Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Lustiger seth“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Heimschützenverein in Abschnitt Cityruf / user:Robb verpetzn
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
liste: "handle", RTFM
Zeile 498: Zeile 498:


:ich halte mich zwar fuer einen gemaessigten inklusionisten und habe die beleidungen ausgeblendet. dennoch halte ich die loeschung fuer angebracht und hab's deshalb erledigt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 17:06, 10. Dez. 2008 (CET)
:ich halte mich zwar fuer einen gemaessigten inklusionisten und habe die beleidungen ausgeblendet. dennoch halte ich die loeschung fuer angebracht und hab's deshalb erledigt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 17:06, 10. Dez. 2008 (CET)

== [[Cityruf]] / [[user:Robb]] verpetzn ==

hey yo! der nämliche user besteht seit nem jahr darauf, dass in nennenswerter weise doppelte aussendung beim schittyluf stattfindet (ursprünglich überall und heute nur noch da wo sich 2 sender (es gibt wohl etwa 700 sender) empfangen lassen -- die wahrheit ist, dass nur dort, wo sich sendezonen (davon gibt es wohl etwa 50 -- innerhalb dieser zonen findet [[gleichwellenbetrieb]] statt) überlappen (also fast nirgends), dieses phänomen auftreten kann...)... mittlerweile hat auch der carrier (e*massage salonfähig gmbh) des schittylufs sich in den artikel eingebracht... ich sehe hier den versuch, den schittyluf günstiger darzustellen, als er wirklich ist... was soll ich tun (außer petzen)? byebye --[[Benutzer:Heimschützenverein|Heimschützenverein]] 15:13, 11. Dez. 2008 (CET)

Version vom 11. Dezember 2008, 16:13 Uhr

diskussionen, die hier begonnen wurden, fuehre ich auch hier fort. wenn ich woanders was schreibe, beobachte ich das im allgemeinen, weshalb es auch geschickter ist, mir dort zu antworten, um nicht die diskussion auf mehrere seiten zu verteilen, was die lesbarkeit negativ beeinflussen wuerde, und zwar noch negativer als saetze, die durch viele kommata und immer wieder neue nebensaetze in die laenge gezogen werden, so wie dieser hier, huahahaha.

archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

aenderungen von 84.167.*

vorsicht: viel text! der versuch einer zusammenfassung der problematik ist ganz unten zu finden. -- seth 11:12, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

versuch der kontaktaufnahme mit 84.167.*

gudn tach 84.167.*!
du hast in der wikipedia in den letzten monaten sehr viele, vor allem kleine aenderungen durchgefuehrt. meistens betraf es rechtschreibung oder begrifflichkeiten. in vielen faellen sind deine aenderungen gerechtfertigt und gut. in anderen faellen liegst du allerdings daneben und es ist schwer, dich darauf aufmerksam zu machen, wenn du nicht angemeldet bist. deswegen bitte ich dich 1. dich anzumelden, damit man besser kommunizieren kann, und 2. keine aenderungen durchzufuehren, die du nicht mit quellen belegen kannst.
beispiele fuer ungerechtfertigte aenderungen sind:

  • "sodass" -> "so dass". "sodass" steht im duden, ist nicht falsch. "so dass" ist zwar auch richtig, aber nicht "richiger". unterlasse also solche aenderungen.
  • "sogenannt" -> "so genannt". dito. bei bedarf kann ich dir begruendungen liefern, dass "sogenannt" sogar besser ist. (ausnahmen sind natuerlich sowas wie: "wer heisst waldi? der hund wird so genannt.")
  • "mithilfe" -> "mit Hilfe". hier ist ebenfalls beides richtig, was ein etwaiges aendern ueberfluessig macht.

solche aenderungen hast du sehr viele durchgefuehrt. bitte unterlasse dies in zukunft. als tipp: auf duden.de kann man schnell erfahren, ob eine schreibung zulaessig ist oder nicht.
komplizierter wird's bei begrifflichkeiten. aber auch dazu hilft manchmal der duden weiter.

  • "evakuieren": deiner ansicht nach koennen nur gebaeude, nicht aber menschen evakuiert werden. diese ansicht ist falsch. woerter duerfen mehrere bedeutungen haben: eva|ku|ie|ren [frz. évacuer < lat. evacuare = leer machen, zu: vacuus = leer]: 1. a) wegen drohender Gefahr von seinem [Wohn]platz wegbringen, [vorübergehend] aussiedeln: die Bewohner [aus einem Gebiet, Haus] e.; Evakuierte aufnehmen; Ü ein Archiv [in ein sicheres Gebiet] e. (verlagern, auslagern); b) durch Evakuieren räumen: ein Gebiet e. 2. (Technik) (in einem Hohlraum o. Ä.) ein Vakuum herstellen. (DUDEN - DUW, neueste auflage)
Man muss nicht nur lesen können, sondern das Gelesene auch verstehen. Ein besonders schöner Fall von sprachlicher Dummheit: Du kannst deine aufblasbare Gummipuppe evakuieren (entleeren), indem du den Stöpsel rausziehst, bei echten Menschen geht das nicht. Wenn Menschen von einem Ort oder Raum entfernt werden, wird der Raum entleert und nicht die Menschen. Grammatikalisch bedeutet das, dass man Subjekt und Objekt auseinander halten kann. --84.167.217.4 (nicht signierter Beitrag von 84.167.217.4 (Diskussion) 22:49, 5. Jul 2008 (CEST))
nun, dieser deiner annahme, dass evakuieren nur diese eine bedeuteung habe, widerspricht der duden. und du musst verstehen, dass wir uns in der wikipedia mehr an ihn halten als an dich, zumal du auch viele andere grammatische und rechtschreibtechnische dinge in den artikeln verschlechterst. siehe untere liste. warum arbeitest du gegen den duden? -- seth 22:54, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • "ausfallswinkel" -> "reflexionswinkel"/"brechungswinkel": der begriff "ausfallswinkel" ist ebenfalls nicht falsch, sondern der gelaeufige begriff. bitte aendere auch das nicht.

es gibt noch mehr aehnliche punkte, ueber dich ich gerne mit dir reden wuerde, aber erst mal moechte ich feststellen, ob du das hier ueberhaupt liest. -- seth 12:05, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich mache es kurz, weil ich bestimmte Diskussionen für sinnlos halte:
Bei 'sodass bzw. 'so dass' liegst du richtig, bei den anderen Punkten nicht. Was geläufig ist, muss noch lange nicht sprachlich sinnvoll oder logisch sein. 'Menschen evakuieren' wird in meinem Duden als 'umgangsprachlich' bzw. 'schlechter Stil' gekennzeichnet. Das ist noch harmlos formuliert, wenn man die Wortbedeutung aus dem Lateinischen ableitet. 'Ausfallswinkel' ist physikalisch und sprachlich Unsinn und ist nur entstanden, weil irgend ein Einfaltspinsel gemeint hat, dass es zum Einfallswinkel auch einen Ausfallswinkel geben muss. Es gibt einen 'Austrittswinkel' aber das ist etwas ganz anderes. Licht wird reflektiert, gebrochen, gebeugt aber fällt nicht aus (woraus, wenn es z.B. reflektiert wird?) In keinem mir bekannten Physikbuch findet man solchen Unsinn.--84.167.184.43 16:02, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
dass du es kurz machen moechtest, kommt mir entgegen.
ich liege nicht nur bei "sodass" richtig; und kann dir noch weitere quellen angeben. evtl. ist dein duden out-of-date, denn "sogenannt" war iirc zwischen 1996 und 2004 falsch, jedoch wurde eingesehen, dass es nachteile hat, dieses wort zu verbannen, weshalb es wieder aufgenommen wurde und sogar die empfohlene variante darstellt. siehe auch [1]. auf die zusammenschreibung von "mithilfe" u.ae. ist weder falsch noch schlechter stil, sondern sogar die empfohlenere variante. siehe [2]. und das sind ja nicht die einzigen rechtschreib-aenderungen von dir. teilweise hast du sogar falschschreibungen versucht zu etablieren. evtl. hilft dir das regelwerk [3] weiter. dort z.b. paragraph 62.
die aktuellste auflage des duden habe ich bereits zu "evakuieren" zitiert. dort wird das wort in keiner seiner bedeutungen als ugs. gekennzeichnet. welchen duden hast du, dass er was anderes sagt?
zum thema "ausfallswinkel" schlage ich vor, dich an das portal:physik zu wenden, und zwar auf der diskussionsseite. bis dahin unterlasse bitte aenderungen in dieser richtung. sie wurden von mehreren usern revertiert, da sie anderer meinung sind als du. das solltest du weder ignorieren noch mit herablassenden aeusserungen kommentieren.
ich unterstelle dir auf jeden fall eine gute absicht (WP:AGF), da viele deiner aenderungen wirklich nuetzlich sind, aber solltest du meine vorschlaege nicht befolgen und weiterhin stur so viele ungerechtfertigte oder unbegruendete aenderungen durchfuehren, werde ich dich als vandalen melden. -- 141.3.74.15 18:06, 25. Nov. 2007 (CET) (seth, gerade nicht angemeldet)Beantworten

Ich wusste, dass die Diskussion sinnlos ist. Verschone die Menschheit mit deiner Ignoranz und lies ein paar Physikbücher!--84.167.184.43 22:27, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

schade, bechterev, dass du es so siehst. -- seth 08:45, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich habe jetzt selbst mal im physik-portal nachgefragt: das von mir nicht unerwartete ergebnis kann auf Portal_Diskussion:Physik#ausfallswinkel nachgelesen werden. -- seth 13:00, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zu der Aussage "Licht wird reflektiert, gebrochen, gebeugt aber fällt nicht aus (woraus, wenn es z.B. reflektiert wird?) In keinem mir bekannten Physikbuch findet man solchen Unsinn.": siehe z. B. Gerthsen, 21. Auflage, S. 505. Dort wird explizit von Ein- und Ausfallswinkel gesprochen. --85 [?!] 12:10, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

links/vandalismus-meldungen

ferner habe ich die ip-adresse alias Bechterev als vandalen gemeldet: siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/11/26#84.167..2A oder Wikipedia:Vandalismusmeldung. -- seth 01:28, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
nachtrag: siehe WP:AN. -- seth 13:00, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
weiterer nachtrag: auch weitere kommunikationsversuche mit dem user sind gescheitert: siehe Vorlage:Permalink und Vorlage:Permalink. -- seth 10:05, 12. Dez. 2007 (CET) auf Benutzer_Diskussion:84.167.233.204 erfolgte heute eine erneute aufforderung, das unbegruendete revertieren sein zu lassen. mal schauen, was daraus wird. -- seth 17:18, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

weitere vand-diskussionen (es gibt weit mehr, als die hier aufgelisteten, bin aber zu faul, die alle rauszusuchen.):

ich habe basierend auf app.php ein perl-script geschrieben, dass die letzten ca. 100 edits aus der range 84.167.128.0/17 chronologisch in tabellenform liefert, eine art bechterev-monitor. das kann z.b. hilfreich sein, wenn er versucht, eine sperre zu umgehen. oder eben einfach, um zu schauen, was er gerade wieder ausheckt. -- seth 22:33, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Armseliger Dilettantismus: Bei einem per se offenen System wie WIKI lässt sich durch Sperren einer IP-Adresse oder eines -bereichs kein Nutzer wirklich ausschließen, jedenfalls nicht länger als ein paar Minuten. Weiterhin viel Spaß bei der Selbstbefriedigung mit Allmachtphantasien.--Globus (nicht signierter Beitrag von 84.167.217.72 (Diskussion) 12:58, 4. Jul 2008 (CEST))
naja, du hast immerhin ca. ein jahr gebraucht, um das mit den offenen proxies herauszufinden. war auch schon mal was wert. ;-) -- seth 13:03, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

weitere aenderungen ohne mehrwert...

in diesem abschnitt zaehle ich - zusaetzlich zu den oben genannten - seit 12-2007 weitere unnuetze/falsche aenderungen des obigen users aus der ip-range 84.167.* auf.

liste

  • auch "gesogen" und "gesaugt" sind beide nicht falsch, siehe duden, canoo, etc.
    nachtrag: DUW und duden band 9 sagen, dass die partizipien gleichwertig sind. der kleine duden dagegen betont, in der technik werde nur "gesaugt" verwendet; siehe diese DS
  • "hineinblasen" (zusammengeschrieben) ist ebenfalls nicht falsch; vgl. "hineinfahren", "hineinstossen".
  • der genitiv von "Habitus" hat an keiner stelle einen apostroph. gleiches gilt fuer "Organismus", "Faschismus", "Peronismus" usw.
  • "wiederherstellen" (im sinne von rekonstruieren) wird zusammengeschrieben.
  • "darauffolgend" auch zusammen...
  • "derselbe" auch...
  • "im selben jahr" und "im gleichen jahr" sind synonym. die strenge unterscheidung zwischen "gleiches" und "selbes", die manchmal von versucht wird zu erklaeren, ist nicht haltbar. beide worte beziehen sich immer nur auf bestimmte eigenschaften einer sache. (siehe diskussionen 1, 2, 3)
  • der apostroph ist nicht von grund auf boese. auf das amtliche regelwerk, in dem einiges dazu drinsteht, habe ich bereits weiter oben verlinkt.
  • listenhaften aufzaehlungen muss nicht immer ein interpunktionszeichen folgen. im gegenteil. bei kurzen punkten wird sogar das weglassen der interpunktionszeichen empfohlen, siehe duden-newsletter.
  • "70er-Jahre" ist richtig. "70er Jahre" auch. (das gilt auch fuer die ausgeschriebenen varianten "Achtzigerjahre" bzw. "achtziger Jahre".) kann alles im regelwerk und im duden nachgelesen werden.
  • "8%ig" ist richtig, "8-prozentig" auch. bei der 5%-huerde sind wohl alle drei schreibweisen ok: "5%-Hürde" [4], "5 %-Hürde" (duden), "5-%-Hürde" (amtliches regelwerk paragraf 44).
  • sowohl "mithilfe" als auch "aufgrund" duerfen zusammen- oder getrennt geschrieben werden.
  • zum "tausendstel" vs. "Tausendstel" empfehle ich einen blick in das amtliche regelwerk.
  • "kidnappen" und "entführen" sind gleichberechtigte synonyme, siehe duden.
  • "den seinen" ist ebenso korrekt wie "den Seinen", siehe duden.
  • "Potenzial" und "Potential" ebenfalls; natuerlich steht das auch wieder im duden.
  • "zum einen" und "zum anderen" werden kleingeschrieben.[5]
  • beim plural von "pkw" und "lkw" wird haeufiger ein "s" angefuegt, siehe duden oder auch duden-newsletter: [6]
  • "zugunsten" und "zu Gunsten" ist beides korrekt. duden.
  • "selbstversenkung" (von schiffen) ist kein sprachlicher unfug; steht z.b. im brockhaus und auch in der wikipedia. ;-)
  • "bayerisch" und "bayrisch" sind beide korrekt. aehnlich ist es bei "Basler" und "Baseler", wobei in der schweiz nur "Basler" korrekt ist und somit auch die insg. zu bevorzugende form, siehe duden.
  • in dem substantiv das "Ins-Bett-Legen" wird "legen" grossgeschrieben, siehe amtl. regelwerk der dt. sprache, paragraf 43.
  • "wie viele" wird sowohl nach alter als auch nach neuer rechtschreibung nicht zusammengeschrieben. auch "zu viel" wird (in nicht-substantivischer verwendung) auseinendergeschrieben.
  • "freiwerdend" (bezogen auf energie, kraefte etc.) sollte eher zusammengeschrieben werden. (auskunft des grammatischen telefons.) zum infinitiv "frei werden" vs. "freiwerden" dagegen gehen die meinungen auseinander, wobei das grammatische telefon eher zu getrenntschreibung tendierte.
  • "beide" wird in der regel kleingeschrieben. ob in bestimmten faellen - abgesehen von satzanfaengen - grossschreibung zusaetzlich zulaessig ist, konnte ich nicht herausfinden. standardsprachlich scheint die grossschreibung jedenfalls nicht zu sein, vgl. duden.
  • in "Status quo" wird "Status" mit grossem "s" geschrieben, siehe duden.
  • der genitiv (singular) von "service" (i.s.v. dienstleistung) stimmt mit dessen nominativ ueberein. ist mit "service" geschirr gemeint, darf im genitiv ein "s" angehaengt werden, siehe duden.
  • vor "sondern" wird in der regel ein komma gesetzt. genaueres im amtl. regelwerk, paragraf 71 und 72E2.
  • "ausgesendet" und "ausgesandt" ist beides richtig (gleiches gilt fuer "versendet"/"versandt"), siehe duden, siehe z.b. [7], [8]. es gibt allerdings situation, in denen nur eine version korrekt ist, das betrifft jedoch vor allem idiomatische wortgruppen wie "angewandte mathematik" (bei "wenden" ist es genauso wie mit "senden").
  • es heisst "Multiple-Choice-Verfahren" und nicht "Multiple-choice-Verfahren" (analog "-Fragen"), siehe duden.
  • Australian Labor Party wird ohne "u" in "Labor" geschrieben.
  • in "eine Vielzahl von X [praedikat]" steht das praedikat im allgemeinen im singular, z.b. "eine Vielzahl von Karten kann ...". plular ist aber auch ok.[9]
  • am satz-ende stehen nach abkuerzungen nicht zwei punkte, sondern nur einer. [10]
  • der (bessere) plural von "tumor" lautet "tumoren"; "tumore" ist dagegen nur ugs. laut duden.
  • "bei weitem" und "bei Weitem" ist beides korrekt, siehe duden.
  • "instand setzen" bzw. "in Stand setzen" wird auseinandergeschrieben, siehe duden.
  • "zulasten" und "zu Lasten" sind beide richtig, siehe duden.
  • "Hell-Dunkel-Wechsel" wird mit grossem "D" geschrieben, vgl. duden "Hell-Dunkel-Adaptation"
  • "punkto" vs. "puncto": hier ist die regelung etwas seltsam, aber zu respektieren: in verbindung mit "in" wird das wort mit "c" geschrieben, also "in puncto"; ohne "in" wird es mit "k" geschrieben, d.h. "punkto", gilt aber als österr., schweiz., sonst veraltet. quelle: duden - duw, aktuelle auflage.
  • in "erste Bundesliga" etc. wird "erste", "zweite" etc. kleingeschrieben; vgl. duden stichwort "oberliga". evtl. stimmt das doch nicht[11]? entw. fehler im duden oder es ist beides erlaubt? bekomme ich noch heraus. -- seth 20:15, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • als genitiv von "Statut" sind sowohl "Statutes" als auch "Statuts" zulaessig.
  • "Alptraum" und "Albtraum" sind beide korrekt.
  • "bereiterklaeren" und "bereit erklaeren" sind richtig. zusammenschreibun ist empfohlener, siehe [12].
  • "roemisch-katholisch" wird kleingeschrieben auch bei der verbindung mit "kirche"; ist kein eigenname.
  • "obengenannt" zusammengeschrieben ist nicht falsch, siehe duden.
  • die abkuerzung fuer "Jahrhundert" lautet "Jh." und nicht "Jhrd." und auch nicht "Jhd.", siehe duden.
  • die sache mit "Guerilla" ist komplizierter. ich verweise deshalb nur auf [13]
  • "Apartment" und "Appartement" sind richtig. "Apartement" jedoch existert nicht, siehe duden.
  • "umso" wird zusammengeschrieben, siehe duden.
  • "Anwendung auf ..." verlangt i.d.r. akkusativ, nicht dativ oder genitiv.
  • der genitiv von "Mafioso" darf ein "s" als suffix haben (muss aber nicht), siehe duden. gleiches gilt fuer "kongo" und fuer das "Ich".
  • der plural von email (dem material) hat laut duden ein "s" als suffix: "Email, das; -s, -s, Emaille, die; -, -n". (duden - duw, 6. auflage)
  • das wort "zeitgleich" hat u.a. auch die bedeutung "gleichzeitig", siehe duden und siehe [14].
  • das wort "wägen" ist fachsprachlich und existiert, siehe duden; siehe auch [15].
  • "gar nicht" wird nicht zusammengeschrieben.
  • konjunktiv II ist im deutschen etwas anderes als konditional. der konjunktiv II kann zwar durch den konditionalis ausgedrueckt werden, dennoch ist es unueblich flexionen wie "gäbe" als konditional (der waere naemlich "wuerde geben") zu bezeichnen.
  • das angehaengte "-s" im plural von "Inka" ist fakultativ.
  • "laut" ist eine praeposition mit dativ oder genitiv.
  • von eigennamen abgeleitete adjektive koennen sowohl nach dem schema "namesch" als auch nach dem schema "Name'sch" geschrieben werden, siehe amtliches regelwerk und auch duden. eine vereinheitlichende regelung existiert in der wikipedia noch nicht. teilweise haben fachbereiche eigene regeln.fuer sich aufgestellt.
  • bei satzbestandteilen a la "der sonnige, aber kalte Sommer" kommt vor "Sommer" kein komma.
  • "anheimfallen" wird zusammengeschrieben.
  • "L-förmig" wird grossgeschrieben, wenn man die form eines grossen "L" beschreiben moechte. eigentlich logisch, oder? naja, fuer paragrafenreiter stets aber sogar explizit im amtlichen regelwerk.
  • es heisst "80er" und nicht "80-er", denn vor suffixen setzt man nur dann einen bindestrich, wenn sie mit einem einzelbuchstaben verbunden werden. (§41, amtliches regelwerk).
  • "gemäß" moechte dem dativ.
  • hinter einem fugen-s einen bindestrich zu setzen ist nicht zwangslaeufig falsch, vgl. canoo.net.
  • das genus von "erfordernis" ist neutrum, siehe duden.
  • zu Deutsch, in Deutsch, auf Deutsch, in deutscher Sprache, ist alles korrekt, vgl. duden. "Deutsch, das; -[s]: a) die deutsche Sprache [eines Einzelnen od. einer Gruppe]; die näher gekennzeichnete deutsche Sprache: [...] etw. auf D. sagen; der Brief ist in D. geschrieben, abgefasst; „Timing“, zu D. (auf Deutsch [heißt das]) „der richtige Zeitpunkt für etwas“"
  • "konzis" ist etwas anderes als "konzistent", ausserdem gibt's das wort "konzistent" auch gar nicht. vielleicht meintest du "konsistent", aber auch das ist was ganz anderes als "konzis".
  • zu "sic!" habe ich mal auf WP:FZW gefragt. naeheres siehe dort: WP:FZW#sic! oder nicht sic! (link fuer spaeter: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_50#sic! oder nicht sic!)
  • konditional (1. pl.) von "stehen" ist "stehen würden". konjunktiv II (1. pl.) von "stehen" sind "stünden" und "ständen".
  • "handele" = "handle".

kommentar

@lustiger seth: Ich habe nichts mit dem "obigen" User zu tun und in den meisten Fällen liegst du auch durchaus richtig, aaaber: "Derselbe" bedeutet Identität, "der gleiche" bedeutet Übereinstimmung bestimmter wesentlicher Merkmale. Wenn zwei Frauen die gleiche Bluse tragen, dann haben sie wahrscheinlich einen ähnlichen Modegeschmack, wenn sie dieselbe Bluse tragen, dann tun sie das entweder nacheinander oder es wird sehr eng darin... "Dasselbe" ist also nicht das Gleiche wie "das Gleiche" (und dasselbe ist es schon gar nicht ;-) ). Nur bei Zeitpunkten ist das natürlich etwas haarig, weil Zeitpunkte kaum wesentliche Eigenschaften miteinander teilen können, ohne miteinander identisch zu sein, sodass die beiden Begriffe dort de facto synonym sind. Ich würde trotzdem den Ausdruck bevorzugen, dass zwei Ereignisse im selben Jahr stattgefunden haben, nicht im gleichen Jahr - eben weil ein Jahr nur mit sich selbst gleich sein kann. Grüße, --El Duende 17:46, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich noch mal. Habe inzwischen gesehen, dass in den oben angegebenen Links das Thema (einschließlich Zwiebelfisch-Zitat schon so weit ausdiskutiert wurde, dass mein Kommentar hier wohl unter WP:Redundanz fällt. Zu einem richtigen Konsens scheint es ja nicht gekommen zu sein (und natürlich wissen Linguisten, dass es in sprachlichen Dingen ohnehin kein absolutes, sondern nur ein konventionelles Richtig oder Falsch gibt) - ich gehe aber einfach mal davon aus, dass ich dich, wenn du all die anderen Diskussionen gelesen hast oder daran beteiligt warst, hier ohnehin nicht überzeugen werde. Also ersparen wir uns weitere Worte darüber... Noch mal Grüße, --El Duende 17:51, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gudn tach!
na, wenn du schon angefangen hast, lass mich dich wenigstens darauf hinweisen, dass 1. der zwiebelfisch nicht ernst genommen werden kann (diesbzgl. sind sich sogar die richtigen sprachwissenschaftler einigermassen einig) und 2. eine strenge unterscheidung zw. "dasselbe" und "das gleiche" nicht haltbar ist. dazu wurden in den diskussionen auch genuegend quellen/beispiele angegeben, die von schiller ueber einstein bishin zum duden reichen.
bzgl. des absoluten vs. konventionellen richtig/falsch hast du sehr recht. leider wird das in der wikipedia manchmal vergessen. -- seth 10:03, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkung zur verfahrensweise mit 84.167.*

motivation

Hallo seth, ich wünsche Dir eine stabile Psyche, damit die unangemessenen Beleidigungen dieses Nutzers an Dir abperlen, der sich hinter der Anonymität einer IP versteckt, um seinen Frust (und davon scheint er jede Menge zu haben!) auf absolut primitive Weise an anderen auszulassen. Ich finde das komplett niveaulos, und deshalb freut es mich, dass Du dem Paroli bietest, weiter so! --85 [?!] 11:04, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

keine bange, versuchte beleidigungen blende ich einfach aus. und so langweilige, ausfalls- aeh einfallslose wie die von 84.167.* sowieso. ;-)
ueber frust anderer user spekuliere ich nicht. ich unterstelle 84.167.* sogar gute absichten, zumal einige seiner aenderungen ja sogar nuetzlich sind. allerdings ist er bzgl. seiner unnuetzen aenderungen leider so uneinsichtig wie ich beleidigungsresistent.
solange ich nicht der einzige bin, der die sinnlosen aenderungen von 84.167.* revertiert, werde ich weitermachen. in ein paar wochen werde ich wohl auch wieder etwas mehr zeit dafuer haben. -- 141.3.74.15 13:19, 11. Dez. 2007 (CET) (seth)Beantworten
nach einigen edits wie diesem von 84.167.* muss ich dir, 85 nun doch zustimmen. (ex-)bechterev scheint meines ermessens darueber frustriert zu sein, dass ihn keiner in der wikipedia leiden kann und ihm das so viele auch zeigen. -- seth 00:25, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

revert sinnvoll?

Nur mal so als Frage: Wenn beides richtig ist, die Änderung also keinen Mehrwert hat, warum muss man Zeit und Versionsgeschichten vergeuden, um das wieder zu revertieren? --Köhl1 08:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade: Die IP hat zu viel Zeit.--Köhl1 10:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

zum einen ist nicht immer beides richtig, sondern bechterev (84.167.*) aendert oft zum falschen oder zum weniger guten (siehe etwas weiter oben meine aufzaehlung). aber bzgl. mancher aenderungen (z.b. bei thema "gleiches" vs. "selbes") hast du recht. hier ist es eigentlich i.d.r. wurscht, welchen begriff man verwendet.
bechterev hat sich allerdings offenbar vorgenommen, einige woerter aus der wikipedia zu liquidieren. und dieses ausrotten sollte verhindert werden zu gunsten der sprachvielfalt. da an einem einzelnen artikel durch das ersetzen durch synonymen nichts kaputt geht, und somit das evtl. niemand revertiert, kann dies ausserdem schnell zu nachahmern fuehren, die sich irgendeine bescheuerte erklaerung aus den aermeln schuetten. (dazu faellt mir ein beispiel ein: das wort "beinhalten" wurde eine zeit lang von einigen leuten als schlechtes deutsch angesehen mit den fadenscheinigen, erschreckend haeufig adaptierten begruendungen, man koenne es mit "Bein halten" verwechseln und es habe beim aussprechen einen fuer deutschen angeblich ach so untypischen knacklaut; alles bullshit. verwechslungen sind auch so schon bei woertern wie "bild" oder "maus" moeglich und der stimmloser glottaler plosiv ist durchaus nicht boese oder eine seltenheit. aber egal, ich weiche vom thema ab. die anti-beinhalten-liga scheint es jedenfalls eingesehen oder einfach aufgegeben zu haben.)
mit dieser auffassung bin ich uebrigens nicht alleine, sonst wuerde ich es wohl auf sich beruhen lassen. das problem wurde an mehreren stellen angesprochen und auch admins halten bechterevs verhalten letztlich fuer destruktiv, wobei man nicht verleugnen darf, dass ca. ein drittel seiner aenderungen wirklich gut sind.
sorry fuer die lange antwort. frage geklaert? -- seth 11:09, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

edit-war nervig

Hi seth, machst du nun alle Änderungen des besagten Trolls rückgängig? Mir sind gestern seine "gleichen -> selben"-Edits aufgefallen (ohne mich näher damit zu befassen). Da beides akzeptabel ist, ist daran nichts auszusetzen, weswegen Reverts aus Prinzip nur die Versionsgeschichte aufblähen, oder? Gruß, rorkhete 13:36, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe oben. ach, ich verschieb diesen abschnitt einfach auch dorthin.
bin schon fast alle aenderungen durch. sind nur noch ca. 15 uebrig. und um das ganz nicht zu stumpf werden zu lassen, verbessere ich nebenbei noch teilweise die typografie. ;-) -- seth 13:40, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmja, wenn aber wegen eurer Spielchen Artikel in meinem Gesichtskreis, z.B. Viswanathan Anand, versionsgeschichtlich vollgemüllt werden, weil nur von "gleichen" auf "selben" und umgekehrt revertiert wird, dann bitte ich dich als Vernünftigeren der Protagonisten, künftig dort nicht weiter zu revertieren. Danke! rorkhete 12:45, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich sehe selbstverstaendlich das history-spam-problem sowie das des zumuellens der beobachtungsliste. das problem der begriffsvernichtung, die bechterev offenbar vorhat, wiegt imho allerdings schwerer. da das noch mehr leute so sehen, werden die reverts ja auch nicht nur von mir durchgefuehrt.
moegliche alternative auswege haben alle ihren bitteren nachgeschmack: eine ip-range-sperre ([16]) sperrt evtl. hilfreiche user aus. gleiches gilt fuer eine semi-artikel-sperre.
nun ja, da mir jedenfalls einfach die zeit fehlt, gezielte (teil-)reverts in so grossem umfang durchzufuehren, bin ich ohnehin quasi gezwungen, deiner bitte zu entsprechen. -- seth 10:12, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

84.167.xx

Hallo Seth, danke für Deine Hinweise auf diese Nervensäge. Ist er momentan aktiv? Die IP-Adresse, die Du gerade bei WP:VM angegeben hast, wird seit über zwei Stunden nicht benutzt, da wäre eine Range-Sperre nicht recht angemessen. Es sei denn, er wütet unter einer anderen Adresse. Gruß --Happolati 10:24, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich habe ein kleines script zur ueberwachung der 17er-range geschrieben. mittlerweile funktioniert es auch einigermassen: [17].
problem allerdings bleibt, dass, wenn ich seine sachen jetzt revertieren wuerde (wie beispielsweise zwei seiner edits heute nacht), er jene bald ebenfalls wieder revertieren wuerde. waere alles nicht schlimm, wenn die history nicht zugemuellt wird und die beobachter dadurch nicht genervt werden wuerden. sonst wuerde ich naemlich einfach ein script schreiben, dass alle seine unnuetzen aenderungen rueckgaengig macht.
eine dauerhaft bessere loesung, die ich mir ueberlegt habe, ist sowas aehnliches wie die spam-blacklist (sbl). ich wollte bzgl. der sbl ohnehin mal mit Tim Starling labern, und ihn in diesem zusammenhang fragen, was er von der idee haelt. allerdings kommt man an ihn leider so gut wie nicht ran.
die idee waere, rechenzeitmaessig kaum aufwaendig: zuerst wuerde man eine abfrage starten, ob der aktuell bearbeitende user gerade aus der range 84.167.128.0/17 kommt, falls nicht wuerde das script beendet (laufzeittechnisch also bloss eine if-abfrage, d.h. fast nichts). falls der user aber aus der range kommt, wird weiterueberprueft, ob die anzahl an "gleich" und "selb" vor der aenderung genauso gross ist wie nach der aenderung. falls nicht, wird die aenderung nicht zugelassen (wie bei link-spamming). das waere ideal, da somit nicht die history zugemuellt wuerde und auch niemand genervt werden wuerde. zusaetzlich zu "gleich" und "selb" koenne man noch weitere der bescheuerten aenderungen (siehe obige liste) abfangen.
kannst du mir evtl. einen besser erreichbaren developer nennen, an den ich mich wenden koennte? oder wen sollte ich da ueberhaupt fragen? -- seth 10:38, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe leider von diesen Dingen sehr wenig Ahnung und kenne auch Tim Starling nicht. Meine Mitarbeit würde sich - leider - darauf beschränken, dass ich als Admin vernünftige Dinge umsetze, die dazu führen, diesem zeitraubenden Unsinn ein Ende zu bereiten. Jetzt gerade hat er übrigens in Zyklon Nargis revertiert.... Gib also bitte nicht auf, auch nicht ob meines Unverstandes, aber es sollten sich wohl Admin-Kollegen finden, die sich auf diesem Gebiet besser auskennen als ich. Grüße --Happolati 11:15, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@seth: „kannst du mir evtl. einen besser erreichbaren developer nennen, an den ich mich wenden koennte? oder wen sollte ich da ueberhaupt fragen?“ Wahrscheinlich könnte dir Raymond Raymond ein paar brauchbare Tipps geben. --ParaDox 11:57, 23:34, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
danke euch zwo. @Happolati: ich geb' nicht auf, solange ich glaube, dass die mehrzahl der leute meine meinung bzgl. der bechterevs edits teilen. :-)
@ParaDox: Raymond, also den user *g*, werde ich mal ansprechen. -- seth 20:11, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

du sagst, 1/3 der ändereungen sind sinnvoll und lässt sie stehen ... da stellt sich mir die frage, ob man dieser ip xyz diese befriedigung zulassen sollte. wenn er garnichts mehr machen kann, wird er eher aufhören, als wenn er sich jeden tag als retter der deutschen sprache fühlen kann. denn es ist kein großer rückschritt für wikipedia, wenn nicht alles 100% richtig geschrieben ist. imho sollte man einfach alle rechtschreib/synonymedits dieses ipbereichs einfach rückgängig machen, wenn es sein muss auch automatisiert. dazu noch die möglichkeit, in der artikelhistory editwars zusammenzufassen, und es regt sich auch keiner mehr auf. denn er wird auch einfach per google "site:de.wikipedia.org (rechtschreibfehlerxyz)" vorgehen. die liste der letzten edits, die man sich mit deinem tool machen kann, solltest du in einem log abspeichern, dann kann man ja mal sehen wieviele leute eine sperrung des ip-bereichs treffen würde (ich schätze das auf <5%) in diesem sinne. --Souris242 09:39, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

naja, mittlerweile sind es vielleicht ca. 50% angebrachte aenderungen.
auf einen pauschalen (um nicht zu sagen "totalen" *g*) edit-war mit bechterev hatten sich mal zwei unangemeldete user eingelassen (siehe auch unten angegebene zusammenfassung). ich vermute, dass es sich dabei um genervte wikipedianer handelte, die so dachten wie du. jedenfalls hat das bechterev nicht stoppen/vertreiben koennen. der hat offensichtlich zu viel zeit, um durch sowas die lust zu verlieren.
da ich in den letzten monaten die ip-range recht intensiv beobachtete, konnte ich auch einigermassen einschaetzen, wieviel konstruktive leute durch eine range-sperre ausgesperrt werden: naemlich fast niemand (wenn man naiv extrapoliert). deshalb habe ich dieses mittel im juni auch recht haeufig genutzt.
und ja, ich habe auch alle aenderungen, die dieses jahr von der range gemacht wurden, mitgeloggt. aber mir fehlt die zeit und lust, rueckwirkend alle aenderungen nach bloedsinn abzugrasen.
allerdings ist bechterev der ip-range-sperren wegen mittlerweile ohnehin auf offene proxies ausgewichen. jetzt kann man ihn eigentlich nur noch erwischen, wenn man die recent changes durchwuehlt, oder es jemand anderem auffaellt, der es dann auf WP:VM meldet.
ich lass es erst mal auf sich beruhen, weil ich diesen monat keine zeit mehr fuer solche spaesse habe. -- seth 19:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
also kann man ihm nicht mit den zzt. nutzbaren mitteln praktisch nichtmehr beikommen ...
imho ist es arm wenn amn sich solchen leuten geschlagen geben muss, weil es keine automatisierte kontrolle von edits von ips gibt. dass du keine zeit mehr dafür hast, kann ich nur zu gut verstehen (nachtschicht is schön^^) edit wars an sich sind doch ne feine sache, wenn es denn die möglichkeit gäbe, sowas in der history danach zusammenzufassen und deine eigene seite das per bot / script /whatever macht :)
es hat vllt einen grund, warum er den namen eines psychaters genommen hat :D --souris 05:22, 6. Jul. 2008 (CEST)
nur mal so zwischendurch: an seinem stil haelt er fest: [18], nach dem motto "alles sprachverhunzer, ausser ich". -- seth 09:50, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hallo seth, ich will ja nicht kompliziert wirken, aber liest du dir bitte dies durch? oder gibt's mittlerweile eine neue neue alte rechtschreibung? danke + grüße --sister ray 12:12, 8. Aug. 2008 (CEST) (Ex-Hendrike)Beantworten

gudn tach!
oh, sorry, hatte ich uebersehen. antwort dort; hat mit rechtschreibregeln oder der reform uebrigens nichts zu tun. -- seth 12:25, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
okay…mich hat die IP nur damals genau damit genervt sonst wäre ich gar nicht darauf angesprungen. letztlich ist's mir wurscht ;-) ciao --sister ray 12:57, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du sperrst diverse Artikel, weil deiner Ansicht nach "das gleiche Jahr" richtiger ist, als "das selbe Jahr". Bitte schau in den Duden. Gleich bedeutet üblicherweise zwei unterschiedliche Dinge, die identisch sind, also praktisch zwei Autos, die gleich gebaut sind. Selb dagegen weist auf ein Objekt hin, das unterschiedlich betrachtet wird, also z.B. zwei Personen fahren (abwechselnd) ein und denselben Wagen. Ein Jahr gibt es jeweils nur eins, kein anderes ist gleich, daher ist bei Jahren selb vorzuziehen. Bitte Artikel auch nicht wegen solchen Lapalien sperren. Was soll denn das? Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:50, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hi! ich sagte nirgends, dass "das gleiche jahr" besser sei als "dasselbe jahr". diese beiden formulierungen sind synonym (auch nach duden). bitte beachte die weiter oben verlinkten diskussionen zum thema. (einfach nach "selbes" suchen). im abschnitt ueber 84.167.* wirst du auch sehen, dass es um weit mehr aenderungen als bloss die von dir angesprochenen geht. -- seth 15:17, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
nachdem ich deine meldung auf EW gelesen habe, moechte dazu noch was ergaenzen. ich denke, dass du meine aenderungen komplett falsch einschaetzt. bechterev aka 84.167.* (siehe weiter oben) versucht seit ueber einem jahr seine eigene sprachrealitaet durchzuboxen, die er in der regel nicht begruenden kann. oben ist auch eine (unvollstaendige) liste der unnuetzen aenderungen, die er bereits durchgefuehrt hat. einige seiner aenderungen sind tatsaechlich korrekturen, andere sind ueberfluessig, weil er richtige begriffe durch andere richtige begriffe ersetzt. es geht soweit, dass verschiedene begriffsverwendungen vollkommen aus der wikipedia verbannen moechte. zusaetzlich schleust er auch systematisch rechtschreibfehler ein und laesst sich meistens auch durch angaben von belegen nicht davon ueberzeugen, dass es fehler sind.
dies und mehr kann im obigen abschnitt genauer nachgelesen werden.
kurz: ich versuche nicht, bei gleichwertigen begriffen, einen davon aus der wikipedia zu verbannen, sondern versuche -im gegenteil- zu verhindern, dass leute grundlos richtige begriffe ausrotten. -- seth 22:32, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, mir sind nur die massenhaft Halbsperren aufgefallen, die mir nach privater Mission aussehen. Ob diese sich jetzt gegen bechterev oder gegen bestimmte Formulierungen richten, habe ich nicht im Detail nachvollziehen können. Wie weiter unten auch von feba angemerkt, bezweifle ich eben den Nutzen dieser vielen Sperren, da ich in minimalen grammatikalischen Korrekturen keinen sperrwürdigen IP-Vandalismus sehe. Vielmehr werden andere IPs von der Mitarbeit an vielen Artikeln ausgesperrt. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:20, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
per e-mail habe ich feba etwas ausfuehrlicher ein paar (nicht fuer bechterevs augen/ohren bestimmte) details erzaehlt und bekam daraufhin von feba ein ok. entweder du vertraust also feba genug oder schreibst mir eine e-mail, aufdass ich dir auch noch ein paar details erklaere. uebrigens geht es nicht nur um grammatische "korrekturen", sondern bechterev macht auch einige sachen schlicht falsch, siehe oben.
im uebrigen habe ich vor, mit noch zwei weiteren admins eine alternative zu den sperren (deren problematik mir durchaus bewusst ist) zu besprechen. -- seth 20:54, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelsperren

Hallo Seth! Hmm, du hast ja drum gebeten ... nachdem deine Sperren auf den WP:EW thematisiert wurden ... würde ich dich doch bitten, die mal alle entweder ganz aufzuheben oder zumindest auf jeweils höchstens 5 Tage zu befristen. Ich glaube nicht, das es die richtige Lösung ist, sich mit einem Troll auf den Kampf um "das selbe" vs. "das gleiche" u.ä. einzulassen - es ist einfach reichlich egal, was davon im Artikel steht, außer in den ganz wenigen Fällen, wo da evtl. tatsächlich irgendeine tiefere Bedeutung drin sein mag. Dürfte selten vorkommen, da die meisten Autoren hier eben keine Sprachwissenschaftler sind. Aber nur weil Bechterev einen Artikel gefunden hat, jetzt alle anderen IPs dauerhaft vom Editieren auszuschließen, das geht dann m.E. doch zu weit. Wegen Sperrumgehung kann man die jeweilige IP sperren, aber nicht den Artikel. Und schon mal gar nicht bei der Streuung, die zumindest bei dieser IP zu sehen ist - der sucht ja nicht gezielt ein Themengebiet heim, sondern sucht offenbar nach "im gleichen Jahr" und findet alles mögliche. Naja, "im selben Jahr" klingt ja auch besser (POV), eine Veränderung von einer zur anderen Formulierung ist aber sicher keinen edit wert, daher VM und IP sperren wegen Sperrumgehung - aber den jeweiligen Artikel doch bitte nicht. Übrigens glaube ich auch, daß du angesichts deiner Diskussionsseite und dem Raum, den du diesem Bechterev einräumst da als "befangen" gilst und allein deshalb von eigenen Artikel-Sperren absehen solltest. Ich bezweifle allerdings stark, daß deine heutigen Sperren über VM durchgekommen wären - die Versionsgeschichten zeigen (Stichprobe) auch andere IPs die nicht revertiert wurden, die dürfen jetzt alle auch nicht mehr mitmachen. Sorry für die unbequemen Nachrichten auf deine Einladung hin.... (weitere Formulierungsfeinschliffsversuche werden vom gerade fertigen Essen vereitelt) -- feba disk 23:14, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach feba!
vielen dank fuer die muehe und sorry fuer die spaete antwort. ich war dieses wochenende nicht daheim und konnte unterwegs nur kurz aufs web zugreifen (naemlich als ich die artikel sperrte). und auch jetzt antworte ich aus zeitgrunenden nur zur haelfte; ausfuehrlicher dann heute abend oder morgen frueh.
wegen der befangenheit fragte ich mal, kurz nachdem ich admin geworden bin, auf WP:AN nach, ob ich jedesmal eine VM starten sollte, oder einfach auf eigene faust gegen bechterev vorgehen duerfe. ich bekam dort die antwort, dass das kein problem sei, da wir diesbzgl. nicht zu buerokratisch sein sollten. (zur meiner systematik beim sperren schreibe ich dir etwas per e-mail.)
auf EW das habe ich kurz ueberflogen. aber ich denke, ich wurde bloss missverstanden. ich will ja eben gerade verhindern, dass irgendwelche versionen von begriffen bevorzugt werden, wenn beide erlaubt sind. darum geht es ja gerade, aber das steht bereits in den obigen diskussionen mehrfach.
rest spaeter. -- seth 16:03, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
so, e-mail an dich ist draussen. das sollte die restlichen punkte geklaert haben. ach so, eines noch:
bevor ich admin war, bin ich ja immer brav zu VM gelaufen und habe den unangemeldeten bechterev dort gemeldet. es war jedoch sehr oft so, dass ein abarbeitender admin bechterev noch nicht kannte und ich deswegen ebenso haeufig erneut lang und breit die hintergruende erklaeren musste, da einem ansich ja erst mal nicht soo schlimmes dabei auffaellt, wenn jemand einen richtigen begriff in einen anderen richtigen begriff umwandelt. das kostet enorm viel zeit und sollte eigentlich ueberfluessig sein.
es waere mir sehr recht, wenn du mir noch mal per e-mail oder hier darauf antworten wuerdest; dauch damit ich weiss, wie ich in zukunft verfahren soll. -- seth 23:01, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
jetzt nur kurz, email les ich erst morgen: ich finde es völlig okay, wenn du bechterevs Reinkarnationen selbst sperrst, ein Problem habe ich mit Halbsperren für Artikel wegen so einem Kleinkram, und ob ich das grundsätzliche Revertieren so sinnvoll finde, insbesondere unterm Strich der Kosten-Nutzen-Rechnung, wenn sonst nichts bei rum kommt (also nicht gleichzeitig noch irgendwas anderes im Artikel korrigiert wird), da bin ich mir auch nicht so sicher. Weiteres morgen-- feba disk 23:22, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
thx schon mal und gute nacht. -- seth 23:25, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

WP:EW

Hallo seth. Schau doch mal da vorbei. -- Danke und Gruss: 85.1.100.18 21:03, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ok, hab's gesehen. und warum soll ich die alle freischalten? willst du dort was aendern? du hast doch ohnehin einen account und kannst somit die artikel jederzeit aendern. -- seth 21:17, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass diese Artikel jetzt nur noch von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden können. Das ist unverhältnismässig. Das dauerhafte Schützen von Seiten ist ein Mittel, von dem nur in begründeten Einzelfällen Gebrauch gemacht wird. -- 85.1.100.18 22:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
es sind nur einzelfaelle. du hattest fast alle aufgelistet. wenn die artikel nicht geschuetzt werden, tobt sich bechterev (siehe oben) dort aus. das kleinere uebel ist die artikel-semisperre, denn unangemeldete user koennen ja noch immer die DS nutzen, um verbesserungsvorschlaege zu unterbreiten. auch wenn die sperren als "infinite" angezeigt werden, werden sie nicht wirklich dauerhaft sein. evtl. werden wir's auch mal wieder mit ner ip-range-sperre versuchen. denn nuetzliche beitraege kommen aus der ip-range vernachlaessigbar wenige. -- seth 22:48, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie stellst Du sicher, dass die Sperrungen "nicht wirklich dauerhaft" sein werden? Führst Du eine Liste? (Eine Halbsperre ist ein kein geringes Übel. Dass man einen Account anlegen oder auf der Diskussionsseite Vorschläge machen kann ist eine Sache, ob man das auch macht eine andere.) -- 85.1.100.18 22:57, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ja, ich fuehre eine solche liste. privat. -- seth 23:01, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok. -- 85.1.100.18 23:11, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen der Sperre habe ich einen Blick auf das Wirken des bechterev werfen wollen und bin dabei auf den Einfallswinkel geraten. Hier passen aktuell Text und Bild nicht zueinander. Die von bechterev vorgenommenen Änderungen haben mich zwar nicht überzeugt, aber den Eindruck erweckt, dass er sich fachlich etwas ganz Bestimmtes dabei gedacht hat. Dabei denke ich an matte Oberflächen, bei denen das Licht nicht nur im Ausfallswinkel zurückgeworfen wird, sondern eine Richtungsverteilung mit dem Maximum bei diesem Winkel bekommt. Mein Eindruck: Der Artikel scheint nur auf den ersten Blick gut gegliedert zu sein. Vermutlich ist er trotz der Sperre nicht gut genug. -- wefo 03:54, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat den Charakter einer BKL mit einer unzulässig verallgemeinernden Definition. Wegen der unterschiedlichen Definitionen braucht er (mindestens) zwei Bilder: Eines mit dem Winkel zwischen Horizont und Sonne, eines für die Brechung und die anderen Anwendungen, oder auch eines für die Reflektion (Spiegel und matt) und vielleicht auch eines für die Erdbebenwellen. -- wefo 04:22, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
bechterev denkt imho leider bei den meisten seiner aenderungen nicht nach, sondern handelt eher wie ein (ohne AI programmierter) automat/roboter, dessen inputdaten stark verrauscht wurden. zum "ausfallswinkel" such mal ganz oben auf dieser DS nach ebendiesem begriff und schau dir seine erklaerung dazu an. etwas darunter wurde seine these ueber den haufen geworfen, was ihn jedoch nicht weiter interessierte.
der artikel ist uebrigens nicht gesperrt. falls du ideen zur verbesserung des artikels hast, kannst du die gerne dort besprechen/umsetzen. eine sperre heisst uebrigens nicht, dass ein artikel gut genug sei, sondern bloss, dass er vor vandalen geschuetzt werden soll (und die vandalismuswahrscheinlichkeit unverhaeltnismaessig hoch eingeschaetzt wird).
bechterev hat afaik uebrigens tatsaechlich auch einen e-technischen hintergrund und hat frueher auch mal richtige inhaltliche aenderungen durchgefuehrt. wie gesagt: frueher mal... -- seth 09:26, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Hinweis auf oben hat mich bereichert, weil ich auf Anhieb an die vielen Varianten nicht gedacht habe. Dass der Artikel nicht gesperrt ist, hatte ich (ob des Hinweises auf bechterev mit geringer Verwunderung) vor 4:22 bemerkt. Wie „alle“ Nutzer habe ich von der Diskussionsseite nichts erwartet und sie auch nicht angesehen.
Die Tatsache, dass ich den Artikel als schlecht bewerte und sogar konkrete Mängel benennen kann, befähigt mich nicht, die aus meiner Sicht notwendigen und grundlegenden Änderungen durchzuführen. Das beginnt schon damit, dass ich nicht weiß, mit welchem Zeichen der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung üblicherweise(?) bezeichnet wird.
Von einer reinen WP:BKL, in die wohl gar kein Bild gehören würde, halte ich in Fällen wie diesem auch wenig. Abgesehen von der in vorliegenden Fall formal unterschiedlichen Definition (Winkel und Komplementärwinkel(?)) finde ich Darstellungen, die über ein Wissensgebiet hinausgehen und so etwas verallgemeinern, durchaus erstrebenswert. Weil kaum ein Wissenschaftler über seinen Tellerrand kuckt, dürfte es für so eine Darstellung kaum eine Quelle geben. Schlussfolgerung: Theoriefindung.
Ohne das Problem analysiert zu haben, würde ich bei der Abhängigkeit des Einfallswinkel der Sonnenstrahlung von der Zeit einen sinusförmigen Verlauf erwarten. Der Horizont ist der Benutzer:Wefo/Schwellwert, unterhalb dessen die Sinuskurve abgeschnitten wird. Dabei sehe ich den Horizont als tangierende Ebene. In der Realität spielen die Höhe des Beobachters über dem Gelände und die Höhe des umgebenden Geländes eine Rolle (deshalb gibt es nur für einen einzelnen, konkreten Beobachter einen Schwellenwert, der nicht mit dem Horizont übereinstimmt). Ich finde dieses Thema sehr aktuell. Aber, weil ich die entsprechende Literatur nicht kenne, wäre alles, was ich dazu schreiben würde und könnte, WP:TF. Ich bin sehr für Theoriefindung, weil die Wikipedia nur mit TF so herausragend werden kann, wie ich sie mir wünsche. Aber wenn jemand Theoriefindung betreibt, dann sollte er auf dem Gebiet wirklich kompetent sein. Du kennst meine Auffassung bereits von einer schon genannten Diskussionsseite.
Ich halte Dich für einen der Ansprechpartner, die sowohl das Thema „erweiterte BKL“ als auch eine gelockerte Auffassung zur TF in die WP einbringen könnten.
Im Augenblick könnte ich nur ein QS-Bapperl setzen, von dem ich keinen nennenswerten Erfolg erwarte. Mit freundlichem Gruß -- wefo 10:49, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
bzgl. "erweiterte BKL": gibt es eine regel, die dagegenspricht einen mini-artikel zu schreiben, der u.a. die aufgabe einer BKL erfuellt? evtl. fragst du dazu einfach mal auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung.
zu TF: da halte ich die aktuelle regelung fuer ok und sogar notwendig. dass wir damit der wissenschaft und dem weltwissen immer etwas hinterherhinken, ist akzeptabel. wenn bspw. jemand glaubt, ein perpetuum mobile gebastelt zu haben (und das passiert immer noch staendig) und WP:TF waere lockerer, dann duerfte er sein paper darueber hier in der wikipedia veroeffentlichen, relevanz waere allein dadurch gegeben, dass damit einige wichtige physikalischen regeln ploetzlich nicht mehr gelten wuerden. wir haben aber TF, und deswegen bleibt solch ein paper draussen, wenn ihm die idee kein patentamt abnimmt (und sie nicht aus anderen gruenden die relevanzkriterien erfuellt). wenn der erfinder es tatsaechlich geschafft haette, ein p.m. zu basteln, tja, ich brauche hier eigentlich nicht weiterreden, denn wer soll das "tatsaechilch" schon beurteilen duerfen? das ist gerade das dilemma, weshalb TF afaics nicht gelockert werden darf. -- seth 18:31, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gleich der erste Unterabschnitt unter WP:BKL heißt „Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung“. Damit kann der Einfallswinkel, so, wie er ist, keine BKL sein. Weil das Wort „Einfallswinkel“ aber zwei verschiedene Winkel (Winkel oder Cowinkel) bezeichnet, muss er eine BKL sein. Ein eindeutiger Widerspruch.
Unterschiedliche Dinge können auch kaum eine gemeinsame Definition haben. In einer BKL kann also keine Definition am Anfang stehen (obwohl es in vielen Artikeln so ist oder zu sein scheint).
Ein Bild zu einem der Begriffe würde diesen erklären und damit im Widerspruch zu dem ersten Unterabschnitt über die BKL stehen. Didaktisch ist in so einem Fall ein Bild zu verurteilen, weil es auch auf die anderen Begriffe übertragen würde.
Nach der „reinen Lehre“ ist die BKL dazu gedacht, dem Leser den Weg auf die „richtige Seite“ zu erleichtern. Sie ist nicht dazu bestimmt, Information zu vermitteln. Der hier konkret benannte Artikel verstößt gegen alle diese Regeln. Und der Link zur Geologie ergibt keine zusätzliche Information über den „Einfallswinkel“.
Damit sind wir bei dem eigentlichen Kern: Ich halte es grundsätzlich für sinnvoll, die BKL auch so gestalten zu können, dass ein Weiterblättern und womöglich sogar Hin- und Herblättern für den nicht an speziellen Fragen interessierten Leser unnötig ist. Um die „reine Lehre“ zu erhalten, könnte es ja auch ein anderer Begriff sein, z. B. Übersichtsartikel. Das Gegenstück wäre der Detailartikel, der auch formal schon erkennen lässt, dass er ein „Leckerbissen“ für Fachleute ist. Ich denke mit gewissem Schrecken an das Reizwort Transformator. Das kann, ob der vielen Einzelheiten und Aspekte aus meiner Sicht kein exellenter Artikel werden.
Zur Theoriefindung: Hier muss ich erstmal unterbrechen (pers. Gründe). -- wefo 19:20, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zweifelsfrei ist das Perpetuum mobile relevant. Die erste und die zweite Art kenne ich aus der Schule und aus dem Studium. Und trotz der vielen Berichte über die „dritte Art“ habe ich daran ernsthafte Zweifel. Und, so wie ich meine großartigen Professoren verstanden habe, war es eines ihrer Hauptziele, uns auch das Zweifeln beizubringen.
Wenn das Perpetuum mobile relevant ist, dann halte ich es auch für relevant, mit welchen Mitteln vorgetäuscht oder warum geglaubt wird, eines erfunden zu haben. Und das muss ja keinesfalls böswillig geschehen.
Weil ich so schrecklich unter Vorurteilen leide, kann ich mich auch nicht dafür begeistern, dass bei Heizungen Wirkungsgrade über 100 Prozent angegeben werden. Man sollte meinen: „17 von hundert beherrschen die Prozentrechnung nicht, das sind mehr als 30 Prozent!;-)“.
Wir leben in einer Zeit, in der die gedruckten Quellen ihre Bedeutung verlieren. Man muss einen Lehrbrief nicht ausdrucken, es genügt, ihn ins Netz zu stellen. Diese gesellschaftliche Veränderung ist mit einer Entwertung der elektronischen Quellen verbunden. Diese Entwertung bezieht sich aber bei kritischer Sicht auch auf die gedruckten Quellen. Oder glaubst Du etwa an den Fernseher, der Dir auf der Einladung zur Kaffeefahrt versprochen wird?
Wie Du sicher erkannt hast, halte ich das Perpetuum mobile für ein schlechtes Beispiel.
Aber wie ist es mit einer elektronischen Schaltung aus einer Zeitschrift oder einem Buch? Ist es Theoriefindung, die Wirkungsweise so einer Schaltung nach den Regeln des Faches zu beschreiben? Und was ist, wenn diese Beschreibung Fehler des ursprünglichen Autors offenlegt? Was ist, wenn die fachgerechte Analyse zu einem bisher unbekanntem Wirkprinzip führt?
Was ist mit allgemein oder zumindest unter Fachleuten bekannten und unbestrittenen Erkenntnissen, die niemand aufgeschrieben hat?
Die Wikipedia vertut eine Chance, wenn sie zu restriktiv ist. -- wefo 20:24, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wg. IP

Danke für den kurzen Hinweis. Wenn man weiß, das 84.167.xx generell an den Nerven sägt, ist es einfacher, den Troll nicht zu füttern. --Carolin 20:48, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zusammenfassungen

das thema ist trotz all seines kindergarten-niveaus einigermassen vielschichtig, weshalb mir eine _kurze_ zusammenfassung unmoeglich scheint. ich versuch's trotzdem:
84.167.* fuehrt seit mind. mitte 2007 (siehe Spezial:Beiträge/84.167.236.119) grossflaechige aenderungen von kleinigkeiten - vor allem bzgl. rechtschreibung und grammatik - durch, von denen einige zweifelsfrei richtig und nuetzlich sind, aber leider auch sehr viele unangebracht und nicht wenige sogar falsch. er versucht dabei, einige richtige sprachkonstruktionen regelrecht in der zu wikipedia auszurotten. korrigiert/revertiert das jemand, wird das wiederum von 84.167.* revertiert (bsp. 1), begleitet von poebeleien (bsp. 2, bsp. 3). argumente laesst er quasi nicht an sich heran und begruendet seine aenderungen normalerweise auch nicht. (ausnahme: in mind. einem fall hat er den "zwiebelfisch" als referenz angegeben, der jedoch als sprachreferenz nichts taugt, wie auch wieder in einigen diskussionen festgestellt wurde.)
man ist der ansicht, dass 84.167.* insg. mehr schadet als nutzt, weshalb er schon zig mal gesperrt wurde; sogar die ranges 84.167.128.0/17 und 84.167.192.0/18 wurden wegen ihm schon mehrmals (bis zu 24h) gesperrt. sein user-account user:Bechterev ist bereits dauerhaft gesperrt. all das ist ihm aber egal und er macht fleissig weiter.

nicht einfacher macht diese angelegenheit, dass einige user offenbar so sehr angekotzt durch bechterev sind, dass sie auf aehnliche weise wie bechterev, naemlich unangemeldet und mit dynamischer ip-adresse (zu nennen sind da vor allem 80.171.* und 213.39.*) all seine aenderungen pauschal revertieren. das fuehrte bisher bereits zu teils heftigen edit-wars, bei denen die admins viel whac-an-ip spielen mussten, da die moegliche semi-sperrung von ca. 50 artikeln als noch groesseres uebel angesehen wurde.

soweit der stand der dinge. -- seth 11:12, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

nachtrag: mit anderen ip-adressen, die seine bechterevs aenderungen revertieren, gibt's keine probleme mehr. dafuer hat bechterev seit ende juni offene proxies entdeckt, z.b. Spezial:Beiträge/75.125.48.82, Spezial:Beiträge/203.177.74.139, Spezial:Beiträge/193.188.105.230, Spezial:Beiträge/217.20.130.7. -- seth 11:24, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

mittlerweile nutzt er auch einige sockenpuppen. nach user:Bechterev vor ein paar monaten wurde heute user:Eledill gesperrt. weitere seiner accounts werde ich hier nur auffuehren, wenn sie dauerhaft mist bauen/gesperrt werden. -- seth 16:00, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

user:Eppelwoi -- seth 23:38, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
user:Podolsky -- seth 14:46, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
user:Lockerbie -- seth 20:16, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
user:Schinner -- seth 03:12, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
user:Dadderich -- seth 11:25, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Löschwahn die 3.

Hi, es war ja damit zu rechnen: Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2008#Vorlage:KB2. Es kommt mir so vor, als würde meine Arbeit schon aus Prinzip nicht akzeptiert werden. Besten Gruß —Quilbert 16:57, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

danke fuer den hinweis. ich vermute, dass der LA-steller einfach die hintergruende noch nicht kennt. -- seth 17:33, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
[19]. -- seth 08:56, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Toolserveraccount

Hello Lustiger seth,
please send your real-name, your wikiname, your Freenode-nick (if you have one), your prefered login-name and the public part of your ssh-key to . We plan to create your account soon then. --DaB. 17:20, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
probably it's a faq, but why do you need my real name? where will it be published? -- seth 10:27, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den Realnamen werden nur Toolserveradmins bekommen. Dies ist von Wikimedia Deutschland so gewollt um rechtlich abgesichert zu sein. --~/w /Disk/Bewertung 18:44, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hmm, ok, versteh ich zwar nicht, weil ich ja auch einfach "Lieschen Mueller" angeben koennte, aber ok, wenn nur die serveradmins drauf zugriff haben, soll's mir recht sein. -- seth 19:32, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Wolfgang Döbereiner, wieder einmal...

Salut, "Seth", es hat sich da etwas getan. Insofern scheint unsere Aufräumarbeit nicht umsonst gewesen zu sein. Leider war nicht alles zum Guten und es muß zur Lesbarkeit ständig nachgebessert werden (s. Versionen und Diskussionsseite). Es wird weiter ohne Belege geschrieben. Zudem hat sich der Rumpelonkel, der auch anderswo schwer zu ertragen ist, eine Entgleisung erlaubt, die mich doch noch einmal erstaunt hat (auch wenn im Nachhinein sein Verhalten hier und dort zusammenpasst). Das meinte ich mit dem Hinweis, daß "da schnell etwas einreißt" - sobald man nicht hinguckt... Ab nächste Woche habe ich keine Zeit mehr dafür. Ich schätze, daß Manche ihre aparten Verhaltensweisen auch gerne einmal hier oder dort wiederholen, wenn man sie ruhig gewähren läßt. Was u.a. nicht zur Vermehrung des Ruhmes von "W.P." beiträgt...

Ich weiß nun nicht, wer sich in welcher Weise in Zukunft um den Themenkomplex kümmern wird. Auf der Administratorenplattform habe ich auch heute geantwortet. Wo soll ich mich denn künftig hinwenden, wenn ich wieder Zeit haben sollte und es nötig wird?

Gruß, -- 147.142.186.54 16:15, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Die Wikipedia ist nicht perfekt, das haben sie Sie in einigen Ihrer Beitraege bereits festgestellt. Probleme sind pauschalisiert u.a., dass viele gute Autoren zuwenig Zeit haben, und viele schlechte Autoren einige gute vergraulen. Dadurch dass die Bilanz von Existenzbeginn bis jetzt insg. aber doch positiv zu scheint, darf man hoffen, dass sich dies auch fortsetzt. :-)
Zu den Diskussionsstellen: Die wichtigsten Stellen haben Sie bereits kennengelernt: Prinzipiell sind die den Artikeln zugehoerigen Diskussionsseiten die erste Anlaufstelle, wobei jene in einigen Faellen nur selten besucht werden, sodass man sich an eine thematisch abstraktere Stelle wenden sollte; z.B. WP:AAF fuer administrative/verwaltungstechnische Anfragen fuer die man Admin-Rechte benoetigt oder WP:FZW fuer Anfragen, fuer die man keinen besseren Platz findet. Und mittlerweile kennen Sie auch die Portalsuebersicht Portal:Wikipedia nach Themen. Die uebergeordnete Seite dazu ist das Autorenportal (kurz WP:P), dort sind auch einige "Redaktionen" (WP:R) aufgelistet, die allerdings meist weit weniger Stellenwert haben, als man vom Namen her vermuten koennte.
Im Zweifel fragen Sie also einfach am besten auf WP:FZW nach. Falls dann jemand der Meinung sein sollte, Ihr Beitrag wuerde woanders besser passen, wird er Ihren Beitrag verschieben und dies vermerken. Alternativ koennen Sie auch einfach hier auf meiner DS Ihren Beitrag schreiben und mir sagen, dass ich eine passende Stelle suchen soll.
Ach ja, falls ein User Sie beleidigt, in Artikeln vandaliert oder aehnliches, koennen Sie dies auf WP:VM melden (oder ebenfalls hier auf meiner DS). -- seth 16:44, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Salut encore,
danke erneut für die Auskünfte. Ich stimme auch ansonsten wieder zu.
Das angedeutete "aparte Verhalten" war noch nicht ganz so extrem. Ein Benutzer mit Phantasienamen hat a) im Artikel "W.D." zusätzliche Informationen hineingeschrieben, die vermutlich weitgehend stimmen, aber nur zu einem Teil zwo Bücher angegeben. Sprachlich war es sehr unbeholfen. Und er hat die Gelegenheit genutzt, dem Herrn Döbereiner eine Gemeinheit "hineinzuwürgen" (s.Diskussionsseite, "Tonfall(Artikel)"). Oder es war nur Dämlichkeit, das kann ich nicht immer sehen. Ich hätte das nicht hingenommen, wenn es mein Projekt wäre, aber es gibt wohl noch gröberes Fehlverhalten. Vielleicht schaun Sie's bei Gelegenheit einmal an.
b) hat er auf eine inhaltliche Erweiterung meinerseits zum Artikel über einen anderen Astrologen reagiert. Das Thema ist zweifelsohne richtig brisant. Die Art der Reaktion führe ich auf eine Kombination von mangelnder Bildung und Altersstarrsinn o.ä. zurück. Persönliche Schimpfwörter gab es wohl bislang nicht, es war so eine "Vorstufe". Sie können sich's auch anschauen, wenn Sie wollen: Reinhold Ebertin. Da war bis vorgestern ein Entwürfestapel zu sichten; ich werde wohl irgendwann noch einmal antworten, und dann auf lange Zeit den "Ort" nicht mehr sehen wollen; dann wäre es gut, wenn vielleicht inhaltlich Beschlagene und technische "Autoritätspersonen" ein Auge darauf haben (soweit deren Zeit das erlaubt...).
Sie sind hier jetzt mein technischer Begleithund oder so ähnlich...
Gruß, derselbe wie zuvor -- 147.142.186.54 18:13, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
wuff, wuff, genau. -- seth 01:34, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Null mal null ist null

Hallo Seth, Benutzer Zollernalb hat die Weiterleitung "Division durch null" gelöscht. Ansprache durch mich wahrscheinlich zwecklos. Außerdem das hier. Bitte wieder herstellen. --Peter Nov8876 23:36, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Complex, deinen von dir selbst revertierten beitrag habe ich nicht verstanden.
die gross-/kleinschreibung wurde auf [20] ausfuehrlich behandelt und eindeutig geklaert. deutlicher als mit explizitem beispiel vom ids geht es afaics gar nicht. insofern ist die kleinschreibweise tatsaechlich korrekt. -- seth 01:25, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Falschschreibung

Wie du der Historie entnehmen kannst, hat Regi51 seinen Revert mit Ist doch bereits gelöscht begründet, was durch deine Wiederherstellung logischerweise hinfällig geworden ist. Davor habe ich (s. Historie) als Grund Wikipedia:RS#Falschschreibweiterleitung angegeben. Ich denke, das ist eindeutig. --Peter Nov8876 20:01, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

sprich das bitte auf der DS zum artikel an. schlimmstenfalls wird's naemlich darauf hinauslaufen, was Gnu bereits ansprach, naemlich dass man sich darum kloppen muss, ob allgemein nullelemente kleingeschrieben werden. und das kann man vermutlich nur klaeren, wenn man im matheportal abstimmt und sich zusaetzlich vorher eine meinung der duden-redaktion o. ae. einholt. -- seth 21:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lustiger seth/megabryte

Info: Mehrere dort verwendete Vorlagen wurden nach LA gelöscht. Cäsium137 (D.) 12:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ja, hab's gesehen. sehr schade das ganze. -- seth 13:35, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, was machen wir jetzt mit Artikeln wie DVD, DVD-RAM, Iomega Zip? Siehe auch Versionsgeschichte (wobei ich auch nicht dran gedacht hab, dass der Quelltext verkompliziert wird) —Quilbert 14:42, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

weiss auch nicht. in der KB2-LP-diskussion wurde iirc von irgendwem gesagt, dass er kein problem sehe. am besten fragst du den mal; oder halt einen der loeschenden admins. -- seth 15:03, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Am Besten als Referenz hinter das erste Auftreten. Cäsium137 (D.) 19:44, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Für Dich

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.........................................................................................??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????. sугсго 19:03, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

oh, das is aber lieb.
fragt sich nun, was es bedeuten mag. spendierst du mir satzzeichen, die ich irgendwo vergass? hmm, nee, ich glaube, so schlimm ist meine zeichensetzung nicht. vielleicht beziehst du dich also auf die e-mail von Dirk? brauchst du hilfe, wie das zu lesen ist? oder wolltest du einfach damit ausdruecken, wie extrem langweilig es ist, die links sukzessive durchzukauen? -- seth 19:08, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bunker (Bauwerk)

Irgendwer versucht hier einen falschen weblink unterzubringen. Mittlerweile ist der Artikel halbgesperrt um Zeit zu haben das zu lösen. Der Link ist bunker-nrw.de. Im Zuge der VM wegen Halbsperre bin ich an dich verwiesen worden da du dich mit der spamblacklist auskennst, ich aber net. Was kann man da also tun? --Ironhoof 10:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

sperren. ;-)
hab's erledigt; siehe VM. -- seth 12:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nur so.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Lustiger seth
die Auszeichnung

Großorden 3. Klasse "Kämpfer gegen die Spampedia"
für seine Verdienste um die Spamblacklist

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. sугсго 20:13, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


ey, voll das auge! -- seth 17:01, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nur wenn du mal Zeit hast...

...schau mal hier vorbei. Grüße (--Don Leut 14:37, 18. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

danke fuer den hinweis. hab nur seeehr wenig zeit (und noch dazu nicht besonders viel vertrauen in diese internet-cafes hier (ms-ie 6.0 und so)) und auch gerade wenig lust auf schlammschacht. deswegen werde ich bis mitte november da mal raushalten. es mischen ja bereits genug leute bzw. meinungen mit. -- seth 17:04, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abstract

Sorry für den SLA und unnötigen Aufwand. Ich hatte der Sichtunsgmarkierung geglaubt und die Historie nicht weiter zurückverfolgt. Grüße -- Martina Nolte Disk. 10:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

schon ok, dachte ich mir. vorm loeschen lohnt sich immer ein blick in die history. joa, naechstes mal halt. zur strafe musst du 10 stupidediaartikel lesen. bis dann. -- seth 11:01, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sperranfrage

Wirf bitte mal einen Blick auf die Diskussionsseite von 62.225.112.236, da habe ich eine Nachfrage an Dich. Danke! --'ne IP (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.177 (Diskussion) 11:18, 19. Nov. 2008 (CET))Beantworten

hab dort geantwortet. -- seth 12:06, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Coleco-Anglismen

Da unsere Ansichten zu Artikelqualität und dem Wert bestimmter Formulierungen doch sehr verschieden sind, und um es bei der Gelegenheit auszuprobieren, habe ich nun doch mal eine Dritte Meinung angefragt. --AnglismenJäger Diss Lieblingsvorlage... 01:04, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ok. da wir dieses mal auch ziemlich sachlich geblieben sind, wird es fuer den dritten afaics auch keine allzu grosse qual sein. ;-) -- seth 01:16, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was läuft hier eigentlich ab?

Ich merke, dass ich seit einiger Zeit keine Wikipedia-Änderungen mehr vornehmen kann. Warum, bleibt mir schleierhaft. Alle hier auf dieser Seite aufgeführten sprachlichen Oberlehrer-Spitzfindigkeiten kann ich nicht nachvollziehen noch mit meinen wenigen Änderungen in Beziehung bringen.

Wer mich gesperrt hat und warum, bleibt mir ebenso verborgen. An Diskussionen über Duden-Schreibweisen kann's wohl nicht liegen.

user:kalubke, 24.11.2008 e-mail-adresse aus spamschutzgruenden entfernt und durch username ersetzt. -- seth 11:31, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gudn tach!
offenbar kannst du aenderungen vornehmen, sonst haettest du ja nicht auf meine seite schreiben koennen. dein block-log ist ebenfalls clean, d.h. du wurdest noch nie gesperrt. koenntest du dein anliegen praezisieren? wo konntest du keine aenderungen vornehmen? wie bist auf meine seite gelangt? die oben spitzfindigkeiten beziehen sich bloss auf genau einen user, der die wikipedia mit diesen aenderungen stoert. mit dir wird das vermutlich nix zu tun haben. -- seth 11:31, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Warum auch immer, kam ich heute rein, nachdem ich mich angemeldet hatte. Vermutlich lag es eine Zeitlang auch daran, dass ich "uneingeloggt" Änderungen versuchte. Sollte mir nochmal so ein Hinweis erscheinen, melde ich mich. User:kalubke

ah, ok, jetzt habe ich eine idee, woran es liegen koennte. "unangemeldet" war das stichwort.
es gibt einen user, der die wikipedia grossflaechig mit seinen rechtschreibaenderungen "beglueckt". leider ist ihm nicht beizubringen, dass das meiste davon ueberfluessig oder sogar falsch ist. es ist ihm auch nicht beizubringen, dass er damit aufhoeren soll; seit ueber einem jahr. seine user-accounts werden fuer gewoehnlich relativ schnell gesperrt, also hantiert er vor allem unangemeldet. wenn er unangemeldet rumaendert, wird er natuerlich auch haeufig gesperrt, sobald er mist baut. wenn er sich aber dann bei seinem provider aus- und wieder einloggt, bekommt er eine neue ip-adresse zugewiesen, und kann seiner lust weiterfroenen. diese ip-adressen sind jedoch immer aus einem bestimmten bereich und fangen immer mit "84.167." an. deshalb wird manchmal der komplette bereich 84.167.128.0/17 fuer ein paar stunden oder tage dicht gemacht. das heisst uebersetzt, dass etwa der haelfte aller ip-adressen, die mit "84.167." beginnen, das schreibrecht entzogen wird. ich habe alle aenderungen aus diesem bereich seit januar 2008 verfolgt und dabei festgestellt, dass ca. 90-95% der aenderungen von besagtem user sind. ca. 5-10% ist vandalismus. und ca. zwei aenderungen pro monat sind einigermassen hilfreich, aber normalerweise bloss kleinigkeiten. der schaden, den der "boese" benutzer anrichtet, ist groesser als der nutzen der uebrigen edits. leider muss man das manchmal so abwaegen.
deshalb werden ip-ranges, also adressbereiche wie 84.167.128.0/17 nur semi-gesperrt in dem sinne, sodass es usern aus diesem bereich freisteht, sich anzumelden und dann nicht mehr gesperrt zu sein.
das feld, in dem man als administrator die sperrbegruendung angibt, ist leider nicht besonders gross, aber ich werde zukuenftig versuchen, eine informativere, praegnantere begruendung dort abzuliefern. danke fuer den hinweis. -- seth 12:01, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:24.205.65.225

Der will die Wp nicht verbessern. Das ist Alttroll/Vandale Mewtwowimmer. Aber Sperren wäre dennoch sinnlos und erschwert nur die Suche nach seinen Edits.--80.145.122.1 13:44, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Dadderich

Dein Redirekt zeigt auf den Artikelnamensraum. Du meintest aber vermutlich Benutzer Diskussion:Dadderich. Hätte es korrigiert, aber die Seite hattes Du gesperrt. -- @xqt 06:32, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

oh, tatsaechlich. danke fuer den hinweis. hab's jetzt korrigiert.
es ist konvention, die benutzerseiten zu schuetzen, weil sich nach der sperre kaum noch jemand um die seite scherrt und man vermeiden will, dass der gesperrte user dort sein unwesen treibt. -- seth 11:50, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Heysesche s-Schreibung

hallo lustiger seth

Du hast eingegriffen im Edit-War zwischen Benutzer:Birgit Theiss und mir im Artikel heysesche s-Schreibung. Danke! Ich gestehe, ich habe es bewusst auf die Eskalation ankommen lassen. Ich glaube nämlich, dass Birgit Theiss immun ist gegen jegliche Diskussion und dass gegen sie einzig Beharrlichkeit und Zermürbung hilft. Es heisst zwar: Der Esel blybt stah, der Gschyder git nah – aber das lehne ich ab, denn das würde ja heissen, dass die weniger fundierte Meinung triumphierte.

Wie soll das weitergehen? Auf mein Gesuch um ein dritte Meinung ist niemand eingegangen – genauso wenig wie damals in ähnlicher Sache auf mein Gesuch um einen Vermittlungsausschuss. Gibt es kein Instrument gegen das Durchstieren von Birgits Pro-Ickler-Glauben, an dem sich anscheinend niemand die Finger verbrennen will?

Ich weiss keine andere Lösung, als beharrlich weiter zu editieren, auch wenn das wieder zu einem Edit-War führen sollte, sobald der Artikel nicht mehr gesperrt ist. Was soll ich denn sonst tun? -- machᵗᵃˡᵏ 12:16, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

dass ihr bereits einen VA einberufen habt, wusste ich noch gar nicht. ok, dann war mein tipp mit der 3M auch eher fuer die katz'. als naechstes haette ich naemlich gesagt, "bevor wir einen VA einberufen muesse, ..." ok, hat sich damit erledigt. da ich auch eigentlich niemanden mit eurem problem belaestigen moechte, habe ich jetzt selbst dort geantwortet. eure elendlangen diskussionen habe ich allerdings vorher nicht gelesen, sondern mich nur an dem orientiert, was ihr im thread sagtet. -- seth 14:28, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Pardon, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Jener Vermittlungsausschuss liegt schon ein Dreivierteljahr zurück. Es ging um ein anderes, wenn auch sehr ähnliches Problem. Eine Lösung fanden wir nicht, aber die Sache erledigte sich insofern, als Birgit Theiss eine ganze Weile lang sich aus der Wikipedia zurückzog. -- machᵗᵃˡᵏ 16:22, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hatte ich schon richtig verstanden. so ganz anders ist das problem imho nicht. ;-) -- seth 17:06, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Punktvektoren_und_Richtungsvektoren

Hallo Lustiger,

in der obigen Löschdiskussion haben sich alle bis auf den Autor für eine Löschung des Artikels ausgesprochen. Ich denke, dass genug Zeit zum Austausch von Argumenten vergangen ist und vom Autor kommen bis auf Beleidigungen keine weiteren Beiträge. Deshalb bitte ich dich, den Artikel zu löschen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:23, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich halte mich zwar fuer einen gemaessigten inklusionisten und habe die beleidungen ausgeblendet. dennoch halte ich die loeschung fuer angebracht und hab's deshalb erledigt. -- seth 17:06, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Cityruf / user:Robb verpetzn

hey yo! der nämliche user besteht seit nem jahr darauf, dass in nennenswerter weise doppelte aussendung beim schittyluf stattfindet (ursprünglich überall und heute nur noch da wo sich 2 sender (es gibt wohl etwa 700 sender) empfangen lassen -- die wahrheit ist, dass nur dort, wo sich sendezonen (davon gibt es wohl etwa 50 -- innerhalb dieser zonen findet gleichwellenbetrieb statt) überlappen (also fast nirgends), dieses phänomen auftreten kann...)... mittlerweile hat auch der carrier (e*massage salonfähig gmbh) des schittylufs sich in den artikel eingebracht... ich sehe hier den versuch, den schittyluf günstiger darzustellen, als er wirklich ist... was soll ich tun (außer petzen)? byebye --Heimschützenverein 15:13, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten