John Weakland und Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt: Unterschied zwischen den Seiten
K wikifizierer, ein paar blaue links |
→Pythagoras von Samos: mindestens lesenswert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lesenswert-Intro}} |
|||
'''John H. Weakland''' (* [[8. Januar]] [[1919]] in [[Charleston]], West Virginia; † [[18. Juli]] [[1995]] in [[Palo Alto]], [[Kalifornien]]) war ein US-amerikanischer [[Chemiker]], [[Anthropologe]] und Mitgründer der [[Palo-Alto-Gruppe]]. Er gilt als "Pionier im Feld der [[Systemische Therapie|systemischen Therapie]]".<ref>Stmm/Pritz et al.: ''Personenlexikon der [[Psychotherapie]],'' Wien, New York 2005, 499</ref> Mit seiner scharfen Ablehnung der konventionellen [[Krankheitsmodell|Krankheitsmodelle]] profilierte er sich als kategorischer Kritiker der traditionellen [[Psychiatrie]]. |
|||
__TOC__ |
|||
= Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel = |
|||
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;"> |
|||
Setze bitte '''<tt><nowiki>{{Lesenswert Kandidat}}</nowiki></tt>''' unter den hier kandidierenden Artikel. |
|||
</div> |
|||
==Leben und Werk== |
|||
Nach dem Studium der Chemie arbeitete Weakland sechs Jahre als Ingenieur, wandte sich aber 1947 der [[Anthropologie]] und [[Soziologie]] zu, studierte bei [[Gregory Bateson]],<ref>an der New School for Social Research</ref> [[Margaret Mead]] und [[Ruth Benedict]] <ref>an der [[Columbia University]]</ref> in New York. 1952 oder 1953 <ref>divergierende Quellen: fr-Wikipedia spricht von 1952, Stumm/Pritz, 499 von 1953</ref> holte Bateson seinen ehemaligen Schüler – gemeinsam mit [[Jay Haley]], [[Don D. Jackson]] und [[William Fry]] – nach Palo Alto, um dort am [[Veterans Administration Hospital]] in einem Forschungsprojekt über die menschliche [[Kommunikation]] die Struktur der Paradoxien zu erarbeiten. |
|||
Aus dem so genannten ''Bateson-Projekt'' entstand einerseits 1956 die [[Doppelbindungstheorie]] der [[Schizophrenie]], andererseits 1959 das [[Mental Research Institute]] (MRI), auch als ''Palo-Alto-Gruppe'' bekannt. Die Doppelbindungstheorie revolutionierte damals das Denken der Welt, denn sie setzte sich in absoluten Widerspruch zu damals gültigen Hypothesen, dass nämlich Schizophrenie intrapsychisch verursacht sei. Die Revolutionäre aus Palo Alto sahen hingegen Beziehungsstrukturen als Verursacher oder zumindest Auslöser des Krankheitsbildes. Ein dadurch evoziertes paradoxes Verhalten hat eine doppelbindende Rückwirkung und verfestigt so die ritualisierte Kommunikation. |
|||
Während Bateson von 1951 bis 1962 eine Professur an der [[Stanford University]] in Palo Alto innehatte, gründeten Haley, Jackson und Weakland – gemeinsam mit [[Richard Fisch]], [[Jules Riskin]], [[Virginia Satir]] und [[Paul Watzlawick]] – das MRI, welches rasch internationales Renommée erlangen konnte und zur einer Art Pilgerstätte alternativ orientierter Menschen wurde, die dort – schon vor 1968 – tradierte Strukturen aufbrechen und Konventionen in Frage stellen wollten. In Palo Alto war Weakland mit dem Studium der Analogien zwischen ''[[Hypnose]]'' und ''Schizophrenie'' befasst, engagierte sich für [[Gerontopsychotherapie]] und war an der Entwicklung der problemorientierten [[strategischen Familientherapie|strategische Familientherapie]] beteiligt. Anders als bei der [[strukturellen Familientherapie|strukturelle Familientherapie]] stehen hier nicht die Familienkonstellationen und ihre Veränderbarkeit im Brennpunkt, sondern Krankheitsbild oder Problemverhalten werden als jeweils bestmögliche Lösung angesehen, die dem Patienten zur Verfügung steht. Ausgeklügelte „strategische“ [[Intervention]]en sollen dem Klienten punktgenau zur Lösung führen, indem Experimente und Hausübungen zu verändertem Verhalten verhelfen. |
|||
Fisch und Weakland entwickelten in der Folge – und parallel zur [[Schule von Milwaukee]] – aus dieser innovativen Form der Familientherapie den [[lösungsfokussierte Therapie|lösungsfokussierten Ansatz]], gründeten das ''Brief Therapy Center'' am MRI und leiteten dieses drei Jahrzehnte lang zu zweit. Fisch ist nach wie vor Direktor dieser Ambulanz. John Weakland war mit dem lösungsfokussierten Therapeuten [[Steve de Shazer]] eng befreundet und schrieb auch mehrere Vorwörter zu dessen Büchern. Begegnet sind die beiden einander 1976, als de Shazer zur zweiten ''Don D. Jackson Memorial Conference'' nach Palo Alto reiste. John Weakland war mit ''Anna Wu'' verheiratet. |
|||
== 24. Dezember == |
|||
Bis zu seinem Tod wirkte Weakland als Clinical Associate [[Professor]] an der [[Standford University]]. |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 31. Dezember.'' |
|||
=== [[Claude Monet]] === |
|||
==Deutschsprachige Publikationen== |
|||
'' '''Claude Monet''' (* 14. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1926 in Giverny, auch Oscar-Claude Monet oder Claude Oscar Monet) war ein französischer Maler, dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird. Das Frühwerk bis zur Mitte der 1860er-Jahre umfasste realistische Bilder, von denen Monet einige im Pariser Salon ausstellen durfte. Ende der 1860er-Jahre begann Claude Monet impressionistische Bilder zu malen. Ein Beispiel seiner Bilder dieser Schaffensphase ist die Hafenansicht Le Havres Impression, Sonnenaufgang, welches der gesamten Bewegung den Namen gab. So entfernte er sich vom durch die traditionellen Kunstakademien geprägten Zeitgeschmack, was seine finanzielle Situation verschlechterte. In den 1870er-Jahren beteiligte sich Monet an einigen der Impressionisten-Ausstellungen, an denen auch Künstler wie Pierre-Auguste Renoir oder Edgar Degas teilnahmen, und wurde vor allem vom Kunsthändler Durand-Ruel gefördert. Trotzdem blieb Monets finanzielle Situation bis in die 1890er-Jahre angespannt. In dieser Zeit entwickelte Monet das Konzept der Serie, in denen er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte. Daneben begann er in Giverny seinen berühmten Garten anzulegen, den er in der Folge auch als Motiv seiner Bilder nutzte.'' |
|||
Der Artikel ist noch langen nicht exzellent. Einige Fragen Rlbberlins werde ich erst mit dem Studium weiterer Literatur im Artikel klären können. Ich denke trotzdem, dass der Artikel bereits ein lesenswerter sein könnte. Hinweise, Kritik, Anregungen werde ich versuchen wie immer so schnell wie möglich abzuarbeiten. Es kann jedoch wegen Arbeit im Real Life etwas dauern. Als Hauptautor natürlich '''neutral''' und allen ein frohes Weihnachtsfest [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 15:00, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
*Auf dem Weg zu einer Schizophrenie-Behandlung (gemeinsam mit Bateson, Jackson, Haley). In: Schizophrenie und Familie, hg. von Bateson/Jackson/Laing/Haley, Frankfurt/Main 1969, 1-43. (englische Originalfassung 1956) |
|||
*Ähm, ich habe jetzt im Rahmen der Lesenswertdiskussion erstmal gar keine Fragen. Votum gibts morgen. Kreative Feiertage. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:22, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
*Strategien der Veränderung: Systemische Kurzzeittherapie (gemeinsam mit Fisch und Segal), Stuttgart 1982, 1987 |
|||
:: Du hattest damals ein paar Anmerkungen zum Lebensteil auf meiner Disk hinterlassen. Meist Bezugsfehler bei erneuter Ablehnung durch die Jury etc. aber auch ein paar härtere Brocken. Gruß vom Weihnachtsmann ;-) [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:16, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
*[[Interaktion]] (gemeinsam mit Watzlawick), Bern 1977, 1980 |
|||
*[[Beratung]] älterer Menschen und ihrer Familien: Die Praxis der angewandten [[Gerontologie]], (gemeinsam mit J.J. Herr), Bern 1979, 1984 |
|||
*Konversation - aber von welcher Art? Systeme 9 (1995): 6-15 |
|||
{{contra}} |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
'''Positiv:''' Der Artikel ist schon gut ausgebaut, gut verlinkt, und sehr ausführlich. Die Biographie ist sehr detailliert. Auch stilistisch ist es okay. Die Betrachtung/Interpretation seiner Malweise/Kunst ist ausreichend. Gut bebildert. Sicher einer der besseren Artikel zu Malern/Malerei. |
|||
==Weblinks== |
|||
* {{PND|108080846}} |
|||
*[http://www.mri.org/ Mental Research Institute in Palo Alto] |
|||
'''Negativ:''' Manches in der Biographie wirkt spekulativ. -> ''"Claude Monet täuschte aufgrund seiner finanziellen Schwierigkeiten den Bruch mit Camille vor und näherte sich damit wieder seiner Familie an, von der er sich finanzielle Unterstützung erhoffte. Da er seine Geliebte und seinen Sohn nicht im Stich lassen wollte, kehrte Monet wieder nach Paris zurück."'' oder nebensächlich -> ''"Durch weitere Zukäufe von Land erweiterte Claude Monet sein Grundstück immer weiter und investierte viel Geld in die Anlage seines Gartens. Dabei stieß er jedoch auf das Misstrauen der ansässigen Bauern, die durch die exotischen Pflanzen wie beispielsweise Tuberosen aus Mexiko Gefahren für ihr Land und Vieh befürchteten."'' -> |
|||
{{DEFAULTSORT:Weakland, John}} |
|||
[[Kategorie:Anthropologe]] |
|||
[[Kategorie:Psychotherapeut]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1919]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1995]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
Für die Länge des Artikels (30 Seiten) wirkt es mir ein wenig zu unstrukturiert und etwas zu sehr im Erzählton. Es könnte straffer formuliert sein bzw. genauer auf den Punkt kommen. |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Weakland, John |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Weakland, John H. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Anthropologe]] und [[Psychotherapeut]] |
|||
|GEBURTSDATUM=8. Januar 1919 |
|||
|GEBURTSORT=Charleston, West Virginia |
|||
|STERBEDATUM=18. Juli 1995 |
|||
|STERBEORT=Palo Alto, Kalifornien |
|||
}} |
|||
Bei der künstlerischen Interpretation macht mich manches ohne Refs mißtrauisch. Ist das nun herschende Meinung der Kunstwissenschaft, Meinung einzelner Forscher, oder gar Deutung der Autoren. Generell wird bei Artikeln über bildende Kunst etwas zu sehr im Artikeltext spekuliert. Bitte generell primär Aussagen/Deutungen bringen, welche von Kunsthistorikern sind, und auch referenziert sind. Literatur müsste speziell zu Monet ja genug existieren. 16 Refs bei 25 Seiten Artikeltext sind schon sehr wenig. Beispiele: -> |
|||
[[fr:John Weakland]] |
|||
''"Die Position der Frauen bildete eine Dreiecks-Komposition, die leicht nach links verschoben ist. In diesem Bild wirken die Figuren jedoch nicht in die Natur eingebunden. Aus dem Bild heraus wird kein Anlass für die Zusammenkunft der Frauen, welche Blumen pflücken, ersichtlich und Monet stellt nicht deren Charakter dar. Das Bild fasziniert vor allem wegen den Licht-Schatten-Kontrasten,... "'' |
|||
''"Daneben erhält das Bild durch die Farbflächen, die sich trotz unterschiedlicher dargestellter Gegenstände kaum unterscheiden, einen besonderen Rhythmus. Somit ist das Wasser für Monet ein Mittel zur Abstraktion und ein Schritt in Richtung der abstrakten Malerei."'' |
|||
''"Zu Beginn der 1880er-Jahre erschien die Welt zunehmend als bedrohlich, was das Imaginäre und Visionäre als Gegenposition beförderte."'' |
|||
Der Absatz zur Rezeption ist für so einen berühmten Maler etwas arg dünn. Da müsste es doch mehr an Rezeption/Meinungen geben, als: -> ''"Claude Monets Werke werden in der Alltagskultur häufig als Kalender- und Postkartenmotive verwendet. Daneben waren Claude Monet und sein Arbeiten das Motiv von Bildern einiger der anderen Impressionisten. Und auch in der Literatur hatte sein Wirken Auswirkungen."'' |
|||
Aber mit mehr Referenzen und einer Straffung könnte der Artikel bald Lesenswert sein. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 10:29, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
: Die Nachreferenzierung ist relativ schnell machbar. Vielleicht heute Abend. Wenn du mehr Referenzwürdiges hast, merks hier oder auf meiner Disku an. Rezeption bedeutet hier nur das Auftauchen in anderen künstlerischen Werken und im Alltag. Dazu habe ich bisher nichts ergiebiges gefunden und es deshalb so zusammengestoppelt wie in meinen anderen Artikeln. Die künstlerische Bedeutung, Monet in der Kunstwissenschaft quasi kommt somit im Abschnitt Bedeutung zum tragen. Der von dir explizit angesprochene spekulative Biographieteil kann ich ohne Probleme mit einer Referenz belegen. Also was dir da noch als unwahrscheinlich und spekulativ aufgefallen ist, würde mir bei der Belegung weiterhelfen. Da das Misstrauen der Bauern solche Geschichten zur Folge hatte wie, dass die Bauern während er malte Bäume fällten und ihm zum Teil das Nutzen ihrer Wege verboten, erschien es mir schon bedeutsam, wobei ich diese Anekdötchen schon weggekürzt hatte. Aber darüber lässt sich reden. Ich muss jetzt erstmal weiterfeiern, aber ich versuch mich heute Abend darum zu kümmern. Auf jeden Fall Danke, dass du dich durch den Artikel gelesen hast und diese Anregungen gegeben hast. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:25, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Bis auf die letzte Aussage habe ich die von dir kritisierten jetzt Mal nachreferenziert. Die letzte Aussage stammt aus einem Buch, das sich schon lange wieder in der Bücherei befindet. Ich werde es aber wieder ausleihen, um die Korrekte Belegstelle nachzuliefern. Über Straffungen werde ich noch nachdenken, über Umgruppierungen etc auch. Ich denke jedoch, dass diese Punkte schon Richtung Exzellenz führen. Mein Stil ist nocht nicht der beste (ich hoffe, das kommt mit dem Alter^^), das weiß ich. Auch da werde ich Mal schauen, was noch geht. Aber auch das ist hier meiner Meinung noch nicht wirklich tragisch. Trotzdem kann ich dein Votum nachvollziehen und danke dir nochnmals für die Hinweise. Für weitere (Referenzierungs)Wünsche stehe ich zur Verfügung (und ich werde auch selbst bald noch einmal nach belegverlangenden Aussagen suchen). Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:43, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' Ich sehe es zwar ähnlich wie Boris Fernbacher, komme aber insgesamt zu einer positiven Bewertung hier bei den Lesenswerten. Der Artikel stellt das Leben des Künstlers umfassend dar und gibt einen guten Überblick zum Werk des Künstlers. Sowohl die Werkliste, wie auch die Werkbeschreibung geben dem Leser einen guten Eindruck von Monets Schaffen. Schwachpunkte sehe ich teilweise im Schreibstil und vor allem im Abschnitt Rezeption. Monets Wirken auf andere Künstler und seine Bedeutung für die Malerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts könnten noch ausgebaut werden. Zitate zur kunstgeschichtlichen Einordnung Monets von Kunsthistorikern aus jüngster Zeit könnten den Artikel abrunden. Dies als Anregungen für mehr. Der Artikel weist jedoch keine wesentlichen Lücken auf und erfüllt aus meiner Sicht schon jetzt die Kriterien der Lesenswerten. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 11:57, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Die stilistischen Schwächen sind klar vorhanden, ich hoffe, ich verbesser mich da noch irgendwann. Die kunstgeschichtlichen Dinge sind für mich immer die Schwersten und auch am schwersten zu finden. Ich werde aber versuchen bei der weiteren Arbeit, auch diese Punkte noch nachzuarbeiten. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:43, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' Den Artikel finde ich schon sehr lesenswert. Kleine Anmerkung: Die Bildunterschriften sollten, wenn bekannt, Jahreszahl und Museum enthalten, Ich habe das beim Selbstporträt (Bild Nr. 2) demonstriert. Das ist zwar generell bei Bildern in der Werkauswahlliste geschehen, aber das genannte Bild ist dort nicht erwähnt. Und auch bei den anderen erspart es dem Leser, der sich im Kontext genauer informieren möchte, den Klick auf das Bild. Ein Problem, das mir auch bei den Bildunterschriften anderer Artikel oft auffällt. --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 10:23, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Ok, das lässt sich relativ schnell ergänzen. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 10:34, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: Und ist jetzt erledigt. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 12:09, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' Na da hat wohl mal wieder einer das Review verpaßt oder ist dies ein Ersatzreview? Ich meine der Artikel istschon gut genug für das Lesenswert-Bapperl, für die Exzellenz muß noch etwas kommen, abeer die Ansätze sind gut. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 11:09, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Keine Sorge, der Autor hat das Review nicht verpasst, sondern hält den Artikel so wie er ist für lesenswert. Natürlich wird die Kandidatur für Feedback genutzt, um abzuklären, was noch gemacht werden muss. Zudem ist eine Kandidatur oftmals fruchtbarer als ein Review es je sein kann. Somit verstehe ich das Problem nicht, da es weder eine Spaßkandidatur zur Zeitverschwendung noch irgendwie anders anstößig ist. Na dann ... Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:20, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
Eine Sachen sind mir aufgefallen: ''besuchte Claude Monet [...] das Städtische Gymnasium'' mit dem Namen? Dann habe ich offengestanden nicht mehr viel weitergelesen, da mir das ganze zu langatmig war. Vielleicht kann man ein bissl rauskürzen. Alles in allem sieht das aber sehr gut aus. --[[Benutzer:My name|my name]] 14:26, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
: Bislang habe ich keinen anderen/genaueren (?) Namen der Schule gelesen. Vielleicht besteht noch etwas Kürzungspotential, ich werde heute oder morgen noch einmal durch den ganzen Artikel gehen. Das ist wohl aber auch eine Geschmacksfrage, denn ich empfinde die Länge des Artikels als angemessen für den Gegenstand. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 16:46, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' Ich schließe mich Ribberlin an. Als Inspiration für Weiterbearbeitung in Richtung exzellent möchte ich ein Kapitel der italienischen Version vorschlagen ([http://it.wikipedia.org/wiki/Claude_Monet#La_nascita_dell.27Impressionismo Die Geburt des Impresionismus]), das einige Kritiker zitiert und als weitere Anregung dienen könnte. --[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 21:35, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
: Soweit ich das mit meinem Speisekarten-Italienisch überblicken kann, werden in diesem Abschnitt drei Personen zitiert: der Kritker Louis Leroy findet bereits im Artikel Erwähnung, der sicherlich angesehene italienische Kunsthistoriker Lionello Venturi ist kein ausgesprochener Monet-Experte und von daher vermutlich verzichtbar, bei Guy de Maupassant wäre schon eher interessant, was er zu Monet schrieb. Nur bitte keine Überschrift "Die Geburt des Impressionismus". Da gibt es viele Väter, einige Mütter und dazu noch ein paar Geburtshelfer. Gruß --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 02:26, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Zürich Hauptbahnhof]] === |
|||
'''''Zürich Hauptbahnhof''' (kurz Zürich HB, bis 1893 Bahnhof Zürich) ist der grösste Bahnhof der Schweiz. Er ist ein Bahnknotenpunkt für Züge aus dem Inland und den angrenzenden Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich) und gilt mit seinen mehr als 2900 Zugfahrten pro Tag als meistfrequentierter Bahnhof der Welt.'' |
|||
Als Zugsinteressierter finde ich den Artikel sehr lesenswert, da er dem Leser einen Überblick über die Geschichte und den Aufbau des Bahnhofs gibt. Vorallem durch die gute Bebilderung würde ich bei diesem Artikel einen blauen Bapperl sehen wollen. Beim Lesen solltet ihr nicht vergessen, dass der Artikel schweizbezogen ist, und damit die Schweizer Typografieregeln eingehalten werden. Als nicht Hauptautor stimme ich für {{Pro}}. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<b/><span style="margin-left:2px; font-size: 9px; font-family: Verdana; background-color: yellow;">[[Benutzer Diskussion:Petar_Marjanovic|kontakt]]</span> 22:48, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
Wenn ich den Artikel mit dem Artikel [[Berlin Hauptbahnhof]], einem vergleichbaren Großstadtbahnhof vergleiche, fehlen mir einige Angaben. Z.B. die Nah-und Fernverkehrslinien oder Eisenbahnstrecken, die den Bahnhof passieren. Der Baustil der Empfangsgebäude wird in einem Satz abgehandelt. Dazu muss es doch mehr zu sagen zu geben. Dann die Einleitung: gilt als meist frequentiertester Bahnhof der Welt. Wenn das ein Fakt ist, kann man doch sagen "ist der ....". "gilt" passt bei Dingen, die nur schwer greifbar oder messbar sind "schönster" oder "beliebtester". Es wird auch recht oft das Passiv verwendet, wenn man wissen sollte, wer etwas gemacht hat. Im Bahnhof Museumsstraße fahren übrigens auch die ICE nach Stuttgart ab. Man bekommt den Eindruck, das sei auschließlich S-Bahn-Verkehr. Zitat: "Dadurch folgten Jahrzehnte von aufwändigen und kostenintensiven «Flickarbeiten», die nur zu teilweise befriedigenden Lösungen führten." Kann mit dem Satz nichts anfangen, Was ist da passiert und wer sagt, dass die Ergebnisse unbefriedigend seien. Der Artikel hat Potenzial, aber in dieser Form leider {{contra}}--[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 12:05, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Ehrm, alle Linien werde ich nicht hinschreiben, aus einem Grund: Es sind einfach zu viele. Der Satz ''Als von Zügen meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt der Zürcher Hauptbahnhof. Über 2.900 Züge passieren den Bahnhof täglich.'' stammte aus [[Bahnhof]]. – Bahnhof Museumsstrasse bezeichnen den Abschnitt von Gleis 21-24: Dort ein ICE? Ehrm, warst du schon mal im Zürcher Hauptbahnhof ;-) ? Dort fahren definitiv keine ICEs ab. Und tatsächlich: Dieser Bahnhof wird nur für den S-Bahn Betrieb verwendet (daher wird er auch S-Bahnhof Museumsstrasse genannt). – Das letzte Problem ist tatsächlich etwas komisch, ich werds mir anschauen. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<b/><span style="margin-left:2px; font-size: 9px; font-family: Verdana; background-color: yellow;">[[Benutzer Diskussion:Petar_Marjanovic|kontakt]]</span> 13:00, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Also die Frage, ob ich den Züricher HB kenne, habe ich jetzt mal überhört. Welche Strecken ein Bahnhof bzw. Linien ein Bahnhof berührt, finde ich, gehört schon zur Basisinfo, die in einen jeden Bahnhofsartikel gehört. Der Artikel zu Berlin Hbf schafft das in recht übersichtlicher Form. Das kann man mit dem Zürich HB-Artikel genauso machen. Sprachliche Defizite habe ich ja schon benannt. Und ja, es ist definitiv so, dass die ICE nach Stuttgart manchmal auch unterirdisch abfahren. Ob planmäßig oder außerplanmäßig vermag ich nicht zu sagen. Aber die fahren wirklich öfter unten bei den S-Bahnen ab. Gleis 23/24 meine ich, teilweise aber auch oberirdisch am Gleis zum Landesmuseum hin. Leider wird oft erst kurzfristig entschieden, wo der Zug jetzt abfährt. In der [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?ld=212.119&rt=1&input=Z%FCrich%20HB%238503000&board Type=dep&time=13:00&productsDefault=1111101&dateBegin=25.12.07&dateEnd=&start=yes Abfahrtstafel Zürich HB] sind die ICE nach Stuttgart immer ohne Gleisangabe. Bei der Reiseauskunft dann leider auch oft. Nochmal, ich möchte den Artikel hier nicht niedermachen. Er ist schon recht gut. Aber einige Sachen fehlen, insbesondere die Angaben zu Linien/Strecken. Gruß, --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 13:25, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Ich behaupte auch nicht, dass du den Artikel niedermachen willst. Solche Diskussionen dienen ja zur Artikelverbesserung. Tatsächlich wäre das für mich dann ein Novum. Du sprichst die Fakt an, dass das Ankunftsgleis nicht definiert ist. Das stimmt. Auch auf [http://sbb.ch/ SBB.ch] wird nicht dargestellt, wo der Zug ankommt. Doch meistens ist das Gleis/Perron gleich. Ich werde wohl die SBB dafür kontaktieren müssen. Zu den S-Bahn Linien habe ich mal angefangen, alle in eine Tabelle zu packen. Doch du siehst es selbst: Allein der S-Bahnbetrieb hat mehr Linien als der Berliner Hbf. an Fernverkehrslinien hat. Mal schauen, wie das am Ende aussieht. Vielleicht kann man noch mit dem Layout spielen. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<b/><span style="margin-left:2px; font-size: 9px; font-family: Verdana; background-color: yellow;">[[Benutzer Diskussion:Petar_Marjanovic|kontakt]]</span> 13:45, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: {{neutral}} Dem Abschnitt ''Geschichte'' spreche ich das ''lesenswert'' im aktuellen Zustand ab, Details hierzu unter [[Diskussion:Zürich Hauptbahnhof#Geschichte]]. Und im Vergleich mit Berlin ist der Artikel noch recht technisch/schienenlastig – es fehlen mir Abschnitte analog zu [[Berlin Hauptbahnhof#Architektur und Konstruktion|Architektur und Konstruktion]] und [[Berlin Hauptbahnhof#Bahnhofsumgebung und Infrastruktur „Lehrter Stadtquartier“|Bahnhofsumgebung und Infrastruktur „Lehrter Stadtquartier“]], die sich dem Gebäude und seiner Einbindung sowie Bedeutung für die Stadt darstellen. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 19:25, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::'''Sehr knappes''' {{pro}} - es fehlt meiner Meinung nach noch ein Übersichtsplan à la [http://mct.sbb.ch/mct/situationsplan_zuerich_hb.pdf dem da]<sup>Achtung grosse Datei</sup>.--[[Benutzer:Luxo|Lux]][[Benutzer_Diskussion:Luxo|o]] 00:36, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{pro}} aber fehlende Quellenangaben machen für OMA die Angaben undurchsichtig. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 06:25, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:<small>Quellen sind angegeben, wenn nicht über den Ref-Tag, dann in der Zusammenfassungsleiste. Danke aber. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]] 11:18, 27. Dez. 2007 (CET)</small> |
|||
Nicht exzellent, aber lesenswert {{Pro}}. --[[Spezial:Beiträge/81.62.239.12|81.62.239.12]] 15:23, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::IP aus der Schweiz! – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 20:29, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{contra}} belanglos, lieblos, langweilig. Bilderauswahl ist grottig schlecht und unmotiviert. Stilistisch und sprachlich wirkt der Artikel äußerst unbeholfen. Ein paar peinliche Tippfehler habe ich vor meiner Stimmabgabe bereits beseitig. Trotzdem bleiben noch einige Unworte und schlechte Sätze, die man sich genau anschauen muss. Ansonsten siehe Kritik von Donautalbahner, die nach wie vor besteht und ich nur unterstreichen kann. Über die Architektur findet man gar nichts im Artikel, aber auch dies ist bereits bemängelt worden. – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 20:10, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:P.S. Im Übrigen ist der schlecht gestaltete schematische Plan des Bahnhofs schlecht als Anfangsbild geeignet. Am besten wäre es ohnehin, diesen Plan entweder vernünftig neu zu zeichnen oder ihn aber wegzulassen. – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 11:25, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
*:Nur ein kleiner Kommentar zum Kommentar (nicht zum Artikel): Bilder sind für die KLA gänzlich unwichtig und die Architektur gilt beispielsweise bei Flughäfen als notwendig für eine KEA, ist aber für die KLA belanglos. Keine Ahnung, wie das bei Bahnhöfen gehandhabt wird. --[[Benutzer:My name|my name]] 22:17, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Da bist du leider auf dem Holzweg, my name. In den [[Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel|Kriterien für die LA]] steht drin: ''Bilder sind nicht unbedingt nötig, <u>sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein</u>.''. Und zum Thema Architektur: ein Bahnhof ist nun mal nicht nur eine Ansammlung von Gleisen und deren Anlagen sondern eben auch ein Gebäude. Wieviel architektonisches in einem lesenswerten Artikel reingehört und wieviel verzichtbar ist, darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Es ganz unter den Tisch fallen zu lassen ist aber definitiv nicht eines lesenswerten Artikels würdig. – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 13:56, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
Das ist mir aufgefallen: |
|||
# ''Er hiess damals Bahnhof Zürich'' – warum? War es der einzigste Bahnhof? Davon abgesehen ist der Satz arg kurz, also besser vorher ein- oder Satz ausbauen. |
|||
# ''zur durch die Eisenbahn neu erschlossenen Welt.'' – das ist ein wenig zu liebhaberisch. |
|||
# Nach dem ersten Paragraphen im Geschichtsteil geschieht plötzlich zum ersten Mal etwas, das mir gar nicht gefällt: Es werden mehr als fünfzig Jahre Geschichte ausgelassen. Das geht so nicht. |
|||
# Noch schlimmer sind jedoch die rießigen Lücken um die beiden Weltkriege. Bei drittem Punkt kann man noch sagen, dass da nix aufregendes passiert ist, aber in dieser Zeitlücke hat sich die Welt verändert. Das dürfte man auch am HBF bemerkt haben. |
|||
# Warum wurden die Ge(?)leise 1902 zurückgenommen? |
|||
# Es gibt einen erneuten Stopp der Geschichte in den 70er Jahren. |
|||
# Allgemein für Rekorde (gehört zu den größten Einkaufszentren, größter Bahnhof der Schweiz usw.) sind Einzelnachweise notwendig. |
|||
# In den letzten beiden Geschichtsparagraphen gibt es mehrfach Wortwiederholungen. |
|||
# Auch nach mehrmaligen Lesen weiß ich nicht genau, was NOVA sein soll. |
|||
# Warum gibt es eine Lücke zwischen Gleis 18 und 21, 24 bis 31 und 34 bis 51? |
|||
# BTW: Wie kommt man auf ''Zürich HB''? Die Abkürzung für Hauptbahnhof ist noch normalerweise HBF, oder? |
|||
# ''Bis 2020 werden es voraussichtlich jeden Tag über eine halbe Million Passagiere und Passanten sein, die den Bahnhof benutzen.'' - Einzelnachweis notwendig. |
|||
# Im nächsten Satz fehlen die Angaben, wann der HBF geschlossen ist; darüber hinaus wären ein oder zwei vergleichende Sätze zu anderen schweizer Bahnhöfen interessant, eventuell auch eine Verkehrsstatistik. |
|||
# Ich kann kein enzyklopädisches Wissen in den S-Bahn-Tabellen erkennen. |
|||
# Einen Commons-Artikel oder wenigstens eine Kategorie gibt es nicht? |
|||
# Das passt jetzt nicht direkt zum Artikel, aber die Infobox ist schlicht grauenhaft. Kann man da nicht eine bessere basteln? |
|||
An dem Artikel muss folglich besonders im Bereich Geschichte noch ganz schön viel getan werden. {{Contra}}. --[[Benutzer:My name|my name]] 22:40, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Ist zwar ein wenig offtopic, aber die Fragen sollten ja nicht so im Raum stehen bleiben. In der Schweiz gibt es nicht nur kein ß, sondern auch kein ''F'' in der Abkürzung für ''Hauptbahnhof'' (von denen es auch nicht so viele gibt), dafür aus eher unverständlichen Gründen ab und zu ein zusätzliches ''e'' bei ''Gleise''. Frage 1 zu beantworten wäre jetzt aber doch ein arg grosser Exkurs in die schweizerische Eisenbahngeschichte und die Zürcher Lokalgeschichte. Die anderen Fragen wird wohl hoffentlich bald der Artikel erklären. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 01:41, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: [[:Bild:Eingemeindung Zuerich.png|Das hier]] ist eine mögliche Antwort auf Frage 1. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:35, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
== 25. Dezember == |
|||
''Diese Abstimmungen laufen bis zum 1. Januar'' |
|||
=== [[Wiggensbach]] === |
|||
''Wiggensbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Neben dem Markt besteht die Gemeinde noch aus den Ortsteilen Ermengerst und Westenried. Seit 1971 trägt die Gemeinde den Titel eines staatlich anerkannten Erholungsortes.'' |
|||
''Die erste Besiedlung des Gemeindeteils Ermengerst ist für das Jahr 1037, des Ortes Wiggensbach für 1182 dokumentiert. Der 1888 gefundene Wiggensbacher Schatz, dessen Münzen sich auf das 1. bis 3. Jahrhundert datieren lassen, weist nach, dass bereits kurz nach der Zeitenwende Menschen im heutigen Gemeindegebiet siedelten.'' |
|||
Der Artikel befand sich bereits zwei Mal im Review und ist mittlerweile in meinen Augen lesenswert, deswegen die Kandidatur. Als Anhalt habe ich die Gliederung bereits lesenswerter oder exzellenter Gemeindeartikel verwendet. Besonderer Dank an alle Mitarbeiter im Review, als Hauptautor {{neutral}}. -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 12:15, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{pro}} mehr ist über den Ort nicht zu sagen --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:52, 27. Dez. 2007 (CET). |
|||
{{pro}} Im Artikel steht, dass das Isny-Bähnle 1983 stillgelegt wurde. Beim Artikel Isny-Bähnle ist jedoch 1984 vermerkt. Was stimmt den nun? --[[Benutzer:Genossegerd|Genossegerd]] 10:10, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
:1984 stimmt. War wohl ein Tippfehler, danke für den Hinweis. Im Artikel ausgebessert. -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 19:40, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
===''[[Lilium nanum]]'' === |
|||
''Lilium nanum ist eine Art aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Art zählt zu den sehr niedrigen Arten der Gattung, ist weitverbreitet im Himalaya und hat eine bewegte systematische Geschichte.'', die letzte Lilienkandidatur 2007 :), als Hauptautor {{neutral}}. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 13:27, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
* So klein, dass sie hier ganz übersehen wird, ist sie aber nicht, die kleine. Schöne kleine Miniatur über kleine Lilie. '''Pro''' [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:43, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Als botanischer Laie scheint mir der Artikel den Wissensstand zur Art kompakt und gründlich darzustellen. Erfreulicherweise gibt es gute Fotos und der Inhalt ist auch durch Quellen sehr gut abgesichert. Als einzige Ergänzung würde man sich noch Angaben zu Bestäubern und Verbreitern wünschen, aber die gibt es wohl nicht? -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] |
|||
:Nein, leider nicht. Ökologische Angaben sind in der Region echte Mangelware. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 19:41, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Schöner Artikel, sauber geschrieben. Weitermachen! Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 12:29, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} zum Artikel. Besonders der Bereich "Botanische Geschichte" hat mir sehr gut gefallen. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] 01:13, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== '''[[Banjo-Kazooie]]''' === |
|||
Eines der erfolgreichsten Spiele von Rare. --[[Spezial:Beiträge/89.50.182.132|89.50.182.132]] 14:15, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Abwartend''', Tendenz pro ganz klar. |
|||
**Einige Sätze sind unbelegt. ''Es gilt neben Goldeneye 007 und Perfect Dark als eins der qualitativ besten von Rare entwickelten Spiele für das Nintendo 64.'' |
|||
**Angeblich laut Entwickler. Wie lässt sich das überprüfen (bestrifft den ganzen Abschnitt): ''Banjo-Kazooie wird in 3D-Computergrafik dargestellt. Spielfiguren und die Spielumgebung sind aus Polygonen zusammengesetzt und mit Texturen überzogen; eine Vielzahl der Level-Texturen erstrecken sich über mehrere Einzeltexturen in der größtmöglichen Auflösung (64x64 Pixel), was eine größere Wiederholung von Oberflächenformen vermeidet, Figuren dagegen sind bewusst spärlich mit Texturen versehen, um laut Entwickler ein sauberes Aussehen zu vermitteln.'' |
|||
**Für Verkaufzahlen wäre eine andere Quelle als vgchartz.com besser. Steht dazu nichts auf N-Sider.com? <small>Doch hat einen Eintrag dort, habe die Verkaufszahlen geändert.--[[Benutzer:Quarte|Quarte]] 19:50, 28. Dez. 2007 (CET)</small> |
|||
**Verstehe diesen Satz nicht: ''Teilweise benötigen solche Aktionen eine Plattform, von welcher aus man jene einzig starten kann'' |
|||
**Irgendwie erinnert mich das an [[Ratchet & Clank]] ;-) --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 20:42, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Technikdetails stehen im Interview, das als Quelle angegeben ist. Siehe dazu Artikeldisk.! Das mit der Qualität resultiert aus Metascores, glaub ich.--[[Spezial:Beiträge/84.58.248.161|84.58.248.161]] 20:54, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: ''Teilweise benötigen solche Aktionen eine Plattform, von welcher aus man jene einzig starten kann'' - Also wenn du zum Beispiel den Move ''Fliegen'' einsetzen willst, musst du erst eine der blauen Flugplatten (mit roten Federn darauf) suchen und kannst dann erst fliegen, wenn du A drückst. Einfach von so geht das nicht. Hoffe du hast es jetzt verstanden. --[[Spezial:Beiträge/89.50.187.168|89.50.187.168]] 09:54, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: PS: Als Antragsteller muss ich wohl leider '''Neutral''' stimmen, oder? --[[Spezial:Beiträge/89.50.187.168|89.50.187.168]] 09:54, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: PS.2: ''Es gilt neben Goldeneye 007 und Perfect Dark als eins der qualitativ besten von Rare entwickelten Spiele für das Nintendo 64.'' - Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht wie es bei Golden Eye und Perfect Dark ist, aber das Banjo-Kazooie qualitativ hochwertig ist, wird doch im Kritiken-Teil belegt. --[[Spezial:Beiträge/89.50.187.168|89.50.187.168]] 10:07, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::: Meiner Ansicht nach hat der Artikel nach eine gute Qualität. Deshalb: '''Dafür''' --[[Spezial:Beiträge/149.225.54.155|149.225.54.155]] 18:23, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
: {{Pro}} Toller Artikel! Und vor allem nach der Arbeit, die sich die Autoren (siehe Disk.) gemacht haben. --[[Spezial:Beiträge/217.185.138.131|217.185.138.131]] 10:09, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
::{{Pro}} Gelungener Artikel. Alles drin. Lesenswert. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:13, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
::''Siehe Disk.'' - Nach jener bist du ja einer dieser Autoren.--[[Spezial:Beiträge/84.58.233.53|84.58.233.53]] 01:06, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Pro}} Ein rundum gelungender Artikel zu einem sehr wertvollen Spiel. Der Artikel hat eine sehr gute Gliederung und ist auch sonst sprachlich verständlich verfasst. Wünschenswert wäre, wenn man den Kritik-Bereich etwas überarbeiten würde. Es sollte zumindest ein deutschsprachige Kritik rein. Die englischen Kritiken würdeich vielleicht in den Einzelnachweisen ins deutsche übersetzt sehen. Ansonsten aber ein sehr guter Artikel im Stil von [[The Legend of Zelda: Majora’s Mask]]. --[[Benutzer:Dilerius|Dilerius]] 02:06, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Königspython]] === |
|||
Nach der größten jetzt die kleinste Echte Python. Der Artikel war im Review und ist dort noch in einigen schwierigen Punkten verbessert worden. Zu der im Review diskutierten Literatur: Es gibt im Moment kein gutes Standardwerk; die Studie von Gorzula et al. ist noch am ehesten geeignet, einen allgemeinen Überblick zur Biologie der Art zu geben. Ich würde diese Doppelnennung daher im Moment belassen wollen. Als Hauptautor neutral. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:09, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' - in dem Wissen, dass es bei den Viechern mit einer Monografie oder sonstiger Literatur tatsächlich eng aussieht (manchmal sind Terraristikbücher nutz-, selten brauchbar; magst du nicht eine Monografie zur Gattung Python schreiben?) Persönlich finde ich ja den Systematiksatz enttäuschend, den sollte man vielleicht noch durch Erstbeschreibung und wichtige Synonyme (so machbar) aufwerten; Schwesterarten oder phylogenetische Analysen konnte ich bei meiner Recherche auch nicht finden. Bei der Lebensweise sollten wir uns im Reptilienbereich vielleicht mal einigen; ich betrachte Ernährung, Aktivität, Fortpflanzung und Entwicklung im Regelfall als Unterpunkte zur Lebensweise, bei dir sind sie parallel – Geschmackssache. Ein Vorteil bei den Riesenschlangen: das Gift und damit der Punkt, bei dem ich immer strauchel, fällt flach. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:40, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Erstbeschreiber und Synonyme habe ich jetzt nachgetragen, aber viel fetter ist der Absatz dadurch nicht geworden. Aber wenn's nix gibt, kann ich halt auch nix herzaubern. Grüße, -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:21, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{pro}}, naja, grad so. Viel gibt es offenbar nicht zu sagen über eine so häufige und weitverbreitete Art. Aber andererseits solide recherchierter Artikel, der für meinen Geschmack fast ein bißchen zu sehr an den Publikationen hängt (da steht immer, die ''waren'' so und so lang und so und so schwer, vielleicht kann man das auch etwas abstrahieren). - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 15:19, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Das Problem speziell bei den Pythons ist halt, wie oben bereits erwähnt, dass es (merkwürdigerweise) kein seriöses Standardwerk gibt, dem man die ganzen Basisdaten (Größe, Gewicht, Verbreitung usw.) entnehmen könnte. Wenn es das nicht gibt, muss man sich diese Daten und die Biologie der Art aus Publikationen erschließen. Das ist mühsam, langwierig und führt natürlich zwangsläufig dazu, dass der Text "an den Publikationen hängt". Leider steht gerade bei den Pythons die Beliebtheit und Häufigkeit in Gefangenschaft in krassem Missverhältnis zum Forschungsstand bzgl. der Freilandbiologie. Ich habe mehrfach Halterliteratur in der Hand gehabt und musste beim Vergleich dieser mit wiss. Publikationen feststellen, das erstere durchweg grob fehlerhaft ist. Ich halte den Text daher so für den einzig gangbaren Weg, wenn man nicht ganz auf einen seriösen Artikel verzichten will, als abschreckendes Beispiel möchte ich auf den ausschließlich mit Halterliteratur und -homepages erstellten Artikel zur Art in .en [http://en.wikipedia.org/wiki/Python_regius] verweisen. Übrigens ist die Königspython im Vergleich zur wohl noch populäreren Tigerpython schon vergleichsweise gut erforscht... Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:44, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Contra}}, da die Gliederung hier ein bisschen noch gefeilt werden sollte.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 19:41, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Laien-Pro''' Im Gegensatz zum vor mir abstimmenden sehe ich keine Gliederungsmängel, und auch sonst nichts, was dagegen spräche. Ein Wunsch wäre, wenn Fachbegriffe wie [[Internasalia]] wenigstens in Klammern (kurz, vielleicht auch nur einem deutschen Begriff) erläutert würden. Dass es [[Schlangenschuppe#Kopfschilde|Kopfschilde]] sind, versteht man zwar als Laie mit etwas Latein und Kombinationsgabe, aber man kann nicht erwarten, dass sich OMAs durch den ganzen Schuppenartikel arbeiten, bevor sie die Beschreibung des Pythonkopfes weiterlesen. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 20:00, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Ach, da ist ja das Vieh aus dem Review. Stimmt, das mit den Daten liest sich vielleicht etwas seltsam, ist aber wohl die einzig mögliche Variante, diese Einzelbefunde darzustellen. Seltsam, wie sich Beliebtheit und Forschungsstand spießen... [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 22:15, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Sehr fleissig. Wie kann man über ein Tier, das so verbreitet ist nicht wissen, was es nachts treibt!? :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 03:37, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} ... ich mag Schlangen :-) -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 00:07, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{pro}} - die Schlangen entwickeln sich wirklich zu einem besonders gelungenen Teilgebiet des Projektes. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Reinhard Heß]] 02:16, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Pro''' Solider Artartikel, der allerdings noch ein paar offene Fragen lässt. Mir fehlt bspw. das Jagdverhalten, eine Taube zu erbeuten scheint mir nicht gerade leicht zu sein. Bei der Systematik ist die Formulierung "scheint" nicht enzyklopädisch. Vielleicht sollten die Autoren aber einfach den Mut haben zu schreiben, es gibt keine systematischen Untersuchungen. Der Vorteil der WP gegenüber einem gedruckten Werk ist ja, dass falls jemand doch eine findet, dies umgehend eingebaut werden kann. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 06:41, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Kreuz mit den großen Senkschmelzen]] === |
|||
Alle Jahre wieder: ein Stück Essener Domschatz, sozusagen das direkte Gegenstück zum bereits beschriebenen [[Otto-Mathilden-Kreuz]]. Viel Literatur zu dem Stück gibt's leider nicht, und leider auch keine Lizenzkonforme Fabaufnahme des ganzen Schatzstückes. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 21:11, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Schönes Weihnachtsstück in bewährter Qualität. Aber ein paar Petitessen hätte ich doch: Könntest du das a.a.O. und m.W.n. in den Einzelnachweisen bitte mittels Auflösung zum Verschwinden bringen? Wg. Wiki sind so Angaben ja nicht unproblematisch und bei m.W.n. dürften die wenigsten wohl wissen, was es überhaupt heisst (ich zumindest weiss es nicht). Dann fände ich schön, wenn es für die Emails und Senkschmelzen Maßangaben gäb, meinetwegen auch ungefähr a la „streichholschachtelgroß“ o.ä. Bei Ansicht des Humann-Scans fällt mir wieder ein: Hast du schon mal darüber nachgedacht, einen Bilderwerkstättler zu bitten, ob er dir die Bilder mal zurechtschneiden, gradeziehen, farbwertkorrigieren etc. könnte? Das würde die Bebilderung doch noch mal aufwerten. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:19, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
** mwN heißt natürlich mit weiteren Nachweisen. Ich löse die paa Abkürzungen aber gerne noch im Laufe der Kandidatur auf. Maßangaben für die Emails ist ein Problem: Ich kann mich nicht erinnern, irgendwo in der Literatur genaue Maße gesehen zu haben, und Größenschätzungen wie streichholzschachtelgroßsind mir nicht präzise genug (außerdem kann ich sowas schlecht schätzen). Ich werde, wenn ich vom Familienbesuch zurück bin, versuchen, Maße von einem Foto abzugreifen, dürfte ja simple Mathematik sein, die Größe vom Gesamobjekt ist ja bekannt. Den Humann-Scan betrachte ich als Provisorium, natürlich will ich eine neueres Farbbild - und ich scheue mich nicht, die mangelnde Bildqualität des Vorhandenen als Argument zu benutzen ;). -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 11:46, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
Schöner Artikel. Kurz, aber seinem Gegenstand angemessen. Was hälst Du von folgenden Vorschlägen: |
|||
* Die Beschreibung würde ich voranstellen, gleich dahinter die Forschungslage mit den Angaben zur Datierung, der Werkstatt usw. Da die Besitzergeschichte keinen Hinweis auf Entstehung und Herkunft des Kreuzes gibt, würde ich sie nach hinten stellen. |
|||
**Gute Anregung, wird umgesetzt, wenn ich wieder am eigenen Rechner bin. |
|||
* In der Einleitung wird zwar erwähnt, daß es sich um ein ottonisches Werk handelt, das dürften aber viele nicht mit einer präzisen Vorstellung verbinden, um welchen Zeitraum es sich genau dreht. Wenigstens ein Link auf die Ottonenzeit wäre hier angebracht, besser ein Satz zur genaueren Datierung um 1000. |
|||
**Ich werde mal die Regierungsdaten bei Mathilde dazusetzen. |
|||
* Über diesen Satz muß man unnötig lange nachdenken, was damit gemeint ist: ''Es handelt sich bei dem Kreuz um ein reines Gemmenkreuz, wobei die Senkschmelze der Kreuzvierung jedoch die Kreuzigung zeigt''. |
|||
** Da fehlt mir noch eine Idee, wie man es genauer beschreiben kann. Im Prinzip ersetzt die Senkschmelze die Darstellung des Gekreuzigten eines Kruzifix, das Kreuz ist damit weder 100% Gemmenkreuz noch 100% Kruzifix... |
|||
* Läßt sich die antike Gemme datieren? Ich könnte mir vorstellen, daß viele Leser hier automatisch "antikisierend" mitdenken. |
|||
** Ich habe keine Datierung dafür - und keinen Hinweis darauf, ob sich mit der Gemme jemals ein Spezialist für antike Gemmen eingehend beschäftigt hat, um antik oder antikisierend zu unterscheiden. Die Literatur schreibt durchgehend antik... |
|||
***Ich wollte damit nicht sagen, daß die Gemme antikisierend sein könnte. Wenn jemand sich aber gar nicht mit ottonischer Kunst auskennt, ist er vielleicht überrascht, daß antike Originale mitverwendet wurden. Als ich mich zum ersten Mal mit ottonischer Kunst befaßt habe, fand ich das sehr bemerkenswert und solche interessanten Details kann man in einer Enzyklopädie ja ruhig etwas stärker herausstellen, als wenn man Leser hat, für die das ein alter Hut ist. Eine grobe Datierung auf ± ein Jahrhundert würde für diesen Aha-Effekt natürlich völlig ausreichen. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 16:31, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
* ''Diese großen Senkschmelzen des Kreuzes weisen eine hohe künstlerische Qualität auf, die in der feinen Durchzeichnung der Flügel erkennbar ist.'' Das ist sicher wahr, aber die künstlerische Qualität ist doch auch sonst zu erkennen? Und wäre es nicht sinnvoll, hier von künstlerisch-technischer Qualität zu sprechen? Es gibt ja auch noch künstlerische Kennzeichen, die von der Technik weitgehend unabhängig sind. |
|||
**Werde da noch was nachschärfen, auf dem Familienbesuch habe ich keine Literatur mit. |
|||
* Einzelnachweise würde ich grundsätzlich hinter die Literatur stellen. |
|||
**Wird gemacht. |
|||
[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:15, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Dazwischengequetschtes von -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 16:18, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Erledigt. Nur das Alter der Gemme war anhand der vorhandenen Literatur nicht zu klären, dafür habe ich einen Satz ergänzt, wieso das Ding da dran ist. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 21:17, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Ach ja, ganz vergessen: '''Pro''' ;-) [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:12, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Ein kreuzsachunverständiges Laien- {{Pro}} für Deine Schatzkammer;) – kurz, gut und satt. <small>Außerdem will ich mal wieder einen Artikel "liebhaben" und da kann ich bei Deiner Qualität keine falsche Entscheidung treffen ;-)</small> Gruß --[[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] 23:44, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}}! Für einen schönen Artikel, den ich mir gleich als Weihnachtsgeschenk mitnehme, auch von mir.--[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:17, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Auch wenn von nicht kuntssachverständiger Seite. Der Artikel ist von angenehmer Länge und gut zu lesen. Einzige Anmerkung: bei der Abbildung des Kreuzes aus dem Band von Humann ist sehr viel weiß zu sehen. Da könnte man noch etwas beschneiden und das Kreuz gerade richten. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 10:10, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
* Na endlich mal wieder etwas aus diesem Bereich. Und wieder mit ansprechender Qualität. Mittlerweile sind sogar die kleinen Schönheitsfehler behoben. Ich versuche mal etwas zur Gemme zu finden, kann aber nichts versprechen. Ohne mich je mit antiken Gemmen befasst zu haben würde ich mal analog zu antiken Maskenhenkeln unteritalischer Volutenkratere auf griechisch-unteritalisch, eventuell apulisch, 4. Jh. v. Chr. tippen. Aber das ist in keiner Weise Artikelzitabel. Und für den ein {{pro}}, mit aufbauender Kritik kann ich leider nicht dienen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Reinhard Heß]] 00:34, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Sehr schöner Artikel. Ich habe aber ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was diese "Senkschmelzen" sind. Offensichtlich sind es kleine Email-Platten. Das Kreuzigungsemail sieht so aus, als wären auf eine vergoldete Platte kleine Glasplättchen eingefügt. Und die Größe ist sagenhaft. Ich kann mir nicht vorstellen, wie solche winzigen Teile emailiert werden. Gern gelesen, keine Schreibfehler gefunden. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 03:57, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
==26. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 2. Januar.'' |
|||
=== [[Kleinmachnow]] === |
|||
''Kleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf sowie östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von Hake, deren Familie bis in das 20. Jahrhundert die Ortsgeschichte prägte. Der Ersatz der Bäke durch den Teltowkanal im Jahr 1906 bescherte dem Dorf die imposante und denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow.'' |
|||
Nach einiger Arbeit in den letzten Monaten möchte ich den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Die Hinweise aus dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kleinmachnow#Review_.28abgeschlossen.29 Review] sind umgesetzt. Als Hauptautor natürlich {{Neutral}} --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 17:48, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*<s>Noch {{Neutral}}</s>, da muss ich mich erstmal durchwühlen. Das zeigt mE gleich ein Problem (wie auch schon im Review angesprochen): zu lang. Muss man z.B. die berühmten Persönlichkeiten so lang machen? Muss wirklich zu jedem einzelnen ein ganzer Satz stehen? [[Benutzer:Haldir|Haldir]] 19:24, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
::{{Pro}} Schöner Artikel, mit viel Liebe geschrieben. Etwas zu ausführlich. Was mir sonst noch aufgefallen ist: |
|||
::* ''Kleinmachnow verteilt neue Geschäfte im Ort'' - den Absatz finde ich in ''Jüngere Vergangenheit'' unplatziert. Auch der Übergang ist recht hart. Auch finde ich das Wort ''betroffen'' im ersten Satz nicht neutral.<br>{{ok}} Halbsatz mit ''betroffen'' entfernt; Bitte prüfen, ob geänderter Absatz zu Geschäften besser ist. Habe Hinweis auf Verteilungspolitik der Gemeinde gelöscht. |
|||
::* Abschnitt '''Einwohnerentwicklung''': ''...der durch die gezielte Ansiedlung neuer Bürger ausgeglichen wurde'': Wer wurde denn angesiedelt? So in Grenznähe, doch eher Parteisoldaten und so, oder?<br>{{ok}} Tendenziöse Aussage ''gezielte Ansiedlung'' neutralisiert |
|||
::::War es denn nicht so? Ich komme aus Potsdam, und mir ist so, als wenn damals immer gesagt wurde, die Bonzen ziehen nach Kleinmachnow. Ist aber nicht so wichtig. [[Benutzer:Haldir|Haldir]] |
|||
::* In '''Wirtschaft und Infrastruktur''' liegt das ''ist'' vom zweiten Satz unter der Grafik.<br>''Kann ich bei meiner Bildschirmauflösung nicht nachvollziehen. Bitte selber ändern.'' |
|||
::* ''Der Anschluss an Infrastruktur wie Autobahn und Flughafen ist vergleichsweise gut ausgebaut.'' - komischer Satz.<br>{{ok}} Satz entfernt, weil Thema in Verkehr besser aufgehoben |
|||
::* '''Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben''' - der ganze Absatz hat einen komischen Erzählton.<br>{{ok}} Absatz wurde gekürzt. Erzählton sollte nicht mehr enthalten sein, eher Aufzählungscharakter. Bitte prüfen |
|||
::[[Benutzer:Haldir|Haldir]] 19:27, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Habe Anregungen weitestgehend eingebaut (siehe Bemerkungen oben). Absatz Persönlichkeiten wurde gekürzt, weiterere Kürzungen am Artikel sind geplant --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 21:34, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Gefällt mir bisher alles sehr gut. Verdammt gute Arbeit, Respekt! [[Benutzer:Haldir|Haldir]] |
|||
Der Fall Sommerfeld ist chronologisch falsch eingeordnet. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:42, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Chronologie geändert --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 21:34, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Ein sehr genauer Artikel und die Darstellungen sind, soweit ich das beurteilen kann (Geschichte, Geologie, Geografie, Ökologie), sachlich korrekt. Hinsichtlich der „Persönlichkeiten“ teile ich die Auffassung des Vorredners. Auch wenn das inzwischen eingebessert wurde, würde ich Söhne & Töchter der Stadt auf die wikipedia-übliche Darstellung eindampfen (verlinkter Name, gelebt von Jahr bis Jahr, Beruf(e)) – wer sich für die Biografien interessiert, wird sie anklicken. Bei Personen, die vor Ort gewirkt haben, macht die Ausführlichkeit hingegen einigen Sinn, denn den Bezug zu Kleinmachnow erklären die jeweiligen Biografien nicht so genau. Es steht dennoch dahin, ob Leute wie Mahler oder Effenberg aufgenommen werden müssen, nur weil sie in Kleinmachnow (vorübergehend ?) wohn(t)en – eher historische Randnotizen, die in 20 Jahren kaum noch interessieren dürften. Insgesamt herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Darstellung. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 21:57, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Söhne & Töchter der Stadt auf Listenform umgestellt --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 22:43, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Absatz Persönlichkeiten gekürzt (Mahler, Effenberg etc. rausgenommen) + Verweis auf neuen Hauptartikel ''Persönlichkeiten, die in Kleinmachnow wirkten'' --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 11:55, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Erl.}} Hinweise auf Überlänge des Artikels sind eingearbeitet. Absätze Geologie, Religionen, öffentl. Einrichtungen, Verkehr, Bildung, Bauwerke und Natur sind gekürzt. --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 00:09, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Pro}} Schöner Artikel, der mir endlich mal ein Kleinod näher beschreibt, das ich anläßlich einer Tagung nur im Dunklen zu sehen kriegte, macht Lust auf mehr. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 08:06, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Pro}} Detaillierter, leserfreundlicher Artikel, der für mich keine Fragen offen lässt, kein Wunder bei der engagierten und ausdauernden Arbeit v.a. von gbeckmann --<span style="color:#808080">Niteshift</span> 04:34, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Pro''' Schöner Ortsartikel. Ich vermisse den Waldfriedhof Kleinmachnow, dort sind ja eine Reihe illustrer Persönlichkeiten bestattet ([http://www.wsa-b.de/wasserstrassen/schleusen/schl_kleinmachnow/tipps/index.html hier sogar als Tip]). Wohnte [[Agnes Kraus]] nicht auch in K., ich habe das irgendwie in dunkler Erinnerung? |
|||
==27. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 3. Januar.'' |
|||
=== [[Heilbronner Alte Synagoge]] === |
|||
Ich möchte den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Als Hauptautor natürlich {{Neutral}} --[[Benutzer:Messina|Messina]] 09:58, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Der Artikel steht doch erst 6 Tage im [[WP:RVG#Heilbronner_Alte_Synagoge|Review]] und dort wurden noch zahlreiche Probleme genannt...--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 13:46, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Contra}} Was ich vor wenigen Tagen im Review (das übrigens nicht beendet wurde) geschrieben habe, gilt noch: Im Artikel sind nach wie vor viel zu viele Details zu Dingen enthalten, die mit der ''Synagoge'' nur entfernt oder gar nichts zu tun haben. Was hat es denn ''mit der Synagoge'' zu tun, welche Mitglieder der israelit. Gemeinde zu Heilbronn im Israelitischen Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg tätig waren? Was hat der ''Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Israelitischen Oberkirchenbehörde'' mit der Synagoge zu tun (außer dass er dort stattfand)? Solche Dinge sollten in den Artikel [[Jüdische Gemeinde Heilbronn]], im Artikel zur Synagoge sind sie fehl am Platz. Im Synagogen-Artikel sollte es ''um das Gebäude'' und um dessen Geschichte gehen, nicht um die allgemeine Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Heilbronn und Württemberg. Es gilt immer noch, was ich vor einem halben Jahr anlässlich der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur geschrieben habe: der Artikel sollte im Gesamtzusammenhang mit [[Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn)]], [[Jüdische Gemeinde Heilbronn]], [[Jüdisches Zentrum Heilbronn]] und womöglich noch anderen Artikeln (Personenartikel) Messinas überarbeitet und neu sortiert werden; dieser Artikel hier sollte sich auf das Bauwerk beschränken. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 17:11, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Habe die betroffenen Themen nach jüd. Gemeinde ausgegliedert. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 21:38, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Gefällt mir persönlich schon viel besser. Kannst du auch noch den Prozess von 1939 (siehe Artikeldiskussion) verifizieren? (Eigentlich wären das alles Aufgaben für die Review, die ja auch noch läuft...)--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 23:44, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Prozess von 1939 verifiziert. --[[Benutzer:Messina|Messina]] 15:54, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
: verschieben nach [[Alte Synagoge (Heilbronn)]]? [[Spezial:Beiträge/84.133.34.26|84.133.34.26]] 17:15, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Ich habs im Logbuch nicht finden können, meine mich aber zu erinnern, dass der Artikel bereits mehrfach verschoben wurde. Wer verschieben will, muss dann aber auch die Wikilinks nachputzen, mir wirds zu müßig... Ansonsten Zustimmung zu Rosenzweigs Einwänden: Der Hauptautor Messina hat uns mit jeder Menge Artikeln zur jüdischen Geschichte in Heilbronn versorgt, die mangels thematischer Abgrenzung stellenweise stark redundant sind. Aufräumen und Umsortieren täte vor Kandidatur Not. --[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 18:45, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: Nachputzen bei soviel Links aus benutzerlokalen Files - ne --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 09:23, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{abwartend}} siehe meine gerade eingefügten Anmerkungen "Zur Überarbeitung" in der Disku -[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 19:20, 27. Dez. 2007 (CET) Und nun {{pro}}: Die Hauptautoren haben gründlich nachgebessert. Dem möglichen Einwand, der Artikel habe nunmehr durch Details der Brandermittlung/Prozesse eine "Schlagseite" bekommen, möchte ich entgegenhalten, dass nur derartige lokalhistorische Aufarbeitungen die allgemeinen historischen Darstellungen veranschaulichen und ergänzen können: Sie sind daher unentbehrlich. -[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 11:41, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{abwartend}} s. Review. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 08:13, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
Hat jemand Lust, die Typografie (Anführungen, Auslassungszeichen usw.) zu vereinheitlichen?--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 19:31, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Die Anführungszeichen habe ich mal vereinheitlicht. -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 20:02, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Besten Dank!--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 20:03, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Wappen von Münster (Westfalen)]] === |
|||
Der Artikel enthält aus fachlicher Sicht alle vorhandenen Informationen und kommt gerade aus dem Review, allerdings ohne große Anmerkungen. Daher schlage ich als einer der Hauptautoren den Artikel als Kandidat für die lesenswerten Artikel vor und sehe es auch als eine Art Versuchsballon, da Wappen-Artikel eher selten für die lesenswerte Artikel kandidieren. Als einer der Autoren stimme ich natürlich neutral. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 19:37, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*<s>'''neutral'''</s> Ich finde den Aufbau nicht gelungen. Wieso im Abschnitt ''Wappen'' plötzlich das Bischöfliche Wappen auftaucht, erschließt sich erst später. Ich würde vorschlagen, erst das einfache Stadtwappen zu beschreiben, dann dessen Geschichte nebst historischer Herkunft vom Stiftswappen darzustellen und anschließend dann die Wappenvarianten abhandeln. Item beim Siegel. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 13:20, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Habe deinen Vorschlag aufgegriffen und die Abfolge beim Wappen-Teil entsprechend umgestellt. Allerdings bin ich mir nicht ganz im Klaren, wie du das beim Siegel umsetzen möchtest, da der Abschnitt die Geschichte in der chronologisch korrekten Reihenfolge abhandelt!? --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 13:38, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Ja, führt die Stadt denn heute kein Stadtsiegel mehr? Das letzte beschriebene Siegel (wohl der Siegelstock) wandert 1802 in Museum, aber womit siegeln die Standesbeamten heute Personenstandsurkunden? Da fehlt noch was... ansonsten hat der Artikel durch die Umstellung klar gewonnen. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 13:51, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Ach so, klar! Hab mal eben ein paar Dokumente rausgekramt und die entsprechenden Informationen ergänzt. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:09, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::'''pro''' -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 14:11, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Ich habe mal noch Blasonierung verlinkt, weil ich das zu sexy finde und das mMn nicht sehr bekannt ist. [[Benutzer:Haldir|Haldir]] 18:29, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Pro}} [[Benutzer:N3MO|N3MO]] 19:13, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{neutral}} ich habe mal entfernt, was nicht unter das Lemma gehört, das Siegel nämlich, da das Wappen wie der Text aussagt nichts damit zu tun hat, und wie oben schon angemerkt: JEDE Stadt führt ein Siegel, das muss man nicht extra schreiben.--[[Benutzer:Decius|Decius]] 23:29, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Das wurde im Review schon angesprochen Auch die Beschreibung des Siegels gehört in derartige Artikel. Da sollte man lieber das Lemma ändern als sinnvolle Informationen zu vernichten. --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 23:37, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Wappen und Siegel gehören nunmal zusammen, insbesondere da die Wappen in der Regel aus den Siegeln abgeleitet wurden. Allenfalls könnte man dann über eine Namenskonvention für solche Artikel nachdenken. Aber da sehe ich IMHO im Moment keinen Handlungsbedarf, wie die bereits ausgezeichneten Artikel auf [[Portal:Wappen]] zeigen und noch lange keinen Grund, die Informationen aus dem Artikel zu entfernen, da sie wie bereits geschrieben zusammengehören. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 01:43, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
==29. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 5. Januar.'' |
|||
=== [[Rosa Luxemburg]] === |
|||
''Diese Wahl dauert bis zum 5. Januar 2008'' |
|||
''Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość in Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin.'' |
|||
War schon mal LW, wurde während und seit Abwahl erheblich verbessert. Artikel bietet eine gute Einführung in Leben und Werk dieser Persönlichkeit und kann sich im Internet sehen lassen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 09:37, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Solide Arbeit. Gut und flüssig zu lesen. Gruß an Gerhard. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 02:20, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Contra}} Eines in der Einleitung ist absolut falsch und unlogisch. Es heißt -> ''"Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość in Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene '''proletarische''' Internationalistin."'' -> Proletarisch ist nach Wikipedia ->'' "Das Proletariat (vom lat. proletarius „der '''untersten Volksschicht''' angehörend“) bezeichnet die gesellschaftliche Schicht der '''Landlosen und Lohnabhängigen (Besitzlosen)''',..."'' -> Dann heißt es -> ''"Sie war das fünfte Kind einer '''wohlhabenden''' jüdischen Familie, die im damaligen zu Russland gehörenden Kongresspolen lebte."'' -> Also entweder wohlhabend oder besitzlos ! Aber bitte nicht wohlhabende Proletarier, besitzlose Bourgeoisie, oder ausgebeutete Ausbeuter. Frage: Was soll das heißen ? -> ''"Diese galt damals innerhalb der Arbeiterbewegung als fortgeschrittenste sozialistische Partei Europas."'' -> In welcher Hinsicht "fortgeschrittenste". Außerdem: Wer behauptet das ? Quelle ? Wer behauptet das ? -> ''"Von nun an war Rosa Luxemburg reichsweit als scharfzüngige intelligente Gegnerin der so genannten Revisionisten bekannt, geachtet und zum Teil auch gefürchtet."'' Von welchen Gruppen geachtet ? Von welchen gefürchtet ? So ist das zu ungenau. Außerdem: Wer behauptet das ?-> Quelle oder POV ? Sorry; aber in diesem ungenauen, und wertenden Stil geht der Artikel leider weiter. Neun Quellen (Refs) für 25 Seiten Artikel ist einfach zu wenig. Literatur dazu gibt es doch wie Sand am Meer. Und wenn ich dann solchen unbelegten lyrischen Senf in Hymnenform lese, reicht es mir endgültig: -> ''"Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft."'' -> Welcher Wikipedia-Autor hat sich das denn bloß ausgedacht ? Oder ist das aus einem DDR-Schulbuch ? Klingt in seiner Pathetik ja fast schon peinlich. Fazit: So kann das kein Lesenswert sein. Auf der Diskussionsseite werden massenweise Mängel und mangelnde Neutralität (POV) benannt, die immer noch nicht beseitigt sind. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 08:53, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
Klares {{contra}}. Die Änderungen, die vogenommen wurden, reichen nicht. |
|||
* Einleitung: „Kriegsbeteiligung“ der SPD ist falsch. Die SPD hat den geforderten Kriegskrediten zugestimmt. |
|||
* Luxemburgs Gegnerschaft gegenüber dem polnischen Nationalismus sollte stärker akzentuiert werden. Sie hat hier äußerst scharfe, böse Worte gebraucht. |
|||
* Die Frage ist, ob Luxemburg im Unterschied zum Anhängern des sog. Zentrums und des Revisionismus als „Vertreterin des Marxismus“ zu gelten hat. Die Anhänger des Zentrums und auch die Anhänger des Revisionismus sahen sich in der Tradition von Marx. Man sollte in Wiki-Artikeln hier nicht die Stumpfsinnigkeiten der DDR-Geschichtsschreibung und –Marx-Auslegung unkritisch wiederholen. |
|||
* Man darf ruhig erwähnen, dass die radikale Gruppe um Luxemburg während des Ersten Weltkriegs kaum Einfluss hatte. Sie wünschte sich eine Stellung und Bedeutung, die sie nicht hatte, auch später in der USPD nicht. Das mag man bedauern, es entspricht allerdings der Wahrheit und wird im Artikel bislang nicht deutlich. |
|||
* Die Kritik an Rosa Luxemburgs Theorie des Imperialismus fehlt völlig. Sie ist nicht allein unter Marxisten umstritten. (Marx hätte, wenn er Luxemburgs Schrift gelesen hätte, den Kopf geschüttelt und mitgeteilt, dass Luxemburg das von ihm formulierte Prinzip der Kapitalakkumulation nicht im Mindesten verstanden hat.) |
|||
* Die These, dass in der SPD eine Schicht von Verwaltungsbeamten (hier begrifflicher Nonsens) und Abgeordneten heranwuchs, die von ihren Posten lebten, ist Unsinn. Es gibt das Problem des Organisationspatriotismus. Dieser wird in der Fachliteratur intensiv beschrieben. Im Wiki-Artikel werden nur Vorurteile gegen Funktionäre, die in der Linken und in der DDR-Historiographie gängig waren, wiedergekäut. |
|||
* Bernstein hat nicht die „Interessenlage“ der Funktionäre getroffen, als er seine Überlegungen zur Revision der Marx’schen Theorie aufstellte. Bernstein wird hier auf das Peinlichste als Lobbyist von Funktionären gebrandmarkt. Das wird seinen Schriften und seiner Bedeutung in keiner Weise gerecht. |
|||
* Immer noch steht das berühmte Bernstein-Wort „Das Ziel ist nichts, die Bewegung ist alles.“ unverbunden herum. Man kann nur ahnen, dass es ein Bernstein-Wort ist. |
|||
* Luxemburg hat gar nichts „präzise“ vorhergesehen. Das ist POV in Reinform. |
|||
* Die Ablehnung von Luxemburgs Positionen allein durch „Kränkungen“ erklären zu wollen, ist Pychologismus, so als hätte es schon damals keine Gegenargumente gegen ihre Thesen gegeben. |
|||
* Die Mehrheit der SPD-Funktionäre hat überhaupt nicht auf die Revolution verzichten wollen. Sie hielten die Revolution für ein Naturereignis, das kommen werde (Kladderadatsch). Man müsse sie – entgegen den Annahmen Luxemburgs – nicht „machen“. Man sei sehr wohl eine revolutionäre, aber keine „Revolution machende Partei“ (Kautsky). |
|||
* Die Aufgabenstellung der Bourgeoisie in Russland nach der Februarrevolution ist immer noch ungenügend beschrieben. Sie soll sich selbst bekämpfen? Das kann in so schlechten Worten nicht von Luxemburg, nicht aus der Fachliteratur zu ihr sein. |
|||
* Bauern in Russland sind natürlich „rückständig“ – das ist POV. |
|||
* Die Massenstreiks von 1905 beschränkten sich keinesfalls auf Polen und Russland. Immer wieder wird „vergessen“, dass es in diesem Jahr erfolgreiche große politische Streiks in Belgien und in Nordeuropa gab. Ich verstehe nicht, warum dies auch hier wieder unterschlagen werden. |
|||
* Immer noch wird behauptet, Rosa Luxemburg hätte „am eigenen Leib erfahren“, dass Arbeiterparteien, die Parlamentsarbeit machen, nicht mehr für das Proletariat tätig seien, sondern gegen es. Wie peinlich ist denn dieser POV? Und dann wird dieser Käse noch mit einen Zitat aus der Roten Fahne gestützt. Oh je. |
|||
* Vom Scheitern der Luxemburg’schen Ideen in der Novemberrevolution wird umstandslos auf das notwenige Scheitern der Weimarer Republik geschlossen (Hindenburg, Hitler). Über diese Peinlichkeiten ist die Geschichtswissenschaft längst hinaus. Als hätte es von Anfang an keine Chance für die erste deutschen Republik gegeben. |
|||
* „Raubkrieg“ – was ist das denn bitteschön? |
|||
* POV ist die Annahme, die Streiks im Deutschland seien aus Enttäuschung mit der SPD-Führung heraus entstanden. Der Wahrheitswert dieser Aussage tendiert gegen Null. Warum stellte die MSPD eigentlich die Mehrheit in den Räten von 1918? |
|||
* 1927 gab es keine Totalitarismus-Theorie. Die SPD kann die KPD auf dieser Basis nicht verurteilt haben. |
|||
* POV ist die Annahme, es hätte jemals eine Chance für einen Demokratischen Sozialismus gegeben, der den Überlegungen von Rosa Luxemburg entsprochen hätte. |
|||
* Wieder wird unterstellt, die SPD habe bis heute nicht ihr Verhältnis zur Rosa Luxemburg geklärt. Wie soll das eigentlich aussehen, so eine Klärung? Wen interessiert das eigentlich? Die SED/PDS/Linke? |
|||
* Warum sollte das Agieren von Ebert eigentlich „durch die SPD“ verurteilt werden? Reinster POV. Wird auch den geschichtswissenschaftlichen Beiträgen von Sozialdemokraten zu Ebert nicht gerecht. |
|||
--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 11:45, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Gegenkommentar zu Boris: "Proletarische Internationalistin" bedeutet natürlich nicht, dass Rosa Luxemburg Proletarierin war, sondern dass sie den proletarischen Internationalismus propagierte (die Arbeiter haben kein Vaterland). Das ist zweifellos richtig.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:53, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Das war mir schon klar, Mautpreller. Alle kommunistischen Theoretiker waren ja vermögende Leute mit viel Zeit, um sich Theorien auszudenken. Aber die Formulierung in der Einleitung des Artikels ist halt missverständlich und unklar. Man könnte es auch leicht (so wie ich es beschrieben habe) missverstehen. Eine wirkliche Katastrophe ist aber diese Lobeshymne: -> ''"Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft."'' -> Rosa Luxemburg war sicher ein moralisch anständiger und motivierter Mensch. Aber diese Eloge ist wirklich übelst. So was kann man noch nicht mal über Jesus; Ghandi oder Mozart schreiben. Das ist ein absolutes No-Go. Wer hat sich das ausgedacht ? Die über 20 Kritikpunkte von [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] wiegen auch sehr schwer. Ich habe ja null Ahnung von sozialistischer Theorie, aber Atomickcocktail scheint sich ja gut auszukennen. Es scheint, dass es den Autoren des Artikels darum geht, den gemäßigten/konservativeren Flügel der SPD negativ darzustellen, und in die Rolle von Kriegstreibern einzuordnen. Das ist aber historisch absolut falsch. Die Aussage -> ''"Diese Sätze, die die kommende Entwicklung präzise voraussahen,..."'' -> ist natürlich absoluter Blödsinn bzw. purer POV. Allein dafür hätte der Artikel noch ein extra Contra wegen POV verdient. Ich denke mal, selbst Rosa Luxemburg selber hätte es als kluge Frau nicht gewollt, dass man sie hier zur hellsehenden Heiligen und Märtyrerin hochstillisiert. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 13:59, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Okay okay. Zu Atomiccocktails Kritik: Die dürfte in vielem zutreffen, ist aber m.E. überzogen. Beispiel: "Kriegsbeteiligung" der SPD ist m.E. eine durchaus zulässige Kurzformel, nicht präzise, trifft aber den Punkt. Das war halt auch der ausschlaggebende Punkt der Spaltung der Arbeiterbewegung: ihr Verhältnis zu Natioanlismus und Krieg. Vollkommen recht gebe ich ihm, was den Internationalismus vs. Nationalismus angeht; überhaupt kommen weder die theoretischen und praktisch-politischen Positionen Luxemburgs noch ihrer innerparteilichen Gegner klar heraus. Mir scheint es zum Beispiel ganz zentral zu sein, dass L. mit ihrern Massenstreikideen eine (möglicherweise illusionäre) Lösung für das Dilemma revolutionärer Attentismus (Kautsky etc.) vs. Voluntarismus/Aktivismus (Bolschewiki) formulierte - eine Frage, die nicht nur damals, sondern bis heute hochbrisant für jede Sorte politischen Marxismus ist. Ob eine Kritik der unterkonsumtionstheoretischen Krisen- und Imperialismuskonzeption Luxemburgs hier wirklich nötig ist, würde ich allerdings bezweifeln; man sollte sie aber sauber darstellen und vor allem darauf verzichten, sie als der Weisheit letzten Schluss hinzustellen. Ärgerlich auch so eine Überschrift: ''Marxismus als selbstkritische Methode der Kapitalismusanalyse''. Vertrat L. wirklich das (später im westlichen Marxismus sehr einflussreiche) Theorem vom Marxismus als Methode? Ich bezweifle das. "Selbstkritisch" halte ich für, sorry, ein Nulladjektiv. - Dass die SPD "ihr Verhältnis zu RL nicht geklärt" habe, stößt mir hingegen nicht auf. tatsächlich berufen sich Soz. gern auf die "Freiheit des Andersdenkenden", rühmen sich aber zugleich ihrer historischen Rolle in der Aufrechterhaltung der Ordnung. Mir ist noch ungut in Erinnerung, wie die SPD in Bayern einen Wahlkampf mit ihrer hundertjährigen Tradition und insbesondere ihrem Beitrag zur Niederschlagung der Münchner Räterepublik betrieb. - Auch welches Modell "Chancen" hatte, darf wohl dahingestellt bleiben. Mir scheint, dass die Rätekonzeption von 1919 durchaus "Chancen" hatte, aber scheiterte. Es ist wohl in keiner Richtung erforderlich, ohne Not Linien historischer Notwendigkeit zu ziehen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 14:19, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Mir hat aber noch immer niemand geantwortet, wer diesen inhaltlichen und stilistischen Müll fabriziert hat -> ''"Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft."'' -> Entweder eine Quele beibringen, oder ich schmeiße es raus. Ist doch Unfug: Wie soll ein den ganzen Tag arbeitender Mensch denn noch zeitmäßig lernen (Lernfähigkeit). So ein Scheiß können nur Menschen schreiben, die nichts arbeiten, und auf der Uni rumgammeln. Zu -> ''Kriegsbeteiligung" der SPD'' -> Das ist falsch. Wer zähneknirschend der Verteidigung seiner Heimat (wegen einem Krieg, den Idioten im eigenen Land angefangen haben) zustimmt, ist kein Kriegstreiber, sondern ein verantwortungsvoller Patriot. Das ist den Zustimmern in der SPD sicher nicht leicht gefallen. Dies Urteil "Kriegstreiber" ist historisch ungerecht und falsch. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 14:27, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::::Wo steht "Kriegstreiber"? Aber mitgemacht haben sie ("Beteiligung"), da beißt die Maus keinen Faden ab. Ich verzichte hier mal auf eine Bewertung, obwohl es mir in den Fingern juckt. Aber es liegt doch auf der Hand, dass genau diese miteinander verknüpften Fragen: Patriotismus oder Internationalismus? Kriegsbeteiligung oder nicht? '''die''' Fragen für die Arbeiterbewegung von 14/19 waren - und eben auch die von Luxemburg. Die Antworten darauf waren von gewaltiger praktischer Bedeutung. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 14:42, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Contra}}, solange wie Rosa Luxemburg (Marxistin!) zur religiösen, undogmatischen Linken (klingt nach Jesusfreunds POV) umgedeutet werden soll.--[[Benutzer:Fräggel|Fräggel]] 16:46, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::::Sorry; es hieß "Kriegsbeteiligung" und nicht "Kriegstreiber". Fehler von mir. Aber trotzdem müsst ihr mal endlich lernen historisch zu denken, und nicht alles aus heutiger Sicht zu beurteilen. Zwischen 1880 und 1930 waren wohl 90% der Deutschen (und auch in anderen Ländern) das, was man heute als "chauvinistischen Nationalist" bezeichnet. Das ging meist über alle Parteigrenzen von rechts und links, progressiv oder reaktionär, christlich oder Scheißdreck und etc. hinweg. Deshalb kann man eine SPD-Entscheidung nicht als "Kriegsbeteiligung" abqualifizieren. Selbst SPD-Leute und selbst Kommunisten waren vom nationalistischen Gefühl der Zeit geprägte Menschen. Aber sie waren keine Nationalisten im heutigen Sinn. Wenn ihr das im Artikel nicht historisch klar stellt, ist es ein schlechter Artikel. Geschichte kann immer nur aus dem jeweiligem, damaligen Zeitverständnis eingeordnet werden. Geschichte aus unserer heutigen Sicht zu beurteilen ist keine Geschichte. Das ist Politik. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 17:16, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Pythagoras von Samos]] === |
|||
''Diese Wahl dauert bis zum 5. Januar 2008'' |
|||
Ich schlage einen erst kürzlich von [[Benutzer:Nwabueze]] überarbeiteten Artikel vor. Er hatte sich dem Artikel schon einmal angenommen und nun seine Bearbeitung abgeschlossen. Ich für meinen Teil habe die Lektüre sehr genossen, inhaltlich dürften kaum ernsthafte Lücken bestehen (wenngleich ich zugebe, dass ich selbst nicht von philosophischen Fach bin). Ich kenne Nwabuezes Arbeit aber aus dem Bereich Geschichte, wo er durchgängig absolut überzeugt durch profunde Kenntnisse der Quellen und der Fachliteratur sowie durch ein scharfes Urteil; seine Anmerkungen zu Artikeln haben mir immer etwas zu denken gegeben. Bei den Philosophen war er etwa am Artikel [[Aristoteles]] beteiligt. Lesenswert sollte für den Artikel keine Hürde sein, die reichlichen Anmerkungen (obwohl für manche hier vielleicht ein Störfaktor) runden das m. E. gute Gesamtbild ab. '''Pro''' meinerseits. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:57, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
*Noch nicht ganz durch, aber schaut (wie erwartet) sehr schön aus; zwei kleine Bemerkungen vorab: Einige Sätze in ''Nachwirkung der Lehre'' wären nett. Eine Möglichkeit den "Pythagorasbecher" irgendwie unterzubringen, ohne ihm einen ganzen Gliederungsabschnitt zu widmen wäre auch sehr schön. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor]] [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]] 20:25, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Für die Sätze zur Nachwirkung der Lehre bin ich am Überlegen; ich möchte das kurz machen, um Überschneidung mit [[Pythagoreer]] zu vermeiden, wo dies das Kernthema ist. Deswegen verweise ich an hervorgehobener Stelle auf den Artikel "Pythagoreer", womit aber eigentlich nicht die (katastrophale) aktuelle Fassung jenes Artikels gemeint ist (siehe dortige Diskussion), sondern die Neufassung, an der ich gerade sitze und die in den nächsten Tagen fertig werden soll. Dies bitte ich zu berücksichtigen, falls jemand Widersprüche zwischen [[Pythagoras]] und [[Pythagoreer]] bemerkt. - Die Sache mit dem eigenen Gliederungsabschnitt "Becher" hat mich auch etwas gestört, vielleicht hast du eine Idee dazu - es ist schon ein Fremdkörper. Vorgeschichte: In einer Uraltfassung hatte jemand den Becher hineingestellt, natürlich als authentische Erfindung des Pythagoras. Ich änderte das und wies auf den Sachverhalt hin. Später, als ich mal nicht da war, wurde das wieder geändert und der "Gerechtigkeitsbecher" (sic!) wieder als philosophische Errungenschaft des 6. Jahrhunderts v. Chr. präsentiert. Der Sinn des Abschnitts ist eigentlich nur zu verhindern, daß wieder irgendein Unsinn darüber hineinkommt. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 21:20, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Der Abschnitt über die Nachwirkung der Lehre ist jetzt wie gewünscht eingefügt. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 02:19, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Bzgl. des Bechers wäre ich dafür, dies konsequent zu löschen oder auf maximal ein, zwei Sätze zu beschränken. Nicht alles, was jemand hier gerne schreiben will, muss auch hier rein, gerade nicht in einen Artikel zu einer Person wie Pythagoras. Das mag nicht allen schmecken, manchmal muss man so etwas aber auch konsequent durchziehen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:29, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
vielleicht kann man auch die Forschungsmeinungen etwas kürzer fassen, der Becher gehört sowieso herausgelöscht. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 23:18, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Ich habe den Bechertext jetzt stark reduziert und in den Neuzeitabschnitt integriert. Völliges Verschweigen scheint mir nicht angemessen, denn das Ding ist nun mal populär, und es gehört durchaus auch zu den Aufgaben der Wikipedia, Unsinn ausdrücklich als solchen zu kennzeichnen, um in diesem Sinne aufklärend zu wirken - "wer schweigt, stimmt zu". - Forschungsmeinungen: Generell bin ich immer dafür, diese möglichst zu reduzieren, denn die Artikel handeln ja von antiken Persönlichkeiten und Verhältnissen und nicht von der Forschungsgeschichte der Moderne, für welche sich nur ein kleiner Teil der Leser interessiert. Der vorliegende Fall ist aber aufgrund der Quellenlage ein extremer Ausnahmefall. Eine gewisse Dominanz der Forschungsgeschichte liegt hier in der Natur der Sache, was ich bedaure, aber nicht ändern kann. Es ist auch wichtig, dass die Leser erfahren, wie extrem die Meinungen der Gelehrten in fast jedem Punkt auseinandergehen; das erzeugt eine gesunde Skepsis gegenüber dem, was man mal irgendwo gelesen hat und seither glaubt. Diese Skepsis ist hier sehr wichtig und soll dem Leser vermittelt werden. Damit ist ein didaktischer Effekt beabsichtigt - die Geschichte dieses Artikels zeigt nämlich, daß er weit überdurchschnittlich häufig von unsinnigen Änderungen betroffen war, weil Leute etwas einfügten, was sie irgendwo im Internet oder unseriöser Literatur gelesen hatten und sogleich für unzweifelhaft wahr hielten. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 00:05, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Auch ich plädiere dafür, die Forschungsmeinung nicht zu kürzen. Die Vorstellung der verschiedenen Positionen macht in solch einem Fall, wo keine Selbstaussagen vorliegen, mehr als Sinn. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:12, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
Die Scroll-Box für die Einzelnachweise ist optisch ganz witzig, aber imho unakzeptabel, da der Druck des Lemma mit allen Einzelnachweisen nicht möglich ist. Inhaltlich möchte ich anregen, die Quellenlage nicht "ungünstig" zu nennen, sondern diese nach zeitnahen/ zeitfernen Quellen strukturiert kurz vorzustellen.--[[Benutzer:Hgn-p|Hgn-p]] 00:30, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Die Scroll-Box befindet sich z.B. auch in dem als exzellent anerkannten Artikel [[Völkerwanderung]]. Mir gefällt sie, aber wenn sich hier eine Mehrheit dagegen ausspricht, habe ich kein Problem damit sie zu entfernen. Ich schlage aber vor, erst ein breiteres Meinungsbild dazu abzuwarten. Eine Vorstellung der einzelnen Quellen hatte ich erwogen, aber dann verworfen unter dem Gesichtspunkt, daß das die Lesbarkeit beeinträchtigt. Der Artikel ist ohnehin schon - was in der Natur des Themas liegt - durch die sehr breite Darlegung der Forschungsmeinungen belastet, wenn dann noch ein eigener Abschnitt über die einzelnen Quellen und die Abwägung ihrer Zuverlässigkeit hinzukommt, wird der Stoff sehr trocken und das Ganze geht immer mehr in Richtung eines wissenschaftlichen Aufsatzes. Da befürchte ich, daß sich das dann stark von den Bedürfnissen normaler Wikileser entfernt. Außerdem ist das Kriterium zeitnah/zeitfern nur eines der Kriterien bei der Beurteilung der Quellen und nicht immer zwangsläufig das wichtigste, das ist ein sehr komplizierter und für Nichtfachleute ermüdender Stoff. Die Quellen enthalten ja sehr viele wörtliche Zitate und Zusammenfassungen aus älteren verlorenen Quellen, die von der Forschung rekonstruiert werden, was aber wiederum im Detail umstritten ist. Das sprengt einfach hier den Rahmen. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 02:19, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Man kann übrigens einen mit Scroll-Box ausgestatteten Artikel in eine Word-Datei kopieren, wo dann alle Anmerkungen automatisch korrekt untereinander dargestellt werden. Von dort aus müßte es problemlos ausdruckbar sein. Daher sollte die Verwendung einer für viele Artikel sehr sinnvollen Einrichtung wie der Scroll-Box nicht an einer solchen technischen Kleinigkeit scheitern. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 03:06, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Ich habe die Scrollbox eingefügt, um so den unbedarften Leser nicht abzuschrecken. Denn oft genug ist hier ja zu hören, dass man doch mehrere Anmerkungen einem Leser nicht zumuten könne - eine solche Einschätzung können andere hier (darunter auch ich) nicht teilen, denn sie ermöglichen ja erst, dass der Leser eigenständig nachlesen kann und Hinweise für eine Beschäftigung mit dem Thema bekommt, zumal nur so eine Nachvollziehbarkeit und Validierung gewährleistet ist. Außerdem wirkt es auch auf mich optisch ansprechender. Das sollte aber alles m. E. nun wirklich nicht ausschlaggebend für die Qualität des Artikels sein, zumal es um lesenswert geht, was inhaltlich auf den Artikel absolut zutreffen sollte. Zu der Quellenlage: da würde ich Nwabueze zustimmen. Es gab ja schon leichte Kritik an der recht ausführlichen Darlegung der Forschungsmeinungen (die ich aber für gelungen halte, da so überhaupt erst dem Leser die verschiedenen Deutungen in der Literatur dargelegt werden). Das Quellenverzeichnis nennt ja auch die wichtigsten antiken Quellen. Eine breitere Darlegung der Quellensituation würde ich mir eher für den Artikel Pythagoreer wünschen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:12, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
Es ist klar, dass der enzyklopädische Umgang mit diesem Thema schwierig ist und schon wegen der mit vielen anderen Artikeln unvergleichbaren Komplexität hier gute Arbeit geleistet wurde. |
|||
Bei dem ehr unwichtigen Thema Scroll-Box bleibe ich bei meiner Meinung, Funktion geht vor Gestaltung. Der Artikel [[Visum]] hat 200 Quellenangaben und verzichtet auf so eine Box. |
|||
Ich bitte die Autoren, sich noch mal mit dem Unterschied zwischen [[These]] und [[Hypothese]] vertraut zu machen. Wenn das wissenschaftliche Arbeiten sind, handelt es sich m.E. um Hypothesen. |
|||
Ein paar Formulierungen würde ich überarbeiten.Beispiele: |
|||
*im hohen Alter : für die damalige Lebenserwartung..... |
|||
*Nicht einmal über den Zweck der Schule des Pythagoras besteht Einigkeit: Auch der Zweck der Schule des Pythagoras wird heute kontrovers beurteilt. |
|||
*angeblich machte er sich mit dortigen religiösen Anschauungen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen vertraut und kehrte dann nach Samos zurück: nach eigenen Angaben oder nach Angaben in Sekundärquellen ungewisser Qualität? |
|||
*Wegen der ungünstigen Quellenlage, der schon früh wuchernden Legendenbildung und Widersprüchen in der Überlieferung sind viele Angaben über das Leben des Pythagoras seit langem umstritten: Wegen unvollständiger zeitnaher Quellen, der Überlagerung von Sekundärquellen bereits in der Antike mit Legenden und Widersprüchen in den Quellen können Leben und Wirken des Pythagoras unterschiedlich gedeutet werden mit der Folge auch eines wissenschaftliches Streits. |
|||
Mit Pro kann ich erst stimmen, wenn jemand mit profunderen Kenntnissen die sachliche Richtigkeit bestätigt hat. Jedenfalls macht einem der Artikel nicht dümmer und es kommt ganz gut zum Ausdruck, dass unseren Erwartungen auf exaktes Wissen Grenzen gesetzt sind.--[[Benutzer:Hgn-p|Hgn-p]] 14:31, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Ich bin ebenfalls der Meinung, daß Funktion vor Gestaltung geht. Wenn das funktionale Problem mit der Box nur die Ausdruckbarkeit des Artikels betrifft, kann es auf dem bereits von mir genannten Weg mühelos behoben werden, ohne daß die Box entfernt werden muß. Wenn es ein anderes funktionales Argument gegen die Box gibt, sollte es genannt werden. |
|||
:Mit dem Unterschied These/Hypothese habe ich Schwierigkeiten. Er scheint mir im normalen Sprachgebrauch, an dem sich Wikipedia orientiert, nicht gerade klar und sauber. Den Begriff "These" habe ich nicht eingeführt, sondern aus der Literatur übernommen. Du weist nun hier auf die Artikel [[These]] und [[Hypothese]] hin und argumentierst, ''jede'' wissenschaftliche These müsse als Hypothese bezeichnet werden und nicht anders. Dann müßte der Artikel [[Pirenne-These]] umgeleitet werden auf "Pirenne-Hypothese". Das Problem ist nur, daß die gesamte (riesige) wissenschaftliche Literatur ausschließlich den Begriff Pirenne-These verwendet. Soll nun Wikipedia päpstlicher sein als der Papst? Für "Kriegsschuldthese" bekomme ich 526 Googletreffer, für "Kriegsschuldhypothese" null. Weiter: Im Artikel [[These]] steht: ''Die These ... bezeichnet eine wissenschaftlich zu beweisende Behauptung bzw. einen Leitsatz'', und weiter unten: ''Eine wissenschaftliche Form der These ist die Hypothese (soviel wie „Unter-These“, also Annahme).'' Wenn per Definition jede These eine wissenschaftlich zu beweisende Behauptung ist, dann ist jede These wissenschaftlich, da sie auf einen wissenschaftlichen Beweis abzielt - warum ist dann die Hypothese "eine wissenschaftliche Form der These", also eine Teilmenge davon? Und warum "eine" und nicht "die" wissenschaftliche Form? Der Sprachgebrauch scheint bei weitem nicht so eindeutig zu sein, wie du annimmst. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 15:34, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Nochmal zur Box: Dass die Fußnoten beim Druck nicht gezeigt werden, war der Hauptpunkt weswegen ich mich bei [[Aristoteles]] dagegen entschied. Zwar ''kann'' man den Artikel durch Kopieren in ein Textverarbeitungsprogramm vollständig drucken. Entscheidend ist allerdings, dass die vorgesehene Druckansicht die Fußnoten unterschlägt. Eine technische Lösung wäre wünschenswert. |
|||
::Das mit dem Becher ist gut gelöst. Es in eine Fußnote zu verschieben wäre ggf. auch noch möglich, aber wohl nicht nötig.--[[Benutzer:Victor Eremita|Victor]] [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]] 17:55, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Mindestens lesenswert'''. Auf die Schnelle fällt mir auch nicht ein, was für ''Exzellent'' fehlen würde (ich denke nochmal drüber nach). Der Artikel hat eine stimmige Gliederung, ist sprachlich hervorragend, v.a. sehr gut verständlich und der Leser kann an jedem Punkt die verschiedenen Positionen gut voneinander unterscheiden. Bin kein Experte zum Thema, aber sachlich scheint mir es auch stimmig, und die verwendete Literaturmenge enorm. |
|||
:Was ich mir für exzellent vielleicht noch wünschen würde (wenn ich dürfte), wäre ein kleiner Ausbau der Einleitung oder ein Kurzüberblick des längeren Artikels (dass dies angesichts der konträren Forschungspositionen schwierig ist, ist klar.) |
|||
:Vielleicht noch eine Kleinigkeit: Öfters kommt der Ausdruck ''altpythagoreisch'' vor. Etwa hier: |
|||
::''Die Überlieferung, wonach Pythagoras Musik gezielt zur Beeinflussung unerwünschter Affekte einsetzte, also eine Art Musiktherapie betrieb, wird von der Forschung als altpythagoreisch eingestuft.'' |
|||
:Mind. an dieser Stelle fragt sich der Leser vielleicht: 'Heißt das nun ''authentisch'' oder ''unauthentisch'' oder was genau?' --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor]] [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]] 17:55, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Wespenbussard]] === |
|||
''Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Art ist etwa so groß wie eine Mäusebussard und besiedelt den größten Teil Europas und das westliche Asien. Der deutsche Name bezieht sich auf die besondere Nahrung, die vor allem aus der Brut Sozialer Faltenwespen der Gattung Vespula besteht.'' |
|||
Hier ein weiterer, kaum bekannter und in vielerlei Hinsicht sehr ungewöhnlicher Greifvogel. Als Hauptautor neutral. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:33, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} ein kurzes und knackiges "Pro" für diesen hochinformativen Artikel. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] 01:09, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' - für die hoffentlich folgende Exzellenz: Bergmann/Helb erwähnen, dass die Familiengruppen im Spätsommer beim Kreisen stimmfreudig wären. Das Kompendium von Bezzel spricht das auch so an. Dann könnte man noch die Nachnutzung alter Nester von andeen Greifvögeln, Krähen und ggf. Kolkraben einbauen (Quelle: Kompendium). --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 13:29, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Preußische Reformen]] === |
|||
Nach der Reformpolitik im [[Rheinbund]], hier die preußische Variante im Rahmen des Herbstprojektes des [[Portal:Geschichte_des_19._Jahrhunderts|Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts]]. Als Beteiligter natürlich '''neutral'''. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:20, 29. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{pro}}, nette Sache, ein paar Anmerkungen: Der Artikel beginnt arg in medias res (Artikelserie?), so erfährt man etwa zu keiner Zeit, wie denn das Amt hieß, kraft dessen vom Stein die Reformen anschieben konnte - als er das erste mal im Text auftaucht, wird er erstmal entlassen, dann wieder eingestellt und schließlich abgelöst - als was? Die Rolle FWs III. wird, wenn ich das richtig gezählt habe, exakt in einem Satz angesprochen, da würde mich doch durchaus interessieren, inweiweit ihro Hoheit Impetus oder Spaltpilz der Reformen darstellte. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:34, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
==30. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 6. Januar 2008.'' |
|||
=== [[Hochbegabung]] === |
|||
''Hochbegabung bezeichnet im allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen.'' |
|||
Lange umstrittener und dadurch wirrer und schlechter Artikel, der jetzt aufgeräumt und mit Quellen versehen wurde. Als Beteiligter '''neutral''' --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 16:08, 30. Dez. 2007 (CET) |
|||
= Ab- oder Wiederwahl = |
|||
Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt: |
|||
* '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert |
|||
* '''Neutral''' = neutrale Haltung |
|||
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert |
|||
Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht. |
|||
Ersetze bitte den '''<nowiki>{{</nowiki>[[vorlage:Lesenswert|Lesenswert]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein durch '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Lesenswert Abwahl|Lesenswert Abwahl]]}}''' im hier kandidierenden Artikel. |
Version vom 30. Dezember 2007, 18:55 Uhr
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
24. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis 31. Dezember.
Claude Monet (* 14. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1926 in Giverny, auch Oscar-Claude Monet oder Claude Oscar Monet) war ein französischer Maler, dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird. Das Frühwerk bis zur Mitte der 1860er-Jahre umfasste realistische Bilder, von denen Monet einige im Pariser Salon ausstellen durfte. Ende der 1860er-Jahre begann Claude Monet impressionistische Bilder zu malen. Ein Beispiel seiner Bilder dieser Schaffensphase ist die Hafenansicht Le Havres Impression, Sonnenaufgang, welches der gesamten Bewegung den Namen gab. So entfernte er sich vom durch die traditionellen Kunstakademien geprägten Zeitgeschmack, was seine finanzielle Situation verschlechterte. In den 1870er-Jahren beteiligte sich Monet an einigen der Impressionisten-Ausstellungen, an denen auch Künstler wie Pierre-Auguste Renoir oder Edgar Degas teilnahmen, und wurde vor allem vom Kunsthändler Durand-Ruel gefördert. Trotzdem blieb Monets finanzielle Situation bis in die 1890er-Jahre angespannt. In dieser Zeit entwickelte Monet das Konzept der Serie, in denen er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte. Daneben begann er in Giverny seinen berühmten Garten anzulegen, den er in der Folge auch als Motiv seiner Bilder nutzte.
Der Artikel ist noch langen nicht exzellent. Einige Fragen Rlbberlins werde ich erst mit dem Studium weiterer Literatur im Artikel klären können. Ich denke trotzdem, dass der Artikel bereits ein lesenswerter sein könnte. Hinweise, Kritik, Anregungen werde ich versuchen wie immer so schnell wie möglich abzuarbeiten. Es kann jedoch wegen Arbeit im Real Life etwas dauern. Als Hauptautor natürlich neutral und allen ein frohes Weihnachtsfest Julius1990 Disk. 15:00, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ähm, ich habe jetzt im Rahmen der Lesenswertdiskussion erstmal gar keine Fragen. Votum gibts morgen. Kreative Feiertage. --Rlbberlin 17:22, 24. Dez. 2007 (CET)
- Du hattest damals ein paar Anmerkungen zum Lebensteil auf meiner Disk hinterlassen. Meist Bezugsfehler bei erneuter Ablehnung durch die Jury etc. aber auch ein paar härtere Brocken. Gruß vom Weihnachtsmann ;-) Julius1990 Disk. 20:16, 24. Dez. 2007 (CET)
Kontra
Positiv: Der Artikel ist schon gut ausgebaut, gut verlinkt, und sehr ausführlich. Die Biographie ist sehr detailliert. Auch stilistisch ist es okay. Die Betrachtung/Interpretation seiner Malweise/Kunst ist ausreichend. Gut bebildert. Sicher einer der besseren Artikel zu Malern/Malerei.
Negativ: Manches in der Biographie wirkt spekulativ. -> "Claude Monet täuschte aufgrund seiner finanziellen Schwierigkeiten den Bruch mit Camille vor und näherte sich damit wieder seiner Familie an, von der er sich finanzielle Unterstützung erhoffte. Da er seine Geliebte und seinen Sohn nicht im Stich lassen wollte, kehrte Monet wieder nach Paris zurück." oder nebensächlich -> "Durch weitere Zukäufe von Land erweiterte Claude Monet sein Grundstück immer weiter und investierte viel Geld in die Anlage seines Gartens. Dabei stieß er jedoch auf das Misstrauen der ansässigen Bauern, die durch die exotischen Pflanzen wie beispielsweise Tuberosen aus Mexiko Gefahren für ihr Land und Vieh befürchteten." ->
Für die Länge des Artikels (30 Seiten) wirkt es mir ein wenig zu unstrukturiert und etwas zu sehr im Erzählton. Es könnte straffer formuliert sein bzw. genauer auf den Punkt kommen.
Bei der künstlerischen Interpretation macht mich manches ohne Refs mißtrauisch. Ist das nun herschende Meinung der Kunstwissenschaft, Meinung einzelner Forscher, oder gar Deutung der Autoren. Generell wird bei Artikeln über bildende Kunst etwas zu sehr im Artikeltext spekuliert. Bitte generell primär Aussagen/Deutungen bringen, welche von Kunsthistorikern sind, und auch referenziert sind. Literatur müsste speziell zu Monet ja genug existieren. 16 Refs bei 25 Seiten Artikeltext sind schon sehr wenig. Beispiele: ->
"Die Position der Frauen bildete eine Dreiecks-Komposition, die leicht nach links verschoben ist. In diesem Bild wirken die Figuren jedoch nicht in die Natur eingebunden. Aus dem Bild heraus wird kein Anlass für die Zusammenkunft der Frauen, welche Blumen pflücken, ersichtlich und Monet stellt nicht deren Charakter dar. Das Bild fasziniert vor allem wegen den Licht-Schatten-Kontrasten,... "
"Daneben erhält das Bild durch die Farbflächen, die sich trotz unterschiedlicher dargestellter Gegenstände kaum unterscheiden, einen besonderen Rhythmus. Somit ist das Wasser für Monet ein Mittel zur Abstraktion und ein Schritt in Richtung der abstrakten Malerei."
"Zu Beginn der 1880er-Jahre erschien die Welt zunehmend als bedrohlich, was das Imaginäre und Visionäre als Gegenposition beförderte."
Der Absatz zur Rezeption ist für so einen berühmten Maler etwas arg dünn. Da müsste es doch mehr an Rezeption/Meinungen geben, als: -> "Claude Monets Werke werden in der Alltagskultur häufig als Kalender- und Postkartenmotive verwendet. Daneben waren Claude Monet und sein Arbeiten das Motiv von Bildern einiger der anderen Impressionisten. Und auch in der Literatur hatte sein Wirken Auswirkungen."
Aber mit mehr Referenzen und einer Straffung könnte der Artikel bald Lesenswert sein. Gruß Boris Fernbacher 10:29, 25. Dez. 2007 (CET)
- Die Nachreferenzierung ist relativ schnell machbar. Vielleicht heute Abend. Wenn du mehr Referenzwürdiges hast, merks hier oder auf meiner Disku an. Rezeption bedeutet hier nur das Auftauchen in anderen künstlerischen Werken und im Alltag. Dazu habe ich bisher nichts ergiebiges gefunden und es deshalb so zusammengestoppelt wie in meinen anderen Artikeln. Die künstlerische Bedeutung, Monet in der Kunstwissenschaft quasi kommt somit im Abschnitt Bedeutung zum tragen. Der von dir explizit angesprochene spekulative Biographieteil kann ich ohne Probleme mit einer Referenz belegen. Also was dir da noch als unwahrscheinlich und spekulativ aufgefallen ist, würde mir bei der Belegung weiterhelfen. Da das Misstrauen der Bauern solche Geschichten zur Folge hatte wie, dass die Bauern während er malte Bäume fällten und ihm zum Teil das Nutzen ihrer Wege verboten, erschien es mir schon bedeutsam, wobei ich diese Anekdötchen schon weggekürzt hatte. Aber darüber lässt sich reden. Ich muss jetzt erstmal weiterfeiern, aber ich versuch mich heute Abend darum zu kümmern. Auf jeden Fall Danke, dass du dich durch den Artikel gelesen hast und diese Anregungen gegeben hast. Gruß Julius1990 Disk. 11:25, 25. Dez. 2007 (CET)
- Bis auf die letzte Aussage habe ich die von dir kritisierten jetzt Mal nachreferenziert. Die letzte Aussage stammt aus einem Buch, das sich schon lange wieder in der Bücherei befindet. Ich werde es aber wieder ausleihen, um die Korrekte Belegstelle nachzuliefern. Über Straffungen werde ich noch nachdenken, über Umgruppierungen etc auch. Ich denke jedoch, dass diese Punkte schon Richtung Exzellenz führen. Mein Stil ist nocht nicht der beste (ich hoffe, das kommt mit dem Alter^^), das weiß ich. Auch da werde ich Mal schauen, was noch geht. Aber auch das ist hier meiner Meinung noch nicht wirklich tragisch. Trotzdem kann ich dein Votum nachvollziehen und danke dir nochnmals für die Hinweise. Für weitere (Referenzierungs)Wünsche stehe ich zur Verfügung (und ich werde auch selbst bald noch einmal nach belegverlangenden Aussagen suchen). Gruß Julius1990 Disk. 20:43, 25. Dez. 2007 (CET)
- pro Ich sehe es zwar ähnlich wie Boris Fernbacher, komme aber insgesamt zu einer positiven Bewertung hier bei den Lesenswerten. Der Artikel stellt das Leben des Künstlers umfassend dar und gibt einen guten Überblick zum Werk des Künstlers. Sowohl die Werkliste, wie auch die Werkbeschreibung geben dem Leser einen guten Eindruck von Monets Schaffen. Schwachpunkte sehe ich teilweise im Schreibstil und vor allem im Abschnitt Rezeption. Monets Wirken auf andere Künstler und seine Bedeutung für die Malerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts könnten noch ausgebaut werden. Zitate zur kunstgeschichtlichen Einordnung Monets von Kunsthistorikern aus jüngster Zeit könnten den Artikel abrunden. Dies als Anregungen für mehr. Der Artikel weist jedoch keine wesentlichen Lücken auf und erfüllt aus meiner Sicht schon jetzt die Kriterien der Lesenswerten. --Rlbberlin 11:57, 25. Dez. 2007 (CET)
- Die stilistischen Schwächen sind klar vorhanden, ich hoffe, ich verbesser mich da noch irgendwann. Die kunstgeschichtlichen Dinge sind für mich immer die Schwersten und auch am schwersten zu finden. Ich werde aber versuchen bei der weiteren Arbeit, auch diese Punkte noch nachzuarbeiten. Gruß Julius1990 Disk. 20:43, 25. Dez. 2007 (CET)
- pro Den Artikel finde ich schon sehr lesenswert. Kleine Anmerkung: Die Bildunterschriften sollten, wenn bekannt, Jahreszahl und Museum enthalten, Ich habe das beim Selbstporträt (Bild Nr. 2) demonstriert. Das ist zwar generell bei Bildern in der Werkauswahlliste geschehen, aber das genannte Bild ist dort nicht erwähnt. Und auch bei den anderen erspart es dem Leser, der sich im Kontext genauer informieren möchte, den Klick auf das Bild. Ein Problem, das mir auch bei den Bildunterschriften anderer Artikel oft auffällt. --Alinea 10:23, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ok, das lässt sich relativ schnell ergänzen. Gruß Julius1990 Disk. 10:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- Und ist jetzt erledigt. Gruß Julius1990 Disk. 12:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ok, das lässt sich relativ schnell ergänzen. Gruß Julius1990 Disk. 10:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- pro Na da hat wohl mal wieder einer das Review verpaßt oder ist dies ein Ersatzreview? Ich meine der Artikel istschon gut genug für das Lesenswert-Bapperl, für die Exzellenz muß noch etwas kommen, abeer die Ansätze sind gut. --SonniWP✉✍ 11:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Keine Sorge, der Autor hat das Review nicht verpasst, sondern hält den Artikel so wie er ist für lesenswert. Natürlich wird die Kandidatur für Feedback genutzt, um abzuklären, was noch gemacht werden muss. Zudem ist eine Kandidatur oftmals fruchtbarer als ein Review es je sein kann. Somit verstehe ich das Problem nicht, da es weder eine Spaßkandidatur zur Zeitverschwendung noch irgendwie anders anstößig ist. Na dann ... Gruß Julius1990 Disk. 11:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Eine Sachen sind mir aufgefallen: besuchte Claude Monet [...] das Städtische Gymnasium mit dem Namen? Dann habe ich offengestanden nicht mehr viel weitergelesen, da mir das ganze zu langatmig war. Vielleicht kann man ein bissl rauskürzen. Alles in allem sieht das aber sehr gut aus. --my name 14:26, 27. Dez. 2007 (CET)
- Bislang habe ich keinen anderen/genaueren (?) Namen der Schule gelesen. Vielleicht besteht noch etwas Kürzungspotential, ich werde heute oder morgen noch einmal durch den ganzen Artikel gehen. Das ist wohl aber auch eine Geschmacksfrage, denn ich empfinde die Länge des Artikels als angemessen für den Gegenstand. Gruß Julius1990 Disk. 16:46, 27. Dez. 2007 (CET)
- pro Ich schließe mich Ribberlin an. Als Inspiration für Weiterbearbeitung in Richtung exzellent möchte ich ein Kapitel der italienischen Version vorschlagen (Die Geburt des Impresionismus), das einige Kritiker zitiert und als weitere Anregung dienen könnte. --Carolin2006 21:35, 27. Dez. 2007 (CET)
- Soweit ich das mit meinem Speisekarten-Italienisch überblicken kann, werden in diesem Abschnitt drei Personen zitiert: der Kritker Louis Leroy findet bereits im Artikel Erwähnung, der sicherlich angesehene italienische Kunsthistoriker Lionello Venturi ist kein ausgesprochener Monet-Experte und von daher vermutlich verzichtbar, bei Guy de Maupassant wäre schon eher interessant, was er zu Monet schrieb. Nur bitte keine Überschrift "Die Geburt des Impressionismus". Da gibt es viele Väter, einige Mütter und dazu noch ein paar Geburtshelfer. Gruß --Rlbberlin 02:26, 28. Dez. 2007 (CET)
Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, bis 1893 Bahnhof Zürich) ist der grösste Bahnhof der Schweiz. Er ist ein Bahnknotenpunkt für Züge aus dem Inland und den angrenzenden Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich) und gilt mit seinen mehr als 2900 Zugfahrten pro Tag als meistfrequentierter Bahnhof der Welt.
Als Zugsinteressierter finde ich den Artikel sehr lesenswert, da er dem Leser einen Überblick über die Geschichte und den Aufbau des Bahnhofs gibt. Vorallem durch die gute Bebilderung würde ich bei diesem Artikel einen blauen Bapperl sehen wollen. Beim Lesen solltet ihr nicht vergessen, dass der Artikel schweizbezogen ist, und damit die Schweizer Typografieregeln eingehalten werden. Als nicht Hauptautor stimme ich für Petar Marjanovickontakt 22:48, 24. Dez. 2007 (CET)
Pro. --Wenn ich den Artikel mit dem Artikel Berlin Hauptbahnhof, einem vergleichbaren Großstadtbahnhof vergleiche, fehlen mir einige Angaben. Z.B. die Nah-und Fernverkehrslinien oder Eisenbahnstrecken, die den Bahnhof passieren. Der Baustil der Empfangsgebäude wird in einem Satz abgehandelt. Dazu muss es doch mehr zu sagen zu geben. Dann die Einleitung: gilt als meist frequentiertester Bahnhof der Welt. Wenn das ein Fakt ist, kann man doch sagen "ist der ....". "gilt" passt bei Dingen, die nur schwer greifbar oder messbar sind "schönster" oder "beliebtester". Es wird auch recht oft das Passiv verwendet, wenn man wissen sollte, wer etwas gemacht hat. Im Bahnhof Museumsstraße fahren übrigens auch die ICE nach Stuttgart ab. Man bekommt den Eindruck, das sei auschließlich S-Bahn-Verkehr. Zitat: "Dadurch folgten Jahrzehnte von aufwändigen und kostenintensiven «Flickarbeiten», die nur zu teilweise befriedigenden Lösungen führten." Kann mit dem Satz nichts anfangen, Was ist da passiert und wer sagt, dass die Ergebnisse unbefriedigend seien. Der Artikel hat Potenzial, aber in dieser Form leider Kontra--Donautalbahner 12:05, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ehrm, alle Linien werde ich nicht hinschreiben, aus einem Grund: Es sind einfach zu viele. Der Satz Als von Zügen meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt der Zürcher Hauptbahnhof. Über 2.900 Züge passieren den Bahnhof täglich. stammte aus Bahnhof. – Bahnhof Museumsstrasse bezeichnen den Abschnitt von Gleis 21-24: Dort ein ICE? Ehrm, warst du schon mal im Zürcher Hauptbahnhof ;-) ? Dort fahren definitiv keine ICEs ab. Und tatsächlich: Dieser Bahnhof wird nur für den S-Bahn Betrieb verwendet (daher wird er auch S-Bahnhof Museumsstrasse genannt). – Das letzte Problem ist tatsächlich etwas komisch, ich werds mir anschauen. --Petar Marjanovickontakt 13:00, 25. Dez. 2007 (CET)
- Also die Frage, ob ich den Züricher HB kenne, habe ich jetzt mal überhört. Welche Strecken ein Bahnhof bzw. Linien ein Bahnhof berührt, finde ich, gehört schon zur Basisinfo, die in einen jeden Bahnhofsartikel gehört. Der Artikel zu Berlin Hbf schafft das in recht übersichtlicher Form. Das kann man mit dem Zürich HB-Artikel genauso machen. Sprachliche Defizite habe ich ja schon benannt. Und ja, es ist definitiv so, dass die ICE nach Stuttgart manchmal auch unterirdisch abfahren. Ob planmäßig oder außerplanmäßig vermag ich nicht zu sagen. Aber die fahren wirklich öfter unten bei den S-Bahnen ab. Gleis 23/24 meine ich, teilweise aber auch oberirdisch am Gleis zum Landesmuseum hin. Leider wird oft erst kurzfristig entschieden, wo der Zug jetzt abfährt. In der Type=dep&time=13:00&productsDefault=1111101&dateBegin=25.12.07&dateEnd=&start=yes Abfahrtstafel Zürich HB sind die ICE nach Stuttgart immer ohne Gleisangabe. Bei der Reiseauskunft dann leider auch oft. Nochmal, ich möchte den Artikel hier nicht niedermachen. Er ist schon recht gut. Aber einige Sachen fehlen, insbesondere die Angaben zu Linien/Strecken. Gruß, --Donautalbahner 13:25, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass du den Artikel niedermachen willst. Solche Diskussionen dienen ja zur Artikelverbesserung. Tatsächlich wäre das für mich dann ein Novum. Du sprichst die Fakt an, dass das Ankunftsgleis nicht definiert ist. Das stimmt. Auch auf SBB.ch wird nicht dargestellt, wo der Zug ankommt. Doch meistens ist das Gleis/Perron gleich. Ich werde wohl die SBB dafür kontaktieren müssen. Zu den S-Bahn Linien habe ich mal angefangen, alle in eine Tabelle zu packen. Doch du siehst es selbst: Allein der S-Bahnbetrieb hat mehr Linien als der Berliner Hbf. an Fernverkehrslinien hat. Mal schauen, wie das am Ende aussieht. Vielleicht kann man noch mit dem Layout spielen. --Petar Marjanovickontakt 13:45, 25. Dez. 2007 (CET)
- Diskussion:Zürich Hauptbahnhof#Geschichte. Und im Vergleich mit Berlin ist der Artikel noch recht technisch/schienenlastig – es fehlen mir Abschnitte analog zu Architektur und Konstruktion und Bahnhofsumgebung und Infrastruktur „Lehrter Stadtquartier“, die sich dem Gebäude und seiner Einbindung sowie Bedeutung für die Stadt darstellen. --Lars 19:25, 26. Dez. 2007 (CET) Neutral Dem Abschnitt Geschichte spreche ich das lesenswert im aktuellen Zustand ab, Details hierzu unter
- Sehr knappes dem daAchtung grosse Datei.--Luxo 00:36, 27. Dez. 2007 (CET) Pro - es fehlt meiner Meinung nach noch ein Übersichtsplan à la
SonniWP✉✍ 06:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Pro aber fehlende Quellenangaben machen für OMA die Angaben undurchsichtig. --- Quellen sind angegeben, wenn nicht über den Ref-Tag, dann in der Zusammenfassungsleiste. Danke aber. --Petar Marjanovic 11:18, 27. Dez. 2007 (CET)
Nicht exzellent, aber lesenswert 81.62.239.12 15:23, 27. Dez. 2007 (CET)
Pro. --- IP aus der Schweiz! – Wladyslaw [Disk.] 20:29, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 20:10, 27. Dez. 2007 (CET) Kontra belanglos, lieblos, langweilig. Bilderauswahl ist grottig schlecht und unmotiviert. Stilistisch und sprachlich wirkt der Artikel äußerst unbeholfen. Ein paar peinliche Tippfehler habe ich vor meiner Stimmabgabe bereits beseitig. Trotzdem bleiben noch einige Unworte und schlechte Sätze, die man sich genau anschauen muss. Ansonsten siehe Kritik von Donautalbahner, die nach wie vor besteht und ich nur unterstreichen kann. Über die Architektur findet man gar nichts im Artikel, aber auch dies ist bereits bemängelt worden. –
- P.S. Im Übrigen ist der schlecht gestaltete schematische Plan des Bahnhofs schlecht als Anfangsbild geeignet. Am besten wäre es ohnehin, diesen Plan entweder vernünftig neu zu zeichnen oder ihn aber wegzulassen. – Wladyslaw [Disk.] 11:25, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nur ein kleiner Kommentar zum Kommentar (nicht zum Artikel): Bilder sind für die KLA gänzlich unwichtig und die Architektur gilt beispielsweise bei Flughäfen als notwendig für eine KEA, ist aber für die KLA belanglos. Keine Ahnung, wie das bei Bahnhöfen gehandhabt wird. --my name 22:17, 27. Dez. 2007 (CET)
- Da bist du leider auf dem Holzweg, my name. In den Kriterien für die LA steht drin: Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein.. Und zum Thema Architektur: ein Bahnhof ist nun mal nicht nur eine Ansammlung von Gleisen und deren Anlagen sondern eben auch ein Gebäude. Wieviel architektonisches in einem lesenswerten Artikel reingehört und wieviel verzichtbar ist, darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Es ganz unter den Tisch fallen zu lassen ist aber definitiv nicht eines lesenswerten Artikels würdig. – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 28. Dez. 2007 (CET)
Das ist mir aufgefallen:
- Er hiess damals Bahnhof Zürich – warum? War es der einzigste Bahnhof? Davon abgesehen ist der Satz arg kurz, also besser vorher ein- oder Satz ausbauen.
- zur durch die Eisenbahn neu erschlossenen Welt. – das ist ein wenig zu liebhaberisch.
- Nach dem ersten Paragraphen im Geschichtsteil geschieht plötzlich zum ersten Mal etwas, das mir gar nicht gefällt: Es werden mehr als fünfzig Jahre Geschichte ausgelassen. Das geht so nicht.
- Noch schlimmer sind jedoch die rießigen Lücken um die beiden Weltkriege. Bei drittem Punkt kann man noch sagen, dass da nix aufregendes passiert ist, aber in dieser Zeitlücke hat sich die Welt verändert. Das dürfte man auch am HBF bemerkt haben.
- Warum wurden die Ge(?)leise 1902 zurückgenommen?
- Es gibt einen erneuten Stopp der Geschichte in den 70er Jahren.
- Allgemein für Rekorde (gehört zu den größten Einkaufszentren, größter Bahnhof der Schweiz usw.) sind Einzelnachweise notwendig.
- In den letzten beiden Geschichtsparagraphen gibt es mehrfach Wortwiederholungen.
- Auch nach mehrmaligen Lesen weiß ich nicht genau, was NOVA sein soll.
- Warum gibt es eine Lücke zwischen Gleis 18 und 21, 24 bis 31 und 34 bis 51?
- BTW: Wie kommt man auf Zürich HB? Die Abkürzung für Hauptbahnhof ist noch normalerweise HBF, oder?
- Bis 2020 werden es voraussichtlich jeden Tag über eine halbe Million Passagiere und Passanten sein, die den Bahnhof benutzen. - Einzelnachweis notwendig.
- Im nächsten Satz fehlen die Angaben, wann der HBF geschlossen ist; darüber hinaus wären ein oder zwei vergleichende Sätze zu anderen schweizer Bahnhöfen interessant, eventuell auch eine Verkehrsstatistik.
- Ich kann kein enzyklopädisches Wissen in den S-Bahn-Tabellen erkennen.
- Einen Commons-Artikel oder wenigstens eine Kategorie gibt es nicht?
- Das passt jetzt nicht direkt zum Artikel, aber die Infobox ist schlicht grauenhaft. Kann man da nicht eine bessere basteln?
An dem Artikel muss folglich besonders im Bereich Geschichte noch ganz schön viel getan werden. my name 22:40, 27. Dez. 2007 (CET)
Kontra. --- Ist zwar ein wenig offtopic, aber die Fragen sollten ja nicht so im Raum stehen bleiben. In der Schweiz gibt es nicht nur kein ß, sondern auch kein F in der Abkürzung für Hauptbahnhof (von denen es auch nicht so viele gibt), dafür aus eher unverständlichen Gründen ab und zu ein zusätzliches e bei Gleise. Frage 1 zu beantworten wäre jetzt aber doch ein arg grosser Exkurs in die schweizerische Eisenbahngeschichte und die Zürcher Lokalgeschichte. Die anderen Fragen wird wohl hoffentlich bald der Artikel erklären. --Lars 01:41, 28. Dez. 2007 (CET)
- Das hier ist eine mögliche Antwort auf Frage 1. --Voyager 11:35, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ist zwar ein wenig offtopic, aber die Fragen sollten ja nicht so im Raum stehen bleiben. In der Schweiz gibt es nicht nur kein ß, sondern auch kein F in der Abkürzung für Hauptbahnhof (von denen es auch nicht so viele gibt), dafür aus eher unverständlichen Gründen ab und zu ein zusätzliches e bei Gleise. Frage 1 zu beantworten wäre jetzt aber doch ein arg grosser Exkurs in die schweizerische Eisenbahngeschichte und die Zürcher Lokalgeschichte. Die anderen Fragen wird wohl hoffentlich bald der Artikel erklären. --Lars 01:41, 28. Dez. 2007 (CET)
25. Dezember
Diese Abstimmungen laufen bis zum 1. Januar
Wiggensbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Neben dem Markt besteht die Gemeinde noch aus den Ortsteilen Ermengerst und Westenried. Seit 1971 trägt die Gemeinde den Titel eines staatlich anerkannten Erholungsortes.
Die erste Besiedlung des Gemeindeteils Ermengerst ist für das Jahr 1037, des Ortes Wiggensbach für 1182 dokumentiert. Der 1888 gefundene Wiggensbacher Schatz, dessen Münzen sich auf das 1. bis 3. Jahrhundert datieren lassen, weist nach, dass bereits kurz nach der Zeitenwende Menschen im heutigen Gemeindegebiet siedelten.
Der Artikel befand sich bereits zwei Mal im Review und ist mittlerweile in meinen Augen lesenswert, deswegen die Kandidatur. Als Anhalt habe ich die Gliederung bereits lesenswerter oder exzellenter Gemeindeartikel verwendet. Besonderer Dank an alle Mitarbeiter im Review, als Hauptautor Pionic !? 12:15, 25. Dez. 2007 (CET)
Neutral. --HelgeRieder 20:52, 27. Dez. 2007 (CET).
Pro mehr ist über den Ort nicht zu sagen --Genossegerd 10:10, 29. Dez. 2007 (CET)
Pro Im Artikel steht, dass das Isny-Bähnle 1983 stillgelegt wurde. Beim Artikel Isny-Bähnle ist jedoch 1984 vermerkt. Was stimmt den nun? --- 1984 stimmt. War wohl ein Tippfehler, danke für den Hinweis. Im Artikel ausgebessert. -- Pionic !? 19:40, 29. Dez. 2007 (CET)
Lilium nanum ist eine Art aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Art zählt zu den sehr niedrigen Arten der Gattung, ist weitverbreitet im Himalaya und hat eine bewegte systematische Geschichte., die letzte Lilienkandidatur 2007 :), als Hauptautor Denis Barthel 13:27, 25. Dez. 2007 (CET)
Neutral.- So klein, dass sie hier ganz übersehen wird, ist sie aber nicht, die kleine. Schöne kleine Miniatur über kleine Lilie. Pro Griensteidl 17:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Accipiter Pro Als botanischer Laie scheint mir der Artikel den Wissensstand zur Art kompakt und gründlich darzustellen. Erfreulicherweise gibt es gute Fotos und der Inhalt ist auch durch Quellen sehr gut abgesichert. Als einzige Ergänzung würde man sich noch Angaben zu Bestäubern und Verbreitern wünschen, aber die gibt es wohl nicht? -
- Nein, leider nicht. Ökologische Angaben sind in der Region echte Mangelware. Denis Barthel 19:41, 28. Dez. 2007 (CET)
- Andreas Werle 12:29, 29. Dez. 2007 (CET) Pro Schöner Artikel, sauber geschrieben. Weitermachen! Gruß --
- Orchi 01:13, 30. Dez. 2007 (CET) Pro zum Artikel. Besonders der Bereich "Botanische Geschichte" hat mir sehr gut gefallen.
Eines der erfolgreichsten Spiele von Rare. --89.50.182.132 14:15, 25. Dez. 2007 (CET)
- Abwartend, Tendenz pro ganz klar.
- Einige Sätze sind unbelegt. Es gilt neben Goldeneye 007 und Perfect Dark als eins der qualitativ besten von Rare entwickelten Spiele für das Nintendo 64.
- Angeblich laut Entwickler. Wie lässt sich das überprüfen (bestrifft den ganzen Abschnitt): Banjo-Kazooie wird in 3D-Computergrafik dargestellt. Spielfiguren und die Spielumgebung sind aus Polygonen zusammengesetzt und mit Texturen überzogen; eine Vielzahl der Level-Texturen erstrecken sich über mehrere Einzeltexturen in der größtmöglichen Auflösung (64x64 Pixel), was eine größere Wiederholung von Oberflächenformen vermeidet, Figuren dagegen sind bewusst spärlich mit Texturen versehen, um laut Entwickler ein sauberes Aussehen zu vermitteln.
- Für Verkaufzahlen wäre eine andere Quelle als vgchartz.com besser. Steht dazu nichts auf N-Sider.com? Doch hat einen Eintrag dort, habe die Verkaufszahlen geändert.--Quarte 19:50, 28. Dez. 2007 (CET)
- Verstehe diesen Satz nicht: Teilweise benötigen solche Aktionen eine Plattform, von welcher aus man jene einzig starten kann
- Irgendwie erinnert mich das an Ratchet & Clank ;-) --Grim.fandango 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Technikdetails stehen im Interview, das als Quelle angegeben ist. Siehe dazu Artikeldisk.! Das mit der Qualität resultiert aus Metascores, glaub ich.--84.58.248.161 20:54, 27. Dez. 2007 (CET)
- Teilweise benötigen solche Aktionen eine Plattform, von welcher aus man jene einzig starten kann - Also wenn du zum Beispiel den Move Fliegen einsetzen willst, musst du erst eine der blauen Flugplatten (mit roten Federn darauf) suchen und kannst dann erst fliegen, wenn du A drückst. Einfach von so geht das nicht. Hoffe du hast es jetzt verstanden. --89.50.187.168 09:54, 28. Dez. 2007 (CET)
- PS: Als Antragsteller muss ich wohl leider Neutral stimmen, oder? --89.50.187.168 09:54, 28. Dez. 2007 (CET)
- PS.2: Es gilt neben Goldeneye 007 und Perfect Dark als eins der qualitativ besten von Rare entwickelten Spiele für das Nintendo 64. - Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht wie es bei Golden Eye und Perfect Dark ist, aber das Banjo-Kazooie qualitativ hochwertig ist, wird doch im Kritiken-Teil belegt. --89.50.187.168 10:07, 28. Dez. 2007 (CET)
- Meiner Ansicht nach hat der Artikel nach eine gute Qualität. Deshalb: Dafür --149.225.54.155 18:23, 28. Dez. 2007 (CET)
- Technikdetails stehen im Interview, das als Quelle angegeben ist. Siehe dazu Artikeldisk.! Das mit der Qualität resultiert aus Metascores, glaub ich.--84.58.248.161 20:54, 27. Dez. 2007 (CET)
- 217.185.138.131 10:09, 29. Dez. 2007 (CET)
- Kungfuman 19:13, 29. Dez. 2007 (CET) Pro Gelungener Artikel. Alles drin. Lesenswert. --
- Siehe Disk. - Nach jener bist du ja einer dieser Autoren.--84.58.233.53 01:06, 30. Dez. 2007 (CET)
Pro Toller Artikel! Und vor allem nach der Arbeit, die sich die Autoren (siehe Disk.) gemacht haben. --
The Legend of Zelda: Majora’s Mask. --Dilerius 02:06, 30. Dez. 2007 (CET)
Pro Ein rundum gelungender Artikel zu einem sehr wertvollen Spiel. Der Artikel hat eine sehr gute Gliederung und ist auch sonst sprachlich verständlich verfasst. Wünschenswert wäre, wenn man den Kritik-Bereich etwas überarbeiten würde. Es sollte zumindest ein deutschsprachige Kritik rein. Die englischen Kritiken würdeich vielleicht in den Einzelnachweisen ins deutsche übersetzt sehen. Ansonsten aber ein sehr guter Artikel im Stil vonNach der größten jetzt die kleinste Echte Python. Der Artikel war im Review und ist dort noch in einigen schwierigen Punkten verbessert worden. Zu der im Review diskutierten Literatur: Es gibt im Moment kein gutes Standardwerk; die Studie von Gorzula et al. ist noch am ehesten geeignet, einen allgemeinen Überblick zur Biologie der Art zu geben. Ich würde diese Doppelnennung daher im Moment belassen wollen. Als Hauptautor neutral. -Accipiter 20:09, 25. Dez. 2007 (CET)
- pro - in dem Wissen, dass es bei den Viechern mit einer Monografie oder sonstiger Literatur tatsächlich eng aussieht (manchmal sind Terraristikbücher nutz-, selten brauchbar; magst du nicht eine Monografie zur Gattung Python schreiben?) Persönlich finde ich ja den Systematiksatz enttäuschend, den sollte man vielleicht noch durch Erstbeschreibung und wichtige Synonyme (so machbar) aufwerten; Schwesterarten oder phylogenetische Analysen konnte ich bei meiner Recherche auch nicht finden. Bei der Lebensweise sollten wir uns im Reptilienbereich vielleicht mal einigen; ich betrachte Ernährung, Aktivität, Fortpflanzung und Entwicklung im Regelfall als Unterpunkte zur Lebensweise, bei dir sind sie parallel – Geschmackssache. Ein Vorteil bei den Riesenschlangen: das Gift und damit der Punkt, bei dem ich immer strauchel, fällt flach. Gruß -- Achim Raschka 11:40, 26. Dez. 2007 (CET)
- Erstbeschreiber und Synonyme habe ich jetzt nachgetragen, aber viel fetter ist der Absatz dadurch nicht geworden. Aber wenn's nix gibt, kann ich halt auch nix herzaubern. Grüße, -Accipiter 18:21, 26. Dez. 2007 (CET)
- Gancho Kolloquium 15:19, 28. Dez. 2007 (CET) Pro, naja, grad so. Viel gibt es offenbar nicht zu sagen über eine so häufige und weitverbreitete Art. Aber andererseits solide recherchierter Artikel, der für meinen Geschmack fast ein bißchen zu sehr an den Publikationen hängt (da steht immer, die waren so und so lang und so und so schwer, vielleicht kann man das auch etwas abstrahieren). -
- Das Problem speziell bei den Pythons ist halt, wie oben bereits erwähnt, dass es (merkwürdigerweise) kein seriöses Standardwerk gibt, dem man die ganzen Basisdaten (Größe, Gewicht, Verbreitung usw.) entnehmen könnte. Wenn es das nicht gibt, muss man sich diese Daten und die Biologie der Art aus Publikationen erschließen. Das ist mühsam, langwierig und führt natürlich zwangsläufig dazu, dass der Text "an den Publikationen hängt". Leider steht gerade bei den Pythons die Beliebtheit und Häufigkeit in Gefangenschaft in krassem Missverhältnis zum Forschungsstand bzgl. der Freilandbiologie. Ich habe mehrfach Halterliteratur in der Hand gehabt und musste beim Vergleich dieser mit wiss. Publikationen feststellen, das erstere durchweg grob fehlerhaft ist. Ich halte den Text daher so für den einzig gangbaren Weg, wenn man nicht ganz auf einen seriösen Artikel verzichten will, als abschreckendes Beispiel möchte ich auf den ausschließlich mit Halterliteratur und -homepages erstellten Artikel zur Art in .en [1] verweisen. Übrigens ist die Königspython im Vergleich zur wohl noch populäreren Tigerpython schon vergleichsweise gut erforscht... Grüße, --Accipiter 19:44, 28. Dez. 2007 (CET)
- Arntantin 19:41, 28. Dez. 2007 (CET) Kontra, da die Gliederung hier ein bisschen noch gefeilt werden sollte.--
- Laien-Pro Im Gegensatz zum vor mir abstimmenden sehe ich keine Gliederungsmängel, und auch sonst nichts, was dagegen spräche. Ein Wunsch wäre, wenn Fachbegriffe wie Internasalia wenigstens in Klammern (kurz, vielleicht auch nur einem deutschen Begriff) erläutert würden. Dass es Kopfschilde sind, versteht man zwar als Laie mit etwas Latein und Kombinationsgabe, aber man kann nicht erwarten, dass sich OMAs durch den ganzen Schuppenartikel arbeiten, bevor sie die Beschreibung des Pythonkopfes weiterlesen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:00, 28. Dez. 2007 (CET)
- Griensteidl 22:15, 28. Dez. 2007 (CET) Pro Ach, da ist ja das Vieh aus dem Review. Stimmt, das mit den Daten liest sich vielleicht etwas seltsam, ist aber wohl die einzig mögliche Variante, diese Einzelbefunde darzustellen. Seltsam, wie sich Beliebtheit und Forschungsstand spießen...
- Andreas Werle 03:37, 29. Dez. 2007 (CET) Pro Sehr fleissig. Wie kann man über ein Tier, das so verbreitet ist nicht wissen, was es nachts treibt!? :-) --
- Mikkel 00:07, 30. Dez. 2007 (CET) Pro ... ich mag Schlangen :-) --
- Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 02:16, 30. Dez. 2007 (CET) Pro - die Schlangen entwickeln sich wirklich zu einem besonders gelungenen Teilgebiet des Projektes.
- Pro Solider Artartikel, der allerdings noch ein paar offene Fragen lässt. Mir fehlt bspw. das Jagdverhalten, eine Taube zu erbeuten scheint mir nicht gerade leicht zu sein. Bei der Systematik ist die Formulierung "scheint" nicht enzyklopädisch. Vielleicht sollten die Autoren aber einfach den Mut haben zu schreiben, es gibt keine systematischen Untersuchungen. Der Vorteil der WP gegenüber einem gedruckten Werk ist ja, dass falls jemand doch eine findet, dies umgehend eingebaut werden kann. Uwe G. ¿⇔? RM 06:41, 30. Dez. 2007 (CET)
Alle Jahre wieder: ein Stück Essener Domschatz, sozusagen das direkte Gegenstück zum bereits beschriebenen Otto-Mathilden-Kreuz. Viel Literatur zu dem Stück gibt's leider nicht, und leider auch keine Lizenzkonforme Fabaufnahme des ganzen Schatzstückes. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:11, 25. Dez. 2007 (CET)
- Denis Barthel 11:19, 26. Dez. 2007 (CET)
- mwN heißt natürlich mit weiteren Nachweisen. Ich löse die paa Abkürzungen aber gerne noch im Laufe der Kandidatur auf. Maßangaben für die Emails ist ein Problem: Ich kann mich nicht erinnern, irgendwo in der Literatur genaue Maße gesehen zu haben, und Größenschätzungen wie streichholzschachtelgroßsind mir nicht präzise genug (außerdem kann ich sowas schlecht schätzen). Ich werde, wenn ich vom Familienbesuch zurück bin, versuchen, Maße von einem Foto abzugreifen, dürfte ja simple Mathematik sein, die Größe vom Gesamobjekt ist ja bekannt. Den Humann-Scan betrachte ich als Provisorium, natürlich will ich eine neueres Farbbild - und ich scheue mich nicht, die mangelnde Bildqualität des Vorhandenen als Argument zu benutzen ;). -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 11:46, 26. Dez. 2007 (CET)
Pro Schönes Weihnachtsstück in bewährter Qualität. Aber ein paar Petitessen hätte ich doch: Könntest du das a.a.O. und m.W.n. in den Einzelnachweisen bitte mittels Auflösung zum Verschwinden bringen? Wg. Wiki sind so Angaben ja nicht unproblematisch und bei m.W.n. dürften die wenigsten wohl wissen, was es überhaupt heisst (ich zumindest weiss es nicht). Dann fände ich schön, wenn es für die Emails und Senkschmelzen Maßangaben gäb, meinetwegen auch ungefähr a la „streichholschachtelgroß“ o.ä. Bei Ansicht des Humann-Scans fällt mir wieder ein: Hast du schon mal darüber nachgedacht, einen Bilderwerkstättler zu bitten, ob er dir die Bilder mal zurechtschneiden, gradeziehen, farbwertkorrigieren etc. könnte? Das würde die Bebilderung doch noch mal aufwerten. Gruß,
Schöner Artikel. Kurz, aber seinem Gegenstand angemessen. Was hälst Du von folgenden Vorschlägen:
- Die Beschreibung würde ich voranstellen, gleich dahinter die Forschungslage mit den Angaben zur Datierung, der Werkstatt usw. Da die Besitzergeschichte keinen Hinweis auf Entstehung und Herkunft des Kreuzes gibt, würde ich sie nach hinten stellen.
- Gute Anregung, wird umgesetzt, wenn ich wieder am eigenen Rechner bin.
- In der Einleitung wird zwar erwähnt, daß es sich um ein ottonisches Werk handelt, das dürften aber viele nicht mit einer präzisen Vorstellung verbinden, um welchen Zeitraum es sich genau dreht. Wenigstens ein Link auf die Ottonenzeit wäre hier angebracht, besser ein Satz zur genaueren Datierung um 1000.
- Ich werde mal die Regierungsdaten bei Mathilde dazusetzen.
- Über diesen Satz muß man unnötig lange nachdenken, was damit gemeint ist: Es handelt sich bei dem Kreuz um ein reines Gemmenkreuz, wobei die Senkschmelze der Kreuzvierung jedoch die Kreuzigung zeigt.
- Da fehlt mir noch eine Idee, wie man es genauer beschreiben kann. Im Prinzip ersetzt die Senkschmelze die Darstellung des Gekreuzigten eines Kruzifix, das Kreuz ist damit weder 100% Gemmenkreuz noch 100% Kruzifix...
- Läßt sich die antike Gemme datieren? Ich könnte mir vorstellen, daß viele Leser hier automatisch "antikisierend" mitdenken.
- Ich habe keine Datierung dafür - und keinen Hinweis darauf, ob sich mit der Gemme jemals ein Spezialist für antike Gemmen eingehend beschäftigt hat, um antik oder antikisierend zu unterscheiden. Die Literatur schreibt durchgehend antik...
- Ich wollte damit nicht sagen, daß die Gemme antikisierend sein könnte. Wenn jemand sich aber gar nicht mit ottonischer Kunst auskennt, ist er vielleicht überrascht, daß antike Originale mitverwendet wurden. Als ich mich zum ersten Mal mit ottonischer Kunst befaßt habe, fand ich das sehr bemerkenswert und solche interessanten Details kann man in einer Enzyklopädie ja ruhig etwas stärker herausstellen, als wenn man Leser hat, für die das ein alter Hut ist. Eine grobe Datierung auf ± ein Jahrhundert würde für diesen Aha-Effekt natürlich völlig ausreichen. Stullkowski 16:31, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe keine Datierung dafür - und keinen Hinweis darauf, ob sich mit der Gemme jemals ein Spezialist für antike Gemmen eingehend beschäftigt hat, um antik oder antikisierend zu unterscheiden. Die Literatur schreibt durchgehend antik...
- Diese großen Senkschmelzen des Kreuzes weisen eine hohe künstlerische Qualität auf, die in der feinen Durchzeichnung der Flügel erkennbar ist. Das ist sicher wahr, aber die künstlerische Qualität ist doch auch sonst zu erkennen? Und wäre es nicht sinnvoll, hier von künstlerisch-technischer Qualität zu sprechen? Es gibt ja auch noch künstlerische Kennzeichen, die von der Technik weitgehend unabhängig sind.
- Werde da noch was nachschärfen, auf dem Familienbesuch habe ich keine Literatur mit.
- Einzelnachweise würde ich grundsätzlich hinter die Literatur stellen.
- Wird gemacht.
Stullkowski 14:15, 26. Dez. 2007 (CET)
- Dazwischengequetschtes von -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:18, 26. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt. Nur das Alter der Gemme war anhand der vorhandenen Literatur nicht zu klären, dafür habe ich einen Satz ergänzt, wieso das Ding da dran ist. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:17, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ach ja, ganz vergessen: Pro ;-) Stullkowski 14:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt. Nur das Alter der Gemme war anhand der vorhandenen Literatur nicht zu klären, dafür habe ich einen Satz ergänzt, wieso das Ding da dran ist. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:17, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ein kreuzsachunverständiges Laien- Hendrike 23:44, 26. Dez. 2007 (CET) Pro für Deine Schatzkammer;) – kurz, gut und satt. Außerdem will ich mal wieder einen Artikel "liebhaben" und da kann ich bei Deiner Qualität keine falsche Entscheidung treffen ;-) Gruß --
- Thot 1 08:17, 27. Dez. 2007 (CET) Pro! Für einen schönen Artikel, den ich mir gleich als Weihnachtsgeschenk mitnehme, auch von mir.--
- Catrin 10:10, 27. Dez. 2007 (CET) Pro Auch wenn von nicht kuntssachverständiger Seite. Der Artikel ist von angenehmer Länge und gut zu lesen. Einzige Anmerkung: bei der Abbildung des Kreuzes aus dem Band von Humann ist sehr viel weiß zu sehen. Da könnte man noch etwas beschneiden und das Kreuz gerade richten. --
- Na endlich mal wieder etwas aus diesem Bereich. Und wieder mit ansprechender Qualität. Mittlerweile sind sogar die kleinen Schönheitsfehler behoben. Ich versuche mal etwas zur Gemme zu finden, kann aber nichts versprechen. Ohne mich je mit antiken Gemmen befasst zu haben würde ich mal analog zu antiken Maskenhenkeln unteritalischer Volutenkratere auf griechisch-unteritalisch, eventuell apulisch, 4. Jh. v. Chr. tippen. Aber das ist in keiner Weise Artikelzitabel. Und für den ein Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 00:34, 29. Dez. 2007 (CET) Pro, mit aufbauender Kritik kann ich leider nicht dienen.
- Andreas Werle 03:57, 29. Dez. 2007 (CET) Pro Sehr schöner Artikel. Ich habe aber ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was diese "Senkschmelzen" sind. Offensichtlich sind es kleine Email-Platten. Das Kreuzigungsemail sieht so aus, als wären auf eine vergoldete Platte kleine Glasplättchen eingefügt. Und die Größe ist sagenhaft. Ich kann mir nicht vorstellen, wie solche winzigen Teile emailiert werden. Gern gelesen, keine Schreibfehler gefunden. Gruß --
26. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis 2. Januar.
Kleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf sowie östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von Hake, deren Familie bis in das 20. Jahrhundert die Ortsgeschichte prägte. Der Ersatz der Bäke durch den Teltowkanal im Jahr 1906 bescherte dem Dorf die imposante und denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow.
Nach einiger Arbeit in den letzten Monaten möchte ich den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Die Hinweise aus dem Review sind umgesetzt. Als Hauptautor natürlich Neutral --gbeckmann 17:48, 26. Dez. 2007 (CET)
Noch, da muss ich mich erstmal durchwühlen. Das zeigt mE gleich ein Problem (wie auch schon im Review angesprochen): zu lang. Muss man z.B. die berühmten Persönlichkeiten so lang machen? Muss wirklich zu jedem einzelnen ein ganzer Satz stehen? NeutralHaldir 19:24, 26. Dez. 2007 (CET)
- Kleinmachnow verteilt neue Geschäfte im Ort - den Absatz finde ich in Jüngere Vergangenheit unplatziert. Auch der Übergang ist recht hart. Auch finde ich das Wort betroffen im ersten Satz nicht neutral.
Halbsatz mit betroffen entfernt; Bitte prüfen, ob geänderter Absatz zu Geschäften besser ist. Habe Hinweis auf Verteilungspolitik der Gemeinde gelöscht. Ok - Abschnitt Einwohnerentwicklung: ...der durch die gezielte Ansiedlung neuer Bürger ausgeglichen wurde: Wer wurde denn angesiedelt? So in Grenznähe, doch eher Parteisoldaten und so, oder?
Tendenziöse Aussage gezielte Ansiedlung neutralisiert Ok
- War es denn nicht so? Ich komme aus Potsdam, und mir ist so, als wenn damals immer gesagt wurde, die Bonzen ziehen nach Kleinmachnow. Ist aber nicht so wichtig. Haldir
- In Wirtschaft und Infrastruktur liegt das ist vom zweiten Satz unter der Grafik.
Kann ich bei meiner Bildschirmauflösung nicht nachvollziehen. Bitte selber ändern. - Der Anschluss an Infrastruktur wie Autobahn und Flughafen ist vergleichsweise gut ausgebaut. - komischer Satz.
Satz entfernt, weil Thema in Verkehr besser aufgehoben Ok - Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben - der ganze Absatz hat einen komischen Erzählton.
Absatz wurde gekürzt. Erzählton sollte nicht mehr enthalten sein, eher Aufzählungscharakter. Bitte prüfen Ok
Pro Schöner Artikel, mit viel Liebe geschrieben. Etwas zu ausführlich. Was mir sonst noch aufgefallen ist:
- Kleinmachnow verteilt neue Geschäfte im Ort - den Absatz finde ich in Jüngere Vergangenheit unplatziert. Auch der Übergang ist recht hart. Auch finde ich das Wort betroffen im ersten Satz nicht neutral.
- Haldir 19:27, 27. Dez. 2007 (CET)
- Habe Anregungen weitestgehend eingebaut (siehe Bemerkungen oben). Absatz Persönlichkeiten wurde gekürzt, weiterere Kürzungen am Artikel sind geplant -- Erledigtgbeckmann 21:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- Gefällt mir bisher alles sehr gut. Verdammt gute Arbeit, Respekt! Haldir
Der Fall Sommerfeld ist chronologisch falsch eingeordnet. --Schubbay 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Chronologie geändert -- Erledigtgbeckmann 21:34, 27. Dez. 2007 (CET)
- Lienhard Schulz Post 21:57, 27. Dez. 2007 (CET) Pro Ein sehr genauer Artikel und die Darstellungen sind, soweit ich das beurteilen kann (Geschichte, Geologie, Geografie, Ökologie), sachlich korrekt. Hinsichtlich der „Persönlichkeiten“ teile ich die Auffassung des Vorredners. Auch wenn das inzwischen eingebessert wurde, würde ich Söhne & Töchter der Stadt auf die wikipedia-übliche Darstellung eindampfen (verlinkter Name, gelebt von Jahr bis Jahr, Beruf(e)) – wer sich für die Biografien interessiert, wird sie anklicken. Bei Personen, die vor Ort gewirkt haben, macht die Ausführlichkeit hingegen einigen Sinn, denn den Bezug zu Kleinmachnow erklären die jeweiligen Biografien nicht so genau. Es steht dennoch dahin, ob Leute wie Mahler oder Effenberg aufgenommen werden müssen, nur weil sie in Kleinmachnow (vorübergehend ?) wohn(t)en – eher historische Randnotizen, die in 20 Jahren kaum noch interessieren dürften. Insgesamt herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Darstellung. --
- Söhne & Töchter der Stadt auf Listenform umgestellt -- Erledigtgbeckmann 22:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Absatz Persönlichkeiten gekürzt (Mahler, Effenberg etc. rausgenommen) + Verweis auf neuen Hauptartikel Persönlichkeiten, die in Kleinmachnow wirkten -- Erledigtgbeckmann 11:55, 30. Dez. 2007 (CET)
Hinweise auf Überlänge des Artikels sind eingearbeitet. Absätze Geologie, Religionen, öffentl. Einrichtungen, Verkehr, Bildung, Bauwerke und Natur sind gekürzt. -- Erledigtgbeckmann 00:09, 28. Dez. 2007 (CET)
SonniWP✉✍ 08:06, 28. Dez. 2007 (CET)
Pro Schöner Artikel, der mir endlich mal ein Kleinod näher beschreibt, das ich anläßlich einer Tagung nur im Dunklen zu sehen kriegte, macht Lust auf mehr. --Niteshift 04:34, 29. Dez. 2007 (CET)
Pro Detaillierter, leserfreundlicher Artikel, der für mich keine Fragen offen lässt, kein Wunder bei der engagierten und ausdauernden Arbeit v.a. von gbeckmann --- Pro Schöner Ortsartikel. Ich vermisse den Waldfriedhof Kleinmachnow, dort sind ja eine Reihe illustrer Persönlichkeiten bestattet (hier sogar als Tip). Wohnte Agnes Kraus nicht auch in K., ich habe das irgendwie in dunkler Erinnerung?
27. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis 3. Januar.
Ich möchte den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Als Hauptautor natürlich Messina 09:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Neutral --- Der Artikel steht doch erst 6 Tage im Review und dort wurden noch zahlreiche Probleme genannt...--Schmelzle 13:46, 27. Dez. 2007 (CET)
Jüdische Gemeinde Heilbronn, im Artikel zur Synagoge sind sie fehl am Platz. Im Synagogen-Artikel sollte es um das Gebäude und um dessen Geschichte gehen, nicht um die allgemeine Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Heilbronn und Württemberg. Es gilt immer noch, was ich vor einem halben Jahr anlässlich der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur geschrieben habe: der Artikel sollte im Gesamtzusammenhang mit Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Jüdische Gemeinde Heilbronn, Jüdisches Zentrum Heilbronn und womöglich noch anderen Artikeln (Personenartikel) Messinas überarbeitet und neu sortiert werden; dieser Artikel hier sollte sich auf das Bauwerk beschränken. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:11, 27. Dez. 2007 (CET)
Kontra Was ich vor wenigen Tagen im Review (das übrigens nicht beendet wurde) geschrieben habe, gilt noch: Im Artikel sind nach wie vor viel zu viele Details zu Dingen enthalten, die mit der Synagoge nur entfernt oder gar nichts zu tun haben. Was hat es denn mit der Synagoge zu tun, welche Mitglieder der israelit. Gemeinde zu Heilbronn im Israelitischen Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg tätig waren? Was hat der Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Israelitischen Oberkirchenbehörde mit der Synagoge zu tun (außer dass er dort stattfand)? Solche Dinge sollten in den Artikel- Habe die betroffenen Themen nach jüd. Gemeinde ausgegliedert. Mit freundlichen Grüssen -- ErledigtMessina 21:38, 27. Dez. 2007 (CET)
- Gefällt mir persönlich schon viel besser. Kannst du auch noch den Prozess von 1939 (siehe Artikeldiskussion) verifizieren? (Eigentlich wären das alles Aufgaben für die Review, die ja auch noch läuft...)--Schmelzle 23:44, 27. Dez. 2007 (CET)
- Prozess von 1939 verifiziert. -- ErledigtMessina 15:54, 28. Dez. 2007 (CET)
- verschieben nach Alte Synagoge (Heilbronn)? 84.133.34.26 17:15, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich habs im Logbuch nicht finden können, meine mich aber zu erinnern, dass der Artikel bereits mehrfach verschoben wurde. Wer verschieben will, muss dann aber auch die Wikilinks nachputzen, mir wirds zu müßig... Ansonsten Zustimmung zu Rosenzweigs Einwänden: Der Hauptautor Messina hat uns mit jeder Menge Artikeln zur jüdischen Geschichte in Heilbronn versorgt, die mangels thematischer Abgrenzung stellenweise stark redundant sind. Aufräumen und Umsortieren täte vor Kandidatur Not. --Schmelzle 18:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nachputzen bei soviel Links aus benutzerlokalen Files - ne --SonniWP✉✍ 09:23, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ich habs im Logbuch nicht finden können, meine mich aber zu erinnern, dass der Artikel bereits mehrfach verschoben wurde. Wer verschieben will, muss dann aber auch die Wikilinks nachputzen, mir wirds zu müßig... Ansonsten Zustimmung zu Rosenzweigs Einwänden: Der Hauptautor Messina hat uns mit jeder Menge Artikeln zur jüdischen Geschichte in Heilbronn versorgt, die mangels thematischer Abgrenzung stellenweise stark redundant sind. Aufräumen und Umsortieren täte vor Kandidatur Not. --Schmelzle 18:45, 27. Dez. 2007 (CET)
siehe meine gerade eingefügten Anmerkungen "Zur Überarbeitung" in der Disku - AbwartendHolgerjan 19:20, 27. Dez. 2007 (CET) Und nun Pro: Die Hauptautoren haben gründlich nachgebessert. Dem möglichen Einwand, der Artikel habe nunmehr durch Details der Brandermittlung/Prozesse eine "Schlagseite" bekommen, möchte ich entgegenhalten, dass nur derartige lokalhistorische Aufarbeitungen die allgemeinen historischen Darstellungen veranschaulichen und ergänzen können: Sie sind daher unentbehrlich. -Holgerjan 11:41, 30. Dez. 2007 (CET)
s. Review. -- AbwartendSonniWP✉✍ 08:13, 28. Dez. 2007 (CET)
Hat jemand Lust, die Typografie (Anführungen, Auslassungszeichen usw.) zu vereinheitlichen?--Schmelzle 19:31, 29. Dez. 2007 (CET)
- Die Anführungszeichen habe ich mal vereinheitlicht. -- Pionic !? 20:02, 29. Dez. 2007 (CET)
- Besten Dank!--Schmelzle 20:03, 29. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel enthält aus fachlicher Sicht alle vorhandenen Informationen und kommt gerade aus dem Review, allerdings ohne große Anmerkungen. Daher schlage ich als einer der Hauptautoren den Artikel als Kandidat für die lesenswerten Artikel vor und sehe es auch als eine Art Versuchsballon, da Wappen-Artikel eher selten für die lesenswerte Artikel kandidieren. Als einer der Autoren stimme ich natürlich neutral. --STBR – !? 19:37, 27. Dez. 2007 (CET)
neutralIch finde den Aufbau nicht gelungen. Wieso im Abschnitt Wappen plötzlich das Bischöfliche Wappen auftaucht, erschließt sich erst später. Ich würde vorschlagen, erst das einfache Stadtwappen zu beschreiben, dann dessen Geschichte nebst historischer Herkunft vom Stiftswappen darzustellen und anschließend dann die Wappenvarianten abhandeln. Item beim Siegel. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:20, 28. Dez. 2007 (CET)
- Habe deinen Vorschlag aufgegriffen und die Abfolge beim Wappen-Teil entsprechend umgestellt. Allerdings bin ich mir nicht ganz im Klaren, wie du das beim Siegel umsetzen möchtest, da der Abschnitt die Geschichte in der chronologisch korrekten Reihenfolge abhandelt!? --STBR – !? 13:38, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ja, führt die Stadt denn heute kein Stadtsiegel mehr? Das letzte beschriebene Siegel (wohl der Siegelstock) wandert 1802 in Museum, aber womit siegeln die Standesbeamten heute Personenstandsurkunden? Da fehlt noch was... ansonsten hat der Artikel durch die Umstellung klar gewonnen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:51, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ach so, klar! Hab mal eben ein paar Dokumente rausgekramt und die entsprechenden Informationen ergänzt. --STBR – !? 14:09, 28. Dez. 2007 (CET)
- Haldir 18:29, 28. Dez. 2007 (CET) Pro Ich habe mal noch Blasonierung verlinkt, weil ich das zu sexy finde und das mMn nicht sehr bekannt ist.
N3MO 19:13, 28. Dez. 2007 (CET)
ProDecius 23:29, 29. Dez. 2007 (CET)
Neutral ich habe mal entfernt, was nicht unter das Lemma gehört, das Siegel nämlich, da das Wappen wie der Text aussagt nichts damit zu tun hat, und wie oben schon angemerkt: JEDE Stadt führt ein Siegel, das muss man nicht extra schreiben.--- Das wurde im Review schon angesprochen Auch die Beschreibung des Siegels gehört in derartige Artikel. Da sollte man lieber das Lemma ändern als sinnvolle Informationen zu vernichten. --schlendrian •λ• 23:37, 29. Dez. 2007 (CET)
- Wappen und Siegel gehören nunmal zusammen, insbesondere da die Wappen in der Regel aus den Siegeln abgeleitet wurden. Allenfalls könnte man dann über eine Namenskonvention für solche Artikel nachdenken. Aber da sehe ich IMHO im Moment keinen Handlungsbedarf, wie die bereits ausgezeichneten Artikel auf Portal:Wappen zeigen und noch lange keinen Grund, die Informationen aus dem Artikel zu entfernen, da sie wie bereits geschrieben zusammengehören. --STBR – !? 01:43, 30. Dez. 2007 (CET)
29. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis 5. Januar.
Diese Wahl dauert bis zum 5. Januar 2008
Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość in Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin.
War schon mal LW, wurde während und seit Abwahl erheblich verbessert. Artikel bietet eine gute Einführung in Leben und Werk dieser Persönlichkeit und kann sich im Internet sehen lassen. Jesusfreund 09:37, 29. Dez. 2007 (CET)
- Andreas Werle 02:20, 30. Dez. 2007 (CET) Pro Solide Arbeit. Gut und flüssig zu lesen. Gruß an Gerhard. --
- Boris Fernbacher 08:53, 30. Dez. 2007 (CET) Kontra Eines in der Einleitung ist absolut falsch und unlogisch. Es heißt -> "Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość in Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin." -> Proletarisch ist nach Wikipedia -> "Das Proletariat (vom lat. proletarius „der untersten Volksschicht angehörend“) bezeichnet die gesellschaftliche Schicht der Landlosen und Lohnabhängigen (Besitzlosen),..." -> Dann heißt es -> "Sie war das fünfte Kind einer wohlhabenden jüdischen Familie, die im damaligen zu Russland gehörenden Kongresspolen lebte." -> Also entweder wohlhabend oder besitzlos ! Aber bitte nicht wohlhabende Proletarier, besitzlose Bourgeoisie, oder ausgebeutete Ausbeuter. Frage: Was soll das heißen ? -> "Diese galt damals innerhalb der Arbeiterbewegung als fortgeschrittenste sozialistische Partei Europas." -> In welcher Hinsicht "fortgeschrittenste". Außerdem: Wer behauptet das ? Quelle ? Wer behauptet das ? -> "Von nun an war Rosa Luxemburg reichsweit als scharfzüngige intelligente Gegnerin der so genannten Revisionisten bekannt, geachtet und zum Teil auch gefürchtet." Von welchen Gruppen geachtet ? Von welchen gefürchtet ? So ist das zu ungenau. Außerdem: Wer behauptet das ?-> Quelle oder POV ? Sorry; aber in diesem ungenauen, und wertenden Stil geht der Artikel leider weiter. Neun Quellen (Refs) für 25 Seiten Artikel ist einfach zu wenig. Literatur dazu gibt es doch wie Sand am Meer. Und wenn ich dann solchen unbelegten lyrischen Senf in Hymnenform lese, reicht es mir endgültig: -> "Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft." -> Welcher Wikipedia-Autor hat sich das denn bloß ausgedacht ? Oder ist das aus einem DDR-Schulbuch ? Klingt in seiner Pathetik ja fast schon peinlich. Fazit: So kann das kein Lesenswert sein. Auf der Diskussionsseite werden massenweise Mängel und mangelnde Neutralität (POV) benannt, die immer noch nicht beseitigt sind. Gruß
Klares
Kontra. Die Änderungen, die vogenommen wurden, reichen nicht.- Einleitung: „Kriegsbeteiligung“ der SPD ist falsch. Die SPD hat den geforderten Kriegskrediten zugestimmt.
- Luxemburgs Gegnerschaft gegenüber dem polnischen Nationalismus sollte stärker akzentuiert werden. Sie hat hier äußerst scharfe, böse Worte gebraucht.
- Die Frage ist, ob Luxemburg im Unterschied zum Anhängern des sog. Zentrums und des Revisionismus als „Vertreterin des Marxismus“ zu gelten hat. Die Anhänger des Zentrums und auch die Anhänger des Revisionismus sahen sich in der Tradition von Marx. Man sollte in Wiki-Artikeln hier nicht die Stumpfsinnigkeiten der DDR-Geschichtsschreibung und –Marx-Auslegung unkritisch wiederholen.
- Man darf ruhig erwähnen, dass die radikale Gruppe um Luxemburg während des Ersten Weltkriegs kaum Einfluss hatte. Sie wünschte sich eine Stellung und Bedeutung, die sie nicht hatte, auch später in der USPD nicht. Das mag man bedauern, es entspricht allerdings der Wahrheit und wird im Artikel bislang nicht deutlich.
- Die Kritik an Rosa Luxemburgs Theorie des Imperialismus fehlt völlig. Sie ist nicht allein unter Marxisten umstritten. (Marx hätte, wenn er Luxemburgs Schrift gelesen hätte, den Kopf geschüttelt und mitgeteilt, dass Luxemburg das von ihm formulierte Prinzip der Kapitalakkumulation nicht im Mindesten verstanden hat.)
- Die These, dass in der SPD eine Schicht von Verwaltungsbeamten (hier begrifflicher Nonsens) und Abgeordneten heranwuchs, die von ihren Posten lebten, ist Unsinn. Es gibt das Problem des Organisationspatriotismus. Dieser wird in der Fachliteratur intensiv beschrieben. Im Wiki-Artikel werden nur Vorurteile gegen Funktionäre, die in der Linken und in der DDR-Historiographie gängig waren, wiedergekäut.
- Bernstein hat nicht die „Interessenlage“ der Funktionäre getroffen, als er seine Überlegungen zur Revision der Marx’schen Theorie aufstellte. Bernstein wird hier auf das Peinlichste als Lobbyist von Funktionären gebrandmarkt. Das wird seinen Schriften und seiner Bedeutung in keiner Weise gerecht.
- Immer noch steht das berühmte Bernstein-Wort „Das Ziel ist nichts, die Bewegung ist alles.“ unverbunden herum. Man kann nur ahnen, dass es ein Bernstein-Wort ist.
- Luxemburg hat gar nichts „präzise“ vorhergesehen. Das ist POV in Reinform.
- Die Ablehnung von Luxemburgs Positionen allein durch „Kränkungen“ erklären zu wollen, ist Pychologismus, so als hätte es schon damals keine Gegenargumente gegen ihre Thesen gegeben.
- Die Mehrheit der SPD-Funktionäre hat überhaupt nicht auf die Revolution verzichten wollen. Sie hielten die Revolution für ein Naturereignis, das kommen werde (Kladderadatsch). Man müsse sie – entgegen den Annahmen Luxemburgs – nicht „machen“. Man sei sehr wohl eine revolutionäre, aber keine „Revolution machende Partei“ (Kautsky).
- Die Aufgabenstellung der Bourgeoisie in Russland nach der Februarrevolution ist immer noch ungenügend beschrieben. Sie soll sich selbst bekämpfen? Das kann in so schlechten Worten nicht von Luxemburg, nicht aus der Fachliteratur zu ihr sein.
- Bauern in Russland sind natürlich „rückständig“ – das ist POV.
- Die Massenstreiks von 1905 beschränkten sich keinesfalls auf Polen und Russland. Immer wieder wird „vergessen“, dass es in diesem Jahr erfolgreiche große politische Streiks in Belgien und in Nordeuropa gab. Ich verstehe nicht, warum dies auch hier wieder unterschlagen werden.
- Immer noch wird behauptet, Rosa Luxemburg hätte „am eigenen Leib erfahren“, dass Arbeiterparteien, die Parlamentsarbeit machen, nicht mehr für das Proletariat tätig seien, sondern gegen es. Wie peinlich ist denn dieser POV? Und dann wird dieser Käse noch mit einen Zitat aus der Roten Fahne gestützt. Oh je.
- Vom Scheitern der Luxemburg’schen Ideen in der Novemberrevolution wird umstandslos auf das notwenige Scheitern der Weimarer Republik geschlossen (Hindenburg, Hitler). Über diese Peinlichkeiten ist die Geschichtswissenschaft längst hinaus. Als hätte es von Anfang an keine Chance für die erste deutschen Republik gegeben.
- „Raubkrieg“ – was ist das denn bitteschön?
- POV ist die Annahme, die Streiks im Deutschland seien aus Enttäuschung mit der SPD-Führung heraus entstanden. Der Wahrheitswert dieser Aussage tendiert gegen Null. Warum stellte die MSPD eigentlich die Mehrheit in den Räten von 1918?
- 1927 gab es keine Totalitarismus-Theorie. Die SPD kann die KPD auf dieser Basis nicht verurteilt haben.
- POV ist die Annahme, es hätte jemals eine Chance für einen Demokratischen Sozialismus gegeben, der den Überlegungen von Rosa Luxemburg entsprochen hätte.
- Wieder wird unterstellt, die SPD habe bis heute nicht ihr Verhältnis zur Rosa Luxemburg geklärt. Wie soll das eigentlich aussehen, so eine Klärung? Wen interessiert das eigentlich? Die SED/PDS/Linke?
- Warum sollte das Agieren von Ebert eigentlich „durch die SPD“ verurteilt werden? Reinster POV. Wird auch den geschichtswissenschaftlichen Beiträgen von Sozialdemokraten zu Ebert nicht gerecht.
--Atomiccocktail 11:45, 30. Dez. 2007 (CET)
- Gegenkommentar zu Boris: "Proletarische Internationalistin" bedeutet natürlich nicht, dass Rosa Luxemburg Proletarierin war, sondern dass sie den proletarischen Internationalismus propagierte (die Arbeiter haben kein Vaterland). Das ist zweifellos richtig.--Mautpreller 11:53, 30. Dez. 2007 (CET)
- Das war mir schon klar, Mautpreller. Alle kommunistischen Theoretiker waren ja vermögende Leute mit viel Zeit, um sich Theorien auszudenken. Aber die Formulierung in der Einleitung des Artikels ist halt missverständlich und unklar. Man könnte es auch leicht (so wie ich es beschrieben habe) missverstehen. Eine wirkliche Katastrophe ist aber diese Lobeshymne: -> "Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft." -> Rosa Luxemburg war sicher ein moralisch anständiger und motivierter Mensch. Aber diese Eloge ist wirklich übelst. So was kann man noch nicht mal über Jesus; Ghandi oder Mozart schreiben. Das ist ein absolutes No-Go. Wer hat sich das ausgedacht ? Die über 20 Kritikpunkte von Atomiccocktail wiegen auch sehr schwer. Ich habe ja null Ahnung von sozialistischer Theorie, aber Atomickcocktail scheint sich ja gut auszukennen. Es scheint, dass es den Autoren des Artikels darum geht, den gemäßigten/konservativeren Flügel der SPD negativ darzustellen, und in die Rolle von Kriegstreibern einzuordnen. Das ist aber historisch absolut falsch. Die Aussage -> "Diese Sätze, die die kommende Entwicklung präzise voraussahen,..." -> ist natürlich absoluter Blödsinn bzw. purer POV. Allein dafür hätte der Artikel noch ein extra Contra wegen POV verdient. Ich denke mal, selbst Rosa Luxemburg selber hätte es als kluge Frau nicht gewollt, dass man sie hier zur hellsehenden Heiligen und Märtyrerin hochstillisiert. Gruß Boris Fernbacher 13:59, 30. Dez. 2007 (CET)
- Okay okay. Zu Atomiccocktails Kritik: Die dürfte in vielem zutreffen, ist aber m.E. überzogen. Beispiel: "Kriegsbeteiligung" der SPD ist m.E. eine durchaus zulässige Kurzformel, nicht präzise, trifft aber den Punkt. Das war halt auch der ausschlaggebende Punkt der Spaltung der Arbeiterbewegung: ihr Verhältnis zu Natioanlismus und Krieg. Vollkommen recht gebe ich ihm, was den Internationalismus vs. Nationalismus angeht; überhaupt kommen weder die theoretischen und praktisch-politischen Positionen Luxemburgs noch ihrer innerparteilichen Gegner klar heraus. Mir scheint es zum Beispiel ganz zentral zu sein, dass L. mit ihrern Massenstreikideen eine (möglicherweise illusionäre) Lösung für das Dilemma revolutionärer Attentismus (Kautsky etc.) vs. Voluntarismus/Aktivismus (Bolschewiki) formulierte - eine Frage, die nicht nur damals, sondern bis heute hochbrisant für jede Sorte politischen Marxismus ist. Ob eine Kritik der unterkonsumtionstheoretischen Krisen- und Imperialismuskonzeption Luxemburgs hier wirklich nötig ist, würde ich allerdings bezweifeln; man sollte sie aber sauber darstellen und vor allem darauf verzichten, sie als der Weisheit letzten Schluss hinzustellen. Ärgerlich auch so eine Überschrift: Marxismus als selbstkritische Methode der Kapitalismusanalyse. Vertrat L. wirklich das (später im westlichen Marxismus sehr einflussreiche) Theorem vom Marxismus als Methode? Ich bezweifle das. "Selbstkritisch" halte ich für, sorry, ein Nulladjektiv. - Dass die SPD "ihr Verhältnis zu RL nicht geklärt" habe, stößt mir hingegen nicht auf. tatsächlich berufen sich Soz. gern auf die "Freiheit des Andersdenkenden", rühmen sich aber zugleich ihrer historischen Rolle in der Aufrechterhaltung der Ordnung. Mir ist noch ungut in Erinnerung, wie die SPD in Bayern einen Wahlkampf mit ihrer hundertjährigen Tradition und insbesondere ihrem Beitrag zur Niederschlagung der Münchner Räterepublik betrieb. - Auch welches Modell "Chancen" hatte, darf wohl dahingestellt bleiben. Mir scheint, dass die Rätekonzeption von 1919 durchaus "Chancen" hatte, aber scheiterte. Es ist wohl in keiner Richtung erforderlich, ohne Not Linien historischer Notwendigkeit zu ziehen. --Mautpreller 14:19, 30. Dez. 2007 (CET)
- Das war mir schon klar, Mautpreller. Alle kommunistischen Theoretiker waren ja vermögende Leute mit viel Zeit, um sich Theorien auszudenken. Aber die Formulierung in der Einleitung des Artikels ist halt missverständlich und unklar. Man könnte es auch leicht (so wie ich es beschrieben habe) missverstehen. Eine wirkliche Katastrophe ist aber diese Lobeshymne: -> "Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft." -> Rosa Luxemburg war sicher ein moralisch anständiger und motivierter Mensch. Aber diese Eloge ist wirklich übelst. So was kann man noch nicht mal über Jesus; Ghandi oder Mozart schreiben. Das ist ein absolutes No-Go. Wer hat sich das ausgedacht ? Die über 20 Kritikpunkte von Atomiccocktail wiegen auch sehr schwer. Ich habe ja null Ahnung von sozialistischer Theorie, aber Atomickcocktail scheint sich ja gut auszukennen. Es scheint, dass es den Autoren des Artikels darum geht, den gemäßigten/konservativeren Flügel der SPD negativ darzustellen, und in die Rolle von Kriegstreibern einzuordnen. Das ist aber historisch absolut falsch. Die Aussage -> "Diese Sätze, die die kommende Entwicklung präzise voraussahen,..." -> ist natürlich absoluter Blödsinn bzw. purer POV. Allein dafür hätte der Artikel noch ein extra Contra wegen POV verdient. Ich denke mal, selbst Rosa Luxemburg selber hätte es als kluge Frau nicht gewollt, dass man sie hier zur hellsehenden Heiligen und Märtyrerin hochstillisiert. Gruß Boris Fernbacher 13:59, 30. Dez. 2007 (CET)
- Mir hat aber noch immer niemand geantwortet, wer diesen inhaltlichen und stilistischen Müll fabriziert hat -> "Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft." -> Entweder eine Quele beibringen, oder ich schmeiße es raus. Ist doch Unfug: Wie soll ein den ganzen Tag arbeitender Mensch denn noch zeitmäßig lernen (Lernfähigkeit). So ein Scheiß können nur Menschen schreiben, die nichts arbeiten, und auf der Uni rumgammeln. Zu -> Kriegsbeteiligung" der SPD -> Das ist falsch. Wer zähneknirschend der Verteidigung seiner Heimat (wegen einem Krieg, den Idioten im eigenen Land angefangen haben) zustimmt, ist kein Kriegstreiber, sondern ein verantwortungsvoller Patriot. Das ist den Zustimmern in der SPD sicher nicht leicht gefallen. Dies Urteil "Kriegstreiber" ist historisch ungerecht und falsch. Gruß Boris Fernbacher 14:27, 30. Dez. 2007 (CET)
- Wo steht "Kriegstreiber"? Aber mitgemacht haben sie ("Beteiligung"), da beißt die Maus keinen Faden ab. Ich verzichte hier mal auf eine Bewertung, obwohl es mir in den Fingern juckt. Aber es liegt doch auf der Hand, dass genau diese miteinander verknüpften Fragen: Patriotismus oder Internationalismus? Kriegsbeteiligung oder nicht? die Fragen für die Arbeiterbewegung von 14/19 waren - und eben auch die von Luxemburg. Die Antworten darauf waren von gewaltiger praktischer Bedeutung. --Mautpreller 14:42, 30. Dez. 2007 (CET)
- Mir hat aber noch immer niemand geantwortet, wer diesen inhaltlichen und stilistischen Müll fabriziert hat -> "Rosa Luxemburg vertraute also der ständigen Lernfähigkeit arbeitender Menschen, ihrer unzerstörbaren Fähigkeit, ihre Geschichte selbst zu bestimmen und zu einem Ziel zu führen, das alle, nicht nur eine Minderheit, vom Joch der Klassenherrschaft befreie. Dieses Vertrauen schöpfte sie aus den realen historischen Anläufen und sozialen Bewegungen zur Erreichung einer gerechten Weltgesellschaft." -> Entweder eine Quele beibringen, oder ich schmeiße es raus. Ist doch Unfug: Wie soll ein den ganzen Tag arbeitender Mensch denn noch zeitmäßig lernen (Lernfähigkeit). So ein Scheiß können nur Menschen schreiben, die nichts arbeiten, und auf der Uni rumgammeln. Zu -> Kriegsbeteiligung" der SPD -> Das ist falsch. Wer zähneknirschend der Verteidigung seiner Heimat (wegen einem Krieg, den Idioten im eigenen Land angefangen haben) zustimmt, ist kein Kriegstreiber, sondern ein verantwortungsvoller Patriot. Das ist den Zustimmern in der SPD sicher nicht leicht gefallen. Dies Urteil "Kriegstreiber" ist historisch ungerecht und falsch. Gruß Boris Fernbacher 14:27, 30. Dez. 2007 (CET)
Fräggel 16:46, 30. Dez. 2007 (CET)
Kontra, solange wie Rosa Luxemburg (Marxistin!) zur religiösen, undogmatischen Linken (klingt nach Jesusfreunds POV) umgedeutet werden soll.--- Sorry; es hieß "Kriegsbeteiligung" und nicht "Kriegstreiber". Fehler von mir. Aber trotzdem müsst ihr mal endlich lernen historisch zu denken, und nicht alles aus heutiger Sicht zu beurteilen. Zwischen 1880 und 1930 waren wohl 90% der Deutschen (und auch in anderen Ländern) das, was man heute als "chauvinistischen Nationalist" bezeichnet. Das ging meist über alle Parteigrenzen von rechts und links, progressiv oder reaktionär, christlich oder Scheißdreck und etc. hinweg. Deshalb kann man eine SPD-Entscheidung nicht als "Kriegsbeteiligung" abqualifizieren. Selbst SPD-Leute und selbst Kommunisten waren vom nationalistischen Gefühl der Zeit geprägte Menschen. Aber sie waren keine Nationalisten im heutigen Sinn. Wenn ihr das im Artikel nicht historisch klar stellt, ist es ein schlechter Artikel. Geschichte kann immer nur aus dem jeweiligem, damaligen Zeitverständnis eingeordnet werden. Geschichte aus unserer heutigen Sicht zu beurteilen ist keine Geschichte. Das ist Politik. Gruß Boris Fernbacher 17:16, 30. Dez. 2007 (CET)
Diese Wahl dauert bis zum 5. Januar 2008
Ich schlage einen erst kürzlich von Benutzer:Nwabueze überarbeiteten Artikel vor. Er hatte sich dem Artikel schon einmal angenommen und nun seine Bearbeitung abgeschlossen. Ich für meinen Teil habe die Lektüre sehr genossen, inhaltlich dürften kaum ernsthafte Lücken bestehen (wenngleich ich zugebe, dass ich selbst nicht von philosophischen Fach bin). Ich kenne Nwabuezes Arbeit aber aus dem Bereich Geschichte, wo er durchgängig absolut überzeugt durch profunde Kenntnisse der Quellen und der Fachliteratur sowie durch ein scharfes Urteil; seine Anmerkungen zu Artikeln haben mir immer etwas zu denken gegeben. Bei den Philosophen war er etwa am Artikel Aristoteles beteiligt. Lesenswert sollte für den Artikel keine Hürde sein, die reichlichen Anmerkungen (obwohl für manche hier vielleicht ein Störfaktor) runden das m. E. gute Gesamtbild ab. Pro meinerseits. --Benowar 19:57, 29. Dez. 2007 (CET)
- Noch nicht ganz durch, aber schaut (wie erwartet) sehr schön aus; zwei kleine Bemerkungen vorab: Einige Sätze in Nachwirkung der Lehre wären nett. Eine Möglichkeit den "Pythagorasbecher" irgendwie unterzubringen, ohne ihm einen ganzen Gliederungsabschnitt zu widmen wäre auch sehr schön. --Victor φ 20:25, 29. Dez. 2007 (CET)
- Für die Sätze zur Nachwirkung der Lehre bin ich am Überlegen; ich möchte das kurz machen, um Überschneidung mit Pythagoreer zu vermeiden, wo dies das Kernthema ist. Deswegen verweise ich an hervorgehobener Stelle auf den Artikel "Pythagoreer", womit aber eigentlich nicht die (katastrophale) aktuelle Fassung jenes Artikels gemeint ist (siehe dortige Diskussion), sondern die Neufassung, an der ich gerade sitze und die in den nächsten Tagen fertig werden soll. Dies bitte ich zu berücksichtigen, falls jemand Widersprüche zwischen Pythagoras und Pythagoreer bemerkt. - Die Sache mit dem eigenen Gliederungsabschnitt "Becher" hat mich auch etwas gestört, vielleicht hast du eine Idee dazu - es ist schon ein Fremdkörper. Vorgeschichte: In einer Uraltfassung hatte jemand den Becher hineingestellt, natürlich als authentische Erfindung des Pythagoras. Ich änderte das und wies auf den Sachverhalt hin. Später, als ich mal nicht da war, wurde das wieder geändert und der "Gerechtigkeitsbecher" (sic!) wieder als philosophische Errungenschaft des 6. Jahrhunderts v. Chr. präsentiert. Der Sinn des Abschnitts ist eigentlich nur zu verhindern, daß wieder irgendein Unsinn darüber hineinkommt. Nwabueze 21:20, 29. Dez. 2007 (CET)
- Der Abschnitt über die Nachwirkung der Lehre ist jetzt wie gewünscht eingefügt. Nwabueze 02:19, 30. Dez. 2007 (CET)
- Bzgl. des Bechers wäre ich dafür, dies konsequent zu löschen oder auf maximal ein, zwei Sätze zu beschränken. Nicht alles, was jemand hier gerne schreiben will, muss auch hier rein, gerade nicht in einen Artikel zu einer Person wie Pythagoras. Das mag nicht allen schmecken, manchmal muss man so etwas aber auch konsequent durchziehen. --Benowar 22:29, 29. Dez. 2007 (CET)
vielleicht kann man auch die Forschungsmeinungen etwas kürzer fassen, der Becher gehört sowieso herausgelöscht. --Decius 23:18, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den Bechertext jetzt stark reduziert und in den Neuzeitabschnitt integriert. Völliges Verschweigen scheint mir nicht angemessen, denn das Ding ist nun mal populär, und es gehört durchaus auch zu den Aufgaben der Wikipedia, Unsinn ausdrücklich als solchen zu kennzeichnen, um in diesem Sinne aufklärend zu wirken - "wer schweigt, stimmt zu". - Forschungsmeinungen: Generell bin ich immer dafür, diese möglichst zu reduzieren, denn die Artikel handeln ja von antiken Persönlichkeiten und Verhältnissen und nicht von der Forschungsgeschichte der Moderne, für welche sich nur ein kleiner Teil der Leser interessiert. Der vorliegende Fall ist aber aufgrund der Quellenlage ein extremer Ausnahmefall. Eine gewisse Dominanz der Forschungsgeschichte liegt hier in der Natur der Sache, was ich bedaure, aber nicht ändern kann. Es ist auch wichtig, dass die Leser erfahren, wie extrem die Meinungen der Gelehrten in fast jedem Punkt auseinandergehen; das erzeugt eine gesunde Skepsis gegenüber dem, was man mal irgendwo gelesen hat und seither glaubt. Diese Skepsis ist hier sehr wichtig und soll dem Leser vermittelt werden. Damit ist ein didaktischer Effekt beabsichtigt - die Geschichte dieses Artikels zeigt nämlich, daß er weit überdurchschnittlich häufig von unsinnigen Änderungen betroffen war, weil Leute etwas einfügten, was sie irgendwo im Internet oder unseriöser Literatur gelesen hatten und sogleich für unzweifelhaft wahr hielten. Nwabueze 00:05, 30. Dez. 2007 (CET)
- Auch ich plädiere dafür, die Forschungsmeinung nicht zu kürzen. Die Vorstellung der verschiedenen Positionen macht in solch einem Fall, wo keine Selbstaussagen vorliegen, mehr als Sinn. --Benowar 11:12, 30. Dez. 2007 (CET)
Die Scroll-Box für die Einzelnachweise ist optisch ganz witzig, aber imho unakzeptabel, da der Druck des Lemma mit allen Einzelnachweisen nicht möglich ist. Inhaltlich möchte ich anregen, die Quellenlage nicht "ungünstig" zu nennen, sondern diese nach zeitnahen/ zeitfernen Quellen strukturiert kurz vorzustellen.--Hgn-p 00:30, 30. Dez. 2007 (CET)
- Die Scroll-Box befindet sich z.B. auch in dem als exzellent anerkannten Artikel Völkerwanderung. Mir gefällt sie, aber wenn sich hier eine Mehrheit dagegen ausspricht, habe ich kein Problem damit sie zu entfernen. Ich schlage aber vor, erst ein breiteres Meinungsbild dazu abzuwarten. Eine Vorstellung der einzelnen Quellen hatte ich erwogen, aber dann verworfen unter dem Gesichtspunkt, daß das die Lesbarkeit beeinträchtigt. Der Artikel ist ohnehin schon - was in der Natur des Themas liegt - durch die sehr breite Darlegung der Forschungsmeinungen belastet, wenn dann noch ein eigener Abschnitt über die einzelnen Quellen und die Abwägung ihrer Zuverlässigkeit hinzukommt, wird der Stoff sehr trocken und das Ganze geht immer mehr in Richtung eines wissenschaftlichen Aufsatzes. Da befürchte ich, daß sich das dann stark von den Bedürfnissen normaler Wikileser entfernt. Außerdem ist das Kriterium zeitnah/zeitfern nur eines der Kriterien bei der Beurteilung der Quellen und nicht immer zwangsläufig das wichtigste, das ist ein sehr komplizierter und für Nichtfachleute ermüdender Stoff. Die Quellen enthalten ja sehr viele wörtliche Zitate und Zusammenfassungen aus älteren verlorenen Quellen, die von der Forschung rekonstruiert werden, was aber wiederum im Detail umstritten ist. Das sprengt einfach hier den Rahmen. Nwabueze 02:19, 30. Dez. 2007 (CET)
- Man kann übrigens einen mit Scroll-Box ausgestatteten Artikel in eine Word-Datei kopieren, wo dann alle Anmerkungen automatisch korrekt untereinander dargestellt werden. Von dort aus müßte es problemlos ausdruckbar sein. Daher sollte die Verwendung einer für viele Artikel sehr sinnvollen Einrichtung wie der Scroll-Box nicht an einer solchen technischen Kleinigkeit scheitern. Nwabueze 03:06, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Scrollbox eingefügt, um so den unbedarften Leser nicht abzuschrecken. Denn oft genug ist hier ja zu hören, dass man doch mehrere Anmerkungen einem Leser nicht zumuten könne - eine solche Einschätzung können andere hier (darunter auch ich) nicht teilen, denn sie ermöglichen ja erst, dass der Leser eigenständig nachlesen kann und Hinweise für eine Beschäftigung mit dem Thema bekommt, zumal nur so eine Nachvollziehbarkeit und Validierung gewährleistet ist. Außerdem wirkt es auch auf mich optisch ansprechender. Das sollte aber alles m. E. nun wirklich nicht ausschlaggebend für die Qualität des Artikels sein, zumal es um lesenswert geht, was inhaltlich auf den Artikel absolut zutreffen sollte. Zu der Quellenlage: da würde ich Nwabueze zustimmen. Es gab ja schon leichte Kritik an der recht ausführlichen Darlegung der Forschungsmeinungen (die ich aber für gelungen halte, da so überhaupt erst dem Leser die verschiedenen Deutungen in der Literatur dargelegt werden). Das Quellenverzeichnis nennt ja auch die wichtigsten antiken Quellen. Eine breitere Darlegung der Quellensituation würde ich mir eher für den Artikel Pythagoreer wünschen. --Benowar 11:12, 30. Dez. 2007 (CET)
Es ist klar, dass der enzyklopädische Umgang mit diesem Thema schwierig ist und schon wegen der mit vielen anderen Artikeln unvergleichbaren Komplexität hier gute Arbeit geleistet wurde.
Bei dem ehr unwichtigen Thema Scroll-Box bleibe ich bei meiner Meinung, Funktion geht vor Gestaltung. Der Artikel Visum hat 200 Quellenangaben und verzichtet auf so eine Box. Ich bitte die Autoren, sich noch mal mit dem Unterschied zwischen These und Hypothese vertraut zu machen. Wenn das wissenschaftliche Arbeiten sind, handelt es sich m.E. um Hypothesen.
Ein paar Formulierungen würde ich überarbeiten.Beispiele:
- im hohen Alter : für die damalige Lebenserwartung.....
- Nicht einmal über den Zweck der Schule des Pythagoras besteht Einigkeit: Auch der Zweck der Schule des Pythagoras wird heute kontrovers beurteilt.
- angeblich machte er sich mit dortigen religiösen Anschauungen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen vertraut und kehrte dann nach Samos zurück: nach eigenen Angaben oder nach Angaben in Sekundärquellen ungewisser Qualität?
- Wegen der ungünstigen Quellenlage, der schon früh wuchernden Legendenbildung und Widersprüchen in der Überlieferung sind viele Angaben über das Leben des Pythagoras seit langem umstritten: Wegen unvollständiger zeitnaher Quellen, der Überlagerung von Sekundärquellen bereits in der Antike mit Legenden und Widersprüchen in den Quellen können Leben und Wirken des Pythagoras unterschiedlich gedeutet werden mit der Folge auch eines wissenschaftliches Streits.
Mit Pro kann ich erst stimmen, wenn jemand mit profunderen Kenntnissen die sachliche Richtigkeit bestätigt hat. Jedenfalls macht einem der Artikel nicht dümmer und es kommt ganz gut zum Ausdruck, dass unseren Erwartungen auf exaktes Wissen Grenzen gesetzt sind.--Hgn-p 14:31, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, daß Funktion vor Gestaltung geht. Wenn das funktionale Problem mit der Box nur die Ausdruckbarkeit des Artikels betrifft, kann es auf dem bereits von mir genannten Weg mühelos behoben werden, ohne daß die Box entfernt werden muß. Wenn es ein anderes funktionales Argument gegen die Box gibt, sollte es genannt werden.
- Mit dem Unterschied These/Hypothese habe ich Schwierigkeiten. Er scheint mir im normalen Sprachgebrauch, an dem sich Wikipedia orientiert, nicht gerade klar und sauber. Den Begriff "These" habe ich nicht eingeführt, sondern aus der Literatur übernommen. Du weist nun hier auf die Artikel These und Hypothese hin und argumentierst, jede wissenschaftliche These müsse als Hypothese bezeichnet werden und nicht anders. Dann müßte der Artikel Pirenne-These umgeleitet werden auf "Pirenne-Hypothese". Das Problem ist nur, daß die gesamte (riesige) wissenschaftliche Literatur ausschließlich den Begriff Pirenne-These verwendet. Soll nun Wikipedia päpstlicher sein als der Papst? Für "Kriegsschuldthese" bekomme ich 526 Googletreffer, für "Kriegsschuldhypothese" null. Weiter: Im Artikel These steht: Die These ... bezeichnet eine wissenschaftlich zu beweisende Behauptung bzw. einen Leitsatz, und weiter unten: Eine wissenschaftliche Form der These ist die Hypothese (soviel wie „Unter-These“, also Annahme). Wenn per Definition jede These eine wissenschaftlich zu beweisende Behauptung ist, dann ist jede These wissenschaftlich, da sie auf einen wissenschaftlichen Beweis abzielt - warum ist dann die Hypothese "eine wissenschaftliche Form der These", also eine Teilmenge davon? Und warum "eine" und nicht "die" wissenschaftliche Form? Der Sprachgebrauch scheint bei weitem nicht so eindeutig zu sein, wie du annimmst. Nwabueze 15:34, 30. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal zur Box: Dass die Fußnoten beim Druck nicht gezeigt werden, war der Hauptpunkt weswegen ich mich bei Aristoteles dagegen entschied. Zwar kann man den Artikel durch Kopieren in ein Textverarbeitungsprogramm vollständig drucken. Entscheidend ist allerdings, dass die vorgesehene Druckansicht die Fußnoten unterschlägt. Eine technische Lösung wäre wünschenswert.
- Das mit dem Becher ist gut gelöst. Es in eine Fußnote zu verschieben wäre ggf. auch noch möglich, aber wohl nicht nötig.--Victor φ 17:55, 30. Dez. 2007 (CET)
- Mindestens lesenswert. Auf die Schnelle fällt mir auch nicht ein, was für Exzellent fehlen würde (ich denke nochmal drüber nach). Der Artikel hat eine stimmige Gliederung, ist sprachlich hervorragend, v.a. sehr gut verständlich und der Leser kann an jedem Punkt die verschiedenen Positionen gut voneinander unterscheiden. Bin kein Experte zum Thema, aber sachlich scheint mir es auch stimmig, und die verwendete Literaturmenge enorm.
- Was ich mir für exzellent vielleicht noch wünschen würde (wenn ich dürfte), wäre ein kleiner Ausbau der Einleitung oder ein Kurzüberblick des längeren Artikels (dass dies angesichts der konträren Forschungspositionen schwierig ist, ist klar.)
- Vielleicht noch eine Kleinigkeit: Öfters kommt der Ausdruck altpythagoreisch vor. Etwa hier:
- Die Überlieferung, wonach Pythagoras Musik gezielt zur Beeinflussung unerwünschter Affekte einsetzte, also eine Art Musiktherapie betrieb, wird von der Forschung als altpythagoreisch eingestuft.
- Mind. an dieser Stelle fragt sich der Leser vielleicht: 'Heißt das nun authentisch oder unauthentisch oder was genau?' --Victor φ 17:55, 30. Dez. 2007 (CET)
Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Art ist etwa so groß wie eine Mäusebussard und besiedelt den größten Teil Europas und das westliche Asien. Der deutsche Name bezieht sich auf die besondere Nahrung, die vor allem aus der Brut Sozialer Faltenwespen der Gattung Vespula besteht.
Hier ein weiterer, kaum bekannter und in vielerlei Hinsicht sehr ungewöhnlicher Greifvogel. Als Hauptautor neutral. -Accipiter 20:33, 29. Dez. 2007 (CET)
- Orchi 01:09, 30. Dez. 2007 (CET) Pro ein kurzes und knackiges "Pro" für diesen hochinformativen Artikel.
- pro - für die hoffentlich folgende Exzellenz: Bergmann/Helb erwähnen, dass die Familiengruppen im Spätsommer beim Kreisen stimmfreudig wären. Das Kompendium von Bezzel spricht das auch so an. Dann könnte man noch die Nachnutzung alter Nester von andeen Greifvögeln, Krähen und ggf. Kolkraben einbauen (Quelle: Kompendium). --h-stt !? 13:29, 30. Dez. 2007 (CET)
Nach der Reformpolitik im Rheinbund, hier die preußische Variante im Rahmen des Herbstprojektes des Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts. Als Beteiligter natürlich neutral. Machahn 23:20, 29. Dez. 2007 (CET)
- Janneman 14:34, 30. Dez. 2007 (CET) Pro, nette Sache, ein paar Anmerkungen: Der Artikel beginnt arg in medias res (Artikelserie?), so erfährt man etwa zu keiner Zeit, wie denn das Amt hieß, kraft dessen vom Stein die Reformen anschieben konnte - als er das erste mal im Text auftaucht, wird er erstmal entlassen, dann wieder eingestellt und schließlich abgelöst - als was? Die Rolle FWs III. wird, wenn ich das richtig gezählt habe, exakt in einem Satz angesprochen, da würde mich doch durchaus interessieren, inweiweit ihro Hoheit Impetus oder Spaltpilz der Reformen darstellte. --
30. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis 6. Januar 2008.
Hochbegabung bezeichnet im allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen.
Lange umstrittener und dadurch wirrer und schlechter Artikel, der jetzt aufgeräumt und mit Quellen versehen wurde. Als Beteiligter neutral --Cirdan ± 16:08, 30. Dez. 2007 (CET)
Ab- oder Wiederwahl
Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.