Zum Inhalt springen

Variation (Musik) und Benutzer Diskussion:Klugschnacker: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=31|Ziel='Benutzer Diskussion:Klugschnacker/Archiv'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Klugschnacker/Archiv]]}}
'''Variation''' wird ein Musikstück genannt, das ein [[Thema (Musik)|Thema]] nacheinander durch vielfältige melodische, harmonische und rhythmische Abwandlungen führt.
[[Bild:Stralsund, Marienkirche, Stellwagen-Orgel, Engel (2008-10-02).JPG|right|320px]]
Neue Beiträge bitte immer nach ganz unten stellen!!!!!
----
==[[Hansetag]]==
Moin, es ist vom Ansatz her Sysiphus-Arbeit und auch noch lange nicht fertig. Aber wenn Du Deine Delegierten Wulflam, Sarnow & Co zu den Tagfahrten schon einmal mit einpflegen könntest. Dann würde man besser sehen können, wo noch Bedarf zur Optimierung steckt. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 08:56, 3. Mär. 2008 (CET)


== Beschreibung ==
== [[Prohner Stausee]] ==
Könntest du dich mal des Sees annehmen? Scheinbar liegt der See etwas höher als der Prohner Bach (Schöpfwerk). Schön wäre es etwas zur Entstehung und zum Zweck zu ergänzen. Könntest du dies übernehmen? Gruß --[[Benutzer:Alma|Alma]] 10:07, 31. Okt. 2008 (CET)
Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von Variationen unterscheiden:
* Der ältere Typus, bei dem die Oberstimmen über einem sich ständig wiederholenden [[Ostinato]] variieren, entwickelte sich ab der späten [[Musik der Renaissance|Renaissance]] und drückte sich in den Formen von [[Chaconne]] (oder Ciacona) und [[Passacaglia]] aus.
* Der klassische Typus, bei dem zunächst das Thema vorgestellt wird und alle Variationen dann kurze einzelne [[Satz (Musikstück)|Sätze]] darstellen, etablierte sich im [[Barockmusik|Barock]] und wurde seither von den meisten [[Komponist]]en gerne aufgegriffen.


== [[Adolf-Friedrich-Kirche (Stockholm)]] ==
In der Musik gibt es verschiedene Variationsmöglichkeiten. Verändert werden können Tempo, Tonart, Tongeschlecht, Melodie, Rhythmus, Begleitung, Harmonik und Klangfarbe. Sich hieraus ergebende Variationsarten sind z. B.:
* ''Figuralvariation'', auch ''ornamentale Variatio''n genannt: das Thema wird umspielt.
* ''Polyphone Variation'': das Thema wird als Grundlage für einen [[Polyphonie|polyphonen]] Satz, beispielsweise eine [[Fuge (Musik)|Fuge]], verwendet.
* ''Ostinato-Variation'': das Thema bleibt als Bassstimme erhalten.
* ''Cantus-Firmus-Variation'': das Thema tritt als [[Cantus firmus]] auf.
* ''Minore Variation'': das [[Tongeschlecht]] wird in [[Moll (Musik)|Moll]] geändert.
* ''Majore Variation'': das Tongeschlecht wird in [[Dur]] geändert.
* ''Charakter-Variation'': es ist die am weitesten vom Thema entfernte Variation, indem der Charakter des Themas verändert wird, beispielsweise in Richtung eines Marsches.


Hallo Klugschnacker, gibt es noch weitere relevante Kirchen dieses Namens? Ansonsten erkenne ich den Bedarf für das unschöne Klammerlemma nicht wirklich. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|is]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|poetry]] 12:37, 19. Nov. 2008 (CET)
Kapitel 22 des Romans "Doktor Faustus" von Thomas Mann bringt, ausgehend von der "Philosophie der Neuen Musik" von Adorno, die Vorstellung des genuin Archaischen der musikalischen Form der Variation. Vgl. Jürg Bauers "Archaische Variationen" von 1997 (s.u.).
:Die Schweden kennen nur die in Stockholm ([http://sv.wikipedia.org/wiki/Special:L%C3%A4nkar_hit/Adolf_Fredriks_kyrka]). Ich hatte es den Lemmata in der [[:Kategorie:Kirchengebäude in Stockholm]] angepasst; einen Nachteil sehe ich nicht darin. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 19:55, 19. Nov. 2008 (CET)
::Ich schon: Ein hässliches Lemma. Ich kann dafür keinen Vorteil der Einheitlichkeit in einer Kategorie erkennen. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|is]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|poetry]] 22:56, 19. Nov. 2008 (CET)
:::Es wäre ohne den Städtezusatz eines der ganz wenigen Kirchenlemmata, das kein „hässliches Lemma“ wäre, von daher halte ich eine Rückverschiebung für absolut überflüssig; uneffektiver Einsatz von Ressourcen - menschlich und technisch... Grüße vom --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 17:21, 20. Nov. 2008 (CET)
::::Es geht auch nicht um eine Rückverschiebung, sondern um deine Hin-Verschiebung. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|is]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|poetry]] 19:20, 23. Nov. 2008 (CET)
:::::Die habe ich ja oben schon begründet („seufz“ ;-)). Es gibt so viele „hässliche“ Lemmata, da ist das eine mehr (oder weniger) wohl nicht von Belang, da ja gerade auf dem Gebiet der Kirchengebäude eben diese Lemmata in der Mahrzahl sind - auch wenn sie nicht immer als schön wahrgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 21:20, 24. Nov. 2008 (CET)
::::::„Es ist nicht schlimm weil es eh schon viele davon gibt“ ist ein Argument für eine Verschiebung? [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|is]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|poetry]] 23:16, 27. Nov. 2008 (CET)
:::::::Ich zitiere mich selbst (19. Nov. 2008, 19:55): „Ich hatte es den Lemmata in der [[:Kategorie:Kirchengebäude in Stockholm]] angepasst; einen Nachteil sehe ich nicht darin.“ Worum geht es Dir hier eigentlich? --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 20:30, 28. Nov. 2008 (CET)
:::::::: Ich vermute mal, dass es ihm darum geht, dass Kategorienkosmetik kein Grund sein kann, Lemmata mit Klammern zu verschandeln. Richtig nett finde ich in der Kategorie auch den Fall [[Englische Kirche]] bzw. [[Englische Kirche (Stockholm)]]. Nicht einmal in der [[:Kategorie:Papst]], von der ich früher diesen Eindruck hatte, ist eine solche Praxis nicht üblich. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:45, 29. Nov. 2008 (CET)
::::::::: Das ist sicher reine Ansichtssache oder auch „POV“; ich sehe ein klar bezeichnendes Lemma nie als „Verschandelung“ an. Sucht jemand bspw. per Google nach einer „Adolf-Friedrich-Kirche“ sieht er hier durch den Klammerzusatz gleich, welche dieser Artikel behandelt; ich kann jedenfalls nicht ausschließen, dass es weitere Kirchen dieses Namens gibt. Das wenig zielführende Hin-und-her hier hat sicher schon mehr Ressourcen gekostet als meine (begründete) Verschiebung. Daraus resultiert mein Unverständnis über die schon seit dem 19.11. laufende Diskussion, ich hoffe ich wirke hier nicht zu unhöflich, das ist nicht meine Absicht. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 12:25, 29. Nov. 2008 (CET)


:::::::::: Es gibt wohl kaum einen Konsens im Lemma standardmäßig eine Definition unterzubringen, wenn du darauf hinauswillst. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|is]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|poetry]] 11:35, 14. Dez. 2008 (CET)
== Variationswerke (Auswahl) ==
Berühmte Variationenwerke für Tasteninstrumente sind:
* Variationen über „Ich ging einmal spatieren“ von [[Hans Leo Haßler]],
* Variationen über „Mein junges Leben hat ein End'“ von [[Sweelinck|Jan Pieterszoon Sweelinck]],
* „[[Goldberg-Variationen]]“ von [[Johann Sebastian Bach|Bach]]
* [[Diabelli-Variationen (Beethoven)|Diabelli-Variationen]] von [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]
* [[Eroica-Variationen]] von [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]
* „Variationen über ein Thema von Paganini (zwei Reihen) op. 35 (1866)“ von [[Johannes Brahms|Brahms]]
* Variationen über ein Thema von Händel op. 24 (1862) von [[Johannes Brahms|Brahms]]
* Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Sebastian Bach op. 81 (1904) von [[Max Reger]]
* Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Philipp Telemann op. 134 (1914) von [[Max Reger]]
* Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22 von [[Rachmaninov]]
* Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 von [[Rachmaninov]]
* Variationen für Klavier Op.27, (1935-1936), in drei Sätzen von [[Anton Webern|Webern]]
* Variations on a Recitative for Organ op.40 (in D) (1941) von [[Arnold Schönberg|Schönberg]]
* Archaische Variationen über "Verleih uns Frieden" für orgel (1997) von Jürg Baur
{{Audio|Sweelinck Mein junges Leben.ogg|Orgelfassung Sweelinck „Mein junges Leben hat ein End'“ 5,79 MB}}


ist falsch
Variationswerke für Orchester sind:
* Paganinivariationen von [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninov]], [[Boris Blacher|Blacher]] und [[Witold Lutoslawski|Lutoslawski]]
* Rokoko-Variationen von [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowsky]]
* Variationen über ein Thema von Haydn op.56a (1874) von [[Johannes Brahms|Brahms]]
* [[Don Quixote (Strauss)|Don Quixote, Phantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35]] von [[Richard Strauss|Strauss]]
* Hiller-Variationen und Mozart-Variationen von [[Max Reger|Reger]]
* [[Enigma-Variationen]] (1899) von [[Edward Elgar|Elgar]]
* Tragische Geschichte (1921) von [[Emil Nikolaus von Reznicek|Reznicek]]
* Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven für Klavier (linke Hand allein) mit Begleitung des Orchesters (1923) von [[Franz Schmidt (Komponist)|Schmidt]]
* Variationen für Orchester op.31 (1926–1928) von [[Arnold Schönberg|Schönberg]]
* [[Bolero (Ravel)]] (1928)
* Variationen über ein Husarenlied für Orchester; (1930-31) von [[Franz Schmidt (Komponist)|Schmidt]]
* Variationen über Prinz Eugen (1939) von [[Paul Graener|Graener]]
* Variationen op. 36 (1964) von [[Bernard Stevens|Stevens]]


== Siehe auch ==
[[Bearbeitung]], [[Transkription (Musik)|Transkription]], [[Parodie]]


== Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund ==
== Weblinks ==
* http://home.arcor.de/hm-gerhards/schule/variationen.html


Hallo,
[[Kategorie:Gattungen und Formen (Musik)]]


wir kennen uns von der Judenstele, deren hebräischen Text ich beigesteuert habe. Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über die [[Ingenieurschule für Luftfahrttechnik]] (IfL) geschrieben und den Artikel über die Geschichte des Hansa-Gymnasium entsprechend ergänzt. Dabei bin ich über die "Luftwaffenschule Thor" gestolpert. Habe eben mit dem Autor des Buches "Die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik" und guten Kenner der Geschichte der Luftfahrt, Dr. Neuberger, telefoniert, der als Student der IfL deren Gastspiel in Stralsund miterlebt hat. Er ist sicher, dass es keine "Luftwaffenschule Thor" in Stralsund gab, sondern dass es sich hier um eine Verwechslung handelt - die IfL kam aus [[Thorn]]. Ich werde den Text daher in ca. 3 Wochen ändern (dann bin ich von einer Reise zurück), es sei denn Du könntest wider Erwarten einen Beleg für die Richtigkeit der Story mit Thor auftreiben.
[[bg:Вариация (музика)]]

[[ca:Variació (música)]]
Gruß Klaus --[[Benutzer:Klaus-Norbert|k-n]] 19:01, 21. Nov. 2008 (CET)
[[en:Variation (music)]]
:Hallo, ich habe aus dem Artikel [[Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund]] schon die Angaben entfernt. Ich wünsche eine angenehme Reise! --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 20:23, 21. Nov. 2008 (CET)
[[eo:Variacio]]

[[es:Variación (música)]]
Hallo,
[[et:Variatsioonivorm]]

[[fi:Muuntelu (musiikki)]]
danke für die Beseitigung der falschen Story mit der "Luftwaffenschule Thor". Habe eben den nachweisbaren Sachverhalt mit der [[Ingenieurschule für Luftfahrttechnik]] (IfL) wieder eingefügt. Mein Vater war vom Anfang der IfL in Darmstadt bis zu ihrem Ende in Wyk auf Föhr Dozent an der IfL.
[[fr:Variation]]

[[he:נושא ווריאציות]]
Gruß Klaus --[[Benutzer:Klaus-Norbert|k-n]] 16:18, 12. Dez. 2008 (CET)
[[it:Variazione]]
:Informationen „aus erster Hand“ sind immer wichtig. Ich hoffe, die Reise war angenehm; willkommen zurück! --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 20:25, 12. Dez. 2008 (CET)
[[ja:変奏曲]]

[[nl:Variatie (muziek)]]
== Vorteil? ==
[[pl:Wariacje]]

[[pt:Variação (música)]]
was ist der vorteil [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C5%82%C4%99d%C3%B3w-W%C3%BCste&diff=54103022&oldid=54102961 hiervon]? also außer anderem quelltext hat sich nix geändert?! oder? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:37, 13. Dez. 2008 (CET)
[[ru:Вариационная форма]]
:Das war die Folge eines kalssischen BK. Während ich noch Kategorien suchte hattest Du schon die commons verlinkt, dabei aber bei den Einzelnachweisen ein "=" vergessen. Das wollte ich verbessern und gelichzeitig die commonscat ändern. Heraus kam dann dieses, da Du Deine Fehler schon korrigiert hattest. Grüße vom --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 22:49, 13. Dez. 2008 (CET)
[[simple:Variations (music)]]
::alles klar :oD ... Frohes basteln noch <small> und ich habe mit dem artikel wieder was gelernt! :oD </small> ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 23:09, 13. Dez. 2008 (CET)
[[sl:Variacije (glasba)]]

[[sv:Variationsform]]
== Peter Kreeft ==
[[uk:Варіаційна форма]]
Hallo Klugschnacker! Spricht irgendwas dagegen, nach Deinen Verschiebungen eine Umlenkung von [[Peter Kreeft]] auf [[Kreeft]] zu schalten? Eine Suche nach der Namensform (in Unkenntnis mehrerer Namensträger) läuft sonst ins leere. Besser fände ich, die Begriffsklärung gleich unter dem Lemma von [[Peter Kreeft]] zu führen. --[[Benutzer:Erichsohn|STA]] 16:14, 18. Dez. 2008 (CET)
[[zh:变奏曲]]
:Falls [[Siegerich Christoph Kreeft]] den Löschantrag überstehen sollte, wären sowieso zwei BKS sinnvoll. Sonst besser redirect ''Kreeft'' → ''Peter Kreeft''. --[[Benutzer:Erell|Erell]] 17:22, 18. Dez. 2008 (CET)
::Recht habt ihr beide, ich habe das auch gleich mal getan. Für die beiden Peter gibt es die Möglichkeit der Einbindung per <nowiki>{{:Peter Kreeft}}</nowiki> in [[Kreeft]], falls Siegerich Christoph bleiben sollte. Sonst bleibt eben der redirect von [[Kreeft]] auf [[Peter Kreeft]], wie jetzt. Grüße vom --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:57, 18. Dez. 2008 (CET)

== [[Benutzer:Klugschnacker/Niederländisch in Kanada|Niederländisch in Kanada]] ==

Bonjour Klugschnacker, long time not seen! Ich habe den Artikel nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2008#Niederländisch in Kanada (erl., ANR→BNR)|Löschdiskussion]] in deinen Benutzernamensraum verschoben, meine tiefschürfenden Beweggründe dafür kannst du in der Disku nachlesen. Es wäre doch schade um deine Übersetzung gewesen. Solltest du ihn da nicht haben wollen: Du hältst die dunkle Macht in deinen Händen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:28, 24. Dez. 2008 (CET)
:Danke! --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 13:07, 27. Dez. 2008 (CET)

== [[Dirk Müller (Börsenmakler)]] ==

Du hast diesen Artikel irgendwann gelöscht. Nun ist er in der Löschprüfung [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#Dirk_M.C3.BCller_.28B.C3.B6rsenmakler.29].--[[Spezial:Beiträge/88.66.240.133|88.66.240.133]] 17:54, 1. Jan. 2009 (CET) Ergänzt mit Link--[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 18:40, 1. Jan. 2009 (CET)
:Danke. Siehe LD von heute. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 22:52, 2. Jan. 2009 (CET)

== Drehtür-Effekt ==
Hallo, es wäre gut, wenn die Diskussion über Links zum Artikel [[Drehtür-Effekt_(Politik)]] jetzt hier [[Diskussion:Drehtür-Effekt_(Politik)#Links_zum_Drehtür-Effekt_in_Artikeln_über_Politiker| hier]] fortgesetzt würde.--[[Benutzer:Cyclo|Cyclo]] 16:39, 6. Jan. 2009 (CET)
:Gut? Ich halte meine, von Dir in die [[Diskussion:Drehtür-Effekt_(Politik)#Links_zum_Drehtür-Effekt_in_Artikeln_über_Politiker]] so schön eingebauten, Gründe für gut. Mehr mag ich gar nicht dazu sagen. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 17:39, 6. Jan. 2009 (CET)
::Ich würde gerne Deine Argumentation verstehen, kannst Du dazu bitte meine [[Diskussion:Drehtür-Effekt_(Politik)#Links_zum_Drehtür-Effekt_in_Artikeln_über_Politiker| hier]] gestellte Frage beantworten. Welche Effekte meinst Du mit deiner Aussage: ''"Wie viele Effekte sollen da in einer Politikerkarriere zusammenkommen"?'' Grüße--[[Benutzer:Cyclo|Cyclo]] 18:08, 6. Jan. 2009 (CET)

== RK für Sportler ==

Hallo Klugschnacker, ich hab ein Verständnisproblem bei den RK für Sportler. Wegen deinem LAE bei [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2009#Paul_Bamber_.28erl..2C_LAE.29]] denke ich, dass du es mir erklären kannst. Bedeuten die von dir zitierten RK nun, dass jeder Olympia-Teilnehmer relevant ist? Bei den Wintersportlern steht es ja explizit so im Portal, aber für die im Sommer habe ich das bisher nicht so interpretiert. Ich kann mir leider unter ''Platzierung in den Weltcup-Punkterängen'' nichts vorstellen. --[[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 17:04, 9. Jan. 2009 (CET)
:Hallo Klara Rosa, ich hatte meine Begründung in der Löschdiskussion noch ergänzt (siehe dort). Natürlich sind Teilnehmer an Olympischen Spielen relevant, ich sehe darin gar kein Problem. Das Problem liegt eher in den noch fehlenden Sportlern, auch aus D (siehe dazu ebenfalls die LD). Gruß vom --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:42, 9. Jan. 2009 (CET)
::Hallo Klugschnacker, danke für deine Antwort. Ich habe kein Problem mit der Tatsache, sondern mit der für mich unklaren Formulierung der RK. Wenn's denn so ist, dann sollte es dort auch einfach genauso stehen, damit nicht immer wieder darüber diskutiert werden muss. Ich werde das dort mal auf der Diskussionsseite ansprechen. Gruß --[[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 18:49, 9. Jan. 2009 (CET)
:::Tatsächlich sind die RK derzeit recht umständlich formuliert, denke ich, was aber sicher auch der Flut an Randsportartbetreibern inklusive dubioser Weltmeister geschuldet ist. Zum Glück ersetzen RK nicht das Denken ;-) --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 19:09, 9. Jan. 2009 (CET)

Version vom 9. Januar 2009, 20:09 Uhr

Neue Beiträge bitte immer nach ganz unten stellen!!!!!


Moin, es ist vom Ansatz her Sysiphus-Arbeit und auch noch lange nicht fertig. Aber wenn Du Deine Delegierten Wulflam, Sarnow & Co zu den Tagfahrten schon einmal mit einpflegen könntest. Dann würde man besser sehen können, wo noch Bedarf zur Optimierung steckt. Gruß!--Kresspahl 08:56, 3. Mär. 2008 (CET)

Könntest du dich mal des Sees annehmen? Scheinbar liegt der See etwas höher als der Prohner Bach (Schöpfwerk). Schön wäre es etwas zur Entstehung und zum Zweck zu ergänzen. Könntest du dies übernehmen? Gruß --Alma 10:07, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo Klugschnacker, gibt es noch weitere relevante Kirchen dieses Namens? Ansonsten erkenne ich den Bedarf für das unschöne Klammerlemma nicht wirklich. Gruß, Code·is·poetry 12:37, 19. Nov. 2008 (CET)

Die Schweden kennen nur die in Stockholm ([1]). Ich hatte es den Lemmata in der Kategorie:Kirchengebäude in Stockholm angepasst; einen Nachteil sehe ich nicht darin. --Klugschnacker 19:55, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich schon: Ein hässliches Lemma. Ich kann dafür keinen Vorteil der Einheitlichkeit in einer Kategorie erkennen. Code·is·poetry 22:56, 19. Nov. 2008 (CET)
Es wäre ohne den Städtezusatz eines der ganz wenigen Kirchenlemmata, das kein „hässliches Lemma“ wäre, von daher halte ich eine Rückverschiebung für absolut überflüssig; uneffektiver Einsatz von Ressourcen - menschlich und technisch... Grüße vom --Klugschnacker 17:21, 20. Nov. 2008 (CET)
Es geht auch nicht um eine Rückverschiebung, sondern um deine Hin-Verschiebung. Code·is·poetry 19:20, 23. Nov. 2008 (CET)
Die habe ich ja oben schon begründet („seufz“ ;-)). Es gibt so viele „hässliche“ Lemmata, da ist das eine mehr (oder weniger) wohl nicht von Belang, da ja gerade auf dem Gebiet der Kirchengebäude eben diese Lemmata in der Mahrzahl sind - auch wenn sie nicht immer als schön wahrgenommen werden. Gruß --Klugschnacker 21:20, 24. Nov. 2008 (CET)
„Es ist nicht schlimm weil es eh schon viele davon gibt“ ist ein Argument für eine Verschiebung? Code·is·poetry 23:16, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich zitiere mich selbst (19. Nov. 2008, 19:55): „Ich hatte es den Lemmata in der Kategorie:Kirchengebäude in Stockholm angepasst; einen Nachteil sehe ich nicht darin.“ Worum geht es Dir hier eigentlich? --Klugschnacker 20:30, 28. Nov. 2008 (CET)
Ich vermute mal, dass es ihm darum geht, dass Kategorienkosmetik kein Grund sein kann, Lemmata mit Klammern zu verschandeln. Richtig nett finde ich in der Kategorie auch den Fall Englische Kirche bzw. Englische Kirche (Stockholm). Nicht einmal in der Kategorie:Papst, von der ich früher diesen Eindruck hatte, ist eine solche Praxis nicht üblich. --Flominator 11:45, 29. Nov. 2008 (CET)
Das ist sicher reine Ansichtssache oder auch „POV“; ich sehe ein klar bezeichnendes Lemma nie als „Verschandelung“ an. Sucht jemand bspw. per Google nach einer „Adolf-Friedrich-Kirche“ sieht er hier durch den Klammerzusatz gleich, welche dieser Artikel behandelt; ich kann jedenfalls nicht ausschließen, dass es weitere Kirchen dieses Namens gibt. Das wenig zielführende Hin-und-her hier hat sicher schon mehr Ressourcen gekostet als meine (begründete) Verschiebung. Daraus resultiert mein Unverständnis über die schon seit dem 19.11. laufende Diskussion, ich hoffe ich wirke hier nicht zu unhöflich, das ist nicht meine Absicht. --Klugschnacker 12:25, 29. Nov. 2008 (CET)
Es gibt wohl kaum einen Konsens im Lemma standardmäßig eine Definition unterzubringen, wenn du darauf hinauswillst. Code·is·poetry 11:35, 14. Dez. 2008 (CET)


Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hallo,

wir kennen uns von der Judenstele, deren hebräischen Text ich beigesteuert habe. Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel über die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik (IfL) geschrieben und den Artikel über die Geschichte des Hansa-Gymnasium entsprechend ergänzt. Dabei bin ich über die "Luftwaffenschule Thor" gestolpert. Habe eben mit dem Autor des Buches "Die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik" und guten Kenner der Geschichte der Luftfahrt, Dr. Neuberger, telefoniert, der als Student der IfL deren Gastspiel in Stralsund miterlebt hat. Er ist sicher, dass es keine "Luftwaffenschule Thor" in Stralsund gab, sondern dass es sich hier um eine Verwechslung handelt - die IfL kam aus Thorn. Ich werde den Text daher in ca. 3 Wochen ändern (dann bin ich von einer Reise zurück), es sei denn Du könntest wider Erwarten einen Beleg für die Richtigkeit der Story mit Thor auftreiben.

Gruß Klaus --k-n 19:01, 21. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe aus dem Artikel Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund schon die Angaben entfernt. Ich wünsche eine angenehme Reise! --Klugschnacker 20:23, 21. Nov. 2008 (CET)

Hallo,

danke für die Beseitigung der falschen Story mit der "Luftwaffenschule Thor". Habe eben den nachweisbaren Sachverhalt mit der Ingenieurschule für Luftfahrttechnik (IfL) wieder eingefügt. Mein Vater war vom Anfang der IfL in Darmstadt bis zu ihrem Ende in Wyk auf Föhr Dozent an der IfL.

Gruß Klaus --k-n 16:18, 12. Dez. 2008 (CET)

Informationen „aus erster Hand“ sind immer wichtig. Ich hoffe, die Reise war angenehm; willkommen zurück! --Klugschnacker 20:25, 12. Dez. 2008 (CET)

Vorteil?

was ist der vorteil hiervon? also außer anderem quelltext hat sich nix geändert?! oder? ...Sicherlich Post 22:37, 13. Dez. 2008 (CET)

Das war die Folge eines kalssischen BK. Während ich noch Kategorien suchte hattest Du schon die commons verlinkt, dabei aber bei den Einzelnachweisen ein "=" vergessen. Das wollte ich verbessern und gelichzeitig die commonscat ändern. Heraus kam dann dieses, da Du Deine Fehler schon korrigiert hattest. Grüße vom --Klugschnacker 22:49, 13. Dez. 2008 (CET)
alles klar :oD ... Frohes basteln noch und ich habe mit dem artikel wieder was gelernt! :oD ...Sicherlich Post 23:09, 13. Dez. 2008 (CET)

Peter Kreeft

Hallo Klugschnacker! Spricht irgendwas dagegen, nach Deinen Verschiebungen eine Umlenkung von Peter Kreeft auf Kreeft zu schalten? Eine Suche nach der Namensform (in Unkenntnis mehrerer Namensträger) läuft sonst ins leere. Besser fände ich, die Begriffsklärung gleich unter dem Lemma von Peter Kreeft zu führen. --STA 16:14, 18. Dez. 2008 (CET)

Falls Siegerich Christoph Kreeft den Löschantrag überstehen sollte, wären sowieso zwei BKS sinnvoll. Sonst besser redirect KreeftPeter Kreeft. --Erell 17:22, 18. Dez. 2008 (CET)
Recht habt ihr beide, ich habe das auch gleich mal getan. Für die beiden Peter gibt es die Möglichkeit der Einbindung per {{:Peter Kreeft}} in Kreeft, falls Siegerich Christoph bleiben sollte. Sonst bleibt eben der redirect von Kreeft auf Peter Kreeft, wie jetzt. Grüße vom --Klugschnacker 18:57, 18. Dez. 2008 (CET)

Bonjour Klugschnacker, long time not seen! Ich habe den Artikel nach Löschdiskussion in deinen Benutzernamensraum verschoben, meine tiefschürfenden Beweggründe dafür kannst du in der Disku nachlesen. Es wäre doch schade um deine Übersetzung gewesen. Solltest du ihn da nicht haben wollen: Du hältst die dunkle Macht in deinen Händen. Viele Grüße, --Gardini 16:28, 24. Dez. 2008 (CET)

Danke! --Klugschnacker 13:07, 27. Dez. 2008 (CET)

Du hast diesen Artikel irgendwann gelöscht. Nun ist er in der Löschprüfung [2].--88.66.240.133 17:54, 1. Jan. 2009 (CET) Ergänzt mit Link--Artmax 18:40, 1. Jan. 2009 (CET)

Danke. Siehe LD von heute. --Klugschnacker 22:52, 2. Jan. 2009 (CET)

Drehtür-Effekt

Hallo, es wäre gut, wenn die Diskussion über Links zum Artikel Drehtür-Effekt_(Politik) jetzt hier hier fortgesetzt würde.--Cyclo 16:39, 6. Jan. 2009 (CET)

Gut? Ich halte meine, von Dir in die Diskussion:Drehtür-Effekt_(Politik)#Links_zum_Drehtür-Effekt_in_Artikeln_über_Politiker so schön eingebauten, Gründe für gut. Mehr mag ich gar nicht dazu sagen. --Klugschnacker 17:39, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich würde gerne Deine Argumentation verstehen, kannst Du dazu bitte meine hier gestellte Frage beantworten. Welche Effekte meinst Du mit deiner Aussage: "Wie viele Effekte sollen da in einer Politikerkarriere zusammenkommen"? Grüße--Cyclo 18:08, 6. Jan. 2009 (CET)

RK für Sportler

Hallo Klugschnacker, ich hab ein Verständnisproblem bei den RK für Sportler. Wegen deinem LAE bei Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2009#Paul_Bamber_.28erl..2C_LAE.29 denke ich, dass du es mir erklären kannst. Bedeuten die von dir zitierten RK nun, dass jeder Olympia-Teilnehmer relevant ist? Bei den Wintersportlern steht es ja explizit so im Portal, aber für die im Sommer habe ich das bisher nicht so interpretiert. Ich kann mir leider unter Platzierung in den Weltcup-Punkterängen nichts vorstellen. --Klara 17:04, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo Klara Rosa, ich hatte meine Begründung in der Löschdiskussion noch ergänzt (siehe dort). Natürlich sind Teilnehmer an Olympischen Spielen relevant, ich sehe darin gar kein Problem. Das Problem liegt eher in den noch fehlenden Sportlern, auch aus D (siehe dazu ebenfalls die LD). Gruß vom --Klugschnacker 18:42, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Klugschnacker, danke für deine Antwort. Ich habe kein Problem mit der Tatsache, sondern mit der für mich unklaren Formulierung der RK. Wenn's denn so ist, dann sollte es dort auch einfach genauso stehen, damit nicht immer wieder darüber diskutiert werden muss. Ich werde das dort mal auf der Diskussionsseite ansprechen. Gruß --Klara 18:49, 9. Jan. 2009 (CET)
Tatsächlich sind die RK derzeit recht umständlich formuliert, denke ich, was aber sicher auch der Flut an Randsportartbetreibern inklusive dubioser Weltmeister geschuldet ist. Zum Glück ersetzen RK nicht das Denken ;-) --Klugschnacker 19:09, 9. Jan. 2009 (CET)