Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt2 und Diskussion:Korpsgeist: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Begriff: hier sind einige Links
 
Zeile 1: Zeile 1:
der korpsgeist wurde weder im allgemeinen noch in der wirtschaft in den usa erfunden. eine aenderung waere wuenschenswert.
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
sinnvoll waere beispielsweise:
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
In letzter Zeit findet der Korpsgeist auch als Teil einiger Unternehmensstategien Verwendung. Bswp....
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}


== Weitere Bedeutung ==


Gibt es nicht auch eine häufig historische Verwendung für den Korpsgeist bei den Freikorps nach dem 1. Weltkrieg???


== Rituale, zum Beispiel der "Camerone-Tag" der französischen Fremdenlegion ==
= 23. Januar 2009 =
Hingewiesen werde sollte vielleicht noch auf typische Rituale, die durch ihre laufende Wiedrholung wohl zu einer Art "Gehirnwäsche" führen sollen, wie etwa die jährlichen Camerone-Feierlichkeiten der französischen Fremdenlegion. Auch bei Sekten, die regelmäßig großen Wert auf Korpgeist legen, spielen ständig wiederholte Rituale eine wichtige Rolle. Himmler soll sich laufend Gedanken über entsprechende Rituale zur Stärkung des Korpsgeistes der SS gemacht haben.


==Unlogisch==
== ausländische/franzöische Kennzeichen von Rollern (50er?) ==
Warum soll sich ein einfacher Soldat durch Gesang Standesdünkel verschaffen? Der Inhalt dieses Artikels ist schon schräg und weit hergeholt, wenn nicht selbst konstruiert![[Spezial:Beiträge/77.25.33.100|77.25.33.100]] 01:14, 23. Jun. 2008 (CEST)


==Begriff==
Moin, ich hab gestern erstmals einen Roller gesehen, der auf dem Nummernschild nur ein ''B'' hatte, sonst nichts. Dann war da noch eine französische Flagge neben dem Schild aufgeklebt. Fahren die in Frankreich alle so? Würde mich freuen, wenn meine erste Anfrage hier auf einen Kundigen trifft. :-) Grüße--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 05:49, 23. Jan. 2009 (CET)
Das Wort Korpsgeist (oft fälschlich "Chorgeist" genannt) ist bzw. war im Deutschen geläufig. Hier sind einige Links (leider keine Definition).
:: Wie sicher bist Du denn, dass es eine [[Flagge Frankreichs|franzözische Fahne]] und nicht doch die [[Flagge Belgiens|Belgische]] war? Ich glaube, dass (kleine) Roller in Belgien keine Kennzeichen benötigen. Wenn die dann nach Deutschland kommen, wird gerne das Belgische Kürzel für die Nationalität (B) und die Fahne dorthin geklebt, wo wir eigentlich das Nummernschild gewohnt sind. Und aus Aachen ist Belgien ja nicht so weit... -- [[Benutzer:א|א<span style="color:white;"><small>x</small></span>]] 11:03, 25. Jan. 2009 (CET)
:::Also es war schon leichte Dämmerung, von daher kann ich mich durchaus täuschen. Es war aber ein richtiges Schild (klassisch viereckiges Nummernschild für Roller), auf dem ''B'' stand und kein Aufkleber. Danke auf jeden Fall! Grüße--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] 12:39, 25. Jan. 2009 (CET)


Kein falsch verstandener Korpsgeist:
== Was soll mir das Foto "[http://moma.org/collection/browse_results.php?criteria=O%3ATI%3AS%3ASwimming+Pool&page_number=4&template_id=1&sort_order=1 Ratingen, Schwimmbad]" von [[Andreas Gursky]] sagen? ==
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Schoenfliess-Dennis-J-Todesschuesse;art270,2705109
--[[Benutzer:Qwqchris|source]] 08:34, 23. Jan. 2009 (CET)
: Wie kommst du drauf, das dir das Foto "etwas sagen soll"? It's [[Kunst]] --[[Spezial:Beiträge/85.180.17.29|85.180.17.29]] 09:59, 23. Jan. 2009 (CET)
:: OK, dann anders: Warum hat der Künstler das fotografiert? Warum meint er es lohne sich das Kunstwerk anderen zu zeigen? Was will der Künstler damit zeigen oder ausdrücken? --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 10:07, 23. Jan. 2009 (CET)
::: Im Gegensatz zu dem was Kunstlehrer immer behaupten, lässt sich das auch schwer sagen, was es mir sagt ist eine ziemlich grandiose Beschreibung deutscher Gegenwart voller Humor (allein die komplett künstlerisch-absurde Formgebung des Schwimmbeckens..), der Tatsache, dass es - obwohl offensichtliche eine Freizeitaktivität - alles unglaublich wohlgeordnet und aufgeräumt aussieht, die eher seltsamen Farben (sowohl das Grau vorne aus als auch extrem hellblau im Becken) und die Frau rechts unten am Becken, auf die das ganze Bild zuläuft. "Deutscher amüsieren sich", aber das extrem zugespitzt und auf den Punkt gebracht. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:17, 23. Jan. 2009 (CET)
::::'''Ratinger Bote, 27. Juli 1987''': "Abgesehen von der Information 'Ratingen hat ein Freibad' will Gursky uns mit diesem Bild die ''Geworfenheit'' des jungen Menschen im postindustriellen Zeitalter vor Augen führen. Einige der jungen Menschen haben praktisch den Boden unter den Füssen verloren ("sie schwimmen", wie es der Künstler selber ausdrückt), andere versuchen der Isolation durch (vermutlich sinnentleerte) Gruppenbildung (Vordergrund) zu entkommen oder stehen trotzig (Mitte rechts) aber ultimativ allein ihrem ungewissen Schicksal gegenüber. Verzweifelte Paarungsversuche im Wasser oder auch auf der Grünfläche können hier <u>nicht</s> darüber wegtäuschen, dass es kein VOR und DANACH gibt (symbolisiert durch die Leere des Bades in der Mitte). Hier wacht <u>kein</u> göttlicher Bademeister, nur die Kälte (Hauptfarbe blau) eines toten Universums. Selten wurde die menschliche Existenz deutlicher - ja, man möchte sagen entblösster - Prof. Mindelheim prägte den Ausdtuck "gurskyesker" - dargestellt als durch die kühle, mechanisch-analytische Linse von Gursky. Befragt nach einer weiteren Botschaft, antwortete der Kûnstler: "Verbinden sie alle Badenden mit <u>einer</u> Linie und Sie werden verstehen." gefunden von --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:19, 23. Jan. 2009 (CET)
::::''Addendum'': Der Künstler hat "irgendwas" gesehen, was ihn "irgendwie" angesprochen hat und eben dieses "musste" er festhalten (es ist ja nicht gestellt, oder?!). Ob das in jedem dasselbe hervorruft bezweifele ich. Aber das ist doch interessant. Und ... ich verspreche: Kein Rotwein mehr zum Frühstück.


Schlagende Verbindungen: Korpsgeist an bundesdeutschen Universitäten ungebrochen:
::::Nur peripher: [[Zeichenlehrer|Leichenzehrer]] zu früh abgewählt/abgelehnt? Im Gegensatz zu dem was viele, hier eventuelle Dilettanten, tremolieren, zeichnen sich jedoch im Wesentlichen nicht mehr Kunst''lehrer'' für den ''Zugang zur Kunst'' verantwortlich, sondern vor allem [[Kunsterziehung|Kunsterzieher]]. Siehe entfernt auch Ulrich Schuster: ''[http://www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/2008-07-schuster.pdf Kunsterziehung heute – Schwimmübungen im Pool einer panartistischen Glaubensgemeinschaft?]'' (Weiter ebenso Holger Bernhardt: ''[http://www.online-roman.de/weihnachtsgeschichten/weihnachten-266.html Weihnachtsmann, Rute, Sack, Äpfel, Nüsse, Singen]''). --[[Spezial:Beiträge/85.176.181.33|85.176.181.33]] 12:49, 25. Jan. 2009 (CET)
http://www.chroniknet.de/tml1_de.0.html?article=2017


Buch "Korpsgeist und Staatsbewusstsein" von Michael Ruck:
:In einer der letzten Ausgaben des SPIEGEL stand ne kurze Meldung dazu drin, musst mal gucken, ob du die nicht findest --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 11:23, 23. Jan. 2009 (CET)
http://books.google.com/books?id=fEGTfwicnq0C&dq=Korpsgeist&printsec=frontcover&source=bl&ots=TU5cXKwjUY&sig=L9hKmwqgmzgHlNbUH53W56Hpw6M&hl=en&ei=t6GMSYeiC4am0gWR-pSiCw&sa=X&oi=book_result&resnum=6&ct=result#PPP1,M1
:: So bin ich drauf gekommen. --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 12:29, 23. Jan. 2009 (CET)
Das ist ja das schöne an der moderner Kunst - jeder kann reininterpretieren, was er lustig ist. Mir persönlich sagt dieses Werk herzlich wenig und was der Ratinger Bote dazu schreibt ist für mich eitles Geschwurbel. @Southpark: Was genau ist an der Formgebung des Schwimmbeckens "künstlerisch-absurd"?.--[[Spezial:Beiträge/217.255.112.33|217.255.112.33]] 11:50, 23. Jan. 2009 (CET)


[[Spezial:Beiträge/89.51.32.159|89.51.32.159]] 21:59, 6. Feb. 2009 (CET)
::Ich weiß gar nicht, wieso das "Geschwurbel" sein soll. Dieser Artikel im Ratinger Boten ist doch reinste Poesie. Das ist doch das Tollste, was ich seit langer Zeit gelesen habe. Ich habe übrigens auch zahlreiche ähnliche Bilder in diversen Schuhkartons im Schrank. Vielleicht sollte ich die auch mal nach Ratingen schicken, um sone tolle Kritik zu bekommen? --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] 12:00, 23. Jan. 2009 (CET)
:::<small>Hüstel, hüstel ... der Ratinger-Bote-Artikel ist als Artikel so echt wie [[Hape Kerkeling|Horst Schlämmer]] als Reporter echt ist. Er (der "Artikel") war ein "reines Konstrukt", um zu zeigen, welch universell-globale Symbolik in einem Freibadbild gefunden werden kann ... wenn man will... Morgen beschreibe ich meinen Bauchnabel...--<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:20, 23. Jan. 2009 (CET)</small>
:::::<small>Respekt! Aber die Tatsache, dass ich und andere das für voll genommen habe zeigt, dass so einem etwas allzuhäufig im Feuilleton als ernsthafter Artikel zugemutet wird . . .</small> --[[Spezial:Beiträge/217.255.112.33|217.255.112.33]] 13:56, 23. Jan. 2009 (CET)
:::::::<small>Du hat den Punkt 100,0 % getroffen! Deswegen ist es auch so schön hier ... es wird dauernd hinterfragt. Auch der Kommentar mit dem "eitlen Geschwurbel" war voll im Schwarzen! Deutschland: Immer noch das Volk der dichten Denker! --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:16, 23. Jan. 2009 (CET)</small>
::::<small>Aber mit fotografischen Kunstwerk bitte ^^ --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 12:35, 23. Jan. 2009 (CET)</small>
::::::<small>Gerne, [http://i106.photobucket.com/albums/m275/jogi21/fuzzy_tattoo.jpg aber bist Du bereit für diesen Alptraum...?] --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:53, 23. Jan. 2009 (CET)</small>

: Erfahrungsgemäß findet der Zugang zu Kunst (zumindest bei mir) durch die Betrachtung statt. Nicht nur mal eben kurz angucken, sondern sich wirklich auf das Bild einlassen, d.h. längere Zeit (mind. etliche Minuten) das Bild anschauen, ohne dabei direkt nach etwas zu suchen (einem "Sinn" zum Beispiel, oder was es "sagt"). Dann tauchen Fragen von selbst auf, denen man dann nachgehen kann. Das habe ich nun mal gemacht, ganz subjektiv, soweit das bei einem Internet-Bildchen im Mini-Format möglich ist (gar nicht weit, nämlich):

:Zunächst wirkt das Bild einfach und wenig spektakulär. Bald fällt auf, dass das Bild angelegt, also kein Schnappschuss ist: die drei farbigen Bereiche (die grüne Landschaft, das blaue Wasser, der bräunliche Stein) sind in einem Größen- und Farb-Verhältnis, das sie sehr ausgewogen erscheinen lässt. Es stellt sich der Eindruck ein, dass das Bild ästhetisch schön, harmonisch ist. Jetzt kann man sich überlegen, warum wirkt es so unspektakulär? Wirklich nur deshalb, weil es eine unspektakuläre Szene zeigt? Es kommt mir der Gedanke, dass es eben an diesen Flächen liegen könnte: Form und Farbe der drei Flächen, lassen die eigentliche Szene (Schwimmbad-Tag) fast vergessen, die kleinen Menschen verschwinden fast darin. Und ein abstraktes Bild aus 3 Flächen ist nun mal weniger spektakulär, auch wenn es dennoch schön sein kann. Außer der Farbe unterscheiden sich die Flächen deutlich durch ihre Form, die runde Natur, wird durch die abgerundete Hecke vom Wasser getrennt, das Wasser dann durch sehr scharfe Kanten vom Stein. Das Wasser, als formloses Medium, passt in der Mitte sehr gut zu diesem Übergang der Formen.

:Habe ich nun die Formen etwas länger betrachtet, fallen doch wieder die kleinen Punkte darin auf, die Menschen. Ich sehe, das die Menschen die Farben aus anderen Formen hinaus bringen: z.B. fällt der Junge in der wasser-farbenen Badehose auf dem Stein auf, aber auch die steinfarbenen Körper auf der Wiese. Rücken nun also die Menschen wieder in den Schwerpunkt meines Interesses, bleibt der Blick immer wieder auf dem am Beckenrand stehenden Kind hängen. Ich frage mich, warum das so ist. Es scheint irgendwie isoliert, weiter weg vom Geschehen. Es erinnert mich an das "abwesende" Mädchen im "Frühstück der Ruderer" (aus Amélie ;) und den "Mönch am Meer" von Friedrich. Jetzt überlege ich mir, kann man ein Kind mit einem Mönch vergleichen? In welchem Verhältnis steht ein menschengemachtes Schwimmbad zum Meer? Auch die drei Flächen stellen die Frage nach der "Natur": die Bäume sind es eindeutig, die Steine eindeutig nicht. Das Wasser scheint eine Zwischenposition einzunehmen. Vielleicht lässt sich Wasser nicht "zivilisieren"?

:Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Das Bild "sagt" mir leider auch nichts, aber es "fragt" mich ziemlich viel und ist dabei ästhetisch schön. Daher ist erscheint es mir berechtigt, es neben anderen Kunstwerken zur Betrachtung auszustellen. Ich weiß, das ist eine sehr subjektive Herangehensweise von mir, aber solche Artikel wie vom Ratinger Boten sind in meinen Augen sehr typisch und typisch wenig hilfreich. (Edit: Ach zum Glück wurde gerade geschrieben, dass der Ratinger Boten - Artikel erdacht ist. Aber leider gibt es genug echte von dieser Sorte.) --[[Spezial:Beiträge/84.57.244.146|84.57.244.146]] 12:47, 23. Jan. 2009 (CET)
: eigentlich wollte ich mich nicht auf diese allgemeine was-ist-Kunst-debatte einlassen aber [http://trendbeheer.com/wp-content/uploads/2007/06/beuysfettecke.jpg das hier] ist zunächst mal eine Ecke Fett - nicht mehr und nicht weniger. Da nützt es auch nicht, wenn man sich die noch so lange anschaut. Dietrich Schwanitz hat das mal schön auf den Punkt gebracht (vieleicht such ichs mal raus). --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 12:55, 23. Jan. 2009 (CET)
:: Offensichtlich erinnerst du dich an die Fettecke und beschaeftigst dich auf irgendeine Weise mit ihr. Allein das zeigt doch schon, dass sie mehr ist als "nur" eine Ecke Fett. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:58, 23. Jan. 2009 (CET)
:: (BK) Stimmt, meine Methode funktioniert in diesem Fall schwieriger, bei einer Fettecke kann man vielleicht etwas anders herangehen. Aber das dann, wenn sie in der Auskunft auftaucht ;) Aber Gurskys Bild ist nunmal keine Fettecke und da kommt man mit meiner Methode denke ich richtig weit. Wie du schon sagst, Schwanitz' Meinung (die viele Menschen teilen) ist eine andere Frage, sie kann und wird tausendfach an anderen Stellen geführt, hat aber hier mir Gursky absolut nichts zu tun, imho. --[[Spezial:Beiträge/84.57.244.146|84.57.244.146]] 13:05, 23. Jan. 2009 (CET)
:::@Wrongfilter: Falsch! Source beschäftigt sich nicht mit der Fettecke, sondern mit der Frage, warum eine Fettecke, die er eben doch "nur" für eine Fettecke hält, von anderen für Kunst gehalten wird. Sogesehen ist eine Fettecke eben doch nur eine Fettecke.--[[Spezial:Beiträge/217.255.112.33|217.255.112.33]] 14:10, 23. Jan. 2009 (CET)
Soso, Kunst also... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 13:12, 23. Jan. 2009 (CET)
:<small>Verdammte Schleichwerbung :-P Ich finde du kannst bei einem solchen Thema ruhig offen für den Workshop werben :-) --[[Spezial:Beiträge/84.57.244.146|84.57.244.146]] 13:15, 23. Jan. 2009 (CET)</small>

::<small>Kann man das hier nicht irgendwo bei Gursky einbauen, so als Bildsprechung, oder so…? ;-) --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 13:20, 23. Jan. 2009 (CET)</small>
:::Die beste Erklärung, die ich für "Kunst" gehört habe, kam von meinem Kunstlehrer (eine völlig skurrile Type, die JEDEN in der Klasse "Kasimir" nannte: "RUHE, KASIMIR!!" "Was? Ich?" "Nein, ''nicht'' du, der ''andere'' Kasimir!"). Er sagte: '''Kunst kommt von Können und Wulst kommt von Wollen.''' Hervorragend! D.h. richtige Kunst sollte ein gutes Stück Handwerklichkeit und Technik demonstrieren. Wer den [[Der dritte Schimpanse|Dritten Schimpansen]] noch nicht gelesen hat (WARUM NICHT??): Da werden "Kunstbeurteilungen" von "Experten" wiedergegeben bezüglich (unbekannterweise) von Schimpansen und Elefanten gemalten Bildern. Einer traf sogar den Kern: "... ich spüre da eine wilde Energie ..."(KEIN Scherz!). [http://www.cartoonstock.com/newscartoons/cartoonists/jlv/lowres/jlvn399l.jpg Es liegt halt im Auge des Betrachters]. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:57, 23. Jan. 2009 (CET)

::::Na ja, ''ein gutes Stück Handwerklichkeit und Technik'' hast du doch hier wohl ganz unbestritten: Das ''Können'' in diesem Foto besteht doch gerade in der (schon oben von [[Spezial:Beiträge/84.57.244.146|84.57.244.146]] angemerkten) Inszenierung der Flächen, Linien und Farben. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:44, 23. Jan. 2009 (CET)

::::: Ich empfehle einfach mal aufmerksam [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/86/74/dokument.html?titel=Einer+fürs+Ganze&id=63344768&top=SPIEGEL&suchbegriff=gursky&quellen=&qcrubrik=kultur den Bericht zu lesen], der ja offenbar Anlaß der Frage war. Dort steht: ''„Sie [Gurskys Bilder; H. F.] zeigen den Menschen in der Welt, die er geschaffen hat, und oft erscheint die Welt monströs und der Mensch darin als Marginalie.“'' Find ich Erklärung genug; den Rest muß jeder selbst hinzuerfinden oder -philosophieren. Die Zeiten als ein Kunstwerk nur eine einzige und eindeutige Aussage hatte, sind ja nun auch schon ein paar Tage her … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 23:34, 24. Jan. 2009 (CET)
:::::: "Die Zeiten als ein Kunstwerk nur eine einzige und eindeutige Aussage hatte, sind ja nun auch schon ein paar Tage her" Oha, ich wüsste nicht, wann diese Zeit gewesen sein sollte... Beispiele bitte! --[[Spezial:Beiträge/84.57.244.146|84.57.244.146]] 21:07, 26. Jan. 2009 (CET)
:::::::Nunja, z:B. die Zeiten, als eine Frau mit verbundenen Augen, einer Waage in der Linken und einem Schwert in der Rechten eine [[Allegorie]] der Gerechtigkeit war, und sonst nichts. Grüße [[Benutzer:Geoz|Geoz]] 21:34, 26. Jan. 2009 (CET)

::::::: Oh Geoz: Sehr schönes Beispiel! :) Ansonsten: Mittelalter und Renaissance sind voll davon; Barock ist auch noch ein ganz guter Kandidat, danach gings bergab ;) … wenn man es von der ikonographischen Sichtweise her betrachtet, jedenfalls (das man mit moderner Sichtweise vor Fragezeichen steht, ist unbenommen!). In der Antike kenn' ich mich nicht aus – könnte evtl. aber auch passen. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 02:12, 29. Jan. 2009 (CET)

::::::::Jein. Spätestens seit der Renaissance wurde es schon vieldeutig – nicht nur aus heutiger Sicht bzw. Unkenntnis der Ikonografie. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:07, 30. Jan. 2009 (CET)

===„Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst (Wulst) heißen.“===

:Der Spruch wird ja allen möglichen Leuten zugeschrieben – Max Liebermann, Karl Kraus, [[Hermann Groeber]] (letzter Absatz), Karl Valentin [http://www.karl-valentin.de/] und auch Joseph Goebbels [http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/kunst.htm]. Die Bandbreite von Konnotationen ist da – je nach Urheber – beträchtlich. Wer hat’s denn nun gesagt oder geschrieben? Das müsste doch rauszubekommen sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:53, 23. Jan. 2009 (CET)
::[http://books.google.de/books?as_q=&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=Kunst+kommt+von+k%C3%B6nnen%2C+nicht+von+wollen&as_oq=&as_eq=&as_brr=0&as_pt=ALLTYPES&lr=&as_vt=&as_auth=&as_pub=&as_drrb=c&as_miny=1800&as_maxy=1950&as_isbn=&as_issn= 1894], sag' ich doch: Mein Kunstlehrer. (ist schon erstaunlich, wohin das Bild eines Freibades so führt...)--<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 19:16, 23. Jan. 2009 (CET)

:::<Quetsch> Da sehe ich leider nichts, nur einen Schnipsel ohne das Zitat. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:13, 23. Jan. 2009 (CET)
:::::Flexibilität! Dieses Journal gibt es in Berlin als Microfiche. Man könnte jemanden vom Literatur/Kunst-Portal, der in Berlin wohnt/arbeitet bitten, nachzusehen (''willst du, oder soll ich? Ersnt gemeint!''). Dann hätte man eine schöne Ref. für den Ausspruch und das "soll" in dem Artikel [[Hermann Groeber]] könnte dann vielleicht in ein "ist" umgewandelt werden. (Freibad => => => Groeber-Zitat. Wunderbar!).
:::::Zur Bemerkung unten:
:::::'''(a)''' Man könnte einen Sicherheitsbeamten mit Nahkampferfahrung einstellen, der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9 WP-Café-Fragen] aus der Auskunft entfernt und dem Frager wiederholt in die virtuellen [[Gonaden]] tritt.
:::::'''(b)''' Oder wir lassen solche Fragen zu, brainstormen ein bisschen, haben ein bisschen Spass und finden dann schliesslich (in kreativer Weise) '''irgendetwas''' darin, was wir in einem WP-Artikel verwerten können (darin sehe ich den "Sinn" in der ''Auskunft''). Bon Weekend! --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:50, 24. Jan. 2009 (CET)

::::::Vielleicht würde Henriette mal nachschauen. Die hat ihren zweiten Wohnsitz in der Stabi. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:10, 24. Jan. 2009 (CET)

::::::: Die hat – weil Rainer fragte – schon mal ein bisschen gesucht. „Das Magazin für Litteratur“ (mit zwei „t“ übrigens!) ist mitnichten nur auf Microfiches vorhanden, sondern in einigen Ausgaben (auch der von 1894) auch als physikalisches Buch (das Lesen von OPACS üben wir aber nochmal, hm? ;) Zudem habe ich eine ziemlich heiße Spur zu dem, der möglicherweise der Urheber dieses Ausspruches war. Dazu muß ich aber noch zwei Bücher checken. Ich meld' mich wieder. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 23:40, 24. Jan. 2009 (CET)

::::::::Wenn das mal nicht wieder zu sensationellen Enthüllungen führt! Ich bin sehr gespannt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:44, 25. Jan. 2009 (CET)

:::::::::Das ist ja mal wieder sowas von typisch! Die Männer kakeln herum und es braucht eine Frau, um die Sache aus dem Dreck zu reissen! Ummm, [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]]? Dürfen wir dies als unser ''virtuelles Baby'' betrachten? Ein (sekundenschnelles) Befruchten und (sorgfältiges) Austragen einer WP-würdigen Information nach dem Motto "„Wir sind WePe-dianer und tun was uns gefällt. Heute gehört uns die <s>Kohldampfinsel</s> StaBibliothek und morgen die ganze Welt.“? Da ich in Frankreich lebe, hätte ich auch nichts dagegen, wenn wir auch [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] noch mit dazunehmen ... --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 13:25, 25. Jan. 2009 (CET)

::::::::::??? Du musst Henriette nicht retten. Das ist schlichte Arbeitsteilung. Sie kann so etwas ganz vorzüglich und macht das ständig, ich müsste erst üben. Mich kann sie jederzeit fragen, wenn es um Bilder geht – da ist die Lage umgekehrt. Und dann gehen wir einen trinken ... [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:06, 25. Jan. 2009 (CET)

::::::::::: Da hat Rainer recht :) Die StaBi ist mein zweites Wohnzimmer und solche Recherchen liebe ich ganz besonders. Wenn ihr fleissig seid, dann könnte man daraus sogar einen Artikel zaubern – ich hatte Rainer schon angedeutet wie man das aufziehen könnte. Ich falle allerdings fürs Schreiben aus, weil ich mich gerade mit Eiertänzen beschäftige und das wird noch eine Weile so gehen. Recherche-Anfragen könnt ihr natürlich stellen ;) Die Bücher die ich für den Kunst-Spruch brauche, bekomme ich morgen Nachmittag: Bitte also noch um Geduld. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 09:21, 26. Jan. 2009 (CET)

:::Die Frage ist doch, meine Herren, welcher Unterschied zwischen Gurskis Foto und Chiara Ohoven besteht. Für die Wikipedia-Community, also uns, gibt es da keinen Unterschied. Beide Phänomene werden auf eine, früher jedenfalls, unglaubliche Weise diskutiert. Wir sind in der Lage aus dem NICHTS eine Menge zu machen, das noch mehr als nichts ist, nämlich GAR NICHTS. Das künstlerische Nichts als Anlass zur Kreativität einer merkwürdigen Community, deren Bestandteile, also wir, von Langeweile, Übergewichtigkeit, Scheinheiligkeit und hoher Kompetenz im Spott gezeichnet sind. Äh, was wollte ich doch gleich sagen? Richtig, also das <small>Nichts als Grundlage unserer Kompetenz unter besonderer Berücksichtigung d...</small>

[[Kurt Tucholsky]]? >>[http://books.google.de/books?id=BkLbzsQ7sd0C&pg=PA185&lpg=PA185&dq=Kurt+Tucholsky:+%C2%ABKunst+kommt+von+k%C3%B6nnen,+nicht+von+wollen.+Sonst+hiesse+es+Wulst.%C2%BB&source=web&ots=oAm9JMFnIG&sig=nyBiNiHwVlJ00OO-qG4H6GozNqk&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=2&ct=result]? ...im Alter von 4 Jahren?? Gruß, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]</sup> 16:34, 26. Jan. 2009 (CET)

:Ah, noch einer! Irgendwann haben wir das Dutzend voll. Fast so interessant wie die Frage, woher der Spruch tatsächlich kommt, wird die, wie er so vielen Autoren zugeschrieben wird. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:31, 26. Jan. 2009 (CET)

::Schon mehr als ein Dutzend: [[Ludwig Fulda]] (in gereimter Form, siehe obigen Link "1894"), [[Ludwig Thoma|L. Thoma]] [http://books.google.de/books?id=GhyQh1PF5YkC&pg=PA567][http://books.google.de/books?id=GhyQh1PF5YkC&pg=PA574], [[Gundolf]] [http://books.google.de/books?lr=&id=ZK02AAAAIAAJ&q=Gundolf], J. Schniewind [http://books.google.de/books?id=B4aGAAAAIAAJ&q=%22Kunst+kommt+von+Können%22], [[Nietzsche]] [http://books.google.de/books?id=3h5u_FI3UWwC&pg=PA395][http://books.google.de/books?id=1iFlAAAAMAAJ&q=%22Kunst+kommt+von+Können%22], [[Hans Thoma]] nach [[Herder]] [http://books.google.de/books?lr=&id=q0NuAAAAIAAJ&q=Hans+Thoma] und [[Siegfried Jacobsohn]] [http://books.google.de/books?id=L5AvAAAAMAAJ&q=%22Kunst+kommt+von+Können%22]. Links für die schon genannten [[Max Liebermann]]: [http://books.google.de/books?id=TXUo1K1zDzwC&pg=PA30] und [[Karl Kraus]]: [http://books.google.de/books?q=Karl+Kraus+Autorin+Kunst+kommt+von+Können%2C+käme+es+von+Wollen+hieße+es+Wulst]. --[[Spezial:Beiträge/80.129.126.34|80.129.126.34]] 15:51, 28. Jan. 2009 (CET)

Dann mal systematisch: Wenn wir von Ludwig Fulda und 1894 ausgehen, denn für Fulda als Verfasser haben wir drei saubere Belege, dann müssen wir schauen ob und in wie weit die anderen Personen in Betracht kommen:
* [[Johann Gottfried Herder]], geboren 1744; sein Werk „Calligone“ ist von 1800 – fragt sich nur wie das Zitat dort genau lautet
* [[Hans Thoma]], geboren 1839, Maler und Grafiker – guter Kandidat. Wenn ers von Herder hat, dann kommt er aber als Urheber nicht in Frage; fragt sich auch wo er das geschrieben haben soll
* [[Friedrich Nietzsche]], geboren 1844; könnte das ebenfalls gut vor Fulda geschrieben haben. Nur leider schweigt sich [http://books.google.de/books?id=3h5u_FI3UWwC&pg=PA395 die Quelle] über Jahr das aus und wir wissen auch nicht, in welchem Werk er das veröffentlicht haben soll
* [[Max Liebermann]], geboren 1847; guter Kandidat – fragt sich bloß, wer das Gepräch unter zwei Augen mitstenographiert haben will
* [[Ludwig Thoma]], geboren 1867; hat „gesagt“ – offenbar kennen wir alle einen Kunstlehrer, der das auch „einmal gesagt hat“ – schlechter Beleg für Urheberschaft
* [[Karl Kraus]], geboren 1874, könnte also auch passen. Nur ist ''„ … der Satz von Karl Kraus, der einer jungen Autorin von einem Kritiker entgegengehalten wurde“'' doch reichlich vage
* [[Friedrich Gundolf]], geboren 1880; wäre 1894 also erst 14 Jahre alt gewesen – bisschen jung, als das aus der Zeit schon Zitate tradiert würden. Zudem heißt es ''„sagte Gundolf einmal“'': Gleicher Fall wie Thoma also
* [[Siegfried Jacobsohn]], geboren 1881, also im Jahr 1894 zarte 13 Jahre; auch der ''„pflegte … zu sagen“''
* Julius Schniewind, geboren 1883, war 1894 gerade mal 11 Jahre alt und auch er ''„sagte einmal“''

Zu untersuche wäre also zunächst mal das Werk von Herder und rauszubekommen, wie das Kunst/Wulst-Zitat dort wörtlich heißt. Dann kann man weiterforschen ;) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 21:36, 29. Jan. 2009 (CET)

=== Des Rätsels Lösung(?!) ===
Jut … gestern habe ich euch hängen lassen, weil ich zu müde war, aber heute gibts die Auflösung im Kunst/Wunst/Wulst-Rätsel ;)<br />

Ich hatte ja auch noch mal über Google-Books gesucht und einen älteren Beleg als ''Das Magazin für Litteratur'' von 1894 habe ich auch nicht gefunden. In Heft 15 vom 14. April 1894 findet sich in Spalte 464 unter der Überschrift „Sinngedichte“ von [[Ludwig Fulda]] folgendes:

: Weiß nicht, was echte Künstler sollen
: Mit eurem theoretschen Schwulst;
: Kunst kommt von Können, nicht von Wollen:
: Sonst hieße es „Wulst.“<br />

Das Gedicht ist später noch mindestens zweimal veröffentlicht worden:<br />

* in: ''Das Wesen der Kunst. Im Spiegel deutscher Kunstanschauung'', Karlsruhe 1901. Das ist ein kleines Büchlein von 67 Seiten auf Büttenpapier (ziemliches Liebhaberstück) und im Untertitel heißt es: „Auf Grund einer Rundfrage zum Fest der Karlsruher Künstlerschaft ("Drei Tage im Morgenlande" 10. - 12. März 1901) zusammengestellt von Albert Herzog“. Fuldas Gedicht findet sich dort auf Seite 64 und ist mit „Charlottenburg, 29. Januar 1901“ unterzeichnet.
* in: Theo Schäfer (Hg.): ''Frankfurter Dichterbuch'', Frankfurt/M. 1905. Dort auf Seite 162 unter der Überschrift „Sprüche.“ nach einer Anzahl Gedichten nochmal unser Gedichtchen von Fulda. <br />

Und jetzt sei ihr dran und könnt rauskriegen, wie es zu der Zuschreibung an Valentin, Liebermann et al. kam ;)) Viele Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 22:33, 28. Jan. 2009 (CET)

:Sehr schön! Bist du bei deiner Recherche vielleicht auch auf Hinweise gestoßen, ob bzw. dass „Kunst kommt von Können“ allein schon vorher existierte? Oder ist es die Kurzform ebendieser Sentenz von Fulda? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:13, 30. Jan. 2009 (CET)

::Heisst das, dass Herder vom Tisch ist? Sonst wüsste ich einen noch artikulierfähigen Herder-Forscher (Prof. in Süddeutschland), den man anmailen könnte... --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:02, 30. Jan. 2009 (CET)

:::Der scheint der einzige zu sein, der noch vor Fulda infrage kommt. Diese Nachfrage wäre also schon sinnvoll. Würde die Angelegenheit „rund“ machen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:13, 30. Jan. 2009 (CET)

:::: Ich habe nur die Fulda-Fundstellen untersucht und alles was ich darüber weiß, wisst ihr jetzt auch. Herder ist doch nicht weiter schwierig: Einfach das Werk „Calligone“ besorgen und lesen ;) Mach' ich aber nicht: Das 18. und 19. Jahrhundert mag ich nämlich nicht (außerdem hab ich gerade andere Themen am Wickel) ;) Gruß und viel Glück --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:11, 31. Jan. 2009 (CET)

:::::Sollste ja auch nicht. Grey Geezer hat ja einen Herder-Spezi an der Hand, der wohl nur zum Regal gehen muss. Den Kalligone gibt es übrigens bei Google-Books, aber leider nur als Scan, also nicht durchsuchbar. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:02, 31. Jan. 2009 (CET)

::::::OK, dann schicke ich ihm eine eMail. Er kann's ja dann publizieren und wir werden's zitieren, so kriegt jeder einen Happen. Danke an Henriette! Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 21:35, 31. Jan. 2009 (CET)

:::::::Taa-DAAH! Es ist vollbracht: "''Sehr geehrter Herr G. Geezer, Hans Thoma hat Recht, jedenfalls zur Hälfte und die entsprechende Passage finden Sie im 2. Teil von Herders Kalligone, Von Kunst und Kunstrichterei, Leipzig 1800, auf der Seite 3 im Abschnitt 1. "Natur und Kunst"; angefügt ist ein Scan aus den Sämmtlichen Werken, hrsg.v. B. Suphan, Bd. XXII, Berlin 1880, S.125. Was die zweite Hälfte betrifft, muß ich – jedenfalls für Herder – passen.''"<br>
:::::::Wenn Henriette mir - von meiner Benutzerseite aus - eine eMail schickt, antworte ich ihr (mit hochgeschobenem Visier [wenn ihr das unangenehm ist, kann man es ja jetzt mit der Ref. über Google-Books finden nachlesen]) und schicke ihr den Scan von der Herder-Seite (Nur der erste Teil des Zitates, d.h. H. Thoma gebührt die Ehre des "Wunst"/"Wulst"). ... und wieder evaporiert ein literarisches Mysterium auf dem eiskalten Stahl des WP-eigenen Seziertisches... Seufz --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:47, 2. Feb. 2009 (CET)

::::::::Vielleicht bin ich gerade etwas derangiert. Wer ist Hans Thoma? Und hat olle Herder „Kunst kommt von Können“ im Kalligone geschrieben, mutmaßlich aber Fulda oder Thoma die wulstige Ergänzung? So oder so, es wird ein großartiger Artikel werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:30, 2. Feb. 2009 (CET)
:::::::::<small>Mein Fehler. Ich wulste schreiben "Ludwig Fulda". --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 20:07, 2. Feb. 2009 (CET)

:Ich hoffe diese geballte Ansammlung von Informationen wird jetzt auch in einen Artikel umgemünzt?--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 13:46, 4. Feb. 2009 (CET)</small>

::Ich habe mir diese Diskussion schon gesichert. Der Herder-Scan wäre noch gut, bei Google scheint es nur den ersten Teil zu geben. Einen kurzen Artikel könnte ich daraus dann schon anlegen (mit einem dicken Dank an Henriette in der Versionsgeschichte). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:11, 4. Feb. 2009 (CET)

= 25. Januar 2009 =

==Krieg zwischen Russland und China==

Hallo,
ich habe einmal eine Frage, angenommen Russland würde gegen China einen Krieg führen oder umgekehrt wer hätte besseres Chancen diesen Kriegt zu gewinnen (ohne den Einsatz von Atomwaffen)??[[Spezial:Beiträge/217.224.220.57|217.224.220.57]] 10:37, 25. Jan. 2009 (CET)

:Die [[Russische Streitkräfte|russischen Streitkräfte]] haben etwa 1 Mio aktive Soldaten, die [[Volksbefreiungsarmee]] hat über 2 Mio. Wenn ich mich in den entsprechenden Artikeln richtig orientiert habe, haben die Russen etwa 1000 Panzer, vielleicht 100 Bomber und jede Menge Jäger. (Ich kann mich da auch täuschen.) Die Chinesen haben allerdings fast 7000 Kampfpanzer und fast 2000 Kampfflugzeuge. So viel nur zur Ausrüstung. Aber für so ein Szenario spielen auch andere Faktoren eine Rolle, jedoch will ich mir (als ehemaliger Zivi, der null Ahnung von sowas hat) hier kein Urteil erlauben. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 11:02, 25. Jan. 2009 (CET)
::Auch ohne Atomwaffen würde ich da den Spruch aus [[WarGames#Handlung|WarGames]] zitieren wollen: The only winning move is not to play. -- [[Spezial:Beiträge/84.56.143.173|84.56.143.173]] 11:55, 25. Jan. 2009 (CET), auch ehemaliger Zivi
:::Genau! -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 12:01, 25. Jan. 2009 (CET), staatlich anerkannter Gewissenloser :(ja, damals, im letzten Jahrtausend gab's noch die Gewissensprüfung - durchgefallen :)
::::Hey, ich bin auch kein "[[Kriegsdienstverweigerung_in_Deutschland#Entwicklung_der_KDV-Antr.C3.A4ge|Postkartenverweigerer]]" :-P -- [[Spezial:Beiträge/84.56.143.173|84.56.143.173]] 12:39, 25. Jan. 2009 (CET), auch bekannt als [[Personenkennziffer_(Bundeswehr)|PK]]XXXX77-B-5151X (X=Geburtstag/-monat und Prüfziffer zensiert ;-))
:::::Als Fachmann ([[Gefreiter]] der Reserve) würde ich beiden davon abraten. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 13:54, 25. Jan. 2009 (CET)
::::::Vom Verweigern? Wehe! ;-) -- [[Spezial:Beiträge/84.56.143.173|84.56.143.173]] 14:43, 25. Jan. 2009 (CET)
::Unter Berücksichtigung der Aufklärungskapazität (Satelliten - Informationsüberlegenheit) und ggf. der Einsatzerfahrung (Erster Afghanistankrieg, Kriege im Kaukasus und Ausbildertätigkeit in div. Ländern) tritt die rein zahlenmäßige Überlegenheit Chinas etwas in den Hintergrund. Allerdings sind nur sehr wenig Informationen über die chinesischen Streitkräfte leicht zugänglich. --[[Benutzer:Nikolaus Vocator|Nikolaus Vocator]] 14:49, 25. Jan. 2009 (CET)
:::Sie sollen äußerst wirksame sogenannte Chinakracher haben. Hab ich jedenfalls mal gehört, als ich noch hören konnte.-- [[Benutzer:Grip99|Grip99]] 18:38, 25. Jan. 2009 (CET)
:::Also laut [[Russische_Streitkräfte#Geschichte]] und [[Russische_Luftstreitkräfte#Inventar]] haben die Russen 20.000 Kampfpanzer und 5.000 Flugzeuge, was ich auch für realistisch halte. Da im modernen Krieg die Ausrüstung mMn wichtiger ist als die Personalstärke, würde ich d.h. die Russen favorisieren, zumal die Stritkräfte lauft dem Artikel bei den Russen insgesamt auch 2 Mio. sind. --08:45, 26. Jan. 2009 (CET)

bei 1,3 Milliardern Einwohnern und voller Mobilisierung Marke „Totaler Krieg“ dürfte es den Russen so gehen wie der Wehrmacht an der Ostfront. Masse schlägt alles. Bleibt zu hoffen wir Erleben das Schauspiel nicht.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 16:54, 25. Jan. 2009 (CET)

:::Ableitung der Frage, wie wahrscheinlich wäre so ein Konflikt was könnte hierfür die Ursache sein, bzw. was sind Faktoren die das Verhältnis Russland-China gefährden?? {{unsigned|RB 95}}
::::Ich hoffe, dass beide soviel Respekt vor der potenziellen Streitkraft des anderen haben, dass sie es nie soweit kommen lassen würden. Ich sehe auch aktuell keinen konkreten Anlass für einen echten Krieg zwischen Russland und China, daher finde ich Spekulationen wie "was-müsste-passieren" und "was-würde-dann-geschehen" eher müßig. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 19:35, 25. Jan. 2009 (CET)
:Wobei sich die Frage stellt, wie lange die Chinesen für eine derartige Mobilisation brauchen bw. ob sie überhaupt die Ressourcen dafür ahben. Es könnte durchaus passieren, daqss sie von den Russen bereits bevor sie alles mobilisieren können geschlagen werden oder die Russen sie in eine Position bringen, wo sie schon so desorganisiert sind, dass eine weitere Mobilisation schwierig ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 08:47, 26. Jan. 2009 (CET)

Also schon zu meinen Lebzeiten wäre sowas ja fast mal passiert, ist dann aber glücklicherweise schnell wieder eingegrenzt worden: [[Zwischenfall am Ussuri]]. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 23:34, 25. Jan. 2009 (CET)

Dafür, dass schon in der rein zivilen Vorbereitung derartige Unterschiede in der Einschätzung der Gefechstkraft geschehen wie oben beschrieben ([[Benutzer:MonsieurRoi|Militärberater MonsieurRoi]] liest aus Wikipedia-Quellen am 25.1., 11:02 Uhr „etwa 1000 Panzer, vielleicht 100 Bomber und jede Menge Jäger.“, Militärberater Ohne Namen (aka IP) am 26.1. um 8:45 Uhr „20.000 Kampfpanzer und 5.000 Flugzeuge“), wundern mich Fehleinschätzungen wirklich informierter Kreise gar nicht mehr. Schon da aber beider Wirtschaften etwas bzw. etwas mehr schwächeln kämen beiden kaum auf die Idee zu einem Krieg, auch der ideologische Zwist fehlt. Den Russen reizt wohl eher Japan, den Chinesen sicher auch, mehr aber noch Korea... [[Make love – not war]]. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 22:18, 28. Jan. 2009 (CET)
:<small>Danke für den Titel... ;-( -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurLeGénéral]] 12:52, 29. Jan. 2009 (CET) PS: Die Zahl der aktiven Soldaten steht in der Infobox. Die 1000 Panzer hatte ich gerundet aus dem Abschnitt zur Panzerwaffe, wo was von 550 von der einen Sorte und nochmal so viel von der anderen Sorte steht. Dass ein Abschnitt mit der Überschrift unvollständige oder missverständliche Angaben macht, finde ich komisch. Die Angabe weiter oben im Geschichtsabschnitt habe ich übersehen. Die Anzahl der Flugzeuge hatte ich zugegebenermaßen nach unsorgfältigem Überfliegen des Kraut-und-Rüben-Artikels zur Luftwaffe grob überschlagen.</small>
::Hallo MonsieurRoi, sollte Dich mein Beitrag gekränkt haben täte mir das sehr leid, das war nie meine Absicht. Pardon! --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 01:06, 31. Jan. 2009 (CET)
:::<small>Angenommen, Danke. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 18:24, 1. Feb. 2009 (CET)</small>
:Die höhrern Zahlen waren von mir, ich hab mich nur beim signieren vertippt und eine Tilde zu viel verwendet (ich halte es auch für merkwürdig, dass mehr Tilden weniger Information bedeuten). Und ich habt sie aus dem Wikipedia-Artikel [[Russische_Streitkräfte]] und die stimmen auch viel eher, mit 1.000 Kampfpanzern wären die Russen bei der Zahl der Kampfpanzer eher mit der [[Schweizer Armee|Schweiz]] vergleichbar. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 23:10, 31. Jan. 2009 (CET)
::PS: Im Abschnitt Panzerwaffe steht ja nur, wie viele der neuen Panzer im Dienst sind, nicht wie viele der alten noch im Einsatz sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 23:21, 31. Jan. 2009 (CET)
Rein militärisch betrachtet würden die Russen deutlich überlegen sein, da sie nicht nur über Land- und Luftstreitkräfte, sondern auch über eine Marine verfügen und damit den Handelsverkehr Chinas unterbrechen könnten. Aber das Land zu besetzen dürfte nicht klappen aufgrund der Größe und Bevölkerungszahl. [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 02:55, 29. Jan. 2009 (CET)
:Also mit einer stalinistischen Terroroherrschaft kann ich mir vorstellen, dass man auch die Chinesen ganz gut kontrollieren kann: wenn es in einem Gebiet einen aufstand gibt, wird dort einfach alles niedergemetzelt in Arbeitslager gesteckt. Das hat unter Stalin auch wunderbar geklappt, es gab keinerlei wirklich spürbare speratistische Tendenzen. Wenn das mal nicht funktioniert, kann man das Gebiet auch für realitätsnahe Atombombentest einsetzten. Und Russland ist zwar nicht so dicht besiedelt wie China, aber dafür noch viel größer. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 23:17, 31. Jan. 2009 (CET)

::das stimmt wobei China wird es schwer haben bis Moskau durch zu maschieren...man bedenke das die deutsche Wehrmacht Moskau ja fast vor der Tür hatte [[Spezial:Beiträge/217.236.136.56|217.236.136.56]] 13:33, 4. Feb. 2009 (CET)

= 28. Januar 2009 =

== Vollgas bei beschichteter Pfanne? ==
Mir liegt eine aluminiumgeschmiedete und anthaftbeschichtete Bratpfanne vor, in deren Gebrauchsanweisung es heißt: "Fett in kalte Pfanne, maximal 2/3 Energiezufuhr; Gargut einlegen und auf kleinste Stufe zurückschalten; bei maximal halber Energie fertiggaren." - Nun koche ich manchmal so, manchmal aber anders. Ist der Hinweis nur ein Gesundheits- und Energiespartipp, oder wird bei Vollgas die Pfanne beschädigt? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 11:44, 28. Jan. 2009 (CET)
:Die Frage ist doch: 2/3 von was? Logischerweise macht es dabei einen Unterschied, ob du die Pfanne auf eine 1kW-Kochstelle stellst, oder auf eine 2kW-Kochstelle. Also: Unsinnige Angabe. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 11:54, 28. Jan. 2009 (CET)
::Teflon ist bis ca. 240°C beständig. Darüber löst es sich uns schlägt Blasen. Wenn die Wärme abgeleitet wird (Fett, Brathut), kann man auch mit "Vollgas" braten, die leere Pfanne mag das aber überhaupt nicht. Ansonsten siehe Janka. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 12:20, 28. Jan. 2009 (CET)
:::Janka und Marcela haben alles gesagt.
:::Zusatzfrage: "Gargut" war mir völlig unbekannt! Habe nach evtl. schmackhafter serbo-kroatischer Baumratte gesucht ("Früher wurde der Gargut zu festlichen Anlässen mit Rotkohl und ..."). WP kennt "Gargut" im Text, aber auch "Gärgut" (Kompostierung), '''Duden kennt es nicht, Wiktionary auch nicht'''. Ist "Gargut" ein richtiges Wort, so wie "Kochgut" ('meintest du 'Kohut'?) oder "Röstgut" ('meintest du 'Rostrum'?) oder "Bratgut" ('meintest du 'Braut'?)? Ehrlich gefragt von --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:27, 28. Jan. 2009 (CET)
::::[[Datei:Gas flame.jpg|thumb|130px|Durchmesser 10 cm]] Ich koche auf Gas, die höchste Stufe sieht demnach so aus. Die Pfanne länger als 10 oder 20 Sekunden leer zu beheizen wäre ja eh unsinnig. Verstehe ich Euch aber richtig, dass ich bedenkenlos fünf oder zehn Minuten Vollgas geben kann, wenn z.B. Öl und Kartoffeln drin sind? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 12:38, 28. Jan. 2009 (CET)
::::''Gargut'' ist eine Stadt am Fuß des Ararat ... Aber so stehts in der Gebrauchsanweisung; ich war versucht, es zu ändern, dachte dann aber, es wird schon niemand drauf anspringen ... ;-) Vollkommen gebräuchlich ist dagegen [http://www.google.de/search?client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&hl=de&q=Grillgut&meta=&btnG=Google-Suche ''Grillgut'']. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 12:38, 28. Jan. 2009 (CET)
:::::Ich koche auch auf Gas mit antihaftbeschichtetetn Pfannen. Da ich so einen Gastronomieherd habe, gibt die größte Flamme schon ordentlich Stoff. Solange Du Gar... äh, also was zum braten drin hast, hätte ich keine Bedenken. Ich hatte noch nie ein Problem mit den beschichteten Pfannen. Ist aber eher eine Hausfrauenerfahrung. Und denk dran: Brat fettfrei mit Salamo Bratfett ohne. Fett Fett Brat Brat.--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 16:41, 28. Jan. 2009 (CET)
::::::Was habt ihr denn gegen "Gargut"? Es ist doch eine ganz ordentliche Bildung "Verb+Nomen" (Gut=Verbrauchsware), und im Kontext wird es kein Mensch für eine Stadt am Ararat halten. Es gibt Kühlgut, Gefriergut, Grillgut... und der Duden kann unmöglich jedes denkbare Kompositum aufnehmen. Meint [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 17:30, 28. Jan. 2009 (CET)

:"Fett in kalte Pfanne, maximal 2/3 Energiezufuhr; Gargut einlegen und auf kleinste Stufe zurückschalten; bei maximal halber Energie fertiggaren." - nein, das geht so nicht. Du wirst ja gelegentlich auch mal das Salamo in die heiße Pfanne werfen müssen; oder du willst z.B. einen Hasen scharf anbraten (bräunen), was natürlich nur mit 3/3 Energiezufuhr funktioniert. Ich halte diesen Hinweis für groben Unfug, denn alle teflonbeschichteten Alupfannen, die ich kenne, sind durchaus in der Lage, bedenkenlos 15 oder gar 30 Minuten auf höchster Flamme zu überstehen, wenn das Gargut ;-) (klingt lecker) drin liegt. Das ist ja schließlich der Zweck der Anlage - eine Pfanne die nur bei "kleinster Stufe" bzw. "halber Energie" funktioniert, ist keine Pfanne (sondern ein unbrauchbares Ding, das nur die Küche verschandelt). [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 17:47, 28. Jan. 2009 (CET)

Danke an alle. Wir sehn uns dann <s>vor</s> beim Gericht. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 18:10, 28. Jan. 2009 (CET)

::'''@Joyborg:''' Ich würds trotzdem nicht übertreiben; wenn Du zu viel Energie gibst, können sich lokale [[Polytetrafluorethylen#Antihaft-Beschichtungen|Überhitzungen]] ergeben - z.B. wenn eine Luft- oder Dampfblase den ''Gargutt'' vom Pfannenboden hebt. Oder wenn nicht die ganze Pfanne mit Fett bedeckt ist, auch an den Rändern. Dort können sich dann die polyflourierten Kohlenwasserstoffe zersetzen. Und ich glaube kaum, daß Du Spaltprodukte derselben in Deiner Küchen- und Atemluft haben willst. Eine antihaftbeschichtete Pfanne ist kein Hochleistungs- sondern ein ''Convenience-'' Produkt. Wenn Du bei 500°C turbokochen willst, solltest Du vorsichtshalber was Unbeschichtetes z.B. aus Gußeisen (vielleicht einen [[Wok]]) nehmen. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 18:42, 28. Jan. 2009 (CET)

:::Ja, da hast du natürlich recht, was das Übertreiben angeht. Sicher kann man jede noch so gute Pfanne schrotten, wenn man sie auf Gas 10 lange genug stehen lässt. Und man kann damit einen veritablen Küchenbrand auslösen. Deine Empfehlung [[Wok]] teile ich durchaus, aber ich glaube eigentlich nicht, dass Otto Normalkocher 500 Grad erreicht. D.h. die beschichteten Convenience-Pfannen reichen durchaus für den Alltagsgebrauch und sind bei *halbwegs* bestimmungsgemäßem Gebrauch auch idiotensicher, oder? Also so, dass man sie hier in der WP-Auskunft ohne Warnhinweis empfehlen kann? (Ich seh gerade wegen meines Beitrags einen WP-User mit verbrannten Händen und ohne Küche vor mir). [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 19:21, 28. Jan. 2009 (CET)

::::Es gibt Pfannen aus Gußeisen, Edelstahl und Alu. Die kannst Du auf dem Gas stehen lassen bis sie glühen (obwohl man sowas nicht tut!). Wozu sollen beschichtete Pfannen gut sein? Das sind doch überflüssige Produkte. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 19:36, 28. Jan. 2009 (CET)

:::::'''@Joyborg:''' Gerade auf Gas muß man eher vorsichtig sein, die Flammen erreichen bis über 1500°C (siehe [[Bunsenbrenner]]) und wirken recht punktuell. Also Vollgas würde ich auch bei beladener Pfanne nicht geben, da im Vergleich zu vorgenannten Temperaturen die zur Zersetzung des Teflons erfordelichen 200-300°C ein Witz sind.
:::::'''@AM:''' Bisweilen ist die Beschichtung extrem praktisch. Bei manchen Speisen ist auch bei fleißigem Durchrühren ein Ansetzen und darauf folgendes Anbrennen in herkömmlichen Pfannen fast nicht vermeidbar. Kein Problem mit Beschichtung: kein Ansetzen und deshalb auch kein ''Brandenburger''. Abgesehen davon hast Du so gut wie keine Arbeit mit dem Säubern. Ist halt nur nix für ''Vollgas''. ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:01, 28. Jan. 2009 (CET)
::::::Würde man das Zersetzten der Pfanne ansehen oder kann das auch völlig unbemerkt auftreten? Ich frage deshalb, weil ein Lieblingsgericht meines Mannes, Schinkennudeln, sich praktisch nur in einer beschichteten Pfanne richtig kross braten lässt. In unbeschichteten Pfannen hängen sie an. Die brate ich durchaus unter Vollgas. Meinst Du, dass das gesundheitsschädlich ist?--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 20:11, 28. Jan. 2009 (CET)

:::::::Wenn es zu heiß wird / war, schlägt der Belag Blasen und löst sich vom Pfannenboden. Aber so weit sollte man es nicht kommen lassen, da die Zersetzungsprodukte toxisch sein können. Generell sollte man aus Energieeffizienzgründen einen Herd (und sonstige Energieverbraucher) nicht mit Volllast befeuern, sondern sich den Punkt mit der kleinsten Energie raussuchen, mit der der gewüschte Erfolg erzielt werden kann. Beispiel Auto: Ob man das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtritt oder so weit, bis der Wagen aufhört, merklich zu ziehen, ist vom Effet das selbe - nicht aber vom Verbrauch. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:46, 28. Jan. 2009 (CET)
::::::::Alles Klar, also wenn die Pfanne nach vier Jahren Gebrauch noch wie neu aussieht, habe ich meinen Mann nicht mit Zerfallprodukten vergiftet :-). --[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 21:06, 28. Jan. 2009 (CET)
:::::::::Es können sich auch Mikropartikel lösen. Die siehst Du nicht. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 22:32, 28. Jan. 2009 (CET)
::::::::::Aua, die letzte Meldung wollte ich genau nicht hören. Es gibt in der Tat einige Zubereitungsarten, bei denen die Kombination hohe Temperatur/Antihaft sinnvoll ist. Also nochmal die Bitte um eine Grenze: 5 Minten Vollgas auf Durchschnittsherd, bei vollgefetteter Pfanne? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:10, 29. Jan. 2009 (CET) Achso; der Bunsenbrenner ist doch eine Spezialkonstruktion. Im Artikel [[Gasherd]] steht allerdings keine Temperatur der Flammen. Na, ich bin sicher, dass das jemand weiß :-) [[Benutzer:Logograph|Logo]]
:::::::::::Der Bunsenbrenner ist zwar eine Spezialkonstruktion, die Flämmchen auf dem Gasherd funktionieren aber auf die selbe Weise, zu erkennen an der typischen blauen Flamme und dem Rauschen. Daher kann man auch von ähnlichen Temperaturen ausgehen (ich habe ja den Link bewußt so gesetzt, weil in ''Gasherd'' und ''Gasbrenner'' nichts derartiges steht).
:::::::::::Eine Grenze kann man so pauschal nicht angeben - ich kann Dir auf jeden Fall die gewünschte Absolution nicht erteilen! Denn: Wenn überhaupt, müßte so viel Fett vorhanden sein, daß Du in der Pfanne frittieren könntest - um sicherzustellen, daß nicht Teilbereiche der Pfanne trockenlaufen. Das kann vor allem bei leichtne billigen Pfannen geschenen, bei denen sich der Boden schon durch normale Brathitze deformieren kann. Und fettreiche Speisenzubereitung ist ja im wahrsten Sinne des Wortes nicht im Sinne des Erfinders. Dazu kommt: Gerade Speiseöl ist locker in der Lage, die Zersetzungstemperatur von PTFE zu überschreiten. Und wenn das Fett gar anfängt zu sieden, wird an den Stellen der Gasentwicklung die Wärme nicht mehr abgeführt. Dagegen dürfte das Risiko für Beschichtungsschäden geringer sein, wenn Du fettarm (für diese Art der Zubereitung wurde die Antihaftbeschichtung ja auch eingeführt) eine Gemüsepfanne, einen Bratensud oder sonst etwas sehr stark wasserhaltiges zubereitest. Denn die Siedetemperatur von Wasser ist nur halb bis ein drittel so hoch wie die Zersetzungstemperatur der Beschichtung. Da könntest Du ''rein theoretisch'' auch mehr Gas geben.
:::::::::::In jedem Fall ist es umwelttechnisch und ökonomosch wie oben beschrieben sinnvoll, die ''optimale'' statt der ''maximalen'' Energiemenge zu verwenden.
:::::::::::'''@AM:''' Das geistert immer mal wieder durch die Medien, daß PTFE-Mikropartikel schädlich seien. Aus chemischer Sicht kann ich das nicht nachvollziehen, da PTFE absolut inert ist. Was schädlich ist, sind die gasförmigen Zersetzungsprodukte. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:58, 29. Jan. 2009 (CET)
:::::::::::::Thx :-) --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 21:12, 29. Jan. 2009 (CET)

: Mal ganz ehrlich: Wenn ich etwas scharf anbraten will, dann nehme ich keine beschichtete Pfanne, sondern entweder eine schwere Gußpfanne oder eine "stinknormale" Edelstahl-Pfanne mit dickem (Sandwich-)Boden. Die beschichteten Pfannen nehme ich für eher klebrige Angelegenheiten wie Pfannkuchen oder Rührei, die nicht so scharf angebraten werden. Und ja, das impliziert, dass eine Pfanne im Haushalt zu wenig ist. Für mich ist die Edelstahlpfanne die wichtigste Pfanne, die beschichtete ist Nummer 2, die Gußpfanne brauche ich eigentlich nur für Steaks. Für Bratkartoffeln muß ich mir gelegentlich nochmal eine gute geschmiedete Pfanne zulegen (und einen Gasherd), die Edelstahl-Pfanne ist da nicht ganz optimal. Was das Fett angeht: Ich verstehe diese panische Angst vor Fett nicht. Ohne Fett kann man nicht vernünftig braten. Gerade wenn man Fleisch vernünftig anbrät (mit sehr heißem Fett), schließen sich die Poren nahezu augenblicklich, das Fett bleibt in der Pfanne, nicht im Fleisch. Und was Soßen angeht: Fett ist ein Geschmacksträger und für die Soße notwendig. Es sei denn, man greift zum Chemiebaukasten -- worauf ich gerne verzichte. --[[Benutzer:Afoken|A. Foken]] 20:16, 1. Feb. 2009 (CET)
::::<small> Fleisch hat Poren?? (sagt die Biskin-Werbung) Man lernt nie aus ;-) Kein Gasherd, versuch' mal Induktion, damit kocht, brät, schmort, gart, zaubert --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:46, 3. Feb. 2009 (CET)</small>
:::::<small>Klar, und damit es nicht so stark transpiriert, muß man diese zuschmurgeln... ;o) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:43, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::P.S.: Du kannst zaubern?! oO</small>
::Ich glaube, besser kann man das nicht zusammenfassen. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 09:15, 2. Feb. 2009 (CET)

==Effizienz von Elektroautos==

So richtig wird diese Frage nirgends in den Medien dargestellt und klar nach Komponenten aufgeschlüsselt. Klar ist das alles nicht. Sollte aber doch herauszufinden sein.

*Unstrittig ist wohl, dass Verbrennungsmotoren einen Wirkungsgrad um die 25–30 % haben, Elektromotoren einen deutlich über 90 %. Die Effizienz ist bei ihnen also rund drei bis vier Mal so groß.
*Elektromotoren wiegen offenbar erheblich weniger als Verbrennungsmotoren gleicher Leistung plus Getriebe. Um wie viel geht es da?
*Die Energiedichte von LI-Akkus liegt etwa bei einem Zehntel gegenüber Benzin und Diesel (aufs Gewicht gerechnet). Müsste das nicht mit der Motoreneffizienz verrechnet werden? Dann stünden doch einem Kilo Brennstoff 2,5–3,5 Kilo Batterie gegenüber, was schon weniger dramatisch klingt.
*Wie hoch ist der durchschnittliche Wirkungsgrad deutscher oder europäischer Kraftwerke bis zur Steckdose? In diesem Zusammenhang müsste man das wohl (für Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke) auf einen gedachten Benzinverbrauch umrechnen oder am Kohlendioxidausstoß bemessen.

Gibt es seriöse Berechnungen für diese Kette? Es wird da so viel gemunkelt. Der Elektro-Porsche von Ruf soll angeblich mit einem Viertel der Energie eines vergleichbaren Prorsche auskommen, der Chevrolet Volt mit weniger als zwei Litern Benzin. Das klingt verdächtig sensationell, andererseits gibt es [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrischen Antrieb]], der dem Konzept des Volt nahe kommt, bei Lokomotiven und Schiffen schon länger – sicher nicht aus ökologischen, sondern aus ökonomischen Gründen.

Was kommt also raus mit verfügbarer Technik und verfügbaren Energiequellen? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:01, 29. Jan. 2009 (CET)

:Sicher wird sehr viel schön gerechnet. Stell Dir vor, morgen früh wären alle Benzinverbraucher auf elektrischen Antrieb umgestellt (durch einen bösen Zauber oder so ...). Der Strom kommt aus der Steckdose. Wirkungsgrad der Stromerzeugung: Die Konstante a (Zahlenbereich 0..1). Der Strom fließt durch den Akku, wo ein Teil davon eine chemische Umwandlung der Inhaltsstoffe des Akkus bewirkt. Wirkungsgrad: Konstante b (0..1). Der Gesamtwirkungsgrad beträgt nun a*b. Du steigst ein und fährst los. Die im Akku gespeicherte Energie wird im Elektromotor in Antriebskraft umgesetzt. Wirkungsgrad: Konstante c. Gesamtwirkungsgrad: a*b*c. Nehmen wir als Wirkungsgrade a, b, c mal völlig illusorische Werte von je 60% an, dann ergeben a*b*c grade noch überschlagsmäßig: 0,6*0,6*0,6 sind etwa 0,22 entsprechend 22% Gesamtwirkungsgrad. Bei 40% pro Stufe sind es noch 6,4% gesamt. Spätestens nach dem zweiten Bier hättest Du wahrscheinlich Probleme, die Kraftwerke in Deinem Blickfeld zu zählen :( Alles klar? -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 01:11, 29. Jan. 2009 (CET)

::Nö. Das beantwortet ja meine Fragen nicht. Passt auch nicht zu den Berechnungen ( zu deren Seriosität ich derzeit nichts sagen kann), dass eine Umstellung auf Elektroautos einen um unter 10 % erhöhten Bedarf an Strom verursachen würde. Ich hätte gerne mal langsam realistische Zahlen und nicht immer nur schön- oder schlechtgerechnete Vermutungen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:29, 29. Jan. 2009 (CET)

Realistische Zahlen wird es wohl kaum geben so lange die Umweltdiskussion von Lobbyisten und ideologischen Umweltfanatikern beherrscht wird. Man denke nur an den Biodiesel... [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 03:17, 29. Jan. 2009 (CET)

Diese Frage hate ich auch schon mal gestellt ohne ein befriedigende Antwort zu erhalten. Immer wenn etwas zu schön ist um wahr zu sein glaube ich es erstmal nicht :) Wie zum Beispiel die Aussage Elektroautos sind eine saubere Alternative. Wenn das so eine super Alternative ist mit Strom zu fahren, warum werden dann Gleichzeigt Glühbirnen wegen deren Umweltschädlichkeit durch zu hohen Stromverbrauch und damit CO2 Ineffizienz verboten?? :))) Ich vermute mal das sich niemand an solch eine Studie in Deutschland herantraut. In Amerika sollte man eher fündig werden. Dann hat man aber das Problem das diese möglicherweise ebenfalls durch eine (in diesem Fall Republikanische) Lobbigruppe finanziert wurde. Dabei kann es nicht so schwer sein auf einen Näherungswert zu kommen. Kraftwerke sind keine Kioske. So viele gibts davon nicht das es die Berechnung von zumindest eines Näherungswertes zu einer unlösbaren Aufgabe macht. Wenn man Glück hat findet man eine Studie über die CO2 Verringerung und Wirkungsgraderhöhung durch den Austausch von Glühbirnen zu Energiesparlampen. (das sind die beliebten Studien :) ) Dann muss man nur noch den Wirkungsgrad und Stromverbrauch der Glühbirne durch den eines Elektroautos ersetzen und du hast den CO2 Ausstoß und (wenn der in der Glühbirnenstude vorhanden war) absoluten Wirkungsgrad deines Elektroautos ermittelt. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 07:40, 29. Jan. 2009 (CET)

:Hm. Irgendwie komisch, dass man nirgends plausible Rechnungen findet, die das alles mal aufdröseln. Die meisten Werte müssten doch bekannt sein, ein realistischer Vergleich also möglich. Sollte das nicht jeder Ingenieur aus öffentlich zugänglichen Zahlen hinbekommen können? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:08, 29. Jan. 2009 (CET)

::Klar man das ausrechnen. Ich habe zum Beispiel mal für den [[MIEV]] (47 kW, 64 PS) einen Verbrauch von 12,5 kWh Energie pro 100 km berechnet, was rechnerisch 1,3 Liter Diesel oder 1,4 Liter Benzin entspricht. Der CO2-Ausstoß beträgt umgerechnet 38,5 g/km, wobei ich von deutschem "Steckdosenstrom" ausgegangen bin (308 g/kWh, Erzeugungsverluste sind hier eingerechnet). Nicht eingerechnet habe ich Transportverluste sowie Akkuverluste (siehe [[Li-Ionen Akku]]).
::Ein in Größe und Leistung ähnliches Fahrzeug (50 kW, 68 PS) mit Verbrennungsmotor verbraucht 4,5 Liter Benzin (das 3,2-fache) und stößt 106 g CO2/km aus (das 2,75-fache). Alles klar? Gruß -- [[Benutzer:BWesten|BWesten]] 22:05, 29. Jan. 2009 (CET)

:::Das ist schon mal ein Anfang. Wenn die Rechnung stimmt, scheint, selbst wenn man noch Transportverluste und Mehrgewicht hinzurechnet, der Unterschied eindeutig zu sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 02:11, 30. Jan. 2009 (CET)

:::Ich habe die ganze Zeit überlegt, wo ich es gelesen hatte. Und, natürlich (:-): In der SZ (Zitat): „Greenpeace hatte nachgerechnet, wie viel CO2 auch der Elektro-Mini ausstößt, sofern er mit dem Strommix von Vattenfall fährt. Ergebnis: 133 Gramm Kohlendioxid je Kilometer, also immer noch mehr als der Mini One mit Verbrennungsmotor. Vattenfall wiederum legt Wert darauf, die Autos nur mit Ökostrom zu betreiben.“ (Quelle: [http://www.sueddeutsche.de/automobil/440/449170/text/9/ www.sueddeutsche.de]). Das hat mich "damals" etwas erschüttert, gleichwohl passte es zu meiner Frage, ob E-Auots die besseren Autos wären... --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 20:31, 30. Jan. 2009 (CET)
::::Umgerechnet sind das 40,91g CO2 / km bei gleicher PS Zahl. Sieht aber immer noch gut aus. Die Selbstentladung des Akkus braucht man nicht reinzurechnen. Wenn das Auto täglich gefahren wird ist die so gering das es irrelevant wird. Die einzige Frage die noch offen ist, ist wieviel von dem Strom aus der Steckdose kommt im Akku an. das wird ja wohl kaum 1x1 umgewandelt. Und die ganzen Ökostromgeschichten kann man erst reinrechnen wenn Sie vorhanden sind :). Momentan gelten noch die realen 308 g/kWh. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 21:00, 30. Jan. 2009 (CET)

::::Diese Argumentation ist nicht überzeugend, aber beliebt. Der tatsächliche CO2-Ausstoß von Stromgewinnung kann sinnvoll nur aus dem Durchschnitt des Gesamtnetzes geschätzt werden.
Womit der Anbieter, bei dem man seine Rechnung bezahlt, seinen Strom erzeugt, ist für diese Rechnung unerheblich. Greenpeace wollte damit offenbar vor allem Vattenfall anprangern. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:54, 30. Jan. 2009 (CET)

:Zwei Anmerkungen noch: Erstens liegt der aktuelle durchschnittliche CO2-Ausstoß in Deutschland wohl bei 541 g/kWh Strom. Wo ich die 308 damals her hatte, weiß ich leider nicht mehr. Der iMiev käme dann auf 68 g CO2/km, was "nur" noch ca. 1,6 mal besser als der vergleichbare Verbrennungsmotor ist.
:Zweitens zu Akku- und Transportverlust: Diese sind eher gering, ca. 4% [[Übertragungsverlust]] und nochmal etwa 4% Akku-Ladeverlust, weshalb ich sie vernachlässigt habe. -- [[Benutzer:BWesten|BWesten]] 21:59, 30. Jan. 2009 (CET)

::Bon. Man kann also wohl sagen, dass ein Elektroauto ungefähr ein Drittel des Verbrauchs hat, wie eins mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Bilanz hängt naheliegenderweise mit der Methode der Stromerzeugung zusammen, bleibt aber auch beim derzeitigen Stromangebot offenbar günstig.
::Wie sieht die Sache aus, wenn der Wagen ein „Notstromaggregat“ hat, wie der Volt? Kann diese Stromversorgung mit dem derzeitigen Kraftwerksmix mithalten? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:22, 30. Jan. 2009 (CET)

::: Ein kleiner, aber nicht unerheblicher Denkfehler, den auch Greenpeace macht: Ihr lastet dem E-Auto aktuell die gesamte Stromproduktion an während ihr die Benzin-/Dieselproduktion + Transport unter den Tisch fallen lasst - selbige müsstet ihr ebenso konsequent dem Ausstoss der Verbrenners aufrechnen. Wenn ihr also bei Strom ab Kraftwerk rechnet wäre konsequent bei konventionellen Kraftstoffen ab Raffinerie zu rechnen. Dass es keine Studien gibt ist in der Form auch nicht korrekt - selbige liegen u.a. den Innovationsabteilungen der Automobilformen natürlich vor und es würde mich sehr wundern, wenn nicht ifeu, wuppertal, öko-institut, PE International oder andere längst entsprechende Ökobiolanzierungen erarbeitet und natürlich eben nicht einfach ins Netz gestellt sondern verkauft hätten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:39, 30. Jan. 2009 (CET) (der beruflich bsp. auch gerade an einer kommerziellen E-Auto-Studie arbeitet und entsprechend natürlich nicht mehr dazu erzählen wird)
::::Nicht ganz. Eigentlich muss man nur die Benzin/Dieselproduktion reinrechnen denn die Abbau und Transportkosten der Kohle für das Kraftwerk rechnen wir ja auch nicht rein. Und Herr BWesten verschlampt immer die paar PS die das Benzinfahrzeug mehr hat. :) - Damit kommt der Elektrowagen auf 72,25g CO2/km. Und wenn wir die 4% Ladungsverlust noch reinrechnen haben wir 75,14g elektro vs. 106g Benziner. Damit erzeugt das Elektroauto nur 71% des CO2 eines Benziners mit gleicher Leistung. Klingt ehrlich gesagt nicht nach einem ausreichenden Unterschied um das Elektroauto deshalb "sauber" zu nennen. Aber genaugenommen müsste man noch rausfinden wieviel CO2 für den Abbau und den Transport von ausreichend Kohle/Uran/Müll etc. benötigt wird um 1kw/h zu erzeugen und was das Ölfördern, Transport von Rohöl und die Raffinierung an CO2 erzeugt. Dann hat man eine aussagekräftige Antwort. Die CO2 Kosten des Baus und Betriebes von Ölförderanlagen, Tankschiffe, Kraftwerke usw. angeht, können wir glaube ich vernachlässigen und davon ausgehen das die gleich sind. Ansonsten kommen wir auf eine Ebene bei der wir die CO2 Kosten des Wurstbrotes des Öllasterfahrers mitreinrechnen müssen. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 16:06, 31. Jan. 2009 (CET)--

::::Klar, um die Sache vollständig bewerten zu können, muss man alle Emissionen von der Brennstoffförderung bis zum Verbraucher einrechnen, genau genommen auch mögliche Unterschiede bei der Herstellung von Verbrennungs- und E-Autos usw. Benzin ab Tankstelle und Strom ab Kraftwerk zu nehmen, ist eine Verkürzung.
::::Was mich wundert ist nicht, dass es keine Studien gäbe (natürlich tut es das), sondern dass es in der allgemein zugänglichen Presse usw. dazu meist nur schwammiges gibt und gerne mal Äpfel mit Birnen verglichen werden. Das öffentliche Interesse ist ja da und näherungsweise sollte auch eine Wissenschaftsredaktion eine solide Darstellung hinbekommen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:16, 31. Jan. 2009 (CET)

:::::Ich war mal so frei einen der beiden von dir doppelt geposteten Absätze zu löschen :). Naja, ich vermute mal das viele Medien hauptsächlich das Schreiben was die Leute lesen wollen. Und "Ein Elektroauto spart 29% CO2 ein" will niemand lesen. Genauso wenig wie niemand lesen will das Kernkraft das CO2 effizienteste ist was wir haben :) --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 16:35, 31. Jan. 2009 (CET)

::::::(Bei mir hakt es in letzter Zeit häufiger beim Speichern.) Ich würde gerne eine seriöse Berechnung in der Zeitung lesen, drum habe ich ja gefragt. Und die so aufgeschlüsselt, dass klar ist, wo welche Verluste und Emissionen entstehen. Wie es aussieht, benötigen Elektroautos praktisch also rund ein Drittel der Energie von vergleichbaren mit Verbrennungsmotor. Knackpunkt ist natürlich der Energielieferant. Wenns beim heutigen Mix lediglich zu einer Emissionsersparnis von rund 30 Prozent reicht, ist das noch nicht überwältigend, das stimmt. Interessant an ihnen ist aber, dass sie ein Antriebskonzept bieten, dass mit längst bekannten, vergleichsweise simplen Mitteln einen kaum noch zu steigernden Wirkungsgrad hat (was es für Autohersteller nicht gerade attraktiv macht). Der Schwarze Peter beim Betrieb von Elektroautos liegt bei den Energielieferanten – erhöhen die den Anteil emissionsarmer Kraftwerke schlägt sich das unmittelbar in den verkehrsbedingten Emissionen nieder, ohne dass Millionen Autos ausgetauscht werden müssten.
::::::Einen anderen, gewissermaßen kulturellen Aspekt sollte man auch im Hinterkopf behalten: Heutige Durchschnittsautos sind darauf ausgelegt, mindestens vier Personen einige hundert Kilometer ohne Tankstopp mit hoher Geschwindigkeit zu transportieren. Tatsächlich legt die Mehrzahl der Autos aber allenfalls 50 Kilometer täglich zurück, und drin sitzen meist nur ein bis zwei Personen. Der Anteil von schnellen Autobahnstrecken dürfte dabei verschwindend klein sein. Die meisten Leute fahren also täglich mit in jeder Hinsicht völlig überdimensionierten Autos durch die Landschaft, benötigen deren Leistungsfähigkeit allenfalls ein paar Tage im Jahr. Ausgesprochen irrational. Wäre Privatsache, wenn es nicht erhebliche Folgen für alle hätte.
::::::Ja, die Kernkraft ... eine faszinierende Idee (wenn auch lange nicht so wie die Kernfusion). Sie hat aus sehr vernünftigen Gründen allerdings keine echte Zukunft. Auch eine endliche Ressource, hohes Risikopotential, keine realistische Entsorgungsmöglichkeit, Proliferation gefährlichen Materials. Ein hinreichender, dauerhafter Ersatz von Kohle, Öl und Gas ist damit illusorisch. Wesentlich klüger ist es, die Mittel zu verwenden, um den Fusionsreaktor namens Sonne anzuzapfen. Ergänzend den irdischen Kernreaktor im Erdinneren. Die Techniken existieren und sind arm an Risiken. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:40, 31. Jan. 2009 (CET)

:::::::Alles sehr vernünftig; Aber ... :) Frauen und Männer die nur Kosten und Effizienz des Autos beim Kauf bewerten mögen sich wohl für ein Elektroauto entscheiden. Oder auch für einen 50PS Wagen. Autos kauft man aber auch aus ganz anderen Gründen. Zum Beispiel aus Spaß am Fahren. Und dann verschwindet in der Kaufbewertung jegliche CO2 Effizienz oder Kosten.- und Nutzenrechnung. (Wie bei Meinem zum Beispiel) Und mir wäre am es am Liebsten wenn wir ausschließlich Energie aus der Sonne, lauen Winden und allgemeinen Enthusiasmus erzeugen könnten. Aber aktuell sind wir noch nicht so weit. Und es wird auch noch einige Jahrzehnte dauern bis das zu 100% umgesetzt ist. Deshalb reagiere ich auch grundsätzlich mit Unverständnis wenn bei den Elektroautos das Argument kommt, das in Kürze sowieso alle Energie sauber produziert wird. Einen groben Annäherungswert haben wir errechnet. Der ist so ausgefallen wie ich erwartet habe. Ich würde es ebenfalls begrüßen wenn mal ein Wirtschaftsmagazin ein paar Euro in die Hand nehmen würde und eine Rechnung fundierteren Fakten präsentieren würde die endlich Klarheit zu dem Thema schafft. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 19:23, 31. Jan. 2009 (CET)

::::::::Dann sind wir uns ja grundsätzlich einig. Von einem „gewissermaßen kulturellen Aspekt“ sprach ich genau deshalb, weil da Prestigegedanken, Werbung, Geschäftsinteressen usw. eine erhebliche Rolle spielen. Was den Fahrspaß angeht: Den liefern kleine leichte Autos viel mehr als große schwere, die auch noch alles abschirmen. Was die Energie aus „Sonne, lauen Winden und allgemeinem Enthusiasmus“ angeht: Ja, das wird noch Jahrzehnte dauern, aber es wird Zeit, ernsthaft damit anzufangen, denn anders geht es auf Dauer nicht. Weitere Investitionen in die Erschließung fossiler Brennstoffe und die Konstruktion inhärent sicherer Kernkraftwerke sind im Grunde rausgeschmissenes Geld und vergeudete Arbeitskraft. Die sollte man besser zum Anzapfen der Sonnenenergie verwenden. Das rentiert sich dummerweise erst langfristig, taugt also wenig für die Börse. Aber es gibt sowieso keine Alternative dazu. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:05, 1. Feb. 2009 (CET)

Wieviel CO2/km stoßen eigentlich ein [[Fußgänger]], [[Radfahrer]] oder [[Sänftenträger]] aus? -- [[Benutzer:Ambrosia|Ambrosia]] 16:59, 31. Jan. 2009 (CET)
:Ein Fußgänger stößt 50% weniger als eine Kuh und 99.5% mehr CO2 als ein Salatkopf aus. Wie sich das auf die Klimabilanz auswirkt wenn Ersterer die beiden Letzteren isst wurde bisher noch nicht erforscht. --[[Spezial:Beiträge/85.180.182.147|85.180.182.147]] 17:07, 31. Jan. 2009 (CET)

Ich wurde erhört ;-) In der heutigen FAS stehen drei Seite zum Thema, unter Verwendung der von Achim genannten Studien, wie es scheint. Macht einen recht soliden Eindruck. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:53, 1. Feb. 2009 (CET)

:Hmmm ... Dummerweise nicht öffentlich im Netz verfügbar :) . Hätte mich auch interessiert. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 12:39, 2. Feb. 2009 (CET)

::Kommt vielleicht noch. Die Bilanz ist mittelprächtig, erwartungsgemäß sehr unterschiedlich nach Energiequelle. Und es werden die Faktoren aufgeschlüsselt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:38, 2. Feb. 2009 (CET)

----

So, [http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F372D4/Doc~E4AB69EEFA83349D38246CF98379C6827~ATpl~Ecommon~Scontent.html hier] gibt es einen ausführlichen Bericht zum Thema aus der FAS vom letzten Sonntag. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:29, 3. Feb. 2009 (CET)
:Sehr schön .. auch der Vergleich mit ''Nachtspeicherofen auf Rädern''. Sie berücksichtigt leider nicht diese üble unregelmäßige Einspeisung von Windkraftwerken (nun mal abgesehen von längeren Flauten), die mit Erdgas-Turbo-Kraftwerken ausgeglichen wird. Deren Spitzen könnten von den Akkus absorbiert werden. -- [[Benutzer:Ambrosia|Ambrosia]] 14:00, 4. Feb. 2009 (CET)

= 30. Januar 2009 =
== Mathematische Frage (erl.) ==

Mit welchem Ansatz kann ich eine (oder mehrere?) ganze natürliche Zahl(en) N finden, die folgende drei Bedingungen erfüllen soll(en)
* (a) 80.000.000.000 < N < 85.000.000.000
* (b) N = 29 * Zn (Zn ist eine natürliche ganze Zahl, d.h. 2.758.620.689 < Zn < 2.931.034.483)
* (c) die Quersumme (Ziffernsumme) von N ist 29
Lässt sich das mit EXCEL lösen oder ohne Programmierung berechnen? Hat dieses Problem etwas mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Quersumme#Quersummensatz Quersummensatz] zu tun? (mehrmals gelesen, steige aber nicht durch). 29 ist als Beispiel gewählt und könnte auch eine andere Primzahl sein. Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 23:11, 30. Jan. 2009 (CET)

: zB [[Brute Force]]. [[Benutzer:Traute Meyer|Traute Meyer]] 23:20, 30. Jan. 2009 (CET)
: Mit dem Quersummensatz hat es jedenfalls wohl nichts zu tun, weil es dort um "Quersumme (in diesem Stellenwertsystem)" geht. Das wäre bei Dir n+1=10, während der Satz für n+1=30, 59, 88 usw. Aussagen über die Teilbarkeit durch 29 machen würde.--[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:58, 31. Jan. 2009 (CET)

:Brute Force. [[Pseudocode]]:
for (long h = 8E10; h<=85E9; h=h+1) { if (h mod P==0)&&(quersumme(h)==P) then emit(h); }
:mit P gewünschte Primzahl, h Laufvariable, quersumme(long):long einer Funktion zur Ermittlung der Quersumme und emit(*) der Ausgabefunktion. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 02:45, 31. Jan. 2009 (CET)
::Die zugehörige 2-Minuten-Java-Implementation rechnet bei mir hochgerechnet 200 Sekunden für die in Geezers Beispiel genannten Werte. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 03:01, 31. Jan. 2009 (CET)

:::Vielen Dank! Wie und wo kann ich diesen Pseudocode verwenden? An Systemen habe ich habe Linux, Windows und Mac. Die Primzahl 31 interessiert mich am meisten... Besten Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:00, 31. Jan. 2009 (CET)
::::Pseudocode ist nicht ausführbar, sondern zeigt eine programmiersprachenunabhängige Programmstruktur an. Um das Programm laufen zu lassen müsste es in einer spezifische Programmiersprache umgesetzt werden --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 11:17, 31. Jan. 2009 (CET)
::::Geezer: Schreib mir eine eMail, dann erklär ich es dir im Detail. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 11:41, 31. Jan. 2009 (CET)
:::::Kann in der Zwischenzeit bitte jemand nochmal drüber schauen, ob mein 3-Uhr-Nachts-Erguss Sinn macht? :) --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 11:43, 31. Jan. 2009 (CET)
Für [[Matlab]] oder [[GNU Octave]] könntest du verwenden:
function loesung =funktionsname(P)
format long
for h=80000000000:85000000000
%%%%%% QUERSUMME BERECHEN BEGINN:
b=h; quersumme=0; AnzahlStellenvonh=floor(log10(b))+1;
for i=1:AnzahlStellenvonh
iteZiffer=floor(b/(10^(AnzahlStellenvonh-i)));
quersumme=quersumme+iteZiffer;
b=b-(10^(AnzahlStellenvonh-i)*iteZiffer);
end
%%%%%% QUERSUMME BERECHEN ENDE
if mod(h,P)==0 && quersumme==P;
loesung=h;
break;
end
end
Die Quersumme kann man wahrscheinlich auch einfacher berechnen, mir ist aber nichts besseres eingefallen. Für P=31 kommmt (damit als kleinste) loesung=80000000797 raus. --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 11:52, 31. Jan. 2009 (CET)
:Noch ein paar weitere Lösungen ;)
:80031906121; 80031906400; 80031910027; 80031910306; 80031911143; 80031911422; 80031911701; 80031914212;
:80031917002; 80031920071; 80031920350; 80031922024; 80031922303; 80031923140; 80031930115; 80031931231;
:80031931510; 80031934021; 80031934300; 80031942112; 80031950203; 80031951040; 80031962200; 80031970012;
:uvm. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 12:22, 31. Jan. 2009 (CET)

Es ist Verschwendung, für alle Zahlen in dem Bereich die Quersumme zu berechnen, man kann sich auf die durch 29 teilbaren beschränken, also:
h0 = 8E10 - (8e10 mod P) + P; %%%% kleinste durch P teilbare Zahl > 8E10
for (long h = h0; h<=85E9; h=h+P) { if (quersumme(h)==P) then emit(h); }
Nach dem [[chinesischer Restsatz|chinesischen Restsatz]] braucht man sogar nur diejenigen h zu betrachten, die beim Teilen durch 261 (=9*29) den Rest 2 haben:
h0 = 8E10 - (8e10 mod (9*P)) + 9*P + (P mod 9);
%%%% kleinste Zahl >= 80.000.000.003, die durch P teilbar ist und beim Teilen durch 9 den selben Rest hat wie P
%%%% (notwendige Bedingung für Quersumme = P)
for (long h = h0; h<=85E9; h=h+9*P) { if (quersumme(h)==P) then emit(h); }
Gruß --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 13:30, 31. Jan. 2009 (CET)
:::Leute, Ihr seid genial (berechnend)! Ganz herzlichen Dank! Das hilft mir weiter! Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:20, 31. Jan. 2009 (CET)
::::Nur so rein interessenhalber: wozu braucht man solche Zahlen? --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:40, 3. Feb. 2009 (CET)

= 31. Januar 2009 =

== Problem mit Google ==

Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit Google: seit kurzem wird neben jedem Suchergebnis angezeigt, dass die jeweilige Seite meinen Computer beschädigen könnte (so zB auch bei Wikipedia), ist das ein temporäres Problem oder hab ich irgendwas versehentlich verstellt?

Gruß, [[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Arntantin|da schau her]]</small></sup> 15:50, 31. Jan. 2009 (CET)
:Verstellt hast Du sicher nichts, bei mir tritt's ebenso auf. Da die Seite, auf die man mit Klick auf eben diese Meldung kommen sollte, zu einem Server Error führt, wird's wohl ein Bug von google sein. Gruß, [[Spezial:Beiträge/217.86.6.191|217.86.6.191]] 15:55, 31. Jan. 2009 (CET)
:Ich bin nicht paranoid. hurra. --[[Spezial:Beiträge/84.152.100.36|84.152.100.36]] 15:56, 31. Jan. 2009 (CET)

:Weiß jemand da noch mehr drüber? Das ist nämlich ziemlich nervig! [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 16:09, 31. Jan. 2009 (CET)
::es ist sicher, dass das problem über kurz oder lang wieder verschwinden wird. bis dahin geben wir einfach mal suchmaschinen wie http://www.exalead.de/search eine chance. ;-) --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:12, 31. Jan. 2009 (CET)
::Ging wohl eine Dreiviertelstunde so - siehe auch [http://perpetuum-immobile.blogspot.com/2009/01/google-defekt.html hier]. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 18:05, 31. Jan. 2009 (CET)
:::Bin ich eigentlich die einzige, die so blöd war und in heller Panik einen Scan nach dem anderen über ihren Computer gejagt hat weil sie dachte, sie hätte einen Wurm gefangen.--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 19:07, 31. Jan. 2009 (CET)P.S.:Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass wir auf einem Dienstcomputer so einen Wurm hatten, der sich ganz ähnlich verhielt.
::::Das war vielleicht eine Überreaktion, aber sicherlich alles andere als blöd. Lieber einmal zuviel scannen, als alle Ungereimtheiten völlig zu ignorieren. Letzteres wäre blöd. --[[Spezial:Beiträge/62.226.32.118|62.226.32.118]] 01:31, 1. Feb. 2009 (CET)

:[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,604786,00.html Hier] was dazu. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 21:59, 31. Jan. 2009 (CET)
:: Hihi, ich dachte schon, das sei Googles neue Strategie. Ich hab in dem Zeitraum nämlich erfolglos versucht, Infos zu Microsoft Diensten zu googlen :D --[[Spezial:Beiträge/84.57.232.127|84.57.232.127]] 03:18, 1. Feb. 2009 (CET)

Lag übrigens daran, dass Google "/" in den Filter gepackt hat. Denkbar schlechte Idee natürlich. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 02:34, 4. Feb. 2009 (CET)

== Eigenkapitalquote von Banken bzw Unternehmen ==

warum fordert eine grosse deutsche Bank von mir bzw. von einem Unternehmen Eigenkapital (gern 20 bis 40% oder mehr), wenn sie mir Kredit geben soll. hat aber selbst nur knapp 2% Eigenkapital und will, dass ich ihr mein Geld gebe?
warum legen Menschen bei solchen Banken Geld an? Aus Gewohnheit oder Unwissenheit oder weil grosse Banken nicht Pleite gehen können/konnten?
http://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2007/gb/konzernabschluss/konzernbilanz.html
PS die [[eigenkapitalquote]] brechnet sich doch aus Eigenkapital diviert durch Verbindlichkeiten, oder?

--[[Benutzer:Stefanbcn|Stefanbcn]] 16:59, 31. Jan. 2009 (CET)
:die berechnung findest du in [[Eigenkapitalquote|einem artikel einer bekannten Online-Enzyklopädie]] :oD - warum sie es fordern? Weil sie es können :oD ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:13, 31. Jan. 2009 (CET)
::Die Bank verlangt dies zu Ihrer Sicherheit. Du wirst auch niemanden Geld leihen, der alles auf Pump gekauft hat und kein eigenes Kapital vorweisen kann.--[[Benutzer:AQ|AQ]] 21:59, 31. Jan. 2009 (CET)
:::hehe; ''"Du wirst auch niemanden Geld leihen, der alles auf Pump gekauft hat und kein eigenes Kapital vorweisen kann"'' - du meinst so wie etwa eine Spareinlagen bei Banken mit geringen Eigenkapital? :oD - der Unterschied ist nur, dass sie deutlich mehr "auf pump" haben; nämlich die ganzen einlagen der Kunden in Mio./Mrd.-Höhe. und sie "pumpen" das geld auch gleich noch weiter an andere mehr oder weniger Solvente :oD ... zumindest wenn man nicht gar zu gierig ist kann man aber sein geld in der EU dank [[Einlagensicherungsfonds]] auch bei banken als recht sicher betrachten. Aber sollte man etwa in isländischen Banken investiert haben ist das zumindest als deutscher auch kein Problem; dank sozialisistischer Tendenzen rettet Vati Staat auch da :o( ... ahja; Einlagensicherung in der EU zu 90% bis 20.000 € pflicht (glaube ich; keine gewähr!) ; danach kommt es darauf an ob die bank mehr "versichert" hat. die meisten (alle?) deutschen Banken haben das aber. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:24, 31. Jan. 2009 (CET)
:ah etwas sachlicher --> [[Basel II]]; sprich so ganz freiwillig und nach gut dünken fordern sie es nicht ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:30, 31. Jan. 2009 (CET)
::::Man muss schon unterscheiden zwischen einer Bank und einem anderen Unternehmen. Auch wenn beide risikohafte Geschäfte tätigen können sehe ich einen großen Unterschied in deren Geschäftstätigkeit. Ich glaube außerdem, wenn es den Einlagensicherungsfonds nicht gäbe, würde ich mein Geld als ''kleiner Mann'' nicht so leichtfertig an eine deutsche Bank weitergeben. Auf die Idee mein Geld an eine ausländische Bank weiterzugeben komme ich gar nicht mit dem wenigen Kapital. Auch bei den deutschen Banken sollte man schon manchmal genauer hinschauen, da gibt es große Unterschiede. Als Person mit vielen Geld kann man das Geld ja auf mehrere Banken und Anlageformen verteilen und das Risiko eindämmen.--[[Benutzer:AQ|AQ]] 10:43, 1. Feb. 2009 (CET)
:::::''"nicht so leichtfertig an eine deutsche Bank weitergeben"'' - ich behaupte das gegenteil (nicht für dich sondern für die allgemeinheit). bis vor kurzem wussten die meisten "kleinen menschen" wahrscheinlich nichtmal was ein einlagensicherungsfonds ist. und es gibt durchaus länder in denen es sowas nicht gibt und in Europa gab es das "früher" auch nicht. trotzdem haben die leute ihr geld zur Bank geschafft :o) .. und wie war das mit den anlegern bei der isländischen bank denen vati staat helfen sollte/musste/wollte - die wussten wohl auch nicht was das ist "einlagensicherung"...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 13:43, 1. Feb. 2009 (CET)
::::::Das Vertrauen in die Banken war in den letzten Jahren einfach zu groß und die meisten Leute haben fast alles unterschrieben was sie an neuen Verträgen von der Bank vorgelegt bekommen haben sofern die ''versprochene'' Aussicht auf Redite schön genug war (selbst die meisten Bankberater wussten nicht wirklich was sie damit den Kunden verkaufen). Die Banken und Versicherungen haben in den letzten Jahren ihr großes Geld verdient in dem Sie Versprechen selbst nicht eingehalten haben, weniger ausbezahlt haben als eingezahlt wurde und große Provisionen erhalten haben für verkaufte unprofitable Anlagen aus dem Inland und Ausland. Ohne dieses Vertrauen und ohne diesen Einlagesicherungsfond, den ich für den kleinen Mann für sehr wichtig halte, wäre es jedoch bestimmt nicht so weit gekommen und dieses System hätte auch nicht funktioniert. Auch wenn ich noch einiges dazu zu sagen hätte möchte ich jedoch dass wir wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen. --[[Benutzer:AQ|AQ]] 14:37, 1. Feb. 2009 (CET)
:::::::Da wollte der arme anleger nur völlig uneigennützig und an das gemeinwohl denkend ein kostenloses konto mit einem maximalen zinssatz bei täglicher verfügbarkeit und schon hat die böse gierige Bank .oO - die frage die sich hier stellt ist ob es wirklich das vertrauen ist oder die gier jedes einzelnen oder eine mischung aus beiden; es ist ja nicht das erste mal, dass es im finanzwesen knirscht. .... das eigentliche thema ist IMO mit dem verweis auf basel gut angeschnitten? wenn's Stefanbcn nicht reicht oder er nachfragen hat wird er sich Sicherlich melden!? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 15:02, 1. Feb. 2009 (CET)

besten dank fur die Hinweise --[[Benutzer:Stefanbcn|Stefanbcn]] 03:58, 4. Feb. 2009 (CET)
{{Rechtshinweis}}

= 2. Februar 2009 =

== Geschwollener Lymphknoten? ==

Liebe Ärzte unter Euch, ich weiß hier ist keine Praxis und den Gang zum Doc ersetzt es nicht, aber: Ich habe unter der linken Achsel seit ca. 2 Tagen eine ziemlich ordentliche Verdickung (Durchmesser: ca. 2-3 cm). Nun weiß ich, dass da Lymphknoten sitzen, die anschwellen können. Allerdings leide ich auch seit der Pubertät an Akne und hatte an verschiedensten Stellen ähnlich große Pickel :/ Kann ich selbst herausfinden, worum es sich nun dabei handelt und - falls es sich um Ersteres handelt - schwillt der Knoten von alleine wieder ab? Eigentlich hasse ich es zum Arzt zu gehen, daher wüsste ich nun gerne ob es zwingend notwendig ist :) Vielen lieben Dank, den Gesundheitshinweis spendiere ich mir selbst. Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.164.208.4|87.164.208.4]] 06:18, 2. Feb. 2009 (CET)
:Denkbar wäre z.B. auch ein [[Acne inversa|Schweissdrüsenabszess]], aber auch dann ist ein Arztbesuch obligatorisch! -- [[Benutzer:Density|Density]] 08:32, 2. Feb. 2009 (CET)
:Vielleicht bist du da ja besser informiert als ich, aber ich war mal beim Arzt und sagte ihm, meine Lymphknoten seien geschwollen, und er fragte nach dem Abtasten: "Wo meint er denn, wo seine Lymphknoten sind?!?"... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 08:45, 2. Feb. 2009 (CET)

Lymphknoten können bei jeder Entzündung in ihrem Einzugsgebiet anschwellen, es gibt natürlich auch Tumoren der Lymphknoten und allgemeine Erkrankungen des lymphatischen Systems. In diesem Fall sind es vermutlich die [[Achsellymphknoten]]. -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 12:02, 3. Feb. 2009 (CET)

* "differentialdiagnostisch" schau mal, ob es unter der Haut ist, die Haut also darüber leicht verschieblich ist. Im Normalfall ist es der angesprochene Schweissdrüsenabzess, der bildet sich von selbst zurück - wenn eine kirschgroße Talgansammlung allerdings nach innen aufgeht, kann der Moment durchaus belastend sein, bis die Flüssigkeit resorbiert ist. Die Lymphknoten unter den Achseln hab ich übrigens noch nie ertasten können, auch nicht bei den schlimmsten Infektionen, bei denen die Lymphknoten im Nacken schon Höcker gebildet haben - und bei irgendwelchen Tumoren vermute ich eher, dass da auch die anderen Lymphknoten anschwellen, aber das nur mal so geraten.... [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:48, 3. Feb. 2009 (CET)

{{Gesundheitshinweis}}

== Prepaidkarte abgelaufen - dürfen sie das? ==

Unter [[Guthabenkarte#Unverfallbarkeit von Guthaben]] steht: "Nach zwei Urteilen hoher Gerichte dürfen bei den Mobilfunkbetreibern O2 Germany und Vodafone Deutschland die Guthaben nicht mehr verfallen, weder nach Ablauf einer Nachfrist noch nach vorzeitiger Vertragsbeendigung." Gilt das denn wirklich nur für O2 und Vodafone? Denn E-Plus hat das gerade bei mir gemacht: obwohl ich noch Restguthaben auf meiner Karte, kann ich nicht mehr andere Leute anrufen (sondern nur angerufen werden) weil ich seit 6 Monaten oder so nicht mehr die Karte aufgeladen habe. Ist es wirklich so, dass E-Plus das darf, obwohl O2 und Vodafone es nicht mehr dürfen? [[Benutzer Diskussion:Angr|Angr]] 10:24, 2. Feb. 2009 (CET)
:Da wirst Du wohl oder übel Deinen Anwalt bemühen müssen. Vergiss auch nicht, rechtzeitig Widerspruch einzulegen. --[[Spezial:Beiträge/87.122.8.27|87.122.8.27]] 10:36, 2. Feb. 2009 (CET)
:Ich könnte mir vorstellen, dass die das zurücknehmen, wenn man glaubwürdig rüberbringt, dass man sie sonst verklagt (und auf diese Urteile hinweist). --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:46, 2. Feb. 2009 (CET)
::Mit anderen Worten, sie dürfen das, weil sie wissen, dass kein Mensch Abertausende von Euro ausgibt, um sie wegen €10 Guthaben zu verklagen? [[Benutzer Diskussion:Angr|Angr]] 10:55, 2. Feb. 2009 (CET)
{{rechtshinweis}}
:::Es existiert (noch) kein höchstrichterliches Urteil. Speziell mit symyo hatten wir hier in der 4ma mal dasselbe Problem, nach einem Anruf mit dem Hinweis auf die o.a. Urteile und daß man bereit sei, den Rechtsweg zu beschreiten, wurde die Karte wieder freigeschaltet. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:16, 2. Feb. 2009 (CET)

::::bei mir und E-Plus passiert das auch ständig. Gibt es die Unverfallbarkeit von Guthaben denn tatsächlich? Bei E-Plus ist es doch so, dass das Guthaben im ersten Monat vertelefoniert sein muss; Verstehe ich das richtig, dass das vom Mobilfunkbetreiber nicht gefordert werden darf?--[[Spezial:Beiträge/62.143.253.86|62.143.253.86]] 17:33, 2. Feb. 2009 (CET)
:Ja, dürfen sie. Prepaidkarten dürfen ablaufen, es darf dabei aber, wie früher üblich, das Guthaben nicht mehr verfallen. Heute ist das Guthaben unbegrenzt gültig, bei nichtbenutzung der Prepaidkarte kann dir der Netzbetreiber allerdings kündigen. Er muss dir dann dein Guthaben rückerstatten. T-Mobile macht das z. B. automatisch (meistens jedenfalls), bei den anderen musst du schon mal deinem Guthaben hinterherfragen. --[[Benutzer:Schwans|Schwans]] 22:59, 2. Feb. 2009 (CET)
::Aber wie kann ich beweisen, dass ich derjenige bin, dem das Guthaben zusteht? Ich habe keinen Vertrag, also hat E-Plus gar keine Infos darüber, wem das Handy gehört. Und den Kassenbon für die Free+Easy-Card, die ich vor 6 Monaten gekauft habe, habe ich auf keinen Fall noch. [[Benutzer Diskussion:Angr|Angr]] 11:39, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Die SIM-Karte muss man doch mit Namen kaufen, oder nicht? Und auf dem handy war das Guthaben ja mal, also lässt sich das nachhalten, oder verstehe ich dich irgendwo falsch? --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 11:43, 3. Feb. 2009 (CET)
::::Keine Ahnung. Das Handy samt SIM-Karte war ein Geschenk von meinem Mann, und ich glaube er hat's auch geschenkt bekommen. Am liebsten hätte ich das Guthaben noch auf dem Handy, denn es ist nicht so, dass ich das Handy gar nicht benutze, sondern nur, dass ich das Guthaben langsamer vertelefoniere als gewünscht. [[Benutzer Diskussion:Angr|Angr]] 12:09, 3. Feb. 2009 (CET)

So, es hat sich erledigt. Ich habe eine neue Prepaidkarte gekauft und das Handy damit geladen, und das alte Guthaben war gleich hinzugefügt. Es erfolgte automatisch, ich musste nicht anrufen oder irgend jemanden (außer Euch!) damit belästigen. Danke für Eure Hifle! [[Benutzer Diskussion:Angr|Angr]] 16:02, 4. Feb. 2009 (CET)

: Ich dachte erst: Na, das ist ja gut verlaufen! Aber so sammelt sich natürlich immer mehr ungenutztes Guthaben an... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 21:32, 4. Feb. 2009 (CET)

== Welche Lichtstärke hat ein LED im Vergleich zu einer 10 Watt Halogenlampe ==


<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.176.162.127|77.176.162.127]] 15:24, 2. Feb. 2009 (CET)

hier kannst du nachsehen. [[http://de.wikipedia.org/wiki/LED#Stand_der_Technik]] zumindest für die groben werte. [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 17:29, 2. Feb. 2009 (CET)

* Man sollte Verkäufer meiden, die bei "neuartigen Leuchtmitteln" keine Werte für den Lichtstrom ("Lichtleistung") angeben (Wert in Lumen [[Lumen (Einheit)|lm]]). Angaben in Cd (Candela) oder gar in Lux sollte man getrost als Kundenveralberung abtun der Kategorie ''"PC-Lautsprecher mit 500W PMPO"'', die mit Steckernetzteil und alternativ Batterien betrieben werden können. Cd-Werte sind für sich allein nicht qualifiziert vergleichbar. Und selbst wenn man noch ein Abstrahldiagramm dazubekommt, verlangt es mindestens ein Physik-Abitur oder anderweitig erworbene Sattelfestigkeit in Trigonometrie und Integralrechnung, das zum Vergleich in Lumen umzurechnen. Bringt etwa so viel wie ein Auto bei dem nur das maximale Drehmoment des Motors angegeben wird, ohne die Drehzahl zu erwähnen. (Wobei die Umrechnung trivial ist.)<br \>Sehr beliebt sind übrigens immer Angaben ''"entspricht einer XYZ-Watt-Standardglühlampe"''. Dabei wird dann mit Glühlampen vergleichen, die es schon seit Jahrzehnten in unseren Breiten nicht mehr zu kaufen gibt, weil inzwischen selbst in den preiswertesten Glühlampen mindestens eine Krypton, Xenon oder gleich Halogenfüllung enthalten ist, die die Lichtleitung hochtreibt. Ich rechne eine "entspricht 50W Glühlampe" als "entspricht 25W Halogenlampe / 35W Standardlampe".<br \>Und wenn man noch zusätzlich an die "gehypten" LED-Lampen schaut: Der Wirkungsgrad aktueller CREE-/Rebel-LEDs ist nicht höher als die von ebenso modernen Leuchtstofflampen oder HID-Brennern. Ja, wirklich! Vorteil der LED ist nur die kompakte Bauform, die einfachere Ansteuerung und die Kühlprobleme.... -- [[Benutzer:-jha-|jha]] 16:02, 3. Feb. 2009 (CET)

== Bildbearbeitungsprogramm ==


<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/92.76.128.219|92.76.128.219]] 17:14, 2. Feb. 2009 (CET)
:[[42 (Antwort)|42]] ([[Photoshop]], [[Gimp]], ...) -- [[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 17:20, 2. Feb. 2009 (CET)
::42 ist ganz offiziell nicht mehr lustig. --[[Spezial:Beiträge/145.253.2.22|145.253.2.22]] 18:09, 2. Feb. 2009 (CET)
:::42 war nie lustig! 42 ist DIE ANTWORT!!! --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 19:08, 2. Feb. 2009 (CET)
::3 (aller guten Dinge sind ...) => [[IrfanView]], schön für Batch-Bearbeitung (vergrössern, verkleinern, Formatumwandlung, Auschnitte machen etc. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 17:34, 2. Feb. 2009 (CET)

=== Bildbearbeitungsprogramm ===

Hallo, wieder habe ich eine Frage: ich möchte gerne ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem ich Bilder z.B.in Word bearbeiten, ziehen usw. kann.Wer kann mir eins empfehlen, welches ich mir herunterladen kann? Es muss ziemlich einfach sein. Herzlichen Dank-Uschi
<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/92.76.128.219|92.76.128.219]] 17:27, 2. Feb. 2009 (CET)
:"bilder in word bearbeiten"? das macht man bei worddokumenten direkt in word mit word. oder ist etwas anderes gemeint? gib doch einfach mal ein konkretes beispiel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:43, 2. Feb. 2009 (CET)
::Man kann in Word das Dokument auch eingebettet einbinden, dann öffnet Word das zugehörige Programm (Photoshop, Gimp, Irfanview, ...) bei Doppelklick automatisch. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:48, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Bei Bildern in Word muss ich an [[ASCII-Art]] denken. --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 14:33, 3. Feb. 2009 (CET)

== [[Mail-Verteiler]] erstellen ==

Auf die Gefahr hin, um Rat für Spamming-Techniken zu bitten: Ich möchte ein Rundmail an einen geschlossenen Kreis von ungefähr 500 Personen erstellen, bei dem jedoch nicht alle Adressen sichtbar sein sollen. Wie kann man das machen, außer, sie alle als Blindcopy zu setzen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 18:18, 2. Feb. 2009 (CET)
:vielleicht ist auch so etwas wie [http://www.domeus.de/ domeus] eine option? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:19, 2. Feb. 2009 (CET)

:[http://www.kbx7.de/ KBX7]. --[[Spezial:Beiträge/94.219.72.191|94.219.72.191]] 18:30, 2. Feb. 2009 (CET)

:Schau Dir mal phpList an. Gruß, --[[Benutzer:SNAFU|SNAFU]] [[Benutzer Diskussion:SNAFU|@@@]] 23:13, 2. Feb. 2009 (CET)

:Möglichkeit c) Richte Dir bei Yahoogroups einen Mailverteiler ein (es dauert allerdings ein wenige bis alle Adressen eingepflegt sind, da Du nur ca. 50 Adressen pro Tag hinzufügen darfst). Dann sehen die Empfänger nur Deine Mailaddy als Absender und die Gruppenadresse als Empfänger.
:Möglichkeit d) Wenn das eine einmalige Aktion sein soll, ist es am bequemsten, die Serienbrieffunktion von OpenOffice Writer oder Word zu versenden. Damit kann man auch Mails versenden. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:53, 3. Feb. 2009 (CET)

== Recht auf freie Fortpflanzung? ==

Weiß jemand, wo ich die Festlegung dieses Rechtes finde oder wo das im GG bzw an vergleichbarer Stelle diskutiert wird?

Interessieren würden mich auch ethische Überlegungen dazu. Vielen Dank--[[Spezial:Beiträge/92.230.4.155|92.230.4.155]] 19:12, 2. Feb. 2009 (CET)
:hehe; das höre ich zum ersten mal ... vielleicht eine ausgestaltung des rechts zur persönlichkeitsentfaltung (irgendwo unter den top 20 im GG IMO) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 19:17, 2. Feb. 2009 (CET)
::[http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_2.html Top 3] sogar. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 19:24, 2. Feb. 2009 (CET)
::::<small> Eggzellent! --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 19:54, 2. Feb. 2009 (CET)</small>
:::(BK) [[Freie Entfaltung der Persönlichkeit|Artikel 2]] wäre es. aber wie gesagt von so einem recht habe ich noch nie gehört und google auch nur [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Recht+auf+freie+Fortpflanzung%22&btnG=Google-Suche&meta= fünfmal] :oD ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 19:25, 2. Feb. 2009 (CET)

:::: Die IP wird sicherlich bald ihre Meinung zu dem Thema hier kundtun - wie sie es auch zu einem anderen Thema, dort allerdings direkt im Artikel, getan hat. Überhaupt müssen noch mehr persönliche Ansichten rein, nicht wahr? Leider weiß ich nicht genau, wie man das verlinkt, vielleicht so: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualzucht&diff=prev&oldid=56164260] ? [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 19:29, 2. Feb. 2009 (CET)
:::: Oder so?
:::: Helft mir mal...

::::: Diffs musst du per ganz normalem Weblink verlinken: <nowiki>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualzucht&diff=prev&oldid=56164260 Beschreibung]</nowiki>. Ergibt dann z.B.: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualzucht&diff=prev&oldid=56164260 Qualzucht]-- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 19:39, 2. Feb. 2009 (CET)

:::::Danke! Da sucht man und sucht und alle anderen sitzen vor ihren Bildschürmern und lachen sich kaputt, dass einer die Syntax vom Difflink nicht kennt... [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 19:43, 2. Feb. 2009 (CET)
::::::Verwerxelung. Nicht Recht auf freie Fortpflanzung sondern [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22recht+auf+Fortpflanzung%22&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de Freies Recht auf Fortpflanzung]. Ich habe 2 Kinder (aber das hat absolut nichts mit Pflanzung zu tun, das war 10 Min. harte Arbeit). --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 20:00, 2. Feb. 2009 (CET)

:::::::Und (gab's früher mal im Bio-Unterricht) in den allerersten Tagen entfaltet sich so ein Persönlichkeitchen auch noch nicht, sondern [[Zellteilung|spaltet sich erstmal]]. [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 20:06, 2. Feb. 2009 (CET)
:::.::::Danke Grey Geezer. Das ist in etwa, was ich gesucht habe. -[[Spezial:Beiträge/92.229.186.156|92.229.186.156]] 20:16, 2. Feb. 2009 (CET)

Der Gegenstandpunkt heisst [[Eugenik]] mit der zugehörigen Zwangssterilisation etwa von geistig stark Behinderten - wenn diese nämlich Kinder bekommen, können sie sie im Regelfall nicht selbst aufziehen. Die aktuellen gesellschaftlichen Ansichten lehnen aber Zwangssterilisiation ab ... nunja, mit den entsprechenden Konsequenzen der notwendigen "Zusatzausgaben". Ob es noch andere Fälle gibt, in denen man das Recht auf Fortpflanzung in Frage stellen kann, ist mir erstmal nicht bekannt. Vermutlich taucht es nicht explizit in einer [[Menschenrechtscharta]] auf, die sich ja ursprünglich gegen Beschränkungen ständischer Gesellschaften richteten. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:35, 3. Feb. 2009 (CET)

== Urlaub in Tschernobyl? ==
Angeblich gibt es Anbieter, die eine Busreise nach Tschernobyl anbieten - ich dachte da ist noch (lange) alles vollgesperrt? Wie nah kommt man denn nun ran? Kann es sein, dass ein Reiseveranstalter eine Sondergenehmigung kriegt? --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 20:45, 2. Feb. 2009 (CET)
:Laut WP gibt es jedenfalls in [[Prypjat]] geführte Touren durch die dekontaminierten Hauptstraßen. Sicher interessant, aber ich möchte vielleicht doch lieber mit der Familie ans Meer... Grüße [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:13, 2. Feb. 2009 (CET)
::<small> Spießer :oD ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:13, 2. Feb. 2009 (CET) </small>
::::<small>Schuldig im Sinne der Anklage! :O) [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:31, 2. Feb. 2009 (CET)</small>
:::Frag mal die BBC, [[:en:Cooking_in_the_Danger_Zone#.22Chernobyl.22|Cooking in the Danger Zone]] ist eine der interessantesten Kochshows im Fernsehen. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] <small> [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]</small> 22:22, 2. Feb. 2009 (CET)

: Gebe bei google einfach "Motorrad" und "Tschernobyl" ein und folge den Links. --[[Benutzer:Michael w|mw]] 22:25, 2. Feb. 2009 (CET)
::ob die tour von elena mit ihrem motorrad wirklich stattgefunden hat, wird im netz stark angezweifelt. --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] 12:25, 4. Feb. 2009 (CET)
:Ich habe mal eine Dokumentation zu dem Thema gesehen - die Leute kommen bis an das Kraftwerk heran (in dem auch noch über Jahre nach dem Supergau noch hunderte Leute gearbeitet haben - das Kraftwerk war ja bis vor kurzen noch in Betrieb. Ansonsten soll so ein Besuch des Kraftwerkes nicht sonderlich schädlich sein wenn man nur kurz im kontaminiertem Gebiet ist - würde mich auch mal interessieren - würde dort gern mal Fotos machen ;) ●[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|<sup>hä?</sup>]] 23:42, 2. Feb. 2009 (CET)

:: Wird man davon nicht unfruchtbar, selbst bei nur kurzem Aufenthalt?-- [[Benutzer:Der Hausgeist|<span style="color: #727272"><span style="color: #000000">'''H'''</span>aus<span style="color: #000000">'''G'''</span>eist</span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Der Hausgeist|<span style="color: #727272">Diskussion</span>]]</sup> 23:49, 2. Feb. 2009 (CET)
:::Ich meine mich an einen Kommentar "so gefährlich wie ein Interkontinentalflug" erinnern zu können. ●[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|<sup>hä?</sup>]] 23:54, 2. Feb. 2009 (CET)
:Fotos dort zu machen soll ja nicht besonders leicht sein, also zumindest, wenn man es analog probiert, ich meine mich erinnern zu können, dass Polaroidfilme sehr empfindlich auf strahlung reagieren und sich weiß färben, meist aber nur Punkte. Wie es den digitalen Kameras schmekt ne Ladung Strahlung abzubekommen weiß ich nicht, nur dass die schon bei zu viel (Sonnen-)Licht bereits merkwürdige Bildergebnisse abliefern (Streifen, ganz graue Flächen, einfache weiße Punkte). --[[Benutzer:Oceancetaceen|Oceancetaceen]] 20:46, 3. Feb. 2009 (CET)

Wenn die Strahlung ausreicht um Film in der Kamera zu schwärzen (oder weißen) sollte man sich nur sehr sehr kurz in so einem Gebiet aufhalten (und anschließend eine Klinik für Strahlenunfälle aufsuchen). Wenn die Strahlung ausreicht um eine Digitalkamera zu stören, also mehr als nur ein paar flüchtige Pixel blinken zu lassen, braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen was man im nächsten Urlaub machen möchte (Klinik aufsuchen relativ witzlos). Solche Strahlungspegel sollte es da nicht mehr geben, derartige Situationen gab es aber während der ersten Aufräumungsarbeiten nach dem Unfall (z.B. TV Bilder mit ständigen kleinen Lichtblitzen).
Viel gefährlicher als die direkte Strahlung ist es radioaktives Material in den Körper aufzunehmen, was in Form von Staub auch genug vorhanden sein dürfte. Kein Urlaubsziel für mich... [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 01:50, 4. Feb. 2009 (CET)
:So lange man im [[Dekontamination|dekontaminierten]] Bereich beliebt, sollte es ungefährlich sein. Man sollte halt nur mitr einer Führung hingehen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 01:55, 4. Feb. 2009 (CET)

== Tageszeitung in (oder um) Herzogenaurach? ==

Welche ernstzunehmende Tageszeitung (also weder Boulevard noch politisch radikal in die eine oder andere Richtung!) liest man in (oder um) Herzogenaurach (soll in Mittelfranken liegen), wenn man auch Infos aus der Stadt und aus der Gegend haben möchte? Danke... PS - Wo steht in der WP die "Liste seriöser Tageszeitungen nach Ort oder Gegend"? [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 22:58, 2. Feb. 2009 (CET)

:Ich mach das immer so: Google-Suche ''Zeitung $Ortsname''. Findet mit Herzogenaurach:
# [[Nordbayerische Nachrichten]] (gehört laut WP zu [[Nürnberger Nachrichten]])
# [[Fränkischer Tag]]
:Haben sogar beide WP-Artikel. Was will man mehr. --[[Spezial:Beiträge/88.70.50.59|88.70.50.59]] 23:49, 2. Feb. 2009 (CET)
:PS [[Liste der deutschen Regionalzeitungen]]

::Danke dreimals! [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 02:31, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Als quasi Vorort wären vieleicht auch die Erlanger Nachrichten mit drin, das gleiche wie Nürnberger Nachrichten. Und die Nürnbergerzeitung wird dort sicher auch gelesen.--[[Spezial:Beiträge/84.160.197.161|84.160.197.161]] 21:17, 3. Feb. 2009 (CET)

==Flasche Wein im Flugzeug==

Hallo,

ich fliege morgen nach Kanada um dort meinen Bruder zu besuchen, ich will im 2 Flasche Wein mitnehmen, ich habe die Flaschen NICHT im Handgepäck aber darf man überhaupt Flüssigkeiten im Reisegepäck mitnehmen??
:Flüssigkeiten im Gepäck sind nicht das Problem, eher die Zollbestimmungen für Alkoholika (1 Liter Wein, glaube ich). Aber den Mutigen gehört die Welt. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.206.90|85.180.206.90]] 23:20, 2. Feb. 2009 (CET)

:Ja, im Checkin-Gepäck sollte das schon gehen. Du solltest aber die Zollbestimmungen im Auge behalten und in so gesicherter Position verpacken, dass er nicht beim Gepäck ins Flugzeug schmeißen den ganzen Koffer tränkt. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 23:22, 2. Feb. 2009 (CET)

:: Zu viele Flaschen im Koffer können aber dazu führen, dass Koffer erst eine Maschine später nehmen, weil dann doch mal jemand manuell in den Koffer schauen möchte, wenn da 6 oder mehr Flaschen drinliegen, die sich dann als Colaflaschen entpuppen, bei denen auch noch mehrere Gläser Honig und viele Tafeln Schokoladen liegen. -- [[Benutzer:-jha-|jha]] 15:24, 3. Feb. 2009 (CET)

:Wie ist denn das mit dem Luftdruck im Gepäckraum und dem Korken? Oder halt nur keinen Sekt/Champus im Koffer mitnehmen? --[[Benutzer:Rudolph H|Rudolph H]] 18:19, 3. Feb. 2009 (CET)

Der Luftdruck im Gepäckraum ist der gleiche wie in der Kabine, also kein Problem für die Pullen. Aber gut einpacken die Dinger, mit Gepäck gehen die Fluggesellschaften nicht pfleglich um. [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 01:41, 4. Feb. 2009 (CET)

::Wieso wenn die da was kaputt machen, müssen die mir den Schaden bezahlen@jha wie kommst du auf Cola und Honig?

== Wikianswers ==
http://answers.wikia.com/wiki/Wikianswers ist neu mit dem gleichen Anspruch wie die WP:Aukunft, wirds das auch in de geben? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 00:41, 3. Feb. 2009 (CET)
:Hast du gesehen - rechts in der Spalte - was da für Fragen gestellt werden? Sieht nach Trollkindergarten aus. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 07:56, 3. Feb. 2009 (CET)

:Wozu? Wir haben doch die WP:AU. ;o) Und wem hier das [[Nivea]]u zu hoch ist, der kann ja immer noch zu Yahoo!Clever gehen... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:44, 3. Feb. 2009 (CET)
:Fände ich nicht schlecht. So was sollte man aus dem Archiv unserer Auskunft hier auch ohne großen Aufwand bauen können, wenn man es in Einzelbeiträge zerlegt und die dann geeignet tag-t (tagt?, täckt?...). Hab allerdings leider selber keine Ahnung von der Technik.--[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 21:51, 3. Feb. 2009 (CET)

::...tackert! :-D
::Aber eine ähnliche Idee hatte ich auch schon mal - allerdings in die Richtung, daß es á la dem ''Commons''-, dem ''Wikiquote'' und dem ''Wiktionary''- Baustein für den Weblinks-Bereich in Artikeln auch noch einen ''Auskunft''-Baustein gibt; denn oft ist das, was hier fabriziert wird, nicht nur vom Trivia-Aspekt, sondern auch vom enzyklopädischen (Erkenntnisgewinn-) Aspekt sehr interessant. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 22:15, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Genau. Auch da müsste man die Abschnitte vorher sinnvoll taggen, das wäre in jedem Fall der erste Schritt.--[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:00, 4. Feb. 2009 (CET)

:Auf Wikia haben wir es sicher mit einer anderen Klientel zu tun als hier im enzyklopaedischen Umfeld. Nicht nur, dass die Art und Qualitaet der Fragen anders sein werden (siehe Grey Geezer), ich wuerde mich im intensiven Werbeumfeld mit Kim-Jong-Il-artigem Jimboschrein oben rechts nicht so doll wohl fuehlen. Gegen eine Zweitverwertung, verbunden mit einer klaren Indizierung, von hier behandelten Themen haette ich dagegen weniger einzuwenden. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 05:11, 4. Feb. 2009 (CET)

:Die Frage ist, ob man dafür wirklich taggen muß. Meiner Meinung nach reicht es doch aus, für Artikel eine kleine einzeilige Vorlage zu erstellen a´la ''In der WP:AU wurde am <Platzhalter> ein für dieses Lemma relevantes Thema diskutiert.'' Für die Auskunftsarchivseiten müßte es dann zwei Bausteine geben (''Hinweis in Artikel eingefügt'' sowie ''Thema nicht enzyklopädisch relevant - also nicht eingefügt''). Als "Abarbeitungsmodalität" könnte man sich an der der Redundanz- bzw. Löschdiskussionen orientieren. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:23, 4. Feb. 2009 (CET)

::Mit solch einem Hinweis im Artikel brechen wir aber die recht strikte Trennung zwischen den Diskussionsbereichen und den enzyklopaedischen Informationsbereichen auf. Wir vermeiden ja auch Links auf Diskussionsforen wie die Pest, auch wenn dort eine enorm wichtige Frage geklaert wird. Mein Vorschlag waere daher, solch einen Hinweis allenfalls auf der Diskussionsseite anzubringen. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 11:20, 4. Feb. 2009 (CET)

:::Gebongt - dann aber dort ganz oben! ;-) Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum es gut ist, nicht auf x-beliebige Foren zu verlinken: Dort herrschen leider inzwischen - im Gegensatz zu hier (zumindest meistens) - die bösen Drillinge Schweif, Schwall und Schwurbel. Häufig muß man sich erstmal durch 4 Standard-Foren-Seiten (also ca. 80 Postings) durchfressen, bevor man 4 brauchbare Beiträge zusammengeklaubt hat. Hier hingegen sind die Diskussionen, die über eine einfache Beantwortung einer Frage hinausgehen, in den allermeisten Fällen sehr viel dichter und gewitzter. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:42, 4. Feb. 2009 (CET)
::Das Taggen hätte den Vorteil, dass man es ohne konkreten Bezug zu einem Artikel sofort nach der Archivierung (und ohne größeres Konfliktpotential) erledigen könnte, während bei Deiner Variante von 10:23 oft zuerst auf der Artikeldiskussionsseite endlose Diskussionen (wie bei Weblinks) erforderlich sein werden, die die Frage abhandeln, ob dieser eine Auskunftsbeitrag wirklich weiterführend ist. Wenn tatsächlich für jeden neuen Beitrag der Auskunft mit Themenbezug ein Extra-Baustein (egal ob im Artikel oder auf der Diskussionsseite) reinkommt, wird es außerdem etwas überladen.
::Deshalb fände ich es gescheiter, wie oben von Dir vorgeschlagen nach dem Commons-Prinzip immer höchstens ''einen'' Link im Artikel zu haben. Der verlinkt dann auf eine Seite, die alle dementsprechend getaggten Beiträge anbietet.--[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:04, 4. Feb. 2009 (CET)

= 3. Februar 2009 =

== Vista, freier Arbeitsspeicher ==

Ich habe den Arbeitsspeicher meines Notebooks von 1GB mit einem 2GB-Modul erweitert. Die mit Vista mitgelieferte Anzeige in der Sidebar zeigt mir eine Ram-Auslastung um die 70% an. Ich habe mir zudem ein Diagnoseprogramm (BySoft FreeRam) runtergeladen. Dieses zeigt unter Free Ram Werte um 20% (um 200-230 MB) an. Irgendwie erkennt das Notebook wohl nur 1GB. Sowohl im BIOS, als auch in der Systemsteuerung werden aber korrekt 3GB angezeigt. Ich habe die beiden Ram-Module auch schon in den jeweils anderen Slot eingesetzt, das Ergebnis war das gleiche. Woran kann das liegen?
--[[Spezial:Beiträge/62.226.29.198|62.226.29.198]] 01:00, 3. Feb. 2009 (CET)
:Wenn im BIOS und in der Systemsteuerung 3 GB erkannt werden, dann ist doch alles in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/84.73.73.178|84.73.73.178]] 02:07, 3. Feb. 2009 (CET)
::Danke für Deine Antwort, aber warum wird dann mit den "Diagnoseprogrammen" eine so hohe Auslastung angezeigt? Vista lief ja mit 1GB auch ohne Probleme. Jetzt mit 3GB ist der Ram immer noch zu einem guten Teil ausgelastet.... Das Vista hungrig ist, wird ja überall beschrieben. Aber das das solche Ausmaße annimmt hätte ich nicht gedacht. Und ich habe nur Vista Basic und alles unnötige abgeschaltet. --[[Spezial:Beiträge/62.226.29.198|62.226.29.198]] 02:21, 3. Feb. 2009 (CET)
::: Wäre doch doof, wenn der RAM nicht ausgenutzt wird. Schliesslich ist er schneller als die Festplatte. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man den RAM immer möglich leer halten soll. Nein, er soll möglichst ausgenutzt werden. Aber das natürlich möglichst intelligent: es kommt also darauf an, wann Vista welchem Programm wieviel RAM zuteilt. Wenn das sinnvoll erledigt wird, ist eine hohe RAM Auslastung gut! Dafür musst du einfach schauen, welche Programme den Speicher belegen. --[[Spezial:Beiträge/84.56.252.231|84.56.252.231]] 03:07, 3. Feb. 2009 (CET)
::::Das System ist ja fast im Auslieferungszustand. Außer Firefox und 2 älteren Spielem (zum Test der Grafikleistung) ist nichts weiter dazugekommen. Macht es vielleicht Sinn, auf XP "runterzurüsten"? Obwohl mir das langsame Vista eigentlich besser gefällt. --[[Spezial:Beiträge/62.226.29.198|62.226.29.198]] 04:43, 3. Feb. 2009 (CET)
::::: 84.* hat Recht. Stell dir vor, du wärst Arbeitgeber und hättest zu deinem einen Angestellten zwei neue eingestellt. Dann würdest du ja auch nicht erwarten, dass die doch bitte faul in der Ecke rumzulungern haben... ;-) Vista füllt den Speicher mit dem, was du brauchst, oder auch mal spekulativ mit dem, was du demnächst brauchen könntest. Und wenn dir dein Windows gefällt, lass es drauf! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:55, 3. Feb. 2009 (CET)
:::::: Hihi, gutes Bild und trifft den Nagel auf den Kopf. Zu XP: Vergiß es, denn dann müsstest Du einen RAM-Riegel wieder verkaufen. XP unterstützt nur max. 2GB Hauptspeicher. XP ist zwar im Grunde schneller als Vista, aber Schnelligkeit ist ja nicht alles. Don't change a running team! Und erst recht nicht nur deshalb, weil der RAM, für den du Geld gezahlt hast, auch genutzt wird. :) --[[Spezial:Beiträge/84.56.252.231|84.56.252.231]] 10:16, 3. Feb. 2009 (CET)
::::::: XP unterstützt schon 3 bis 4 GB. (Soweit ich mich erinnere, gibt es eine erzwungene Lücke zwischen 3 und 3,5 GB, wodurch maximal 3,5 GB unterstützt werden, manche Programme aber nur die 3 GB bis zur Lücke verwenden können. Alle Angaben ohne Gewähr.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:01, 3. Feb. 2009 (CET)

::XP nutzt bis ca. 3,2 GB. Das liegt aber schlicht an der x86/32bit Architektur. Mein Windows 98SE hat übrigens soweit feststellbar auch problemlos 1 GB Ram verwaltet. War mir aber eh egal, solange Software und Spiele brav den vorhandenen Ram belegten, was sie taten. Vista frisst massiv RAM, aber 70% von 3GB nach boot kommt mir dann doch etwas heftig vor. Angeblich kann man bei Vista festlegen, was beim boot in den Ram geladen wird, aber da mir der Rotz nicht auf den Rechner kommt, kann ich dazu weiter nichts sagen. Unter Systemsteuerung - Leistungsinformationen kannst du dir ansehen, was wieviel Ram belegt. Und dann gibts ja noch Ram-Putzertools wie Fast Defrag..ob die unter Vista laufen..? --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 12:22, 3. Feb. 2009 (CET)
::: Das ist ein Denkfehler. Der Speicher wird nicht ''verbraucht'', er wird ''genutzt''. Und wenn er für Wichtigeres gebraucht wird, kann er natürlich sehr schnell freigegeben werden. Er muss ja nicht "geleert" werden oder so, er muss einfach nur wieder zur Verwendung freigegeben werden. Von RAM-Putzern wird daher auch abgeraten. Ein Betriebssystem, das nicht versucht, einen Großteil des Speichers sinnvoll zu nutzen, macht etwas falsch. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:23, 3. Feb. 2009 (CET)
::::Und wo ist da jetzt der Widerspruch? Ich halte Ramputzer auch für albern, aber wenn der Benutzer sich subjektiv wohler fühlt und das System stabil bleibt? Zudem könnt ich mir ein Szenario vorstellen, bei dem das gezielte Freiräumen bei Gelegenheit dem ewigen "Rattern" und Warten beim Laden eines, sagen wir Bildes oder einer Datenbank vorgezogen wird. Der Ram wird ja eben nicht "einfach freigegeben", sondern der Inhalt in ein HD-Cache geschrieben. Wer knapp mit RAM ist, hat nun aber auch eher nicht die neuste SATA Platte dranhängen, so dass das schon merkbar dauern kann. Und was -Sinnvolles- soll Windows bitte in 2,1 GB Ram laden? Da dürfte ja sogar das Booten länger dauern, wenn das alles von HD gezogen wird. Dass leerer Ram an sich keinen Wert darstellt, da sind wir uns ja alle einig ;) --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 00:48, 4. Feb. 2009 (CET)
::::: Wir gehen ja beide davon aus, dass auf dem System nicht 2 oder 3 GB wichtige Daten im RAM sein müssen. Das, was Vista da zwischenspeichert, ist also ziemlich sicher nicht etwas, was er auslagern muss, sondern Cache-Daten, die verzichtbar sind und jederzeit wieder von der Platte gelesen werden können. Zum Beispiel DLLs, die mal geladen wurden und irgendwann nochmal gebraucht werden könnten. Die können einfach verworfen werden. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:43, 4. Feb. 2009 (CET)

== Gezielt Firmen schaden? ==
Ich wundere mich seit jeher das, ein zwei mal im Jahr wiedereinmal ein "historisch vorbelegtes Wort" in irgendeiner Werbekampagne entdeckt wird. Und deswegen wird jedesmal ein riesiges Drama in den Medien abgefeiert. Das aktuelle ist "Sonderkommando". Das kann ja keiner wissen und schon gar nicht der 25jährige Werbemensch der den Werbetext getippt hat. Die Nazis haben damals Reden bis zum abwinken gehalten und sich unzählige harmlos klingende Begriffe ausgedacht, für all die Grausamkeiten die Sie veranstaltet haben. Mit der richtigen Literatur im Regal und den Kenntnissen über diese Begriffe kann man vermutlich in jedem Werbeprospekt irgendeinen Begriff finden den die Nazis ebenfalls für irgendetwas Schlimmes benutzt haben. Und jetzt meine Frage hierzu. Wer sind eigentlich die Leute, die in regelmäßigen Abständen empört aufschreien wenn wiedermal ein (eigentlich vollkommen geläufiger Begriff) historisch vorbelegter Begriff in einer Werbekampagne genutzt wird? Schießt da einfach ein Zeitungsverlag der Anteile an einer Firma hat die Werbekampagne des Konkurrenten ab? Oder gibt es da eine öffentliche Empörungsbehörde die gelegentlich planlos ein Wort anprangert weil sonst das Budget gestrichen wird? :))) Ich meine mal im Ernst. Sonderkommando ist ein Wort das man alle paar Tage im Fernsehen hört, das KSK wird als Sonderkommando bezeichnet und unter dem Wort werden Spielsachen verkauft. Wer sind die Leute die sich über so etwas empören? --[[Spezial:Beiträge/85.180.171.112|85.180.171.112]] 11:52, 3. Feb.
2009 (CET)

Hallo unbekannter

Du fragst, wer die Leute sind, die sich über so etwas empören? Es sind halt Menschen, die etwas über den Rand ihres Suppentellers hinausschauen. Obwohl ich in der Schweiz in die Schule gegangen bin, war mir die Bedeutung des Ausdruckes "Sonderkommando" bekannt. Ganz abgesehen von der Belastung dieses Wortes durch das sog. "3. Reich" würde ich die Bezeichnung auch so bescheuert finden! Grundsätzlich hast Du recht, dass ein Wort "neutral" sein kann, wird oder wurde es jedoch in einem bestimmten Zusammenhang gebraucht, so geht seine "Unschuld" halt verloren. Weitere Beispiele: Selektion, Lebensraum, Sonderbehandlung etc. Grundsätzlich bedeuten diese Worte nicht per se etwas Schlechtes oder Verwerfliches. Wenn man gute und schlechte Kaffeebohnen sortiert, nimmt man ja grundsätzlich auch eine "Selektion" vor. Aber durch die schrecklichen Bezüge zum Holocaust hat halt dieses Wort seine Unschuld verloren!-- Andere Beispiele sind auch Städtenamen: Auschwitz, Dachau etc. sind grundsätzlich Städtenamen, aber ein Automodell "Dachau" wäre unmöglich - obwohl weder die Stadt Dachau, reps. die heutigen Bewohner etwas für die Bedeutung ihres Städtenames können. Sprache wird benutzt um etwas auszudrücken, aber es gibt halt auch eine "Rückwirkung", d.h. weil eben das Aussortieren unwerten Lebens als Selektion bezeichnet worden ist, verbindet man mit Selektion heute diesen schrecklichen Vorgang, die neutrale Bedeutung ist überdeckt! Das dies dann aber nicht für alle Sprachen gilt, zeigt dass man in Frankreich mit "Sélection" durchaus etwas Ausgesuchtes, Besonderes z.B. einen speziellen Wein, bezeichnen kann. (Sprachwissenschaftler können das sicher besser ausdrücken!)[[Benutzer:Henry II|Henry II]] 12:43, 3. Feb. 2009 (CET)

:Auch ohne jede Organisation Leute, die so alt oder so konservativ oder so gebildet sind, dass sie Klemperers "LTI" (Buch, das ich Dir hiermit empfehle) und / oder einige der vielen späteren Forschungsarbeiten zu dem Thema gelesen und (halbwegs) verstanden haben. Oder die auch sonst nur eine Ahnung von Sprache haben. Schade, dass der arme [[Hirsch|Fünfundzwanzigender]] keine gute Schule besucht hat. [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 12:42, 3. Feb. 2009 (CET)

:Sogar die Wiki-Uhr spielt verrückt, wenn sie vom Recht der 25 auf Unwissen durch Gnade der späten Pisa-Schule hört... [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 12:46, 3. Feb. 2009 (CET)
::Selbst die WP wurde vor ein paar Tagen angeschossen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Nazi-Gr.C3.B6.C3.9Fen_bei_Wikipedia-Eintrag.2C_sueddeutsche.de Nazi-Grössen unter Ortseinträgen als "Bedeutende Persönlichkeiten"] zu bezeichnen - monierte die Würzburger SPD). Ich persönlich bin schockiert über einen doitschn Schohherstöller! Vor ADIDAS sollte man warnen!: [http://www1.de.shopping.com/xPO-Adidas-ADIDAS-Sport-und-Freizeitschuh-Adi-Racer-low ADIDAS Herren- Lifestyleschuh '''Adi Racer Low braun'''] (Adi = Koseform (!!!) für Adolf; race (engl. Rasse); braun! Low: engl. niedrig, unwert!) Geht es denn noch perfider?? Ist das [[Unterschwellige Werbung]] oder einfach überreizte Phantasie durch bis jetzt (13:08 h) noch fehlende Nahrungszufuhr. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 13:12, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Also ich ddenke, dass das bei Adidas eher ein Zufall ist. Adi = kurzform von Adidas, Racer = Renner (das wort wird auch im engl. normalerweise nicht in Verbindung mit race im Sinne von Rasse verwendet, wield as ergibt keinen Sinn, sondern nur als Abwandlung von race = Rennen), low =niedrig, damit ist in dem fall wohl gemeint, dass es sich um einen [[Halbschuh]] handelt, braun = Farbe des Schuhs. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)

::::<quetsch> Siehe unter [[Adidas]]: ''"Die heutige Adidas AG wurde schließlich am 18. August 1949 durch Adolf Dassler gegründet. Der Name ist zusammengesetzt aus seinem Spitznamen „Adi“ und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens."'' Wahrlich empörend ist dabei doch der Umstand, dass jemand noch 1949 ungestraft Adolf heißen konnte!!!einseinself --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 15:35, 4. Feb. 2009 (CET)

::Hallo Henry II. Du bist also empört wenn du in der Zeitung über ein Sonderkommando der Polizei liest? Oder wenn in Filmen und Serien die Special Forces mit Sonderkommando übersetzt werden? Ich bin zu einer Zeit in die Schule gegangen in der das dritte Reich noch ausführlichst behandelt wurde. Keine Ahnung wie das heute ist. Und privat habe ich mich ebenfalls eine Zeitlang für das Thema interessiert, weil ich selbst der Meinung bin das ein Thema ist über das man als Deutscher informiert sein muss. Aber das Wort "Sonderkommando" ist mir dabei nicht untergekommen. Oder zumindest ist es mir nicht bewusst im Gedächtnis hängen geblieben. Was möglicherweise daran liegt das es ein Wort ist das man täglich in vollkommen anderen Zusammenhängen lesen, sehen und hören kann. Und das Beispiel mit der [[Selektion]] ist genau das was ich meine. Du hast gerade ein Wort dramatisiert das noch tausend mal häufiger als Sonderkommando im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet wird. Frag einen beliebigen Informatiker, Biologen (+mehrere duzend anderer Berufsstände). Und das ist auch der Grund meiner ursprünglichen Frage gewesen. Warum wird ein Wort des täglichen Sprachgebrauches plötzlich in einem vollkommen banalen Zusammenhang angeprangert nachdem es täglich in aller Unschuld genutzt wurde? --[[Spezial:Beiträge/85.180.171.112|85.180.171.112]] 13:28, 3. Feb. 2009 (CET)

::: Ich denke, seine Antwort beantwortet mindestens indirekt deine Frage: Offensichtlich empören sich ganz normale Leute, und es Bedarf keiner Spekulationen à la Konkurrenten oder Empörungsbehörde. Und das wolltest du doch wissen, gell? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:24, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo immer noch Unbekannter

Nein, ich empöre mich eigentlich nicht, sondern staune eigentlich über den mangelhaften Sprachgebrauch von dafür teuer bezahlten Personen, welche bei Werbeagenturen arbeiten! Ich denke, Du hast mich auch irgendwie nicht richtig verstanden. Klar hast Du recht, das "Selektion" grundsätzlich ein neutrales Wort ist. Aber wenn nun der Hersteller X von teuer bezahlten Werbefachleuten z.B. den Werbespruch "Wir haben für Sie die Selektion der besten Kakaobohnen vorgenommen" kreiren lässt, so ist das halt schon etwas verunglückt, weil sich in X Köpfen bei Selektion etwas spezielles abspielt. Man muss dafür auch nicht immer ins sog. "3. Reich" zurückgreifen. Ein Reisebüro mit Namen "Flugreisen Rammstein",eine Whiskey-Sorte mit Namen "Lockerbie-Wasser" oder ein Kinderspiel namens "Überlingen" wären genauso verunglückte und pietätlose Wortschöpfungen. Wenn jemand jedoch nichts von den Unglücken in Lockerbie, Rammstein oder Überlingen weiss, so wird er daran nichts Falsches oder Übles finden und man dürfte ihm, bei ehrlicher Arglosigkeit, auch keinen Vorwurf machen. Sprache ist eben ein komplexes System und der gleiche Begriff kann mit oder ohne Vorwissen eine völlig andere Bedeutung bekommen.
--[[Benutzer:Henry II|Henry II]] 15:03, 3. Feb. 2009 (CET)

:Ich persönlich bin der Meinung das es eher pietätlos ist normale Worte des Sprachgebrauches nochmal künstlich aus der historischen Mottenkiste zu kramen um damit eben mal die Schlagzeilen für drei Tage füllen. Ich weigere mich zu glauben das da ein Journalist saß und ob der Anzeige für einen Kickertisch bitterlich weinen musste und dann einen Mißstand aufgeklärt hat, so das die Leser ebenfalls angemessen zornig auf den Einzelhändler sein können. Und was ich mir eigentlich erhofft hatte war die Antwort eines Journalisten oder Medienerfahrenen der weiß wie und warum das so läuft. Aber eigentlich habe ich damit schon meine Antwort. Offensichtlich empören sich wirklich Leute darüber. --[[Spezial:Beiträge/85.180.171.112|85.180.171.112]] 16:07, 3. Feb. 2009 (CET)

::Haha, da wird jemand kommen und ein Produkt "Ramstein" nennen, ohne zu wissen, was damit verbunden ist. "Wenn jemand jedoch nichts von den Unglücken in Lockerbie, Rammstein oder Überlingen weiss, so (...) dürfte (man) ihm, bei ehrlicher Arglosigkeit, auch keinen Vorwurf machen." Wenn jemand so ungebildet ist, sollte er keine öffentlich sichtbaren Sprachwerke schaffen. Und sich auf vorgebliche Unwissenheit berufen, das kennt man von Neo-Nazis und so weiter, ist alles nicht neu. Kommt übrigens komischerweise auch hier immer von so Nummern. [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 16:16, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo Berliner Schule

Ich muss Dir beipflichten, dass es in diesem Bereich wohl kaum ehrliches Unwissen oder Arglosigkeit mehr gibt und das angebliches Unwissen vorgeschoben werden kann. Vielleicht haben wir es hier auch mit offensichtlicher Provokation durch Werbeleute zu tun, so nach dem Motto: Auch durch ein "Unwort" wird ein Produkt bekannt?--[[Benutzer:Henry II|Henry II]] 16:46, 3. Feb. 2009 (CET)

:Da drüber hat kein Mensch gesprochen. Genausowenig wie irgendjemand auch nur ansatzweise auf meine Frage eingegangen ist. Es ging nicht um eindeutig vorbelastete Worte wie "Ausschwitz" oder von mir aus auch "Ramstein". Sondern um Begriffe die eintausendmal am Tag von den Medien verwendet werden und dann urplötzlich Betroffenheit auslösen. Das hast du ein Lego Sonderkommando bei Amazon [http://www.amazon.de/LEGO-6332-Polizei-Hauptquartier-271-Teile/sim/B0002HWJ0U/2], und hier einen Artikel der Onlinezeitung in dem Sie genau den Begriff verwendet der Sie angeblich so betroffen macht. [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,159721,00.html]. Über Google gibts noch über 100.000 Seiten die von historisch Ungebildeten geschrieben wurden die deiner Begrifflichkeit "ganz genauso wie ein Neo-Nazi" Unwissenheit vorschützen. Oder schalte einfach die Nachrichten ein und warte eine Weile. Dann hörst du Berichte über [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,592396,00.html Argentinische Sonderkommandos], [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=14341703&top=SPIEGEL französiche Sonderkommandos], [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,31785,00.html taiwanesische Sonderkommandos] (Alles übrigens von der gleichen Zeitung) und solche Beispiele kann man noch stundenlang aufzählen. Also erzählt mir nicht so einen offensichtlichen Unsinn das durchschnittlich gebildete Menschen ob des Wortes Sonderkommando normalerweise betroffen sind und stellt mich mal eben bei der Gelegenheit in die rechte Ecke. Ich habe nach einen Medienphänomen gefragt und sonst gar nichts. Denn wie die Links zeigen war die gleiche Zeitung die jetzt mit Finger auf andere zeigt, in den letzten Jahren ganz genauso unwissend wie ich oder der PISA vorbelastete Werbetexter. --[[Spezial:Beiträge/85.180.171.112|85.180.171.112]] 17:27, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo immer noch Unbekannter

Also vielleicht hast Du eine andere Google-Variante in Gebrauch als ich. Bei mir gibt die Eingabe von "Sonderkommando" jedenfalls recht eindeutige Suchergebnisse.

Was möchtest Du eigentlich hören: Das Sonderkommando eine Super-Bezeichnung für eine Preis-Aktion ist und das die Bezeichnung völlig unbelastet ist? Irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht: Ich glaube Du wirst wohl oder übel (Du wohl eher übel) damit leben müssen, dass es Begriffe gibt, die für Dich (anscheindend) völlig normal tönen aber bei anderen Leuten eher unangenehme Assoziationen hervorrufen. Um es nochmals klarzustellen: Bei mir ist es keine Empörung, eher Kopfschütteln. Wenn jemand seinen Kater "Adolf" nennen will, so ist das dem Besitzer seine Sache, der Name "Adolf" an und für sich ist ja nichts Böses oder Ungehöriges. Trotzdem setzt bei einer solchen Namensgebung bei mir halt ein Denkprozess ein...

Es liegt mir übrigens fern, Dich in die rechte Ecke zu stellen

''P.S. Eigentlich wäre es an Dir, den Artikel "Sonderkommando" hier in der Wikipedia zu "verbessern". Werden doch unter diesem Begriff hier nur Begriffe aus dem sog. "3. Reich" gelistet was, Deiner Auffassung dieses Begriffes doch völlig zuwiderläuft!''
--[[Benutzer:Henry II|Henry II]] 18:02, 3. Feb. 2009 (CET)

::Fakt ist, dass seit der Zeit 1933-45 "Begriffe", die sich mit Assoziationen und Erfahrungen ebend dieser Zeit verknüpfen, heute nicht verwendet werden können ohne die üblichen "Alarmsignale" zu wecken. Deutlich wird das z.B. durch Eure o.g. "Suchbegriffe" (Sonderkomando usw.) oder z.B. das Wort "Rasse". Wenn ich dieses Wort gebrauche, werde ich doch von den Meisten sofort in die "Rechte Ecke" gestellt. Das ist ein grundsätzliches Problem, resultierend aus einem verkrampften Umgange mit der Geschichte (ohne etwas verunglimpfen zu wollen). Aber wenn ich mal [[Sebastian Haffner]] zitieren darf, " sind die Zahlen nicht falsch, nur weil Hitler falsch gerechnet hat" ( seine "Anmerkungen", Kapitel Irrtümer). Was nun solche Wortschätzungen zur o.g. Frage bei Werbeaktionen von Firmen zu suchen haben, kann ich nicht beurteilen, sind aber zumindest als "unglücklich formuliert" anzusehen. Ein weiteres Beispiel dazu: Eine bekannte Zahnpasta, Dr. Werner Best der Werbespruch dazu, ist gleichfalls unglücklich gewählt, denn es gab tatsächlich einen Mann dieses Namens: Höherer SS- und Polizeiführer! Ist dies jetzt nur ein Namenszufall oder die Herstellerfirma ein Rechtsnachfolger der [[IG-Farben]]? Man sollte dieser grundsätzlichen Problematik in der heutigen Zeit mit einer gewissen Gelassenheit entgegentreten, ohne zu vergessen, was einmal war. [[Benutzer:Albert E. Neumann|Albert E. Neumann]] 15:15, 5. Feb. 2009 (CET)

== Gebrauchter Elektrorasierer ==

Bei der Auflösung des Haushalts eines entfernten Verwandten eines Freundes ist mir ein gebrauchter Elektrorasierer zugefallen. Wie reinigt oder genauer desinfiziert man das Gerät sachgerecht, wenn Mann es in Benutzung nehmen will? -- [[Spezial:Beiträge/89.50.119.218|89.50.119.218]] 12:09, 3. Feb. 2009 (CET)
:Ganz vorsichtig nachgefragt: WAS willst du denn damit rasieren? Üblicherweise reicht es, wenn man die Schutzkappe (die kann man ja abwaschen, Sagrotan etc. wenn man will...) abnimmt und mit einer alten (oder der von deiner Lebenspartnerin) Zahnbürste die alten Stoppeln wegbürstet. Starker Staubsauger geht auch (vorsicht, dass der Scherkopf nicht weggesaugt wird!). Der Innenteil kommt ja nicht in Kontakt mit dem Gesicht/der Gesichtshaut, oder? Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:33, 3. Feb. 2009 (CET)
::Es gibt von den Herstellern auch Reinigungsflüssigkeit für Elektrorasierer. Die scheint (meinem unfachmännischem Eindruck nach) hauptsächlich aus Alkohol zu bestehen und dürfte von daher auch desinfizierend wirken. Ein neues Scherblatt und einen neuen Klingenblock solltest du dir sowieso gönnen. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 13:39, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Das ist auf jeden Fall anzuraten. Man kann sich aber die teure Spezialflüssigkeit sparen, Brennspiritus tuts auch (zur Funktionsweise der Desinfektionswirkung siehe [[EtOH#Medizin]]).
:::'''@Geezer''': Naja, so pauschalisieren würde ich das nicht. Es gibt ja mindestens zwei Systeme: einmal das Braun-typische mit Scher''folie'' und sich darunter bewegendem Metall"kamm" und dann das Philips-typische mit rotierenden Messerscherköpfen. Mit beiden kann man sich verletzen (man wird sich in der Regel auch damit die Oberhautkuppen absäbeln, was die Haut zumindest für Bakterien durchlässig machen dürfte und bei empfindlicher Haut zu Exzemen führen kann). Deshalb würde ich bei dem entfernten Grad der ''Nicht''verwandschaft schon etwas gründlicher vorgehen: Bei ersterem System würde ich beide abnehmbaren Kompnenten (also Folie und Metallkamm) über Nacht in Spiritus einlegen, bei zweiterem System auf jeden Fall das selbe mit dem Scherwerk machen. Die andere Frage ist, ob sich das lohnt. Meistens sind die Geräte frisch Verstorbener auch schon etwas betagter, so daß die Kosten der früher oder später unweigerlich auf einen zukommenden Austauschbedarf für die schneidenden Teile eine Neuanschaffung in Frage kommen lassen. An Deiner Stelle würde ich das Problem so lösen: neu kaufen und das Altgerät (natürlich sachgemäß deklariert) ins Ebay setzen. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 14:10, 3. Feb. 2009 (CET)
Mein Tipp: Steig auf Nassrasur um. Ist gründlicher und hygienischer. --[[Spezial:Beiträge/217.255.110.39|217.255.110.39]] 17:03, 3. Feb. 2009 (CET)
:Das vertragen leider nicht alle - und außerdem würde ich dann schon lieber einen gebrauchten E-Rasierer verwenden als einen gebrauchten Naßrasierer... :-D --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 18:47, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich würde es nach einer mechanischen Reinigung noch mit Flächendesinfektionsmittel aus dem Medizinbedarf eindecken - das sickert in alle Ecken. Am besten austrocknen lassen, damit es keine Probleme mit der Wartezeit gibt und hinterher nochmal abspülen. Damit dürfte abgesehen von Alien-Kampf-Viren mit Titan-Zellwand alles Nennenswerte gefrühstückt sein. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 20:18, 3. Feb. 2009 (CET)

Höherwertige moderne Elektrorasierer sind übrigens durchgehend wasserfest - man kann und soll sie einfach in den Wasserstrahl halten, und man braucht sie zur Desinfektion nicht auseinanderzunehmen. Sie sind so konstruiert, dass man sie mit Abspülen (weitgehend) sauber bekommt. Bei billigeren oder alten Rasierern lohnt der Aufwand allerdings nicht - meist ist das Scherblatt dann kurz vor Verschleissende, und die Ersatzteile sind teurer als das Gerät. Wenn sich aus der Typennummer kein Hinweis auf wasserfest ableiten lässt, dann m.E. schnellstens entsorgen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:18, 3. Feb. 2009 (CET)

A wa! Ich habe schon 2 mal in meinem Leben gebrauchte Rasierer übernommen, eine grobe mechanische Reinigung reicht da völlig - warum sollte denn der Vorbesitzer irgendwas am/im Gerät hinterlassen, das sich von dem unterscheidet, was du hinterlässt? andere Gene?? Hygienisch ist das völlig egal, wenn der Kollege nicht gerade Hepatitis hat (vermutlich aber sogar dann), dann würd ich wiederum das Ding gleich wegwerfen. Dass Nassrasur hygienischer sei, ist auch vollkommener Stuss, die Haut wird schliesslich stärker angegriffen, es gibt mehr Schnittwunden und in Wasser vermehren sich Mikroorganismen viel besser. Ebenso ist ein Austausch von Teilen bei einem guten Gerät auch nach Jahren nicht nötig, sofern das Gerät eben noch gut rasiert - ausprobieren, merkt man ja, ob man zufrieden ist. Wegschmeissen kann mans ja immer noch. Wenn man nun subjektiv das Bedürfnis nach mehr Reinheit hat, würde ich auch empfehlen Scherfolie ab und mit Sagrotan Folie und Kamm einsprühen. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 00:35, 4. Feb. 2009 (CET)

Ich staune über dieses Hygiene-Getue. Subjektiv durchaus verständlich. Aber objektiv hat man täglich mit viel potenteren Infektionsquellen zu tun. Zum Beispiel an Spüllappen und Computertastaturen, an Telefonen oder Haltestangen im Nahverkehr. Rasierer wird man da vernachlässigen können. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:22, 4. Feb. 2009 (CET)
:Auch wenn peekige PC-Tastaturen ekelig sind, so benutzt man diese für gewöhnlich mit intakter Haut. Beim Rasieren werden aber regelmäßig den Bekterien und manchen behüllten Viren (die den Kontakt mit frischer Luft überstehen) Tür und Tor geöffnet - und zwar direkt in die Blutbahn. Das ist schon was anderes, als wenn die z.B. erstmal durch ein Verdauungssystem müssen. Und man weiß ja nicht, über was für [[:Kategorie:Hautkrankheit|Hautkrankheiten]] der Vorbesitzer so drübergesäbelt ist.
:Noch 2 Anmerkungen:
:1) Laut der Anleitung von meinem recht neuen Philips Rasierer sollte man das Scherwerk alle 2 Jahre auswechseln. Bei täglichem Gebrauch macht das auch Sinn, da es ja ein Verschleißteil ist und einem im Besten Fall die Haare ausreißt statt sie abzuschneiden. In ungünstigeren Fällen können in den Gittern Löcher entstehen, die bei laufendem Scherwerk zu richtig leckeren Hautverletzungen führen können. Wenn man sich natürlich nur zu besonderen Anlässen glattrasiert, hält natürlich auch das Scherwerk gefühlte Ewigkeiten.
:2) @Duckundweg: Eigentlich solltest Du bei jedem Rasieren ''neues'' Wasser verwenden und nicht so lange mit dem Wechsel warten, bis die Bakterien Zeit haben, sich zu vermehren... ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:39, 4. Feb. 2009 (CET)
::Ich dachte da jetzt mehr an Wasser, das in diversen Ecken und Nischen wie z.B. an der Klingenhalterung verbleibt und je nach Modell nicht wegzukriegen ist. Habe da immer den Rasierer einer Mitbewohnerin vor Augen, in dessen ''Inneren'' Schimmel wohnt ;) --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 12:56, 4. Feb. 2009 (CET)

:::UARGH! Ist ja widerlich! *(kopf)schüttel* Aber das hinzubekommen, ist ja schon fast schon wieder eine Kunst. Wenn man das ordentlich sauber macht und ''vor'' dem Wegpacken ''trocknen'' läßt, sollten auch die Wassertropfen in Ecken und Nischen nicht so lange exisitieren, daß da nennenswert was wachsen kann. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:29, 4. Feb. 2009 (CET)

Hygiene hin oder her - das kann man sicher trefflich drüber streiten. Was unbestritten sein dürfte: Eine Nassrasur ist deutlich gründlicher - zumindest dann, wen man gute Rasierer bzw. Klingen verwendet. Ich glaube wenn's nur noch Elektrorasierer gäbe, würde ich mir einen Bart wachsen lassen. --[[Spezial:Beiträge/217.255.112.88|217.255.112.88]] 23:03, 4. Feb. 2009 (CET)

:Gründlichkeit hin - Hautverträglichkeit her; ich hab einen Dreitagebart, weil ich beides nicht sonderlich gut vertrage... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:39, 5. Feb. 2009 (CET)
::Ich habe auch einen Dreitagebart, aber nur, weil ich zu faul bin mich jeden morgen zu rasieren. Das Gute ist aber: einen Tag unrasiert nach einer Nassrasur sieht immer noch mindesten ebenso gut aus wie frisch rasiert mit Elektrorasierer. --[[Spezial:Beiträge/217.255.114.120|217.255.114.120]] 10:14, 5. Feb. 2009 (CET)
:::...was aber allenfalls bei sehr dunkelhaarigen Weißen auffällt... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 11:50, 5. Feb. 2009 (CET)
::::...oder bei sehr hellhaarigen Schwarzen... ;)--[[Spezial:Beiträge/217.255.114.120|217.255.114.120]] 18:33, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::Guter Gedanke, aber gibts solche denn überhaupt? oO Ich dachte, [[Wesley Snipes]] wäre in [[Demolition Man]] blondiert (gewesen)... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:21, 6. Feb. 2009 (CET)
{{Gesundheitshinweis}}

== Frage ==

Wie heisst [http://www.dhlp.de/bilder/cobase.jpg dieses spiel]?{{unsigned|80.121.38.18|12:34, 3. Feb. 2009}}
:Ist das jetzt hier die Quizrunde? Aus welchem Kontext hast du das Bild? Warum fragst du nicht den den Betreiber der Half-Life Page, wo du das Bild gefunden hast? Ist das ein Test?--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 12:41, 3. Feb. 2009 (CET)
:Das wird eine selbstgebaute Karte für Half Life Deathmatch(: Source) sein. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 20:21, 3. Feb. 2009 (CET)

==Karlsberg-Werbung mit FCK und wehender Fahne - wo "abgekupfert"? ==
Hallo zusammen. Weiß jemand, an welches berühmte Bild [http://www.fck.de/content/aktuell/news/Bilder_News/karlsbergwallpaper%20260.jpg dieses] Werbeplakat angelehnt ist? Ich dachte zunächst an die Eroberung des Reichstags durch die Sowjets und das (nachgestellte und z.T. gefakete) Bild, als die Fahne auf dem Dach platziert wird, das man z.B. [http://kriegsende.ard.de/pages_std_lib/0,3275,OID1105470,00.html hier] einsehen kann. Das scheint mir aber doch recht weit weg von der Werbung. Gibt's da noch ein ähnliches berühmtes Bild, das mir im Hinterkopf rumspukt? Danke und Gruß, [[Spezial:Beiträge/217.86.55.4|217.86.55.4]] 13:28, 3. Feb. 2009 (CET)

:Meinst Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Eug%C3%A8ne_Delacroix_-_La_libert%C3%A9_guidant_le_peuple.jpg das hier?] -- [[Benutzer:Hgulf|Hgulf]] <small> [[Benutzer Diskussion:Hgulf|Diskussion]]</small> 13:37, 3. Feb. 2009 (CET)
::[http://www.uiowa.edu/policult/assets/WWII/IwoJima_flag.jpg Iwo Jima]? -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:40, 3. Feb. 2009 (CET)

::(Nach BK an Hgulf): Danke, aber das kannte ich bisher nicht, zumindest habe ich es wohl nie bewusst wahrgenommen. Ich glaube, dass in meiner verschwommenen Erinnerung vier US-amerikanische Soldaten auftauchen, die ebenfalls hintereinander stehen, und der erste eine Fahne schwingt, trägt, aufstellt oder sonstwas. Da hört's dann aber wirklich schon auf. Gruß, [[Spezial:Beiträge/217.86.55.4|217.86.55.4]] 13:46, 3. Feb. 2009 (CET)

::(Und ebenfalls nach BK an MonsieurRoi): Danke, das ist's :-) Da es sich laut Bildname dann wohl um die [[Schlacht um Iwojima]] handelt, gleich eine Anschlussfrage: Weiß noch jemand, wieso ausgerechnet dieses Bild es zu so einer Berühmtheit brachte, dass ich es kenne, und hier aufgrund der schwammigen Beschreibung binnen 15 Minuten die Richtige Antwort kam? Im Artikel steht leider auch nur, ''dass'' es berühmt wurde, vom ''wieso'' steht leider nix. Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.86.55.4|217.86.55.4]] 13:46, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Vielleicht hilft dir [[Raising the Flag on Iwo Jima]] weiter. Falls du Englisch liest: Der Artikel bei den englischsprachigen Kollegen ist sogar "featured". -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:50, 3. Feb. 2009 (CET)
:Äh, auch wenn die IP mit der Antwort zufrieden ist, ich bin es nicht. Die Situationen sind doch ganz verschiedene: Das beruehmte Iwo-Jima-Bild zeigt, wie die Soldaten muehsam die Flagge aufrichten, waehrend das auf dem Karlsbergbild schon laengst geschehen und die Spieler nur siegstrunken auf den Horizont starren. Die Fahne ist ja auch viel kleiner, die haelt ja selbst ein FCK-Torwart. Mir kommt das Bild auch bekannt vor, und, wenn ich spekulieren darf, ich wuerde im realsozialistischen Umfeld danach suchen (wenn es nicht ein paar normale Bergsteiger sind). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 13:57, 3. Feb. 2009 (CET)
<small>Wie kommt eigentlich eine saarländische Brauerei dazu, einen Pfälzer Fussballverein zu sponsorn? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:07, 3. Feb. 2009 (CET) </small>
:<small>Schau Dir die saarländischen Vereine an, dann weißt Du's ;-)[[Spezial:Beiträge/217.86.55.4|217.86.55.4]] 14:21, 3. Feb. 2009 (CET)</small>
::Ja, eigentlich sind die Motive recht verschieden. [http://posters.nce.buttobi.net/big/0832.jpg Hier] ist noch was (aber wohl eher unbekannt), und [http://pyongyangartstudio.com/images/socialistrealism/pp145.jpg hier] (wohl noch unbekannter und als Inspiration vermutlich auszuschließen.) -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 14:13, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Also das, woran mich die Werbung erinnert, ist definitiv das Iwo-Jima-Bild, jetzt wo ich's sehe, ist es eindeutig, auch wenn Wrongfiltes Einwand berechtigt ist. Kommt wohl vor allem daher, dass auf beiden Bildern vier Leute deutlich zu sehen sind, die von Links kommen und auf einen "Berg" klettern bzw. dort stehen. Ob die Werbung nun wirklich davon inspiriert ist, weiß ich natürlich nicht, aber da sie im Zusammenhang mit der "Herzblut für den FCK"- Kampagne steht, in der es um die Wende im Abstiegskampf letzte Saison ging, würde der Kontext (Wendepunkt in einer Schlacht) auch ganz gut passen. Gruß, [[Spezial:Beiträge/217.86.55.4|217.86.55.4]] 14:19, 3. Feb. 2009 (CET)
::::Wrongfilter is right, of course! [http://www.kaefer.com/Binaries/Binary444/werder.jpg Es kommt hiervon] oder [http://www.fone.net/~pdtelco/History/Pictures/picture7.jpg hiervon]. Ich empfinde es als wunderschönes bildliches Wortspiel: Mit Karlsberg eine Fahne (Na? Na?!) <s>zischen</s> hissen... --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:26, 3. Feb. 2009 (CET)

== Empfängeradresse bei Linux, One Mail ==

Hallo! Ich habe kürzlich ein Netbook (Acer Aspire One A110L 8,9 Zoll) mit Linux gekauft. Witzigerweise ist beim Mailprogramm (One Mail) bei der Übersicht der gesendeten Mails kein Empfänger sichtbar, nur der Absender, der ja in meinem Fall immer gleich ist. Der Empfänger ist nur sichtbar, wenn ich das Mail öffne. Leider kann ich die Anordnung nicht, wie bei z. B. Outlook, frei wählen. Kennt jemand das Mailprogramm oder kennt jemand einen Trick? [[Benutzer:GT1976|GT1976]] 14:25, 3. Feb. 2009 (CET)

: Ich kenne "One Mail" nicht, aber es gibt verschiedene empfehlenswerte Mailprogramme, die sich da sicherlich geschickter anstellen, darunter [[Evolution (Software)]], [[KMail]], ... Vielleicht ist eins davon schon installiert. Sonst sind sie sicherlich installierbar. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:34, 3. Feb. 2009 (CET)

::...Thunderbird nicht zu vergessen... ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:00, 3. Feb. 2009 (CET)

:::Ich möchte noch ergänzen, dass der PC seit Weihnachten nicht mir gehört, sondern einem Anfänger. Ich möchte da nicht zu viel heruminstallieren. :-) [[Benutzer:GT1976|GT1976]] 20:04, 3. Feb. 2009 (CET)

::::Gerade unter diesen Umständen macht es Sinn, benutzerfreundliche Software zu installieren - da hast Du als vermutlicher Rategeber des Anfängers dann auch selber weniger Arbeit mit. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 22:09, 3. Feb. 2009 (CET)

:::::Ja, das stimmt prinzipiell. Die Benützerin ist grundsätzlich mit dem Programm recht zufrieden, nur verständlicherweise eben mit diesem angesprochenen Problem nicht. Wenn ich irgendwo eine Einstellung für das Problem finden würde, wäre es einfach weniger arbeit für mich, als zusätzliche Software installieren, Kennwörter, Passwärter, E-mail-Parameter und ähnliches einzugeben und dann hoffen müssen, dass wieder alles funktioniert. [[Benutzer:GT1976|GT1976]] 08:20, 4. Feb. 2009 (CET)

::::::Verständlich - aber wirklich gute Programme können die Einstellungen auch ex- oder importieren... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:25, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::::Hallo Carbenium, danke für Deine Hinweise! Wenn noch mehr Schwachstellen bei diesem System auftreten, werde ich ein neues System installieren, denke ich, nur wegen diesem Mangel, ist mir der Aufwand fast zu groß. Liebe Grüße: [[Benutzer:GT1976|GT1976]] 10:38, 6. Feb. 2009 (CET)

== 1&1: Auslandsgespräche ==

Meine Mitbewohnerin <small>(ja, ich muss hier immer im Auftrag aller möglicher Bekannter Fragen stellen...)</small> hat gestern mehrfach erfolglos versucht, in Frankreich (bei einer Fluggesellschaft) anzurufen. Alles was sie zu hören bekam, war sowas wie "Dienst nicht verfügbar" oder "Verbindung nicht möglich" - und zwar von 1&1, nicht von den Franzosen. Von einem anderen Anschluss aus ging es. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit unserer 1&1-Doppelflat <small>ich weiß, sch*** 1&1)</small> keine Auslandsgespräche möglich sind. Die Tarifinformationen faseln ja auch was von unglaublich günstigen Gesprächen ins Ausland. Auf der Oberfläche des Routers (ein Fritzbox-Teil, von 1&1 "HomeServer" genannt) finde ich selbst keine Einstellungen, die das betreffen könnten. Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 14:42, 3. Feb. 2009 (CET)
:Ich (auch 1&1 "unetun") kenne es, dass praktisch jeden Abend zw. 19:30h und 20:30h alle Linien zu sind. Ein zweites Problem war, dass 1&1 ohne meine Zustimmung (und mein Wollen) einige Nummern (Vorwahlen von F => ) nach Deutschland blockiert hatte. Nach 3 Tagen und 4 Anrufen bei 1&1 war die Sperre dann aufgehoben. Also ausprobieren, ob die Blackage ''zeitabhängig'' ist und ... Fluggesellschaften haben ja immer einen besonderen Andrang (vielleicht nur temporär problematisch?). Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:22, 3. Feb. 2009 (CET)
:: Vermutlich wird es sich bei der Rufnummer um eine "indigo" oder "vert" handelt, also etwas, was in Deutschland unter dem telekomischen Denglisch "Shared Cost Dienste (SCD)" läuft, also Sonderrufnummern in der -dortigen- 08er-Rufnummerngasse (also 00338... von hier aus). Diese sind nicht aus dem Ausland erreichbar, wenn der Inhaber das nicht wünscht/bezahlt. -- [[Benutzer:-jha-|jha]] 17:01, 3. Feb. 2009 (CET)
:::OK, Danke für die Hinweise. Wir hatten jetzt keinen Anlass mehr, ins Ausland zu telefonieren. Wir werden sehen, was beim nächsten Mal passiert... -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 10:52, 5. Feb. 2009 (CET)

== Autorennachweis ==

Auf meinem Baustellenkonto [[Benutzer:Kath Erich/Baustelle2]] habe ich einen Artikel über die Struktur des österreichischen Urheberrechgesetzes bearbeitet. Da er als WIKIPEDIA Artikel zu lange war, übernahm ich ihn in wikibook. Der WIKIPEDIA Artikel Kath Erich/Bauzstelle2 wurde auf meinen Antrag hin gelöscht. Ist es möglich, von diesem Artikel eine Autorenliste zu erstellen? Ich hätte sie gerne als Nachweis, dass ich tatsächlich der an den in wikibooks übernommenen Daten berechtigte Autor bin.--[[Benutzer:Kath Erich|Kath Erich]] 14:58, 3. Feb. 2009 (CET)
:Falls es irgendjemand bezweifelt soll derjenige einen x-beliebigen Administrator (z.B. mich) fragen. Du bist definitiv der einzige Autor des Texts. Und wenns hart auf hart kommt: kann books nicht aus de.WP importieren? Wenn ja dann stell ich den Text auch dafür noch einmal wieder her. So etwas wäre übrigens eine [[WP:FZW|Frage zur Wikipedia]]. -[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 15:05, 3. Feb. 2009 (CET)
:: Ja, WB kann von de.wp importieren. Allerdings stellt sich dann das leidige Problem mit den 100 Versionen oder wie viele das waren.
:: Des Weiteren: Dort bezweifelt das niemand. Und selbst wenn: Wer sollte klagen? Die Klagebefugnis läge bei dir, Kath Erich. ;-) -- [[Benutzer:Heuler06|heuler06]] 15:21, 3. Feb. 2009 (CET)

:::Recht herzlichen Dank für eure Beiträge. Der Grund meiner Besorgnis war, dass ich einmal in WIKIPEDIA eine Diskussion über die Löschung eines Artikels wegen URV gelesen hatte. Der Verfasser hatte aus einem seiner früheren Artikeln Teile ohne Nachweis in seinen neuen übernommen. Er musste einen entsprechenden Versionsnachweis erbringen. Ich finde leider diesen Artikel nicht mehr. Natürlich ist das ein völlig anderer Sachverhalt. Mein Konto Baustelle2 war ja ein Subkonto meines Namenskontos und die Beweislast würde tatsächlich nicht bei mir liegen, sondern bei dem, der meine Urheberschaft bestreiten wollte. Dass ich manchmal ein sehr komplizierter aler Herr bin, weiß ich. Darum danke für eure Mithilfe. --[[Benutzer:Kath Erich|Kath Erich]] 22:09, 4. Feb. 2009 (CET)

== ich brauche eure Hilfe ==

Die kinder die in Deutschland gebroen sind,und die jetzt in ausland wohnen also nicht in deutschland,also wen die passport machen möchten,können sie deutsche passport machen oder nicht. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.126.143.179 |79.126.143.179 ]] ([[Benutzer Diskussion:79.126.143.179 |Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.126.143.179 |Beiträge]]) ) </small>
:Wenn es um Fragen der [[Staatsbürgerschaft]] geht, solltest Du dich an einen Rechtsanwalt wenden. Wahrscheinlich kann dir die Ausländerbehörde oder ein privater Verein da aber auch weiterhelfen. Vielleicht kannst Du dir auch einmal mit jemandem, der gut Deutsch spricht, [http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/Einbuergerung/einbuergerung.html diese] Seiten durchlesen. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 15:31, 3. Feb. 2009 (CET)
::Prinzipiell: :In Deutschland gilt das Abstammungsrecht. Wo du geboren bist, ist egal; ein Elternteil muss Deutsche(r) sein. Näheres siehe Vorredner. [[Spezial:Beiträge/85.180.206.90|85.180.206.90]] 15:34, 3. Feb. 2009 (CET)
::::@85.180.:Bitte keinen Mist erzählen. In Deuschland gibt es auch [http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/Einbuergerung/Geburtsortsprinzip/geburtsortsprinzip.html Geburtsortprinzip]! --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 16:01, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Du sollltest dich an die deutsche Botschaft [http://www.skopje.diplo.de/Vertretung/skopje/de/Startseite.html] wenden, vielleicht reicht auch ein Konsulat.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 15:58, 3. Feb. 2009 (CET)

Zuständig und meistens auch mit der Handhabung kompliziertester Fälle vertraut ist im Ausland das deutsche Konsulat, nicht die Botschaft. --[[Spezial:Beiträge/82.226.220.249|82.226.220.249]] 17:05, 4. Feb. 2009 (CET)
{{Rechtshinweis}}

==Was passiert mit Alkohol beim Kochen?==
Ich koche öfters nach Rezepten, in denen auch Wein eingesetzt wird. Was passiert eigentlich mit dem Alkohol beim Kochen? Verdampft er? Wird er in Zucker umgewandelt? --[[Spezial:Beiträge/217.255.110.39|217.255.110.39]] 16:56, 3. Feb. 2009 (CET)
:Ein Teil wird Verdampfen, ein Teil wird Bleiben, aber in Zucker wird da garnix umgewandelt.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 17:01, 3. Feb. 2009 (CET)
:: Bei einem Siedepunkt von 78 Grad Celsius des Alkohols wird -wenn das Wasser/die Suppe/die Sauße im Topf gekocht hat- nichts mehr drin sein. Man könnte jedoch einen Dampfdrucktopf nehmen, um den Alkohol drin zu halten. Man müsste dann nur sicherheitshalber nach dem Herunterkühlen nochmal den Topf richtig schütteln, dass der kondensierte Alkohol auch wieder im Pott landet. Vermutlich geht's dem Frager jedoch um die Geschmacksträger, die in der Nahrung verbleiben. -- [[Benutzer:-jha-|jha]] 17:14, 3. Feb. 2009 (CET)
Es ging mir eigentlich darum ob in dem fertigen Gericht noch Alkohol enthalten ist oder nicht. Wäre ja z.B. interessant, wenn man so etwas Kindern vorsetzen möchte oder anderen Leuten, die aus bestimmten Gründen keinen Alkohol verzehren möchten oder dürfen. --[[Spezial:Beiträge/217.255.110.39|217.255.110.39]] 18:00, 3. Feb. 2009 (CET)
:::'''@jha''': In diesem Zusammenhang wird klar, warum man von ''gefährlichem'' Halbwissen spricht: Ethanol und Wasser bilden in Kombination ein azeotropes Gemisch und sind deshalb durch Erhitzen oder gar Destillation [[Azeotrop#Azeotrope_Rektifikation|nicht voneinander trennbar]]! Der Alkoholgehalt der Speise wird sich beim Verdampfen beim längeren Kochen sogar noch aufkonzentrieren (bei Soßen wird sich da allerdings wegen der kurzen Zubereitungszeit nicht allzuviel tun). [http://www.chefkoch.de/rezepte/249321099046576/Weinsosse.html Dieses Rezept]] einer Weißweinsoße (als Beispiel) besteht aus 25% Wein. Bei einem Alkoholgehalt von 10% enthält das fertige Produkt noch 2,5% Alkohol. Meiner Meinung nach definitiv nichts für Kinder und schon gar nicht für trockene Alkoholiker! Zwar sind in manchen Süßspeisen bis zu 0,5% EtOH undeklariert enthalten (man denke an den [[YES Torty]]-Skandal) und bei dem Gehalt scheiden sich die Geister an der Kindgerechtigkeit. Aber auch das würde ich den Kiddies nicht wissentlich zumuten. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 18:41, 3. Feb. 2009 (CET)
::::Jesses Maria! Das Azeotrop (78,2 °C) siedet doch unter der Temp. des Wassers, also wird der Alkohol (azeotrop oder nicht) heraus verkochen. Mal [[Brennen (Spirituose)]] lesen (um die andere Hälfte aufzufüllen ;-) )! Es sei denn du kochst mit Butanol ...
::::Vielleicht ein Trick (das mit dem Dampfkochtopf war schon sehr gut!): Wein oder Cognac haben neben Alkohol und Zucker auch Aromen (meist [[Ester]]-artige Moleküle, die gut riechen). Wenn man dadrauf rumheizt, verflüchtigen sich die ja auch. Was übrigbleibt ist ein bissl Zucker und die Weinsäuren (nicht gerade grossartig). Es gibt einen franz. Chemiker, der ein Kochbuch aus chemischer Sicht geschrieben hat (GRANDIOS!). Wenn er Braten oder Geflügel mit Alkoholika macht, injiziert er es (multiple Injektionen) in das Muskelfleisch per Spritze. Habs mal versucht, genial! Mit dem Alkohol: auch in Früchten findet sich Alkohol und die Mengen, mit denen man kocht, sollten selbst für Kinder (> 12 Jahre) nicht schädlich sein. Ich habe in dem Alter schon immer einen kräftigen Schuss Madeira über "Reis mit [[Lunge (Lebensmittel)|Gelinge]]" bekommen (und Daddy war Arzt). Obs geschadet hat ...? Meine Sorge wäre: Was schadet den Kiddies mehr, dauernd Weissbrot, Potato-Chips und Kinderschokolade oder 1x im halben Jahr beim franz. Onkel eine Rotweinsauce.... Real bleiben! --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 18:57, 3. Feb. 2009 (CET)

:::::(BK) Das Wesen eines Azeotrops ist es, daß sich, wenn man es lange genug siedet, ein Gleichgewichtszustand einstellt, in dem beide Komponenten in einem konstanten Verhältnis vedampfen - unabhängig vom Siedepunkt der Einzelkomponenten. So einfach bekommst Du den Alkohol jedenfalls nicht raus. Und nein, [[Brennen (Spirituose)]] habe ich nicht gelesen. Ich habe weder Zeit noch Lust, für ein Detailfaktum neun A4-Seiten von etwas zu lesen, das mich nur peripher interessiert. Wenn Du also versuchen möchtest, mich zu überzeugen, bitte ich Dich, mir den genauen Abschnitt zu verlinken. ;o)
:::::Was Kinder und Alkohol in Mahlzeiten angeht, kann man da sicherlich nicht pauschalisieren. Vermutlich ist der Alkoholgehalt der Soße, verteilt auf die gesamte Mahlzeit, im Promillebereich anzusiedeln. Und vermutlich werden die lieben Kleinen davon auch keinen Vollrausch kriegen. Aber es kommt zum einen auf die Häufigkeit an (die IP hat nichts von Onkel, französisch oder halbjährlich geschrieben) und zum anderen auch auf die Disposition (personen- und familienbezogen), eine Anfälligkeit für Süchte welcher Art auch immer zu haben / entwickeln. Da man ersteres gar nicht und zweiteres meist nur Bedingt abschätzen kann (auch in Familien passiert sicher so einiges heimlich oder einer will Probleme des anderen nicht wahrhaben), ist hier die Vorsich die Mutter der Suchtprävention. Meine Meinung.
:::::Das mit dem Injezieren klingt übrigens interessant, das muß ich auch mal ausprobieren!
:::::BTW: Mit Butanol kochen klingt lecker! :-* Wie heißt eigentlich dieser Chemikerkoch? --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 19:41, 3. Feb. 2009 (CET)

Moment, die eindeutige Frage war doch: Zersetzt sich Alkohol durch Kochen oder nicht? Dazu gibt es hier bisher keine klare Auskunft, eher unklare ;-) Meinungen. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 19:33, 3. Feb. 2009 (CET)

:Definitv nicht, wenn Du Alkohol zersetzen willst, mußt Du ihn beispielsweise anzünden... ;o) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 19:41, 3. Feb. 2009 (CET)
:Addendum: Es sei denn, Du kocht mit extrem viel Essigessenz - dann entstehen möglicherweise Essigsäureethylesther (wobei ich nicht weiß, ob das in dem trotz allem dann doch immer noch sehr wäßrigen Millieu eines Kochtopfinhaltes überhaupt gesehen wird).
:Wenn Du hingegen mit Schwefelsäure kochst, kann es vorkommen, daß der Alkohol dehydriert wird. Allerdings dürfte dann auch der Rest der Ergebnisse Deines Kochbemühens ziemlich strukturlos sein. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 19:47, 3. Feb. 2009 (CET)
:: @ Carbenium: Alkohol siedet in Wässriger Lösung zwar azeotrop, das bedeutet in diesem fall aber nicht, das er sich nicht rauskochen lässt, sondern das der bei ca. 78°C verdampfende Alkohol etwas Wasser "mitreist". Darum lässt sich Alkohol auch nicht auf höhere Konzentrationen als ca. 96% aufdestilieren.
::Rauskochen lässt sich der Alkohol aber auf jeden Fall. Ansonnsten wäre es auch nicht möglich Schnaps zu brennen, da wird nämlich genau das gemacht, das eine Lösung mit ca 15% Alkohol gekocht wird. Der Alkohol verdampft, das Wasser bleibt zurück, der Dampf wird aufgefangen und abgekühlt. Dabei kondensiert der Alkohol und man hat ein Destilat, das man vor dem trinken evtl nur noch etwas verdünnen muss.
::Zur Frage: Ob noch Alkohol in der Weinsoße ist oder nicht häng von der Kochzeit nach der zugabe von selbigem. Zur Not einfach ein Thermometer in die Soße halten ;) . Liegt die Temperatur in der Nähe von 100°C ist wahrscheinlich der größte Teil des Alkohols verdampft. --[[Spezial:Beiträge/91.4.96.90|91.4.96.90]] 19:56, 3. Feb. 2009 (CET)
:::::Der Chemo-Koch (beide Silben betonen) heisst [[Hervé This]] und beschreibt neben anderenen Rezepten, wie man ein Ei wieder ent-kochen kann (das schafft sogar der Papst nicht!). Chemistry rules !(OK, physiks does a little bit too ...). --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 20:14, 3. Feb. 2009 (CET) P.S. Was die Azeotrope betrifft: Die habe ich bereits destilliert, als dein Vater noch verschrammte Knie vom Fussballspielen hatte (nicht persönlich gemeint) ;-)

::::::Danke! --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:28, 3. Feb. 2009 (CET)
[[Datei:T-x-diagram.jpg|thumb]]
:::Natürlich kann man aus einer 15%igen EtOH-Lösung noch was rausdestillieren. Wenn allerdings das Siedegemisch bei ca. 4% EtOH angekommen ist, geht da garnichts mehr. Das ist sowohl auf der Alkoholseite der Siedelinie so als auch auf der Wasserseite (siehe auch [[Destillation#Mehrstufige_Destillation_und_Rektifikation|hier]]).
:::Genau diese Frage wurde auch schonmal [[http://www.ureader.de/msg/14471360.aspx andernorts]] diskutiert - wer Lust hat, kann sich das ja mal durchlesen. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 20:28, 3. Feb. 2009 (CET)

:::::(Bearbeitungskonflikt) In This’ ''Rätsel und Geheimnisse der Kochkunst'' steht leider nichts über verfliegenden Alkohol. Dass er es tut, ist allerdings offensichtlich, denn man kann es schmecken. Man vergleiche eine Sauce, gleich nachdem man z. B. Cognac hineingerührt hat und dann einige Minuten später. Wenn der Alkohol nicht zum Großteil verflöge, müsste eine Weinsauce immer alkoholhaltiger werden, da man sie ja stark reduziert. Der Alkoholgeschmack geht aber zurück während der Zubereitung. In [[Brennen (Spirituose)#Grundlagen]] werden Azeotrope zwar nicht namentlich erwähnt, aber ihr Verhalten beschrieben. Sie verdunsten aufgrund des höheren Dampfdrucks von Alkohol schneller als Wasser allein. Sonst ließe sich tatsächlich kein Schnaps brennen, was übrigens bei Temperaturen unter 100 Grad geschieht.
:::::Man wird davon ausgehen müssen, dass Gerichte mit alkoholischen Zutaten auch nach dem Garen noch geringe Restmengen Alkohol enthalten. Für etwas ältere Kinder ist das aus gesundheitlichen Gründen sicher kaum ein Problem. Fiktives Rechenbeispiel: Eine Sauce auf der Grundlage von halb Fond halb Wein (was viel Wein wäre) hätte zu Anfang rund 7 Prozent. Angenommen, es verfliegen nur 90 Prozent, bleiben 0,7. Dabei wird aber die Sauce auf ein Viertel reduziert, dann sind es 2,8, also etwa die Hälfte wie bei Bier. „Ordentlich Sauce“ hätte in diesem Beispiel also nicht mehr Alkohol als ein Schnapsglas mit Bier. Normalerweise enthalten Saucen usw. aber weniger Wein und er Alkohol dürfte zu einem höheren Prozentsatz verfliegen. Alkoholiker sollten solche Gerichte allerdings meiden, einerseits wegen der möglichen Alkoholreste, andererseits wegen des Geschmacks, der nun mal an alkoholische Getränke erinnert. Bei einer Recherche zu Rumaroma (ist alkoholfrei) fand ich Alkoholikerforen, in denen diese Geschmackserinnerungen als ausgeprochen riskant, weil verführerisch dargestellt wurden.
:::::Es wäre allerdings interessant, die Sache in einer Versuchsreihe zu überprüfen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:08, 3. Feb. 2009 (CET)
:::::::Dein Beispiel mit der Berechnung des Gehaltes in der Sauce macht die Antwort auf die Frage am besten klar. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 21:25, 3. Feb. 2009 (CET)
:::::: [http://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/lehre/dl-la/p_1a/Lehramt-1a_3.pdf Hier] ist auf Seite 11 das Siedediagramm von Wasser/Ethanol dargestellt. daraus geht hervor, das man durch eine Destilation zwar reines Wasser aber nur max. 96 %igenAlkohol erhalten kann. Demnach lässt sich der Alkohol also aus der Soße herauskochen. Nach außreichender Kochzeit wäre so eine Soße also für Kinder geeignet. Soll für akoholkranke Menschen gekocht werden bleibt allerdings zu bedenken, was Rainer Z schrieb. Nämlich das der Weingeschmack auch ohne Alkohol ein Problem darstellen kann. --[[Spezial:Beiträge/91.4.96.90|91.4.96.90]] 21:23, 3. Feb. 2009 (CET)

:Abseits von der Frage ob da noch Alkohol drin ist oder nicht. Als jemand der nie Alkohol zu sich nimmt, kann ich dir sagen, dass zumindest ich das sofort rausschmecke und dann auch nicht mehr essen mag (und sei es nur ein kleiner Schwapp Rum bzw. Rumaroma im Kuchen). In dem Sinne jemand der aus welchen Gründen auch immer kein Alkohol zu sich nehmen möchte, solltest du mit sowas eher fernbleiben.

{{Gesundheitshinweis}}

==Salzsteinleuchte==

Wer kann mir sagen, wie eine Salzsteinleuchte funktioniert. Sie soll angeblich z. B. Rauchgerüche aus Räumen vertreiben, stimmt das und wie funktioniert das? Ist das nur Esoterik oder gibts eine plausible chemisch-physikalische Erklärung? Danke [[Spezial:Beiträge/77.179.154.67|77.179.154.67]] 18:09, 3. Feb. 2009 (CET)
:Kannst du ein Link legen, damit wir über das gleiche sprechen? Im allgemeinen sind "Gerüche" kleine und oft unploare Substanzen (wären sie das nicht, wären sie auch nicht volatil). Die meisten "Geruchsverzehrer" arbeiten in der Weise, dass sie Gerüche überdecken/überlagern (so ähnlich wie Parfum wirkt). --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 18:27, 3. Feb. 2009 (CET)

::Einen Link kann ich leider nicht setzen, da ich eben im Net nicht fündig geworden bin.
::Ich wills nochmal kurz erklären: Es gibt einen Raum, in dem geraucht wird. Um den Geruch halbwegs zu kompensieren, sagte man mir, dass es eine Steinsalzleuchte richten würde. So ein Ding hab ich nun besorgt. Ein hohler Stein, in dessen Hohlraum sich eine Glühlampe befindet – eine Abbildung [http://www.yatego.com/fairsquare/p,474bbab9585ce,43df99a4d59363_7,salzsteinleuchte hier]. In den verschiedenen Foren im Net gibt es keine für mich schlüssige Erklärung, wie das funktionieren soll. Diese Leuchte sendet absolut keinen den Rauchgeruch überlagernden Geruch aus.
::Es ist die Frage, ob hier der Glaube an das Gute dem wissenschaftlichen Nachweis der Richtigkeit widerspricht. Im Net kann man auf zig Seiten solche Dinger kaufen, aber nirgends wird erklärt, wie das funktionieren soll.
::Ich möchte einfach auf „neutralem und werbefreiem“ Boden (Wikipedia) vielleicht mal die Meinung eines Chemikers oder Physikers zu dem Thema lesen. Danke. [[Spezial:Beiträge/77.179.154.67|77.179.154.67]] 19:25, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Ich kann zwar nicht ausschließen, dass ein geringer Teil des Geruchs in irgendeiner Weise von der Lampe bzw. vom dem Salz absorbierd oder "unschädlich" gemacht wird, da solche Reaktionen teils recht kompliziert sein können. Aber einen Verqualmpten Raum wirst du mit so einem Ding auf keinen Fall geruchsfrei kriegen, erst recht nicht wenn dort regelmäßig geraucht wird. Da hilft nur orentliches Lüften. Das Einzige was helfen kann ist Dinge in denen sich der Rauch festsetzen kann aus dem Raum zu schaffen (Textilien wie Teppiche, Gardinen und Polstermöbel). --[[Spezial:Beiträge/91.4.96.90|91.4.96.90]] 19:43, 3. Feb. 2009 (CET)
::Ich glaube, dass Du die Werbung für die Dinger missverstanden hast. Wenn ich es richtig verstanden habe, behaupten die Verkäufer, dass u.a. Zigarettenrauch für eine Erhöhung angeblich schädlicher positiv geladener Ionen führt, der mit den Lampen entgegengewirkt werden soll. Von Geruchsvertilgung ist, zumindest auf den Seiten die ich angesehen habe, keine Rede. Googlen bringt übrigens unter Salzkritalllampe mehr Ergebnisse. --[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 20:05, 3. Feb. 2009 (CET) <small>Ich halt´s für Quatsch aber da soll sich jemand äußern, der Ahnung hat.</small>

:::Diese Dinger werden in der Regel aus sogenanntem [[Himalayasalz]] gemacht. Man kann davon ausgehen, dass ''sämtliche'' Versprechen irgendeiner Wirksamkeit jenseits der allgemein von Kochsalz bekannten Unfug sind. Ein Mechanismus, wie ein klumpen Kochsalz, durch eine Glühlampe etwas erwärmt, Gerüche vertilgen soll, dürfte nicht existieren. Aber wie heißt es so schön auf einer entsprechenden Website: ''Salzstein-Leuchten wirken durch die informell-energetische Wirkung. Die Information “Salz”, die von den Leuchten im Raum verbreitet werden bedeuten, Reinigung, Gleichgewicht und Lebendigkeit.'' Vergiss den Geruchsvertilger. Wenn die Leuchte dir nicht gefällt, kannst du den Schirm wenigstens noch zum Kochen verwenden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:08, 3. Feb. 2009 (CET)
::::<small>Genauso hab ichs gemeint.</small> ;-)--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 20:14, 3. Feb. 2009 (CET)

:::::Ich danke allen und lese aus dem heraus was ich schon befürchtet hatte: Das Ganze ist mehr oder weniger Scharlatanerie wie die Lamadecken in den Werbeverkaufsschauen. Man kann nur hoffen, dass nicht noch mehr Leute auf solchen Unsinn hereinfallen. Ein Glück, dass ich das Ding nur geliehen habe. Ansonsten würde ich die 20 Euro lieber der Wikipedia spenden. :-) [[Spezial:Beiträge/77.179.154.67|77.179.154.67]] 20:33, 3. Feb. 2009 (CET)
::::::Da Du die Lampe ja nur geliehen hast, steht Dir das Geld ja noch zum Spenden zur Verfügung... ;o) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 22:07, 3. Feb. 2009 (CET)
:::::::[[Alpaka (Kamel)|Lama]]wolle ist keine Scharlatanerie, die ist flauschig und hält schön warm. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 01:34, 4. Feb. 2009 (CET)
:Ich missbrauche die Anfrage mal. Ich höre immer mal wieder von verschiedenen Leuten die sich mit einem Stück Metall die Hände waschen. Das soll Gerüche an den Händen beseitigen. Ich weiss allerdings nicht mehr was das für ein Metall ist. Könnt ihr dazu auch Statement angeben. Funktioniert das oder wirkt das ebenfalls ''informell-energetisch''? --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] 12:37, 4. Feb. 2009 (CET)
::Wenn es sich um Alufolie und heißes Salzwasser handelt, kann das sogar funktionieren. So mache ich immer Silberbesteck sauber, ohne dran rumzureiben. Da die unangenehmen Gerüche von Schwefelverbindungen herrühren, könnte das ähnlich funktionieren. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 12:57, 4. Feb. 2009 (CET)

:::Sowas hab ich auch schon gehört. Das war im Zusammenhang mit Stahl und Zwiebelgeruch. Gesagt wurde das der Zwiebelgeruch an den Händen sich durch waschen mit Stahl wieder aufhebt... Aber ob das klappt??? Grüße [[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] 13:37, 4. Feb. 2009 (CET)

::::(BK)Die "Waschsteine'' aus Metall, die Du meinst, bestehen aus gebürstetem oder anderweitig aufgerauhten Edelstahl. Man sagt ihnen nach, daß das funktionieren soll, ich selber habs aber noch nicht ausprobiert. Man braucht sowas aber auch nicht, da auch kaltes Wasser den gewünschten Effekt erzielt. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:45, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::Ich habe son Teil mal geschenkt bekommen. Ausprobiert, nix besonderes gemerkt, Stück Seife ist angenehmer und besser. Nach Schamfrist weggeworfen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:20, 4. Feb. 2009 (CET)

::::::Hab ich's mir doch gedacht! Ich bleib dann auch lieber bei der guten alten Seife! ;) --[[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] 18:30, 4. Feb. 2009 (CET)

::::::<small>Hoffentlich hast du beim Wegwerfen niemanden damit getroffen...</small> -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:57, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::::<small>...und ans Metallrecyvling gedacht! --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:16, 5. Feb. 2009 (CET)</small>

== Grafikkartenspeicher ==

Was passiert eigentlich, wenn der Speicher eine Grafikkarte voll ist, aber noch weiterer benötigt wird? Leidet die Grafik darunter? Wird der Hauptspeicher mitverwendet? Grüße [[Benutzer:Einstückvombrot|Das Stück eines Brotes]] <small>|[[Benutzer Diskussion:Einstückvombrot|¿¡?!]]|</small> 20:23, 3. Feb. 2009 (CET)

: Zum Speichern der anzuzeigenden Bilder braucht man weit weniger Speicher, als auch eine mittelmäßige Karte zu bieten hat. Der Rest wird zum Beispiel zum Lagern von [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] benutzt, die dann schnell zur Verfügung stehen, weil sie schon "auf der Grafikkarte liegen". Was passiert, wenn das Programm sich da mehr wünscht als zur Verfügung steht, dürfte vom Programm abhängen. Es könnte kleinere oder stärker komprimierte Texturen verwenden oder auch den Hauptspeicher anknapsen. Ob Letzteres erträgliche Geschwindigkeiten ergeben würde, bin ich mir nicht so sicher. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:43, 3. Feb. 2009 (CET)
::...es gibt gerade im notebook-sektor auf alle fälle eine ganze reihe von eigentlich auf 3d-darstellung optimierten dezidierten grafikkarten, die über keinen oder kaum eigenen speicher verfügen und deshalb den "normalen" RAM des hauptsystems anzapfen. und wie schon eike vermutet: das resultiert in einer sehr deutlichen ausbremsung der vom grafikchip eigentlich möglichen leistung. siehe dazu auch z.b. [[Shared Memory]]. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 20:48, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Das aktuelle Bild auf dem Monitor kommt immer aus dem Hauptspeicher der Grafikkarte und nimmt dort verhältnismäßig wenig Platz weg. Der Rest des Hauptspeichers wird erst bei Spielen oder Grafikanwendungen so weit genutzt das er dir ausgehen kann. Grundsätzlich leidet die Grafik nicht daran wenn dir der Hauptspeicher ausgeht. Der Bildaufbau wird nur langsamer. Bei Grafikberechnung für Filmerstellung, 3D Animationsprogrammen etc. benötigt das Programm einfach länger für die Verarbeitung als bei einer gleichwertigen Grafikkarte mit ausreichend Arbeitsspeicher. Bei Spielen tritt das berühmte "Ruckeln" bzw. Diashow auf. Das Bild kann also nicht mehr schnell genug aufgebaut werden damit es für das Auge ein flüssiger Ablauf ist. Das liegt einfach daran das die Graka gezwungen ist ständig Teile der Grafikberechnung aus dem nicht mehr ausreichenden RAM der GraKa raus und reinzuladen. Das kostet Zeit. Um die Frage zu beantworten. Nein die Grafik wird nicht schlechter, nur die Verarbeitungsgeschwindigkeit langsamer. Es sei den du setzt eine Steuersoftware ein welche die Grafik der Leistung deiner Karte automatisch anpasst. Dann regelt diese Software die Anzeigequalität so weit herunter das deine GraKa dies flüssig verarbeiten kann und die Grafik wird dadurch tatsächlich schlechter angezeigt. Und wenn der Hintergrund deiner Frage lautet: Wenn ich noch einen Ram Riegel mehr kaufe, kann dann meine Graka den mitnutzen? Dann kann ich dir sagen das das leider nicht funktionieren wird :) --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 16:01, 4. Feb. 2009 (CET)
::::Funktioniert so eine Software auch mit shared memory? Und wenn ja, kannst Du ein Programm empfehlen? --[[Spezial:Beiträge/62.226.29.12|62.226.29.12]] 19:08, 4. Feb. 2009 (CET)

== Blitz - UV Strahl ==

mein 7jähriger Sohn hat eine Frage an mich gerichtet. Was ist schneller, ein Blitz oder ein UV Strahl? Ich hatte keine Ahnung. Könnt ihr helfen?
Vielen Dank im voraus
Stephan König

:ich habe eigentlich keine ahnung, behaupte aber mal: licht bleibt licht bleibt licht (und damit auch die geschwindigkeit gleich). ich bin gespannt, ob's richtig ist. :-) --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 21:11, 3. Feb. 2009 (CET)
:: Ich halte dagegen und sage, dass [[Photonen]] mit der umgebenden Materie wechselwirken, womit bekanntlich ja auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit beeinflusst wird. Mir kommt der Frequenzunterschied zwischen UV-Licht und sichtbarem Licht aber zu klein vor, als dass ausgerechnet das ziemlich dünn besetzte Medium Luft da einen messbaren Unterschied ausmachen könnte - selbst wenn man mathematisch bei der zwanzigsten Stelle hinter dem Komma ne Differenz fände. Mal so gesehen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 21:15, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Hier ist noch einer ohne Ahnung: Im Artikel [[Blitz]] steht, sinnigerweise unter "Donner", dass der Blitz sich mit 1/10 bis 1/3 der Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Wenn das stimmt, ist der UV-Strahl wohl flotter. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 21:36, 3. Feb. 2009 (CET)
::::UV-Licht ist genau so schnell wie das ''Licht'' vom Blitz (der auch zu einem gewissen geringen Anteil im UV-Bereich strahlen dürfte), der Blitz als solcher ist aber wesentlich langsamer, wie T.a.k. korrekt bemerkte. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 22:05, 3. Feb. 2009 (CET)

::::Ein Blitz ist ein Ladungsaustausch zwischen Erde und Himmel. Da bewegen sich Elektronen, die können wegen ihrer Masse nicht lichtschnell sein. Ein Blitz bewegt sich also immer erheblich langsamer als ein Lichtstrahl aus masselosen Photonen. Der von ihm ausgesendete Lichtblitz hat allerdings Lichtgeschwindigkeit, jedenfalls annähernd. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:38, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::Was spielen wir hier? [[RTL_Samstag_Nacht#Zwei_St.C3.BChle_.E2.80.93_Eine_Meinung|Drei Stühle - eine Meinung]]? ;o) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:27, 4. Feb. 2009 (CET)
::::::Ich finde die Antwort Rainers am unmissverständlichsten. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:25, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::Teilchen mit Ruhemasse können theoretisch schon schneller sein als Photonen, siehe [[Tscherenkow-Effekt]]. Nur nicht schneller als die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit. Aber beim Blitz ist das natürlich so oder so nicht der Fall, da sind die Elektronen langsamer.-- [[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:13, 4. Feb. 2009 (CET)
::::Ums noch etwas zu verdeutlichen: Es kommt darauf an, was mit „Blitz“ gemeint ist. Wenn das gemeint ist, was vom Himmel zum Boden (und umgekehrt) schießt (die elektrische Entladung), dann ist es wesentlich langsamer als (UV-)Licht (sonst könnte man nicht [[:commons:Lightnings_sequence_2_animation.gif|soetwas]] aufnehmen). Das helle, das von einem Blitz ausgeht (wodurch wir ihn erst sehen können) ist aber Licht und als solches genau so schnell wie anderes Licht auch. <small>finde aber Rainers Erklärung doch am einfachsten</small>.--[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 13:05, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::Stimmt, an die zweite Bedeutung des Begriffs isv. ''kurz hell aufleuchten'' hatte ich gar nicht gedacht. Ist doch immer wieder verwunderlich, wie uns das Gehirn gedanklich und/oder semantisch in eine Richtung manipuliert... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:35, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::Ich sehe das von Dir verlinkte Bild zwar nicht, aber die Möglichkeit fotografischer Aufnahmen hat nicht direkt mit der Geschwindigkeit der Entladung zu tun, weil die stark erhitzte Luft ja noch eine Weile nachleuchtet. Oft handelt es sich auch um mehrere Entladungen in kurzer Folge, vgl. [[Blitz#Dauer.2C_Stromst.C3.A4rke_und_Polarit.C3.A4t_von_Blitzen]], das käme bei Belichtungszeiten ab 1/20 sec auch in Betracht.--[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:22, 4. Feb. 2009 (CET)

::::::Vermutlich meint er eine diese beiden Perlschnurblitzanimationen:
::::::[[Datei:Lightning_animation.gif|160px]] [[Datei:Lightnings_sequence_2_animation.gif|160px]]
:::::: (die dritte Animation in der [[commons:Category:Lightning]] ist unbrauchbar, da offensichtlich durch Helligkeitsveränderung ein und desselben Bildes entstanden). --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:33, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::Achso. Aber wenn das Echtzeitaufnahmen sein sollen, wie passen diese Bilder zur Information von oben, dass die Geschwindigkeit mindestens 1/10 der Lichtgeschwindigkeit sei? Das wäre bei 6 km immer noch höchstens 1/5000 sec von Anfang bis Ende.-- [[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:22, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::::Das sind beides Zeitlupenanimationen. Das Linke schätze ich auf Geschwindigkeitsfaktor 0,1 und das Rechte auf 0,2. Abgesehen davon steht dort nicht, ''was'' vom Blitz sich derart schnell ausbreitet; ist es die ''Vorentladung'' oder sind es die Elektronen in einem bestehenden [[Blitzkanal]] oder noch was anderes? Mein klarer Favorit dabei sind die Elektronen im Blitzkanal, da diese Geschwindigkeit eine sehr viel langsamere Ausbreitungsgeschwindigkeit des Gesamtblitzes zuläßt, ohne obige Info infrage zu stellen. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:57, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::::Addendum: Wie Recht ich mit meiner Vermutung hatte, habe ich gerade [[Blitz#Entstehung_des_Donners hier]] nachlesen können... ;-) --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 09:02, 6. Feb. 2009 (CET)

== Was "sieht" ein Blinder? ==

Sieht ein Blinder einfach nur schwarz (also etwa das, was ich mit geschlossenen Augen sehe), oder überhauptnichts (so, wie ich mit meinem großen Zeh naturgemäß überhauptnichts sehe)? In [[Blindheit]] steht darüber nichts. --[[Spezial:Beiträge/78.42.143.194|78.42.143.194]] 21:32, 3. Feb. 2009 (CET)
:Das dürfte ganz auf die Art der Blindheit ankommen. Es gibt da eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ursachen für Blindheit, die sich auch in ihren Auswirkungen unterscheiden dürften. --[[Spezial:Beiträge/91.4.96.90|91.4.96.90]] 22:18, 3. Feb. 2009 (CET)
:Ich habe von meiner erblindeten Großmutter gehört, dass diese nach ihrer vollständigen Erblindung anstelle von Gegenständen und Schatten, die sie vorher noch sah, unregelmäßige „Farbblitze“ wahrnahm, die auch in der Helligkeit geschwankt haben. Von einem Arzt hab ich mir dann erklären lassen, dass das mit der Schädigung des [[Sehnerv]]s zusammenhängen kann, so dass dieser wirre Informationen ans Hirn schickt. Nach einer gewissen Zeit hat meine Großmutter sich dann daran gewöhnt, so dass sie im Alltag diese Blitze oder das Fehlen von Sehinformationen nicht mehr wahrnimmt, so dass ihr im Endeffekt nichts fehlt und sie es auch nicht so sieht wie wir Sehenden, wenn wir nur mal eben die Augen schließen, da uns dadurch ja ein Sinn genommen wird, den wir bis eben noch hatten.
:Aus der Wikipedia weiß ich, dass bei [[Sensorische Deprivation|sensorischer Deprivation]], also dem Entzug sensorischer Reize, in dem Falle den visuellen Reizen, wie er beispielsweise auftritt, wenn man über lange Zeit die Augen verschließt oder verbindet, ähnliche „Halluzinationen“ auftreten, da das Hirn versucht, den Mangel an Sinneswahrnehmungen zu kompensieren. Der Sinneseindruck dürfte also bei Blinden, die nicht durch Sehnervschädigung erblinden, ähnlich sein.
:Zusammenfassend würde ich als Laie behaupten, dass Blinde, die vorher sehen konnten, im Alltag gar nichts sehen, weil sie sich den Sehsinn „abgewöhnt“ haben; spricht man sie jedoch darauf an, würden sie entweder sagen, dass sie „schwarz“ sehen oder die erwähnten Farbblitze. Blinde, die von Geburt an blind sind, würden mit Deiner Frage nichts anfangen können, sie haben nie gesehen, wissen also nicht, was das ist. Das ist vielleicht vergleichbar mit der Frage, wie Du einem Blinden die Farbe Rot erklären würdest. --[[Spezial:Beiträge/92.228.8.33|92.228.8.33]] 22:53, 3. Feb. 2009 (CET)
::Frag [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lal%C3%BC Lalü], ist ein netter Bursche (...wir haben uns mal über [[Die blinden Männer und der Elefant| Elefanten]] unterhalten...) und ihm liegt das Thema am Herzen. Eventuell führt das zu einer Erweiterung des Artikels. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 23:16, 3. Feb. 2009 (CET)
:::Ich hätte ja noch einen [[Tofiq Bəhrəmov|besseren Vorschlag]] gehabt, aber dazu hättest Du vor 20 Jahren fragen müssen. SCNR.-- [[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:39, 4. Feb. 2009 (CET)

::Der wesentliche Unterschied dürfte der zwischen erworbener und angeborener Blindheit sein. Im ersten Fall ist die Sehrinde ausgebildet und es existieren visuelle Erinnerungen. Im zweiten Fall fehlen die entsprechenden Nervenverbindungen oder sind anderen Sinnen zugeschlagen. Ich vermute, im ersten Fall wird sich die Organisation des Gehirns im Laufe der Jahre an den zweiten annähern.
::Es gibt noch einen anderen Aspekt: Das Gehirn konstruiert aus den Meldungen der Sinnesorgane eine Wahrnehmung. Das Auge ähnelt zwar einer Kamera, aber das Gehirn zeichnet nicht Bilder auf wie ein Film. Mit anderen Sinnen kann ein vergleichbares „Bild“ erzeugt werden. In gewissem Sinne sehen auch Fledermäuse mit Ultraschalllauten und ihren Ohren. Ich nehme an, dass auch Blinde in gewissem Umfang eine räumliche Repräsentation durch Gehör besitzen. Können sich Sehende nur nicht vorstellen, wie auch umgekehrt blind geborene. Ein echtes Rätsel sind mir von Geburt an Taubblinde. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:09, 4. Feb. 2009 (CET)
::: Also, das Gefühl der „Leere“, das sich einstellt, wenn man mit geschlossenen Augen an einer Wand entlangläuft und an einer Öffnung vorbei kommt, wo der Schall nicht reflektiert wird, kann man auch als Sehender empfinden. Oder, wenn man in einen dunklen Schacht hineinruft, um eine Vorstellung von der Tiefe zu bekommen, auch so eine Hör-Empfindung, die vom Gehirn in eine Verbesserung des räumlichen Repräsentation umgesetzt wird. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 11:01, 4. Feb. 2009 (CET)
::::Das 'Tasten' mit dem Stock dient dem Blinden u.a. als eine Art 'Echolot'. Und eine blinde Reiterin erzeugt durch Zungenschnalzen den Laut, dessen Echo ihr zur Orientierung hilft. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 12:35, 4. Feb. 2009 (CET)

:Bei der Frage gibts ein grundsätzlicheres Problem: [[Thomas Nagel (Philosoph)|Whats it like to be a bat]]. Aufgrund unserer Möglichkeit zu sehen können wir nicht einschätzen, wie es ist, von Geburt an blind zu sein. Und auch bei erst später erblindeten werden die fürs Sehen zuständigen Gehirnareale mit der Zeit umfunktioniert und für andere Zwecke verwendet. Daher können sich die unterschiedlichsten Sonderfertigkeiten, von überakkuratem Gehör, Geruch und Tastsinn (s.o.) bis hin zu enormen Sprachfähigkeiten entwickeln. Ein besonderes Beispiel ist hier z.B. [[Eşref Armağan]]. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 13:15, 4. Feb. 2009 (CET)

::Natürlich kann man sich das nicht vorstellen oder nur rudimentär. Es entsteht aber offenbar bei z. B. Fledermäusen eine hochauflösende, dreidimensionale Repräsentation der Umgebung aus dem Gehör. Blinde Menschen haben das sicher auch, allerdings erheblich grober. Es gibt Fische, die sich anhand eines schwachen elektrischen Felds in trüber Brühe oder in der Dunkelheit orientieren können, als „sähen“ sie. Menschen erreichen das normalerweise durch Auswertung von Lichtwellen. Letztlich geht es dabei immer um die Verarbeitung komplexer Signalezu einem räumlichen „Bild“ der Umgebung. Es würde mich nicht wundern, wenn die ähnlich „aussähen“, nur lässt sich darüber kaum sprechen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:40, 4. Feb. 2009 (CET)

:::Ähnlich auf jeden Fall, es liegt ja die gleiche „Realität“ zugrunde. Worauf [[Benutzer:Taxman]] sicherlich hinaus wollte ist, dass es in der Auswertung der Wahrnehmung Unterschiede gibt. Du musst Dir ja einfach mal nur die Frage stellen, wie eine Flatterratte mit ihrem Sonar Informationen wie Schattenfall, Lichtverhältnisse oder Farben wahrnehmen soll und wie für Dich die Rauminformation, die der Taschendracula bekommt, aussehen würde, wenn Du eben kein Licht, kein Schatten und keine Farben wahrnehmen würde. --[[Spezial:Beiträge/92.227.45.98|92.227.45.98]] 22:05, 4. Feb. 2009 (CET)

::::Genau, worauf ich hinaus wollte ist, dass es sich hier weniger um ein neurowissenschaftliches Problem, als um eines der [[Qualia]] handelt (wusste gar nicht, dass unser Artikel dazu exzellent ist). Bei kürzlich erblindeten kann man das (s.o.) noch annähernd mit unserem Wahrnehmungsverständnis (schwarz / Lichtblitze) deuten, bei längerer oder angeborener Blindheit wird es aber zunehmend schwieriger. Unbestritten ist aber, dass auch durch andere Wahrnehmungen, die durch Ausfall oder Veränderung eines Teils des Wahrnehmungsapparates entsteht, ein Eindruck entstehen kann, der dem unsrigen durchaus ebenbürtig ist. Sonst könnte o.g. Esref Armagan kaum allein durch Betasten ein Objekt mit Schatten zeichnen. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 00:37, 5. Feb. 2009 (CET)

:::::Ja, diese Qualia-Geschichte ist letztlich das interessante daran. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 02:44, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::Und dann gibts auch noch [[Helen Keller]]. Die mir ein Rätsel ist. --[[Benutzer:Begw|Be]][[Benutzer Diskussion:Begw|gw]] 09:26, 5. Feb. 2009 (CET)

Die Wahrnehmung von Blinden kann sehr unterschiedlich sein. Ich kenne einen Blinden, der beschreibt seinen Seheindruck als Fernsehrauschen (wie ein analoger Fernseher ohne Empfang). Andere Blinde haben eher ein schwarzes Bild mit mehr oder weniger häufigen Phosphenen (Lichtpunkten).
Es gibt auch viele Arten von Blindheit: Zerstörung der Sehzellen (z.B. RP), Zerstörung der gesamten Retina, Unterbrechung des Sehnervs, Störung in der Sehrinde. Auch kommt es darauf an, wie lange der Betroffene vorher gesehen hat. Viele Blinde (nach dem Gesetz) haben tatsächlich auch noch ein gewisses Restsehvermögen. Sie können evtl. noch erkennen, ob es Hell oder Dunkel ist, aus welcher Richtung das Licht kommt, oder sogar noch Bewegungen "aus dem Augenwinkel" wahrnehmen. --[[Spezial:Beiträge/212.71.197.50|212.71.197.50]] 17:17, 5. Feb. 2009 (CET)

:Das sind offenbar alles Leute mit erworbener Blindheit. Ein ganz anderer Fall, als angeborene, auch wenn sich das womöglich im Laufe der Jahre annähert (durch die „Umprogrammierung“ der Sehrinde). Das wirklich interessante ist der Fall, wenn Leute einen Sinn von Geburt an nicht haben. Ich vermute, die sehen nicht Schwärze, Rauschen oder Lichtpunkte wie Sehende mit geschlossenen Augen, sondern sie „sehen“ den Raum und Gegenstände durch Geräusche und Betasten – anders als Sehende aber durchaus vergleichbar. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:16, 5. Feb. 2009 (CET)

== Türkisch ==

Haben die folgenden Namen türkischer U-Boote irgendeine Bedeutung? Die türkischsprachige Wikipedia gibt nix wirkliches her.

{| class="wikitable"
! Typ !! Bezeichnung !! Name !! Indienststellung
|-
|1200 || S 347 || Atilay || 1976
|-
|1200 || S 348 || Saldiray || 1977
|-
|1200 || S 349 || Batiray || 1978
|-
|1200 || S 350 || Yildiray || 1981
|-
|1200 || S 351 || Doganay || 1984
|-
|1200 || S 352 || Dolunay || 1989
|-
|T1.1400 || S 353 || Preveze || 1994
|-
|T1.1400 || S 354 || Sakarya || 1995
|-
|T1.1400 || S 355 || 18 Mart || 1998
|-
|T1.1400 || S 356 || [http://www.tuerkei-info.ch/index.php?id=4257 Anafartalar] || 1999
|-
|T2.1400 || S 357 || Gür || 2005
|-
|T2.1400 || S 358 || [[Çanakkale]] || 2005
|-
|T2.1400 || S 359 || Burak Reis || 2005
|-
|T2.1400 || S 360 || [http://images.google.de/images?hl=de&q=%22Birinci%20In%C3%B6n%C3%BC%22&lr=lang_de&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi Birinci Inönü (Person)] || 2006
|}

Die Tabelle stammt aus [[:en:Type 209 submarine]].-- '''[[Benutzer:KGF|КГФ]]''', [[Benutzer_Diskussion:KGF|Обсудить!]] 21:38, 3. Feb. 2009 (CET)

:Ich habe ohne einen einzigen Buchstaben Türkisch zu können messerscharf geschlossen, dass S 355 wohl nach dem "18. März" benannt ist... und habe immerhin [http://www.stahlgewitter.com/15_03_19.htm#TR das] gefunden damit. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:38, 3. Feb. 2009 (CET)
::Zwei reingesetzt. Ortsnamen, auch Doganay (=> Türk. WP), kann natürlich auch ein Familienname (von Ort abgeleitet sein). Wenn nicht [http://www.mydictionary.de/ hier zu finden], dann einfach in die türk. WP eingeben und nachsehen. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 23:00, 3. Feb. 2009 (CET)

In etwa lauten die Bedeutungen so:
* Atılay - ruhmreich
* Saldıray - offensiv (angreifend)
* Batıray - heldenhaft
* Yıldıray - glänzend, prächtig
* Doğanay - die ersten Tage des Monats
* Dolunay - Vollmond
* Preveze - siehe [[Seeschlacht von Prevesa]]
* Sakarya - Schlacht bei Sakarya (1921), Sieg über die Griechen
* 18 Mart - 18. März, „Tag der Gefallenen“, endgültiger Sieg in der [[Schlacht von Gallipoli]]
* Anafartalar - der Name zweier Schlachten im Jahr 1915; siehe auch [[Schlacht von Gallipoli]]
* Gür - stark
* Çanakkale - siehe [[Schlacht von Gallipoli]]
* Burak Reis - Pirat im 15. Jahrhundert
* Birinci İnönü - 1. Schlacht von Inönü (1921); siehe bei [[İsmet İnönü]]
-- [[Benutzer:Hukukcu|Hukukcu]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Hukukcu|Disk.]]</sup> 23:44, 3. Feb. 2009 (CET)

= 4. Februar 2009 =
== Etymologie von "Bunker" ==

In manchen Sprachen soll das Wort aus dem Deutschen kommen (was ja auch kriegsbedingt oder vielleicht kriegebedingt möglich ist). Deutsche Quellen sagen nun, der Begriff käme aus dem Englischen. Woher genau? Verwandte (ältere) Wörter im Englischen? Welche war die ursprüngliche Bedeutung? Eher die kriegerischer oder die dampfmaschinenkohlenaufbewahrende oder welche? Danke im Voraus, - [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 03:08, 4. Feb. 2009 (CET)

::also ins Deutsche gelangte es aus dem Englischen, soviel ist klar (Kluge). Zu ''bunker'' schreibt das OED ''Etymology uncertain.'' und verweist auf einen ''möglichen'' Zusammenhang mit ''bunk'' (Koje) sowie ''banker''. Die ersten Belege, allerdings unter der Bedeutung Bank (zum sichdraufsetzen) stammen allesamt aus dem Scots. Bedeutung #3, die dampfmaschinenkohlenaufschiffenaufbewahrende ist erst 1839 belegt. Unter ''bunk'' (Koje) steht dann wiederum ''Etymology uncertain'', allerdings auch ein Verweis auf [[Walter W. Skeat]], der da eine Verbindung zum Altschwedischen ''bunke'' (in der Bedeutung ''boarding to protect the cargo of a ship from the weather'') in den Raum gestellt hat. Schlägt man im [http://g3.spraakdata.gu.se/saob/ Svenska Akademiens Ordbok] unter ''bunker'' nach, wird diese Vermutung aufgegriffen und auf ''bunke'' verwiesen; eine Etymologie hierzu steht da allerdings nicht. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 03:58, 4. Feb. 2009 (CET)

:: Wobei ich intuitiv die [[Bunkerung]] der Seefahrt für älter als [[Bunker (Bauwerk)]] und die Kriegsbezeichnung halten würde, und das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache bestätigt das auch [http://books.google.de/books?id=cWdyl9Xx-5cC&pg=PA161&lpg=PA161&dq=bunker+ethymologie&source=web&ots=0SceaGcp0F&sig=XLfeJhyXz7jCVDUAkIqODkAxt6c&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=5&ct=result]. In der Seefahrt der Nord/Ostsee wäre dann aber nicht zu sagen, ob es nun englisch/niederdeutsch/skandinavisch zuerst da war, genannt wird neuenglisch "coal bunker" als erste geläufige Verwendung. Das niederländische etymologische Wörterbuch [http://books.google.de/books?id=mJc3AAAAIAAJ&pg=PA95&lpg=PA95&dq=bunker+etymologie&source=web&ots=oxumYmYNT-&sig=kpuGzxzVqASISog1CxaDRr3kDY0&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=10&ct=result] gibt eine Fundstelle von 1839 an, die das Wort auch von "bunk" (houten kist, die over dag als zitplaats, des nachts als ligplaats gebruikt kan worden) ableiten, und dieses wiederun vom "bunki" (planken onderlaag vor de sheepslading), und von dort auf "[http://nl.wiktionary.org/wiki/bonk bonk]" verweisen. Schaut man bei "bonk" nach [http://books.google.de/books?id=9_X44k9-3j8C&pg=PA76&lpg=PA76&dq=bonk+etymologie&source=web&ots=ZOQW5Jo6lg&sig=knE1k2afYVVTOwmHC-CYlgRtzZA&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=7&ct=result], dann erfährt man, dass bunke/bunki schlichtweg mal Schiffsladung und "bonk" die Laderampe war. Die Wortwurzel ist in der Seefahrt jedenfalls bis ins sehr alte niederdeutsche Sprachen belegt. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 12:10, 4. Feb. 2009 (CET)

:::@Jannemann: doch da gibt es eine Herleitung, fraglich ist aber, ob die jetzt auch für Bunker gilt: "afledt af BUNA med ett kollektivbildande k-suffix."
:::Der Pfeifer kann auch keine sichere Herleitung geben, "doch sind engl. ''bunk'' 'Holzkiste' [...], anord. bunki 'Schiffslast' [siehe Jannemanns Verweis auf den schwed. Eintrag: 'skeppslast'), mnd. ''bonik'', ''bonk'' ''Ladung'', ''Laderaum'' vergleichbar." Der Schiller/Lübben führt unter dem entsprechenden Lemma aus: '''bonik''' ''wahrscheinlich = schwed. dän.'' bunke ''rundes Holzgefäß, Bütte'' [...], ''dann der unterste Schiffraum und, wie'' boddem ''das den Raum erfüllende, Ladung''".--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 12:30, 4. Feb. 2009 (CET)

::::Herzlichen Dank zusammen, das war mehr, als ich gehofft hatte! [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 13:11, 4. Feb. 2009 (CET)

== Batterienamen ==

Wie sind die [[Batterie#Baugrößen|Batterien]] [[Micro (Batterie)|Micro]], [[Mignon (Batterie)|Mignon]], [[Baby (Batterie)|Baby]] und [[Mono (Batterie)|Mono]] zu ihren im Deutschen verwendeten Bezeichnungen gekommen? --[[Spezial:Beiträge/85.178.203.152|85.178.203.152]] 04:10, 4. Feb. 2009 (CET)
: Was ist für dich "typisch"? Ich verrwende bei Rundzellen auschließlich R3,R6,R14,etc, alles andere ist doch atypisch... [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 11:25, 4. Feb. 2009 (CET)
::Wo steht denn was von typisch? --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:10, 4. Feb. 2009 (CET)
:Hast Du [[Diskussion:Mignon_(Batterie)|hier]] schon nachgelesen? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 13:21, 4. Feb. 2009 (CET)
::Klar, aber vielleicht gibt's ja noch andere Theorien oder sogar eine gesicherte Quelle? --[[Spezial:Beiträge/85.178.196.195|85.178.196.195]] 14:37, 4. Feb. 2009 (CET)

== GEZ ==
Wieviel Geräte können in einem Haushalt aufgestellt werden wenn eins
gebühren befreit ist ?
Renata Bredikow
<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/79.197.83.211|79.197.83.211]] 10:04, 4. Feb. 2009 (CET)
:[http://gez.de/online_service/kontakt/index_ger.html Hier werden Sie geholfen]. [[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 10:53, 4. Feb. 2009 (CET)

== Deutsche Rechtschreibung ==

Hallo, ich habe da mal ein Problem mit der deutschen Sprache. Was ist korrekt: "Der oscarprämierte Film" oder "Der Oscar-prämierte Film"??? Laut Google werden beide Schreibweisen auf "professionellen" Internetseiten verwendet. Wäre schön, wenn sich jemand auskennt. Danke. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 11:43, 4. Feb. 2009 (CET)
:Letzters ist die bessere Variante, allein schon, weil der Oscar als bekannter Filmpreis für sich steht. --[[Benutzer:Mario 10000|Mario 10000]] 11:53, 4. Feb. 2009 (CET)

:::Ich glaube mich erinnern zu können, dass eine der ersten Versionen der "Rechtschreibreform" aus "eislaufen" "Eis laufen" machen wollte, also "ich laufe Eis" in Analogie zu "ich esse Eis". Da hätten wir dann auch einen "Oscar prämierten Film". Na, und da ist doch jede andere Version besser... Mal abgesehen davon, dass man nicht immer unbedingt eine Partizipzusammensetzung zusammensetzen muss, sondern auch mal "der mit einem Oscar ausgezeichnete Film" schreiben kann... [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 13:08, 4. Feb. 2009 (CET)
::::noch besser währe "der mit dem Oscar für ''innovative Bildestaltung'' ausgezeichnete Film". --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL 9000'''</tt>]] 14:12, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::Danke erst mal allen bisherigen Antwortern. Den Vorschlag von BerlinerSchule "der mit einem Oscar ausgezeichnete Film" finde ich ja eigentlich sehr gut, ist nur etwas zu lang, mein Satz hat schon fast 3 Zeilen. Hals Vorschlag funktoniert in meinem Fall nicht, da ich [[Forrest Gump]] thematisiere, der ja gleich 6 Oscars bekommen hat. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 16:41, 4. Feb. 2009 (CET)
::::::''Sechs-Oscar-Film'', das ist ganz kurz und läuft auch dünnes Eis. --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 01:47, 5. Feb. 2009 (CET)
: Richtig ist beides, Eigennamen vor allem aus dem nichtdeutschsprachigen Raum sollte man zur besseren Lesbarkeit aber mit einem Bindestrich abtrennen. Dazu steht glaube ich auch irgendwo was auf den ersten Seiten des Rechtschreib-Duden. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]] 01:53, 5. Feb. 2009 (CET)

== Englische Übersetzung ==

In den Straßenbahnen von Berlin wird seit einiger Zeit die Durchsage ''Dieser Zug endet hier. Bitte alle aussteigen.'' (bereits nicht das beste deutsch) mit ''This train is going to terminate there. All change, please.'' übersetzt.

Mit meinem eigentlich recht guten englisch empfinde ich das als grob falsch. Habe ich recht, und wenn ja: Bedeutet das tatsächlich sowas wie: ''Dieser Zug wird sich auflösen. Bitte verändern sie sich.''?
<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | <sup>Beware of the dog...</sup>]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | <sup>In den Zeugenstand...</sup>]] 11:51, 4. Feb. 2009 (CET)

:Der Terminator lässt grüßen... *lol*
:Ne, Spaß beiseite. Auch wenn's komisch klingt, so scheint es durchaus gebräuchlich zu sein: http://www.haltestellenansage.de/ansagen/u/london/northern.htm --[[Benutzer:Mario 10000|Mario 10000]] 11:58, 4. Feb. 2009 (CET)
:: Interessante Webseiten, ebenfalls dort gefunden: http://www.haltestellenansage.de/ansagen/u/london/jubilee.htm
:: "All change please! This train will now terminate here. All change please!" [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 12:27, 4. Feb. 2009 (CET)

:Also, ich finde die Übersetzung nicht schlimm und würde das (recht wörtlich) eher so übersetzen: "Dieser Zug wird dort zu Ende sein. bitte alle umsteigen". "to terminate" heißt auch beenden, aufhören, etc. die eher destruktive Bedeutung ist nicht so verbreitet und ergibt hier auch nicht viel Sinn. "to change" heißt bezogen auf Busse, Züge usw. ganz einfach umsteigen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 13:15, 4. Feb. 2009 (CET)

::''Dieser Zug endet dort'' (oder noch genauer: wird dort [gleich] enden) ist aber eigentlich schon die wörtliche Übersetzung. Wenn man berücksichtigt, dass Endstation ''Terminal'' heißt, klingt ''terminate'' eigentlich recht natürlich. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 13:39, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Amerikaner würden es etwas direkter sagen: "All trains stop here (oder The train stops here). Please get off." Was für einen Briten etwas rüde klingen mag, aber wegen der Kürze der Angabe (STOP! OFF!) ganz praktisch ist. Gruss --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:05, 4. Feb. 2009 (CET)
::::DIe Berliner S-Bahn sagt, IIRC: ''Attention please! THis train is approaching the last stop of the line. All passengers are requested to leave.'' Das klingt doch bedeutend freundlicher als die direkt davor ausgegebene deutsche Warnung: ''Achtung: Endstation. Bitte alle aussteigen!''
:::::Finde ich nicht. Auch das Deutsche enthält ein "Bitte", und im Radau einer Ubahn(-Haltestelle) sind kurze, prägnante Text angebrachter als lange Traktate. <small>Richtig schlimm ist es hingegen in der Tokioter Ubahn, da wird man überall praktisch ununterbrochen von Ansagebändern belabert. Zum Glück versteht man das als nicht-Japaner ja nicht/kaum.</small> -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:05, 4. Feb. 2009 (CET)

== Sprichtwort Teufel ==
"Warum erschlug der Teufel seine Großmutter? '''Weil er/weil sie''' keine Ausrede mehr wusste!" Wie heißt dieses Sprichwort korrekt? Google kennt beide Varianten. --[[Benutzer:Andy Margott|Andy Margott]] 12:04, 4. Feb. 2009 (CET)
:[http://books.google.de/books?id=5_SNhBTWo1kC&pg=PA86&dq=Warum+erschlug+der+Teufel+seine+Gro%C3%9Fmutter Das hier?]. Na ja, wenn meine [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=969&kapitel=279&cHash=b2042df08bteufel_m#gb_found Grossmutter mir die letzten silbernen Haare ausreissen würde] und dann mit immer fadenscheinigeren Argumenten kommen würde, würde es sich auch dahin entwickeln, dass unsere Familie um 17:15 h in [[Brisant (Fernsehmagazin)]] ge-feature-t würde, oder? (vermutl. Weiterentwicklung dieses (!) Märchens (!)) --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 15:31, 4. Feb. 2009 (CET)

Naja, ich glaube, daß die Großmutter keine Ausrede mehr wußte - es würde wenig Sinn ergeben, wenn der Teufel sie erschlsgen würde, weil ''ihm'' selbst nichts mehr einfällt. Allenfalls vielleicht aus Frust... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 11:47, 5. Feb. 2009 (CET)

== Kosten der Toilettenspülung ==
Was ich mich schon lange frage: Wenn ich die Toilette spüle (9 Liter), was kostet das eigentlich? Also die Gesamtkosten mit Wasser/Abwasser? --[[Benutzer:Andy Margott|Andy Margott]] 12:04, 4. Feb. 2009 (CET)
:Wieviel Wasser verbraucht wird weißt du ja schon. Und die Nebenkostenabrechnung kommt auch bald. Also dann kurz selber ausrechnen und uns das Ergebnis mitteilen bitte :D --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:08, 4. Feb. 2009 (CET)
::Sind da die Kosten für die Kläranlage enthalten? -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:18, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Vermutlich ja. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 08:04, 5. Feb. 2009 (CET)
Die Preise für Wasser + Abwassser sind regional recht unterschiedlich. Wien ist soviel ich weiß relativ billig, dort kostet beides zusammen soviel ich weiß €1,30/m³, was auf 9l hochgerechnet 1,17 Cent ausmacht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 13:41, 4. Feb. 2009 (CET)
::Aber bitte die Stromkosten noch mit berücksichtigen :) --[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 16:21, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Habt ihr eine beheizte Klospülung? --[[Benutzer:Shaun72|Shaun72]] 19:02, 4. Feb. 2009 (CET)
::::(BK)Der sitzt auf´m Pott, nicht auf dem elektrischen Stuhl! --[[Spezial:Beiträge/62.226.29.12|62.226.29.12]] 19:04, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::Hab ich mich da etwa als Laie entpuppt? ich dacht da wäre ein Stromeinsatz vorhanden um Wasser nachlaufen zu lassen, aber ich hab ja eh keine Ahnung:)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 21:05, 4. Feb. 2009 (CET)
::::::Der Wasserdruck richtet das schon--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 21:06, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::::Unterstützt von Ventilen, die über Federn oder Schwimmer (bei Wasserkästen) gesteuert werden. Alles gute, alte Mechanik. Aber wenn man noch Zeitung lesen will, braucht man möglicherweise Licht. Sollte aber bezahlbar sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:44, 4. Feb. 2009 (CET)
::::::::Zur Ehrenrettung für Cartinal: Es gibt Leute <hüstel> die nicht so snobistisch sind, ihre Metabolisationsprodukte mit TRINKWASSER in den Kanal zu spülen. Diese Leute <hüstel> sammeln Regenwasser in einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Zisterne#Ausf.C3.BChrungen Beton-Zisterne] und eine Pumpe springt dann (elektrisch) ab und zu an, um auf den erforderlichen Spüldruck zu bringen. Stromkosten noch nicht errechnet, aber in den letzten 11 Jahren etwa 450 Badewannen (a 1 <s>q</s>m<sup>3</sup>) [übereinander 1 1/2 mal so hoch wie der Eiffelturm] durch die Schüsseln gejagt. Es gibt also Leute <hüstel>, die freuen sich, wenn es regnet... --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 23:33, 4. Feb. 2009 (CET)
:::::::::Die Badewannen hüstelnder Leute sind 1 Quadratmeter groß? Seltsam. Sollten allerdings Kukikmeter gemeint gewesen sein - dann passt´s auch mit dem Eiffelturm - dann sind wohl eher die hüstelnden Leute snobistisch. In einer Badewanne mit einem Inhalt von 1 m³ zu baden ist sogar geradezu dekadent, wenn man bedenkt, dass eine Durchschnittsbadewanne für ein Vollbad nur mit 140 Liter Wasser befüllt werden muß. Dann lieber 9 Liter Trinkwasser auf der Toilette verschwenden, als 860 Liter bei jedem Bad. Dafür kann ich fast 100 mal "Groß" gehen. Übrigens gibt es bei uns auch noch den 3-Liter-Spardrücker für´s kleine Geschäft. Die hüstelnden Leute sollten sich schämen. --[[Spezial:Beiträge/62.226.29.12|62.226.29.12]] 03:20, 5. Feb. 2009 (CET)
::::::::::<small> Nein, bin [http://2.bp.blogspot.com/_j5KHiTndWK4/R1XcdCQeUsI/AAAAAAAABQQ/0AM6ROoOuBI/s400/casino-royale-bond-vesper-shower_1163730149.jpg Save-Water-Shower-with-a-Friend-Generation]. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 09:12, 5. Feb. 2009 (CET)</small>

::::::: Und was macht den Wasserdruck, ''Ticketautomat''? Röchtöööch, Wasserpumpen... ;o) <small>''(Wozu Wasserwerke? bei mir kommt das Wasser aus der Leitung...)''</small> --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 10:59, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::::Es gibt [[Toilettenspülung#Druckspüler|Druckspüler]] und [[Toilettenspülung#Kastenspüler (Spülkasten)|Kastenspüler]], in einer guten Enzyklopädie steht so etwas. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 11:18, 5. Feb. 2009 (CET)
::::::::@Carbenium: Nicht unbedingt, z.B. [[Wiener Wasserversorgung|in Wien]] wird das natürliche Gefälle ausgenutzt. Zuhause haben übrigens fast alle eine Kastenspülung, Druckspülungen sind eher bei öffentlichen Toiletten üblich. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 19:17, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::::PS: Wien man unter [[Toilettenspülung#Druckspüler]] nachlesen kann, verwenden auch Druckspüler üblicherweise nur den Wasserdruck der leitung, es sind also keine zusätzloichen Pumpen notwendig. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 19:20, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::::::Sicher mögen Talregionen mit höhergelegenen Stauseen eine (sy- / e-)nergetisch günstige Ausnahmen darstellen, aber in weiten Gebieten Deutschlands müssen auch die Kastenspüler selbst in Parterrewohnungen mittels elektrischer Energie durch Pumpwerke befüllt werden, da der [[Kapillareffekt]] einfach nicht effizient genug ist... ;-) Der Verbrauch dabei ist so groß, daß er inzwischen auch in die Gesamtbilanz mit eingeht und man Befürchtungen hat, daß bei einer weitreichenden Energiekrise auch die Wasserversorgung auf wackeligen Beinen steht. Anders gesagt: ohne Strom kein Wasser (in vielen Regionen). --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:50, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::::::::Das wiener Wasser kommt nicht aus Stauseen, sondern aus Hochquellen, die wenige hundert km entfernt sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 13:41, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::::::::Was habe ich nur angerichtet... :) Totzdem vielen Dank, dass meine These hier so breit durch diskutiert wird;-)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 15:48, 6. Feb. 2009 (CET)

== Anonymer E-Mail Versand ==

Kann mir jemand verraten, wie ich eine E-Mail (MS Outlook) versenden kann, ohne dem Empfänger meine E-Mail Adresse mitzusenden?
Im Artikel [[E-Mail]] steht dazu: ''Ähnlich einfach wie bei einem Brief oder einer Postkarte lassen sich E-Mails mit einer falschen Absenderadresse verschicken, was zum Beispiel bei Spam oft zu beobachten ist.''
:Ich möchte dem Empfäger gerade keine Gelegenheit geben, mir Werbung/Spam zu schicken. Danke im voraus für die Hilfe!
<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/87.78.232.6|87.78.232.6]] 13:14, 4. Feb. 2009 (CET)

:Bitte auch ganz oben lesen:
:''2. Bitte zuerst eine Suchmaschine und das Archiv (Suchfeld unten) bemühen, bevor du hier eine Frage stellst.''
:Ausprobieren, das funktioniert! --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 13:45, 4. Feb. 2009 (CET)

::Unabhängig davon kann man trotzdem relativ leicht die tatsächliche Absenderadresse herausfinden. —[[Benutzer:Wuzur|Wuzur]] 16:44, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Schau mal bei spamgourmet.com vorbei. --[[Spezial:Beiträge/84.44.171.15|84.44.171.15]] 17:44, 4. Feb. 2009 (CET)
:::@Wuzur: Ganz sicher nicht. Du kannst zwar leicht herausfinden über welche Rechner die Mail gelaufen ist - also den Provider ermitteln - aber die reale Emailadresse bekommst du nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.44.171.15|84.44.171.15]] 17:45, 4. Feb. 2009 (CET)
::::Nicht nur der Provider kann herausgefunden werden, sondern in der Tat die Endknoten-IP. Also die, die dein Rechner zuhause vom ISP bekommt. Dem SMTP-Trace im Header sei Dank. Nicht dass da jemand auf dumme Gedanken kommt. --[[Spezial:Beiträge/77.64.147.1|77.64.147.1]] 22:38, 4. Feb. 2009 (CET)

::::Mach doch eine Neue E-Mail Adresse bei einem X-Beliegigen Provider.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 18:12, 4. Feb. 2009 (CET)

::::So meinte ich das tatsächlich auch ;-) —[[Benutzer:Wuzur|Wuzur]] 18:42, 4. Feb. 2009 (CET)

== Profiloberstufe/Abitur in Niedersachsen ==

Hallo Leute,

wenn ich in der Profiloberstufe in NDS das sprachliche Profil mit Deutsch und Spanisch als P1 und P2 nehme, in welcher Form muss ich dann Englisch fortführen oder mich möglicherweise prüfen lassen? Und welche weiteren Fächer (Themengebiete) muss ich analog zumindest weiterführen und womit muss ich dann P3 bis P5 füllen? LG, [[Spezial:Beiträge/89.182.222.111|89.182.222.111]] 16:02, 4. Feb. 2009 (CET)

:Ich würde mich an deinen Oberstufenkoordinator wenden. Ich denke, dass die Zusammensetzung von Schule zu Schule schwankt (mit Niedersachsen kenne ich mich jedoch nicht aus). Die einzeln Punkte werden normalerweise häufig durchgekaut (so wars bei mir zumindest). Der richtige Ansprechpartner wird dir sicher weiterhelfen. Information könnte [http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C12621825_L20.pdf datt PDF] bieten. —[[Benutzer:Wuzur|Wuzur]] 16:48, 4. Feb. 2009 (CET)

::ack [[Benutzer:Wuzur|Wuzur]]. Dein Oberstufenkoordinator bzw. der Gymnasial(zweig)leiter sollte dir dabei weiterhelfen können, ggf. auch in der Form einer Laufbahnberatung. --[[Benutzer:Operarius|<big>'''O'''</big>]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|<small>reden!</small>]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|<small>bewerten!</small>]] 17:49, 4. Feb. 2009 (CET)

:::Ohne Gewähr: So wie ich das pdf von Wuzur verstehe kannst du Spanisch nur als P1 einnehmen, wenn du es als "fortgeführte Femdsprache" hast - ob das der Fall ist wäre zu prüfen. Die zweite Fremdsprache P2 (bei dir Englisch) kannst du durch Deutsch ersetzen. Englisch musst du dann anscheinend dennoch vierstündig besuchen; eine Verpflichtung, sich in Englisch prüfen zu lassen besteht aber nach meiner Auffassung nicht. Kannst du aber. Für P3 - P5 sehe ich als einzige Einschränkung, dass je ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (B) und dem mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld (C) vertreten sein muss. Aber, wie gesagt, ohne Gewähr, einzelne Einschränkungen kann man bei solchen Regelungen leicht übersehen. Außerdem können einzelne Schulen einige Fächer oder Kombinationen möglicherweise nicht anbieten. Mein Vorschlag wäre, mach eine Aufstellung, was du dir als P1 - P5 wünschen würdest und frage dann den Oberstufenkoordinator. Wenn etwas daran nicht geht, lass es dir begründen, welche Regelung nicht erfüllt wurde. --[[Benutzer:GluonBall|GluonBall]] 18:22, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Nachtrag: Wenn du außer Englisch und Spanisch keine Fremdsprachen hast, besteht aber eine Einbringungsverpflichtung für Englisch. Das heißt, deine Halbjahreszensuren gehen dann auf jeden Fall ein. --[[Benutzer:GluonBall|GluonBall]] 18:32, 4. Feb. 2009 (CET)

== Vorschriften fürs Fahren ==

Kann mir jemand sagen ob mir jemand vorschreiben kann, ob ich in meiner Freizeit Motorrad fahren darf oder nicht, selbst wenn in einem Vertrag steht, dass das halten von Fahrzeugen nicht erlaubt ist, was ja bedeutet man würde jemand denn Besitz eines legalen Gegenstandes einschränken. (Ja ich weiss, keine Garantie auf Rechtsfragen.)--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 17:00, 4. Feb. 2009 (CET)
:Etwas wirr, aber ich verstehe das so, dass du(?) per Vertrag nicht [[Fahrzeughalter|Halter]] eines Fahrzeugs sein darfst, aber gerne ein geliehenes(?) Motorrad fahren willst. Stimmt das in etwa? --[[Benutzer:Shaun72|Shaun72]] 17:20, 4. Feb. 2009 (CET)
::Genau so ist das. Ich weiss ich schreibe komplizierter als möglich.[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 18:04, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass der [[Fahrzeugführer]] nur die entsprechende [[Fahrerlaubnis]] braucht. Ab welchem Zeitraum du als Leihender den Status des [[Fahrzeughalter]] bekommst ist komplizierter. Da würde ich dann lieber einen Fachmann fragen.

::::Was für ein Vertrag kann denn jemandem verbieten, ein bestimmtes Fahrzeug zu halten? Ich kann mir vorstellen, dass bespielsweise ein Schauspieler sich vertraglich verpflichten kann, bestimmte gefährliche Sachen nicht vor Abschluss der Produktion zu machen, dann ginge es aber ums Fahren. Oder eine Behörde verbietet jemandem zu fahren - ein Führerscheinentzug ist aber weder ein Besitzverbot noch ein Vertrag. Oder eine andere Behörde - Sozialamt oder wie das jetzt heißt - verbietet jemandem, ein Fahrzeug zu halten, solange er Hilfsleistungen bezieht - das ist aber auch kein Vertrag. Irgendwas ist unklar... [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 19:06, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::Ja aber mein Internat meint ich dürfe nicht fahren, und droht mir, mich von der Schule zu schmeissen, weil ich mit dem Motorrad von meinem Vater fahre. Zudem habe ich das Motorrad nicht auf dem Gelände der Schule geparkt. Im meinem Schulvetrag steht drin, dass man kein Kraftfahrzeug halten darf.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 20:40, 4. Feb. 2009 (CET)

::::::Gehe ich recht in der Annahme, das Ernsthaftigkeitsniveau einer eventuellen Gegenfrage, ob es sich denn um dasselbe Internat handele, das schon Hanni und Nanni besuchten, unterschritte dasjenige Deiner ursprünglichen Frage nicht wesentlich? Sonst allerdings stellt sich die Frage, warum denn Du - oder Deine Erziehungsberechtigten - einen Vertrag unterschrieben haben, an den Du Dich jetzt nicht halten willst. Es muss doch niemand ein Internat besuchen, oder? Die allermeisten allgemeinbildenden Schulen versuchen meines Wissens nicht, qua Vertrag auf das Verkehrs- also sagen wir mal, auf das fahrzeugführungsbezogene Verhalten ihrer Zöglinge in deren Freizeit Einfluss zu nehmen. [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 21:07, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::::Dein ersten Satz verstehe ich nicht. Ich muss quasie aufs Internat, aber ich wollte wissen ob das jetzt mir dem halten so mein Recht verletzt zu fahren.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:25, 4. Feb. 2009 (CET)
::::::::Wer dem Halten dir? Nein, mal im Ernst: Halten und fahren ist nicht das selbe. -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 21:31, 4. Feb. 2009 (CET)

:::::::::Aber könnten die mir auch noch das fahren verbieten wenn das der Vertrag vorsehen würde? Ich meine das mit nicht Fahren während der Produktion hört man ja normalerweise aus dem Amiland.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:54, 4. Feb. 2009 (CET)

::::::::::Die Geschichte hab ich auch schon gehöhrt, wobei es da eher um die Interessen der Schauspielerchaufuere-Gewerkschaft geht. Angeblich hat auch noch die Gerwerkschaft einen Vewrtag mit der Schauspielerlimosinenrepartur-Gewerkschaft, wenn also so ein Auto liegen bleibt ist man vertraglich auf bestimmte Partner verpflichtet. Darum werden auch so viele Amerikaneische Filem in Berlin gedreht das ist in Bezug auf Gewerkschaften so liberal wie Prag, aber es wird nicht soviel geklaut.--[[Spezial:Beiträge/84.160.197.82|84.160.197.82]] 22:46, 4. Feb. 2009 (CET)

Ich vermute, dem Internat geht es primär um Abwehr von möglichen Risiken aus der Verletzung von Aufsichts- und Fürsorgepflichten. Es ist bekannt, dass Jugendliche, Heranwachsende und "Jungerwachsene" ein erhöhtes Unfallrisiko im Straßenverkehr darstellen. Durch das Verbot will das Internat sicherstellen, dass es nicht einer Verletzung der Aufsichtspflicht (mit Schadenersatzpflicht und möglicher Strafbarkeit!) bezichtigt wird, falls Du als Schüler des Internats bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet wirst oder wenn ein (minderjähriger) Mitschüler bei Dir mitfährt und bei einem Unfall geschädigt wird. Das Verbot dürfte deshalb im berechtigten Interesse des Internats sein und wäre damit zulässig. Mit dem Wort "Halten" wird deshalb - wie etwa bei der Tierhaltung - gemeint sein, dass Du im/beim Internat kein Fahrzeug zum Gebrauch bereithalten darfst; es wird sie IMO weniger interessieren, ob irgendwo ein Motorrad auf Dich zugelassen ist, das dann z.B. bei Deinen Eltern in der Garage steht und das Du nur in den Ferien benutzt. Gruß --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 11:14, 5. Feb. 2009 (CET)

:Ja aber im Fahrzeugschien wird Halten anders gedeutet.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 12:04, 5. Feb. 2009 (CET)
::Ich vermute jetzt auch mal. Das Internat will (auch im Rahmen seiner Erziehungsarbeit) nicht, dass Schüler motorisiert sind. Das ist zwar legitim, jedoch im Vertrag dämlich ausgedrückt. Und da heutzutage viele Eltern ihre Blagen dermaßen verziehen und ihnen noch das Butterbrot hinterhertragen und ihnen Autos und Motorräder spendieren, hat die Schule hier das Problem, dass die Eltern sie nicht unterstützen, sondern dagegen arbeiten. Also braucht die Schule einen besseren Anwalt, der wasserdichte Verträge formuliert. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 14:00, 5. Feb. 2009 (CET)

:::Ja das mit dem Anwalt ist so eine Sache, die Schule hat den Vertrag vermutlich noch in den 80er in Eigenarbeit gemacht, und das Motorrad hab ich ausserdem selber bezahlt nicht das ihr denkt ich werde verzogen. Mein Vater unterstützt mich halt so gut es geht.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 16:01, 5. Feb. 2009 (CET)

::::Also Moment mal: Du hast das Motorrad bezahlt und dein Vater hat es auf seinen Namen zugelassen und an dich "verliehen", damit du es fahren kannst, ohne rechtlich der Halter zu sein? Entschuldige bitte, aber angesichts dieses Rumgeeieres muss ich wirklich [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] Recht geben: Wenn dein Vater und du diese Bestimmung des Internatsvertrages so abartig findet, dass ihr sie auf so krumme Weise zu umgehen versucht, dann solltet ihr euch wirklich lieber ein anderes Internat suchen. Erst einen Vertrag schließen und ihn dann mit irgendwelchen Tricks nicht einhalten wollen, finde ich nicht o.k. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 16:25, 5. Feb. 2009 (CET)

::::Es gibt noch einen 2. Vorteil den wir unabhängig von dem zu erst betrachtet haben: Meinem Vater kommt die Versicherung günstiger, weil er ja mehr Erfahrung hat als ich.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:26, 5. Feb. 2009 (CET)

:::::Außerdem - das Internat ist ja an Dir als zahlendem Schüler interessiert - würde ich den Leuten einen Kuhhandel vorschlagen: Sie erlauben Dir, in der Freizeit Motorrad zu fahren. Im Gegenzug stellen sie Dir einen neuen Deutschlehrer zur Verfügung und Du verzichtest auf eine entsprechende Reklamation... [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 21:34, 5. Feb. 2009 (CET)

{{Rechtshinweis}}

== Nicht-gewerbliche Vorführung von Fernsehproduktionen ==
Hallo. Zur Vorgehensweise bezueglich des Leihens eines Filmes für eine nicht-gewerbliche Vorführung finden sich ja einige Informationen im Internet. Wie sieht das ganze bei Fernsehproduktionen aus? Konkret geht es um Dokumentationen, hauptsächlich von öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. Würde mich freuen wenn in der Richtung jemand einen Tipp hat wo ich weitere Informationen bekomme. (Einen Rechtshinweis-Bapperl brauch ich nicht btw ;-). --[[Benutzer:Christian Günther|christian g]] 17:12, 4. Feb. 2009 (CET)

:[[Privatkopie]] könnte dafür zutreffen (und was sollte da einen kommerziellen Film von einer ÖR-Doku unterscheiden?) —[[Benutzer:Wuzur|Wuzur]] 17:19, 4. Feb. 2009 (CET)
::Ich hatte das mal für [[Tapetenwechsel_(Fernsehsendung)|Tapetenwechsel]] angefragt. Da wurde mir gesagt, dass die Rechte der Sendung bei den Innenarchitekten liegt. Daher müsste man in dem Fall Tantiemen(?) an die zahlen. Vielleicht ist das bei Dokus auch so? --[[Benutzer:Shaun72|Shaun72]] 17:26, 4. Feb. 2009 (CET)

:Bezueglich der Privatkopie. Ich habe vor deutsche Dokumentationen ueber Japan an der Universitaet vorzufuehren. Da es im Rahmen eines woechentlichen Treffen mit unbestimmter Teilnehmerzahl stattfindet, es keine Beschraenkungen wer teilnehmen darf oder nicht gibt, denke ich nicht das man es als private Veranstaltung deklarieren kann. Da muesste man schon eine Lehrveranstaltung aus der ganzen Geschichte machen, was aber wiederum die Teilnahme einschraenken wuerde. --[[Benutzer:Christian Günther|christian g]] 17:34, 4. Feb. 2009 (CET)

Aus dem UrhG: ''"§ 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung
<br>''(1) Zulässig ist,
<br>''1. veröffentlichte kleine Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften zur Veranschaulichung im Unterricht an Schulen, Hochschulen, nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie an Einrichtungen der Berufsbildung ausschließlich für den bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder
<br>''2. veröffentlichte Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften ausschließlich für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für deren eigene wissenschaftliche Forschung
<br>''öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies zu dem jeweiligen Zweck geboten und zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist."'' [http://bundesrecht.juris.de/urhg/__52a.html]
<br>-- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 10:45, 5. Feb. 2009 (CET)

{{Rechtshinweis}}

== Visual Basic + Grafik 2D/3D + OpenSource ==

Kennt jemand eine Softwareprojekt, dass auf [[Visual Basic]] aufbaut und stark mit Grafik zu tun hat, also z.B. ein kleines 2D oder 3D Spielchen, wo irgendwas bewegt wird. Wenn diese Projekt dann noch den Quellcode zur Verfügung stellt, würde es mich interessieren, damit man da mal reinschauen kann, wie das andere Programmierer so gemacht haben. (P.S. Ist nicht für mich und ich programmiere nicht VB!) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:22, 4. Feb. 2009 (CET)

:Für VB.net gibt es [[Antme]]. —[[Benutzer:Wuzur|Wuzur]] 17:25, 4. Feb. 2009 (CET)

:Auf ActiveVB.de findet sich so einiges. Quellcode ist überall vorhanden, nur die Codequalität ist ziemlich gemischt, da muss man sich dann die gut programmierten, aufwändigeren Sachen raussuchen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 17:57, 4. Feb. 2009 (CET)

== TV-Player fürn Mac ==

Ahoi ihr,
Ich habe mir vor kurzem ein Mac Book Pro gekauft, und wollte nun gerne mein USB-DVB-T Stick nutzen um Fern zusehen. Das Notebook scheint ihn auch zu er kennen, nun fehlt mir, wenn ich OS X nun richtig versteh(habe vorher nie was mit Apple am Hut gehabt) ein Programm das die Informationen verarbeiten kann und mir dann ein Bild raus gibt. Dazu nun meine Frage: Kennt hier jemand ein Programm dafür, wenn ja welches? und am besten wäre dann noch ein Opensource Programm. --[[Benutzer:Neopain|Neopain]] 18:47, 4. Feb. 2009 (CET)
:Die Tatsache, dass ein USB-Gerät vom OS namentlich genannt wird, heißt noch lange nicht, dass es einen Treiber dafür gibt. Der Gerätename wird nämlich über die standardisierten Teile des USB-Protokolls an den Rechner übertragen, der Rechner kann ihn also *immer* anzeigen. Lies mal über [http://www.apfelwiki.de/Main/DVB-T#toc6 DVB-T im Apfelwiki] weiter. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:24, 4. Feb. 2009 (CET)

== frühmittelalter ==

ich brauch dringendst eine seite in der die ungarn beschrieben werden, wie sie lebten um ca 900-1000 n.Chr.
--[[Spezial:Beiträge/84.155.106.142|84.155.106.142]] 19:37, 4. Feb. 2009 (CET)
:Fürs erste wird dir [[Ungarn#9._bis_15._Jahrhundert|das]] weiterhelfen, ansonsten musst du wohl den Weg in eine Bücherei antreten.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 19:40, 4. Feb. 2009 (CET)
::(BK) Fang mal hier bei den [[Magyaren]] an und klick dich durch die Weblinks, und dann wieder durch die dortigen Links. Viel Erfolg! [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:42, 4. Feb. 2009 (CET)

== [[Putativnotstand]] ==
<!-- Nachfolgende Zeile (deine Signatur) soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->Steht Putativnotstand in irgendeinem Gesetzbuch def. oder ist die Notstandslage die Basis? StGB, BGB oder sonst ein Buch wo es def. steht? Vielen Dank!
--[[Spezial:Beiträge/82.82.164.30|82.82.164.30]] 21:56, 4. Feb. 2009 (CET)
:<small>Zwischenüberschrift eingefügt von [[Spezial:Beiträge/92.227.45.98|92.227.45.98]] 22:07, 4. Feb. 2009 (CET)</small>
:Und weils so schön war, hier nochmal der definitive Hinweis an den Fragesteller: [[Putativnotstand]]. --[[Spezial:Beiträge/92.227.45.98|92.227.45.98]] 22:08, 4. Feb. 2009 (CET)
::Eine Legaldefinition gibt es nicht. Lies dir aber § 35 II 1 StGB durch. Am besten du schnappst dir dazu ein Kommentar. -- [[Benutzer:Hukukcu|Hukukcu]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Hukukcu|Disk.]]</sup> 23:16, 4. Feb. 2009 (CET)

== "marlig" ==

Weiß jemand vielleicht, was "marlig" heißt, und zwar im Zusammenhang mit geologischen Beschreibungen von Böden der Norddeutschen Tiefebene, die offensichtlich von einer "lehmigen und marligen Sedimentschicht" unterlagert sind.

Online komme ich nicht weiter, und ich bin im Moment im Ausland und habe kaum Bücher im Zugriff ... Danke für die Erleuchtung - oder einen Vorschlag ;-) --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] |<small> [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|DISK]]</small> 22:55, 4. Feb. 2009 (CET)
:Die en:WP hat [[:en:Marl]] und verlinkt auf [[Mergel]]. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:59, 4. Feb. 2009 (CET)
::Vielen Dank, das könnte tatsächlich stimmen. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] |<small> [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|DISK]]</small> 09:14, 5. Feb. 2009 (CET)

== Klopapier ==

Hallo! Weiß jemand, ohne abzuwickeln, wie viele Meter Papier sich auf einer "handelsüblichen", neuen [[Toilettenpapierrolle]] befinden? Und: ist vierlagiges Papier entsprechend halb so lang gewickelt wie zweilagiges? Danke! --[[Benutzer:Auswurf|Auswurf]] &rarr; <small>[[Benutzer_Diskussion:Auswurf|Napf]]</small> 23:18, 4. Feb. 2009 (CET)
:Also wenn man nachrechnet. Ein Blatt Klopapier hat etwa 10 cm Länge. Ein Rolle hat bei 3-lagigem Papier 200 Blatt. Das macht dann etwa 20 m. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] [[Benutzer Diskussion:StG1990|<small>Disk.</small>]] 23:20, 4. Feb. 2009 (CET)

:: Ach, da steht ja tatsächlich oft die Blattzahl auf der Packung. Stimmt, danke! --[[Benutzer:Auswurf|Auswurf]] &rarr; <small>[[Benutzer_Diskussion:Auswurf|Napf]]</small> 23:34, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Wozu einen die Auskunft nächtens treibt! Ich habe nachgemessen und komme auf 14cm pro Blatt. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:38, 4. Feb. 2009 (CET)
::::Ich komm auf 22cm, ach Mist, das war das Küchenpapier.... [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 23:43, 4. Feb. 2009 (CET)

::::: Ich rechne gerade. Wenn ich das Küchenpapier längs mit dem Messer drittle. Ob ich da nicht billiger bei wegkomme als mit Klopapier ... !? --[[Benutzer:Auswurf|Auswurf]] &rarr; <small>[[Benutzer_Diskussion:Auswurf|Napf]]</small> 00:08, 5. Feb. 2009 (CET)
::::::Hängt von der Arschbreite ab... [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 00:23, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::Und von der Empfindlichkeit. Küchenpapier...Brrrrrrrrrrr.--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 00:25, 5. Feb. 2009 (CET)
::::::::Am preisgünstigsten dürfte wohl (gelesenes) Zeitungspapier sein, gut zerknüllt wird es weicher....-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 02:15, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::::Mit [[Glaubersalz]] gehts auch ohne Papier, unter der Dusche --MfG, [[Benutzer:º the Bench º|º the Bench º]] <small>[[Benutzer Diskussion:º the Bench º|∂]]</small>

::::::::::Passt aber auf, ich habe da mal gehört wenn man Küchenpapier im Klo herunterspühlt, dann kann es sein, dass das Klo verstopft wird. Aber wie gesagt ich gebe dazu keine Garantie.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 12:01, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::::::Klopapier ist so designt, dass es sich sehr zügig in Flüssigkeit auflöst (pinkel mal drauf, dann weißt Du, was ich meine), Küchenpapier hingegen soll sich nicht auflösen, sondern viel aufsaugen, ohne kaputt zu gehen. In größeren Mengen ein echter Klo-Killer! --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 13:35, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::::::::Kommt auch mit aufs Küchenpapier an - Discountware ist zwar haltbarer als Klopapier, wird aber in abseharer Zeit im Kanal (durch die Bewegung gefördert) zerfallen. Wenn man das nicht übertreibt, sollte das der Kanalisation nichts ausmachen. Anders sieht es bei diesem unzerreißbaren Küchenpapier aus (ich weiß jetzt nicht, wie das heißt), mit dem in der Werbung immer der Inhalt von ganzen Einmachgläsern durch die Gegend getragen werden; die sind nämlich mit Synthetikfäden durchsetzt und verstärkt, die sich nie auflösen. Die sind also nicht nur für den Kanal, sondern auch für die Umwelt schädlich... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:47, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::::::::Also grundsätzlich nich so viel Kacken, ist schlecht für die Umwelt und den Geldbeutel. [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 15:31, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::::::::::Willst du deine Scheisse behalten?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 16:07, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::::::::::Och, da gibts schon ein paar kreative Verwendungsmöglichkeiten, wie in [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_03#Hornsp.C3.A4ne_f.C3.BCr_Zimmerpflanzen|dieser Diskussion]] so ab der Mitte des Abschnitts zu erfahren ist... --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 18:20, 5. Feb. 2009 (CET)
::::::::::::::::Ja was für eine Scheisse^^--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:22, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::::::::::::....und dann gibt's noch [[Künstlerscheiße|diese]] ebenso kreative wie lukrative Möglichkeit der Entsorgung :) --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 22:50, 5. Feb. 2009 (CET)

::::::::::::::::::<würg>Ich stell mir gerade mal so vor, wie das wohl sein muß, wenn einem so eine Dose wie im Artikel beschrieben durch Gärungsprozesse im Regal explodiert.</würg> --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:40, 6. Feb. 2009 (CET)

== Jane Austen , Die Abtei von Nothanger ==

Kann mir jemand helfen ein altes Kindheitsrätsel zu lösen? In der Insel Taschenbuchausgabe des Romans steht auf Seite 132: ''Er wird wohl kaum der Anstifter der drei Bösewichter in großen Kutscherpelerinen gewesen sein, die sie zu einem späteren Zeitpunkt in eine vierspännige Reisekutsche zwingen, die dann mit unglaublicher Geschwindigkeit davonrast. Catherine wurde vorerst von keiner Vorahnung über ein derartiges Unheil geplagt...''. Das ganze ist mit einer recht drastischen Illustration von Hugh Thomson, analog der englischen Ausgabe von 1897, versehen, in der die Heldin brutal und offensichtlich gegen ihren Willen in eine Kutsche gezerrt wird. Diese Szene kommt aber meines Wissens im Buch später überhaupt nicht vor. Stehe ich da auf dem Schlauch und habe ein Buch, das ich schon mindestens fünf mal gelesen habe niemals richtig verstanden? Wo bleibt diese vorhergesagte Szene? Oder ist das einfach ein Scherz von [[Jane Austen]], den ich nie verstanden habe?--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 23:48, 4. Feb. 2009 (CET)
:Einmal ins Dunkel geraten: Romane aus der Zeit erschienen oft als Fortsetzungsromane in der Presse und drastische Illustrationen, die auf spätere Ereignisse vorgriffen, sollten die Leser als Cliffhanger bei der Stange halten. Vielleicht ist das hier ja auch so? --[[Benutzer:Begw|Be]][[Benutzer Diskussion:Begw|gw]] 09:01, 5. Feb. 2009 (CET)
::Einmal ins Graue geraten: Jane Austen verwurstet in "Northanger Abbey" "7 horrid novels", und eine davon, [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Midnight_Bell The Midnight Bell] enthält diese Kidnapping-Szene. Ein bissl so wie in der Rocky Horror Picture Show: "Little did they know, that it would be ... a very special ... night, indeed!!". Also Vermutung "Scherz" war schon nicht schlecht ;-) --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:14, 5. Feb. 2009 (CET)
::::Ich glaub da hast Du voll getroffen. Udolfo ist ein großes Thema in dem Buch. Das ist also einfach ein Scherz, auf die dramatische Ankündiung...tada nichts folgen zu lassen. Sehr gelungener Scherz, wenn sie mich damit seit Jahrzehnten narrt. --[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 19:14, 5. Feb. 2009 (CET)
:::''Nothanger Abbey'' ist tatsächlich in großen Teilen eine Parodie der damals beliebten ''Gothic novels'' oder [[Schauerroman]]e. Das ist auch die Erklärung für allerhand andere Seltsamkeiten des Textes. (Das Genre neigt ohnehin zur Selbstparodie, damit hat schon [[Horace Walpole]] angefangen, sozusagen der Erfinder der Sache.) --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 12:58, 5. Feb. 2009 (CET)
::::Das hat sie sowieso gern gemacht. In ''Lady Susan'' macht sie sich auch hemmungslos über Briefromane lustig. --[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 19:14, 5. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank euch dreien.--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 19:19, 5. Feb. 2009 (CET)
:: *Schwarzes-Cape-um-Schulter-werf* - *Flammend-mit-Kinski-Augen-in-die-Runde-blick* "Haaa-HAAAHH!", heulte er triumphierend. *Fäuste-gen-Himmel-schüttel* - *davonstieb* {Dramatische Musik setzt ein - ein Blitz erhellt Geezer-Manor} <small>--<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 19:53, 5. Feb. 2009 (CET)</small>
::: :-) Ich hab die Musik gehört. --[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 21:12, 5. Feb. 2009 (CET)

= 5. Februar 2009 =
== Wikipress Bücher ==

Hallo, mich würde das Buch Sonnensystem interessieren und gerne kaufen. Leider ist es von 2006. Weiß jmd., ob eine aktuelle Auflage geplant ist? (Stand 2009). Wer entscheidet so etwas? Danke im voraus, --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 07:05, 5. Feb. 2009 (CET)

: Hallo [[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]], es wird keine neuen Auflagen (und auch keine neuen Ausgaben) der WikiPress-Bücher geben - das Projekt wurde 2007 vom Verlag eingestellt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:17, 5. Feb. 2009 (CET)

::Selbst ausdrucken ist aber noch möglich: [[Datei:WikiPress_6_Sonnensystem.pdf]] - gefunden bei [[Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem]] --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 07:27, 5. Feb. 2009 (CET)
::PS: Du musst unten bei ''Dateiversionen'' downloaden. Oben auf das Symbol klicken funktioniert nicht. Auch wenn dich das Buch nur lesehalber interessiert, ist die PDF was für dich. Ein Reader ist meines Wissens per [[IrfanView]] mit Plugin oder [[Adobe Reader]] gratis zu haben. --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 07:31, 5. Feb. 2009 (CET)
::: Schade, danke für die Antwort. 10 Euro wäre auch ein günstiger Preis für 400 Seiten. Der Stand von 2006 ist mir viel zu veraltet. Selbst ausdrucken: nein, hätte ich lieber in Buchform. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 09:41, 5. Feb. 2009 (CET)

:::: Dann solltest du vielleicht schauen, ob [[Hilfe:Buchfunktion]] was für dich ist - ich habe die Bücher noch nciht gesehen, die PDFs machen allerdings erstmal einen brauchbaren Eindruck. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka (Nawaro)|Achim Raschka (Nawaro)]] 09:47, 5. Feb. 2009 (CET)
::::: Danke für die interessante Info! --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 11:05, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::: Liesst denn niemand [http://www.heise.de/newsticker/Wikipedia-mit-Print-on-Demand-Funktion--/meldung/126955 die News]? Man kann die Wikipedia jetzt direkt als Print on Demand bestellt. Dafür gibt es hier jetzt am linken Rand (also oben ;) die Toolbar "Buch erstellen". --[[Spezial:Beiträge/84.56.214.50|84.56.214.50]] 17:15, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::::<small> das ist genau das, worauf Achim Raschka (Nawaro) schon 09:47 Uhr hinwies :oD ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:32, 5. Feb. 2009 (CET) </small>

:::::::Findet man übrigens nicht in allen Skins. Vielleicht sollten die mal reduziert, dann aber auch gepflegt werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:54, 5. Feb. 2009 (CET)

== Gesucht: "Schürer-Bericht" (Politbürovorlage "Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen" vom 27.10.89) ==

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer freien Quelle im Internet, um im Artikel zu [[Gerhard Schürer]] einen Link zum sogenannten "Schürer-Bericht", der Politbürovorlage "Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen" vom 27.10.89 zu legen. Darin wurde erstmals offen durch ein Mitglied des ZK der SED dokumentiert, in welcher miserablen Verfassung die Wirtschaft der DDR war.Hat jemand eine Quelle dafür?

Alles, was ich gefunden habe, ist diese:

http://www.derzwickauer.de/analyse.htm

Das scheint mir nicht der komplette Text zu sein.

Danke & Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 08:40, 5. Feb. 2009 (CET)
:Ist es [http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Analyse_der_%F6konomischen_Lage_der_DDR_mit_Schlu%DFfolgerungen das hier?] (gesucht mit "Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen"). Das Datum stimmt. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 09:31, 5. Feb. 2009 (CET)
::Hallo Grey Geezer! Ja und Nein. Dort ist auch nicht der komplette Text zu lesen; es ist aber schon wesentlich mehr als bei meiner Quelle. Das Wichtigste steht aber dort: ''"Das Original des Dokuments findet sich in: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO)/Bundesarchiv DY 30/J IV 2/2A/3252."'' Prima! Sofern sich also nicht noch ein Link zum kompletten Text des Originals findet, muss ich über das Bundesarchiv gehen. Danke & Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 10:29, 5. Feb. 2009 (CET)
:::Nun gilt es, dem Dokument die richtigen Autoren zuzuordnen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gerhard_Sch%C3%BCrer#Eintrag_zur_Vorlage__.22Analyse_der_.C3.B6konomischen_Lage_der_DDR_mit_Schlu.C3.9Ffolgerungen.22_-.3E_Datum_und_Autoren.3F Hier] mag mithelfen, wer das Thema vertieft angehen möchte. Danke & Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 11:12, 5. Feb. 2009 (CET)

== MP3-Player ==
Ist es bei aktuellen MP3-Playern üblich, dass man sie ohne Treiber am USB-Port betreiben kann um Mp3-Dateien zu kopieren.
Gemeint sind die eher preiswerten Exemplare < 100€.
Mein (mehrere Jahre altes) Teil braucht eine spezielle Software dafür, was ich ziemlich unpraktisch finde. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 10:19, 5. Feb. 2009 (CET)

:Du solltest auf der sicheren Seite sein, wenn das Gerät sich als "USB Mass Storage Device" anmeldet. Sowas lässt sich teilweise ergoogeln. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:31, 5. Feb. 2009 (CET)

::Bei aktuellen Modellen mit USB-Anschluß sollte man davon ausgehen können. Wenn es nicht auf der Packung steht und Du Dich in einem Elektronikmarkt beraten läßt, bitte den Verkäufer aus der HiFi-Abteilung mit Dir in die PC-Abteilung zu gehen und das mal an einem Demogerät zu testen. Noch ein Tipp: Kauf nicht zu billig (ab 50 Euro aufwärts) - der Klang mag zwar OK sein, aber die Benutzerführung ist meist grausam! Das eigentlich teure an einem mp3-Player ist nämlich nicht die Elektronik, sondern die Entwicklung eines sinnvollen UI.
::Man gut, daß Du keinen Ipod hast - der kann das nämlich wie Dein alter Player auch nicht. Abgesehen davon würdest Du Dich dann auch an iTunes versklaven - schon für das billige Kopieren von Dateien. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 11:08, 5. Feb. 2009 (CET)
Ich klinke mich da gleich mit einer Zusatzfrage ein: wie kommt es, daß die Klangqualität von MP3-Playern bei Tests so extrem unterschiedlich beurteilt wird, etwa [http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_creative_labs_zen_8_gb__p116701.html hier] oder [http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_creative_labs_zen_p121973.html hier]? Grmpf, so kauf' ich mir sicher nie einen ... [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 12:07, 5. Feb. 2009 (CET)
: Ich hab Schwierigkeiten, mir vorzustellen, dass man beim Dekodieren von MP3s so viel falsch machen kann. Man könnte das Ergebnis höchstens noch filtern, um einen subjektiv besseren Klang zu erreichen. Meine Vermutung: Die testen mit mitgelieferten Kopfhörern (oder gar eingebauten Lautsprechern?!?), und da sind die Unterschiede dann natürlich gewaltig. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:22, 5. Feb. 2009 (CET)
:: Das dekodieren von MP3s in [[Puls-Code-Modulation|PCM]] dürften die meisten Player gleich hinkriegen (wobei es da auch manchmal Unterschiede gibt, was z.B. die Fehlerbehebung betrifft), klangliche Unterschiede gibt es aber auf jeden Fall durch die Qualität des verbauten [[Digital-Analog-Umsetzer]]s sowie des nachgeschalteten Verstärkers. Mein Nokia-"ich kann auch MP3"-Handy rauscht z.B. unfassbar. --[[Spezial:Beiträge/85.180.50.237|85.180.50.237]] 17:34, 5. Feb. 2009 (CET)
::: <small>Ok. Ich denke zu digital. :o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:09, 5. Feb. 2009 (CET)</small>

:::: <small>Aber du hörst analog. Allerdings kann man bei 197 Playern im Dingsbumsmarkt schon verzweifeln. Wie zum Teufel soll man da den richtigen finden? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:47, 5. Feb. 2009 (CET)</small>

:::::<small>Die Fachberater (vulgo: Verkäufer) nach Detailinfos und Testberichten zu fragen, hilft nur bedingt, da die aufgrund der Fülle der Geräte und der vielen anderen Dinge, die sie zu tun haben, auch nicht dazu kommen, sich mit den Geräten eingehender zu befassen. Also mach am besten Folgendes:
:::::1) Dich schlau im Internet (was soll es können, wo ist gerade der Stand der Technik, Preisvorstellungen, wie sieht die Kontaktmöglichkeit zum PC aus usw.). Wichtig ist auch, daß viele MP3-Player irgend ein komisches kleineres (2,5mm?) Klinkensteckerformat haben als "normale" Ohrhörer. Will sagen, man ist bei solchen Geräten ohne einen Adapter auf die mitgelieferten Ohrhörer angewiesen. Manchmal liegen solchen Geräten allerdings auch ''Kabeladapter'' 2,5 --> 3,5mm bei. Von Steckeradaptern ist abzuraten, da sie die Kopfhörerbuchse ausleiern (eigene Erfahrung).
:::::2) Bespiel eine SD-Karte mit ein paar charakteristischen Musikstücken (das was Du immer hörst) und ein paar extrem höhen- und/oder basslastigen. ''Nimm Deine eigenen Ohrhörer mit'', da die beigelegten nur in einem Teil der Fälle nicht nach Blech klingen.
:::::3) Geh in einen Markt mit viel Auswahl und sortiere aus: Meistens sind die Geräte nach Preis angeordnet, also ist das das erste Kriterium. Dann hake nach und nach Deine in Punkt 1 erarbeitete KO-Liste ab. Meistens bleiben dann weniger als 10 übrig. Bitte einen Verkäufer, Dir die Geräte nacheinander an ein Demogerät aus der Notebookabteilung anzuschließen. Da kannst Du dann Deine Musik aufspielen und das Ganze ausprobieren. Gute Zeiten sind Vormittags bis 12 Uhr (Samstags ca. bis 11) und Mo-Fr Nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr (Samstags ca. 17.30 - 20 Uhr), dann sind für gewöhnlich die wenigsten Kunden da.
:::::4) Wenn Du noch keines hast, empfiehlt sich der Kauf eines USB-Ladegerätes, denn die liegen gottlob meistens ''nicht'' mehr bei. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 08:40, 6. Feb. 2009 (CET)</small>
::::::Danke für deine Tips. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, eine SD-Karte mit meinen Musikstücken ins Geschäft mitzunehmen. Eigentlich müßte ich die ja auch (ohne Notebook) direkt ins Vorzeigegerät (falls es ein SD-Karten-Gerät ist und Stromversorgung vorhanden) einschieben und mit meinen Kopfhörern testen können? Denn ich bezweifle ja, daß ein Verkäufer in einem Elektrogroßmarkt bereit ist, zum Testen nacheinander mehrere Geräte an ein Notebook anzuschließen. Es ist ja dort meist schon schwer genug, überhaupt einen Verkäufer zu finden ... :-) [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 12:27, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::::Gern geschehen! :-)
:::::::Die Bereitschaft hängt natürlich davon ab, wieviel gerade los ist - und natürlich von der allgemeinen Arbeitseinstellung des entsprechenden Verkäufers. Wenn der eine nicht will, wartest Du halt ein paar Minuten, bis sein Kollege frei ist. Das mit der schwierigen Aufindbarkeit von Personal liegt häufig genug nur daran, daß die Märkte leicht unübersichtlich und die Warenstapel zu hoch sind. So kommt auch das Phänomen, daß die Kunden immer denken, der Verkäufer würde vor ihnen wegrennen, nur dadurch zustande, daß letzter erstere ''übersieht'' und sich seinen weiteren Aufgaben zuwenden will...
:::::::Ein Direkttest von Musik über eine SD-Karte scheitert heutzutage in den allermeisten Fällen schon daran, daß die Player keinen Kartenslot mehr, sondern nur noch internen Speicher haben (ist so billiger). Es könnte natürlich erleichternd wirken, wenn Du Dein eigenes Notebook mitbringst - dann muß nicht erst die Abteilung gewechselt werden. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:37, 6. Feb. 2009 (CET)

== Wo geht eigentlich das Licht hin? ==

Wenn ich in einer hermetisch abgeschlossenen Kiste sitze und eine Taschenlampe anknipse wird es hell. Nach dem Ausschalten sofort wieder dunkel. Wo ist denn das Licht hin? Energie oder Materie lösen sich ja nicht einfach in Nichts auf. --[[Spezial:Beiträge/85.180.134.36|85.180.134.36]] 10:30, 5. Feb. 2009 (CET)

: [[Absorption (Physik)]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:32, 5. Feb. 2009 (CET)

:: Siehe auch [[Hohlraumstrahlung]] - in einer Kiste ist es nie richtig dunkel, vielmehr liegt ein der Temperatur der Waende entsprechendes Strahlungsfeld vor. Das hat bei ueberlebensfreundlichen Temperaturen sein Maximum allerdings im Infraroten und ist deshalb nicht sichtbar. Das Licht der Taschenlampe bewirkt eine leichte Erhoehung der Temperatur. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 10:44, 5. Feb. 2009 (CET)

:::Verstehe. --[[Spezial:Beiträge/85.180.134.36|85.180.134.36]] 10:45, 5. Feb. 2009 (CET)

::::Schau mal in den Kühlschrank, da findest du es wieder ;-) --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 13:47, 5. Feb. 2009 (CET)
:::::<small>du meinst, wenn ich mit einer Taschenlampe in den Kleiderschrank leuchte, kann ich kurz vorher in den Kühlschrank gucken und dort das leicht unterkühlte Licht wieder einfangen? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 17:18, 5. Feb. 2009 (CET)</small>
:::::::<small> na das ist doch physikalisch sehr leicht verständlich; wie Wrongfilter schrieb kommt es ja zu einer erwärmung und das licht verschwindet. aber wenn das licht, seinem selbsterhaltungstrieb folgend, in den kühlschrank ausweicht wird es nicht warum und bleibt erhalten ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:29, 5. Feb. 2009 (CET) </small>
::::::Schildbürger aus Schilda gibt's immer noch. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 00:17, 6. Feb. 2009 (CET)

== De-Mail, Bürger-Mail, was soll der Quatsch? ==

In einigen Medien wird verbreitet, die Bundesregierung wolle eine neue E-Mail, abhörsicher und geprüft einführen oder entwickeln oder irgendwie darüber nachdenken? Ach - gibt es so etwas nicht schon millionenfach. Ich dachte das Thema verschlüsselte Mails würde langsam niemand mehr interessieren. Produkte wie [[PGP]] hatten Schlagzeilen gemacht, was jedoch schon Jahre zurückliegt. Es gibt aber unzählige Programme mit der E-Mails verschlüsselt und auch mit einer Prüfsumme versehen werden können. Eine einfache Methode ist das Verschlüsseln von [[PDF]]-Dokumenten etwa aus [[OpenOffice.org]], die durch Eingabe des Kennworts im [[Adobe]]-Reader leicht entschlüsselt werden können (ohne Installation irgend einer Spezialsoftware). Natürlich können, die so verschlüsselten Dokumente leicht mit jedem E-Mail-Programm verschickt werden. Der PDF-Reader ist ohnehin auf fast jedem Rechner installiert oder kann notfalls in wenigen Minuten installiert werden. Das Kennwort könnte den Kunden zuvor oder auch später telefonisch, per Post, per SMS oder wie auch immer zugestellt werden. Es könnte natürlich auch irgend eine Nummer benutzt werden, die der Kunde ohnehin kennt. Viele Anbieter im Internet bieten schon lange Lösungen für den Nachrichten-Austausch nicht durch klassische E-Mail, sondern über das Internet und ihren eigenen Server an. Ich behaupte, es gibt tausend und mehr solche Lösungen, die alle weitgehend abhör- und fälschungssicher sind und vor allem mit minimalen Kosten verbunden. Wer sieht da ernsthaft irgend einen Bedarf das Rad oder die E-Mail neu zu erfinden? Gibt es außer Deutschland noch ein Land, das so etwas plant?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/88.68.110.76|88.68.110.76]] 11:56, 5. Feb. 2009 (CET)
:Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiss, ob das jetzt tatsächlich eine Frage sein soll: Es geht offenbar um die eindeutige Identifizierbarkeit des Absenders/Empfängers kombiniert mit der einfachen Bedienbarkeit. In dieser Kombination kenne ich bislang kein Angebot, dass auf spezielle Software (PGP) und deren Bedienung durch den Benutzer (incl. vorher notwendiger Zertifizierung der benutzten Schlüssel) verzichten kann. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 12:07, 5. Feb. 2009 (CET)

::Der Schreiber einer verschlüsselten Nachricht ist für den Empfänger immer eindeutig identifizierbar. Ein Dritter, der das Kennwort nicht kennt, hätte die Nachricht nicht verschlüsseln können. Es gibt aber zusätzlich unzählige Verfahren eine [[Prüfsumme]] aus der Nachricht zu berechnen, wobei ein geheimer Schlüssel verwendet werden kann. Die Prüfsumme könnte dann in einem Streitfall überprüft werden. Eventuell könnte eine weitere Prüfsumme berechnet werden, die keinen geheimen Wert enthält und daher von jedem überprüft werden kann. Wird diese Prüfsumme in die verschlüsselte Nachricht aufgenommen, könnte die verschlüsselte Nachricht keinesfalls ohne Kenntnis des Kennworts erstellt werden. Es gibt also unzählige Verfahren, die eine Manipulation praktisch ausschließen und leicht durchführbar sind. Ein grundlegend neues Verfahren braucht dafür nicht erfunden werden. Solche und ähnliche Verfahren werden natürlich auch häufig schon praktiziert. --[[Spezial:Beiträge/88.68.123.17|88.68.123.17]] 12:48, 5. Feb. 2009 (CET)

: Zum einen wird verschlüsselte Mail wohl - leider - nur sehr selten genutzt. (Ich bekomm schon immer Anfragen, was da Komisches an meiner Mail hängt, weil ich sie signiere...) Zum anderen gibt es sicherlich verschiedene Lösungen für den Privateinsatz, aber das hilft dir alles nichts, wenn du verschlüsselt und authentifiziert zum Beispiel mit deinem Finanzamt kommunizieren willst. Ob man einem staatlichen Verschlüsselungsangebot dann auch für den Privatgebrauch trauen möchte, scheint mir aber eher fraglich. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:20, 5. Feb. 2009 (CET)

:: Eine Signatur mit PGP oder so ist in der Tat witzlos, wenn niemand die Echtheit der Signatur bescheinigen kann. Das nutzt überhaupt nichts! Das Schlüsselpaar könnte schließlich jeder unter falschem Namen erstellt haben. Da ist ein normaler Text mit etlichen Informationen zur Person, die vielleicht nicht jeder kennt, schon viel sinnvoller. --[[Spezial:Beiträge/88.68.123.17|88.68.123.17]] 12:48, 5. Feb. 2009 (CET)

::: Zum Schlüsselaustausch gibt's persönliche Bekanntschaft, Signatur durch Autoritäten und die [[Signatur-Party]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:32, 5. Feb. 2009 (CET)

Zentrales Element wird sicherlich sein, dass die Bundesrepublik eine [[Certificate_Authority|CA]] wird, die die Verschlüsselungszertifikate ihrer Bürger signiert bzw. selbst erstellt. Daraus ergeben sich ein paar datenschutzrechtliche Probleme, die in Fachkreisen z.B. den Ruf von [[Skype]] beeinträchtigen.
Sollte es wirklich kommen, und auch nützlich sein, dann auf keinen Fall private Geschäfte darüber abwickeln, sondern halt nur die Behördengänge; denn eine CA kann die von ihr erstellen Zertifikate je nach Implementierung des sicheren Kanals dazu nutzen, eben diesen nach Belieben zu entschlüsseln. --[[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 13:12, 5. Feb. 2009 (CET)

: So etwas wie eine elektronische Signatur, die meine Unterschrift ersetzt, gibt es doch längst, etwa beim [[Online-Banking]]. Dort ersetzt [[PIN]] und [[TAN]] meine handschriftliche Unterschrift. Ein CA wird dafür scheinbar nicht benötigt. Also kann jetzt jemand mal verständlich erklären, was hinter dieser [[De-Mail]], oder Bürger-Mail steckt und wozu das gut sein soll? --[[Spezial:Beiträge/88.68.113.49|88.68.113.49]] 16:22, 5. Feb. 2009 (CET)
::ich habe den eindruck, dass du durchaus ''verstehst'' was dahinter steckt und wozu es gut sein soll. Nur findest du es unnötig bzw. doof. Diese Meinung darfst du gerne haben (und wird Sicherlich von etlichen geteilt) nur kann (und will?) dir keiner diese Meinung nehmen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:32, 5. Feb. 2009 (CET)

:::Nee, so wirklich verstehe ich das nicht. Ich habe jetzt aber gelesen, dass mit der [[De-Mail]] eine europäische Richtlinie umgesetzt werden soll. Auch in Deutschland, auch beim Umgang mit Behörden, soll nun endlich auf eine handschriftliche Unterschrift verzichtbar sein. Das wird auch langsam Zeit! Ich verstehe nur nicht, warum dazu das Rad neu erfunden werden soll. Das PIN/TAN-Verfahren bei den Banken funktioniert doch längst und ohne größere Probleme (ok, vereinzelte Betrugsversuche gibt es immer, aber bestimmt nicht mehr als bei Bargeld oder am Geldautomaten). Dabei kann praktisch jeder PC im Internet genutzt werden. Es wird keine spezielle Software benötigt, die nicht auf praktisch jedem Rechner verfügbar ist. Was spricht denn dagegen, ein sehr ähnliches Verfahren schlicht zu übernehmen, um eine Unterschrift bei der Behörde zu ermöglichen. --[[Spezial:Beiträge/84.59.33.133|84.59.33.133]] 16:53, 5. Feb. 2009 (CET)
::::Das sie dann nicht den Bundestrojaner problemlos mit auf alle Systeme kriegen. --[[Spezial:Beiträge/89.246.180.252|89.246.180.252]]
::::Darf ich davon Ausgehen, dass dir der Unterschied zwischen einem Kommunikationssystem und einer PIN/TAN Authentifizierung, bewusst ist. Wie willst du mit PIN und TAN gesicherte Kommunikation zwischen verschiedenen Partnern herstellen? Die Angst vorm Staat ist natürlich berechtigt, aber ob er das selbst macht oder an einen Privaten auslagert, den er dann per Gerichtsbeschluss zu allem möglichen zwingen kann ist eigentlich fast egal. --[[Benutzer:Captcha-Nick|Captcha-Nick]] 18:18, 5. Feb. 2009 (CET)

::::: Es geht doch in erster Linie um die Kommunikation zwischen Bürger und Behörde und nicht primär zwischen Bürger und Bürger. Warum sollte diese Kommunikation nicht ähnlich wie die Kommunikation zwischen Bank und Bankkunde ablaufen können? Eine weitgehend beliebige Mitteilung an meine Bank, kann ich auch mit PIN und einer TAN quasi elektronisch unterschreiben. Ich sehe überhaupt keinen vernünftigen Grund, weshalb dies nicht auch mit einer beliebigen Behörde funktionieren könnte.

Wenn schon dann wird es wohl [[S/MIME]] sein. Ist in vielen Mailclients wie Outlook oder Thunderbird schon drin. Bisher boten das aber nur Private an wie z.B. [[Thawte]]. Wäre schön, wenn es eine staatliche CA gäbe... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:44, 5. Feb. 2009 (CET)

Warum redet Ihr alle über Verschlüsselung? Darum geht es bei dem Thema überhaupt nicht. Der Hauptgedanke ist eine Person anhand Ihrer Email Adresse eindeutig identifizieren zu können.

: Das möchte ich bezweifeln. Die Person wird bei sicheren Verfahren nicht allein über die E-Mail-Adresse identifiziert. Die Identifizierung erfolgt je Dokument, dass zusätzliche elektronische Daten, eine Art [[Prüfsumme]], enthält, die wiederum nur mit geheimen Daten (Signaturschlüssel) aus dem Dokument erstellt werden können. Ein verschlüsseltes Dokument
könnte auch als eine Signatur betrachtet werden. Durch die Verschlüsselung ist gleichzeitig auch die Geheimhaltung gewährleistet. --[[Spezial:Beiträge/88.68.110.112|88.68.110.112]] 21:30, 5. Feb. 2009 (CET)

Schon 2007 wurde von unserer Regierung diskutiert das die Email Anbieter per Gesetz dazu gezwungen werden sollen, das sich Ihre Nutzer eindeutig identifizieren müssen. Google hat damals gedroht seinen Dienst einfach in Deutschland nicht mehr anzubieten sollte das umgesetzt werden.

: Davon ist mir nicht bekannt. Der Dienstanbieter (Google oder wer auch immer) muss aber seine Dienste nicht in Deutschland anbieten, damit der Dienst über das Internet auch in Deutschland genutzt werden kann. --[[Spezial:Beiträge/88.68.110.112|88.68.110.112]] 21:30, 5. Feb. 2009 (CET)

Die DE-Mail ist jetzt das gleiche in grün. Man identifiziert sich z.B. über ein Postidentverfahren und hat hinter die Möglichkeit rechtsgültige Schreiben per Email abzuwickeln.

Fraglich (siehe oben). Richtig ist, dass eine Signatur schon mal nicht sicherer sein kann, als die ursprüngliche Identifizierung (Postident oder ähnlichen).
Klingt erstmal gut. Außer das dazu eigentlich kein Mensch die Regierung braucht. Unternehmen haben schon sehr lange elektronische Signaturen sowie Verschlüsselungsverfahren im Einsatz. (nutze ich täglich dutzendfach) Und rechtsgültige Dokumente werden jeden Tag zu Millionen verschickt.

: Vollkommen richtig, das Internet wird schließlich schon seit vielen Jahren geschäftlich genutzt. Über das Internet geschlossene Verträge beruhen in der Regel nicht auf einer handschriftlichen Unterschrift. Damit sind sie aber keineswegs ungültig.

Der Punkt bei dem man bei dem DE-Mail Dienst aufhorchen muss ist die automatische Speicherung der verschlüsselten Dokumente in einem "Tresor". Wer den Schlüssel dafür im Fall eines Gerichtsverfahrens oder einer Onlinerasterfandung zur Hand hat ist wohl klar :). Ums kurz zu machen. Nachdem es nicht geklappt hat die Provider zum Identifizierungsverfahren zu zwingen wird halt jetzt der User dazu gezwungen in dem ein freiwilliger Dienst angeboten wird der dann der rechtsgültige Weg zur Onlinekommunikation sein wird. Und um die Frage zu beantworten. Ja das müssen andere Länder so oder ähnlich machen da dies aufgrund einer EU Richtlinie umgesetzt wird. Und der Bedarf ist die Kommunikationshoheit der Regierung über das Netz und nicht der Bedarf des Bürgers nach sicherer Kommunikation. <small>Ich bin nicht paranoid *narf*</small> --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 20:06, 5. Feb. 2009 (CET)

: Es ist mehr als zweifelhaft, dass heute etablierte Verfahren (Online-Banking oder ähnliches) durch eine De-Mail ersetzt werden. Die De-Mail wird wohl nur zwischen Behörden und Bürgern eingesetzt werden. Die Frage ist nur weshalb dazu ein aufwendiges neues Verfahren entwickelt werden soll, statt einfach etablierte Verfahren dafür einzusetzen. --[[Spezial:Beiträge/88.68.110.112|88.68.110.112]] 21:30, 5. Feb. 2009 (CET)

::Na die Frage wurde doch zur genüge beantwortet und steht auch im Artikel. Weil wir damit einer EU Richtlinie Genüge tun müssen. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 22:00, 5. Feb. 2009 (CET)
:::die allerdings auch nicht vom Himmel gefallen sein wird? Vermutlich waren auch deutsche Politiker für diese richtlinie? .... Die aussage; naja es kommt von der EU da können wir nix machen wird immer gern genommen wenn politiker (gern auch das parlament ;) ) in brüssel dummfug verzapt haben (oder auch einfach nur unangenehmes) und zu Hause nicht fähig sind es zu begründen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:06, 5. Feb. 2009 (CET)

:: Ich behaupte die Forderung der EU könnte sehr wohl erfüllt werden, wenn einfach Verfahren , die etwa beim Online-Banking üblich sind, auch zwischen Bürgern und Behörden zum Einsatz kämen.

:: Zitat:
:Die deutsche Bundesregierung setzt mit der Einführung von De-Mail die „EU-Dienstleistungsrichtlinie“ in nationales Recht um, die verlangt, dass öffentliche Stellen bis Ende 2009 elektronische Kommunikation als verbindliches Medium akzeptieren sollen[3].

:: Es ist also nicht die Forderung der EU ein besonders bürokratisches Verfahren in Deutschland umzusetzen. Sie hat [[De-Mail]] nicht erfunden. --[[Spezial:Beiträge/84.59.38.87|84.59.38.87]] 22:48, 5. Feb. 2009 (CET)

== PCI-E x1 / x16 ==

Hallo, neue Grafikkarten werden ja normalerweise mit einem PCI-E x16-Port gefertigt. Nun gibt es aber auch vereinzelt Grafikkarten mit einem PCI-E x1-Port. Ist die Grafik sehr durch diesen kleinen Bus negativ beeinflusst, oder kommt das nur auf die Karte selber an? Grüße [[Benutzer:Einstückvombrot|Das Stück eines Brotes]] <small>|[[Benutzer Diskussion:Einstückvombrot|¿¡?!]]|</small> 18:10, 5. Feb. 2009 (CET)
:Die Leistung dürfte sehr viel eingeschränkter sein. Denn PCI-E x16 hat neben der unterschiedlichen Länge auch eine andere Geschwindigkeit, da dieser mit 16 sogenannten Lanes an die [[Northbridge]] angebunden ist. Der PCI-E x1 ist dagegen nur mit einer Lane angebunden, hat also nur etwa 1/16 der Leistung. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] [[Benutzer Diskussion:StG1990|<small>Disk.</small>]] 18:14, 5. Feb. 2009 (CET)
::PCIe x16 braufcht man nur für 3D-Grafik, für normale 2D Grafik reicht x1 und sogar PCI. Einige der x1-Karten basieren auf Chipsätzen, die im 3D-Bereich ziemlich low-end sind, auch in dem Fall könnte es sein, dass der Chipsatz einfach nichts chnell genug ist, um überhaupt vvon mehr als x1 zu profitieren. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 00:15, 6. Feb. 2009 (CET)

== Channel 4 nur für Engländer ==

Wie jeder großer Fernsehsender hat auch Channel 4 ein Online-Archiv (http://www.channel4.com/watch_online/), in der die Programme der letzten 30 Tage zu sehen sind. Ich kann jedoch nicht Zugriff nehmen, da diese nur für IP's aus dem Vereinten Königreich und Irland zu sehen sind. Hat jemand eine Idee, wie ich meine IP so simulieren kann, dass sie wie eine englische wirkt? Ich denke das kann man doch bestimmt irgendwie einfach umgehen! Vielen Dank schonmal im Vorraus.<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->--[[Benutzer:Bitte&amp;Danke|Bitte&amp;Danke]] 19:39, 5. Feb. 2009 (CET)
:Das ist nicht so einfach. Legalitätsfragen mal außen vor, wenn du dir einen Open Proxy in UK suchst, geht es selten mal; aber in der Regel sind die da sehr schnell, solche IPs auf eine Blacklist zu setzen. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:50, 5. Feb. 2009 (CET)
:Alternative: Wenn du zu den Glücklichen gehörst, die noch im Beam von Astra 2D liegen (je westlicher, desto besser), kannst du Ch4 über Schüssel direkt empfangen. Nochmal Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:52, 5. Feb. 2009 (CET)
::Das ist relativ einfach. Suche unter Google "CGIProxy UK". Da findest du einige. Dort gibst du die Adresse ein und simulierst eine Verbindung aus den Vereinigten Königreichen. Aber nicht alle von denen sind schnell. Möglicherweise musst du etwas rumprobieren bis du einen gefunden hast der schnell genug für Videostreaming ist. Vermutlich ist aber die Sperre eingebaut damit andere Länder keinen Dienst nutzen können den englische Fernsehgebührenzahler finanziert haben o.ä. Also prüfe vorher ob du damit kein geltendes Recht brichst usw. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 20:21, 5. Feb. 2009 (CET)
:::Der Gebührenzahler ist nicht so das Problem (der könnte dann ja im Tausch deutsches TV gucken... ;) - und Ch4 ist ja überdies privat), sondern die Ausstrahlungsrechte. Wie dem aber sei: Proxies gehen nur mit Glück mal, drauf verlassen kannst du dich nicht. Wenn du bereit bist, Geld auszugeben (so 10€ im Monat), kannst du dir auch einen VPN-Dienst mit einer UK-Adresse kaufen. Der völlig illegalen Wege gibt es dann noch einige, aber das ist nicht so mein Metier. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 20:26, 5. Feb. 2009 (CET)

== Wirtschaftsformen ==

Welche Wirtschaftsformen(soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Freie Marktwirtschaft) haben die Länder USA,Russland, Frankreich, Großbritannien und Nordkorea ?
Ich kann im Internet keiene geeignete Antwort finden und würde mich freuen, wenn diese Antworten bald in den Steckbrief eines Landes bei wikipedia stehen würden.
--[[Spezial:Beiträge/80.132.57.119|80.132.57.119]] 20:12, 5. Feb. 2009 (CET)
:Das neben den Steckbriefen ist ein Inhaltsverzeichnis, und darunter steht meistens noch ein Artikel mit weiterführenden Informationen ;-) [[Wirtschaft des Vereinigten Königreichs]], [[Frankreich#Wirtschaft]], [[Wirtschaft Nordkoreas]], [[Wirtschaft der Vereinigten Staaten]] --[[Benutzer:Elya|elya]] 21:16, 5. Feb. 2009 (CET)
::Wobei sich das in der realen Welt meistens komplizierter darstellt, und es mehr Wirtschaftsformen und unzählige Abstufungen und Übergänge zwischen den einzelnen gibt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:22, 5. Feb. 2009 (CET)

==You Tube Videos herunterladen==

Hallo, ich wollte mal wissen, wie legal es eigentlich ist videos auf you tube anzusehen, die offensichtliche verletzungen des urheberrechtes sind (z.B. musikstücke). und wie sieht es aus, wenn diese auf den eigenen computer heruntergeladen werden, bzw. nur der ton als mp3 gespeichert wird? --[[Spezial:Beiträge/91.4.95.150|91.4.95.150]] 21:38, 5. Feb. 2009 (CET)
:Siehe [[Privatkopie]] --[[Benutzer:08-15|08-15]] 22:44, 5. Feb. 2009 (CET)
::Soweit ich weiß hat YouTube einige Rechte der Plattenfirmen und zahlt daher auch hohe Summen an diese. In letzter Zeit erlebe ich es häufiger, dass bei einigen Videos der Ton fehlt, weil sich dieser nicht rechtens dort befunden hat. Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass vor kurzem ein Vertrag mit einer Plattenfirma abgelaufen ist, den diese nicht verlängern wollte. Es existieren also nicht so viele Urheberrechtsverletzungen bei YouTube, wie man auf den ersten Blick denken könnte. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 14:16, 6. Feb. 2009 (CET)

== Per Schiff nach Zürich ==

Wenn man per Schiff aus Fernost nach Zürich liefert. In welchem Hafen entlädt man die Fracht am sinnvollsten? Auch Hamburg wie bei Lieferungen nach Deutschland? --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 21:48, 5. Feb. 2009 (CET)
:? Dazu müsste man noch wissen, was für Fracht das ist, und welche Route das vorgesehene Schiff nimmt. Geographisch kommt beispielsweise auch Genua in Frage, was aber nix nützt, wenn das Schiff nicht ins Mittelmeer fährt, sondern direkt Rotterdam ansteuert. Und AFAIR sind manche Häfen auf Container spezialisiert, andere auf Bulk und wieder andere auf Flüssigkeiten. Auch hinsichtlich des Weitertransports dürfte es schon einen Unterschied machen, ob die Fracht aus einer Tunnelbaumaschine, 150 Großtransformatoren, 4.000 Tonnen Kohle oder 60.000 Tonnen Ethanol besteht... Viele Grüße --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 22:34, 5. Feb. 2009 (CET)

:Im Zweifelsfall Rotterdamm und den Rhein hoch mit dem Binnenschiff. Billiger aber dauert länger. Kausaufgaben eines angehenden Speditionskaufmanns?-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 00:11, 6. Feb. 2009 (CET)

::Ich hab' ja keine Ahnung, aber von Rotterdam mit dem Binnenschiff nach Zürich könnte ein [[Rheinfall|Reinfall]] werden. Da muss man dann nochmal umladen - also vielleicht gleich besser in Genova oder in Hamburg oder in Rotterdam auf die Bahn? [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 01:56, 6. Feb. 2009 (CET)

:Vielleicht hilft das: Ich habe kürzlich ein [[Quad]] per Containerschiff von Konstanz nach Neuseeland schicken müssen. Das ging am besten über Hamburg (KN liegt ~70 km von Zürich) und mit der DB. Straße (LKW) geht etwas scheller, war aber deutlich teurer (wie gesagt, ein ganzer Conatiner). Vermutlich ist das andersrum genauso (HH -> ZH). [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:35, 6. Feb. 2009 (CET)
::Was kost denn der Spaß? So wenig, dass verkaufen und drüben neu kaufen teurer wäre? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 19:23, 6. Feb. 2009 (CET)
:::Das wird teuer. Fahrrad im Karton teildemontiert von Berlin nach China über 180 Euro. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 19:32, 6. Feb. 2009 (CET)

== Bombe, Raketen oder was ganz anderes? ==

[http://u1.imgupload.co.uk/1233792000/de3948414ab11e0c320713c16b295833337c201114e3073f9f9a2fdbd7d78bc8.jpg Dieses Bild] entstand wohl in Gaza. Womit wurde angegriffen? Und welchen besonderen Zweck verfolgt eine derartige Waffe? --[[Spezial:Beiträge/84.152.106.207|84.152.106.207]] 22:10, 5. Feb. 2009 (CET)
:Es handelt sich um pyrotechnische Rauch- bzw. Leuchtgranaten. Sie sollen zum einen Schutz für die eigenen Bodentruppen bieten (Rauch) und zum anderen in diesem speziellen Fall Zivilisten vor einem unmittelbar bevorstehenden Angriff warnen. Es handelt sich hierbei nicht um Brandwaffen, den die hätte der Fotograph nicht überlebt... Verschossen wird das Ganze mist mit normaler Artillerie -- [[Benutzer:Nova13|Nova13]] | [[Benutzer Diskussion:Nova13|Diskussion]] 22:32, 5. Feb. 2009 (CET)
:: Ist das also das berühmt-berüchtigte sog. israelische "Anklopfen", also die Vorwarnung eines bevorstehenden Luftangriffs, um Zivilisten zu verscheuchen? Hat die Wikipedia eigentlich einen Artikel zum "Anklopfen"? --[[Spezial:Beiträge/84.56.214.44|84.56.214.44]] 00:03, 6. Feb. 2009 (CET)
:::Ja das gibt es: [[Dachklopfen]], war vor paar Wochen auch unter Neue Artikel auf der Hauptseite.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 00:16, 6. Feb. 2009 (CET)

:Gibt es denn zu dem Bild eine Bildbeschreibung, wo/wann genau es fotografiert ist? Es scheint ja ein Gebäude der UN zu sein. Ich kenne mich zwar mit Militärtechnik nicht aus, aber könnten das dann nicht "white phosphorus shells" ("[[Phosphorbombe]]n") sein [http://en.wikipedia.org/wiki/White_phosphorus_(weapon) en:White phosphorus (weapon)], wie sie z.B. [http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/middle_east/article5521925.ece hier] beschrieben sind? Dann wäre es vielleicht doch etwas mehr als nur "Anklopfen". [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:25, 6. Feb. 2009 (CET) PS: Die Reaktion der Menschen auf dem Bild spricht mE auch eher gegen die Theorie, hier hätte man noch 10 Minuten Zeit bis zum Angriff. Der UN-Sani ganz rechts z.B. rennt wohl eher um sein Leben.

::Den genauen Einsatzzweck und die Art des Brandmittels kann man nicht zweifelsfrei feststellen. Wenn Israel allerdings die Absicht hat, Zivilisten und Hilfsgüter zu töten bzw. zu vernichten, dann hätten sie wohl "richtige" Brandbomben oder einfach konventionelle Sprengbomben eingesetzt. Die selben Brandsätze wurden übrigens schon merfach über offenen, unbebauten Gelände eingesetzt, um eigene Truppen (u.a. Hubschrauber von Spezialeinheiten) durch Rauch zu decken-- [[Benutzer:Nova13|Nova13]] | [[Benutzer Diskussion:Nova13|Diskussion]] 10:40, 6. Feb. 2009 (CET)

:::@Nova13, wenn ich die Diskussion (z.B. CNN, Human Rights Watch) vor ein paar Wochen richtig im Ohr habe, ging es eben um den - vermuteten - Einsatz solcher Granaten mit weißem Phosphor in dichtbesiedelten Gebieten in Gaza, nicht über unbebautem Gelände oder zum Schutz eigener Truppen. Und wenn es um ein UN-Gebäude geht, verbieten sich wohl auch für die IDF einige archaische Zerstörungsarten. Wie dem auch sei, bei dem Foto müsste vermutlich ein Miltärfachmann gefragt werden. Der würde wohl sofort sagen können, welche Waffen (u.U. mit welchem "Inhalt" und zu welchem "Zweck") sich so merkwürdig verhalten (manche fallen von oben nach unten, andere scheinen vom Boden wieder aufwärts zu fliegen.) [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:03, 6. Feb. 2009 (CET)

:::Nachtrag: Je mehr ich zu dem Thema herausfinde, desto schlimmer wird es. Ich vermute inzwischen, dass es sich um MK-77 ([http://www.vectorsite.net/twbomb_02.html Mark 77], unter 2.6; oder [[Mark_77_Bombe]]) handeln '''könnte'''. Wir erinnern uns, dass diese Waffe anscheinend auch im dicht besiedelten [[Falluja|Fallujah]] im Golfkrieg (1995) von den USA angewendet wurde. Stimmst du mir da technisch evtl. zu? Oder spricht etwas dagegen, dass genau dies wieder auf dem 2009-Foto der IP oben festgehalten sein könnte? - Für heute genug Kriegstechnik, friedliche Grüße [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 12:55, 6. Feb. 2009 (CET)
::::Unsinn :) - Hast du noch nie Bilder vom Abwurf einer Brandbombe gesehen? Da siehst du eine [[Brandbombe]]. Da funzeln nicht nur lustig ein paar Leuchtkörper rum --[[Spezial:Beiträge/145.253.2.23|145.253.2.23]] 13:31, 6. Feb. 2009 (CET)
::::: Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen: (Stab-)Brandbomben können auch unspektakulär aussehen. http://www.24hourmuseum.org.uk/content/images/2005_2259.JPG (Von http://www.24hourmuseum.org.uk/trlout_gfx_en/TRA28213.html) --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:43, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::: Stimmt. Aber die wirft man ja auch zu tausenden ab um einen Feuersturm in einer Stadt zu verursachen. Und das haben die Israelis wohl kaum probiert :). Ist übrigens gerade das beliebteste Diskussionsthema schlechthin. Man analysiert die im Gazastreifen eingesetzten Waffen aufs genaueste um einen weiteren Grund zu haben auf die Israelis sauer zu sein. Und wenn man dann eine vermeintliche Brandbombe auf einem Bild gefunden hat wird auf biegen und brechen daran festgehalten. Ohne zu hinterfragen warum die denn überhaupt Brandbomben gegen Zivilisten einsetzen sollten. Das macht doch vor dem Hintergrund das Sie sich zusätzlich auf einen Häuserkampf eingelassen haben überhaupt keinen Sinn :). --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 17:09, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::: Eben deswegen habe ich mein Statement mit relativierenden Halbsatz begonnen und mich eigentlich nicht an der Debatte beteiligen wollen. Ich hatte obiges Argument aber nun schon zweimal an unterschiedlichen Stellen gelesen und wollte etwas dazu sagen. Danke übrigens für den Verweis auf das [[Dachklopfen]], falls der von dir war. Ein letztes: Smileys finde ich in dem Zusammenhang eher - unangebracht. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 17:29, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::::Über die Smilies habe ich auch nachgedacht. Aber die sollten die vorhergehenden Aussagen unterstreichen und nicht die Bombardierung an sich ins Lächerliche ziehen. Genaugenommen führen wir ja gerade auch nur eine technische und taktische Diskussion und keine moralische. --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 17:35, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::::::Die Dinger sehen aus wie Flares, also Täuschkörper, die zur Ablenkung hitzesuchender Raketen verwendet werden. Wahrscheinlich sind es auch genau solche Teile, nur in einem speziellen Dispenser untergebracht um sie nahe am Boden zu verteilen. [[Benutzer:TheBug|TheBug]] 17:45, 6. Feb. 2009 (CET)
und wie stellt Isreal sicher, dass die Nicht-Zivilisten das 'Anklopfen' nicht mitbekommen? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 12:26, 6. Feb. 2009 (CET)
:Die bombadieren um Waffenlager und Abwehrstellungen auszuschalten. Wer da vorher flüchtet ist reichlich egal. Wenn sie geziehlt eine militärische Stellung inkl. Soldaten ausschalten wollen, werden Sie wohl vorher nicht anklopfen. Und die Waffe auf dem Bild ist tatsächlich mehr Pyrotechnik als Waffe die zum Schutz von Zivilisten und nicht gegen Sie eingesetzt wird wie Ticketautomat schon gesagt hat. --[[Spezial:Beiträge/145.253.2.23|145.253.2.23]] 13:23, 6. Feb. 2009 (CET)

== SDHC Karte ==

Hallo,
Ich hatte eine 2gb sd Karte in meiner Kamera, die kamera konnte die Bilder darauf abspeichern und der Computer sie lesen. Nach einiger Zeit kaufte ich mit eine SDHC Karte mit 8GB von der Gleichen marke und Serie.
Allerdings konnte die Digitalkamera die Karte problemlos verwenden, doch mein PC kann sie komischerweise nicht lesen.
Kann ich da was dagegen machen?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/217.80.124.82|217.80.124.82]] 22:51, 5. Feb. 2009 (CET)
:Nicht jeder Kartenleser kann den SD-Standard 2.0, der für SDHC Voraussetzung ist. Die einfachste Lösung wäre für ein paar Euro ein externer Kartenleser mit USB-Anschluss. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:00, 5. Feb. 2009 (CET)
::Oder die Kamera per USB direkt am PC anschließen (meist muß vorher ein Treiber installiert werden), was sich aber negativ auf die Datenübertragungsrate auswirken kann. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 23:10, 5. Feb. 2009 (CET)

= 6. Februar 2009 =

== Intel Celeron M 575 (2,0 GHz) ==

Weiß jemand, was das für ein Prozessor ist? Im Artikel [[Intel Celeron M]] wird er nicht aufgeführt. Mir wurde jetzt erzählt, das Modell stamme aus der [[Intel Pentium Dual-Core (Mobil)]] Reihe (T3200), bei dem bei Fertigungsfehlern (ein Kern defekt) der defekte Kern deaktiviert wird und das ganze dann als Celeron M 575 verkauft wird. Kann das wirklich sein? Und, um die ganze Sache noch suspekter zu machen, klebt ab Werk ein [[Intel Celeron Dual-Core]]-Aufkleber auf dem Gehäuse.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/62.226.5.115|62.226.5.115]] 01:23, 6. Feb. 2009 (CET)

== [[Bestsellerliste]] (erl.) ==

Doppelfrage:
* (a) Gibt es im Web eine Site, wo man (datumsabhängig) frühere Bestseller-Listen einsehen kann? Also: Buch XYZ im Oktober 2001 ?
* (b) Gibt es Studien (Markterhebung, Dissertationen, ...) zu dem Thema "Anzahl und Art von Wörtern, die ein Buchtitel enthalten sollte, um schmissig in die Bestsellerliste zu gelangen" wie es von Harald Schmidt (erfolgreich?) mit "''Sex ist dem Jakobsweg sein Genitiv'' parodiert wurde? Gespannt auf Antworten ist --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 11:13, 6. Feb. 2009 (CET)
**(a) recht unkonfortabel, aber [http://wissen.spiegel.de/wissen/resultset.html?suchbegriff=bestseller&cllabel=Bestenlisten&clsuchbegriff=%23sig_id%3D5000591&clfilter=bestseller&quellen=&von=&bis=&attr=t&fo=SPIEGEL&cl=0] --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 11:24, 6. Feb. 2009 (CET)

Zu (a) verspricht die Seite von [http://www.buchreport.de/bestseller/suche_im_bestsellerarchiv.htm buchreport.de-Archiv] einiges (damit wird z.B. die Bestsellerliste im Spiegel erstellt). Leider kann man hier, soweit ich sehe, nur nach bestimmten Titeln suchen, oder nach ganzen "Jahresbestsellern" (also nach den Verkaufsschlagern des ganzen Jahres 2002, aber nicht nach denen vom Oktober). [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:34, 6. Feb. 2009 (CET)
:Zu (b): Es gibt jedenfalls ne ganze Menge von Gegenbeispielen, zum Bleistift diese unsäglichen Machwerke von [[Dan Brown]]. --[[Spezial:Beiträge/87.122.27.208|87.122.27.208]] 11:45, 6. Feb. 2009 (CET)
::Zu (a): Danke, der buchreport ist das, was ich suchte (hab's als Link in [[buchreport]] und [[Bestseller]] gelegt. Die Spiegel-Ref. lieferte mir etwas zu "Schulmädchen-Sexreport", obwohl ich nach einem religionskritischen Buch (Der Herr ist...) suchte. Tja...
::Zu (b): Ich vermute, dass es mit Buchtiteln ähnlich ist wie mit Wahlslogans: 5 Wörter (wenn man "Harry Potter" {oder den Namen des Kandidaten} abzieht) dürften Maximalbelastung für das menschliche Gehirn darstellen. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:50, 6. Feb. 2009 (CET)

(b) Zum Beispiel die [[GfK Aktiengesellschaft]] eruiert Titel-Absatzstatistiken. Ich las einst, Großverlage würden hohe Geldsummen dafür aufwenden, von ihr die gegenwärtigen und zukünftigen Abräumer zu erfahren. Nachdem der Postbote des Schriftstellers [[James M. Cain]]s viele Male – unter zweimaligem Klingeln – das von verschiedenen Verlagen abgelehnte Manuskript ''Die Rechnung ohne den Wirt'' zurückbrachte, änderte Cain den Titel schließlich in den Erfolg bringenden ''[[The Postman Always Rings Twice]]''. ''The Birds and the Bees'' von [[David Reuben]] wurde erst unter dem Titel ''[[Everything You Always Wanted To Know About Sex But Where Afraid To Ask]]'' (''[[Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten]]'') von einem Verlag angenommen. Bei einem Erfolg oder einem [[Ladenhüter]] müssen sich Thema, Umfang, Name des Autors und Titel des Buches mit den Leserpräferenzen ergänzen. Etwas allgemeiner: [[Franco Moretti]] führte in den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts an der Columbia Universität von New York eine empirische Studie durch, die das Missverhältnis zwischen publizierter und überlieferter Literatur belegte (Moretti: ''The Slaughterhouse of Literature.'' In ''Modern Language Quarterly.'' Vol. 61:1, März 2000, S. 207–227). Ähnlich war das Resultat einer Untersuchung in Großbritannien aus dem Jahr 2000, mit dem Ergebnis, dass nur ein halbes Prozent der eingereichten Manuskripte überhaupt verlegt wird. Ganz allgemein: ''Sorge dich nicht, lese!'' ([[Klaus Bittermann]]) oder ''Sorge dich nicht, schwebe!'' ([[Angelika Hoefler]]). „Je größer der Stiefel, desto größer der Absatz“ ([[Karl Kraus]]). „Jeder Bucherfolg ist ein geglücktes soziologisches Experiment“ ([[Siegfried Kracauer]]). (Vielleicht fällt mir später noch mehr und treffenderes ein...) --[[Spezial:Beiträge/85.176.169.210|85.176.169.210]] 13:07, 6. Feb. 2009 (CET)
::Danke, neue Ansätze. Du hast Recht: Man muss breit <u>und</u> tief denken. Werde beim nächsten Buchladenbesuch auch mal drauf achten, wie durch die Aufmachung (grafisch) Aufmerksamkeit erzielt wird. Erinnere mich gelesen zu haben, dass Leute das für wichtig / interessant / erstrebenswert halten, was sie (a) häufig und (b) von verschiedenen Richtungen her (TV, Zeitung, Radio etc.) wahrgenommen haben. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:51, 6. Feb. 2009 (CET)

== Anfrage Olivenöl ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
Ist es richtig, das Olivenöl, abgefüllt in Dosen besser für die Qualität ist als in Flaschen?

Danke
Holger Richter
--[[Spezial:Beiträge/90.187.197.123|90.187.197.123]] 11:47, 6. Feb. 2009 (CET)
: Nicht unbedingt. Olivenöl sollte lichtgeschützt aufbewahrt werden. Getöntes Glas funktioniert genauso. Weisses Glas ist aber nicht zu empfehlen, da die Vitamine (z.B. Vitamin E) zerstört werden. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:52, 6. Feb. 2009 (CET)
::Eine Dose ist durchaus noch lichtundurchlässiger als eine getönte Flasche, allerdings dürfte der Effekt bei angemessener Lagerung (in einer kühlen Vorratskammer) nicht maßgeblich sein. Weiteres z.B. [http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/66,1/Chefkoch/Allgemeines-sowie-Tipps.html hier]. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 11:55, 6. Feb. 2009 (CET)
:::Stehe hinter Micha und sage NEIN. Noch ein dicker Pluspunkt für die Flasche: Dosen für Nahrungsmittel sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Konservendose#Technischer_Aufbau innen mit einer "Schutzschicht"] überzogen, um Säurereaktion (auch Öl kann freie Fettsäuren enthalten) mit dem Metall zu vermeiden. Ich erinnere mich noch an die Zeit davor, wo z.B. Ananasdosen innen nach dem Öffnen bereits deutliche Korrosionsspuren vorwiesen (...trotzdem gegessen, hey, das ist A-N-A-N-A-S!!...). Nun, WOMIT wird da beschichtet (kennt jemand die Polymerklasse?) und wie wird das in den Sonnenscheinländern kontrolliert? Also: dunkelgrünes oder dunkelbraunes Glas ist ideal. Schon mal getoastetes Weissbrot, mit Knoblauchzehe berieben und ein Schuss jungfräuliches (!) Olivenöl drauf probiert? Macht 100 Jahre alt! <small> Ich weiss, wovon ich spreche...</small> --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 12:25, 6. Feb. 2009 (CET)
::::[[Polypropylen]]. --[[Spezial:Beiträge/84.152.106.35|84.152.106.35]] 15:33, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::Das dürfte relativ unbedenklich sein. Ich dachte (nach etwas Lesen und Suchen) eher an BADGE (Bisphenol-(A)-diglycidylether) wie [http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C1532717_L20.pdf hier beschrieben], für das es für Verpackungen Grenzwerte gibt, aber ''nicht für Innenbeschichtingen von Dosen''. Macht Sinn, nicht wahr ;-) --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:20, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::Nach meiner Erfahrung sind Olivenölkanister innen nicht beschichtet. [[Weißblech]], sonst nix. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 18:06, 6. Feb. 2009 (CET)

== Was ist ein "Präzipat" ==

Einfache Frage aber bisher habe ich keine Anwort gefunden.

--[[Spezial:Beiträge/87.139.92.242|87.139.92.242]] 11:54, 6. Feb. 2009 (CET)
:Der Kontext wäre hilfreich. Die wenigen google-Treffer lassen auf eine Falschschreibung von [[Präzipitat]] schließen. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 11:57, 6. Feb. 2009 (CET)
::Ok, das scheint es zu sein: "Ebenfalls konnten Präzipate auf der Rückseite der Linse festgestellt werden." Soviel zum Thema Ärzte ;-) --[[Spezial:Beiträge/87.139.92.242|87.139.92.242]] 12:15, 6. Feb. 2009 (CET)
:::Naja, manche Ärzte sprechen ja auch von [[Dehydrierung]], wenn sie eigentlich [[Dehydratisierung||was ganz anderes]] meinen. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 13:51, 6. Feb. 2009 (CET)

== Saugnapffederspringspielzeug ==

Ich habe da eine ungewöhnliche Frage. Ich suche nach einem Spielzeug, welches ich als Kind hatte. Es handelt sich um ein kleinen Springer. (Irgend ein Figürchen. Ein Frosch oder so was.) Das Ding hatte unten einen Saugnapf, den man auf eine runde Plattform drücken konnte. Innerhalb eines Röhrchen wurde dadruch eine Feder gespannt. Mit der Zeit löste sich dann der Saugnapf und das Ding sprang hoch. Das ganze Teil war relativ klein. Durchmesser einer 1- oder 2-Euro-Münze. Kennt das jemand? Gibt es das noch irgendwo zu kaufen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:19, 6. Feb. 2009 (CET)
:Kenn ich, hab ich aber ewig nicht gesehen. Gabs früher immer aufm Rummelplatz anner Losbude für ein oder zwei Punkte. --[[Spezial:Beiträge/87.122.27.208|87.122.27.208]] 13:42, 6. Feb. 2009 (CET)
:[http://www.agbshop.at/index.php?parentKat=113&artNr= So was (fünfter Artikel)]?--[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 14:28, 6. Feb. 2009 (CET)

::haha, also einfach ein "Saugnapf-Springtier". ;-P --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:30, 6. Feb. 2009 (CET)

:: Das ist so eine modernere Fassung. Diejenigen, die ich meine, waren nicht so gross und hatten noch eine eigene Plattform und die Feder war in einem Röhrchen in der Mitte angebracht. - Von den moderneren Springtieren habe ich mir sogar eines in einem Shop eines Kunstmuseums gekauft und genau deshalb sind mir die alten Springtiere aus meiner Kindheit auch wieder eingefallen. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:11, 6. Feb. 2009 (CET)

== Infrarot Licht schädlich für Augen? ==
Ist eine dauerhafte Bestrahlung (mehrere Stunden) mit Infrarot Licht aus einer 1/5 - 1 Watt Lampe (nicht laser) schädlich für das Auge? Gruß V. --[[Spezial:Beiträge/145.253.2.23|145.253.2.23]] 13:25, 6. Feb. 2009 (CET)
:Wennst nicht direkt in die Infrarot-Lichtquelle schaust sicher nicht, eine normale 100W-Glühbirnee gibt ca. 95W Infrarotstrahlung ab. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 15:54, 6. Feb. 2009 (CET)
::1/5 bis 1 Watt ist schon heftig. Das kann sicherlich dazu führen, dass Du nach längerer Bestrahlung Farben im Inrarotbereich dauerhaft nicht mehr wahrnehmen kannst. ''Vgl. auch [[Magentablindheit]] bei längerem Gebrauch von Produkten von T-Mobile'' --[[Benutzer:Pit van Dick|Pit van Dick]] 15:58, 6. Feb. 2009 (CET)
::: Gehört zum Wesen des [[Infrarot]]bereichs nicht, dass man diese "Farben" eh nicht sehen kann?! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:48, 6. Feb. 2009 (CET)
::::Ach so hätte ich dazu sagen müssen. Wenn man direkt in die Lichtquelle aus naher Entfernung sieht (ca. 10cm). Es ist mir schon klar das man es nicht wahrnehmen kann. Aber das heißt nicht das es nicht für das Auge schädlich sein kann. --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 17:00, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::Der einzige Schaden der auftreten kann ist durch die Wärmeentwicklung. Ich glaube, bevor die Netzhaut Schaden erleidet, wird man im Gesicht soviel Wärme spüren dass man den Kopf wegdreht.<br>
::::::"dass Du nach längerer Bestrahlung Farben im Inrarotbereich dauerhaft nicht mehr wahrnehmen kannst"<br>
::::::Scherzkeks.--[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 17:06, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::::Kennt jemand einen Link zu einer Studie die so etwas untersucht? Ich designe gerade ein Produkt das unter Umständen genau diesen Effekt hat. Nämlich den Nutzer mitunter über Stunden 1/5 - 1 Watt Infrarotlicht in die Augen zu strahlen. Und ich möchte wirklich nicht für Erblindung von Kunden verantwortlich sein. --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 17:12, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::::Es wäre interessant zu wissen, wofür/wogegen das gut sein soll. Brat(aug)apfel-Herstellung? Bitte nicht Farbtherapie ... oder ? --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 17:59, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::::''Addendum'': [http://www.shreeram-metafusion.com/techno_know_about_radiation.htm#4. Data are very limited] (wohl weil es vermieden werden sollte).
:::::::::Guter Hinweis. Wenn das nur die Wärmeentwicklung ist die schaden kann dann bin ich beruhigt. Und Infrarot zur Farbtherapie? :))))) Das ist so dämlich das man es sicher verkaufen könnte :). Das wird einfach nur ein technik gadged. Dummerweise emmitiert es eben Infrarotstrahlung Richtung User. Wenns fertig ist schreibe ich einen Wikipediaartikel darüber und bestehe dann darauf das der behalten werden muss. Sollte jemand der Meinung sein das meine tolle Erfindung keinen Wikipediaartikel verdient hat beginne ich einen Edit-War, drohe mit Klagen und der Presse und ziehe mich dann unter düstersten Drohungen zurück -> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Skriptor/Vorübergehende_Gäste] ;) --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 18:26, 6. Feb. 2009 (CET)
::::::::::Dass man aber auch immer den Leuten so müüühsam die Würmer aus den Augen ziehen muss... [http://www.google.de/search?hl=de&q=gadget+IR+eyes+&btnG=Google-Suche&meta= Gadget - Augen - IR ... Augengesteuerte Curser-Kontrolle]? ;-) 10 % vom Gewinn ... und wir erzählen dir, wie du Blindheit, Nachglühen und Sterilität dabei vermeiden kannst. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 18:37, 6. Feb. 2009 (CET)
:::::::::::Naja wenn man Leuten etwas mühsam aus der Nase ziehen muss wollen Sie es meistens einfach nicht sagen. Ich habe eine von diesen Ideen die furchtbar banal sind und jeder mit dem Zeug was er zu hause rumliegen hat mit etwas Geschick nachbauen kann. Nur gibt es halt das Produkt halt noch nicht weil noch keiner vorher auf die Idee gekommen ist. Und bis das nicht marktreif ist kann ich schlecht im Internet veröffentlichen worum es geht. In ein paar Wochen ist das spruchreif. Dann verspreche ich erzähle ich worum es sich handelt. --[[Spezial:Beiträge/85.180.180.80|85.180.180.80]] 18:47, 6. Feb. 2009 (CET)
{{Rechtshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

== Nato und Co ==

Moin!

Es gab bekanntlich neben der [[NATO]] und dem [[Warschauer Pakt]] noch ein drittes "Interessenbündnis", die bis heute existierende [[Bewegung der blockfreien Staaten]], die so ziemlich alles aufgenommen hat, was in keiner der anderen Bündnisse zu finden war.
Aber: Gibt es auch Länder, die weder dem West- noch dem Ostbündnis angeschlossen und eben auch nicht in dieser Bewegung zu finden war?
Danke, --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] 13:58, 6. Feb. 2009 (CET)
PS: Und wohin geht jetzt eigentlich die Reise, wenn ein Warschauer packt?

: Leicht zu erraten war [[Schweiz]], also: Ja. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:39, 6. Feb. 2009 (CET)
::Mh, okay. Dann formulier ich die Frage um: Welche Länder waren keiner der drei Gruppen angeschlossen? Noch Kandidaten außer der Schweiz? --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] 15:24, 6. Feb. 2009 (CET)

:: Nord und Südkorea, China, Japan, Afghanistan, Nordjemen, Kuba, zeitweilig Südafrika, zeitweilig Albanien. Ebenso weiß ich nicht, ob Irland und Zypern in einem der 3 Bündnisse waren. Wobei man den "Westen" wohl nicht allein auf die NATO beschränken kann. Gab in den 45 Jahren ja mehr als einen Wechsel. Und auch weiß ich nicht, ob Iran und Irak gleichzeitig in den 80ern bei den Blockfreien Mitglied waren.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 15:32, 6. Feb. 2009 (CET)
:::Also Kuba war und ist definitiv bei den Blockfreien. 1979 und 2006 fanden sogar die Gipfelkonferenzen der Blockfreien in Havanna statt. --[[Spezial:Beiträge/217.255.115.24|217.255.115.24]] 15:57, 6. Feb. 2009 (CET)

== Bild gesucht ==
Das Bild wurde im TV gezeigt, leider ohne den Namen zu erwähnen. Es ist im realistischen Stil gezeichnet. Dargestellt werden ein Mann und ein Kind (Mädchen?) in der Rückansicht. Besonderheit, der Mann trägt einen altmodischen Anzug mit Melone. Würde es nach Frankreich, Jahrhundertwende stecken, aber habe keine Ahnung, welcher Stil, Maler oder mehr. Kann jemand damit was anfangen?[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 14:05, 6. Feb. 2009 (CET)

:Wurde eventuell ein Bild aus [[:en:The Kid (1921 film)|''The Kid'' (1921 film)]] nachgezeichnet (gemalt, gebrusht... (vgl. bespw. Renate Holzner [http://eu.art.com/products/p12198944-sa-i1572721/renate-holzner-charly-chaplin.htm?sorig=cat&sorigid=0&dimvals=5008759&ui=8b968f34589a484bb852a9a9061f27ba]))? --[[Spezial:Beiträge/85.176.191.0|85.176.191.0]] 14:15, 6. Feb. 2009 (CET)
::Welcher Kanal, welche Sendung? Stil [http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&q=Ren%C3%A9+Magritte&btnG=Bilder-Suche René Magritte]? Mann: ja; Melone: ja; von hinten: ja; Kind: eher nein... Oder eher [http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&q=Karl+Valentin&btnG=Bilder-Suche Karl V.]? Wir brauchen eine Liste à la [[Männer, die bevorzugt Melonen trugen]]. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 14:43, 6. Feb. 2009 (CET)

:::Danke, es war dann wohl Magritte, mit dem Motiv, keine Ahnung. Es war bei einer Folge [[Boston Legal]], Staffel 2.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 15:28, 6. Feb. 2009 (CET)
::::WP-Auskunft: [http://www.boston-legal.org/15-smile/magritte-marissaspainting-notes.jpg Mann mit Kind und Rückenansicht], nur EINER weiss noch mehr (aber DEr schreibt hier nicht, ...;-) --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 16:46, 6. Feb. 2009 (CET)

==Mathe lernen==

Hallo,
ich brauche ma Hilfe, ich suche jemanden der mir im Internet nen paar Seiten nennen kann wo man Mathe lernen kann ich brauche NUR Übungsaufgaben zu den Themen: Intervallschachtelung, Grenzwertermittlung, Periodische Dezimalbrüche Wer kann mir helfen oder wer kennt Bücher die gut sind hier für??? [[Benutzer:Markusw1991|Markusw1991]] 15:33, 6. Feb. 2009 (CET)
:Ich würde dir dein Schulbuch sehr ans Herz legen, dann vielleicht noch ein Buch für Matehematik deiner Jahrgangsstufe (Die Buchverkäufer/innen deiner Heimatstadt werden dir sicher gern behilflich sein) und wenn du unbedingt was aus dem Netz willst würde ich dir den Einsatz von Google, Yahoo, Cuil, ixquick o.ä. empfehlen. Freundliche Grüße--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 15:58, 6. Feb. 2009 (CET)
::Noch ein Tipp: Google mal nach "mathe forum". Da gibt es einige recht gute, sowohl für den Schul-, als auch für den Universitätsbereich. Die sollten dir auf jeden Fall weiterhelfen können, falls es hier keine ausreichend zufriedenstellende Antwort gibt. --[[Spezial:Beiträge/91.4.63.203|91.4.63.203]] 18:03, 6. Feb. 2009 (CET)

== Turbo Cache ==

Da ich mir in nächster Zeit eine neue Grafikkarte kaufen möchte, hab ich mich mal auf die Suche gemacht. Bei einer Karte, die mich preislich sehr anspricht, ist allerdings der Aufdruck drauf "Kein Turbo-Cache". Frage: Ist das schlimm? Was ist standard? [[Benutzer:Einstückvombrot|Das Stück eines Brotes]] <small>|[[Benutzer Diskussion:Einstückvombrot|¿¡?!]]|</small> 15:34, 6. Feb. 2009 (CET)
:Kein Turbo Cache ist besser, weil beim Turbo Cache hat die Graka eigentlich viel weniger Speicher als angegeben und der restliche Speicher wird vom Hauptspeicher abgezogen, was natpürlich den verfügbaren Hauptspeicher etwas reduziert, aber vor allem viel langsamer ist als interner Grafikspeicher. Allerdings machts nur bei 3D-Anwendungen (z.B. Spielen) einen unterschied, für 2D reichen 16MB locker und das haben sogar alle Grakas mit TC. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 15:47, 6. Feb. 2009 (CET)
::diese aussage ist vollkommen richtig und keiner weiteren kommentierung bedürftig. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:51, 6. Feb. 2009 (CET)
::PS: von [[ATI Technologies|ATI]] gibts auch eine ähnliche Technologie, nur die heißt dort irgendwie anders. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 15:52, 6. Feb. 2009 (CET)
:::PPS: die ATI-Version heißt [[HyperMemory]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 15:57, 6. Feb. 2009 (CET)

Version vom 6. Februar 2009, 22:59 Uhr

der korpsgeist wurde weder im allgemeinen noch in der wirtschaft in den usa erfunden. eine aenderung waere wuenschenswert. sinnvoll waere beispielsweise: In letzter Zeit findet der Korpsgeist auch als Teil einiger Unternehmensstategien Verwendung. Bswp....

Weitere Bedeutung

Gibt es nicht auch eine häufig historische Verwendung für den Korpsgeist bei den Freikorps nach dem 1. Weltkrieg???

Rituale, zum Beispiel der "Camerone-Tag" der französischen Fremdenlegion

Hingewiesen werde sollte vielleicht noch auf typische Rituale, die durch ihre laufende Wiedrholung wohl zu einer Art "Gehirnwäsche" führen sollen, wie etwa die jährlichen Camerone-Feierlichkeiten der französischen Fremdenlegion. Auch bei Sekten, die regelmäßig großen Wert auf Korpgeist legen, spielen ständig wiederholte Rituale eine wichtige Rolle. Himmler soll sich laufend Gedanken über entsprechende Rituale zur Stärkung des Korpsgeistes der SS gemacht haben.

Unlogisch

Warum soll sich ein einfacher Soldat durch Gesang Standesdünkel verschaffen? Der Inhalt dieses Artikels ist schon schräg und weit hergeholt, wenn nicht selbst konstruiert!77.25.33.100 01:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriff

Das Wort Korpsgeist (oft fälschlich "Chorgeist" genannt) ist bzw. war im Deutschen geläufig. Hier sind einige Links (leider keine Definition).

Kein falsch verstandener Korpsgeist: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Schoenfliess-Dennis-J-Todesschuesse;art270,2705109

Schlagende Verbindungen: Korpsgeist an bundesdeutschen Universitäten ungebrochen: http://www.chroniknet.de/tml1_de.0.html?article=2017

Buch "Korpsgeist und Staatsbewusstsein" von Michael Ruck: http://books.google.com/books?id=fEGTfwicnq0C&dq=Korpsgeist&printsec=frontcover&source=bl&ots=TU5cXKwjUY&sig=L9hKmwqgmzgHlNbUH53W56Hpw6M&hl=en&ei=t6GMSYeiC4am0gWR-pSiCw&sa=X&oi=book_result&resnum=6&ct=result#PPP1,M1

89.51.32.159 21:59, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]