Zum Inhalt springen

Elfi von Dassanowsky und Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf}}
'''Elfi von Dassanowsky''' (* [[2. Februar]] [[1924]] in [[Wien]]; † [[2. Oktober]] [[2007]] in [[Los Angeles]]), auch ''Elfriede Dassanowsky'' genannt, eigentlich ''Elfriede Maria Elisabeth Charlotte von [[Dassanowsky]]'', war eine [[österreich]]ische [[Sängerin]], [[Pianistin]] und [[Filmproduzent]]in.
{{Autoarchiv
|Alter=60
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'
|Mindestbeiträge=1
|Zeigen=Nein
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]
|Kopfvorlage=Wikipedia:Redaktion Chemie/Archivhinweis
|Zeigen=Nein
|Modus=Erledigt
|Ebene=2
}}
= Grundlagenartikel =
Die Auflistung der Grundlagenartikel findet sich auf der Seite [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Liste_der_Grundlagenartikel|Liste der Grundlagenartikel]], die bis 31.10.2008 vervollständigt werden sollte. Aktuelle Grundlagenartikel ''in der Mache'' stehen unten.


* Nachdem Orci schon am Artikel [[Chemische Bindung]] arbeitet, habe ich mich entschlossen mich in den nächsten Wochen mit dem Artikel [[Peroxide]] zu beschäftigen. Da bisher noch kein Präzedenzfall vorhanden ist, trage ich den Artikel einfach mal hier ein. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 17:57, 21. Nov. 2008 (CET)
Als [[Filmproduzent|Produzentin]] der von ihr 1946 mitbegründeten [[Belvedere Film]] entdeckte sie einige Filmstars der österreichischen Nachkriegszeit wie [[Gunther Philipp]], [[Nadja Tiller]] und [[Oskar Werner]]. 1962 übersiedelte sie nach Los Angeles, wo sie lange Zeit als Stimmtrainerin von [[Hollywood]]-Schauspielern tätig war. 1999 gründete sie mit ihrem Sohn, dem Filmwissenschaftler [[Robert von Dassanowsky]], erneut die Belvedere Film mit Sitz in Wien und Los Angeles.
::Der erste Entwurf steht jetzt im Review. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:13, 6. Dez. 2008 (CET)


{{nicht archivieren}}
== Leben und Karriere ==
Elfi von Dassanowsky wurde als Tochter des Franz Leopold von Dassanowsky, [[Beamter]] der Wiener Finanzlandesdirektion und später im [[Handelsministerium]], und seiner Frau Anna (geb. Grünwald) in Wien geboren. Mit fünfzehn Jahren wurde sie als Protegé des Konzertpianisten [[Emil von Sauer (Komponist)|Emil von Sauer]] eine der jüngsten an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst zugelassenen Frauen. Noch als Klavierstudentin wurde sie vom [[Wien-Film GmbH|Wien-Film]]-[[Regisseur]] [[Karl Hartl]] damit beauftragt, [[Curd Jürgens]] zum Zweck von Filmaufnahmen Klavierunterricht zu geben. Dassanowsky erhielt eine Gesangsausbildung von [[Paula Mark-Neusser]] und erlernte das Schauspielen von [[Eduard Volters]] und [[Wilhelm Heim]].


= Redundanzen =
Da sie die Mitgliedschaft in NS-Organisationen verweigerte, musste sie ihr Studium für einen längeren Arbeitsdienst unterbrechen. Dennoch erhielt sie 1945 ein Angebot für eine Filmrolle von der [[Universum Film|UFA Berlin]], welches sie jedoch ablehnte. Die Ufa suchte zu dieser Zeit Ersatz für ihren bisherigen Star [[Zarah Leander]], die bei [[Joseph Goebbels|Goebbels]] in Ungnade gefallen war. Dassanowsky wollte jedoch nicht Filmkarriere mit Hilfe einer Regierung machen, der sie sich von Anfang an widersetzte, und deren Ende bereits in Sicht war. 1946 gab Elfi von [[Dassanowsky]] ihr Operndebüt als Susanna in [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]s 'Figaros Hochzeit' am Stadttheater [[Sankt Pölten|St. Pölten]] und veranstaltete Konzerte für das [[Alliierte Oberkommando]] in [[Wien]]. Im selben Jahr wurde sie von [[Alfred Gerstner]] [[Emmerich Hanus]] vorgestellt, der für sie in künstlerischer Hinsicht von Anfang an wie ein Vertrauter war <ref name="Interview mit der Wiener Zeitung am 10. September 1999">[http://2005.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Kino&letter=K&cob=6589 Interview mit der Wiener Zeitung am 10. September 1999]</ref>.
== [[Flüchtige organische Verbindungen]] – [[HC-Emission]] ==
Die beiden Artikel sind zumindest teilweise redundant. IMHO sollte erstgenanntes Lemma bestehen bleiben (siehe auch Interwikilinks). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
*Sieht man von einigen kurzen Ausführungen am Anfang der beiden Lemma ab, so enthalten diese vom Inhalt doch stark unterschiedliche Angaben. '''VOC''' führt ausführlich die diversen und zum Teil unterschiedlichen länderspezifischen Definitionen an. Dagegen enthält '''HC''' hauptsächlich Aussagen zum Problembereich Automobile sowie die diversen Prüf- und Meßverfahren. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen enthält letzteres auch einiges. Eine Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Artikel wäre sinnvoll, führt aber dann zu einem ''langen'' Artikel, wenn nicht stark gekürzt wird. Beispielsweise macht es Sinn, die Meß- und Prüfverfahren in einem zwar ''verlinkten'' aber getrennten Lemma zu beschreiben. --[[Benutzer:Urdenbacher|Urdenbacher]] 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)


Ja sicher, aber ich finde es fraglich für Auto-Industrie-Slang ein eigenes Lemma zu haben, dass dann noch missverständlich ist. Es gibt viele Arbeiten über "Innenraumluft" und ihre Hygiene, man müsste als "Automobil-Innenraumlufthygiene" kreieren, o.ä. Klingt komisch, aber so ähnlich könnte es laufen. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 20:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
Elfi von Dassanowsky wollte ebenso wie Emmerich Hanus mehr als nur einzelne unabhängige Filme oder Filme in Zusammenarbeit mit Institutionen der verschiedenen Alliierten Mächte, welche die größeren Produktionsstudios kontrollierten, produzieren. Sie wurde in der Filmgeschichte eine der wenigen Frauen, und auch eine der jüngsten, die ein Filmstudio mitkreiert haben. Denn bereits im Alter von 22 Jahren begründete sie mit Emmerich Hanus und August Diglas die [[Belvedere-Film]], das erste neue [[Filmatelier]] in Wien nach dem Krieg. Dort wurden heutige Klassiker wie „Die Glücksmühle“ (1946) und „Märchen vom Glück“ (1949) aufgenommen, was jungen Schauspielern wie [[Gunther Philipp]] und der damaligen [[Miss Austria]] [[Nadja Tiller]] ihre ersten Filmrollen verschaffte.


Hallo Cholo,
Dassanowsky spielte Hauptrollen in [[Dramen]], [[Komödie]]n und [[Operette]]n-[[Revue (Musiktheater)|Revuen]], unterstützte die Gründung von Theatergruppen wie „Das Podium“ und war [[Rundfunksprecher]]in für [[Allied Forces Broadcasting]] und die [[BBC]]. Später war sie mit ihrer One-Woman-Show in West-[[Deutschland]] auf Tournee, gab Meisterklassen für [[Gesang]] und [[Klavier]] und war ein bevorzugtes Modell für den [[österreich]]ischen [[Malerei|Maler]] [[Franz Xaver Wolf]].
wenn Du mit den Auto-Industrie-Slang ein Problem hast, dann schreibe bitte den Artikel geeignet um, daß er weder redundat noch mißverständlich ist.


Der Artikel wurde von mir als reines Autothema angelegt...
Nach ihrer Heirat in Kanada 1955 ließ sie sich zuerst in [[New York City|New York]] und danach in [[Los Angeles]] nieder. In den 1960er-Jahren zog sie es vor, in [[Hollywood]] hinter der Kamera zu bleiben statt ein Starlet zu werden, wobei sie als Stimmtrainerin unter anderen für [[Regisseur]] und [[Filmproduzent|Produzent]] [[Otto Preminger]] arbeitete. Sie wurde in Los Angeles zur erfolgreichen Geschäftsfrau und gründete 1999 zusammen mit ihrem Sohn [[Robert von Dassanowsky|Robert Dassanowsky]] Belvedere Film neu, mit Sitz in [[Los Angeles]] und [[Wien]]. Als [[Filmproduzent|Produzentin]] des preisgekrönten Kurzfilms „Semmelweis“ ([[Vereinigte Staaten|USA]]/[[Österreich]] 2001), der Spionagekomödie „Wilson Chance“ ([[Vereinigte Staaten|USA]] 2005), des Dokumentarfilms „The Archduke and Herbert Hinkel" ([[Vereinigte Staaten|USA]]/[[Österreich]] 2009) und als eine Drehbuchautorin des Langfilms „Mars im Widder“ war sie eine der wenigen Frauen, die auf eine lange Karriere in der Filmindustrie zurückblicken und eine führende Position beibehalten konnten.
Wenn Du das Thema sauber NichtChemikern vermitteln kannst, dann würdest Du mir eine Freude machen.
Aber Auto heißt für mich Nachweis- und Prüfmethoden und eine Erklärung warum..
Ich würde mich über viele Links zu den chemischen Grundlagen freuen, die ein Qualitäter der kein Chemmiker ist auch versteht... <small>(''Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:89.50.30.224|89.50.30.224]] ([[Benutzer Diskussion:89.50.30.224|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/89.50.30.224|Beiträge]]) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:51, 30. Okt. 2008 (CET)) </small>
:Zusätzlich sollten die Artikel aufeinander verlinken, damit man den jeweils anderen auch findet, wenn man sich für Auto-spezifische Emissionen interessiert oder eben gerade nicht… --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:46, 30. Nov. 2008 (CET)


== [[Poloxamine]] vs. [[Pluronics]] ==
Im August 2007 musste Dassanowsky das linke Bein amputiert werden, nachdem sich während eines Juli Aufenthalts auf [[Hawaii]] ein Embolie-Blutgerinnsel gebildet hatte. Sie wurde mit einem [[Rettungsflugzeug]] von ihrem Urlaubsort [[Kailua-Kona]] zum Queens Hospital in [[Honolulu]] geflogen, wo sie auf die Intensivstation gebracht werden musste. Sie wurde am 10. August in die Rehaklinik St. Joseph's Medical Center in [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]], [[Kalifornien]], in der Nähe ihrer Wohnung in [[Los Angeles]] geflogen, um sich dort zu erholen und ihre Beweglichkeit wiederzuerlangen. Ein Sprecher fügte hinzu, dass sie voller Lebensmut sei und bereits wieder an ihre laufenden Filmprojekte denke. Zudem wolle sie weiterhin für die Förderung der Kunst und der [[UNESCO]] eintreten. [[Heather Mills]], Aktivistin, TV-Prominente und Ex-Frau von Sir [[Paul McCartney]], wollte Dassanowsky in der schweren Zeit der Rehabilitation zur Seite stehen. Dassanowsky ist aber am 2. Oktober im Alter von 83 Jahren in Los Angeles von Herzversagen gestorben. Die „Kulturdiva“ <ref name="Österreich Journal Nr. 53, 19. Oktober 2007, S. 40–41">[http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2007/053_191007/053_191007_300dpi_Lt.pdf Österreich Journal Nr. 53, 19. Oktober 2007, S. 40–41]</ref> wurde am 25. Juli 2008 in einem [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|ehrenhalber gewidmeten Grab]] (Gruppe 40) am [[Wiener Zentralfriedhof]] beigesetzt.<ref name="Wiener Rathauskorrespondenz 5.12.2008">[http://www.wien.gv.at/vtx/rk?SEITE=020081205009 Wiener Rathauskorrespondenz 5.12.2008]</ref>
Handelt es sich da nicht 2mal um dasselbe (1mal chem. Begriff, 1mal Markenname)? Der in Poloxamine verlinkte russische Artikel heißt jedenfalls Pluronics. Grüße, [[Spezial:Beiträge/84.75.150.33|84.75.150.33]] 23:44, 5. Okt. 2008 (CEST)
:Von der Länge her könnte [[Poloxamine]] den Einbau von [[Pluronics]] jedenfalls gut verkraften. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:03, 2. Nov. 2008 (CET)
::Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich [http://www.google.de/search?num=50&hl=de&newwindow=1&q=pluronics+-wikipedia&start=450&sa=N 402] Treffer. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)
:::Da die [[Portal:Werkstoffe|Kunststoff-Fraktion]] schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)
::::Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder [[Ethylenoxid|EO]] noch [[Propylenoxid|PO]] Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla><u>[[amine]]</u> handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- [[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|Disk.]]</small> 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)
:::::OK, das tönt einleuchtend. Dann sollten wohl auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poloxamine&diff=50571964&oldid=48146461 diese] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poloxamine&diff=36362248&oldid=35006569 beiden] Edits zurückgesetzt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)


== [[Säure-Base-Reaktion]] ==
== Auszeichnungen ==
Braucht's den Artikel? Eigentlich steht schon alles in [[Chemische Reaktion#Säure-Base-Reaktionen]] und [[Säure-Base-Titration]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)
Dassanowsky ist die einzige Österreicherin, der die angesehene Auszeichnung [[Living Legacy Award]] des Women's International Center verliehen wurde (2000).
* Dieses neue Lemma enthält kaum zusätzliche Angaben und ist eigentlich auch nicht vollständig. Vom umfangreichen System Säure/Base wird nur das Säure/Wasser-System beschrieben. Neu sind nur die angeführten " Broensted"-Definitionen. Wenn letztere in das Lemma Säure-Base eingearbeitet würden, könnte das "Neue" entfallen. --[[Benutzer:Urdenbacher|Urdenbacher]] 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)
:Was meinst du mit „Lemma Säure-Base“? Die verschiedenen Konzepte werden in [[Säure-Base-Konzepte]] behandelt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)
Einarbeitung in das Lemma "Säure-Base-Titration" war gemeint, aber leider nicht richtig angegeben. Gruß,--[[Benutzer:Urdenbacher|Urdenbacher]] 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)
::Ein eigenes Lemma [[Säure-Base-Reaktion]] für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) [[Säure-Base-Titration]] nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder [[Titration]] eingebaut werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)
:::[[Chemische Reaktion]] ist ziemlich lang. Dort könnte man die SBR ein wenig zusammenkürzen und dann und dafür den Artikel [[Säure-Base-Reaktion]] ausbauen. Auch [[Säure-Base-Titration]] würde ich dort einbauen und als Weiterleitung belassen. Sind wir uns eigentlich einig, dass wir nur von Säuren und Basen im brönstedtschen Sinne sprechen? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 20:30, 20. Nov. 2008 (CET)


== [[Liste der Gefahrstoffnummern]] ==
Weitere Auszeichnungen:
Siehe [[Wikipedia:Qualitätssicherung/24. November 2008#Liste der Gefahrstoffziffern]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:50, 27. Nov. 2008 (CET)
* 1990: Dipl. Academia Culturale d'Europa, Italien
* 1991: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich]]
* 1997: [[UNESCO]] [[Mozart-Medaille]]
* 1998: Ehrenmedaille des [[Österreichisches Filmarchiv|Österreichischen Filmarchivs]]
* 1998: Verleihung des Titels „Professor“ durch den österreichischen Bundespräsidenten [[Thomas Klestil]]
* 1996: Ehrenmedaille der Stadt [[Wien]]
* 1996: Ehrenurkunde der Stadt [[Los Angeles]] und des Staates [[Kalifornien]]; der Senat des Staates Kalifornien erklärte den 2. Februar 1996 zum ''Elfi von Dassanowsky Tag''
* 2001: Ernennung zum [[Ritter|Chevalier]] des [[Ordre des Arts et des Lettres]] (Frankreich)
* 2002: Goldenes Verdienstzeichen des Landes [[Wien]]
* 2005: Silbernes Ehrenzeichen des [[Auslandsösterreicher-Weltbund]]


== [[IR-Spektrometer]] ./. [[IR-Spektroskopie]] (erl.) ==
== Elfi von Dassanowsky Stiftung ==
Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 19:00, 3. Dez. 2008 (CET)
[[Robert von Dassanowsky|Robert Dassanowsky]] hat im November 2007 bekannt gegeben, dass zum Andenken an seine Mutter eine Filmstiftung geplant sei. Die Organisation soll die Arbeit aufstrebender Filmmacherinnen unterstützen und ihren Sitz nach Möglichkeit in Wien oder institutionelle Verbindungen dorthin haben.
:Sehe ich genauso.Gruss --[[Benutzer:Codc|Codc]] 11:18, 4. Dez. 2008 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 15:08, 4. Dez. 2008 (CET)}}


== [[Optical Emission Spectrometer]] ./. [[Atomspektroskopie]] (erl.) ==
== Literatur ==
Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 20:00, 3. Dez. 2008 (CET)
*''International Dictionary of Films and Filmmakers''. 4. Auflage. Vol. 4. Writers and Production Artists, 2000. ISBN 9781558624535.
:Zu [[ICP-MS]] gibt es einen eigenen Artikel, aber so wie sich [[Optical Emission Spectrometer]] (ICP-OES) momentan präsentiert, würde ich die Umwandlung in einen Redirect vorschlagen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:23, 3. Dez. 2008 (CET)
* Günther Berger: ''Insieme: Kunst- und Kulturgeschichtliche Beiträge''. (Kapitel: Elfi von Dassanowsky). Peter Lang, Frankfurt 2001, ISBN 3631372590.
::Habe ich auch gedacht. Aber wollte nicht eigenmächtig handeln. Weitere Meinungen?. Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 20:33, 3. Dez. 2008 (CET)
* Rudolf Ulrich: ''Österreicher in Hollywood''. Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3901932291.
:::Vorschlag: Englischer Titel raus und neu "Optische Emissions Spektrometerie" und dann redirect auf [[Atomspektroskopie]]. Wie kann man Überschriften ändern? Danke&Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 12:26, 4. Dez. 2008 (CET)
* Carol Bidwell: ''Austria's shining light''. In: ''Los Angeles Daily News''. 6. Oktober 1997, S. 10–11.
::::Nur zur Ergänzung, korrekt wäre dann aber: ''Optische Emissionsspektrometrie''. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:40, 4. Dez. 2008 (CET)
* Patricia Ward Biederman: ''Nazi Offer Spurned, Star Rises''. In: ''Los Angeles Times''. 29. Februar 1999.
@Muellerb: Mit deinen Weiterleitungen stimmt noch was nicht: [[Optical Emission Spectrometer]], [[Optische Emissionsspektrometrie]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)
* ''Modern Austrian Literature''. Special Film Edition. Vol. 32, 1999, S. 126–140.
:Besser? Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 08:15, 6. Dez. 2008 (CET)
* Elfi von Dassanowsky: ''Märchen vom Glück am Bauernmarkt--Erinnerungen an die Belvedere-Filme und das Aufbruchstadium im österreichischen Nachkriegskino''. In: ''Wiener Zeitung''. 10. September 1999.
::Ja, jetzt passt's. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:14, 6. Dez. 2008 (CET)
* Anton Preinsack: ''Elfi von Dassanowsky: Eine österreichische Filmlegende wurde 80''. In: ''Celluloid''. 2004/1, S. 42.
{{Erledigt|[[Benutzer:Leyo|Leyo]]|16:14, 6. Dez. 2008 (CET)}}
* ''Elfi von Dassanowsky wird 80''. In: ''Der Standard''. 30. Jänner 2004.


= Löschkandidaten =
== Quellen ==
== [[Schmelzkern-Spritzgießen]] (erl.) ==
<references/>
(Auch wenn es nicht unmittelbar mit Chemie zu tun hat) Bei diesem quellenlosen und ungesichteten Artikel stellt sich bei [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=Schmelzkern-Spritzgie%C3%9Fen+-wikipedia&meta= 19-Google-Treffern] die Relevanz-Frage. Vor einem evtl. Löschantrag würde ich gerne hier noch ein paar Meinungen hören. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
:Scheint mir als eigenständiger Artikel nicht sinnvoll. Eventuell in [[Spritzgießen]] einbauen, obwohl 19 Treffer nicht unbedingt eine Erwähnung rechtfertigen. Auch die Artikel [[Thermoplast-Spritzgießen]], [[Elastomer-Spritzgießen]] und [[Duroplast-Spritzgießen]] scheinen sich nicht trennenswert voneinander zu unterschieden. Eventuell alles in dem bisher nicht berauschenden Artikel Spritzgießen vereinen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
::Ob eigenständiges Lemma oder nicht, mag ich so aus dem Hut nicht entscheiden. Aber was da steht, stimmt mit der Praxis von A bis Z überein. Auch wenn's nicht bei Google stehen sollte... -- [[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|Disk.]]</small> 19:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
:::Nun haben wir also wenigstens eine mündliche „Quelle“ bzw. Bestätigung der Korrektheit. Wenn man alle „X-Spritzgießen-Lemmata“ ist [[Spritzgießen]] würde, würde der Artikel ziemlich lang. Ich plädiere dafür, alles beim Alten zu lassen. Wenn sich niemand wehrt, werde ich den Baustein bald entfernen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:15, 20. Nov. 2008 (CET)
::::''Spritzgießen'' ist eigentlich gar nicht so lang, wirkt aber auf Grund der vielen Aufzählungen so. Wenn das in schönen Fließtext gebracht werden könnte, könnte man alle Lemmata zusammenlegen. Ich habe aber auch nichts dagegen den Baustein zu entfernen. Wenn die Quellenlage noch verbessert werden könnte, wäre das auch nicht schlecht. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 20:34, 20. Nov. 2008 (CET)
Nach Vorschlag von Leyo so belassen. Ich werte meinen Beitrag mal nicht als Einspruch. War auch nur als Denkanstoß gedacht.
{{Erledigt|[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:26, 3. Dez. 2008 (CET)}}


== Weblinks ==
== [[Basenrest-Ion]] ==
Abgesehen von WP-Klonen praktisch keine Google-Treffer. Ich hab's noch nie gehört. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:56, 7. Nov. 2008 (CET)
* [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.d/d092940.htm Eintrag im Österreich-Lexikon [[aeiou (Nachschlagewerk)|AEIOU]]]
:... erkenne keinen Sinn und keinen relevanten Inhalt in dem derzeit vorhandenen Material und plädiere für LA. --[[Benutzer:Jü|Jü]] 17:07, 7. Nov. 2008 (CET)
* {{IMDb Name|ID=0902133|NAME=Elfi von Dassanowsky}}
::Ich habe gerade entdeckt, dass es auch einen Artikel [[Säurerest-Ion]] gibt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:12, 7. Nov. 2008 (CET)
* [http://www.univie.ac.at/biografiA/projekt/aktuell/dassanowsky.htm BiografiA]
:::Die Versionsgeschichte beider Artikel spricht Bände, die Verlinkung ebenfalls. Mag in manchen Schulen pädagogisch genutzt werden, wir sollten darauf aber nicht angewiesen sein, plädiere für '''löschen''' beider Artikel und entröten der Links. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 17:25, 7. Nov. 2008 (CET)
* [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4082&Alias=wzo&cob=172899 Short Biography (englisch)]
::::Haben beide keine Quellen, wenn die nicht kommen, können die Artikel beide gelöscht werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:39, 7. Nov. 2008 (CET)
* [http://www.filmportal.de/df/cc/Uebersicht,,,,,,,,26E01D1A7A1F4810AFE8202CBCAFC2D8,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Filmportal.de Filme]
:::::Für ''Säurerest'' gibt es [http://books.google.de/books?as_brr=3&q=s%C3%A4urerest&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen ~650 Treffer der Google-Buchsuche], für ''Baserest'' [http://books.google.de/books?as_brr=3&q=baserest&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen 4 Treffer] / ''Basenrest'' [http://books.google.de/books?as_brr=3&q=basenrest&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen 8 Treffer]. Dies zeigt, dass nur die Begriffe ''ohne -Ion'' sinnvolle Lemmata wären (->Verschiebung!), wobei nur [[Säurerest]] wirklich gebräuchlich ist. Interessanterweise findet sich [[Baserest]] auch im [http://books.google.de/books?id=eGkvSDAqY9gC&pg=RA1-PA200&dq=baserest&as_brr=3&ei=UmAVScatPJW0yQSWttzYBQ HoWi]. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 10:49, 8. Nov. 2008 (CET)
* [http://www.germanhollywood.com/dass.html German-Hollywood Connection Interview]
::::::@cvf-ps: Interessanterweise ist das im HoWi nur in der 101. Auflage (und evtl. früheren) drin, in der aktuellen fehlen die beiden Klammerhinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:57, 8. Nov. 2008 (CET)
* [http://www.wic.org/bio/edassano.htm Women's International Center-Living Legacy Award]
: Die Begriffe werden in der Fachliteratur und auch im Römpp verwendet, jedoch oft unüberlegt eingesetzt. Für eine Definition der Begriffe sind die jetzigen Versionen ungeeignet und führen zu mehr Verwirrung als zu Klärung. Daher bin ich für das '''Löschen'''. Meiner Meinung nach kann man nur von Resten sprechen, wenn a) Säuren und Basen als ''chem. Verbindungen'' verstanden werden, die in ''Wasser'' bestimmte Reaktionen ablaufen lassen und b) gleichzeitig bestimmte Komponenten der Verbindung ''sehr starke'' Säuren bzw. Basen sind und daher Komponenten der Verbindung in Wasser ''nivelliert'' werden und ''nicht'' an einer Säure-Base-Reaktionen teilhaben. Grüsse -- [[Benutzer:Roland.chem|Roland.chem]] 18:40, 8. Nov. 2008 (CET)
* [http://wien.orf.at/stories/226030/ ORF Nachruf, 3 Oktober 2007]
*[http://www.elfivondassanowsky.org Elfi von Dassanowsky-Stiftung]


Ich habe die beiden Artikel gelöscht. Ev. könnten [[Spezial:Linkliste/Säurerest-Ion|einige Artikel]] um- oder entlinkt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2008 (CET)
{{DEFAULTSORT:Dassanowsky, Elfi von}}
:Da mir kein besseres Linkziel eingefallen ist, habe ich sie entlinkt. Damit wohl erledigt.
[[Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]]
::Sorry, hab's gerade erst gesehen. Also Basenrest keine Frage. Aber für Säurerest bei ~650 Treffer in google-books und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=S%C3%A4urerest&ns0=1&fulltext=Volltext&searchengineselect=mediawiki| 485 mal] in WP keine Relevanz? Quellen stehen oben. Wenigstens ein redir auf Anion sollte doch möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 21:59, 4. Dez. 2008 (CET) – Ein Neuanfang: [[Anion#Säurerest-Ionen]]. Einverstanden? --[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 19:43, 5. Dez. 2008 (CET)
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Mezzosopran]]
[[Kategorie:Opernsänger]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Filmproduzent]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben 2007]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 00:15, 7. Dez. 2008 (CET)}}
{{Personendaten

|NAME=Dassanowsky, Elfi von
== [[Absorptionswerte chemischer Substanzen]] ==
|ALTERNATIVNAMEN=Elfi Dassanowsky, Elfriede Dassanowsky
Ich sehe nicht ganz den Sinn dieses Artikels. Zunächst wird Absorption und Absorptionsmaximum erklärt, dann kommt eine wilde Liste mit einigen Substanzen. Hat so mE keinen Nutzen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 00:16, 15. Nov. 2008 (CET)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Sängerin, Pianistin und Filmproduzentin
:Könnte angepasst in [[Lichtabsorption]] eingebaut werden. Das Lemma geht so jedenfalls nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 10:59, 15. Nov. 2008 (CET)
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1924
::Es ist auch keine Quelle angegeben woher die Werte stammen. [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] 16:28, 28. Nov. 2008 (CET)
|GEBURTSORT=[[Wien]]
:::Ist nicht i.O. Das sind die Absorptionsmaxima, unter Absorptionswerte würde ich eher die Extinktionen verstehen. Kann m.E. so nicht stehen bleiben. Andere Meinungen? Danke & Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 17:45, 30. Nov. 2008 (CET)
|STERBEDATUM=2. Oktober 2007

|STERBEORT=[[Los Angeles]]
== [[Schwefelhalogenide]] (erl.) ==
}}
[[Schwefelhalogenid]] haben wir vor kurzem gelöscht, da keine sinnvolle BKL. Nun ist sie im Plural wieder da. Stimmen? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 19:29, 28. Nov. 2008 (CET)
:IMHO entbehrlich. Ist auch nur in [[Schwefel#Halogenide]] verlinkt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:23, 1. Dez. 2008 (CET)
::Interne Lösung oder LA? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:33, 3. Dez. 2008 (CET)
:::Plädiere für interne Löschung. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 22:37, 3. Dez. 2008 (CET)
::::Gelöscht. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:47, 3. Dez. 2008 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:47, 3. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Angelus Sala-Preis]] (erl.) ==
Sieht hier jemand Relevanz? Ich finde das unterläuft die Relevanzhürde beträchtlich. Lemma ist auch falsch, da der Name durchgekoppelt werden müsste. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:33, 2. Dez. 2008 (CET)
:Redirect auf [[Angelo Sala#Preise und Ehrungen]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)
::Schließe mich dem Vorschlag von Leyo an. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 23:50, 4. Dez. 2008 (CET)
Ensprechend eingerichtet.
{{Erledigt|[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 16:00, 5. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis]] ==
Das gleiche wie eins drüber. Privat gestifteter Preis über 1500 Euro. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)
:Bei dem und auch Stockwerk drüber sehe ich keine Relevanz. Gruss --[[Benutzer:Codc|Codc]] 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)

== [[Leverhulme-Medaille]] (erl.) ==
Die höhe des Preisgelds sowie [http://www.google.de/search?num=50&hl=de&newwindow=1&q=%22leverhulme+medal%22+-wikipedia&btnG=Suche&meta= 365] SM-Treffer überzeugen auch nicht unbedingt. Zudem wäre vielleicht auf das englische Lemma zu verschieben. gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:46, 2. Dez. 2008 (CET)
:Hallo Eschenmoser, um Dir das Verschieben auf das englische Lemma (dies ist hier die deutschsprachige Wikipedia-Version!) auszureden, hoffe ich, dass ein Hinweis auf die fünf anderen bislang angelegten Interwikis genügt, denn die kennen offenbar alle den Unterschied zwischen Englisch und der eigenen Sprache: [[:es:Medalla Leverhulme]] • [[:fr:Médaille Leverhulme]] • [[:hu:Leverhulme-érem]] • [[:it:Medaglia Leverhulme]] • [[:sv:Leverhulmemedaljen]]
:Und dann zu Teil 2 Deiner Kritik: Ich halte die Höhe des Preisgeldes und die Anzahl der Treffer auf einer gewinnorientierten US-amerikanischen Suchmaschine für ungenügende Relevanzmesser eines Wissenschaftspreises. Wichtiger wäre meines Erachtens, wie renommiert die Gesellschaft ist, die den Preis vergibt. Die [[Royal Society]] halte ich für durchaus renommiert; kleiner subjektiver Indikator: Ein Artikel zur [[Royal Society]] ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt. Daneben ist natürlich auch noch interessant, ob der Preis an Trantüten oder an renommierte Wissenschaftler vergeben wird. Schau doch einfach mal auf die bereits gebläuten Empfänger der Medaille und bilde Dir dein Urteil.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 00:17, 3. Dez. 2008 (CET)
::Betreffend Lemma: Schau mal in [[:Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Vereinigtes Königreich)]]. Dort gibt es viele Artikel, bei denen die Originalschreibweise belassen wurde. Wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, so soll man es IMHO besser englisch lassen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:22, 3. Dez. 2008 (CET)
:::Hallo Leyo, an der von Dir zitierten Stelle sind einige Orden, für die es keinen sinnvollen deutschen Begriff gibt, berechtigterweise in Englisch belassen worden. Andere Einträge sind noch falsch unter dem englischen Lemma untergebracht (Beispiel: ''[[Order of Saint Patrick]]''; das Intro ist bereits korrekt formuliert; siehe die interwikis: [[:ca:Orde de Sant Patrici]], [[:es:Orden de San Patricio]],[[:fr:Ordre de Saint-Patrick]], [[:he:מסדר פטריק הקדוש]], [[:it:Ordine di San Patrizio]], [[:nl:Orde van Sint-Patrick (Verenigd Koninkrijk)]], [[:no:St. Patricks-ordenen]], [[:pl:Order Św. Patryka]], [[:pt:Ordem de São Patrício]], [[:ru:Орден Святого Патрика]]); aber bei jedem Medaillenpreis, der lediglich nach einer Person benannt ist, wird genau das fremdsprachliche Wort (in diesem Fall „medal“) für Medaille in die Landessprache übersetzt, und das macht auch jede andere Sprachversion der Wikipedia so. Für mich ist das einfach vom Sprachverständnis eine Selbstverständlichkeit; schau bitte beispielsweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Society&action=edit&section=4 hierhin], oder auch zur [[Linné-Medaille]] und deren Interwikis. Gruß--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 01:38, 3. Dez. 2008 (CET)
::::<small>Als Schweizer ist man es sich eben gewohnt [[Lehnwörter]] wie etwa [[Trottoir]] zu verwenden. :-) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:51, 3. Dez. 2008 (CET)</small>
:::::Der Einfachheit halber in Stichpunkten: 1) Warum heißt es dann [[Priestley Medal]]. 2) So renommiert scheinen mir die Wissenschaftler nicht zu sein. Ich kenne gerade mal zwei davon und fünf sind blau. 3) 3000 Euro Preisgeld ist verglichen mit anderen Preisen nicht besonders viel. 4) Wurde bisher 17 mal verliehen, besitzt also auch keine besondere historische Relevanz. 5) Relevanzstiftend könnte die Verleihung durch die Royal Chemical Society sein, die ja keine kleine Vereinigung ist. Aber um das durchzudiskutieren sind wir ja hier. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 10:00, 3. Dez. 2008 (CET)
::::::Antwort: '''1)''' War noch nicht angepackt worden, danke für den Tipp. '''2)''' Sehe ich anders. Nehme ich gleich den ersten: [[Cyril Norman Hinshelwood]], Nobelpreisträger, Präsident der Royal Society, Mitglied des Order of Merit, Ritter (''Knights Bachelor''), Träger der Copley-Medaille und der Royal Medal, Mitglied der Accademia dei Lincei. Über deine Haltung hierzu kann ich nur die Stirn runzeln. '''3)''' 3000 € der [[Leverhulme-Medaille]] sind immerhin deutlich mehr als die 0 € der [[Priestley-Medaille]] (deren Relevanz ich aber überhaupt nicht anzweifle). '''4)''' Die Relevanz muss hier nicht auf Historie begründet werden, sie begründet sich wie gesagt auf die verleihende Gesellschaft und die ausgezeichneten Wissenschaftler. '''5)''' Dies läßt mich noch mehr die Stirn runzeln, denn die Royal Chemical Society (du meinst wahrscheinlich die [[Royal Society of Chemistry]]) hat mit der [[Leverhulme-Medaille]] überhaupt nichts zu tun. Mir scheint ja, dass Du meine Ausführungen gar nicht richtig zur Kenntnis genommen hast, denn dort habe ich unter anderem „''Ein Artikel zur [[Royal Society]] ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt.''“ erwähnt.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 19:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Ein verwirrender Preis, aber ich glaube wir haben ihn nun zur Genüge diskutiert. Mich stört der Artikel zumindest nicht, obwohl ich noch immer nicht ganz von der Relevanz überzeugt bin, sodass, da ich nicht von einem Einspruch ausgehe, ein Erledigtvermerk wohl die konsequente Lösung wäre. Danke an die Mitdiskutanten. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)
{{Erledigt|[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Design Institute for Physical Properties]] ==
Sollte man das nicht besser bei der Dachorganisation einbauen? 174 SM-Treffer [http://www.google.de/search?num=50&hl=de&newwindow=1&q=%22Design+Institute+for+Physical+Properties%22&start=250&sa=N]. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:23, 6. Dez. 2008 (CET)

= Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel =

== [[Elektrophile Substitution]] ==
Der komplette Artikel ist fragwürdig. Bitte sichten.--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 18:32, 12. Jul. 2008 (CEST)

Inhalt, da falsch, gelöscht.
:Ist wirklich der komplette Artikel falsch? Dann kann er ganz gelöscht werden. Ansonsten würde ich es besser finden, wenn zumindest der Anfang stehen bleiben würde. Jedenfalls ist eine komplette Leerung des Artikels nicht gerne gesehen und auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:08, 13. Jul. 2008 (CEST)

:: Die elektrophile Substitution bei Nichtaromaten ist kaum bekannt. Ich würde das straffen. Aber wie?--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 23:01, 20. Jul. 2008 (CEST)

... wie weiter ?? die angegebene Literatur kenne ich sogar noch (sehr gutes Büchlein), es steht doch drin, dass es vor allem Aromaten sind, bei denen diese Reaktion auftritt, wo ist das Problem ?? [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:52, 18. Sep. 2008 (CEST)

::außerdem: wieso steht das eigentlich bei den "Löschkandidaten"? das ist es wohl nicht. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:14, 27. Sep. 2008 (CEST)

:::Wenn ich aus dem Artikel rausnehme, was hier [[Elektrophile aromatische Substitution]] besser beschrieben ist, bleibt...eben.--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 18:53, 27. Sep. 2008 (CEST)

::::Mein Vorschlag wäre den Inhalt komplett in ''Elektrophile aromatische Substitution'' einzubauen, da, wie bereits erwähnt, dieser Mechanismus praktisch nur bei Aromaten zu finden ist. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:43, 24. Okt. 2008 (CEST)

:::::Könnte jemand, der Zugriff auf den ''Sykes'' hat, bevor ich den Artikel einbaue den Absatz ''Kategorien der elektrophilen Substitution'' auf URV aus diesem Buch prüfen? Ich habe so einen Verdacht, da eine IP den ganzen Block auf einmal eingestellt hat und er teilweise nicht schlecht formuliert ist. Die Quelle ist auch von der IP. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 08:05, 8. Nov. 2008 (CET)

:::::Sehe keine URV. Kapitel ist im Sykes gar nicht drin.--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 19:51, 29. Nov. 2008 (CET)
::::::Das wäre aber seltsam, dass das Kapitel gar nicht drin ist, woher sollte die IP sonst die Quellenangabe haben. Bist Du sicher, den ''richtigen'' Sykes zu haben (es gibt mehrere Bücher vom gleichen Autor). Der richtige Titel steht im Artikel. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:56, 29. Nov. 2008 (CET)
:::::::Den angegebenen habe ich nicht, aber den "Grossen". Da steht nur die elektrophile aromatische Substitution drin. Ich gehe davon aus, dass die "IP" in Analogie zur nucleophilen Substition geschrieben hat. Aber die ist sowas von selten...ein paar metallorganische Reaktionen (R-X + Mg -> R-Mg-X --> z.B. könnte man so betrachten).Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 20:26, 29. Nov. 2008 (CET)

== [[Wertigkeit (Chemie)]] ==

Zitat von ebenda:

:Die Wertigkeit von Hauptgruppenelementen gegenüber Sauerstoff
:Die Wertigkeit eines chemischen Elements aus einer der Hauptgruppen des [[Periodensystem|Periodensystems]] gegenüber Sauerstoff entspricht immer der Hauptgruppennummer des chemischen Elements.

Demnach wäre Fluor gegenüber O siebenwertig. Artikel sollte gesichtet werden.--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 20:21, 8. Aug. 2008 (CEST)

:Klopper-Kapitel etwas entschärft, Lemma ist aber m.E. noch nicht OK. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 23:19, 8. Aug. 2008 (CEST)

Kann mir einer sagen, was der Quellenbaustein soll??? Das ist doch (wenn es denn korrekt ist) triviales Lehrbuchwissen, die Lehrbücher kann man anführen, aber keine Quellen im gemeinten Sinne. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 17:58, 12. Aug. 2008 (CEST)

: Der Quellbaustein war da, um einen Denkanstoß zu geben, weil die "Definition" von Wertigkeit so '''unhaltber''' und FALSCH ist. Versteht ihr FALSCH. Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff, es gibt DIE Wertigkeit nicht. Ich stelle jetzt SLA - wenn meine Einwände nicht berücksichtigt werden. Ihr könnt natürlich statt Löschung auch die Falschen Informationen rausnehem, nur da bleibt nicht viel übrig. Viele Leute meinen mit '''DER''' Wertigkeit, '''[[Bindigkeit]]''' nur das sind zwei Paar Schuhe. Siehe nun http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2008#Wertigkeit_.28Chemie.29 -- [[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] 10:06, 16. Aug. 2008 (CEST)

wie in der Löschdiskussion: weder den Sinn von Bausteinen verstanden noch den von SLAs. Sorry, aber hier verstehen wohl offenbar viele nicht, was Du da machst. Wenn Wertigkeit ein historischer Sammelbegriff ist - hinein damit. Sind alles Modelle, deren Begrifflichkeiten man diskutieren kann. (warum trägst Du eine Redundanz ein (unvollständig), wenn es doch zwei paar Schuhe sein sollen? und: FALSCH wird hier als SCHREIEN genommen) [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:30, 17. Aug. 2008 (CEST)

:Habe jetzt zunächst die Einleitung überarbeitet. Rest folgt, sobald möglich. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 22:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
::Lemma nochmals ergänzt. Jemand hatte für den Grundbegriff Vorzeichen in ''Definition und Vereinbarungen'' eingebaut (und wohl die ''elektrochemische Wertigkeit'' = ''Oxidationszahl'' gemeint) -> korrigiert. Vielleicht sollte mal ein anderer MA der [[WP:RC]] drüberschauen. Was mir noch nicht so gut gefällt, ist das angesprochene Kapitel Definition und Vereinbarungen, das sich ja nur auf einen Aspekt der Wertigkeit bezieht, sowie die Kapitelreihenfolge. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 14:42, 26. Aug. 2008 (CEST)

Übrigens ist der Text immer noch von seiner Struktur her kurios: in der Einleitung steht, dass Wertigkeit in ganz verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird - wenn das korrekt ist (mir war das nicht so klar, aber das heißt gar nichts) müssten sich diese ganz verschiedenen Bedeutungen auch in der Gliederung wiederfinden - tun sie aber überhaupt nicht. Wenn die Bedeutungen so unterschiedlich sind und zu den Unterbegriffen der Bindigkeit etc. jeweils eigene Lemmata existieren, könnte man aus der Wertigkeit eigentlich eine BKL machen. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:45, 18. Sep. 2008 (CEST)

:Die kuriose Struktur liegt daran, dass einige Teile inkl. der Einleitung überarbeitet, einige (siehe oben) aufgrund von Fehlern entschärft wurden, aber die alte Gliederung prinzipiell noch vorhanden ist. Dann hat ein anderer Benutzer das Kapitel "Definition und Vereinbarungen" VOR Geschichte eingefügt... Eine reine BKS wird dem Begriff nicht gerecht, da sich die Bedeutungen ja nach und nach entwickelt haben. Sinnvoll wäre eher eine ausführliche Einleitung (im Prinzip vorhanden), ein Ausbau des Geschichtsteils und danach Einzelkapitel mit ''siehe Hauptartikel XXX''. Die "Definition und Vereinbarungen" und die Berechnungen der hinteren Kapitel müssten in ein neues Lemma ''[[Stöchiometrische Wertigkeit]]'' - oder das vorhandene [[Stöchiometrie]] (auch kein Glanzlicht) müsste entsprechend ausgebaut werden...Habe jetzt die Kapitelreihenfolge so umgestellt, wie es sein sollte (es fehlen halt noch einige Teile!). Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 18:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite Liste der Wertigkeiten der Elemente, siehe unten), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. Ach ja, es gibt im Hauptartikel auch noch so ein paar Fehler..., z.B. "Ergänzt man die ursprünglich '''vorzeichenlose Wertigkeit''' (--> ''welche denn, es gibt DIE eine Wertigkeit ja nicht'') je nach Polarität einer Bindung um ein '''positives oder negatives Vorzeichen''', erhält man die elektrochemische Wertigkeit oder '''Oxidationszahl''' eines Atoms innerhalb einer Verbindung (--> ''FALSCH: Bsp.: H2O2 --> O --> Bindigkeit 2, H --> Bindigkeit 1 => O hat Oxz. von -2 in H2O2 oder was??? - das ist Falsch O hat hier Oxz. -1'')." Ich entferne den Satz jetzt! In der Einleitung wird nicht unterschieden zwischen den '''verschiedenen''' Wertigkeiten.<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Biggerj1|Biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Biggerj1|Beiträge]]) ) </small>

:Genau das steht ja im Lemma: ''Wertigkeit'' ist ein historischer Sammelbegriff und die verschiedenen Wertigkeiten werden auch jeweils erwähnt. Dass Du jetzt ausgerechnet die Oxidationszahl mit einer falschen Umsetzung "Bindigkeit"->"Oxidationszahl" (wie soll denn das funktionieren?) rausnimmst, ist nicht sehr sinnvoll -> habe ich revertiert (siehe auch [[Benutzer_Diskussion:Biggerj1]]). Wenn Du etwas sinnvolles zum Lemma beizutragen hast, kannst Du das gerne dort tun. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 23:40, 12. Okt. 2008 (CEST)

::Ja, Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff - ja, die Oxidationszahl ist eine wichtige Wertigkeit - ja, Bindigkeit ist ungleich Oxidationszahl.
<br>''Aber'' das Problem liegt in diesem einen Satz (ich werde ihn in der Folge zitieren und zeigen wo er unscharf ist):

* "Ergänzt man die ursprünglich vorzeichenlose Wertigkeit" <br> --> was, ''welche'' Wertigkeit? Ich kann hier Rätsel raten, was aber bei einer Enzyklopädie wohl nicht der Sinn sein kann. Ist hier die Wertigkeit gemeint, wie sie historisch zuerst definiert wurde?<br> Die die Wertigkeit als die Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome eines Atoms eines Elements ausdrückt (--> siehe als Quelle dazu das Buch Dependenz und Valenz: hier (http://www.amazon.de/Dependenz-Valenz-Internationales-Zeitgenossischen-Forschung/dp/3110141906/ref=sr_11_1/278-9511714-1608737?ie=UTF8&qid=1224848244&sr=11-1) erhältlich oder die benötigten Seiten auch unter
http://books.google.de/books?id=9pcu-3PHSSYC&pg=RA1-PA11&dq=wertigkeit+urspr%C3%BCnglich (Anfang im Abschnitt "Der Valenzbegriff- Metapher oder Struktureigenschaft")? Ist es der Fall, dass in dem Satz die ursprünglich definierte Wertigkeit gemeint ist, so entspricht diese historische Wertigkeit (-->mit der Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome) der ''[[Bindigkeit]]'' vom Zahlenwert her und ist auch inhaltlich zu ihr sehr eng verwandt (Zahl der H-Atome <--> Zahl der Einfachbindungen). Da diese Bindigkeiten nun jeweils für die Atome eines Elements gelten, ist meine Rechnung richtig. In H2O2 besitzt Sauerstoff die [[Oxidationszahl]] -1, während es die Bindigkeit oder auch "die ursprüngliche Wertigkeit" (so wie sie zuerst definiert wurde) von 2 besitzt. Der Satz muss berichtigt werden: "Die historisch definierte Wertigkeit entspricht vom Zahlenwert her der Bindigkeit und ist der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt. Eine weitere sehr bedeutsame Wertigkeit ist die elektrochemische Wertigkeit ([[Oxidationszahl]])."-- [[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] 13:43, 24. Okt. 2008 (CEST)

::Sehe ich es richtig, dass die eigentliche QS beendet ist und man die Diskussion über Kleinigkeiten auf die Artikeldisk verlegen könnte? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 08:34, 29. Okt. 2008 (CET)

:::@Eschenmoser: Die noch vorhandenen Differenzen sind leider keine Kleinigkeiten <small>...seufz
</small>
:::@Biggerj1: Vollkommen falsche Herleitung: die ursprüngliche Bedeutung ist ''..gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann'' (=stöchiometrische Wertigkeit). Bei Deinem H<sub>2</sub>O<sub>2</sub> bedeutet dies, dass jedes O eine stöchiometrische Wertigkeit von 1 hat; als Folge der Polariserung ergibt sich dann die korrekte Oxidationszahl -1. Habe im entsprechenden Satz ''stöchiometrische'' ergänzt. Von der Bindigkeit direkt zur Oxidationszahl zu springen, ist ein äußerst gewagtes Vorgehen, das zwangsläufig scheitern wird. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 15:50, 1. Nov. 2008 (CET)

== [[Liste der Wertigkeiten der chemischen Elemente]] ==
Brauchen wir die wirklich? Darüberhinaus ist das Achtungs-Zeichen höchst überflüssig und diverse fehlen auch noch (z.B. bei Kohlenstoff). Die Literatur ist auch nicht gerade das Beste (Schulbuch). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
:Wenn die Liste vollständig und korrekt ist, habe ich kein Problem mit ihr. Überarbeitungsbedürftig ist sie. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 10:04, 25. Aug. 2008 (CEST)
::Die Erklärung enthält (sinngemäß) "seltene sind kursiv" - bisher ist nichts kursiv: Das wäre wohl z. B. bei den Edelgasen (außer der fetten Null) angemessen (?). Und beim Kupfer habe ich dunkel einen 3-wertigen Exoten in Erinnerung (in konz. NaOH-Lösung (Scholder)). Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:50, 25. Aug. 2008 (CEST)
:::Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. -- [[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] 12:25, 12. Okt. 2008 (CEST)

::wie oben: wenn die Wertigkeit ganz verschiedene Bedeutungen hat, kann es diese Liste eigentlich so nicht geben, da hat Biggerj1 recht. Außerdem: man sollte darauf hinweisen, dass es sich hier eigentlich um ein vereinfachtes Modellkonzept handelt, mit dem man Bindungsarten bzw. Stöchiometrie beschreibt. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 12:10, 18. Okt. 2008 (CEST)
:::Sollte man vielleicht besser auf ''Liste der gängigen Oxidationsstufen der chemischen Elemente'' oä verschieben. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 16:48, 25. Okt. 2008 (CEST)

== [[Koordinationspolyeder]] ==
Müsste entweder ausgebaut oder in einen passenden Artikel eingebaut werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 21:56, 11. Sep. 2008 (CEST)
:<s>Man könnte [[Komplexchemie#Geometrie von Komplexen]] dazu einbauen. Würde ich heute Abend angehen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 11:20, 12. Sep. 2008 (CEST)
::...oder an einem anderen Abend ;-) --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:08, 14. Sep. 2008 (CEST)</s>
:::Man streiche meinen voreiligen Arbeitseifer, der mich mit meinen jugendlichen Überschwang zum Niederschreiben obiger Zeilen bewegte. Nach mehreren Versuchen musste ich feststellen, dass ich kein geeignetes Grafikprogramm besitze, das nützliche Grafiken in anprechender Optik liefert. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
::::Ich habe mal ein vorhandenes Bild eingefügt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:23, 4. Dez. 2008 (CET)

==[[Woodward-Hoffmann-Regeln]]==
So kein Wikipedia-Artikel (Stil und Inhalt) und für das wichtige Thema eher ein Stub. Nicht OMA-tauglich.-- [[Benutzer:Codc|Codc]] 20:35, 5. Okt. 2008 (CEST)
::Bin mit Dir einer Meinung. Aber lasse doch bitte die wertenden Kommentare im Artikel direkt weg. Die Person, die sich die Mühe gemacht hat, könnte sich dadurch angegriffen fühlen. Danke.--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 22:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
:::Ein QS Baustein sollte begründet werden und Kritikfähigkeit sollte eine Grundvoraussetzung bei der Arbeit in WP sein. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 22:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
::::Moin, moin, hier meldet sich ein ehemaliger Post Doc' von R. B. Woodward an der Harvard University. Aus meiner heutigen Sicht werden die Woodward-Hoffmann-Regeln in ihrer grundsätzlichen wissenschaftlichen Bedeutung überschätzt. Das wollte nur mal rausbeamen --[[Benutzer:Jü|Jü]] 00:05, 31. Okt. 2008 (CET)
:::::Überschätzt in welchem Sinne? bei [4+2]-Cycloadditionen funktioniert das Konzept hervorragend wohingegen ich heute [2+2]-CA in das Gebiet von Legenden schieben würde weil da noch nie irgend etwas nur in Ansätzen funktioniert hat. Die WHR integrieren einfach sehr schön das Konzept von HSAB in die organische Chemie mit den Orbitalkoeffizienten (was zB bei der Gilman- oder Luche-Chemie eine bedeutetende Rolle spielt aber auch generell bei komplexen Hydriden - der gewaltige Reaktivitätsunterschied NaBH<sub>4</sub> vs. LiBH<sub>4</sub> zum Beispiel) und das zB Diels-Alder-Reaktionen sehr schön vorhersagbar sind und nicht die in der organischen Chemie zT extreme Abhängigkeit vom Lösungsmittel hat wirst du auch bestätigen und das geht didaktisch nur sauber zu erklären über besagte Regeln. Was das betrifft halte ich zB die Baldwin-Regeln für viel überschätzter zumal sie imo keine theoretische Grundlage haben sondern pur empirisch erstellt wurden. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 21:00, 14. Nov. 2008 (CET)

== [[Chaotrop]] ==
Streckenweise etwas sehr vereinfachend und prosaisch. Die biochemischen Anwendungen kommen zu kurz. --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]]&nbsp;[[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 23:57, 7. Okt. 2008 (CEST)
:Was mich vor allem interessieren würde ist, wieso sie in der Lage sind, die Wasserstruktur zu stören. Weiss da jemand mehr darüber und könnte das ergänzen? Ich kann mir nur vorstellen, dass eben weniger H-Brücken-Ketten gebildet werden können oder die Protonen weniger delokalisierte H-Brücken eingehen können aber so genau weiss ich es nicht. Hat da jemand Fachwissen? Gruss --[[Benutzer:Hannes Röst|hroest]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hannes Röst|Disk]]</small> 12:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
::Ich dachte immer der Effekt beruht auf einer starken Hydratisierung der Ionen. Dadurch wird den geladenen Gruppen von Proteinen oder Nukleinsäuren die Hydrathülle „geklaut“ und sie fallen aus. --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]]&nbsp;[[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 19:23, 11. Okt. 2008 (CEST)
:::Ich habe Rjh als Erstautor mal informiert. Vielleicht kann er noch etwas beitragen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 19:52, 25. Nov. 2008 (CET)
::::Ich habe mal eingetragen, was ich noch gefunden habe. Mehr kann ich leider auch nicht beitragen. Grüße, [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 18:13, 30. Nov. 2008 (CET)
:::::Kann man das nach den Ergänzungen als erledigt betrachten? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:38, 3. Dez. 2008 (CET)

== [[Membranreaktor]] ==
Wurde offenbar per Hand und ohne Entfernung des Bausteines archiviert. Ist die ursprüngliche Anfrage ''Benötigt etwas mehr OMA-Tauglichkeit und könnte Belege vertragen. War Löschkandidat. -- Rosentod 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST)'' erledigt? Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 22:41, 9. Okt. 2008 (CEST)
::Moin, moin, aus dieser Basis kann man was' machen. Ich werde mich darum kümmern, bitte aber noch um etwas Geduld. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 18:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

== [[Vaselin]] ==
Laut Diskussionsseite zum Artikel ist der generische Name des Produkts "Vaselin" und lediglich das bekannte Markenprodukt heißt "Vaseline" (mit e am Ende). Diese Unterscheidung wird jedoch im Artikel nicht aufgegriffen - und ist meiner Meinung nach in der Umgangssprache unbekannt. Insgesamt sollte der Artikel vermutlich auf die generische Bezeichnung ausgerichtet sein, die Eigenschaften dieses Stoffgemischs erklären und dann erst auf die Geschichte und das damit verbundene Markenprodukt eingehen. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 23:29, 12. Okt. 2008 (CEST)
:Hier noch die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vaseline&diff=prev&oldid=47653513 Verschiebebegründung]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
::Könnte korrekt sein. [http://www.google.de/search?num=50&hl=de&newwindow=1&q=Vaselin+-Vaseline&btnG=Suche&meta=] --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:00, 15. Nov. 2008 (CET)

== [[Metalloenzyme]] ==
Artikel besteht aus einer Aufzählung von Metalloenzymen, ohne Referenz. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 15:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
:Wenn jemand Lust hat und etwas mehr ein Händchen/Sachkenntnis von Enzymen hat - kann sich ja mal daran machen [http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/AC/huttner/heinze/katja/seminar/metalloenzyme.pdf] einzupflegen. -- [[Benutzer:Codc|Codc]] 13:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
::Dabei handelt es sich aber auch 'nur' um eine Aufzählung, nur etwas detallierter. Diese Details sind teilweise in unseren einzelnen Artikeln vorhanden. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass eine Klassifizierung geschaffen werden soll, die mit der Funktion der Enzyme nichts zu tun hat. Ein Hinweis darauf, dass dies ein Löschkandidat ist, ist, dass es einen solchen Oberbegriff in keiner Proteindatenbank gibt. Ich bin daher für '''Löschen'''. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 18:25, 19. Okt. 2008 (CEST)
:::100.000 [http://www.google.de/search?hl=de&q=metalloenzyme&start=0&sa=N Google]-Treffer können nicht irren...Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

== [[Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie]] ==

Liebe Freunde der QS -Chemie

Vor kurzem hat mich „Linksfuss“ darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel
„Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie“ in Überarbeitung ist.

Daraufhin habe ich mir diesen Artikel genauer angeschaut und festgestellt, dass
die Überarbeitung des Artikels mehr Aufmerksamkeit und Veränderungen erfordert. als ursprünglich angenommen

Auf Empfehlung von Linksfuss habe ich deshalb eine
Unterseite eingerichtet für längerdauernde Bearbeitungen:
„[[Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie]]“.

Der Hauptgrund warum der bisherige Artikel der Überarbeitung bedarf liegt eigentlich ausserhalb der Wikipedia in der Tatsache begründet, dass die Ligandenfeldtheorie in jedem Lehrbuch, jedem Artikel, jeder Internet.präsentation etwas unterschiedlich dargestellt wird.
Dafür gibt es zwar gute Gründe, die aber benannt werden sollten.
Und das erfordert vor allem den Rückbezug zu den Hartmann`schen Orginal- Quellen als Bezugspunkt.

Wie Ihr meiner bisherigen Unterseite entnehmen könnt, bin ich bisher bis zur Einordnung und Einzeldarstellung der beiden Theorien gekommen.

Als nächstes kommt der Teil,
* in dem der Text des vorhandenen Artikels insbesondere die vielen Beispiele mit einigen erläuternden Ergänzungen eingebaut wird und
* begründet wird wieso es zu den vielen Deutungen der Ligandenfeldtheorie gekommen ist(Zeitraum 1950 bis 1970) sowie
* auf neuere Entwicklungen bezüglich beider Theorien hingewiesen werden soll (Zeitraum 1970 bis heute)

Auch einige Übersichtsgraphiken sind in Arbeit.

Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch bitte mal meinen bisherigen Text auf der Benutzerseite „[[Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie]]“ anschauen würdet.
Euer feedback ist sehr willkommen, zumal es dabei ja um grösser Text-Veränderungen des bisherigen Artikels über Kristallfeld.und Ligandenfeldtheorie geht.
Mit Gruss
Euer
B.Zeiger
<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Dr.Zeiger|Dr.Zeiger]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Zeiger|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Dr.Zeiger|Beiträge]]) 8:17, 20. Okt. 2008 (CET)) </small>

:::Aus der normalen QS hierher übertragen. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 08:52, 20. Okt. 2008 (CEST)

: Liebe Freunde von der Qualitätssicherung, inzwischen ist meine textliche Vorstellung wie eine Zusammenschau von Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie etwa aussehen sollte, im Wesentlichen abgeschlossen. Siehe [[Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie]] Obwohl ich versucht habe das Material auf das absolut Notwendige zu beschränken, ist der Text recht umfangreich geworden. Das liegt vorallem daran, versuct wurde die Theorien nichtnur angemessen darzustellen sonder sowohl die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten deutlich zu machen. Gegenwärtig denke ich darüber nach wie vielleicht durch Ausgliederung einzelner Themen und die entsprechende Einrichtung eigener Wikipedia-Artikel der Text etwas komprimiert werden kann. Auch die Formulierung separater Artikel für Kristallfeldtheorie und Ligandenfeldtheorie wäre sinnvoll, wobei aber wieder leicht die Beziehung, die zwischen beiden Theorien besteht, aus dem Auge verloren geht. Auch werden häufig in der Literatur die Bezeichnungen "Kristallfeldtheorie" und "Ligandenfeldtheorie" überhaupt nicht unterschieden, so dass die gegenwärtige gegenüberstellende Darstellung vorteilhafter wäre. Was denkt Ihr? Herzlichst[[Benutzer:Dr.Zeiger|Dr.Zeiger]] 08:25, 31. Okt. 2008 (CET)

::Ich habe den Artikel mal überflogen. Fachlich habe ich keine Probleme damit, für einen WP-Artikel halte ich ihn doch für zu lehrbuchartig und er lässt die enzyklopädische Knappheit vermissen. Mein Vorschlag wäre Fragmente in den zugehörigen Artikel zu übernehmen. Für den Komplettentwurf wäre vielleicht [http://de.wikibooks.org Wikibooks] eine Alternative. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:37, 15. Nov. 2008 (CET)

== [[Gamma-Oryzanol]] ==
Aus der all. QS. Hab mal ein paar links eingefügt. Herzlich: René-- [[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 14:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
:Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phytosterine&diff=next&oldid=50261856 diese] IMHO falsch platzierte Ergänzung. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
::Es scheint sich um die gleiche IP zu handeln, nur die letzten 3 Zahlen unterscheiden sich.-- [[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 17:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
:::Also wenn ich nach dem Artikel gehe: ''um die Gruppe der Ester der Ferulasäure mit Phytosterinen'', dann ist die Ergänzung in Phytosterine so nicht korrekt. Eine kurze Erwähnung sollten die Ester dort finden, aber nicht in dieser epischen Breite. Der Artikel ist, sofern wir der Quelle vertrauen wollen, doch gar nicht mehr so schlecht. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:44, 3. Dez. 2008 (CET)

== [[Guanosinmonophosphat]] ==
Könnte einen Ausbau vertragen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:01, 24. Okt. 2008 (CEST)

== [[Guanosindiphosphat]] ==
Auch hier könnte ein Ausbau nicht schaden. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:05, 24. Okt. 2008 (CEST)

== [[Trichlor(dichlorphenyl)silan]] ==
War SLA-Kandidat. Noch kaum Inhalt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 03:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
:Ich habe ein bisschen was ergänzt. Sehr viel habe ich nicht gefunden, insbesondere nicht zur Verwendung. Beim Lemma bin ich nicht sicher, ob das aktuelle (nach ESIS) gehalten werden soll, oder der Artikel auf [[Dichlorphenyltrichlorsilan]] verschoben werden sollte (nach GESTIS). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:50, 25. Okt. 2008 (CEST)

== [[Trichlor(tetrachlorphenyl)silan]] ==

Nochmals so ein Artikel. Zwar nicht ganz kurz, dafür ev. einiges verzichtbares drin (z.&nbsp;B. die angegebene Literatur). Ein paar Kleinigkeiten habe ich gemacht, aber die Quellenlage ist schlecht. Auch hier stellt sich die Frage, ob [[Tetrachlorphenyltrichlorsilan]] das geeignetere Lemma ist. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:20, 25. Okt. 2008 (CEST)

== [[Eudiometer]] ==
Bisher erfährt man nicht einmal wie das Gerät überhaupt funktioniert. Könnte einen Ausbau vertragen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:24, 25. Okt. 2008 (CEST)
:Würde es sich lohnen, die nicht besonders scharfen Bilder aus dem [[:en:Eudiometer|engl. Artikel]] nach Commons zu übertragen und einzubauen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:50, 7. Nov. 2008 (CET)

== [[Robert Karl Wizinger-Aust]] (erl.) ==
Falls jemand zu diesem Herrn Informationen hat, wäre der Artikel sicher dankbar. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 08:56, 26. Okt. 2008 (CET)
:PND ergänzt: Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek hat's 11 Publikationen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:35, 30. Okt. 2008 (CET)
::Da sich hier nichts zu dem Herrn tut und man nicht unbedingt Chemiker sein muss, um den Artikel zu verbesseren, habe ich mal an die allgemeine QS abgegeben.
{{Erledigt|[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 18:09, 6. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Lipo-Hydroxy-Säure]] (erl.) ==
Box und Quellen fehlen, dafür ist reichlich POV drin. Zudem ein fragliches Lemma. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 13:15, 31. Okt. 2008 (CET)
:Müsste wohl [[Lipohydroxysäure]] heissen, wozu auch auch viele Google-Treffer gibt. Struktur oder CAS-Nummer habe ich nicht herausgefunden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)
::Ich vermute, dass Lipohydroxysäure ein Markenname oder etwas ähnliches ist, da man damit ausschließlich Pharma- oder Apothekenlinks findet. Da müsste man erstmal den chemischen Namen irgendwie herausfinden. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 14:40, 31. Okt. 2008 (CET)
:::Vielleicht weiss in der RM jemand mehr. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:43, 31. Okt. 2008 (CET)
::::Ich habe dem Ersteller eine Nachricht auf seiner Disk hinterlassen und ihn hier zur Diskussion eingeladen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 17:21, 31. Okt. 2008 (CET)
:: Hier bin ich... Die Lipohydroxysäure ist ein Molekül, das in den Forschungslaboren von La Roche-Posay entstanden ist. Ich hätte gerne das Bild des Moleküls und die Wirkweise hochgeladen, hab das aber nicht geschafft. Es bestehen auch wissenschaftliche Artikel zu diesem Molekül, vielleicht helfen die euch weiter. Ich bin leider in der Chemie nicht so bewandt, dass ich den Artikel ausführlicher schreiben könnte...
::* "Mechanism of action of a lipophilic salicylic acid derivate on normal skin" J.L Leveque, P. Corcuff, A. Rougier, G.E. Pierard, EJD n° 4, vol 12, July-August 2002, pp XXXV-XXXVIII
::* "Comedolysis by a lipohydroxyacid formulation in acne prone subjects" E. Uhoda, C. Pierard- Franchimont, G.E Pierard EJD vol 13, n°1 Janv-Fev 2003
::* "Histometric assessment of the age-related skin response to 2-hydroxy-5-octanoyl benzoic acid" M. Camacho, C. Monstastier, G.E. Pierard Skin Pharmacology and Applied Skin Physiology 1998, 11; 52-56
::* "Dermo-epidermal stimulation elicited by a salicylic acid derivative: a comparison with salicylic acid and all trans-retinoic acid" G. Pierard , J-L. Lévêque, A. Rougier, A. M. Kligman.
::* "A comparative ultrastructural study of hydroxyacids induced desquamation" P. Corcuff 1, F. Fiat, A-M. Minondo, J-L. Lévêque, A. Rougier.
::--[[Benutzer:Michelem|Michelem]]
In der dritten Publikation steht ein chemischer Name (2-hydroxy-5-(1-oxooctyl)-Benzoic acid oder 5-Octanoylsalicylic acid), damit müsste man eine Struktur zeichnen können. Die CAS ist 78418-01-6. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 22:28, 4. Nov. 2008 (CET)
:Der [[INCI]]-Name scheint [http://www.inhaltsstoffe-kosmetik.de/capryloyl-salicylic-acid.html Capryloyl salicylic acid] zu sein ([http://www.made-in-china.com/showroom/rishon02/product-detailPqemEUyjaucn/China-Capryloyl-Salicylic-Acid-Anti-Acne-Agent-.html hier] mit der von Orci angegebenen CAS-Nummer). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:44, 5. Nov. 2008 (CET)
::@Orci: Kannst du mal schauen, wofür die CAS-Nr. [http://www.inhaltsstoffe-kosmetik.de/capryloyl-salicylic-acid.html 70424-62-3] genau steht?
::Können wir uns auf das Lemma einigen. Möglichkeiten wären: [[Lipohydroxysäure]], [[2-Octanoyloxy-benzoesäure]], [[Capryloylsalicylsäure]] (Übersetzung des INCI-Namens), [[5-Octanoylsalicylsäure]], [[5-n-Octanoylsalicylsäure]], …
::--[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:46, 11. Nov. 2008 (CET)
:::70424-62-3 ist o-Octanoyloxybenzoic acid oder 2-[(1-oxooctyl)oxy]-Benzoic acid. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:39, 12. Nov. 2008 (CET) Im Vergleich zu der anderen, um die es hier geht, fehlt dabei die Hydroxygruppe und die Octanoyl-Gruppe ist in ortho-Position und nicht in meta. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:42, 12. Nov. 2008 (CET)
::::Danke. Hm, dann ist die Angabe des INCI-Namens bei einem der beiden Weblinks falsch bzw. nicht zur angegebenen CAS-Nummer passend. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:49, 12. Nov. 2008 (CET) PS. 70424-62-3 hat übrigens einen Eintrag bei [http://chem.sis.nlm.nih.gov/chemidplus/direct.jsp?regno=70424-62-3 ChemIDplus].
:::::Auf [http://www.chemspider.com/Chemical-Structure.8013878.html ChemSpider] stehen noch paar Werte für Dichte etc. Darf man die übernehmen? -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 10:10, 14. Nov. 2008 (CET)
::::::Es müsste aber angegeben werden, dass es sich um „Predicted Properties“ handelt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:42, 14. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist nun dank der Überarbeitung/Ergänzung von [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] nicht mehr QS-würdig. Einen neuen Namen sollten wir aber IMHO noch finden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:54, 5. Dez. 2008 (CET)
:Wie wäre es denn mit [[2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure]]? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 18:10, 6. Dez. 2008 (CET)
::+1 --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 6. Dez. 2008 (CET)
:::+1 --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 22:38, 6. Dez. 2008 (CET)
Verschoben.
{{Erledigt|[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:34, 6. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Bell-Evans-Polanyi-Prinzip]] ==
Ist das ausbaufähig oder einbaufähig, relevant ist es bestimmt. --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:33, 8. Nov. 2008 (CET)
:Könnte ev. bei [[Aktivierungsenergie]] eingebaut werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:50, 17. Nov. 2008 (CET)
::Ich halte es für so bedeutend, dass es ein eigenes Lemma erhalten sollte. Nur etwas ausgebaut sollte der Artikel noch werden und ein Bild wäre auch nicht schlecht. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:30, 20. Nov. 2008 (CET)

== [[Magnesiastäbchen]] ==
Bisher nur sehr kurz, bestimmt ausbaufähig. --[[Benutzer:Xeph|Xeph]][[Benutzer_Diskussion:Xeph|<sup><small>ƃsɯ</small></sup>]] 15:33, 8. Nov. 2008 (CET)
:Wer fügt noch ein Foto mit einer gelbgefärbten Natriumflamme ein? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 12:01, 14. Nov. 2008 (CET)
Eine passende Kategorie fehlt noch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:30, 14. Nov. 2008 (CET)
:Kategorie "Laborgerät" eingefügt und bunte Bilder - ich hoffe es gefällt :-) Grüße -- [[Benutzer:Ana al&#39;ain|Ana al&#39;ain]] 20:53, 14. Nov. 2008 (CET)
::Könnte man den Artikel nicht analog [[Magnesiarinne]] im Punkt ''Verwendung'' von [[Magnesiumoxid]] einbauen und nur die Weiterleitung stehen lassen? Die Bilder gefallen mir gut. Die könnte man vielleicht auch noch in anderen Artikeln verwenden. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:48, 15. Nov. 2008 (CET)
:::Analog klingt gut - aber derzeit ist "Magnesiarinne" nur ein Redirekt und kommt im Artikel überhaupt nicht vor! Dann schon lieber das Artikelchen für die Stäbchen lassen (so findet man sie auch über die Kategorie) und ggf. die Rinne auch dahin umleiten. - Von den Bildern gibt es übrigens auf Commons noch mehr mit anderen Elementen! -- [[Benutzer:Ana al&#39;ain|Ana al&#39;ain]] 19:02, 15. Nov. 2008 (CET)
::::@Eschenmoser: Etliche solcher Bilder sind in [[Flammenfärbung#Farbe der Flammenfärbung]] enthalten. Die Bilder in [[Magnesiastäbchen]] könnte man damit auch als redundant anschauen. Die Idee mit Einbau + Redir finde ich jedenfalls bedenkenswert. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:40, 18. Nov. 2008 (CET)
:::::Magnesiastäbchen und -rinne sind Verwendungen für Magnesiumoxid, daher könnten sie dort mit jeweils einem Satz und vielleicht einem Bild erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:32, 20. Nov. 2008 (CET)
::::::Pro Einbau in [[Magnesiumoxid#Verwendung]] und Redirect. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:47, 25. Nov. 2008 (CET)
Nach Abwägung aller bisherigen Argumente liegt m. E. [[Ana al&#39;ain]] richtig. Magnesiastäbchen und Magnesiarinne haben im analytischen Labor eine Funktion als Instrumente, die über den Stoff MgO hinausgeht. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 13:09, 28. Nov. 2008 (CET)
:Also was machen wir jetzt damit. Abzuklären wäre auch der Artikel [[Magnesiarinne]], der in eine Weiterleitung umgewandelt wurde aber ohne es in Magnesiumoxid zu erwähnen. Entweder beide dort ordentlich einarbeiten oder beide als eigene Lemmata belassen. Bilder eines Magnesiastäbchens und einer Magnesiarinne, evtl. mit einem Maßstab dabei, wären vielleicht auch nicht schlecht, denn bisher sind die Stäbchen nur „in Aktion“ zu sehen. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:19, 3. Dez. 2008 (CET)
::Betreffend der Bilder: Vielleicht hilft ja ein Eintrag auf [[WP:RC/BW]] (neuer Abschnitt) sowie auf [[:en:Wikipedia:WikiProject Chemistry/Image Request|Wikipedia:WikiProject Chemistry/Image Request]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:21, 4. Dez. 2008 (CET)
:::Moin, moin, reihum, die Argumente von Eschenmoser sind überzeugend auch hinsichtlich [[Magnesiarinne]]. Die Idee mit einem Maßstab (Münze, Streichholzschachtel etc.) auf den Bildern ist wunderbar pragmatisch. Wer setzt das um?– [[Magnesiastäbchen]] und [[Magnesiarinne]] sind Artikel, die kurz und knapp bleiben müssen und die kein tollen Quellen benötigen, dazu sind die Infos aus meiner Sicht zu trivial. Einige wenige Sätze und Bilder sollten reichen. Ein schönes WE wünscht der Erstautor --[[Benutzer:Jü|Jü]] 21:50, 5. Dez. 2008 (CET)
::::Da hätte ich mal im ersten Semester dran denken sollen Photos von den beiden zu machen. Ich glaube nicht, dass es bei uns im Institut welche gibt, ansonsten hätte ich gerne Photos gemacht. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 18:13, 6. Dez. 2008 (CET)
:::::Magnesiastäbchen habe ich sogar noch (Rinnen nicht mehr, die verbrauchten sich bei Quali schneller), nur keine Kamera. Wenn es bis dahin keine Bilder gibt, können wir ja auf dem RC-Treffen welche machen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 00:43, 7. Dez. 2008 (CET)

== [[Norephedrin]] (INN [[Phenylpropanolamin]])==
Hier stimmt was' nicht. Die angegebene CAS-Nr. ist die des Racemates aus (1''R'',2''S'')-2-Amino-1-phenylpropanol und (1''S'',2''R'')-2-Amino-1-phenylpropanol. Laut der ROTEN LISTE 2008 ist Phenylpropanolamin chemisch (±)-''erythro''-2-Amino-1-phenylpropanol. Die in Wikipedia angegebenen Namen passen auch nicht zu der CAS-Nr. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 20:47, 12. Nov. 2008 (CET)
:Sollte man vielleicht auch in der [[WP:RM|RM]] fragen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:05, 27. Nov. 2008 (CET)
::Moin, moin, Leyo, da überschätzt Du die Mediziner. Hier müssen Chemiker ran. Hält sich niemand für kompetent? Ich suche einen Sparringspartner, der mir kritisch auf die Finger schaut. Wenn der sich meldet, lege ich los. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 21:56, 5. Dez. 2008 (CET)
:::ACK Jü! Die Suche nach ''Norephedrin(e)'' liefert ein ganzes Bündel von CAS-Nummern (14838-15-4, 134-60-1, 36393-57-4, 700-65-2, 492-41-1); der EN-Artikel nennt die auch bei uns angegebene 14838-15-4. Suche bei [http://www.eusdb.de/index.php EusDB] und im Hommel (''Handbuch der gefährlichen Güter'') allerdings gibt nur für 492-41-1 Sicherheitsdatenblätter an. ''Alkaloide'' (von E. Breitmaier) nennt nur das (1R,2S)-(-)-Isomer ''Norephedrin'' (492-41-1), das (1S,2S)-(+)-Isomer = ''Cathin'' (''Norpseudoephedrin''). Was ist jetzt korrekt? Ich persönlich würde zur 492-41-1 tendieren...Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 23:24, 6. Dez. 2008 (CET)

== [[Polyphthalamid]] ==
Es fehlt noch ziemlich viel. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:02, 12. Nov. 2008 (CET)

==[[Sol-Gel-Schicht]]==
Artikel wurde von [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:56, 13. Nov. 2008 (CET) auf Seite QS eingetragen, bitte um Unterstützung/Durchsicht/Resonanz aus der Redaktion --[[Benutzer:TyrionL|TyrionL]] 18:31, 13. Nov. 2008 (CET)
:Die Einleitung sollte ein einer Form geschrieben werden, dass auch Laien verstehen, worum es überhaupt geht. Siehe dazu [[WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung]] und [[WP:OMA]]. Der Artikel könnte ev. auf das [[WP:Lemma#Singularregel|Lemma]] [[Sol-Gel-Schicht]] [[Hilfe:Verschieben|verschoben]] werden. Betreffend deiner Grafiken: Hättest du nicht die Möglichkeit, diese als [[SVG]] oder allenfalls [[PNG]] hochzuladen? Das Format [[JPG]] ist vor allem für Fotos sinnvoll. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:20, 13. Nov. 2008 (CET)
OK, werde mich entsprechend dransetzen --[[Benutzer:TyrionL|TyrionL]] 16:27, 24. Nov. 2008 (CET)
:Ich will dich ja nicht hetzen, aber nur um zu wissen, ob du wirklich am Arbeiten bist oder ob jemand anders versuchen soll sich darum zu kümmern, wollte ich mal wissen, wie der Stand so ist. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:22, 3. Dez. 2008 (CET)

== [[Thimerfonat]] ==
Noch sehr wenig da. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:22, 13. Nov. 2008 (CET)
:Vielleicht könnte der Erstautor noch etwas ergänzen oder da es sich um einen (ehemaligen) Arzneistoff handelt die [[WP:RM|RM]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:08, 27. Nov. 2008 (CET)

== [[Maltulose]] ==
Will jemand aus den 2 Sätzen einen Artikel machen? Oder ist das das Gleiche wie [[Isomaltulose]] (sieht auch nicht gut aus)? Grüße -- [[Benutzer:Ana al&#39;ain|Ana al&#39;ain]] 20:25, 14. Nov. 2008 (CET)
:Erst mal vershcmelzen das gnze! -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 22:38, 14. Nov. 2008 (CET)
::Wie meinen? ;-) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:46, 26. Nov. 2008 (CET)

== [[Gifthütte]] ==

Lemmaname nach 4 Jahren immer noch nicht geklärt und alles in allem nicht gerade weiterführend. Vielleicht weiß hier jemand Rat. --[[Benutzer:Konsti|Konsti]] 17:05, 16. Nov. 2008 (CET)

Habe die (magere) Basisinfo auf etwas breitere Beine gestellt:
* abschließbarer [[Giftschrank]] (Schrank in einen allgemein zugänglichen Raum)
* Giftkammer (dito Raum)
* Gifthütte (dito Gebäude)
MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 15:00, 17. Nov. 2008 (CET)
{{Erledigt|[[Benutzer:Jü|Jü]]|23:54, 4. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Elektroendoosmose]] ==
Bitte einmal Komplettprogramm −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:23, 17. Nov. 2008 (CET)
:[[Elektroosmose]] gäbe es schon. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:38, 17. Nov. 2008 (CET)
::<strike>Ist wohl aber etwas anderes</strike> - nur leider in dieser Form kein Artikel. Ob das Lemma aber wirklich mehr als einen Wörterbucheintrag hergibt? Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 19:01, 17. Nov. 2008 (CET)
:::Hab noch nochmal ein bisschen gekugelt - offensichtlich ist Elektro'''endos'''mose (nicht Elektro'''endoos'''mose nach [http://www.uni-ulm.de/uni/fak/natwis/anachem/Lehrveranstaltungen/analyt_chem_hauptstud/FP-Analytische%20Chemie/Elektrophorese-Skript%202004.pdf Skript über Elektrophorese Uni Ulm Kapitel 2.2 Elektroosmose] und [http://biomed.umit.at/upload/Methoden_ss06_part2.pdf UMIT Institut für Bioinformatik]] synonym zu Elektroosmose bzw. zum Elektroosmotischen Fluss. Eine andere Darstellung [http://www.carl-roth.de/website/de-de/pdf/Elektroendosmose.pdf Carl Roth] betont die ''Elektroendosmose'' als eine Eigenschaft der verwendeten Gelträgersubstanz (je höher die Dichte, desto geringer der Elektroosmotische Fluss). Gehört also doch in [[Elektroosmose]] erwähnt und in einen Redirect umgewandelt. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 00:43, 19. Nov. 2008 (CET)

== [[Leitfähige Polymere]] (erl.) ==
Bräuchte vor allem eine bessere Einleitung mit vernünftiger Lemmadefinition, auch sonst wäre eine Überarbeitung sicher nicht schlecht. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 11:49, 23. Nov. 2008 (CET)

Das riecht förmlich URV. ''..Die Tabelle zeigt eine Übersicht möglicher Anwendungen..'' - ja wo ist sie denn, die Tabelle? Im Web konnte ich aber keine Quelle finden. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 14:23, 23. Nov. 2008 (CET)
:Daran musste ich auch denken, gefunden habe ich aber auch nichts. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:36, 23. Nov. 2008 (CET)
::Bereits die ersten Sätze sind im Stil der Einleitung einer Publikation, eines Reviews oder einer sonstigen Abhandlung in einem Fachjournal. Da wird es wohl auch herstammen. Meist findet man die Originaltexte solcher Fachpublikationen aber nicht über Google, auch wenn sie als PDF verfügbar sind. --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]]&nbsp;<sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|&rarr;&nbsp;Bla]]</sup>&nbsp; 08:29, 25. Nov. 2008 (CET)
:::Für mich sieht das auch nach URV aus. Wg. der Einleitung gebe ich Dschanz recht. Sätze wie "Als wiederaufladbare Batterie wären selbstleitende Polymere wegen ihrer geringen Dichte interessant. Allerdings ist bisher die Stabilität der Materialien hinsichtlich der Oxidation/Reduktion zu gering, um eine akzeptable Anzahl von Ladezyklen zu gewährleisten. Diese Problematik betrifft in gleicher Weise den Einsatz als Display oder so genanntes "smart window"." klingen mir nach TF und wie C&P aus einem Forschungsantrag. Ebenso wie: "Das große Manko hierbei ist bisher die fehlende Selektivität."
:::Dabei ist mir dann gleich nur der dort verlinkte Artikel aufgefallen in dem der gleiche Autor ein cat Leitfähige Polymere etablieren wollte [[Polypyrrol]] und das dortige Bild. "wahrscheinlich selbst fotografiert" halte ich für eine sehr wackelige Quelle und kann ja nun auch URV sein. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 11:38, 25. Nov. 2008 (CET)
::::Ich habe gerade mal in der angegebenen Literaturstelle (H.-J. Maier, S. Roth, ''Elektrisch leitende Kunststoffe'') geblättert. Inhaltlich stammt das zum großen Teil von dort, aber nicht wörtlich. Der Artikelautor (Dr.Bischoff) hat aber nur ein Teilgebiet der elektrisch leitenden Kunststoffe behandelt. Ein ebenfalls sehr großer und technisch bedeutender Teil (auch in der Literaturstelle) beschäftigt sich mit "normalen" Polymeren, die durch Zusatz von Graphit, Alubronze etc. leitfähig gemacht wurden. Polymere, die selbst leitfähig sind, machen einen eher kleinen Teil des Gebiets aus und sind auch problematischer in Herstellung und Anwendung. --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]]&nbsp;<sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|&rarr;&nbsp;Bla]]</sup>&nbsp; 11:54, 25. Nov. 2008 (CET)
:::::Sorry, ich hatte die Tabelle vor dem Speichern wieder herausgenommen, weil ich mit dem Layout nicht zufrieden war. Hinterher fiel mir dann der Hinweissatz ein, aber da war es natürlich zu spät. Ich habe die Tabelle also dann doch eingefügt. In der Tat sind die möglichen Anwendungen Vorschläge aus der gängigen Fachliteratur. Beim Lemma habe ich nun herausgefunden, wie man eine Kleinschreibung von "leitfähige Polymere" erzwingen kann. In der englischen wikipedia findet man eine Umleitung von "conducting polymer" und "conducting polymers" auf "conductive polymer". Wie man nun das Lemma im Deutschen etabliert, da bin ich kein Fachmann. In dem Artikel soll es um elektrisch selbstleitende Polymere als Klasse gehen. In der wikipedia sind mir (beim flüchtigen Durchsehen) einige Ungenauigkeiten aufgefallen. (Siehe auch die Diskussionsseite zu Polypyrrol. Dieser Artikel stammt übrigens nicht von mir, ebensowenig das Bild.) Deshalb also dieser Artikel. Es ist mein erster, weshalb ich also auf Hilfe angewiesen bin, z. B. was den Schreibstil angeht. [[Benutzer:Dr.Bischoff|Dr.Bischoff]] 12:49, 29. Nov. 2008 (CET)
::::::Anmerkung: Der Autor ist bei mir im [[WP:MP|Mentorprogramm]] und ist Neuautor, deshalb ist vielleicht der Artikel nicht beim ersten Mal nach WP-Standards gelungen. Im Artikel sind Quellen angegeben, abgeschrieben ist es ja anscheinend nicht, also keine URV. Das Bild bei [[Polypyrrol]] stammt nicht von [[Benutzer:Dr.Bischoff|Dr.Bischoff]]. Was meint [[Benutzer:Dr.Bischoff|Dr.Bischoff]] zu dem Einwand, dass auch normale Polymere mit Dotierungen erwähnt werden müssten? --[[Benutzer:Hannes Röst|hroest]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hannes Röst|Disk]]</small> 14:45, 29. Nov. 2008 (CET)
OK, dann ist es keine URV, ein enzyklopädischer Artikel ist es aber auch (noch) nicht. Vor einer Überarbeitung bitte einmal [[WP:WSIGA]] und am Besten auch mal einige andere Artikel durchlesen, um zu erkennen, auf was es bei einem WP-Artikel ankommt. Vor allem die Einleitung sollte mit einer Definition (was ist das) beginnen und nicht wie in Zeitschriftenartikeln oder Forschungsanträgen üblich, mit einer Motivation, warum man das macht beginnen (das braucht es für einen WP-ARtikel nicht). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 14:55, 29. Nov. 2008 (CET)
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich hätte die Einleitung gar nicht als Motivation angesehen. Aber im Nachhinein wirkt sie tatsächlich so. Es bestehen zwei Möglichkeiten, Kunststoffe mit elektrischer Leitfähigkeit zu erhalten. Die einfachere ist der Zusatz leitfähiger Stoffe. Über diese Polymer-Compounds lohnt es sich meines Erachtens einen eigenen Artikel anzulegen. Es sind zwei unterschiedliche Klassen von Kunststoffen.[[Benutzer:Dr.Bischoff|Dr.Bischoff]] 11:59, 2. Dez. 2008 (CET)
::Ich habe die Einleitung noch ein wenig angepasst um das klarer herauszustellen und die Motivation hinter leitfähigen Polymeren herauszuarbeiten. Gruss --[[Benutzer:Codc|Codc]] 13:02, 2. Dez. 2008 (CET)
:::So sieht das doch schon viel besser aus. Habe die Einleitung noch etwas umgeschrieben und ein paar formale Dinge korrigiert, QS imo erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)}}

== [[:Desoxycytidintriphosphat]] ==
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:50, 26. Nov. 2008 (CET)
<s>:IMO kann der Baustein raus</s> Keine Literatur übersehen - hat jemand einen Beyer Walter zur Hand - ansonsten komme ich erst am WE dazu --[[Benutzer:Codc|Codc]] 22:18, 26. Nov. 2008 (CET)
::Habe gerade gemerkt, dass dazu auch was unter [[../Knacknüsse#Kategorisierung_Desoxy...|Knacknüsse#Kategorisierung_Desoxy...]] steht. Hat mein Bot übersehen, weil er nur überprüft hat, ob von den beiden QS-Seiten hier ein Link auf den Artikel existiert und dort nichts verlinkt war. -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:30, 27. Nov. 2008 (CET)

== [[:Desoxyadenosintriphosphat]] ==
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:50, 26. Nov. 2008 (CET)
:<s>IMHO kann der Baustein hier auch raus.</s> siehe Stockwerk höher --[[Benutzer:Codc|Codc]] 22:19, 26. Nov. 2008 (CET)

== [[ADPOC-Schutzgruppe]] ==
<small>Von der RC-Seite hierher. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 15:43, 29. Nov. 2008 (CET)</small>

== [[Gellan]] ==
Sollte es hierzu keine Chembox oder Polymerbox geben? Der Text könnte auch noch etwas entwirrt werden. gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 00:15, 4. Dez. 2008 (CET)
:Vielleicht kann ein Organiker oder Biochemiker aus dieser Beschreibung eine Strukturformel zeichnen: [http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/20_lebensmittel/Gellan.html „Gellan ist ein Biopolymer aus den Bausteinen D-Glucose, D-Glukuronsäure und D-Rhamnose im Verhältnis 2:1:1. Die Bausteine sind im ursprünglichen Zustand etwa zur Hälfte acetyliert.“]. Bei PubChem habe ich nichts gefunden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:53, 4. Dez. 2008 (CET)

== [[Raffination]] ==

Braucht Quellen und ein wenig Feinschliff. <s>Vielleicht sollte das Lemma auch [[Raffinierung]] lauten - gerade gesehen ist ein Redirect von da.</s> Gruss --[[Benutzer:Codc|Codc]] 00:18, 4. Dez. 2008 (CET)
:Moin, moin, Codc, habe inhaltlich und sprachlich einige Verbesserungen vorgenommen. Gesamtergebnis ist sicher noch nicht perfekt, aber besser als vorher. Wer geht nun noch mal ran? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 21:16, 5. Dez. 2008 (CET)

== [[On Column-Injektor]] ==
Aus der normalen QS. Dem Laien völlig unverständlich, um was es da geht. Ich vermute mal (wegen dem Weblink), dass es hier richtig sein ''könnte''. Kann mich aber auch irren. Wenn's hier richtig ist: Bitte einmal mit alles, inkl. Allgemeinverständlichkeit. Wenn's hier falsch ist: Keine Ahnung. LA vielleicht? --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 08:49, 4. Dez. 2008 (CET)
:Ich weiss dass es den Begriff in der Gaschromatographie z.B. gibt aber verstehe zu wenig davon den sinnvoll auszubauen. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 11:05, 4. Dez. 2008 (CET)
::Das sollte man auf jeden Fall im entsprechenden Artikel einbauen, einen eigenen braucht das nicht. Falls es eine [[Gaschromatographie|gaschromatographische]] Methode ist, dort, aber noch nicht mal das geht ja aus diesem Fragment hervor. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:44, 4. Dez. 2008 (CET)
::: Also im EN-Artikel zu GC findet sich der Begriff. Ob das Teil speziell für GC ist oder auch woanders verwendet werden kann, weiß ich nicht. Wäre aber auch für Einpflegung in den Hauptartikel. --[[Benutzer:EisfeeNRW|EisfeeNRW]] 14:48, 4. Dez. 2008 (CET)
:::: Also ich würde es gerne noch erweitern nur kenne ich mich so wenig mit der Wiki-Site aus (Bin Autor des Artikels. Die Richtigkeit ist nicht anzuzweifeln, jedoch eventuell die Verständlichkeit... --[[Benutzer:DPoly|DPoly]] 16:14, 4. Dez. 2008 (CET)--
:::::Da hast du Recht, im Moment geht es auch eher drum ob es als einzelner Artikel bestehen bleibt oder im GC-Artikel weiter ausgebaut werden sollte.--[[Benutzer:EisfeeNRW|EisfeeNRW]] 17:10, 4. Dez. 2008 (CET)
:::::: Naja wie ihr wollt bzw. wie auch immer ihr das entscheiden werdet, kann ich euch im Bereich Chromatographie gut helfen. Vorallem GC fehlt noch sehr viel an Inhalt, z.B: Bei den Injektionstechniken (Habe bereits eine - Head-Space - schon hinzugefügt, jedoch fehlen noch vollständigkeitshalber ein paar Techniken!). Ihr könnte ja Bescheid geben! :) Mfg --[[Benutzer:DPoly|DPoly]] 21:02, 4. Dez. 2008 (CET)
:::::::Was den Artikel (unabhängig davon, ob der eingebaut werden soll oder nicht) noch fehlt, ist eine Erklärung, was das eigentlich ist. Das lässt sich derzeit ohne Vorwissen aus dem Artikel nicht erkennen. Ein Vorbild für einen entsprechenden Ausbau könnte der [[Split/Splitless-Injektor]] sein. Wenn es ähnlich viel dazu gibt, sehe ich einen eigenen Artikel auch als gerechtfertigt an. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:39, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich schlage vor, der Ersteller kann ja erstmal ein paar Tage dran weiterarbeiten, den Artikel ausbauen und dann sollte die Redaktion nochmal drüber sehen, ob es als Artikel bestehen bleiben kann oder in GC eingefügt wird. --[[Benutzer:EisfeeNRW|EisfeeNRW]] 17:54, 6. Dez. 2008 (CET)

== [[Hofmann-Abbau]] (erl.) ==
Da gibt es zwei: Den Hofmann-Amin- und den Hofmann-Säureamid-Abbau. Hier ist nur der Amid-Abbau beschrieben. Vorschlag: BKL und zwei Lemma: [[Hofmann-Abbau (Amin)]] & [[Hofmann-Abbau (Amid)]]. Andere Meinungen hierzu? QS gesetzt. Danke & Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 12:20, 4. Dez. 2008 (CET)
:Eine andere Frage hierzu: Können die IMHO schöneren Grafiken aus [[:en:Hofmann rearrangement|Hofmann rearrangement]] oder [[:Bild:Hoffmann rearrangement mechanism.png]] verwendet werden? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:47, 4. Dez. 2008 (CET)
::Warum nicht. Ich gehe mal an das Verschieben. Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 18:58, 4. Dez. 2008 (CET)
:::Verschoben, Teile von wiki-en eingebaut, BKL gesetzt. Kann mal jemand auch formale und inhaltliche Fehler prüfen? Danke&Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)
:::: Überflüssiges Formelschema zur Synthese von Carbonsäureamiden aus Carbonsäuren entfernt, Chlor als Brom-Ersatz eingefügt. Feinschliff. Nähert sich der Erledigung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 20:24, 4. Dez. 2008 (CET)
:::::Da sollte noch rein, dass das '''die''' Methode zur Strukturaufklärung von Alkaloiden war (Amin-Abbau). Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 21:01, 4. Dez. 2008 (CET)

Moin, moin, allerseits, im '''Hofmann-Abbau (Amin)''' ist die Fehlerrate extrem hoch. Ich versuche das zu reparieren. Gruß --[[Benutzer:Jü|Jü]] 22:19, 4. Dez. 2008 (CET)
::Habe nur das Lemma "Hofmann-Eliminierung" auf "Hofmann-Abbau (Amin)" verschoben. Wenig Änderungen, Original nicht geprüft. Danke, dass Du Dich darum kümmerst. Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)
:::@Jü: Danke für die besseren und verständlicheren Formelschemata. Beim Bild oben stimmt die Ladungs- und Massebilanz nicht. Viele Grüsse, Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 11:39, 5. Dez. 2008 (CET)
::::Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Du hast recht. Ich werden das Formelschema überarbeiten. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 12:32, 5. Dez. 2008 (CET)
:::::Könntest du [[:Bild:Hofmann Degredation (Amine 2).png]] mit der gleich hohen Auflösung hochladen, wie du es sonst zu tun pflegst? Der Unterschied ist im Artikel augenfällig. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 5. Dez. 2008 (CET)
:::::: Done! MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 14:57, 5. Dez. 2008 (CET)
Ist [[Hofmann-Eliminierung]] ein Synonym für beide Artikel oder bezieht sich dieser Name nur auf der über „Amine“? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:29, 5. Dez. 2008 (CET)
:Moin, moin, Leyo, die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die [[Hofmann-Eliminierung]] ist ein Synonym für den Hofmann-Abbau (Amin) jedoch NICHT für den Hofmann-Abbau (Amid). Es wäre besser den [[Hofmann-Abbau (Amin)]] umzubenennen in [[Hofmann-Eliminierung]] und dann eine Weiterleitung von [[Hofmann-Abbau (Amin)]] nach [[Hofmann-Eliminierung]] einzurichten. Übernimmst Du das? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 17:36, 5. Dez. 2008 (CET)
::Ist noch ein bischen komplizierter. Hofmann-Abbau für Amid und Amin; Hofmann-Abbau (Amin) -> Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau (Amid) -> Hofmann-Umlagerung. Den Umbau sollte jemand machen, der sich wirklich mit wikipedia auskennt. Leyo? Danke. Viele Grüsse--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
:::Sind mit
::::[[Hofmann-Abbau (Amin)]] → [[Hofmann-Eliminierung]]
::::[[Hofmann-Abbau (Amid)]] → [[Hofmann-Umlagerung]]
:::Alle einverstanden? Verschieben ist in diesem Fall nicht kompliziert, da unter den Ziellemmata nur Redirects ohne Versionsgeschichte stehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:38, 5. Dez. 2008 (CET)

::::Hofmann-Umlagerung ohne BKL, da damit eindeutig der [[Hofmann-Abbau (Amid)]] gemeint ist. Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 18:40, 5. Dez. 2008 (CET)
:::::Ich hab's umgesetzt. Die Klammerlemmata braucht's jetzt nicht mehr. [[Hofmann-Abbau]] ist nun BKS. Bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Hofmann-Abbau&hideredirs=1&namespace=0 dorthin führende Links] prüfen/anpassen. Danke. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:02, 5. Dez. 2008 (CET)
::::::Super und danke. Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 19:22, 5. Dez. 2008 (CET)
Wunderbar! MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 19:30, 5. Dez. 2008 (CET)
:Links geändert. Da ist noch was "umzubiegen"
[[Bild:snap.jpg|300px|center]]
Danke & Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 20:26, 5. Dez. 2008 (CET)
::Erledigt BKL aufgelöst. Gruss --[[Benutzer:Codc|Codc]] 14:47, 6. Dez. 2008 (CET)
{{Erledigt|[[Benutzer:Leyo|Leyo]]|16:15, 6. Dez. 2008 (CET)}}

== [[Hajos-Wiechert-Keton]] ==
Für mich als Laie völlig unverständlich. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)
::Laut Bildbeschreibung scheint das Keton nach den ''Synthestikern'' Hajos und Wiechert benannt zu sein, die auch beide das wenig hochwertige Bild selbst ins Netz gestellt haben. Irgendwie erscheint mir der Artikel als Selbstdarstellung einer eigenen Synthese. Der Stoff ist wohl auch erst vor ein paar Wochen veröffentlicht worden. Gruß -- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Diskussion]]</sup> 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)
:::Der Laie staunt, der F(l)achmann wurdert sich. Woher das zusätzliche C? ->löschen. Gruss Bernhard--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 21:08, 4. Dez. 2008 (CET)
:::: Moin, moin, Kollegen, Bild ist aus einer Zeitschrift der American Chemical Society kopiert, okay, muß raus. Lemma Hajos-Wiechert-Keton ist gerechtfertigt. Die Substanz ist seit 35 (± 5 a) Jahre bekannt und von beträchtlicher Wichtigkeit, z. B. für die Steroid-Synthese (C- und D-Ring). Chemiebox fehlt. Kompletter Neuaufbau ist ratsam. Gruß --[[Benutzer:Jü|Jü]] 21:32, 4. Dez. 2008 (CET)
:::::Die Verbindung hab ich sogar auf meiner Zu-Tun-Liste stehen. Interessant ist sie schon, nur so kann man den Artikel natürlich nicht belassen. Vielleicht komme ich heute nacht noch dazu mich darum zu kümmern. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 22:16, 4. Dez. 2008 (CET)
:::: Stimmt, siehe unten. Übrigens noch zwei Dinge: a) ''Das Diketon (+)-3wird bei Sigma-Aldrich als das (S)-(+)-Hajos-Parrish Diketon und auch als das (S)-(+)-Hajos-Wiechert Keton verkauft [6].'' Ok, dann verschmelzen wird doch die beiden Artikel, oder ist Sigma nun Stand aller Dinge? b) Lemma-Name ohne Keton (wie unten)? Naja, ist noch viel zu tun, hoffe der Initiator des ganzen macht mit! -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 16:18, 5. Dez. 2008 (CET)
Habs mal in Form gebracht. Bitte mal drüberschauen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 00:01, 6. Dez. 2008 (CET)
:Unter andere Namen steht „Hajos-Parrish-'''Di'''keton“, in der Einleitung „Hajos-Parrish-Keton“. Zudem haben sie ja einen eigenen Artikel für das [[Hajos-Parrish-Keton]]. Was nun? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:32, 6. Dez. 2008 (CET)

== [[Hajos-Parrish-Keton]] ==
Noch so ein Artikel desselben Autors. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:45, 4. Dez. 2008 (CET)
:Moin, moin, Leyo, Formelschema ist ne' Kopie aus einem ACS-Journal. Löschen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 22:08, 4. Dez. 2008 (CET)
::Hi, Formelschema ist sogar ein Zusammenbau (wohl eingescannt, und das sehr schlecht), daher URV. Ich kann die Strukturformel für das Keton zeichnen, die Retrosynthese von Cortistatin A aber soll nur erwähnt werden. Grüße, -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 16:11, 5. Dez. 2008 (CET)
::Update: Korrigiert mich bitte, wenn ich mit meinen Ergänzungen daneben liege! -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 19:08, 5. Dez. 2008 (CET)
Ist da vielleicht was aus [[:en:Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert reaction|Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert reaction]] brauchbar? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:17, 5. Dez. 2008 (CET)
:::Wenn ich das richtig sehe, ist das lediglich die nicht-racemische Variante des [[Wieland-Miescher-Keton]]s. Vielleicht auch einfach dort in einem Satz erwähnen und Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 00:09, 6. Dez. 2008 (CET)

== [[Argentometrie]] ==
Hallo, der oben genannte Begriff ist ein Redirect auf [[Fällungsreaktion]]. In diesem steht aber nichts dazu ! Es wird dort nur als Teil der Volumetrie (was wieder ein Redirect auf Titration ist !) erwähnt und das auch noch als Ringlink (also in Fällungsreaktion ist es wieder als Link eingebaut). Im Volumetrie Artikel (laut Seite ja der Oberbegriff) steht aber ebenfalls gar nichts dazu. Ich kenn mich da leider nicht aus. Könnte da jemand von euch eine kurze Erklärung (in Volumetrie ?) einbauen (den Redirect kann ich ja dann ändern) oder ist der Begriff so wichtig, daß man den Redirect in ein eigenes Lemma umwandeln sollte ? Dann sollte man das aber dennoch in einem der beiden Basisartikel kurz anschneiden. Grüße, [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 07:37, 5. Dez. 2008 (CET)
:Habe einen Artikel dazu geschrieben. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:14, 5. Dez. 2008 (CET)

== [[Iron Response Element]] ==
So relativ unverständlich und der Kontext ist mir nicht klar. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 14:31, 6. Dez. 2008 (CET)

== [[George Jaffé]] ==
Textwüste und ein wenig viel prosaisch. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 15:27, 6. Dez. 2008 (CET)

== [[Chronologie_der_chemischen_Entdeckungen|Chronologie der chemischen Entdeckungen]] ==

Sollte ergänzt werden. Danke und Gruss, Bernhard.--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 17:57, 6. Dez. 2008 (CET)
:IMo äußerst verzichtbarer Artikel, da alles wichtige in [[Geschichte der Chemie]] abgehandelt werden sollte. Außerdem fallen einem beim Überfliegen schon einige Dinge aus, die nicht reingehören (sei es aus mangelnder Wichtigkeit oder dass es Physik-Entdeckungen sind). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)

== [[Suprafacial]] – [[Antarafacial]] ==
Kann man das nicht zu einem Artikel zusammenfassen? Wenn ja weist heißt das dann? Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 21:06, 6. Dez. 2008 (CET)
:Siehe dazu [[:en:Antarafacial and suprafacial]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:13, 6. Dez. 2008 (CET)
::Das ganze gehört in den Zusammenhang [[Woodward-Hoffmann-Regeln]] der noch ausgebaut werden muss. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 00:00, 7. Dez. 2008 (CET)
:::Also ich bin der Meinung, dass das Konzept zwar bei den WH-Regeln eine Rolle spielt, aber durchaus eigenständig ist, da es auch andere Anwendungen gibt. Gruß --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)

== [[Iridin]] ==

Etwas dünn der Beitrag. QS gesetzt. Autor um mehr Daten gebeten. [[Iridoide]] sind wichtige Ausgangsprodukte aus dem "chiral pool". Gruss--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 23:01, 6. Dez. 2008 (CET)

Auf Benutzer-Dikussionsseite: "''Hallo Binter, der Beitrag [[Iridin]] ist etwas dünn und genügt nicht den Minimalanforderungen. Bitte baue den Artikel aus oder er wird zur Löschung vorgeschlagen. Vielen Dank & viele Grüsse Dr. Bernhard Müller"''--[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 23:12, 6. Dez. 2008 (CET)


-><- Begriffskonflikt [[Hantzsch-Widman-System]]. -iridin. --[[Benutzer:Muellerb|Muellerb]] 23:40, 6. Dez. 2008 (CET)
[[en:Elfi von Dassanowsky]]
:Wo siehst du da ein Problem? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 23:50, 6. Dez. 2008 (CET)
[[fr:Elfi von Dassanowsky]]

Version vom 7. Dezember 2008, 01:43 Uhr

Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Carl Ecker (Beamter) (LA-15.3.)
 Qualitätssicherung (42)
Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · CrRNA (QS-27.3.) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Leonhard Möckl (QS-14.3.) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Pasteurestin A (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)

Die einleitende Definition des vorliegenden Artikels ist summarisch zusammenfassend, ohne zu detaillieren. Eine Detaillierung im Anschluss an die einleitende Definition fehlt. Verstoß gegen WP:INTRO. Durch die stenographische, listenhafte Darstellung des Themas kann der Leser dem Geschriebenen kaum folgen. Dem unbedarften Leser, der mit dem Thema noch nicht vertraut ist, sollen WP-Artikel eine Einführung bieten: das kommt hier nicht zustande. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:01, 7. Feb. 2025 (CET)

@Olaf Studt: Kannst du als Gewässerfachmann hier allenfalls weiterhelfen? --Leyo 23:22, 23. Feb. 2025 (CET)
Wasserdargebot ist eigentlich nur ein abgekürzter Ausdruck für "das Wasser, was für den jeweiligen Zweck (oder im jeweiligen Zusammenhang) zur Verfügung steht". Man kann etwas sagen zum Wasserdargebot in einem bestimmten Gebiet oder in einem bestimmten Zusammenhang. Ein Artikel zum Wasserdargebot an sich ist ein Wörterbucheintrag. Dem entsprechend ist ein Eintrag in ein Glossar auch die einzige Quelle. Ich halte das für unrettbar.--Meloe (Diskussion) 11:53, 18. Mär. 2025 (CET)
Ich habe einen LA gestellt --Leyo 19:06, 6. Apr. 2025 (CEST)

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel findet sich auf der Seite Liste der Grundlagenartikel, die bis 31.10.2008 vervollständigt werden sollte. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache stehen unten.

Der erste Entwurf steht jetzt im Review. Gruß --Eschenmoser 14:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Redundanzen

Die beiden Artikel sind zumindest teilweise redundant. IMHO sollte erstgenanntes Lemma bestehen bleiben (siehe auch Interwikilinks). --Leyo 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)

  • Sieht man von einigen kurzen Ausführungen am Anfang der beiden Lemma ab, so enthalten diese vom Inhalt doch stark unterschiedliche Angaben. VOC führt ausführlich die diversen und zum Teil unterschiedlichen länderspezifischen Definitionen an. Dagegen enthält HC hauptsächlich Aussagen zum Problembereich Automobile sowie die diversen Prüf- und Meßverfahren. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen enthält letzteres auch einiges. Eine Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Artikel wäre sinnvoll, führt aber dann zu einem langen Artikel, wenn nicht stark gekürzt wird. Beispielsweise macht es Sinn, die Meß- und Prüfverfahren in einem zwar verlinkten aber getrennten Lemma zu beschreiben. --Urdenbacher 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ja sicher, aber ich finde es fraglich für Auto-Industrie-Slang ein eigenes Lemma zu haben, dass dann noch missverständlich ist. Es gibt viele Arbeiten über "Innenraumluft" und ihre Hygiene, man müsste als "Automobil-Innenraumlufthygiene" kreieren, o.ä. Klingt komisch, aber so ähnlich könnte es laufen. Cholo Aleman 20:11, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Cholo, wenn Du mit den Auto-Industrie-Slang ein Problem hast, dann schreibe bitte den Artikel geeignet um, daß er weder redundat noch mißverständlich ist.

Der Artikel wurde von mir als reines Autothema angelegt... Wenn Du das Thema sauber NichtChemikern vermitteln kannst, dann würdest Du mir eine Freude machen. Aber Auto heißt für mich Nachweis- und Prüfmethoden und eine Erklärung warum.. Ich würde mich über viele Links zu den chemischen Grundlagen freuen, die ein Qualitäter der kein Chemmiker ist auch versteht... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.50.30.224 (DiskussionBeiträge) --Leyo 20:51, 30. Okt. 2008 (CET))

Zusätzlich sollten die Artikel aufeinander verlinken, damit man den jeweils anderen auch findet, wenn man sich für Auto-spezifische Emissionen interessiert oder eben gerade nicht… --Leyo 02:46, 30. Nov. 2008 (CET)

Handelt es sich da nicht 2mal um dasselbe (1mal chem. Begriff, 1mal Markenname)? Der in Poloxamine verlinkte russische Artikel heißt jedenfalls Pluronics. Grüße, 84.75.150.33 23:44, 5. Okt. 2008 (CEST)

Von der Länge her könnte Poloxamine den Einbau von Pluronics jedenfalls gut verkraften. --Leyo 21:03, 2. Nov. 2008 (CET)
Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich 402 Treffer. Gruß --Eschenmoser 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)
Da die Kunststoff-Fraktion schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --Leyo 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)
Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder EO noch PO Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla>amine handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- Schwalbe Disk. 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)
OK, das tönt einleuchtend. Dann sollten wohl auch diese beiden Edits zurückgesetzt werden. --Leyo 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)

Braucht's den Artikel? Eigentlich steht schon alles in Chemische Reaktion#Säure-Base-Reaktionen und Säure-Base-Titration. --Leyo 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)

  • Dieses neue Lemma enthält kaum zusätzliche Angaben und ist eigentlich auch nicht vollständig. Vom umfangreichen System Säure/Base wird nur das Säure/Wasser-System beschrieben. Neu sind nur die angeführten " Broensted"-Definitionen. Wenn letztere in das Lemma Säure-Base eingearbeitet würden, könnte das "Neue" entfallen. --Urdenbacher 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)
Was meinst du mit „Lemma Säure-Base“? Die verschiedenen Konzepte werden in Säure-Base-Konzepte behandelt. --Leyo 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)

Einarbeitung in das Lemma "Säure-Base-Titration" war gemeint, aber leider nicht richtig angegeben. Gruß,--Urdenbacher 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Ein eigenes Lemma Säure-Base-Reaktion für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) Säure-Base-Titration nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder Titration eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)
Chemische Reaktion ist ziemlich lang. Dort könnte man die SBR ein wenig zusammenkürzen und dann und dafür den Artikel Säure-Base-Reaktion ausbauen. Auch Säure-Base-Titration würde ich dort einbauen und als Weiterleitung belassen. Sind wir uns eigentlich einig, dass wir nur von Säuren und Basen im brönstedtschen Sinne sprechen? Gruß --Eschenmoser 20:30, 20. Nov. 2008 (CET)

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/24. November 2008#Liste der Gefahrstoffziffern. --Leyo 19:50, 27. Nov. 2008 (CET)

Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--Muellerb 19:00, 3. Dez. 2008 (CET)

Sehe ich genauso.Gruss --Codc 11:18, 4. Dez. 2008 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Muellerb 15:08, 4. Dez. 2008 (CET)

Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--Muellerb 20:00, 3. Dez. 2008 (CET)

Zu ICP-MS gibt es einen eigenen Artikel, aber so wie sich Optical Emission Spectrometer (ICP-OES) momentan präsentiert, würde ich die Umwandlung in einen Redirect vorschlagen. --Leyo 20:23, 3. Dez. 2008 (CET)
Habe ich auch gedacht. Aber wollte nicht eigenmächtig handeln. Weitere Meinungen?. Gruss--Muellerb 20:33, 3. Dez. 2008 (CET)
Vorschlag: Englischer Titel raus und neu "Optische Emissions Spektrometerie" und dann redirect auf Atomspektroskopie. Wie kann man Überschriften ändern? Danke&Gruss--Muellerb 12:26, 4. Dez. 2008 (CET)
Nur zur Ergänzung, korrekt wäre dann aber: Optische Emissionsspektrometrie. Gruß --Eschenmoser 14:40, 4. Dez. 2008 (CET)

@Muellerb: Mit deinen Weiterleitungen stimmt noch was nicht: Optical Emission Spectrometer, Optische Emissionsspektrometrie. --Leyo 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)

Besser? Gruss Bernhard--Muellerb 08:15, 6. Dez. 2008 (CET)
Ja, jetzt passt's. --Leyo 16:14, 6. Dez. 2008 (CET)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:14, 6. Dez. 2008 (CET))

Löschkandidaten

(Auch wenn es nicht unmittelbar mit Chemie zu tun hat) Bei diesem quellenlosen und ungesichteten Artikel stellt sich bei 19-Google-Treffern die Relevanz-Frage. Vor einem evtl. Löschantrag würde ich gerne hier noch ein paar Meinungen hören. Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 24. Okt. 2008 (CEST)

Scheint mir als eigenständiger Artikel nicht sinnvoll. Eventuell in Spritzgießen einbauen, obwohl 19 Treffer nicht unbedingt eine Erwähnung rechtfertigen. Auch die Artikel Thermoplast-Spritzgießen, Elastomer-Spritzgießen und Duroplast-Spritzgießen scheinen sich nicht trennenswert voneinander zu unterschieden. Eventuell alles in dem bisher nicht berauschenden Artikel Spritzgießen vereinen. Gruß --Eschenmoser 21:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ob eigenständiges Lemma oder nicht, mag ich so aus dem Hut nicht entscheiden. Aber was da steht, stimmt mit der Praxis von A bis Z überein. Auch wenn's nicht bei Google stehen sollte... -- Schwalbe Disk. 19:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
Nun haben wir also wenigstens eine mündliche „Quelle“ bzw. Bestätigung der Korrektheit. Wenn man alle „X-Spritzgießen-Lemmata“ ist Spritzgießen würde, würde der Artikel ziemlich lang. Ich plädiere dafür, alles beim Alten zu lassen. Wenn sich niemand wehrt, werde ich den Baustein bald entfernen. --Leyo 18:15, 20. Nov. 2008 (CET)
Spritzgießen ist eigentlich gar nicht so lang, wirkt aber auf Grund der vielen Aufzählungen so. Wenn das in schönen Fließtext gebracht werden könnte, könnte man alle Lemmata zusammenlegen. Ich habe aber auch nichts dagegen den Baustein zu entfernen. Wenn die Quellenlage noch verbessert werden könnte, wäre das auch nicht schlecht. Gruß --Eschenmoser 20:34, 20. Nov. 2008 (CET)

Nach Vorschlag von Leyo so belassen. Ich werte meinen Beitrag mal nicht als Einspruch. War auch nur als Denkanstoß gedacht.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 22:26, 3. Dez. 2008 (CET)

Abgesehen von WP-Klonen praktisch keine Google-Treffer. Ich hab's noch nie gehört. --Leyo 14:56, 7. Nov. 2008 (CET)

... erkenne keinen Sinn und keinen relevanten Inhalt in dem derzeit vorhandenen Material und plädiere für LA. -- 17:07, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich habe gerade entdeckt, dass es auch einen Artikel Säurerest-Ion gibt. --Leyo 17:12, 7. Nov. 2008 (CET)
Die Versionsgeschichte beider Artikel spricht Bände, die Verlinkung ebenfalls. Mag in manchen Schulen pädagogisch genutzt werden, wir sollten darauf aber nicht angewiesen sein, plädiere für löschen beider Artikel und entröten der Links. --Taxman¿Disk? 17:25, 7. Nov. 2008 (CET)
Haben beide keine Quellen, wenn die nicht kommen, können die Artikel beide gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 7. Nov. 2008 (CET)
Für Säurerest gibt es ~650 Treffer der Google-Buchsuche, für Baserest 4 Treffer / Basenrest 8 Treffer. Dies zeigt, dass nur die Begriffe ohne -Ion sinnvolle Lemmata wären (->Verschiebung!), wobei nur Säurerest wirklich gebräuchlich ist. Interessanterweise findet sich Baserest auch im HoWi. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:49, 8. Nov. 2008 (CET)
@cvf-ps: Interessanterweise ist das im HoWi nur in der 101. Auflage (und evtl. früheren) drin, in der aktuellen fehlen die beiden Klammerhinweise. Viele Grüße --Orci Disk 18:57, 8. Nov. 2008 (CET)
Die Begriffe werden in der Fachliteratur und auch im Römpp verwendet, jedoch oft unüberlegt eingesetzt. Für eine Definition der Begriffe sind die jetzigen Versionen ungeeignet und führen zu mehr Verwirrung als zu Klärung. Daher bin ich für das Löschen. Meiner Meinung nach kann man nur von Resten sprechen, wenn a) Säuren und Basen als chem. Verbindungen verstanden werden, die in Wasser bestimmte Reaktionen ablaufen lassen und b) gleichzeitig bestimmte Komponenten der Verbindung sehr starke Säuren bzw. Basen sind und daher Komponenten der Verbindung in Wasser nivelliert werden und nicht an einer Säure-Base-Reaktionen teilhaben. Grüsse -- Roland.chem 18:40, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich habe die beiden Artikel gelöscht. Ev. könnten einige Artikel um- oder entlinkt werden. --Leyo 17:30, 29. Nov. 2008 (CET)

Da mir kein besseres Linkziel eingefallen ist, habe ich sie entlinkt. Damit wohl erledigt.
Sorry, hab's gerade erst gesehen. Also Basenrest keine Frage. Aber für Säurerest bei ~650 Treffer in google-books und 485 mal in WP keine Relevanz? Quellen stehen oben. Wenigstens ein redir auf Anion sollte doch möglich sein. Gruß --Hystrix 21:59, 4. Dez. 2008 (CET) – Ein Neuanfang: Anion#Säurerest-Ionen. Einverstanden? --Hystrix 19:43, 5. Dez. 2008 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hystrix 00:15, 7. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe nicht ganz den Sinn dieses Artikels. Zunächst wird Absorption und Absorptionsmaximum erklärt, dann kommt eine wilde Liste mit einigen Substanzen. Hat so mE keinen Nutzen. --Eschenmoser 00:16, 15. Nov. 2008 (CET)

Könnte angepasst in Lichtabsorption eingebaut werden. Das Lemma geht so jedenfalls nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:59, 15. Nov. 2008 (CET)
Es ist auch keine Quelle angegeben woher die Werte stammen. Matthias M. 16:28, 28. Nov. 2008 (CET)
Ist nicht i.O. Das sind die Absorptionsmaxima, unter Absorptionswerte würde ich eher die Extinktionen verstehen. Kann m.E. so nicht stehen bleiben. Andere Meinungen? Danke & Gruss--Muellerb 17:45, 30. Nov. 2008 (CET)

Schwefelhalogenid haben wir vor kurzem gelöscht, da keine sinnvolle BKL. Nun ist sie im Plural wieder da. Stimmen? --Eschenmoser 19:29, 28. Nov. 2008 (CET)

IMHO entbehrlich. Ist auch nur in Schwefel#Halogenide verlinkt. --Leyo 19:23, 1. Dez. 2008 (CET)
Interne Lösung oder LA? --Eschenmoser 22:33, 3. Dez. 2008 (CET)
Plädiere für interne Löschung. MfG -- 22:37, 3. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 3. Dez. 2008 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 23:47, 3. Dez. 2008 (CET)

Sieht hier jemand Relevanz? Ich finde das unterläuft die Relevanzhürde beträchtlich. Lemma ist auch falsch, da der Name durchgekoppelt werden müsste. Gruß --Eschenmoser 22:33, 2. Dez. 2008 (CET)

Redirect auf Angelo Sala#Preise und Ehrungen? --Leyo 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)
Schließe mich dem Vorschlag von Leyo an. MfG -- 23:50, 4. Dez. 2008 (CET)

Ensprechend eingerichtet.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 16:00, 5. Dez. 2008 (CET)

Das gleiche wie eins drüber. Privat gestifteter Preis über 1500 Euro. Gruß --Eschenmoser 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)

Bei dem und auch Stockwerk drüber sehe ich keine Relevanz. Gruss --Codc 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)

Die höhe des Preisgelds sowie 365 SM-Treffer überzeugen auch nicht unbedingt. Zudem wäre vielleicht auf das englische Lemma zu verschieben. gruß --Eschenmoser 22:46, 2. Dez. 2008 (CET)

Hallo Eschenmoser, um Dir das Verschieben auf das englische Lemma (dies ist hier die deutschsprachige Wikipedia-Version!) auszureden, hoffe ich, dass ein Hinweis auf die fünf anderen bislang angelegten Interwikis genügt, denn die kennen offenbar alle den Unterschied zwischen Englisch und der eigenen Sprache: es:Medalla Leverhulmefr:Médaille Leverhulmehu:Leverhulme-éremit:Medaglia Leverhulmesv:Leverhulmemedaljen
Und dann zu Teil 2 Deiner Kritik: Ich halte die Höhe des Preisgeldes und die Anzahl der Treffer auf einer gewinnorientierten US-amerikanischen Suchmaschine für ungenügende Relevanzmesser eines Wissenschaftspreises. Wichtiger wäre meines Erachtens, wie renommiert die Gesellschaft ist, die den Preis vergibt. Die Royal Society halte ich für durchaus renommiert; kleiner subjektiver Indikator: Ein Artikel zur Royal Society ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt. Daneben ist natürlich auch noch interessant, ob der Preis an Trantüten oder an renommierte Wissenschaftler vergeben wird. Schau doch einfach mal auf die bereits gebläuten Empfänger der Medaille und bilde Dir dein Urteil.--JFKCom 00:17, 3. Dez. 2008 (CET)
Betreffend Lemma: Schau mal in Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Vereinigtes Königreich). Dort gibt es viele Artikel, bei denen die Originalschreibweise belassen wurde. Wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, so soll man es IMHO besser englisch lassen. --Leyo 00:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Leyo, an der von Dir zitierten Stelle sind einige Orden, für die es keinen sinnvollen deutschen Begriff gibt, berechtigterweise in Englisch belassen worden. Andere Einträge sind noch falsch unter dem englischen Lemma untergebracht (Beispiel: Order of Saint Patrick; das Intro ist bereits korrekt formuliert; siehe die interwikis: ca:Orde de Sant Patrici, es:Orden de San Patricio,fr:Ordre de Saint-Patrick, he:מסדר פטריק הקדוש, it:Ordine di San Patrizio, nl:Orde van Sint-Patrick (Verenigd Koninkrijk), no:St. Patricks-ordenen, pl:Order Św. Patryka, pt:Ordem de São Patrício, ru:Орден Святого Патрика); aber bei jedem Medaillenpreis, der lediglich nach einer Person benannt ist, wird genau das fremdsprachliche Wort (in diesem Fall „medal“) für Medaille in die Landessprache übersetzt, und das macht auch jede andere Sprachversion der Wikipedia so. Für mich ist das einfach vom Sprachverständnis eine Selbstverständlichkeit; schau bitte beispielsweise hierhin, oder auch zur Linné-Medaille und deren Interwikis. Gruß--JFKCom 01:38, 3. Dez. 2008 (CET)
Als Schweizer ist man es sich eben gewohnt Lehnwörter wie etwa Trottoir zu verwenden. :-) --Leyo 01:51, 3. Dez. 2008 (CET)
Der Einfachheit halber in Stichpunkten: 1) Warum heißt es dann Priestley Medal. 2) So renommiert scheinen mir die Wissenschaftler nicht zu sein. Ich kenne gerade mal zwei davon und fünf sind blau. 3) 3000 Euro Preisgeld ist verglichen mit anderen Preisen nicht besonders viel. 4) Wurde bisher 17 mal verliehen, besitzt also auch keine besondere historische Relevanz. 5) Relevanzstiftend könnte die Verleihung durch die Royal Chemical Society sein, die ja keine kleine Vereinigung ist. Aber um das durchzudiskutieren sind wir ja hier. Gruß --Eschenmoser 10:00, 3. Dez. 2008 (CET)
Antwort: 1) War noch nicht angepackt worden, danke für den Tipp. 2) Sehe ich anders. Nehme ich gleich den ersten: Cyril Norman Hinshelwood, Nobelpreisträger, Präsident der Royal Society, Mitglied des Order of Merit, Ritter (Knights Bachelor), Träger der Copley-Medaille und der Royal Medal, Mitglied der Accademia dei Lincei. Über deine Haltung hierzu kann ich nur die Stirn runzeln. 3) 3000 € der Leverhulme-Medaille sind immerhin deutlich mehr als die 0 € der Priestley-Medaille (deren Relevanz ich aber überhaupt nicht anzweifle). 4) Die Relevanz muss hier nicht auf Historie begründet werden, sie begründet sich wie gesagt auf die verleihende Gesellschaft und die ausgezeichneten Wissenschaftler. 5) Dies läßt mich noch mehr die Stirn runzeln, denn die Royal Chemical Society (du meinst wahrscheinlich die Royal Society of Chemistry) hat mit der Leverhulme-Medaille überhaupt nichts zu tun. Mir scheint ja, dass Du meine Ausführungen gar nicht richtig zur Kenntnis genommen hast, denn dort habe ich unter anderem „Ein Artikel zur Royal Society ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt.“ erwähnt.--JFKCom 19:56, 3. Dez. 2008 (CET)

Ein verwirrender Preis, aber ich glaube wir haben ihn nun zur Genüge diskutiert. Mich stört der Artikel zumindest nicht, obwohl ich noch immer nicht ganz von der Relevanz überzeugt bin, sodass, da ich nicht von einem Einspruch ausgehe, ein Erledigtvermerk wohl die konsequente Lösung wäre. Danke an die Mitdiskutanten. Gruß --Eschenmoser 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)

Sollte man das nicht besser bei der Dachorganisation einbauen? 174 SM-Treffer [1]. Gruß --Eschenmoser 21:23, 6. Dez. 2008 (CET)

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Der komplette Artikel ist fragwürdig. Bitte sichten.--Muellerb 18:32, 12. Jul. 2008 (CEST)

Inhalt, da falsch, gelöscht.

Ist wirklich der komplette Artikel falsch? Dann kann er ganz gelöscht werden. Ansonsten würde ich es besser finden, wenn zumindest der Anfang stehen bleiben würde. Jedenfalls ist eine komplette Leerung des Artikels nicht gerne gesehen und auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die elektrophile Substitution bei Nichtaromaten ist kaum bekannt. Ich würde das straffen. Aber wie?--Muellerb 23:01, 20. Jul. 2008 (CEST)

... wie weiter ?? die angegebene Literatur kenne ich sogar noch (sehr gutes Büchlein), es steht doch drin, dass es vor allem Aromaten sind, bei denen diese Reaktion auftritt, wo ist das Problem ?? Cholo Aleman 22:52, 18. Sep. 2008 (CEST)

außerdem: wieso steht das eigentlich bei den "Löschkandidaten"? das ist es wohl nicht. Cholo Aleman 09:14, 27. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich aus dem Artikel rausnehme, was hier Elektrophile aromatische Substitution besser beschrieben ist, bleibt...eben.--Muellerb 18:53, 27. Sep. 2008 (CEST)
Mein Vorschlag wäre den Inhalt komplett in Elektrophile aromatische Substitution einzubauen, da, wie bereits erwähnt, dieser Mechanismus praktisch nur bei Aromaten zu finden ist. Gruß --Eschenmoser 21:43, 24. Okt. 2008 (CEST)
Könnte jemand, der Zugriff auf den Sykes hat, bevor ich den Artikel einbaue den Absatz Kategorien der elektrophilen Substitution auf URV aus diesem Buch prüfen? Ich habe so einen Verdacht, da eine IP den ganzen Block auf einmal eingestellt hat und er teilweise nicht schlecht formuliert ist. Die Quelle ist auch von der IP. Gruß --Eschenmoser 08:05, 8. Nov. 2008 (CET)
Sehe keine URV. Kapitel ist im Sykes gar nicht drin.--Muellerb 19:51, 29. Nov. 2008 (CET)
Das wäre aber seltsam, dass das Kapitel gar nicht drin ist, woher sollte die IP sonst die Quellenangabe haben. Bist Du sicher, den richtigen Sykes zu haben (es gibt mehrere Bücher vom gleichen Autor). Der richtige Titel steht im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 29. Nov. 2008 (CET)
Den angegebenen habe ich nicht, aber den "Grossen". Da steht nur die elektrophile aromatische Substitution drin. Ich gehe davon aus, dass die "IP" in Analogie zur nucleophilen Substition geschrieben hat. Aber die ist sowas von selten...ein paar metallorganische Reaktionen (R-X + Mg -> R-Mg-X --> z.B. könnte man so betrachten).Gruss--Muellerb 20:26, 29. Nov. 2008 (CET)

Zitat von ebenda:

Die Wertigkeit von Hauptgruppenelementen gegenüber Sauerstoff
Die Wertigkeit eines chemischen Elements aus einer der Hauptgruppen des Periodensystems gegenüber Sauerstoff entspricht immer der Hauptgruppennummer des chemischen Elements.

Demnach wäre Fluor gegenüber O siebenwertig. Artikel sollte gesichtet werden.--Muellerb 20:21, 8. Aug. 2008 (CEST)

Klopper-Kapitel etwas entschärft, Lemma ist aber m.E. noch nicht OK. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:19, 8. Aug. 2008 (CEST)

Kann mir einer sagen, was der Quellenbaustein soll??? Das ist doch (wenn es denn korrekt ist) triviales Lehrbuchwissen, die Lehrbücher kann man anführen, aber keine Quellen im gemeinten Sinne. Cholo Aleman 17:58, 12. Aug. 2008 (CEST)

Der Quellbaustein war da, um einen Denkanstoß zu geben, weil die "Definition" von Wertigkeit so unhaltber und FALSCH ist. Versteht ihr FALSCH. Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff, es gibt DIE Wertigkeit nicht. Ich stelle jetzt SLA - wenn meine Einwände nicht berücksichtigt werden. Ihr könnt natürlich statt Löschung auch die Falschen Informationen rausnehem, nur da bleibt nicht viel übrig. Viele Leute meinen mit DER Wertigkeit, Bindigkeit nur das sind zwei Paar Schuhe. Siehe nun http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2008#Wertigkeit_.28Chemie.29 -- biggerj1 10:06, 16. Aug. 2008 (CEST)

wie in der Löschdiskussion: weder den Sinn von Bausteinen verstanden noch den von SLAs. Sorry, aber hier verstehen wohl offenbar viele nicht, was Du da machst. Wenn Wertigkeit ein historischer Sammelbegriff ist - hinein damit. Sind alles Modelle, deren Begrifflichkeiten man diskutieren kann. (warum trägst Du eine Redundanz ein (unvollständig), wenn es doch zwei paar Schuhe sein sollen? und: FALSCH wird hier als SCHREIEN genommen) Cholo Aleman 15:30, 17. Aug. 2008 (CEST)

Habe jetzt zunächst die Einleitung überarbeitet. Rest folgt, sobald möglich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
Lemma nochmals ergänzt. Jemand hatte für den Grundbegriff Vorzeichen in Definition und Vereinbarungen eingebaut (und wohl die elektrochemische Wertigkeit = Oxidationszahl gemeint) -> korrigiert. Vielleicht sollte mal ein anderer MA der WP:RC drüberschauen. Was mir noch nicht so gut gefällt, ist das angesprochene Kapitel Definition und Vereinbarungen, das sich ja nur auf einen Aspekt der Wertigkeit bezieht, sowie die Kapitelreihenfolge. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:42, 26. Aug. 2008 (CEST)

Übrigens ist der Text immer noch von seiner Struktur her kurios: in der Einleitung steht, dass Wertigkeit in ganz verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird - wenn das korrekt ist (mir war das nicht so klar, aber das heißt gar nichts) müssten sich diese ganz verschiedenen Bedeutungen auch in der Gliederung wiederfinden - tun sie aber überhaupt nicht. Wenn die Bedeutungen so unterschiedlich sind und zu den Unterbegriffen der Bindigkeit etc. jeweils eigene Lemmata existieren, könnte man aus der Wertigkeit eigentlich eine BKL machen. Cholo Aleman 22:45, 18. Sep. 2008 (CEST)

Die kuriose Struktur liegt daran, dass einige Teile inkl. der Einleitung überarbeitet, einige (siehe oben) aufgrund von Fehlern entschärft wurden, aber die alte Gliederung prinzipiell noch vorhanden ist. Dann hat ein anderer Benutzer das Kapitel "Definition und Vereinbarungen" VOR Geschichte eingefügt... Eine reine BKS wird dem Begriff nicht gerecht, da sich die Bedeutungen ja nach und nach entwickelt haben. Sinnvoll wäre eher eine ausführliche Einleitung (im Prinzip vorhanden), ein Ausbau des Geschichtsteils und danach Einzelkapitel mit siehe Hauptartikel XXX. Die "Definition und Vereinbarungen" und die Berechnungen der hinteren Kapitel müssten in ein neues Lemma Stöchiometrische Wertigkeit - oder das vorhandene Stöchiometrie (auch kein Glanzlicht) müsste entsprechend ausgebaut werden...Habe jetzt die Kapitelreihenfolge so umgestellt, wie es sein sollte (es fehlen halt noch einige Teile!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:48, 21. Sep. 2008 (CEST)

Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite Liste der Wertigkeiten der Elemente, siehe unten), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. Ach ja, es gibt im Hauptartikel auch noch so ein paar Fehler..., z.B. "Ergänzt man die ursprünglich vorzeichenlose Wertigkeit (--> welche denn, es gibt DIE eine Wertigkeit ja nicht) je nach Polarität einer Bindung um ein positives oder negatives Vorzeichen, erhält man die elektrochemische Wertigkeit oder Oxidationszahl eines Atoms innerhalb einer Verbindung (--> FALSCH: Bsp.: H2O2 --> O --> Bindigkeit 2, H --> Bindigkeit 1 => O hat Oxz. von -2 in H2O2 oder was??? - das ist Falsch O hat hier Oxz. -1)." Ich entferne den Satz jetzt! In der Einleitung wird nicht unterschieden zwischen den verschiedenen Wertigkeiten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Biggerj1 (DiskussionBeiträge) )

Genau das steht ja im Lemma: Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff und die verschiedenen Wertigkeiten werden auch jeweils erwähnt. Dass Du jetzt ausgerechnet die Oxidationszahl mit einer falschen Umsetzung "Bindigkeit"->"Oxidationszahl" (wie soll denn das funktionieren?) rausnimmst, ist nicht sehr sinnvoll -> habe ich revertiert (siehe auch Benutzer_Diskussion:Biggerj1). Wenn Du etwas sinnvolles zum Lemma beizutragen hast, kannst Du das gerne dort tun. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:40, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ja, Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff - ja, die Oxidationszahl ist eine wichtige Wertigkeit - ja, Bindigkeit ist ungleich Oxidationszahl.


Aber das Problem liegt in diesem einen Satz (ich werde ihn in der Folge zitieren und zeigen wo er unscharf ist):

http://books.google.de/books?id=9pcu-3PHSSYC&pg=RA1-PA11&dq=wertigkeit+urspr%C3%BCnglich (Anfang im Abschnitt "Der Valenzbegriff- Metapher oder Struktureigenschaft")? Ist es der Fall, dass in dem Satz die ursprünglich definierte Wertigkeit gemeint ist, so entspricht diese historische Wertigkeit (-->mit der Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome) der Bindigkeit vom Zahlenwert her und ist auch inhaltlich zu ihr sehr eng verwandt (Zahl der H-Atome <--> Zahl der Einfachbindungen). Da diese Bindigkeiten nun jeweils für die Atome eines Elements gelten, ist meine Rechnung richtig. In H2O2 besitzt Sauerstoff die Oxidationszahl -1, während es die Bindigkeit oder auch "die ursprüngliche Wertigkeit" (so wie sie zuerst definiert wurde) von 2 besitzt. Der Satz muss berichtigt werden: "Die historisch definierte Wertigkeit entspricht vom Zahlenwert her der Bindigkeit und ist der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt. Eine weitere sehr bedeutsame Wertigkeit ist die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl)."-- biggerj1 13:43, 24. Okt. 2008 (CEST)

Sehe ich es richtig, dass die eigentliche QS beendet ist und man die Diskussion über Kleinigkeiten auf die Artikeldisk verlegen könnte? --Eschenmoser 08:34, 29. Okt. 2008 (CET)
@Eschenmoser: Die noch vorhandenen Differenzen sind leider keine Kleinigkeiten ...seufz

@Biggerj1: Vollkommen falsche Herleitung: die ursprüngliche Bedeutung ist ..gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann (=stöchiometrische Wertigkeit). Bei Deinem H2O2 bedeutet dies, dass jedes O eine stöchiometrische Wertigkeit von 1 hat; als Folge der Polariserung ergibt sich dann die korrekte Oxidationszahl -1. Habe im entsprechenden Satz stöchiometrische ergänzt. Von der Bindigkeit direkt zur Oxidationszahl zu springen, ist ein äußerst gewagtes Vorgehen, das zwangsläufig scheitern wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:50, 1. Nov. 2008 (CET)

Brauchen wir die wirklich? Darüberhinaus ist das Achtungs-Zeichen höchst überflüssig und diverse fehlen auch noch (z.B. bei Kohlenstoff). Die Literatur ist auch nicht gerade das Beste (Schulbuch). Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wenn die Liste vollständig und korrekt ist, habe ich kein Problem mit ihr. Überarbeitungsbedürftig ist sie. Gruß --Eschenmoser 10:04, 25. Aug. 2008 (CEST)
Die Erklärung enthält (sinngemäß) "seltene sind kursiv" - bisher ist nichts kursiv: Das wäre wohl z. B. bei den Edelgasen (außer der fetten Null) angemessen (?). Und beim Kupfer habe ich dunkel einen 3-wertigen Exoten in Erinnerung (in konz. NaOH-Lösung (Scholder)). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:50, 25. Aug. 2008 (CEST)
Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. -- biggerj1 12:25, 12. Okt. 2008 (CEST)
wie oben: wenn die Wertigkeit ganz verschiedene Bedeutungen hat, kann es diese Liste eigentlich so nicht geben, da hat Biggerj1 recht. Außerdem: man sollte darauf hinweisen, dass es sich hier eigentlich um ein vereinfachtes Modellkonzept handelt, mit dem man Bindungsarten bzw. Stöchiometrie beschreibt. Cholo Aleman 12:10, 18. Okt. 2008 (CEST)
Sollte man vielleicht besser auf Liste der gängigen Oxidationsstufen der chemischen Elemente oä verschieben. --Eschenmoser 16:48, 25. Okt. 2008 (CEST)

Müsste entweder ausgebaut oder in einen passenden Artikel eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:56, 11. Sep. 2008 (CEST)

Man könnte Komplexchemie#Geometrie von Komplexen dazu einbauen. Würde ich heute Abend angehen. --Eschenmoser 11:20, 12. Sep. 2008 (CEST)
...oder an einem anderen Abend ;-) --Eschenmoser 22:08, 14. Sep. 2008 (CEST)
Man streiche meinen voreiligen Arbeitseifer, der mich mit meinen jugendlichen Überschwang zum Niederschreiben obiger Zeilen bewegte. Nach mehreren Versuchen musste ich feststellen, dass ich kein geeignetes Grafikprogramm besitze, das nützliche Grafiken in anprechender Optik liefert. Gruß --Eschenmoser 23:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mal ein vorhandenes Bild eingefügt. --Leyo 22:23, 4. Dez. 2008 (CET)

So kein Wikipedia-Artikel (Stil und Inhalt) und für das wichtige Thema eher ein Stub. Nicht OMA-tauglich.-- Codc 20:35, 5. Okt. 2008 (CEST)

Bin mit Dir einer Meinung. Aber lasse doch bitte die wertenden Kommentare im Artikel direkt weg. Die Person, die sich die Mühe gemacht hat, könnte sich dadurch angegriffen fühlen. Danke.--Muellerb 22:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ein QS Baustein sollte begründet werden und Kritikfähigkeit sollte eine Grundvoraussetzung bei der Arbeit in WP sein. -- Codc 22:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
Moin, moin, hier meldet sich ein ehemaliger Post Doc' von R. B. Woodward an der Harvard University. Aus meiner heutigen Sicht werden die Woodward-Hoffmann-Regeln in ihrer grundsätzlichen wissenschaftlichen Bedeutung überschätzt. Das wollte nur mal rausbeamen -- 00:05, 31. Okt. 2008 (CET)
Überschätzt in welchem Sinne? bei [4+2]-Cycloadditionen funktioniert das Konzept hervorragend wohingegen ich heute [2+2]-CA in das Gebiet von Legenden schieben würde weil da noch nie irgend etwas nur in Ansätzen funktioniert hat. Die WHR integrieren einfach sehr schön das Konzept von HSAB in die organische Chemie mit den Orbitalkoeffizienten (was zB bei der Gilman- oder Luche-Chemie eine bedeutetende Rolle spielt aber auch generell bei komplexen Hydriden - der gewaltige Reaktivitätsunterschied NaBH4 vs. LiBH4 zum Beispiel) und das zB Diels-Alder-Reaktionen sehr schön vorhersagbar sind und nicht die in der organischen Chemie zT extreme Abhängigkeit vom Lösungsmittel hat wirst du auch bestätigen und das geht didaktisch nur sauber zu erklären über besagte Regeln. Was das betrifft halte ich zB die Baldwin-Regeln für viel überschätzter zumal sie imo keine theoretische Grundlage haben sondern pur empirisch erstellt wurden. -- Codc 21:00, 14. Nov. 2008 (CET)

Streckenweise etwas sehr vereinfachend und prosaisch. Die biochemischen Anwendungen kommen zu kurz. --NEURO  ± 23:57, 7. Okt. 2008 (CEST)

Was mich vor allem interessieren würde ist, wieso sie in der Lage sind, die Wasserstruktur zu stören. Weiss da jemand mehr darüber und könnte das ergänzen? Ich kann mir nur vorstellen, dass eben weniger H-Brücken-Ketten gebildet werden können oder die Protonen weniger delokalisierte H-Brücken eingehen können aber so genau weiss ich es nicht. Hat da jemand Fachwissen? Gruss --hroest Disk 12:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich dachte immer der Effekt beruht auf einer starken Hydratisierung der Ionen. Dadurch wird den geladenen Gruppen von Proteinen oder Nukleinsäuren die Hydrathülle „geklaut“ und sie fallen aus. --NEURO  ± 19:23, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe Rjh als Erstautor mal informiert. Vielleicht kann er noch etwas beitragen. Gruß --Eschenmoser 19:52, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mal eingetragen, was ich noch gefunden habe. Mehr kann ich leider auch nicht beitragen. Grüße, Rjh 18:13, 30. Nov. 2008 (CET)
Kann man das nach den Ergänzungen als erledigt betrachten? Gruß --Eschenmoser 22:38, 3. Dez. 2008 (CET)

Wurde offenbar per Hand und ohne Entfernung des Bausteines archiviert. Ist die ursprüngliche Anfrage Benötigt etwas mehr OMA-Tauglichkeit und könnte Belege vertragen. War Löschkandidat. -- Rosentod 16:50, 30. Jun. 2008 (CEST) erledigt? Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 9. Okt. 2008 (CEST)

Moin, moin, aus dieser Basis kann man was' machen. Ich werde mich darum kümmern, bitte aber noch um etwas Geduld. Viele Grüße -- 18:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Laut Diskussionsseite zum Artikel ist der generische Name des Produkts "Vaselin" und lediglich das bekannte Markenprodukt heißt "Vaseline" (mit e am Ende). Diese Unterscheidung wird jedoch im Artikel nicht aufgegriffen - und ist meiner Meinung nach in der Umgangssprache unbekannt. Insgesamt sollte der Artikel vermutlich auf die generische Bezeichnung ausgerichtet sein, die Eigenschaften dieses Stoffgemischs erklären und dann erst auf die Geschichte und das damit verbundene Markenprodukt eingehen. --Birger 23:29, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hier noch die Verschiebebegründung. --Leyo 15:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
Könnte korrekt sein. [2] --Eschenmoser 13:00, 15. Nov. 2008 (CET)

Artikel besteht aus einer Aufzählung von Metalloenzymen, ohne Referenz. Gruss, Linksfuss 15:55, 18. Okt. 2008 (CEST)

Wenn jemand Lust hat und etwas mehr ein Händchen/Sachkenntnis von Enzymen hat - kann sich ja mal daran machen [3] einzupflegen. -- Codc 13:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
Dabei handelt es sich aber auch 'nur' um eine Aufzählung, nur etwas detallierter. Diese Details sind teilweise in unseren einzelnen Artikeln vorhanden. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass eine Klassifizierung geschaffen werden soll, die mit der Funktion der Enzyme nichts zu tun hat. Ein Hinweis darauf, dass dies ein Löschkandidat ist, ist, dass es einen solchen Oberbegriff in keiner Proteindatenbank gibt. Ich bin daher für Löschen. --Ayacop 18:25, 19. Okt. 2008 (CEST)
100.000 Google-Treffer können nicht irren...Gruss, Linksfuss 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

Liebe Freunde der QS -Chemie

Vor kurzem hat mich „Linksfuss“ darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel „Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie“ in Überarbeitung ist.

Daraufhin habe ich mir diesen Artikel genauer angeschaut und festgestellt, dass die Überarbeitung des Artikels mehr Aufmerksamkeit und Veränderungen erfordert. als ursprünglich angenommen

Auf Empfehlung von Linksfuss habe ich deshalb eine Unterseite eingerichtet für längerdauernde Bearbeitungen: „Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie“.

Der Hauptgrund warum der bisherige Artikel der Überarbeitung bedarf liegt eigentlich ausserhalb der Wikipedia in der Tatsache begründet, dass die Ligandenfeldtheorie in jedem Lehrbuch, jedem Artikel, jeder Internet.präsentation etwas unterschiedlich dargestellt wird. Dafür gibt es zwar gute Gründe, die aber benannt werden sollten. Und das erfordert vor allem den Rückbezug zu den Hartmann`schen Orginal- Quellen als Bezugspunkt.

Wie Ihr meiner bisherigen Unterseite entnehmen könnt, bin ich bisher bis zur Einordnung und Einzeldarstellung der beiden Theorien gekommen.

Als nächstes kommt der Teil,

  • in dem der Text des vorhandenen Artikels insbesondere die vielen Beispiele mit einigen erläuternden Ergänzungen eingebaut wird und
  • begründet wird wieso es zu den vielen Deutungen der Ligandenfeldtheorie gekommen ist(Zeitraum 1950 bis 1970) sowie
  • auf neuere Entwicklungen bezüglich beider Theorien hingewiesen werden soll (Zeitraum 1970 bis heute)

Auch einige Übersichtsgraphiken sind in Arbeit.

Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch bitte mal meinen bisherigen Text auf der Benutzerseite „Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie“ anschauen würdet. Euer feedback ist sehr willkommen, zumal es dabei ja um grösser Text-Veränderungen des bisherigen Artikels über Kristallfeld.und Ligandenfeldtheorie geht.

Mit Gruss Euer B.Zeiger (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dr.Zeiger (DiskussionBeiträge) 8:17, 20. Okt. 2008 (CET))

Aus der normalen QS hierher übertragen. --Tröte Manha, manha? 08:52, 20. Okt. 2008 (CEST)
Liebe Freunde von der Qualitätssicherung, inzwischen ist meine textliche Vorstellung wie eine Zusammenschau von Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie etwa aussehen sollte, im Wesentlichen abgeschlossen. Siehe Benutzer:Dr.Zeiger/Ligandenfeldtheorie Obwohl ich versucht habe das Material auf das absolut Notwendige zu beschränken, ist der Text recht umfangreich geworden. Das liegt vorallem daran, versuct wurde die Theorien nichtnur angemessen darzustellen sonder sowohl die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten deutlich zu machen. Gegenwärtig denke ich darüber nach wie vielleicht durch Ausgliederung einzelner Themen und die entsprechende Einrichtung eigener Wikipedia-Artikel der Text etwas komprimiert werden kann. Auch die Formulierung separater Artikel für Kristallfeldtheorie und Ligandenfeldtheorie wäre sinnvoll, wobei aber wieder leicht die Beziehung, die zwischen beiden Theorien besteht, aus dem Auge verloren geht. Auch werden häufig in der Literatur die Bezeichnungen "Kristallfeldtheorie" und "Ligandenfeldtheorie" überhaupt nicht unterschieden, so dass die gegenwärtige gegenüberstellende Darstellung vorteilhafter wäre. Was denkt Ihr? HerzlichstDr.Zeiger 08:25, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel mal überflogen. Fachlich habe ich keine Probleme damit, für einen WP-Artikel halte ich ihn doch für zu lehrbuchartig und er lässt die enzyklopädische Knappheit vermissen. Mein Vorschlag wäre Fragmente in den zugehörigen Artikel zu übernehmen. Für den Komplettentwurf wäre vielleicht Wikibooks eine Alternative. Gruß --Eschenmoser 13:37, 15. Nov. 2008 (CET)

Aus der all. QS. Hab mal ein paar links eingefügt. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 14:01, 20. Okt. 2008 (CEST)

Siehe dazu auch diese IMHO falsch platzierte Ergänzung. --Leyo 16:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
Es scheint sich um die gleiche IP zu handeln, nur die letzten 3 Zahlen unterscheiden sich.-- Crazy-Chemist 17:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
Also wenn ich nach dem Artikel gehe: um die Gruppe der Ester der Ferulasäure mit Phytosterinen, dann ist die Ergänzung in Phytosterine so nicht korrekt. Eine kurze Erwähnung sollten die Ester dort finden, aber nicht in dieser epischen Breite. Der Artikel ist, sofern wir der Quelle vertrauen wollen, doch gar nicht mehr so schlecht. Gruß --Eschenmoser 22:44, 3. Dez. 2008 (CET)

Könnte einen Ausbau vertragen. --Eschenmoser 14:01, 24. Okt. 2008 (CEST)

Auch hier könnte ein Ausbau nicht schaden. --Eschenmoser 14:05, 24. Okt. 2008 (CEST)

War SLA-Kandidat. Noch kaum Inhalt. --Leyo 03:25, 25. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe ein bisschen was ergänzt. Sehr viel habe ich nicht gefunden, insbesondere nicht zur Verwendung. Beim Lemma bin ich nicht sicher, ob das aktuelle (nach ESIS) gehalten werden soll, oder der Artikel auf Dichlorphenyltrichlorsilan verschoben werden sollte (nach GESTIS). --Leyo 19:50, 25. Okt. 2008 (CEST)

Nochmals so ein Artikel. Zwar nicht ganz kurz, dafür ev. einiges verzichtbares drin (z. B. die angegebene Literatur). Ein paar Kleinigkeiten habe ich gemacht, aber die Quellenlage ist schlecht. Auch hier stellt sich die Frage, ob Tetrachlorphenyltrichlorsilan das geeignetere Lemma ist. --Leyo 20:20, 25. Okt. 2008 (CEST)

Bisher erfährt man nicht einmal wie das Gerät überhaupt funktioniert. Könnte einen Ausbau vertragen. --Eschenmoser 23:24, 25. Okt. 2008 (CEST)

Würde es sich lohnen, die nicht besonders scharfen Bilder aus dem engl. Artikel nach Commons zu übertragen und einzubauen? --Leyo 13:50, 7. Nov. 2008 (CET)

Falls jemand zu diesem Herrn Informationen hat, wäre der Artikel sicher dankbar. Gruß --Eschenmoser 08:56, 26. Okt. 2008 (CET)

PND ergänzt: Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek hat's 11 Publikationen. --Leyo 22:35, 30. Okt. 2008 (CET)
Da sich hier nichts zu dem Herrn tut und man nicht unbedingt Chemiker sein muss, um den Artikel zu verbesseren, habe ich mal an die allgemeine QS abgegeben.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 18:09, 6. Dez. 2008 (CET)

Box und Quellen fehlen, dafür ist reichlich POV drin. Zudem ein fragliches Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 31. Okt. 2008 (CET)

Müsste wohl Lipohydroxysäure heissen, wozu auch auch viele Google-Treffer gibt. Struktur oder CAS-Nummer habe ich nicht herausgefunden. --Leyo 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich vermute, dass Lipohydroxysäure ein Markenname oder etwas ähnliches ist, da man damit ausschließlich Pharma- oder Apothekenlinks findet. Da müsste man erstmal den chemischen Namen irgendwie herausfinden. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 31. Okt. 2008 (CET)
Vielleicht weiss in der RM jemand mehr. --Leyo 14:43, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich habe dem Ersteller eine Nachricht auf seiner Disk hinterlassen und ihn hier zur Diskussion eingeladen. Gruß --Eschenmoser 17:21, 31. Okt. 2008 (CET)
Hier bin ich... Die Lipohydroxysäure ist ein Molekül, das in den Forschungslaboren von La Roche-Posay entstanden ist. Ich hätte gerne das Bild des Moleküls und die Wirkweise hochgeladen, hab das aber nicht geschafft. Es bestehen auch wissenschaftliche Artikel zu diesem Molekül, vielleicht helfen die euch weiter. Ich bin leider in der Chemie nicht so bewandt, dass ich den Artikel ausführlicher schreiben könnte...
  • "Mechanism of action of a lipophilic salicylic acid derivate on normal skin" J.L Leveque, P. Corcuff, A. Rougier, G.E. Pierard, EJD n° 4, vol 12, July-August 2002, pp XXXV-XXXVIII
  • "Comedolysis by a lipohydroxyacid formulation in acne prone subjects" E. Uhoda, C. Pierard- Franchimont, G.E Pierard EJD vol 13, n°1 Janv-Fev 2003
  • "Histometric assessment of the age-related skin response to 2-hydroxy-5-octanoyl benzoic acid" M. Camacho, C. Monstastier, G.E. Pierard Skin Pharmacology and Applied Skin Physiology 1998, 11; 52-56
  • "Dermo-epidermal stimulation elicited by a salicylic acid derivative: a comparison with salicylic acid and all trans-retinoic acid" G. Pierard , J-L. Lévêque, A. Rougier, A. M. Kligman.
  • "A comparative ultrastructural study of hydroxyacids induced desquamation" P. Corcuff 1, F. Fiat, A-M. Minondo, J-L. Lévêque, A. Rougier.
--Michelem

In der dritten Publikation steht ein chemischer Name (2-hydroxy-5-(1-oxooctyl)-Benzoic acid oder 5-Octanoylsalicylic acid), damit müsste man eine Struktur zeichnen können. Die CAS ist 78418-01-6. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 4. Nov. 2008 (CET)

Der INCI-Name scheint Capryloyl salicylic acid zu sein (hier mit der von Orci angegebenen CAS-Nummer). --Leyo 00:44, 5. Nov. 2008 (CET)
@Orci: Kannst du mal schauen, wofür die CAS-Nr. 70424-62-3 genau steht?
Können wir uns auf das Lemma einigen. Möglichkeiten wären: Lipohydroxysäure, 2-Octanoyloxy-benzoesäure, Capryloylsalicylsäure (Übersetzung des INCI-Namens), 5-Octanoylsalicylsäure, 5-n-Octanoylsalicylsäure, …
--Leyo 18:46, 11. Nov. 2008 (CET)
70424-62-3 ist o-Octanoyloxybenzoic acid oder 2-[(1-oxooctyl)oxy]-Benzoic acid. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 12. Nov. 2008 (CET) Im Vergleich zu der anderen, um die es hier geht, fehlt dabei die Hydroxygruppe und die Octanoyl-Gruppe ist in ortho-Position und nicht in meta. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 12. Nov. 2008 (CET)
Danke. Hm, dann ist die Angabe des INCI-Namens bei einem der beiden Weblinks falsch bzw. nicht zur angegebenen CAS-Nummer passend. --Leyo 19:49, 12. Nov. 2008 (CET) PS. 70424-62-3 hat übrigens einen Eintrag bei ChemIDplus.
Auf ChemSpider stehen noch paar Werte für Dichte etc. Darf man die übernehmen? -- Yikrazuul 10:10, 14. Nov. 2008 (CET)
Es müsste aber angegeben werden, dass es sich um „Predicted Properties“ handelt. --Leyo 11:42, 14. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist nun dank der Überarbeitung/Ergänzung von Yikrazuul nicht mehr QS-würdig. Einen neuen Namen sollten wir aber IMHO noch finden. --Leyo 02:54, 5. Dez. 2008 (CET)

Wie wäre es denn mit 2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure? Gruß --Eschenmoser 18:10, 6. Dez. 2008 (CET)
+1 --Leyo 21:16, 6. Dez. 2008 (CET)
+1 --Cvf-psDisk+/− 22:38, 6. Dez. 2008 (CET)

Verschoben.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 23:34, 6. Dez. 2008 (CET)

Ist das ausbaufähig oder einbaufähig, relevant ist es bestimmt. --Crazy1880 10:33, 8. Nov. 2008 (CET)

Könnte ev. bei Aktivierungsenergie eingebaut werden. --Leyo 14:50, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich halte es für so bedeutend, dass es ein eigenes Lemma erhalten sollte. Nur etwas ausgebaut sollte der Artikel noch werden und ein Bild wäre auch nicht schlecht. Gruß --Eschenmoser 21:30, 20. Nov. 2008 (CET)

Bisher nur sehr kurz, bestimmt ausbaufähig. --Xephƃsɯ 15:33, 8. Nov. 2008 (CET)

Wer fügt noch ein Foto mit einer gelbgefärbten Natriumflamme ein? MfG -- 12:01, 14. Nov. 2008 (CET)

Eine passende Kategorie fehlt noch. --Leyo 13:30, 14. Nov. 2008 (CET)

Kategorie "Laborgerät" eingefügt und bunte Bilder - ich hoffe es gefällt :-) Grüße -- Ana al'ain 20:53, 14. Nov. 2008 (CET)
Könnte man den Artikel nicht analog Magnesiarinne im Punkt Verwendung von Magnesiumoxid einbauen und nur die Weiterleitung stehen lassen? Die Bilder gefallen mir gut. Die könnte man vielleicht auch noch in anderen Artikeln verwenden. Gruß --Eschenmoser 14:48, 15. Nov. 2008 (CET)
Analog klingt gut - aber derzeit ist "Magnesiarinne" nur ein Redirekt und kommt im Artikel überhaupt nicht vor! Dann schon lieber das Artikelchen für die Stäbchen lassen (so findet man sie auch über die Kategorie) und ggf. die Rinne auch dahin umleiten. - Von den Bildern gibt es übrigens auf Commons noch mehr mit anderen Elementen! -- Ana al'ain 19:02, 15. Nov. 2008 (CET)
@Eschenmoser: Etliche solcher Bilder sind in Flammenfärbung#Farbe der Flammenfärbung enthalten. Die Bilder in Magnesiastäbchen könnte man damit auch als redundant anschauen. Die Idee mit Einbau + Redir finde ich jedenfalls bedenkenswert. --Leyo 01:40, 18. Nov. 2008 (CET)
Magnesiastäbchen und -rinne sind Verwendungen für Magnesiumoxid, daher könnten sie dort mit jeweils einem Satz und vielleicht einem Bild erwähnt werden. Gruß --Eschenmoser 21:32, 20. Nov. 2008 (CET)
Pro Einbau in Magnesiumoxid#Verwendung und Redirect. --Leyo 00:47, 25. Nov. 2008 (CET)

Nach Abwägung aller bisherigen Argumente liegt m. E. Ana al'ain richtig. Magnesiastäbchen und Magnesiarinne haben im analytischen Labor eine Funktion als Instrumente, die über den Stoff MgO hinausgeht. MfG -- 13:09, 28. Nov. 2008 (CET)

Also was machen wir jetzt damit. Abzuklären wäre auch der Artikel Magnesiarinne, der in eine Weiterleitung umgewandelt wurde aber ohne es in Magnesiumoxid zu erwähnen. Entweder beide dort ordentlich einarbeiten oder beide als eigene Lemmata belassen. Bilder eines Magnesiastäbchens und einer Magnesiarinne, evtl. mit einem Maßstab dabei, wären vielleicht auch nicht schlecht, denn bisher sind die Stäbchen nur „in Aktion“ zu sehen. Gruß --Eschenmoser 23:19, 3. Dez. 2008 (CET)
Betreffend der Bilder: Vielleicht hilft ja ein Eintrag auf WP:RC/BW (neuer Abschnitt) sowie auf Wikipedia:WikiProject Chemistry/Image Request. --Leyo 19:21, 4. Dez. 2008 (CET)
Moin, moin, reihum, die Argumente von Eschenmoser sind überzeugend auch hinsichtlich Magnesiarinne. Die Idee mit einem Maßstab (Münze, Streichholzschachtel etc.) auf den Bildern ist wunderbar pragmatisch. Wer setzt das um?– Magnesiastäbchen und Magnesiarinne sind Artikel, die kurz und knapp bleiben müssen und die kein tollen Quellen benötigen, dazu sind die Infos aus meiner Sicht zu trivial. Einige wenige Sätze und Bilder sollten reichen. Ein schönes WE wünscht der Erstautor -- 21:50, 5. Dez. 2008 (CET)
Da hätte ich mal im ersten Semester dran denken sollen Photos von den beiden zu machen. Ich glaube nicht, dass es bei uns im Institut welche gibt, ansonsten hätte ich gerne Photos gemacht. Gruß --Eschenmoser 18:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Magnesiastäbchen habe ich sogar noch (Rinnen nicht mehr, die verbrauchten sich bei Quali schneller), nur keine Kamera. Wenn es bis dahin keine Bilder gibt, können wir ja auf dem RC-Treffen welche machen. Viele Grüße --Orci Disk 00:43, 7. Dez. 2008 (CET)

Hier stimmt was' nicht. Die angegebene CAS-Nr. ist die des Racemates aus (1R,2S)-2-Amino-1-phenylpropanol und (1S,2R)-2-Amino-1-phenylpropanol. Laut der ROTEN LISTE 2008 ist Phenylpropanolamin chemisch (±)-erythro-2-Amino-1-phenylpropanol. Die in Wikipedia angegebenen Namen passen auch nicht zu der CAS-Nr. Viele Grüße -- 20:47, 12. Nov. 2008 (CET)

Sollte man vielleicht auch in der RM fragen? --Leyo 02:05, 27. Nov. 2008 (CET)
Moin, moin, Leyo, da überschätzt Du die Mediziner. Hier müssen Chemiker ran. Hält sich niemand für kompetent? Ich suche einen Sparringspartner, der mir kritisch auf die Finger schaut. Wenn der sich meldet, lege ich los. MfG -- 21:56, 5. Dez. 2008 (CET)
ACK Jü! Die Suche nach Norephedrin(e) liefert ein ganzes Bündel von CAS-Nummern (14838-15-4, 134-60-1, 36393-57-4, 700-65-2, 492-41-1); der EN-Artikel nennt die auch bei uns angegebene 14838-15-4. Suche bei EusDB und im Hommel (Handbuch der gefährlichen Güter) allerdings gibt nur für 492-41-1 Sicherheitsdatenblätter an. Alkaloide (von E. Breitmaier) nennt nur das (1R,2S)-(-)-Isomer Norephedrin (492-41-1), das (1S,2S)-(+)-Isomer = Cathin (Norpseudoephedrin). Was ist jetzt korrekt? Ich persönlich würde zur 492-41-1 tendieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:24, 6. Dez. 2008 (CET)

Es fehlt noch ziemlich viel. --Eschenmoser 21:02, 12. Nov. 2008 (CET)

Artikel wurde von Weissbier 13:56, 13. Nov. 2008 (CET) auf Seite QS eingetragen, bitte um Unterstützung/Durchsicht/Resonanz aus der Redaktion --TyrionL 18:31, 13. Nov. 2008 (CET)

Die Einleitung sollte ein einer Form geschrieben werden, dass auch Laien verstehen, worum es überhaupt geht. Siehe dazu WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung und WP:OMA. Der Artikel könnte ev. auf das Lemma Sol-Gel-Schicht verschoben werden. Betreffend deiner Grafiken: Hättest du nicht die Möglichkeit, diese als SVG oder allenfalls PNG hochzuladen? Das Format JPG ist vor allem für Fotos sinnvoll. --Leyo 20:20, 13. Nov. 2008 (CET)

OK, werde mich entsprechend dransetzen --TyrionL 16:27, 24. Nov. 2008 (CET)

Ich will dich ja nicht hetzen, aber nur um zu wissen, ob du wirklich am Arbeiten bist oder ob jemand anders versuchen soll sich darum zu kümmern, wollte ich mal wissen, wie der Stand so ist. Gruß --Eschenmoser 23:22, 3. Dez. 2008 (CET)

Noch sehr wenig da. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 13. Nov. 2008 (CET)

Vielleicht könnte der Erstautor noch etwas ergänzen oder da es sich um einen (ehemaligen) Arzneistoff handelt die RM. --Leyo 02:08, 27. Nov. 2008 (CET)

Will jemand aus den 2 Sätzen einen Artikel machen? Oder ist das das Gleiche wie Isomaltulose (sieht auch nicht gut aus)? Grüße -- Ana al'ain 20:25, 14. Nov. 2008 (CET)

Erst mal vershcmelzen das gnze! -- Yikrazuul 22:38, 14. Nov. 2008 (CET)
Wie meinen? ;-) --Leyo 22:46, 26. Nov. 2008 (CET)

Lemmaname nach 4 Jahren immer noch nicht geklärt und alles in allem nicht gerade weiterführend. Vielleicht weiß hier jemand Rat. --Konsti 17:05, 16. Nov. 2008 (CET)

Habe die (magere) Basisinfo auf etwas breitere Beine gestellt:

  • abschließbarer Giftschrank (Schrank in einen allgemein zugänglichen Raum)
  • Giftkammer (dito Raum)
  • Gifthütte (dito Gebäude)

MfG -- 15:00, 17. Nov. 2008 (CET)

ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:54, 4. Dez. 2008 (CET))

Bitte einmal Komplettprogramm −Sargoth 16:23, 17. Nov. 2008 (CET)

Elektroosmose gäbe es schon. --Leyo 16:38, 17. Nov. 2008 (CET)
Ist wohl aber etwas anderes - nur leider in dieser Form kein Artikel. Ob das Lemma aber wirklich mehr als einen Wörterbucheintrag hergibt? Gruß, --Burkhard 19:01, 17. Nov. 2008 (CET)
Hab noch nochmal ein bisschen gekugelt - offensichtlich ist Elektroendosmose (nicht Elektroendoosmose nach Skript über Elektrophorese Uni Ulm Kapitel 2.2 Elektroosmose und UMIT Institut für Bioinformatik] synonym zu Elektroosmose bzw. zum Elektroosmotischen Fluss. Eine andere Darstellung Carl Roth betont die Elektroendosmose als eine Eigenschaft der verwendeten Gelträgersubstanz (je höher die Dichte, desto geringer der Elektroosmotische Fluss). Gehört also doch in Elektroosmose erwähnt und in einen Redirect umgewandelt. Gruß, --Burkhard 00:43, 19. Nov. 2008 (CET)

Bräuchte vor allem eine bessere Einleitung mit vernünftiger Lemmadefinition, auch sonst wäre eine Überarbeitung sicher nicht schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 11:49, 23. Nov. 2008 (CET)

Das riecht förmlich URV. ..Die Tabelle zeigt eine Übersicht möglicher Anwendungen.. - ja wo ist sie denn, die Tabelle? Im Web konnte ich aber keine Quelle finden. --ahz 14:23, 23. Nov. 2008 (CET)

Daran musste ich auch denken, gefunden habe ich aber auch nichts. Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 23. Nov. 2008 (CET)
Bereits die ersten Sätze sind im Stil der Einleitung einer Publikation, eines Reviews oder einer sonstigen Abhandlung in einem Fachjournal. Da wird es wohl auch herstammen. Meist findet man die Originaltexte solcher Fachpublikationen aber nicht über Google, auch wenn sie als PDF verfügbar sind. --Dschanz → Bla  08:29, 25. Nov. 2008 (CET)
Für mich sieht das auch nach URV aus. Wg. der Einleitung gebe ich Dschanz recht. Sätze wie "Als wiederaufladbare Batterie wären selbstleitende Polymere wegen ihrer geringen Dichte interessant. Allerdings ist bisher die Stabilität der Materialien hinsichtlich der Oxidation/Reduktion zu gering, um eine akzeptable Anzahl von Ladezyklen zu gewährleisten. Diese Problematik betrifft in gleicher Weise den Einsatz als Display oder so genanntes "smart window"." klingen mir nach TF und wie C&P aus einem Forschungsantrag. Ebenso wie: "Das große Manko hierbei ist bisher die fehlende Selektivität."
Dabei ist mir dann gleich nur der dort verlinkte Artikel aufgefallen in dem der gleiche Autor ein cat Leitfähige Polymere etablieren wollte Polypyrrol und das dortige Bild. "wahrscheinlich selbst fotografiert" halte ich für eine sehr wackelige Quelle und kann ja nun auch URV sein. --Codc 11:38, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich habe gerade mal in der angegebenen Literaturstelle (H.-J. Maier, S. Roth, Elektrisch leitende Kunststoffe) geblättert. Inhaltlich stammt das zum großen Teil von dort, aber nicht wörtlich. Der Artikelautor (Dr.Bischoff) hat aber nur ein Teilgebiet der elektrisch leitenden Kunststoffe behandelt. Ein ebenfalls sehr großer und technisch bedeutender Teil (auch in der Literaturstelle) beschäftigt sich mit "normalen" Polymeren, die durch Zusatz von Graphit, Alubronze etc. leitfähig gemacht wurden. Polymere, die selbst leitfähig sind, machen einen eher kleinen Teil des Gebiets aus und sind auch problematischer in Herstellung und Anwendung. --Dschanz → Bla  11:54, 25. Nov. 2008 (CET)
Sorry, ich hatte die Tabelle vor dem Speichern wieder herausgenommen, weil ich mit dem Layout nicht zufrieden war. Hinterher fiel mir dann der Hinweissatz ein, aber da war es natürlich zu spät. Ich habe die Tabelle also dann doch eingefügt. In der Tat sind die möglichen Anwendungen Vorschläge aus der gängigen Fachliteratur. Beim Lemma habe ich nun herausgefunden, wie man eine Kleinschreibung von "leitfähige Polymere" erzwingen kann. In der englischen wikipedia findet man eine Umleitung von "conducting polymer" und "conducting polymers" auf "conductive polymer". Wie man nun das Lemma im Deutschen etabliert, da bin ich kein Fachmann. In dem Artikel soll es um elektrisch selbstleitende Polymere als Klasse gehen. In der wikipedia sind mir (beim flüchtigen Durchsehen) einige Ungenauigkeiten aufgefallen. (Siehe auch die Diskussionsseite zu Polypyrrol. Dieser Artikel stammt übrigens nicht von mir, ebensowenig das Bild.) Deshalb also dieser Artikel. Es ist mein erster, weshalb ich also auf Hilfe angewiesen bin, z. B. was den Schreibstil angeht. Dr.Bischoff 12:49, 29. Nov. 2008 (CET)
Anmerkung: Der Autor ist bei mir im Mentorprogramm und ist Neuautor, deshalb ist vielleicht der Artikel nicht beim ersten Mal nach WP-Standards gelungen. Im Artikel sind Quellen angegeben, abgeschrieben ist es ja anscheinend nicht, also keine URV. Das Bild bei Polypyrrol stammt nicht von Dr.Bischoff. Was meint Dr.Bischoff zu dem Einwand, dass auch normale Polymere mit Dotierungen erwähnt werden müssten? --hroest Disk 14:45, 29. Nov. 2008 (CET)

OK, dann ist es keine URV, ein enzyklopädischer Artikel ist es aber auch (noch) nicht. Vor einer Überarbeitung bitte einmal WP:WSIGA und am Besten auch mal einige andere Artikel durchlesen, um zu erkennen, auf was es bei einem WP-Artikel ankommt. Vor allem die Einleitung sollte mit einer Definition (was ist das) beginnen und nicht wie in Zeitschriftenartikeln oder Forschungsanträgen üblich, mit einer Motivation, warum man das macht beginnen (das braucht es für einen WP-ARtikel nicht). Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 29. Nov. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Hinweise. Ich hätte die Einleitung gar nicht als Motivation angesehen. Aber im Nachhinein wirkt sie tatsächlich so. Es bestehen zwei Möglichkeiten, Kunststoffe mit elektrischer Leitfähigkeit zu erhalten. Die einfachere ist der Zusatz leitfähiger Stoffe. Über diese Polymer-Compounds lohnt es sich meines Erachtens einen eigenen Artikel anzulegen. Es sind zwei unterschiedliche Klassen von Kunststoffen.Dr.Bischoff 11:59, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die Einleitung noch ein wenig angepasst um das klarer herauszustellen und die Motivation hinter leitfähigen Polymeren herauszuarbeiten. Gruss --Codc 13:02, 2. Dez. 2008 (CET)
So sieht das doch schon viel besser aus. Habe die Einleitung noch etwas umgeschrieben und ein paar formale Dinge korrigiert, QS imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:50, 26. Nov. 2008 (CET) :IMO kann der Baustein raus Keine Literatur übersehen - hat jemand einen Beyer Walter zur Hand - ansonsten komme ich erst am WE dazu --Codc 22:18, 26. Nov. 2008 (CET)

Habe gerade gemerkt, dass dazu auch was unter Knacknüsse#Kategorisierung_Desoxy... steht. Hat mein Bot übersehen, weil er nur überprüft hat, ob von den beiden QS-Seiten hier ein Link auf den Artikel existiert und dort nichts verlinkt war. -- Merlissimo 01:30, 27. Nov. 2008 (CET)

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:50, 26. Nov. 2008 (CET)

IMHO kann der Baustein hier auch raus. siehe Stockwerk höher --Codc 22:19, 26. Nov. 2008 (CET)

Von der RC-Seite hierher. --Eschenmoser 15:43, 29. Nov. 2008 (CET)

Sollte es hierzu keine Chembox oder Polymerbox geben? Der Text könnte auch noch etwas entwirrt werden. gruß --Eschenmoser 00:15, 4. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht kann ein Organiker oder Biochemiker aus dieser Beschreibung eine Strukturformel zeichnen: „Gellan ist ein Biopolymer aus den Bausteinen D-Glucose, D-Glukuronsäure und D-Rhamnose im Verhältnis 2:1:1. Die Bausteine sind im ursprünglichen Zustand etwa zur Hälfte acetyliert.“. Bei PubChem habe ich nichts gefunden. --Leyo 18:53, 4. Dez. 2008 (CET)

Braucht Quellen und ein wenig Feinschliff. Vielleicht sollte das Lemma auch Raffinierung lauten - gerade gesehen ist ein Redirect von da. Gruss --Codc 00:18, 4. Dez. 2008 (CET)

Moin, moin, Codc, habe inhaltlich und sprachlich einige Verbesserungen vorgenommen. Gesamtergebnis ist sicher noch nicht perfekt, aber besser als vorher. Wer geht nun noch mal ran? MfG -- 21:16, 5. Dez. 2008 (CET)

Aus der normalen QS. Dem Laien völlig unverständlich, um was es da geht. Ich vermute mal (wegen dem Weblink), dass es hier richtig sein könnte. Kann mich aber auch irren. Wenn's hier richtig ist: Bitte einmal mit alles, inkl. Allgemeinverständlichkeit. Wenn's hier falsch ist: Keine Ahnung. LA vielleicht? --Tröte Manha, manha? 08:49, 4. Dez. 2008 (CET)

Ich weiss dass es den Begriff in der Gaschromatographie z.B. gibt aber verstehe zu wenig davon den sinnvoll auszubauen. --Codc 11:05, 4. Dez. 2008 (CET)
Das sollte man auf jeden Fall im entsprechenden Artikel einbauen, einen eigenen braucht das nicht. Falls es eine gaschromatographische Methode ist, dort, aber noch nicht mal das geht ja aus diesem Fragment hervor. Gruß --Eschenmoser 14:44, 4. Dez. 2008 (CET)
Also im EN-Artikel zu GC findet sich der Begriff. Ob das Teil speziell für GC ist oder auch woanders verwendet werden kann, weiß ich nicht. Wäre aber auch für Einpflegung in den Hauptartikel. --EisfeeNRW 14:48, 4. Dez. 2008 (CET)
Also ich würde es gerne noch erweitern nur kenne ich mich so wenig mit der Wiki-Site aus (Bin Autor des Artikels. Die Richtigkeit ist nicht anzuzweifeln, jedoch eventuell die Verständlichkeit... --DPoly 16:14, 4. Dez. 2008 (CET)--
Da hast du Recht, im Moment geht es auch eher drum ob es als einzelner Artikel bestehen bleibt oder im GC-Artikel weiter ausgebaut werden sollte.--EisfeeNRW 17:10, 4. Dez. 2008 (CET)
Naja wie ihr wollt bzw. wie auch immer ihr das entscheiden werdet, kann ich euch im Bereich Chromatographie gut helfen. Vorallem GC fehlt noch sehr viel an Inhalt, z.B: Bei den Injektionstechniken (Habe bereits eine - Head-Space - schon hinzugefügt, jedoch fehlen noch vollständigkeitshalber ein paar Techniken!). Ihr könnte ja Bescheid geben! :) Mfg --DPoly 21:02, 4. Dez. 2008 (CET)
Was den Artikel (unabhängig davon, ob der eingebaut werden soll oder nicht) noch fehlt, ist eine Erklärung, was das eigentlich ist. Das lässt sich derzeit ohne Vorwissen aus dem Artikel nicht erkennen. Ein Vorbild für einen entsprechenden Ausbau könnte der Split/Splitless-Injektor sein. Wenn es ähnlich viel dazu gibt, sehe ich einen eigenen Artikel auch als gerechtfertigt an. Viele Grüße --Orci Disk 23:39, 4. Dez. 2008 (CET)

Ich schlage vor, der Ersteller kann ja erstmal ein paar Tage dran weiterarbeiten, den Artikel ausbauen und dann sollte die Redaktion nochmal drüber sehen, ob es als Artikel bestehen bleiben kann oder in GC eingefügt wird. --EisfeeNRW 17:54, 6. Dez. 2008 (CET)

Da gibt es zwei: Den Hofmann-Amin- und den Hofmann-Säureamid-Abbau. Hier ist nur der Amid-Abbau beschrieben. Vorschlag: BKL und zwei Lemma: Hofmann-Abbau (Amin) & Hofmann-Abbau (Amid). Andere Meinungen hierzu? QS gesetzt. Danke & Gruss--Muellerb 12:20, 4. Dez. 2008 (CET)

Eine andere Frage hierzu: Können die IMHO schöneren Grafiken aus Hofmann rearrangement oder Bild:Hoffmann rearrangement mechanism.png verwendet werden? --Leyo 18:47, 4. Dez. 2008 (CET)
Warum nicht. Ich gehe mal an das Verschieben. Gruss--Muellerb 18:58, 4. Dez. 2008 (CET)
Verschoben, Teile von wiki-en eingebaut, BKL gesetzt. Kann mal jemand auch formale und inhaltliche Fehler prüfen? Danke&Gruss--Muellerb 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)
Überflüssiges Formelschema zur Synthese von Carbonsäureamiden aus Carbonsäuren entfernt, Chlor als Brom-Ersatz eingefügt. Feinschliff. Nähert sich der Erledigung. Viele Grüße -- 20:24, 4. Dez. 2008 (CET)
Da sollte noch rein, dass das die Methode zur Strukturaufklärung von Alkaloiden war (Amin-Abbau). Gruss Bernhard--Muellerb 21:01, 4. Dez. 2008 (CET)

Moin, moin, allerseits, im Hofmann-Abbau (Amin) ist die Fehlerrate extrem hoch. Ich versuche das zu reparieren. Gruß -- 22:19, 4. Dez. 2008 (CET)

Habe nur das Lemma "Hofmann-Eliminierung" auf "Hofmann-Abbau (Amin)" verschoben. Wenig Änderungen, Original nicht geprüft. Danke, dass Du Dich darum kümmerst. Gruss Bernhard--Muellerb 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)
@Jü: Danke für die besseren und verständlicheren Formelschemata. Beim Bild oben stimmt die Ladungs- und Massebilanz nicht. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 11:39, 5. Dez. 2008 (CET)
Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Du hast recht. Ich werden das Formelschema überarbeiten. MfG -- 12:32, 5. Dez. 2008 (CET)
Könntest du Bild:Hofmann Degredation (Amine 2).png mit der gleich hohen Auflösung hochladen, wie du es sonst zu tun pflegst? Der Unterschied ist im Artikel augenfällig. --Leyo 13:36, 5. Dez. 2008 (CET)
Done! MfG -- 14:57, 5. Dez. 2008 (CET)

Ist Hofmann-Eliminierung ein Synonym für beide Artikel oder bezieht sich dieser Name nur auf der über „Amine“? --Leyo 17:29, 5. Dez. 2008 (CET)

Moin, moin, Leyo, die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Hofmann-Eliminierung ist ein Synonym für den Hofmann-Abbau (Amin) jedoch NICHT für den Hofmann-Abbau (Amid). Es wäre besser den Hofmann-Abbau (Amin) umzubenennen in Hofmann-Eliminierung und dann eine Weiterleitung von Hofmann-Abbau (Amin) nach Hofmann-Eliminierung einzurichten. Übernimmst Du das? MfG -- 17:36, 5. Dez. 2008 (CET)
Ist noch ein bischen komplizierter. Hofmann-Abbau für Amid und Amin; Hofmann-Abbau (Amin) -> Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau (Amid) -> Hofmann-Umlagerung. Den Umbau sollte jemand machen, der sich wirklich mit wikipedia auskennt. Leyo? Danke. Viele Grüsse--Muellerb 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Sind mit
Hofmann-Abbau (Amin)Hofmann-Eliminierung
Hofmann-Abbau (Amid)Hofmann-Umlagerung
Alle einverstanden? Verschieben ist in diesem Fall nicht kompliziert, da unter den Ziellemmata nur Redirects ohne Versionsgeschichte stehen. --Leyo 18:38, 5. Dez. 2008 (CET)
Hofmann-Umlagerung ohne BKL, da damit eindeutig der Hofmann-Abbau (Amid) gemeint ist. Gruss Bernhard--Muellerb 18:40, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich hab's umgesetzt. Die Klammerlemmata braucht's jetzt nicht mehr. Hofmann-Abbau ist nun BKS. Bitte dorthin führende Links prüfen/anpassen. Danke. --Leyo 19:02, 5. Dez. 2008 (CET)
Super und danke. Gruss Bernhard--Muellerb 19:22, 5. Dez. 2008 (CET)

Wunderbar! MfG -- 19:30, 5. Dez. 2008 (CET)

Links geändert. Da ist noch was "umzubiegen"

Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 20:26, 5. Dez. 2008 (CET)

Erledigt BKL aufgelöst. Gruss --Codc 14:47, 6. Dez. 2008 (CET)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:15, 6. Dez. 2008 (CET))

Für mich als Laie völlig unverständlich. --Taratonga 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)

Laut Bildbeschreibung scheint das Keton nach den Synthestikern Hajos und Wiechert benannt zu sein, die auch beide das wenig hochwertige Bild selbst ins Netz gestellt haben. Irgendwie erscheint mir der Artikel als Selbstdarstellung einer eigenen Synthese. Der Stoff ist wohl auch erst vor ein paar Wochen veröffentlicht worden. Gruß -- Roland1952 Diskussion 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)
Der Laie staunt, der F(l)achmann wurdert sich. Woher das zusätzliche C? ->löschen. Gruss Bernhard--Muellerb 21:08, 4. Dez. 2008 (CET)
Moin, moin, Kollegen, Bild ist aus einer Zeitschrift der American Chemical Society kopiert, okay, muß raus. Lemma Hajos-Wiechert-Keton ist gerechtfertigt. Die Substanz ist seit 35 (± 5 a) Jahre bekannt und von beträchtlicher Wichtigkeit, z. B. für die Steroid-Synthese (C- und D-Ring). Chemiebox fehlt. Kompletter Neuaufbau ist ratsam. Gruß -- 21:32, 4. Dez. 2008 (CET)
Die Verbindung hab ich sogar auf meiner Zu-Tun-Liste stehen. Interessant ist sie schon, nur so kann man den Artikel natürlich nicht belassen. Vielleicht komme ich heute nacht noch dazu mich darum zu kümmern. Gruß --Eschenmoser 22:16, 4. Dez. 2008 (CET)
Stimmt, siehe unten. Übrigens noch zwei Dinge: a) Das Diketon (+)-3wird bei Sigma-Aldrich als das (S)-(+)-Hajos-Parrish Diketon und auch als das (S)-(+)-Hajos-Wiechert Keton verkauft [6]. Ok, dann verschmelzen wird doch die beiden Artikel, oder ist Sigma nun Stand aller Dinge? b) Lemma-Name ohne Keton (wie unten)? Naja, ist noch viel zu tun, hoffe der Initiator des ganzen macht mit! -- Yikrazuul 16:18, 5. Dez. 2008 (CET)

Habs mal in Form gebracht. Bitte mal drüberschauen. --Eschenmoser 00:01, 6. Dez. 2008 (CET)

Unter andere Namen steht „Hajos-Parrish-Diketon“, in der Einleitung „Hajos-Parrish-Keton“. Zudem haben sie ja einen eigenen Artikel für das Hajos-Parrish-Keton. Was nun? --Leyo 00:32, 6. Dez. 2008 (CET)

Noch so ein Artikel desselben Autors. --Leyo 21:45, 4. Dez. 2008 (CET)

Moin, moin, Leyo, Formelschema ist ne' Kopie aus einem ACS-Journal. Löschen. MfG -- 22:08, 4. Dez. 2008 (CET)
Hi, Formelschema ist sogar ein Zusammenbau (wohl eingescannt, und das sehr schlecht), daher URV. Ich kann die Strukturformel für das Keton zeichnen, die Retrosynthese von Cortistatin A aber soll nur erwähnt werden. Grüße, -- Yikrazuul 16:11, 5. Dez. 2008 (CET)
Update: Korrigiert mich bitte, wenn ich mit meinen Ergänzungen daneben liege! -- Yikrazuul 19:08, 5. Dez. 2008 (CET)

Ist da vielleicht was aus Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert reaction brauchbar? --Leyo 19:17, 5. Dez. 2008 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, ist das lediglich die nicht-racemische Variante des Wieland-Miescher-Ketons. Vielleicht auch einfach dort in einem Satz erwähnen und Weiterleitung einrichten. --Eschenmoser 00:09, 6. Dez. 2008 (CET)

Hallo, der oben genannte Begriff ist ein Redirect auf Fällungsreaktion. In diesem steht aber nichts dazu ! Es wird dort nur als Teil der Volumetrie (was wieder ein Redirect auf Titration ist !) erwähnt und das auch noch als Ringlink (also in Fällungsreaktion ist es wieder als Link eingebaut). Im Volumetrie Artikel (laut Seite ja der Oberbegriff) steht aber ebenfalls gar nichts dazu. Ich kenn mich da leider nicht aus. Könnte da jemand von euch eine kurze Erklärung (in Volumetrie ?) einbauen (den Redirect kann ich ja dann ändern) oder ist der Begriff so wichtig, daß man den Redirect in ein eigenes Lemma umwandeln sollte ? Dann sollte man das aber dennoch in einem der beiden Basisartikel kurz anschneiden. Grüße, Rjh 07:37, 5. Dez. 2008 (CET)

Habe einen Artikel dazu geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 5. Dez. 2008 (CET)

So relativ unverständlich und der Kontext ist mir nicht klar. --Codc 14:31, 6. Dez. 2008 (CET)

Textwüste und ein wenig viel prosaisch. --Codc 15:27, 6. Dez. 2008 (CET)

Sollte ergänzt werden. Danke und Gruss, Bernhard.--Muellerb 17:57, 6. Dez. 2008 (CET)

IMo äußerst verzichtbarer Artikel, da alles wichtige in Geschichte der Chemie abgehandelt werden sollte. Außerdem fallen einem beim Überfliegen schon einige Dinge aus, die nicht reingehören (sei es aus mangelnder Wichtigkeit oder dass es Physik-Entdeckungen sind). Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)

Kann man das nicht zu einem Artikel zusammenfassen? Wenn ja weist heißt das dann? Gruß --Eschenmoser 21:06, 6. Dez. 2008 (CET)

Siehe dazu en:Antarafacial and suprafacial. --Leyo 21:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Das ganze gehört in den Zusammenhang Woodward-Hoffmann-Regeln der noch ausgebaut werden muss. --Codc 00:00, 7. Dez. 2008 (CET)
Also ich bin der Meinung, dass das Konzept zwar bei den WH-Regeln eine Rolle spielt, aber durchaus eigenständig ist, da es auch andere Anwendungen gibt. Gruß --Eschenmoser 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)

Etwas dünn der Beitrag. QS gesetzt. Autor um mehr Daten gebeten. Iridoide sind wichtige Ausgangsprodukte aus dem "chiral pool". Gruss--Muellerb 23:01, 6. Dez. 2008 (CET)

Auf Benutzer-Dikussionsseite: "Hallo Binter, der Beitrag Iridin ist etwas dünn und genügt nicht den Minimalanforderungen. Bitte baue den Artikel aus oder er wird zur Löschung vorgeschlagen. Vielen Dank & viele Grüsse Dr. Bernhard Müller"--Muellerb 23:12, 6. Dez. 2008 (CET)

-><- Begriffskonflikt Hantzsch-Widman-System. -iridin. --Muellerb 23:40, 6. Dez. 2008 (CET)

Wo siehst du da ein Problem? --Eschenmoser 23:50, 6. Dez. 2008 (CET)