2009 (CET)
:::So, habe nun die Tabellen ein bisschen umgeändert und auch den Text korrigiert. Was sagst du nun dazu? --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 21:07, 8. Jan. 2009 (CET)
::::Gefällt mir optisch viel besser. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 01:24, 10. Jan. 2009 (CET)
:::::Dann bin ich zufrieden :) Lg, --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 12:59, 10. Jan. 2009 (CET)

== [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1983/84]] ==

Danke für deine Ergänzungen und Korrekturen, hab zumindest mal den fehlenden Artikel geschrieben, aber nicht alle nötigen Infos gehabt... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 15:39, 10. Jan. 2009 (CET)

== Jeanette et Lisette ==

...habe ich jetzt in [[Mario Zatelli|Marianne]] eingearbeitet. Ist wirklich hübsch; nochmals danke dafür! :-) Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:00, 13. Jan. 2009 (CET)
:Hallo Www, keine Ursache. Wenn einem solche Perlen der Fußballhistorie unterkommen, müssen sie auch unter die (interessierten) Leute gebracht werden, zumal sich die einschlägige Sekundärliteratur diesbezüglich ja ausschweigt. Nicht zu denken, was da noch alles gehoben werden kann. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:22, 13. Jan. 2009 (CET)
::Heb' Er gerne emsig! :-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 21:22, 13. Jan. 2009 (CET)

=== ... et Jaguare ===
Moin, Karloff. Magst Du Dir zum 1935er Jaguare-Artikel mal [[Diskussion:Jaguare Vasconcellos#Marseille in den 30ern|dies hier]] durchlesen (und ggf. dort reagieren)? Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:18, 17. Jan. 2009 (CET)

== Futsal ==

Hallöchen! Eine Frage: Wie gut kennst du dich im [[Futsal]] aus? --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 15:31, 13. Jan. 2009 (CET)
:Hallenfußball ohne Parkett und Bande? Habe ich keine Ahnung davon, zumindest nicht mehr als von Beachsoccer, Sitzfußball oder Fußballtennis. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:14, 13. Jan. 2009 (CET)
::Ach schade, dann kann ich auf deine Hilfe nicht zählen, wies scheint. Trotzdem danke, lg --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 17:25, 13. Jan. 2009 (CET)

== Chloupek ==
Wenn Du genauere Daten hast, dann schreib die doch rein. Nach 1939 halte ich zumindest für genauer als reinzuschreiben, das man gar nix weiss. --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 03:54, 8. Feb. 2009 (CET)
:Wäre mir sein Todesdatum bekannt, würde es auch im Artikel stehen. Und eine Angabe wie "gestorben nach 1939" statt "† unbekannt" gefällt mir überhaupt nicht. Das halte ich bei meinen Artikeln einheitlich anders. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:41, 8. Feb. 2009 (CET)
::Über Geschmack lässt sich vermutlich streiten (oder eben auch nicht :-)). Deine Meinung sei Dir natürlich unbelassen, nur ist es halt - ohne weitere Ergänzung - nicht eben aussagekräftig. Ich kann es irgendwo auch verstehen, wenn Dir das ästhetisch (oder aus anderen Gründen) nicht gefällt, nur ist es leider für den Leser nicht eben erhellend, der an der Stelle eigentlich 'ne Einordnung über den Lebenszeitraum einer Person erwartet. Das Problem ist halt, das jedermann, der die PD-Daten oder Kategorien eintragen will (weil's der Autor vllt. noch nicht gemacht hat), zuerst in die Einleitung schaut und wenn da nix steht, erst mal weitersuchen muß. Vllt. sollte man den Artikel (als Autor) dann dahingehend erweitern (und das möglichst irgendwo im Sichtbereich der Einleitung), das Lebensdaten über die Person nach dem Jahr 1939 (o.ae.) eben nicht vorliegen, dann wird der Begriff unbekannt etwas leichter verständlich. Wenn man das Sterbedatum (oder -feld) einfach weglassen würde, dann tauchen bei Personen der letzten beiden Jahrhunderte bei irgendwelchen automatischen Auswertungen eben Leute auf, die ein bemerkenswert hohes Lebensalter erreicht zu haben scheinen (weil, leben immer noch, solange nix anderes bekannt ist.). Bin mir durchaus der Tatsache bewußt, das es vermutlich keine Patentlösung dafür gibt, es wirkt halt sehr makaber, wenn eine Person in der WP als verstorben bezeichnet ist, nur weil (dem Autor) einfach keine Informationen darüber vorliegen. Betrachte es einfach eine Idee von mir, das auf die Schnelle übersichtlicher zu gestalten, wenn Du eine elegantere oder bessere Lösung weißt, it's a wiki.... --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 18:59, 9. Feb. 2009 (CET)

== Wwws [[Vorlage:Navigationsleiste Coupe de France (Fußball)|Nervartikel-Serie]] ==

Moin, Karloff. Ich freue mich, dass Du die Artikel nicht nur beobachtest, sondern - wo immer es nötig ist - hilfreich korrigierst. Mille grazie dafür! Es fehlen auch nur noch 67... ;-)<br />
Da ich mich „in Papier“ wohler fühle als „in Elektronik“, eine Frage: kennst Du www.playerhistory.com? Die haben für den 1941/42er Bewerb eine Aufstellung, bei der Sètes Spieler vollständig, also mit Vornamen, aufgeführt sind (siehe [[Diskussion:Coupe de France 1941/42|diesen Parkplatz]]), was meine Literatur nicht bietet. Falls Du sie kennst, wie schätzt Du sie hinsichtlich Zuverlässigkeit ein?

Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:18, 9. Feb. 2009 (CET)

:Hallo Www, natürlich beobachte ich das Fortschreiten des Projekts. Leider habe ich momentan nicht allzuviel Zeit für Wikipedia, sonst würde sich eine ähnliche Aufarbeitung des ÖFB-Cups oder des Magyar Kupa anbieten. Playerhistory kenne ich grundsätzlich schon, ich hatte mich dort auch vor ca. zwei Jahren einmal als ''Beitragstäter'' umgetan (da fällt nämlich die unverschämt hohe Monatsgebühr weg), aber die Software war mir für die Erfassung doch zu unkomfortabel und ich bin auf eine Offline-Lösung umgestiegen. Mit der Qualität ist es genauso wie mit der WP, kommt auf den Autor an. Ich weiß aber, dass Lanfranchi dort mitarbeitet (oder jemand der diesen Namen verwendet) und es würde mich nicht wundern, wenn der Eintrag von ihm stammt. Wenn du jemanden kennst, der die Website abonniert hat, man kann wie in der WP nachsehen, wer den jeweiligen Eintrag erstellt hat (so bin ich auf Lanfranchi gestoßen, der die Aufstellung eines Spiels in der Saison 1932/33 eingegeben hatte, in dem Béla Guttmann für den FC Metz gespielt hat). Wenn es ein Indikator für die Richtigkeit der Daten sein sollte, den Vornamen des Tormanns hat Barreaud auch so (unter den Armeniern). LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 14:50, 9. Feb. 2009 (CET)
::Ach, das ist playerhistory - die Geschichte Deiner kurzzeitigen Mitarbeit erinnere ich noch.
::Du darfst Dir übrigens gerne eine CdF-Saison wünschen, die ich als nächste anlegen soll, so als winziges Merci zum Feber-Valentinstag (oder ist der schon vorüber?). ;-)
::Mit Sèchehaye bist Du Dir sicher? Frank Sèchehaye?? Nicht François oder wenigstens Franck??? Das klingt ja so missgestaltet wie Germaine Gumpert... :-)
::Schließlich: wieso ist denn [[Walter Presch]] noch rot? *antreib* Gruß aus Altona von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:49, 9. Feb. 2009 (CET)
:::Also in sämtlichen Quellen, die mir zur Verfügung stehen, wird er so genannt und dass das für den Frankophonen seltsam klingt, liegt vielleicht daran, dass der Mann [http://www.super-servette.ch/Doku/Legende_FSechehaye.pdf Schweizer] war.
:::Presch wird eher schwierig, der Österreichanteil ist sehr gering, denn der ist schon sehr jung von der Vienna-Reserve ins Ausland gegangen, zunächst in die Schweiz, dann nach Frankreich, wo er ja auch B-Nationalspieler wurde. Aber den kann ich schon machen, wenn du etwas zu den B-Tricolores beitragen kannst. Und bei den CdF-Saisonen lass mich ganz einfach überraschen, da hab ich wirklich keine Präferenzen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 17:12, 9. Feb. 2009 (CET)

Moin, Karloff. Zu [[Coupe de France 1938/39]] eine Frage: auch Lilles Trainer soll Ungar gewesen sein; in France wird er teilweise als Magner, teilweise aber auch als Eugène Conrad (Eugen Konrad?) bezeichnet. Eugen Magner ist, ehrlich gesagt, nur eine Vermutung von mir. Wie immer er auch heißt: er soll in seiner Karriere rund 20 nationale Titel gewonnen haben. Sagt Dir das etwas über den tatsächlichen Namen? Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:12, 21. Feb. 2009 (CET)
:Hallo Www. Autsch, dass ich das übersehen habe, das war natürlich [[Jenő Konrád|der da]]. Blame it on Saturday morning. LG,--[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 13:14, 21. Feb. 2009 (CET)
::Au weia! Darauf hätte sogar ich nicht nur kommen können, sondern müssen - and I blame it on last night's Bossa Nova. :-) Ich lass' ihn deshalb gerne Dir. Merci. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:17, 21. Feb. 2009 (CET)
:::[[Géza Kalocsay|:-)]] -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:01, 21. Feb. 2009 (CET)
:::NB: Wie um alles in der Welt findet man eigentlich auf die Schnelle [http://s.olweb.fr/ol/image/article/illustration_s/g/150/29982.jpg solche Perlen]?
::::Man gibt "de Gaulle" und "Coupe de France" bei Google ein und clickt links oben auf "Bilder". --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 23:59, 21. Feb. 2009 (CET)
::::NB: Und [http://www.ina.fr/archivespourtous/index.php?vue=notice&from=themes&code=C0810882820&num_notice=2&total_notices=5 hier] gibt's das auch als Video.

== ÖFB-Cup 2008/09 ==

Hallo. Kannst du vielleicht [[Benutzer:Jacktd/Österreichischer Fußball-Cup 2008/09|hier]] mal drüberschauen und schauen, was für Fehler noch drinsind? Lg, --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 06:45, 22. Feb. 2009 (CET)
:Hallo Jack, ohne jetzt Ergebnisse o.ä. überprüft zu haben, sind mir folgende Punkte aufgefallen:
::* Das ist nicht der 75. Cupbewerb, sondern der 74. Im Vorjahr gab es bekanntlich EURO-bedingt keinen ÖFB-Cup, sondern nur einen Amateurcup ohne Teilnahme der Bundesligavereine. Dieser wird offiziell nicht als ÖFB-Cup geführt, siehe dazu auch die Website des ÖFB.
::*Zu erwähnen wäre noch, dass der Sieger des Amateurcups 07/08 (Horn) automatisch fürs Achtelfinale des ÖFB-Cups 08/09 gesetzt war.
::* Bei der Admira musst du aufpassen, in der Vorrunde nahm die zweiten Mannschaft, die in der RLO spielt, teil, nicht der Bundesligaverein.
::* Falls du die Informationen hast, wäre es noch interessant zu wissen, wie die Landesverbände ihre Teilnehmer bestimmt haben. Ich fürchte aber, dass das je nach Verband unterscheidlich sein kann. Für Wien ist es so, dass die Wiener RLO-Vereine und die besten Stadtligavereine eine Qualifikationsrunde spielen. Der Wiener Totocupsieger hat zusätzlich einen Fixplatz im ÖFB-Cup. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 11:34, 22. Feb. 2009 (CET)
:::Super danke. Werde das 75 auf 74 natürlich ändern. Bei der Admira werde ich einfach ''Amateure'' hinzufügen. Was die Landesverbands-Plätze betrifft kann ich dir leider keine Antwort geben, da ich es leider selbst nicht weiß... Und dir Horn-Info kommt auch rein :) Danke, lg --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 13:48, 22. Feb. 2009 (CET)
::::Nicht dass du dich wunderst, der Artikel ist inzwischen nach diversen Korrekturen online. lg, --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 14:59, 22. Feb. 2009 (CET)
:::::Ich würde vorschlagen, dass du die "Teilnehmenden Vereine aus den Landesverbänden" entweder zur Vorrunde verschiebst oder um die erst in der ersten Hauptrunde eintretenden Amateurvereine ergänzst. Letztere dürften auch noch unvollständig sein (zumindest finde ich zB den SK Unterpetersdorf nicht in der Aufstellung), das solltest du noch einmal überprüfen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 15:51, 22. Feb. 2009 (CET)
::::::Der SK Unterpetersdorf spielt, laut ÖFB-Homepage, in der Vorrunde als ASK Horitschon. Jetzt wusste ich nicht, wie ich das schreiben soll... --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 19:14, 22. Feb. 2009 (CET)
:::::::Der Verein trägt offenbar schon seit Jahren den Namen ''ASK Horitschon/Unterpetersdorf'' (zumindest habe ich diese Bezeichnung schon in Unterlagen aus dem Jahr 2004 gefunden), also ist eine Fusion zwischen Vorrunde und erster Hauptrunde auszuschließen. Ich würde daher jedenfalls eine einheitliche Bezeichnung wählen. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 19:37, 22. Feb. 2009 (CET)
::::::::Ja, das war mir klar, dass die beiden Vereine zwischen Vor- und 1. Hauptrunde nicht fusionierten :) Werde das einfach als ''ASK Horitschon/Unterpetersdorf'' einbauen... --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 20:01, 22. Feb. 2009 (CET)

== Kaderlayouts ==

Ich habe [[Portal_Diskussion:Fu%C3%9Fball#Kaderlayouts|hier]] eine Diskussion gestartet über die Kaderlayouts, würde mich freuen, wenn du deine Meinung sagst. --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 19:01, 23. Feb. 2009 (CET)
:Da kann ich wirklich nichts beitragen. Ich persönlich finde solche momentbehafteten Wasserstandsmeldungen, die nach spätestens ein paar Wochen schon wieder veraltet sind, in der WP eher für verzichtbar, für solche Infos gibt es andere Websites, die eher dafür geeignet sind. --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 21:01, 27. Feb. 2009 (CET)

== DAFV-Abschlusstabelle 1912/13 ==

Hallo! Ja, habe die Abschlusstabelle:

<div style="float:center;text-align:center;padding-right:15px">
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="500px"
|- bgcolor="#EFEFEF"
! Pl.
! Verein
! R
! S
! U
! N
! Tore
! Diff.
! Punkte
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ccffcc"
! 1.
| [[SK Sturm Graz|Grazer Fußballclub „Sturm“]]
| align="left" | 8
| align="right" | 7
| align="center"| 1
| align="center"| 0
| align="center"| 22:4
| align="right"| +18
| align="center"| '''15'''
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff"
! 2.
| [[Rapid Graz]]
| align="left" | 8
| align="right" | 6
| align="center"| 0
| align="center"| 2
| align="center"| 56:8
| align="right"| +48
| align="center"| '''12'''
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff"
! 3.
| [[Grazer Sportvereinigung]]
| align="left" | 8
| align="right" | 3
| align="center"| 1
| align="center"| 4
| align="center"| 28:22
| align="right"| +6
| align="center"| '''7'''
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff"
! 4.
| [[Grazer Amateur SC]]
| align="left" | 8
| align="right" | 2
| align="center"| 0
| align="center"| 6
| align="center"| 9:39
| align="right"| -30
| align="center"| '''4'''
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff"
! 5.
| [[Deutscher Athletik SC Cilli]]
| align="left" | 8
| align="right" | 1
| align="center"| 0
| align="center"| 7
| align="center"| 5:49
| align="right"| -49
| align="center"| '''2'''
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff"
|}
</div>

Bezüglich zweier Teamnamen: In meiner Quelle steht ''Amateure'' (das müsste eben ''Grazer Amateur SC'' sein) sowie Deutscher SK (das müsste ''Deutscher Athletik SC Cilli'' sein). Ansonsten ist das die Endtabelle 1912/13. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:26, 25. Mär. 2009 (CET)

:Danke! Mit ein wenig Text über den Verband könnte das auch in den Saisonartikel aufgenommen werden. LG, --[[Benutzer:Karloff lugosi|Karloff lugosi]] 18:00, 29. Mär. 2009 (CEST)

Version vom 29. März 2009, 18:00 Uhr

Mirsitschka

Hallo Karloff lugosi! Diese Mal hätte ich eine kleine Frage ... Könntest du mir vielleicht bei "100 Jahre FAC" nachschauen wie Mirsitschka mit Vornamen hieß? Wäre wichtig für den Artikel zum Mitropapokal 1934. Ich selbst könnte das nämlich erst nächste Woche tuen. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:43, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo PW, Ich habe mal kurz in dem Buch geblättert, aber so wie's aussieht, kommt Mirsitschka im Text gar nicht vor, obwohl er nach dem WK2 zweifellos beim FAC gespielt hat. Einzig auf einem Mannschaftsfoto der Saison 51/52 habe ich einen "Mirschitzka (Masseur)" gefunden. LG --Karloff lugosi 23:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo nachmals, ich hab den Vornamen jetzt dort gefunden, wo ich gleich nacnsehen hätte sollen: In "3x25 Jahre Admira + Wacker". Der Mann hieß Josef Mirschitzka. LG, --Karloff lugosi 20:46, 16. Feb. 2007 (CET)
Mirsitschka, natürlich.--Karloff lugosi 21:16, 16. Feb. 2007 (CET)
Oder auch nicht. Sieht zwar jetzt wie ein Selbstgespräch aus, aber ich habe jetzt beide Schreibweisen ungefähr gleich oft gefunden. Glaube aber, dass Mirschitzka korrekt ist.--Karloff lugosi 21:49, 16. Feb. 2007 (CET)
Danke fürs Nachschauen! Über Josef bin ich eh kurz danach gestoßen, den richtigen Nachnamen weiß ich aber auch nicht wirklich ;). Hätte da sogar noch mehr Varianten im Angebot. Bei manchen Bücher wecheselt die Schreibweise sogar von einer Seite auf die andere (zB Egger). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:55, 17. Feb. 2007 (CET)

Die hast hier geschrieben, dass Leopold Hofmann ebenda gestorben wäre, ähm, wo? --Ephraim33 18:08, 23. Feb. 2007 (CET)

Danke, schon ergänzt. --Karloff lugosi 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo, dachte nicht dass sich da noch so viel zu seiner Person eruieren lässt. Gratulation und vielen Dank für deine Arbeit! Was hältst du davon, den "Mark" nun aber auf seinen richtigen Namen Magnus Douglas Nicholson zu verschieben und die bisherige Seite als Redirect zu belassen? Gruß TriQ 22:45, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ja freilich, verschieben und Redirect ist sicher der korrekte Ansatz. War im übrigen gar nicht so schwer an diese Infos zu kommen. Nachdem über seine Karriere in England immer nur der FA-Cup erwähnt wurde, habe ich ganz einfach ein Mail an West Bromwich geschrieben und tatsächlich eine Antwort des Club Researcher bekommen. Außer den eingebauten biografischen Details hätte ich noch eine Aufstellung aller Spiele, die er für WBA gemacht hat (incl. Aufstellung, Ergebnis, Zuseherzahl, etc) sowie folgende Beschreibung seiner Spielweise:
"Magnus (Mark) Nicholson was, indeed, a very fine, cultured full-back, whose footwork and speed in recovery were outstanding features of his game. He was a consistent player, never in trouble with officials and seldom did he commit a foul. His three seasons with Albion coincided with those of Tom McCulloch, Seth Powell, Jack Horton and Bob Crone, and he had to be in tip-top form to hold on to his first team place, which he did with grim determination and subtle play." LG, --Karloff lugosi 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ungarische Brünner bei Union 03 Altona

Moin, Karloff.lugosi. Ich kopier's Dir mal hierher:
Du bist wirklich eine wahre Goldgrube, K.l.! Schade, dass Du nicht viel mehr eigene Artikel zu schreiben scheinst. Zu Kertész (doch mit -sz- statt -zs-?) und Feldmann noch folgende Infos: K. war nach 1924 auch noch Trainer bei Victoria Hamburg und Hamburger SV (dazu steht auch was in Union 03 Altona), und Feldmann war nur kurz bei Union, hat dann längere Zeit den Bremer SV auf Vordermann gebracht (Quelle: Jankowski/Pistorius/Prüß). Und Müllers Stationen nach Altona stammen aus Meyer/Stahl/Wetzner; klingt für mich auch ziemlich plausibel, dass er mal bei Hakoah torgehütet hat. Wenn Du Genaueres benötigst, schreib's mir auf meine Disku. Auf Deinen Artikel zu Makkabi Brünn freue ich mich jetzt schon! 1000 Dank und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)

Wunderbar, K.l.! Ferenc Hirzer gefällt mir ganz ausnehmend, und mir sind höchstens zwei oder drei Kommata aufgefallen, die ich - falls Du das wünschst - noch ergänzen/streichen würde, bevor Du Hirzer in den Artikelraum entlässt. Damit wäre ja auch der "Doppelname" Híres-Hirzer geklärt; müsste es auf Ungarisch dann nicht Híres Férénc heißen, oder gilt die Namensinversion nicht durchgehend? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:09, 25. Mai 2007 (CEST)
Ja, bitte korrigiere was dir richtig erscheint. Ich möchte morgen noch einmal darüberarbeiten, da gibt es noch die eine oder andere Kleinigkeit, eventuell noch zum Nationateam, aber viel wird nicht mehr kommen. Mit der Namensinversion hast du natürlich grundsätzlich Recht, allerdings müsste man das bei einigen anderen Einträgen dann auch ändern, zB Ernö Schwarz oder Stefan Auer. LG --Karloff lugosi 00:45, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte Dir zu Gyula Feldmann gratulieren; ich schätze Deine Artikel (soweit ich sie kenne), Deine gründliche Recherche und übrigens auch Deinen Umgang mit Fußballgeschichtsverrückten wie Peterwuttke und mir sehr (Hans50, mit dem Du aber wohl noch nicht so viel zu tun hattest, ist auch so ein akribischer und zugleich „liebevoller“ Autor auf diesem Spezialgebiet). Deshalb habe ich auch sowohl Makkabi Brno als auch Makkabi Brünn bereits auf meine Beobachtungsliste gesetzt. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:28, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ganz herzlichen Dank für die freundlichen Worte aus berufenem Munde, die ich durchaus auch als Motivation auffasse, mich in absehbarer Zeit um einige der gröberen Lücken in der WP zu kümmern (György Orth!). Hast du übrigens noch etwas über Feldmanns Tätigkeit in Bremen herausfinden können? LG --Karloff lugosi 23:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
Außer auch nur lückenhaften Angaben über den Verein bisher leider nichts, was über eine allgemeine Beurteilung hinausgeht. Die BSV-HP beschränkt sich peinlicherweise auf den Halbsatz „Seine größten sportlichen Erfolge feierte der Bremer SV in den zwanziger Jahren, den Zeiten des legendären Bürgerpark-Sportplatzes“. Soviel zum Thema Geschichtsbewusstsein... :-(
Wenn ich Besseres finde, melde ich mich hier. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:06, 6. Jun. 2007 (CEST)

Finde deinen Ausbau prima; Hogan war eine prägende Gestalt des Fußballs. Gruß Hans50 06:25, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ignaz bzw. Ignace Tax

Moin nochmal, Kl. Für Tax habe ich ab 1932 schon etliche gesicherte Informationen, für seine vorhergehende Zeit in Österreich hingegen bisher nur zwei Hinweise, dass er bei der Vienna gespielt haben soll. Wenn Du hier etwas ergänzen kannst (und seien es Kleinigkeiten), wäre ich Dir sehr verbunden. Du kannst sie dort auch direkt hineinstellen – das ist ja vorerst nur eine Materialsammlung. Ein gleichlautender Hilferuf ergeht auch an Peterwuttke. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:46, 12. Jun. 2007 (CEST)

Moin, Karloff. Ignaz hat jetzt seinen Artikel. Danke Dir nochmals für Deine Hilfe. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
...und die Westfrankreich-Auswahl gleichfalls. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo WWW, fein dass Tax jetzt fertig ist. Eine Unklarheit besteht hinsichtlich der Saison 34/35. Du schreibst, dass Tax Servette Genf vor dieser Saison wegen unregelmäßiger Gehaltszahlungen verlassen hätte, die von dir angegebene Quelle (Fn 6) spricht aber davon, dass die meisten Spieler dem Klub treu blieben und nennt Tax auch nicht als Abgang. Vielmehr nennt die Kaderaufstellung der Saison 34/35 (Fn 7), die von derselben Website stammt, Tax weiterhin als Spieler von Servette. Ich werde mal sehen, ob ich noch weitere Nachweise für seine Tätigkeit in dieser Saison finde.
Was die Bretonen betrifft, wäre natürlich noch interessant, ob Pepi Schneider auch für diese Auswahl gespielt hat. Aber die lückenhafte historische Aufbereitung dieser Regionalauswahlen hatten wir ja schon mal erörtet und für eine Erforschung sind wir wohl beide viel zu weit weg von den Primärquellen. Die Bretonen waren übrigens nicht die einzigen, die Ausländer einsetzten. Ich habe erst gestern einen Artikel in einer öst. Sportzeitung gefunden, der von einem Spiel der Auswahl Nordfrankreichs (bzw. der Normandie) gegen die Auswahl des norddeutschen Verbandes im Februar 1934 berichtet und bei den Normannen spielten die beiden öst. Nationalspieler Karl Adamek und Karl Szoldatics (beide damals beim Le Havre AC) und der Ungar Jenö Kalmar (damals bei Excelsior AC Roubaix). LG, --Karloff lugosi 15:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
Zu 34/35 hatte ich wohl irgendwie meine Notizzettel durcheinandergebracht – Danke für's aufmerksame Lesen; ich habe das jetzt korrigiert. Zu Pepi muss ich mit Bedauern feststellen, dass er in meinem schönen neuen Buch über den bretonischen Fußball – anders als Pleyer, Kaiser und Vollweiler – keine Erwähnung findet. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
NB: Und Danke für die Ergänzung beim Edy.

Hallo Karloff! Gratuliere dir zu diesem Artikel. Das sind Personen die haben wirklch einen Artikel verdient. Da schäme mich über die von mir zur Zeit verfassten Artikel: Sie befassen sich nur mit beliebigen Fußballern ohne wirklch erkennbaren herausragenden Lebenshintergrund. Gruß aus Nordbaden (bin gerade nicht angemeldet merke ich)Hans50, Sonntag, 17.Juni, 9.10 Uhr

Hallo Hans, ganz lieben Dank, aber das mit dem Schämen meinst du doch wohl angesichts der Qualität und Recherche bei deinen Texten nicht ernst! Das Schöne an der WP ist ja, dass da viel mehr relevant ist als in herkömmlichen Enzyklopädien und man daher auch vieles findet, was man anderswo vergeblich sucht. Übrigens ist mir bei der Recherche zu Weisz einer deiner engeren Landsleute untergekommen, nämlich Walter Vollweiler. Matteo Marani nennt ihn in einem Halbsatz über ausgewanderte jüdische Fußballer und im Web habe ich einen ausführlichen Artikel über ihn entdeckt. Der wäre doch vielleicht etwas für dich? LG aus Wien --Karloff lugosi 11:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Karloff! Meine Bemühungen haben leider nur zu wenig zusätzlichem Material geführt:
  • LIBERO, Nr. D9 aus dem Jahre 1994, III. Qaurtal, IFFHS, Thema: Bundespokal 1932/33, Seite 79, das Ergebnis und die Mannschaftsaufstellung im Viertelfinale der Paarung Mitteldeutschland gegen Süddeutschland am 9. Oktober 1932 in Leipzig.

Walter Vollweiler (FV 1894 Ulm) spielte Mittelstürmer beim mit 4:2 Toren siegreichen Süddeutschland und erzielte in der 16. und 53. Spielminute zwei Treffer. Er war also gerade 20 Jahre alt. TH war Hans Jakob aus Regensburg, sein Vereinskamerad Eugen Hildebrand spielte rechter Läufer. Süddeutschland gewann am 8.1.33 in Berlin gegen Brandenburg das Halbfinale mit 3:1 Toren und am 23. April 1933 in Mannheim das Finale mit 6:1 Toren gegen Südostdeutschland. In diesen beiden Spielen wurde Vollweiler nicht eingesetzt (im Halbfinale wäre es noch möglich gewesen) beim Finale war er evt. schon nicht mehr in Deutschland. Am 1. April 1933 wurde mit dem "Boykott gegen Juden" ja die erste große "Judenaktion" nach der Machtübenahme der Nationalsozialisten durchgeführt. "Boykott gegen jüdische Geschäfte". Am 24. Mai 1933 erhielten alle Vereine eine Einheitssatzung, die das Führerprinzip vorsah und den Ausschluss jüdischer Mitglieder verlangte.

  • Über seinen Verein, den FV Ulm, kann ich noch beisteuern:

In der Saison 1929/30 im Bezirk Bayern, Gruppe Südbayern gespielt als Aufsteiger und als Achter sofort wieder abgestiegen. Gegner waren: Bayern München, 1860 München, Wacker München, DSV München, Teutonia München, Jahn Regensburg, Schwaben Augsburg. In der Runde 1931/32 sofortiger Wiederaufstieg; 1932/33: Wieder in der Bezirksliga Bayern-Gruppe Südbayern: 3. Platz hinter Bayern und 1860 München. Bayern München war 1932 Deutscher Meister geworden. Das war es leider mit meiner Ausbeute. Aus den Büchern "Stürmer für Hitler", Verlag Die Werkstatt, ISBN 3-89533-241-0 und leider auch dem extra schnell besorgten "Fussball unterm Hakenkreuz", Campus Verlag, ISBN 3-593-37906-6, habe ich rein gar nichts auf Vollweiler bezogen herauslesen können. Lieber Karloff, ich bitte dich deshalb darum, den Artikel über Vollweiler selbst zu verfassen. Du hast viel zu viel Vorarbeit geleistet, als das ich mit dem wenigen von mir beigesteuerten jetzt einen Artikel verfasse, wozu ich sehr, sehr wenig tatsächlich beigetragen habe. Ich danke dir für dein Aufmerksammachen von mir auf diese Person und wünche für Vollweiler einen guten Artikel. Bitte reagiere nicht verschnupft, so kann ich aber nicht schreiben, ich habe ja nichts herausgefunden. Gruß Hans50 20:24, 20. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Hans, natürlich bin ich in keinster Weise "verschnupft", mir ist ja der Name Vollweiler auch erst vor ein paar Tagen das erste Mal untergekommen. Und da er nur sehr kurz in Deutschland gespielt hat, gibt es wahrscheinlich auch wenig zusätzliche Informationen. Ich fühle mich zwar nicht wirklich berufen, über deutsche Fußballgeschichte zu schreiben (außer er verschlägt den einen oder anderen Donaukicker in den Norden), aber mit den vorliegenden Informationen lässt sich zumindest ein kleiner Artikel basteln. Ich werde mal sehen, was ich in den nächsten Tagen in den Exilzeitungen noch über den US-Teil seiner Karriere herausfinde und hinsichtlich Frankreich den WWWurm kontaktieren. Jedenfalls herzlichen Dank für deine Recherche und liebe Grüße --Karloff lugosi 23:19, 20. Jun. 2007 (CEST)

Moin, K.l. Ich habe zwar am Rande euren Weisz-Briefwechsel gesehen, bin aber die letzten Tage ganz weit weg vom Fußball (inkl. Ignace Tax) und dafür intensivst in die Niederungen der deutschen politischen Geschichte der 20er und 30er Jahre verstrickt. Jetzt aber zu Vollweiler, den die Franzosen alle Wollweiler schreiben (und bisher habe ich nicht viel mehr gefunden als das, was Du schon weißt, wie ich wohl auf Hans' Disku gesehen habe:

  • zunächst beim FC Sète: vermutlich nur kurz, Ende der Rückrunde 32/33 = erste Spielzeit der Division 1; Sète wurde 4. in der Gruppe A
  • 1933-1936 Stade Rennais Université Club: Plätze 6, 10 und 10 in der D1; 1935 stand SRUC im Pokalfinale, verlor es 0:3 gegen Olympique Marseille (mit Eisenhoffer und Kohut), aber Vollweiler stand nicht in der Endspielelf – und das, obwohl er in der Vorsaison (= 33/34) mit 25 Treffern zweitbester D1-Torjäger hinter Lukacs aus Sète war! In den folgenden beiden Saisons steht er aber nicht mehr unter den besten 15 Schützen.
  • 1936-1939 Charleville Olympique FC: Plätze 6, 17 und 9 in der Division 2

Danach finde ich keinerlei weitere Angaben. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:11, 21. Jun. 2007 (CEST)

Danke für die rasche Antwort. Das mit dem zweitbesten Torschützen der Saison 33/34 erwähnt Marani zwar auch, aber das hatte ich eigentlich für einen Fehler gehalten, weil die meisten Quellen einen anderen deutschen Rennes-Spieler angeben, nämlich Walter Kaiser. Sollte das also doch Vollweiler gewesen sein? Liebe Grüße --Karloff lugosi 00:55, 21. Jun. 2007 (CEST)
Eindeutig; Kaiser hat da auch (als Mittelstürmer) gespielt, aber die 25 werden von 2 Quellen Wollweiler zugeschrieben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
NB: Kaiser (aus Neuwied) war sogar 1932-38 bei SRUC, 1932/33 gemeinsam mit Mercier erster D1-Torschützenkönig (je 15 Buden) und 1933/34 noch mal Platz 15 (13 Tore). Übrigens stand er 1935 auch nicht in der Endspielelf.

Du auch Schorschi?

Moin. Schön, dass wir möglicherweise noch etwas außer dem Rundlederinteresse gemeinsam haben. Ich sag' nur: „Äinen Bloods füa unßan Schboatla!“ ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)

LOL, ja genau. "Und von hintn kann ma auch den bladn Fraunz hearn, heast i hau eam wia an Taunzbärn." War natürlich gestern eine verdammt traurige Nachricht, auch wenn man nach den letzten Auftritten annehmen musste, dass er's nicht mehr lange machen wird. LG --Karloff lugosi 16:21, 23. Jun. 2007 (CEST)
Das ist unabänderlich so – und bei mir kommen die „Einschläge“ näher. Und Heino darf noch singen... Ich habe mich von Danzer, den ich Ende der 1970er mehrfach in Konzerten genießen konnte, heute mit zwei Vinylstunden verabschiedet. Das bleibt von ihm, und das ist tröstlich. „I hätt so vui gean zwoa feesche Autogramme – bitte mit Widmung, Rosi is mäin Nome...“ --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:50, 23. Jun. 2007 (CEST)

Thanks very much for the explainations and the translation. I was in Vienna in 1977 where I've got by chance a record of Georg Danzer. It was a very good and pleasant surprise. So glad he became so popular, so sad we miss him. --Channer 17:00, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hallo! Ich bin gerade dabei ein paar meiner vorbereiteten Vereinsartikeln einzustellen, zu erst die kleineren, dann die großen (WAF, BAC, Hakoah, ..). Ich wollte dich fragen, ob du mir vielleicht noch mit ein paar Infos beim SC Bewegung XX aushelfen kannst, insbesondere zum Ende des Vereins? -- LG Peterwuttke ♪♫♪ 11:26, 28. Jun. 2007 (CEST)

Na, das ist ja auch kein ganz einfacher Artikelkanditat. Was ich über den Verein weiß, steht eigentlich auch schon in deinem Entwurf. Meines Wissens nach ist Bewegung XX noch ein weiteres Mal abgestiegen und war so etwa bis Ende der 40er im Wiener Unterhaus aktiv, ehe der Name aus den Ergebnislisten verschwindet. Ich werde in den nächsten Tagen mal sehen, ob ich dazu etwas finden kann. LG, --Karloff lugosi 23:25, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Karloff! Eine Fußballerkarriere aus einer -zumindest mir- fast undbekannten Zeit und Umständen. Schon deshalb sehr interessant. Gruß Hans50 08:39, 30. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Hans und danke! Es gibt ja noch eine Menge solcher Karrieren, die eines Artikel harren und nach meiner Meinung eher einen enzyklopädischen Anspruch haben als aktuelle Zweitligaspieler mit einer einstelligen Anzahl von Einsätzen, die wohl nur angelegt werden, um einen Rotlink in einer Kaderliste zu bläuen. Aber die WP hat natürlich auch dafür Platz. LG --Karloff lugosi 11:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
Moin, ihr Mitstreiter. Zustimmung zu Hans zu Volk: ein interessantes Kapitel, und wieder mal aus der „im Dunkel verborgenen Zeit“. Langsam könnten wir drei plus Peterwuttke plus evtl. weitere Interessierte und Fähige mal den WOWEREIT-R (Wikipedianischer Orden für die wissenschaftliche Erforschung und Rehabilitierung ehemaliger internationaler Titanen des Rundledersports) ins Leben rufen. ;-) Schönes Wochenende wünscht --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hervorragende Idee, mit einem derart pompösen Namen und entsprechendem Briefpapier könnte man vielleicht sogar Forschungsförderung beantragen. Und zu forschen gäbe es wahrlich genug. Auf Volk bin ich ja eigentlich auch nur gekommen, weil ich vor ein paar Tagen den Artikel über Baloncieri recherchiert habe und mir dabei der Name des ehemaligen Teamspielers Antonio Vojak unterkam. Da der Name Vojak alles andere als italienisch klingt, bin ich dem nachgegangen und bei den kroatischen Klubs, die auf Grund der damaligen poltischen Gegebenheiten in der italiensichen Liga spielten, gelandet. Vojaks Klub hieß übrigens Grion Pula (offenbar benannt nach einem lokalen Präfaschisten) und über den Klub gibt es tatsächlich eine publizierte Vereinschronik. Allerdings weiß ich nicht, ob ich mir mit meinen bescheidenen Italienischkenntnissen einen 500-Seiten-Wälzer antun möchte. LG--Karloff lugosi 00:21, 1. Jul. 2007 (CEST)

Schön, dass es mit den Artikeln rund um die „it:Coppa internazionale“ so gut voran geht. Ich muss ja zugeben, dass ich seinerzeit Mühe hatte alle Vorname der ganzen Spieler zu recherchieren. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das mit den Vornamen ist häufig eine mühsame Sache, da sie in den Zeitungsberichten fast nie angegeben waren, aber bei Nationalspielern hilft dann zumeist die Sekundärliteratur. Schön übrigens auch, dass du dich jetzt wieder der Urzeit annimmst, das lässt ja vielleicht auch auf einen Studnicka-Artikel hoffen? LG, --Karloff lugosi 18:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
Jan habe ich tatsächlich schon seit langem vorbereitet, jetzt sind aber grad Überarbeitungen aus den 50er Jahren dazwischen getreten. In diesem Zusammenhang muss ich nat. über den mir bis vor kurzen vollkommen unbekannten ehemaligen Sport-Clubspieler Wilhelm Kment stoßen, der als Trainer niederländischer Meister mit Feyenoord war und mit Norwegen bei der EM. Hat sich kurz gesagt noch wer dazwischen gedrängelt ;). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nicht übel, den kannte ich bislang auch nicht. Könnte das bedeuten, dass es in den Niederlanden das Traditionsduell zu dieser Zeit unter österreichischer Aufsicht gab: Feyenoord unter Kment gegen Ajax unter Karl Humenberger? LG--Karloff lugosi 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ging sich knapp' nicht aus; aber mit Ernst Happel gab es tatsächlich dieses Duell! Nach Humenberger wurde vor kurzen übrigens eine Straße benannt (Wien XXI), für einen Artikel bräuchten wir allerdings wegen St. Étienne und Strasbourg wieder WWW. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Franzosen schrieben ihn wohl mit Doppel-M: [1] bzw. [2] (über dem zweiten Foto). Kment hat nach dem Link im Artikel ja auch DOS Utrecht betreut (Vorgängerverein vom heutigen FC Utrecht), hast du da vielleicht auch irgendwo den Zeitraum gesehen? LG --Karloff lugosi 12:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
In der Tat mit zwei -m-: 1936-1938 Racing Strasbourg, 1938/39 ASSE, alles in D1; Plätze: 36/37 Platz 6 (Torschützenkönig: Humm's Mitspieler Ossi), 37/38 Platz 5 (Rohr diesmal „nur“ zweitbester Bomber); 38/39 Platz 4 mit dem Aufsteiger, bei dem auch Ignace Tax kickte (schreibt der sich auf dötscherreichisch eigentlich Ignaz oder Ignatz?). 1937 Pokalfinalist (Finale mit Hummenberger, Rohr, Heisserer 1:2 gegen Sochaux verloren). Wohin Hum(m)enberger danach ging, schreibt Barreaud nicht. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:51, 8. Jul. 2007 (CEST)
Tja, was den Vornamen betrifft, keine Ahnung (siehe auch am Beginn dieser Diskussion). Ich habe erst kürzlich eine Karikatur gefunden, da wurde sein Nachname mit "Tachs" geschrieben. LG --Karloff lugosi 16:57, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde rein aus der Logik (chronologische Reihenfolge) auf das Loch bis 1965 tippen, wissen tue ich es aber nicht. Studnicka möchte ich heute abend fertig schreiben (übrigens mein 300. Artikel über einen öster. Nationalspieler), ein paar Spielerbois aus dieser Zeit habe ich allerdings noch vorbereitet, teilweise einige schon vor zwei Jahren. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich nehme an, du meinst bis 1964, das würde ich auch für wahrscheinlich halten, aber da es diesen Verein so nicht mehr gibt und für den FC Utrecht die Historie offenbar erst ab der Fusion 1970 beginnt, habe ich auch nichts herausfinden können. Glückwunsch übrigens zum Jubiläum. LG --Karloff lugosi 16:51, 8. Jul. 2007 (CEST)

Giuseppe Baldo

Du hast im vorgenannten Artikel, die Anzahl der Länderspiele von 11 auf 4 reduziert. Wenn ich den italienischen Artikel richtig interpretiert habe, absolvierte er tatsächlich 11 Spiele, oder habe ich da irgendwas falsch gelesen. Babelfish ist manchmal ja keine große Hilfe. Eastfrisian 21:38, 2. Aug. 2007 (CEST)

Baldo hat tatsächlich nur viermal im Nationalteam gespielt (siehe hier) und diese Spiele waren alle während der OS 36. Die italienische WP spricht von 11 Spielen in der Coppa Italia, also im italienischen Pokalbewerb, die Anzahl der Länderspiele ist dort nicht angegeben. LG --Karloff lugosi 23:07, 2. Aug. 2007 (CEST)

...hat jetzt einen kleinen Artikel (nicht von mir). Moin übrigens, Karloff. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:05, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ja danke, hab ich gestern schon gesehen und den Verfasser davon überzeugt, doch die 20er Jahre nicht ganz zu vergessen. [3] Ich habe auch eben eine obskurere Figur der Fußballgeschichte dieses Zeitalters angelegt. LG, --Karloff lugosi 00:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
Mist – ich werde alt: manchmal komm' ich einfach einen Schritt zu spät und muss dann immer zu verbotenen Mitteln greifen... ;-) Den Herrn Abdullah schau' ich mir gleich noch an. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Bezirksmeistertitel sind doch schon was, das war wohl sowas wie die Bremer Stadtmeistertschaft, oder? Ich habe übrigens in der ungarischen Literatur sogar Feldmanns Gage bei Bremen gefunden: 1.000 Mark "Reisekostenerstattung" (=Handgeld) und dann 150 Dollar monatlich. Für damalige Verhältnisse mehr als ordentlich. LG, --Karloff lugosi 19:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
Oha – damals wurde über Geld noch geschrieben? Da das 1924 oder 1925, also nach der Hyperinflation, war, klingt das nicht schlecht. Der Dollar war ja sicherlich vor Bretton Woods eher 5 als 4 Mark wert. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:21, 14. Aug. 2007 (CEST)

...bevor ich's vergesse: Glückwunsch zu und Danke für den anderen Feldmann-Verein! :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:54, 15. Aug. 2007 (CEST)

Makkabi Brünn

Hallo Karloff lugosi,

schön dass jemand einen Artikel zu Makkabi Brünn schreibt. Drei Anm.: 1. "Der Makkabi Brünn war ein ehemaliger jüdischer Sportverein aus Brünn..." - müsste das nicht entweder "ist ein ehemaliger..." oder "war ein..." heißen? 2. Nachdem der Verein 1990 neu gegründet wurde, wäre da nicht "Makkabi Brünn ist ein jüdischer Sportverein aus Brünn..." richtiger? Außer man betrachtet den jetzigen Verein, er wird ohnehin "Maccabi" geschrieben, als Neugründung, die mit dem alten Verein so wenig zu tun, dass sie nicht im gleichen Artikel vorkommen sollte. 3. Kategorie sollte zusätzlich: "Kategorie:Ehemaliger Fußballverein" sein, im jetzigen Maccabi wird ohnehin kein Fußball gespielt.

Gruß, --Vaclavdemling 22:39, 15. Aug. 2007 (CEST)

P.S. Hat Makkabi nie an Wettbewerben (sprich Liga, Pokal o.ä.) teilgenommen?

Hallo Vaclavdemling, zu deinen Anmerkungen: 1.) Völlig deiner Ansicht, sowas passiert wenn man eine Formulierung nachträglich abändert, ohne den Kontext zu beachten. 2.) Durch den Abstand von 40 bzw. 50 Jahren sehe ich die Neugründung schon als neuen Verein, der den alten Namen annahm und sich vielleicht noch in der Tradition des alten Makkabi sieht, aber nicht mehr der historische Verein ist. Deshalb würde ich in der Vergangenheitsform bleiben, aber die Neugründung ein wenig anders formulieren, dass es aber wieder einen MaCCabi gibt, scheint mir schon erwähnenswert. 3.) Keine Frage, hättest du gerne auch selbst machen können. Zum P.S.: Diese Frage habe ich mir natürlich auch selbst gestellt, aber habe in keiner Quelle auch nur einen Hinweis gefunden. Weder erwähnt Szegedi in seinem ausführlichen Artikel allfällige lokale Titel, noch habe ich in den historischen Quellen (vor allem Wiener Morgenzeitung und Prager Tagblatt) irgendwelche Hinweise auf Bewerbsspiele gefunden. Dies lässt mich vermuten, dass der jüdische Verband im Gegensatz zum tschechischen Verband und deutsch-böhmischen Verband keine Bewerbe ausgetragen hat, aber schreiben würde ich das nur, wenn es dazu auch einen Nachweis gäbe. Hast du die Möglichkeit, in der dir zur Verfügung stehenden Literatur nachzusehen, ob dem tatsächlich so war? LG, --Karloff lugosi 23:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
In meiner Literatur findet sich leider auch nichts, ich habe aber eine kleine Spur im Internet gefunden. Der Brünner Verein FC Dosta Bystrc-Kníničky erwähnt auf seinen Webseiten im Bereich Geschichte (derzeit nicht zugänglich, der direkte Link auf die Unterkategorie Geschichte funktionert jedoch), dass seine Mannschaft, damals unter der Bezeichnung Olympia Žebětín in der Saison 1936/37 in der II.třída unter anderem gegen Makkabi Brno gespielt hat. Das Zitat lautet konkret:
Tým Olympie zařazený nejprve do nejnižší třídy hrál v sezóně 1936/37 II.třídu s těmito soupeři: DSK Staré Brno, Nové město na Moravě, SKEP Brno, Veverská Býtyška, Lomnice u Tišnova, Komárov, Podhorská Slavia Tišnov, Makkabi Brno, Malhostovice, Omice.
Bei der II.třída handelte es sich meinen Nachforschungen zufolge um die vierthöchste Spielklasse nach der Státni Liga, der Divize (fünf Gruppen) und der I.třída (vermutlich um die 20 Gruppen). Es folgten noch die III.třída und evtl., wenn es in der Region entsprechend mehr Mannschaften gab, eine IV.třída als unterste Spielklasse. In einer mir zur Verfügung stehenden Übersicht aller tschechoslowakischen Erst- und Zweitligisten von 1918 bis 1939 taucht Makkabi nicht auf. All das lässt vermuten, dass Makkabi nach der Erlangung des Amateurstatus 1924/25 durchaus im tschechoslowakischen Ligensystem teilnahm, über die drittklassige I.třída jedoch sicher nicht hinaus kam. Was die Saison 1936/37 ausgenommen betrifft habe ich aber keine Daten, vielleicht könnte man den Hinweis auf die Spielzeit 1936/37 aber noch in den Text einfügen. (Wobei Makkabi nach 1925 ja fast eine eigene Mannschaft ist, der eigentliche Nachfolger, zumindest was die Spieler anbetrifft, ist eher Blue Star, aber das nur als Anmerkung am Rande, wird ja im Artikel sehr schön deutlich.)

--Vaclavdemling 12:56, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte deine Frage über die Teilnahme an nationalen Bewerben ja eigentlich auf den professionellen Makkabi bezogen, über die Amateurmannschaft (also die Zeit nach 1925) habe ich keine Recherchen angestellt, weil dieses Team ja nur eine Randnotiz im Artikel ist und für sich alleine wohl keinen solchen verdienen würde. Da der Makkabi bis Mitte der 20er sicher neben Hakoah Olmütz die stärkste Mannschaft im jüdischen Verband war, hätten sich Verbandstitel fast zwangsläufig ergeben, wenn denn welche ausgespielt worden wären. Aber trotzdem hochinteressant was du da über den Amateuerverein ausgegraben hast, das kann man im letzten Absatz gerne einbauen, ob im Text oder als Fußnote bleibt ganz dir überlassen. LG, --Karloff lugosi 19:20, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Karloff.

Als ausgewiesener Kenner des (u.a.) ungarischen Fußballs wollte ich mal bei dir nachfragen ob du irgendetwas zu dem o.g. Herrn weißt? Insbesondere interessieren würde mich sein Tätigkeitsfeld in den 1950er-1980er (Trainer? Förderer? Autor?) und sein Todesdatum. Hoffe du kannst mir da etwas weiterhelfen weil ich total im Dunkeln tappe und außer einer Beschäftigung bei Ferencvaros 1957 und einigen Büchern von ihm nichts gefunden habe. Gruß --Ureinwohner uff 02:52, 6. Sep. 2007 (CEST)

*edit* Todesdatum mit März 1983 wohl gefunden, bleibt noch die Frage nach seinem Tätigkeitsfeld. --Ureinwohner uff 02:58, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Ureinwohner, ich bin erst gegen Ende September wieder im Lande, werde dann aber nachsehen, was ich ueber ihn auftreiben kann. LG, --Karloff lugosi 17:26, 12. Sep. 2007 (CEST)
Kurzer Zwischenstand, der mir ohne Zugriff auf weitere Quellen moeglich ist: Csanádi war waehrend dieser Zeit einer der wichtigsten Sportfunktionaere in Ungarn, seit den spaeten 50ern im ungarischen NOK und ab Mitte der 60er im IOC in verschiedenen Funktionen. Daneben war er auch als Buchautor zu den Themen Fussball und Olympia taetig. Genaueres leider erst in zwei Wochen. LG --Karloff lugosi 19:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Und ich wünsch' Dir ein paar erholsame Tage, Kl! :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 14. Sep. 2007 (CEST)
Prima, das genügt mir an sich schon. Möchte zu dem Herrn speziell nichts verfassen, NOK und IOC-Mitglied reicht mir völlig als Aussage. Vielen Dank :-) --Ureinwohner uff 00:22, 14. Sep. 2007 (CEST)

Sprachgebrauch

Hallo Karloff,
zu Deiner Beruhigung sei gesagt, daß es mir nicht darum geht, hier Dinge „bundesdeutsch“ auszudrücken, sondern überflüssige englische Ausdrücke zu vermeiden. So fiele es mir bestimmt nicht ein, in Artikeln mit klarem Österreichbezug beispielsweise den Jänner zu ersetzen. Folglich habe ich jetzt die Saisonen so gelassen, aber den Cup wieder in Pokal geändert. Ginge es um Österreich, hätte ich auch den Cup nicht geändert. Dem ist in beiden Fällen aber nicht so. Ich hoffe, dieser Kompromiß ist auch für Dich tragbar. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:17, 14. Sep. 2007 (CEST)

Nach meiner Ansicht ist Cup keineswegs ein ueberfluessiger englischer Ausdruck, sondern die in Oesterreich absolut gebraeuchliche Bezeichnung fuer derartige Bewerbe. Ich ersetze ja das Wort nicht in allen anderen Artikeln, aber bei den von mir verfassten Artikeln lege ich schon Wert darauf, dass diese in oesterreichischem Deutsch verfasst sind. Zum Oesterreichbezug ist zweierlei zu sagen, einerseits liegt er in den beiden Faellen eindeutig vor; wenn man auf das Geburtsdatum der Spieler schaut, ist klar ersichtlich, dass sie zu Zeiten der Doppelmonarchie geboren wurden und somit Altoesterreicher waren. Und zum anderen moechte ich schon festhalten, dass oesterreichisches Deutsch eine absolut gleichberechtigte Form des Deutschen ist und dass eine Einschraenkung der Anwendung auf Artikel mit Oesterreichbezug von meiner Seite als diskriminierende Ghettoisierung empfunden wird. Solange also bei diesen Spielern nicht ein starkerer Deutschlandbezug nachgewiesen wird, bleibe ich bei meiner Fassung und revertiere. --Karloff lugosi 16:06, 18. Sep. 2007 (CEST)
Herrje, wenn sich ein stolzer Österreicher schon so leicht diskriminiert fühlt, ist ihm dringend anzuraten, die Aufnahme des englischen Worts Cup in die Liste besonders schutzwürdiger spezifisch österreichischer Ausdrücke bei der EU zu beantragen. Einen Bearbeitungskrieg werde ich jedenfalls nicht vom Zaun brechen und die Finger von Artikeln lassen, durch deren Bearbeitung sich gewisse Nutzer ghettoisiert fühlen könnten. Feinschreiber ?+! 15:27, 20. Sep. 2007 (CEST)

Nicht Ignaz, nicht Schorschi -

...aber herzlichen Dank für Deinen Hinweis! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Viktor Hierländer

Hallo! Ich glaube zu Wissen, das Hierländer von 1935 bis 1938 Trainer beim SK Admira war, also in der Zeit wo Langzeit-Trainer Hans Skolaut in Rouen war, und auch zweimal Meister wurde. Dann ging’s gemeinsam mit Pepi Horejs nach Ankara zur türkischen Nationalmannschaft. Hast du dazu vielleicht eigene Daten, bzw. willst du's ergänzen? LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:22, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo PW, ich habe bei der Erstellung des Artikels die Angaben über Admira und Türkei natürlich auf verschiedenen Websites (Austria-Archiv, Rapidarchiv und Website von Fürth) gesehen, habe aber keine davon unabhängige Information gefunden und das daher nicht aufgenommen (im Gegensatz zB zu YBB, wo mir der Verein in einer e-Mail bestätigt hat, dass Hierländer dort tätig war). Da ich der Ansicht war, dass zu dieser Zeit Skolaut die Admira betreute, ist mir Hierländers Tätigkeit dort unwahrscheinlich vorgekommen, aber wenn du eine Quelle hast, dass Skolaut damals in Frankreich gecoacht hat, würde es durchaus Sinn machen. Woher hast du denn die Info über Rouen? (Vielleicht sollte man das noch mit WWW abstimmen.) Was die Türkei betrifft, so habe ich damals mit einem Kenner des türkischen Fußballs korrespondiert und dem war der Name Hierländer völlig unbekannt, seiner Info nach hatte die Türkei zwischen 1938 und 1948 gar keine Nationalmannschaft. Auch bei den größeren türkischen Vereinsmannschaften war Hierländer offenbar nicht zugange. Jetzt kann ich natürlich nicht ausschließen, dass Horejs/Hierländer vielleicht in anderer Funktion beim türkischen Verband tätig waren, aber das wäre eine reine Vermutung. Auch hier würde mich natürlich eine allfällige Quelle interessieren. Aber wenn du auf Grund deiner Infos sicher bist, dass die beiden Stationen stimmen, dann sollte man es natürlich ergänzen. Auch die erheblichen Lücken in seiner Nachkriegskarriere würden natürlich einer Füllung harren.;) LG --Karloff lugosi 17:49, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe ein sehr ausführliches Interview aus dem Sport-Telegraphen (1938) anlässlich der Rückkehr Skolauts aus Rouen zur Admira, wo er den Aufstieg in die D1 etc sehr genau schildert. Hierländer war mit aboluter Sicherheit Trainer der Admira, denn anlässlich des Meistertitels 1937 erscheint er auf der Titelseite des Fußball-Sonntags (als Meistertrainer mit Leitartikel). Zur Horejs und Hierländer gibt es ebenfalls einen Artikel im Sport-Telegraphen, die sich über die Abreise nach Ankara bzw. Horejs Karriere dreht. Was dort passiert weiß ich allerdings nicht. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:35, 23. Okt. 2007 (CEST)

Das klingt natürlich überzeugend, die Admira-Tätigkeit ist damit wohl eindeutig nachgewiesen. Bei der Türkei bin ich allerdings ein wenig skeptisch, ich habe jetzt die türkische Länderspielstatistik durchgesehen und es gab im genannten Zeitraum tatsächlich kein Spiel der Nationalmannschaft. Da es aber auch dazu eine Quelle gibt, sollte man wahrscheinlich die Zeitungsmeldung erwähnen, mit einer ergänzenden Anmerkung, dass kein Nachweis über eine tatsächliche Tätigkeit in der Türkei vorliegt. LG, --Karloff lugosi 18:45, 23. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Ergänzungen. Gruß Hans50 08:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Chloupeks ...

... waren tatsächlich Brüder, wobei Franz um sechs Jahre jünger war. Magst du zu Nationalspieler Josef einen Artikel anlegen? Ich hätte da FAC - FCZ - Lugno - FCB - OM - WSC. (Franz spielte FAC - FAK - Strasbourg - Caen - Reims - FAC). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)

Klar, Josef mach ich gerne. Ich hätte noch den FAC zwischen OM und WSC, aber nur für ein paar Spiele zu Beginn der Saison 35/36. LG, --Karloff lugosi 23:55, 31. Okt. 2007 (CET)
So, Josef ist jetzt im Artikelraum. --Karloff lugosi 10:47, 4. Nov. 2007 (CET)

Hi KL!

Please shoot me an email (vajaskenyer@hotmail.com) and we can discuss Guttman

Czernowitz

Hallo Karloff lugosi, ich habe damit angefangen, die Czernowitzer Fußballvereine der Zwischenkriegszeit aufzunehmen, nachdem ich jahrelang die Sportrubriken alle drei Tageszeitungen der Stadt ausgewertet habe . Bis auf die rumänischen Vereine in der Stadt nannte sich kein Klub so, wie er in den Bukarester Medien bezeichnet wurde (siehe Macabi vs. Makkabi). Ich habe jetzt eine Weiterleitung für Macabi Cernăuţi angelegt und Deine Anpassung unter Divizia_A_1926/27 wieder rückgängig gemacht. Oder sollten doch lieber die referenzierenden Artikel gleich mit angepasst werden? Und an dem Layout meiner ersten Seite müsste auch noch etwas Hand angelegt werden. ;-) Viele Grüße --RonaldH 01:13, 3. Nov. 2007 (CET)

Das überlasse ich natürlich ganz dir, da bist ja eindeutig du der Experte. Freu mich schon auf Neuigkeiten aus der Fußballgeschichte der Bukowina, wo ja auch österreichische Vereine und Trainer öfters mal zugange ware. LG, --Karloff lugosi 18:33, 3. Nov. 2007 (CET)

Jüdischer Fußballverband (Makkabi Brünn)

Hallo Karloff lugosi,

eine Quelle, dass der Jüdische Fußballverband in der Tschechoslowakei eigene Meisterschaften ausgespielt hat, habe ich nicht, dieser Bereich wird selbst in der Fachliteratur stark vernachlässigt. Ich nehme es aber an und habe folgende Gründe dafür: Wenn schon ein eigener Verband mitsamt Strukturen aufgebaut wird, liegt es nahe, dass er eigene Wettbewerbe ausgerichtet hat. Wozu sonst der Aufwand? Im Jüdischen Fußballverband KMKRJ gab es fünf Gaue, nämlich Prag, Brünn, Mähren/Ostrau, Bratislava und Košice. Es wird einmal von 16, dann aber auch von 21 Klubs berichtet. In Igor Mráz, Jindřich Pejchar, Josef Pondělík, František Žemla: Svět devadesáti minut. Z dějin Československé kopané. 1. díl / 1901 - 1945. Olympia, Praha 1976. ist ein sehr kurzer Abschnitt dem jüdischen Fußball in der Slowakei gewidmet, es werden die sechs jüdischen Klubs auf dem Gebiet der Slowakei genannt und ausdrücklich erwähnt, dass sie, weil es eben nur sechs Mannschaften waren, keine eigene Meisterschaft ausspielten. Im Umkehrschluss kann vermutet werden, dass in den anderen Gauen Prag, Brünn und Mähren/Ostrau um Meisterschaftspunkte gespielt wurde. Letzteres untermauert dein Fund im Prager Tagblatt (wobei Makkabi Brünn gegen Makkabi Ostrau schon gauübergreifend wäre, vielleicht schon eine Endrunde im Mai?) Um mehr herauszufinden müsste man wohl alle verfügbaren Ausgaben des Prager Tagblatts durchschauen und weitere Quellen ausfindig machen, zu beidem fehlt mir die Zeit. Längerfristig versuche ich aber an diesem spannenden Thema dranzubleiben. Gruß --Sundance Kid 16:47, 9. Nov. 2007 (CET)

Hallo Karloff, freue mich über den Artikel. Gruß Hans50 05:53, 5. Dez. 2007 (CET)

Danke, der Mann war aber wirklich auch schon überfällig. LG, --Karloff lugosi 20:29, 5. Dez. 2007 (CET)

List of foreign Ligue 1 players

Hi, I'm currently working on a list of foreign Ligue 1 players, and I saw your findings on the talk page of Clio64 [4]. I try to keep on this list that you can find here in my sandbox [5] but I don't have Barreaud's book, and few knowledges on foreign players of the 30's. So, your help would be useful to achieve this project! Thanks! Latouffedisco 5 decembre 2007

I'll see what I can do on the weekend.--Karloff lugosi 00:31, 6. Dez. 2007 (CET)
Danke! Latouffedisco 7 Dez. 2007

Péter Hannich

Hallo! Da ich gerade versuche die Sportvereinigung Mattersburg etwas auzupeppen wollte ich fragen ob du vielleicht etwas zu Péter Hannich hast? Liebe Grüße und schöne Weihnachten -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:15, 23. Dez. 2007 (CET)

Hallo, folgende statistische Daten kann ich anbieten: Geboren am 30.3.1957, begann Karriere bei Győri MÁV DAC, wechselte 1977 zu Rába ETO Győr, 79 Cupsieger, 82 und 83 Meister, war 81/82 Torschützenkönig, in den Folgejahren 2.,4.,3. und nochmals 2. in der Torschützenliste (und das alles als Mittelfeldspieler!), ging 86 für eine Saison zu AS Nancy-Lorraine in die D1, kehrte danach wieder zu Győr zurück, Station bei SVM hast du ja schon erwähnt, einer Quelle nach soll er danach noch beim MTK seine Karriere beendet haben, aber ich nehme altersmäßig an, dass das vor seime Wechsel ins Burgenland 92 war. 27facher ungarischer Nationalspieler, dabei zwei Tore geschossen, meist im rechten Mittelfeld eingesetzt, Teamdebüt 1982 gegen Peru, letztes Spiel 1987 gegen die Niederlande, Teilnehmer bei der WM 86, dort einmal (gg. Frankreich) zum Einsatz gekommen. Aktuell Trainer beim Zweitligisten Gyirmót. LG und schöne Feiertage, --Karloff lugosi 11:25, 24. Dez. 2007 (CET)

Karloff, da hast du ja das Jahr 2007 mit einer großen Fleissaktion beendet. Das ist eine Liste mit der man was anfangen kann. Gratuliere dir dazu. Gruß aus Nordbaden Hans50 21:12, 28. Dez. 2007 (CET)

Danke Hans, das Teuflische an solchen Listen ist allerdings, dass man dadurch sieht, was noch alles an wichtigen Spielern fehlt. Damit ist der Arbeitsplan für 2008 auch schon vorgezeichnet, ich habe gleich einmal mit László Fazekas begonnen. LG, --Karloff lugosi 02:21, 29. Dez. 2007 (CET)
Da freu ich mich auf weitere so gute Artikel wie die von L. Fazekas. Ein gutes Neues Jahr 2008. Hans50 08:00, 29. Dez. 2007 (CET)
Wunschkatalog für das neue Jahr wären: Janos Göröcs, Sandor Matrai, Kalman Meszöly, Gyula Rakosi. Gruß Hans50 08:14, 30. Dez. 2007 (CET)
Das sind alles zigfache Teamspieler und mehrfache Titelträger, also kommen die in absehbarer Zeit sicher an die Reihe. LG, --Karloff lugosi 16:45, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Karloff! War ja nur als "Anregung" formuliert; freue mich grundsätzlich auf deine Artikel. Dunai ist ja jetzt auch schon in der WP. Gruß und viel Glück im neuen Jahr. Hans50 17:38, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hans, habe ich auch so verstanden, sei dir sicher, dass diese vier Herrschaften in der nächsten Zeit ihre wohlverdiente Würdigung erfahren werden (auch wenn sich Mészöly mit seinem Rassisten-Gebrabbel heuer ganz schön disqualifiziert hat). Alles Gute für 2008 aus Wien, --Karloff lugosi 20:17, 31. Dez. 2007 (CET)

AGC Bologna

Hallo Karloff lugosi, ich habe eine Frage und hoffe, Du als Experte für den Vorkriegs-Fußball kannst mir weiterhelfen. Bei der Erstellung des Artikels über Amedeo Biavati ist mir aufgefallen, daß der FC Bologna als AGC Bologna gegründet wurde bzw. in den Anfangsjahren so hieß. Leider konnte ich nirgends in Erfahrung bringen, seit wann der Klub nun FC heißt - weißt Du etwas darüber? Viele Grüße --Pessottino 19:05, 8. Jan. 2008 (CET)

Soweit mir erinnerlich, wurde er als FC Bologna gegründet, während des Faschismus in AGC Bologna umbenannt und erhielt danach wieder den ursprünglichen Namen. Ich werde erst im Laufe des Abends dazu kommen, das nachzuschlagen, gebe dir dann aber Bescheid. LG, --Karloff lugosi 19:16, 8. Jan. 2008 (CET)
So, gegründet 1909 als Bologna FBC, 1926 umbenannt in AGC Bologna (Associazione Giocare Calcio), wohl um den englischen Namen zu eliminieren. Für die Namensänderung auf FC Bologna habe ich verschiedene Daten gefunden, nämlich je nach Quelle 1943, 1945 oder 1946. Wie ich sehe kümmerst du dich zur Zeit um die die Weltmeistermannschaft 1938, da sollte ich wohl auch ein wenig über die Finalgegner schreiben ;) LG, --Karloff lugosi 20:27, 8. Jan. 2008 (CET)
Sehr gut - nicht einmal auf der offiziellen Webseite des FC Bologna war etwas darüber zu finden! Vielen Dank für die schnelle Antwort & Grüße von --Pessottino 20:59, 8. Jan. 2008 (CET)
The right translation for AGC Bologna in italian was (Associazione Giuoco Calcio) (not "Giocare") as reported from the football almanac Agendina del Calcio 1938-39] commonly known as Agendina Barlassina edited from the famous Italian Referee Rinaldo Barlassina and printed from "La Gazzetta dello Sport".--Nipas 21:44, 5. Sep. 2008 (CEST)

Auf den Eintrag...

dieses zumindest im Fernsehen mürrischen Herren habe ich schon lange gewartet. Zur Waldhof-Zeit agierte er glaub ich immer zwangsweise im Südweststadion. Egal... Gruß --Cash11 21:16, 27. Jan. 2008 (CET)

Dass mürrische Trainer nicht zu den schlechtesten zählen, sollte seit dem Wödmasta hinlänglich bekannt sein. Was aber nicht heißt, dass Latzke auch nur annähernd in dieser Liga mitspielt. --Karloff lugosi 22:07, 27. Jan. 2008 (CET)
Da hast Du Recht, Zu dieser Zeit war der Waldhof allerdings noch ein Trainerparadies... Andere Leute, die durchaus was können, wurden letztens fortgejagt. Gruß --Cash11 22:22, 27. Jan. 2008 (CET)

Hanke

Hallo! Leider hab' ich zur Zeit überhaupt keine Daten zur Hand, aber ich glaube es gab zwei Hankes und mich an Passagen wie den österreichischen Hanke und den deutschen Hanke im Sportblatt zu erinnern. Hast du die beiden viellecht schon zuteilen können? Ich glaube nämlich dass der WACler (Josef?) zunächst zum FAC und dann nach Frankreich und wieder zurück zur Vienna ging. LG -- Peterwuttke ♪♫♪

Es gab mit ziemlicher Sicherheit zwei Hankes. Der WAC-Hanke war Deutscher, hieß Walter und spielte die erste Hälfte der Saison 1931/32 in Wien (11 Spiele, 6 Tore). Ich habe einen kurzen Artikel aus der "Allgemeinen österreichischen Provinz-Sport-Zeitung" von Dezember 1931, wo der Artikel einer ostdeutschen Zeitung zitiert wird. Danach soll "Hanke, der Breslauer Halblinke des WAC" vor drei Monaten nach Wien übersiedelt sein, acht Pfund zugenommen und in Wien Manieren erlernt haben. In der folgenden Saison 1932/33 taucht der Name Hanke im Herbst als Linksverbinder bzw. Mittelstürmer bei Libertas (6 Spiele, 1 Tor) auf, ab der Frühjahrssaison dann beim FAC als Mittelstürmer bzw. Rechtsverbinder. Das müsste dann wohl der österreichische Hanke (Josef?) gewesen sein. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass beide später in Frankreich spielten. Walter war 33/34 bei Le Havre und ab 35 bei RC Roubaix, Metz und Rennes, der Österreicher 35-38 bei Amiens und Excelsior Roubaix (jeweils lt. Barreaud). Der Deutsche war jedenfalls spätestens ab 32/33 auch beim DSV Saaz (da gibt es in Králs Buch über den deutschböhmischen Fußball sogar ein Bilddokument in Form eines Schokolade-Sammelbildchens) und von dort 1935 kurzfristig auch an Proßnitz verliehen, ehe er zu Saaz zurückehrte (lt. Jelínek/Jensík), was eine gewisse Überschneidung mit seinen französischen Stationen ergibt. Gut möglich also, dass eine der Quellen diesbezüglich die beiden verwechselt hat. LG, --Karloff lugosi 00:55, 17. Feb. 2008 (CET)

I don't think Barreaud is right Hanke is at Le Havre only in 1934-35 and it's Josef (he comes from Club Français during season (source : Le Havre's newspapers), after he goes to Amiens in 1935-36 before going to Excelsior Roubaix 1936-38. Walter plays in Metz (1935-37) then in Rennes (1937-39).According to IFFHS Josef Hanke is also german and plays Mitropacup with WAC and FAC ?? (http://www.iffhs.de/?c04790d857dc2c03f4d85fc8f15e85fdcdc3bfcdc0aec7cdeeda8a3ec60c) - lfcmu

Thank you for the input. That's exactly what I meant by the last sentence above, that I consider it likely that one of the sources mixes up the two Hankes. Your newspaper clue fits perfectly, as I'm positive that Walter Hanke played for Saaz until at least the beginning the 1935/36 season, so the Le Havre career stop simply did not fit. The last game that Josef Hanke played in Austria for FAC was in June 1934, so 34/35 again is much more likely than 33/34. And it's the first time I ever read that he also played for Club Français. It's a great thing when pooling of resources finally results in a clear picture. By the way, Josef seems to have started his career at First Vienna's reserves and transferred to Switzerland's Nordstern Basel in October 1931 before returning to start his Austrian league career. IFFHS also seems to mix up the two players, as it was Walter who played for WAC in the 1931 Mitropacup, even scoring in the final, while Josef played for FAC in the 1934 tournament.
So Walters career seems to have been: Breslauer FV 06 until 1931, WAC in 1931, Saaz 1932-1935, Proßnitz 1935 (loan), Saaz 1935, (RC Roubaix?), Metz 1935-37, Rennes 1937-1939. Josef's career most likely was First Vienna reserve until 1931, Nordstern Basel 1931(/32), Libertas 1932, FAC 1933-1934, Club Français, Le Havre 1934-35, Amiens 1935-1936, Excelsior Roubaix 1936-1938, First Vienna 1939-1941. --Karloff lugosi 22:48, 24. Nov. 2008 (CET)

OK right and thank you for your explanations in English because I don't understand German very well If you want to see Walter look at this page http://www.zatec.cz/clanek.php?clan=s_036 So you confirm that Josef is an Austrian player ? Walter didn't play in RC Roubaix. One Hanke score a goal for FAC on 28-05-33 against Rapid ?? - lfcmu

Yes, Josef was definitely Austrian and he was the scorer of the goal against Rapid you mentioned (see the article here). Funny thing that you link to the Saaz website, I visited it just yesterday when writing the article on Johann Hoffmann (Fußballspieler), who is on the same picture as Walter Hanke at the very bottom of the page. And if Walter did not play for Roubaix it's just one more of the numerous errors in Barreaud's book. --Karloff lugosi 23:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo Karloff! Freue mich über den Artikel. Vincze war für mich immer ein Trainername den ich in der Regionalliga Süd beachtet habe. Seine imponierende Spielerkarriere die du detailiert geschildert hast, kennen dagegen sicherlich nur wenige deutsche Fußballinteressierte. Ein informativer Artikel über eine Fußballpersönlichkeit die wirklich nicht jeder kennt. Gruß Hans Hans50 19:51, 9. Mär. 2008 (CET)

Danke Hans, eigentlich bist du an diesem Artikel ja auch ein wenig "mitschuld", da du vor ein paar Tagen bei Werner Rinas einen Rotlink hinterlassen hast, der seiner Bläuung harrte. LG, --Karloff lugosi 20:29, 9. Mär. 2008 (CET)
Siehst du, es gibt auch sinnvolle Rotlinks. Vincze hatte für mich Bedeutung, deshalb habe ich einen Link daraus gemacht. Schön das ich dich dazu angeregt habe, jetzt diesen guten Artikel zu schreiben. Ist ein besserer als mein Rinas. Aber immerhin hat der Mann aus Hamborn den guten Vincze ans Licht gebracht. Gruß Hans50 20:42, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Karloff, habe gerade bei Winfried Stradt deinen Link auf die österreichische Amateurnationalmannschaft bemerkt. Freue mich darüer, ist eine gute Ergänzung/Bereicherung zum Artikel "Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure". Gruß Hans50 15:57, 24. Mär. 2008 (CET)

József Újlaki, Ferenc Koczur und Atom-Egon

Ersterer hat nie bei Újpest Dózsa gespielt? Moin, Kl! Die Angabe finde ich aber in etlichen Papierbüchern. Oder könnte der Gleichklang der beiden Új-s dafür verantwortlich sein? Bevor einer von uns beiden das auch noch im Stationen-Kapitel ändert: könntest Du ggf. Deine Quelle in einer Fußnote angeben, in der ich dann die „französische Sichtweise“ ergänze? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
NB: Und Ferry → Koczur in Liste der französischen Fußballnationalspieler habe ich erst mal rückgängig gemacht: von den halbwegs verlässlichen frz. Quellen führt ihn nur eine unter dem Familiennamen Koczur – aber da heißt er plötzlich Jacques mit Vornamen... ;-)

Hallo Www, ich glaube auch, dass hier die Anfangsbuchstaben von Namen und Verein für Verwirrung gesorgt haben und dann hat es wohl eine Quelle von der anderen übernommen. Meine Quelle ist Dénes Tamás/Peterdi Pál/Rochy Zoltán/Selmeci József: Kalandozó magyar labdarúgók (Budapest, 1999), ein sehr detailliertes Buch über ungarische Fußballer, die im Ausland gespielt/trainiert haben. Ganz lückenlos ist es zwar nicht, aber sogar Weiskopf wird darin erwähnt. Das Kapitel über Újlaki findet sich auf Seite 172-177, und dort werden als ungarische Karrierestationen genannt: Kőbányai TC (1938-1945) und Ganz TE (1945-47), in der Juniorennationalmannschaft kam er übrigens 1947 zweimal zum Einsatz und sein Geburtsdatum wird dort mit dem 9. August angegeben. Fußnote mach ich sofort.
Was Ferry/Koczur betrifft, der Mann hieß Ferenc Koczur und "Ferry" ist natürlich die Koseform seines Vornamens. Könnte es sein, dass er den in Frankreich wie einen Künstlernamen verwendet hat, so wie die iberischen/brasilianischen Fußballer? Den Jacques habe ich übrigens auch hier gesehen. LG, --Karloff lugosi 00:16, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe Jacques nur auf der FFF-Seite gesehen, und das ist eindeutig (-zig Beispiele) die nur „halbwegs verlässliche“ meiner Quellen. Sowohl Chaumier als auch l'Équipe schreiben aber von Ferry, Koczur, und so ist er auch alphabetisch eingeordnet. Wer weiß, was in den 40er oder frühen 50ern ein verschlafener Dorfbeamter in den neuen französischen Pass des Hungaro-Holländers eingetragen hat... :-) Das bedarf wohl weiterer Klärung. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
Barreaud führt ihn übrigens als "FERRY" KOCSUR Ferenc. Und wenn man den Google-Ergebnissen glauben darf, ist Koczur eher kein Vorname. Leider hat das oben erwähnte Buch über ihn nur einen Kurzeintrag, der über Name, Geburtsjahr und Vereinsangabe nicht hinausgeht. LG, --Karloff lugosi 00:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht haben sie in F bei seiner Einbürgerung wegen der inversen ungarischen Namensschreibweise ja wirklich die Dokumente falsch ausgestellt?
Zu Deinem Kalandozó magyar labdarúgók fällt mir gerade noch ein: was macht eigentlich das neue Werk über alle Österreicher in auswärtigen Fußballligen? Ich hab's jedenfalls immer noch nicht bekommen. *grummel* Muss jetzt aber schleunigst das Ohr auf die Matratze... Schlaf' Du auch gut! --Wwwurm Mien Klönschnack 01:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß nach wie vor nicht erschienen und auch auf der Verlagswebsite nicht mehr als Vorschau aufgeführt. Schöne Träume --Karloff lugosi 01:09, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ach ja: bist Du Dir sicher, dass der (Egon) Johnsson, den Du in Xercès Louis verlinkt hast, sich tatsächlich mit -h- schreibt? Ich sehe ihn in Franzbux immer nur ohne. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass die Schweden wissen, wie man den Atom-Egon schreibt. LG, --Karloff lugosi 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Moin und Danke, Kl. Ich glaube den Johnsson einfach mal - allerdings eher, weil Du das sagst, als dem Webmeister (vermutlich 1979 geboren) einer Vereins-HP. Ich weiß ja selbst voller Bedauern, in wievielen Klubs Angestellte, Mitglieder und Präsidenten - abgesehen von wenigen Highlights - über die Geschichte ihres Vereins bzw. seiner Spieler vor 50 Jahren kaum irgendeine Ahnung haben, geschweige denn detailliert Bescheid wissen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
NB: Ist Dir übrigens aufgefallen, dass Atom-Egon im Fließtext der von Dir verlinkten GAIS-Seite plötzlich Egon Johansson heißt? ;-) Ich sag's doch, die viel zu jungen Webmaster... :-))
Ist natürlich ein guter Punkt, Www, das kenne ich aus eigener leidvoller Erfahrtung nur zu gut. Allerdings habe ich den Link zur GAIS-Seite in erster Linie deshalb geschickt, weil dort sein schöner Spitzname steht. Die Schreibweise Johnsson habe ich auch in verschiedenen anderen Quellen gesehen, zB hier auf einer historischen Sammelkarte, die hoffentlich kein 18jähriger Webmaster nachbearbeitet hat ;), in der Datenbank des Football Genome Project, in dieser Datenbank schwedischer Nationalspieler oder in der leider noch nicht in den Artikelraum entlassenen Liste der schwedischen Nationalspieler unseres Schwedenfußballkenners, den man in dieser Sache vielleicht einmal konsultieren könnte. Vielleicht resultiert die andere Schreibweise ja auch aus einer Verwechslung mit dem zeitgleich ebenfalls im Nationalteam aktiven und bekannteren Egon Jönsson (das würde die zwei Namen in der französischen WP erklären), Jönsson hat aber nie in Frankreich gespielt. LG, --Karloff lugosi 00:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
NB: Und um deinen Punkt über die Vereinswebsites zu bestätigen, vermischt der RC Lens prompt die Lebensdaten/Karrierestationen der beiden.
*grins* Gemma zwoa oide Männer doch amoi Netzmeister vergiften im Poak! ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 3. Apr. 2008 (CEST)
Bin dabei, dann ist da guate oide Franz Netzmeister Geschichte. LG, --Karloff lugosi 21:53, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hallo KL! Freue mich über deinen Artikel über einen Trainer, der in den 70ern auch für mich ein Begriff war. Das bezieht sich aber nur auf Ajax und Frankreich, die Zeit davor kann ich jetzt in deinem guten Artikel nachlesen. Kovacs hatte schon lange einen guten Artikel verdient. Etwas neben dem eigentlichen Thema: Fehlt bei dem Begriff "Totalen Fußball" nicht Borussia Mönchengladbach in der Ära Hennes Weisweiler? Gruß Hans Hans50 09:49, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Hans, danke für deine Worte. Was Gladbach betrifft, wirst du wohl Recht haben, allerdings bin ich da nicht gerade Experte, da wird es unter den WP-Autoren sicher Berufenere geben. Ich war ja bei der Verlinkung selbst überrascht, dass das österreichische Wunderteam der 30er Jahre dort als Vorläufer des Totalen Fußballs steht, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. LG, --Karloff lugosi 11:16, 6. Apr. 2008 (CEST)

Von mir auch Merci - seit gestern fehlen nicht mehr drei, sondern nur noch ein FroFre-Nationaltrainer. ;-) Etwas mehr zu Frankreich bekommt Kowattsch von mir noch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 6. Apr. 2008 (CEST)

Buchempfehlung(en) von Dir?

Moin, Kl. Kannst Du persönlich mir anspruchsvollem Bücherwurm dieses oder dieses Buch über den österreichischen Fußball empfehlen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:44, 10. Apr. 2008 (CEST)

Das erste der beiden Bücher habe ich gelesen und finde es empfehlesnwert, wenn man sich für Wiener Fußball jenseits der oberen Spielklassen interessiert. In erster Linie geht es um die Fußballplätze in Wien und daher ist es eine gute Ergänzung zu diesem jüngst erschienenen großartigen Buch. Das zweite kenne ich nicht, die Autoren sind mir auch bisher in der österreichischen Fußballliteratur nicht aufgefallen, vielleicht ja einer der momentan epidemisch auf dem Markt auftauchenden EURO-Abcasher? Werde ich demnächst aber einmal durchblättern, dann mehr dazu. LG, --Karloff lugosi 18:23, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Kommentierung. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:35, 11. Apr. 2008 (CEST)

Gustav Tögel

Hallo! Ich habe im Moment leider keine Unterlagen bei mir, aber ich bin mir fast sicher, dass Tögel für die Young Fellows ausgerechnet gegen die Vienna im Mitropacup gespielt hat. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:08, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Pw, ist korrekt. LG, --Karloff lugosi 13:15, 15. Apr. 2008 (CEST)

Désiré Koranyi (alias Deszõ Korányi oder Kronenberger)

Moin, Kl. Mit dem fange ich gerade an. Falls Du I&I hast,... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:19, 15. Apr. 2008 (CEST)

Mach ich natürlich gerne, allerdings habe ich leider keine Literatur bei mir und bin heute abend auch schon mit diesem Herrn verabredet, da wird sich wahrscheinlich dazwischen nichts ausgehen, aber spätestens morgen kein Problem. Desző ist ja schon relativ jung nach Frankreich gegangen, da wird sich zu seiner ungarischen Karriere nicht viel sagen lassen, aber seine beiden Brüder Lajos und Mátyás waren beide Nationalspieler und soviel ich weiß auch beide zeitweilig in Frankreich tätig. LG, --Karloff lugosi 13:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
Viel Spaß heute abend - als dieser Musiker zur Welt kam, hab' ich ja schon fast aufgehört mit dem Rock'n'Roll... Jedenfalls kenne ich ihn nicht. Was Nicht-Kevin anbetrifft: wenn Du (über)morgen wieder nüchtern bist, ist immer noch Zeit für Dich, in dem dann hoffentlich gebläuten Artikel Verbesserungen vorzunehmen. Rock on! --Wwwurm Mien Klönschnack 13:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
NB: Bruder Matthias hat tatsächlich auch professionell in F gekickt; Lajos habe ich dort noch nicht entdeckt. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
Laut Selmeci et al hat Lajos im Jahr 1939 ebenfalls beim FC Sète gespielt, bei Barreaud steht er allerdings nicht (Artikel über den 40fachen Nationalspieler folgt demnächst). Zu Desző kann ich nicht sehr viel ergänzen, er kam vom Kecskeméti AC und war Amateurnationalspieler (siehe hier), vor seinem Wechsel nach Frankreich soll er auch mit Ferencváros verhandelt haben, die französischen Stationen habe ich auch so, nur für 50/51 hätte ich die AS Aix statt den AC Arles. Bei sämtlichen Stationen ab 1950 ist er als Spielertrainer gelistet und am Ende ist für 1956/57 noch die US Lodève aufgeführt. --Karloff lugosi 01:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
Danke dafür; ich nehme das so mit in den Artikel-in-Arbeit. Wie war das Konzert? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
Lajos gehörte 1939 nicht zum (mir vorliegenden) Sète-Kader bzw. hat jedenfalls nicht ein einziges Punktspiel in der Meisterschaftssaison für die Dauphins bestritten (was für einen hochbecapten ungar. Nationalspieler eher ungewöhnlich wäre). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 17. Apr. 2008 (CEST)
Die Info mit Sète finde ich sogar in mehreren ungarischen Quellen (die natürlich voneinander abgeschrieben haben können). Wäre es denkbar, dass er dort vielleicht als Trainer tätig war? Übrigens, den Vermerk als Jugendlicher würde ich bei Kecskemét herausnehmen, da war er ja schon über 20. Und ich zweifle ein wenig, dass der KAC und der KTE der selbe Verein sind/waren, aber da muss ich sehen, ob ich da etwas herausbekomme. --Karloff lugosi 23:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
Das mit der Trainer-Möglichkeit kann ich nicht völlig ausschließen, aber auf dem Meistermannschaftsfoto von 1939 ist außer den Spielern lediglich ein Monsieur Marmiès, der als Sportdirektor beschrieben wird, abgebildet. Lajos bei Sète muss vorerst offen bleiben. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
Sehr fein, danke, es ist immer wieder schön zu sehen, wenn die nächste Generation nahtlos fortsetzt, wenn uns schon die großen alten Männer verlassen müssen, wie unlängst auch bei dieser jungen Dame zu beobachten. Die Quelle für die obigen Infos ist übrigens die selbe wie in der Fußnote zum Újlaki-Artikel. --Karloff lugosi 23:04, 16. Apr. 2008 (CEST)

...und danke hierfür. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:08, 18. Apr. 2008 (CEST)

So, der große Bruder hat jetzt auch einen Artikel und Sache mit Sète habe ich vage gehalten. --Karloff lugosi 17:42, 19. Apr. 2008 (CEST)

[BK] Aaaaaaaaaaaaah! :-) Den Bruder werde ich mir nachher (jetzt: Frauenpokalendspiel) gleich mal antun. Moin, Karloff l., und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe zu Korányi III gerade: Du schreibst Dezsö, ich Deszö. Wie ich den Laden kenne, hast Du Recht, aber es war Dir im Désiré-Artikel bisher nicht aufgefallen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:03, 19. Apr. 2008 (CEST)
Da war ich offenbar ein wenig unaufmerksam, es heißt tatsächlich Dezső --Karloff lugosi 18:07, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Ich glaub Karl Szoldatics ist Vater von Karl Szoldatics jun., der von 1948 bis 1961 Stammverteiduger von der Admira war. Weißt du darüber vl etwas? LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:36, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Pw, ich fürchte, mehr als ein "halte ich für wahrscheinlich, habe aber keinen Nachweis dafür" kann ich hier momentan nicht bieten. LG, --Karloff lugosi 00:00, 18. Apr. 2008 (CEST)

Amateurnationalmannschaften

Hallo Karloff! Habe gerade eine kleine Passage in meinem Artikel zur spanischen Amateurnati 1975 zugefügt. Wenn du mir noch weiter Vornamen deiner "Spielerliste" nennen kannst, füge ich die auch gerne in die Aufzählung ein. Nochmals vielen Dank für deine Mithilfe. Gruß aus dem regnerischen Nordbaden und vor dem DFB-Pokalfinale. Hans50 12:38, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Hans, ich denke die wichtigsten Spieler hast du genannt, wegen Vornamen der übrigen kann ich aber gerne nachsehen. LG, --Karloff lugosi 18:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Karloff, ich habe gerade einen Artikel über Ludwig Nolden eingestellt. "Lulu" hat einen Bruder Kurt, geboren am 26. Mai 1929, der für Meiderich von 1952 bis 1961 in der OL West 196 Spiele mit 36 Toren absolviert hat. Kurt Nolden soll während des Zweiten WKs nach Wien evakuiert gewesen sein und soll auch nach 1945 einstweilen dort geblieben sein und Fußball gespielt haben. Kannst du darüber etwas verwertbares herausfinden? Gruß Hans Hans50 19:45, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Hans, ich fürchte, da kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, im Zeitraum 45-52 findet sich in den Kadern der Wiener Erstligisten kein Spieler namens Nolden, der zu einem Meisterschaftseinsatz gekommen wäre. Natürlich wäre es möglich, dass er bei einem unterklassigen Verein gespielt hat, aber da wird es mit Daten schon erheblich schwerer, wenn man nicht zumindest einen Anhaltspunkt hat, um welchen Verein es sich gehandelt haben kann. LG, --Karloff lugosi 00:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
Es soll sich um Sparta Wien gehandelt haben (Spelerlexikon von Grüne/Knieriem). Gruß Hans50 05:55, 22. Apr. 2008 (CEST)
AC Sparta war der Name des SK Slovan während der NS-Zeit, 1945 erfolgte dann die Rückbenennung. Der Verein spielte während der Kriegsjahre und danach bis 49 in der zweiten Klasse und stieg 49 auf. In der Erstliagsaison 49/50 spielte kein Spieler namens Nolden, für die Zeitligajahre habe ich leider keine Aufstellungen dieses Vereins bei der Hand, aber vielleicht lässt sich da etwas auftreiben. --Karloff lugosi 19:48, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Karloff, mach dir bitte nicht zu viel Arbeit. Es wird so oder so nur eine Randnotiz sein. Gruß Hans

Hans50 20:08, 22. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Verlinkung von Jesus Maria S.; wieder ein "Veteran" gewürdigt. Gruß Hans Hans50 05:51, 23. Apr. 2008 (CEST)

Da haben wir ja Glück gehabt,...

...der Schurke und ich, dass Du offensichtlich neben all Deinem anderen Wissen zufällig auch noch ein Buch (über die Olympiade 1964? über den Jugofuba allgemein?) herumliegen hattest, um den Artikel weiter anzufetten. ;-) So hab' ich's gern - deswegen herzlichen Dank dafür! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:42, 26. Apr. 2008 (CEST)

Das ist alles sogar online verfügbar, nämlich hier und hier. Das mit dem A-Nationalteam ist so eine Sache, in den 19 Länderspielen sind nämlich die Olympiaeinsätze auch dabei, das war bei den osteuropäischen Staatsamateuren lange Zeit ja üblich, diese mitzuzählen, die FIFA hatte halt eine eigene Zählweise. Und laut letzterer Quelle hat Ćurković 1985 noch eine weitere französische Auszeichnung erhalten, was allerdings dieses (sinngemäß) "goldene Abzeichen Frankreichs" ist, weiß ich auch nicht. LG, --Karloff lugosi 14:53, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ist das das Zlatnu značku Francuske? Gibt's dafür noch eine andere Übersetzungsmöglichkeit als „goldenes Abzeichen“? Die Étoile d’or von France Football für den saisonbesten Torwart kann's nicht gewesen sein, weil er ja 1985 nicht mehr aktiv war. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Genau das meinte ich, aber des Serbischen bin ich auch nicht wirklich mächtig. Aber ich bin sicher, im entsprechenden WP-Portal wird sich jemand finden, der das professionell übersetzen könnte. --Karloff lugosi 15:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
Das ist serbisch? Für mich klingt es wie Tschechoslowakisch (obwohl das eine Webseite mit .co.yu ist). Ich kann ja mal eine Anfrage im Portal Serbien starten. Merci. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:28, 26. Apr. 2008 (CEST)

Peinlich, peinlich, ...

...dieses Linsengericht! Da hatte ich ganz motorisch einen Buchstaben ausgetauscht, ohne nachzudenken. Zum Glück ist das einem netten Fachmenschen aufgefallen und keinem ahnungslosen Nachgucker. Linker Half muss Halblinks bleiben! :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:19, 29. Apr. 2008 (CEST)

Wiederum ein sehr informativer Artikel über einen Spieler aus geschichtlicher - und nur wenigen bekannten - Zeit. Gruß Hans50 22:01, 1. Mai 2008 (CEST)

Danke Hans, wie dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich mich dazu aufgerafft, den Kader des Vizeweltmeisters 38 endlich einmal mit Artikeln zu beehren. --Karloff lugosi 00:17, 2. Mai 2008 (CEST)
Diese Vorgehensweise finde ich aber auch der Leistung bei dem Turnier angebracht. Es ist zwar zeitaufwendig, aber dokumentarisch richtig. Gruß Hans50 07:34, 2. Mai 2008 (CEST)

Ungarische Fußballer

Ich beobachte das jetzt schon eine ganze Zeit und muß einfach jetzt mal loben und danken. Weiter so! :). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:42, 5. Mai 2008 (CEST)

Hallo KL, auch mir imponiert dein neuster Artikel über Ferenc Plattko. Gruß Hans50 20:23, 5. Mai 2008 (CEST)
Ich kann mich dem nur anschließen. Vielen Dank für diesen wunderschönen Artikel. Ich habe die Lektüre sehr genossen - wie so häufig bei deinen Arbeiten. Gruß --Vince2004 20:32, 5. Mai 2008 (CEST)

Danke euch allen, den Plattkó schleppe ich schon länger mit mir herum, habe mich jetzt aber trotz einiger Lücken, die ich nicht ganz schließen konnte, entschlossen, ihn in die Freiheit zu entlassen. Vielleicht weiß ja jemand anderer, ob er zB 1931 tatsächlich in Basel tätig war? LG, --Karloff lugosi 20:34, 5. Mai 2008 (CEST)

Ehre, wem Ehre gebührt

Hiermit verleihe ich Benutzer
Karloff lugosi
den

Friedenreich-Orden
des Wikipedia-Portals Fußball

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Fußballs erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Wwwurm

Lieber Kl. Für Deine qualitätvolle Arbeit und Deinen freundlich-hilfsbereiten Umgang mit Alt und Jung im Bereich des wikipedianischen Rundleders verleihe ich Dir diese Anerkennung. Du hast sie Dir vollauf verdient, da gibt's gar nichts. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:27, 6. Mai 2008 (CEST)

Ach du meine Güte, da machst du mich richtig verlegen. Danke dafür, und da solche Anerkennungen ja auch immer gleichzeitig Ansporn sein sollen, muss ich mir jetzt natürlich überlegen, welchen Artikel ich da nachlege. LG, --Karloff lugosi 00:20, 7. Mai 2008 (CEST)
Da kann ich mich nur anschließen. Absolut verdient! :) Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:21, 7. Mai 2008 (CEST)
Du schließt Dich Kl in seiner Verlegenheit und beim Artikelnachlegen an, Marcus? ;-)
Papperlappapp, Kl! Ich schrieb „verdient“, und das meine ich auch so. Aber wenn Du es schon anbietest: wie wäre es mit Gyula Mate alias Jules Mathé? Bei mir würde es noch sehr lange dauern, bevor ich mir den vorknöpfen könnte; wenn Du aber einen Anfang machst, würde ich (falls nötig) Fehlendes aus Frankreich ergänzen. Das hast Du jetzt davon... ;-) Lass es Dir durch den Kopf gehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich schließe mich in Sachen "verdient" u.s.w. an. :P Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:09, 7. Mai 2008 (CEST)
Máthé ist ein schwieriger Fall, der scheint schon sehr jung nach Frankreich gegangen zu sein ohne in Ungarn nennenswerte Spuren hinterlassen zu haben, auf die Schnelle habe ich nicht einmal einen Klub ausfindig gemacht, aber da bleibe ich dran, der interessiert mich jetzt auch. Für den nächsten Artikel habe ich jemand anderen im Visier, der nicht nur eine erstaunliche Fußballerkarriere aufzuweisen hatte, sondern auch zeitgeschichtlich von Interesse ist (kein Ungar diesmal), allerdings etwas recherecheintensiver, da ist mindestens ein Besuch auf der Bibliothek notwendig, bis zum Wochenende sollte er aber fertig sein. LG, --Karloff lugosi 22:49, 7. Mai 2008 (CEST)

Du hättest ja gleich verraten können, dass Du an diesem „Mammutwerk“ arbeitest. Ich hab's noch nicht wirklich gelesen, war nur beim Diagonalüberfliegen schon beeindruckt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 02:21, 12. Mai 2008 (CEST)

Wenn du ihn dann auch horizontal/vertikal überflogen hast, würde mich interessieren, ob du ihn für eine KLA-Diskussion geeignet hältst bzw. was deiner Ansicht nach dafür noch zu machen wäre. --Karloff lugosi 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)
Das mach' ich doch gerne; auf den ersten Blick hat er das Zeug dazu, aber Du verdienst es gründlicher. Ich gebe anschließend hier B-Scheid (ich grummle immer noch über die Arbeitersportzeitung von 1951... ;-) ). Hasta luegos. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 17. Mai 2008 (CEST)
Was stört dich daran? Damals war man halt noch nicht so PC-verseucht wie heute und hat die Dinge noch beim Namen genannt. Da wurde nicht gleich jede Rumpelkickerei zum Event hochsterilisiert. ;-) Aber den Ordnern hat's ja gefallen. --Karloff lugosi 15:00, 17. Mai 2008 (CEST)
Gegen „schlichte Spielweise“ hätte ich ja nichts gesagt; aber „primitiv“? Die armen Lux(us)-Amateure müssen ja gebolzt haben wie die Hintertupfinger Dorfjugend um 1830... Und Du hast Recht: die Ordner, die dem Bregenzer Schnürlregen trotzten, sowie der ösische Linksaußen(?), der immer nur seinen einzigen Trick probierte, reißen das wieder etwas heraus. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:48, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo KL!

Aufrichtige und bewundernde Gratulation zu deinem Geschichtswerk über Nikolai Petrowitsch Starostin. Bin wirklich beindruckt. Diese gelungene Verknüpfung von Politik, Zeitgeschehen und Fußball habe ich schon lange nicht mehr in die Hände bekommen, meine Hochachtung. Mach es gut, Gruß Hans Hans50 12:14, 12. Mai 2008 (CEST)

Hallo Hans, danke dir, das war aber auch ein sehr dankbarer Artikel, denn die Vita das Herrn Starostin gibt schon ziemlich etwas her. Da ist man als Autor eher dazu angehalten, die Informationen in eine sinnvolle Struktur zu bringen und auszuwählen welche Episoden noch enzyklopädisch sind (zB das Spiel auf dem Roten Platz) und welche nur anekdotisch sind (zB dass er am Weg zum Auswärtsspiel in der Türkei fast mit dem Schiff abgesoffen wäre). LG, --Karloff lugosi 15:51, 13. Mai 2008 (CEST)

jugoslawische Nationalspieler

Danke für die Information bezüglich Quellen zu den jugoslawischen Nationalspieler. grüße --Laza13 15:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Moin, Karloff lugosi. Nach Kreuz-und-Quer-Durchlesen des Artikels meine Überlegungen zu Deiner Frage von drei Fäden weiter oben:
Bis auf wenige Zeichensetzungs- und einzelne Formulierungskleinigkeiten (an deren Ausputzung ich mich ggf. aktiv beteiligen würde) sehe ich persönlich keine Probleme bei einer Lesenswert-Kandidatur voraus. Alternativ solltest Du Dir überlegen, ob Du ihn in den Review stellst, um ihn anschließend direkt bei den Exzellenten antreten zu lassen. Das Thema gibt das allemal her, weil es sich bei Starostin ja um eine Figur der Zeitgeschichte handelt, die auch etwas mit Fußball zu tun hatte, somit also auf Interesse weit über den Kreis der Rundlederer hinaus stoßen würde. Ich persönlich neige zu diesem „Blitzlift-Vorgehen“, wobei mir bewusst ist, dass Du dann ggf. noch tiefer in das Thema Stalinismus eintauchen musst.
Davon abgesehen empfehle ich Dir, wenn nicht schon geschehen, noch zwei oder drei weitere Meinungen zu dieser Frage einzuholen. Und schließlich musst Du selbst entscheiden, ob es Dir das wert ist – denn nach meiner Erfahrung kostet eine Exz-Kand. ganz schön viel Zeit und auch manchen Nervenstrang. Andererseits gibt es nichts Gutes, außer man tut es. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 01:41, 20. Mai 2008 (CEST)

Hallo Www, danke für Deine hilfreichen Hinweise. Selbstverständlich ist jede Putzaktion hinsichtlich Zeichensetzung und Formulierungen hochwillkommen. Und ein Review ist wahrscheinlich der effizienteste Weg, würdest Du da eher WP:RVS oder WP:RVG vorschlagen? LG, --Karloff lugosi 10:50, 20. Mai 2008 (CEST)
Gute Frage; spontan tendiere ich zu G. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:55, 20. Mai 2008 (CEST)
Und gib Bescheid, wenn's dort losgeht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:45, 22. Mai 2008 (CEST)
Mach ich natürlich, ich möchte ihn nur vorher nochmals selbst überarbeiten. LG, --Karloff lugosi 15:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Wollte ich Dich vielleicht hetzen? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 22. Mai 2008 (CEST)
Und danke für diesen hier, Archivfuchs! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:08, 22. Mai 2008 (CEST)
Keine Ursache, hier übrigens das Cupfinale 38. --Karloff lugosi 18:21, 22. Mai 2008 (CEST)
[BKonfl] Nö - das war zunächst nochmals das „Polnische Opfer“. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:25, 22. Mai 2008 (CEST)
So, ich habe ihn jetzt bei WP:RVG eingestellt. --Karloff lugosi 19:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Unter dem Artikel fehlt aber noch das Review/G-Bapperl. Und unter Wikipedia:Review trage ihn bitte auch noch ein. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Amtsweg erledigt. --Karloff lugosi 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)

Moin von EM-Geschädigtem (France muss Italien Südtirol wegnehmen) zu EM-Geschädigtem (Autriche muss die Klinsilöwis nach Cordoba schicken). ;-) Ich glaube, im Review kommt nichts mehr. Zwar heißt Glauben, nichts zu wissen, aber ich denke, Du kannst Starostin demnächst ruhig zur Bapperlatur stellen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 15. Jun. 2008 (CEST)

NB: Und als hätte ersiees hier mitgelesen, entfernte soeben ein Heinzelhäschen den Artikel aus dem Review. Falls Dir das nicht recht ist, stelle ihn wieder ein: die 14-Tage-Regel ist kein Gesetz, sondern nur eine Empfehlung. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:58, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Www, ich denke auch, dass da nichts mehr kommt, ich werde ihn nächstens zur Lesenswert-Kanditatur stellen. EURO-geschädigt bin ich bestenfalls zeitmäßig, man kommt ja zu gar nichts mehr, dabei habe ich gerade erst einmal eines meiner vier Livespiele hinter mir. Unsere Burschen habe eigentlich auch ganz ordentlich gespielt, gemessen an den niedrigen Erwartungen sogar positiv überrascht. Und wenn ich jetzt noch einmal das Wort Córdoba höre/lese, bekomm ich noch einen Schreikrampf. ;-) LG, --Karloff lugosi 17:00, 15. Jun. 2008 (CEST)
Nur vier?!? Weichei, schwächelndes! ;-) Ich habe gerade mal anderthalb nicht gesehen (und drei weitere halb verschlafen; bequeme TV-Sofas sind nichts mehr für den oiden Wuam*). Was hast Du denn gegen Cordoba, solange ich nicht Gijón schreibe? :-) Armer Rachid, tut mir heute noch bitter leid darum. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 15. Jun. 2008 (CEST)
* „Wer schleicht herum bei Nocht und Stuam, verkleidet als der Möada Wurm...“ Ach, Schorschi... :-(
Äh, mit Live-Spiele meinte ich natürlich im Stadion, gesehen habe ich bislang sämtliche Spiele, davon zwei allerdings zeitversetzt. Gegen Córdoba hätte ich ja gar nichts, bloß diese Mythologisierung geht mittlerweile ziemlich schwer auf die Nerven, unlängst ist das Spiel sogar als 30-Jahres-Jubiläums-DVD veröffentlicht worden (und für das Cover hat man das Wunderteam-Gemälde verhunzt!). Aber du hast natürlich Recht, im Gegensatz zu Gijón war's zumindest ein Fußballspiel. Und wie wir wissen, war der Mörder Wurm ja dann eine Würmin. Bereitest du ein Outing vor? ;-) --Karloff lugosi 17:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
Übrigens Mekhloufi, der Artikel erwähnt ja gar nicht, dass er mit Frankreich Militärweltmeister war. Weißt du, wer da sonst noch in dieser Mannschaft stand?
Danke für den Artikel. Hab gerade keine Durchleszeit, aber falls es um die Mil-WM 1957 geht, davon kenne ich nur eine Handvoll Beteiligter - und bei denen habe ich das jeweils in den WP-Artikel geschrieben. Ich könnte mal in fr:wp nachfragen, obwohl Clio sich auch regelmäßig darüber beklagt, dass alles, was nicht Équipe France A ist, der Erforschung bedarf.
Was mein Worm-Outing angeht: i hob um meinen Hals ein blaues (kein rosa) Mascherl, und das soll auch so bleiben. Nix gegen Hermine, aber noch bin ich ganz zufrieden, wie es ist. :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:06, 15. Jun. 2008 (CEST)
Falls du sie nicht kennst, der Artikel ist von dieser Website, die ich für eine der interessantesten zum Thema Fußball halte. --Karloff lugosi 20:17, 15. Jun. 2008 (CEST)

Merci; ich werde mich dort mal umtun. Aber für jede interessante Webseite muss ich leider ein mindestens ebenso interessantes Buch liegen lassen. Du dagegen hast jetzt ja erst mal ein paar Stresstage, weil zunächst der Piefke und dann der Türke vor Wien stehen. Da haben im Vorfeld Schlesier und Böhmen ganz erbärmlich versagt... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:52, 15. Jun. 2008 (CEST)

De rien. Und weil ich über diese Website darauf gestoßen bin , noch ein Tipp. Aber Vorsicht, da kann man Stunden dabei verbringen. --Karloff lugosi 00:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

Weiskopf/Lanfranchi

Moin. Ich habe Dir eine Wikimail geschickt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:43, 29. Mai 2008 (CEST)

Mein Dank...

...für die Tippfehler-Korrektur. Liebe Grüße, und viel Erfolg morgen Nachmittag wünscht --Jo Atmon 'ello! 00:54, 8. Jun. 2008 (CEST)

Keine Ursache, gerne. Von A bis R ist natürlich noch ein weiter Weg, aber sehr systematisch. Danke auch für die Wünsche, obwohl ich fürchte, die Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, gehören eher der Vergangenheit an. LG, --Karloff lugosi 11:36, 8. Jun. 2008 (CEST)

...steht zur Löschung an. Lohnt sich die Beschäftigung mit Artikel und LA für Dich? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 8. Jun. 2008 (CEST)

LA bearbeitet, aber zum Artikel kann ich wenig beitragen, Wasserball oder Schwimmsport sind nicht wirklich meine Interessensgebiete. LG --Karloff lugosi 11:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

Die Militärweltmeister vom Juli 1957

...habe ich jetzt doch gefunden! Ich weiß nicht, ob es Dich so sehr interessiert, aber so spielten sie im Finale (5:0 über Argentinien): Enrico Alberto* – Jean Wendling, Robert Siatka – , Marcel Nowak*, René Ferrier, Lucien CossouMaryan Wisnieski, Rachid Mekhloufi, Yvon Douis, Théodore Szkudlapski („Théo“), Maxime Fulgenzy. Die mit Sternchen wurden nie A-Bleus. In die Artikel derjenigen, die schon blau sind, habe ich es inzwischen eingearbeitet bzw. die vorhandene Erwähnung referenziert. Danke, dass Du mich angestoßen hast - jetzt habe ich die endlich mal zusammen. :-)
NB: Bist Du stimmungsmäßig schon über den Berg wegen der Reds? Bei mir legt sich der Ärger langsam...
NB2: Wartest Du noch KRO-NL ab, um Starostin voranzubringen? Ich will gar nicht drängeln, aber bald beginnt die Haupt-Sommersonneherzinfarkt-Zeit. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 19. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Aufstellung, ich bin ja bei diesem Artikel über die franco-algerischen Fußballer daraufgestoßen und habe dann bei Mekloufi im WP-Artikel nachgesehen und nichts darüber gefunden. Und dann ist es mir erst wieder eingefallen, als du weiter oben genau diesen Spieler erwähnt hast. Leider sind manche dieser Turniere ja auch bei rsssf kaum erschlossen, das trifft genauso auf Universiaden, Maccabiaden oder Arbeiter-Olympiaden zu. Ist so ähnlich wie bei dem französischen Regionencup (übrigens habe ich kürzlich herausgefunden, dass Franz Weselik und Wilhelm Schaden Mitte der 30er in der Auswahl des Elsass gespielt haben).
Ad NB: Meiner Stimmung hat das keinen Abbruch getan, sie haben besser gespielt als man es realistischerweise befürchten musste und viel Glück war auch nicht dabei. Aber kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Mannschaft Reds zu nennen. Die roten Dressen verdanken wir dem vorigen Teamchef, der der Ansicht war, dass die bisherige Auswärtsdress patriotischer wirkt und überhaupt hat er in eh-schon-wissen ja auch in Rot gespielt. Während diese Person längst in den Untiefen des Reality TV verschwunden ist, hat ihn diese Schnapsidee leider überlebt, obwohl das Nationalteam über 100 Jahre lang ganz gut mit den klassischen weiß-schwarzen Dressen gelebt hat.
Ad NB2: Starostin kommt in den nächsten Tagen dran, keine Sorge. Und gegen Kroatien-Niederlande hätte ich gar nichts. Aber da ich ein Ticket für das Spiel habe, wird's wahrscheinlich der fußballerische Super-GAU werden, also Deutschland-Italien oder so ähnlich.
Eigene NB: Hast du dich eigentlich hier schon umgeschaut? LG, --Karloff lugosi 19:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
Moin, Karloff. Wenn ich glaubte, dass sich das lohnte, würde ich sofort Reds als RedsTM anmelden. ;-) Rot-Weiß-Rot geringelt fände ich auch nicht unchic - Schwarz-Weiß hingegen wirkt so großdeutsch...
Zum Supergau, auch wenn er immer noch möglich ist: ich bleibe vorerst bei KRO-NL. Spanien verhindert womöglich schon die Hälfte Deiner Befürchtung. Hattest Du eigentlich pures Losglück, oder wieso hast Du so viele EM-Karten bekommen?
Zum anderen Leben von Mekhloufi habe ich übrigens einen Starostin-ähnlichen Artikel (Fußball + Politik) in der Mache (und bald vorläufig fertig).
Schönen Abend noch, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 23:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Der FNL-Artikel liest sich schon sehr gut, ein äußerst interessantes Kapitel, über das bei uns kaum etwas bekannt ist. Eine kurze Anmerkung dazu, du schreibst, dass die Mannschaft gegen diverse nationale Auswahlen gespielt hat. Der fr:WP-Artikel spricht hingegen von Klubmannschaften und nach dem Link auf rsssf waren beispielsweise die Spiele im Irak eher Lokalauswahlen (Bagdad XI, Kirkuk XI, etc). Auch die chinesischen Matches sehen eher wie Stadtauswahlen aus. Hast du da eine andere Quelle, die aussagt, dass es tatsächlich nationale Auswahlen waren?
Und was weiß-schwarz betrifft, mit dieser Dress ist Österreich schon aufeglaufen, da war das erste deutsche Länderspiel noch Jahre entfernt. Aber selbst bei uns glauben ja viele, dass die alten Dressen irgendetwas mit dem Anschluss zu tun hatten. Ich find's halt traurig, dass die Farben, die das Wunderteam oder die WM-Mannschaft '54 getragen haben, mittlerweile nicht einmal mehr Auswärtsdress sind (was die schwarz-rote Auswärtspanier bedeuten soll, weiß ich bis heute nicht, Angola? Albanien?)
In der UEFA-Auslosung habe ich eigentlich nur ein Spiel, aber dafür ein Halbfinale bekommen, davon auch gleich vier Karten. Und da ich halt nur einmal auf ein Spiel gehen kann, habe ich die anderen drei im Bekanntenkreis eingetauscht und hatte im Endeffekt vier verschiedene Spiele, das nächste übrigens am Sonntag bei Spanien-Italien, da kann man die GAU-Verhinderung ja lautstark unterstützen. LG, --Karloff lugosi 23:52, 19. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis; zwar enthält (auch) der RSSSF-Artikel einige Ungereimtheiten, aber ich habe das in Fußballauswahl des FLN noch so umformuliert, dass es jeder Lesart gerecht wird. – Mich stört ein historischer Dress keineswegs; die aktuellen deutschen und französischen finde ich sogar eher schnickschnackig, und für ein Stade-Reims-Replika habe ich viel Geld ausgegeben. Als Spieler (mithin vor Jahrhunderten) habe ich zudem selbst bei zwei meiner drei Klubs s-w getragen. Andererseits erinnere ich noch vage, dass ich damals ganz froh war (Wegen Real Madrid? Wegen der dt. Nationalelf?), als wir weiße Hosen zum weißen Trikot bekamen. Never mind... Gute Nacht, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 20. Jun. 2008 (CEST)

Nicht dieser, sondern jener Attila

Moin, Kl. Sagt Dir der Verein Attila Budapest irgend etwas? In ihm soll nicht nur András Simonyi (Artikelentwurf siehe hier), sondern mit Ladislas Smid, genannt Siklo ein weiterer der mitteleuropäischen Bleus gespielt haben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:33, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Www, der Attila FC war nicht aus Budapest, sondern aus der ostungarischen Stadt Miskolc. Gegründet wurde der Verein 1926 mit Einführung des Profifußballs in Ungarn und wurde in die zweite Profiliga eingeteilt. Dort gelang schon in der ersten Saison als Zweitligameister der Aufstieg in die höchste Spielklasse (gemeinsam mit Bocskai aus Debrecen), somit war Attila einer der ersten Provinzklubs in der ersten Liga. Bis 1936 spielte man sieben Saisonen erstklassig, dazwischen musste man zweimal absteigen, schaffte aber jeweils den sofortigen Wiederaufstieg. Größter Erfolg war das Cupfinale 1928. 1936 wurde der Verein Tabellenletzter und danach - wohl aus wirtschaftlichen Gründen - aufgelöst. Bekannte Spieler waren Antal Siklóssy, Antal Pruha und Zoltán Opata. Zu den beiden von dir gennanten Spielern müsste ich aber erst ein wenig recherchieren. LG, --Karloff lugosi 16:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank für die zahlreichen Klubinfos. Recherche zu den Spielern ist nicht erforderlich. Was mir aber anklangmäßig auffällt: ob Antal Siklóssy nicht evtl. Siklo sein könnte (falls Antal = Ladislaus und Siklóssy = Schmied/Schmidt/Smid)? An dessen Artikel sitze ich aber mindestens 2008 eh noch nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:32, 22. Jun. 2008 (CEST)

Moin, Kl. Hoffentlich findest Du dies hier überhaupt. Ich habe soeben bei Hurseau/Verhaeghe gelesen, dass besagter Siklo tatsächlich auch bei Attila (auch dort falscherweise Attila Budapest - der Franzose kennt vermutlich außer der Haupt- und der Wurststadt, dem Platinisee sowie der Puszta nichts von Ungarn, genau wie der Deutsche *g*) gespielt haben soll, bevor er 1934 zum RC Lens kam. Macht das die Gleichung Siklo = Siklóssy = Smid wahrscheinlicher? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Www, nein das ist ein anderer Spieler, der Nationalspieler Antal Siklóssy ist 1931 an Tuberkulose gestorben. Aber vielleicht ist es möglich, dass es sich bei dem Siklo, der in Frankreich spielte um einen jüngeren Bruder/Cousin handelte. LG, --Karloff lugosi 15:46, 24. Jun. 2008 (CEST)
Vor „seinem“ Wechsel nach Lens verschieden – das nenne ich ein unschlagbares Argument. Dennoch danke für Deine Hilfe. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ein wenig hätte ich zu Simonyi, ohne viel zu recherchieren: Er stammt aus einer Miskolcer Familie und war einer von neun Brüdern, die alle Fußball spielten, vier davon in der höchsten Klasse, András wird daher auch als Simonyi II geführt. Er kam bei Attila schon mit 15 in die erste Mannschaft, war noch nicht 18 Jahre alt, als er B-Nationalspieler wurde und soll 1933 auch in der Profiauswahl gegen Holland gestanden haben. (Zwar gab es im Frühjahr 33 ein Länderspiel gegen Holland, aber Simonyi kam da nicht zum Einsatz, möglich dass er Ersatzspieler gewesen ist, der nicht zum Einsatz kam). Der Wechsel nach Frankreich erfolgte im Sommer 33. (Alle Angaben aus Dénes Tamás/Peterdi Pál/Rochy Zoltán/Selmeci József: Kalandozó magyar labdarúgók. Budapest 1999, S.239) LG, --Karloff lugosi 17:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
Mille grazie (in Hinblick auf den Euromaestro 2008) ;-) ! Aber statt dass Du das gleich in den Artikelentwurf 'reinhaust... Sei nicht so schüchtern. :-) Hurseau/Verhaeghe schreiben übrigens, dass Simonyi II bei einem internationalen Jugendturnier von Lille entdeckt worden sei. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der Euromaestro hat sich erledigt. Und ich sehe am Donnerstag gleich zum zweiten Mal Spanien-Russland. --Karloff lugosi 00:41, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ja ja, es ist schon ein rechter Fluch mit diesen Eurotickets - vermutlich kommst Du ja zu rein gar nichts mehr vor lauter Ernstl-Stadion-Besuchen. Möchtest Du, dass ich Dir mein aufrichtiges Bedauern ausdrücke? ;-) Falls Du Donnerstag allerdings des Blatter(n)sepps angesichtig wirst: Deine Präzisionszwille hast Du doch sicher immer dabei? *fg* Gute Nacht wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich so ein Ding duch die Security brächte, würde ich es allerdings primär für den Plattern-Michl verwenden, ist ja schließlich ein UEFA-Turnier und damit er erstverantwortlich für sinnbefreite Regeländerungen wie das Streichen des Überkreuzspiels im Halbfinale (ist das jetzt Tennis?) und vor allem, dass gelbe Karten nicht mehr nach der Gruppenphase gestrichen werden. Gute Nacht auch dir --Karloff lugosi 01:18, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wie Du, namenssensibel, selbst gemerkt hast, ist der Blattini lediglich eine Verkleinerungsform und somit Marionette von Blatter. Immerhin konnte Ersterer wenigstens ganz ordentlich gegen den Ball treten. Bin ja schon weg. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:28, 23. Jun. 2008 (CEST)

Aaah - es ist vollbracht! ;-) Moin, Kl. Ich werde ihn mir gleich mal durchlesen. Übrigens habe ich heute etwas ganz Wertvolles, (bei mir) Ehrfurchterweckendes aus Frankreich bekommen und fast gar keine Zeit mehr für WP, weil ich zunächst ganz viel darin stöbern muss. Ich glaube, Du wirst das verstehen. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 21:42, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Www, ach du meine Güte, sind das die Jahrbücher der Zeitschrift Football aus den 30ern? Die aus denen Clio64 leider nur für eine Saison die Einsatzstatistiken entnommen hat? Wo hast du die bloß her? Und bedeutet das, dass wir so manches Rätsel hinsichtlich österreichischer und ungarischer Kicker im Hexagon lösen können? LG, --Karloff lugosi 22:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
Für Simonyi habe ich sie z.T. schon gebrauchen können. Leider fehlen (mir bisher) ja aber 37/38 und 38/39. Die Lösung all unserer Probleme enthält dieser kleine Schatz zwar nicht (so fehlen in den 32/33er und 33/34er Ausgaben zwar nicht die Treffer-, wohl aber die Einsatzzahlen/Mannschaftskader - da musste sich auch die Journaille erst an die neue Profiliga gewöhnen), aber Du bist für Nachfragen jederzeit willkommen. Zudem enthalten die ab 33 auch die zweite und danach sogar die obersten Amateurligen (nur Tab., keine Kader). Clio besitzt diese Ausgaben übrigens ebenfalls. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
Da werde ich sicherlich beizeiten darauf zurückkommen. ;-) --Karloff lugosi 23:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
Sehr gerne – aber bitte nicht bezüglich Nicht-mal-Ex-k.u.k.-Kickern, die ab 2008 vielleicht in einem Ligue-1-Kader stehen werden! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:54, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hast Du derzeit ...

...viel Arbeit, viel Urlaub oder wenig WP-Lust? Ich hoffe jedenfalls, dass es nichts Unangenehmes (selbst viel Arbeit kann ja freudvoll sein) ist, was Dich hier in letzter Zeit nur noch selten aufkreuzen lässt. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:57, 19. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Www, danke der Nachfrage, alles bestens, mich hatte es ein paar Tage zu den Angelsachsen verschlagen und danach waren Post-EURO auch einige soziale Kontakte wieder zu erneuern. Gratuliere übrigens zur FLN-Auswahl, auf Grund der vorzeitigen Auswertung konnte ich da gar nicht abstimmen, wäre natürlich ein Pro geworden. Mehr demnächst, --Karloff lugosi 11:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
Danke hierfür! Wenn ich das recht erinnere, wurden zumindest im West-D'land der 1960er Jahre die Bulgarorupper immer mit Doppel-f (Koleff und so weiter) geschrieben – dabei fällt mir gerade auf, dass auch dieser Mensch sich mit End-ff schreibt... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
Die (überschaubare) Anzahl von Bulgaren mit Artikel ist jedenfalls durchgehend mit End-w transkripiert. Und der gute Boris hat schließlich einen Künstlernamen verwendet, da geht alles. ;-) --Karloff lugosi 00:07, 21. Jul. 2008 (CEST)
Da hatte ich auch bereits nach einem Koffatscheff, in welcher Schreibweise auch immer, Ausschau gehalten - freilich vergeblich. Und an die Bulgaropedia traue ich mich schlicht nicht heran (trotz Deiner neulichen Verlinkung der Kyrill-Übersetzungsmaschine). Schönen Abend noch, Herr Küns(z)tler, wünscht -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:22, 21. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Ergänzung! War mir ein Dorn im Auge.--Shuriikn 00:58, 7. Aug. 2008 (CEST)

Incomplete footballer's careers

I recently updated the following careers on the italian wikipedian pages, please take note of the following players you edited for wikipedia.de:

  • Imre Payer was born in Sopronkövesd (not reported in wikipedia.de - but in italian it is) - it's not the same as Sopron it was this way on Agendina too but if you got the book Kalandozo Magyar Labdarugok written by (Tamas Denes, Pal Peterdi, Zoltan Rochy amd Jozsef Selmeci you'll find it right as Sopronkövesd). I also recommend Futbolnyi Arkhiv n. 3 1996 written by Yurij Lukosyak (russian). Someone copied all Atalanta's footballers stories on the italian pages, mismatching some news and Imre Payer too. In Italy too many times he had been changed for his brother, a trainer too.
  • F.C. Internazionale of Milan (Inter Mailand) melted with U.S. Milanese in August 1928 - in S.S. Ambrosiana. In 1929 turned to A.S. Ambrosiana and at beginning of 1931-32 when the new President Pozzani came in the older shareholders wanted A.S. Ambrosiana to be added -Inter because at stadium too many milanese shouted "Inter", "Inter" instead of "Ambrosiana". In 1945 got back to the elder name and U.S. Milanese had a re-birth but refused to attend top level "Serie A" because was too much expensive. Took part to amateur league only.
  • József Viola was Hungarian. His Hungarian real family name was Violak, please read the updated italian page. When he got back to Pistoiese from the U.S. a Fascist man achieved him the italian residence and passport but his name had to be translated: Giuseppe Viola. I don't know why italian refuse to admit he had an hungarian name. In his page in Kalandozo Magyar Labdarugok is correct.
  • Rodolfo Volk was born in Fiume when was the Austro-Hungarian Empire. He started playing in 1923-24 in Juventus Enea (Fiume) attending Regional Division 4 (Campionato Giuliano).The following season he entered Savoia (Fiume) same level. The journalist Luca Dibenedetto compiled his complete career in the book El balon fiuman quando su la tore era l'aquila printed in december 2004 (pages: 447, 448, 449, 450 and 451 had been reserved for Rodolfo's story). Also played: 1945-46 Romsa (Croatian Championship), 1946-47 Proleter Fiume (Jugoslavian Championship), 1947-48 Radnik Fiume (same) and 1948-49 Aquila Montevarchi (Promozione Interregionale = Division 4).

Suggestions and updates:

  • Adolfo Baloncieri was born in Castelceriolo (before 1913 Castelceriolo was TOWN, now's a district of Alessandria's township).
  • Renzo De Vecchi in Trainerkarriere is told had been the trainer of Circolo Calcistico (mismatch) - Genova 1893 Circolo del Calcio (is correct).
  • Julio Libonatti - Up to 1934 it was Turin F.C. then because in 1936 Mussolini's Regime declared war to Ethipia and England punished Italy all italian teams had to tear off all english words from team names and became A.C. Turin. From 1928 to 1945 it was Genova 1893 Circolo del Calcio not Genoa.

Regards.--Nipas 23:08, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hi Nipas, thank you for taking the time to point out those issues. It's always good to have someone knowledgeable to check on some of these facts. I hope you don't mind if I consulted you on any future articles covering Italian football?
  • Imre Payer: If I remember correctly I got his birthdate from a book on the OG 1912, but I found a web source that supports your point, see here. And yes I have a copy of the book by Selmeci et al., but I wasn't able to find the information in his entry on page 399, what page do you refer to?
  • József Viola: I don't think that his original name was Violak, as all Hungarian reference works that I know of always refer to him as Viola. Furthermore also contemporary sources from thwe 1920s call him Viola, which would have been strange if he had acquired that name after taking Italian citizenship in the late 20s. I believe this is a typical matter of Magyarisation of names, that took place after 1918. Before that a large number of Hungarians had Non-Hungarian names, but as a vehicle to raise national awareness the new regime had those names translated into Hungarian. Many footballers from that period therefore had two names and in many cases the original version was the one that remainded being widely used, as for example in the case of György Orth (Faludi), József Braun (Bárna) or József Eisenhoffer (Aczél). In other cases the new Hungarian version was the one that stuck like in the case of the brothers Sárosi (Stefancsics) or most famously Ferenc Puskás (Purczeld). So I rather believe Viola was his birth name and he might have had Italian ancestors, considering the fact that he did not only continue coaching but also played in Italy after the passing of the Carta di Viareggio (the rsssf website also claims that he was of Italian origin).
  • Rodolfo Volk: The information on his very early and post-Italian playing career is very helpful. I found some of this on a Croatian website, but did not use it as I had no supporting sources. Based on your info I will include it now.
  • As for the club names I will change them to the correct historical versions at the period in question. These infos are hard to come by if you don't have Italian football history sources, so this is very welcome. As for Baloncieris birthplace, if you look at the article's history you'll see that I originally had the correct town, but it was altered after that.
Regards and thanks again, --Karloff lugosi 17:28, 6. Sep. 2008 (CEST)
Really don't remember where Violak had been named. I don't own those books and a friend of mine living close to Venice has got both and told me. About the "Carta di Viareggio", I recall it stated no more than 1 foreign player over 2 admitted per team could have been fielded (and I think "Viola" played as foreigner, got few caps, and remember he got passport just past 1931 when to stay he had to get it). In that new situation more than 50% hungarians got back to their country and some 70% of the remaining ones started a trainer career. About Hungarians there's a big problem. F.I.G.C. rules got in after C.C.I. drove and changed rules the way they wanted in 1922, stated foreign players were welcome if they got an italian residence. But most of the times they got in Italy stating they had been chased by bolscevics (Imre Payer told this to the sportspaper "Calcio" of Genoa, when he was at Andrea Doria's) and they were allowed not to get a residence or being registered. As compiler of the Atalanta's players list none of the two had been found in the Bergamo Town register. Just found one who passed by Wien and declared to be a "businessman" (kaufman) moving to Linz or Klagenfurt in 1925, don't remember (the friend from Venice sent the enquiry to Wien Town register and got the replay). Even the compiler of Mantua's book (now to be reprinted updated) found all but the Hungarians.--Nipas 16:56, 7. Sep. 2008 (CEST)
My understanding of the Carta's rules (based on Simon Martin's book Football and Fascism - The national game under Mussolini) is that players had to be both of Italian origin and have Italian citizenship to be allowed to play (of course all the Oriundi from South America received citizenship automatically upon return). As many clubs had already signed foreigners for the 26/27 season when the new rules were passed, this season was a transitional period in which still two foreign players were allowed to be on the squad but they were not allowed to play both at the same time. After that season the above mentioned rule had to be applied. Is my understanding correct?
I'm sorry, but I didn't quite understand your last remark about the two players not to be found in the Bergamo town register. Were they Hungarians who had played in Austria or were they Austrians? And do you know their names, I might be able to do a little research or forward them to a Hungarian contact of mine. --Karloff lugosi 17:59, 7. Sep. 2008 (CEST)
It's correct not more than 1 foreigner per match, but oriundi were considered as italians (many came in Torino F.C. just past WW1, but Juventus got the most famous as well as Mumo Orsi past 1926). In Atalanta Bergamo two Hungarians came in 1925 telling they played in famous 1st division teams: Gedeon Eugen Lukács (maybe born between 1899 and 1902, no datas available) and Jenő Hauser (born in Budapest March (or May the austrian report maybe got two different months declared into two different times) 1st 1900 - kaufman). The first one, a center-forward played 38 matches and scored 33 goals (a quintuplet once) got back to Hungary in 1927 then got back in Italy in 1930 established as Trainer at Comense and the second one left Bergamo just after 1 season (not a serious one, found several times drunk). All mentioned in both books but no birth dates available. In Como and in Bergamo they didn't get residence (registered) so that when I gave the town register the year they left there was no sign they stopped (even if in a paid Hotel room could had been they should have been registered as not resident foreigners, but Austrian booking system had been more efficient in Wien) :(.--Nipas 01:49, 8. Sep. 2008 (CEST)

Warst Du...

Tatzeuge? ;-) Moin, Karloff. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:42, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Www, nein nicht vor Ort, ich war anderweitig verplant und habe mir dann erst in der Nacht die Aufzeichnung angesehen. Ganz ehrlich, wenn das das Beste der nächsten Generation der Bleus ist, dann haben die ein Problem. Das war noch schwächer als bei der EURO. Hoffe einmal, dass es wirklich nur am Trainer liegt. Wer scharrt denn bereits in den Startlöchern? LG, --Karloff lugosi 12:51, 7. Sep. 2008 (CEST)
Laurent Blanc beispielsweise; Aimé Jacquet ist nicht nur mein Favorit, aber der will nicht mehr; René Girard hat einen zu eigenen Kopf, weswegen er kürzlich erst als U-21-Trainer geschasst wurde. Mal sehen, wie lange die noch sehr frischen Treueschwüre der FFF zu Domenech halten. Vermutlich ist es aber wirklich nicht nur ein Trainer-, sondern auch ein Spielerproblem; das sehe ich so wie Du. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:01, 7. Sep. 2008 (CEST)
Und ich wollte eben nachsehen, ob der wirklich noch keinen Artikel hat. ;-) --Karloff lugosi 13:05, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke eben (zu?) oft an Frauen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:07, 7. Sep. 2008 (CEST)

Team name updates

This kind of works had been based upon F.I.G.C. official documents found by Daniele Cacozza of Bologna. Son of referee coming from Neapel area, he actually works in the Emilia-Romagna Regional Amateur Committee as Historical memory and Archive runner. The archive stores official documents in books due to President Luigi Pasquinelli (President from 1926 to 1934 and 1945 then F.I.G.C. Honour Member and 2nd level judge (Bologna 1899-1964) who saved from 1935 to 1948 his Committee docs and a copy of the F.I.G.C. Federal ones. I don't think such huge save of original F.I.G.C. documents can be found somewhere else, even Coverciano's Museum in Florence runned by Fino Fini cannot manage.

I have been helping Cacozza scanning previous documents from Gazzetta dello Sport and "Il Littoriale" (born in 1924 as "Corriere dello Sport" in Bologna and turned to "Il Littoriale" in november 1927 - daily sports paper from August 1928 - moved to Rome dec. 1929) so that the Emilian Archive now consists of 95% of restored documents from 1919 to date. Cacozza started collecting datas in 1970 helped by his twin brother (he's 57 years old now), stored fixtures in calendars and complete team denominations from 1923 to date (1919/1922 is incomplete, should copy docs from the "Paese Sportivo" of Turin stored in the Florence National Library - B.N.C.F.).

A part of Littoriale's newspaper is in pdf format available at C.O.N.I. server in Rome as [www.emeroteca.coni.it sito del C.O.N.I.] whose great effort arrived putting online 3 of 4 first official F.I.G.C. almanacs dated 1927 - 1929 - 1930-31 and 1932:

The C.O.N.I. archive consists of several sports magazines including "La Gazzetta dello Sport" who didn't agree putting online even one page due to copyright limits and rules.

Daniele sold his football tables in 1994 to an editor established in Empoli who's editing a series of books named "Annogol" available at [www.libreriadellosport.it] whose Pesaro's branch is the most active italian books mailing service. But those books are not completely reliable: expecially from 1922 to 1929 some caps (not retrievable from newspapers) appear to be "built up" upon basic line-ups. Tables are ok up to last interregional level (Division 2); Division 3 had been copied and controlled from all tables published in the overmentioned "Annuario del Giuoco del Calcio".

About changed denominations take note fascists started changing lowest and intermediate interregional level starting from 1934. Some Serie A and Serie B agreed (but most of their changes got in before 1934), top fascistized teams as Milan and Juventus had the chance to wait a bit:

  • 1928 Genoa Cricket and Football Club turned Genova 1893 Circolo del Calcio;
  • 1930 A.C. Venezia turned "S.S. Serenissima".
  • 1932 (beginning of 1932-33) Genova 1893 C.C. turns to A.C. Genova;
  • 1934 "S.S. Serenissima" - turns to Ass.Calcio Venezia beginning 1934-35;
  • 1935 (FIGC document dated September 27) A.C. Genova turns to "Genova 1893 A.C."
  • 1936 A.C. Venezia turns to Ass.Fascista Calcio Venezia (beginning 1936-37);
  • 1936 (FIGC document dated October 16) F.C. Juventus turned simply "Juventus". Strange appear how FIGC define Juventus' players. Now Italians are used say "i giocatori della Juventus" but once (written on documents) they say "i giocatori del Juventus".
  • 1938 from Milan F.C. to Milano A.S. (then in 1939 became Milano A.C.)
  • 1944 (beginning of war tournament) Juventus turns to "Juventus Cisitalia" and A.C. Torino turns to A.C. Torino Fiat.

Just after april 25 1945 (U.S. troops entering Milan) quite all teams turned to previous denominations. Regards--Nipas 16:24, 7. Sep. 2008 (CEST)

Nipas, the information on the Italian sports digital archive is just awesome. I immediately started flipping through the pages of "Il Littoriale" and found reports on some Mitropacup battles between Italian and Austrian sides (like the 1933 final between Inter Milan and FK Austria). Amazing stuff that I didn't even dream of to find on the web. Pity that Gazzetta dello Sport didn't allow to upload the old issues, I don't think that copyright is a problem for papers older than 70 years, at least that's how the Austrian National Library handles its diditalisation project (to be found here, they started to upload the Viennese sports daily Sport-Tagblatt this year (1918-1925) and intend to have the remaining years (1926-1938) up next year). Again your information on the name changes is very helpful and I will update some articles in the next few days. Regards from Vienna, --Karloff lugosi 18:00, 7. Sep. 2008 (CEST)
About the two Hungarians at Atalanta (1925): I saw the report about both players in the two overmentioned Hungarian football players books and asked Tamas Denes about Lukacs. He DIDN'T conferm me all the team Lukacs pretended having been a player to. For both player no evidence at all they played in Austrian championships (but I haven't got an evidence they got back to their country or played in Austria while coming back). The friend from Venice who got the report from Wien's town archive gave me notice about the Hungarian National Archive, have you got friends over there for running a query ?. Any good news will be very much appreciated. Regards --Nipas 13:58, 9. Sep. 2008 (CEST)
I checked the squads of the teams from Vienna's top league for both the 24/25 and the 25/26 season and neither Lukács nor Hauser did play a single game there. According to Selmeci's book Hauser played a season for Alba Roma after leaving Bergamo, while Lukács supposedly had played for Budai 11 and Újpest. I will forward their names to a Hungarian friend of mine, to see if he has any further information on them. Regards, --Karloff lugosi 21:34, 9. Sep. 2008 (CEST)
It seems Lukács had played only one single game for Újpest, in May 1925 as a centerforward against Zuglo. --Karloff lugosi 23:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
That's a good news. Seemed he didn't play in big teams at all. At least 1 cap it's good. Thank you very much.--Nipas 11:01, 13. Sep. 2008 (CEST)
Some additional information on Hauser: According to Selmeci he had played for ETC, III. Kerület and Budai 11 in Hungary, for an unnamed club in Graz, Austria in 1925 and also in Yugoslavia's Vojvodina province. --Karloff lugosi 19:38, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hallo. Ich habe mittlerweile die Liste der Austria-Spieler mit Daten aus meinem Archiv fertiggestellt (Saison 1944 fehlt noch) und wollte dich um Hilfe bei den fehlenden Vornamen bitten. LG -- Peterwuttke ♪♫♪

Hallo Pw, sehr schön, das war wohl eine Menge Arbeit. Ich werde abwesenheitsbedingt erst am Wochenende dazu kommen, aber ob ich die paar wenigen Vornamen ergänzen kann, die noch fehlen, kann ich nicht versprechen, wenn dann eher die aus den 20ern, als die aus der Kriegszeit. Verstehe ich das richtig, dass du nur Spieler mit mindestens fünf Spielen und keine, die vor 1920 gespielt haben, aufgenommen hast? LG, --Karloff lugosi 22:50, 16. Sep. 2008 (CEST)
NB: War Percudani nicht Argentinier?
Die Liste hat leider noch ein paar Tipp/Kopierfehler, sollte aber bald alles richtig sein ;). Spieler mit weniger als fünf Einsätzen hab' ich nicht reingeschrieben, da sie einerseits keine wirkliche Bedeutung haben, andererseits die Liste fast doppelt so lang und unleserlich würde (allein 1943/44 würde die vornamslosen Hanusch, Mayer, Koppany, Partel, Markner, Schaffer, Fronek, Gerdik, Hornik und Praxthäuser hinzukommen - aber auch außerhalb der Kriegszeit sind es insbesondere abseits der großen Jahre meist vier bis fünf vollkommen unbekannte Leute (einmal spielte bsw. sogar der halbe Nachwuchs im letzten Saisonspiel, als die Kampfmannschaft schon auf Tournee war)).
Aus den Kriegsmeisterschaften (dh vor 1919) gibt’s leider nur von den damals erfolgreichen Mannschaften FAC, Rapid etc. komplette Aufstellung. Amateure-Simmering oder gegen Hertha, Rudolfshügel etc. fehlen teilweise sogar noch Torschützen, da sie die Zeitungs-Reporter nur als "rechten Flügel" bezeichneten (auch bei der Aufstellung - ich hab’ Spiele, da hab’ ich ganze drei Leute), da sie die Namen nicht kannten. Rein interessenhalber werde ich aber bekannte/wichtige Spieler komplett ermitteln. Bsw: Hansl schoss insgesamt 72 Ligatore (erster Rekordtorschütze [50+], Cutti 54 bei noch nicht ganz genau ermittelten Spielen ;) (ist erster Rekordspieler mit 200+). NB: ÖFB-Cup/Deutscher Pokal und Mitropacup/Europacup sollen auch noch mit hinein innert des nächsten halben Jahres.
Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:15, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Bedeutung von Spielern mit weniger als fünf Spielen in der Kampfmannschaft ist sicherlich endenwollend (obwohl da ein paar ganz bekannte dabei waren, wie zB in den 30ern Willibald Hahn oder Stefan Pospichal), mir ging es bei der Frage eher um das Verständnis der Liste. Das Problem der Aufstellungen vor 1919 ist mir wohl bekannt, das betrifft ja nicht nur die Amateure, allenfalls könnte man sich vielleicht mit den Aufstellungen aus den Spielankündigungen behelfen, die waren ja häufig vollständiger als die Spielberichte, aber ist natürlich mit Unsicherheit behaftet.
Ich habe einmal einige Vornamen der 20er/30er-Jahre eingefügt, weiters noch folgende Anmerkungen:
  • Budin: Es gab damals zwei Budins, Georg und Heinrich. Bei Georg bin ich sicher, dass er bei der Austria gespielt hat, allerdings findet sich der Name Budin sechsmal in Aufstellungen von 1927 bis 1928,dazu ein weiteres Mal der Name Budin 2. Ich halte es daher für möglich, dass beide bei der Austria waren, zumal der Budin, der 1926/27 viermal gespielt hat, Verteidiger war, während Budin/Budin 2, der (die) 1927/28 dreimal zum Einsatz kam(en), Stürmer gespielt hat. Leider kann ich jedoch die Vornamen nicht den Ordungszahlen zuordnen, die noch dazu möglicherweise gar nicht konsequent verwendet wurden. Beide kamen übrigens vom WSC, wo Heinrich in der Saison 23/24 sieben und in der Saison 25/26 zwei Einsätze als Stürmer hatte.
  • Török: Der Name klingt natürlich ungarisch, und ich hätte in einem Lexikon ungarischer Fußballlegionäre auch tatsächächlich einen Géza Török gefunden, der in Österreich gespielt haben soll, aber leider nur unter den "sonstigen", also ohne Jahreszahl und Verein. Dabei hätte dieses Buch sogar den Austria-Tormann Pál Augustinovics, der 1928 dreimal in der Meisterschaft gespielt hat.
  • Lohrmann: Jemand der mir abgeht, ist Hans Lohrmann, der kleine Bruder von Teddy, der nach meinen Aufzeichungen fünf Spiele im Frühjahr 1925 absolviert hat, als der ältere Bruder verletzt bzw. abwesend war (Runden 15-17,19,20, wobei ich hier die Rundennummern nach austriasoccer.at verwendet habe).
  • Viktor Spechtl war meines Wissens nach niemals A-Nationalspieler.
Auch bei einigen anderen Spielern komme ich auf leicht abweichende Einsatzzahlen, ich werde in den nächsten Tagen versuchen, die Diskrepanzen aufzulisten, dann können wir vielleicht unsere Quellen abgleichen.
Zu den Spielern, die während der Kriegsjahre den ausgedünnten Kader auffüllten, habe ich leider sehr wenig Informationen. Einzig, dass der Brosenbauer, der ab 1942 zum Einsatz kam, nicht der ehemalige Nationalspieler ist, kann ich bestätigen, weil ich einen Spielbericht habe, in dem er als Jugendspieler bezeichnet wird. Woher hast du denn Aufstellungen ab dem März 1943 (also der Einstellung des Sportmontags) ermittelt?
Zuletzt die Frage, planst du ähnliche Listen auch für andere Vereine? Da könnte ich natürlich auch entsprechende Inputs, insbesondere zur Zwischenkriegszeit leisten. LG, --Karloff lugosi 17:54, 20. Sep. 2008 (CEST)
Spielankündigüngen sollten eher vermieden werden. Ich hatte ursprünglich 1938 damit gearbeitet und dann umgestellt, dabei gab's viele Korrekturen ;). Vor 1919 ist es tatsächlich ein Ding der Unmöglichkeit. Sicherlich sind 12 Saisonspiele von 18 halbwegs machbar, aber an einigen beißt man sich die Zähne aus - mehr als fünf bis sechs Spieler kann man da selbst bei allen erhaltenen Berichten nicht rekonstruieren, da der Rest einfach als unbekannte Ersatzspieler/Jungspieler tituliert wird und selbst wenn denen etwas gelingt nur vom Verbinder etc. gesprochen wird. Natürlich kann man sagen für die bekannten Spieler (Popovich, Schmied, Löwenfeld, etc ) kann man alles machen, da ja auch deren Abwesenheit jedes Mal beschrieben wird - aber fast alle waren ja einmal unbekannt ;).
Für die Zeit 1938-44 ist der Montag mit dem Sport-Montag (und auch der FS) sicher ausgezeichnet zum Lesen, als Wochenzeitschrift fehlen aber so und so die Wochentagsspiele (1938 gleich fünf in Serie) - sodass man hier schwer arbeiten kann mit Statistiken. Ich habe daher bereits ab 1938 nur den VB verwendet, der sonst aber nicht wirklich ergiebig ist - aber übersichtlicher, da alle Einstatzstatistiken auf einer gut gekennzeichneten Seite sind und gleich aus dem Text hervorspringen.
Zu Budin/Lohrmann: Bei mir werden die Einsätze (halb)automatsich zusammengezählt, das heißt hier wurden leider nicht nicht der Einser vom Zweier getrennt. Bei den Budins werde ich mir das morgen genauer anschauen. (Lohrmann muss man 5 abziehen und trennen)
Zu NT: Sind noch einige Kopierfehler, werde ich auch noch überarbeiten.
Török habe ich auch gefunden - aber beim Eintragen gehofft, dass er nur auch vier Spiele kommt, da er mir zu unsicher war. ;)
Größere Listen sind sicher nicht vor dem nächsten Sommer geplant (vl. Vienna, Admira WSC – Rapid ist durch das Internetarchiv zu langweilig ;) ). Nächstes Monate möchte ich den BAC fertig haben, vl. Gibt`s dazu eine kleine Liste (wär’ einmal was anderes). -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:02, 22. Sep. 2008 (CEST)

Gyula Feldmann muss nicht jeder Feldmann sein

Moin, Kl. Ich hatte JustinCase (im Echtleben ein in D bekannter Fußballautor) bereits deshalb angeschrieben; so wie ich ihn kenne, hat er zumindest einen Anhaltspunkt dafür, dass er den Satz überhaupt in den Artikel eingebaut hatte. Gruß vom RapidWurm :-) aka -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:36, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Www, wenn es wirklich einen konkreten Anhaltspunkt gibt, kann man das natürlich gerne hineinnehmen, aber im Artikel stand nichts außer der Namensgleichheit. Da hätte ich ja auch einen Hakoah-Verteidiger gleichen Nachnamens zu bieten, der in den 20ern gespielt hat und der mich eine Zeitlang vermuten ließ, dass der Gyula in Wien tätig war, bis ich den Vornamen fand (ist mir gegenwärtig entfallen, war aber glaub ich Ignaz oder Israel). Aber genau deswegen wäre ich mit der Aufnahme Vermutungen ein wenig vorsichtig. Wenn JustinCase tatsächlich eine bislang unbekannte Facette von Feldmanns Karriere ausgräbt, wäre das natürlich hochwillkommen. LG, --Karloff lugosi 11:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
Immerhin war's vor dem 1. WK in Europa durchaus nicht unüblich, dass Fußballer während eines außerheimatlichen Aufenthalts oder einfach so als Gastspieler für andere Klubs antraten. Ich hoffe auch, dass JC das noch spezifizieren kann. Schönen Tag wünscht -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
Da ich mich kürzlich mit der Karriere des anderen ungarischen Trainers von Union 03 beschäftigt habe, weißt du wann Kertész genau beim SC Victoria tätig war? Trainermäßig ist der Mann ja ganz schön herumgekommen: Frankreich, Norwegen, Deutschland, Schweiz, Tschechoslowakei, möglicherweise auch Rumänien. --Karloff lugosi 11:59, 22. Sep. 2008 (CEST)
Näher als „zwischen 1924 oder 1925 und 1930“ kann ich das bisher nicht eingrenzen. Dabei habe ich einige Jahre für die Blau-Gelben gepfiffen; aber auch deren Vereinsarchiv ist alles andere als lückenlos. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:06, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ab 1928 war er beim FC Basel, aber der verbleibende Zeitraum ist immer noch beträchtlich. Ich nehme an, dieses Buch hast du nicht zufällig? (bzw. gibt es diesbezüglich auch nichts her) --Karloff lugosi 12:32, 22. Sep. 2008 (CEST)
Bis eben wusste ich nicht mal von seiner Existenz. Aber wenn ich Sonntag die Symphonischen auf dem falschen Acker supporte, werde ich es mir wohl besorgen. Danke für den Tipp! -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 22. Sep. 2008 (CEST)

Andrzej Lesiak

Hallo. So... Jetzt muss ich dir die gleiche Frage stellen, die ich auch schon Peterwuttke gestellt habe! Wie kommt ihr zu diesen ganzen Informationen?? ^^ Hast du vielleicht irgendwelche Tipps für mich?? Denn auf den herkömmlichen Seiten, wie z.B. transfermarkt bzw. weltfußball oder Ähnlichem findet man meist nicht gerade viel. ||| Gruß, SK Sturm Fan 21:54, 11. Okt. 2008 (CEST)

„mein Artikel“

Hallo Karloff lugosi. Hast Du die links in meinem Betreff gelesen? Wenn Ja, was meinst Du dazu? Außerdem möchte ich noch anmerken, dass Aussagen wie ..„meine Artikel“... generell nicht so gern gesehen werden. Ich kann ja verstehen, dass wenn man sich die Mühe macht und einen Artikel aus dem Nichts erstellt, man ihn besonders beobachtet und pflegt. Ein Besitzanspruch lässt sich dadurch aber nicht ableiten. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt und reverts, die mit persönlichem Geschmack begründet sind, stoßen hier eher nicht auf Zustimmung. Was meinst Du dazu? Lieben Gruß, -- Hey Teacher 16:00, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo Hey Teacher, betrachte "meine Artikel" ganz einfach als Kurzform für "Artikel, die von mir erstellt wurden und unter meiner besonderen Beobachtung stehen." Mein Revert ist durchaus nicht in meinem persönlichen Geschmack begründet, sondern betrifft etwas ganz Fundamentales, das mir sehr wichtig ist. Ich erstelle "meine Artikel" (s.o.) ganz bewusst in österreichischem Deutsch und werde es ganz sicher nicht zulassen, dass diese preussifiziert werden. Das Ersetzen von Ausdrücken, die im Österreichischen Wörterbuch stehen, durch solche, die in Deutschland gebräuchlicher sind, empfinde ich schlicht als beleidigend. Und das gilt auch für Verlinkungen, also zB das Wort Jänner auf Januar zu verlinken und damit den Eindruck zu erwecken, Januar wäre eigentlich richtig. Diese Fälle treten in letzter Zeit gehäuft auf, da offenbar irgendeine Fehlerlistentool programmiert wurde, das solche Fälle als Fehler auswirft. Bitte nimm zur Kenntnis, das ich derartige Änderungen bei "meinen Artikeln" (s.o.) nicht akzeptieren werde. LG, --Karloff lugosi 23:09, 27. Okt. 2008 (CET)
Deine Leidenschaft für die österreichische Sprache kann ich nachvollziehen. Deshalb habe ich ja auch im Artikel den Jänner nicht geändert, sondern nur im Quelltext. Für jeden, der den Artikel liest, steht da Jänner und das soll mir auch recht sein. Warum der Quelltext für dich auch österreichisch sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist das keine "preussifizierung" sondern nur eine Anpassung an einen Kompromiss, den die "community" so geschlossen hat. Es wird voraussichtlich nie einen Artikel mit dem Lemma "31. Jänner" geben. In der Form widerspricht der Artikel (aus technischer Sicht) den beiden aufgeführten links. Im Übrigen finden sich im Quelltext ja auch andere Wörter, die nicht österreichisch sind (defaultsort, zum Beispiel) . Du versuchst ja bei deinem Internetbrowser ja auch nicht (als Beispiel) www.österreich.at einzugeben, obwohl eigentlich www.oesterreich.at richtig wäre. Abschließend: Ich ziehe mich hier aus mehreren Gründen zurück: zum einen ist es (so weit ich das überschauen kann) keine technisch zwingende Notwendigkeit, den Link in "meiner" Form zu ändern, sondern "nur" eine techniche Verallgemeinerung, die bestimmte Auswertungen erleichtern würde. Zum anderen reagierst du für meinen Geschmack viel zu leidenschaftlich und engstirnig für ein Gemeinschaftsprojekt und abschließend habe ich zu großen Respekt vor dem Inhalt deiner Artikel, als dass ich jetzt hier einen Streit vom Zaun brechen will. Vielleicht magst Du ja früher oder später Deine Kompromissbereitschaft überdenken, das würde meiner Ansicht nach eher zu einem Gemeinschaftsprojekt passen. Lieben Gruß, -- Hey Teacher 01:32, 28. Okt. 2008 (CET)

Hallo Kl! Möchte mich nur mal wieder nach dem Lesen deines jüngsten Werkes, anerkkennend kurz melden. Jetzt hast du auch noch einen "Fast-Weltmeister" (Franz Eckl - Horst Eckel). Hoffe die Freude am Ausarbeiten deiner Artikel überwiegt die Probleme die einem die "community" (bei mir sicherlich "Helmut Schön") meint zum Wohle der WP zufügen zu müssen. Gruß Hans Hans50 07:34, 16. Nov. 2008 (CET)

Hallo Hans, danke für deine Worte. Die (Fast-)Namensgleichheit ist allerdings schon das einzige, das den Franz in die Nähe einer Weltmeisterschaft rückt. Und angesichts der regelungswütigen Zwangsneurotiker, die hier ihr Unwesen treiben, fragt man sich schon manchmal, ob man seine Zeit nicht auch weniger genervt verbringen kann. LG, --Karloff lugosi 14:38, 16. Nov. 2008 (CET)
Du bleibst!!! Was täte Wikipedia – und was täte auch ich ganz persönlich – ohne Deine gründliche Arbeit und Deine Hilfsbereitschaft? Howgh!
Übrigens: hast Du eigentlich, auch wenn Montage ja merkwürdige Reise- und Beisltage sind, vor, zum Hawelka zu gehen? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:50, 16. Nov. 2008 (CET)
Hallo Www. Hm, momentan stehe ich - wie es der Interpret des unsterblichen Hawelka-Songs ausdrücken würde - auf da Saf'. Was soll denn am Montag in der Dorotheergasse stattfinden? --Karloff lugosi 16:02, 16. Nov. 2008 (CET)
Einfach den Link anklicken: Hawelka ist nur ein Platzhalter. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:04, 16. Nov. 2008 (CET)
Alles klar, da habe ich etwas zu langsam geschalten. Nein, morgen abend habe ich bereits einen Termin mit dieser Band. --Karloff lugosi 16:08, 16. Nov. 2008 (CET)
Macht nix. Du kannst am 17. zur Band und am 24. ins Hawelka... :-p -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 16. Nov. 2008 (CET)
Alles klar, ich sollte die verlinkten Seiten auch wirklich lesen, mea culpa. Mal schaun, kann ich heute noch nicht sagen. --Karloff lugosi 16:15, 16. Nov. 2008 (CET)
Klingt so, als sagte ich besser heute schon: „Falls Du mal in der Hamburger Gegend bist, melde Dich doch vorher - ich würde gerne mal ein Bier mit Dir trinken und das Leder rundplaudern.“ Das habe ich hiermit getan. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:22, 16. Nov. 2008 (CET)
Das mache ich gegebenenfalls sicher (und ich hoffe das beruht auf Gegenseitigkeit). Ich habe dir übrigens hier einen Rotlink hinterlassen, falls du möchtest. ;-) --Karloff lugosi 16:33, 16. Nov. 2008 (CET)
Klar machte ich das; deshalb ja meine vorsorgliche Anfrage für den 24.11. (ich weiß aber selbst noch nicht, ob ich dann gerade Good night, Vienna singe).
Dembicki scheint mir (zu) trockenes Brot zu sein: Hurseau/Verhaeghe zählen ihn nicht zu den „Unsterblichen des Nordens“ und Barreaud hat ihn weder als Deutschen noch als Polen. Vielleicht gibt's auf der ganz guten RC-Lens-Webseite etwas über ihn? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:48, 16. Nov. 2008 (CET)
Such mal bei Barreauds Polen unter dem Künstlernamen Stanis oder hier und hier. Zwar nur B-Nationalspieler, aber Cupfinalist 48 und Torschützenkönig 43 (Nord). --Karloff lugosi 16:53, 16. Nov. 2008 (CET)
Und wenn's dich tatsächlich nach Wien verschlägt, halte ich mir den Abend natürlich frei.
Axo, Stanis - sag' das doch gleich! Den führen natürlich auch Hurseau/Verhaeghe. Alleine von den Nordbuffern stehen da allerdings Stako und Masna vorher auf meinem Merkzettel. Und bezüglich der Donaumetropole: anfragen würde ich mit Sicherheit so rechtzeitig, dass Du Dir noch einen guten Fluchtgrund ausdenken kannst. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich wurde hier gebeten, Dich nochmals hierauf aufmerksam zu machen. -- Arno Matthias 15:51, 16. Nov. 2008 (CET)

Eine Regel, die Januar für richtig und Jänner für falsch erklärt, kann wohl nur für Deutschland gelten, daher fühle ich mich als Österreicher auch nicht daran gebunden. Alles übrige zu dem Thema habe ich bereits zwei Diskussionsthreads weiter oben dargelegt. Und mir deswegen eine Vandalismusmeldung anzuhängen, zeugt schlicht von Besserwisserei. --Karloff lugosi 15:59, 16. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht möchtest Du Dich an dieser Diskussion bzgl. Januar/Jänner beteiligen? -- Arno Matthias 11:49, 18. Nov. 2008 (CET)

Jänner/Januar

Hallo Karloff Iugos, schau dir bitte meine Änderung bei Gyula Lázár nochmals an. Ich will Dir den Jänner gar nicht nehmen, der bleibt sichtbar. Aber als unsichtbares Ziel des Links muss Januar stehen. Sonst braucht es einen unnötigen Datenbankzugriff und ausserdem zeigt Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste den fehlenden Januar als Fehler an. freundliche Grüsse, --Gf1961 12:55, 17. Nov. 2008 (CET)

LOL Hätte mich auch schwer gewundert, wenn Du da nicht noch einen ergefunden hättest! Erst dachte ich ja, Du meinst einen Luxemburger... ;-) Moin, Karloff, und einen heiteren Tag wünscht Dir -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:48, 23. Nov. 2008 (CET)
NB: Gerade erst gesehen: „Bei den Kokslern konnte Herwig Kircher...“ :-)) You made my day!

Hallo Www, zu den Koks(l)ern hätte ja dieser Velozipedritter viel besser gepasst, aber wer weiß schon, was der Herr Kirchen so alles an Substanzen intus hat ;-) LG, --Karloff lugosi 17:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Zwischen weiteren Lachern kurz im Ernst: Koksler kommt vermutlich von dem benötigten Brennstoff für die Stahlproduktion bei den VÖEST? -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:18, 23. Nov. 2008 (CET)
Ganz genau, das war der Spitzname des längst verblichenen (oder verfusionierten) Werksvereins. --Karloff lugosi 17:21, 23. Nov. 2008 (CET)
Hübsch. :-) Und aus sowas Ehrlich-Proletarischem ist dann Swarowski Red Bull Puch Oberösterreich geworden... -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:24, 23. Nov. 2008 (CET)
Ja, sic transit .., die Koksler trugen ja vor dem Aufstieg in die höchste Spielklasse ihre Heimpiele tatsächlich auf einem Sportplatz mitten auf dem Werksgelände aus, wahrscheinlich auch mit Blick auf die Kokerei. Und derart üble Vereinsnamen kannst du gar nicht erfinden, dass sie nicht von der Realität längst überholt worden sind, mein Favorit bleibt der FC Capillaris Tirol (ein Haarwuchsmittel) und natürlich der SK Komm und Kauf Vorwärts Steyr. --Karloff lugosi 17:44, 23. Nov. 2008 (CET)
FC Capillaris klingt ja wenigstens noch a weng nach einer nichtschlagenden akademischen Verbindung. Aber KKVS ist tatsächlich schon verdammt nah an Real Geiz-ist-Geil Cologne, die die absolute Unterkante des Brechwürdigen darstellen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:50, 23. Nov. 2008 (CET)
BTW: Meinen Vorschlag unter Wikipedia:Löschprüfung zum SV Oberwart hast Du gesehen?
Danke für den Hinweis, ich fühle mich eigentlich auch gar nicht berufen, zum SVO etwas zu verfassen, ich wollte bloß der dort vertretenen Meinung entgegenhalten, dass es erst eines allfälligen Aufstiegs im nächsten Jahr bedarf, um den Verein relevant zu machen. --Karloff lugosi 18:13, 23. Nov. 2008 (CET)

Árpád Weisz

Deine Kommentare zu deinen Reverts zeigen, dass du das Wesen der WP nicht kapierst oder akzeptierst. Es sieht ganz danach aus, als solltest du dir mal Einiges merken:

  1. In dem Moment, wo du einen Text in einem Artikel speicherst, hast du an diesem keinerlei Copyright mehr. schon gar nicht bist du Eigentümer eines Artikels, auch, wenn du ihn zu 100% geschrieben haben solltest. Árpád Weisz ist also niemals "dein" Artikel.
  2. Wenn du den Austausch von Jänner mit Januar als Teutonisierung bezeichnest, dann zeigt dass einen Fanatismus, der in der WP absolut unangebracht ist.
  3. In der WP gelten Regeln, an die du dich genauso zu halten hast wie andere:
    1. Eine davon ist die, dass als Datum die amtl. Form "Januar" genutzt wird. Der Artikel zum Datum lautet daher auch "31. Januar"
    2. Im Jahre 1944 - dem Todesjahr der Person - war "Januar" die offizielle Schreibweise für den Monat am Todesort. Eine historische Begründung ist also auch nicht möglich.
    3. In der Vergangenheit haben bereits mehrere Benutzer die gleiche Änderung vorgenommen. Das zeigt eindeutig, dass du falsch liegst und nicht alle Anderen.
  4. Auch [dieser] Revert war gegen die Regeln der WP. Hier gilt die offizielle Rechtschreibung und Grammatik. Femininum ("die") ist nur in einem Teil Österreichs üblich und nur eine Nebenform, nicht die amtliche Form.
  5. Du hast nicht das Recht, deinen sich hier zeigenden exzessiven österr. Patriotismus, den du privat handhaben kannst wie du willst, hier in der WP über die Gemeinschaft der Benutzer zu stellen.

Wenn du nicht bereit bist, allgemeine Regelungen zu akzeptieren, dann wird das dir noch viel Ärger bringen. Cäsium137 (D.) 02:56, 12. Dez. 2008 (CET)

Wenn hier jemand etwas nicht kapiert/kapieren will, dann scheinst das eher du zu sein. Das ist hier die deutschsprachige WP und nicht die Deutschland-WP. Im deutschen Sprachraum gibt es mehrere Amtssprachen, darunter auch das österreichische Deutsch. Und es ist keineswegs akzetabel, das in Deutschland verwendete Deutsch zum Maß aller Dinge zu machen und jede Abweichung, die sich aus einer anderen Version der deutschen Sprache ergibt, zum Fehler zu erklären. Ich verwende bei von mir angelegten Artikeln konsequent österreichisches Deutsch und werde davon sicher nicht abgehen, bloß weil hier jemand vermeint, ein Exklusivrecht auf richtiges Deutsch zu haben. Das bedeutet also zB Jänner und nicht Januar, Saisonen und nicht Saisons oder öfters und nicht oftmals. Und dass es schon mehrere Benutzer gegeben hat, die derarige Änderungen vorgenommen haben, heißt noch lange nicht, dass das gerechtfertigt oder angemessen ist. Ich werde derartige Änderungen bei von mir angelegten und daher beobachteten Artikeln auch weiterhin als Vandalismus betrachten und entsprechend revertieren. --Karloff lugosi 09:47, 12. Dez. 2008 (CET)
Jetzt verfolgen Dich die SpraPuPuFeen (a) auch schon bis hierher... Moin, Karloff; lass' Dich nicht entmutigen. Du hast recht. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:36, 12. Dez. 2008 (CET)
(a) 
Abbrev. f. Sprachpuristische Putzfetischisten
Hallo Www, danke für deine Unterstützung. Was mich ja immer wundert, ist dass es so viele Leute gibt, denen die Regeln/Normen/Einschränkungen im realen Leben nocht nicht ausreichen und die sich in der Freizeit neue Aufgabengebiete in dieser Hinsicht suchen, weil es ja nicht angeht, dass etwas ungeregelt bleibt. Nicht wirklich überraschend tritt dieses Problem ja eher in der deutschsprachigen WP gehäuft auf. Hast du kürzlich wieder einmal die Palmarès revertieren dürfen? ;-) --Karloff lugosi 16:33, 12. Dez. 2008 (CET)
NB: Ich hoffe, dass ich für den eben verwendeten Smiley nicht jetzt Lizenzgebühr zahlen muss.
*psssst* Sprich die bösen Wörter nicht aus, sondern lasse das Rumpelstilzchen-Prinzip walten... ;-) Was die Schmeilizenzgebühren anbetrifft: mich wundert schon länger nichts mehr in einer Welt, in der sich Firmen Naturprodukte als eigene Schöpfung patentieren lassen können – und keine Revolution bricht aus. Schönes schneereiches Wochenende für euch Rodldodl wünscht -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:01, 12. Dez. 2008 (CET)

Das du Anderungen anderer pauschal als Vandalismus revertierst, zeigt eine untragbare Einstellung von dir. Cäsium137 (D.) 15:10, 12. Dez. 2008 (CET)

So missverständlich kann ich mich doch gar nicht ausgedrückt haben. Keineswegs betrachte ich sämtliche Änderung anderer Benutzer pauschal als Vandalismus, ganz im Gegenteil freue ich mich über jede Änderung, die zB die Faktenlage und damit die Qualität verbessert (zumal es bei meinen Artikeln in vielen Fällen um Personen geht, deren Karriere noch in keinem Werk der Sekundärliteratur umfassend behandelt wurde und ich daher auf jede Einzelinformation aus Primärquellen angewiesen bin), von solchen Selbstverständlichkeiten wie Tippfehlern etc ganz zu schweigen. Was ich allerdings als Vandalismus betrachte, sind die von mir oben beschriebenen Änderungen vom Kaliber "In Deutschland sagt man aber Januar, nicht Jänner", insbesondere im Wiederholungsfall. Das sind aus meiner Sicht reine Besserwissereien, die die Qualität in keinster Weise erhöhen und allenfalls die Ignoranz desjenigen dokumentieren, der der Ansicht ist, nur die in Deutschland übliche Schreibweise/Formulierung wäre korrektes Deutsch. --Karloff lugosi 15:58, 12. Dez. 2008 (CET)
Moin, Kl. Mancher hat halt bessere CSS- und HTML-, mancher bessere Deutschkenntnisse. Nur noch wenig mehr denn 18 Tage, dann ist wieder Jänner – halt durch, in welcher Dress auch immer! Aber Obacht, zuvor ist Silvester-Feuerwerk, und Caesium ist „das reaktionsfähigste Metall, es reagiert mit vielen anderen Elementen zum Teil explosionsartig unter Feuererscheinung,“ warnt --Jo Atmon Trader Jo 17:09, 12. Dez. 2008 (CET) ;-)
Hallo Jo, danke für die Warnung, bei manchen Elementen muss man ja wirklich auf die Unverträglichkeit achten. LG, --Karloff lugosi 12:24, 14. Dez. 2008 (CET)

Liste der Grazer Stadtderbys von 1920 bis 2007

Hallo. Was hältst du von der Idee eine Liste mit dem obenangeführten Titel zu erstellen. Ich würd da die Ergebnisse, sowie die Sieger und so reinzuschreiben. Was hältst du davon? Ich hätt da schon einige Ideen. Hab mir heute das Buch „Geliebter Feind - Die Geschichte des Grazer Stadtderbys“ gekauft. Da stehen einige interessante Dinge drinnen, die auch zur Erweiterung des SK Sturm-Artikels helfen können. ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:26, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo, eine Seite über die Grazer Derbys vergleichbar mit jener über das Wiener Derby hat sicher seine Berechtigung. Was die Erweiterung des SK Sturm-Artikels betrifft, die wäre aus meiner Sicht ohenhin überfällig, denn ein Artikel der 30 Jahre Vereinsgeschichte (1939-1969) in einem einzigen Satz abhandelt, verdient IMHO nicht das Lesenswert-Bapperl, zumal in diesen Zeitraum zB die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse fällt. Für Infos über die Erweiterung bieten sich auch zwei weitere Bücher an, nämlich Meister Sturm und seine Stützen aus dem Jahr 1947 und die Vereinschronik zum 70jährigen Jubiläum aus dem Jahr 1979 (gibt es beide bei der ÖNB). LG, --Karloff lugosi 10:47, 16. Dez. 2008 (CET)
NB: Laut Rezension im aktuellen ballesterer soll zu dem Buch über die Grazer Derbys auch ein Film erscheinen.
Ok. Ich denke, dass ich bald mal anfangen werde einen Seite nur über die Grazer Stadtderbys zu erstellen. Und mit der Erweiterung des Artikels hast du schon recht, es gibt leider - meines Erachtens nach - viel zu wenige Autoren, die regelmäßig beim Sturm-Artikel tätig sind. Sonst wäre sicher schon einiges mehr weitergegangen, als der bisherige Stand. Aber in Jacktd habe ich einen tollen Sturm-Anhänger und Autoren gefunden, der auch ganz emsig daran arbeitet, den Artikel zu verbessern. Achja.. Danke auch noch über die Auskunft der beiden Bücher, die werd ich mir dann vielleicht mal ansehen, wenn es mir die Zeit erlaubt. ;) :) ||| Gruß, SK Sturm Fan 13:33, 16. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karloff! Ich wollte dich nur in Kenntnis darüber setzen, dass SK Sturm Fan und ich heute den Artikel Grazer Derby fertig- und online gestellt haben. Wie findest du den Artikel? --Jacktd 16:58, 8. Jan. 2009 (CET)

Hallo Jack, ist sehr ansehnlich geworden, danke für die Arbeit. Bei den Spielberichten springt der Text allerdings zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform hin und her, das sollte man vereinheitlichen. Und ein wenig störend ist, dass bei der Auflistung der Spielergebnisse die rechte Bildschirmhälfte nahezu ungenutzt bleibt, das finde ich beim Wiener Derby übersichtlicher. LG, --Karloff lugosi 18:34, 8. Jan. 2009 (CET)
Hm ich finde beim Wiener Derby die Ergebnisauflistung irgendwie "unattraktiv", da finde ich die Grazer Version ein bisschen "besser"... Wie könnte ich das deiner Meinung nach verbessern, dass die rechte Seite mehr genutzt wird? --Jacktd 20:41, 8. Jan. 2009 (CET)
So, habe nun die Tabellen ein bisschen umgeändert und auch den Text korrigiert. Was sagst du nun dazu? --Jacktd 21:07, 8. Jan. 2009 (CET)
Gefällt mir optisch viel besser. --Karloff lugosi 01:24, 10. Jan. 2009 (CET)
Dann bin ich zufrieden :) Lg, --Jacktd 12:59, 10. Jan. 2009 (CET)

Danke für deine Ergänzungen und Korrekturen, hab zumindest mal den fehlenden Artikel geschrieben, aber nicht alle nötigen Infos gehabt... Lg, --Jacktd 15:39, 10. Jan. 2009 (CET)

Jeanette et Lisette

...habe ich jetzt in Marianne eingearbeitet. Ist wirklich hübsch; nochmals danke dafür! :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:00, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Www, keine Ursache. Wenn einem solche Perlen der Fußballhistorie unterkommen, müssen sie auch unter die (interessierten) Leute gebracht werden, zumal sich die einschlägige Sekundärliteratur diesbezüglich ja ausschweigt. Nicht zu denken, was da noch alles gehoben werden kann. LG, --Karloff lugosi 17:22, 13. Jan. 2009 (CET)
Heb' Er gerne emsig! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:22, 13. Jan. 2009 (CET)

... et Jaguare

Moin, Karloff. Magst Du Dir zum 1935er Jaguare-Artikel mal dies hier durchlesen (und ggf. dort reagieren)? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:18, 17. Jan. 2009 (CET)

Futsal

Hallöchen! Eine Frage: Wie gut kennst du dich im Futsal aus? --Jacktd 15:31, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallenfußball ohne Parkett und Bande? Habe ich keine Ahnung davon, zumindest nicht mehr als von Beachsoccer, Sitzfußball oder Fußballtennis. LG, --Karloff lugosi 17:14, 13. Jan. 2009 (CET)
Ach schade, dann kann ich auf deine Hilfe nicht zählen, wies scheint. Trotzdem danke, lg --Jacktd 17:25, 13. Jan. 2009 (CET)

Chloupek

Wenn Du genauere Daten hast, dann schreib die doch rein. Nach 1939 halte ich zumindest für genauer als reinzuschreiben, das man gar nix weiss. --Pflastertreter 03:54, 8. Feb. 2009 (CET)

Wäre mir sein Todesdatum bekannt, würde es auch im Artikel stehen. Und eine Angabe wie "gestorben nach 1939" statt "† unbekannt" gefällt mir überhaupt nicht. Das halte ich bei meinen Artikeln einheitlich anders. --Karloff lugosi 18:41, 8. Feb. 2009 (CET)
Über Geschmack lässt sich vermutlich streiten (oder eben auch nicht :-)). Deine Meinung sei Dir natürlich unbelassen, nur ist es halt - ohne weitere Ergänzung - nicht eben aussagekräftig. Ich kann es irgendwo auch verstehen, wenn Dir das ästhetisch (oder aus anderen Gründen) nicht gefällt, nur ist es leider für den Leser nicht eben erhellend, der an der Stelle eigentlich 'ne Einordnung über den Lebenszeitraum einer Person erwartet. Das Problem ist halt, das jedermann, der die PD-Daten oder Kategorien eintragen will (weil's der Autor vllt. noch nicht gemacht hat), zuerst in die Einleitung schaut und wenn da nix steht, erst mal weitersuchen muß. Vllt. sollte man den Artikel (als Autor) dann dahingehend erweitern (und das möglichst irgendwo im Sichtbereich der Einleitung), das Lebensdaten über die Person nach dem Jahr 1939 (o.ae.) eben nicht vorliegen, dann wird der Begriff unbekannt etwas leichter verständlich. Wenn man das Sterbedatum (oder -feld) einfach weglassen würde, dann tauchen bei Personen der letzten beiden Jahrhunderte bei irgendwelchen automatischen Auswertungen eben Leute auf, die ein bemerkenswert hohes Lebensalter erreicht zu haben scheinen (weil, leben immer noch, solange nix anderes bekannt ist.). Bin mir durchaus der Tatsache bewußt, das es vermutlich keine Patentlösung dafür gibt, es wirkt halt sehr makaber, wenn eine Person in der WP als verstorben bezeichnet ist, nur weil (dem Autor) einfach keine Informationen darüber vorliegen. Betrachte es einfach eine Idee von mir, das auf die Schnelle übersichtlicher zu gestalten, wenn Du eine elegantere oder bessere Lösung weißt, it's a wiki.... --Pflastertreter 18:59, 9. Feb. 2009 (CET)

Moin, Karloff. Ich freue mich, dass Du die Artikel nicht nur beobachtest, sondern - wo immer es nötig ist - hilfreich korrigierst. Mille grazie dafür! Es fehlen auch nur noch 67... ;-)
Da ich mich „in Papier“ wohler fühle als „in Elektronik“, eine Frage: kennst Du www.playerhistory.com? Die haben für den 1941/42er Bewerb eine Aufstellung, bei der Sètes Spieler vollständig, also mit Vornamen, aufgeführt sind (siehe diesen Parkplatz), was meine Literatur nicht bietet. Falls Du sie kennst, wie schätzt Du sie hinsichtlich Zuverlässigkeit ein?

Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:18, 9. Feb. 2009 (CET)

Hallo Www, natürlich beobachte ich das Fortschreiten des Projekts. Leider habe ich momentan nicht allzuviel Zeit für Wikipedia, sonst würde sich eine ähnliche Aufarbeitung des ÖFB-Cups oder des Magyar Kupa anbieten. Playerhistory kenne ich grundsätzlich schon, ich hatte mich dort auch vor ca. zwei Jahren einmal als Beitragstäter umgetan (da fällt nämlich die unverschämt hohe Monatsgebühr weg), aber die Software war mir für die Erfassung doch zu unkomfortabel und ich bin auf eine Offline-Lösung umgestiegen. Mit der Qualität ist es genauso wie mit der WP, kommt auf den Autor an. Ich weiß aber, dass Lanfranchi dort mitarbeitet (oder jemand der diesen Namen verwendet) und es würde mich nicht wundern, wenn der Eintrag von ihm stammt. Wenn du jemanden kennst, der die Website abonniert hat, man kann wie in der WP nachsehen, wer den jeweiligen Eintrag erstellt hat (so bin ich auf Lanfranchi gestoßen, der die Aufstellung eines Spiels in der Saison 1932/33 eingegeben hatte, in dem Béla Guttmann für den FC Metz gespielt hat). Wenn es ein Indikator für die Richtigkeit der Daten sein sollte, den Vornamen des Tormanns hat Barreaud auch so (unter den Armeniern). LG, --Karloff lugosi 14:50, 9. Feb. 2009 (CET)
Ach, das ist playerhistory - die Geschichte Deiner kurzzeitigen Mitarbeit erinnere ich noch.
Du darfst Dir übrigens gerne eine CdF-Saison wünschen, die ich als nächste anlegen soll, so als winziges Merci zum Feber-Valentinstag (oder ist der schon vorüber?). ;-)
Mit Sèchehaye bist Du Dir sicher? Frank Sèchehaye?? Nicht François oder wenigstens Franck??? Das klingt ja so missgestaltet wie Germaine Gumpert... :-)
Schließlich: wieso ist denn Walter Presch noch rot? *antreib* Gruß aus Altona von -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:49, 9. Feb. 2009 (CET)
Also in sämtlichen Quellen, die mir zur Verfügung stehen, wird er so genannt und dass das für den Frankophonen seltsam klingt, liegt vielleicht daran, dass der Mann Schweizer war.
Presch wird eher schwierig, der Österreichanteil ist sehr gering, denn der ist schon sehr jung von der Vienna-Reserve ins Ausland gegangen, zunächst in die Schweiz, dann nach Frankreich, wo er ja auch B-Nationalspieler wurde. Aber den kann ich schon machen, wenn du etwas zu den B-Tricolores beitragen kannst. Und bei den CdF-Saisonen lass mich ganz einfach überraschen, da hab ich wirklich keine Präferenzen. --Karloff lugosi 17:12, 9. Feb. 2009 (CET)

Moin, Karloff. Zu Coupe de France 1938/39 eine Frage: auch Lilles Trainer soll Ungar gewesen sein; in France wird er teilweise als Magner, teilweise aber auch als Eugène Conrad (Eugen Konrad?) bezeichnet. Eugen Magner ist, ehrlich gesagt, nur eine Vermutung von mir. Wie immer er auch heißt: er soll in seiner Karriere rund 20 nationale Titel gewonnen haben. Sagt Dir das etwas über den tatsächlichen Namen? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:12, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Www. Autsch, dass ich das übersehen habe, das war natürlich der da. Blame it on Saturday morning. LG,--Karloff lugosi 13:14, 21. Feb. 2009 (CET)
Au weia! Darauf hätte sogar ich nicht nur kommen können, sondern müssen - and I blame it on last night's Bossa Nova. :-) Ich lass' ihn deshalb gerne Dir. Merci. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:17, 21. Feb. 2009 (CET)
:-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:01, 21. Feb. 2009 (CET)
NB: Wie um alles in der Welt findet man eigentlich auf die Schnelle solche Perlen?
Man gibt "de Gaulle" und "Coupe de France" bei Google ein und clickt links oben auf "Bilder". --Karloff lugosi 23:59, 21. Feb. 2009 (CET)
NB: Und hier gibt's das auch als Video.

ÖFB-Cup 2008/09

Hallo. Kannst du vielleicht hier mal drüberschauen und schauen, was für Fehler noch drinsind? Lg, --Jacktd 06:45, 22. Feb. 2009 (CET)

Hallo Jack, ohne jetzt Ergebnisse o.ä. überprüft zu haben, sind mir folgende Punkte aufgefallen:
  • Das ist nicht der 75. Cupbewerb, sondern der 74. Im Vorjahr gab es bekanntlich EURO-bedingt keinen ÖFB-Cup, sondern nur einen Amateurcup ohne Teilnahme der Bundesligavereine. Dieser wird offiziell nicht als ÖFB-Cup geführt, siehe dazu auch die Website des ÖFB.
  • Zu erwähnen wäre noch, dass der Sieger des Amateurcups 07/08 (Horn) automatisch fürs Achtelfinale des ÖFB-Cups 08/09 gesetzt war.
  • Bei der Admira musst du aufpassen, in der Vorrunde nahm die zweiten Mannschaft, die in der RLO spielt, teil, nicht der Bundesligaverein.
  • Falls du die Informationen hast, wäre es noch interessant zu wissen, wie die Landesverbände ihre Teilnehmer bestimmt haben. Ich fürchte aber, dass das je nach Verband unterscheidlich sein kann. Für Wien ist es so, dass die Wiener RLO-Vereine und die besten Stadtligavereine eine Qualifikationsrunde spielen. Der Wiener Totocupsieger hat zusätzlich einen Fixplatz im ÖFB-Cup. LG, --Karloff lugosi 11:34, 22. Feb. 2009 (CET)
Super danke. Werde das 75 auf 74 natürlich ändern. Bei der Admira werde ich einfach Amateure hinzufügen. Was die Landesverbands-Plätze betrifft kann ich dir leider keine Antwort geben, da ich es leider selbst nicht weiß... Und dir Horn-Info kommt auch rein :) Danke, lg --Jacktd 13:48, 22. Feb. 2009 (CET)
Nicht dass du dich wunderst, der Artikel ist inzwischen nach diversen Korrekturen online. lg, --Jacktd 14:59, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich würde vorschlagen, dass du die "Teilnehmenden Vereine aus den Landesverbänden" entweder zur Vorrunde verschiebst oder um die erst in der ersten Hauptrunde eintretenden Amateurvereine ergänzst. Letztere dürften auch noch unvollständig sein (zumindest finde ich zB den SK Unterpetersdorf nicht in der Aufstellung), das solltest du noch einmal überprüfen. --Karloff lugosi 15:51, 22. Feb. 2009 (CET)
Der SK Unterpetersdorf spielt, laut ÖFB-Homepage, in der Vorrunde als ASK Horitschon. Jetzt wusste ich nicht, wie ich das schreiben soll... --Jacktd 19:14, 22. Feb. 2009 (CET)
Der Verein trägt offenbar schon seit Jahren den Namen ASK Horitschon/Unterpetersdorf (zumindest habe ich diese Bezeichnung schon in Unterlagen aus dem Jahr 2004 gefunden), also ist eine Fusion zwischen Vorrunde und erster Hauptrunde auszuschließen. Ich würde daher jedenfalls eine einheitliche Bezeichnung wählen. --Karloff lugosi 19:37, 22. Feb. 2009 (CET)
Ja, das war mir klar, dass die beiden Vereine zwischen Vor- und 1. Hauptrunde nicht fusionierten :) Werde das einfach als ASK Horitschon/Unterpetersdorf einbauen... --Jacktd 20:01, 22. Feb. 2009 (CET)

Kaderlayouts

Ich habe hier eine Diskussion gestartet über die Kaderlayouts, würde mich freuen, wenn du deine Meinung sagst. --Jacktd 19:01, 23. Feb. 2009 (CET)

Da kann ich wirklich nichts beitragen. Ich persönlich finde solche momentbehafteten Wasserstandsmeldungen, die nach spätestens ein paar Wochen schon wieder veraltet sind, in der WP eher für verzichtbar, für solche Infos gibt es andere Websites, die eher dafür geeignet sind. --Karloff lugosi 21:01, 27. Feb. 2009 (CET)

DAFV-Abschlusstabelle 1912/13

Hallo! Ja, habe die Abschlusstabelle:

Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. Grazer Fußballclub „Sturm“ 8 7 1 0 22:4 +18 15
2. Rapid Graz 8 6 0 2 56:8 +48 12
3. Grazer Sportvereinigung 8 3 1 4 28:22 +6 7
4. Grazer Amateur SC 8 2 0 6 9:39 -30 4
5. Deutscher Athletik SC Cilli 8 1 0 7 5:49 -49 2

Bezüglich zweier Teamnamen: In meiner Quelle steht Amateure (das müsste eben Grazer Amateur SC sein) sowie Deutscher SK (das müsste Deutscher Athletik SC Cilli sein). Ansonsten ist das die Endtabelle 1912/13. Lg, --لαçkτδ [1] 16:26, 25. Mär. 2009 (CET)

Danke! Mit ein wenig Text über den Verband könnte das auch in den Saisonartikel aufgenommen werden. LG, --Karloff lugosi 18:00, 29. Mär. 2009 (CEST)