Zum Inhalt springen

Meeresschutz und Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Friedjof (Diskussion | Beiträge)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank'}}
'''Meeresschutz''' umfasst alle Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung [[Lagebezeichnungen (Geologie)|mariner]] Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen. Somit ist der Meeresschutz ein Teilgebiet des [[Naturschutz]]es.
[[Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank|Ältere Bargespräche findet ihr hier!]]


== [[Raimo Helminen]] ==
Der [[anthropogen]]e Einfluss auf die Ozeane ist vielfältig und reicht von der direkten Verschmutzung mit Schadstoffen und Müll, bis zur komplexen Erwärmung der Meere als Effekt der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]]. Dennoch wirken sich alle Einflüsse in vielfältigen Wechselwirkungen des Meeres negativ auf das gesamte Ökosystem aus. Zu diesem System gehören neben Pflanzen und Tieren auch ozeanographische Faktoren, wie [[Strömung]], [[Wassertemperatur]], [[Dichte]] und klimatische Faktoren.
Falls jemand Interesse hat, den Artikel dieser Eishockey/NHL-Legende etwas auszubauen - habe das hier [http://www.nhl.com/nhl/app/?service=page&page=NewsPage&articleid=353202 Across the Pond - Finnish legend Helminen honored for national team service] gefunden. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)
Über vierzig Prozent der Weltbevölkerung lebt heute nicht weiter als 100 Kilometer von einer Küste entfernt. Für viele Menschen ist das Meer der wichtigste Proteinlieferant. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch von den unendlichen Ressourcen des Meeres gesprochen wurde, ist heute klar, dass menschliches Handeln die Funktion der Meere nachhaltig verändert. Seit Anfang der siebziger Jahre setzen sich verschiedene [[Nichtregierungsorganisation]]en für den Meeresschutz ein und verschiedene internationale Abkommen wurden geschlossen.
[[Bild:Reykjavík séð úr Hallgrímskirkju.jpeg|thumb|[[Reykjavík]] an der Küste [[Island]]s. Der Atlantik um Island ist durch das [[OSPAR]]-Abkommen geschützt.]]


== [[Portal Diskussion:Eishockey#Infobox|Diskussion Infobox]] ==
== Schutzgut und Funktion ==
Hallo! Ich möchte mal aufmerksam machen auf [[Portal_Diskussion:Eishockey#Infobox|eine Diskussion zum Thema "Infobox"]], die [[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] angeregt hat. Gerade die DEL-Spezialisten sollten sich daran beteiligen. Gruß --[[Benutzer:Max666|Max666]] 14:53, 12. Jul. 2008 (CEST)
[[Datei:Carbon_cycle-cute_diagram-german.svg|thumb|Diagramm des [[Kohlenstoffkreislauf]]es. Die schwarzen Zahlen zeigen, wie viele Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den verschiedenen Speichern vorhanden sind. Die violetten Zahlen zeigen an, wie viel Kohlenstoff zwischen den einzelnen Speichern pro Jahr ausgetauscht wird.]]
:Ab ins Archiv --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 11:21, 8. Jan. 2009 (CET)
Marine Lebensräume sind die [[Ökosystem]]e der Meere und Ozeane, sowie deren Küsten. Durch Maßnahmen des Meeresschutzes sollen die [[Biotische Umweltfaktoren|biotisch]]en und [[Abiotische Umweltfaktoren|abiotisch]]en Bestandteile mariner Lebensräume im Naturhaushalt, sowie deren Wechselwirkungen geschützt werden. Meere und Ozeane erfüllen eine wesentliche Funktion in den globalen Stoffkreisläufen, wie dem [[Kohlenstoffkreislauf]], dem [[Stickstoffkreislauf]] und der [[Carbonat]]<nowiki/>pumpe. Der globale [[Klima]]haushalt wird wesentlich durch die Wassermassen der Weltmeere und Ozeane bestimmt. Die [[Biodiversität|biologische Diversität]] mariner Ökosysteme ist besonders hoch. Rund vierzig Prozent der Erdbevölkerung lebt in Küstennähe und ist von den Meerestieren als Proteinlieferant abhängig. Ozeane und Meere haben für viele Menschen einen „Wert an sich“ ([[Intrinsisch|intrinsischer]] Wert).


== Gerade gefunden: [[Benutzer:Achim Raschka/Artikelmarathon|Artikelmarathon]]... ==
== Instrumente des Meersschutzes ==
...zur Anregung;) Wer vielleicht Interesse hat, den Eishockey-Bereich mit ein paar Artikeln (Personen, Mannschaften, Trophäen, etc.) zu bereichern und dazu etwas Ansporn in Form eines "Wettkampfes" sucht, der wäre dort wohl genau richtig;) Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 18:15, 21. Jul. 2008 (CEST) <small>Beginnt übrigens am 1. August;)</small>
Der Schutz mariner Systeme wird meist durch eine Kombination von Bildung und Kommunikation der betroffenen Menschen, rechtlichen Regelungen, freiwilligen Selbstverpflichtungen und politischer Maßnahmen umgesetzt. Ein wesentliches Instrument im Schutz mariner Lebensräume sind [[Meeresschutzgebiet]]e.
Zum Schutz von Küstenlebensräumen wird das auf der Kooperation von verschiedenen Akteuren beruhende [[Integriertes Küstenzonenmanagement]] angestrebt, durch das die wirtschaftlichen Eingriffe des Menschen in die Meeresumwelt reguliert und gegebenenfalls gesteuert werden können.


== 2010 ihr werdet es schon seh´n ==
=== Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPA)===
Meeresschutzgebiete dienen als Erholungs- und Rückzugsraum für verschiedene maritime Tierarten. Bedeutend sind hierbei besonders [[Riff (Geographie)|Riffe]] und [[Korallenriff|Korallenbänke]]. Die [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]], IUCN definiert ein Meeresschutzgebiet wie folgt:
:''„[Ein] Gebiet innerhalb oder unterhalb des Gezeitenbereichs, einschließlich seiner darüberliegenden Wassersäule und der dazugehörigen Flora, Fauna sowie historischen und kulturellen Werte, das gesetzlich oder durch andere wirksame Mittel in seiner Gesamtheit oder in Teilen geschützt wird.“''<ref>http://www.wbgu.de/wbgu_sn2006/wbgu_sn2006_voll_2.html#Heading24</ref>


... so klingt es in manchem Stadion. Ich habe mir gerade anlässlich unseres 5.000 Artikels gefragt, ob wir es im Laufe von 2010 schaffen den 10.000 Artikel zu schreiben. Potential haben wir auf jeden Fall. Ich habe mich vor einiger Zeit mal dran gemacht und versucht die Redlinks auf unseren Seiten zu konsolidieren. Ich habe Sie zumindest von über 14.300 auf 13.107 reduziert (macht aber nur eingeschränkt Spaß). Bin bei Nachnamen W also fast am Ziel. Über 8.000 Links gibt es dabei nur einmal, 2.040 zweimal und den anstehenden Saisonartikel der NHL fast unendlich oft. Zusammen sind das dann 91.455 Redlinks (doppelte Verweise auf einer Seite nicht gezählt). Wenn da kein Potentioal für die nächsten 5.000 ist... Gruß an alle, die ihren Teil dazu beigetragen haben. --[[Benutzer:Horge|Horge]] 23:16, 4. Sep. 2008 (CEST)
Die positiven Effekte von Meeresschutzgebieten wurden durch Untersuchungen australischer Meeresbiologen 2008 bestätigt: In Schutzzonen mit Fischereiverbot um das [[Great Barrier Reef]] wuchsen innerhalb von nur zwei Jahren die Populationen verschiedener Fischarten um 31 bis 75 Prozent an.<ref>http://www.umweltschutz-news.de/334artikel2208.html</ref>


== [[EHC Dortmund]] ==
Die ersten deutschen Meeresschutzgebiete auf hoher See wurden aufgrund des Europäischen Programmes ''NATURA 2000'' ausgewiesen. Mit Inkrafttreten der europäischen [[Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie]] zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume verpflichteten sich die Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|europäischen Union]] 1992, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten an Land und zur See zu schaffen.<ref>http://www.econautix.de/site/econautixpage_1413.php</ref>
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich jetzt hier an der richtigen Stelle nachfrage, aber ich strebe mit dem Artikel EHC Dortmund, in naher Zukunft einen lesenswerten Artikel an. Bald kommen noch die Rekordspieler, Rekordtorschützen etc. dazu, sowie die Trainer seit 1996. Ich habe da mal ein paar Fragen an alle Eishockeyverrückten hier ;)
1. Was kann ich noch verbessern?
2. Wo befindet sich der Artikel im Moment (geht so, ganz gut, gut usw.)?
3. Kann man jetzt schon einen Antrag auf "Lesenswert" stellen?


Vielen Dank für eure Hilfe.
Die Meeresgebiete stehen aus unterschiedlichen Gründen unter Schutz: teilweise sind sie „Kinderstube“ von [[Meeressäuger]]n (speziell [[Schweinswal]]en), Rastgebiet für [[Seevögel]] oder besitzen einen wertvollen Lebensraum am [[Benthos]]. 2006 wies Deutschland als erstes Europäisches Land Meeresschutzgebiete seiner [[Ausschließliche Wirtschaftszone|ausschließlichen Wirtschaftszone]] (AWZ) aus. Inzwischen stehen vier Gebiete in der [[Nordsee]] und sechs Gebiete in der [[Ostsee]] unter Schutz.<ref>http://www.habitatmare.de/de/intro.php</ref>
Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 00:11, 24. Okt. 2008 (CEST)


: Aus meiner Sicht ist es noch ein '''sehr''' weiter Weg bis zum Lesenswert:
=== Küsten-Nationalparks in Deutschland ===
Mit der Einrichtung des [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer|Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]] wurde am 1.&nbsp;Oktober 1985 ein Gebiet innerhalb der [[12-Meilen-Zone]] ausgewiesen, dass [[tide]]<nowiki/>abhängig trocken fällt. Daneben werden Küstenzonen (unter anderem [[Salzwiese]]n) geschützt. Da Naturschutz Ländersache ist, folgte die Ausweisung eines Wattenmeer-Nationalparks in Niedersachsen ([[Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer]]) 1986 und in der Elbmündung ([[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer]]) 1990. Die Zuständigkeiten und die verfolgte Politik in den Parks sind länderbedingt unterschiedlich.
# Es fehlen im gesamten Geschichtsteil Quellenangaben - damit kommst du so heute nicht mehr durch
An der Ostseeküste wurde der [[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]] und der relativ kleine [[Nationalpark Jasmund]] auf Rügen ausgewiesen.
# Die Verteilung der Bilder ist fragwürdig
# Was sollen die beiden Mannschaftskader aus den 1930er Jahren im Fließtext?
# Der Geschichtsabschnitt ist '''sehr''' unausgewogen: erst dick, dann ganz dünne (1958-1996) und zum Schluss wieder übergewichtig
# Der Abschnitt '''Zuschauer und Fankultur''' ist entweder belangloses Geschwafel ('' Auch die Polizei ist bei diesen Derbys stets präsent um für Sicherheit zu sorgen, da auf Grund der Fanrivalität ein gewisses Risikopotential gegeben ist, wie bei jedem anderen Lokalderby in der Sportwelt auch.'') oder POV (''Zum einen wäre da die geographische Nähe beider Städte sowie den daraus resultierenden Reiz eines Derbys. Des Weiteren spielt der sportliche Aspekt sowie die Tradition dieses Duells eine Rolle. Schon früher begegnete man sich in den verschiedensten Ligen, um sich gegenseitig die Punkte abzunehmen.'') Diesen Abschnitt würde ich mal von deiner Oma lesen lassen, und dann nochmal komplett neu schreiben.
# Ist jemand mit nur 14 Spielen relevant genug, um in deiner ''Bekannte Spieler'' Liste aufzutauchen?
# Satzzeichen & Grammatik: Relativsätze ohne Komma, dafür Teile von Hauptsätzen abgetrennt, wo kein Komma hingehört usw.
# Ausdruck: Viel POV und Fansprech. Wie gesagt, der [[WP:OMA|Oma-Test]] hilft...


: Ich hoffe, du lässt dich nicht entmutigen, sondern arbeitest weiter am Artikel. Irgendwann wird er dann so gut sein, daa man über eine Kandidatur nachdenken könnte <small>(Aber ob du bei diesem eher kleinen Verein genug Quellen findest, solltest du dir vorher überlegen und ggf. deine Ziele etwas tiefer stecken) </small>--[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 08:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
=== Abkommen zum Meeresschutz ===
[[Datei:World ocean map.gif|thumb|Animierte Karte der [[Weltmeere]].]]
Da Meere und Ozeane Länder und Kontinente verbinden, wurde schnell erkannt, dass Maßnahmen zu ihrem Schutz nur zu erreichen sind, wenn sich alle Anrainer um die „Gesundheit“ ihres gemeinsamen Meeres kümmern.
* ''[[MARPOL]]'': Das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe wurde 1973 durch die IMO verabschiedet und 1978 ergänzt. Zunächst sollte damit vor allem die Verschmutzung der Meere durch Öl verhinderte werden. Heute ist MARPOL das wichtigste internationale Abkommen für Meeresumweltschutz in der kommerziellen Seefahrt. MARPOL soll grundsätzlich von dem Staat durchgesetzt werden, unter dessen Flagge das Schiff fährt. Da sich aber die [[Ausflaggung]] von Handelsschiffen heute als gängige Praxis erweist und diese Schiffe zum Teil nie einen Hafen ihres Flaggenlandes anlaufen, dürfen Behörden des Hafenlandes ebenfalls die Einhaltung der Regelungen kontrollieren und durchsetzen.
* ''[[OSPAR]]'': Vorläufer des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks traten mit der [[Oslo]]-Konvention, OSCOM von 1972 und der [[Paris]]-Konvention, PARCOM von 1974 in Kraft. Das Abkommen soll alle wesentlichen Eingriffe in die Meeresumwelt des Nordatlantiks regeln. Dazu gehört Beispielweise die Aufstellung von Windenergieanlagen oder Bohrinseln, sowie alle Substanzen, die in den Nordatlantik und die Nordsee eingeleitet werden.
* ''[[HELCOM]]'': Die [[Helsinki]]-Kommission, HELCOM wurde als zwischenstaatliche Organisation von den Ostsee-Anrainern gegründet, um die den natürlichen Zustand der Meeresumwelt der Ostsee zu verbessern. Mitglieder sind die mittlerweile neun Anliegerstaaten und die Europäische Gemeinschaft. Nach der Novellierung des Abkommens 1992 werden auch die angrenzenden inneren Gewässer sowie deren gesamtes Einzugsgebiet einbezogen. Deshalb unterzeichneten 1992 auch Norwegen, die Tschechische Republik und weitere Staaten das Abkommen.
* ''[[Biodiversitäts-Konvention]]'': Die Biodiversitäts-Konvention, CBD (engl. „Convention on Biological Diversity“) ist ein internationales Umwelt-Vertragswerk zum Erhaltung der weltweiten Biologischen Vielfalt. Das auf der Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung, UNCED 1992 in [[Rio de Janeiro]] ausgehandelte Abkommen verpflichtet die Vertragspartner geeignete Maßnahmen zum Erhalt und Schutz ihrer Biologischen Ressourcen an Land und im Meer zu unternehmen. Auf der 9.&nbsp;Vertragsstaatenkonferenz 2008 in Bonn wurden zu diesem Zweck weltweit vernetzte Meeresschutzgebiete gefordert.
* ''[[Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs]]'': Das Abkommen regelt die weltweiten [[Fangquote]]n und damit auch den Schutz diese Gattung von Meeressäugern. Ständiges Gremium ist die [[Internationale Walfangkommission]], IWC.


: Der Vorteil an dem Artikel ist, dass du schon viele Infos zusammengetragen hast. Nun musst du unbedingt noch den Fansprech aus deinem Artikel neutraler formulieren und Unwichtiges entfernen. Ich weiß, wie schwer sowas (als Fan) ist und musste es bei den Huskies auch erstmal üben. Hinzu kommt nach viel Schreiberei und vielem Umändern eine Art „Blindheit“, sodass du nicht mehr weißt, ob der Artikel überhaupt gut geschrieben ist. Aus diesem Grund sollte er vor der Kandidatur unbedingt nochmal ins [[WP:Review]]. Das mit den Mannschaftskadern im Geschichtsteil verstehe ich auch nicht. Dann könntest du ja noch überlegen, was du noch so suchen könntest.. gesperrte Trikotnummern? Besondere Ereignisse (Trivia)? Ehemalige Trainer (in erfolgreichen Saisons)? Platzierungen der Mannschaft in unterschiedlichen Ligen? Findest du vielleicht sogar irgendwo lizenzfreie Bilder oder überlässt dir vielleicht sogar eine kleinere Agentur ein paar Fotos? Viel Erfolg und keine Panik.. ist zwar noch ein langer Weg, aber den kannst du schneller absolvieren, als so mancher denkt. Ich habe bei den Huskies [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=45057050 so (08:24, 19. Apr. 2008)] angefangen und schaffte es dann Ende Mai zum lesenswerten Artikel --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 13:39, 24. Okt. 2008 (CEST)
== Gefährdungen mariner Systeme ==
Der folgende Überblick gibt einige Faktoren an, die die Meere gefährden. Details werden in den entsprechenden Fachartikeln dargestellt.


: Ok erstmal vielen Dank für die Tipps, an welchen Stellen ich noch was verbessern, bzw. umschreiben sollte. Werde mich in der nächsten Zeit mal an die Arbeit machen. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja mal irgendwann mit den Text ein "Lesenswert" zu erreichen. Also danke nochmal für die Ratschläge und Aufmunterungen, ich werde mir das mal zu Herzen nehmen ;) @NiTeChiLLeR: Ja das mit dem Fansprechen ist so eine Sache, dass muss man wirklich üben, bis man es neutral hinbekommt... Aber wenn ich das mal so gestalten kann, dass er von der Qualität her mit deinem Huskie Artikel konkurieren kann (ich weiß ist noch ein langer Weg), dann bin ich glücklich ;) Ach ja: wie meint ihr das mit den Mannschaftskadern? Ganz raus? oder was soll ich damit machen? Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 14:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
=== Eutrophierung ===
[[Datei:Plankton_satellite_image.jpg|thumb|[[Plankton]]-Verteilung in den Weltmeeren (gemittelte Daten aus Aufzeichnungen von 1998 bis 2004).]]
[[Datei:Cwall99_lg.jpg|thumb|Algenblüte vor [[Cornwall]], 1999. Im Gegensatz zur hier beteiligten [[Haptophyta|Kalkalge]] ''[[Emiliania huxleyi]]'' sind andere Algen von der Versauerung bedroht, unter anderem ''[[Gephyrocapsa oceanica]]'', die von großer Bedeutung für das Ökosystem Ozean ist.]]
:→ ''Hauptartikel: [[Eutrophierung]]''


:: Wie wärs denn, wenn die drei Autoren der derzeitigen Artikel im Review, Sven, Sharky und Fabi, sich als ersten Schritt mal gegenseitig reviewen? Da habt ihr dann alle drei was von... --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 14:31, 12. Nov. 2008 (CET)
Während [[Stickstoff]] und [[Phosphor]] auf die Biomassebildung in Gewässern limitierend wirken, wird durch die Steigerung der [[Trophie]] dieser Faktor verschoben. Damit wird das Potential, also die „Fruchtbarkeit“ durch menschliche Einflüsse herauf gesetzt. Meist führt dies zum vermehrten Wachstum von [[Kieselalge]]n, jedoch nicht zur Erhöhung der Biomassebildung insgesamt. [[Phytoplankton]] nimmt in der Regel zu und das Artenspektrum verschiebt sich. Für den Menschen schädlich sind die [[Giftalge]]n<nowiki/>blüten, die auch auf die Euthropierung von Seegebieten zurück geführt werden. Euthropierung wird meist durch die in der Landwirtschaft eingesetzten Düngemittel verursacht und wirkt durch das vermehrte [[Alge|Algen]]<nowiki/>wachstum negativ auf große Teile des marinen Ökosystems.


::: Oh sry grad erst gelesen... Ja klar, wäre ne gute Idee. Werd mich dransetzen und mir die anderen Anrtikel mal anschauen... Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 17:06, 29. Nov. 2008 (CET)
=== Schadstoffe ===
::::Fände ich nett...ich nehme mir schon die ganze Zeit vor, über deinen Artikel zu schauen, bisher hatte ich aber noch keine Zeit dazuvllt klappt es aber noch dieses Wochenende :) --[[Benutzer:Eintracht4ever|Fabi]] 17:23, 29. Nov. 2008 (CET)
[[Schadstoffe]] gelangen aus industriellen Abwässern, Schiffslacken und [[Verklappung]] von Abfällen in marine Systeme. Die verschiedenen Stoffe können in folgende Schadstoffgruppen eingeteilt werden (Einteilung vorgeschlagen von R&nbsp;.B. Clark<ref> R.B. Clark (1992): Kranke Meere? Verschmutzung und ihre Folgen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. ISBN 3-86025-049-3</ref>):
* ''[[Metalle]]'': Im Zentrum der Diskussion stehen die Schwermetalle [[Cadmium]], [[Quecksilber]], [[Blei]], [[Zink]], [[Nickel]] und [[Kupfer]]. Speziell [[Tributylzinnhydrid]] (TBT) wurde lange Zeit in großen Mengen in Schiffsanstrichen eingesetzt, um eine Besiedelung durch Seepocken und Muscheln zu verhindern.
* ''[[Radioaktivität]]'': Meere und Ozeane werden durch radioaktiv verseuchte Abwässer belastet. In Europa kommen 90 Prozent dieser Einleitungen aus zwei Wiederaufarbeitungsanlagen: [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|La Hague]] und [[Sellafield]]. Von dort aus verteilt sich der flüssige Atommüll im Nordostatlantik und in der Nordsee und erreicht auch die [[Deutsche Bucht]]. Nach Angaben von Greenpeace pumpt die staatliche Betreiberfirma der Wiederaufarbeitungsanlage von Sellafield, British Nuclear Fuels (BNFL), jeden Tag rund acht Millionen Liter radioaktive Abwässer in die [[Irische See]], also knapp 3 Milliarden Liter im Jahr. Aus der Anlage in La Hague gelangen demnach jährlich rund 500 Millionen Liter in den Ärmelkanal. <ref>http://www.greenpeace.de/themen/meere/meerespolitik/artikel/atommuellkippe_meer/</ref>
* ''Kohlenwasserstoffe'': [[Halogenierte Kohlenwasserstoffe]] schädigen die Fruchtbarkeit vieler Meeresbewohner. Ihre genaue Wirkung ist aber noch nicht hinreichend erforscht. [[Chlorierte Kohlenwasserstoffe]] (CKWs) werden von Organismen praktisch nicht abgebaut. Deshalb findet eine extreme Anreicherung innerhalb der Nahrungskette statt.
* ''[[Persistenz (Chemie)|Peristente]] Stoffe''
* ''Feste Abfallstoffe''
* ''[[Erdöl]]''


:Ja ich werde mich mal im Laufe der Woche dransetzen und mir die Falken mal anschauen ;) Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 12:12, 1. Dez. 2008 (CET)
=== Versauerung ===
::Habe heute mal über die Elche geschaut, hoffe du kannst was damit anfangen :) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 18:16, 2. Dez. 2008 (CET)
[[Datei:AYool_GLODAP_del_pH.png|thumb|Geschätzte Verringerung des [[pH-Wert]]s an der Meeresoberfläche durch anthropogenes [[Kohlenstoffdioxid]] in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren.]]
::: Ja Klar, bin für Verbesserungsvorschläge immer offen, danke dafür. Bin mit deinem Artikel (du arbeitest doch auch an dem Heilbronner Falken Artikel mit oder?) fast ferig, Kritikpunkte kommen dann Donnerstag. Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 21:10, 2. Dez. 2008 (CET)
:→ ''Hauptartikel: [[Versauerung der Meere]]''
::::Vielen Dank :) Lass dir ruhig Zeit, momentan muss das Projekt sowieso etwas ruhen, da ich nicht die zusammenhängende zeit habe, die ich für eine Kandidatur bräuchte. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)


Wollte vor kuzem meine Kritkpunkte zum Falken-Artikel reinsetzten, da war er aber schon raus aus dem Review. Naja war eh nichts weltbewegendes... ;) Hab mir mal Sharky's Artikel angeschaut (Verbesserungsvorschläge sind zwar überwiegend schon bekannt, ich musste aber auch mal mein Senf dazu geben ;)), hoffe ich konnte da ein bisschen weiterhelfen. Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 16:56, 17. Dez. 2008 (CET)
Das den Klimawandel beschleunigende [[Kohlenstoffdioxid]] (CO<sub>2</sub>) wirkt auch unmittelbar auf marine Systeme und führt zu einer Versauerung der Meere, also zu Abnahme des [[pH-Wert]]s.


Hallo zusammen. Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte eine kleine Wikipause und habe erst in den letzten Tagen meinen Informationsrückstand etwas aufgeholt. Wollte es mir aber nicht nehmen lassen, euch noch zu den erfolgreichen Kandidaturen zu gratulieren!!! Ich danke euch für eure Verbesserungsvorschläge bei den Haien und habe/werde diese bereits/noch umsetzen. LG --[[Benutzer:Cologne Sharky|Cologne Sharky]] 18:54, 3. Jan. 2009 (CET)
Verursacht wird sie durch die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Erdatmosphäre. Der Vorgang zählt neben der globalen Erwärmung zu den Hauptfolgen der menschlichen Emissionen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid. Bei unverändertem Anstieg des Kohlenstoffausstoßes wird der pH-Wert der Meere bis 2100 um 0,4 Einheiten absinken, ermittelten Wissenschaftler des IFM-GEOMAR.<ref>http://www.ozean-der-zukunft.de/forschungsfelder/ozeanwandel/ozeanversauerung/fakten/</ref> Im Meerwasser wirkt das Kohlenstoffdioxid ausschließlich chemisch.


== Klammerlemmata ==
Kohlenstoffdioxid aus der Luft kann sich im Meerwasser lösen und liegt dann größtenteils in Form verschiedener [[anorganische Verbindung|anorganischer Verbindungen]] vor. Anorganischer Kohlenstoff findet sich im Ozean zu etwa 91 Prozent in [[Hydrogencarbonat]]-Ionen (HCO<sub>3</sub><sup>−</sup>). Im Wasser gelöstes Kohlenstoffdioxid steht über die folgenden Reaktionsgleichungen mit Hydrogencarbonat (sowie [[Carbonat]] und [[Oxonium]]-Ionen) im Gleichgewicht:
:<math>\mathrm{CO_2 + 2 \ H_2O \ \rightleftharpoons \ H_3O^+ + HCO_3^-}</math>
:<math>\mathrm{HCO_3^- + H_2O \ \rightleftharpoons \ CO_3^{2-} + H_3O^+}</math>
Die in diesem Prozess entstehenden Oxonium-Ionen (H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>) bewirken den sinkenden pH-Wert.


Hallo, ich habe eben den Artikel [[Bundesliga (Eishockey) 1998/99]] nach [[Bundesliga 1998/99 (Eishockey)]] verschoben, da der Klammerzusatz ja nicht "Bundesliga" spezifiziert (davon handelt der Artikel ja nicht), sondern eben die Saison "Bundesliga 1998/99" von der gleichnamigen Saison in anderen Sportarten abgrenzt. Abgesehen davon ist normalerweise die Klammer bei der Lemmawahl am Ende üblich und nicht mitten im Lemma. Nun habe ich aber entdeckt, dass es im Eishockeybereich haufenweise andere Lemmata mit Klammer mittendrin gibt. Daher meine Nachfrage: Spricht etwas Grundlegendes dagegen, die zu verschieben? Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 20:01, 29. Nov. 2008 (CET)
Die Lösung von Kohlendioxid hat schwerwiegende Folgen unter anderem für Tiere mit einem Schutzmantel aus [[Calciumcarbonat]]: [[Korallen]] produzieren mit [[Aragonit]] die neben [[Calcit]] am häufigsten vorkommende Kalkform im Meer. Aragonit ist eine besonders leicht durch Kohlensäure lösbare Form von Kalk, was das Risiko für die Korallen durch saurer werdende Ozeane erhöht. Durch einen saureren Lebensraum konnten negative Auswirkungen auch auf Seeigel (verringertes Wachstum) und auf Miesmuscheln nachgewiesen werden.
<!-- Quelle? -->


:Hm, gute Frage. Dachte immer die "alte Schreibweise" sei Wikipedia-Usus... -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 20:14, 29. Nov. 2008 (CET)
Auch im [[planktisch]]en Bereich, besonders bei [[Haptophyta|Kalkalgen]], wirkt sich der pH-Abfall negativ aus. Diese Algen sind auf die Bildung einer Kalkschale angewiesen, um zu überleben.
<!-- "möglicherweise" → keine Theoriefindung (siehe WP:TF); entweder umformulieren oder Quelle angeben -->
<!-- Wenn dies durch die Versauerung nicht mehr möglich ist, wären damit möglicherweise weitreichende Konsequenzen für die Nahrungskette der Ozeane verbunden. -->


::Also ich halte es so rum wie es war sinnvoller, da das Eishockey entgegen deiner Erklärung in meinen Augen schon zunächst einmal die Bundesliga spezifiziert. Die optimale Lösung wäre Eishockey-Bundesliga, wie bei [[Fußball-Bundesliga 1998/99]]. Von den schlechten Lösungen finde ich die alte aber die am ehesten akzeptable. Das Problem ist einfach die Arbeit (Auf den von dir verschobenen Artikel verlinken momentan knapp 150 Weiterleitungen, wenn man das auf alle Saisonartikel umrechnet kommt ziemlich was zusammen). Die Hauptartikel [[Oberliga (Eishockey)]], [[2. Bundesliga (Eishockey)]] usw. wurden vor einiger Zeit in [[Eishockey-Oberliga]] und [[2. Eishockey-Bundesliga]] verschoben, die Spielzeiten wurden aus Unwissen oder zu großem Aufwand jedoch nicht berücksichtigt. Wenn du meine ehrliche Meinung hören willst, Bundesliga 1998/99 (Eishockey) sieht in meinen Augen noch komischer aus als die Lemmawahl vorher. --[[Benutzer:Eintracht4ever|Fabi]] 20:26, 29. Nov. 2008 (CET)
=== Überfischung ===
:→ ''Hauptartikel: [[Überfischung]]''


<small>Nur zur generellen Erläuterung: Mit '''Bundesliga''' ist in diesem Fall die damalige <u>zweithöchste</u> Spielklasse gemeint. Eine Verschiebung auf [[Eishockey-Bundesliga...]] wäre demnach nicht korrekt, denn das war die Bezeichnung der höchsten Spielklasse vor Einführung der DEL. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 21:03, 29. Nov. 2008 (CET)</small>
Die übermäßigen Dezimierung des Fischbestandes in einem Gewässer durch Fischfang wird als Überfischung bezeichnet. Durch Instrumente des Fischereimanagements versuchen die Behörden den maximal nachhaltigen Ertrag ([[MSY]], engl. ''maximal sustainable yield'') zu ermitteln. Das 1997 gegründeten [[Marine Stewardship Council]], MSC verleiht ein Siegel für Produkte von nachhaltig arbeitenden Fischereibetrieben.
:Ja ist mir schon klar. Fakt ist, wir reden hier aber von den Saison- nicht von den Hauptartikeln. Der Vorschlag mit der Vorsilbe "Eishockey-" im Bezug auf die Hauptartikel war auf 2. Bundesliga, Oberliga usw bezogen, da wurden die Artikel nämlich in Richtung Eishockey-XY verschoben, die Saisonartikel nicht. Egal ob die Eishockey-Bundesliga 1998 es die <u>höchste</u> oder <u>zweithöchste</u> Spielklasse war...gegen eine Verschiebung zu [[Eishockey-Bundesliga 1998/99]] spricht in meinen Augen trotzdem nichts. Der Hauptartikel zur [[Bundesliga (Eishockey) 1998/99]] ist wie du ja schon bemerkt hast [[2. Eishockey-Bundesliga]] und nicht die [[Eishockey-Bundesliga]]. Der offizielle Name war nun mal, wie der für die die erstklassige Liga vier Jahre zuvor, für eine Spielzeit ''Bundesliga'' (siehe den Abschnitt [[2. Eishockey-Bundesliga#Klärung Bezeichnung der Liga 1998/99 bis 1999/2000|Klärung Bezeichnung der Liga 1998/99 bis 1999/2000]]) , deswegen kann man den Spielzeitenartikel auch ruhig Eishockey-Bundesliga nennen. Würde man alle Bezeichnungen für die zweithöchste deutsche Liga aus dem Artikel [[2. Eishockey-Bundesliga]] ausgliedern wären die korrekten Bezeichnungen in meinen Augen [[2. Eishockey-Bundesliga (1973–1994)]], [[1. Liga (Eishockey)]] oder [[1. Eishockey-Liga]] (Name der zweithöchsten Spielklasse von 1994 bis 1998) [[Eishockey-Bundesliga (1998–1999)]] (mit Verweis auf Doppeldeutigkeit des Lemmas im Artikel [[Eishockey-Bundesliga]], die man aufgrund der größeren Relevanz nicht verschieben müsste) und schließlich [[2. Eishockey-Bundesliga (1999)]]. --[[Benutzer:Eintracht4ever|Fabi]] 21:11, 29. Nov. 2008 (CET)


::Warum gehst du denn gleich so steil?!? Das sollte lediglich eine kleine Anmerkung für die Allgemeinheit zum besseren Verständnis der Diskussion sein. Mehr nicht. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 22:52, 29. Nov. 2008 (CET)
I[[llegale Fischerei]] (umgangssprachlich auch als "Piratenfischerei" beizeichnet) trägt zu einem großen, in Zahlen aber schwer zu beziffernden Teil zur Überfischung der Weltmeere bei. Die illegal operierenden Fischer beachten weder [[Fangquote]]n, Restriktionen bei der Fangtechnik oder Schutzgebiete. Dem Staat, in dessen Hoheitsgewässern gefischt wird entsteht dadurch hoher Schaden. Das britische Ministerium für internationale Entwicklung (DFID) schätzt, dass der Küstenstaat Guinea, jährlich 100 Millionen Dollar durch die in seinen Gewässern wildernden illegalen Fischtrawler verliert.<ref>http://oceans.greenpeace.org/de/unsere-ozeane/piratenfischerei</ref>


Meiner Meinung nach sollten sich die Lemmata der Saisonartikel am Lemma des Hauptartikels orientieren. Also sollte es [[Eishockey-Bundesliga 1998/99]] heißen in Anlehnung an den Artikel [[Eishockey-Bundesliga]]. Allerdings wären damit wohl viele Änderungen in den Artikeln mit Verlinkungen verknüpft. Warum wird es also einfach nicht so gelassen, wie es ist? --[[Benutzer:Max666|Max666]] 00:48, 30. Nov. 2008 (CET)
=== Beifang ===
[[Datei:Entangled_porpoise.jpg|thumb|Beifang: In einem Fischernetz gefangener [[Weißflankenschweinswal]].]]
:→ ''Hauptartikel: [[Beifang]]''


: Ich hab damals die Ligen, wie [[2. Bundesliga (Eishockey)]] nach [[2. Eishockey-Bundesliga]] etc., verschoben... da dies mit den Saisonartikeln aber viel zu viel arbeit wäre, hab ich auch nicht angefangen, diese zu verschieben - halbfertig ist das dann nämlich nichts. Wenn einer Lust hätte, die zu verschieben, dann wäre ich dafür - das Beispiel mit [[Bundesliga 1998/99 (Eishockey)]] finde ich persönlich aber eher verschlimmbessert --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 01:02, 30. Nov. 2008 (CET)
Als Beifang werden die gefangenen Meerestiere bezeichnet, die keine Nutzfische sind, aber dennoch mitgefangen werden. Diese Meerestiere sind in der Regel so stark beschädigt, dass sie nicht überleben und häufig wieder zurück in Meer geworfen werden. Nach Schätzungen werden jährlich 22 Prozent der in der Nordsee gefangenen Fische und [[Wirbellose]]n nicht angelandet, sondern werden als Abfall wieder über Bord geworfen. Da rund 4 Prozent der gesamten Fisch-Biomasse der Nordsee Fisch- und sonstige tierische Abfälle sind, verändern diese auch das Gefüge des Nahrungsnetzes in der Nordsee erheblich.<ref># Stefan Rahmstorf, Katherine Richardson: Wie bedroht sind die Meere? Biologische und physikalische Aspekte. Fischer Taschenbuch 2007, ISBN 978-3-596-17277-1, S.195</ref> Bei der Technik der Langleinenfischerei kommen Meersvögel in großer Zahl um, da sie nach den beköderten Hacken tauchen.


=== Rohstoffgewinnung ===
Durch den Abbau von Sand und Kies, sowie durch die Förderung von Erdöl und Erdgas werden marine Systeme am Benthos erheblich gestört. Ölplattformen auf offener See gefährden marine System durch betriebsbedingte Lecks in den Förderanlagen. Die einzige deutsche Ölplattform ist die von der [[RWE Dea]] und [[Wintershall|Wintershall Holding]] betriebene [[Mittelplate]] am südlichen Rand des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer vor [[Büsum]]. Die Betriebsgenehmigung erfolgte wenige Tage vor der Verabschiedung des Nationalparkgesetzes. Die Landanbindung erfolgt über Pipelines, die im [[Watt (Küste)|Wattboden]] vergraben wurden.


@Thomas: Ich bin doch nicht steil gegangen, sondern ich habe nur versucht meine Sicht der Dinge darzustellen. Sorry wenn dud as falsch verstanden hast. Ich hebe in so langen Kommentaren nur immer gerne Sachen hervor, von denen ich nicht will, dass sie untergehen (siehe damals unsere Diskussion mit dem [[Diskussion:Liste_der_deutschen_Spieler_in_der_NHL|„heute“]], wo du es doch auch gleich ironisch aufgegriffen hast ;) ) War echt nicht angreifend gemeint oder so. Nun aber zurück zum Thema:
Ein weiteres Problem stellt die Entsorgung ausgemusterter Anlagen dar. 1998 beschlossen die 15 Teilnehmerstaaten der OSPAR-Konferenz ein Versenkungsverbot für [[Ölplattform]]en im [[Nordatlantik]].
Was haltet ihr davon wenn wir den Artikel [[2. Eishockey-Bundesliga]] in die vier Ligen aufteilen die es auch wirklich als 2. Bundesliga gab? Also
* die '''2. Bundesliga''', wie sie als Unterhaus der [[Eishockey-Bundesliga]] seit 1973 bestand
* die '''1. Liga''' nach Einführung der DEL 1994 bis 1998 (müsste man dann nur drüber reden ob [[1. Liga (Eishockey)]] oder [[1. Eishockey-Liga]])
* die neue eingleisige '''Bundesliga''' von 1998 bis 1999
* und schließlich die neue '''2. Bundesliga''', wie sie seit 1999 besteht.
Würde sich in meinen Augen anbieten, da die Ligen vom Modus, den Teilnehmerzahlen usw. doch stark unterschiedlich waren und beispielsweise die heutige 2. Bundesliga außer dem Namen nicht mehr wirklich viel mit der 2. Bundesliga von 1973 gemeinsam hat. Was haltet ihr davon?
Was die Saisonartikel betrifft, so könnte man diese sicherlich verschieben, sobald die Hauptartikel richtig angepasst sind, nur wäre das eben ne Menge Arbeit, da müsste man sehr gut untereinander aufteilen. (oder könnte man in irgendeiner Weise einen Bot programmieren?) --[[Benutzer:Eintracht4ever|Fabi]] 11:15, 30. Nov. 2008 (CET)


: Und nun? Ich wäre ja dafür, erstmal wieder den ''alten'' Stand der Lemmata herzustellen, da wir es derzeit (wahrscheinlich) nicht stemmen können, alle Saisonartikel korrekt zu benennen und die Links anzupassen. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 13:59, 16. Dez. 2008 (CET)
=== Tourismus ===
[[Datei:Halichoerus_grypus.jpg|thumb|[[Kegelrobbe]]n vor [[Amrum]] im [[Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer|Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer]]. Auf den Rastplätzen werden im Winterhalbjahr immer wieder Jungtiere von Touristen gestört.]]
Tourismus kann Küsten-Öksysteme indirekt und direkt beeinträchtigen: durch Versiegelung wird ein Küsten-Lebensraum meist degradiert. In vielen Ländern entsorgen Hotels und touristische Anlagen ihre Abfälle direkt im Meer und leiten Abwässer ein. In vielen touristisch frequentierten Ländern sind die Umweltstandards niedrig und werden zudem häufig nicht eingehalten.
Eine Landschaft, in der wenig menschlicher Einfluss erkennbar ist, gilt als „unberührt“ und hat im allgemeinen Verständnis einen hohen Erholungswert. Hier wirken menschliche Einflüsse direkt, zum Beispiel durch Störung von [[Schildkröten]], [[Meeressäuger]]n, See- und Wattvögeln ([[Limikolen]]). In vielen Gebieten liegen Strände, an denen [[Windsurfen|Wind-]] und [[Kitesurfen]] betrieben werden, unmittelbar neben [[Vogelschutzgebiet]]en, was zu Nutzungskonflikten führt.


:: Zur 2.BL: [[2. Eishockey-Bundesliga|dort]] hab ich mal angefangen, den Artikel umzubauen und in die zwei Teilabschnitte 1973-1994 ("alte 2.BL") und 1998 bis jetzt ("neue 2.BL") zu unterteilen. Die 1. Liga 1994 bis 1998 wird ja im Oberligaartikel abgehandelt, die Saison als "Bundesliga" kann man im 2. Abschnitt und im dazugehoerigen Saisonartikel erklaeren. Kritik und Mithilfe ist gerne gesehen ;-)
=== Klimawandel ===
:: Zu den Klammerlemmata: Ich wuerde mich bereitfinden, im Laufe der Zeit die Saisonartikel zu verschieben und die Links zu aendern. Allerdings muesste sich die Mehrheit dann erstmal fuer eine Variante entscheiden. Ich wuerde fuer die Version "2. Eishockey-Bundesliga (2000/01)" plaedieren, analog zu anderen Sportarten. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] 15:38, 12. Jan. 2009 (CET)
:→ ''Hauptartikel: [[Globale Erwärmung]]''


== [[Kassel Huskies]] ==
Die Folgen der anthropogen verursachten Klimaerwärmung wirkt sich stark auf die Meere und Ozeane aus. Eine wesentliche Rolle spielt das Schmelzen großer Eismassen in polaren Gebieten.
Im Binnenmeer [[Ostsee]] konnte seit 1985 eine Erwärmung der Durchschnittstemperatur um 1,4&nbsp;°C in der Periode von Juli bis September nachgewiesen werden.<ref>http://www.umweltschutz-news.de/334artikel2034.html</ref>


N'Abend Jungs! Wie euch sicher aufgefallen ist, sind derzeit einige Eishockeyteams im Review, davon bereits einer recht erfolgreich in der [[WP:KLA|KLA]]. Den Artikel der [[Kassel Huskies]] habe ich ebenfalls ins [[Wikipedia:RVS#Kassel Huskies|Review]] gestellt, erhalte da jedoch leider kein Feedback. Ich habe vor, den Artikel noch vor meiner Prüfungsphase im Studium in die [[WP:KEA|KEA]] reinzustellen.
== Akteure des Meeresschutzes ==
Bisher habe ich die Tipps von [[Benutzer:Max666]] zum größten Teil mit eingebracht, welche [[Benutzer_Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank#Die „exzellenten Deutschen“|hier]] bereits erwähnt wurden. Es gibt für deutsche Team-Artikel leider kein Orientierungsmaß und die der NHL sind weitaus zu hoch gegriffen. Negative Punkte wollte ich hier schon beseitigen, bevor sie von den Leuten aus dem Eishockey-Portal dann in der Kandidatur auftreten.. --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 00:09, 16. Dez. 2008 (CET)
Eine Reihe staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen setzt sich für den Schutz der Meere ein. Allerdings sind die [[Prämisse]]n bei den einzelnen Akteuren unterschiedlich.
:Werde in den nächsten Tag mal sehen, was sich machen lässt, habe dank der „tollen“ Europasemester jetzt schon ne Menge Zeit...--[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 00:18, 16. Dez. 2008 (CET)
::Da höre ich doch heraus, dass jemand an der Uni Mannheim studiert ;-) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 17:44, 21. Dez. 2008 (CET)


siehe Review, --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 10:37, 18. Dez. 2008 (CET)
=== Regierungsorganisationen ===
Nennenswerte Maßnahmen für den Schutz der Meere wurden von kleinen Staaten mit Meereszugang schon Ende der sechziger Jahre gefordert. Verbindliche Regelungen wurden erstmals auf der [[Seerecht]]s<nowiki/>konferenz in [[Caracas]] verabschiedet, die sich über acht Jahre hin zog und mit der Verabschiedung einer neuen Seerechtskonvention am 10.&nbsp;Dezember 1982 endete.<ref>http://ioi.zmt-bremen.de/joomla/content/view/12/26/1/2/</ref>


Hätte jemand vielleicht Tipps zu den [[Benutzer:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams/Deutsche Eishockey Liga|schlechter bewerteten]] gesperrten Trikotnummern? Fans und Rivalitäten bearbeite ich noch, das gefällt mir nämlich selber noch nicht so gut --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 17:44, 21. Dez. 2008 (CET)
==== Deutschland ====
In Deutschland liegen die Kompetenzen für den Meeresschutz bei mehreren Ministerien und Fachbehörden. Für Meeresnaturschutz zuständig ist das [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]], BMU und seine Fachbehörde, das [[Bundesamt für Naturschutz]], BfN. Das BfN ist für Naturschutz in den Gebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone zuständig. Innerhalb der [[12-Meilen-Zone]] sind die Bundesländer und ihre Behörden für den Meeresschutz zuständig.


So, also da mir wirklich überhaupt keine Informationen mehr zur Verfügung stehen und ich auch keine alternativen Bilder zur Verfügung habe, wage ich den Schritt und stelle den Artikel in die [[WP:KEA]] - da auch von euch nichts mehr kam und die kritisierten ''Mängel'' von mir beseitigt wurden, versuche ich durch die KEA weiteres Feedback zu erhalten... da man ja drei Wochen Zeit hat noch am Artikel zu feilen, sehen wir dann ja weiter, ob auch unsere Struktur, der Kader etc. positiv bei der ''Allgemeinheit'' rüberkommt. --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 18:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Das [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]], BSH ist vor allem mit der Kartographierung und geobiologischen Datenerhebung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone betraut. Das Amt betreibt das Meeresumweltreportsystem ''MURSYS'', das biologische Parameter, chemische und physikalische Verhältnisse sowie hydrologische Randbedingungen der Deutschen Nord- und Ostsee bereitstellt und dokumentiert.


:Dann mal viel Glück! Auch wenn's nicht klappen sollte, da es im Vergleich zur KLA doch eine deutlich schwierigere Hürde ist, wird's den Artikel auf jeden Fall noch einmal nach vorne bringen. Toi, toi, toi!!! -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 19:12, 2. Jan. 2009 (CET)
Am 1.&nbsp;Januar 2003 wurde in [[Cuxhaven]] das Deutsche [[Havariekommando]] als eine gemeinsame Behörde des Bundes und der fünf Küstenländer eröffnet. Seine Aufgabe ist es, bei Unfällen im Bereich der Nord- und Ostsee ein koordiniertes und gemeinsames Unfallmanagement zu gewährleisten.


::Danke, Thomas! - oha.. ich hätte nicht gedacht, dass in so kurzer Zeit schon 7 Pro-Stimmen kommen... dann hoffe ich doch, dass jetzt kein Genickbruch mehr folgt. Wobei man ja mit 10 Pro-Stimmen in einer Woche ja dann schon vorzeitig den Exzellent-Status erreicht :-) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 13:25, 5. Jan. 2009 (CET)
==== Europa ====
Politisch fällt der Meeresschutz als Teil des Naturschutzes in die Zuständigkeit des EU-Umwelt-Komissars [[Stavros Dimas]]. Im Europäischen Parlament befassen sich mehrere Ausschüsse mit Fragen, die im Zusammenhang mit den Europäischen Meeren stehen.
Für den Meeresschutz relevante Entscheidungen treffen vor allem der und der ''Ausschuss für Umwelt und Volksgesundheit'' aber auch der ''Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr'' und der ''Ausschuss für Fischerei''.<ref>http://ec.europa.eu/fisheries/index_de.htm</ref><ref>http://ec.europa.eu/fisheries/index_de.htm</ref><ref>http://www.europarl.europa.eu/activities/committees/homeCom.do?language=DE&body=ENVI</ref>


:::Da muss einem nur was gravierendes Auffallen, dann hagelt es direkt Contra-Stimmen. Aber wollen wir mal nicht hoffen! Auch erfreulich, dass bisher nur zwei Pro-Stimmen von Usern aus dem Eishockey-Bereich stammen. Meine aber auch, dass IP's in der KEA nicht stimmberechtigt sind. Kann mich aber auch täuschen. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 13:37, 5. Jan. 2009 (CET)
==== Weltweit ====
Die [[International Maritime Organisation]] IMO, eine UN-Organisation, befasst sich vor allem mit internationalen Abkommen zum Meeresschutz.
Im Rahmen des [[UNEP|United Nations Environmental Program]], UNEP arbeitet das ''Regional Seas Program'' mit 140 Küstenstaaten für den nachhaltigen regionalen Meeresschutz.
Die [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]], IUCN verzeichnet auf der von ihr herausgegebenen [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]] auch marine Tiere und Pflanzen. Die international gültigen Kategorien und Richtlinien für Meeresschutzgebiete werden von der IUCN festgelegt.


::::''Auswertung: Nur signierte Beiträge werden berücksichtigt. Jeder darf sich beteiligen – auch IPs oder neue Benutzer.'' - Naja, mal abwarten... dauert ja noch lang... ich bin da leider von Grund auf nie Optimistisch, wenn ich weiß, dass ein (Veto-)Contra den Genickbruch bedeuten könnte --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 13:42, 5. Jan. 2009 (CET)


<big>'''HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!'''</big> Das ging ja fix! Jetzt bin ich wenigstens nicht mehr allein;) -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 12:21, 11. Jan. 2009 (CET)
=== Nichtregierungsorganisationen ===
[[Datei:Habitat_mare.jpeg|thumb|Ablegemanöver der ''Albin Köbis'', Aktionsschiff der Meeresschutzaktion [[Habitat Mare]] 2007 in [[Kappeln]]. Die [[NAJU]] und die schwedische [[Fältbiologerna]] setzten sich bei der gemeinsamen Aktion für einen nachhaltigeren Ostseeschutz ein.]]
==== Deutschland ====
Die Organisationen und Vereine sind von untershiedlicher Größe und arbeiten teils stärker lokal im praktischen Naturschutz an der Küste, International in der Entwicklungszusammenarbeit oder poltisch, Kampagneneorientiert.


: WOHOW :-) Danke sehr! Danke auch für euer Feedback und eure Unterstützung... nun wissen wir ja, dass keiner etwas schlechtes gegen unsere ''Struktur'' gesagt hat - die Aufbereitung der anderen DEL- und 2.Liga-Artikel kann kommen :-) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 12:33, 11. Jan. 2009 (CET)
* [[Aktionskonferenz Nordsee]] e.V.
* [[Deepwave]] e.V.
* [[Gesellschaft zur Rettung der Delphine]] e.V.
* [[M.E.E.R.]] e.V.<ref>http://www.m-e-e-r.org</ref>
* [[Schutzstation Wattenmeer]] e.V.
* [[Sharkproject]] e.V.
* [[Verein Jordsand]] e.V.


==== Schweiz ====
== NHL Quiz ==
* [[OceanCare]]


Hi Jungs,<br>das abgelaufene Jahr hat meine Eishockey-Bibliothek nachhaltig erweitert. Leider auch mit ein paar redundanten Exponaten. Vielleicht hilft mir ein kleines Quiz den Bestand zu lichten :-)))
==== Europa ====
Ich werde mal jeden Tag eine Frage reinstellen. Der erste der richtig antwortet muss dass dann nicht bereuen.
* [[Federation Seas at Risk]]; Seas at Risk ist ein Zusammenschluss europäischer [[Nichtregierungsorganisation]]en, deren gemeinsames Ziel es ist, die marine Umwelt der europäischen Meere und des Nordatlantik zu schützen.


* Welches NHL Team hat als letztes einen Spieler eingesetzt, der in Europa das Eishockeyspielen erlernt hat? (Es zählen nur Teams die es länger gibt als San Jose)
==== Weltweit ====
* [[Greenpeace]]<ref>http://www.greenpeace.de/themen/meere/</ref>
* [[WWF]]
* [[Sea Shepherd]]


Gruß, --[[Benutzer:Horge|Horge]] 09:56, 16. Dez. 2008 (CET)
==== Wissenschaftliche Akteure zum Meeresschutz ====
In Deutschland forschen und lehren verschiedene universitäre Einrichtungen und Forschungsinstitute zu Themen, die für den Meeresschutz im engeren Sinne von Belang sind. Meeresschutz-relevante Forschungsgebiete sind meist in speziellen Arbeitsgruppen angesiedelt.


: [[Philadelphia Flyers]] ? --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 13:48, 16. Dez. 2008 (CET)
Weitere Institute, die nicht direkt zum Meeresschutz forschen, finden sich in der Rubrik [[Internationale Liste ozeanografischer Forschungsinstitute]].
Mit dem [[CeDAMAR]]-Projekt (Teil des Census-Projektes) soll durch internationales Wissenschaftsprogramm sämtliches Marine Leben erfasst und dokumentiert werden. Auf Grundlage dieser Daten können dann gezielte Schutzprogramme entworfen werden.<ref>http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=3305</ref>


:: [[Thomas Eriksson (Eishockeyspieler)|Thomas Eriksson]] in der [[NHL 1980/81|Saison 1980/81]] ist aus meiner Sicht der erste bei den Flyers. Das ist auf alle Fälle 16 Jahre nach [[Ulf Sterner]], der in der [[NHL 1964/65|Saison 1964/65]] bei den Rangers der Erste war. Ganz guter Tipp. Vielleicht müssen wir das Ergebniss am Ende sogar diskutieren. Ich hätte einen anderen Favoriten. Bei Eriksson konnte ich aber auf jeden Fall eine Hand voll Links auf seinen Namensvetter geradebiegen. Gruß --[[Benutzer:Horge|Horge]] 14:10, 16. Dez. 2008 (CET)
== Persönlichkeiten des Meeresschutzes ==
[[Datei:Jacques-Yves_Cousteau.jpg|thumb|[[Jacques-Yves Cousteau]], 1976.]]
* [[Elisabeth Mann Borgese]], war eine deutsche Meeresrechtlerin und Ökologin sowie Schriftstellerin. Sie war 1970 das einzige weibliche Gründungsmitglied des [[Club of Rome]] und maßgeblich an dem Seerechtsübereinkommen von 1982 beteiligt.
* [[Jacques-Yves Cousteau]], französischer Meeresforscher.
* [[Jean-Michel Cousteau]], französischer Meeres-Dokumentarfilmer.
* [[Hans Hass]], ist ein österreichischer Tauchpionier und Meeresforscher, der vor allem durch seine Dokumentarfilme über [[Haie]] und seinen Einsatz für den Umweltschutz bekannt wurde.
* Katherine Richardson, ist Meeresbiologin, Autorin von Fachbüchern und lehrt zur Zeit an der Universität in [[Århus]].
* [[Paul Watson]], militanter Walschützer und Mitbegründer von Greenpeace, heute Sea Shepherd.


:: [[Mats Naslund]] in der [[NHL 1982/83|Saison 1982/83]] für die [[Canadiens de Montreal]] ? --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 14:23, 16. Dez. 2008 (CET)
== Literatur ==
* H.&nbsp;J. Müller: ''Ökologie.'' Gustav Fischer Verlag, Jena, 1991, ISBN 3-334-00398-1.
* R.&nbsp;B. Clark: ''Kranke Meere? Verschmutzung und ihre Folgen.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1992, ISBN 3-86025-049-3.
* [[Stefan Rahmstorf]], Katherine Richardson: ''Wie bedroht sind die Meere? Biologische und physikalische Aspekte.'' Fischer Taschenbuch, 2007, ISBN 978-3-596-17277-1.


:::Mein Tipp wären die [[Chicago Blackhawks]] in der [[NHL 1990/91|Saison 1990/91]], die in dem Jahr [[Dominik Hašek]] und [[František Kučera]] eingesetzt haben. Es gibt zwar noch einige vorher, die außerhalb von Nordamerika geboren wurden, aber da bezweifel ich, dass sie auch dort das Eishockey spielen gelernt haben (bspw. [[Stan Mikita]]). --[[Benutzer:Max666|Max666]] 16:02, 16. Dez. 2008 (CET)
== Weblinks ==
* [http://www.seas-at-risk.org/ ''Seas at Risk'', Europäische Dachorganisation verschiedener NGOs zum Meeresschutz]
* [http://www.mpaglobal.org/ Datenbank der Meeresschutzgebiete weltweit]
* [http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MURSYS-Umweltreportsystem/index.jsp Das Umweltreportsystem MURSYS]
* [http://www.unep.org/regionalseas/ UNEP Regional Seas Program (englisch)]
* [http://schleswig-holstein.nabu.de/themen/meeresschutz/ Meeresschutz-Seite des NABU Schleswig-Holstein]


Sorry, aber könnte mir mal jemand die Frage erklären!?! Im Prinzip versteh ich das so, dass es sich um irgendeinen diesjährigen Rookie handelt, der im Sommer aus Europa nach Nordamerika gewechselt ist, aber bei einem Franchise spielt, dass vor 1991 gegründet wurde. Wenn das so richtig ist, weiß ich auch die Antwort. Glaub aber, ich versteh hier was grundlegend falsch. Danke für Hilfe! Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:20, 16. Dez. 2008 (CET)
== Einzelnachweise ==
<references/>


: Ich habe die Frage so verstanden, dass ein Team gesucht wird, das vor 1991 gegründet wurde und '''zum spätesten Zeitpunkt erstmals''' einen europäischen Spieler eingesetzt hat, d.h. bis zu diesem Zeitpunkt ausschl.mit nordam. Spielern gearbeitet hat. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 16:30, 16. Dez. 2008 (CET)
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Meer|!Meeresschutz]]


::Zuerst hatte ich die Frage auch so verstanden wie Thomas. Als ich dann Xgeorgs erste Lösung und Horges Antwort gelesen hatte, habe ich es so verstanden: Welches Team hat bis 1991 als letzte aller Mannschaften einen Spieler eingesetzt, der das Eishockey spielen in Europa gelernt hat. Also so in der Art, wie es auch Xgeorg verstanden hat. Nur würde ich bei den Blackhawks die paar Schotten oder Iren nicht als Europäer rechnen, da man anhand der Statistiken gar nicht nachvollziehen kann, ob sie jemals in Europa gespielt haben oder ob sie in jungen Jahren mit ihren Familien nach Kanada/USA kamen und dort den Sport lernten. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 16:40, 16. Dez. 2008 (CET)
[[en:Marine conservation]]

[[pt:Conservação marítima]]
Die Antwort von Max deckt sich mit meiner Erwartung! Genau so war Sie zu verstehen und Max hat den ersten Punkt!
Nachdem es für viele möglicherweise schwer ist, die tagsüber reinzuschauen, kommt Frage 2 gleich jetzt. Ich denke für 4 Fragen habe ich auch einen entsprechenden Preis.
=== Frage 2 ===
* Welcher Spieler spielte für alle Original Six Teams? (Er hat keinen Artikel in der deutschen Wiki!)
@Max: Gib den anderen Zeit, du bekommst ja schon. @Thomas:Wenn du bei allen vieren nicht zum Zug kommst (was ich nicht glaube) reichen deine Fleißpunkte in diesem Jahr. Stimmen Eure Adressen vom Vorjahr noch? Gruß, --[[Benutzer:Horge|Horge]] 18:49, 16. Dez. 2008 (CET)

:Juhuu!!! :-) Und dankeschön!!! Muss ich mich definitiv mal revanchieren. Spätestens nächstes Weihnachten bist du dann dran, aber doppelt. Adresse stimmt weiterhin. Werde jetzt auch still sein, auch wenn ich die Lösung weiß. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 19:22, 16. Dez. 2008 (CET)

::Auf Almosen-Fleißpunkte bin ich nicht angewiesen...;p Die Antwort lautet [[Vic Lynn]] ([http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=11411]): Ein Spiel für die Rangers, drei für die Wings, zwei für die Canadiens, 213 für Toronto, 68 für Boston und 40 für Chicago. Danke! <small>Ich nehm vorzugsweise was von den Sharks...;) Adresse vom letzten Jahr stimmt noch</small> Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 20:07, 16. Dez. 2008 (CET)

::: Ich bin beeindruckt, hab für mir für Frage 3 was schönes ausgedacht, kommt aber erst heute Abend. Hab schon was von den Sharks rausgelegt. Gebt den anderen jetzt mal 24 Stunden Vorsprung. Will ja eigentlich das Niveau steigern, aber wenn ihr beide aus dem Rennen seid, tue ich den anderen mit richtig schweren Fragen auch keinen Gefallen. Mal sehen was Mir einfällt. @ Max: Habe ich das richtig verstanden, dass Du gelegentlich zu den Lions gehst? Gruß und Glückwunsch --[[Benutzer:Horge|Horge]] 09:26, 17. Dez. 2008 (CET)

::::@Horge: Muss ehrlich sagen, dass ich zu den Adlern gehen :-) Ist halt früher durchs Studium so zustande gekommen, dass es nach Mannheim geht und nicht ins schöne Frankfurt. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 16:39, 17. Dez. 2008 (CET)

=== Frage 3 ===
Heute ist es gang und gebe, dass auf den Trikots Nummern und Namen des Spielers stehen. Das war nicht immer so. Die Einführung von Spielernamen erfolgte fließend. Am Ende stand dann aber eine Anweisung der NHL.
* Welches (traditionsreiche) Team war das Letzte, dass auf seinen Trikots die Spielernamen anbrachte?
Nachdem ich die Geschichte rund herum ganz nett finde, kann gerne auch jeder hier seinen Beitrag machen, der eine Idee dazu hat, wann das letzte Team umgestellt hat, wie es sich dagegen gewehrt hat oder was die Argumente gegen Namen auf dem Trikot waren.
Ich bin gespannt. --[[Benutzer:Horge|Horge]] 19:05, 17. Dez. 2008 (CET)
:Trikotnamen wurden erstmals 1970 von einigen Teams getragen, ich würde sagen die [[Toronto Maple Leafs]] müssten bis 1978 und damit als letztes Team ohne Spielernamen auf dem Trikot aufgelaufen sein. Wieso sie sich als einzige solange gewehrt haben kann ich dir aber leider nicht sagen. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 20:21, 17. Dez. 2008 (CET)

:: Ja, es waren die Toronto Maple Leafs - hier die Begründung. Du warst knapp schneller. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 20:30, 17. Dez. 2008 (CET)
:::''In the 1970-71 season, teams started experimenting with putting the players' last names on the jerseys directly above the number. The rule at that time stated that members of the home team can put the names on the jerseys, with the road team being able to do so by consent of the home team. Beginning in the 1977-78 season, all teams were required to wear surnames on the backs of jerseys, home and away. It would have been no big deal had it not been for the staunch opposition by the Toronto Maple Leafs. Unreasonably fearing a drop in scorecard sales, the Leafs rebelled and refused to put the names on the jerseys. The league office demanded that they do, so they eventually did -- they put white letters on the white jerseys and blue letters on the blue jerseys! Needless to say, the league was not at all amused, and they threatened hefty penalties against the team unless they complied. They finally gave in and put the names on the jerseys in contrasting colors.''

::::Genau die Begründung habe ich auch gerade rausgegraben...nette Geschichte :D Wenn man es genau nimmt, haben sie als bereits ein Jahr früher Namen eingeführt - nur eben blau auf blau und weiß auf weiß. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 20:31, 17. Dez. 2008 (CET)

Männer ihr beeindruckt mich. Jetzt müsstet Ihr mir auf meiner Benutzerseite über "E-Mail an diesen Benutzer" Eure Adresse zukommen lassen. So schaffe ich es noch vor Weihnachten mein Lager etwas zu leeren. Aber steckt die Erwartzungen nicht zu hoch. Habt ihr schon was an NHL Literatur? Will Euch ja nichts doppeltes zukommen lassen. Viele Grüße --[[Benutzer:Horge|Horge]] 23:32, 17. Dez. 2008 (CET)

***malkurzdazwischenquetsch*** ganz großes, dickes Lob an Horge für diese super Idee!!! Finde ich wirklich ganz toll. Liebe Grüße --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 11:18, 18. Dez. 2008 (CET)

=== Frage 4 ===
Bei so viel Begeisterung kommt natürlich auch noch Frage 4. Ich schließe den Bogen zu Frage 1. Ulf Sterner war der erste in Europa ausgebildete Spieler, der in der NHL zum Einsatz kam. Sieben Jahre früher war ein anderer Schwede schon mal im Trainingslager. Es gibt eine nette Anekdote, weshalb es 1957 nicht dazu kam, dass der Spieler einen Vertrag bekam.
* Wer war der Spieler? Bei welchen Team spielete er vor? Was hat er angestellt, dass man ihn im Team nicht mochte?
Neben mir liegen vier vorbereitete Kuverts und in meinem Rucksack liegen einige alte Bücher. Spätestens morgen gehen die in die Post. Mal sehen ob ich ein fünftes Kuvert benötige. Für micht reichen vier Gewinner aus... Als alle Mann los und her mit einer schönen Antwort. Gruß --[[Benutzer:Horge|Horge]] 13:33, 18. Dez. 2008 (CET)

:Ich hab Antworten auf sämtliche drei Fragen und das nach gut 5 Minuten. Ich spar mir die Frage hier vorschnell zu beenden und lasse dem Rest mal noch ne Chance. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 13:38, 18. Dez. 2008 (CET)

:: So kenne ich Dich, ist aber doch echt nett, oder? --[[Benutzer:Horge|Horge]] 13:48, 18. Dez. 2008 (CET)

[[Bild:Teeth prepared for a bridge restoration.jpg|thumb|Hockey player of the 50's]]
: Ich habe einen gefunden, dessen Namen ich ebenfalls noch nicht nenne - S."T" J. (später auch nur S.T.), der 1957 in einer Stadt im Osten vorspielte. Warum man ihn nicht wollte, hab' ich noch nicht gefunden. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 13:53, 18. Dez. 2008 (CET) <small> Jetzt hab ichs - wären alle zum Zahnarzt gegangen, wär' das nicht passiert :) </small> --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 13:56, 18. Dez. 2008 (CET)

::Das ist korrekt! <small>Ich würd eher sagen, jemand hätte mal einen funktionierenden Mundschutz erfinden sollen;)</small> -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 13:59, 18. Dez. 2008 (CET)

Lecker!!! Hat jetzt eigentlich jeder was gewonnen? -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 14:29, 18. Dez. 2008 (CET)
::Nö :-) *snief* ;-) --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 16:06, 18. Dez. 2008 (CET)
: Sei still, du bekommst eh schon als Einziger ein großes Kuvert. :-) <small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Horge|Horge]] ([[Benutzer Diskussion:Horge|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Horge|Beiträge]]) 15:28, 18. Dez. 2008) </small>

::Es ging nur darum, ob jetzt jeder selbst eine Frage beantworten konnte. Das sollte nicht als ein Drängen auf mehr Fragen bewertet werden! Ich sag aber auf jeden Fall jetzt schonmal ganz dick '''DANKE'''. Aber eine NHL-Frage (vielleicht mit DEL-Hintergrund) für die Dame wäre doch noch ganz nett. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:12, 18. Dez. 2008 (CET)

::: Sabine wäre ob ihrer Historie auch so immer für eine Prämie gut. Sie hätte sicher auch zu jeder Frage die Antwurt gewusst, war aber nie rechtzeitig online. Viel schlimmer ist aber, dass ich für Sie noch nichts geeignetes als Prämie hätte. Klar freust Du Dir ein Loch in den Bauch wenn ich Dir die gebrauchten Socken, die Pat Falloon in seinem ersten NHL Spiel getragen hat, schicke. Sie könnte es aber als Aufforderung zum Waschen auffassen und wäre mir böse. Das wäre das Letzte was ich will. Eine einfache Frage zu einem bestimmten Pinguin der in die NHL gegangen ist, fände ich aber eine Beleidigung. Also, kein Weihnachtsgeschenk, aber ich habs nicht übersehen bz. vergessen. Gruß, --[[Benutzer:Horge|Horge]] 20:06, 18. Dez. 2008 (CET)

::::Ich wusste Du würdest mich nicht vergessen :-) nunja, bei den NHL-Fragen musste ich doch überwiegend passen - und nö, so ne einfach "Damen" (wasfüreinwort-ist wahrscheinlich auch DamenEishockey, gelle?) Frage wäre ja total ungerecht :-) Und über getragene - ungewaschene- Socken hätte ich mich in der Tat nicht gefreut! ;-) So, Jungs, dann an dieser Stelle Euch ein schönes Weihnachtsfest und vorallem ein gutes Neues Jahr!!! --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 09:51, 19. Dez. 2008 (CET)

== Spielerartikel vs. [[WP:KLA]] ==

@ all, habe mir heute mal die [[Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel]] angeschaut. Wenn ich z.B. den heute erstellten [[Jaroslav Jiřík]] daran messe, fehlt theoretisch nicht viel zum lesenswert. Was haltet ihr davon, einzelne Artikel über bedeutende ehemalige Spieler Richtung KLA zu trimmen? --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 17:35, 18. Dez. 2008 (CET)

: Ich habe mich gerade mal umgesehen und denke, dass wir das Niveau der lesensenserten Basketballer auch gut erreichen könnten. Wollen, sollten wir das auf jeden Fall. Hohe Qualität in den besonders relevanten Artikeln finde ich etwas sehr wichtiges! Am meisten lägen mir hier ja die Artikel der Ligen am Herzen. Irgendwie ist der NHL Artikel ja schon sehr gut, vielleicht aber auch zu lang. Ein paar Teams wären auch dran. Die Bruins sind meine Favoriten. Bei den Spielern wären das in der NHL aus meiner Sicht vor allem Spieler, die den Höhepunkt ihrer Karriere Hinter sich haben. Gretky, Lemieux, Orr, Howe von den Kanadiern, Jagr, Hesek, Tretjak, Fetisov und die KLMs aus dem Osten, Kurri, Selänne, Lidström aus Skandinavien und natürlich unsere NHL Stars wie Sturm, Hecht oder Krupp würden sich anbieten. Besonders freuen würde ich mich aber über einen Lesenswerten Artikel von [[Udo Kiessling]], [[Xaver Unsinn]], [[Erich Kühnhackl]], [[Uli Hiemer]] oder gar [[Paul Ambros|den Tiger vom Hopfensee]]. Gruß, --[[Benutzer:Horge|Horge]] 20:23, 18. Dez. 2008 (CET)

::Einige Artikel in Richtung KLA zu trimmen wurde vor etwa einem Jahr schonmal angedacht, nur waren seitdem die Teamartikel die hauptsächlichen Baustellen, was ich auch nicht verkehrt finde. Gerade bei den ehemaligen großen Spielern kann man sicher viel machen, da auch ausreichend Quellen vorliegen dürften. Den Vergleich mit den lesenswerten Basketballern würde ich aber nicht als Maßstab nehmen. Beide haben ihre Auszeichnungen aus dem Sommer 2005, als ich hier noch nicht aktiv war und seitdem sind die Ansprüche doch deutlich gewachsen, zumal beide Basketballer ihre Auszeichnungen wohl auch wegen zu geringer Beteiligung (3 Pro, 1 Neutral) erhalten haben. Aber der Plan mit den Spielerartikeln ist natürlich gut. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 00:12, 19. Dez. 2008 (CET)

Probieren kostet nichts. Wenn es nicht klappt, dann weiß man wenigstens, was erwartet wird und wo noch Verbesserungen vorgenommen werden müssen. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 15:17, 19. Dez. 2008 (CET)

== Qualitätsoffensive DEL ==

Einige haben vielleicht schon bemerkt, dass ich die letzten Tage ausschließlich damit verbracht habe, bereits bestehende DEL-Spielerartikel zu sichten und zu überarbeiten. Mein/e Idee/Traum/Wunschvorstellung ist es dabei, einen Standard für alle bestehenden Spielerartikel zu erreichen, was Aufbau, Form und Sprachliches betrifft. Habe deswegen in Analogie zum [[Benutzer:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams|Qualitätsbestand Eishockeyteams]] und der [[Benutzer:Eintracht4ever/NHL-Spieler|Liste der fehlenden NHL-Spieler]] eine [[Benutzer:Eintracht4ever/Qualitätsoffensive DEL|kleine Übersichtsseite]] für die DEL Teams erstellt, deren Schwerpunkt aktuell noch bei Punkt 2 ([[Benutzer:Eintracht4ever/Qualitätsoffensive DEL#Spielerartikel|Spielerartikel]]) liegt. Momentan habe ich schon fünf Mannschaften durch, wer nicht weiß, was er mit seiner Zeit um die Weihnachtstage anzufangen hat (zu denen ich leider/zum Glück nicht gehöre) darf gerne vorbeischauen und sich ein Team rauspicken oder auch nur kleinere Aufgaben übernehmen ;) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 11:07, 19. Dez. 2008 (CET)

:Großes Lob für eure QS Seiten, auch an Thomas. Mir hat sich hier schon mal die Frage aufgedrängt, ob diese nicht von Euren Benutzerseiten in den Portalnamensraum verschoben werden sollten. Gint es hier eine Guideline in der WP? Gruß, --[[Benutzer:Horge|Horge]] 14:57, 19. Dez. 2008 (CET)

::Finde, wenn es sich auf der (eigenen) Benutzerseite befindet, dann hat man im "eigenen Reich" wenigstens noch die Autorität alleine bzw. nur über die Diskussion über Artikel-Auf- und Abwertungen zu bestimmen. Im Artikelnamensraum kann das ganz schnell aus dem Ruder laufen, wenn jeder seine Meinung durchdrücken zu versucht. Ganz zu Schweigen von irgendwelchen rumspukenden IP's. Aber die Seiten sind ja auch [[Wikipedia:WikiProjekt_Eishockey|hier]] verlinkt und somit für jedermann erreichbar, egal ob BNR oder ANR. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 15:13, 19. Dez. 2008 (CET)

So, habe, eine vorläufige Bewertung vorgenommen. Da ich aber gerade das Bewerten der Geschichtsteile ziemlich schwierig fand (wie „gut“ ist z.B. die Geschichte, wenn die Schilderung ausgewogen und symmetrisch, aber dafür hin und wieder von Fansprech und unenzyklopädischen Formulierungen durchzogen ist), ist jegliche Form von Drüberschauen und Überarbeitung von anderen durchaus erwünscht. Habe mich an der einheitlichen DEL-Struktur stark am Artikel [[Kassel Huskies]] orientiert und die anderen DEL-Artikel angepasst, was teilweise sehr schwirig ist, da die unterschiedlichsten Dinge aus den Lesenswerten ausgegliedert wurde, und die unterschiedlichsten Aspekte genannt sind, während Artikel wie die [[Grizzly Adams Wolfsburg]] eigentlich über weite Strecken nicht mehr zumutbar sind. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)

Die ganze Qualitätsoffensive hier erinnert mich ein wenig an eine Aufholjagd... Ein großer Vorsprung, der auch wieder schmrumpfen kann... leider wurde ich heute auch [http://www.kicker.de/news/eishockey/del/eishockey_spieltag/eishockey_torschuetzen/object/867649 sportlich] daran erinnert. An dieser Stelle einen Gruß an [[Benutzer:Vonsoeckchen]] :-) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 03:38, 10. Jan. 2009 (CET) <small>Bitte den Beitrag eher mit Humor sehen ;-)</small>

=== Bisherige (nicht einheitliche) Struktur ===
Die aktuelle Standard-Struktur sieht nun so aus (aufgrund der stark auseinandergehenden Qualitäten ist selbstverständlich nicht jeder Punkt in jedem Artikel enthalten
{| border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px;"
|
:1 Geschichte
::1.1–1.x Unterkapitel
:2 Platzierungen (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL/seit 2. Bundesliga'' etc)
:3 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL'')
:4 Mannschaft
::4.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
::4.2–4.x Bedeutende frühere Mannschaften
::4.x+1 Maskottchen
:5 Bedeutende ehemalige Spieler
::5.1 Gesperrte Trikotnummern
::5.2 Hall of Famer
:6 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz ''seit der Oberliga/2. Bundesliga'' etc)
:7 Fans (''und Rivalitäten'')
:8 Stammverein
:9 Spielstätten
|} --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)

=== Vorschlag [[Benutzer:Eintracht4ever|Fabi]] / [[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] ===

Jedes weitere Vorgehen würde ich nun gerne mit allen Beteiligten abklären, auch in dem Sinne, dass ich nicht eigenmächtig in Lesenswerten Artikeln herumdoktorn will. Als perfekte Form würde mir folgende Struktur vorschweben (Änderungen zur aktuellen Struktur '''fett''') --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)
{| border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px;"
|
:1 Geschichte
::1.1–1.x Unterkapitel
::'''1.x+1 Platzierungen (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL/seit 2. Bundesliga'' etc)'''
:2 Mannschaft
::2.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
::2.2–2.x Bedeutende frühere Mannschaften
::2.x+1 Maskottchen
:'''3 Spieler'''
::'''3.1 Bedeutende ehemalige Spieler'''
::3.2 Gesperrte Trikotnummern
::3.3 Hall of Famer
::'''3.4 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL'')'''
:4 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz ''seit der Oberliga/2. Bundesliga'' etc)
:5 Stammverein
:6 Spielstätten
:7 Fans (''und Rivalitäten'')
|}

Im Prinzip also die Vereinsinternen Rekorde etwas in der Bedeutung zurückgeschraubt und im Spielerkapitel untergegliedert, und die Platzierungen (die m.E. sowieso in wirklich guten Artikeln noch maximal ausgliedert worden sein sollten) lediglich als Unterkapitel zur Geschichte angehängt und kein eigenständiger Absatz und der Fans-Abschnitt erst hinter die in meinen Augen wichtigeren Kapitel ''Stammverein'' und ''Spielstätten'' gesetzt. Kommentare und andere Vorschläge dringend erwünscht =) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)
:Hi, grundsätzlich gefällt mir Deine veränderte Struktur zur gut. Übersichtlich und logisch. Von der Gewichtung finde ich, könnte man jedoch die Meistermannschaften noch ewas hervorheben. Platzierung und Trainer vielleicht sogar zusammenfassen? LG --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)
::Naja, ich finde grundsätzlich, dass man die Platzierung gar nicht braucht, es sei denn auf irgendwelchen ausgegliederten Seiten und die Trainer besser so wie beispielsweise in [[Kassel Huskies]] oder [[Heilbronner Falken]], also weniger das Augenmerk auf die Liste sondern eher auf den Fließtext. Vond aher würde ich das schon trennen. Das Problem mit den Mannschaften oder Meistermannschaften ist einfach, dass sie in viele Artikel in Statistikseiten/Spielerlisten ausgegliedert sind und somit eine recht schwache Basis für ein eigenständiges Kapitel im Hauptartikel besteht. Aber mal sehen, was die anderen darüber denken --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 15:14, 21. Dez. 2008 (CET)
:::Ich hab mal ein bisschen drüber geschlafen und denke, dass die Struktur auch sehr gut ist. Habe sie mal bei den Huskies angewendet. Ich habe nur die Kategorie der ''Fans und Rivalitäten'' über den Stammverein und die Spielstätten geordnet. Die Rivalen der Huskies müssen ja nichts mit dem Stammverein zu tun haben... auch die (bei den Huskies verwendeten) Partnerschaften beziehen sich eher auf die Profimannschaft. --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)
::::Die Frage ist, sollten wir diese jetzt für alle einführen oder eher noch abwarten ob es noch andere Stimmen gibt? --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)

:::::Da sich außer euch beiden (und mich mit Abstrichen, da herzlich wenig DEL-Interesse) keiner wirklich zu interessieren scheint, sollte das doch in Ordnung gehen, wenn ihr nach euren Vorstellungen angleicht. Die meisten sollten diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben und hätten sich hier zu Wort melden können. Um absolut sicher zu gehen, könntet ihr aber unter [[Wikipedia:WikiProjekt Eishockey]] die Teilnehmer mal durchsehen und DEL-Interessierte bzw. die, die an lesensweerten DEL-Artikeln beteiligt waren, gesondert anschreiben. Auf Anhieb fielen mir [[Benutzer:Sven2512]], [[Benutzer:Vonsoeckchen]], [[Benutzer:Cologne Sharky]] und [[Benutzer:Cujo301]] ein. Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:04, 23. Dez. 2008 (CET)

:::::: Könntet ihr euren (endgültigen) Vorschlag nochmal visualisieren, oder einen der bisherigen updaten? Dannn würde ich mir eine Meinung bilden. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 16:47, 23. Dez. 2008 (CET)
:::::::So wie ich das ganze jetzt verfolgen konnte ist mein zweiter Vorschlag, also der mittlere mit einigen Änderungen von NiTeChiLLeR und den fettgedruckten Dingen, derjenige, über den gerade diskutiert wird --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 17:59, 23. Dez. 2008 (CET)

Könnte man statt "Trivia" nicht einen anderen Begriff wählen? Also persönlich kann ich mir da eigentlich nicht soviel drunter vorstellen und das erste was mir beim Lesen in den Sinn kommt, ist das Gesellschaftsspiel [[Trivial Pursuit]]. Der Begriff scheint mir auch eher aus der en-wiki "geklaut" worden zu sein und trifft nicht ganz das, was eigentlich gemeint ist. Denke, "Sonstiges" oder besser "Diverses" würde es auch tun und ist –&nbsp;aus meiner Sicht&nbsp;– weitaus verständlicher. Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:03, 21. Dez. 2008 (CET) <small>P.S.: Auf diesem Wege noch Glückwunsch zum lesenswert für die [[Heilbronner Falken]]!</small>

:Danke :) Aber das wäre wie so oft nichts geworden, wenn nicht wieder alle kräftig dazu beigetragen hätten. "Trivia" gibt es in der Form soweit ich mich erinnere bislang nur bei den Huskies (darum auch erstmal nur in Klammern), mir gefällt "Sonstiges" oder "Diverses" ehrlich gesagt auch besser, nur wollte ich nicht unbedingt den Lesenswerten, insbesondere bei dem Kassel-Artikel, der ja grade im Review ist einfach in die Struktur reinfuschen und erstmal auf die Meinungen aller warten. Könntest du denn mit dem Vorschlag – als eher DEL-Außenstehender – ansonsten etwas anfangen oder gibt es noch graviertende Dinge, die du ändern würdest? Gruß zurück --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 16:09, 21. Dez. 2008 (CET)

Tach zusammen, nach wie vor finde ich den Vorschlag von Fabian und NiTeChiLLeR gut, bis auf meine Anmerkungen oben und das ich vielleicht die Spieler so gewichten würde wie in Thomas Vorschlag. LG --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 17:18, 28. Dez. 2008 (CET)

=== Vorschlag [[Benutzer:Thomas280784|Thomas]] ===

::Ich würde mich eher an den NHL-Artikeln orientieren, was aber durch diverse strukturelle Unterschiede und Traditionen nicht unbedingt möglich ist. Mein teilweise noch suboptimaler Vorschlag wäre eher in folgende Richtung gehend:
{| border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px;"
|
:1 Geschichte
::1.1–1.x Unterkapitel
:2 Spielstätten
:3 Stammverein / Kooperationen
:4 Diverses
::4.1 Maskottchen
::4.2 Fans / Rivalitäten
::4.3 ???
:5 Erfolge [national (Meisterschaft, Pokal, Aufstiege), international]
::5.1 Bedeutende frühere Mannschaften
::5.2 Platzierungen / Saisonstatistik (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL/seit 2. Bundesliga'' etc)'''
:6 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz ''seit der Oberliga/2. Bundesliga'' etc)
:7 Spieler
::7.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
::7.2 Gesperrte Trikotnummern
::7.3 Mitgleider der Hall of Fame
::7.4 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL'')
::7.5 Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game
::7.6 Bedeutende ehemalige Spieler
|}
-- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:31, 21. Dez. 2008 (CET)

:Also die Spielstätten würde ich keineswegs an zweiter Stelle positionieren, sondern alles, was den Club selber angeht, vorher eingliedern. Der Stammverein betrifft auch nicht direkt den Club und sollte auch weiter nach unten, aber dennoch vor die Spielstätten... Die Spieler gehören meiner Meinung nach auch vor den Trainer, weil der Trainer 'hinter der Mannschaft steht'. Das Wort '[[Trivia]]' hab ich von den Spielfilm-Artikeln, da gibt es zu vielen Filmen (aber auch Computerspielen) eine Trivia - siehe z.B. [[American Pie präsentiert: Nackte Tatsachen]]. Und 'Diverses' oder 'Sonstiges' passt zu den mit Trivia gemeinten ''wissenswerten Kuriositäten'' meiner Meinung nach nicht... hört sich eher nach 'Abstellgleis' an --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 17:28, 21. Dez. 2008 (CET) <small>PS: An dieser Stelle auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen KLA :)</small>
::Sehe ich ähnlich --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 17:30, 21. Dez. 2008 (CET)

So, das mit der Trivia war für mich zwar einleuchtend, jedoch ein zu großer Contra-Faktor für die KEA und mit den paar ''Schnippseln'' auch nicht vorbildlich für unsere Struktur... aus diesem Grund hab ich's entfernt. Zusätzlich hab ich auch aus ''Fans und Rivalitäten'' nun ''Fans, Rivalitäten und Partnerschaften'' gemacht, wo ich einige Punkte aus der Trivia hinzugefügt hab. Zudem hab ich die Kategorie auch umgeschrieben, da sie oft kritisiert wurde... nebenbei angemerkt hoffe ich doch, dass die nun besser ist, weil sie auch [[Benutzer:Thomas280784/Qualitätsbestand_Eishockeyteams/Deutsche_Eishockey_Liga|nicht sehr gut bewertet wurde]].--[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 22:30, 21. Dez. 2008 (CET)
: "Nicht sehr gut" meinst du hier aber wirklich absolut wörtlich, oder? :D --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 00:58, 23. Dez. 2008 (CET)
::hehe - jap, ich hab das Wortspiel mal knallhart ausgenutzt :) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 01:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Vorschlag von Thomas ist schon einmal nicht schlecht, allerdings muss man ihn, wie bereits gesagt, noch ein wenig "verfeinern". Das heißt im Klartext, dass ich die Spieler ebenfalls vor die Trainer packen würde. Die restliche Gliederung finde ich völlig in Ordnung. Außerdem könnte ich mir bei dem Unterpunkt 4.3 einen Triviabereich vorstellen, also wissenswerte Dinge, die man so als Fan vielleicht nicht mitbekommen hat. Quasi so in etwa wie in den Kassel Huskies Artikel. Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 19:49, 27. Dez. 2008 (CET)
:Das wäre dann aber eher Vorschlag 2 ;) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 19:58, 27. Dez. 2008 (CET)

:Ich dachte, ''Trivia'' hätten wir verworfen, selbst im Huskies-Artikel? Wir sind ja auch eine Enzyklopädie und keine Fanseite... -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 20:07, 27. Dez. 2008 (CET)

::Ich schließe mich mal Thomas an und würde gerne wissen, was konkret unter ''Trivia'' geführt werden sollte und was dort nicht reingehört. Und warum solche Sachen nicht im normalen Geschichtsteil untergebracht werden kann. Ich denke, dass es da schon eine klare Abgrenzung geben sollte. Gruß --[[Benutzer:Max666|Max666]] 23:06, 27. Dez. 2008 (CET)
:::Den Trivia-Teil hatten wir bereits (zurecht, wenn ihr mich fragt) verworfen - für alles weitere siehe die Diskussion [[Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar#Vorschlag Fabi / NiTeChiLLeR|oben]] --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 11:42, 28. Dez. 2008 (CET)
Naja war nur ein Vorschlag, da ich so einen Triviateil recht interessant finde, aber wenn ihr meint, dass sowas nicht hierein gehört, dann ist das Ok. Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 15:29, 28. Dez. 2008 (CET)
:Ich finde, dass die Informationen im Triviateil durchaus interessant sind, aber man sie auch mit ein bisschen Fantasie den anderen Kategorien zuordnen kann (z.B. Fans oder Rekorde). Wenn es gar nicht anders geht, ging es auch weniger um den Inhalt, sondern eher um den Begriff „Trivia“, den man auch duch Diverses oder Sonstiges oder so ersetzen könnte ;) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 15:48, 28. Dez. 2008 (CET)

=== Ergebnis der bisherigen Diskussion ===
Habe mal die einzelnen Meinungen der bisherigen Diskussion zusammengefasst und die bisherigen Vorschläge zu einer endgültigen Version zusammengestellt.
{| border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px;"
|
:1 Geschichte
::1.1–1.x Unterkapitel
::1.x+1 Platzierungen (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL/seit 2. Bundesliga'' etc)
:2 Mannschaft
::2.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
::2.2–2.x Bedeutende frühere Mannschaften
:3 Spieler
::3.1 Gesperrte Trikotnummern
::3.2 Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland
::3.3 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz ''in der DEL'')
::3.4 Bedeutende ehemalige Spieler
::3.5 Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game
:4 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz ''seit der Oberliga/2. Bundesliga'' etc)
:5 Stammverein
:6 Spielstätten
:7. Vereinskultur
::7.1 Fans (''und Rivalitäten'')
::7.2 Maskottchen
::7.3 Partnerschaften
::7.4 Sonstiges (alles was sonst nirgendwo hinpasst)
|}
Wenn niemand mehr grundsächtzliche Dinge einzuwenden hat, würde ich gerne die DEL-Vereinsartikel an diese Struktur anpassen. Gruß --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 21:13, 29. Dez. 2008 (CET)

:Würde eher zu ''Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland'' tendieren, damit später auch keine Missverständnisse aufkommen. Außerdem gehört ''Maskottchen'' aus meiner Sicht eher zum Abschnitt ''Fans (und Rivalitäten)'' bzw. ''Diverses''. Warum es jetzt unbedingt bei ''Mannschaft'' stehen muss, versteh ich nicht. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 22:43, 29. Dez. 2008 (CET)

::Überredet, aktualisiert ;) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 23:17, 29. Dez. 2008 (CET)

:::Mensch, was wollt ihr denn mit diesem ''Diverses'' oder ''Sonstiges''? Das hört sich total nach Abstellgleis an und macht den Eindruck, als wäre man nicht in der Lage, einen tollen Kategorietitel zu wählen. Also ich bin zwar für die Aufteilung, aber gegen das Wort ''Diverses''. Wie wäre denn irgendwas mit ''Vereins...'' (z.B. ''Vereinskultur''?) das auch den Bezug zum Club herstellt? Wenn es nicht anders geht, dann würde ich andere Hauptpunkte erstellen wie ''Fankulturen und Rivalitäten'' (siehe [[Borussia Dortmund]]) - zur Fankultur könnte auch das Maskottchen passen... oder man nimmt ''Zuschauer und Fankultur'' und als nächstes ''Rivalitäten und Partnerschaften'' (Partnerschaften würde ich dem Wort ''Freundschaften'' im Gegensatz zu manch Fußballartikeln vorziehen, da man hier Vereine und Organisationen mit einschließt). Aber wie gesagt: von mir aus ein wirklich dickes Kontra für ''Diverses'' - das gibt es ja nicht mal bei exzellenten oder lesenswerten Fußballvereinsartikeln --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 00:09, 30. Dez. 2008 (CET)

::::<small>Imaginäres Hinweiszettelchen: [[San Jose Sharks#Diverses|Bei exzellenten Eishockeyvereinsartikeln aber schon...]] -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 00:17, 30. Dez. 2008 (CET)</small>

:::::Das Diverses ist soweit ich mich erinnern kann Standard in der NHL-Struktur. Habe das nur eingeführt, weil das dämliche Maskottchen nirgendwo hinpasst. In meinen Augen würde das am ehesten zu Mannschaft passen, weil es ja im weitesten Sinne Teil derselben ist, aber das stieß auf Widerstand. Letztendlich führen wir die ganze Diskussion hier nur aufgrund von zwei vereinsartikeln, die einen Abschnitt Maskottchen beinhalten. Den Forschlag mit der Fan- oder Vereinskultur finde ich nicht schlecht, hat zudem sowas „europäisches“ :P darum '''aktualisieret''' Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 13:29, 30. Dez. 2008 (CET)

Struktur ist prima, würde nur 3.5 Bedeutende Spieler vor 3.4 Teilnahme All-Star-Game setzen, da das All-Star-Game in der DEL bei weitem nicht die Bedeutung wie in der NHL hat! {{Erl.}} Ansonsten alles klasse :-) --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 17:58, 30. Dez. 2008 (CET)

:Bisher hieß es '''Bekannte ehemalige Spieler''', warum jetzt ''bedeutend''? Ansonsten finde ich die Struktur klar und verständlich. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 17:46, 31. Dez. 2008 (CET)

::Finde ''bedeutend'' besser. Unter ''bekannt'' verstehe ich, dass da ein bekannter Spieler aufgelistet wird, ohne seine Leistungen für die Mannschaft einzubeziehen (in der NHL bspw. [[Teemu Selänne]] bei der [[Colorado Avalanche]]). Aber es sollten ja (meiner Meinung nach) eher Spieler genannt haben, die auch etwas für die Mannschaft geleistet haben, also ein ''Bedeutung'' für ein Team haben (in der NHL bspw. Teemu Selänne bei den [[Anaheim Ducks]]). Gruß und guten Rutsch. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 17:53, 31. Dez. 2008 (CET)

:::Habe mich auch vor einiger Zeit dafür entschieden ''bedeutend'' zu verwenden... hier das Zitat der Diskussion zwischen Thomas und mir:
::::<small>''Hi! Warum kann man es nicht einfach so lassen, wie es in den anderen Eishockeyartikeln auch gehandhabt wird, mit bekannt? Wo ist das Problem? Bekannt ist im Prinzip jeder der Spieler, bedeutend ist aber genauso wie berühmt eine klar wertende Aussage. Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 13:52, 20. Sep. 2008 (CEST)''

::::''Weil „bekannt“ auch viele anderen (NHL-)Spieler waren, die nicht aufgeführt wurden, da sie evtl. nur eine oder zwei Spielzeit(en) gespielt haben. Außerdem ist ''bekannt'' ebenso eine wertende Aussage wie ''bedeutend'', nur das man mit ''bedeutend'' auch noch weiter einschränkt. Außerdem kann man in der Ober- und Regionalliga (vllt. sogar in der 2. Liga) nicht (!) einmal von ''„regional“ bekannt'' sprechen. ''Beudetend'' passt da schon eher, weil es einen Spieler ausdrückt, der sozusagen die Geschichte des Eishockeyvereins mit-geprägt hat (z.B. erster/deutsche Nationalspieler, sieben/zehn-jährige Teamzugehörigkeit, anschließende Trainertätigkeit, gesperrte Trikotnummer, wichtige Saisons/Spiele...) - habe da längerfristig überlegt und mich dann auf den Artikel von Borussia Dortmund bezogen, der exzellent bewertet wurde und ebenso ''bedeutende'' Spieler auflistet. --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 13:59, 20. Sep. 2008 (CEST)''</small>
:::--[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 18:03, 31. Dez. 2008 (CET)

:::::Im Grunde würde ich es auch im Ermessen des Hauptautors lassen (weiß jetzt nicht, ob es für jeden DEL-Artikel einen Hauptautor gibt). So hat Thomas sich halt bei den Sharks für ''bekannte'' Spieler entschieden, die zum Teil nur kurze Zeit in San Jose gespielt haben und wie bspw. Kiprusoff im Trikot der Sharks keine besonderen Dinge geleistet haben. Finde ich bei einem jungen Franchise auch relativ plausibel, da es in 17 Jahren noch nicht so viele ''bedeutende'' Spieler gegeben hat oder sie noch aktiv sind (Thornton, Nabokow, Marleau). Ich habe diese Sektion überhaupt nicht bei den Red Wings eingebaut, da die wichtigsten Spieler oft schon bei den Auszeichnungen, den Rekorden, den Top-Punktesammlern und den Hall of Fame-Mitgliedern auftauchen. Bei der Vereinheitlichung dieses Bereichs kann man vielleicht einen gewissen Spielraum dem Hauptautor zugestehen. Auch wenn ich ''bedeutende'' Spieler weiterhin besser finde. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 19:18, 31. Dez. 2008 (CET)
::::::Sehe ich genauso, nicht alle ''bedeutende'' Spieler sind zwingend ''bekannt''. Letzteres bedeutet ja auch immer eine gewisse ''Berühmtheit'', die aber wie oben schon erwähnt nicht immer zwingend da sein muss. Dennoch können Spieler für einen Verein ''bedeutend'' gewesen sein. Daher sollte das jedem selbst überlassen bleiben, welches beschreibende Wort da verwendet wird... LG --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 17:34, 1. Jan. 2009 (CET)
:::::::Frohes neues Jahr zusammen =) Ich habe "bedeutende" statt "bekannte" gewählt, zum einen weil ich bei der Arbeit an verschiedenen Artikeln wie z.B. den Heilbronner Falken gemerkt habe, dass eigetnlich keiner der wichtigen Spieler wirklich bekannt, sondern höchstens für den Verein "bedeutend" ist - das ist jetzt zwar ein Zweitligaverein, aber das würde ich selbst als gemessen an der "normalen" Bevölkerung eher übermäßig am Eishockey Interessierter für mindestens die Hälfte der aktuellen DEL-Clubs ebenso unterschreiben. Womit wir schon am in meinen Augen zweiten Punkt wären. "Bekannt" sind für mich einfach Sportler wie Boris Becker oder Franz Beckenbauer, aber leider kein wichtiger Spieler einer Randsportart in Deutschland. Für die NHL mag das "bekannte" ja noch Angehen (da gibt es einige Spieler, die kannte ich auch schon vor der zeit, in der ich mich verstärkt mit Eishockey beschäftigt hab, aus NHL 99 oder so :D ) aber in der DEL tendiere ich eher zu bedeutende - das umfasst die bekannten, aber auch einfach nur die für den Verein wichtigen. Wen das jetzt aber an "seinem" DEL-Artikel stört, der darf gerne aus dem -deutende wieder ein -kannte machen :) Soweit --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 19:43, 1. Jan. 2009 (CET)

:: Frohes neues Jahr allen Bar-Besuchern ! Also eure Argumentation ist einleuchtend, vor allem wenn es sich bei dem Abschnitt um mehr als eine reine Liste handelt. Bei reinen Listen würde ich wahrscheinlich weiter zu ''bekannt'' tendieren. Grüße --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 09:28, 2. Jan. 2009 (CET)

Frohes Neues, Jungs! Zur Struktur: Die find ich nun eigentlich abgeschlossen und super - freut mich, dass wir uns (wie schon öfters) geschlossen geeinigt haben --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 17:48, 2. Jan. 2009 (CET)

:Nochmal zwei Dinge: wie sinnvoll ist es ''Vereinskultur'' vor den Stammverein und die Spielstätten zu positionieren? Die Vereinskultur betrifft ja eher den Verein und weniger den Stammverein und hat auch nicht unbedingt was mit der Spielstätte zu tun. Als zweites: ''Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game'' - also „All-Star Game“ wird als Lemma ohne zweiten Bindestrich geschrieben und außerdem könnte man ''von Spielern'' doch weglassen, da es ja ein Unterpunkt im Punkt ''Spieler'' ist. Ich würde vorschlagen, es ''Teilnahmen am All-Star Game'' zu nennen? --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 03:08, 7. Jan. 2009 (CET)

::Finde es eigentlich so am besten. Im Abschnitt Vereinskultur steht bei manchen Artikeln so belangloses Zeugs, dass es da hinten am besten aufgehoben ist. Da der Stammverein („Ursprung“, Nachwuchsarbeit) und die Spielstätte (teilweise Eigentümer) mindestens genauso viel mit dem verein zu tun haben, verstehe ich das Argument mit der Reihenfolge nicht ganz. Da es in dem Artikel nicht um die Spieler sondern um die Mannschaft geht, halte ich ''Teilnahmen von Spielern am All-Star Game'' für sinnvoller, denn es nimmt ja nicht die ganze Mannschaft teil. Was die Schreibweise hast du recht...''All-Star Game'' wenns englisch ist, aber ''All-Star-Spiel'' im Deutschen, müsste dann entsprechend geändert werden. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 04:22, 7. Jan. 2009 (CET)

:::Wieso geht es da um die Mannschaft? Die ''Teilnahmen'' sind doch ein Unterpunkt im Punkt ''Spieler'' und nicht im Punkt ''Mannschaft''. Daher kann man das ''von Spielern'' in ''Teilnahmen von Spielern am All-Star Game'' meiner Meinung nach weglassen. Grund dafür ist einfach der Lange Untertitelname. Es heißt ja auch nicht ''Vereinsinterne Rekorde von Spielern in der DEL'' --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 14:31, 7. Jan. 2009 (CET)
::::Da steht ja auch ''Bedeutende ehemalige '''Spieler''''' und '''''Mitglieder''' der HHOF''. Diese Unterpunkte sind persönlich, Trikotnummern und Vereinsrekorde sind so gesehen sächlich. LG--[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 18:58, 7. Jan. 2009 (CET)

::::Ist ja gut :) Hab ja nur gefragt.. --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 20:09, 7. Jan. 2009 (CET)

=== Kadertabellen ===
[[Benutzer Diskussion:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams#KEV|Hier]] diskutieren wir bereits den ganzen Nachmittag über das aktuelle Kaderdesign der DEL-Teams. Was haltet ihr von dem Vorschlag, die DEL-Kader der Einheit willen an die der NHL-Teams anzupassen? --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 21:07, 29. Dez. 2008 (CET)

:Hallo! Ich antworte einfach mal hier. Das NHL-Design ist das, was mir bisher am besten gefällt, da es schlicht und übersichtlich wird und optisch nicht aus dem Rahmen fällt. Soll es in den Kadertabellen auch farbliche Unterschiede bzgl. Förder- und Ausländerlizenz geben? Und wie ist das mit den Doppel-Flaggen? Mich stört ein wenig die Lösung, die bei den [[Adler Mannheim]] verwendet wird mit zwei Flaggen nebeneinander ([[Bild:Flag of Germany.svg|20px]][[Bild:Flag of Canada.svg|20px]]). Wenn das Ganze mit der Doppel-Beflaggung weiter fortgesetzt werden soll, finde ich die Flagge mit der Kombination aus beiden Flaggen ([[Bild:Flag of Canada and Germany.png|20px]]) deutlich besser.<br />Das wäre meine Meinung, aber da ich mich im Bereich DEL eh kaum betätige, will ich auch gar nicht sooo viel reinquatschen. Gruß --[[Benutzer:Max666|Max666]] 23:46, 29. Dez. 2008 (CET)

::Doppelflaggen auf jeden Fall! Die Förder- und Ausländerlizenzspieler kann man weiterhin mit dem hochgestellten AL und FL kennzeichnen. Aus meiner Sicht eine sehr dezente Lösung und tausend Mal besser als die "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6lner_Haie&oldid=54668072#Aktueller_Kader_der_Saison_2008.2F09 Malkästenversuche]" von früher. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 00:19, 30. Dez. 2008 (CET)

:::Hatte nach einem Negativbeispiel gesucht, aber keins gefunden. Deins ist aber wirklich ein absolutes Vorzeigebeispiel ;-) So bitte nicht mehr. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 00:27, 30. Dez. 2008 (CET)

::::Quetsch noch dahinter ;-) Die FL zu bezeichnen finde ich ok, die AL würde ich aber nicht etra hochstellen. Im Eingangstext wird meistens erwähnt wie viele AL vergeben sind, das kann dann jeder an den Flaggen erkennen.... Grüße --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 18:26, 30. Dez. 2008 (CET)
Da die Meinung ja scheinbar vollends Richtung NHL-Format tendiert (vgl. auch [[Benutzer Diskussion:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams#KEV]]), würde ich diesbezüglich gern etwas mithelfen. Da ich aber kein DEL-Experte bin, würd ich von den „Szenekennern“ gern mal wissen, auf welche Kaderlisten/Spielerdaten sich berufen werden sollte? Aus der [http://www.pointstreak.com/stats/pro/playerslist.html?leagueid=487&seasonid=2976 zentral von der DEL gesteuerten/unterstützten Datenbank] bzw. bei Zweitligisten [http://www.pointstreak.com/prostats/playersearch.html?leagueid=491&seasonid=3151 der ESBG] oder von den Teamseiten (nicht zentral gesteuert) selbst? Persönlich, aber als Laie, würde ich eher zu den zentral gesteuerten Datenbanken tendieren. Danke für Hilfe! -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 13:13, 30. Dez. 2008 (CET)

@Fabi: Benötige [[:Datei:Flag of Germany and Austria.png]]. :) -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 13:44, 30. Dez. 2008 (CET)
:Bitteschön [[Datei:Flag of Germany and Austria.png|20px]] :) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 13:55, 30. Dez. 2008 (CET)
::Wo wir gerade dabei sind: Findet ihr dieses Design [[Datei:Flags of Canada and the United States.svg|20px]] nicht auch besser? Das zerquetscht assymetrische Flaggen wie zum Beispiel die Flagge der USA oder Tschechiens nicht so. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:02, 30. Dez. 2008 (CET)

:::Ja, die schrägen sind deutlich besser! -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 15:08, 30. Dez. 2008 (CET)

Folgende Hybrid-Flaggen stehen bisher für die Kadertabellen zur Verfügung:
<gallery>
Datei:Flag of Canada and Germany.png
Datei:Flag of Canada and Italy.png
Datei:Flag of Canada and the United Kingdom.png
Datei:Flag of Germany and Austria.png
Datei:Flag of Germany and Kazakhstan.png
Datei:Flag of the Czech Republic and Germany.png
Datei:Flag of the United States and Italy.png
Datei:Flags of Canada and the United States.svg
Datei:Flags of the United States and the United Kingdom.svg
Datei:Flag of Finland and Germany.png
Datei:Flag of Slovenia and Germany.png
Datei:Flag of Belarus and Germany.png
Datei:Flag of Slovakia and Germany.png
Datei:Flag of Latvia and Germany.png
Datei:Flag of Russia and Germany.png
Datei:Flag of Poland and Germany.png
Datei:Flag of Belgium and Germany.png
Datei:Flag of the United States and Germany.png
Datei:Flag of Kyrgyzstan and Germany.png
Datei:Flag of Romania and Germany.png
Datei:Flag of Switzerland and Russia.png
Datei:Flag of the United Kingdom and Germany.png
Datei:Flag of Kazakhstan and Israel.png
</gallery>
Weitere Wünsche werden gerne umgesetzt ;)--[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 15:33, 30. Dez. 2008 (CET)
:Sind ja teilweise amüsante Kombinationen :). Deutschland/Weißrussland, Deutschland/Slowakei, Deutschland/Lettland, Deutschland/Russland und Deutschland/Polen wären noch sehr hilfreich. Habe gerade mal sämtliche Kader durchgesehen. Sind ziemlich viele Spieler, die wegen der Ausläderlizenzregelung eine deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben und teilweise wird dann einfach hingenommen, dass sie "komplett" deutsch sind. Kann mir aber kaum vorstellen, dass sie ihre alte Staatsbürgerschaft dafür abgelegt haben, z.B. [[Alexej Dmitriev]]. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:00, 30. Dez. 2008 (CET)
::Ja, das sind teilweise die Kombinationen, die es schon in der [[:commons:Category:Hybrid flags]] gab und die ich mir noch am ehesten beim Eishockey vorstellen könnte xD. Mit Dimitrev habe ich mich gestern auch rumgeschlagen, nachdem ich aber keine Infos gefunden habe, habe ich dem Ersteller mal blind vertraut und das deutsch übernommen. Bei diesen Spielern halte ich aber auch die doppelte Staatsbürgerschaft für am wahrscheinlichsten --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 18:36, 30. Dez. 2008 (CET)

:::Sollten es generell so machen: Wenn ein Spieler nicht in Deutschland geboren ist, aber auf jeden Fall die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, dann sollten wir die entsprechende Hybrid-Flagge verwenden, <s>selbst wenn der Spieler deutscher Nationalspieler sein sollte. Auch wenn's komisch wirkt, aber sicher ist sicher.</s> -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 18:49, 30. Dez. 2008 (CET)

:::: [[:Datei:Flag of Germany and Belgium.png]] bitte! -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 20:01, 30. Dez. 2008 (CET)

:::::Zwei Flaggenwünsche hätte ich noch: USA/Deutschland und ganz exotisch [[Kirgisistan]]/Deutschland. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 16:09, 31. Dez. 2008 (CET)

Habe exemplarisch [[Kölner Haie#Aktueller Kader der Saison 2008/09]] frisch formatiert. Die Spielerliste habe ich der zentralen Datenbank entnommen, Geburtsorte von ausländischen Spielern teilweise mit anderen Datenbanken/Vereinshomepage abgeglichen. "Letztes Team" und "Im Team seit" habe ich ebenfalls den allseits bekannten Datenbanken entnommen. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 15:08, 30. Dez. 2008 (CET)
:Sieht auf jeden Fall besser aus, könnte man vllt. noch wie bei den Sharks die Schriftgröße auf 95% setzen? --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]]

Fragen über Fragen...Kann man irgendwo die Förderlizenzvergabe einsehen? Also welcher Spieler in einem jeweiligen Verein mit Lizenz ausgestattet wurde? Danke! -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 18:02, 30. Dez. 2008 (CET)
:Ob das zentral irgendwo einsehbar ist kann ich nicht sagen, aber wenn es irgendwo steht dann auf der Seite des Vereins/des Kooperationspartners --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 18:22, 30. Dez. 2008 (CET)

::Schwierig, bei hockeyweb.de gibt es einen Link Kader, da sind die FöLis bezeichnet. Aber Achtung, da stehen dann auch Fölis drin, die wir hier gar nicht im Kader stehen haben, da sie derzeit und auch in naher Zukunft keine DEL-Einsätze haben. --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 18:23, 30. Dez. 2008 (CET)
Flaggenwunsch an Fabi: {{flagicon|ROM}}{{flagicon|GER}}; {{flagicon|SUI}}{{flagicon|RUS}} - schonmal Danke im Voraus --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 11:05, 5. Jan. 2009 (CET)
:Bitteschön, wobei die Schweizer Flagge selbst mit der schrägen Lösung aufgrund ihres Formates problematisch ist. Haben wir Schweizer zum dumm anmachen da? :P Naja ich bin ja schon froh, dass so wenige Eishockeyspieler aus [[Nepal]] kommen ;D --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 11:39, 5. Jan. 2009 (CET)

:: Vielleicht stattdessen diese hier {{flagicon|Switzerland (2-3)}} verwenden? Sorry für die Mehrarbeit --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 11:52, 5. Jan. 2009 (CET)
:::Ja die habe ich auch gerade auf Commons entdeckt. Da gibts sogar für Nepal eine rechteckige :D Solange die zweite Flagge wie die von Russland eine symmetrische ist, gibt es ja mit dem Quadrat auch gar keine Probleme, vllt. sollte man dann wenn Kasachstan oder Tschechien kommt auf {{flagicon|Switzerland (2-3)}} zurückgreifen. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 11:55, 5. Jan. 2009 (CET)

:::: Hallo Fabian, bräuchte noch GBR+GER. Könntest du zudem die Schweiz-Russland-Flagge noch auf 2-3 umstellen? Danke, --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 16:13, 5. Jan. 2009 (CET)
::::: Danke, Danke - {{Gummibärchen|[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]]|sein Engagement im Bereich Artikelqualität und Flaggenerstellung|--[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 08:18, 6. Jan. 2009 (CET)}}
::::::Danke =)...aber ich hätte bestimmt längst hingeschmissen, wenn nicht alle so toll zusammenarbeiten würden. Nicht zu vergessen Thomas, der schon viel länger tolle Arbeit leistet. Alles Helden hier :) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 17:01, 6. Jan. 2009 (CET)

Schon erstaunlich, mit was für einem banalen Projekt man die Leute zum Arbeiten bewegen kann :D Lesenswert hier, Exzellent da...unglaublich! Schade, dass es hier nicht sowas wie "Projekt des Jahres" gibt. Da lägen wir mit Qualitätsbestand/Qualitätsoffensive bestimmt ganz weit vorne. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 17:50, 6. Jan. 2009 (CET)
:Vor allem hätte ich nie gedacht, dass die Leute wegen ein paar lustigen bunten Tabellen auf einmal wieder für ihren - teilweise ziemlich vernachlässigten - VEreinsartikel kämpfen (mich eingeschlossen :D ) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 18:07, 6. Jan. 2009 (CET)

::Das war ja die Intention hinter dem Projekt. Die Einzelauflistung im DEL-Bereich hat dann ihr übriges getan. Will halt keiner dem anderen in irgendetwas nachstehen. Umso schöner ist es, wenn man die Benchmark (Kassel oder San Jose) betreut und sich eigentlich alles aus der Entfernung ansehen kann. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 18:33, 6. Jan. 2009 (CET)

:::Man braucht eben eine Motivation und die ist damit gegeben, dass jeder hier gerade für alle Vereinsartikel mitreden und seine ''Mitarbeit'' dann im ''eigenen'' Artikel verwirklichen kann. Man steht also (vor allem im Moment) nicht vor der Frage ''Was sollte ich tun?'', sondern wird durch die Struktur auf den richtigen Pfad gebracht... Es ist ja leichter zu arbeiten, wenn man weiß, wohin man will, als dass man sich alles selber irgendwie zusammenreimen muss und keinen Horizont sieht :) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 18:51, 6. Jan. 2009 (CET)

::::Finde die bisher geleistete Arbeit ebenfalls großartig. Die angelegten Tabellen haben den nötigen Schub gegeben, sich den Artikeln gezielt zu widmen. Dass hierbei eine Art positiver Konkurrenzkampf zwischen der Qualität innerhalb der „eigenen“ Artikel entstanden ist, kann der Gesamtsache nur dienlich sein. Vielleicht schaffen wir es ja im neuen Jahr, einen Großteil der DEL-Artikel mit einem blauen L versehen zu können. Und 2010 kommt dann die 2. Bundesliga dran. :) Doch nun genug den Bauch bepinselt: Vor uns liegt noch ein hartes Stück Arbeit. :) --[[Benutzer:Cujo301|Cujo301]] 19:47, 6. Jan. 2009 (CET)

== Weihnachten ==
Frohe Weihnachten und ruhige besinliche Tage im Kreise der Familie an alle Eishockeyverrückten hier ;) --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 16:02, 24. Dez. 2008 (CET)

:Wünsche euch auch allen einen besinnlichen Heilig Abend und frohe Weihnachten! :-) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 16:09, 24. Dez. 2008 (CET)

::Ich möchte mich Euren Wünschen anschließen. Besinnliche Tage an alle hier, die mit viel Eifer und tollem Einsatz hier mitarbeiten. --[[Benutzer:Horge|Horge]] 22:44, 24. Dez. 2008 (CET)

:::Frohe Weihnachten auch von mir =) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 00:23, 26. Dez. 2008 (CET)

::::Da will ich mich mal anschließen: Euch allen ein Frohes Fest und auf weiterhin so unkomplizierte Zusammenarbeit! Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 10:37, 26. Dez. 2008 (CET)

:::::Für Weihnachtsgrüße bin ich schon fast zu spät. Daher wünsche ich euch allen einen guten Rutsch und schöne letzte eineinhalb Weihnachtsstunden. --[[Benutzer:Max666|Max666]] 22:33, 26. Dez. 2008 (CET)

::::::Euch allen ebenfalls einen guten Rutsch!! --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] [[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen|<small>'''''Disk.'''''</small>]] 17:19, 28. Dez. 2008 (CET)

== Anzeigeverzögerung ==

Ich weiß nicht, ob das nur mir so geht, aber sowohl auf meinem PC als auch auf meinem Laptop dauert es eine halbe Ewigkeit, bis Änderungen auf der Portalseite angezeigt werden (auch wenn ich die Seite aktualisiere und den Cache leere etc.). Aktuell hat Thomas z.B. schon heute mittag um 12 den EHC Dortmund von den Kandidaten zu den [[Portal:Eishockey/Ausgezeichnete Artikel|ausgezeichneten Artikeln]] geschoben, auf der Portalseite wird jedoch auch jetzt noch die alte Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Eishockey/Ausgezeichnete_Artikel&oldid=54452468] angezeigt. Wenn ich die Unterseite einzeln aufrufe ist aber alles aktuell. Das gleiche gilt für den [[Portal:Eishockey/Artikel der Woche|Artikel der Woche]] oder die [[Portal:Eishockey/Neue Artikel|Neue Artikel]] (da werden die von heute z.B. noch überhaupt nicht angezeigt). Das war doch nicht immer so? Früher waren die Serververzögerungen vllt. mal einen Nachmittag, aber doch nicht mehrere Wochen? Oder ist das nur bei mir? Weiß jemand woran das liegen kann? --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:08, 29. Dez. 2008 (CET)

:Ist bei mir seit einiger Zeit auch so! Gleiches gilt beispielsweise auch für die Kader-Navileisten. Am besten Mal auf [[WP:FzW]] anfragen. Die wissen immer Rat. Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 14:11, 29. Dez. 2008 (CET)

::Das Problem haben anscheinend schon mehrere vorgebracht und siehe da - [[Hilfe:Cache#Serverseitigen Cache leeren|hiermit]] funktioniert es. Ist aber in meinen Augen trotzdem keine super Lösung, da die Leute, die wirklich aktuelle Informationen brauchen, in der Regel keine Wiki-Insider oder Portalmitarbeiter sind. Aber immerhin sehe ich jetzt wieder alles aktuell. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 14:45, 29. Dez. 2008 (CET)

Um den ''Fehler'' zu Umgehen, müsst ihr nach der Veränderung einer ''Unterseite'' nochmal die Portalseite bearbeiten und ohne Veränderung (!) abspeichern. So wird sie aktualisiert. Keine Sorge, es wird keine Bearbeitung aufgeführt und ihr verändert auch nichts... aber die Portalseite zeigt dann die aktualisierten Unterseiten an. Übrigens möchte ich an dieser Stelle auch mal auf [[Portal:Wintersport/Ausgezeichnete Artikel|diese Seite]] aufmerksam machen, die von uns gar nicht gepflegt wird, obwohl die Artikel vom Eishockeyportal kräftig vertreten sind ;-) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 15:22, 11. Jan. 2009 (CET)

== Mannschaften der [[Oberliga (Eishockey)]] und gesichtete Versionen ==
Liebe Eishockeyfreunde. Kürzlich bin ich über die Seite [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen]] auf den Artikel [[TEV Miesbach]] gestoßen, an dem eine Änderung 20 Tage wartete. Zum Einen würde ich Euch gerne den Link http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Eishockey&depth=5 ans Herz legen. Wenn ihr über die Artikel drüberschaut, bringt das mehr als wenn das Leute tun, die von Eishockey wenig Ahnung haben. Insbesondere würdet ihr vermeiden, dass es 20 Tage dauern kann, bis Edits von Nichtsichtern im Eishockeybereich Lesern angezeigt werden und beispielsweise auch sehr schnell auf neue Mitarbeiter in diesem Bereich stoßen.

Der zweite Punkt ist, dass ich bei der Gelegenheit den Artikel überarbeitet habe und die Kaderliste rausgeschmissen habe. Dies führte zu Streit mit Pöbeleien und anschliessender Sperrung eines TEV-Miesbach-Fans. Nun ist mir folgendes aufgefallen: i) Die Artikel zu Vereinen der [[Oberliga (Eishockey)]] sind alle fanlastig und nicht besonders gut. ii) Sie enthalten bis auf einen alle Kaderlisten. Ich habe nun keine besonderen Aktien im Eishockey, deswegen melde ich mich mal hier. Gegen die Listen spricht halt, dass die Spieler in aller Regel die Relevanzkriterien nicht erfüllen, teilweise noch nicht mal Profis sind und schon die Erwähnung wegen [[WP:BIO]] zweifelhaft ist und eigentlich nur für die lokalen Fans interessant. Die Listen nehmen einen großen Teil des Artikels ein (siehe [[WP:WSIGA#Vermeide Listen]]). Insofern fand ich die Entfernung selbstverständlich. Was meint ihr? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:50, 3. Jan. 2009 (CET)

:Hallo! Ich kann deine "Beschwerde" gut verstehen, da bei vielen Artikeln einiges getan werden müsste. Da kann ich aus eigener Erfahrung gut mitreden. Nur leider sind wir vielleicht effektiv fünf bis sieben Leute im Portalbereich, die regelmäßig und oft editieren. Bei [[Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Archiv Artikelliste#Statistik|über 5.500 Artikeln zum Thema Eishockey]] sind dies aber immerhin ca. 800 bis 1.100 Artikel, die jeder von uns persönlich "betreuen" und solchen Schabernack wie unnötige Listen, etc. entfernen müsste. Ich schaue mehrmals täglich [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Eishockey&basedeep=15&mode=rc&hours=168&go=Scannen&userlang=de hier] vorbei und kontrolliere zumindest die Sachen, die mir am Herz liegen, meinen Interessenbereich (der recht groß ist) tangieren oder von irgendwelchen IPs beigetragen wurden. Nur leider geht halt nicht alles, was bei dem oben genannten Verhältnis durchaus verständlich sein sollte! Und vielleicht denkt auch nicht jeder so wie ich. Wir sind halt nicht das Fußball-Portal, wo doch ein paar mehr Leute aktiv sind. Dennoch haben wir es geschafft zumindest die [[Benutzer:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams|einen Großteil der Teams anhand ihrer Qualität zu kategorisieren]], wodurch sich auch einige positive Dinge ergeben haben. Es geht mit so wenig Leuten leider nicht mehr, sorry! Um Verständnis bittend, [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 20:56, 3. Jan. 2009 (CET) <small>P.S.: Die Kaderliste im Artikel [[TEV Miesbach]] ist jetzt aber immer noch im Artikel...</small>
::Bei der Liste wollte ich nur noch mal ne Meinung von hier hören, ich habe sie jetzt wieder entfernt. Was das Pflegen angeht, so empfehle ich wirklich http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Eishockey&depth=5, das ist deutlich weniger als alle Änderungen zu kontrollieren, und in Kombination mit den Beobachtungslisten erledigt man so das wichtigste. Und es hilft halt Neulingen in Eurem Bereich. Die Qualitätsliste ist übrigens beeindruckend, ich denke ihr seit auf einem guten Weg! Viele Grüße --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:36, 4. Jan. 2009 (CET)

:::Was spricht eigentlich gegen die Kaderlisten?Für den Artikel sind diese durchaus relevant!--[[Benutzer:Limitarmed|Limitarmed]] 12:46, 4. Jan. 2009 (CET)

::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TEV_Miesbach&diff=prev&oldid=54891243 Warum fragst du hier, wenn dich das eh nicht zu interessieren scheint???] Das ist zum jetzigen Zeitpunkt alles was ich dazu sagen möchte, denn auf dieser Grundlage brauchen wir ja keine Diskussion starten. -- [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#14535D">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:#EF8F1F;">✉</span>]]</sup> 12:54, 4. Jan. 2009 (CET)

:::::Ohne jetzt irgendjemand angreifen zu wollen, aber ich finde den gesamten Abschnitt hier ziemlich blauäugig und naiv. Ich wäre ja schon froh, wenn man bei einer Hand voll Mitarbeitern, von denen vllt. zwei Drittel regelmäßig Qualitätsarbeit leisten und nicht nur neue Artikel am Fließband erstellen, die Qualität der wichtigen Ligen wie DEL oder NHL sichern könnte. Aber selbst das ist bei den vielen unseriösen Änderungen die täglich gemacht werden fast unmöglich. Nichts für ungut, aber momentan muss man glaube ich einfach mit dem zufrieden sein was man hat, da ist die Oberliga einfach zu "unwichtig". Traurig aber im Moment nicht zu ändern. Die Fußballer können das mit 20 Leuten oder so einfach besser organisieren. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 16:13, 4. Jan. 2009 (CET)

::Also unter den ''gesichteten'' Versionen versteht man, dass die Änderungen, die gemacht wurden, kein Vandalismus oder wirklicher Stuss sind. Normale Änderungen, die zumindest ein bisschen glaubhaft klingen, können auch gesichtet werden - für alles andere wird es demnächst die ''geprüft''-Funktion geben. Dafür braucht man keinen aus dem Eishockey-Bereich. Weil jede Änderung auch noch zu überprüfen ist kaum zumutbar... das ist mir ja schon bei den IP-Änderungen rund um meine ''Favoriten'' zu aufwändig (obwohl ich's da noch mache) --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 17:37, 4. Jan. 2009 (CET)

:::Richtig, brauchen tut man dafür niemanden aus dem Eishockeybereich, nur ist der qualitätssteigernde Effekt eben größer. Und ihr könnt eben, anstatt, wie Thomas das ab und an macht, alle Änderungen anzuschauen, arbeitsteilig die von Nichtsichtern betrachten. Wenn ich im Bereich Mathematik die nachzusichtenden Änderungen anschaue, sind das faktisch geprüfte Versionen, ohne dass mich das mehr Zeit kosten würde als im Eishockeybereich. Wenn einer von Euch im Eishockeybereich dasselbe machen würde wär das Klasse. Insofern einfach nur meine Bitte: Schauts Euch mal an, wenn ihr keine Lust drauf habt, dann halt nicht, aber wenn ihrs sinnvoll findet, umso besser. Viele Grüße --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:57, 4. Jan. 2009 (CET)

::::Wie ich's bei dir gelesen hab, bist du promovierter Mathematiker - für dich sind Änderungen da schneller nachzuvollziehen und daher auch schon eher ''geprüft''. Wir müssten uns jedoch erst durch News durchlesen und Transfers überprüfen etc. Wie gesagt... gelegentlich kann man das machen - das mach ich auch nicht nur im Eishockeybereich, sondern anderweitig, weil ich mich hier auch für andere Themen interessiere, als nur Eishockey. Doch wird das auch bei den anderen eher gelegentlich sein - und wenn's gesichtet wird, dann auch nur mit der 'durchsicht' auf Vandalismus und weniger wegen der Richtigkeit. Aber dann zumindest danke für den Link - durch den ist's nun einfacher die Eishockeyartikel rauszufiltern. --[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 18:21, 4. Jan. 2009 (CET)

:::::@P. Birken: Danke für den Hinweis und für den Link (hab ihn schonmal auf der Benutzerseite abgelegt). Aber wie NiTeChiLLeR es schon andeutet, ist es schwieriger an Informationen zu kommen. Ich, als hauptsächlich über den nordamerikanischen Eishockeysport schreibender, finde es schwierig deutsche Quellen zu finden, die sehr gut über die höchste deutsche Liga, die [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]], berichten (bzgl. Deutsche Medien -->DEL, Nordamerikanische Medien -->NHL). Nun kann man daraus etwa ableiten, wie einfach bzw. schwierig es ist über die dritthöchste Spielklasse Informationen zu finden. Das macht es einem nicht einfach. Gruß --[[Benutzer:Max666|Max666]] 19:55, 4. Jan. 2009 (CET)

Es hat sich nun bei [[TEV Miesbach]] eine weitere Diskussion entspannt, bei der es aber vor allem um andere Fragen geht und leider weniger um die Kaderlisten von Oberligavereinen. Jemand hat zu Recht darauf hingewiesen, dass nur Thomas dazu eindeutig Stellung bezogen hat. Ich habe da wie gesagt keine wirklich Aktien, aber wiederhole mich einfach dreist nochmal: Gegen die Listen spricht halt, dass die Spieler in aller Regel die Relevanzkriterien nicht erfüllen, teilweise noch nicht mal Profis sind und schon die Erwähnung wegen [[WP:BIO]] zweifelhaft ist und eigentlich nur für die lokalen Fans interessant. Die Listen nehmen einen großen Teil des Artikels ein (siehe [[WP:WSIGA#Vermeide Listen]]). Insofern fand ich die Entfernung selbstverständlich. Dazunehmend wird es noch problematischer wenn da rote Links sind und wenn die Artikel eh ungepflegt sind. Viele Grüße --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 21:41, 6. Jan. 2009 (CET)

:Habe mich zwar schon drüben dazu geäußert, aber werde auch hier noch mal meinen obligatorischen Senf dazu geben:
:Prinzipiell denke ich, dass Kaderlisten für alle '''aktuellen''' Teams der relevanzgebenden Ligen für Teamartikel (also in Deutschland DEL bis Oberliga) durchaus sinnvoll sind. Spieler, die einen eigenen Artikel haben kann man sogar verlinken, Spieler die nicht relevant sind lässt man einfach wie auch in der DEL schwarz. Voraussetzung ist nur, es kümmert sich jemand drum. Alles was zum heutigen Tage (immherin ist die Saison 2008/09 auch schon wieder mehr als halb rum) älter ist als die aktuelle Saison kann getrost raus. --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 22:38, 6. Jan. 2009 (CET)

:: Wenn der Artikel relevant ist, ist IMHO auch der aktuelle Kader relevant. Denn was ist eine Mannschaft ohne Spieler? Zudem enthalten die meisten Oberliga-teams durchaus relevante Spieler, die sogar eigene Artikel haben (könnten). Also: '''Veraltete''' Kaderlisten raus, alles aktuelle bleibt. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 07:47, 7. Jan. 2009 (CET)

== [[Dresdner Eislöwen]] ==

Habe den Artikel in den letzten Tagen an die neue DEL-Struktur angepasst und erweitert (von 24 kByte auf 42 kByte > [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresdner_Eisl%C3%B6wen&diff=54991222&oldid=54807461 diff] ) Wäre schön, wenn der eine oder andere mal mit drübergeht und auf Ausdruck, Rechtschreibung etc. kontrolliert. Das ist gleichzeitig eine Einladung zum ''Bearbeiten'', gerade bei Kleinigkeiten. <small> Vor allem der Abschnitt ''Vereinskultur'' bereitet mir Sorgen wegen POV, Fansprech, Belanglosigkeit - vielleicht habt ihr da Anregungen</small>

Derzeit sind null Einzelnachweise drin, da ich mir nicht sicher bin, ob ich Richtung lesenswert gehen soll. Danke, --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 17:26, 6. Jan. 2009 (CET)

:Na das nenne ich doch wirklich mal eine richtige Qualitätsoffensive, die hier seit einigen Wochen betrieben wird! Sehr gut! Werde mal über den Artikel schauen, wenn ich die Zeit dazu finde... derzeit geht es jedoch gerade auf meine Prüfungen zu und mein Huskies-Artikel befindet sich auch gerade in der [[WP:KEA]]. Ich habe mir jedoch schon von vornherein angewohnt, jeden Einzelnachweis einzubringen, den ich irgendwie finde - das deutet auch auf die Seriösität des Artikels und sollte nicht nur gemacht werden, wenn man mit dem Artikel auch kandidieren möchte. Zur Einleitung erstmal:
*Ich würde nur erwähnen, in welcher Liga Dresden derzeit spielt und nicht, dass sie davor abgestiegen sind und nun wieder in der 2. BL spielen. Vor allem würde ich auch nicht auf [[2. Bundesliga (Eishockey)]] verlinken, sondern auf [[2. Eishockey-Bundesliga]] oder kurz [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]].
*Zudem würde ich einfach schreiben ''Der Stammverein der Eislöwen ist war von 2001 bis 2008 der EHC „Neue Eislöwen“ Dresden e.V., welcher die Nachwuchs- und Amateurmannschaft betreute.''<small> Der EHC existierte parallel zum ESCD, Stammverein blieb der ESCD.</small>
*Außerdem würde ich in einen neuen Absatz schreiben: ''Die Vereinsfarben der Eislöwen sind blau-weiß. Die Spielstätte ist die Freiberger Arena''
*Trainer würde ich in der Einleitung weglassen.
:--[[Benutzer:NiTeChiLLeR|NiTeChiLLeR]] 18:14, 6. Jan. 2009 (CET)

:: Alles {{erl.}} --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 11:49, 8. Jan. 2009 (CET)

:: Danke für dein Feedback - habe die Einleitung entsprechend gekürzt. Habe bisher übrigens nicht bei [[WP:KEA]] abgestimmt, da IMHO bei exzellenten Artikeln vor allem den Nicht-Eishockey-Verrückten Raum gegeben werden sollte. Wenn es dann knapp wird, können wir ja immer noch was ''dafür'' tun. --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 07:51, 7. Jan. 2009 (CET)

::Hehe, an allen Enden wird geschraubt und weiter qualifiziert. Hier mal meine ergänzenden Punkte:
::* Es ist mir schon in vielen Artikeln aufgefallen, dass die letzten fünf Jahre in der Geschichte des Vereins den mit Abstand größten Geschichtsteil einnehmen. Dies ist war in vielen Dingen informativ, aber mMn zu überdimensioniert, da der geneigte Leser nicht wissen will, wie hoch ein Derby gewonnen wurde, wer in einem Spiel den entscheidenden Treffer erzielte oder wie hart umkämpft Playoff-Serien ausgingen. Auch wenn logischerweise die letzten Jahre quellenmäßig die ergiebigsten sind, würde ich mir hierbei wünschen, die Saisonartikel auf maximal 3 – 4 Sätze zu kürzen und nur besondere Vorkommnisse zu erwähnen (Schlüsselspiele(r), Playoff/down-Serien, wichtige Spiele, Saisonabschluss). Man denke da nur mal in die Zukunft, wie die Artikel in zehn Jahren aussehen würden.. ;) <small> Habe mal angefangen, die Verhältnisse zu verbessern. Wenn ich die letzen 4 Jahre noch entschlacke !? --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 11:49, 8. Jan. 2009 (CET)</small>
::* zu den bedeutenden ehemaligen Spielern würde ich pro Person noch ein zwei Sätze schreiben, warum dieser Spieler so bedeutend war. Macht imho einen besseren Eindruck. <small> Angefangen</small>
::* Abschnitt EHC Neue Eislöwen: Erfolge '''2005/06''' sind in diesem Zusammenhang etwas veraltet, oder? Gibts keine neueren Daten?{{erl.}}
::* Den Abschnitt Fans und Rivalitäten finde ich nicht zu POV, könnte also so bleiben
::* Auch wenn du es selbst schon angesprochen hast: Bitte unbedingt Quellen nachreichen. Gibt dem Artikel die nötige Qualität und Nachvollziehbarkeit.<small> Angefangen</small>

::So, und jetzt überleg ich mir, wie ich da mit [[ETC Crimmitschau]] mithalten kann. :) Viele Grüße, --[[Benutzer:Cujo301|Cujo301]] 22:27, 6. Jan. 2009 (CET)

Hier mal mein kleines Review:
* ''Erst 1934 gewann die Dresden Mannschaft...'' - Störe mich da etwas an „Dreseden Mannschaft“, glaube ein anderes Synonym wie z.B. „Verein“ würde es auch tun, da der zweite Satzteil ja ''und nahm als „Blau-Weiß Dresden“ an der Endrunde der Deutschen Meisterschaft teil'' lautet {{erl.}}
* ''Vier Jahre später errichte der Verein ein weiteres Mal die Finalrunde der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg.'' - Neben dem Typo vllt. noch ein kurzer Nebensatz, mit welchem Ergebnis die Meisterrunde abgeschlossen wurde <small> Habe hier leider keine Informationen - kann jemand helfen? --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 13:35, 9. Jan. 2009 (CET)</small>
:<small>Habe [http://www.geocities.com/ht40699/Meister33-46C.txt hier] etwas gefunden. Die Quelle sagt allerdings, dass Blau Weiß Dresden nur die Vorrunde als Vierter abgeschlossen hat. Ich weiß nun nicht, wo du deine Informationen her hast, deswegen überlasse ich dir am besten die Entscheidung. :) --[[Benutzer:Cujo301|Cujo301]] 17:03, 9. Jan. 2009 (CET)</small>
* ''Am 27. Januar 1952 wurde in Dresden ein Natureisstadion eröffnet, das Rudolf-Harbig-Eisstadion an der Lennéstraße (wo heute der 1. FC Dynamo Dresden spielt)'' - Erläuterungen in Klammern sind nie schön, besser Nebensatz, ebenso später bei '' In der darauffolgenden Spielzeit 2003/04 gab es durch Insolvenzen in der Zweiten Liga gleich drei Aufsteiger (REV Bremerhaven, Moskitos Essen und ES Weißwasser)'' und ''Insgesamt war dies eine sehr unerwartet positive Saison der Dresdner Eislöwen (insgesamt stand Dresden 23 mal an der Spitze der Tabelle)'', bei ''Der Eissportclub Dresden ist Mehrheitsgesellschafter (nach Stimmanteilen)'' könnte man die Klammer sogar einfach weglassen{{erl.}}
* ''Das Eröffnungsspiel gegen ein Berliner Kombinat wurde vor 10000 Zuschauern ausgetragen'' - wirkt beim Lesen mit Punkt (10.000) schöner, das selbe gilt für '' Heimspiele der Saison 1997/98 besuchten bis zu 1200 Fans und der ESCD gewann sowohl 1998'' weiter unten {{erl.}}
* ''Das erste Spiel in Dresden nach der Wende fand im März 1990 statt'' - wird zwar in Deutschland keiner bemängeln, aber ka, wie geläufig der Begriff in den anderen deutschsprachigen Teilen Europas ist, vllt auf [[Russland#Zerfall_der_Sowjetunion|Zerfall der Sowjetunion]], [[Wende (DDR)]] und [[Samtene Revolution]] verlinken{{erl.}}
* ''Im Sommer 1993 gründete sich zur Unterstützung der Mannschaft eine „Initiativgruppe Eishockey 2000“ um Dr. Rainer Mund, Steffen Hofmann, Karl-Heinz Domschke und Sven Rohrbach'' - wünsche mir hier als unwissender Leser eine Erläuterung, wer genau diese Leute sind.{{erl.}}
* ''Doch in den Aufstiegsspielen waren die meist bayrischen Mannschaften wie der ESC München, EHC Bad Aibling, TSV Hügelsheim, EA Kempten, EHC Memmingen oder Schwenniger Fire Wings immer stärker als der ESC'' - Die Frage ist, inwieweit man alle Vereinsnamen im Artikel verlinken sollte, auch wenn diese erst mal rot sind {{erl.}}
* ''In der folgenden Spielzeit hatten die Eislöwen etwas mehr Glück:'' - imA nicht neutral genung {{erl.}}
* ''Die erste Playoffrunde gegen den EV Ravensburg wurde gewonnen, bevor im Playoff-Halbfinale gegen die Hannover Indians richtig Spannung aufkam''. ''Den krönenden Abschluss stellte die enge Finalserie gegen den EHC München'' - POV {{erl.}}
* ''Die Eislöwen feierten ihren größten Triumph in der Vereinsgeschichte - den Gewinn der Oberligameisterschaft'' - Gedankenstrich – statt Trennstrich {{erl.}}
* ''Am Ende der Vorrunde konnten sich die Eislöwen mit Platz sieben für die Play-offs qualifizieren. Dort bezwangen sie im Viertelfinale die Landshut Cannibals mit 4:3'', ''stand die Mannschaft unangefochten auf Platz eins der Nordgruppe'' - Platz Sieben/Eins {{erl.}}

* allgemein fällt mir noch die uneinheitliche Schreibung von ''Play-off/Playoff'' auf und ein paar Kleinigkeiten wie ''12 Hobbyspieler'' ''6 Punkte''. {{erl.}} <br/> Für den Geschichtsteil wären noch ein paar Einzelnachweise nicht schlecht. Soweit, Gruß --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 13:24, 8. Jan. 2009 (CET)

:Das mit der Platzierung dürfte schwierig werden, wenn keine Vereinshistorie/-chronik hier Auskunft gibt. Ist aber auch nicht so gravierend ;) --[[Benutzer:Eintracht4ever|&#91;Fɑːbiːjɑːn&#93;]] 15:43, 9. Jan. 2009 (CET)

== Relevanzfrage ==
Hallo,
habe da mal eine Frage, ist ein Spieler, der eine Saison in der ersten niederländischen Liga bei Smoke Eaters Geelen gespielt hat, relevant? Gruß --[[Benutzer:Sven2512|Sven2512]] 15:20, 12. Jan. 2009 (CET)

Version vom 12. Januar 2009, 16:38 Uhr

Ältere Bargespräche findet ihr hier!

Falls jemand Interesse hat, den Artikel dieser Eishockey/NHL-Legende etwas auszubauen - habe das hier Across the Pond - Finnish legend Helminen honored for national team service gefunden. --Xgeorg 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Ich möchte mal aufmerksam machen auf eine Diskussion zum Thema "Infobox", die NiTeChiLLeR angeregt hat. Gerade die DEL-Spezialisten sollten sich daran beteiligen. Gruß --Max666 14:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ab ins Archiv --Xgeorg 11:21, 8. Jan. 2009 (CET)

Gerade gefunden: Artikelmarathon...

...zur Anregung;) Wer vielleicht Interesse hat, den Eishockey-Bereich mit ein paar Artikeln (Personen, Mannschaften, Trophäen, etc.) zu bereichern und dazu etwas Ansporn in Form eines "Wettkampfes" sucht, der wäre dort wohl genau richtig;) Gruß Thomas  18:15, 21. Jul. 2008 (CEST) Beginnt übrigens am 1. August;)

2010 ihr werdet es schon seh´n

... so klingt es in manchem Stadion. Ich habe mir gerade anlässlich unseres 5.000 Artikels gefragt, ob wir es im Laufe von 2010 schaffen den 10.000 Artikel zu schreiben. Potential haben wir auf jeden Fall. Ich habe mich vor einiger Zeit mal dran gemacht und versucht die Redlinks auf unseren Seiten zu konsolidieren. Ich habe Sie zumindest von über 14.300 auf 13.107 reduziert (macht aber nur eingeschränkt Spaß). Bin bei Nachnamen W also fast am Ziel. Über 8.000 Links gibt es dabei nur einmal, 2.040 zweimal und den anstehenden Saisonartikel der NHL fast unendlich oft. Zusammen sind das dann 91.455 Redlinks (doppelte Verweise auf einer Seite nicht gezählt). Wenn da kein Potentioal für die nächsten 5.000 ist... Gruß an alle, die ihren Teil dazu beigetragen haben. --Horge 23:16, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, ich weiß nicht, ob ich jetzt hier an der richtigen Stelle nachfrage, aber ich strebe mit dem Artikel EHC Dortmund, in naher Zukunft einen lesenswerten Artikel an. Bald kommen noch die Rekordspieler, Rekordtorschützen etc. dazu, sowie die Trainer seit 1996. Ich habe da mal ein paar Fragen an alle Eishockeyverrückten hier ;) 1. Was kann ich noch verbessern? 2. Wo befindet sich der Artikel im Moment (geht so, ganz gut, gut usw.)? 3. Kann man jetzt schon einen Antrag auf "Lesenswert" stellen?

Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß --Sven2512 00:11, 24. Okt. 2008 (CEST)

Aus meiner Sicht ist es noch ein sehr weiter Weg bis zum Lesenswert:
  1. Es fehlen im gesamten Geschichtsteil Quellenangaben - damit kommst du so heute nicht mehr durch
  2. Die Verteilung der Bilder ist fragwürdig
  3. Was sollen die beiden Mannschaftskader aus den 1930er Jahren im Fließtext?
  4. Der Geschichtsabschnitt ist sehr unausgewogen: erst dick, dann ganz dünne (1958-1996) und zum Schluss wieder übergewichtig
  5. Der Abschnitt Zuschauer und Fankultur ist entweder belangloses Geschwafel ( Auch die Polizei ist bei diesen Derbys stets präsent um für Sicherheit zu sorgen, da auf Grund der Fanrivalität ein gewisses Risikopotential gegeben ist, wie bei jedem anderen Lokalderby in der Sportwelt auch.) oder POV (Zum einen wäre da die geographische Nähe beider Städte sowie den daraus resultierenden Reiz eines Derbys. Des Weiteren spielt der sportliche Aspekt sowie die Tradition dieses Duells eine Rolle. Schon früher begegnete man sich in den verschiedensten Ligen, um sich gegenseitig die Punkte abzunehmen.) Diesen Abschnitt würde ich mal von deiner Oma lesen lassen, und dann nochmal komplett neu schreiben.
  6. Ist jemand mit nur 14 Spielen relevant genug, um in deiner Bekannte Spieler Liste aufzutauchen?
  7. Satzzeichen & Grammatik: Relativsätze ohne Komma, dafür Teile von Hauptsätzen abgetrennt, wo kein Komma hingehört usw.
  8. Ausdruck: Viel POV und Fansprech. Wie gesagt, der Oma-Test hilft...
Ich hoffe, du lässt dich nicht entmutigen, sondern arbeitest weiter am Artikel. Irgendwann wird er dann so gut sein, daa man über eine Kandidatur nachdenken könnte (Aber ob du bei diesem eher kleinen Verein genug Quellen findest, solltest du dir vorher überlegen und ggf. deine Ziele etwas tiefer stecken) --Xgeorg 08:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Der Vorteil an dem Artikel ist, dass du schon viele Infos zusammengetragen hast. Nun musst du unbedingt noch den Fansprech aus deinem Artikel neutraler formulieren und Unwichtiges entfernen. Ich weiß, wie schwer sowas (als Fan) ist und musste es bei den Huskies auch erstmal üben. Hinzu kommt nach viel Schreiberei und vielem Umändern eine Art „Blindheit“, sodass du nicht mehr weißt, ob der Artikel überhaupt gut geschrieben ist. Aus diesem Grund sollte er vor der Kandidatur unbedingt nochmal ins WP:Review. Das mit den Mannschaftskadern im Geschichtsteil verstehe ich auch nicht. Dann könntest du ja noch überlegen, was du noch so suchen könntest.. gesperrte Trikotnummern? Besondere Ereignisse (Trivia)? Ehemalige Trainer (in erfolgreichen Saisons)? Platzierungen der Mannschaft in unterschiedlichen Ligen? Findest du vielleicht sogar irgendwo lizenzfreie Bilder oder überlässt dir vielleicht sogar eine kleinere Agentur ein paar Fotos? Viel Erfolg und keine Panik.. ist zwar noch ein langer Weg, aber den kannst du schneller absolvieren, als so mancher denkt. Ich habe bei den Huskies so (08:24, 19. Apr. 2008) angefangen und schaffte es dann Ende Mai zum lesenswerten Artikel --NiTeChiLLeR 13:39, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ok erstmal vielen Dank für die Tipps, an welchen Stellen ich noch was verbessern, bzw. umschreiben sollte. Werde mich in der nächsten Zeit mal an die Arbeit machen. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja mal irgendwann mit den Text ein "Lesenswert" zu erreichen. Also danke nochmal für die Ratschläge und Aufmunterungen, ich werde mir das mal zu Herzen nehmen ;) @NiTeChiLLeR: Ja das mit dem Fansprechen ist so eine Sache, dass muss man wirklich üben, bis man es neutral hinbekommt... Aber wenn ich das mal so gestalten kann, dass er von der Qualität her mit deinem Huskie Artikel konkurieren kann (ich weiß ist noch ein langer Weg), dann bin ich glücklich ;) Ach ja: wie meint ihr das mit den Mannschaftskadern? Ganz raus? oder was soll ich damit machen? Gruß --Sven2512 14:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Wie wärs denn, wenn die drei Autoren der derzeitigen Artikel im Review, Sven, Sharky und Fabi, sich als ersten Schritt mal gegenseitig reviewen? Da habt ihr dann alle drei was von... --Xgeorg 14:31, 12. Nov. 2008 (CET)
Oh sry grad erst gelesen... Ja klar, wäre ne gute Idee. Werd mich dransetzen und mir die anderen Anrtikel mal anschauen... Gruß --Sven2512 17:06, 29. Nov. 2008 (CET)
Fände ich nett...ich nehme mir schon die ganze Zeit vor, über deinen Artikel zu schauen, bisher hatte ich aber noch keine Zeit dazuvllt klappt es aber noch dieses Wochenende :) --Fabi 17:23, 29. Nov. 2008 (CET)
Ja ich werde mich mal im Laufe der Woche dransetzen und mir die Falken mal anschauen ;) Gruß --Sven2512 12:12, 1. Dez. 2008 (CET)
Habe heute mal über die Elche geschaut, hoffe du kannst was damit anfangen :) --[Fɑːbiːjɑːn] 18:16, 2. Dez. 2008 (CET)
Ja Klar, bin für Verbesserungsvorschläge immer offen, danke dafür. Bin mit deinem Artikel (du arbeitest doch auch an dem Heilbronner Falken Artikel mit oder?) fast ferig, Kritikpunkte kommen dann Donnerstag. Gruß --Sven2512 21:10, 2. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank :) Lass dir ruhig Zeit, momentan muss das Projekt sowieso etwas ruhen, da ich nicht die zusammenhängende zeit habe, die ich für eine Kandidatur bräuchte. --[Fɑːbiːjɑːn] 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)

Wollte vor kuzem meine Kritkpunkte zum Falken-Artikel reinsetzten, da war er aber schon raus aus dem Review. Naja war eh nichts weltbewegendes... ;) Hab mir mal Sharky's Artikel angeschaut (Verbesserungsvorschläge sind zwar überwiegend schon bekannt, ich musste aber auch mal mein Senf dazu geben ;)), hoffe ich konnte da ein bisschen weiterhelfen. Gruß --Sven2512 16:56, 17. Dez. 2008 (CET)

Hallo zusammen. Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte eine kleine Wikipause und habe erst in den letzten Tagen meinen Informationsrückstand etwas aufgeholt. Wollte es mir aber nicht nehmen lassen, euch noch zu den erfolgreichen Kandidaturen zu gratulieren!!! Ich danke euch für eure Verbesserungsvorschläge bei den Haien und habe/werde diese bereits/noch umsetzen. LG --Cologne Sharky 18:54, 3. Jan. 2009 (CET)

Klammerlemmata

Hallo, ich habe eben den Artikel Bundesliga (Eishockey) 1998/99 nach Bundesliga 1998/99 (Eishockey) verschoben, da der Klammerzusatz ja nicht "Bundesliga" spezifiziert (davon handelt der Artikel ja nicht), sondern eben die Saison "Bundesliga 1998/99" von der gleichnamigen Saison in anderen Sportarten abgrenzt. Abgesehen davon ist normalerweise die Klammer bei der Lemmawahl am Ende üblich und nicht mitten im Lemma. Nun habe ich aber entdeckt, dass es im Eishockeybereich haufenweise andere Lemmata mit Klammer mittendrin gibt. Daher meine Nachfrage: Spricht etwas Grundlegendes dagegen, die zu verschieben? Grüße Kai. Geisslr 20:01, 29. Nov. 2008 (CET)

Hm, gute Frage. Dachte immer die "alte Schreibweise" sei Wikipedia-Usus... -- Thomas  20:14, 29. Nov. 2008 (CET)
Also ich halte es so rum wie es war sinnvoller, da das Eishockey entgegen deiner Erklärung in meinen Augen schon zunächst einmal die Bundesliga spezifiziert. Die optimale Lösung wäre Eishockey-Bundesliga, wie bei Fußball-Bundesliga 1998/99. Von den schlechten Lösungen finde ich die alte aber die am ehesten akzeptable. Das Problem ist einfach die Arbeit (Auf den von dir verschobenen Artikel verlinken momentan knapp 150 Weiterleitungen, wenn man das auf alle Saisonartikel umrechnet kommt ziemlich was zusammen). Die Hauptartikel Oberliga (Eishockey), 2. Bundesliga (Eishockey) usw. wurden vor einiger Zeit in Eishockey-Oberliga und 2. Eishockey-Bundesliga verschoben, die Spielzeiten wurden aus Unwissen oder zu großem Aufwand jedoch nicht berücksichtigt. Wenn du meine ehrliche Meinung hören willst, Bundesliga 1998/99 (Eishockey) sieht in meinen Augen noch komischer aus als die Lemmawahl vorher. --Fabi 20:26, 29. Nov. 2008 (CET)

Nur zur generellen Erläuterung: Mit Bundesliga ist in diesem Fall die damalige zweithöchste Spielklasse gemeint. Eine Verschiebung auf Eishockey-Bundesliga... wäre demnach nicht korrekt, denn das war die Bezeichnung der höchsten Spielklasse vor Einführung der DEL. -- Thomas  21:03, 29. Nov. 2008 (CET)

Ja ist mir schon klar. Fakt ist, wir reden hier aber von den Saison- nicht von den Hauptartikeln. Der Vorschlag mit der Vorsilbe "Eishockey-" im Bezug auf die Hauptartikel war auf 2. Bundesliga, Oberliga usw bezogen, da wurden die Artikel nämlich in Richtung Eishockey-XY verschoben, die Saisonartikel nicht. Egal ob die Eishockey-Bundesliga 1998 es die höchste oder zweithöchste Spielklasse war...gegen eine Verschiebung zu Eishockey-Bundesliga 1998/99 spricht in meinen Augen trotzdem nichts. Der Hauptartikel zur Bundesliga (Eishockey) 1998/99 ist wie du ja schon bemerkt hast 2. Eishockey-Bundesliga und nicht die Eishockey-Bundesliga. Der offizielle Name war nun mal, wie der für die die erstklassige Liga vier Jahre zuvor, für eine Spielzeit Bundesliga (siehe den Abschnitt Klärung Bezeichnung der Liga 1998/99 bis 1999/2000) , deswegen kann man den Spielzeitenartikel auch ruhig Eishockey-Bundesliga nennen. Würde man alle Bezeichnungen für die zweithöchste deutsche Liga aus dem Artikel 2. Eishockey-Bundesliga ausgliedern wären die korrekten Bezeichnungen in meinen Augen 2. Eishockey-Bundesliga (1973–1994), 1. Liga (Eishockey) oder 1. Eishockey-Liga (Name der zweithöchsten Spielklasse von 1994 bis 1998) Eishockey-Bundesliga (1998–1999) (mit Verweis auf Doppeldeutigkeit des Lemmas im Artikel Eishockey-Bundesliga, die man aufgrund der größeren Relevanz nicht verschieben müsste) und schließlich 2. Eishockey-Bundesliga (1999). --Fabi 21:11, 29. Nov. 2008 (CET)
Warum gehst du denn gleich so steil?!? Das sollte lediglich eine kleine Anmerkung für die Allgemeinheit zum besseren Verständnis der Diskussion sein. Mehr nicht. -- Thomas  22:52, 29. Nov. 2008 (CET)

Meiner Meinung nach sollten sich die Lemmata der Saisonartikel am Lemma des Hauptartikels orientieren. Also sollte es Eishockey-Bundesliga 1998/99 heißen in Anlehnung an den Artikel Eishockey-Bundesliga. Allerdings wären damit wohl viele Änderungen in den Artikeln mit Verlinkungen verknüpft. Warum wird es also einfach nicht so gelassen, wie es ist? --Max666 00:48, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich hab damals die Ligen, wie 2. Bundesliga (Eishockey) nach 2. Eishockey-Bundesliga etc., verschoben... da dies mit den Saisonartikeln aber viel zu viel arbeit wäre, hab ich auch nicht angefangen, diese zu verschieben - halbfertig ist das dann nämlich nichts. Wenn einer Lust hätte, die zu verschieben, dann wäre ich dafür - das Beispiel mit Bundesliga 1998/99 (Eishockey) finde ich persönlich aber eher verschlimmbessert --NiTeChiLLeR 01:02, 30. Nov. 2008 (CET)


@Thomas: Ich bin doch nicht steil gegangen, sondern ich habe nur versucht meine Sicht der Dinge darzustellen. Sorry wenn dud as falsch verstanden hast. Ich hebe in so langen Kommentaren nur immer gerne Sachen hervor, von denen ich nicht will, dass sie untergehen (siehe damals unsere Diskussion mit dem „heute“, wo du es doch auch gleich ironisch aufgegriffen hast ;) ) War echt nicht angreifend gemeint oder so. Nun aber zurück zum Thema: Was haltet ihr davon wenn wir den Artikel 2. Eishockey-Bundesliga in die vier Ligen aufteilen die es auch wirklich als 2. Bundesliga gab? Also

  • die 2. Bundesliga, wie sie als Unterhaus der Eishockey-Bundesliga seit 1973 bestand
  • die 1. Liga nach Einführung der DEL 1994 bis 1998 (müsste man dann nur drüber reden ob 1. Liga (Eishockey) oder 1. Eishockey-Liga)
  • die neue eingleisige Bundesliga von 1998 bis 1999
  • und schließlich die neue 2. Bundesliga, wie sie seit 1999 besteht.

Würde sich in meinen Augen anbieten, da die Ligen vom Modus, den Teilnehmerzahlen usw. doch stark unterschiedlich waren und beispielsweise die heutige 2. Bundesliga außer dem Namen nicht mehr wirklich viel mit der 2. Bundesliga von 1973 gemeinsam hat. Was haltet ihr davon? Was die Saisonartikel betrifft, so könnte man diese sicherlich verschieben, sobald die Hauptartikel richtig angepasst sind, nur wäre das eben ne Menge Arbeit, da müsste man sehr gut untereinander aufteilen. (oder könnte man in irgendeiner Weise einen Bot programmieren?) --Fabi 11:15, 30. Nov. 2008 (CET)

Und nun? Ich wäre ja dafür, erstmal wieder den alten Stand der Lemmata herzustellen, da wir es derzeit (wahrscheinlich) nicht stemmen können, alle Saisonartikel korrekt zu benennen und die Links anzupassen. --Xgeorg 13:59, 16. Dez. 2008 (CET)
Zur 2.BL: dort hab ich mal angefangen, den Artikel umzubauen und in die zwei Teilabschnitte 1973-1994 ("alte 2.BL") und 1998 bis jetzt ("neue 2.BL") zu unterteilen. Die 1. Liga 1994 bis 1998 wird ja im Oberligaartikel abgehandelt, die Saison als "Bundesliga" kann man im 2. Abschnitt und im dazugehoerigen Saisonartikel erklaeren. Kritik und Mithilfe ist gerne gesehen ;-)
Zu den Klammerlemmata: Ich wuerde mich bereitfinden, im Laufe der Zeit die Saisonartikel zu verschieben und die Links zu aendern. Allerdings muesste sich die Mehrheit dann erstmal fuer eine Variante entscheiden. Ich wuerde fuer die Version "2. Eishockey-Bundesliga (2000/01)" plaedieren, analog zu anderen Sportarten. --ElTres 15:38, 12. Jan. 2009 (CET)

N'Abend Jungs! Wie euch sicher aufgefallen ist, sind derzeit einige Eishockeyteams im Review, davon bereits einer recht erfolgreich in der KLA. Den Artikel der Kassel Huskies habe ich ebenfalls ins Review gestellt, erhalte da jedoch leider kein Feedback. Ich habe vor, den Artikel noch vor meiner Prüfungsphase im Studium in die KEA reinzustellen. Bisher habe ich die Tipps von Benutzer:Max666 zum größten Teil mit eingebracht, welche hier bereits erwähnt wurden. Es gibt für deutsche Team-Artikel leider kein Orientierungsmaß und die der NHL sind weitaus zu hoch gegriffen. Negative Punkte wollte ich hier schon beseitigen, bevor sie von den Leuten aus dem Eishockey-Portal dann in der Kandidatur auftreten.. --NiTeChiLLeR 00:09, 16. Dez. 2008 (CET)

Werde in den nächsten Tag mal sehen, was sich machen lässt, habe dank der „tollen“ Europasemester jetzt schon ne Menge Zeit...--[Fɑːbiːjɑːn] 00:18, 16. Dez. 2008 (CET)
Da höre ich doch heraus, dass jemand an der Uni Mannheim studiert ;-) --NiTeChiLLeR 17:44, 21. Dez. 2008 (CET)

siehe Review, --Xgeorg 10:37, 18. Dez. 2008 (CET)

Hätte jemand vielleicht Tipps zu den schlechter bewerteten gesperrten Trikotnummern? Fans und Rivalitäten bearbeite ich noch, das gefällt mir nämlich selber noch nicht so gut --NiTeChiLLeR 17:44, 21. Dez. 2008 (CET)

So, also da mir wirklich überhaupt keine Informationen mehr zur Verfügung stehen und ich auch keine alternativen Bilder zur Verfügung habe, wage ich den Schritt und stelle den Artikel in die WP:KEA - da auch von euch nichts mehr kam und die kritisierten Mängel von mir beseitigt wurden, versuche ich durch die KEA weiteres Feedback zu erhalten... da man ja drei Wochen Zeit hat noch am Artikel zu feilen, sehen wir dann ja weiter, ob auch unsere Struktur, der Kader etc. positiv bei der Allgemeinheit rüberkommt. --NiTeChiLLeR 18:57, 2. Jan. 2009 (CET)

Dann mal viel Glück! Auch wenn's nicht klappen sollte, da es im Vergleich zur KLA doch eine deutlich schwierigere Hürde ist, wird's den Artikel auf jeden Fall noch einmal nach vorne bringen. Toi, toi, toi!!! -- Thomas  19:12, 2. Jan. 2009 (CET)
Danke, Thomas! - oha.. ich hätte nicht gedacht, dass in so kurzer Zeit schon 7 Pro-Stimmen kommen... dann hoffe ich doch, dass jetzt kein Genickbruch mehr folgt. Wobei man ja mit 10 Pro-Stimmen in einer Woche ja dann schon vorzeitig den Exzellent-Status erreicht :-) --NiTeChiLLeR 13:25, 5. Jan. 2009 (CET)
Da muss einem nur was gravierendes Auffallen, dann hagelt es direkt Contra-Stimmen. Aber wollen wir mal nicht hoffen! Auch erfreulich, dass bisher nur zwei Pro-Stimmen von Usern aus dem Eishockey-Bereich stammen. Meine aber auch, dass IP's in der KEA nicht stimmberechtigt sind. Kann mich aber auch täuschen. -- Thomas  13:37, 5. Jan. 2009 (CET)
Auswertung: Nur signierte Beiträge werden berücksichtigt. Jeder darf sich beteiligen – auch IPs oder neue Benutzer. - Naja, mal abwarten... dauert ja noch lang... ich bin da leider von Grund auf nie Optimistisch, wenn ich weiß, dass ein (Veto-)Contra den Genickbruch bedeuten könnte --NiTeChiLLeR 13:42, 5. Jan. 2009 (CET)

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!! Das ging ja fix! Jetzt bin ich wenigstens nicht mehr allein;) -- Thomas  12:21, 11. Jan. 2009 (CET)

WOHOW :-) Danke sehr! Danke auch für euer Feedback und eure Unterstützung... nun wissen wir ja, dass keiner etwas schlechtes gegen unsere Struktur gesagt hat - die Aufbereitung der anderen DEL- und 2.Liga-Artikel kann kommen :-) --NiTeChiLLeR 12:33, 11. Jan. 2009 (CET)

NHL Quiz

Hi Jungs,
das abgelaufene Jahr hat meine Eishockey-Bibliothek nachhaltig erweitert. Leider auch mit ein paar redundanten Exponaten. Vielleicht hilft mir ein kleines Quiz den Bestand zu lichten :-))) Ich werde mal jeden Tag eine Frage reinstellen. Der erste der richtig antwortet muss dass dann nicht bereuen.

  • Welches NHL Team hat als letztes einen Spieler eingesetzt, der in Europa das Eishockeyspielen erlernt hat? (Es zählen nur Teams die es länger gibt als San Jose)

Gruß, --Horge 09:56, 16. Dez. 2008 (CET)

Philadelphia Flyers ? --Xgeorg 13:48, 16. Dez. 2008 (CET)
Thomas Eriksson in der Saison 1980/81 ist aus meiner Sicht der erste bei den Flyers. Das ist auf alle Fälle 16 Jahre nach Ulf Sterner, der in der Saison 1964/65 bei den Rangers der Erste war. Ganz guter Tipp. Vielleicht müssen wir das Ergebniss am Ende sogar diskutieren. Ich hätte einen anderen Favoriten. Bei Eriksson konnte ich aber auf jeden Fall eine Hand voll Links auf seinen Namensvetter geradebiegen. Gruß --Horge 14:10, 16. Dez. 2008 (CET)
Mats Naslund in der Saison 1982/83 für die Canadiens de Montreal ? --Xgeorg 14:23, 16. Dez. 2008 (CET)
Mein Tipp wären die Chicago Blackhawks in der Saison 1990/91, die in dem Jahr Dominik Hašek und František Kučera eingesetzt haben. Es gibt zwar noch einige vorher, die außerhalb von Nordamerika geboren wurden, aber da bezweifel ich, dass sie auch dort das Eishockey spielen gelernt haben (bspw. Stan Mikita). --Max666 16:02, 16. Dez. 2008 (CET)

Sorry, aber könnte mir mal jemand die Frage erklären!?! Im Prinzip versteh ich das so, dass es sich um irgendeinen diesjährigen Rookie handelt, der im Sommer aus Europa nach Nordamerika gewechselt ist, aber bei einem Franchise spielt, dass vor 1991 gegründet wurde. Wenn das so richtig ist, weiß ich auch die Antwort. Glaub aber, ich versteh hier was grundlegend falsch. Danke für Hilfe! Gruß Thomas  16:20, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich habe die Frage so verstanden, dass ein Team gesucht wird, das vor 1991 gegründet wurde und zum spätesten Zeitpunkt erstmals einen europäischen Spieler eingesetzt hat, d.h. bis zu diesem Zeitpunkt ausschl.mit nordam. Spielern gearbeitet hat. --Xgeorg 16:30, 16. Dez. 2008 (CET)
Zuerst hatte ich die Frage auch so verstanden wie Thomas. Als ich dann Xgeorgs erste Lösung und Horges Antwort gelesen hatte, habe ich es so verstanden: Welches Team hat bis 1991 als letzte aller Mannschaften einen Spieler eingesetzt, der das Eishockey spielen in Europa gelernt hat. Also so in der Art, wie es auch Xgeorg verstanden hat. Nur würde ich bei den Blackhawks die paar Schotten oder Iren nicht als Europäer rechnen, da man anhand der Statistiken gar nicht nachvollziehen kann, ob sie jemals in Europa gespielt haben oder ob sie in jungen Jahren mit ihren Familien nach Kanada/USA kamen und dort den Sport lernten. --Max666 16:40, 16. Dez. 2008 (CET)

Die Antwort von Max deckt sich mit meiner Erwartung! Genau so war Sie zu verstehen und Max hat den ersten Punkt! Nachdem es für viele möglicherweise schwer ist, die tagsüber reinzuschauen, kommt Frage 2 gleich jetzt. Ich denke für 4 Fragen habe ich auch einen entsprechenden Preis.

Frage 2

  • Welcher Spieler spielte für alle Original Six Teams? (Er hat keinen Artikel in der deutschen Wiki!)

@Max: Gib den anderen Zeit, du bekommst ja schon. @Thomas:Wenn du bei allen vieren nicht zum Zug kommst (was ich nicht glaube) reichen deine Fleißpunkte in diesem Jahr. Stimmen Eure Adressen vom Vorjahr noch? Gruß, --Horge 18:49, 16. Dez. 2008 (CET)

Juhuu!!! :-) Und dankeschön!!! Muss ich mich definitiv mal revanchieren. Spätestens nächstes Weihnachten bist du dann dran, aber doppelt. Adresse stimmt weiterhin. Werde jetzt auch still sein, auch wenn ich die Lösung weiß. --Max666 19:22, 16. Dez. 2008 (CET)
Auf Almosen-Fleißpunkte bin ich nicht angewiesen...;p Die Antwort lautet Vic Lynn ([1]): Ein Spiel für die Rangers, drei für die Wings, zwei für die Canadiens, 213 für Toronto, 68 für Boston und 40 für Chicago. Danke! Ich nehm vorzugsweise was von den Sharks...;) Adresse vom letzten Jahr stimmt noch Gruß Thomas  20:07, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich bin beeindruckt, hab für mir für Frage 3 was schönes ausgedacht, kommt aber erst heute Abend. Hab schon was von den Sharks rausgelegt. Gebt den anderen jetzt mal 24 Stunden Vorsprung. Will ja eigentlich das Niveau steigern, aber wenn ihr beide aus dem Rennen seid, tue ich den anderen mit richtig schweren Fragen auch keinen Gefallen. Mal sehen was Mir einfällt. @ Max: Habe ich das richtig verstanden, dass Du gelegentlich zu den Lions gehst? Gruß und Glückwunsch --Horge 09:26, 17. Dez. 2008 (CET)
@Horge: Muss ehrlich sagen, dass ich zu den Adlern gehen :-) Ist halt früher durchs Studium so zustande gekommen, dass es nach Mannheim geht und nicht ins schöne Frankfurt. --Max666 16:39, 17. Dez. 2008 (CET)

Frage 3

Heute ist es gang und gebe, dass auf den Trikots Nummern und Namen des Spielers stehen. Das war nicht immer so. Die Einführung von Spielernamen erfolgte fließend. Am Ende stand dann aber eine Anweisung der NHL.

  • Welches (traditionsreiche) Team war das Letzte, dass auf seinen Trikots die Spielernamen anbrachte?

Nachdem ich die Geschichte rund herum ganz nett finde, kann gerne auch jeder hier seinen Beitrag machen, der eine Idee dazu hat, wann das letzte Team umgestellt hat, wie es sich dagegen gewehrt hat oder was die Argumente gegen Namen auf dem Trikot waren. Ich bin gespannt. --Horge 19:05, 17. Dez. 2008 (CET)

Trikotnamen wurden erstmals 1970 von einigen Teams getragen, ich würde sagen die Toronto Maple Leafs müssten bis 1978 und damit als letztes Team ohne Spielernamen auf dem Trikot aufgelaufen sein. Wieso sie sich als einzige solange gewehrt haben kann ich dir aber leider nicht sagen. --[Fɑːbiːjɑːn] 20:21, 17. Dez. 2008 (CET)
Ja, es waren die Toronto Maple Leafs - hier die Begründung. Du warst knapp schneller. --Xgeorg 20:30, 17. Dez. 2008 (CET)
In the 1970-71 season, teams started experimenting with putting the players' last names on the jerseys directly above the number. The rule at that time stated that members of the home team can put the names on the jerseys, with the road team being able to do so by consent of the home team. Beginning in the 1977-78 season, all teams were required to wear surnames on the backs of jerseys, home and away. It would have been no big deal had it not been for the staunch opposition by the Toronto Maple Leafs. Unreasonably fearing a drop in scorecard sales, the Leafs rebelled and refused to put the names on the jerseys. The league office demanded that they do, so they eventually did -- they put white letters on the white jerseys and blue letters on the blue jerseys! Needless to say, the league was not at all amused, and they threatened hefty penalties against the team unless they complied. They finally gave in and put the names on the jerseys in contrasting colors.
Genau die Begründung habe ich auch gerade rausgegraben...nette Geschichte :D Wenn man es genau nimmt, haben sie als bereits ein Jahr früher Namen eingeführt - nur eben blau auf blau und weiß auf weiß. --[Fɑːbiːjɑːn] 20:31, 17. Dez. 2008 (CET)

Männer ihr beeindruckt mich. Jetzt müsstet Ihr mir auf meiner Benutzerseite über "E-Mail an diesen Benutzer" Eure Adresse zukommen lassen. So schaffe ich es noch vor Weihnachten mein Lager etwas zu leeren. Aber steckt die Erwartzungen nicht zu hoch. Habt ihr schon was an NHL Literatur? Will Euch ja nichts doppeltes zukommen lassen. Viele Grüße --Horge 23:32, 17. Dez. 2008 (CET)

      • malkurzdazwischenquetsch*** ganz großes, dickes Lob an Horge für diese super Idee!!! Finde ich wirklich ganz toll. Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 11:18, 18. Dez. 2008 (CET)

Frage 4

Bei so viel Begeisterung kommt natürlich auch noch Frage 4. Ich schließe den Bogen zu Frage 1. Ulf Sterner war der erste in Europa ausgebildete Spieler, der in der NHL zum Einsatz kam. Sieben Jahre früher war ein anderer Schwede schon mal im Trainingslager. Es gibt eine nette Anekdote, weshalb es 1957 nicht dazu kam, dass der Spieler einen Vertrag bekam.

  • Wer war der Spieler? Bei welchen Team spielete er vor? Was hat er angestellt, dass man ihn im Team nicht mochte?

Neben mir liegen vier vorbereitete Kuverts und in meinem Rucksack liegen einige alte Bücher. Spätestens morgen gehen die in die Post. Mal sehen ob ich ein fünftes Kuvert benötige. Für micht reichen vier Gewinner aus... Als alle Mann los und her mit einer schönen Antwort. Gruß --Horge 13:33, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich hab Antworten auf sämtliche drei Fragen und das nach gut 5 Minuten. Ich spar mir die Frage hier vorschnell zu beenden und lasse dem Rest mal noch ne Chance. -- Thomas  13:38, 18. Dez. 2008 (CET)
So kenne ich Dich, ist aber doch echt nett, oder? --Horge 13:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Hockey player of the 50's
Ich habe einen gefunden, dessen Namen ich ebenfalls noch nicht nenne - S."T" J. (später auch nur S.T.), der 1957 in einer Stadt im Osten vorspielte. Warum man ihn nicht wollte, hab' ich noch nicht gefunden. --Xgeorg 13:53, 18. Dez. 2008 (CET) Jetzt hab ichs - wären alle zum Zahnarzt gegangen, wär' das nicht passiert :) --Xgeorg 13:56, 18. Dez. 2008 (CET)
Das ist korrekt! Ich würd eher sagen, jemand hätte mal einen funktionierenden Mundschutz erfinden sollen;) -- Thomas  13:59, 18. Dez. 2008 (CET)

Lecker!!! Hat jetzt eigentlich jeder was gewonnen? -- Thomas  14:29, 18. Dez. 2008 (CET)

Nö :-) *snief* ;-) --Vonsoeckchen Disk. 16:06, 18. Dez. 2008 (CET)
Sei still, du bekommst eh schon als Einziger ein großes Kuvert. :-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Horge (DiskussionBeiträge) 15:28, 18. Dez. 2008)
Es ging nur darum, ob jetzt jeder selbst eine Frage beantworten konnte. Das sollte nicht als ein Drängen auf mehr Fragen bewertet werden! Ich sag aber auf jeden Fall jetzt schonmal ganz dick DANKE. Aber eine NHL-Frage (vielleicht mit DEL-Hintergrund) für die Dame wäre doch noch ganz nett. -- Thomas  16:12, 18. Dez. 2008 (CET)
Sabine wäre ob ihrer Historie auch so immer für eine Prämie gut. Sie hätte sicher auch zu jeder Frage die Antwurt gewusst, war aber nie rechtzeitig online. Viel schlimmer ist aber, dass ich für Sie noch nichts geeignetes als Prämie hätte. Klar freust Du Dir ein Loch in den Bauch wenn ich Dir die gebrauchten Socken, die Pat Falloon in seinem ersten NHL Spiel getragen hat, schicke. Sie könnte es aber als Aufforderung zum Waschen auffassen und wäre mir böse. Das wäre das Letzte was ich will. Eine einfache Frage zu einem bestimmten Pinguin der in die NHL gegangen ist, fände ich aber eine Beleidigung. Also, kein Weihnachtsgeschenk, aber ich habs nicht übersehen bz. vergessen. Gruß, --Horge 20:06, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich wusste Du würdest mich nicht vergessen :-) nunja, bei den NHL-Fragen musste ich doch überwiegend passen - und nö, so ne einfach "Damen" (wasfüreinwort-ist wahrscheinlich auch DamenEishockey, gelle?) Frage wäre ja total ungerecht :-) Und über getragene - ungewaschene- Socken hätte ich mich in der Tat nicht gefreut! ;-) So, Jungs, dann an dieser Stelle Euch ein schönes Weihnachtsfest und vorallem ein gutes Neues Jahr!!! --Vonsoeckchen Disk. 09:51, 19. Dez. 2008 (CET)

Spielerartikel vs. WP:KLA

@ all, habe mir heute mal die Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel angeschaut. Wenn ich z.B. den heute erstellten Jaroslav Jiřík daran messe, fehlt theoretisch nicht viel zum lesenswert. Was haltet ihr davon, einzelne Artikel über bedeutende ehemalige Spieler Richtung KLA zu trimmen? --Xgeorg 17:35, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mich gerade mal umgesehen und denke, dass wir das Niveau der lesensenserten Basketballer auch gut erreichen könnten. Wollen, sollten wir das auf jeden Fall. Hohe Qualität in den besonders relevanten Artikeln finde ich etwas sehr wichtiges! Am meisten lägen mir hier ja die Artikel der Ligen am Herzen. Irgendwie ist der NHL Artikel ja schon sehr gut, vielleicht aber auch zu lang. Ein paar Teams wären auch dran. Die Bruins sind meine Favoriten. Bei den Spielern wären das in der NHL aus meiner Sicht vor allem Spieler, die den Höhepunkt ihrer Karriere Hinter sich haben. Gretky, Lemieux, Orr, Howe von den Kanadiern, Jagr, Hesek, Tretjak, Fetisov und die KLMs aus dem Osten, Kurri, Selänne, Lidström aus Skandinavien und natürlich unsere NHL Stars wie Sturm, Hecht oder Krupp würden sich anbieten. Besonders freuen würde ich mich aber über einen Lesenswerten Artikel von Udo Kiessling, Xaver Unsinn, Erich Kühnhackl, Uli Hiemer oder gar den Tiger vom Hopfensee. Gruß, --Horge 20:23, 18. Dez. 2008 (CET)
Einige Artikel in Richtung KLA zu trimmen wurde vor etwa einem Jahr schonmal angedacht, nur waren seitdem die Teamartikel die hauptsächlichen Baustellen, was ich auch nicht verkehrt finde. Gerade bei den ehemaligen großen Spielern kann man sicher viel machen, da auch ausreichend Quellen vorliegen dürften. Den Vergleich mit den lesenswerten Basketballern würde ich aber nicht als Maßstab nehmen. Beide haben ihre Auszeichnungen aus dem Sommer 2005, als ich hier noch nicht aktiv war und seitdem sind die Ansprüche doch deutlich gewachsen, zumal beide Basketballer ihre Auszeichnungen wohl auch wegen zu geringer Beteiligung (3 Pro, 1 Neutral) erhalten haben. Aber der Plan mit den Spielerartikeln ist natürlich gut. --Max666 00:12, 19. Dez. 2008 (CET)

Probieren kostet nichts. Wenn es nicht klappt, dann weiß man wenigstens, was erwartet wird und wo noch Verbesserungen vorgenommen werden müssen. -- Thomas  15:17, 19. Dez. 2008 (CET)

Qualitätsoffensive DEL

Einige haben vielleicht schon bemerkt, dass ich die letzten Tage ausschließlich damit verbracht habe, bereits bestehende DEL-Spielerartikel zu sichten und zu überarbeiten. Mein/e Idee/Traum/Wunschvorstellung ist es dabei, einen Standard für alle bestehenden Spielerartikel zu erreichen, was Aufbau, Form und Sprachliches betrifft. Habe deswegen in Analogie zum Qualitätsbestand Eishockeyteams und der Liste der fehlenden NHL-Spieler eine kleine Übersichtsseite für die DEL Teams erstellt, deren Schwerpunkt aktuell noch bei Punkt 2 (Spielerartikel) liegt. Momentan habe ich schon fünf Mannschaften durch, wer nicht weiß, was er mit seiner Zeit um die Weihnachtstage anzufangen hat (zu denen ich leider/zum Glück nicht gehöre) darf gerne vorbeischauen und sich ein Team rauspicken oder auch nur kleinere Aufgaben übernehmen ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 11:07, 19. Dez. 2008 (CET)

Großes Lob für eure QS Seiten, auch an Thomas. Mir hat sich hier schon mal die Frage aufgedrängt, ob diese nicht von Euren Benutzerseiten in den Portalnamensraum verschoben werden sollten. Gint es hier eine Guideline in der WP? Gruß, --Horge 14:57, 19. Dez. 2008 (CET)
Finde, wenn es sich auf der (eigenen) Benutzerseite befindet, dann hat man im "eigenen Reich" wenigstens noch die Autorität alleine bzw. nur über die Diskussion über Artikel-Auf- und Abwertungen zu bestimmen. Im Artikelnamensraum kann das ganz schnell aus dem Ruder laufen, wenn jeder seine Meinung durchdrücken zu versucht. Ganz zu Schweigen von irgendwelchen rumspukenden IP's. Aber die Seiten sind ja auch hier verlinkt und somit für jedermann erreichbar, egal ob BNR oder ANR. -- Thomas  15:13, 19. Dez. 2008 (CET)

So, habe, eine vorläufige Bewertung vorgenommen. Da ich aber gerade das Bewerten der Geschichtsteile ziemlich schwierig fand (wie „gut“ ist z.B. die Geschichte, wenn die Schilderung ausgewogen und symmetrisch, aber dafür hin und wieder von Fansprech und unenzyklopädischen Formulierungen durchzogen ist), ist jegliche Form von Drüberschauen und Überarbeitung von anderen durchaus erwünscht. Habe mich an der einheitlichen DEL-Struktur stark am Artikel Kassel Huskies orientiert und die anderen DEL-Artikel angepasst, was teilweise sehr schwirig ist, da die unterschiedlichsten Dinge aus den Lesenswerten ausgegliedert wurde, und die unterschiedlichsten Aspekte genannt sind, während Artikel wie die Grizzly Adams Wolfsburg eigentlich über weite Strecken nicht mehr zumutbar sind. --[Fɑːbiːjɑːn] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)

Die ganze Qualitätsoffensive hier erinnert mich ein wenig an eine Aufholjagd... Ein großer Vorsprung, der auch wieder schmrumpfen kann... leider wurde ich heute auch sportlich daran erinnert. An dieser Stelle einen Gruß an Benutzer:Vonsoeckchen :-) --NiTeChiLLeR 03:38, 10. Jan. 2009 (CET) Bitte den Beitrag eher mit Humor sehen ;-)

Bisherige (nicht einheitliche) Struktur

Die aktuelle Standard-Struktur sieht nun so aus (aufgrund der stark auseinandergehenden Qualitäten ist selbstverständlich nicht jeder Punkt in jedem Artikel enthalten

1 Geschichte
1.1–1.x Unterkapitel
2 Platzierungen (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL/seit 2. Bundesliga etc)
3 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL)
4 Mannschaft
4.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
4.2–4.x Bedeutende frühere Mannschaften
4.x+1 Maskottchen
5 Bedeutende ehemalige Spieler
5.1 Gesperrte Trikotnummern
5.2 Hall of Famer
6 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz seit der Oberliga/2. Bundesliga etc)
7 Fans (und Rivalitäten)
8 Stammverein
9 Spielstätten

--[Fɑːbiːjɑːn] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag Fabi / NiTeChiLLeR

Jedes weitere Vorgehen würde ich nun gerne mit allen Beteiligten abklären, auch in dem Sinne, dass ich nicht eigenmächtig in Lesenswerten Artikeln herumdoktorn will. Als perfekte Form würde mir folgende Struktur vorschweben (Änderungen zur aktuellen Struktur fett) --[Fɑːbiːjɑːn] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)

1 Geschichte
1.1–1.x Unterkapitel
1.x+1 Platzierungen (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL/seit 2. Bundesliga etc)
2 Mannschaft
2.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
2.2–2.x Bedeutende frühere Mannschaften
2.x+1 Maskottchen
3 Spieler
3.1 Bedeutende ehemalige Spieler
3.2 Gesperrte Trikotnummern
3.3 Hall of Famer
3.4 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL)
4 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz seit der Oberliga/2. Bundesliga etc)
5 Stammverein
6 Spielstätten
7 Fans (und Rivalitäten)

Im Prinzip also die Vereinsinternen Rekorde etwas in der Bedeutung zurückgeschraubt und im Spielerkapitel untergegliedert, und die Platzierungen (die m.E. sowieso in wirklich guten Artikeln noch maximal ausgliedert worden sein sollten) lediglich als Unterkapitel zur Geschichte angehängt und kein eigenständiger Absatz und der Fans-Abschnitt erst hinter die in meinen Augen wichtigeren Kapitel Stammverein und Spielstätten gesetzt. Kommentare und andere Vorschläge dringend erwünscht =) --[Fɑːbiːjɑːn] 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)

Hi, grundsätzlich gefällt mir Deine veränderte Struktur zur gut. Übersichtlich und logisch. Von der Gewichtung finde ich, könnte man jedoch die Meistermannschaften noch ewas hervorheben. Platzierung und Trainer vielleicht sogar zusammenfassen? LG --Vonsoeckchen Disk. 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)
Naja, ich finde grundsätzlich, dass man die Platzierung gar nicht braucht, es sei denn auf irgendwelchen ausgegliederten Seiten und die Trainer besser so wie beispielsweise in Kassel Huskies oder Heilbronner Falken, also weniger das Augenmerk auf die Liste sondern eher auf den Fließtext. Vond aher würde ich das schon trennen. Das Problem mit den Mannschaften oder Meistermannschaften ist einfach, dass sie in viele Artikel in Statistikseiten/Spielerlisten ausgegliedert sind und somit eine recht schwache Basis für ein eigenständiges Kapitel im Hauptartikel besteht. Aber mal sehen, was die anderen darüber denken --[Fɑːbiːjɑːn] 15:14, 21. Dez. 2008 (CET)
Ich hab mal ein bisschen drüber geschlafen und denke, dass die Struktur auch sehr gut ist. Habe sie mal bei den Huskies angewendet. Ich habe nur die Kategorie der Fans und Rivalitäten über den Stammverein und die Spielstätten geordnet. Die Rivalen der Huskies müssen ja nichts mit dem Stammverein zu tun haben... auch die (bei den Huskies verwendeten) Partnerschaften beziehen sich eher auf die Profimannschaft. --NiTeChiLLeR 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Frage ist, sollten wir diese jetzt für alle einführen oder eher noch abwarten ob es noch andere Stimmen gibt? --[Fɑːbiːjɑːn] 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)
Da sich außer euch beiden (und mich mit Abstrichen, da herzlich wenig DEL-Interesse) keiner wirklich zu interessieren scheint, sollte das doch in Ordnung gehen, wenn ihr nach euren Vorstellungen angleicht. Die meisten sollten diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben und hätten sich hier zu Wort melden können. Um absolut sicher zu gehen, könntet ihr aber unter Wikipedia:WikiProjekt Eishockey die Teilnehmer mal durchsehen und DEL-Interessierte bzw. die, die an lesensweerten DEL-Artikeln beteiligt waren, gesondert anschreiben. Auf Anhieb fielen mir Benutzer:Sven2512, Benutzer:Vonsoeckchen, Benutzer:Cologne Sharky und Benutzer:Cujo301 ein. Gruß Thomas  16:04, 23. Dez. 2008 (CET)
Könntet ihr euren (endgültigen) Vorschlag nochmal visualisieren, oder einen der bisherigen updaten? Dannn würde ich mir eine Meinung bilden. --Xgeorg 16:47, 23. Dez. 2008 (CET)
So wie ich das ganze jetzt verfolgen konnte ist mein zweiter Vorschlag, also der mittlere mit einigen Änderungen von NiTeChiLLeR und den fettgedruckten Dingen, derjenige, über den gerade diskutiert wird --[Fɑːbiːjɑːn] 17:59, 23. Dez. 2008 (CET)

Könnte man statt "Trivia" nicht einen anderen Begriff wählen? Also persönlich kann ich mir da eigentlich nicht soviel drunter vorstellen und das erste was mir beim Lesen in den Sinn kommt, ist das Gesellschaftsspiel Trivial Pursuit. Der Begriff scheint mir auch eher aus der en-wiki "geklaut" worden zu sein und trifft nicht ganz das, was eigentlich gemeint ist. Denke, "Sonstiges" oder besser "Diverses" würde es auch tun und ist – aus meiner Sicht – weitaus verständlicher. Gruß Thomas  16:03, 21. Dez. 2008 (CET) P.S.: Auf diesem Wege noch Glückwunsch zum lesenswert für die Heilbronner Falken!

Danke :) Aber das wäre wie so oft nichts geworden, wenn nicht wieder alle kräftig dazu beigetragen hätten. "Trivia" gibt es in der Form soweit ich mich erinnere bislang nur bei den Huskies (darum auch erstmal nur in Klammern), mir gefällt "Sonstiges" oder "Diverses" ehrlich gesagt auch besser, nur wollte ich nicht unbedingt den Lesenswerten, insbesondere bei dem Kassel-Artikel, der ja grade im Review ist einfach in die Struktur reinfuschen und erstmal auf die Meinungen aller warten. Könntest du denn mit dem Vorschlag – als eher DEL-Außenstehender – ansonsten etwas anfangen oder gibt es noch graviertende Dinge, die du ändern würdest? Gruß zurück --[Fɑːbiːjɑːn] 16:09, 21. Dez. 2008 (CET)

Tach zusammen, nach wie vor finde ich den Vorschlag von Fabian und NiTeChiLLeR gut, bis auf meine Anmerkungen oben und das ich vielleicht die Spieler so gewichten würde wie in Thomas Vorschlag. LG --Vonsoeckchen Disk. 17:18, 28. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag Thomas

Ich würde mich eher an den NHL-Artikeln orientieren, was aber durch diverse strukturelle Unterschiede und Traditionen nicht unbedingt möglich ist. Mein teilweise noch suboptimaler Vorschlag wäre eher in folgende Richtung gehend:
1 Geschichte
1.1–1.x Unterkapitel
2 Spielstätten
3 Stammverein / Kooperationen
4 Diverses
4.1 Maskottchen
4.2 Fans / Rivalitäten
4.3 ???
5 Erfolge [national (Meisterschaft, Pokal, Aufstiege), international]
5.1 Bedeutende frühere Mannschaften
5.2 Platzierungen / Saisonstatistik (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL/seit 2. Bundesliga etc)
6 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz seit der Oberliga/2. Bundesliga etc)
7 Spieler
7.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
7.2 Gesperrte Trikotnummern
7.3 Mitgleider der Hall of Fame
7.4 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL)
7.5 Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game
7.6 Bedeutende ehemalige Spieler

-- Thomas  16:31, 21. Dez. 2008 (CET)

Also die Spielstätten würde ich keineswegs an zweiter Stelle positionieren, sondern alles, was den Club selber angeht, vorher eingliedern. Der Stammverein betrifft auch nicht direkt den Club und sollte auch weiter nach unten, aber dennoch vor die Spielstätten... Die Spieler gehören meiner Meinung nach auch vor den Trainer, weil der Trainer 'hinter der Mannschaft steht'. Das Wort 'Trivia' hab ich von den Spielfilm-Artikeln, da gibt es zu vielen Filmen (aber auch Computerspielen) eine Trivia - siehe z.B. American Pie präsentiert: Nackte Tatsachen. Und 'Diverses' oder 'Sonstiges' passt zu den mit Trivia gemeinten wissenswerten Kuriositäten meiner Meinung nach nicht... hört sich eher nach 'Abstellgleis' an --NiTeChiLLeR 17:28, 21. Dez. 2008 (CET) PS: An dieser Stelle auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen KLA :)
Sehe ich ähnlich --[Fɑːbiːjɑːn] 17:30, 21. Dez. 2008 (CET)

So, das mit der Trivia war für mich zwar einleuchtend, jedoch ein zu großer Contra-Faktor für die KEA und mit den paar Schnippseln auch nicht vorbildlich für unsere Struktur... aus diesem Grund hab ich's entfernt. Zusätzlich hab ich auch aus Fans und Rivalitäten nun Fans, Rivalitäten und Partnerschaften gemacht, wo ich einige Punkte aus der Trivia hinzugefügt hab. Zudem hab ich die Kategorie auch umgeschrieben, da sie oft kritisiert wurde... nebenbei angemerkt hoffe ich doch, dass die nun besser ist, weil sie auch nicht sehr gut bewertet wurde.--NiTeChiLLeR 22:30, 21. Dez. 2008 (CET)

"Nicht sehr gut" meinst du hier aber wirklich absolut wörtlich, oder? :D --[Fɑːbiːjɑːn] 00:58, 23. Dez. 2008 (CET)
hehe - jap, ich hab das Wortspiel mal knallhart ausgenutzt :) --NiTeChiLLeR 01:47, 23. Dez. 2008 (CET)

Der Vorschlag von Thomas ist schon einmal nicht schlecht, allerdings muss man ihn, wie bereits gesagt, noch ein wenig "verfeinern". Das heißt im Klartext, dass ich die Spieler ebenfalls vor die Trainer packen würde. Die restliche Gliederung finde ich völlig in Ordnung. Außerdem könnte ich mir bei dem Unterpunkt 4.3 einen Triviabereich vorstellen, also wissenswerte Dinge, die man so als Fan vielleicht nicht mitbekommen hat. Quasi so in etwa wie in den Kassel Huskies Artikel. Gruß --Sven2512 19:49, 27. Dez. 2008 (CET)

Das wäre dann aber eher Vorschlag 2 ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 19:58, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich dachte, Trivia hätten wir verworfen, selbst im Huskies-Artikel? Wir sind ja auch eine Enzyklopädie und keine Fanseite... -- Thomas  20:07, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich schließe mich mal Thomas an und würde gerne wissen, was konkret unter Trivia geführt werden sollte und was dort nicht reingehört. Und warum solche Sachen nicht im normalen Geschichtsteil untergebracht werden kann. Ich denke, dass es da schon eine klare Abgrenzung geben sollte. Gruß --Max666 23:06, 27. Dez. 2008 (CET)
Den Trivia-Teil hatten wir bereits (zurecht, wenn ihr mich fragt) verworfen - für alles weitere siehe die Diskussion oben --[Fɑːbiːjɑːn] 11:42, 28. Dez. 2008 (CET)

Naja war nur ein Vorschlag, da ich so einen Triviateil recht interessant finde, aber wenn ihr meint, dass sowas nicht hierein gehört, dann ist das Ok. Gruß --Sven2512 15:29, 28. Dez. 2008 (CET)

Ich finde, dass die Informationen im Triviateil durchaus interessant sind, aber man sie auch mit ein bisschen Fantasie den anderen Kategorien zuordnen kann (z.B. Fans oder Rekorde). Wenn es gar nicht anders geht, ging es auch weniger um den Inhalt, sondern eher um den Begriff „Trivia“, den man auch duch Diverses oder Sonstiges oder so ersetzen könnte ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 15:48, 28. Dez. 2008 (CET)

Ergebnis der bisherigen Diskussion

Habe mal die einzelnen Meinungen der bisherigen Diskussion zusammengefasst und die bisherigen Vorschläge zu einer endgültigen Version zusammengestellt.

1 Geschichte
1.1–1.x Unterkapitel
1.x+1 Platzierungen (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL/seit 2. Bundesliga etc)
2 Mannschaft
2.1 Aktueller Kader der Saison 2008/09
2.2–2.x Bedeutende frühere Mannschaften
3 Spieler
3.1 Gesperrte Trikotnummern
3.2 Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland
3.3 Vereinsinterne Rekorde (bei schlechter Datenlage Zusatz in der DEL)
3.4 Bedeutende ehemalige Spieler
3.5 Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game
4 Trainer (bei schlechter Datenlage Zusatz seit der Oberliga/2. Bundesliga etc)
5 Stammverein
6 Spielstätten
7. Vereinskultur
7.1 Fans (und Rivalitäten)
7.2 Maskottchen
7.3 Partnerschaften
7.4 Sonstiges (alles was sonst nirgendwo hinpasst)

Wenn niemand mehr grundsächtzliche Dinge einzuwenden hat, würde ich gerne die DEL-Vereinsartikel an diese Struktur anpassen. Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 21:13, 29. Dez. 2008 (CET)

Würde eher zu Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland tendieren, damit später auch keine Missverständnisse aufkommen. Außerdem gehört Maskottchen aus meiner Sicht eher zum Abschnitt Fans (und Rivalitäten) bzw. Diverses. Warum es jetzt unbedingt bei Mannschaft stehen muss, versteh ich nicht. -- Thomas  22:43, 29. Dez. 2008 (CET)
Überredet, aktualisiert ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 23:17, 29. Dez. 2008 (CET)
Mensch, was wollt ihr denn mit diesem Diverses oder Sonstiges? Das hört sich total nach Abstellgleis an und macht den Eindruck, als wäre man nicht in der Lage, einen tollen Kategorietitel zu wählen. Also ich bin zwar für die Aufteilung, aber gegen das Wort Diverses. Wie wäre denn irgendwas mit Vereins... (z.B. Vereinskultur?) das auch den Bezug zum Club herstellt? Wenn es nicht anders geht, dann würde ich andere Hauptpunkte erstellen wie Fankulturen und Rivalitäten (siehe Borussia Dortmund) - zur Fankultur könnte auch das Maskottchen passen... oder man nimmt Zuschauer und Fankultur und als nächstes Rivalitäten und Partnerschaften (Partnerschaften würde ich dem Wort Freundschaften im Gegensatz zu manch Fußballartikeln vorziehen, da man hier Vereine und Organisationen mit einschließt). Aber wie gesagt: von mir aus ein wirklich dickes Kontra für Diverses - das gibt es ja nicht mal bei exzellenten oder lesenswerten Fußballvereinsartikeln --NiTeChiLLeR 00:09, 30. Dez. 2008 (CET)
Imaginäres Hinweiszettelchen: Bei exzellenten Eishockeyvereinsartikeln aber schon... -- Thomas  00:17, 30. Dez. 2008 (CET)
Das Diverses ist soweit ich mich erinnern kann Standard in der NHL-Struktur. Habe das nur eingeführt, weil das dämliche Maskottchen nirgendwo hinpasst. In meinen Augen würde das am ehesten zu Mannschaft passen, weil es ja im weitesten Sinne Teil derselben ist, aber das stieß auf Widerstand. Letztendlich führen wir die ganze Diskussion hier nur aufgrund von zwei vereinsartikeln, die einen Abschnitt Maskottchen beinhalten. Den Forschlag mit der Fan- oder Vereinskultur finde ich nicht schlecht, hat zudem sowas „europäisches“ :P darum aktualisieret Was haltet ihr davon? --[Fɑːbiːjɑːn] 13:29, 30. Dez. 2008 (CET)

Struktur ist prima, würde nur 3.5 Bedeutende Spieler vor 3.4 Teilnahme All-Star-Game setzen, da das All-Star-Game in der DEL bei weitem nicht die Bedeutung wie in der NHL hat! erledigtErledigt Ansonsten alles klasse :-) --Vonsoeckchen Disk. 17:58, 30. Dez. 2008 (CET)

Bisher hieß es Bekannte ehemalige Spieler, warum jetzt bedeutend? Ansonsten finde ich die Struktur klar und verständlich. --Xgeorg 17:46, 31. Dez. 2008 (CET)
Finde bedeutend besser. Unter bekannt verstehe ich, dass da ein bekannter Spieler aufgelistet wird, ohne seine Leistungen für die Mannschaft einzubeziehen (in der NHL bspw. Teemu Selänne bei der Colorado Avalanche). Aber es sollten ja (meiner Meinung nach) eher Spieler genannt haben, die auch etwas für die Mannschaft geleistet haben, also ein Bedeutung für ein Team haben (in der NHL bspw. Teemu Selänne bei den Anaheim Ducks). Gruß und guten Rutsch. --Max666 17:53, 31. Dez. 2008 (CET)
Habe mich auch vor einiger Zeit dafür entschieden bedeutend zu verwenden... hier das Zitat der Diskussion zwischen Thomas und mir:
Hi! Warum kann man es nicht einfach so lassen, wie es in den anderen Eishockeyartikeln auch gehandhabt wird, mit bekannt? Wo ist das Problem? Bekannt ist im Prinzip jeder der Spieler, bedeutend ist aber genauso wie berühmt eine klar wertende Aussage. Gruß Thomas  13:52, 20. Sep. 2008 (CEST)
Weil „bekannt“ auch viele anderen (NHL-)Spieler waren, die nicht aufgeführt wurden, da sie evtl. nur eine oder zwei Spielzeit(en) gespielt haben. Außerdem ist bekannt ebenso eine wertende Aussage wie bedeutend, nur das man mit bedeutend auch noch weiter einschränkt. Außerdem kann man in der Ober- und Regionalliga (vllt. sogar in der 2. Liga) nicht (!) einmal von „regional“ bekannt sprechen. Beudetend passt da schon eher, weil es einen Spieler ausdrückt, der sozusagen die Geschichte des Eishockeyvereins mit-geprägt hat (z.B. erster/deutsche Nationalspieler, sieben/zehn-jährige Teamzugehörigkeit, anschließende Trainertätigkeit, gesperrte Trikotnummer, wichtige Saisons/Spiele...) - habe da längerfristig überlegt und mich dann auf den Artikel von Borussia Dortmund bezogen, der exzellent bewertet wurde und ebenso bedeutende Spieler auflistet. --NiTeChiLLeR 13:59, 20. Sep. 2008 (CEST)
--NiTeChiLLeR 18:03, 31. Dez. 2008 (CET)
Im Grunde würde ich es auch im Ermessen des Hauptautors lassen (weiß jetzt nicht, ob es für jeden DEL-Artikel einen Hauptautor gibt). So hat Thomas sich halt bei den Sharks für bekannte Spieler entschieden, die zum Teil nur kurze Zeit in San Jose gespielt haben und wie bspw. Kiprusoff im Trikot der Sharks keine besonderen Dinge geleistet haben. Finde ich bei einem jungen Franchise auch relativ plausibel, da es in 17 Jahren noch nicht so viele bedeutende Spieler gegeben hat oder sie noch aktiv sind (Thornton, Nabokow, Marleau). Ich habe diese Sektion überhaupt nicht bei den Red Wings eingebaut, da die wichtigsten Spieler oft schon bei den Auszeichnungen, den Rekorden, den Top-Punktesammlern und den Hall of Fame-Mitgliedern auftauchen. Bei der Vereinheitlichung dieses Bereichs kann man vielleicht einen gewissen Spielraum dem Hauptautor zugestehen. Auch wenn ich bedeutende Spieler weiterhin besser finde. --Max666 19:18, 31. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich genauso, nicht alle bedeutende Spieler sind zwingend bekannt. Letzteres bedeutet ja auch immer eine gewisse Berühmtheit, die aber wie oben schon erwähnt nicht immer zwingend da sein muss. Dennoch können Spieler für einen Verein bedeutend gewesen sein. Daher sollte das jedem selbst überlassen bleiben, welches beschreibende Wort da verwendet wird... LG --Vonsoeckchen Disk. 17:34, 1. Jan. 2009 (CET)
Frohes neues Jahr zusammen =) Ich habe "bedeutende" statt "bekannte" gewählt, zum einen weil ich bei der Arbeit an verschiedenen Artikeln wie z.B. den Heilbronner Falken gemerkt habe, dass eigetnlich keiner der wichtigen Spieler wirklich bekannt, sondern höchstens für den Verein "bedeutend" ist - das ist jetzt zwar ein Zweitligaverein, aber das würde ich selbst als gemessen an der "normalen" Bevölkerung eher übermäßig am Eishockey Interessierter für mindestens die Hälfte der aktuellen DEL-Clubs ebenso unterschreiben. Womit wir schon am in meinen Augen zweiten Punkt wären. "Bekannt" sind für mich einfach Sportler wie Boris Becker oder Franz Beckenbauer, aber leider kein wichtiger Spieler einer Randsportart in Deutschland. Für die NHL mag das "bekannte" ja noch Angehen (da gibt es einige Spieler, die kannte ich auch schon vor der zeit, in der ich mich verstärkt mit Eishockey beschäftigt hab, aus NHL 99 oder so :D ) aber in der DEL tendiere ich eher zu bedeutende - das umfasst die bekannten, aber auch einfach nur die für den Verein wichtigen. Wen das jetzt aber an "seinem" DEL-Artikel stört, der darf gerne aus dem -deutende wieder ein -kannte machen :) Soweit --[Fɑːbiːjɑːn] 19:43, 1. Jan. 2009 (CET)
Frohes neues Jahr allen Bar-Besuchern ! Also eure Argumentation ist einleuchtend, vor allem wenn es sich bei dem Abschnitt um mehr als eine reine Liste handelt. Bei reinen Listen würde ich wahrscheinlich weiter zu bekannt tendieren. Grüße --Xgeorg 09:28, 2. Jan. 2009 (CET)

Frohes Neues, Jungs! Zur Struktur: Die find ich nun eigentlich abgeschlossen und super - freut mich, dass wir uns (wie schon öfters) geschlossen geeinigt haben --NiTeChiLLeR 17:48, 2. Jan. 2009 (CET)

Nochmal zwei Dinge: wie sinnvoll ist es Vereinskultur vor den Stammverein und die Spielstätten zu positionieren? Die Vereinskultur betrifft ja eher den Verein und weniger den Stammverein und hat auch nicht unbedingt was mit der Spielstätte zu tun. Als zweites: Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game - also „All-Star Game“ wird als Lemma ohne zweiten Bindestrich geschrieben und außerdem könnte man von Spielern doch weglassen, da es ja ein Unterpunkt im Punkt Spieler ist. Ich würde vorschlagen, es Teilnahmen am All-Star Game zu nennen? --NiTeChiLLeR 03:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Finde es eigentlich so am besten. Im Abschnitt Vereinskultur steht bei manchen Artikeln so belangloses Zeugs, dass es da hinten am besten aufgehoben ist. Da der Stammverein („Ursprung“, Nachwuchsarbeit) und die Spielstätte (teilweise Eigentümer) mindestens genauso viel mit dem verein zu tun haben, verstehe ich das Argument mit der Reihenfolge nicht ganz. Da es in dem Artikel nicht um die Spieler sondern um die Mannschaft geht, halte ich Teilnahmen von Spielern am All-Star Game für sinnvoller, denn es nimmt ja nicht die ganze Mannschaft teil. Was die Schreibweise hast du recht...All-Star Game wenns englisch ist, aber All-Star-Spiel im Deutschen, müsste dann entsprechend geändert werden. --[Fɑːbiːjɑːn] 04:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Wieso geht es da um die Mannschaft? Die Teilnahmen sind doch ein Unterpunkt im Punkt Spieler und nicht im Punkt Mannschaft. Daher kann man das von Spielern in Teilnahmen von Spielern am All-Star Game meiner Meinung nach weglassen. Grund dafür ist einfach der Lange Untertitelname. Es heißt ja auch nicht Vereinsinterne Rekorde von Spielern in der DEL --NiTeChiLLeR 14:31, 7. Jan. 2009 (CET)
Da steht ja auch Bedeutende ehemalige Spieler und Mitglieder der HHOF. Diese Unterpunkte sind persönlich, Trikotnummern und Vereinsrekorde sind so gesehen sächlich. LG--Vonsoeckchen Disk. 18:58, 7. Jan. 2009 (CET)
Ist ja gut :) Hab ja nur gefragt.. --NiTeChiLLeR 20:09, 7. Jan. 2009 (CET)

Kadertabellen

Hier diskutieren wir bereits den ganzen Nachmittag über das aktuelle Kaderdesign der DEL-Teams. Was haltet ihr von dem Vorschlag, die DEL-Kader der Einheit willen an die der NHL-Teams anzupassen? --[Fɑːbiːjɑːn] 21:07, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo! Ich antworte einfach mal hier. Das NHL-Design ist das, was mir bisher am besten gefällt, da es schlicht und übersichtlich wird und optisch nicht aus dem Rahmen fällt. Soll es in den Kadertabellen auch farbliche Unterschiede bzgl. Förder- und Ausländerlizenz geben? Und wie ist das mit den Doppel-Flaggen? Mich stört ein wenig die Lösung, die bei den Adler Mannheim verwendet wird mit zwei Flaggen nebeneinander (). Wenn das Ganze mit der Doppel-Beflaggung weiter fortgesetzt werden soll, finde ich die Flagge mit der Kombination aus beiden Flaggen () deutlich besser.
Das wäre meine Meinung, aber da ich mich im Bereich DEL eh kaum betätige, will ich auch gar nicht sooo viel reinquatschen. Gruß --Max666 23:46, 29. Dez. 2008 (CET)
Doppelflaggen auf jeden Fall! Die Förder- und Ausländerlizenzspieler kann man weiterhin mit dem hochgestellten AL und FL kennzeichnen. Aus meiner Sicht eine sehr dezente Lösung und tausend Mal besser als die "Malkästenversuche" von früher. -- Thomas  00:19, 30. Dez. 2008 (CET)
Hatte nach einem Negativbeispiel gesucht, aber keins gefunden. Deins ist aber wirklich ein absolutes Vorzeigebeispiel ;-) So bitte nicht mehr. --Max666 00:27, 30. Dez. 2008 (CET)
Quetsch noch dahinter ;-) Die FL zu bezeichnen finde ich ok, die AL würde ich aber nicht etra hochstellen. Im Eingangstext wird meistens erwähnt wie viele AL vergeben sind, das kann dann jeder an den Flaggen erkennen.... Grüße --Vonsoeckchen Disk. 18:26, 30. Dez. 2008 (CET)

Da die Meinung ja scheinbar vollends Richtung NHL-Format tendiert (vgl. auch Benutzer Diskussion:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams#KEV), würde ich diesbezüglich gern etwas mithelfen. Da ich aber kein DEL-Experte bin, würd ich von den „Szenekennern“ gern mal wissen, auf welche Kaderlisten/Spielerdaten sich berufen werden sollte? Aus der zentral von der DEL gesteuerten/unterstützten Datenbank bzw. bei Zweitligisten der ESBG oder von den Teamseiten (nicht zentral gesteuert) selbst? Persönlich, aber als Laie, würde ich eher zu den zentral gesteuerten Datenbanken tendieren. Danke für Hilfe! -- Thomas  13:13, 30. Dez. 2008 (CET)

@Fabi: Benötige Datei:Flag of Germany and Austria.png. :) -- Thomas  13:44, 30. Dez. 2008 (CET)

Bitteschön Datei:Flag of Germany and Austria.png :) --[Fɑːbiːjɑːn] 13:55, 30. Dez. 2008 (CET)
Wo wir gerade dabei sind: Findet ihr dieses Design nicht auch besser? Das zerquetscht assymetrische Flaggen wie zum Beispiel die Flagge der USA oder Tschechiens nicht so. --[Fɑːbiːjɑːn] 14:02, 30. Dez. 2008 (CET)
Ja, die schrägen sind deutlich besser! -- Thomas  15:08, 30. Dez. 2008 (CET)

Folgende Hybrid-Flaggen stehen bisher für die Kadertabellen zur Verfügung:

Weitere Wünsche werden gerne umgesetzt ;)--[Fɑːbiːjɑːn] 15:33, 30. Dez. 2008 (CET)

Sind ja teilweise amüsante Kombinationen :). Deutschland/Weißrussland, Deutschland/Slowakei, Deutschland/Lettland, Deutschland/Russland und Deutschland/Polen wären noch sehr hilfreich. Habe gerade mal sämtliche Kader durchgesehen. Sind ziemlich viele Spieler, die wegen der Ausläderlizenzregelung eine deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben und teilweise wird dann einfach hingenommen, dass sie "komplett" deutsch sind. Kann mir aber kaum vorstellen, dass sie ihre alte Staatsbürgerschaft dafür abgelegt haben, z.B. Alexej Dmitriev. -- Thomas  16:00, 30. Dez. 2008 (CET)
Ja, das sind teilweise die Kombinationen, die es schon in der commons:Category:Hybrid flags gab und die ich mir noch am ehesten beim Eishockey vorstellen könnte xD. Mit Dimitrev habe ich mich gestern auch rumgeschlagen, nachdem ich aber keine Infos gefunden habe, habe ich dem Ersteller mal blind vertraut und das deutsch übernommen. Bei diesen Spielern halte ich aber auch die doppelte Staatsbürgerschaft für am wahrscheinlichsten --[Fɑːbiːjɑːn] 18:36, 30. Dez. 2008 (CET)
Sollten es generell so machen: Wenn ein Spieler nicht in Deutschland geboren ist, aber auf jeden Fall die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, dann sollten wir die entsprechende Hybrid-Flagge verwenden, selbst wenn der Spieler deutscher Nationalspieler sein sollte. Auch wenn's komisch wirkt, aber sicher ist sicher. -- Thomas  18:49, 30. Dez. 2008 (CET)
Datei:Flag of Germany and Belgium.png bitte! -- Thomas  20:01, 30. Dez. 2008 (CET)
Zwei Flaggenwünsche hätte ich noch: USA/Deutschland und ganz exotisch Kirgisistan/Deutschland. -- Thomas  16:09, 31. Dez. 2008 (CET)

Habe exemplarisch Kölner Haie#Aktueller Kader der Saison 2008/09 frisch formatiert. Die Spielerliste habe ich der zentralen Datenbank entnommen, Geburtsorte von ausländischen Spielern teilweise mit anderen Datenbanken/Vereinshomepage abgeglichen. "Letztes Team" und "Im Team seit" habe ich ebenfalls den allseits bekannten Datenbanken entnommen. -- Thomas  15:08, 30. Dez. 2008 (CET)

Sieht auf jeden Fall besser aus, könnte man vllt. noch wie bei den Sharks die Schriftgröße auf 95% setzen? --[Fɑːbiːjɑːn]

Fragen über Fragen...Kann man irgendwo die Förderlizenzvergabe einsehen? Also welcher Spieler in einem jeweiligen Verein mit Lizenz ausgestattet wurde? Danke! -- Thomas  18:02, 30. Dez. 2008 (CET)

Ob das zentral irgendwo einsehbar ist kann ich nicht sagen, aber wenn es irgendwo steht dann auf der Seite des Vereins/des Kooperationspartners --[Fɑːbiːjɑːn] 18:22, 30. Dez. 2008 (CET)
Schwierig, bei hockeyweb.de gibt es einen Link Kader, da sind die FöLis bezeichnet. Aber Achtung, da stehen dann auch Fölis drin, die wir hier gar nicht im Kader stehen haben, da sie derzeit und auch in naher Zukunft keine DEL-Einsätze haben. --Vonsoeckchen Disk. 18:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Flaggenwunsch an Fabi: Vorlage:FlagiconVorlage:Flagicon; Vorlage:FlagiconVorlage:Flagicon - schonmal Danke im Voraus --Xgeorg 11:05, 5. Jan. 2009 (CET)

Bitteschön, wobei die Schweizer Flagge selbst mit der schrägen Lösung aufgrund ihres Formates problematisch ist. Haben wir Schweizer zum dumm anmachen da? :P Naja ich bin ja schon froh, dass so wenige Eishockeyspieler aus Nepal kommen ;D --[Fɑːbiːjɑːn] 11:39, 5. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht stattdessen diese hier Vorlage:Flagicon verwenden? Sorry für die Mehrarbeit --Xgeorg 11:52, 5. Jan. 2009 (CET)
Ja die habe ich auch gerade auf Commons entdeckt. Da gibts sogar für Nepal eine rechteckige :D Solange die zweite Flagge wie die von Russland eine symmetrische ist, gibt es ja mit dem Quadrat auch gar keine Probleme, vllt. sollte man dann wenn Kasachstan oder Tschechien kommt auf Vorlage:Flagicon zurückgreifen. --[Fɑːbiːjɑːn] 11:55, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallo Fabian, bräuchte noch GBR+GER. Könntest du zudem die Schweiz-Russland-Flagge noch auf 2-3 umstellen? Danke, --Xgeorg 16:13, 5. Jan. 2009 (CET)
Danke, Danke -
Hiermit verleihe ich
[Fɑːbiːjɑːn]
die Auszeichnung

Held der Wikipedia


in Gold für

sein Engagement im Bereich Artikelqualität und Flaggenerstellung

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Xgeorg 08:18, 6. Jan. 2009 (CET)

Danke =)...aber ich hätte bestimmt längst hingeschmissen, wenn nicht alle so toll zusammenarbeiten würden. Nicht zu vergessen Thomas, der schon viel länger tolle Arbeit leistet. Alles Helden hier :) --[Fɑːbiːjɑːn] 17:01, 6. Jan. 2009 (CET)

Schon erstaunlich, mit was für einem banalen Projekt man die Leute zum Arbeiten bewegen kann :D Lesenswert hier, Exzellent da...unglaublich! Schade, dass es hier nicht sowas wie "Projekt des Jahres" gibt. Da lägen wir mit Qualitätsbestand/Qualitätsoffensive bestimmt ganz weit vorne. -- Thomas  17:50, 6. Jan. 2009 (CET)

Vor allem hätte ich nie gedacht, dass die Leute wegen ein paar lustigen bunten Tabellen auf einmal wieder für ihren - teilweise ziemlich vernachlässigten - VEreinsartikel kämpfen (mich eingeschlossen :D ) --[Fɑːbiːjɑːn] 18:07, 6. Jan. 2009 (CET)
Das war ja die Intention hinter dem Projekt. Die Einzelauflistung im DEL-Bereich hat dann ihr übriges getan. Will halt keiner dem anderen in irgendetwas nachstehen. Umso schöner ist es, wenn man die Benchmark (Kassel oder San Jose) betreut und sich eigentlich alles aus der Entfernung ansehen kann. -- Thomas  18:33, 6. Jan. 2009 (CET)
Man braucht eben eine Motivation und die ist damit gegeben, dass jeder hier gerade für alle Vereinsartikel mitreden und seine Mitarbeit dann im eigenen Artikel verwirklichen kann. Man steht also (vor allem im Moment) nicht vor der Frage Was sollte ich tun?, sondern wird durch die Struktur auf den richtigen Pfad gebracht... Es ist ja leichter zu arbeiten, wenn man weiß, wohin man will, als dass man sich alles selber irgendwie zusammenreimen muss und keinen Horizont sieht :) --NiTeChiLLeR 18:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Finde die bisher geleistete Arbeit ebenfalls großartig. Die angelegten Tabellen haben den nötigen Schub gegeben, sich den Artikeln gezielt zu widmen. Dass hierbei eine Art positiver Konkurrenzkampf zwischen der Qualität innerhalb der „eigenen“ Artikel entstanden ist, kann der Gesamtsache nur dienlich sein. Vielleicht schaffen wir es ja im neuen Jahr, einen Großteil der DEL-Artikel mit einem blauen L versehen zu können. Und 2010 kommt dann die 2. Bundesliga dran. :) Doch nun genug den Bauch bepinselt: Vor uns liegt noch ein hartes Stück Arbeit. :) --Cujo301 19:47, 6. Jan. 2009 (CET)

Weihnachten

Frohe Weihnachten und ruhige besinliche Tage im Kreise der Familie an alle Eishockeyverrückten hier ;) --Sven2512 16:02, 24. Dez. 2008 (CET)

Wünsche euch auch allen einen besinnlichen Heilig Abend und frohe Weihnachten! :-) --NiTeChiLLeR 16:09, 24. Dez. 2008 (CET)
Ich möchte mich Euren Wünschen anschließen. Besinnliche Tage an alle hier, die mit viel Eifer und tollem Einsatz hier mitarbeiten. --Horge 22:44, 24. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten auch von mir =) --[Fɑːbiːjɑːn] 00:23, 26. Dez. 2008 (CET)
Da will ich mich mal anschließen: Euch allen ein Frohes Fest und auf weiterhin so unkomplizierte Zusammenarbeit! Gruß Thomas  10:37, 26. Dez. 2008 (CET)
Für Weihnachtsgrüße bin ich schon fast zu spät. Daher wünsche ich euch allen einen guten Rutsch und schöne letzte eineinhalb Weihnachtsstunden. --Max666 22:33, 26. Dez. 2008 (CET)
Euch allen ebenfalls einen guten Rutsch!! --Vonsoeckchen Disk. 17:19, 28. Dez. 2008 (CET)

Anzeigeverzögerung

Ich weiß nicht, ob das nur mir so geht, aber sowohl auf meinem PC als auch auf meinem Laptop dauert es eine halbe Ewigkeit, bis Änderungen auf der Portalseite angezeigt werden (auch wenn ich die Seite aktualisiere und den Cache leere etc.). Aktuell hat Thomas z.B. schon heute mittag um 12 den EHC Dortmund von den Kandidaten zu den ausgezeichneten Artikeln geschoben, auf der Portalseite wird jedoch auch jetzt noch die alte Version [2] angezeigt. Wenn ich die Unterseite einzeln aufrufe ist aber alles aktuell. Das gleiche gilt für den Artikel der Woche oder die Neue Artikel (da werden die von heute z.B. noch überhaupt nicht angezeigt). Das war doch nicht immer so? Früher waren die Serververzögerungen vllt. mal einen Nachmittag, aber doch nicht mehrere Wochen? Oder ist das nur bei mir? Weiß jemand woran das liegen kann? --[Fɑːbiːjɑːn] 14:08, 29. Dez. 2008 (CET)

Ist bei mir seit einiger Zeit auch so! Gleiches gilt beispielsweise auch für die Kader-Navileisten. Am besten Mal auf WP:FzW anfragen. Die wissen immer Rat. Gruß Thomas  14:11, 29. Dez. 2008 (CET)
Das Problem haben anscheinend schon mehrere vorgebracht und siehe da - hiermit funktioniert es. Ist aber in meinen Augen trotzdem keine super Lösung, da die Leute, die wirklich aktuelle Informationen brauchen, in der Regel keine Wiki-Insider oder Portalmitarbeiter sind. Aber immerhin sehe ich jetzt wieder alles aktuell. --[Fɑːbiːjɑːn] 14:45, 29. Dez. 2008 (CET)

Um den Fehler zu Umgehen, müsst ihr nach der Veränderung einer Unterseite nochmal die Portalseite bearbeiten und ohne Veränderung (!) abspeichern. So wird sie aktualisiert. Keine Sorge, es wird keine Bearbeitung aufgeführt und ihr verändert auch nichts... aber die Portalseite zeigt dann die aktualisierten Unterseiten an. Übrigens möchte ich an dieser Stelle auch mal auf diese Seite aufmerksam machen, die von uns gar nicht gepflegt wird, obwohl die Artikel vom Eishockeyportal kräftig vertreten sind ;-) --NiTeChiLLeR 15:22, 11. Jan. 2009 (CET)

Mannschaften der Oberliga (Eishockey) und gesichtete Versionen

Liebe Eishockeyfreunde. Kürzlich bin ich über die Seite Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen auf den Artikel TEV Miesbach gestoßen, an dem eine Änderung 20 Tage wartete. Zum Einen würde ich Euch gerne den Link http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Eishockey&depth=5 ans Herz legen. Wenn ihr über die Artikel drüberschaut, bringt das mehr als wenn das Leute tun, die von Eishockey wenig Ahnung haben. Insbesondere würdet ihr vermeiden, dass es 20 Tage dauern kann, bis Edits von Nichtsichtern im Eishockeybereich Lesern angezeigt werden und beispielsweise auch sehr schnell auf neue Mitarbeiter in diesem Bereich stoßen.

Der zweite Punkt ist, dass ich bei der Gelegenheit den Artikel überarbeitet habe und die Kaderliste rausgeschmissen habe. Dies führte zu Streit mit Pöbeleien und anschliessender Sperrung eines TEV-Miesbach-Fans. Nun ist mir folgendes aufgefallen: i) Die Artikel zu Vereinen der Oberliga (Eishockey) sind alle fanlastig und nicht besonders gut. ii) Sie enthalten bis auf einen alle Kaderlisten. Ich habe nun keine besonderen Aktien im Eishockey, deswegen melde ich mich mal hier. Gegen die Listen spricht halt, dass die Spieler in aller Regel die Relevanzkriterien nicht erfüllen, teilweise noch nicht mal Profis sind und schon die Erwähnung wegen WP:BIO zweifelhaft ist und eigentlich nur für die lokalen Fans interessant. Die Listen nehmen einen großen Teil des Artikels ein (siehe WP:WSIGA#Vermeide Listen). Insofern fand ich die Entfernung selbstverständlich. Was meint ihr? --P. Birken 18:50, 3. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Ich kann deine "Beschwerde" gut verstehen, da bei vielen Artikeln einiges getan werden müsste. Da kann ich aus eigener Erfahrung gut mitreden. Nur leider sind wir vielleicht effektiv fünf bis sieben Leute im Portalbereich, die regelmäßig und oft editieren. Bei über 5.500 Artikeln zum Thema Eishockey sind dies aber immerhin ca. 800 bis 1.100 Artikel, die jeder von uns persönlich "betreuen" und solchen Schabernack wie unnötige Listen, etc. entfernen müsste. Ich schaue mehrmals täglich hier vorbei und kontrolliere zumindest die Sachen, die mir am Herz liegen, meinen Interessenbereich (der recht groß ist) tangieren oder von irgendwelchen IPs beigetragen wurden. Nur leider geht halt nicht alles, was bei dem oben genannten Verhältnis durchaus verständlich sein sollte! Und vielleicht denkt auch nicht jeder so wie ich. Wir sind halt nicht das Fußball-Portal, wo doch ein paar mehr Leute aktiv sind. Dennoch haben wir es geschafft zumindest die einen Großteil der Teams anhand ihrer Qualität zu kategorisieren, wodurch sich auch einige positive Dinge ergeben haben. Es geht mit so wenig Leuten leider nicht mehr, sorry! Um Verständnis bittend, Thomas  20:56, 3. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Kaderliste im Artikel TEV Miesbach ist jetzt aber immer noch im Artikel...
Bei der Liste wollte ich nur noch mal ne Meinung von hier hören, ich habe sie jetzt wieder entfernt. Was das Pflegen angeht, so empfehle ich wirklich http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Eishockey&depth=5, das ist deutlich weniger als alle Änderungen zu kontrollieren, und in Kombination mit den Beobachtungslisten erledigt man so das wichtigste. Und es hilft halt Neulingen in Eurem Bereich. Die Qualitätsliste ist übrigens beeindruckend, ich denke ihr seit auf einem guten Weg! Viele Grüße --P. Birken 11:36, 4. Jan. 2009 (CET)
Was spricht eigentlich gegen die Kaderlisten?Für den Artikel sind diese durchaus relevant!--Limitarmed 12:46, 4. Jan. 2009 (CET)
Warum fragst du hier, wenn dich das eh nicht zu interessieren scheint??? Das ist zum jetzigen Zeitpunkt alles was ich dazu sagen möchte, denn auf dieser Grundlage brauchen wir ja keine Diskussion starten. -- Thomas  12:54, 4. Jan. 2009 (CET)
Ohne jetzt irgendjemand angreifen zu wollen, aber ich finde den gesamten Abschnitt hier ziemlich blauäugig und naiv. Ich wäre ja schon froh, wenn man bei einer Hand voll Mitarbeitern, von denen vllt. zwei Drittel regelmäßig Qualitätsarbeit leisten und nicht nur neue Artikel am Fließband erstellen, die Qualität der wichtigen Ligen wie DEL oder NHL sichern könnte. Aber selbst das ist bei den vielen unseriösen Änderungen die täglich gemacht werden fast unmöglich. Nichts für ungut, aber momentan muss man glaube ich einfach mit dem zufrieden sein was man hat, da ist die Oberliga einfach zu "unwichtig". Traurig aber im Moment nicht zu ändern. Die Fußballer können das mit 20 Leuten oder so einfach besser organisieren. --[Fɑːbiːjɑːn] 16:13, 4. Jan. 2009 (CET)
Also unter den gesichteten Versionen versteht man, dass die Änderungen, die gemacht wurden, kein Vandalismus oder wirklicher Stuss sind. Normale Änderungen, die zumindest ein bisschen glaubhaft klingen, können auch gesichtet werden - für alles andere wird es demnächst die geprüft-Funktion geben. Dafür braucht man keinen aus dem Eishockey-Bereich. Weil jede Änderung auch noch zu überprüfen ist kaum zumutbar... das ist mir ja schon bei den IP-Änderungen rund um meine Favoriten zu aufwändig (obwohl ich's da noch mache) --NiTeChiLLeR 17:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Richtig, brauchen tut man dafür niemanden aus dem Eishockeybereich, nur ist der qualitätssteigernde Effekt eben größer. Und ihr könnt eben, anstatt, wie Thomas das ab und an macht, alle Änderungen anzuschauen, arbeitsteilig die von Nichtsichtern betrachten. Wenn ich im Bereich Mathematik die nachzusichtenden Änderungen anschaue, sind das faktisch geprüfte Versionen, ohne dass mich das mehr Zeit kosten würde als im Eishockeybereich. Wenn einer von Euch im Eishockeybereich dasselbe machen würde wär das Klasse. Insofern einfach nur meine Bitte: Schauts Euch mal an, wenn ihr keine Lust drauf habt, dann halt nicht, aber wenn ihrs sinnvoll findet, umso besser. Viele Grüße --P. Birken 17:57, 4. Jan. 2009 (CET)
Wie ich's bei dir gelesen hab, bist du promovierter Mathematiker - für dich sind Änderungen da schneller nachzuvollziehen und daher auch schon eher geprüft. Wir müssten uns jedoch erst durch News durchlesen und Transfers überprüfen etc. Wie gesagt... gelegentlich kann man das machen - das mach ich auch nicht nur im Eishockeybereich, sondern anderweitig, weil ich mich hier auch für andere Themen interessiere, als nur Eishockey. Doch wird das auch bei den anderen eher gelegentlich sein - und wenn's gesichtet wird, dann auch nur mit der 'durchsicht' auf Vandalismus und weniger wegen der Richtigkeit. Aber dann zumindest danke für den Link - durch den ist's nun einfacher die Eishockeyartikel rauszufiltern. --NiTeChiLLeR 18:21, 4. Jan. 2009 (CET)
@P. Birken: Danke für den Hinweis und für den Link (hab ihn schonmal auf der Benutzerseite abgelegt). Aber wie NiTeChiLLeR es schon andeutet, ist es schwieriger an Informationen zu kommen. Ich, als hauptsächlich über den nordamerikanischen Eishockeysport schreibender, finde es schwierig deutsche Quellen zu finden, die sehr gut über die höchste deutsche Liga, die DEL, berichten (bzgl. Deutsche Medien -->DEL, Nordamerikanische Medien -->NHL). Nun kann man daraus etwa ableiten, wie einfach bzw. schwierig es ist über die dritthöchste Spielklasse Informationen zu finden. Das macht es einem nicht einfach. Gruß --Max666 19:55, 4. Jan. 2009 (CET)

Es hat sich nun bei TEV Miesbach eine weitere Diskussion entspannt, bei der es aber vor allem um andere Fragen geht und leider weniger um die Kaderlisten von Oberligavereinen. Jemand hat zu Recht darauf hingewiesen, dass nur Thomas dazu eindeutig Stellung bezogen hat. Ich habe da wie gesagt keine wirklich Aktien, aber wiederhole mich einfach dreist nochmal: Gegen die Listen spricht halt, dass die Spieler in aller Regel die Relevanzkriterien nicht erfüllen, teilweise noch nicht mal Profis sind und schon die Erwähnung wegen WP:BIO zweifelhaft ist und eigentlich nur für die lokalen Fans interessant. Die Listen nehmen einen großen Teil des Artikels ein (siehe WP:WSIGA#Vermeide Listen). Insofern fand ich die Entfernung selbstverständlich. Dazunehmend wird es noch problematischer wenn da rote Links sind und wenn die Artikel eh ungepflegt sind. Viele Grüße --P. Birken 21:41, 6. Jan. 2009 (CET)

Habe mich zwar schon drüben dazu geäußert, aber werde auch hier noch mal meinen obligatorischen Senf dazu geben:
Prinzipiell denke ich, dass Kaderlisten für alle aktuellen Teams der relevanzgebenden Ligen für Teamartikel (also in Deutschland DEL bis Oberliga) durchaus sinnvoll sind. Spieler, die einen eigenen Artikel haben kann man sogar verlinken, Spieler die nicht relevant sind lässt man einfach wie auch in der DEL schwarz. Voraussetzung ist nur, es kümmert sich jemand drum. Alles was zum heutigen Tage (immherin ist die Saison 2008/09 auch schon wieder mehr als halb rum) älter ist als die aktuelle Saison kann getrost raus. --[Fɑːbiːjɑːn] 22:38, 6. Jan. 2009 (CET)
Wenn der Artikel relevant ist, ist IMHO auch der aktuelle Kader relevant. Denn was ist eine Mannschaft ohne Spieler? Zudem enthalten die meisten Oberliga-teams durchaus relevante Spieler, die sogar eigene Artikel haben (könnten). Also: Veraltete Kaderlisten raus, alles aktuelle bleibt. --Xgeorg 07:47, 7. Jan. 2009 (CET)

Habe den Artikel in den letzten Tagen an die neue DEL-Struktur angepasst und erweitert (von 24 kByte auf 42 kByte > diff ) Wäre schön, wenn der eine oder andere mal mit drübergeht und auf Ausdruck, Rechtschreibung etc. kontrolliert. Das ist gleichzeitig eine Einladung zum Bearbeiten, gerade bei Kleinigkeiten. Vor allem der Abschnitt Vereinskultur bereitet mir Sorgen wegen POV, Fansprech, Belanglosigkeit - vielleicht habt ihr da Anregungen

Derzeit sind null Einzelnachweise drin, da ich mir nicht sicher bin, ob ich Richtung lesenswert gehen soll. Danke, --Xgeorg 17:26, 6. Jan. 2009 (CET)

Na das nenne ich doch wirklich mal eine richtige Qualitätsoffensive, die hier seit einigen Wochen betrieben wird! Sehr gut! Werde mal über den Artikel schauen, wenn ich die Zeit dazu finde... derzeit geht es jedoch gerade auf meine Prüfungen zu und mein Huskies-Artikel befindet sich auch gerade in der WP:KEA. Ich habe mir jedoch schon von vornherein angewohnt, jeden Einzelnachweis einzubringen, den ich irgendwie finde - das deutet auch auf die Seriösität des Artikels und sollte nicht nur gemacht werden, wenn man mit dem Artikel auch kandidieren möchte. Zur Einleitung erstmal:
  • Ich würde nur erwähnen, in welcher Liga Dresden derzeit spielt und nicht, dass sie davor abgestiegen sind und nun wieder in der 2. BL spielen. Vor allem würde ich auch nicht auf 2. Bundesliga (Eishockey) verlinken, sondern auf 2. Eishockey-Bundesliga oder kurz 2. Bundesliga.
  • Zudem würde ich einfach schreiben Der Stammverein der Eislöwen ist war von 2001 bis 2008 der EHC „Neue Eislöwen“ Dresden e.V., welcher die Nachwuchs- und Amateurmannschaft betreute. Der EHC existierte parallel zum ESCD, Stammverein blieb der ESCD.
  • Außerdem würde ich in einen neuen Absatz schreiben: Die Vereinsfarben der Eislöwen sind blau-weiß. Die Spielstätte ist die Freiberger Arena
  • Trainer würde ich in der Einleitung weglassen.
--NiTeChiLLeR 18:14, 6. Jan. 2009 (CET)
Alles erledigtErledigt --Xgeorg 11:49, 8. Jan. 2009 (CET)
Danke für dein Feedback - habe die Einleitung entsprechend gekürzt. Habe bisher übrigens nicht bei WP:KEA abgestimmt, da IMHO bei exzellenten Artikeln vor allem den Nicht-Eishockey-Verrückten Raum gegeben werden sollte. Wenn es dann knapp wird, können wir ja immer noch was dafür tun. --Xgeorg 07:51, 7. Jan. 2009 (CET)
Hehe, an allen Enden wird geschraubt und weiter qualifiziert. Hier mal meine ergänzenden Punkte:
  • Es ist mir schon in vielen Artikeln aufgefallen, dass die letzten fünf Jahre in der Geschichte des Vereins den mit Abstand größten Geschichtsteil einnehmen. Dies ist war in vielen Dingen informativ, aber mMn zu überdimensioniert, da der geneigte Leser nicht wissen will, wie hoch ein Derby gewonnen wurde, wer in einem Spiel den entscheidenden Treffer erzielte oder wie hart umkämpft Playoff-Serien ausgingen. Auch wenn logischerweise die letzten Jahre quellenmäßig die ergiebigsten sind, würde ich mir hierbei wünschen, die Saisonartikel auf maximal 3 – 4 Sätze zu kürzen und nur besondere Vorkommnisse zu erwähnen (Schlüsselspiele(r), Playoff/down-Serien, wichtige Spiele, Saisonabschluss). Man denke da nur mal in die Zukunft, wie die Artikel in zehn Jahren aussehen würden.. ;) Habe mal angefangen, die Verhältnisse zu verbessern. Wenn ich die letzen 4 Jahre noch entschlacke  !? --Xgeorg 11:49, 8. Jan. 2009 (CET)
  • zu den bedeutenden ehemaligen Spielern würde ich pro Person noch ein zwei Sätze schreiben, warum dieser Spieler so bedeutend war. Macht imho einen besseren Eindruck. Angefangen
  • Abschnitt EHC Neue Eislöwen: Erfolge 2005/06 sind in diesem Zusammenhang etwas veraltet, oder? Gibts keine neueren Daten?erledigtErledigt
  • Den Abschnitt Fans und Rivalitäten finde ich nicht zu POV, könnte also so bleiben
  • Auch wenn du es selbst schon angesprochen hast: Bitte unbedingt Quellen nachreichen. Gibt dem Artikel die nötige Qualität und Nachvollziehbarkeit. Angefangen
So, und jetzt überleg ich mir, wie ich da mit ETC Crimmitschau mithalten kann. :) Viele Grüße, --Cujo301 22:27, 6. Jan. 2009 (CET)

Hier mal mein kleines Review:

  • Erst 1934 gewann die Dresden Mannschaft... - Störe mich da etwas an „Dreseden Mannschaft“, glaube ein anderes Synonym wie z.B. „Verein“ würde es auch tun, da der zweite Satzteil ja und nahm als „Blau-Weiß Dresden“ an der Endrunde der Deutschen Meisterschaft teil lautet erledigtErledigt
  • Vier Jahre später errichte der Verein ein weiteres Mal die Finalrunde der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg. - Neben dem Typo vllt. noch ein kurzer Nebensatz, mit welchem Ergebnis die Meisterrunde abgeschlossen wurde Habe hier leider keine Informationen - kann jemand helfen? --Xgeorg 13:35, 9. Jan. 2009 (CET)
Habe hier etwas gefunden. Die Quelle sagt allerdings, dass Blau Weiß Dresden nur die Vorrunde als Vierter abgeschlossen hat. Ich weiß nun nicht, wo du deine Informationen her hast, deswegen überlasse ich dir am besten die Entscheidung. :) --Cujo301 17:03, 9. Jan. 2009 (CET)
  • Am 27. Januar 1952 wurde in Dresden ein Natureisstadion eröffnet, das Rudolf-Harbig-Eisstadion an der Lennéstraße (wo heute der 1. FC Dynamo Dresden spielt) - Erläuterungen in Klammern sind nie schön, besser Nebensatz, ebenso später bei In der darauffolgenden Spielzeit 2003/04 gab es durch Insolvenzen in der Zweiten Liga gleich drei Aufsteiger (REV Bremerhaven, Moskitos Essen und ES Weißwasser) und Insgesamt war dies eine sehr unerwartet positive Saison der Dresdner Eislöwen (insgesamt stand Dresden 23 mal an der Spitze der Tabelle), bei Der Eissportclub Dresden ist Mehrheitsgesellschafter (nach Stimmanteilen) könnte man die Klammer sogar einfach weglassenerledigtErledigt
  • Das Eröffnungsspiel gegen ein Berliner Kombinat wurde vor 10000 Zuschauern ausgetragen - wirkt beim Lesen mit Punkt (10.000) schöner, das selbe gilt für Heimspiele der Saison 1997/98 besuchten bis zu 1200 Fans und der ESCD gewann sowohl 1998 weiter unten erledigtErledigt
  • Das erste Spiel in Dresden nach der Wende fand im März 1990 statt - wird zwar in Deutschland keiner bemängeln, aber ka, wie geläufig der Begriff in den anderen deutschsprachigen Teilen Europas ist, vllt auf Zerfall der Sowjetunion, Wende (DDR) und Samtene Revolution verlinkenerledigtErledigt
  • Im Sommer 1993 gründete sich zur Unterstützung der Mannschaft eine „Initiativgruppe Eishockey 2000“ um Dr. Rainer Mund, Steffen Hofmann, Karl-Heinz Domschke und Sven Rohrbach - wünsche mir hier als unwissender Leser eine Erläuterung, wer genau diese Leute sind.erledigtErledigt
  • Doch in den Aufstiegsspielen waren die meist bayrischen Mannschaften wie der ESC München, EHC Bad Aibling, TSV Hügelsheim, EA Kempten, EHC Memmingen oder Schwenniger Fire Wings immer stärker als der ESC - Die Frage ist, inwieweit man alle Vereinsnamen im Artikel verlinken sollte, auch wenn diese erst mal rot sind erledigtErledigt
  • In der folgenden Spielzeit hatten die Eislöwen etwas mehr Glück: - imA nicht neutral genung erledigtErledigt
  • Die erste Playoffrunde gegen den EV Ravensburg wurde gewonnen, bevor im Playoff-Halbfinale gegen die Hannover Indians richtig Spannung aufkam. Den krönenden Abschluss stellte die enge Finalserie gegen den EHC München - POV erledigtErledigt
  • Die Eislöwen feierten ihren größten Triumph in der Vereinsgeschichte - den Gewinn der Oberligameisterschaft - Gedankenstrich – statt Trennstrich erledigtErledigt
  • Am Ende der Vorrunde konnten sich die Eislöwen mit Platz sieben für die Play-offs qualifizieren. Dort bezwangen sie im Viertelfinale die Landshut Cannibals mit 4:3, stand die Mannschaft unangefochten auf Platz eins der Nordgruppe - Platz Sieben/Eins erledigtErledigt
  • allgemein fällt mir noch die uneinheitliche Schreibung von Play-off/Playoff auf und ein paar Kleinigkeiten wie 12 Hobbyspieler 6 Punkte. erledigtErledigt
    Für den Geschichtsteil wären noch ein paar Einzelnachweise nicht schlecht. Soweit, Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 13:24, 8. Jan. 2009 (CET)
Das mit der Platzierung dürfte schwierig werden, wenn keine Vereinshistorie/-chronik hier Auskunft gibt. Ist aber auch nicht so gravierend ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 15:43, 9. Jan. 2009 (CET)

Relevanzfrage

Hallo, habe da mal eine Frage, ist ein Spieler, der eine Saison in der ersten niederländischen Liga bei Smoke Eaters Geelen gespielt hat, relevant? Gruß --Sven2512 15:20, 12. Jan. 2009 (CET)