Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Auskunft/alt2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 984: Zeile 984:


:Niemand, einzig wichtig sind die [[WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren|Relevanzkriterien]]. Wenn also wichtige Vertreter fehlen, können Sie diese ja nachtragen. --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 12:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
:Niemand, einzig wichtig sind die [[WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren|Relevanzkriterien]]. Wenn also wichtige Vertreter fehlen, können Sie diese ja nachtragen. --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 12:33, 22. Okt. 2008 (CEST)

::(BK) Hallo! Es gibt zu diesem Thema die [[WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren|Relevanzkriterien]]. Und die besagen, daß Schriftsteller mit 2 Werken (bzw. 4 Sachbüchern) in die Wikipedia aufgenommen werden. Die Nichtaufnahme Ihrer relevanten Person ist eine unbeabsichtigte Lücke der deutschsprachigen Wikipedia. Bitte verstehen Sie das nicht als Affond gegen ihre Person. Im Gegenteil, Sie dürfen sich gerne selbst auf die Liste setzen, allerdings, da hier [[WP:Q|quellenpflicht]] herrscht, mit Angabe einer Quelle. Vielleicht ist ja im Internet eine Liste Ihrer Werke verzeichnet. Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/213.182.139.175|213.182.139.175]] 12:37, 22. Okt. 2008 (CEST) PS: In der Wikipedia wird sich normalerweise geduzt, ich habe allerdings darauf verzichtet.

Version vom 22. Oktober 2008, 11:37 Uhr

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro

29. September 2008

Von der Bayernpartei zur Franken-Frage

Angenommen die Bayernpartei hätte gestern die Wahl gewonnen - mit 2/3 Mehrheit. Ihrem Wahlprogramm folgend wollen sie Bayern für unabhängig erklären. Frage: Wie geht das? Werden einfach alle Bundesgesetze abgeschafft/angepasst, Grenzen aufgezogen und die Unabhängigkeit proklamiert? Würde das ähnlich laufen wie bei Südossetien, dass einfach niemand die Unabhängigkeit anerkennt (höchstwahrscheinlich wäre das so, denke ich), aber wie gehts dann weiter? Bürgerkrieg? --84.152.59.115 18:28, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ganz interessant für dich: Bei den Saarheimer Fällen findet sich der Sachverhalt Sezessionskrieg, bei dem der Austritt des Saarlandes aus der Bundesrepublik behandelt wird. (Natürlich ist bei Bayern die Ausgangssituation bzgl. des Staatsvolkes eine andere.) Grüße -- kh80 •?!• 18:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bürgerkrieg ist im Grundgesetz jedenfalls nicht vorgesehen... --Wrongfilter ... 18:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wär mal was: Eine Verfassung, die für Revolutionen, Staatsbankrotte und Bürgerkriege klare Richtlinien vorschreibt. -- Martin Vogel 18:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also meine Berufsunfähigkeitsversicherung hat im Kleingedruckten, dass sie nicht zahlt wenn's Bürgerkrieg gibt und ich auf Seiten der Aufständischen bin. Leider steht aber nicht dabei, wie sie die Aufständischen bestimmen. -- southpark 19:15, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer die Guten sind, das bestimmen nachher die Sieger. -- Martin Vogel 19:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich müsste die Unabhängikeit proklamiert werden und dann geschaut werden, ob andere Staaten das anerkennen, sollte die BRD nicht einmarschieren, aber frag doch mal ihn wie er sich das so vorstellt ;-)--Cartinal 19:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Wikinews-Ententeich... --Schnark 09:41, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich jetzt auf irgendwelche Quellen berufen zu können, bin ich der Meinung, das Bayern damals als einziges Bundesland das Grundgesetz abgelehnt hat. Deswegen wird dieses von Bayern bis heute nur toleriert und deswegen könnte Bayern jederzeit austreten, oder so ähnlich. --Jeses 22:57, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Juristisch kam es, da die erforderlichen zwei Drittel der westdeutschen Länder bereits zugestimmt hatten, auf das Votum des bayerischen Landtages nicht mehr an." [1] --Matthäus Wander 02:15, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wenn wir von der Unabhängigkeit Bayerns sprechen, muss erst mal Bayern oder besser gesagt, Baiern, geschaffen werden. Momentan gehört ja nur der Norden Baierns zu Bayern. Nur drei der sieben Regierungsbezirke Bayerns (Ober-, Niederbayern, Oberpfalz) sind bairisch, während Schwaben schwäbisch und damit alemannisch ist, Ober-, Mittel- und Unterfranken natürlich fränkisch sind. Im gegenwärtigen Machtkampf um das bayerische Ministerpräsidenten-Amt (der Oberbayer Seehofer gegen die Franken Herrmann und Goppel) sieht man doch, dass noch ein gewisses Stammeszugehörigkeitsgefühl da ist. Früher oder später wird sich Franken abspalten (finde ich als Baier richtig, aber nicht weil ich sie los haben wollte, sondern weil ich ihnen einen eigenen Staat gönne). Fränkische Gebiete gibt es auch in Teilen von (Staats-)Bayern angrenzenden Gebieten Thüringens, Hessens und Baden-Würtembergs; da könnte ein schönes "Franconia" (siehe lateinische Vicipaedia) entstehen. Und zum bairischen Stamm gehört noch das heutige Österreich (d.h. inclusive Steiermark, Kärnten, Tirol und Salzburg) außer dem alemannischen Vorarlberg, aber natürlich inclusive Südtirols als Teil Tirols im heutigen Italien. Eine gewisse Restitution der Stammesherzogtümer wäre schon gut. Das würde auch die Sprachkultur fördern, das Aussterben der Mundarten verhindern, womit dann die standardisierte deutsche Sprache wieder sauberer würde, da sie nicht mehr als Müllabladeplatz für auswurfhafte Umgansausdrücke herhalten müsste.--Bachmai 15:38, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich als Franke stimme dem natürlich voll zu! Frei statt Bayern - Franken! --Jeses 00:42, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, ein frankenloses Bayern hätte uns wenigstens Beckstein und Söder erspart --217.237.48.80 12:42, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir Frankfurter würden uns natürlich sofort den Franken anschließen und die Hessen wieder in den Hintertaunus verjagen. -- Martin Vogel 13:59, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Als konsequenter fränkischer Patriot befürworte ich sowieso eine Restitution Frankens in den Grenzen von 800, selbstverständlich inklusive der abgefallenen Westprovinz, der sogenannten „République française“. --WolfgangRieger 05:09, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auch allein aufgrund des Namens gedacht, dass die Frankfurter Franken sind. Doch jemand aus Hessen sagte mir, dass der Name trügt, die Frankfurter seien Hessen, also Chatten. Auf der Frankenkarte in Wikipedia scheint Frankfurt tatsächlich nicht mehr zu Franken zu gehören. Im Artikel Hessen lese ich aber von den "Chatten, deren Siedlungsschwerpunkt im heutigen Nord- und Mittelhessen" lag; Frankfurt scheint aber eher in Südhessen zu liegen. Sind die Frankfurter also weder Chatten noch Franken? Ich würde mal gern wissen, welchem Volksstamm die Frankfurter zugeordnet werden können und woher der Name Frankfurt kommt, wenn nicht von den Franken. --Bachmai 19:23, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Reinquetsch>: Natürlich ist Frankfurt ein Siedlungsname der Franken, die sich vom Niederrhein aus südostwärts an Rhein und Main entlang ausbreiteten. Das sind halt nicht ganz die heutigen Franken. Viel schwieriger ist die Frage, warum Frankfurts südmainischer Teil (Dribbdebach) "Sachsenhausen" heißt... Gruß T.a.k. 19:32, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Lieblingsdeutung: umgesiedelte Aufständische - da gäbs zB noch Lützelsachsen(Bergstrasse), Friesenheim(mehrere in SüdD.) und noch viele mehr. Als Pälzerin fühle ich mich übrigens auch als Fränkin und bedauere die Zerlegung unseres Herzogtums, zumal dadurch die Falschen nun prominent als typische Franken dastehen ;).
so sähe das dann etwa aus
Die Chatten, die kömma gern auch weglasse, nur das Land brauchen wir, aber da wohnen eh fast nur Franken.. --92.205.37.76 22:21, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mich auch schon gefragt, warum man heute gerade die mehrheitlich in Bayern wohnenden Franken als Franken bezeichnet, die ja ursprünglich gar nicht dazugehörten. Aber T.a.k. hat mir das auf meiner privaten Diskussionsseite erklärt (An der Identität eines Volkes hält man eben gerade an den Randgebieten fest, um sie gegenüber den Nachbarn zu bewahren). Die Ursprungsfranken sind nach wie vor die Salfranken am Niederrhein (um Aachen, Belgien, Holland), die z.T. ins heutige Frankreich gedrungen sind und in diesem großen Land ihre Identität gegenüber den Galloromanen behauptet haben. Ganz Gallien nennt sich heute Frankreich. Die zweite Gruppe der Ursprungs-Franken sind die "Ripuarier" (Rheinfranken, lateinisch: ripa = Ufer), die am Mittelrhein (von Köln über Frankfurt am Main und Mainz bis nach Worms und Speyer.) siedelten. Übrigens: Das Hauptthema der Zeitschrift G/Geschichte, die es an jedem Kiosk zu kaufen gibt, ist im jetzigen Monat Oktober "Das Reich der Franken von Chlodwig bis Karl dem Großen - Deutschlands Ursprung, Europas Wurzeln". Auf jeden Fall habe ich als Baier die Frage nach der Unabhängigkeit Bayerns in die höchstamüsante Frankenfrage umgelenkt, sodass ich mir erlaubt habe, den Titel dieses Abschnittes entsprechend zu ändern. --Bachmai 11:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja das sind schon Franken, die haben halt den Main hochgesiedelt, bis Thüringen rein, mit "falsch" war mehr der (schwäbisch-bairisch?) verdorbene Charakter gemeint ;). Aber stimmt schon, wenn man seine Identität gegen den usurpierenden Nachbarn bewahren muss, schärft das die Wahrnehmung.. Ja, so isses im Leben, da macht man erst die Nachbarn platt und 1000 Jahre später, haste nich gesehen, wird man von ihnen eingemeindet. --92.205.108.81 01:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geregelt durch Art. 37 I GG: Wenn ein Land die ihm nach dem Grundgesetze oder einem anderen Bundesgesetze obliegenden Bundespflichten nicht erfüllt, kann die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates die notwendigen Maßnahmen treffen, um das Land im Wege des Bundeszwanges zur Erfüllung seiner Pflichten anzuhalten. D.h.: Wenn Bundesregierung und Bundesrat der Meinung sind, Bayern sollte Teil der Bundesrepublik Deutschland bleiben, dann wird man die „notwendigen Maßnahmen“ ergreifen. --Q-β 17:36, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich zunächst das Bewusstsein schärfen wollte, dass Bayern momentan gar nicht so bairisch ist, möchte ich endlich auch auf die eigentliche Frage nach einem möglichen Austritt Staatsbayerns aus dem Bund eingehen. Diese Frage wurde im Landtag ernsthaft diskutiert, wie ich vom ehemaligen Landtagsmitglied Martin Bayerstorfer und jetzigen Landrat des Landkreises Erding weiß. Es wird ja immer wieder behauptet, dass Bayern das Grundgesetzt nur toleriert, ihm aber nicht zugestimmt hätte. Die Juristen im Landtag, die der Frage nach dem Austritt nachgegangen sind, kamen aber zum Ergebnis, dass ein Austritt Bayerns im Alleingang nicht möglich ist. Das dürfte den Aussagen meines Vorposters entsprechen. --Bachmai 19:03, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Bayern hat damals das Grundgesetz ratifiziert.-- HausGeistDiskussion 19:25, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist auch, was pssiert dann mit den in Bayern wohnenden Deutschen, die nicht die bayerische Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 6 der Bayerischen Verfassung haben? Das sind eine ganze Menge. Enden die als Vertriebene in Restdeutschland? Oder werden die gnadenweise eingebürgert, natürlich nur auf Antrag?--Rabe! 09:45, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Einbürgerung müssen die Sprachkenntnisse nachweisen und einen Fragenkatalog richtig beantworten. Ein Jodeldiplom ist auch hilfreich. -- Martin Vogel 09:58, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal ne weitere Fragen was würde aus dem Bundesvermögen in Bayern z.B. der Neubaustrecke München-Nürnberg?217.236.136.19 14:25, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Schwaben und wir Franken das sagen bekommen wirds behalten, is ja eh schon da und auch noch so praktisch billig :)--Cartinal 20:28, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin erfreut über die Auswirkungen meiner separatistischen Frage. Bayern, des samma mia. --84.152.69.171 15:09, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

13. Oktober 2008

Blaulicht bei Polizeieinsätzen

Hallo, ich habe mir gerade 'nen Film angesehen, bei dem etwas passierte, was mich zu meiner Frage veranlasste: Die Polizei fährt zum Einsatzort mit Blaulicht, viele Wagen, klar. Nun seh ich selten fern, aber es kommt mir so vor, als ob das in allen Filmen mit solchen Einsätzen so wäre. Die Polizei (oder auch die Notärzte, die Feuerwehr) lassen ihre Autos mit zuckenden Blaulichten stehen. Und, da ich noch seltener als ich fernsehe Polizieeinsätze live erlebe: Ist das auch in der Realität so? Jemand hier, der ständig solche Einsätze erlebt (oder vielleicht jemand, dem ein solcher Einsatz galt - mir kommt es ja nur auf die Info an ;-))? Ich könnte mir vorstellen, dass das nur zur besseren Show beitragen soll - im Film. Sicher bin ich aber nicht, daher hier die Frage und der Dank für jede gute Antwort vorab! Gruß vom Klugschnacker 21:50, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilft das etwas weiter? Gruß --Kalumet.RM Kommentare? 21:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nutze die RKL sehr selten und schalte sie immer sofort aus, wenn ich den Zielort erreicht habe. --62.226.35.182 21:59, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlecht. Stichwort Verkehrsabsicherung (gilt natürlich nicht, wenn man irgendwo parkt, wo kein fließender Verkehr ist). Aber gerade auf Straßen oder Autobahnen ist es in meinen Augen grob fahrlässig, wenn man die RKL ausschaltet. --Dunni 23:21, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor ungefähr einem Vierteljahrhundert bin ich während meines Grundwehrdienstes zum Sanitäter ausgebildet worden. Damals wurde zumindest für bestimmte Fälle davon abgeraten mit Blaulicht und Martinshorn vom Unfallort ins Krankenhaus zurück zu fahren. Mit Licht und Horn ginge es zwar schneller, könnte aber gerade bei Schockpatienten, im eigentlichen Wortsinn fatale Folgen haben (Autosuggestion!!!). Grüße Geoz 22:39, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Regel werden die RKL im Stehen nur in Situationen angelassen, in denen eine Warnwirkung benötigt wird, etwa im Straßenverkehr, besonders auf Schnellstraßen. --Andante ¿! WP:RM 23:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Blaulicht hat ja auch eine Warnfunktion. Es scheint entscheidend zu sein, wie sehr das Einsatzfahrzeug im Weg steht bzgl. dem regulären Straßenverkehr. Auf der Autobahn wird es wohl zwecks erhöhter Aufmerksamkeit regelmäßig mit aktiviertem Blaulicht geparkt, im Wohngebiet auf dem Grünstreifen eher nicht. Der Notarzt, der regelmäßig drüben am Altersheim parkt, hält am oder halb auf dem Bordstein und macht meist die Warnblinkanlage an. Die RTWs parken auf dem Bordstein und sind idR komplett ohne Beleuchtung. --Schmiddtchen 23:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht einfach um die Absicherung, dass dem Fahrzeug und vor allem den Einsatzkräften nichts passiert → Verhinderung des „Draufrauschens“ anderer Fahrzeuge. Es gibt jedes Jahr mehrere Tote, weil das Blaulicht eben nicht eingeschaltet war. Das Blaulicht dient bei der Polizei und zumindest bei der Bayerischen Feuerwehr auch zum Absperren von Straßenteilen (ist bindend zu befolgen). Aktiviertes Warnblinklicht ist höchstens zusätzlich sinnvoll. Gehe konform mit den Aussagen von Andante und Dunni. Antwort zur Frage: Ja, es ist real (v.a. bei Dunkelheit) − bei vielen Polizeien ist es schlichtweg eine sinnvolle Dienstvorschrift. --Matt1971 23:50, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist das Blaulicht einzuschalten, wenn man zu einem Ort des Geschehens fährt, weil man a) sich etwas schneller bewegen darf, und b) deshalb auch sich aufmerksam machen muss und c) wie in Großstädten dann auch ein vom Strassenbankett abgelegenes Strassenbahnschienenbankett befahren darf, oder wie auf einer Autobahn, den Pannenstreifen. Ohne das Blaulicht ist es kein Einsatzfahrzeug sondern nur ein Polizeitüfftüff oder ein Feuerwehrbrummbrumm, sondern wird erst durch das Blaulicht zu einem Einsatzfahrzeug mit erweiterten Befugnissen. --Eleazar ' ©. ✉ 07:59, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einfach § 38 Abs. 1 und 2 StVO sorgfältig lesen und schon haben sich ellenlange Kommentare erledigt, finde ich. Der von Kalumet verlinkte Artikel hätte wohl auch gereicht.
Übrigens kann auch Bayern keine Sonderregeln für den Gebrauch des Blaulichts schaffen, da das Sraßenverkehrsrecht gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 22 GG zur konkurrierenden Gesetzgebung gehört und der Bund mit § 38 StVO von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht hat. -- heuler06 08:08, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
sondern wird erst durch das Blaulicht zu einem Einsatzfahrzeug mit erweiterten Befugnissen... wenn ich an dieser Stelle mal einhaken darf: Die Rechte werden nicht einem Fahrzeug verliehen, sondern die Rechte haben immer noch die Beamten/Feuerwehrmänner inne. Und Sonderrechte darf die Polizei auch ohne Blaulicht in Anspruch nehmen. Blaulicht in Verbindung mit dem Martinshorn erlaubt es, dann auch noch Wegerechte (Macht die Straße frei!) in Anspruch zu nehmen. -- Pionic !? 12:31, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Sonderrechte darf die Polizei auch ohne Blaulicht in Anspruch nehmen. Blödsinn im Bezug auf die Fahrzeuge. Da hat Eleazar recht. Sonderrechte haben die Polizisten zum erfüllen ihrer aufgaben auch ohne Blaulicht. Richtig. Würde aber auch Lustig aussehen wenn die Polizisten mit ner RKL auf der Mütze rumlaufen. 217.67.37.208 13:05, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Hinweis von PIONIC beachten: Hinsichtlich des Wegerechts ist Blaulicht allein gar nichts, das Sonderrecht ergibt sich nur aus Blaulicht in Verbindung mit Martinshorn.--Berlin-Jurist 13:31, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Heuler06, zur Feuerwehr (Bayern): Art. 7a Gesetz über Zuständigkeiten im Verkehrswesen (Bayern) (ZustGVerk) gibt es nun mal −keine Ahnung, wie das im Einklang mit dem GG konform geht → GT. --Matt1971 18:54, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Art. 7a ZustGVerk BY widerspricht § 38 StVO nicht, da es nicht die Benutzung des Blaulichts regelt, sondern der Feuerwehr unter bestimmten Voraussetzungen Aufgaben der Gefahrenabwehr zuweist, die größtenteils Sache der Länder ist. -- heuler06 21:17, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, es ging im OP doch gar nicht um Wegerechte, sondern darum, ob man das Fahrzeug am Einsatzort mit Blaulicht herumstehen läßt. Dazu habe ich ich gelernt: Nur, wenn es was abzusichern gibt, sonst nicht: Blaulicht lockt Gaffer an. --TRG. 21:31, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oo; oO OO, -- : .,. OO ;-)) oo Bitte gehen sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen!!!--Eleazar ' ©. ✉ 06:57, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich danke allen, die meine Frage richtig deuten konten; die Zusammenfassung von TRG. machte mir klar, dass ich nicht alle erreicht hatte,,, Gruß aus dem Norden vom Klugschnacker 22:55, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hake an dieser Stelle nochmals ein (auch wenn das eigentliche Thema geklärt ist und ich auch nicht die Hoffnung habe, dass sich die IP nochmals meldet): Und Sonderrechte darf die Polizei auch ohne Blaulicht in Anspruch nehmen. Blödsinn im Bezug auf die Fahrzeuge. Da hat Eleazar recht. Ich weiß nicht, wie ich vorgenannten Satz deuten soll. So, wie ich ihn interpretiere, will er weismachen, dass einem Fahrzeug nur dann Sonderrechte zustehen, wenn ein Fahrzeug mit Blaulicht ausgestattet ist - bzw. die Rechte generell einem Fahrzeug zustehen. Das ist Quark. Ich habe bereits zivile Einsatzfahrzeuge ohne Blaulicht (nichtmal die Aufsteckvariante) bewegt und dabei Sonderrechte in Anspruch genommen. Das ist von der Wahl des Fahrzeugs total unabhängig. Theoretisch könnte ich als Fußgänger Sonderrechte in Anspruch nehmen, wenn ich eine rote Ampel überquere, um hoheitlichen Tätigkeiten nachzukommen. -- Pionic !? 14:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

14. Oktober 2008

Geld vernichten

Ich habe eine Frage an Wirtschaftsexperten: Es tauchte die Frage auf, wie es sich Volkswirtschaftlich für einen Staat auswirkt, wenn ich größere Mengen an Bargeld vernichten würde (Falls ich so viel hätte ).

Einerseits denke ich, dass es kein Schaden für die Wirtschaft ist, wenn ich mehr leisten muss, um wieder Geld zu haben, also die Wirtschaft ankurble. Zusätzlich müsste der Wert der Währung auch eher mehr werden, da ja die Nachfrage steigt.

Andererseits denke ich, dass es für den Staat aber besser sein müsste, im Ausland mit der eigenen Währung Güter zu kaufen, als sein Geld zu vernichten, wie oben angenommen…GT1976 14:25, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schlecht für die Wirtschaft, weil du eben dieser im Knast nichts nützt :) --Schmiddtchen 14:53, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum denn Knast? Anscheinend ist es nicht verboten sein eigenes Geld zu vernichten. -- Jonathan Haas 15:09, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt. Mein Geld ist mein Eigentum, damit kann ich tun und lassen was ich will. Ausgeben, Bunkern, Horten, Hamstern, zerknittern oder eben auch verbrennen. Will ich es allerdings weiterhin verwenden, sollte ich es allerdings heil lassen.-- HausGeistDiskussion 15:45, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wieso Knast? Eigenes Geld zu vernichten ist nicht verboten.
Danke für die Info - da bin ich wohl einem ländlichen Volksirrtum aufgesessen. --Schmiddtchen 16:48, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen, schadest du dir vor allem selber, mehr als dem Staat. Wenn du große Geldmengen vernichtest, wird das Geld knapp, und für Kredite müssen höhere Zinsen gezahlt werden. Darüber freuen sich die, die auch zuviel Geld haben und es zinsbringend angelegt haben statt es wegzuschmeißen. -- Martin Vogel 15:14, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du wirklich viel vernichtest, könntest du die Inflation aufhalten, bzw. umkehren :) --213.252.15.90 15:29, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe auch en:K Foundation Burn a Million Quid, grandiose Kunstaktion und eine die auch nach vielen Jahren wirklich noch provoziert :-) -- southpark 16:04, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Wenn du größere Mengen an Bargeld vernichtest, dann wirkt sich dies auf die Geldmenge aus, die bei der europäischen Zentralbank als Geldmenge M1 bezeichnet wird. Da das Bargeld dadurch knapper wird, erhöht sich die Umlaufgeschwindigkeit (Geld), was der Wirkung der Geldvernichtung teilweise entgegenwirkt. Die Idee entspricht in ihrer Wirkung zum Teil der von umlaufgesichtertem Geld.

Die Regelung der Geldmenge liegt im Aufgabenbereich der EZB, siehe Leitzins. Während eine Zunahme der Geldmenge die Gefahr der Inflation birgt und zu Krediten mit niedrigeren Zinsen führt, birgt eine Abnahme der Geldmenge die Gefahr der Deflation und zu Krediten mit höheren Zinsen (Verknappung). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:17, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird dann ein natürlicher "Schwund" (Verlust, Sammler, etc. ) geschätzt, oder regelt sich das von selbst mit Angebot, Nachfrage und umlaufgesichtertem Geld? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von GT1976 (DiskussionBeiträge) 16:21, 14. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]
Umlaufgesichtertes Geld ist nur eine Idee. Festgelegtes Ziel der EZB ist die Preisniveaustabilität, siehe auch Europäische Zentralbank#Geldpolitische Ziele. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen ihr diverse Instrumente zur Verfügung. Schätzungen erfolgen an Hand verschiedener Indikatoren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar kein Experte, aber egal...
Genaugenommen kann man die Frage nicht allgemein beantworten, weil die Antwort davon abhängt, was Du sonst statt des Verbrennens getan hättest. Wenn Du das Geld stattdessen 50 Jahre unter dem Kopfkissen aufbewahrt hättest, hat sich für diese Zeit durch das Verbrennen nichts geändert, das Geld bleibt nach wie vor dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Allenfalls musst Du Dir jetzt ein dickeres Kopfkissen kaufen. Wenn Du das mit Geld aus Deinem Sparschwein bezahlst, bringt das sogar etwas zusätzliche Liquidität in den Wirtschaftskreislauf.
Was tatsächlich an Liquidität zur Verfügung steht, hängt sowieso nicht nur vom Bargeldumlauf ab, sondern auch davon, wie die Banken ihre Kredite vergeben. Durch die überaus großzügige Kreditvergabe in den USA ist z.B. Liquidität auf Seiten der Häuslebauer geschaffen worden, und zwar ganz ohne dass die Zentralbanken das direkt verhindern konnten.
Ob zusätzliche Liquidität gut oder schlecht für die Wirtschaft ist, kann man pauschal natürlich sowieso nicht sagen.
Zur Strafbarkeit: Sie hängt nach Geldumlauf#Rechtliches_zum_Geld anscheinend von der Währung ab, Euro sind unproblematisch (wohl auch bei Verbrennung in Österreich).-- Grip99 18:56, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antworten von Börsianern.[2]--Eleazar ' ©. ✉ 19:53, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch interessant, aber Antworten auf eine andere Frage. Dort wird die Geld-"Vernichtung" an der Börse behandelt.-- Grip99 20:09, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
na na na; nicht nur ;-) greets missverständnisse sind an der Tagesordnung--Eleazar ' ©. ✉ 22:00, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es ganz toll, wenn Du Dein Geld nicht vernichten, sondern mir geben würdets. Das gilt auch für das Geld, welches Du (noch) nicht hats. Weist Du diesen Besitz halbwegs glaubwürdig nach solltest Du mit mir zusammen einen Fonfs gründen ;-) --Klugschnacker 22:59, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht gut (verboten!?): “Candle made out of dollar bills” --85.176.153.168 14:40, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

diskussion wird für anfrage weiter unten gebraucht, deshalb archivbotstoppedit :-) -- southpark 09:25, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

16. Oktober 2008

Aufbewahrungszeit Pilze

Wie lange bleiben getrocknete Pfifferlinge, Steinpilze und Champignons ca. genießbar?

Abgesehen davon, dass sich der Pfifferling nicht zum Trocknen eignet (er bleibt auch nach dem Einweichen ledrig, zäh), ist bei korrekten Lagerbedingungen (trocken, dunkel, dicht verschlossen wegen Schädlingen) eine fast unbeschränkte Lagerung möglich. Über eventuelle chemische Abbaureaktionen weiss ich allerdings nicht Bescheid. Mir ist aber nie sowas zu Ohren gekommen. -- Хрюша ?? 08:19, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist, dass sie wirklich gut getrocknet sind und luftdicht aufbewahrt werden, damit sich kein Schimmel bilden kann. Dann halten sie praktisch unbegrenzt. Rainer Z ... 16:44, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke gut zu wissen. Und danke für den Hinweis mit den Pfifferlingen. Da war ich mir nämlich nicht sicher ob man die überhaupt trocknen kann. --145.253.2.25 16:49, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man Pfifferlinge trocknen und es gibt sie auch zu kaufen. Andere Arten eignen sich aber besser. Rainer Z ... 00:47, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hast du recht Rainer, dass man Pfifferlinge auch trocknen kann. Ich finde es aber schlichtwegs schade für die Pfifferlinge. In Essig einlegen ist für mich die bessere Alternative. Was sagst du btw zum Einfrieren? Folgenden Weg gehe ich schon mehrere Jahre (nur) mit den Pfifferlingen: kurz mit Zwiebeln andämpfen und dann ab in den Tiefkühler. Bei Gebrauch gleich aus dem Froster in die Pfanne und Sauce nach gewohnter Manier fertigmachen. Zwar lebe ich (noch =0]) folgenfrei, weiss aber nicht, ob das eigentlich korrekt ist. -- Хрюша ?? 08:54, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
einige pilze gewinnen durch fachgerechtes trocknen an aroma (fast alle röhrenpilze, einige morcheln), manche werden dadurch sogar unbedenklich (frühjahrslorchel - zumindest lebe ich auch noch) andere werden weitgehend unbrauchbar, dazu gehören auch die eierschwammerln (pfifferlinge mein ich natürlich) und andere aus dieser familie.
das kurze andämpfen und anschließende schnelle einfrieren eignet sich für viele pilzarten und konserviert auch einiges an ihrem aroma, vorausgesetzt, man taut sie nicht in der microwelle auf. zwiebel würde ich allerdings weglassen. fertige pilzsaucen, insbesondere solche mit sauerrahm (=saure sahne) würde ich nicht einfrieren. scops 10:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

1,8 Promille in 2 Stunden

Keine Sorge, ich will's nicht ausprobieren, nur verstehen ... Also, in "den Medien" wurden Stimmen zitiert, Herr Haider hätte noch 2 Stunden, bevor er diesen schönen Wagen mit in den Tod nahm, absolut keinen betrunkenen Eindruck gemacht. Wenn das so stimmt (und man die Möglichkeit weiterer Substanzenaufnahme wie Medikamente o.a. ignoriert):
Wieviel Alkohol braucht es bei einem erwachsenen Menschen mit seinem Gewicht (wieviel? 75 kg?), um auf 1,8 Promille zu kommen? Und welchen Mindestzeitraum - oder reicht es etwa schon, sich 20 Minuten vorher voll die Kante zu geben? Gibt es dafür Berechnungsmodelle? -- 62.180.188.54 22:44, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde anmerken, dass Haider ja vorher bei jenem "offiziellen Termin" in Velden schon was getrunken haben könnte. Vielleicht lässt sich ja noch jemand, der dort war, in den Medien drüber aus. Man müsste sich also fragen, ober in 2 Stunden von sagen wir mal 0,5 Promille auf 1,8 kommen konnte, was doch auch einen kleinen Unterschied ausmacht. Aus persönlicher, subjektiver Erfahrung würde ich sagen: Mit Schnaps/Tequila o.Ä. kann man durchaus in 2 Stunden ordentlich Promille machen, mit Bier eher nicht. --Berntie 22:55, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da langen fünf Flaschen Bier, die schaff ich locker in zwei Stunden. -- Martin Vogel 22:57, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich fünf Flaschen (2,5 Liter) egal welcher Flüßigkeit in 2 Stunden austrinke, dann tu ich das weil ich muss, nicht weil es mir in irgendeiner Form angenehm wär. Da hängt der Mund ständig an der Flasche und man hat gar keine Zeit mehr zum Blödsinn labern. :-) Würde ich bei einem Lokalbesuch als störend empfinden. --Berntie 23:09, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen halben Liter alle 24 Minuten, das macht Spaß. Störend ist da nur das ständige Pissengehen. Mit Schnaps geht es natürlich schneller, aber ich sage immer: Wer Schnaps trinkt, ist nur zu faul zum Schlucken. -- Martin Vogel 23:25, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Weinliebhaber sagen, man soll mit Biertrinkern kein ernsthaftes Gespräch anfangen. Die sind dauernd weg. T.a.k. 23:37, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann tu ich das weil ich muss. -- Haider musste ja auch, weil er zu der Geburtstagsfeier seiner Mutter musste und deswegen schonmal vorgetankt hat, weil Mama es nicht mag, wenn sich der Sohn vor den Gästen betrinkt. Und überhaupt läßt sich das ganze Elend ohnehin nur besoffen ertragen. --Ayacop 09:03, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dann musste er mal ganz dringend und ist deshalb so schnell gefahren. -- Martin Vogel 09:09, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, laut der Tabelle hier muß man 10 Bier oder fast zwei Liter Wein trinken, um auf ca. 1,8 Promille zu kommen. Die Wirkung hängt aber stark von den Gegebenheiten ab (Magenfüllungszustand, Alkoholgewöhnung). In 20 Minuten schafft man das jedenfalls nicht, weil es ein Weilchen dauert, bis der Alkohol über die Schleimhäute und das Verdauungssystem ins Blut gefunden hat. Es gibt in der toxikologischen/forensischen Literatur (IIRC ist Otto Grüner hier eine Maßgebliche Kapazität) tatsächlich allerhand Berechnungsmodelle, die sich jedoch zum Teil recht erheblich unterscheiden. HTH, viele Grüße --TRG. 22:58, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Formeln hat WP unter Blutalkoholkonzentration. Es wäre übrigens (nicht auf den aktuellen Fall bezogen, dessen Umstände ich nicht kenne) überhaupt nicht abwegig, dass jemand mit entsprechender Alkoholgewöhnung mit 1,5 Promille und mehr noch einen relativ kontrollierten Eindruck macht. Gruß T.a.k. 23:17, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herr Beckstein von der CSU war immerhin der Ansicht, dass man mit zwoa Maß Oktoberfestbier durchaus noch Auto fahren sollte. Aber vielleicht keinen Phaeton, was? :-) --Schlesinger schreib! 09:14, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube von "sollte" war nicht die Rede, sondern eher noch kann/könnte. ;) --FrancescoA 10:01, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Och, lass einem doch das Bisschen Boulevard-Manipulation, macht so einen Spaß :-) --Schlesinger schreib! 10:18, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was Beckstein wirklich sagte, war eigentlich eine Kritik an den schlecht eingeschenkten Maßkrügen. Da sei so wenig drin, da könne man ja nach zwei Maß noch autofahren. -- Martin Vogel 10:31, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Bier vergleichsweise wenig Alkohol enthält und zugleich ein solches Oktoberfest lange genug andauert, kann man danach trotz dieser Menge noch straffrei Autofahren, da der Körper in der ganzen Zeit auch Alkohol wieder abbaut. Allerdings würde dies nicht bei jedem funktionieren und wäre auch von der Tagesform abhängig. Da muss kein Betrug mit im Spiel sein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:26, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich hat mich das auch gewundert wie er von einer Veranstaltung nüchtern gehen kann (so wird das behauptet) und dann 25 min später stockbetrunken ist. Da hätte er schon im Anschluss eine Flasche Schnaps kippen müssen während er im Wagen bei seinem Fahrer sitzt. Der hätte Ihn dann vermutlich noch die paar Kilometer heimgefahren und nicht selbst fahren lassen. Aber wenn man sich die Bilder von der Veranstaltung ansieht hatte der Haider auf allen einen knallroten Kopf. Entweder war es dort sehr heiß oder er war eben doch schon vorher betrunken. Der Haider sah zwar nicht aus wie ein Alkoholiker aber ich kenne Leute die sind das auch nicht und machen bei einer Feier um zwei Uhr morgen noch einen ziemlich nüchternen Eindruck. Zwar nicht auf Nüchterne aber auf Leute die selbst schon zwei drei Bier getrunken haben sehr wohl ;). --85.180.159.237 09:16, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Standart ist heute zu lesen, dass er die letzte Veranstaltung um 23.45 h verlassen hat und danach noch in eine "bekannte Klagenfurter Schwulenkneipe" gegangen ist und "dort bei einer Geburtstagsfeier" war. (nicht signierter Beitrag von 84.145.248.42 (Diskussion) )

Problematisch ist auch die Aussage "absolut keinen betrunkenen Eindruck gemacht". Dies sagt ohne Kenntnis der Trinkgewohnheiten des betreffenden so gut wie nichts aus. Grommel 10:27, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser subjektive Eindruck bedeutet ja auch nur, dass der Mensch noch geradeaus gehen kann und sich nicht auffällig verhalten hat. Über die Reaktionszeit sagt das aber nichts aus. Irgendwo stand auch in einem Zeitungsartikel, dass Haider eine Mitfahrgelegenheit ausgeschlagen haben soll. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es war wohl mehr als eine Stunde und außerdem viel hochprozentiges dabei: Artikel Nun, das erscheint alles ziemlich stimmig und klärt so einiges. Der Jörg war schon ein schlimmer Finger... --Berntie 15:09, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Alkohol hat ihm bestimmt ein KGB-Agent von hinten mit einem Regenschrim injiziert. — Daniel FR (Séparée) 01:14, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Herr Haider mit 1,8 ‰ noch Auto fahren konnte, ist das ein Indiz dafür, dass bei ihm eine deutliche Alkoholgewöhnung bestand (d.h. er war schon öfter stark alkoholisiert). Ein nicht alkoholgewöhnter Mensch reagiert normalerweise im Pegelbereich von > 1,5 ‰ mit heftigem Reihern. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass er 2 Stunden vorher bereits einen soliden Grundpegel gehabt haben kann und trotzdem nicht alkoholtypisch agierte. Es war also nicht unberdingt nötig, die gesamten 1,8 ‰ in jenen 2 Stunden aufzubauen; möglicherweise hat er nur noch nachgelegt, und der getrunkene Alkohol wäre auch während der Fahrt noch weiter resorbiert worden. --Idler 10:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober 2008

Lebensmensch

Alle gefühlte zehn Minuten weint ein beliebiger österreichischer Politiker, er hätte seinen „Lebensmenschen“ verloren. Was zur Hölle soll das sein? --87.122.34.255 11:34, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein österreichischer Ausdruck. Ein Mensch, der einen im Leben sehr beeindruckt hat, einem sehr wichtig war oder eine Art Bezugsperson war. Ein schöner Ausdruck, kannte ich noch nicht. Gruss --Grey Geezer 12:05, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Thomas Bernhard hat mE den Begriff offiziell erfunden. Ich vermute aber, dass viele von denen, die das Wort heute verwenden, einfach nur einen "wichtigen Menschen" meinen, und kondolieren wollen, ohne den Ursprung zu kennen. Joyborg 12:08, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Angesichts des etwas problematischen Verhältnisses von Haider und Bernhard ("Hinaus aus Wien mit dem Schuft!") nicht ohne Ironie...--Svíčková na smetaně 12:17, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ah, sehr schön, der Artikel. Bernhard meint wohl so etwas wie einen wichtigen Freund oder Partner, jemand, der das ganze Leben lang wichtig ist oder war oder einen sehr großen Einfluss auf das bisherige oder zukünftige Leben einer Person hat. --87.122.34.255 12:19, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wohl sowas wie ein Seelenverwandter, aber im Sinne eines Vorbildes. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:13, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur dass in "Lebensmensch" die schönen, konkreten Wörter "Leben" und "Mensch" vorkommen, d.h. man kann es auch für "seelenlose Personen" (Menschen, die keine Seele haben, also weder eine gefiederte noch eine ungefiederte) verwenden... Gruss --Grey Geezer 13:09, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deine Antwort nicht so ganz. Wie kann man "Lebensmensch" mit "seelenlosen Personen" assoziieren? Wird da (medial) nur der "Lebensmensch" mit dem "Lebemann" verwechselt? Oder meinst du, dass der Begriff "Lebensmensch" praktisch neu belegt wird? Joyborg 15:07, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das war eher eine hintergründige Anspielung darauf, dass der uns vor ein paar Tagen so erhaidernde Jörg keine Seele habe. Irgendwie kann ich den Gedankengang nachvollziehen. --87.122.35.20 15:23, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, nee (Haider hatte mindestens 2 !) . Das war die Antwort auf "Seelenverwandten". Nehmen wir mal an, dass ein gesunder, netter, ethischer Mensch keine Seele hat, dann wäre es einfacher für ihn, einen Lebensmenschen (mir gefällt der Begriff!) zu haben als einen Seelenverwandten. Gruss --Grey Geezer 18:21, 17. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]
Lebensmensch? Nein, das heißt Lebemann. Das ist einer, der gut isst und trinkt. Schöne Männer, schnelle Autos und meint, only the best die young. Tscha so ist's :-) --Schlesinger schreib! 15:33, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber ist nun dieser Begriff Lebensmensch in Österreich geläufig? Keine Österreicher hier? --77.57.79.43 18:50, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lebensmensch ist bei uns in Österreich nicht unbekannt, wenn auch nicht sehr gängig. Allerdings ist der Begriff nicht genau definiert, jeder kann etwas anderes darunter verstehen. Im Allgemeinen versteht man darunter einen - wenn nicht den - Menschen, der zu mir passt, dem ich mich sehr verbunden fühlen und in dem ich einen idealen Partner oder innigen/besten/väterlichen Freund sehe. Ein Lebensmensch kann natürlich auch ein Seelenverwandter sein, aber meistens ist es nicht so gemeint. Im Zuge der derzeitigen Berichterstattung, dass bestimmte Personen Jörg Haider als ihren "Lebensmenschen" bezeichnet haben, wird dieser Begriff sicherlich an Bekanntheit gewinnen, wie Frage wird nur sein, in welcher Konnotation bzw. Bedeutung.
Ich bin Österreicher und hier ;-)
Wie die Herren Hojac und Petzner im TV zu weinen begonnen haben, sie hätten ihren Lebensmenschen verloren, hab ich mich wie viele andere auch gefragt, was die eigentlich sagen wollten (Lebemensch/Lebemann wär mir vertraut gewesen, passt aber nicht in den Kontext). Ein wirklich weit verbreiteter Begriff ist es also imho nicht -- مٰنشMan77 16:00, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Begriff bisher auch nur bei Thomas Bernhard gelesen, und dass ausgerechnet die FPÖ-Deppen den Begriff jetzt benutzen, fand ich so absurd, dass es fast schon wieder lustig war. --AndreasPraefcke ¿! 11:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
lustig an dieser sache ist leider gar nichts, sie ist bestenfalls peinlich, eigentlich aber besorgnis erregend. bei petzner und konsorten hinterfragen zu wollen, was sie unter einem lebensmenschen verstehen wohl überflüssig. scops 11:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dialekt

Was für einen Dialekt spricht die Specherin aus diesem Video [3] hier eigentlich? --78.48.9.171 19:42, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte ja gesagt, keinen, sondern Lehrbuch-Standarddeutsch mit ein paar Fehlerchen. Den Fehlerchen nach (r verschluckt, stimmloses s am Wortanfang, "näxten") kann sie irgendwo aus Südwestdeutschland sein, oder aber gar eine Engländerin. Meint T.a.k. 19:54, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hört sich nach jemandem aus dem süd-östlichen Raum, eventuell bis Österreich, an, der versucht, Hochdeutsch zu sprechen. An manche Stellen haut das nicht ganz hin. Auffällig finde ich das gerollte R, auch das stimmlose s. Wo kein gerolltes R kommt, sagt sie ein recht deutliches A. („sssea“ statt „sehr“). Engländerin würde ich wegen des gerollten Rs ausschließen. -- אx 21:35, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch auf österreichisches Hochdeutsch tippen. Das stimmlose Initial-s ist aber schon sssehr heftig. --Zinnmann d 00:34, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Engländerin würde englische Namen anders aussprechen; die hier sagt Tschon und Tscho. Der "Durchschnittsamerikaner" mit [x] klingt sehr bairisch. --08-15 00:49, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja auf oberpfälzisches Hochdeutsch tippen. Aber Yasemin Yüklsel klingt auch manchmal so und die würde ich fast in Franken verorten.--84.160.194.109 04:28, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinen Ohren nach kann man aus der Aussprache nicht unbedingt einen Dialekt ableiten. Das "S" ist eher ein kleiner, persönlicher Sprachfehler oder gar nur eine Folge der schlechten technischen Qualität. Insgesamt gibt es zwar einen leichten „rustikalen“ Tonus, der mich an pfälzisch bis fränkisch denken lässt. Aber das ist nur eine leichte Sprachfährbung, kein Dialekt. --217.227.68.93 17:02, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

18. Oktober 2008

Zeitdilitation

Angenommen ein Raumschiff würde mit dem Maximum dessen Beschleunigen, was ein Mensch aushalten kann (wobei maximum hier wirklich das maximum ist, was sich durchj kein training der welt überwinden ließe) wie lange bräuchte es aus sicht der Besatzung für eine reise nach epsilon eridani?--Dumme Marionete 11:21, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dabei kommt es nicht nur auf die Beschleunigung an, sondern auch auf die Maximalgeschwindigkeit des Raumschiffs und ob es überhaupt den ganzen Weg Maximalgeschwindigkeit fliegen kann. 79.219.136.79 12:27, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche maximalgeschwindigkeit? Ich habe mir das so vorgestellt das es immer weiter beschleunigt und nach der Hälfte der Strecke im selben masse verzögert. Von daher ist die maximalgeschwindigkeit die Lichtgeschwindigkeit.--Dumme Marionete 12:48, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Epsilon Eridani ist 10,5 Lichtjahre entfernt. Wieviel Beschleunigung hältst du denn auf Dauer aus? -- Martin Vogel 13:34, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, wieviel ich aushalte weiß ich nicht, aber der artikel g-Kraft meint das ein mensch bei beschleuningen über 6 g bewußtlos würde. Das auf längere zeit dürfte wahrscheinlich zu einer sauerstoffunterversorgung des gehirns und damit zum tode führen.Also grob: 6g (6*9,81).--Dumme Marionete 14:14, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zeitdilatation#Reise zu entfernten Sternen schon gelesen? -- Martin Vogel 15:26, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja hab ich, aber da steht nur ein beispiel mit 1g beschleunigung, und die weiter untenstehende formel ist mir uinverständlich.--Dumme Marionete 15:42, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also zwei Dinge: Erst mal funktioniert der Mensch bei deutlich über 1g nicht lange zuverlässig, es wäre auf jeden Fall eine unzumutbare Belastung der Besatzung so etwas zuzumuten. Zweitens bringt es nicht viel. Nach einem Jahr Beschleunigung bei 1g ist man bereits im hochrelativistischen Bereich. Dass heisst für die von der Erde aus beobachtete Reisezeit ändert sich kaum noch etwas wenn weiter beschleunigt wird, da sich das Raumschiff dann bereits mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegt. Für die Besatzung hingegen hat dann eine "Zeitkompression" eingesetzt, die die Reisezeit ohnehin erheblich verkürzt, der mögliche Zeitgewinn läge nur im "unteren" Bereich der Beschleunigungsphase. Kein guter Tausch für die Gesundheit... TheBug 00:57, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


die Beschleunigung wirkt sich nur dann in gKräften aus, wenn eine Anziehungskraft oder eine Trägheit vorhanden ist, wenn ein Körper aber im All ist, so kann er nur so viel beschleunigen, wie die Trägheit des Körpers es zulässt, aber dann auf eine Geschwindigkeit sogar über Lichtgeschwindigkeit. Das wichtige hierbei ist das der Körper einen Druck nicht aushält, aber wenn eine Konstante Geschwindigkeit wie zum Beispiel bei der erdumdrehung stattfindet, dann ist es egal und man bemerkt dies dann auch nicht mehr. Das heisst, das die Beschleunigung nur so stark stattfinden kann, wie es der Körper verträgt, aber die Endgeschwindigkeit hängt dann an ganz anderen Kriterien (da fliegt der Körper dann eben auch mit exakt der Geschwindigkeit, nur eben im Raumschiff). Das heisst, um deine Berechnung für die Zeit der Reise kommt es nun daruaf an, wie schnell dieses Vehikel ist. Die Maximale Beschleunigung, also das man auf Betriebstempo kommt, wäre dann so, das man mit 1g startet, und sobald sich der Körper daran gewöhnt hat, udn er schon mitfliegt kann man wieder um 1g potentieren, das heisst, die Geschwindigkeit potentiert sich, ist bei 1g gerade angenehm, und man kann ganz schön schnell an Geschwindigkeit zulegen. Hingegen bei Düsen oder Jagdfliegern auf der Erde geht es wegen der Erdanziehungskraft nicht, da wird der Mann bewusstlos, weil es ihm das Blut aus dem Hirn drückt, und er deshalb spezielle Kleidung anhaben muss, die ihm bei einer gewissen Geschwindigkeit dem Blut hindern in die Beine zu rutschen . --Eleazar ' ©. ✉ 19:38, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
also den Bullshit den ???, denn die Beschleunigung bezieht sich auf die Phase der Beschleunigung (1g ist das Gewicht wie sein Körper auf der Erde von dessen Gravitation angezogen wird, das heisst man fühlt sich ungefähr doppelt so schwer.), bis man die Resiesgeschwindigkeit erreicht hat, und nicht für die Dauer der Reise. Da sich nach der Beschleunigungsphase der Körper mit bewegt, und keine Trägheit (auf Grund der Beschleunigung) und keine Graviatation auf den Körper und seine Organe einwirkt. --Eleazar ' ©. ✉ 06:50, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
kleine INfo; wir fliegen mit fast 110 000 km/h um die Sonne herum, und man merkt es nicht einmal ;-) --Eleazar ' ©. ✉ 19:55, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die g-Kraft ist die kraft die aufgrund der trägheit des körpers (und die hat ein körper auch in der schwerelosigkeit!) bei beschleunigung entsteht. Beschleunigung ist nicht dasselbe wie geschwindigkeit! Eine beschleunigung von 6g heißt, das der beschleunigte Körper nach einer sekunde eine geschwindigkeit von 58,86 m/s hat, nach zweien 117,72 m/s, nach dreien 176,58 m/s und so weiter. Solange es um geringe beschleunigungen und/oder geringe zeiträume geht, kann mann das ganze mit normaler schulmathematik berechnen, ereicht die geschwinmdigkeit relativistische geschwindigkeiten wird es haarig.-- 12...1011a 20:43, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok ich habs mal nachgerechnet die antwort lautet: die beschleunigungsphase daurt ungefähr 1,3 jahre (aus sicht der reisenden), die abbremsphase nocheinmal genausolang. Also insgesammt daurt die reise (aus sicht der reisenden) 2 jahre, 7 Monate, 7 Tage und 3 stunden.-- 12...1011a 22:50, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie hast du denn das berechnet?-- Martin Vogel 00:52, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie lang aus Sicht eines erdgebundenen Betrachters? Wieviel muss ich berappen, wenn ich den Benzinpreis von heute nehme? Ich bin dann mal packen. --85.179.167.120 00:56, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definitiv zu viel Benzin! Wenn man als Antrieb die Zerstrahlung von Materie annimmt (d.h. Antimaterie und Materie, die sich gegenseitig 'auslöschen' und die gesamte Energie der Masse dadurch freigegeben wird), ist eine Beschleunigung bis zu relativistischen Geschwindigkeiten nicht möglich: es wäre einfach zu viel Materie notwendig. Und Benzin hat einen 'wesentlich' schlechteren Wirkungsgrad! Ein weiteres Problem ist, dass der gesamte benötigte Brennstoff schon beim Start mit beschleunigt werden muss. Eine Berechnung von Benzinpreisen halt ich deshalb auch fürs rein informative sinnlos. Liebe Grüße (und danke für das Streichen des Unsinns) --Sheherazade 18:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eleazar, du musst noch mal gründlich nachsitzen. Jede gleichmäßige Geschwindigkeit, egal wie hoch oder niedrig ist problemlos, wenn man mal von der dabei herrschenden Schwerelosigkeit absieht ... Jede Geschwindigkeits- oder Richtungsänderung ist eine Beschleunigung. Für Menschen auf Dauer erträglich ist weder eine gleichmäßige Geschwindigkeit noch eine Beschleunigung wesentlich über 1 g. Rainer Z ... 01:20, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der erde merkt man es deshalb nicht, und fallen wir deswegen nicht in ein Schleudertrauma ;-), weil die Erd und die Sonnengravitation einen gewichtigen Faktor spielen, und die Bewegung konstant ist und bleibt (zumindest so lange die Kräfte im jetzt vorhandenen Einklang bleiben). Das mit der Richtungsänderung das habe ich vergessen, aber ich ging von einer geraden Linie aus. --Eleazar ' ©. ✉ 07:00, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch nicht ganz. Ein Raumschiff, das in einer ellipsenförmigen Umlaufbahn ist, ändert ständig seine Richtung und Geschwindigkeit, die Besatzung ist aber schwerelos. -- Martin Vogel 09:17, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Eleazar: Nichts für ungut. Aber es gab fast keinen Satz in deiner Beschreibung, der nicht vollkommen falsch war. Erzähl das nie einem Physiklehrer, ansonsten kannst du zusehen wie Ihm aus lauter Verzweiflung sein Hirn aus den Ohren läuft. Ich empfehle folgende Lektüre Beschleunigung, G-Kraft, Schwerelosigkeit. @Martin Vogel: Aber nur wenn Sie Trägheitsdämpfer installiert haben. :) --FNORD 10:04, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ist das deiner Meinung nach bei einem Parabelflug? Die Besatzung ist dort schwerelos. Heißt das, dass die mit gleicher Geschwindigkeit geradeaus fliegt (das Flugzeug aber in einer Parabel), oder dass da bereits Star-Trek-Technologie eingebaut ist? -- Martin Vogel 13:27, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Flugzeug mit ein G nach oben beschleunigt hast du Erdanziehung plus GKraft und zwei G wirken auf dich wenn es nach unten fliegt bzw sich einfach fallen läßt ein G minus ein G also Schwerelosigkeit. Hat aber nix mit unserem Beispiel zu tun. Wenn du dich fragst warum Astronauten schwerelos sind obwohl sie in einer (wenn auch ziemlich großen) Parabel um die Erde düsen. Hier wird die Zentrifugalkraft beim Erdumrunden durch die Erdanziehungskraft aufgehoben und nach vorn findet keine Beschleunigung statt wenn Sie erstmal oben sind. --FNORD 19:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh doch, siehe Keplersche Gesetze. In Erdnähe sind sie schneller, in Erdferne langsamer, und dabei schwerelos, ohne Trägheitsdämpfer. -- Martin Vogel 19:27, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. :) Ich sprach ja auch von Beschleunigung und nicht von Geschwindigkeit. Die ursprüngliche Diskussion ging aber um Raumschiffe die eine Parabel fliegen. Und wenn Sie das im freien Raum und nicht um einen Planeten herum vornehmen wird Sie die Zentrifugalkraft nach "Außen" drücken. Schließlich muss bei einer Parabel im freien Raum permanent Kraft aufgewendet werden um diese beizubehalten. Oderum es an einem Beispiel zu erläutern an dem die Erdanziehung ebenfalls kaum Anteil hat: Gib mal ordentlich Gas wenn du mit deinen Wagen in eine Kurve fährst. --FNORD 22:05, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Beschleunigung mit der Berücksichtigung auf 1g, dauert eine gewisse Zeit bis man die Reisegeschwindigkeit von z.B Lichtegwschwindigkeit von 299 792,458 km/s erreicht hat. aber wenn der Körper im Raumschiff durch die Antriebseinheit auf eben exakt diese Geschwindigkeit gebarcht wurde, so scheint es das der Körper im Raum schwebt, obwohl er eigentlich in Bewegung ist. Bei einer Elypsenförmigen Reise, wird der Körper immer sanft darauf hingewiesen, weil er gegen die Raumschiffwand driftet, aber diese nicht überschreiten kann, so wird er ebenso auf Kurs gehalten, aber es wirken da nicht unbedingt starke g Kräfte. Ergo heisst dies, das wenn der Mensch in Lichtgeschwindgkeit reisen möchte, er eine sanfte Beschleunigung auf Reisegschwindigkeit benötigt, da es der Körper sonst nicht aushält, weil die Trägheit der Masse (weil nicht dafür konzipier) zuerst Funktionsstörungen aufwirft und bei zu großer Überbeanspruchung den Tod. Quasi ein nicht mehr funktionierender Fettfleck --Eleazar ' ©. ✉ 10:59, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber eines verstehe ich nicht, wieso soll ein Körper wenn er mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, weniger altern. Denn wenn das Licht sagen wir 56 Jahre zu einem Planeten benötigt, dann kann das Raumschiff wenn es Lichtgeschwindigkeit erreicht ebenso die 56 Jahre benötigen. Weil es ja nur so schnell ist wie das Licht, und der mensch darin auch. Und auf der Erde waren es auch nur 56. Hingegen wenn es doppelte Lichtgeschwindigkeit erreicht, dann benötigt man nur die Hälfte der Zeit, und kann die selbe Strecke ebenso wieder zurückfliegen in der selben Zeit. Aber die 56 Jahre waren gleich. Ich weiss nicht wo hier eine Zeitschranke eingebaut sein soll, das man weniger altert? Nur weil man eine Geschwindigkeit erreicht hat, das hat doch nichts mit der Zeitkonstanten zutun. Wenn eine Reise 10 Lichtjahre an Distanz hat, und man in vierfacher Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, heisst es doch das man in 2,5 Jahren dort ist, das Licht ist noch nicht dort weil es noch 7,5 Jahre benötigt, und auf der Erde ist auch nur einmal 2,5 Jahre vergangen. Geschäft erledigt, udn wieder zurück, könnte dann alles in schlappen 6 Jahren passieren. Und warum soll auf der Erde mehr Zeit verstrichen sein??? --Eleazar ' ©. ✉ 12:54, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sind halt Jean-Luc Picard und Albert Einstein unterschiedlicher Meinung. -- Martin Vogel 13:35, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt, denn der eine ist ein Theoretiker, und der andere ein Praktiker ;-)--Eleazar ' ©. ✉ 15:17, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlicht gesagt: Wenn du dich mit Lichtgeschwindigkeit bewegst, hast du eine unendlich große Masse und die Zeit steht still. Folgt aus der Relativitätstheorie. Drum können überhaupt nur masselose Teilchen die Lichtgeschwindigkeit erreichen. Rainer Z ... 16:38, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was willst du eigentlich auf Epsilon Eridani? --217.227.68.93 17:09, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

das interessiert mich auch? Was gibts dort ;-)), aber @Rainer... dann führt man halt die Sternenzeit ein, wenn unsere es nicht mehr packt ;-))...Obwohl wenn ich es recht bedenke, so ist das Lichtteilchen nur deshalb auf seine Reise geschickt worden weil eine Energie ausgeht, das heisst, das Licht wird durch den Raum geschickt, weil es einfach leuchten will. Und der menschliche Körper ist im Vakuum des Weltraums ja eigentlich fast nichts anderes als ein Teilchen, und wird durch eine Kraft vorangetrieben (wenn wir so eine Kraft entwickeln können). Aber im Raum , also im sogenannten Vakuum ist ja nichts vorhanden welches die Reise beinträchtigen kann, Ich möchte jetzt nicht Einstein wiederlegen (was schwer möglich ist). Aber so praktisch verstehe ich das nicht. Aber ich hab ja noch Zeit ;-) --Eleazar ' ©. ✉ 17:33, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eleazar, im Englischen sagt man "wenn Du bereits im Loch stehst, hör auf zu Buddeln". Setz Dich erst mal mit Newton auseinander, wenn Du den begriffen hast, kannst Du mal bei Einstein anklopfen. Die Beiträge von anderen Leuten einfach zu entfernen und dann noch auf deren Diskussionsseite rumzupöbeln ist echt daneben. Zeitdilatation ist keine unbewiesene Theorie und Du hast offensichtlich auch keine Ahnung was Theorie bedeutet, jedenfalls ist Deine freie Interpretation davon die gleiche wie die der Kreationisten. TheBug 11:54, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ist es erlaubt, aus einem Buch oder Artikel einer Zeitschrift einen Absatz oder Kapitel per Handarbeit abzutippen und ins Internet zu stellen, wenn ich den Autor, Titel und Verlag mit angebe? Dabei spreche ich hier von älteren Bänden aus den letzten bis zu 4 Jahrhunderten, aber auch von neueren Werken. Wieg gesagt, es sind im Prinzip keine elektronischen Kopien, sondern selbst abgetippte Zitate aus Artikeln, die meist ein Kapitel beinhalten. Vielen Dank, 79.219.136.79 12:19, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Weg ist egal. Ob du es abtippst oder scannst oder auswending lernst und deinem Diktierprogramm vorsagst ist egal. Wenn das Ursprungs material geschützt ist darfst du nicht, wenn der Schutz abgelaufen ist (in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) dann schon.--84.160.194.109 12:44, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kuck mal unter Zitat, da gibt es viele nützliche Links, mit denen du vielleicht weiterkommst. (Aus dem Bauch würde ich sagen, dass ein ganzes "Kapitel" viel zu lang ist, um unter das Zitierrecht zu fallen. - Hier sind eher 3 oder 4 Sätze gemeint.)Joyborg 13:11, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass er WP meint, sondern andere Webseiten.
Faustregel: Alles vor 1900 ist public domain. Es gibt einige wenige Ausnahmen (Maler, Schriftsteller etc.), bei denen die Nachfahren blockiert haben.
Abtippen ist was für Chinesen (siehe Entstehungsgeschichte der Digitalversion des Grimm'schen Wörterbuches). Simon says: Texterkennung lesen. Gruss --Grey Geezer 13:21, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Faustregel: Alles vor 1900 ist public domain. Es gibt einige wenige Ausnahmen (Maler, Schriftsteller etc.), bei denen die Nachfahren blockiert haben. Das ist leider kompletter Unfug. Es gilt (in Deutschland): Die Werke von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind (bzw. genauer für heute: bis zum 31.12.1937), sind gemeinfrei. Was die Nachfahren dann wollen, ist völlig egal. --AndreasPraefcke ¿! 20:00, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Aber gibt es nicht die Faustregel, dass dann wenn der Urheber oder dessen Verbleib nicht ermittelbar ist man 100 Jahre nach Schaffung das Werk als frei ansehen kann? Und was ist wenn sich dann tatsächlich noch Nachfahren des Urhebers melden? Kann man sich dann auf Gutgläubigkeit berufen? --Berthold Werner 08:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, gibt es nicht, nein kann man nicht. Wenn das Werk anonym veröffentlicht wurde und der Urheber auch später nicht bekannt wurde oder nicht mit vertretbaren Mitteln zu ermitteln ist, gilt allerdings eine Frist von 70 Jahren nach Veröffentlichung. --AndreasPraefcke ¿! 11:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Runter kommen sie immer, oder Hat hier jemand etwas Flugerfahrung?

Zwei Fragen zur Luftfahrt(darstellung im Filme): Auf Telefünf läuft gerade einer von diesen Schinken, in denen nach Totalausfall allen Cockpitpersonals plötzlich jemand blitzschnell das Fliegen soweit lernt, dass mit etwas Hilfe von Ground Control eine Landung gelingt, mit der pünktlich ein paar Minuten vor dem Ende des Films die Maschine auf dem Rollfeld steht und der Zuschauer endlich abschalten kann. Ich glaub, diesmal ist es eine Stewardess. In einer anderen Version war es die dreizehnjährige Elisha Cuthbert. Diesmal hat ein Blitzeinschlag Cockpit und Piloten blitzschnell verkohlt (was dem Zuschauer auch geschieht, aber zwei Stunden dauert), in anderen Filmen stirbt der Pilot plötzlich oder wird vom Bösewicht erschossen. Aber jedesmal dirigiert dann der Tower einen Flugunkundigen runter. Also letztlich ganz banale Geschichten, wie sie auf der U9 nach Rathaus Steglitz jede Woche und im Fernsehen auf der Route nach L.A. alle paar Jahre mal geschehen. Die Fluggesellschaft hat dabei immer einen Phantasienamen - was man ja verstehen kann. Frage eins: Hat denn nie irgendein Interessenverband der Fluggesellschaften protestiert? Oder geklagt? Oder vielleicht die Firma Boeing? Diese Filme tragen doch letztlich nicht zur Beruhigung der Flugreisenden bei... Und Frage zwei: Wo finde ich in der WP die vollständige Liste der Zwischenfälle, bei denen tatsächlich ein Passagier, eine Stewardess oder eben eine barbiepuppenspielende Schülerin im besten Ponyhofundzahnspangenalter die kleine 747 etwas schief, aber eben heil runtergebracht hat? Oder ist die Liste doch einfach deshalb nicht da, weil das in der Realität noch nie geschehen ist? BerlinerSchule 21:54, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

in dem Zusammenhang: Oceanic Airlines -schlendrian •λ• 22:01, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stell' die Frage mal in de.rec.luftfahrt im Usenet, da sind viele Piloten unter den Regulars. Dort habe ich mal gehört, derartige Darstellungen seien Unfug, weil die Landung zum Schwersten in der Luftfahrt gehört. Andererseits gibt es heutzutage ILS und Autoland (inklusive Autobrake) -- bei gutem Wetter - warum nicht? Ich bin aber nur PAX und Flugsimulator-Flieger - und da lande ich mit ILS fast immer in irgendeinem Frankfurter Vorgarten... Viele Grüße --TRG. 22:04, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unwahrscheinlich. Ich wäre bei meiner ersten Landung irgendwo neben der Landebahn eingeschlagen, wenn der Lehrer nicht eingegriffen hätte... Bei modernen Verkehrsflugzeugen kann der Autopilot an Flughäfen mit entsprechendem Instrumentenlandesystem aber vollautomatisch landen und stoppen. Dass jemand über Funk die Schritte für die entsprechende Programmierung des Autopiloten durchsagt, wäre wohl denkbar. --08-15 22:21, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Reparaturlogbuch einer Fluglinie:
Problem: Testflug OK, Landung mit Autopilot sehr hart.
Lösung: Landung mit Autopilot bei diesem Flugzeugtyp nicht installiert!
--khs 00:20, 19. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]
Hey, khs, bitte immer die Quelle (pdf) angeben ;-) --62.226.0.95 03:02, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die Mehrzahl dieser Filme stammt aus einer Zeit als der Autopilot die Höhe halten und ein Funkfeuer anfliegen konnte. Automatische Landung war da eine Wunschvorstellung, keine Chance, dass jemand ohne Flugerfahrung mit großen Verkehrsflugzeugen so einen Stunt hätte hinkriegen können. Mit einem modernen Flugzeug könnte sowas unter sehr günstigen Rahmenbedingungen klappen, aber eher nicht mit einem Buschpiloten im Cockpit, sondern vielleicht mit jemandem der Erfahrung mit realistischen Flugsimulatoren mit Flight Management System hat und dann tatsächlich den Autopiloten und Autolanding korrekt programmieren kann (was nach einem Blitzschlag der die Piloten getötet hat wohl kaum klappen wird). Ich habe einmal auf einem A320 Simulator gesessen, dabei wurde ich zum Schluss in direkte Anflugposition auf die Landebahn gesetzt und hatte einen Piloten neben mir, der mir gezeigt hat welche Tasten ich drücken muss um den Gleitpfadindikator zu aktivieren, mich an die Flaps, Fahrwerk, Approachspeed, Sinkrate usw. erinnert hat und das Ergebnis wurde freundlich als "Notladung" eingestuft. Keine praktische Flugerfahrung, aber hunderte Stunden mit PC Simulatoren... Nu stell Dir mal jemanden vor der erst mal fragt "künstlicher Horizont?!?". TheBug 01:14, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wurde doch auch mal in diversen Sendungen getestet. Gab es nicht auch mal bei Galileo (jaja, nicht gerade die seriöseste Quelle) solche Versuche mit Laien und kleinen, einmotorigen Maschinen? Soweit ich weiß konnten dort nur die wenigsten alleine landen. Eine größere Verkehrsmaschine ist aber nochmal was ganz anderes. Ich glaube nicht, dass das gelingen würde. Bei Flugsimulatoren oder der ein oder andere Software, die zumindest was die Schwierigkeit betrifft realisitscher sein soll, ist es ja schon fast unmöglich lebend runterzukommen (meinetwegen auch mit Totalschaden) ;) Interessant wäre, ob es da aber mal wirklich mehr Versuche und Zahlen dazu gab (in Simulatoren). So oft landen aber echte große Verkehrsmaschinen gar nicht not und ich habe auch noch davon gehört, dass ein Nichtpilot eingreifen musste (oder konnte). --StYxXx 04:49, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://mythbusters-wiki.discovery.com/page/Episode+94:+Air+Plane+Hour - mit Anleitung konnte ein Flugzeug im Simulator durch Laien gelandet werden. Galileo macht viele Mythbusters tests im deutschen Umfeld nochmal, also ich glaub schon, dass da auch so'ne Folge gibt. GuidoD 07:50, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leicht OT zum Thema Galileo: CaptainDisillusion - habe ich mich geärgert... --Hgulf Diskussion 13:55, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
CaptainDisillusion ist großartig, auch seine anderen Clips! „Always remember, kids: Love with your heart, use your head for everything else.“ --85.182.120.59 19:16, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

19. Oktober 2008

Wie zählt man eine Menschenmenge

...eigentlich, und wer macht das? Es gibt da ja immer durchaus unterschiedliche Zahlen. Aktuell bei Haiders Beerdigung 25.000 (FR) bis 50.000 (das verlinkte oe24). Wie kommt man bei Demos u. ä. auf eine halbwegs vernünftige Zahlenangabe? Belegte Quadratmeter mal einer Kennzahl (welche?) für "Menschen pro qm"? Hätte mich halt mal interessiert. Gruß T.a.k. 00:13, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht die "Randlinien" auszählen und dann x*y bzw. einen Kreis berechnen? *schulterzuck* --Schmiddtchen 00:39, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tip. Nachtrag: Die Zahlen auf der Haider-Seite wechseln öfter mal, obige Angabe ist also nicht immer aktuell gültig. Haiders Begräbnis interessiert mich nun nicht übermäßig, aber es scheint mir ein prinzipielles, auch WP-relevantes Problem zu belegen: Wie "hart" können solche Zahlenangaben sein? Schreibt man im Zweifel "zwischen 25.000 und 50.000"? Da kann man auch gleich "viele, viele" schreiben. Verlässt man sich auf die im allgemeinen seriösere Quelle? Lässt sich eine Zahl evt. nachträglich (durch TV-Bilder) verifizieren? Sind offizielle Angaben (i.d.R. Polizei) verlässlich? Gruß T.a.k. 00:48, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Demonstration "Freiheit statt Angst - Stoppt den Überwachungswahn!" am 11.10.08 in Berlin durch den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung schwankten die Angaben während der Veranstaltung zwischen 50.000 bis 100.000 nach Beobachtern und der Polizei vor Ort, nach späteren Polizeiangaben waren es dann angeblich nur 15.000. Das ist völlig normal. Die Polizei hat mit diesen Schätzungen Erfahrung und nutzt wissenschaftliche Methoden. Allerdings muss die Polizei konservativ niedrig schätzen, da niedrigere Angaben im Zeifel seriöser sind. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:41, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Bei der Polizei wird nach meiner Erinnerung nicht mit einer festen Personendichte gerechnet (die hängt zu sehr vom "Füllungsgrad" umgrenzter Veranstaltungsorte ab), sondern einfach die Personenzahl auf einer kleinen Teilfläche gezählt und das dann hochgerechnet. Erfordert natürlich einen erhöhten Beobachterstandort und Kenntnis über die Flächenzahl, aber beides ist für die Polizei ja meist gegeben. In der Praxis muss aber ohnehin nicht gezählt werden, weil sich die meisten Kundgebungen auf die immergleichen Orte konzentrieren und da gibt es dann zuverlässige Erfahrungswerte: "Wenn die Teilnehmer von der Bühne bis zu dieser Straßenlampe stehen, dann sind es 7500", oder so. Die Diskrepanzen bei den Angaben erklären sich nicht daraus, wie man zählt, sondern wen man zählt: Die Polizei wird typischerweise auf die Höchstzahl der gleichzeitigen Teilnehmer fokussieren, weil die einsatztaktisch am wichtigsten ist. Der Veranstalter nennt dagegen meist die Gesamtzahl - wenn zwischendrin einer geht und ein anderer kommt, sind das für die Polizei also ein und für den Veranstalter zwei Teilnehmer. Außerdem differenziert die Polizei dann ggf. auch noch zwischen Versammlungsteilnehmern und Passanten, der Veranstalter wird dagegen wohl auch die Zuschauer zu den Teilnehmern rechnen. -- Rudolph Buch 02:02, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie schon angesprochen wird hierbei eine Rastermethode angewendet, Man nehme ein kleines Feld, und zähle die Personen die sich darin befinden, dann multipliziere man den Feldinhalt mit der Anzahl der Menge an Feldern die sich mit der selben Dichte auf dem Platz des Veranstaltungsortes befinden. Man kann dann auch noch ein zweit Katgeorie und dritt Kategoriefeld anlegen, in dem man nicht so Dichte Felder in die zweit oder drittkatgegorie berechnet und multipliziert. Der Imker bedient sich dieser Methode --Eleazar ' ©. ✉ 11:41, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant, wie die Besucherzahlen des Oktoberfestes ermittelt werden [4]. --Taratonga 17:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diesen interessanten Link, und vielen Dank für alle Erklärungen und Hinweise! Ich habe wieder einiges hier gelernt. Besten Gruß T.a.k. 19:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Banken in Deutschland

Gibt es in Deutschland kleine, nicht börsennotierte Banken mit weniger als fünf Filialen? Oder gar mit nur einer? --89.247.34.242 01:57, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar, vor allem bei den Genossenschaftsbanken. Die Raiba Gammesfeld hat als angeblich kleinste Bank Deutschlands sogar ziemlich viel Medienberichte gekriegt. --80.187.96.2 02:12, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genossenschaftsbank#Kleinste_Bank_Deutschlands---ma 10:38, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter Privatbank#Privatbanken_im_Familienbesitz dürften auch solche zu finden sein. --AndreasPraefcke ¿! 11:39, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lautloser Massenspeicher

Hallo! Für meinen selbstgebastelten Videorekorder brauche ich für die Nacht einen lautlosen Massenspeicher. Leider musste ich feststellen, dass USB Sticks tatsächlich nicht oft überschrieben werden können. Gibt es noch was anderes? Oder wenigstens so leise wie ein langsam drehender PWM-Lüfter (14dB(A))? --Heimschützenverein 09:49, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Feststellung ist wohl eher ein Gerücht, oder du hast mit deinem Stick einfach Pech gehabt: "Die erfreuliche Schlussfolgerung des Ganzen ist, dass im Alltag selbst bei sehr vielen Schreibzyklen kaum Gefahr von Datenverlust besteht - sofern man die Karte nicht verliert, in eine Pfütze wirft oder mit dem Fuß darauf tritt. [...] konnten wir ein und dieselbe logische Adresse auf einem USB-Stick mehr als 16 Millionen Mal überschreiben." cu --khs 13:33, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja - nun sind (einige (z b ext2fs)) dateisysteme ja so gestrickt, dass einige bereiche tatsächlich oft überschrieben werden (etwa zeitstempel 30sec (oder so) nach schreibzugriff; oder die längen-information zu einer über stunden stetig wachsenden datei)... ich überschreib auch nicht immer dieselbe stelle, sondern große bereiche (GigaBytes) täglich... ich habe mal bei nem großen versandhaus ersatz bestellt... ich hatte auch schon 2 über ein großes auktionshaus, die bei ankunft schon tot waren, obwohl sie sauber verpackt waren... --Heimschützenverein 13:56, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
kommt einer zum arzt sagt wenn ich mich so dann so dann so bewege tut es weh. Arzt: na dann machen sie's eben nicht. Auf Deutsch: na dann nimm doch was anderes als ext2fs, da gibt es doch genug, wie zum Beispiel VFAT. Das ist dann auch auf Windowsmaschinen lesbar. --Ayacop 18:51, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
hm - und was macht VFAT anders, wenn man eine datei ständig erweitert? --Heimschützenverein 10:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

also keine alternative zum usb stick? dann wars das... danke -bye --Heimschützenverein 13:56, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alternativen zum USB-Stick (im Sinn von normales FS auf Flash-Device gesetzt) ist z.B. das neue UbiFS im neuen Kernel für direkte Behandlung von Flash-Devices, siehe [5] oder der Anfang von [6]. --Ayacop 18:57, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute (=teure) Flash-Speichermedien enthalten heute spezielle Controller, die selbstständig dafür sorgen, dass alle Speicherzellen gleichmässig verwendet werden, unabhängig davon, was das Betriebssystem (bzw. das Dateisystem) machen. Das erhöht die Lebensdauer erheblich, allerdings auch die Preise. Ausserdem ist es in der Regel so, dass selbst defekte Speicher zumindest noch ausgelesen werden können, die Gefahr des Datenverlustes ist also tatsächlich wesentlich höher bei mechanischen Schäden an den Medien. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:12, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
cool... also mein billiger (<30€) 16GB stick fliegt mir grad nach 3 monaten um die ohren, während meine festplatten seit jahren (auch einige überhitzungen im sommer, als er noch einer war) durchhalten... wie teuer müssen die guten den sein? --Heimschützenverein 10:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
noch nix für den produktiv-betrieb also... --Heimschützenverein 10:19, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab leider grad keine aktuellen Preise für USB-Sticks zur Hand. In der Bude arbeiten wir mit solchen professionellen Flash-Speichern, aber bei der Anwendung (Aviatik) spielt der Preis nicht wirklich eine Rolle. Ich glaube die 8GB CF-Karten kosten zur Zeit etwa 450 Euro. (Sandisk III. Extreme oder vergleichbar). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Wie wird die Größe Beeinflüßt?84.164.108.107 10:01, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe: #Wie wird Außenwirtschaftliche Gleichgewicht beinflüsst--- Ralf G. 19:21, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist Brummen schädlich für die Stimme?

Wenn man brummt oder knurrt, ist das schädlich für die Stimmbänder?

--89.246.202.4 12:07, 19. Okt. 2008 (CEST)

zumindest ist es auf Dauer hinderlich in einer Zwischenmenschlichen Beziehung, gruß --Eleazar ' ©. ✉ 17:36, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nunja...ich denke du würdest auf kurz oder lang heiser und solltest späterstens dann besser aufhören. Knoten auf den Stimmbändern wirst du davon denke ich aber nicht so schnell bekommen. FreddyE 20:34, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt sicherlich auf die Technik und die Erfahrung und regelmäßiges Üben an, siehe auch Gutturaler Gesang. --85.177.36.53 06:53, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Unter Gutturaler Gesang hätt' ich eher die Kehlgesänge der Inuit erwartet. Ich geh dann mal Knurren 5 ("Du stehst zwischen mir und meinem Futter. Bitte verschwinde."), Brummen 9 ("Du hast mich geweckt. Ich hoffe es gab einen trifftigen Grund.") und möglicherweise Quieken 3 ("Licht aus! LICHT AUS!!!) üben. --89.246.196.140 17:55, 20. Okt. 2008 (CEST)

verwaltungsrat

--217.162.115.24 16:04, 19. Okt. 2008 (CEST) wer weiss wer im verwaltungsrat der skistation NARA 2000 im bleniotal ist. besten dank marcel r. kirchhofer[Beantworten]

Siehe hier. -- Martin Vogel 20:40, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hautrötungen

Ich habe Schon seit einiger Zeit , jetzt seit ungefähr 4 monaten rötungen am Hoden, die Jucken und manchmal schuppen bilden. Ich war beim hautarzt, und er hatt mit cortisonhaltige Cremes gegeben, sie haben nur wenig geholfen. danach bekam ich eine sehr starke cortisonhaltige creme, die ich nur kurz auftragen durfte. Die Rötungen verschwanden einige zeit fast, ich habe danach noch andere Cremes aufgetragen, doch die rötungen kamen wieder. Manche Ärtzte sagen, das wäre eine mischung aus Pilz und Entzündung, andere sagen, dass wäre eine Entzündung. Jetzt nehme ich noch immer eine Cortisonhaltige Creme, doch die Rötung verschwindet nicht, sondern wird immer stärker. Ich weiss nichtmehr, was ich tun soll. Mittlerweile tut diese Rötung so jucken, dass ich nichtmehr schlafen kann und ich habe nicht immer zeit,zum Arzt zu gehen. habt ihr eine Idee, was das sein könnte und wie man es losbekommt?? --217.224.158.140 17:19, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls es ein Pilz ist, sollte man ein Mittel gegen einen Pilz verwenden, kein Cortison, insbesondere dann nicht an dieser Stelle, wenn die Symptome auch noch schlimmer werden und du dann auch noch kratzt, was wiederum alles schlimmer macht. Die Ursache bekämpft Cortison sowieso nicht.
Ich hatte mal an anderer Stelle einen starken Juckreiz, den ich auch nicht mehr aushalten konnte, der aber sofort verschwunden ist, als ich Halicar aus der Apotheke aufgetragen hatte. Das Produkt ist zwar nur homöopathisch, hat aber bei mir trotzdem sofort funktioniert, deshalb war mir das völlig egal. Hätte es nicht funktioniert, hätte ich das Produkt eben wieder weggelassen. Der Wirkstoff, Cardiospermum Urtinktur, wird aus einer Gattung der Sapindoideae gewonnen, einer Unterfamilie in der Pflanzenfamilie der Seifenbaumgewächse.
Wenn der Juckreiz weg ist, kratzt du nicht und die Haut kann sich beruhigen. Manchmal jucken ja insbesondere kleine Verletzungen, die um so mehr jucken, je mehr man kratzt - ähnlich wie bei einem Mückenstich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:34, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ferndiagnose nicht möglich. Du deutest an, dass du mehrere Ärzte konsultiert hat? Hast du es schon mal an einer Universitäts-Hautklink versucht? (... es gibt gute und nicht so gute Ärzte...). Dabei die ganze Krankengeschichte (Was? Wann? Wie of angewendet? etc.) mitbringen. Falls Allergie (Kortisonbehandlung) solltest du nach der Ursache forschen und diese entfernen. Verwendest du seit dieser Zeit andere Unterwäsche? Wird sie mit einem neuen Weichspüler behandelt? Neues Toilettenpapier? Haustier im Bett? Hat sich sonst in den letzten 4 Monaten irgend etwas anderes in dieser Region verändert? Detektivarbeit... --Grey Geezer 18:55, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

GREEK ACROPHONIC HERAEUM ONE PLETHRON

Welches "Heraeum" (d.h. welcher Ort) ist hier im Unicode-Block Ancient Greek Numbers mit den altgriechischen Zahlzeichen etc. gemeint? --Reiner Stoppok 18:54, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein halbes "H" soweit ich weiß, und wird auch "H" ausgesprochen. Halb heißt; der erste Strich (links) ist futsch.--195.14.221.8 19:37, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Zeichen steht bei unicode.org hier (10158). Aber welcher Ort ist gemeint? --Reiner Stoppok 20:06, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Yoh ! Ich habe keine Beziehung zu (oder finanzielles Interesse an) diesem Thema, aber Pragmatik und Google liefern folgende Resultate:
  • HERAEUM PLETHRON Samos 2 Hits
  • HERAEUM PLETHRON Argos 4 Hits
  • HERAEUM PLETHRON Perachora 0 Hits
  • HERAEUM PLETHRON Olympia 2 Hits
  • HERAEUM PLETHRON Lucania 0 Hits
  • HERAEUM PLETHRON Paestum 1 Hit
  • HERAEUM PLETHRON Selinunte 0 Hits
Heraion of Argos ist auch der einzige Artikel, in dem etwas von Gewichts- und Längenmassen steht. Hilft das weiter? Wenn nicht, einfach ...vergessen. Gruss --Grey Geezer 19:50, 20. Okt. 2008 (CEST) P.S. Zyklopen und Darmausgänge ? Ich würde auf 2 tippen...[Beantworten]
Vielen Dank, Grey Geezer. Meine große Freude ist hierbei, dass alle Unicode-Zeichen von uns auch einen dt. Namen bekommen. --Reiner Stoppok 01:52, 22. Okt. 2008 (CEST) Manchmal vergisst man selbst die "einfachsten" Suchmöglichkeiten ... Ich gebe das auch mal ans Portal:Altertum weiter.[Beantworten]

Französisch "weg" wie in "nicht da"

Zum Mäusemelken! Die Arschlöcher bei LEO haben vergessen, eine übersetzung fürs Adjektiv "weg" herzugeben, und dann darf man nur noch als registrierter benutzer posten. Was kontraproduktiv ist, da es nie spam da gab (wg. CAPTCHA) und alle Einmalposter nur Serverplatz brauchen. Also, weiß jemand was weg heißt?--195.14.221.8 19:35, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erst mal ganz ruhig, Beschimpfungen helfen meist nicht weiter. "weg" ist übrigens ein Adverb (Lokaladverb, Frage: wo?), kein Adjektiv. In welchem Zusammenhang benötigst Du es denn? Schau mal weiter unten bei leo, da gibt es auch Beispiele mit "weg": "Er ist weg. - Il est parti." Ansonsten hilft manchmal auch ein Synonym, z. B. "fort", auch dort findest Du ein Beispiel. --IP-Los 19:45, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sicherlich, die Frage ist nur, ob Dir jemand auf diese Frage hin antworten will. Vielleicht solltest Du lieber dankbar sein, dass es Leute gibt, die ein freies Wörterbuch anbieten und pflegen, anstatt hier wahllos Personen als „Arschlöcher“ zu betiteln. Da Du auch nie davon ausgehen kannst, dass diese „Arschlöcher“ auch in der Wikipedia mitschreiben, weise ich Dich im Voraus schonmal auf unsere Wikiquette und Keine persönliche Angriffe hin. --85.182.120.59 19:48, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. Da stehen weiter unten Begriffe wie "weg vom Fenster", "Hände weg", "Mach, dass du weg kommst", "er ist weg" und andere. Doch keine Arschlöcher. -- Martin Vogel 19:56, 19. Okt. 2008 (CEST) PS: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.[Beantworten]
Sind Arschlöcher Zyklopen? --Reiner Stoppok 20:08, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich räum dan mal den Haufen .... (wie heisst da auf franzmännisch?)--Eleazar ' ©. ✉ 20:16, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und "Geh weg!" übersetze ich mit "va t'en!" (steht da nicht. --Slartibartfass 21:59, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Burschen hier haben - wie immer - Recht. (a) Du brauchst den ganzen Satz, in dem "weg" vorkommt und (b) das soziale Umfeld des Satzes (sind das zwei Teenager die sich unterhalten, oder zwei Halunken, oder zwei Professoren, oder...). Dann findest du sicher hier jemanden, der mit einer Lösung ankommt. --Grey Geezer 22:33, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man versucht Schülern und Studenten immer wieder - mehr oder weniger erfolgreich - beizubringen, dass es keineswegs der Fall ist, dass es für jedes Wort eine entsprechende Übersetzung gibt... --- MonsieurRoi 09:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nun mal Wörter, da gibt es keine 1-zu-1-Übersetzung. --Micha 09:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag: Die Anmeldepflicht im frz. Leoforum wurde eingeführt, weil dort einige liebenswerte Zeitgenossen genau so einen netten Umgangston gepflegt haben, wie Du hier, liebe IP 195.14.221.8. Grüße 213.182.139.175 13:45, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Granny Smith

Ich habe eine wichtige Frage weil ich muss ein Referat halten über das Granny Smith. Also ich brauche das Vorkommen der Granny Smith kann jemand mir dabei hilflich sein? Habe gar nichts gefunden. Falls ihr etwas für mich gefunden habt lasse ich meine E-Mail Adresse hier:.... vorstehenden Beitrag aus der Diskussion der Sorte hierherkopiert, Grüße --RalfDA 20:09, 19. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]

Auch wenn es nach Hausaufgabenservice riecht, wo findet man solche Daten ? Ich such schon länger vergeblich die Handelsmengen nach Apfelsorte Grüße --RalfDA 20:09, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich hätte vermutlich nach einem entsprechenden Verband o. ä. gesucht, der entsprechende Daten vorhält? Vielleicht kann die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft helfen? --Svencb 21:12, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weizenkörner mit neon rot- schädlich für Vögel?

heute waren wir in den felden spazieren. Bauern waren auf ihren feldern und streuten mit einer maschine weizen auf den acker Nach ca.einer stunde kamen wir wieder vorbei, die bauern waren weg, hatten aber ein häufchen weizen verloren welches auf dem weg lag

ich fand dieser weizen hatte eine rotere farbe als normaler weizen und so rote flecken drauf

Ich wollte etwas davon für meine 2 tauben mitnehmen, doch hatte ich ein komisches gefühl. Mein freund meinte das würde den tauben nichts machen

jetzt steh ich da mit meinem gefühl und weiss nicht ob ichs denen geben kann

Kann mir jemand sagen ob die körner dünger haben oder ähnliches und ob es tieren was macht, wenn sie von diesen körnern fressen?

vielen dank im vorraus


--89.54.54.58 20:39, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschenwas steht bei Beizen (Pflanzenschutz): Gesund isses wahrscheinlich nicht, fressen mögens die Vögel dann hoffentlich auch nicht. -- Hareinhardt 21:39, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gib es den Tauben besser nicht. Möglicherweise ist das Saatgut (auch gegen Vogelfraß, von Krähen usw.) mit einem Pestizid behandelt, was für deine Tauben vermutlich nicht tötlich, aber sicher nicht gesund wäre. Ein bekanntes Mittel zur Vogelabwehr ist z.B. "Sibutol Morkit Flüssigbeize", das auch einen roten Farbstoff Alizarin enthält. (Unterschrift vergessen:) Joyborg 13:46, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich leider auch nicht sagen [7]. --85.176.153.168 13:40, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]



Danke :-) ich habs jetzt auch weggepackt- manchmal hat man so ein bauchgefühl auf welches man hören sollte ;-) Ist zwar schade um den weizen aber kaufen geht ja auch *g

lieben gruss und danke für eure antworten

Wieso kaufen? Säh ihn doch aus. Dauert dann zwar etwas, aber nächsten Sommer... 213.182.139.175 11:00, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

KOS

Kann man in einem Polarkoordinatensystem auch auf simple Art und Weise, ohne viel umzurechen, also mit einem einfachen Punkt, einen negativen Wert einzeichnen?

Ich denke nein, weil es ja keine negativen Winkel gibt. Hab da noch nie mit gearbeitet--Oceancetaceen 20:40, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na klar. Ist doch auch in dem von dir verlinkten Artikel beschrieben, z.B. -90° entspricht 270°. --Mps 21:46, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Negativer Wert wovon? Negativer Winkel ist, wie oben erwähnt, gar kein Problem, negativer Radius ist nicht möglich. --KnightMove 22:24, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte nicht ein negativer Weg, einem Weg in die andere Richtung, also Winkel +- 180° entsprechen?--84.160.206.139 22:50, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aua, klar doch. hmm, naja gut, da war ich wohl im flaschen Film --Oceancetaceen 18:25, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antibabypille

Was genau passiert, wenn eine Frau die Pille nicht absetzt, um eine Entzugsblutung auszuzlösen? Wodurch unterscheiden sich Pillen, die sich für einen längeren Einnahmezyklus eignen? --KnightMove 22:22, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Pille gaukelt dem Körper durch die in ihr enthaltenen Hormone eine Schwangerschaft vor, es kommt dadurch nicht zum Eisprung. Durch die 7-tägige Einnahmepause, in der diese Hormone nun ausbleiben, kommt es zur Entzugsblutung (genauere Erklärung dazu bei Antibabypille). Wenn man nun nach 21 Tagen die Pille weiterhin nimmt, die Hormone also weiterhin zugeführt werden, "denkt" der Körper weiterhin, er sei schwanger, daher keine Entzugsblutung. Soweit ich weiß (sagte auch mal mein Frauenarzt), nehmen einige Frauen die Pille durchgehend, weil sie keine Regel bekommen wollen und das scheint auch nicht weiter problematisch zu sein (ausser halt den bekannten möglichen Nebenwirkungen). Die Einnahmepause mit Entzugsblutung ist wohl üblich weil a) viele Frauen halt weiterhin eine Regel haben wollen (gehört je nach persönlicher Einstellung zum Frausein dazu) und b) die Empfängnisverhütung dadurch auch nicht gestört wird. Ob es nun bestimmte Pillen gibt, die speziell für eine Einnahme ohne Pause konzipiert wurden, weiß ich nicht (bei meinem Frauenarzt hörte sich das nicht so an - es ging bei mir mal darum, dass ich meine Entzugsblutung durch Pilleneinnahme bis nach dem Urlaub verschieben konnte;-)), dazu kann Dir (oder Deiner Freundin) aber sicher der Gynäkologe eures Vertrauens mehr sagen. Hoffe, das hilft ein bisschen weiter... --89.53.64.232 11:18, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Ob es nun bestimmte Pillen gibt, die speziell für eine Einnahme ohne Pause konzipiert wurden, weiß ich nicht" --> gibt es. Mikropillen bzw. Minipillen, häufig ohne Östrogen, meist sehr schwach dosiert. Sind manchmal direkt für die ununterbrochene Einnahme gedacht - da bleibt die Blutung je nach Person komplett aus. Konkrete Marke ist mir grad entfallen. --77.64.147.37 00:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilft Sperma gegen Halsschmerzen?

Hilft Sperma wirklich gegen Halsschmerzen? Das hört man manchmal so, oft wird das aber vermutlich nur im Scherz gesagt. Gibt es vielleicht medizinisch fundierte Studien darüber? --78.48.253.16 23:24, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch einen eigenen Nutzen könnte der Grund sein dass Männer die Frage der Freundin mit Ja beantworten. Nun weisst du ja was zu tun ist ...wenn du ein Mann bist. Bist du eine Frau ...ja es hilft wirklich gegen Halsschmerzen. --Netpilots 00:30, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also meiner Freundin hat es immer geholfen. Besonders wenn ich 24h vorher noch Honig gegessen habe, Honig wirkt ja entzündungshemmend. --85.177.36.53 06:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede naive Frage verdient eine dumme Antwort... ganz recht, das ist ein Scherz, durchaus möglicherweise von irgendeiner Boulevardzeitung als Aufmacher verwendet. --KnightMove 07:39, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

vielleicht noch kurz um das Thema auch (falls es nach hinten losgeht) abzurunden. Wenn man dann einem Freund diese Gefälligkeit machen will, so soll man sich auf jeden Fall über die Gesundheitliche Situation informieren. Da ein direkter Kontakt und Austausch von Köperflüssigkeiten stattfindet. Grüße --Eleazar ' ©. ✉ 08:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum ernsten Teil: Auf diese Weise kann man sich sogar den HIVirus ins System holen (durch Kauen, Beissen, strapaziertes Zahnfleisch etc. sind praktisch immer kleine Wunden im Mund).
Zum nicht so ernsten Teil: Saft gegen Halsweh ist aus anderen Gründen so viskos... und nein, es gibt keine medizinische Studie dazu. Ausserdem war das ("gegen Halsschmerzen") ein sehr deutscher, pragmatischer Versuch. Dort, wo sich gerade ein 72-Jähriger auf die Präsidentschaft vorbereitet, legen die jungen Männer den Köder aus "dass Sperma die Oberweite vergrössert" (DAS nenne ich Product Placement!). Trotzdem ist mir als älterem Menschen nicht so ganz klar, warum man unbedingt den Ölmessstab in den CD-Player stecken will. So. Jetzt nochmal den ernsten Teil lesen! Gruss --Grey Geezer 09:53, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der CD-Player hat viel leistungsfähigere Technik... --Eike 10:34, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt darauf an, unter Umständen ist auch die Technik nicht zu unterschätzen. SCNR --87.122.2.44 13:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kauen, Beißen? Wer macht denn sowas? --KnightMove 11:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Beißer wurden dir nicht zum Vergnügen bereitgestellt, es hat einen evolutionären Vorteil. --Chin tin tin 11:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähhh... Praktisch jeder, der noch nicht verhungert ist. Es ging darum, dass man sich beim Beißen selbst Wunden zufügen kann. Nicht jemand anderem an empfindlichen Stellen... --Eike 11:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

An was alle wieder Denken... Der Nutzer / Die IP ließ in der Fragestellung völig offen, ob es sich um äußerliche oder innerliche Verabreichung des Präparates handeln soll. Imho spricht bei Halsschmerzen, vor allem im dorsalen Breich des Halse, nichts gegen eine sanft einmassierende Verabreichung zur Entspannung der Halsmuskulatur. Dies senkt durchaus auch das Risiko, sich mit dem HI-Virus oder anderen STDs zu infizieren. —Ulz Bescheid! 15:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eintrocknen lassen und dann in der Pfeife rauchen, da ist das HIV-Risiko null. -- Martin Vogel 15:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Also wenn ich halsweh habe spüle ich mit odol- da merk ich dann fast garnichtsmehr als ich das mal meinem zahnarzt erzählt hate meinte er dass odol nicht nur desinfiziert sondern auch betäubt------- gruss alexis

Zugriff auf die Datenbanken in WM-Geräten

Tach,

seit spätestens Windows CE gibt es ja auf den Windows Mobile-Geräten den Ordner \Databases. Als ich damals noch auf CE2.11 programmiert hab, gab es die Sprache PocketC, mit denen man diese Datenbanken nutzen konnte. Kann ich das auch unter WM6.0 Pro mit dem .NET Compact Framework (VB.net)? --HardDisk rm -rf 23:32, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

20. Oktober 2008

Geld im Kopfkissen

In letzter Zeit wird ja immer wieder davon geredet, dass man Geld am besten in Sparstrümpfen oder im Kopfkissen aufbewahren sollte. Wie oft kann z. B. das Kissen gewaschen werden, ohne dass das Geld kaputtgeht und was macht man wenn man ein Kopfkissen der Oma mit zerflocktem Geld findet? --Shaun72 13:29, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dir ist klar, dass Geldwäsche verboten ist? --Simon-Martin 13:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du eine Keksdose in den Geschirrspüler tust, nimmst Du dann vorher die Kekse raus? Wenn ja, solltest Du auch bei der Kochwäsche des Kopfkissens entsprechend vorgehen. Und zwar aus ähnlichen Gründen. Jedenfalls wenn es Banknoten sind. Bei Münzen ist es unproblematischer, dafür aber auch etwas knuspriger nachts unter dem Wangenknochen oder dem Nacken, je nach Schlafposition. BerlinerSchule 13:53, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch für Münzen ist Geldwäsche verboten - ist ja auch naheliegend, denn von 15.000 EURO-Stücken geht sicherlich beim Schleudern die Waschmaschine kaputt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

alles frei aus dem "Gedankenprotokoll" Euroscheine halten das waschen bis zu 60°C unbeschadet aus. DM-Scheine hielten bis 90°C - das größere verlustrisiko als beim waschen dürfte aber der diebstahl darstellen ;) vielleicht ja doch lieber ein schließfach in der bank? ...Sicherlich Post 13:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Dr.cueppers: Hast Du aber viele Euros! Jedenfalls steht bei jeder Münze auf der Waschanleitung, dass man sie nicht so laut schleudern soll! @Sicherlich: Das wollen wir mal sehen, Banknoten aus einer laufenden Waschmaschine stehlen! Da muss man schon ein erfahrener Posträuber sein. BerlinerSchule 14:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ts; das lernt man doch in jedem gescheiten film zum thema; mit einem glasschneider das sichtfenster aufschneiden und einfach reingreifen. ein waschen bei 90°C könnte da natürlich zumindest eine abschreckende wirkung bzgl. des hineingreifens haben :D...Sicherlich Post 14:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

bzgl: was machen mit kaputten geld; die buba verräts ...Sicherlich Post 14:08, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht lassen sich die Betreiber dieses Tresörchens nach der aktuellen Finanzkrise davon überzeugen, in Konkurrenz zu den Banken einen weiteren Berg für Bares auszubauen. Dann kannst du dein Kissen wieder beliebig waschen. -- Хрюша ?? 14:11, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du hast anscheinend was völlig falsch verstanden: Das Geld soll und darf heutzutage weniger denn je NICHT in Sparstrümpfen oder unterm Kopfkissen aufbewahrt werden! Herrjeh, wozu die teuren PR-Abteilungen, wenn solche Fragen dabei herauskommen? ;-) Joyborg 14:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Kurzer Einwurf: "In letzter Zeit wird ja immer wieder davon geredet, dass man Geld am besten in Sparstrümpfen oder im Kopfkissen aufbewahren sollte." Da habe ich aber was anderes gehört! Und zwar hat mir meine Bankfrau auf die Frage warum es keine gute Idee ist das Geld ins Kopfkissen zu stecken follgendes gesagt: Im Falle einer Inflation könnte ich mir mit all meinen gesparrten Oiros vieleicht höchstens noch n Keks kaufen! Im Gegensatz zu dem auf der Bank gesparrten Geld würde nämlich das "Kopfkissengeld" seinen Wert verlieren, das "Bankgeld" würde aber dem aktuellen Geldwert angepasst werden... Wenn man der Aussage von Banken überhaupt noch trauen kann...... Grüße Leviathan 14:13, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
nur blöd wenn deine bank pleite ist und keinem einlagensicherungsfonds angehört :D ... allerdings ist sowas in deutschland pflicht (deckung bis 20.000 Euro einlage; bei Sparkassen und genossenschaftsbanken i.d.R. 100%) ...Sicherlich Post 14:17, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Joyborg arbeitet sicherlich in einer Bank, wenn er nicht hier ist. Er hat nämlich einen BK einfach (aber vermutlich nicht absichtlich) gelöst, indem er auf den anderen Knopf gedrückt hat - und plötzlich waren mehrere Beiträge einfach weg! So wie heute bei den besten Banken! Eventuell mal in die Versionsgeschichte schauen und wieder reparieren, zumal es hier billiger kommt als die Banken, die jetzt mit 500 Milliarden Steuerzahlergroschen wiederaufgemerkelt werden... BerlinerSchule 14:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Leviathan: Was soll denn das heißen, dass Bankgeld dem aktuellen Geldwert angepasst wird?
@Wer Geld übrig hat: Aktien sind in den letzten Tagen deutlich billiger geworden. -- Martin Vogel 14:51, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das soll vermutlich heißen, dass - wenn alles gut läuft - die Zinsen mindestens so hoch sind wie die Inflation. Auch da kann man heute skeptisch sein. Und was hat man von 3 % Zinsen, wenn vorher das Kapital verschwunden ist... BerlinerSchule 14:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, es ist alles wieder da - Joyborg ist also doch keine Bank... BerlinerSchule 15:02, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dass die Beiträge wieder da sind, aber das ist nicht mein Verdienst. Ein erfahrenerer Mensch war schneller, als ich das wiederherstellen konnte. Der Unfall tut mir leid, es war keine Absicht. Joyborg 15:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine Absicht war, kann man wohl jetzt definitiv ausschließen, dass Du Banker bist... BerlinerSchule 15:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil, das war eine Textvorlage für Banker. :-) Joyborg 15:23, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie sich das jetzt mit den Zinsen und co. verhält weiß ich nicht! Die gute Frau hat mir das so verdeutlicht das ich mir jetzt von 100€ x-Sachen kaufen kann --> dann: Inflation --> 100€ ("Kopfkissengeld") kann ich mir nur noch einen Bruchteil von x-Sachen kaufen ABER --> Inflation --> 100€ (Bankgeld) kann mir die gleichen X-Sachen wie vor der Inflation kaufen... Ob da jetzt aus meinen 100€ plötzlich 1.000.000.000.000€ werden sollen kann ich aber nicht sagen! Kann mir vieleicht jemand sagen ob das überhaupt so ist oder hat mich meine Bankfrau für blöd verkauft? Besten Dank, Gruß Leviathan 15:15, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben dafür wird die Frau von der Bank bezahlt (und zwar gut). Das gibt es aber anderswo auch. Wenn Du in den Zoo gehst, kannst Du dort Elefanten sehen. Und dafür bezahlst Du eine Eintrittskarte. Die Elefantenpfleger bekommen ihren Lohn, aber so hoch ist der nicht. Wenn Du Dir die Show von David Copperfield anschaust, siehst Du auch Elefanten auf der Bühne. Nur dass die eben nicht real sind. Und glaubst Du, der Copperfield verdient so viel wie ein Tierpfleger im Zoo? Oder eher viel viel mehr? Siehste. BerlinerSchule 15:41, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leviathan, wenn du EUR 100 ins Kopfkissen tust, hast du nominell in einem Jahr dasselbe, aber nicht real. Denn wie du hier bspw. siehst, nimmt das nominelle Preisniveau von Jahr zu Jahr zu und angsichts der EZB-Politik wird das so bleiben. Langfristiges Ziel der EZB ist eine jährliche Erhöhung des Preisniveaus um 2 vH. Wenn man jedes Jahr 2 vH Zinsen auf seine Sparanlagen bekommt, gleicht sich das in der Theorie aus. Insbesondere für finanziell schlechter Gestellte trifft dies aber bspw. i.d.R. nicht zu, weil deren (individuelle) Inflationsquote über 2 vH liegt. Da die Zinsen auf Spareinlagen nun nicht besonders hoch sind, ist zweifelhaft, ob deren realer Wertverlust durch die Zinsen kompensiert werden kann - in jedem Fall bleibt ihnen aber mehr als wenn sie das Geld ins Kopfkissen legen, denn dann bekommen sie gar nichts. —Pill (Kontakt) 17:21, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich verstanden! Cool danke! Dann hab ich mir von dem Vortrag meiner Bankfrau wohl mehr erhofft als im Endeffekt bei rum kommt... Naja, wiedermal was dazu gelernt! Besten Dank, Grüße Leviathan 08:17, 21. Okt. 2008 (CEST) Obwohl das Beispiel mit den Elefanten und David Copperfield auch kein schlechtes war... ;-)[Beantworten]

Videos aufnehmen

Hallo. Wie kann ich auf meinem Computer eine DVD aufnehmen uns das Video dann auf YouTube reinstellen?

Du brauchst keine DVD, sondern eine Kamera. Wenn Du etwas aufgenommen hast, von dem Du sicher annehmen kannst, dass es Dir auch in ein paar Jahren nicht peinlich sein wird, kannst Du Dich bei YT anmelden und heraufladen. --Simon-Martin 15:52, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Gute hat eine DVD und will sie auf den Rechner kopieren und in ein Youtube genehmes Format umwandeln. Aber, mein bester, warum liest du nicht erstmal, was Youtube dazu sagt - es gibt da ne Menge Hilfestellung, sobald man einen Account eröffnet hat. Button "Video hochladen"--SchallundRauch 22:57, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls du Inhalte einer DVD veröffentlichen willst - bist du dir sicher, dass du das darfst? --Eike 17:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nato

Was ist die genau Aufgabe des Nato-Generalsekretärs? Ich habe bisher nur Informationen darüber bekommen, über welche Gremien er den Vorsitz hat,nicht aber was seine genauen Aufgaben sind und was er für gesonderte machtpolitische Möglichkeiten hat.Interessant zu wissen wäre auch, ob dieser gewählt oder bestimmt wird und wie lange seine Amtsperiode ist. (nicht signierter Beitrag von 89.56.187.223 (Diskussion) )

Der NATO-Generalsekretär gehört zur politischen (also der nicht-militärischen) Seite der NATO. Er ist Vorsitzender des Nordatlantik-Rates (des wichtigsten politischen Gremiums), Sprecher der NATO nach außen und Leiter der Verwaltung. Er wird für eine vierjährige Amtsperiode berufen (mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr) und zwar im Konsens aller Mitgliedsstaaten. Wenn die sich nicht einigen können, gibt es eben unter Umständen auch sehr lange keinen Generalsekretär. Bevor der amtierende Jaap de Hoop Scheffer berufen werden konnte, gab es eine Vakanz des Amtes. Mehr dazu mit weiteren Ausführungen unter http://www.nato.int/issues/secgen/index.html (englisch). Ich bau ein bisschen was davon in den Artikel ein. --h-stt !? 21:31, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorgaben für Autohersteller

Hi. Autohersteller müssen doch bestimmte Voraussetzungen bei ihren Autos erfüllen, damit die in Deutschland zugelassen werden dürfen. Tacho nur bestimmte Abweichung von der Geschwindigkeit. Tank im roten Bereich noch min. 50 km. etc. in welcher Verordnung steht das? Danke und viele Grüße --chh 20:49, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geraten: StVZO (.. Zulassungsordnung)? --Schmiddtchen 20:58, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da steht dann was von EG-Typengenehmigung. -- Martin Vogel 21:03, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Monitor-"Wackeln"

Wo kann man am Monitor einstellen (unter welchem Schlagwort), dass diese Aufbaurate höher wird, man also nicht so ein Flimmern sieht? --89.246.212.31 21:36, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildwiederholfrequenz? -- Pionic !? 21:41, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Bildwiederholfrequenz meinst: Die kann man eigentlich nicht am Monitor selbst einstellen. Das geht über Windows (Anleitung für Win XP, bei anderen Versionn dürfte das aber genauso gehen): Rechtsklick auf den Desktop - Eigenschaften - dann den Tab „Einstellungen“ - dort auf „Erweitert“ - Tab „Monitor“ - dort kann man dann die „Bildschirmaktualisierungsrate“ einstellen. -- Chaddy - DÜP 21:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gedächtnisprotokoll

Gerade war es schon wieder da, das Gedächtnisprotokoll - dieses mal bei Report Mainz. Da geht jemand mit einer versteckten Kamera wo hin, und befragt eine Person. Als Ton dazu wird einem das "Gedächtnisprotokoll" präsentiert. Meine Frage: Warum? Ist es wirklich so schwer, eine versteckte Kamera mit verstecktem Mikrophon mitzunehmen? Ja, die Stimme der interviewten Person könnte erkannt werden, aber dafür gibt es Stimmverzerrung oder den Originaltext einfach nachsprechen. --84.152.93.59 22:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt hoffentlich daran das man nicht einfach jeden mit einer versteckten Kamera und Tonaufnahmegerät auflauern darf und das dann heimlich veröffentlichen. --85.180.177.135 23:43, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann in der Deutschen Gerichtsbarkeit objektiv den Tatbestand eines Vergehens nach § 201 StGB erfüllen [8]. Das wird wohl der Grund sein. --77.4.126.105 00:43, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, selbst wenn ich ein Streitgespräch mit meiner Freundin ohne deren Wissen aufzeichne, um es nur für mich selbst zu verwenden (nicht z.B. um ihr später vorzuhalten, was sie so alles gesagt hat, sondern wirklich nur für mich, um bspw. das Gespräch in einer ruhigen Minute nochmal durchzugehen), mache ich mich schon strafbar? Krass. --92.226.234.71 09:45, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Colonial Scrip

Ich werde aus dem englischen Artikel nicht schlau, de hat keinen. War das ein Zinsfreies System ("Colonial Scrip, however, were "bills of credit" created by the government, based on the credit of that government, and this meant that there was no interest to pay for the introduction of money.") oder nicht ("Governments charged low interest when it loaned out this paper money to its citizens...")?

Welche Bedeutung hatte das Verbot dieser Währung auf den Unabhängigkeitskrieg? Kann jemand ein paar Zeilen dazu schreiben, wie das so in etwas funktioniert hat? MfG --89.247.104.192 23:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

boah - historische Geldtheorie - und das um die Uhrzeit. Ok, ich versuche mich mal dran. Das war eine ziemlich ungewöhnliche Form von Geld für die Zeit, ohne Gold- oder ähnliche Deckung. Ausgegeben von der Regierung, und weil ohne Deckung musste die Regierung keine Zinsen auf dadurch geschöpftes Geld zahlen (no interest to pay for the introduction). Die Regierung nutzte das Geld, um ihren Bürgern Kredite zu geben, besichert mit Grundeigentum. Für diese Kredite wurden (niedrige) Zinsen verlangt (Governments charged low interest when it loaned out). Diese Zinsen deckten offenbar große Teile der Staatsausgaben, so dass vergleichsweise geringe Steuern erhoben werden mussten. Dieses Geld funktionierte über 50 Jahre mit nur geringer Inflation, bis die Briten es verboten um das Handelsdefizit ihrer Kolonien gegenüber dem Mutterland zu nutzen, die Kolonien klein und wirtschaftlich schwach zu halten. Benjamin Franklin soll wohl davon ausgegangen sein, dass die dadurch hervorgerufene Wirtschaftskrise der eigentliche Auslöser des Unabhängigkeitskrieges war, nicht der Drang nach allgemeiner Freiheit. Reicht das? --h-stt !? 00:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ein paar Fragen hätte ich schon noch... Aber morgen reicht!
  1. Und mit der Einführung der Federal Reserve Bank wurde dann in Amerika zur verzinsten Geldschöpfung übergegangen? Oder früher?
  2. Warum, wenn dass doch gut funktioniert hat?
  3. Warum ist der Geldschöpfungsprozess überhaupt teilprivatisiert worden (wie bei der FED) oder komplett privatisiert?
  4. Wäre es nicht viel einfacher, wenn der Staat sein Geld selber druckt, als es von Banken zu leihen, dann gäbe es ja keine Staatsverschuldung...

Und letztens: Wenn Geld heute nur geschaffen und ausgegeben wird auf Zinsen, also Schulden für die neue Schulden aufgenommen werden müssen, weil die Zinsen als Gewinn erwirtschaftet werden müssen (weil die verfügbare Geldmenge ja kleiner ist als die zu erwirtschaftende, weil das Geldmenge + Zinsen ist),...

  1. Ist darauf das Streben nach Wachstum begründet?
  2. Und wenn Geld auf Schulden aufbaut: Wenn es keine Schulden mehr geben würde, gäbe es dann auch kein Geld mehr?

Sorry, das ich so neugierig bin, aber ich finde die WP Auskunft super und die Fragen interessieren mich brennend. 89.247.104.192 00:36, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Früher stand mal auf den Dollarscheinen "This certifies that there is on deposit in the treasury of THE UNITED STATES OF AMERICA ONE DOLLAR in silver payable to the bearer on demand". Inzwischen ist das abgeschafft, stattdessen steht jetzt auf den Scheinen "IN GOD WE TRUST". Das zeigt, dass sie immerhin Humor hat, die Fed. — Näheres siehe hier. -- Martin Vogel 00:58, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darauf gibt es eine Menge Antworten und es wird zu kompliziert für die Auskunft. Lies mal bitte Geld. Private Banken haben begonnen, Geld auszugeben, weil sie ein Geschäftsmodell drin sahen. Heute hat sich weitgehend durchgesetzt, unabhängige Zentralbanken zu haben, da vom Staat ausgegebenes Geld die Befürchtung weckt, dass der Staat die Druckerpresse anwerfen könnte um seinen Haushalt auszugleichen, was zur Geldentwertung führt. --h-stt !? 14:38, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mathematik: Symbol für die Rundung einer Zahl

Wie drücke ich mathematisch korrekt die Rundung einer Zahl aus? Ich meine also in etwa eine verkürzte Schreibweise für . Der Artikel Rundung schweigt sich leider darüber aus, und der Artikel Gaußklammer liefert mir Schreibweisen für explizite Aufrundung und Abrundung, aber nicht für die allgemeine Rundung. Ich habe es schonmal gesehen, dass eckige Klammern als Rundungszeichen verwendet wurden, also [x] gleichbedeutend mit Rundung der Variablen x. Aber laut der Einleitung des Artikels Gaußklammer ist das auch eine Schreibweise für die Abrundung. Grüße, --Zef 23:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"≈"? --Eike 23:18, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gaußklammer#Gewöhnliche Rundung? -- Martin Vogel 23:37, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein spezielles Symbol für Rundung scheint es nicht zu geben. Stoer, Einführung in die Numerische Mathematik I, verwendet die Schreibweise rd(x). --84.161.186.196 12:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steve Fosset Gründe und Ursachen für seinen Tod

Frage speziell für Flugunfallspezialisten und -Ermittler

Würde es denn Motive für einen Suizid geben? Hat er evtl. eine plötzliche Erkrankung (z.B. Herzinfarkt)? Gab es einen Abschiedsbrief? Es gibt bestimmt einige Möglichkeiten, aber viele Faktoren (die eigentlich keine Kettenreaktion sein können) verwirren mich:

  • Kein schlechtes Wetter
  • Sehr erfahrener Pilot
  • Notrufbake (ELT) versagte
  • Wieso sollte er bei klarstem Wetter bei Tageslicht einfach gegen einen Berg "knallen"? War das Maschinchen schlecht gewartet oder manipuliert? War es eine Materialermüdung? Bei einem erwarteten Absturz hätte er sicher gefunkt oder kühn wie er ist wäre er wohl rausgesprungen.

Andererseits hätte er bei einem Suizid ja wohl einen Abschiedsbrief hinterlassen, außerdem ist das kein so "toller Tod" für jemanden, der gerne im Rampenlicht steht. Da würde ich mich an seiner Stelle in ein schwarzes Loch "schießen" lassen oder so. Ich würde auch nicht einen Suizid begehen, wenn ich bei einem Freund auf der Ranch bin. Alles sehr merkwürdig. BTW: Wenn 50.000 Internetbenutzer das Gelände per Satellitenbildern abgesucht haben, wieso hat keiner das rote Flugzeug gesehen (sooo weit war es nun auch nicht weg)? Die CAP hat das Wrack in der Wüste (kein Verdecken durch Bäume etc.) trotz ARCHER nicht gefunden. Wieso nimmt er über 1.000 Dollar in bar mit, Kerosin würde ein Milliardär ja per AMEX-Centurion-Karte zahlen? Viele Fragen, viele mögliche Antworten --77.4.126.105 23:07, 20. Okt. 2008 (CEST) P.S. Für mich deutet alles auf Mord oder evtl. Technischen Defekt hin --77.4.126.105 23:35, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

also der ansatz zur theorie rund um mord/verschwörung usw. ist für mich nicht so aufregend. die frage nach 1.000 Dollar in bar finde ich aber am unspannensten. diese summe war für ihn vermutlich so wie für andere der zehn euro schein. etwas geld hat man fast immer dabei ..Sicherlich Post 23:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
1000 $ sind z.Zt. ca. 750 €. Das ist nicht spektakulär viel. -- Martin Vogel 00:09, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, als Milliärdär - der nicht geizt - ja. Reiche Amerikaner mögen aber das Bargeld als Zahlungsmittel nicht so (das fasst doch der Pöbel an). Im Ami-Land werden Kreditkarten in jedem Laden/Flugplatz akzeptiert. Ich habe selbst mal in einem kleinen superschäbigen Gemischtwarenladen in der "Botanik" mit der MasterCard eingekauft. Jetzt hängt Euch mal nicht an der Barschaft auf... --77.4.126.105 00:12, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts Wüste: Oberhalb von Mammoth Lakes. Das ist Hochgebirge in schwer zugänglichen Teilen der Sierra Nevada. Der Fundort ist auf der Rückseite des Berges, den du im Bild unter Mammoth Lakes siehst, auf deutlich über 2000 Höhenmetern. Und es gab keine Grund in dieser Flugrichtung zu suchen, alle vermuteten Fossett wollte über die Wüste fliegen. --h-stt !? 00:17, 21. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich lese an einigen Stellen Milliardär, gibt es irgendwelche seriösen Quellen dafür? Ich weiß nur von vielfacher Millionär.[Beantworten]
Die Satellitenbilder von Google-Earth sind nicht sonderlich aktuell. Diesen Baum Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50.14109_N_8.72433_E_scale:-4, 2:50.14109° N, 8.72433° O habe ich persönlich vor über drei Jahren gefällt. Den Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50.14348_N_8.72165_E_scale:-4, 2:50.14348° N, 8.72165° O habe ich fällen lassen, den Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50.14316_N_8.72161_E_scale:-3, 2:50.14316° N, 8.72161° O hat Kyrill umgelegt. -- Martin Vogel 00:25, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich klingt das unglaublich, daß er einfach nur abgestürzt sein soll. Andererseits ist solch ein Flugzeugabsturz nun auch nichts Ungewöhnliches. Selbst ein sehr guter Schwimmer kann ertrinken. Es ist eher faszinierend, daß man solche Tode als unwahrscheinlich einstuft, wenn jemand schon gefährlichere Situationen überlebt hat. Da überlebt ein Formel 1-Fahrer 17 Jahre in einer Zeit, wo man damit rechnen mußte, daß mehrere Fahrer die Saison nicht überleben würden, u. a. stirbt sein Team-Kollege, er aber überlebt und kommt nach seinem Karriere-Ende bei einem Flugzeug-Absturz ums Leben; da überlebt ein General als Soldat zwei Weltkriege, um dann kurz nach dem Zweiten bei einem Autounfall ums Leben zu kommen. All das klingt unglaublich, wäre es aber jemanden passiert, der eine nicht so "aufregende" Biographie hatte, würde kaum jemand in Zweifel ziehen, daß es nur ganz "gewöhnliche" Unfälle waren. (Ich weiß, das klang jetzt sarkastisch, das sollte es aber beileibe nicht sein!) --IP-Los 00:37, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: @Martin: Na dann weiß ich ja, wem wir den Klima-Wandel zu verdanken haben... ;-)
IP-Los hat völlig recht. Es kommt noch was dazu: Wenn jemand sich immer wieder großen Risiken aussetzt und nicht darin umkommt, wird das meist nicht nur als Zufall (was es oft ist), sondern als Leistung oder gar Heldentum wahrgenommen. Wenn der betreffende Jemand das auch selbst glaubt (und das ist kaum zu vermeiden), wird er sich womöglich zunehmend höheren Risiken aussetzen. Vielleicht war es einfache Selbstüberschätzung oder auch diesmal nur Pech.
Was den späten Fund angeht: Das Areal ist offenbar sehr groß und da sind schon rund 200 Flugzeuge verloren gegangen (wenn ich mich richtig erinnere). Finde da mal ein in Fetzen gegangenes Kleinflugzeug. Da nützen keine Satellitenbilder, da musste schon ein Wandersmann des Weges kommen und zufällig was auf dem Boden finden. Ein paar Meter weiter oder ein Vogelschrei im richtigen Augenblick und das Wrack wäre womöglich nie gefunden worden. Rainer Z ... 01:14, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
War da nicht vor ein paar Wochen ein Interview im SPIEGEL, in dem auch die dortigen gefährlichen Windverhältnisse erklärt wurden? BerlinerSchule 04:24, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu „lange Zeitspanne bis zur Auffindung“: Ötzi fand man erst nach über 5000 Jahren ;0]. Im Gebirge sind die Geländestrukturen oft sehr kontrastreich, so dass kleinere Objekte aus der Luft sehr schwer zu erkennen sind. Eine zufällige Entdeckung durch Wanderer ist da schon fast wahrscheinlicher.
Zu „erfahrener Pilot“: Gerade grosse Erfahrung kann dazu verleiten, eine (gefährliche) Situation nicht zu beachten. Auch hier wieder: Gebirge kann sehr heimtückisch und unberechenbar sein, ich denke da z. B. an Fallwind, Turbulenzen, irritierende Lichtverhältnisse usw.. Man erinnere sich an diesen Unfall - unerfahrener Pilot? Wohl kaum, aber auf die spezielle Topografie bezogen eben doch. -- Хрюша ?? 08:04, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das an dieser Stelle mal anbringen darf: Ich frage mich nicht erst seit Fossett, Haider oder Diana, was bei "prominenten Toten" immer wieder zu solchen Spekulationen einlädt, ob da nicht doch... was anderes... hintersteckt. Simples menschliches Versagen, Unfall, Stress, Suff, Lebensmüdigkeit, Selbstüberschätzung, altersbedingte Ausfälle, Herz-Kreislauf-Versagen usw. (also das, woran der Normalmensch normalerweise stirbt), scheint bei manchen Menschen einfach nicht in Frage zu kommen. Es war ja schließlich Fossett. Es war doch Haider! Das war Diana!!! Da muss doch der Geheimdienst... Joyborg 22:43, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darf ich schon mal den Artikel Verschwörungstheorien zum Tod Jörg Haiders anlegen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Website: Dateien listen

Je nach Sicherheitseinstellungen einer Website ist es möglich, die Dateien in einem Ordner zu listen (Beispiel). Dies geht aber nur dann, wenn in diesem Ordner keine index.html-Datei ist. Ist eine solche vorhanden, wird bei der Eingabe des Ordners automatisch diese Datei dargestellt. Gibt es eine Möglichkeit, den Ordner trotzdem zu listen? --77.57.77.183 23:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das Listing wird durch den Webserver nur erstellt, wenn keine Datei index.html (genauer: Keine, die auf das DirectoryIndex-Muster passt) vorhanden ist und das Listen auch erlaubt ist.
Guck dir mal den HTML-Sourcecode des Listings an. Stinknormales HTML ist das, halt nur automatisch erzeugt. -- Janka 01:05, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Infos! Dass es vom Server hergestelltes HTML ist, wusste ich schon. Ich habe mich einfach gefragt, ob der Server eine Funktion hat, um auch bei vollen Verzeichnissen die Liste rauszuspucken, z.B. indem man www.domain.xx/? oder sowas eingibt. Gruss --77.57.77.183 16:51, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den meisten Servern ist das Auflisten der Inhalte sowieso generell gesperrt, weil es ein Sicherheitsrisiko darstellt und für die heute üblichen Zugriffe via PHP o.ä. absolut sinnlos ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

21. Oktober 2008

Warum haben die meisten Friseurgeschäfte montags zu?

fragt sich --77.4.126.105 00:19, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Guckstu hier!" antwortet Gregor Helms 00:26, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Schau mal unter Blauer Montag. Das erklärt natürlich nicht, warum gerade die Friseure die Tradition beibehalten haben, aber es gibt durchaus noch andere Sparten mit Wochenendbetrieb und freiem Montag, etwa viele Gaststätten, Museen... Gruß T.a.k. 00:28, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(2BK) Da stellt sich aber dem geneigten Mitleser die Frage, inwieweit die Angaben im Artikel stimmen. Wieviele Frisöre haben denn Sonntags offen, dass sie "nach dem arbeitsreichen Wochenende" Montags zumachen? Bei Kneipiers ergibt das imho noch einen Sinn (aus eigener Erfahrung auch, weil man nach dem Wochenendansturm eh einkaufen muss), aber bei Frisören? LG, ArtWorker 00:32, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest vor 20 Jahren: alle. Sonntag morgens hat sich die Dame von Welt nämlich gern mal eine schicke Ausgehfrisur machen lassen. -- Janka 01:09, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel scheint mir arg deutschlandlastig und/oder veraltet zu sein. Bei uns in der Schweiz muss man am Montag jetzt in der Stadt überhaupt nichts wollen. Praktisch alle Detailhandelsgeschäfte sind zumindest am Morgen geschlossen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:09, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meiner Kindheit (in Deutschland) gab es noch das Ladenschlussgesetz (damals noch -schluß-). Der normale Einzelhandel hatte Samstags bis um 12:30 offen, nur Frisöre (sic!) durften länger aufhaben. Das war mir Erklärung genug dafür, dass (daß) sie montags zu hatten. —Ulz Bescheid! 10:57, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, das war das Ladenschlussgesetz von 1956, das am Samstag alle Läden ab Mittag dicht machte. Nur für die Friseure gab es die Sonderregelung, dass sie Sonnabends bis 18:00 geöffnet haben durften; zum Ausgleich für diese Wochenendarbeit mussten sie Montags geschlossen bleiben (Arbeitnehmerschutz). IIRC gab es sogar den Fall eines "Kaufhausfriseurs", der sich vor Gericht das Recht erstritt, Montags geöffnet zu haben, weil das Kaufhaus Samstags brav um 14:00 schließen musste und er deshalb den Samstagnachmittag nicht zum Frisieren nutzen konnte. Lang ist's her ... --Idler 21:03, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt einiges, die "früher" restriktiveren Ladenschlussgesetze waren mir durchaus in Erinnerung, aber die Ausnahmeregelung nichtmehr. Sollte man das ggf. etwas ausführlicher in Blauer Montag einpflgegen? Mit Deiner Erklärung (mussten schließen) wird das imho viel verständlicher als im Moment. LG, ArtWorker 11:57, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausschreibungen für Lösungen im Internet

Es gibt da so ein paar Industrieunternehmen, die öffentlich an Jedermann eine Summe ausloben, wenn ein Problem gelöst wird. Das liegt daran, dass die eigenen Forscher aufgrund ihrer Fachlichkeit und somit (salopp gesagt) "eingeschränkten Horizontes" (das ist jetzt nicht wertend gemeint) keine Lösung beibringen können/zustande bringen. Wie heißen diese Websites? --77.4.126.105 00:24, 21. Okt. 2008 (CEST) P.S. Wie heißt die Engstirnigkeit (Jargon: Fachidiot) eigentlich in der Fachsprache?[Beantworten]

Sehr schick klingt déformation professionelle und nicht so böse wie Fachidiot. Mehr oder weniger und früher oder später erwischt das Phänomen jeden. Rainer Z ... 00:51, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
sh. en:Crowdsourcing --77.4.126.105 01:12, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sites wie diese hier ? Im Prinzip doch das gleiche wie hier auf der Antwort-Seite (nur eben gegen Geld und nicht so lustig). Es gibt Leute, die hervorragend "linear" denken (unschön "Fachidioten", "wissenschaftliche Tunnelblicker" oder "Monoreflektoren" genannt; oder sie haben durch die Firmenkultur einfach ihre Phantasie verloren) und es gibt andere, die querdenken oder ihr, leicht abseits liegendes Spezialgebiet (siehe oben "Sperma") auf ein erfragtes Problem ("Halsschmerzen kurieren") übertragen können.
Die Haupttriebfeder scheint aber das "Was ich für mein Geld kriege" zu sein. Ein guter Wissenschaftler kostet seine 50.000 Euro/Jahr (einschl. Maschinen, Miete, Versicherung etc. etwa das 3-fache). Eine (von aussen kommende) Problemlösung (+ deren Parallel-Ideen) kriegt man schon für 5000 - 20.000 Euro. Mir gefällt dieses System sehr gut. Exzentriker an die Front! Problem für die Firmen, die das routinemässig durchführen: Verlust der inneren Innovationskultur. Gruss --Grey Geezer 10:26, 21. Okt. 2008 (CEST) P.S. Ach ja "Wie heißt die Engstirnigkeit (Jargon: Fachidiot) eigentlich in der Fachsprache?" Antwort: Projektleiter.[Beantworten]

Geld verdienen im Internet als Privatperson und Laie

Ich habe gerade die Seite https://www.mturk.com/mturk/welcome von Amazon entdeckt. Da kann man gegen Bereitstellung von Rechenkapazitäten Geld verdienen. Wo kann man noch (außer Homepagewerbung, Handel, Vermittlung, Erfindungen/Lösungen [s.o.]) Geld verdienen, sagen wir mal mit der Autorschaft von laienhaften Textbeiträgen oder ähnliches? OK, ich meine jetzt nicht den Wikipedia-Stub für 50 Dollar (gibt es wirklich!) --77.4.126.105 00:29, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab's zwar noch nicht ausprobiert, aber bei Knol sollte man zumindest nach dem, was im Artikel steht, per Beteiligung an den Werbeeinnahmen etwas für "Laienhafte Textbeiträge" bekommen. LG, ArtWorker 01:27, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier zum Beispiel: -> Textbroker. Damit wird man nicht reich, kann sich aber mit fleißigem Tippen einen ganz netten Nebenverdienst erwirtschaften. --FNORD 11:28, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie funktioniert das, dass man als Kunde fürs höchste Niveau 0,06 Euro zahlt pro Wort und als Autor gleichzeitig 0,4 Euro erhält? Werbung?--Zenit 11:58, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du dich verguckt. Der Kunde zahlt 6 cent der Autor kriegt 4. Der Rest geht an die Vermittlungsfirma. Ich habe dort auch schon Texte bestellt. Die sind mal ganz oki mal weniger oki aber insgesamt ist es eine seriöse Sache. Wenn man nicht ganz so hochwertige Texte für Werbung benötigt bekommt man die dort billig. Der Autor verdient damit sicher keinen höheren Stundenlohn als eine Aushilfskraft, aber dafür das man das zu Hause machen kann und als einzige Voraussetzung gute Deutschkentnisse benötigt ist das für alle Seiten eine super Lösung. --FNORD 12:59, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chips und das Nicht-mehr-aufhören-Können

Wieso kann "man" eigentlich nicht aufhören, Kartoffelchips zu essen, bis eine Tüte leer ist? Das ist doch generell so? --77.4.126.105 01:06, 21. Okt. 2008 (CEST) ...dessen letzte Frage für heute :-)[Beantworten]

Hättest du gefragt: "Wieso muss man aufhören, wenn die Tüte leer ist?", dann wüsste ich eine Antwort. -- Martin Vogel 01:09, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann sehr wohl aufhören. Recht früh sogar. Häufig brennt mir der Mund oder die Lippen, oder aber mir wird schlecht von zu vielen Chips. Bin wohl nicht so stabil gebaut ;-).-- HausGeistDiskussion 01:12, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(2+BK) "Laienantwort" (sprich: hab' ich mal wo gelesen, weiß aber nichtmehr wo): Die sind inzwischen mehr oder weniger perfekt abgestimmt auf das, was Dir ein "Wohlgefühl" verschafft. Mal abgesehen vom Geschmack selbst, der wohl mit einigen Verstärkern angereichert wird, reicht das über die Konsistenz, die sich beim draufbeißen (unterbewusst) gut anfühlt bis zum Klang, den der Chip von sich gibt, wenn Du draufbeißt. Bei mir wirkt das so gut, dass ich meist sogar dann noch weiter esse, wenn mir schon schlecht ist ;-) LG, ArtWorker 01:13, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls kann man das Problem, "nicht aufhören zu können, bis eine Tüte leer ist" (was ja letztlich heißt, aufhören zu müssen, wenn die Tüte leer ist) dadurch lösen, dass man rechtzeitig vorher eine Vielzahl von Tüten erwirbt und bereithält. Bei besonders sensiblen Leuten kann das Aufreißen der (jeweils) nächsten Tüte zu Gewissenskonflikten führen, die meisten Zeitgenossen schaffen das aber unter einem nur unmerklichen Anstieg des Blutdrucks. Und die Sensiblen sollen halt nicht so kleine Tüten kaufen. BerlinerSchule 04:28, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mononatriumglutamat, das da drin ist, wirkt appetitfördernd. Ansonsten wie ArtWorker. -- heuler06 06:55, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du willst, dass wir dir eine Entschuldigung für excessive snacking liefern? Na gut.
Spirituelle Antwort: Gott liebt dich und möchte dir mit Kartoffelchips eine Freude machen.
Biochemische Antwort: Es sind deine Diätgewohnheiten und deine Hormone. Kurzversion: Dein Körper ist an (jetzt allgegenwärtiges) Fett gewöhnt (In der Vorzeit war das anders: Fett guuut! Gronng jetzt haben Kraft Mammuth töten, mehr Fett, mehr stark, mehr Frauen, mehr Winter ...[heutzutage hat sich das alles umgedreht!] ). Gewöhnte höhere Fettzufuhr scheint den Ess-Stopper Cholecystokinin zu blockieren (!!!"ich esse, auch wenn mir schon schlecht ist" !!!) und du gerätst in einen kulinarischen circulus vitiosus, stimuliert durch Fette, Salz, Gewürze und dieses teuflisch-sexy Knacken, wenn man draufbeisst. Für Kinder macht man sie auch noch in Bärchen-Form (NOCH ein Stimulus!). (Mir würden jetzt Chips-Formen für Männer und für Frauen einfallen...). Gruss --Grey Geezer 11:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den evolutionären Grundlagen unserer Vorlieben für fettreiche Nahrung hat Grey Geezer ja schon manches angedeutet. Ähnlich sieht es mit dem Salz aus. Die Vorliebe für starke Gewürze stellt aber wohl eher einen aquired taste dar, eine moderne kulturelle Prägung. Pfeffer und Paprika war noch vor wenigen Jahrhunderten ein echtes Luxusgut, dass sich nur Kaiser und Päpste leisten konnten (und leider auch diese niveaulosen, ungebildeten, neureichen Kaufleute in Venedig und Genua... Alle exkommunizieren, das Gesox!). Am geheimnisvollsten ist aber in der Tat das leckere Knuspern. Um zu erklären, warum Chips schon nach kurzer Zeit ihren "Sexappeal" verlieren, sobald sie nämlich schlapp werden, halten manche Theoretiker den Rückgriff auf Gronng den Mammutjäger nicht für ausreichend, sondern gehen bis in Zeiten zurück, als unsere Vorfahren noch Insektenfresser waren! Zu diesen atavistischen Urerinnerungen gehört vielleicht auch der Schauer, der uns den Rücken runterrieselt, wenn jemand mit den Fingernägeln auf einer Schiefertafel entlang kratzt. Was kann das anderes gewsen sein, als der Schrei eines Insektenfresser fressenden Dinos? Ugha-ugha 11:48, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Insekten gefällt mir! In "meiner Zukunft für die Menschheit" werden wir viel mehr Insekten (statt Chips) essen: Protein, wenig Fett und CRUNCHY!
Gewürze. GANZ interessantes Thema! Alle Top-10 Gewürze in Indien wirken im Labor bakteriostatisch oder bakteriozid, helfen ("halfen") also, unsere Nahrung haltbarer zu machen. Aber bei den Chips scheint es wirklich so zu sein, dass sehr viele unserer Reizbedürfnisse (Geschmack, Gehör, Struktur/Gefühl, Geruch,...) abgedeckt/befriedigt werden, weshalb es so schwierig ist, die Tüte wegzulegen. (deshalb kommen mir ja auch keine Brasilianerinnen ins Haus...) Gruss --Grey Geezer 12:45, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich mag Chips am liebsten, wenn sie schon etwas älter und labbrig sind. Bin ich jetzt ein schlechter Insektenfresser? --87.122.26.167 12:56, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach was! Du brauchst ja nur zu warten, bis auch die Insekten alt und labberig geworden sind. Das geht schnell. Geoz 13:30, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geldvernichtung an Sehenswürdigkeiten

Soweit ich weiß ist Geldvernichten ja verboten. Dennoch gibts an fast jeder Sehenswürdigkeit diese Automaten, die Münzen zu einem Andenken an die Sehenswürdigkeit umwalzen. Wie passt das zusammen? Nebenbei: wie nennt man diese Automaten? --source 09:16, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir nicht gerade vor vier Tagen geklärt (Wikipedia:Auskunft#Geld vernichten), dass Geldvernichten eben nicht verboten ist? -- southpark 09:24, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun gut. Aber diese Automaten gab es auch zu DM-Zeiten, war's da nicht verboten? --source 09:31, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht im oben verlinkten Zeit-Artikel auch: Nein, war es nicht. -- southpark 09:35, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie nennt man die Automaten? --source 09:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Münzpresser -- Хрюша ?? 10:21, 21. Okt. 2008 (CEST) Linkedit -- Хрюша ?? 11:15, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tödlich (→ Stromschienen) können z.B. „Eisenbahnen“ sein, sie bewegen sich zudem gleichfalls wie der Kreis der um die Sicherheit[9] und Einhaltung der (Gleis-)Regeln besorgten Mitbürger auch stets(?) schneller/höher/weiter fort. --85.176.155.179 10:51, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Oh Mann, Werbetexter muss ein so großartiger Beruf sein! Von ama Penny Press Funktion: „Durch eine sinnvolle Anordnung von Zahnrädern und Walzen wird das Centstück geführt, glattgewalzt und mit einer schönen Prägung zum Sammelstück aufgewertet.“ --87.122.26.167 10:55, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SIP-Konto für Internet-Telefonie?

Hallo zusammen, ich versuche gerade den Skype-Ersatz QuteCom (ehemals OpenWengo) zu installieren. Nun fragt er mich beim Start aber nach Zugangsdaten zu meinem "SIP-Account" (SIP-Domäne, Benutzername, Passwort). Woher bekomme ich diese Daten? (Nebenbei sei gefragt: Gibt es noch andere Skype-Alternativen für Windows? Oder am besten Multiplatform?) --Atreiju 11:34, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einem SIP-Provider. sipgate zum Bleistift. --87.122.26.167 12:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm. sipgate, bittesehr. --87.122.26.167 12:53, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aber gibt es auch einen Dienst, bei dem keine Kosten anfallen KÖNNEN? Wenn ich es richtig verstehe, muss ich nämlich bei Sipgate Kontodaten angeben, um die Mehrwertdienste (Telefonie ins Festnetz) kosten zu können. Ich möchte das Programm aber nur wie Standard-Skype nutzen, kostenlos im Internet. --Atreiju 13:00, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wat? Sipgate hat doch nen kostenlosen Account, von dem aus kannst Du auch kostenlos von sipgate zu sipgate telefonieren, wenn ich mich recht erinnere. --87.122.26.167 13:08, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, is richtig, dieser Basic-Tarif. Musst halt nur aufpassen, dass Du nicht normal ins Festnetz anrufst, das kostet dann. Für den Fall sollst Du vermutlich auch Deine Kontodaten angeben. --87.122.26.167 13:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
iptel.org bietet freie SIP-Accounts an, PBXes auch. Musst halt mal googeln. --87.122.26.167 13:22, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, meine Kontodaten will ich eben gerade nicht rausrücken müssen, wenn ich sowieso nicht ins Festnetz telefonieren will! Wer weiß, was ich mir sonst für Ärger damit einhandle. SIP-Anbieter scheint es ja wirklich wie Sand am Meer zu geben, aber welche vertrauenswürdig sind ist für mich schwer zu beurteilen. iptel.org sieht aber ganz gut aus, oder? --Atreiju 13:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Probier’s aus, ich hab keine Erfahrungen mit denen. Mit sipgate auch nicht die besten, aber die sind mir halt als erstes eingefallen. --87.122.34.166 14:38, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie waers mit google-talk? Googla-mail-account genuegt. --Hareinhardt 22:39, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann bekommen Ackermann und Co. einen Bonus?

Sehe ich richtig, dass es in der Wikipedia keinen Artikel zum Thema Bonus gibt? Wann bekommt wer einen Bonus? Wovon hängt es ab? Wer bestimmt die Höhe eines Bonus? Muss ein Bonus öffentlich bekannt sein? Bei welcher Art von Unternehmen oder Organisationen gibt es Boni? --source 13:42, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Letztlich ist nur ein (variabler) Bestandteil des Arbeitsentgelts, der im Arbeitsvertrag vereinbart wird, typischerweise bei außertariflich Beschäftigten, i. d. R. mit Fach-, Führungs- oder Vertriebsverantwortung. Mittlerweile auch beim Tariflohn nicht gänzlich unüblich, von der Höhe her dort aber weniger bedeutend. Im Öffentlichen Dienst seltener oder gar nicht anzutreffen, obwohl sich auch hier leistungsabhängige Vergütung zumindest ansatzweise verbreitet (siehe z. B. W-Besoldung bei Professoren). --Svencb 14:32, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wann (bei AG's): Nach der Jahreshauptversammlung, die über den von der Verwaltung errechneten/vorgeschlagenen Gewinn beschließt. Der Bonus ist (meistens, aber nicht immer) mit einem in jedem einzelnen Vertrag festgelegten Satz an diesen Gewinn gekoppelt und muss deshalb nicht immer wieder für jeden Einzelfall beschlossen werden (einfaches Beipiel für einen "doppelten Satz": Eine Gewinnausschüttung an die Aktionäre (Dividende) von 3 % führt zu einem Jahresbonus für einen leitenden Angestellten von 6 % seines individuellen Jahresgrundgehaltes). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wird fast in jedem Unternehmen anders geregelt. In meinem alten Unternehmen gab es einerseits eine Betriebsvereinbarung über eine Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung, mit einer hochkomplizierten Formel, die u.a. einerseits den Bilanzgewinn plus Rücklagen berücksichtigte, andererseits das Bruttoeinkommen des Mitarbeiters ohne Boni etc. sowie einen Faktor, der mit längerer Betriebszugehörigkeit anstieg; das galt für alle. Andererseits gab es mit den Leitenden Angestellten individuelle Zielvereinbarungen mit diversen Faktoren wie Kundenzufriedenheit, persönliche Sonderleistungen und Beiträge zu Projekten etc. Je nach der Zielerfüllung wurde das in einen Prozentsatz vom Jahresgehalt umgerechnet und dann in Bezug gesetzt zum Bonus-Topf... die Prozentbänder waren um so höher, je höher einer in der Hierarchie war. So ein schickes System zieht man natürlich nicht aus dem Hut, da müssen erst mal teure Berater her. Vorstände fallen in die Zuständigkeit des Aufsichtsrats, aber die Boni sind normalerweise auch dort im Anstellungsvertrag geregelt. :-) --Idler 21:31, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

filmtitelsuche TrennungsgeS/R/Dicht

Christian Petzold hat bei einem Gespräch einen filmtitel erwäht, denn ich leider ned austöbern kann: TrennungsgeSicht OR TrennungsgeDicht OR TrennungsgeRicht OR oder so ähnlich, kennt den Film jm.? TIA lg --^°^ 13:50, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von oder mit Christian Petzold? Wir haben da offenbar nichts passendes, aber vielleicht magst Du Dich ja mal durch die halbwegs passenden Treffer der IMDB wühlen? --Svencb 14:37, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

mittelständiges oder mittelständisches Unternehmen

Wie heißt es richtig? --62.226.17.146 15:26, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

mittelständisches --Wolli 15:35, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --62.226.17.146 15:40, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ventilator - wie rum?

Hallo, wenn ich mir einen Ventilor ins geöffnete Fenster stelle, um effektiver zu lüften, sollte der dann besser die verbrauchte Luft rauspusten oder die frische rein? Oder macht es überhaupt einen Unterschied, wie rum der Ventilator steht? --141.91.136.41 15:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn die Tür zum Zimmer geschlossen ist, eigentlich nicht. Die Luft, die der Ventilator reinsaugt, muss irgendwo wieder raus, meistens zum geöffneten Fenster, umgedreht ist's genauso, die Luft, die der Ventilator rausbläst, fliest wieder ins Zimmer, wenn die Tür zum Zimmer geschlossen ist, durch das geöffnete Fenster. --85.177.177.23 16:00, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es im Zimmer wärmer ist als draußen, wird bei einem geöffneten Fenster unten Luft einströmen und oben entweichen. Mit einem Ventilator würde ich diese Bewegung verstärken und ihr nicht entgegenarbeiten. -- Martin Vogel 16:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hausventilationsanlagen (hier in F Pflicht bei Neubau) SAUGEN die Luft aus dem Haus nach draussen, WEIL, wenn der Nachbar draussen seine Autoreifen verbrennt, man die "prinzipiell dreckige" Luft von draussen nicht reinpumpen möchte. Schaufelt aber eben auch die Warmluft aus dem Haus (und das freut wiederum Gerhard Schröder...). Bei einem Ventilator hast du freie Wahl! Gruss --Grey Geezer 16:18, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist aber doch auch Verars Illusion, da für die rausgepumpte Luft wieder Autoreifen-Luft reinkommt. Oder? --Eike 16:33, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal eine Idee auf Basis von Wahrscheinlichkeit und nicht der Strömungslehre: Wenn man rauspustet, es ist sehr viel wahrscheinlicher, dass frische Luft reinkommt anstatt der Verbrauchten... wenn man jedoch reinpustet, ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass zum Ausgleich wieder frische Luft rausströmt (das Volumen der bewegten Luft ist ja immer gleich...)...Also: Nach außen! Einwände? :D --FGodard Bewertung 16:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen ist es effektiver wenn du den Ventilator so aufstellst das er Luft nach draußen bläst. Das ausgeatmete Kohlendioxid sammelt sich am Boden des Zimmers. Da dein Ventilator im unteren Bereich des Fensters steht bläst er "verbrauchte Luft" nach außen. Ich vermute mal das es noch effektiver ist wenn du den Ventilator oben am Fenster anbringst und die Luft nach innen bläst. (Klimaanlagen sind fast immer so angebracht). Was wesentlich schneller gehen sollte als die Ventilator Konstruktion ist einen Durchzug zu schaffen. Hinten in der Wohnung das Fenster auf vorne die Tür. Und in ein paar Minuten ist die Luft in der Wohnung wieder frisch. --85.180.131.227 17:01, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum gibt es im Schwarzwald so gute Luft? (Weil dort alle Leute die Fenster zu lassen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:27, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Einwand. Die Luft, die reinkommt, folgt keiner wilden Zufallsverteilung - es ist die Luft, die sich nun mal gerade in dem Kubikmeter vor dem Fenster aufhält. Die kommt rein, unabhängig davon, ob dein Ventilator rein oder rauspustet. --Eike 18:34, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
mE hat -- Martin Vogel oben völlig recht. Jeder, der mal an einem offenen Fenster geraucht hat, weiß das: Der Qualm in der unteren Fensterhälfte zieht nach innen. Hält man die Zigarette höher, zieht der Rauchfaden nach draußen. Das ist die normale Luftzirkulation, die wegen der Temperaturunterschiede (im Zimmer) zustande kommt, und es kann nicht sinnvoll sein, mit einem (mickrigen) Ventilator dagegen zu arbeiten. Also, solange der Ventilator auf dem Fensterbrett steht: Nach innen pusten, und möglichst nach unten. Nachtrag: Aber praktisch bezweifle ich, dass ein mickriger Haushaltsventilator eine merkliche Veränderung dieser Zirkulation bewirken kann, egal wie rum er pustet. Joyborg 18:11, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zellwand-gehört sie noch zur Zelle?

Gehört die Zellwand noch zur Zelle oder nicht mehr? Wenn nicht was ist dann die Grenze der Zelle? DAnke für eure Hilfe! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.200.116.187 (DiskussionBeiträge) 15:52, 21. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

(z.B.) Pflanzenzellen haben eine Zellwand, die das Zytoplasma (das Innere der Zelle) stabilisiert und den Metabolit-Austausch zw. Zellen moderat reguliert (Hauptregualtion durch die Zellmembran...). Jede Zelle hat ihre eigene Zellwand, also gehört die Zellwand zur Zelle. Gruss an deinen Lehrer von --Grey Geezer 16:05, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zellwand wird von der lebenden Zelle nach außen abgeschieden. Sie kann ohne Verletzung der Zelle auch wieder entfernt werden (z.B. durch Zugabe bestimmter Enzyme. Die Zellwand ist kein lebendes Material. Darum kann man auch sagen, dass sie nicht zur Zelle gehört. Es ist allerdings einfach eine Frage der Definition. --Sr. F 16:30, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Fingernägel und meine Haare werden auch von innen nach außen abgeschieden, können ohne Verletzung entfernt werden und sind kein lebendes Material. Trotzdem gehören meine Fingernägel zu mir.--Rabe! 16:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fingernägel ohne Verletzung entfernen, das wird schwierig... ;) (Ich weiß, wie´s gemeint war.) -- Chaddy - DÜP 17:40, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Argument: Während Rabe noch einen osmotischen Schock ohne eigene Haare überstehen würde (mache ich ja auch jeden Morgen ... unter der Dusche...), hätten Pflanzenzellen ohne Zellwand (Seite 2) dabei ein Problem (Sie würden platzen: Kaaa-PFFLATSCH!!).
2. Argument: Biologische Systeme müssen mit der Energie haushalten. Ergo: Wenn eine Pflanzenzelle eine Zellwand HAT, dann BRAUCHT sie sie auch.
3. Argument: ...und wenn sie sie BRAUCHT, dann gehört sie auch DAZU. Gruss --Grey Geezer 18:23, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und meine Socken gehören auch zu meinem Körper, weil ich sie brauche und Energie dafür aufgewendet habe und ohne Socken einen Schock bekommen würde. --Sr. F 21:01, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, nach 1,7 Milliarden Jahren...;-) --Grey Geezer 23:55, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sind Berufungsmittel?

Ist das z.B. Geld was ein Prof. bei seiner Berufung bekommt und das dann später für sonstwas ausgegeben werden kann? --source 17:30, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut hier so ungefähr: ja. --AndreasPraefcke ¿! 00:42, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglichkeiten des österreichischem Sozialamts

Wenn das Sozialamt in Österreich die Kosten für eine Person übernehmen muss (Altenpflege etc.), dann versucht es klarerweise, bei der Person vorhandene Geldmittel anzuzapfen. Dazu zwei Fragen (ich weiß um die Unverbindlichkeit jeder Auskunft hier, aber jeder Hinweis kann hilfreich sein):

  1. Inwieweit hat es das Recht, sich Fruchtgenussrechte (Nießbrauch) der Person an einer Sache, die nicht mehr wahrgenommen werden können, vom Eigentümer der Sache ausbezahlen zu lassen?
  2. Besteht die Möglichkeit, dass es die Geschäftsfähigkeit der Person anzweifelt (um eine bestimmte Vertragsunterzeichnung anzufechten...), wenn die Person nicht einer Sachwalterschaft unterlag? Wenn ja, was müsste für eine Erfolgsaussicht erfüllt sein?

--77.116.11.47 17:51, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage wird dir so keiner beantworten können, da sie falsch gestellt ist. Das Sozialamt muß die Kosten nicht übernehmen, wenn eine Person diese aus seinem Vermögen und Forderungen gegenüber Dritten bezahlen kann. In der Regel sind damit Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung gemeint, Nießbrauchrechte unterliegen dem aber ebenso. Für die Durchsetzung seiner Rechte ist die Person erstmal selbst verantwortlich, ansonsten der Vormund/Sachanwalt per Gesetz. Was die Klage gegen die Geschäftsfähigkeit angeht, so ist die nicht für einzelne Verträge, sondern nur generell für Zeiträume anzufechten. Klagen kann man darauf auch ohne Erfolgsaussicht, nur sollte man dies auch ohne Hilfe der Person bewerkstelligen können, was bei lebenend Personen schon allein wegen der ärztlichen Schweigepflicht fast unmöglich ist. Naja, und was du hier fragst, klingt sehr nach dem sittenwidrigen Versuch, nachträglich jemand zu "verarmen", und da dabei einer seinen Schnitt auf Kosten anderer macht, werden die anderen die Erfolgsaussichten noch mehr drücken. Oliver S.Y. 19:28, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Im konkreten Fall geht es um einen erst zu unterzeichnenden Vertrag. Der Notar legt einer der vorgesehenen Parteien (mit psychiatrischem Befund, aber unzweifelhaft geschäftsfähig) nahe, eine schriftliche Bestätigung ihrer Geschäftsfähigkeit beizufügen, damit der Vertrag keinesfalls unter diesem Aufhänger angefochten werden könne. Indessen ist es möglich, dass das in erster Linie der Person selbst die Möglichkeit dazu nehmen soll (á la "Ich war damals total daneben, meine Unterschrift gilt nicht."). Inwieweit von anderen (dem Notar näher stehenden) Parteien eingebrachte Passagen im Vertragsentwurf die betreffende Person übervorteilen würden (und somit eine Sittenwidrigkeit anderer Art darstellen könnten), soll hier nicht das Thema sein. Meine Frage läuft darauf hinaus, ob solche Szenarien wie in der Fragestellung realistisch sind. Andernfalls müsste ich mich veranlasst sehen, das "möglich" ein paar Sätze vorher zur Gewissheit werden zu lassen. --77.118.221.49 01:49, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seriaöse Vorwahlen um ins Ausland zutelefonieren

Ahoi, ich suche eine oder mehrer seriöse Vorwahle um nach Neuseeland (Mobilfunkgnetz) zutelefonieren! ich habe bisher nichts wirklich seriöses über Google gefunden! hat hier vllt jemand schon erfahrung mit bestimmten Vorwahlen und kann vllt eine empfehlen?

--Neopain 18:30, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe dort. Gruß --Фантом 18:34, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte gerade www.heise.de/teltarif empfehlen ... gibt's den nicht mehr? --Wolli 21:21, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe http://www.heise.de/errors/410-gone-tarif.shtml --Eike 21:27, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder tele-fon.de. Alle Anbieter mit Lautsprechersymbol haben eine Tarifansage vor dem Gespräch, somit umgehst du böse Überraschungen durch geänderte Konditionen. --тнояsтеn 21:33, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kinderrechte; Privatrecht/Schutz

Wer kann mir antworten/weiterhelfen?

Mir gegenüber befindet sich ein Nachtklub, dessen 'Gäste' usw. Lärm in der späten Nacht, und mir den Zugang zur Garage meiner Mutter unzugänglich machen. Leider ist mein erster Versuch zur Klärung dieser Angelegenheit gescheitert. Unser Rathaus hat auf meine E-Mail nicht reagiert, keine Rückmeldung, nichtmal eine Bestätigung, dass meine Mail gelesen wurde. In unserer Nachbarschaft leben und schlafen viele Kinder, darunter auch meine. An wen sollte ich mich wenden, gibt es EU-Gemeinschaftliche Behörden, die für Kinderrechte dieser Art zuständig sind? --Marius.moissiu 18:56, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meiner Stadt wäre dafür im konkreten Falle die Polizei der richtige Adressat, im Allgemeinen (für Beschwerden, damit das morgen nicht wieder genau so passiert) die Behörde, die die Konzessionen für den Nachtclub vergibt. "Kinderrechte" sind hier mE nicht betroffen. Ebensowenig die EU in einem Nachbarschaftsstreit. Joyborg 19:07, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da bleibt nur der Gang zum Gericht mit ungewissen Ausgang. Denn die Konzession betrifft erstmal nur die Gewerberäume und den Bürgersteig davor. Was die Gäste auf der Straße sonst anstellen ist Sache zwischen dir und denen, wo maximal Polizei und Ordnungsamt ermahnend eingreifen, denn es gilt meist nur § 117 OWiG, und das ist kein Grund für Sanktionen. Oliver S.Y. 19:18, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Zugang zur Garage unzugänglich" heißt geparkte Autos davor? Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, wenn Du bei denen nur die Luft aus den Reifen lässt, ist es noch keine Sachbeschädigung; die wird dann von den Leuten beim Wegfahren selber erledigt... Wenn sie auf Eurem Privatgrundstück parken, ist die Lage ohnehin klar; wenn sie auf der Einfahrt stehen, eigentlich auch; jedesmal Polizei rufen. Ist auch gegen die Ruhestörung die einzige praktische Möglichkeit; wenn die Polizei jede Nacht anrückt, wird sie den Betreibern gegenüber immer unverträglicher - und irgendwann fangen die an, ihre Kunden zu erziehen (siehe aber auch: Rechtshinweis). BerlinerSchule 19:28, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal ein Tipp zum Thema Kontakt mit Behörden. EMails werden dort häufig immer noch nicht wirklich als ernstzunehmendes Kommunikationsmittel betrachtet. Suche beim Rathaus den richtigen Ansprechpartner heraus und schreibe einen guten alten Brief zu Händen (z.H.) des Verantwortlichen. Wetten darauf bekommst du dann auch eine Antwort. ;) --85.180.131.227 19:33, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal sehr erstaunt, als mein Finanzamt von sich aus eine E-Mail an mich geschrieben hat... --Eike 21:30, 21. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]
Vorschlag: bei der zuständigen Behörde schriftlich nachfragen, ob Lärmmessungen vorliegen und die Grenzwerte der Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm eingehalten sind. Eventuell gibt es in Deiner Stadt Bezirksausschüsse. Wende Dich zusätzlich an den zuständigen Bezirksausschuß. In Deiner Stadt gibt es möglicherweise Bürgerversammlungen. Dort kannst Du Anträge einbringen oder Fragen stellen. Hilfreich ist sicherlich, wenn die Nachbarn gemeinsam vorgehen. --Taratonga 20:49, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zuerst ist natürlich immer am Besten, den Verursacher (hier: den Nachtklubbesitzer) auf das Problem anzusprechen - vielleicht in diesem Fall aber nicht empfehlenswert. Ansonsten ist das doch a) nächtliche Ruhestörung und b) Falschparken mit Behinderung. Für beide Probleme ist die Polizei Dein Ansprechpartner. Entweder sie gehen das Problem an oder Du schreibst Briefe wie oben beschrieben. --Wolli 21:25, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

M.W. wäre das Ordnungsamt zuständig, das die Gewerbeüberwachung und sie Gaststättenkonzessionen verwaltet. Bei einer Gaststättenerlaubnis wird auch die Lärmbelästigung durch Gäste, an- und abfahrende Pkw etc. mit berücksichtigt. Bei Lärm die Polizei holen, damit sie das Vorliegen einer Belästigung bestätigt. Beschwerden an das Ordnungsamt nur schriftlich, nicht per E-Mail - Nur mit Briefen kannst Du eine "Aktenlage" schaffen! Dabei ist es nützlich, wenn andere Nachbarn sich Deiner Beschwerde anschließen, damit Du nicht als einsamer Querulant dastehst. Was die Einfahrt angeht: Das ist eine private "Besitzstörung"; die Polizei ist aber nur für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig, die wird IMO eine private Einfahrt nicht freischleppen lassen, solange der Falschparker den Straßenverkehr nicht behindert. Wenn Du das Abschleppen selbst veranlasst, zahlst Du erst einmal selbst und musst Dir das Geld von dem Pkw-Fahrer zurückholen; dabei müsstest Du IMO auch nachweisen, dass diese Selbsthilfe notwendig und angemessen war (Weshalb musste die Einfahrt um 24:00 Uhr frei sein? Konntest Du den Fahrer nicht einfach in der Gaststätte ausrufen lassen?) Zum Luftablassen: Vorsicht, das wird von den Gerichten in der Regel als Sachbeschädigung angesehen; und durch das Luftablassen wird die Einfahrt gerade nicht frei, das ist also immer unangemessene Schikane. --Idler 10:59, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrendoktoren der TU Berlin

Hat jemand eine Ahnung, wo man eine Liste der (auch nur in den letzten Jahren) von der TU B erteilten Ehrenpromotionen findet? Danke, BerlinerSchule 19:21, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas hier? --тнояsтеn 21:34, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! Ich hatte überall gesucht... Der einzige Nachteil ist, dass die Liste noch nicht ganz azf dem neusten Stand ist, sondern nur bis 2006 geht - aber so schnell sind Unis nun mal nicht. BerlinerSchule 22:37, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überall? Treffer 1 und 2 bei Google ;-) Aber ruf doch einfach mal bei der hier genannten Kontaktperson an, wenn du die aktuellsten Namen brauchst. Gruß --тнояsтеn 23:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal eine dumme Frage:

Heißt es "Auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen würde ich mich freuen." oder "Über eine Zusammenarbeit mit Ihnen würden ich mich freuen. --62.226.17.146 22:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Letzteres. --87.54.26.98 23:07, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Mußte gerade an den anderer PC, deswegen andere IP --62.226.48.224 23:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fände das erste auch ok, aber beim zweiten ist ein Typo(?): würden --χario 23:12, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
sich freuen auf -> Freude auf zukünftiges Ereignis.
sich freuen über -> Freude über gegenwärtiges oder vergangenes Ereignis.
Du zielst auf ein zukünftiges Ereignis ab, also sollte es "freuen auf" sein. Der Konjunktiv bügelt über sowas noch eine Unwägbarkeit drüber, er ist aber keine Zeitform. Ich halte den zweiten Satz aber auch für geläufiger, obwohl er eigentlich unlogisch ist (Logik ist keine Stärke der deutschen Sprache...) -- Janka 23:21, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Logik ist durchaus vorhanden. Das Freuen und die Zusammenarbeit sind naemlich tatsaechlich gleichzeitig, auch wenn sie vom jetzigen Standpunkt noch in der Zukunft liegen oder eben auch nicht (daher Konditional). Die IP kann sich noch gar nicht auf die Zusammenarbeit freuen, weil sie noch nicht zustande gekommen ist, weil noch keine Zusage vorliegt. --Wrongfilter ... 23:38, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Beides ist möglich und logisch, je nachdem was du sagen willst (Deutsch ist so logisch und unlogisch wie jede andere Sprache): Darüber würde ich mich freuen -> Wenn der Fall eintritt, werde ich mich darüber freuen. Darauf würde ich mich freuen: Im Prinzip freue ich mich auf das Eintreten des Falles; ich bin mir aber nicht sicher (deswegen Konjunkiv), ob der Fall auch eintritt. Gruß T.a.k. 23:42, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Bewerbungs-Neusprech solltest du keinen Konjunktiv ("würde") verwenden, das ist nicht offensiv und riecht nach Selbstzweifel. Besser so: "Ich freue mich auf eine künftige Zusammenarbeit" oder ähnlich ;-) Joyborg 23:45, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusammenhang: Ich erstelle gerade eine Homepage für einen Freund, der sich selbständig macht. Dieser Satz soll am Ende seiner Kurzvorstellung stehen. Es ist halt mehr Werbung als Bewerbung. Ich fragte, weil ich da keinen Patzer reinbringen möchte. Wenn beides geht, dann nehme ich lieber das gebräuchlichere „über“. Danke für Eure Antworten. Wohl wieder mit anderer IP, da der Router gerade Zicken machte--62.226.32.11 23:54, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang ist natürlich das "auf" (und ohne Konjunktiv) viel verbindlicher: "Ich würde mich über eine Zusammenarbeit mit Ihnen freuen" heißt, man könne es sich vorstellen (und zwar als erfreulich), mit demjenigen, der den Werbetext gerade liest, zusammenzuarbeiten. Wenn man hingegen schreibt "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen", dann drückt man damit eben aus, dass man sicherlich (und zwar gern, das ist wie oben) mit dem Kunden zusammenarbeiten wird - man lässt ihm sozusagen gar nicht die Wahl, zuzusagen, man spricht ihn als schon sicheren Geschäftspartner (Kunden, vermutlich?) an. Und ob das ankommt, hängt natürlich auch von der Zielgruppe ab. Ist ein bisschen wie der Unterschied, in ein kleines Geschäft zu kommen und von jemandem hinter der Theke nur ein leises "Guten Tag" zu hören - oder eben derjenige kommt, schüttelt mir die Hand, begrüßt mich freudig und versichert mir, alles nur Mögliche für mich tun zu wollen. Also wie immer in der Werbung: Zuerst Zielgruppe feststellen... BerlinerSchule 00:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie in den vorhergehenden Beiträgen schon verdeutlicht, ist „auf“ plus „würde“ doppelt gemoppelt: „Auf“ verlegt das Ereignis in die Zukunft, „würde“ stellt es als bloße Eventualität (also ebenfalls als etwas in der Zukunft möglicherweise Eintretendes) dar. Beides zusammen ist zuviel der Zaghaftigkeit. Deshalb entweder „ich freue mich auf“ (damit wird die Zusammenarbeit aber schon als eine feststehende Tatsache hingestellt, und das könnten potenzielle Kunden, wie BerlinerSchule oben schrieb, möglicherweise als allzu nötigend empfinden; deshalb sollte man es, wie Joyborg vorschlug, durch „künftige“ abmildern) oder „ich würde mich freuen über“ (was bedeutet: Wenn es denn dazu kommt, dann freue ich mich darüber). --Jossi 01:55, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

22. Oktober 2008

[strg]+[+] bei firefox 3.03 für Bilder ausschalten (Erl.)

Hallo, firefox hat ja die schöne Tastenkombination [strg]+[+] um die Schriftgröße zu vergrößer bzw mit [strg]+[-] zu verkleinern. Leider passen sich bei meiner firefox-Version 3.03 auch die Bildgrößen der Schriftgröße an. Da ich meine Schriftgröße relativ groß eingestellt habe, sind jetzt die Bilder ~10 % größer, und das sieht eher suboptimal aus. Kann man das irgendwo abschalten (oder addon) ohne ne ältere Version installieren zu müssen? --Chin tin tin 01:13, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 3.0 ist der komplette Zoom das Standard-Verhalten von Firefox. Wenn Du nur den Text zoomen möchtest, musst du vorher "Ansicht" -> "Zoom" -> "Nur Text zoomen" aktivieren. --Atreiju 01:37, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --Chin tin tin 02:15, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boeselagers

Weiß jemand, wie genau Csilla Freifrau von Boeselager mit dem leider kürzlich verstorbenen Philipp Freiherr von Boeselager verwandt (oder besser verschwägert) war? Erstere hat eine kleine, aber wohl nicht unwichtige Rolle bei der Flucht über Ungarn gespielt, die ja zum verdienten (schnellen) Untergang der zweiten deutschen Diktatur beigetragen hat, während zweiterer 45 Jahre und ein paar Wochen früher redlich (und mutig), aber vergeblich gegen die erste deutsche Diktatur gearbeitet hat... BerlinerSchule 02:15, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Stammbaum ist zwar unvollständig, aber zumindest kann man ihm entnehmen, dass die Verschwägerung äußerst weitläufig war. Mindestens 9. Grad, wenn ich richtig extrapoliert habe.-- Grip99 03:03, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Latefka, Laevka, Latefca

Hallo miteinander,

Mir ist in den letzten Wochen das Wort Latefka unter gekommen leider finde ich in eurer such Maschiene keinen entsprechenden eintrag. Es Handelt sich hierbei um eine Uniform die im Kölner Karneval getragen wird. Es könnte also möglich sein das es ein Umgangs-Sprachliches Wort handelt. Da dieses Wort nur innerhalb einer kleinen gemeinschaft auf Taucht. Ich möchte wissen woher es kommt, gibt es ein solches Wort überhaupt, ist es ein selbst konstruiertes Wort(innerhal der Gemeinschaft) oder kommt es sogar aus dem Militärichen berreich, da die Gemeinschaft sich selber Rheinflotte nennt?

Für mich währe es schön wenn ich wüste von was ich hier eigentlich Spreche da es von anderen als nichtvohanden und Blödsinnig abgetahn wird. Obwohl es ja innerhalb der Gemeinschaft bennutzt wird.


Mit Freundlichen Grüßen

--Langhammer Reiner 05:07, 22. Okt. 2008 (CEST)Reiner Langhammer--Langhammer Reiner 05:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

evtl. hilft Litewka weiter. Ralf G. 06:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfachen Editor für UML2-Aktivitätsdiagramme zur Einbindung in MS Word gesucht

Ich muss einige wenige UML2-Aktivitätsdiagramme erstellen und in ein Word-Dokument einbinden. Nach allerlei frustrierenden Experimenten mit ergoogelten Trial-Versionen, die die Diagramme mit einem Wasserzeichen verunstalten, brauche ich Rat von jemandem, der damit Erfahrung hat: Ich muss nur eine Handvoll Aktivitätsdiagramme erstellen, und das Ergebnis soll sich in Word einbinden lassen (idealerweise als Vektorgrafik für ein schönes Druckbild, aber es geht auch eine Pixelgrafik). Für die wenigen Diagramme will ich kein Geld für Software ausgeben, und ich denke, für diese einfache Aufgabe wird es irgendwo eine kostenlose Möglichkeit geben. Also nochmals die Anforderungen:

  • UML2
  • Aktivitätsdiagramme
  • keine Wasserzeichen oder ähnliches
  • als Grafik exportierbar / in MS Word einbindbar

Für Hinweise bin ich dankbar. --Eintragung ins Nichts 10:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Sollte auf Windows XP laufen. --Eintragung ins Nichts 10:19, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Möglichkeit ist die Community Edition von Poseidon for UML. Mir persönlich ist der Mehraufwand bei seltener Nutzung zu hoch. Ich "zeichne" daher lieber mit PowerPoint. --Temporäres Interesse 10:48, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, aber das geht nicht: "The cost-free version can be used to view, create, and edit models, but the export options are not available." ([10]). Ich wurde auf Dia_(Software) hingewiesen, und das erfüllt offenbar meine Anforderungen. Ich schaue hier nochmal vorbei, falls jemand noch ein anderes Programm empfehlen kann. --Eintragung ins Nichts 11:39, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann sowohl Dia, als auch BoUML sehr empfehlen... -- Mankir 12:01, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste Schriftsteller der DDR

Die Liste ist immer noch höchst unvollständig.Ich selber (Dr.Wolfgang Funke,*37)war Mitglied im Schriftstellerverband der DDR und habe u.a. zahllose Satiren veröffentlicht und 17 Bücher (DDR,BRD,Schweiz)herausgebracht. Wer legt eigentlich fest,welches unbescholtene Mitglied des DDR-Verbandes n i c h t ins Verzeichnis aufgenommen wird?

--79.202.100.47 12:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Niemand, einzig wichtig sind die Relevanzkriterien. Wenn also wichtige Vertreter fehlen, können Sie diese ja nachtragen. --IP-Los 12:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo! Es gibt zu diesem Thema die Relevanzkriterien. Und die besagen, daß Schriftsteller mit 2 Werken (bzw. 4 Sachbüchern) in die Wikipedia aufgenommen werden. Die Nichtaufnahme Ihrer relevanten Person ist eine unbeabsichtigte Lücke der deutschsprachigen Wikipedia. Bitte verstehen Sie das nicht als Affond gegen ihre Person. Im Gegenteil, Sie dürfen sich gerne selbst auf die Liste setzen, allerdings, da hier quellenpflicht herrscht, mit Angabe einer Quelle. Vielleicht ist ja im Internet eine Liste Ihrer Werke verzeichnet. Viele Grüße 213.182.139.175 12:37, 22. Okt. 2008 (CEST) PS: In der Wikipedia wird sich normalerweise geduzt, ich habe allerdings darauf verzichtet.[Beantworten]