Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Skriptor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 119: Zeile 119:


Hi, ich vermisse eine Stellungnahme von Skriptor. Was sagt er denn zu den Vorwürfen? Ist es nicht gut beide Seiten wahrzunehmen? -- [[Benutzer:LL|LL]] 20:08, 2. Apr 2005 (CEST)
Hi, ich vermisse eine Stellungnahme von Skriptor. Was sagt er denn zu den Vorwürfen? Ist es nicht gut beide Seiten wahrzunehmen? -- [[Benutzer:LL|LL]] 20:08, 2. Apr 2005 (CEST)

::Ich vermisse eine Benachrichtigung von Skriptor. Naja, was soll’s. Kurze Anmerkung zu den Vorwürfen von ‚Hans Bug‘: Sie sind im wesentlichen Unsinn:
::* Ich „tyrannisiere, verfolge und belästige“ ihn keineswegs. Im Gegenteil halte ich mich im wesentlichen meist aus seinen Spielchen raus. Allerdings macht er sich immer wieder an Stellen breit, wo ich ihn nun nicht gut aus dem Weg gehen kann, zum Beispiel auf den Adminstrationsseiten. Einige der dort begonnen Diskussionen gehen dann auf seiner Diskussionsseite weiter.
::* „Ständige Belästigungen“ ist eine wertende aussage, die weder in dieser Form noch in ihrem Sachgehalt belegt oder zutreffend ist.
::* „Nachdem Skriptor mir angeboten hat, ihn Arschloch zu nennen…“ ist eine glatte Lüge. Ursprünglich handelte es sich dabei nur um ein Mißverständnis, aber da ‚Hans‘ inzwischen weiß, daß er mich da falsch verstanden hat, ist die weitere Verbreitung dieses Mißverständnisses durch ihn eine Lüge. Interessanterweise belegt er dieses angebliche Angebot ja auch nicht.
::* Die von ihm angesprochenen Reverts waren Löschungen von Beiträgen gesperrter Benutzer. Es ist nicht seine Sache, zu entscheiden, wo Sperren gelten sollen und wo nicht.
::* Die rückgängig gemachte Stimmabgabe war mit einer unbelegten Diffamierung verbunden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 23:00, 2. Apr 2005 (CEST)


: Eine Benachrichtung des Betroffenen ist bei beiden grundsätzlich nicht vorgesehen, aber er hat natürlich jederuzeit die Möglichkeit zu reagieren und alle zu sperren, die gegen ihn sind, weil die gegen die Wikiquette verstossen, so wie Uli meinen Hinweis auf ''Ich brauche Hilfe'' auf dieses Verfahren gelöscht hat. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:20, 2. Apr 2005 (CEST)
: Eine Benachrichtung des Betroffenen ist bei beiden grundsätzlich nicht vorgesehen, aber er hat natürlich jederuzeit die Möglichkeit zu reagieren und alle zu sperren, die gegen ihn sind, weil die gegen die Wikiquette verstossen, so wie Uli meinen Hinweis auf ''Ich brauche Hilfe'' auf dieses Verfahren gelöscht hat. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:20, 2. Apr 2005 (CEST)

Version vom 2. April 2005, 23:00 Uhr

Motivation

Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer (außer in diesem Verfahren). Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und Artikel- und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen, Fehlverhalten wird geahndet.

Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin kaum Sonderrechte, aber viel Verantwortung.

Wenn Du der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen der Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst Du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen.

Bitte beachte, dass es auf dieser Seite nur um Missbrauch der Administratorfunktionen geht, also missbräuchliche Löschungen, Seitensperrungen und IP- oder Benutzersperrungen. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.

Experimentelle Regeln

Einfache Rüge

  • Als angemeldeter Benutzer kannst du hier eine Rüge eines Admins beantragen.
  • Beschreibe dazu kurz und sachlich den Grund dafür.
  • Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  • Der Abstimmungszeitraum sind drei Tage.
  • Stimmberechtigt sind Benutzer mit mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum.
  • UND WIEVIELE STIMMEN BRAUCHTS? Hatten wir hier alles schonmal, bitte einfach die alte, von der Community im Konsens beschlossene (siehe die unzählicgen Diskussionen dazu), nie außer Kraft gesetzte Regelung ([1]), die aus unerfindlichen Gründen hier gelöscht wurde, wieder reinsetzen, dann brauchts hier keine "experimentellen" Regeln. Uli

Temporärer Entzug des Adminstatus

  • Nur angemeldete Benutzer mit mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum können einen Antrag stellen. (Wenn du weniger Edits hast, kannst du natürlich einen anderen Benutzer bitten, für dich einen Antrag zu stellen. Der Antragsteller muss selbst nicht unmittelbar von den Aktionen des Admins betroffen sein.)
  • Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten.
  • Wenn innerhalb von 12 Stunden mindestens 10 Admins mit pro/contra unterschrieben haben und sich eine einfache Mehrheit von ihnen (mehr Stimmen für den Entzug als gegen ihn) für einen Entzug der ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für 7 Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht und darf frühestens nach 14 Tagen wieder gestellt werden.
  • Dieses Verfahren soll eine schnelle, aber faire Reaktion auf Fehlverhalten ermöglichen. Deshalb sind hier nur Administratoren - denen die Community ja durch die Wahl bereits ihr Vertrauen ausgesprochen hat - stimmberechtigt. Angemeldete Benutzer können im Kommentarbereich ihre Meinung äußern.

Längerfristiger Entzug des Adminstatus

Wenn Stufe 1 nichts gebracht hat oder das Problem mit diesem Administrator gravierender oder grundsätzlicher Natur ist, kann ein längerfristiger Entzug beantragt werden:

  • Beschreibe kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die Diskussion, die zuvor mit ihm stattgefunden hat, und liefere direkte Verweise auf das vorgeworfene Fehlverhalten. Versuch bitte immer, nicht emotional zu werden – das führt nur zu Wikistress. Benachrichtige den betroffenen Admin von deinem Antrag.
  • Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  • Der beschuldigte Admin hat nach der Benachrichtigung auf seiner Benutzerseite 48 Stunden Zeit, eine Stellungnahme abzugeben.
  • Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und der Admin eine Stellungnahme abgegeben hat. Gibt es nach 48 Stunden keine Stellungnahme, darf trotzdem abgestimmt werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf zwei Wochen.
  • Stimmberechtigt sind Benutzer mit mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum.

Siehe auch: Archiv, Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4


Bitte keine eigenen Seiten anlegen, sondern einfach hier den Antrag einstellen. Hinweis: Sollte diese Seite wegen Vandalismus gesperrt sein, Anträge bitte mit einem Hinweis in der Zusammenfassung auf die Diskussionsseite setzen, ein Admin baut sie dann ein.


Aktuelle Probleme

Anträge gegen Benutzer:Skriptor

Skriptor tyrannisiert, verfolgt und belästigt mich (Benutzer:Hans Bug) ständig. Er blockierte mich nach Attacken auf meiner Benutzerseite. Diese Bockade wurde von Schusch als unbegründet aufgehoben.

  • Spezial:Ipblocklist: 22:37, 24. Mär 2005, Skriptor blockierte Hans Bug (Beiträge) (Diffamierung von Wikipedianern („Denunziant“, „Mobbing“))
  • Spezial:Log:
  • 22:51, 24. Mär 2005 Schusch Blockade von Benutzer:#7370 aufgehoben (Hans Bug - er hat nur seine Seite geleert)
  • 22:50, 24. Mär 2005 Schusch Blockade von Benutzer:Hans Bug aufgehoben (es gibt keinen Grund, er hat nix gemacht)
  • 22:49, 24. Mär 2005 Schusch hob den Schutz von Benutzer Diskussion:Hans Bug auf. (es ist seine Seite)

Nun folgten ständige Belästigungen auf meiner Seite (Auszug): history

  • (Aktuell) (Letzte) 23:54, 24. Mär 2005 Schusch (er hat es ausgelagert und das ist sein Bier)
  • (Aktuell) (Letzte) 23:46, 24. Mär 2005 Skriptor K (Änderungen von Benutzer:213.6.9.40 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Skriptor wiederhergestellt)
  • (Aktuell) (Letzte) 23:45, 24. Mär 2005 213.6.9.40 (revert - Belästigung von Hans Bug durch Skriptor)
  • (Aktuell) (Letzte) 23:43, 24. Mär 2005 Skriptor K (Änderungen von Benutzer:213.6.9.40 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Skriptor wiederhergestellt)

Nachdem mir Skriptor angeboten hat, mich Arschloch zu nennen, sagte ich ihm, er soll wegbleiben.

  • (Aktuell) (Letzte) 11:44, 25. Mär 2005 Hans Bug (Dein Arschloch-Angebot wird zensiert skriptor - hau ab!)

Schließlich bat ich ihn, nicht mehr zu revertieren.
Hallo Skriptor
Du revertierst ständig auf meiner Seite herum! Wie kannst du glauben, ein Sachwalter meiner Interessen zu sein, nachdem du mich sogar mal wegen einer Aktion auf meiner eigenen Selbstdarstellungsseite sperren wolltest? Ich will das nicht. history

Trotzdem ging die Belästigung ungebrochen weiter. history

Schließlich revertierte er auch meine Stimmabgabe zur Adminkandidatur von Paddy und sperrte mich anschließend.: Versionsänderung. Diese Löschung wurde rückgängig gemacht. Rückgängigmachung

Blockade zur Unterstützung der Löschung meiner Stimme: Blockliste

  • 20:33, 1. Apr 2005 Skriptor blockiert Benutzer:Hans Bug - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 2 hours (Diffamierung anderer Benutzer, Edit War)

Ich bitte um temporäre Deadministrierung als nachhaltige Warnung, es nicht ständig zu übertreiben. Gleichzeitig beantrage ich eine Rüge (hier können auch einfache Benutzer abstimmen.) -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 12:45, 2. Apr 2005 (CEST)

ein paar zeilenumbrüche entfernt, um die seite nicht gar so lang zu machen. --Elian Φ 20:05, 2. Apr 2005 (CEST)

Unterstützung

  1. Historiograf 19:09, 2. Apr 2005 (CEST)
  2. Turino 19:11, 2. Apr 2005 (CEST) - keine 200 edits im Artikelraum, Uli 19:35, 2. Apr 2005 (CEST) nur für die Stimmabgabe sind 200 Stimmen notwendig. Turino
  3. Thomas G. Graf 19:39, 2. Apr 2005 (CEST)
  4. Littl 19:42, 2. Apr 2005 (CEST)
    The Artist Formerly Known as Mutter Erde 195.93.60.10 20:24, 2. Apr 2005 (CEST)Abstimmungen/Unterstützungen von IPs oder gesperrten Benutzern zählen nach wie vor nicht. --Thomas G. Graf 20:29, 2. Apr 2005 (CEST) -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 20:41, 2. Apr 2005 (CEST) gesperrter Benutzer --Markus Schweiß, @ 20:44, 2. Apr 2005 (CEST)

Pro Rüge (einfache Benutzer sind berechtigt abzustimmen)

  1. --Historiograf 19:11, 2. Apr 2005 (CEST)
    -- Turino 19:12, 2. Apr 2005 (CEST) - keine 200 edits im Artikelraum unter dieser Benutzerkennung, Uli 19:35, 2. Apr 2005 (CEST)
  2. Thomas G. Graf 19:42, 2. Apr 2005 (CEST)
  3. --Littl 19:44, 2. Apr 2005 (CEST) Skriptor produziert mehr Ärger als für WP gut ist
  4. -- Carbidfischer 20:53, 2. Apr 2005 (CEST)

Contra Rüge

  1. --Simplicius 19:45, 2. Apr 2005 (CEST)
  2. --Markus Schweiß, @ 19:57, 2. Apr 2005 (CEST)
  3. --Unscheinbar 20:17, 2. Apr 2005 (CEST)
  4. --Zaungast 20:40, 2. Apr 2005 (CEST)
  5. -- Peter Lustig 20:42, 2. Apr 2005 (CEST)
  6. -- tsor 21:11, 2. Apr 2005 (CEST)
  7. --Dundak 21:16, 2. Apr 2005 (CEST)
  8. -- Mwka 22:41, 2. Apr 2005 (CEST)
  9. --Bubo 22:45, 2. Apr 2005 (CEST)

Enthaltung

Pro temporäre Deadministrierung (nur Admins sind berechtigt abzustimmen)

Contra temporäre Deadministrierung

  1. --Simplicius 19:43, 2. Apr 2005 (CEST)
  2. --Markus Schweiß, @ 19:59, 2. Apr 2005 (CEST)
  3. --Unscheinbar 20:10, 2. Apr 2005 (CEST)
  4. -- Peter Lustig 20:43, 2. Apr 2005 (CEST)
  5. -- tsor 21:12, 2. Apr 2005 (CEST)
  6. --Dundak 21:16, 2. Apr 2005 (CEST)
  7. --Bubo 22:45, 2. Apr 2005 (CEST)

Enthaltung

Kommentare

  • 20:39, 1. Apr 2005 Skriptor blockiert Benutzer:82 - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 2 hours (Edit War)

Warum, weiß ich eigentlich bis heute nicht, denn Skriptor hat mir diesbezüglich keine Auskunft oder gar Vorwarnung zukommen lassen. Ich kann nur vermuten, daß es sich um das gleiche, wie bei der Sperrung des Benutzers Hans Bug handelt. Ich hatte aber lediglich zwei Edits vorgenommen. Bei dem ersten hatte ich Hans Bug Beitrag "Deppengrafik" wiederhergestellt (er steht inzwischen wieder dort). Bei meinem zweiten Edit nahm ich einen Software Bug an (Ist auch als Begründung dieses Edits angegeben, wie jeder in der Versionsgeschichte der Seite nachlesen kann). Die Begründung "Edit War" kann ich nicht nachvollziehen. Ich wußte nicht einmal, daß einer im Gange war ! 82 18:41, 2. Apr 2005 (CEST)

Hi, ich vermisse eine Stellungnahme von Skriptor. Was sagt er denn zu den Vorwürfen? Ist es nicht gut beide Seiten wahrzunehmen? -- LL 20:08, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich vermisse eine Benachrichtigung von Skriptor. Naja, was soll’s. Kurze Anmerkung zu den Vorwürfen von ‚Hans Bug‘: Sie sind im wesentlichen Unsinn:
  • Ich „tyrannisiere, verfolge und belästige“ ihn keineswegs. Im Gegenteil halte ich mich im wesentlichen meist aus seinen Spielchen raus. Allerdings macht er sich immer wieder an Stellen breit, wo ich ihn nun nicht gut aus dem Weg gehen kann, zum Beispiel auf den Adminstrationsseiten. Einige der dort begonnen Diskussionen gehen dann auf seiner Diskussionsseite weiter.
  • „Ständige Belästigungen“ ist eine wertende aussage, die weder in dieser Form noch in ihrem Sachgehalt belegt oder zutreffend ist.
  • „Nachdem Skriptor mir angeboten hat, ihn Arschloch zu nennen…“ ist eine glatte Lüge. Ursprünglich handelte es sich dabei nur um ein Mißverständnis, aber da ‚Hans‘ inzwischen weiß, daß er mich da falsch verstanden hat, ist die weitere Verbreitung dieses Mißverständnisses durch ihn eine Lüge. Interessanterweise belegt er dieses angebliche Angebot ja auch nicht.
  • Die von ihm angesprochenen Reverts waren Löschungen von Beiträgen gesperrter Benutzer. Es ist nicht seine Sache, zu entscheiden, wo Sperren gelten sollen und wo nicht.
  • Die rückgängig gemachte Stimmabgabe war mit einer unbelegten Diffamierung verbunden. --Skriptor 23:00, 2. Apr 2005 (CEST)
Eine Benachrichtung des Betroffenen ist bei beiden grundsätzlich nicht vorgesehen, aber er hat natürlich jederuzeit die Möglichkeit zu reagieren und alle zu sperren, die gegen ihn sind, weil die gegen die Wikiquette verstossen, so wie Uli meinen Hinweis auf Ich brauche Hilfe auf dieses Verfahren gelöscht hat. --Historiograf 20:20, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich persönlich seh keinen Bedarf, dass sich Skriptor wegen Rrr, Quellnymphe, Mutter Erde, Hans Bug oder LL äussern müsste. -- Simplicius 20:36, 2. Apr 2005 (CEST)

Der wichtigste kritikpunkt wurde in Skriptors Sündenregister völlig vergessen. Gestern soll er sogar die Abstimmungsseite "naipiliert" [2] haben! ich kann ja viel vertragen, aber beim Naipilieren hört der Spaß auf. Skriptor sollte als Naipilator zurücktreten! --Anathema <°))))>< 20:44, 2. Apr 2005 (CEST)

Im Verlauf der beanstandeten Diskussion sehe ich nur, dass Skriptor Beiträge (auch Löschungen) gesperrter Benutzer wieder zurück setzte. Da er damit ausschließlich die von der Gemeinschaft ausgesprochene Benutzersperrung durchsetzte ist kein Tadel zu erteilen. Das Wesen der Benutzersperrung ist es ja, der betreffenden Person die Schreibrechte zu entziehen. Dabei kann es natürlich keinen Unterschied machen, an welcher Stelle der Schreibzugriff erfolgt. --Unscheinbar 20:46, 2. Apr 2005 (CEST)

Antrag auf öffentliche Rüge von Paddy

Grund: Unter den Kandidaten für lesenswerte Artikel stellte Paddy den Artikel Klemmenspannung ein, der binnen kürzester Zeit von drei Benutzern mit “contra” - also nicht lesenswert - bewertet wurde. Paddy begann daraufhin eine Diskussion zu diesem Artikel, die in einer schnellen Kleinstabstimmung in dieser Form nicht vorgesehen ist. Dort handelt es sich nämlich nur um eine Abstimmung, bei der ein kurzes “pro” oder “contra” reicht, nicht aber um einen ausgewachsenen Review mit langer Diskussion. Nachdem Paddy behauptete “Viel mehr gibt es darüber echt nicht zu schreiben. ... Paddy 02:58, 26. Mär 2005 (CET)” versuchte er die Fehler bzw. fehlenden Punkte mit einem “Weitere Fragen? --Paddy 00:42, 30. Mär 2005 (CEST)” zu erfragen und drängte mich dazu, nachdem ich kommentarlos für “contra” gestimmt hatte, zu weiteren Äußerungen mit: “Mich würde interessiern, was noch fehlt? Ich möchte den Artikel erweitern! Ich sehe nur keine Kritik? Vielleicht hast Du die Kritik vergessen? Bitte schreibe die noch etwas damit ich den Artikel in die lesenswerten Artikel bekomme.” und später mit "Achso, vielleicht habe ich etwas vergessen? Geplapper kann ich Dir leider nicht bieten! Das ist wirklich alles was es gibt darüber. Tut mir Leid ist eine ernste Wissenschft. --Paddy 03:37, 30. Mär 2005 (CEST)".

Diese Art und Weise des Vorgehens kam mir bekannt vor, denn ähnliches hatte sich schon bei der Diskussion um exzellente Bilder, Abschnitt Abwahl Loreto in Prag zugetragen. Auch da insistierte Paddy so lang, bis schließlich Denisoliver entnervt von einem: “... blamablen, peinlichen und beschämenden verhalten eines mitglieds, das ich vor wenigen tagen noch als "herzblut-admin" titulierte” schrieb.

Heute nun ergänzte eine IP den Artikel Klemmenspannung hier die Version von Paddy um einige - für mich als Fachfremden wirklich weiterführende Absätze (u.a. einen einführenden Satz, der das Thema klar der Elektrotechnik zuordnet; diese Version mit Linkfix auf Elektrotechnik) -, die aber von Paddy insgesamt vier Mal kommentarlos revertiert wurden - interessanterweise ließ er aber den Einführungssatz stehen. Mir scheint es mit dem Wikiprinzip nicht vereinbar, daß ausgerechnet ein Administrator seinen Willen derart durchdrücken will und sich weiterführenden und erklärenden Passagen in einem Artikel verweigert, nur weil er beweisen will, daß es darüber nicht mehr zu schreiben gäbe. Der - natürlich satirisch überhöhte - Kommentar von Leinhard Schulz macht aber sehr klar, daß es durchaus einiges mehr zum Thema zu sagen gäbe (siehe:seinen Beitrag). Wenn das schwierig herauszufinden ist, dann ist das eine Sache; eine andere aber nützliche Erläuterungen “für die Oma” aus dem Artikel zu löschen, um Recht zu behalten.

Ich bin der Meinung, daß es dem Arbeitsklima hier massiv abträglich ist, wenn Administratoren derartige Kleinkriege führen, bzw. diese provozieren. Ein Admin sollte Vorbild sein und vor allem auch Vorbild im Akzeptieren von Kritik. Ich würde mir daher wünschen, daß via Meinungsbild einer Rüge des Administrators Paddy zugestimmt wird. Ein Temp-Deadmin halte ich nicht für angemessen, aber eine klar von der Community ausgesprochene Rüge für unangemessenes Verhalten. Ich bin mittlerweile nämlich der Meinung, daß Fehlverhalten binnen kürzester Zeit registriert und ggf. beantwortet werden muß.

Da ich mit meinen eher sarkastischen Kommentaren selbst dazu beigetragen habe, die Atmosphäre nicht gerade zu entspannen, würde ich für einen Zeitraum von einer Woche freiwillig auf meine Admin-Rechte verzichten. Dabei vertraue ich auf das Urteil der Community.

Ich finde es durchaus gar nicht gut, daß ich zu solchen Mitteln greife (bzw. greifen muß), aber so langsam sollten wir uns wirklich darüber klar werden, was wir wollen und auch unsere Regeln anwenden.

Hier ist die komplette Versionsgeschichte. --Henriette 07:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Hinweis: gemäß den bisher geltenden Regeln für die Verwarnung von Administratoren sind grundsätzich alle erfahrenen User stimmberechtigt. Die Regel, dass nur Admins stimmberechtigt sind, wurde nur(!) für das "schnelle desysoping" eingeführt, und für nichts anderes. Auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel wird das auch wiederholt damit begründet, dass es um das "schnelle Eingreifen" geht. Das ist hier nicht gegegeben, die Admins haben hier keinen Sonderstatus. (Hinweis eingestellt von Uli, Unterschrift nachgetragen von Skriptor 22:22, 31. Mär 2005 (CEST))

Pro

  1. --Leon  ¿! 07:37, 31. Mär 2005 (CEST) Rüge: ja –– (Temp-)DeAdmin: (noch) nicht
  2. -- Achim Raschka 08:24, 31. Mär 2005 (CEST) für die unkommentierten reverts, zumal der Zusatz der IP vollkommen korrekt ist ([3])
  3. -- Schnargel 09:18, 31. Mär 2005 (CEST) -- Wikipedia:Administratoren
  4. -- Carbidfischer 09:36, 31. Mär 2005 (CEST)
  5. Skriptor 09:54, 31. Mär 2005 (CEST)
  6. Rüge -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 10:53, 31. Mär 2005 (CEST) (nach den alten, nicht außer Kraft getretenen Regeln, kann an der Abstimmung über eine "Missbilligung" - Vorverfahren für eine Deadministrierung - jeder Benutzer mit entsprechender Edit-Zahl teilnehmen. Die alte Regel: [4])
  7. --guenny (+) 12:18, 31. Mär 2005 (CEST)
  8. -- Schusch 12:46, 31. Mär 2005 (CEST)
  9. --Crux 13:04, 31. Mär 2005 (CEST)
  10. --GS 13:19, 31. Mär 2005 (CEST)
  11. --Sigune 13:34, 31. Mär 2005 (CEST)
  12. --Markus Schweiß, @ 17:09, 31. Mär 2005 (CEST)
  13. -- akl 20:20, 31. Mär 2005 (CEST)
  14. --Historiograf 20:41, 31. Mär 2005 (CEST)
  15. --Unscheinbar 20:55, 31. Mär 2005 (CEST)
  16. --DaB. 21:03, 31. Mär 2005 (CEST)
  17. --Aineias &copy 21:56, 31. Mär 2005 (CEST) damit wir uns trotzt "Anonymität" in die Augen sehen können.

Contra

  1. RainerBi 21:11, 31. Mär 2005 (CEST)
  2. -- Stechlin 18:51, 31. Mär 2005 (CEST) Mir ist der Gedanke an zunehmende Mißbilligungsverfahren nicht sehr sympathisch; vor allem eine spezifische Admin-Rüge will mir dagegen nicht gefallen.
    • da didi | Diskussion 08:42, 31. Mär 2005 (CEST) u.a. kein Adminstratorproblem, wurde bereits gerügt, man müsste dann jeden an die Wand stellen Enthaltung -- da didi | Diskussion 08:49, 31. Mär 2005 (CEST)
  3. -- dom 18:24, 31. Mär 2005 (CEST) Ich sehe zur Zeit keinen mir einleuchtenden Grund im Bezug auf die Klemmenspannung.
  4. Uli 22:18, 31. Mär 2005 (CEST)
  5. -- Woppi 18:16, 1. Apr 2005 (CEST) Eine Rüge wegen einer Klemmenspannung auszusprechen finde ich blöd, auch wenn mir Paddys Diskutiergehabe manchmal auch auf den Geist geht.
  6. --Simplicius 14:38, 2. Apr 2005 (CEST) ein Henriettentheater.
  7. --Zaungast 20:41, 2. Apr 2005 (CEST)

Kommentare

Wie soll die Rüge eigentlich aussehen? --Leon  ¿! 07:38, 31. Mär 2005 (CEST)

Ein klares Votum - sprich die Mehrheit der Unterzeichner - unter Pro, um klarzumachen, daß derartiges Verhalten in Zukunft aufmerksam beobachtet wird. Etwas schwammig formuliert zugegebenermaßen (zudem bisher nicht vorgesehen), aber mehr Gewicht möchte ich dem Casus Paddy momentan auch nicht geben. Aber es versieht eine eventuelle nächste Abstimmung über ein Temp-Deadmin mit mehr Argumenten. Das ist mal ein Versuchsballon in Richtung "wehret den Anfängen". --Henriette 07:46, 31. Mär 2005 (CEST)
Aha...Nun, das finde ich ok. Vielleicht sollte man so etwas öfter machen, wenn es für einen Temp-Desysop nicht ausreicht. --Leon  ¿! 09:17, 31. Mär 2005 (CEST)
WOW! Einer der Pro-Stimmenden hat in derselben Liste den Autor einiger dort vorgeschlagenen Artikel als "Idiot" bezeichnet - Paddy hat sich anscheindend derartiger Guerilla angeschlossen. Keine Solidarität unter den Guerilleros? :-; AN 08:31, 31. Mär 2005 (CEST)
Einer der pro-Stimmenden hat sich in der Liste selbst als Idiot bezeichnet, nur hat das nichts mit den kommentarlosen reverts im Artikel zu tun, oder? -- Achim Raschka 08:34, 31. Mär 2005 (CEST)
Aber mit dem Aus-der-Reihe-Tanzen... Gerade eben haben wir Ostern gehabt, was hat J.C. über das Werfen mit den Steinen gesagt? :-) (Über die Sache könnt Ihr mit dem Herrn beliebig ausführlich diskutieren) AN 08:52, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe noch in In-Der-Reihe_getanzt und habe eigentlich auch zukünftig nicht vor, mich gleichschalten zu lassen. Es gibt in der WP eine 3-Revert-Regel, gegen die hier mit Administratorenhilfsmitteln (Revert-Button) und ohne Begründung (und ebenfalls ohne Grund) verstossen wurde. Wenn du einen Stein zum Schmeissen hast, darfst du gern auf mich zielen. -- Achim Raschka 08:57, 31. Mär 2005 (CEST)
Es gibt hier keine 3-Revert-Regel. Uli 13:31, 31. Mär 2005 (CEST)
Ach, so kurz nach den Ostern mit den Steinen schmeissen? Ich würde lieber gegen die Rüge stimmen, wenn ich darf - und für die Zukunft bräuchte man vielleicht doch eine Wiederwahl der Admins nach einem Jahr (vielleicht nur mit einfacher Mehrheit, damit es einfacher wird). AN 09:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Richtig ist, dass die 3-Revert-Regel auch eine Admin-Verstoß ist, da der Revert-Button benutzt werden kann. Die Admins sollten sich darüber klar werden, dass sie entsprechend vorsichtig damit umgehen müssen. Beim ersten Mal es bei einer Rüge zu belassen, ist trotzdem angemessen. Beim nächsten gravierenden Verstoß aber steht die Deadministrierung an. In diesem Sinne ist eine Rüge nicht etwa eine Zeitverschwendung, sondern eine ernste Warnung. Man kann das Vertrauen der Benutzer nicht unbegrenzt strapazieren. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 10:37, 31. Mär 2005 (CEST)

Es gibt hier keine 3-Revert-Regel. Uli 13:31, 31. Mär 2005 (CEST)
@ Uli; das dachte ich bis vor kurzem auch -->Wikipedia:Drei-Revert-Regel und wenn ich mir das hier angucke hat paddy selbst eingestellt; das es dazu mal ein Meinungsbild oder so gab wüßte ich aber nicht ...Sicherlich Post 13:59, 31. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2005#Wikipedia:Drei-Revert-Regel - Uli
*grins* ...Sicherlich Post 14:15, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Um die drei oder vier Reverts gehts im Grunde ja auch gar nicht: Mir gehts darum, daß jemand trotzig Informationen aus einem Artikel entfernt, die hilfreich und erklärend sind, nur damit sein - offenbar vorschnelles - Urteil "mehr gibt es dazu nicht zu sagen" bestehen bleiben kann. Bei jedem "normalen" Benutzer hätte das eine Verwarnung allererster Güte gegeben und ggf. sogar eine kurze Benutzersperre, aber ein Admin nimmt sich dieses Recht einfach heraus, weil er darauf zählen kann, daß andere Admins vernünftiger sind und sich nicht auf einen Revert-War einlassen? So gehts doch auch nicht. Ich weise übrigens darauf hin, daß das hier nicht die erste Beschwerde gegen Paddy ist. Und damals - bzw. ist es erst 1 Monat her - meinten die meisten contra-Stimmer, daß er ja sonst ordentlich arbeite und jetzt sicher etwas aus diesem Verfahren gelernt habe... --Henriette 16:58, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe oben mit pro gestimmt, aber lösen lässt sich das Problem am besten mit einer obligatorischen Wiederwahl der Admins nach einem Jahr. Wer diesen Termin im Auge hat, wird sein Amt hier nicht als einen Erbhof begreifen. Ich werde übrigens den Anfang machen und mich zu Beginn des Juni 2005 erneut zur Wahl stellen - als weiterer Versuchsballon sozusagen. --Markus Schweiß, @ 17:13, 31. Mär 2005 (CEST)
Sehr mutig! :-) (Ich bin dafür, dass für die Wiederwahl die einfache Mehrheit reicht, vielleich innerhalb einer Woche - damit es unproblematischer geht). Niemand bereit, sich früher zu stellen? AN 17:20, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe mich vor einiger Zeit einer Wiederwahl gestellt und es wurde mehrheitlich als "affig" bzw. "Blödsinn" betrachtet. Ich denke, einer freiwilligen Wiederwahl sollten sich entsprechend nur Admins stellen, die hier in die Kritik geraten sind und eine Bestätigung wünschen bzw. mehrheitlich dazu aufgefordert werden, eine obligatorische Wiederwahl aller Admins halte ich für überflüssig. -- Achim Raschka 17:25, 31. Mär 2005 (CEST)
Offensichtlich legt es Paddy im Artikel Klemmenspannung auf einen Editwar an, bei dem er weiterhin auf die Löschung der neu eingebrachten sinnvollen Inhalte besteht, genaueres läßt sich in der Diskussion:Klemmenspannung nachlesen. Durch dieses Verhalten führt er seinen mit dem anonymen Benutzer begonnen Revertwar nun auch mit mir (als bis heute morgen noch unbeteiligter Nutzer) weiter fort, ich wäre dankbar, wenn andere User in der Diskussion Stellung nehmen und den Artikel im Auge behalten. Bei einem weiter fortgeführten War (gegen mehrere User / Admins) sollte imho auch ein temporärer Deadmin in Betracht gezogen werden. -- Achim Raschka 17:25, 31. Mär 2005 (CEST)

Auf seinen kommentarlosen Revert angesprochen, antwortet mir Paddy auf seiner Diskussionsseite: "Da hat sich jemand ganz offensichtlich einen Scherz als IP erlaubt und das auch im privaten chat eingestanden". Den reverteten Abschnitt hat Paddy dann in Akkumulator eingefügt [5] mit dem Kommentar "aus klemmenspannung von henriette". Somit war anscheinend die IP, die von Paddy reverted wurde, Henriette, die sich privat chattend des Scherzens bekannt haben soll. Letztere nutzt nun anscheinend ihren Scherz, um Paddy hier mal ordentlich durzurügen? Bin ich zu blöd, in dieser Posse die Pointe zu endecken? Oder habe ich irgendwas komplett falsch verstanden? --Owltom 17:35, 31. Mär 2005 (CEST)

Du hast was komplett falsch verstanden: Ich war die IP nicht und wenn ich mir einen Scherz erlaubt hätte, dann würde ich hier auch keine Abstimmung auf eine Rüge starten. Solche hinterhältigen Aktionen mache ich nicht. Ich editiere stets unter meinem Namen (und ich habe weiß Gott schon klare und manchmal für nicht gerade schmeichelhafte Kommentare unter meinem Namen veröffentlicht) und von E-Technik hab' ich nun wirklich zu wenig Ahnung, als daß ich Inhalte verschieben oder löschen würde. Die von Paddy im Kommentar aufgestellte Behauptung, ich hätte die Inhalte unter IP eingefügt hier der korrekte Link ist allerdings eine Hinterhältigkeit allererster Güte. Wenn ein Benutzer oder Admin zu solchen Mitteln greift, dann frage ich mich wirklich, was das soll und ob er tragbar ist für dieses Projet, in dem man eben auch mit Kritik umgehen können muß. Empört --Henriette 18:47, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich möchte hier mal festhalten, daß es mitnichten Henriette war, die die Ergänzungen in den Artikel eingestellt hat, sondern jemand anderes (ich), der einfach mal sehen wollte, wie haltbar Paddys famose Aussage "mehr gibt es zu dem Thema nicht zu sagen" ist - die Recherche, das Verstehen der Sachverhalte und das Formulieren der paar Sätze hat gerade mal 15 Minuten gedauert... - 217.185.157.229 18:52, 31. Mär 2005 (CEST)

Ja, ich zitiere die IP ohne Namen zu nennen aus dem IRC (ich habe das gesamte log noch und zwei Wikipedianern ist der inhalt bekannt): "keine bange wegen der reverts ich tu´s nicht wieder. da du mit der Einstellung der Artikel in die "Lesenswerten" provoziert hast, konnte ich nicht widerstehen. Hoffe du verstehst den Spaß ;-)" "hm. mal ernst. ich hab nebenher beobachtet wie ihr euch beharkt habt. und ich finde, dass es manchmal, nein oft, wikrlich zu weit geht sich wegen sonem Pipifax anzugiften." "ok es war vielleicht wirklich nicht ok von mir" Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass ich fachlich richtig gehandelt habe, denn ich sehe weder Sonderstellung von Akku und Solarzellen noch einen einen Grund alle Strom und Spannungsquellen im Artikel zu erwähnen und zu beschreiben (siehe dazu auch die diskussion und den Kommentar von Rainer Bielefeld). Und ich habe jetzt einen allgemeinen Satz formuliert, der auf alle Quellen zutrifft. Ist IMHO eine Trivialität aber damit es Oma verständlich ist muss es wohl rein. mfg --Paddy 18:35, 31. Mär 2005 (CEST)

  • Auch als Nichtadmin erlaube ich mir die Feststellung, dass die ganze Geschichte nur weitergekocht wird, weil die einstmals allseits geknuddelte Henriette nach Ulrich Fuchs nun auch noch Paddy dauerhaft desysopen bzw. ihn zur Demission bringen möchte. Was hier abläuft, ist nichts anders als das was in den Adminmeinungsbildern ohne Eingreifen der Bürokraten und Admins abläuft.---217 20:03, 31. Mär 2005 (CEST)
    • Ulrich Fuchs hat sich selbst dauerhaft deysopen lassen und wenn du ihn fragst bin ich der einzig schuldige, weil ich auch für den Untergang der Wikipedia (und der Titanic?) allein verantwortlich bin durch meine Beiträge, die die Qualität immer mehr in den Keller ziehen. Gruß -- Achim Raschka 20:08, 31. Mär 2005 (CEST)
      • aber henriette hatte über Fantasy zuvor eine 1-Wochensperre durchgesetzt und daraufhin ist UF dann als Admin zurückgetreten--217 20:19, 31. Mär 2005 (CEST)
Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man wenigstens auch keine Gerüchte in die Welt stellen. Weder habe ich ein De-Sysop-Verfahren gegen Uli gestartet, noch war Fantasy beteiligt und Uli ging aus freiem Willen. --Henriette 21:13, 31. Mär 2005 (CEST)

***hab mich falsch erinnert es war Anthere. Zitat von U.F.-Diskussionsseite As per community discussion and report from Henriette, Sansculotte and Danimo, I unsysoped you Ulrich. This is meant to be temporary, in order for all of you to cool down :-) Have it easy :-) See http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_permissions#Removal_of_access Regards Anthere 20:59, 24. Jul 2004 (CEST) Also so ganz ahnungslos bin ich doch nicht--217 21:36, 31. Mär 2005 (CEST)

Dann lern mal Englisch: Da steht nämlich, daß das von der Community beschlossen und von Sans, Henriette und Danimo bezeugt wurde, bzw. - so wars nämlich - wir Anthere bestätigt haben, daß tatsächlich sowas wie 15 oder 20 Benutzer diese Entscheidung gefällt haben. Anthere hat vollkommen korrekt gehandelt (und den rein formal-technischen Akt des De-Sysop durchgeführt) und drei Zeugen benannt, damit jeder - auch Uli - die Beteiligten noch einmal befragen konnte. Daß das dann natürlich nicht geschehen ist und fröhlich Gerüchte in die Welt gesetzt wurden - und werden!!! -, steht auf einem anderen Blatt. Also halte dich mal bedeckt bitte. --Henriette 21:55, 31. Mär 2005 (CEST)
@217 wir brauchen keine weiteren Wikipedianer, welche die Fakten verdrehen. Vielen Dank für Deine Mühe ich weiß es sehr zu schätzen! Aber das Eine hat einfach nichts mit dem Anderen zu tun und bringt uns nicht weiter. mfg --Paddy 20:55, 31. Mär 2005 (CEST)
Bin ja schon wieder weg--217 21:00, 31. Mär 2005 (CEST)
Ohne 217 zu nahe treten zu wollen: Durch solche thematischen Abschweifungen sehe ich als Otto-normal-user den Sinn der Regelung bestätigt, daß nur Admins hier zur Abstimmung zugelassen sein sollen, da diese aufgrund ihrer meist doch etwas höheren Aktivität innerhalb der WP, wenn auch nicht unbedingt involviert, dann doch über die entsprechenden Vorgänge informiert sind.--chris 23:38, 31. Mär 2005 (CEST)

Zur Sache: Was ich sehe ist, dass Benutzer:Paddy im Wesentlichen Konstruktiv am Artikel gearbeitet hat, was zum Teil darin bestand, Informationen, die keinen direkten Bezug zu Klemmenspannung hatten, zu entfernen - Wiederholt, da die fragwürdigen Beiträge immer wieder eingestellt wurden. Ich habe nun nicht die ganze WIKIPEDIA durchforstet, aber im Dunstkreis der Klemmenspannung habe ich nichts wirklich tadelwürdiges entdecken können. Natürlich war er arg sparsam mit Kommentaren beim Reverten, das rechtfertigt aber keinesfalls das Verfahren hier.
Die IP-Scherz-Chat-Geschichte habe ich nicht verstanden, kann ich nichts zu sagen.
Allgemein: Mann, Leute und Admins (und natürlich auch: Paddy), ist es denn so schwer, mal rechtzeitig eine Notbremse zu finden und zu benutzen? Ich teile Stechlins Sorge!
Lesenswerte Beiträge ist mir mit dieser Aktion nicht sympathischer geworden.
Fazit: Contra Rüge -- RainerBi 21:08, 31. Mär 2005 (CEST)


Man könnte glauben, wir haben noch nicht genug Formalismus-Debatten und Diskussionen um des Kaisers Bart... sorry, das nervt. Auf den ersten Blick sehen die Reverts auch für mich unhöflich aus. Aber müssen wir uns hier deswegen um Verfahrensfragen fetzen? Ich denke, wir könnten auch hier am Thema bleiben, oder? --Pischdi >> 23:23, 31. Mär 2005 (CEST)

Dieses Tauziehen zwischen Benutzergemeinschaft und Administration existiert hier als ewiges ungelöstest Problem. Viele Benutzer haben sich daran aufgerieben, und das wird so bleiben, bis die Benutzergemeinschaft als oberster Normgeber und Entscheider anerkannt wird. Das liegt in der Natur der Sache. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 00:35, 1. Apr 2005 (CEST)

Oberster Normgeber? Sorry, dies hier ist immer noch ein Projekt und kein Staat. Aber vergisses, nicht auch noch um diese Uhrzeit. --Pischdi >> 00:41, 1. Apr 2005 (CEST)
@Pischdi: Was willst du machen? einer muß die Regeln aufstellen. Und damit alle die Legitimität der Regelung anerkennen können, müssen alle mitentscheiden können. Von Staat ist nicht die Rede, wie kommst du nur darauf? -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 01:40, 1. Apr 2005 (CEST)

Um eines klar zu stellen: "Wollt Ihr Beiträge von Henriette zu Prag, Studentenverbindungen, Elektrotechnik, Dioden,... ?" Gut, wenn dem so ist dann lasst die allwissende Henriette ran. Wollt ihr jedoch die Beiträge von mir dann könnt Ihr für mich stimmen. Vielleicht weiß ich bei diesen Themen ein klein wenig mehr als Henriette?! Die Rüge ist total schwachsining und eigentlich eine persönliche Sache zwische mir und Henriette. Das hat sie bis heute nicht eingesehen. Ich höre mir das gerne an was hier abgezogen wird. Und wahrscheinlich können mir am Ende einige umsonst und PD einen Götz von Berlichingen machen. Die Androhung von Achim eines Edit-Wars war ja auch super. Henriette die alle möglichen Trivialitäten rein schreibt. Der dumme Schmatz wegen Komplex nicht Komplex und dabei das völlig vergessen, dass es sich um Matritzen handeln könnte. Jungs: "Get your facts right or go home!"

Um dieser Diskussion ein Ende zu bereiten. Henriette hat völlig recht mit der "Rüge" ich sollte mich einfach nicht mehr für gute Inhalte einsetzen. Ich lasse einfach Artikelverfettung und dummen Schmatz zu. Lass die Amateure die professionelle arbeit machen. Alle haben recht nur ich habe kein recht. --Paddy 01:10, 1. Apr 2005 (CEST)
Paddy, darf ich anregen, dass du dich als Admin erneut zur Wahl stellst? Du scheinst von deinen Verhaltensweisen und deiner Kompetenz so überzeugt zu sein, da würde mich doch mal die Meinung der anderen Wikipedianer interessieren. Ich freue mich drauf, meine Stimme abzugeben. --Kurt seebauer 01:20, 1. Apr 2005 (CEST)

Gerne mach ich. --Paddy 01:30, 1. Apr 2005 (CEST)

Das ist inzwischen erfolgt siehe Wikipedia:Adminkandidaturen und wirft natürlich formale Fragen auf, die ich bitte ernstzunehmen [6]: Kann sich ein Admin während eines gegen ihn laufenden Verfahrens neu bestätigen lassen, wird dann das Verfahren gegenstandslos oder sind das zwei paar Schuhe? --Historiograf 02:07, 1. Apr 2005 (CEST)

Das ist doch echt zum Mäusemelken, bin ich hier auf'm Amt oder was? Es geht hier um eine Rüge, nicht ums de-sysoppen von Paddy, ergo kann er sich allem möglichen anderen stellen, u.a. auch einer Vertrauensfrage in Form einer neuen Adminkandidatur. --Owltom 02:16, 1. Apr 2005 (CEST)
Historiograf, es gibt hier zwei verschiedene Welten: Es gibt die juristische Welt in Deutschland, auf der wir uns im Artikel- und Bildernamensraum bewegen. Dort ist es das oberste Gebot, genau definierte Richtlinien und Gesetze zu haben und sich genau darauf zu halten. Und dann gibt es noch die soziale Welt in Wikipedia, auf der wir uns im Wikipedianamensraum bewegen. Dort größe Fehler wäre es, beide Welten zu vermischen und in Wikipedia die Richtlinien und Gesetze einzufordern, an die wir uns in Deutschland halten müssen. In Wikipedia gibt es keine Volljuristen, und anders als in Deutschland sind die Richtlinien und "Gesetze" von uns und für uns gemacht - aber nur Beiwerk auf dem Weg, eine Enzyklopädie zu schreiben. Und wenn wir feststellen, dass uns eine Regel dabei stört, dann haben wir anders als in Deutschland die Macht, diese Regel zu ignorieren oder zu ändern. Deshalb: Bitte überleg dir, ob deine juristische Argumentation hier und anderswo tatsächlich zielführend ist. Mwka 05:03, 1. Apr 2005 (CEST)
Seit wann sind z.B. Fussballschiedsrichter Juristen, nur weil sie darauf achten, dass es fair zugeht? Wenn die Community entscheidet, nur Admins dürfen abstimmen, dann ist es OK und wir müssen uns dran halten. Und wenn es bei umstrittenen Abstimmungen immer mal böses Blut wegen der Auslegung der Stimmberechtigung oder der ungültigen Stimmen gab, dann ist das ein guter Grund, Regeln klar und deutlich und unmissverständlich und transparent zu formulieren. Alle Auslegungsspielräume kann man durch ein noch so detailliertes Regelwerk nicht beseitigen, aber einige wichtige Punkte nur im Konsens zu beschließen ist nicht zuvielverlangt. Eine soziale Wikipedia, in der das Recht des Stärkeren gilt, weil der seine Auslegung durchdrücken kann, ist keine faire Wikipedia. --Historiograf 05:11, 1. Apr 2005 (CEST)
Möglicherweise ist genau das ein Denkfehler: Du hoffst, durch klarere und detailliertere Regeln Diskussionen zu verhindern und für Klarheit zu sorgen. Was wäre aber, wenn diese zusätzlichen Regeln im Gegenteil selber für Diskussionen sorgen und neue Streitereien über die genaue Anwendbarkeit und Interpretation hervorrufen?
Elian hat hier ein interessantes Beispiel dafür geschildert. Und letztendlich: Wir sollten nicht an der Realität vorbeiargumentieren - es gibt keine Rechtsgrundlage, um irgendeinen Admin seines Amtes zu entheben - anders als in Deutschland. Deshalb ist es auch eine Täuschung, wenn man suggeriert, durch genau ausgefeilte Regeln könnte man genau das erreichen.
Letztendlich ist es Sache eines Bürokraten, ob er irgendein Meinungsbild ernst nimmt oder nicht - und deshalb brauchen wir auch insgesamt weniger Regeln und dafür mehr gesunden Menschenverstand. Mwka 06:37, 1. Apr 2005 (CEST)
Genau. Und dann noch klare Regeln, wann ein Menschenverstand als gesund zu betrachten ist. — Martin Vogel 07:11, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Entschuldigung, aber ich kann dieser Diskusssion wirklich nicht folgen: Ich versuche einen Admin, der sich über die Regeln der WP hinwegsetzt und teilweise für die WP schädliche Änderungen in einem Artikel macht, mal ein wenig in die Schranken zu weisen, und ihr habt nichts Besseres zu tun, als über Formalien zu streiten? Und Frechheiten wie ""Wollt Ihr Beiträge von Henriette zu Prag, Studentenverbindungen, Elektrotechnik, Dioden,... ?" Gut, wenn dem so ist dann lasst die allwissende Henriette ran. Wollt ihr jedoch die Beiträge von mir dann könnt Ihr für mich stimmen. Vielleicht weiß ich bei diesen Themen ein klein wenig mehr als Henriette?! Die Rüge ist total schwachsining und eigentlich eine persönliche Sache zwische mir und Henriette." lasst ihr mal eben unkommentiert stehen? Der Mann hat nichts zum eigentlichen Vorwurf, der Grundlage meiner Rüge-Abstimmung war, gesagt. Mal abgesehen davon, daß diese ganze Sache ganz und gar nichts mit einer persönlichen Sache (so interpretiert das Paddy nur gern) zu tun hat, finde ich es beschämend, daß hier niemand auf den Kern der Angelegenheit eingeht. Nun gut: Ich habe daraus gelernt, daß Leute nur gern nach Demokratie und Regelwidrigkeiten-Benennern schreien, aber im Gunde gar keine Lust haben, sich wirklich mit den Auswirkungen zu beschäftigen. Was den gesunden Menschenverstand angeht, da stimme ich Mwka voll zu, aber der gesunde Menschenverstand scheint ja momentan Mangelware zu sein. --Henriette 07:54, 1. Apr 2005 (CEST)
@Henriette: "Das Gesetz schützt die Schwachen." Regeln sind kein Selbstzweck. Ich glaube einige Demokraten haben den Irrtum begangen, alles durch direkte Demokratie regeln zu wollen. Ich hingegen glaube, für "juristischen Streit" sollte man lieber eine demokratisch legitimierte, turnusmäßig abwählbare Überprüfungsinstanz einsetzen. Solche Sachen kann man delegieren, damit nicht jeder Benutzer ständig involviert ist und sich bemüßigt fühlt, herumzustreiten. Aber wenn man weder Regeln noch eine Überprüfungsinstanz will, kommt es zu ständigen ad-hoc-Diskussionen und Schnellschüssen, dass mal schnell jemand sich zur Wiederwahl stellen will, oder schnell neue Richtlinien im Laufe eines aktuellen Verfahrens einsetzt und die sogleich wieder revidiert werden. Das ist doch das Chaos, das entsteht, wenn die Strukturen nicht ordentlich geregelt sind. Es kommt zu ständigen Machtkämpfen. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 10:56, 1. Apr 2005 (CEST)
Moin Henriette. Die Mehrheit ist momentan ja für das Rügen seines Verhaltens. Das es den Wikipedianern aber so verdammt schwer fällt, mal ganz einfach on topic zu bleiben ist schon sehr enervierend. Gruß (Kaffe oder Tee rüberreichend), Owltom 08:38, 1. Apr 2005 (CEST)

Es müßte für Paddy eigentlich eine Ehre sein, dass man die von ihm im Artikel niedergeschriebene 3 Revert Regel so ernst nimmt, dass sie zu einer Rüge Anlaß geben. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 10:19, 1. Apr 2005 (CEST)