Benutzer Diskussion:Blue.cube und Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Seiten
TheK (Diskussion | Beiträge) |
Proxy (Diskussion | Beiträge) + scheibler |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Franckenstein-Wappen.png|thumb|Wappen der von Franckenstein]] |
|||
Hallo und herzlich Willkommen in der Wikipedia! |
|||
[[Image:Frankenstein-Scheibler210ps.jpg|150|thumb|Wappen des Geschlechts Frankenstein aus dem [[Scheiblersches Wappenbuch|Scheiblerschen Wappenbuch]]]] |
|||
'''Frankenstein''' (auch '''Franckenstein''') ist der Name eines fränkischen, [[edelfrei|edelfreien]] Geschlechts, das von den Herren von [[Lützelbach]] aus [[Höchst im Odenwald]], bzw. deren Nachfahren, den [[Dynast|Dynasten]] von [[Breuberg (Adelsgeschlecht)|Breuberg]] im [[Odenwald]] abstammt. |
|||
== Geschichte == |
|||
Es freut mich Dich hier als angemeldeten Benutzer begrüßen zu dürfen. Ich möchte Dir noch einige vielleicht hilfreiche Seiten nennen. Zunächst wäre da als Sammelseite das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''', das auf die meisten zu Beginn brauchbaren Seiten verweist. Für die Artikelarbeit bietet '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' gute Anhaltspunkte. Achte bitte darauf, dass Du einerseits '''[[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]]''' angibst, andererseits aber keine '''[[Wikipedia:Urheberrecht|Urheberrechtsverletzungen]]''' begehst. |
|||
Vor 1250 erbaute wahrscheinlich [[Konrad II. Reiz von Breuberg]] die gleichnamige [[Burg Frankenstein (Bergstraße)|Burg Frankenstein]] und benannte sich fortan nach ihr. Er begründete die [[reichsunmittelbar]]e Herrschaft Frankenstein mit Besitzungen in [[Nieder-Beerbach]], [[Eberstadt]], [[Ockstadt]], der [[Wetterau]] und dem [[Hessisches Ried]]. Darüber hinaus besaßen die Frankensteiner noch weitere Besitz- und Herrenrechte als [[Burggraf]]en in Zwingenberg ([[Schloss Auerbach]]), [[Darmstadt]], [[Groß-Gerau]] (Dornberg), [[Frankfurt am Main]] und [[Bensheim]]. 1292 erzwingen die Grafen von Katzenelnbogen die Öffnung der Burg. In den Folgejahren gehört die Burg zum Einflußbereich der katzenelnbogener Obergrafschaft rund um deren Neben-Residenz [[Darmstadt]]. |
|||
Aufgrund von Terretorialdifferenzen und dem Festhalten der Frankensteiner am katholischen Glauben nach Einführung der [[Reformation]] bzw. ihrem [[Kirchenpatronat]]srecht, kam es zum Verkauf der Herrschaft an die [[Landgrafschaft Hessen|Landgrafen von Hessen]] im Jahre 1662, nach teilweise kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem Landgrafen von Hessen und den damit verbundenen Prozessen vor dem [[Reichskammergericht]]. |
|||
Ansonsten dient das Projekt der Erstellung einer Enzyklopädie, was [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|eine Reihe von Einträgen ausschließt]]. Es ist hilfreich und nett einen freundlichen und höflichen Umgangston zu pflegen. Näheres findes Du [[Wikipedia:Wikiquette|hier]]. |
|||
Nach dem Verkauf der Herrschaft Frankenstein zogen sich die 2 Linien der Familie auf ihre Besitzungen in der Wetterau zurück und erwarben Ende des 17. Jahrhunderts die Herrschaft [[Ullstadt]] in Mittelfranken, sowie die Herrschaft Thalheim (Wels/[[Oberösterreich]]) im 19. Jahrhundert. Die Familie besteht noch heute aus zwei in Deutschland und teilweise in Österreich lebenden Linien. |
|||
Falls Du Fragen hast, dann kannst Du sie [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]] stellen oder Dir einen [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentor]] aussuchen, der Dir hilft Dich zurecht zu finden. Grundsätzlich ist aber fast jeder Wikipedianer bereit Dir zu helfen, wenn Du fragst. |
|||
Aus dem Geschlecht sind bedeutende Angehörige hervor gegangen. Johann Friedrich Ludwig von Frankenstein wurde 1670 von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] in den [[Reichsfreiherr]]enstand erhoben. [[Johann Karl von und zu Franckenstein]] war von 1683 bis 1691 [[Bistum Worms|Bischof von Worms]] und [[Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein|Johann Philip Anton von Frankenstein]] von 1746 bis 1753 [[Bistum Bamberg|Fürstbischof von Bamberg]]. Johann Karl Friedrich Franz Xaver Freiherr von Frankenstein auf Ockstatt, Holstatt und Erpen war ein Gesandter des [[Großherzogtum Frankfurt|Großherzogs von Frankfurt]] am [[Königreich Bayern|königlich bayerischen Hof]]. Er wurde 1813 in der bayerischen [[Adelsmatrikel]] bei der Freiherrenklasse immatrikuliert. |
|||
Hilfreich für das Verständnis von Abkürzungen sind noch das [[Hilfe:Glossar|Glossar]], für das Einbinden von Bildern noch [[Hilfe:Bilder]] und für die Einbindung einiger [[Hilfe:Datenbanklinks|externer Datenbanken]] die verlinkten Artikel. Allgemeine Textbausteine gibt es dann [[Hilfe:Allgemeine Textbausteine|hier]], eine Feld für Versuche [[Wikipedia:Spielwiese|hier]]. |
|||
== Wappen == |
|||
Wichtig ist noch zu wissen, dass auf Diskussionsseiten Beiträge signiert werden (geht ganz einfach: setz vier Tilden hinter Deinen Text, nämlich so: <nowiki>--~~~~</nowiki>). So, jetzt viel Spaß hier.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 23:57, 16. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Das [[Stammwappen]] zeigt in Gold ein schräggestelltes rotes Axteisen. Auf dem Helm ist ein goldener [[Flug (Heraldik)|Flug]], auf den Flügeln das Schildzeichen wiederholend. Die [[Helmdecke]] ist rot-golden. |
|||
== Namensträger == |
|||
P.S.: Ich lade Dich herzlich zum Stammtisch der bremischen Wikipedianer am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr ein, falls Du sie auch real kennenlernen willst. Näheres findest Du [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|hier]].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 23:57, 16. Jul. 2007 (CEST) |
|||
*[[Konrad II. Reiz von Breuberg]], als [[Konrad I. von Frankenstein]] erster Namensträger und angeblicher Erbauer der [[Burg Frankenstein]] von 1245 bis 1292 |
|||
*Apetzko (Apeczko - Arbogast) von Frankenstein, Bischof von Lebus von 1345 bis 1352 |
|||
*[[Rudolf von und zu Frankenstein]], Fürstbischof von Speyer von 1552 bis 1560 |
|||
*[[Johann Karl von und zu Franckenstein|Johann Karl Reichsfreiherr von und zu Frankenstein]], Fürstbischof von Worms von 1683 bis 1691 |
|||
*[[Johann Philipp Anton Freiherr von und zu Franckenstein|Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von und zu Franckenstein]], Fürstbischof von Bamberg von 1746-1753 |
|||
*[[Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein]] (1700-1780), Würzburger Domkapitular |
|||
*Sir [[Georg von und zu Franckenstein]], K&K-Gesandter am Osmanischen Hof, Österreichischer Botschafter in London von 1920-1938 |
|||
*[[Clemens von und zu Franckenstein]] (1875-1942), deutscher Komponist und letzter Königlich Bayerischer Generalintendant in München |
|||
*[[Georg Arbogast Reichsfreiherr von und zu Franckenstein|Georg Arbogast, Reichsfreiherr von und zu Franckenstein]], (1825-1890) Deutscher Parlamentarier, Vorstand der [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]], Präsident der [[Reichsrat (Bayern)|bayrischen Reichsratskammer]] |
|||
== |
==Siehe auch== |
||
* [[Liste fränkischer Rittergeschlechter]] |
|||
== Quellen & Literatur == |
|||
Hallo Blue.cube, |
|||
* [http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/ Frankenstein, Katzenelnbogen und der erste Riesling der Welt] |
|||
der von dir eingestelle Artikel [[Tállya]] ist derzeit äußerst dürftig. Grundsätzlich sollten Artikel nicht in einer derart unfertigen Form eingestellt werden, sondern - auch wenn sie noch nicht vollständig sind - zumindest über eine geeignete Form verfügen. Ich hoffe, dass du den Artikel noch erweiterst (und zwar recht schnell)! |
|||
* Karl O. von Aretin: ''Franckenstein Eine politische Karriere zwischen Bismarck und Ludwig II.''; ISBN 978-3-608-94286-6. |
|||
Bitte achte in Zukunft darauf, dass Artikel nicht in dieser Form (als Platzhalter) von dir eingestellt werden, sondern über etwas mehr Substanz verfügen oder zumindest formell ansprechend gestaltet sind. |
|||
* J. Friedrich Battenberg: ''Roßdorf in vormoderner Zeit. Alltag und Konfliktkultur einer hessischen Landgemeinde im 17. und 18. Jahrhundert.'' |
|||
* Roman Fischer: ''Frankensteinische Lehensurkunden''. 1990. |
|||
* Georg von Franckenstein: ''Zwischen Wien und London Erinnerungen eines österreichischen Diplomaten.'' STOCKER Verlag; ISBN 3-7020-1092-0. |
|||
* [[Genealogisches Handbuch des Adels]] Band 27; Freiherrliche Häuser A IV, CA Starke Verlag. |
|||
* [[Genealogisches Handbuch des Adels]], Band 61, 1975, [[Adelslexikon]] |
|||
* Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels; Verlag Degener. |
|||
* Hellmuth Gensicke: ''Untersuchungen zur Genealogie und Besitzgeschichte der Herren von Eschollbrücken, Weiterstadt, Lützelbach, Breuberg und Frankenstein.'' |
|||
* Historischer Verein für Hessen, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. |
|||
* [[Otto Hupp]]: ''Münchener Kalender 1912.'' Verlagsanstalt München / Regensburg 1912. |
|||
* Rudolf Kunz: ''Dorfordnungen der Herrschaft Franckenstein aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.'' |
|||
* Wolfgang Weißgerber: ''Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen : Landschaften, Personen, Geschichten'', Darmstadt-Eberstadt, Schlapp 2002; ISBN 3-87704-050-0. |
|||
== Weblinks == |
|||
Kritikpunkte sind ganz klar: |
|||
* [http://www.geocities.com/wappenrolle/f/f058.html Das Wappen des Geschlechts Frankenstein in www.geocities.com] |
|||
* es existieren bereits eine Menge Überschriften, ohne dass es dazugehörende Absätze gibt |
|||
* [http://www.muehltal-odenwald.de/geschich/franknst/index.htm Geschichte der Familie Frankenstein in www.muehltal-odenwald.de] |
|||
* die Infobox ist bereits eingebunden, enthält aber keine Informationen |
|||
* der Artikel besitzt noch keinerlei Kategorien |
|||
[[Kategorie:Fränkisches Rittergeschlecht]] |
|||
Wenn du zukünftig Artikel verfasst, dann schreibe sie in deinem Benutzernamensraum (bsw. unter ''de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Blue.cube/'''Tálly''' '' und verschiebe sie erst dann in den Artikelnamensraum, wenn sie "fertig" sind. |
|||
[[Kategorie:Familienname]] |
|||
[[Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht]] |
|||
Gruß --[[Benutzer:XPac|xPac]] <small>[[Benutzer_Diskussion:XPac|(Sprich mit mir)]]</small> 15:35, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Rheinland]] |
|||
---- |
|||
[[Kategorie:Freiherr]] |
|||
Hallo xPack, |
|||
ich bin gerade dabei eine Form zu finden.<br/> |
|||
Was ist denn dabei wenn die fehlenden Artikel erstmal alle nach Schema F erstellt werden? Das Befüllen geht dann voran. Ich habe mir gedacht, dass diese Orte aus NordOst Ungarn ja eh fehlen.<br/> |
|||
Also nochmal, die Infoboxen werden alle gefüllt und beinhalten ja Grundinfos über den Ort. Klaar kann man die leeren Titel weglassen, aber so (finde ich) haben meine Nachfolger wenigstens einen Anhaltspunkt. |
|||
Und es fördert eine einheitliche Struktur...<br/> |
|||
Grüße aus Bremen |
|||
--[[Benutzer:Blue.cube|blue.cube]] 16:03, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Solange das aber nicht passiert ist, sehen die Artikel reichlich bescheiden aus. Außerdem weißt du ja nicht, wie lange es dauert, bis der Artikel gefüllt ist. Es kann ja durchaus sein, dass der Artikel vergessen wird und dann Monate lang unbearbeitet und in der grausamen Form existiert. Du musst auch bedenken, dass sich neue Artikel durch die ganzen Wikipedia-Klone schnell im Internet verbreiten und da oftmals nicht die neuste Version steht, was in diesem Fall zur Folge hätte, dass dort der unvollständige Artikel steht, auch wenn hier der Artikel womöglich schon deutlich weiter ausgebaut wurde. --[[Benutzer:XPac|xPac]] <small>[[Benutzer_Diskussion:XPac|(Sprich mit mir)]]</small> 17:08, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hmm, ich habe vor, die ganzen Ortschaften der Region Zemplén zumindest als Infofenster einzubauen. Dass sind dann ca. 75 Orte.<br/> |
|||
Da ich Übersetzer für Ungarisch bin, wollte ich langsam Alle, nach und nach auffüllen...<br/> |
|||
Ich sehe das so: Besser ein Infofenster als gar kein Artikel über diese Region! ;-) |
|||
Es gibt ja einige Wikiseiten in ungarischen und englischen Wikis, in denen nicht einmal die InfoBox existiert. Hab auch einige hier gefunden.<br/> |
|||
Wenn Du davon abrätst, dann lasse ich mein Engagement sein und widme mich anderen Dingen. |
|||
--[[Benutzer:Blue.cube|blue.cube]] 19:20, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Nein, ich möchte dich auf keinen Fall davon abhalten, da ich das Vorhaben sehr gut finde. Sorge nur dafür, dass die Artikel gültige Stubs sind und füge die Überschriften bei Bedarf (wenn zugehöriger Inhalt vorhanden ist) ein. Das ist alles, worauf ich hinaus wollte. ;) --[[Benutzer:XPac|xPac]] <small>[[Benutzer_Diskussion:XPac|(Sprich mit mir)]]</small> 21:26, 18. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Kleine Bitte == |
|||
Hallo Blue.cube, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin [[Bogna Koreng]] ins Ungarische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann --[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 13:00, 5. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::Hallo Berlinersorbenbayer, mache ich gerne. Ich muss erstmal wieder aus dem Urlaub ankommen ;-) [[Benutzer:Blue.cube|blue.cube]] |
|||
Löscht einfach alle Bilder...<br> |
|||
Diese Stammen aus den ungarischen Wikiseiten, haben dort auch kein ausgewiesenes Lizenzmodel vorzuweisen. Vielleicht gibt sich jemand die Mühe und setzt diese Wappen als PD auf Wikimedia und dann kann man die ja einbinden. Solange beschränke ich mich auf die Texteingaben. |
|||
--[[Benutzer:Blue.cube|blue.cube]] 09:09, 13. Aug. 2007 (CEST) |
|||
==August-Stammtisch== |
|||
Hallo, |
|||
ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein. |
|||
[[Werder Bremen|Werder]]seidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== [[Erdõbénye]] == |
|||
wieso is der jetzt leer? --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:00, 27. Aug. 2007 (CEST) |
Version vom 5. Februar 2008, 09:34 Uhr


Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach aus Höchst im Odenwald, bzw. deren Nachfahren, den Dynasten von Breuberg im Odenwald abstammt.
Geschichte
Vor 1250 erbaute wahrscheinlich Konrad II. Reiz von Breuberg die gleichnamige Burg Frankenstein und benannte sich fortan nach ihr. Er begründete die reichsunmittelbare Herrschaft Frankenstein mit Besitzungen in Nieder-Beerbach, Eberstadt, Ockstadt, der Wetterau und dem Hessisches Ried. Darüber hinaus besaßen die Frankensteiner noch weitere Besitz- und Herrenrechte als Burggrafen in Zwingenberg (Schloss Auerbach), Darmstadt, Groß-Gerau (Dornberg), Frankfurt am Main und Bensheim. 1292 erzwingen die Grafen von Katzenelnbogen die Öffnung der Burg. In den Folgejahren gehört die Burg zum Einflußbereich der katzenelnbogener Obergrafschaft rund um deren Neben-Residenz Darmstadt.
Aufgrund von Terretorialdifferenzen und dem Festhalten der Frankensteiner am katholischen Glauben nach Einführung der Reformation bzw. ihrem Kirchenpatronatsrecht, kam es zum Verkauf der Herrschaft an die Landgrafen von Hessen im Jahre 1662, nach teilweise kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem Landgrafen von Hessen und den damit verbundenen Prozessen vor dem Reichskammergericht.
Nach dem Verkauf der Herrschaft Frankenstein zogen sich die 2 Linien der Familie auf ihre Besitzungen in der Wetterau zurück und erwarben Ende des 17. Jahrhunderts die Herrschaft Ullstadt in Mittelfranken, sowie die Herrschaft Thalheim (Wels/Oberösterreich) im 19. Jahrhundert. Die Familie besteht noch heute aus zwei in Deutschland und teilweise in Österreich lebenden Linien.
Aus dem Geschlecht sind bedeutende Angehörige hervor gegangen. Johann Friedrich Ludwig von Frankenstein wurde 1670 von Kaiser Leopold I. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Johann Karl von und zu Franckenstein war von 1683 bis 1691 Bischof von Worms und Johann Philip Anton von Frankenstein von 1746 bis 1753 Fürstbischof von Bamberg. Johann Karl Friedrich Franz Xaver Freiherr von Frankenstein auf Ockstatt, Holstatt und Erpen war ein Gesandter des Großherzogs von Frankfurt am königlich bayerischen Hof. Er wurde 1813 in der bayerischen Adelsmatrikel bei der Freiherrenklasse immatrikuliert.
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold ein schräggestelltes rotes Axteisen. Auf dem Helm ist ein goldener Flug, auf den Flügeln das Schildzeichen wiederholend. Die Helmdecke ist rot-golden.
Namensträger
- Konrad II. Reiz von Breuberg, als Konrad I. von Frankenstein erster Namensträger und angeblicher Erbauer der Burg Frankenstein von 1245 bis 1292
- Apetzko (Apeczko - Arbogast) von Frankenstein, Bischof von Lebus von 1345 bis 1352
- Rudolf von und zu Frankenstein, Fürstbischof von Speyer von 1552 bis 1560
- Johann Karl Reichsfreiherr von und zu Frankenstein, Fürstbischof von Worms von 1683 bis 1691
- Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von und zu Franckenstein, Fürstbischof von Bamberg von 1746-1753
- Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein (1700-1780), Würzburger Domkapitular
- Sir Georg von und zu Franckenstein, K&K-Gesandter am Osmanischen Hof, Österreichischer Botschafter in London von 1920-1938
- Clemens von und zu Franckenstein (1875-1942), deutscher Komponist und letzter Königlich Bayerischer Generalintendant in München
- Georg Arbogast, Reichsfreiherr von und zu Franckenstein, (1825-1890) Deutscher Parlamentarier, Vorstand der Zentrumspartei, Präsident der bayrischen Reichsratskammer
Siehe auch
Quellen & Literatur
- Frankenstein, Katzenelnbogen und der erste Riesling der Welt
- Karl O. von Aretin: Franckenstein Eine politische Karriere zwischen Bismarck und Ludwig II.; ISBN 978-3-608-94286-6.
- J. Friedrich Battenberg: Roßdorf in vormoderner Zeit. Alltag und Konfliktkultur einer hessischen Landgemeinde im 17. und 18. Jahrhundert.
- Roman Fischer: Frankensteinische Lehensurkunden. 1990.
- Georg von Franckenstein: Zwischen Wien und London Erinnerungen eines österreichischen Diplomaten. STOCKER Verlag; ISBN 3-7020-1092-0.
- Genealogisches Handbuch des Adels Band 27; Freiherrliche Häuser A IV, CA Starke Verlag.
- Genealogisches Handbuch des Adels, Band 61, 1975, Adelslexikon
- Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels; Verlag Degener.
- Hellmuth Gensicke: Untersuchungen zur Genealogie und Besitzgeschichte der Herren von Eschollbrücken, Weiterstadt, Lützelbach, Breuberg und Frankenstein.
- Historischer Verein für Hessen, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde.
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1912. Verlagsanstalt München / Regensburg 1912.
- Rudolf Kunz: Dorfordnungen der Herrschaft Franckenstein aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
- Wolfgang Weißgerber: Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen : Landschaften, Personen, Geschichten, Darmstadt-Eberstadt, Schlapp 2002; ISBN 3-87704-050-0.