Zum Inhalt springen

Archimedes und Benutzer Diskussion:NebMaatRe: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.37.86.90 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Querverplänkler wiederhergestellt
 
NebMaatRe (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Brunswick Coat of Arms.png|50px|left|[[Braunschweig]]-Wappen]][[Benutzer:NebMaatRe/Diskussions Archiv |Archiv 1 ]], [[Benutzer Diskussion:NebMaatRe/Diskussions Archiv/2007/Oktober|Oktober 2007]]
[[Bild:Domenico-Fetti Archimedes 1620.jpg|thumb|Archimedes, [[Domenico Fetti]], 1620, Alte-Meister-Museum, [[Dresden]]]]
'''Archimedes''' ([[griechische Sprache|griechisch]] Aρχιμήδης) '''von Syrakus''' (* um [[280er v. Chr.|287 v. Chr.]] vermutlich in [[Syrakus]] auf Sizilien; † [[212 v. Chr.]] ebenda) war ein antiker [[Griechen|griechischer]] [[Mathematiker]], [[Physiker]] und [[Ingenieur]]. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Antike. Seine Werke waren auch noch im 16. und 17. Jahrhundert bei der Entwicklung der höheren Analysis von Bedeutung.


<div style="margin: 10px 10px 0px 0px; border:1px solid #3333FF; padding:0.6em; background-color:#EEEEEE;">
== Leben ==
Archimedes war der Sohn des Pheidias, eines Astronomen am Hof des Hieron von [[Syrakus]]. Bei einem längeren Aufenthalt in [[Alexandria]] lernte Archimedes die dortigen Mathematiker Konon, Dositheos und [[Eratostenes]] kennen, mit denen er später weiter korrespondierte. In Syrakus war er mit König Hieron II. und dessen Sohn Geron befreundet.


==Beiträge ab 01.11.2007==
Archimedes war an der Verteidigung von Syrakus gegen die römische [[Belagerung]] im [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieg]] beteiligt. Bei der Eroberung von Syrakus - nach dreijähriger Belagerung durch den römischen Feldherrn M. Claudius Marcellus - wurde Archimedes von einen römischen Soldaten getötet.
==[[Internationaler Bund]] und [[Heinrich Hartmann]]==
(von Diskussionsseite Muck hierher kopiert)


Hallo NebMaatRe, mein kleiner Beitrag in der ganzen Angelegenheit - gerne geschehen. Mehr ist mir einerseits in anbetracht meiner begrenzten Zeit für WP im Moment nicht möglich und andererseits fühle ich mich von solchen Auseinandersetzungen nach mehrmaligen ähnlichen Erfahrungen in anderen Bereichen und Artikeln nicht gerade angezogen ;-). Dein imho berechtigtes und wohl begründetes Engagement finde ich sehr anerkennenswert und wünsche dir zur unser aller Wohl bei WP weiterhin viel Kraft, Mut und Durchhaltewillen! Alles in dem Sinne, wer hier bei WP für die breite Öffentlichkeit etwas behauptet und als Text einbringt, muss es auch '''valide''' und nachvollziehbar belegen können. Unbelegte oder gar POV - Textteile, die vielleicht sogar nur letztlich dazu benutzt werden sollen, um irgendjemanden oder eine Institution verächtlich zu machen, gehören definitiv gelöscht und in den Abfalleimer! Es ist nur konsequent, nach gemachten Erfahrungen mal die Aktivitäten von manchen Autoren hier längerfristig im Auge zu behalten , um ggf. einem fortgesetzten, nicht WP-konformen Treiben eine deutliche Grenze zu setzen. Du bist ja nicht der erste hier, der eine solche Aufmerksamkeit anderen gegenüber praktiziert. Was jemand völlig unbeanstandet recht war, kann jedem anderen zum Wohle des Gesamtprojektes nur billig sein. Viele Grüße -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 16:37, 1. Nov. 2007 (CET)
==Die erhaltenen Traktate==
*De planorum equilibris
*De quadratura parabolae
*De sphaera et cylindro
*De spiralibus
*De conoidibus et sphaeroidibus
*De corporibus natantibus
*Dimensio circuli
*Arenarius
*Problema boum
*De methodo (Fragment)
*[[Ostomachion]] (Fragment, Zuschreibung fraglich)
*Liber assumptorum (wohl nicht archimedisch)


== Werk ==
[[Bild:Archimedes (Graphik).gif|thumb|Mittelalterliches Idealportrait von Archimedes]]
Archimedes war sowohl in der [[Mathematik]] als auch im Bereich der heutigen [[Physik]] gleichermaßen schöpferisch tätig und gilt als der erste Physiker der Weltgeschichte. Ihm zu Ehren wurde auf dem [[Mare Imbrium]] ein [[Mondkrater]] ''Archimedes'' genannt; siehe [[Archimedes (Mondkrater)]].


:Uppsss...Ein dickes '''Danke''' für die offenen Worte :-) . Durchhaltevermögen habe ich, das haben einige schon gemerkt ;-). Mal schauen, ob nun Donautalbahner auch zur Einsicht gelangt. Bis demnäx...ebenfalls viele Grüße.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 16:47, 1. Nov. 2007 (CET)
=== Physik ===
==== Hebelgesetz ====
Archimedes formulierte die [[Hebelgesetz]]e und schuf dadurch die theoretische Grundlage für die spätere Entwicklung der [[Mechanik]]. Er selbst entwickelte aus dem Hebelgesetz bereits die [[Wissenschaft|wissenschaftlichen]] Grundlagen der [[Statik (Physik)|Statik]] für [[Statisch bestimmt|statisch bestimmte]] Systeme. Nach Archimedes ist der [[archimedischer Punkt|archimedische Punkt]] benannt.


==== Archimedisches Prinzip ====
Als Archimedes den [[Gold]]-Gehalt der Krone des Herrschers [[Hiero II. von Syrakus|Hiero II.]] prüfen sollte, ohne sie jedoch zu beschädigen, legte er die Krone auf eine Schale einer Waage und dasselbe Gewicht in Gold auf die andere Schale. Als er die Waage ins Wasser hielt, neigte sich die Schale mit dem Gold, wodurch erwiesen war, dass die Krone ein kleineres [[spezifisches Gewicht]] hatte und daher nicht ganz aus Gold gefertigt war. Archimedes soll das Auftriebsprinzip durch einen Geistesblitz beim Baden entdeckt haben, als aus dem randvollen Wasserbehälter plötzlich jene Wassermenge auslief, die er beim Hineinsteigen ins Bad mit seinem Körpervolumen verdrängte. Vor Freude glücklich über seine Entdeckung, lief er mit dem Ausruf: „[[Heureka]]!“ (altgriechisch: εύρηκα, „Ich hab's gefunden!“) nackt auf die Straße.


== [[Wikipedia:Braunschweig#6. Braunschweiger Stammtisch auf dem Weihnachtsmarkt|6. Braunschweiger Stammtisch am 14.12.]] ==
Das Auftriebsprinzip wird nach seinem Entdecker [[Archimedisches Prinzip]] genannt. Es kann bei jedem schwimmenden Körper Anwendung finden, stellt beim Schiffbau jedoch eine zwingend zu berücksichtigende Tatsache dar. Archimedes war auch die unterschiedliche Dichte von Flüssigkeiten bekannt, so unterschied er z.B. zwischen Meeresschiffen und solchen, die im Süßwasser eingesetzt werden sollten.


[[Bild:Wiki.PNG|thumb|150px|6. BS-Stehtisch]]
Bei seinen [[Hydrostatik|hydrostatischen]] Experimenten entdeckte er das Prinzip der [[kommunizierende Gefäße |kommunizierenden Gefäße]].
Treffpunkt wird später noch bekannt gegeben. Bei Interesse bitte jetzt schon mal eintragen. Gruß [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 17:52, 4. Nov. 2007 (CET)


== Wer wird denn gleich... ==
=== Mathematik ===
==== Flächenberechnungen ====
Archimedes bewies, dass sich der [[Umfang]] eines [[Kreis (Geometrie)|Kreis]]es zu seinem [[Durchmesser]] genauso verhält, wie die [[Flächeninhalt|Fläche]] des Kreises zum [[Quadrat (Arithmetik)|Quadrat]] des [[Radius]]. Er nannte dieses (heute als [[Kreiszahl|Pi oder Kreiszahl]] bezeichnete) Verhältnis noch nicht π (Pi), gab aber eine Anleitung, wie man sich dem Verhältnis bis zu einer beliebig hohen Genauigkeit nähern kann, vermutlich das älteste [[Numerische Mathematik|numerische Verfahren]] der Geschichte. Mit seinen Überlegungen zur Flächen- und Volumenberechnung (u.&nbsp;a. mit einer exakten [[Quadratur (Flächeninhalt)|Quadratur]] der [[Parabel (Mathematik)|Parabel]]) nahm Archimedes Ideen der [[Integralrechnung]] viel später folgenden Denkern vorweg. Er ging dabei über die [[Eudoxos von Knidos]] zugeschriebene [[Exhaustionsmethode]] (Ausschöpfungsmethode) hinaus, beispielsweise wandte er bereits eine Form des [[Prinzip von Cavalieri|Prinzips von Cavalieri]] an.


...drohen?
Archimedes benutzte auch eine besonders raffinierte Methode, um Hypothesen zum Flächeninhalt krummlinig begrenzter Flächen (z.B. von Parabeln und Quadraten) praktisch zu überprüfen. Er zeichnete die entsprechenden Flächen auf dünne Tafeln (z.B. aus Holz, mehrlagigem [[Papyrus (Beschreibstoff)|Papyrus]] oder vielleicht auch Ton) auf und schnitt sie anschließend aus. Danach verglich er das Gewicht der ausgeschnittenen Flächenstücke. Dadurch konnte er falsche Hypothesen durch Messung des Gewichts bereits von vorneherein ausschließen.


Finde es nicht in Ordnund, wenn jemand einfach einen Beitrag löscht und von der Materie keine Ahnung hat (also ich meine nicht Dich, sondern denjenigen, der den Beitrag gelöscht hat).
1906 fand [[Johan Ludvig Heiberg (Philologe)|Johan Ludvig Heiberg]] (1854 - 1928), ein dänischer Philologe und Professor an der [[Universität Kopenhagen]], in [[Istanbul]] ein auf das zehnte Jhd. datiertes Manuskript, das unter anderem eine Abschrift von Archimedes' Schrift ''Die Methode'' enthielt.<ref>http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/Biographies/Archimedes.html</ref> <ref>http://www.pbs.org/wgbh/nova/archimedes/about.html</ref>


Der ist wahrscheinlich nur ein Amateur-Archäologe und guckt zuviel National-Geographic DVD's...sowas ärgert mich als Ärchäologen eben sehr.
==== Stellenwertbasiertes Zahlensystem ====
:Nun, ich drohe nicht, ich zeige die Konsequenzen auf. Wenn Belege gebracht werden, dazu in einem enzyklopädischen Stil, bitte sehr.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 19:40, 4. Nov. 2007 (CET)
Außerdem entwickelte Archimedes ein stellenwertbasiertes [[Zahlensystem]] mit der Basis 10<math>^8</math>.
== Avicennas Mutter ==
Danke für deine sinnvolle Kritik an meinem Kommentar bei Muck, ich werde mich in Zukunft zurückhalten. Danke und viele Grüße [[Benutzer:Danceny|Danceny]] 17:59, 7. Nov. 2007 (CET)
:Hatte schon auf deiner Seite geantwortet. Da nun alles geklärt ist, wofür ich auch danke, ''klappts auch wieder mit dem Nachbarn''...;-)....Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 18:06, 7. Nov. 2007 (CET)


== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Betreuung_neuer_Wikipedianer&diff=38806795&oldid=38806271 FYI] ==
Er benutzte es, um astronomisch große Zahlen (bis zur Größe von 10<sup>64</sup>) mathematisch fassen zu können - dies in einer Zeit, in der seine Mitwelt eine [[Myriade]] (lit. 10.000) bereits mit „unendlich“ gleichsetzte. Anlass dafür war die Abhandlung '''''Über schwimmende Körper und die Sandzahl''''', auch kurz ''Sandrechner'' genannt, die er König [[Geleon]] widmete. Darin heißt es: ''„Es gibt Leute, König Geleon, die der Meinung sind, die Zahl des Sandes sei unendlich groß [...] Andere glauben zwar nicht, dass die Zahl unendlich sei, aber doch, dass noch keine Zahl genannt worden sei, die seine Menge übertreffen könnte.“ ''<ref>Archimedes: [http://www.tu-harburg.de/b/hapke/ostwklas.html ''Über schwimmende Körper und die Sandzahl.''] in: ''Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften.'' Nr. 213. Leipzig 1925.</ref>


Vielleicht magst Du das der IP ja selbst erklären. Gruß, -- [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Hausmeister Bornhöft]] 12:11, 10. Nov. 2007 (CET)
Er widerlegte diese Vorstellungen, indem er in der Abhandlung die Anzahl der Sandkörner, die alle Strände der Erde bedeckten, abschätzte und ''benannte''. Er ging sogar noch weiter und berechnete die Anzahl der Sandkörner, die man benötigte, um das ganze [[Universum]] mit Sand anzufüllen. Damals stellte man sich das Universum allerdings noch wesentlich kleiner vor - nämlich als Kugel von etwa der Größe unseres [[Sonnensystem]]s. Archimedes' Rechnung besagt demnach, dass in eine gedachte Kugel von der Größe unseres Sonnensystems etwa 10<sup>64</sup> Sandkörner hineinpassen würden.
:Ok, Als Gedankenstütze für mich [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NebMaatRe/Vertrauen Negativ aufgefallenen Benutzer und IPs]--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 13:23, 10. Nov. 2007 (CET)


==== Archimedisches Axiom ====
== [[Robin Hood]] ==
Obwohl nach ihm benannt, stammt das [[Archimedisches Axiom|archimedische Axiom]] nicht von Archimedes, sondern geht auf [[Eudoxos von Knidos]] zurück, der dieses Prinzip im Rahmen seiner [[Größenlehre]] einführte.


hallo, bevor das jetzt zum Edit-war ausartet, sollten wir den Sachverhalt vielleicht lieber vorab klären. warum soll robin hood keine [[Legende]] sein? [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 13:59, 11. Nov. 2007 (CET)
=== Technik ===
[[Bild:Archimedes.png|thumb|[[Archimedische Schraube]] ]]
Archimedes' Einfluss hat die Technik seiner Zeit und die spätere Entwicklung der Technik, insbesondere der Mechanik maßgeblich beeinflusst. Er selbst konstruierte allerlei mechanische Geräte - nicht zuletzt auch Kriegsmaschinen - und benutzte Hohlspiegel zur Bündelung von Licht. Er war auch der [[Erfinder]] der [[Archimedische Schraube|Archimedischen Schraube]].


- kleine überschneidung, lass uns am besten "bei mir" diskutieren. :-) [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 14:02, 11. Nov. 2007 (CET)
== Legende ==
:jo, bin schon dort ;-)--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 14:04, 11. Nov. 2007 (CET)
[[Bild:Thesaurus opticus Titelblatt.jpg|thumb|Kupferstich auf dem Titelblatt der lateinischen Ausgabe des ''Thesaurus opticus'', einem Werk des arabischen Gelehrten [[Alhazen]]. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll.]]


Archimedes wird nachgesagt, die Römer bei ihrer langwierigen Belagerung mit den von ihm entwickelten Kriegsmaschinen aufgehalten zu haben: So entwickelte er beispielsweise Wurfmaschinen und [[Katapult]]e oder auch [[Seilwinde]]n, welche ein komplettes Schiff, voll beladen und mit gesamter Besatzung, durch Ziehen an einem einzigen Seil bewegte. Auch mächtige Greifarme, die feindliche Boote packten und angeblich in Stücke rissen, gehörten dazu.


Außerdem soll Archimedes die Schiffe der Römer sogar über große Entfernung in Brand gesteckt haben. Mit Hilfe von Spiegeln soll er das Sonnenlicht umgelenkt und auf die angreifenden Schiffe konzentriert haben, so dass ganze Flotten vernichtet wurden. Dazu gibt es eine über 300 Jahre währende, heftige Kontroverse. Historisch spricht die Quellenlage, Übersetzungsfragen (''pyreia'' wurde oft mit [[Brennspiegel]] übersetzt, obwohl es nur „Entzündung“ heißt und auch [[Brandpfeil]]e umfasst) und das erst Jahrhunderte spätere Auftauchen der Legende dagegen. Physikalische Gegenargumente sind die notwendige Mindestgröße und Brennweite eines solchen Spiegels, die zu erreichende Mindesttemperatur zur Entzündung von Holz und die Zeit, die das zu entzündende Holzstück konstant beleuchtet bleiben muss. Technische Gegenargumente diskutieren die Herstellbarkeit solcher Spiegel zur damaligen Zeit, die Montage eines Spiegels oder Spiegelsystems und die Bedienbarkeit. Ein moderner Kritiker der Legende war der [[Pyrotechniker]] Dennis L. Simms<ref>[http://www.iop.org/EJ/abstract/0143-0807/13/6/004 Archimedes]</ref>. Forscher des [[Massachusetts Institute of Technology]] und der [[University of Arizona]] haben 2005 erfolgreich mit 127 kleinen Spiegeln ein 30 Meter entferntes Modell einer Schiffswand entzündet, nachdem der Versuch zuvor mit zwei Spiegeln misslungen war.<ref>[http://web.mit.edu/newsoffice/2005/archimedes-1005.html Newsoffice 2005: Archimedes]</ref>


== Ach, jetzt verstehe ich... ==
Archimedes' Legende nach soll er nach der Eroberung von Syrakus dem römischen Soldaten, der ihn festnehmen sollte und ihn gerade beim Zeichnen geometrischer Figuren im Sand störte, zugerufen haben: ''Noli turbare circulos meos'' ([[latein]]isch für: ''Störe meine Kreise nicht!''), worauf dieser dermaßen in Rage geriet, dass er Archimedes erschlug.


was du meinst mit "Bitte nicht löschen". Der Hinweis bei den [[WP:PD|Personendaten]] stammt aus deren Anfangszeit, als die noch nicht allgemein bekannt waren. Er wird heute kaum mehr gesetzt, deshalb habe ich den bei meinem Edit gleich rausgenommen. Gruss --[[Benutzer:80.219.171.175|80.219.171.175]] 14:17, 13. Nov. 2007 (CET)
Nach Plutarch (Marc.17,12) hatte Archimedes sich testamentarisch ein Grab mit der Darstellung von Kugel und Zylinder gewünscht, da er offensichtlich auf seine Abhandlung „perì sphaíras kaì kylíndrou“, Über Kugel und Zylinder, besonders stolz war.


:jo, habs inzwischen auch gesehen, mit der Änderung, ist nun wieder auf deinem Stand.:-)..Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 14:19, 13. Nov. 2007 (CET)
== Zugeschriebene Zitate ==


== Einer der Ersten, die ... (Artikel "Geschichte der Mathematik") ==
* ''Δός μοι, πᾶ στῶ, και τὰν γᾶν κινῶ'' (in [[Dorisches Griechisch|dorischem Dialekt]]) - ''Gib mir (einen Punkt), wo ich stehen kann, und ich werde die Erde bewegen.''


Hallo, zur Info: Duden, Band 9, Artikel "Relativpronomen", Ziffer 7: "Wird eine einzelne Person oder Sache aus einer Vielzahl herausgehoben und schließt ein Relativsatz an das Wort an, das die Vielzahl bezeichnet, dann steht das Relativpronomen im Allgemeinen nicht im Singular, sondern im Plural: Es ist einer der schönsten Filme, die ich gesehen habe (nicht: ... den ich gesehen habe)." Gruß. Der MW. [[Benutzer:84.177.73.192|84.177.73.192]] 09:21, 14. Nov. 2007 (CET)
* ''Eύρηκα'' - ''[[Heureka]]!'' - ''Ich habe (es) gefunden!''
:Danke für die Info. Stimmt :-)...Gruß --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 10:32, 14. Nov. 2007 (CET)


== Nochmal Taufe ==
* ''Μη μου τους κύκλους τάρατε'' - ''Noli turbare circulos meos'' - ''Störe meine Kreise (ja) nicht''
Guten Abend! Vielen Dank - jetzt kann ich dein Tun sogar sehr gut verstehen. Ich habe mir auch die Diskussion zu Gemüte geführt. Sie spricht Bände. Und mein Eindruck ist derselbe - der Artikel ist wenig enzyklopädisch und stark von partikularen Interessen geleitet. Mal sehen, wie lange ich durchhalte, die eine oder andere Verbesserung doch zu versuchen. Wobei ich keine Ambitionen und keine Zeit habe, den Artikel als ganzen zu überarbeiten. Und in Zukunft werde ich bei Änderungen wohl zurückhaltend sein müssen.
Aber als Anfänger darf ich vielleicht auch ein bisschen naiv sein ...
Nochmals Danke für die ausführliche Antwort! Eine gute Woche - --[[Benutzer:Nosce|Nosce]] 16:59, 18. Nov. 2007 (CET)


:Danke für die Wochenwünsche. Naiv darfst du gerne sein. Ich möchte nicht vorab schon die "Taufe-Hoffnungen" rauben ;-)...Solange "Gestalten" hier unterwegs sind, die ein "Forum oder eine Kanzel" mit Wikipedia verwechseln, werden gerade solche Artikel gerne "hausiert". Ich spreche jetzt nicht von fundierten Kennern der Materie. Ich meine die, die von sich selbst sagen: "Ich lese gern die Bibel" und sich dann in diese Artikel begeben und "predigen" ;-). Du weißt sicher, wen ich z.B. meine. Dir auch eine gute Woche. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 17:13, 18. Nov. 2007 (CET)
* ''Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.''


== Quellenangaben ==
== Kudurru ==
Noch mal zu Kudurru: Das mit dem Erbsohn ist jetzt richtig. Die Grundform lautet: kudurru (Nom.). In den Personennamen heisst es kudurri (langes i = mein Erbsohn). us(mit Punkt)ur kommt nicht von eseru sondern von nasaru. Bei Black: S. 244. Zur Form einfach Grundriss der akkadischen Grammatik:26* das Paradigma Verben primae N.
<references />
PS: So etwas kommt in verschiedensten Personennamen vor, vgl. Stamm: Die akkadische Namensgebung: 158.
Der Caillou Michaux datiert wegen der dort aufgeführten Personennamen auf Marduk-nadin-ahhi. Dieser Herrscher ist nicht spätkassitisch, sondern gehört zur II-Dynastie von Isin. Vgl. dazu Brinkman: A Political History of Post-Kassite Babylonia: 333. Der zweite Kudurru, auf den du verweist, steht im Louvre (Sb 22) und datiert auf Meli-Sipak.
Falls du noch Fragen hast... LG Susanne


:Ja, danke für die Hinweise. Ich hatte mich bei meiner ersten Aussage auf die Aussage des Autors verlassen, der einfach nur Kudurru mit ''Grenze, Grenzstein, Absichern'' erklärte und in diesem Zusammenhang von Nebukadnezar Einträgen in Zusammenhang schrieb. So ist es nun ja ein Glück richtig. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 21:51, 18. Nov. 2007 (CET)
== Literatur ==
===Werkausgaben===
*Archimedis opera (editio princeps), ed. Th. Gechauff, Basel 1544
*Archimedis opera omnia (3 vol.), ed. J. L. Heiberg, Lipsiae 1881/1915
* Archimède (4 vol.), ed. Ch. Mugler, Paris 1971


::Ach ja und zur Elamischen Herkunft von Kudurru: ist stark umstritten, da es schon altakkadische Belege für das Wort gibt, was gegen einen elamischen Einfluss spricht. Vgl. Chicago Assyrian Dictionary K: 497.
===Übersetzungen und Sekundärliteratur===
* [[Ivo Schneider]]: ''Archimedes. Ingenieur, Naturwissenschaftler und Mathematiker.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979. ISBN 3-534-06844-0
* [[Paul Strathern]]: ''Archimedes und der Hebel.'' Fischer, Frankfurt/M. 2002. ISBN 3-596-14117-6
* Thuillier, P. - ''D’Archimède à Einstein'' (1988), éd. Fayard
* Reviel Netz (Hrsg.): ''The Works of Archimedes.'' Univers. Press, Cambridge 2004. ISBN 0-521-66160-9 (englisch)
* Thomas Little Heath (Hrsg.): ''The Works of Archimedes.'' Cambridge 1897, Dover Publications, Mineola NY 1953, 2002. ISBN 0-486-42084-1
* Johann L. Heiberg (Hrsg.): ''[http://www.gutenberg.org/etext/7825 Geometrical Solutions Derived from Mechanics.]'' Open Court Publ., Chicago/La Salle Ill. 1909, 1942.
* István Száva, Heinrich Weissling (Übers.): ''Der Gigant von Syrakus.'' Roman. Prisma, Leipzig 1960, Corvina, Budapest 1960, 1968, 1978.
* Plutarch: ''Marcellus'' (17, 12)


:::Hmm, zur Herkunft vgl. Erich Kaunsen, der von einer elamischen Herkunft spricht. Es ist auch kein Widerspruch, da Kudurru trotzdem aus dem Elamischen kommen kann und in die akkadische Sprache als Lehnwort integriert wurde. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 22:03, 18. Nov. 2007 (CET)
== Weblinks ==
{{Commons|Archimedes}}
{{Wikiquote|Archimedes}}
*{{PND|118503863}}
===Von Archimedes===
*[http://www.fh-augsburg.de/~harsch/graeca/Chronologia/S_ante03/Archimedes/arc_intr.html Archimedes in der 'Bibliotheca Augustana']
**Darunter besonders hervorzuheben ist: [http://www.fh-augsburg.de/~harsch/graeca/Chronologia/S_ante03/Archimedes/arc_circ.html Die Messung des Kreises]


== Thales und die Sonnenfinsternis ==
===Über Archimedes===
*[http://www.mcs.drexel.edu/~crorres/Archimedes/contents.html Fakten über Archimedes] (englisch)
*[http://www.ancient-cultures.com/archimedes.php Archimedes - Das Genie der Antike]
*[http://www.anderegg-web.ch/phil/archimedes.htm Archimedes' Leben und Werk]


Hallo NebMaatRe, in der von dir verlinkten Sonnenfinsternisliste taucht die vom 28. 5. 585 v. Chr. sehr wohl auf, Katalognummer 3379. Das, was in [[Sonnenfinsternis]] steht, scheint mir falsch zu sein, ich habe das auf der dortigen Diskussionsseite angesprochen. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)
[[Kategorie:Mathematiker der Antike|Archimedes]]
:Habe dort zwischenzeitlich geantwortet :-)...Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 21:53, 22. Nov. 2007 (CET)
[[Kategorie:Erfinder|Archimedes]]
::Ohne lästig sein zu wollen, hast Du schon was gehört vom [[WP:RVG#Antwort_MPIA|MPIA ->]]? Viele Grüße und Danke [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]] 14:29, 7. Dez. 2007 (CET)
[[Kategorie:Physiker|Archimedes]]


:::Hallo Redlinux, habe selbst noch nichts gehört. Die Freunde der Sternwarte habe noch nicht geantwortet. Ich bleibe aber am Ball :-). Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 14:45, 7. Dez. 2007 (CET)
[[Kategorie:Archimedes|!]]
[[Kategorie:Mann|Archimedes]]
[[Kategorie:Grieche (Antike)|Archimedes]]
[[Kategorie:Sizilianer|Archimedes]]
[[Kategorie:Geboren 287 v. Chr.|Archimedes]]
[[Kategorie:Gestorben 212 v. Chr.|Archimedes]]


== Hallo erstmal ==
{{Personendaten|
NAME=Archimedes
|ALTERNATIVNAMEN=Archimedes von Syrakus
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur
|GEBURTSDATUM=[[287 v. Chr.]]
|GEBURTSORT=vermutl. [[Syrakus]] auf [[Sizilien]]
|STERBEDATUM=[[212 v. Chr.]]
|STERBEORT=[[Syrakus]] auf [[Sizilien]]
}}


Ich habe mir soeben erlaubt, wikiquote wieder in den Artikel von Zahi Hawass zu setzen. Was ich nicht so recht verstehen will ist, warum diese Zitate so brisant sein sollen, dass sie erstmal nicht im Artikel stehen sollen und zum zweiten wieso nicht mal der Link zum Schwesterprojekt geduldet werden soll? Über Erleuchtung wäre ich dankbar. --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|<small>מנדבי?¿disk</small>]] 23:19, 26. Nov. 2007 (CET)
{{Link FA|it}}
:Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen Zitate. Im Artikel Zahi Hawass wird aber schon im Text der Inhalt dieser Zitate erwähnt. Da hätte man eines mit "Fußnote" als Einzelnachweis bringen können, was noch nicht im Artikel erwähnt wurde. Dazu muss das Gleichgewicht von Pro und Contra passen. Das war ebenfalls nicht gegeben. Marcus Cyron hat dies auch sehr einleuchtend erklärt. Dazu muss man aber den Artikel gelesen haben und nicht einfach "mal so revetieren" und keine Gründe nennen. Ich habe bis jetzt von Bonzo nicht einen Grund erfahren, warum sie drin bleiben sollten. Du hast nun wenigstens eine Begründung genannt. Ist zwar nicht in vollem Umfang nachvollziehbar, aber immerhin eine Begründung. Im Artikel passt es immer noch nicht, eine Umarbeitung ist daher notwendig. So, in dieser Form, kann es nicht bleiben, auch nicht als Weblink. Versuch doch mal, entsprechende Stellen im Artikel umzuarbeiten, dass es wieder passt (Gleichgewicht, Formulierung etc.)- Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 23:30, 26. Nov. 2007 (CET)
::Ich will das gerne versuchen, bin mir aber auch nach Lektüre des Aritkels nicht ganz sicher worauf du hinauswillst. Inwiefern ''passt'' es noch nicht? --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|<small>מנדבי?¿disk</small>]] 23:44, 26. Nov. 2007 (CET)


:::Nimm als Beispiel die Artikel-Aussage zu Nofretete in Berlin. Zahi Hawass begründet seine Forderung u.a. mit dem erwähnten Zitat, was gelöscht wurde. Daraus könnte man den Satz ändern in : Zahi Hawass begründete seine Forderung nach Rückkehr der Nofretete-Büste mit ''Zitat..blabla'' . Das wäre dann ein Satz der beides hat, das zugehörige Zitat und der Text, ohne das Gleichgewicht zu verändern. :-) Ansonsten ist der Artikel in technischer Form ja o.k. mit Link auf Wikiquote. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 00:23, 27. Nov. 2007 (CET)
[[af:Archimedes]]

[[ar:أرخميدس]]
== Zoroastrismus ==
[[be-x-old:Архімэд]]
'''Lieber NebMaatRe, Bitte hilf mir meine Einschub Zoroastrisus im Beitrag zu verbessern und lösche ihn nicht schon wieder, ausser Du bist ein Admin! OK? DANKE!'''--[[Benutzer:Markyi|Markyi]] 10:18, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi
[[bg:Архимед]]
:: Hallo, erstmal ein Tipp: Schreib bitte in Normal-Schrift, nicht im '''Fettdruck'''. Nun zu deiner Bitte: Ich fange das erst gar nicht an (die Verbesserung von Texten), dafür bist du selbst zuständig. Lies einfach die Infos [[WP:WEB]] und [[WP:Belege|WP Belege/Quellen]]; sollte es bei der technischen Umsetzung nicht klappen, bin ich dir gern behilflich. Ansonsten überlege vorher und formuliere dann. Das bekommst du dann bestimmt auch alleine hin. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 13:01, 29. Nov. 2007 (CET)
[[bn:আর্কিমিডিস]]
In Ordnung! DANKE! --[[Benutzer:Markyi|Markyi]] 15:13, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi
[[br:Arc'himedes]]
:Danke für die Korrekturen meiner Einschübe! --[[Benutzer:Markyi|Markyi]] 23:08, 29. Nov. 2007 (CET) '''Markyi'''
[[bs:Arhimed]]
::Gern, war ja nur Technik.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 23:27, 29. Nov. 2007 (CET)
[[ca:Arquimedes]]

[[cs:Archimédés]]
== Vereinheitlichung von Schreibweisen ==
[[cy:Archimedes]]

[[da:Arkimedes]]
Hallo NebMaatRe, mit fällt immer wieder auf, dass - wahrscheinlich auf unterschiedlicher Literatur begründet - verschiedene Schreibweisen für Namen von ein- und derselben Person verwendet werden. So sind z. B. in deinem Artikel [[Tušratta]] allein folgende drei Schreibweisen zu finden: ''[[Tatu-Hepat]] (Tadughépa)'' und ''Tatu-Hépat''. Im Artikel von [[Amenophis III.]] heißt die Prinzessin dann [[Taduchepa]]. Auch bei anderen Namen ist mir das schon mehrfach aufgefallen. So etwas hat dann zur Folge, dass etliche rote Links entstehen und, wenn es ganz ungünstig verläuft, auch mehrere Artikel zur selben Person angelegt werden. Ich gehe davon aus, dass du im Zuge deiner Artikelerweiterungen auch einen Artikel über diese Prinzessin ins Auge gefasst hast? Ich halte es für sinnvoll, hier eine einheitliche Schreibung anzustreben und tendiere zu Taduchepa. Welche Schreibweise hältst du für die sinnvollere? Viele Grüße --[[Benutzer:Sat Ra|Sat Ra]] 16:49, 9. Dez. 2007 (CET)
[[diq:Archimedes]]

[[el:Αρχιμήδης]]
:Hallo Sat-Ra, das ist mir im Zuge der Bearbeitung auch aufgefallen. Bin gerade in der Überarbeitung vom Artikel [[Tušratta]], in welchem ich schon die Schreibung erstmal auf ''Taduchepa'' angepasst habe. Ich werde nochmal in die akkadische Umschrift schauen, welche Schreibung dort einheitlich vorgenommen wurde. Die Unterschiede der Schreibung liegen tatsächlich in der verwendeten Literatur bzw. ob die mitannische oder akkadische Schreibung verwendet wurde. Auch englische Schreibungen "vervollstänigen" die Verwirrung. Nach Klärung der einheitlichen Schreibung nehme ich weitere Redirects mit anderen Schreibungen vor (zwecks Eingabe von den Lesern). Hier in WP werde ich die Schreibungen dann aber vereinheitlichen. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 17:07, 9. Dez. 2007 (CET)
[[en:Archimedes]]
::Ganz korrekt lautet die Lesung: Tadu-Ḫepat und TaduḪepat, in Umschrift Tadu-Chepat und TaduChepat. Chepat steht für die Gottesbezeichnung und Tadu für den Eigennamen der Person. Es hat sich jedoch in der wissenschaftlichen Literatur die Schreibung Taduchepa durchgesetzt. Ich schaue nochmal, ob ich einen Eintrag der Amarna-Brief-Schreibung auf Akkadisch in Erfahrung bringe. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 17:37, 9. Dez. 2007 (CET)
[[eo:Arkimedo]]

[[es:Arquímedes]]
:::Hallo NebMaatRe, so Bearbeitungskonflikte sind immer wieder faszinierend. Wollte gerade antworten, als du einige Zeilen nachgetragen und die Frage, die ich zur Verwendung in der Literatur stellen wollte (... Andererseits ist die Frage, welche Schreibung wird derzeit allgemein verwendet?) direkt beantwortet hast. Es schaut so aus, als läge es u. a. auch an der Übertragung in unsere Vokalisation (abgesehen von akkadisch oder mitannisch). Englische Schreibungen können in der Tat für weitere Verwirrung sorgen. Diese sollten aber in unserer Sprache nicht berücksichtigt werden. Giluchepa/Giluhepa ist auch so ein "Fall". Die akkadische Umschrift ist für die Lautübertragung sicherlich hilfreich. Tu''sch''ratta (Tušratta) und ''Sch''uttarna (Šuttarna) sind ja auch in unsere Sprache übertragene Namen. Also denke ich, die Schreibung Taduchepa und auch Giluchepa wären die beste Lösung. Sag' kurz Bescheid, wie deine Vorstellungen sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Sat Ra|Sat Ra]] 17:58, 9. Dez. 2007 (CET)
[[et:Archimedes]]

[[eu:Arkimedes]]
::::Hallo Sat Ra, jaja, manchmal sind BKs hilfreich :-). Nun aber zur akkadischen Schreibung: Ta-du <sup>Dingir</sup>Ḫe-pa-at und ägyptisch in den Amarna-Briefen: Ta-du <sup>Ia</sup>pa. Davon ableitend wird aus dem akkadischen: Ta-du <sup>Dingir</sup>Ḫepa (Endung at als a Lesung mit Kenntlichmachung einer weiblichen Gottheit). Puhhh...das war eine Sucherei. Also können wir ruhigen Gewissens [[Taduchepa]] verwenden. Ich werde mal einen "Stub" anlegen mit Titel "Tadu-Chepa" und einem Redirect von "Taduchepa", dann haben wir beide Varianten. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 18:58, 9. Dez. 2007 (CET)
[[fa:ارشمیدس]]

[[fi:Arkhimedes]]
:::::Hallo NebMaatRe, danke für deine Recherche und die Auskünfte. Sitzt du in einer Bibliothek oder hast du die Nachschlagewerke alle daheim? Eine Frage aber noch zu dem Stub und einem Redirect: Warum ein "Stub" und den Redirect und nicht gleich nur einen "Stub"/Artikel als Taduchepa? Wegen der zwei Varianten oder wegen der Schreibung? Viele Grüße --[[Benutzer:Sat Ra|Sat Ra]] 19:41, 9. Dez. 2007 (CET)
[[fr:Archimède]]

[[gd:Archimedes]]
::::::Nein, bin zuhause :-), habe aber über das TUAT einige Texte über Taduchepa und Tuschratta. Die Schreibweisen hab ich teilweise aus den Korrespondenzen der Uni-Freiburg als PDF-Datei. Desweiteren Angaben und Notizen zu den Briefen von Armana und Umschriften aus dem Archeo-Wiki ;-). Alles zusammen hilfreich und ergänzend. So, der Anfangsartikel steht. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 19:51, 9. Dez. 2007 (CET)
[[gl:Arquimedes]]

[[he:ארכימדס]]
== Oberägypter-Witze ==
[[hi:आर्किमिडिज़]]
Wieso hast du meinen Artikel über Oberägypter witze gelöscht? [[Benutzer:WillyWisdom|WillyWisdom]] 14:23, 10. Dez. 2007 (CET)
[[hr:Arhimed]]

[[hu:Arkhimédész]]
:Weil sie thematisch nicht in den Artikel passen, also keine Relevanz zeigen.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 14:54, 10. Dez. 2007 (CET)
[[ia:Archimedes]]

[[id:Archimedes]]
== [[Fluch des Pharao]]/[[Seevölker]] ==
[[io:Archimede]]

[[is:Arkímedes]]
Hallo NebMaatRe, vielen Dank für Deine Erläuterungen und Umarbeitungen zu [[Seevölker]] und [[Fluch des Pharao]]! -- Auf der [[Diskussion:Fluch_des_Pharao#Position_der_Einzelnachweise|Diskussionsseite zu Fluch des Pharao]] habe ich meine Haltung zur Position der ''Einzelnachweise'' erläutert. Gruß, [[Benutzer:Uwe_Lück|Lückenlos]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Uwe_Lück|wecken!]]</small></sup> 02:03, 11. Dez. 2007 (CET)
[[it:Archimede]]

[[ja:アルキメデス]]
== Quelle ==
[[jv:Archimedes]]
Mal ne Frage, wie würdest du das sehen wenn jemand einen Scan von einer Quelle als "Beweismittel" einstellt, das bewust unvollständig abgebildet wird um eine Aussage eines Umfassenden Zitates dadurch als Fälschung darstellt? Gruß--[[Benutzer:Alexander72|<small>'''A'''</small><small>'''L'''</small><small>'''E'''</small><small>'''X'''</small><small>'''Α'''</small><small>'''N'''</small><small>'''D'''</small><small>'''E'''</small><small>'''R'''</small>→<small>''72''</small>]] 11:42, 12. Dez. 2007 (CET)
[[ka:არქიმედე]]

[[ko:아르키메데스]]
Ich würde sagen, da versucht ein weltweites Verschwörungsnetzwerk, Dich als Lügner darzustellen... -- [[Benutzer:EZB|EZB]] 11:52, 12. Dez. 2007 (CET)
[[ku:Archimedes]]

[[la:Archimedes]]
:Hallo, ich kann mir der Frage noch nicht recht was anfangen. Dazu eine Nachfrage: Was für ein Scan von welcher Quelle ? Meinst du ein Zitat, das unvollständig "zitiert" wird und damit aus dem Zusammenhang gerissen wurde und eine völlig neue Aussage ergibt ? Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 12:50, 12. Dez. 2007 (CET)
[[lb:Archimedes]]
[[lt:Archimedas]]
[[lv:Arhimēds]]
[[map-bms:Archimedes]]
[[mk:Архимед]]
[[ml:ആര്‍ക്കിമിഡീസ്‌]]
[[mt:Arkimede]]
[[nl:Archimedes]]
[[nn:Arkimedes]]
[[no:Arkimedes]]
[[pl:Archimedes]]
[[pms:Archimede]]
[[pt:Arquimedes]]
[[ro:Arhimede]]
[[ru:Архимед]]
[[scn:Archimedi]]
[[sco:Archimedes]]
[[sh:Arhimed]]
[[simple:Archimedes]]
[[sk:Archimedes]]
[[sl:Arhimed]]
[[sq:Arkimedi]]
[[sr:Архимед]]
[[su:Archimedes]]
[[sv:Arkimedes]]
[[tg:Архимед]]
[[th:อาร์คิมิดีส]]
[[tl:Archimedes]]
[[tr:Arşimet]]
[[uk:Архімед]]
[[ur:ارشمیدس]]
[[vi:Archimedes]]
[[zh:阿基米德]]
[[zh-min-nan:Archimedes]]

Version vom 12. Dezember 2007, 13:50 Uhr

Braunschweig-Wappen
Braunschweig-Wappen

Archiv 1 , Oktober 2007

Beiträge ab 01.11.2007

(von Diskussionsseite Muck hierher kopiert)

Hallo NebMaatRe, mein kleiner Beitrag in der ganzen Angelegenheit - gerne geschehen. Mehr ist mir einerseits in anbetracht meiner begrenzten Zeit für WP im Moment nicht möglich und andererseits fühle ich mich von solchen Auseinandersetzungen nach mehrmaligen ähnlichen Erfahrungen in anderen Bereichen und Artikeln nicht gerade angezogen ;-). Dein imho berechtigtes und wohl begründetes Engagement finde ich sehr anerkennenswert und wünsche dir zur unser aller Wohl bei WP weiterhin viel Kraft, Mut und Durchhaltewillen! Alles in dem Sinne, wer hier bei WP für die breite Öffentlichkeit etwas behauptet und als Text einbringt, muss es auch valide und nachvollziehbar belegen können. Unbelegte oder gar POV - Textteile, die vielleicht sogar nur letztlich dazu benutzt werden sollen, um irgendjemanden oder eine Institution verächtlich zu machen, gehören definitiv gelöscht und in den Abfalleimer! Es ist nur konsequent, nach gemachten Erfahrungen mal die Aktivitäten von manchen Autoren hier längerfristig im Auge zu behalten , um ggf. einem fortgesetzten, nicht WP-konformen Treiben eine deutliche Grenze zu setzen. Du bist ja nicht der erste hier, der eine solche Aufmerksamkeit anderen gegenüber praktiziert. Was jemand völlig unbeanstandet recht war, kann jedem anderen zum Wohle des Gesamtprojektes nur billig sein. Viele Grüße -- Muck 16:37, 1. Nov. 2007 (CET)


Uppsss...Ein dickes Danke für die offenen Worte :-) . Durchhaltevermögen habe ich, das haben einige schon gemerkt ;-). Mal schauen, ob nun Donautalbahner auch zur Einsicht gelangt. Bis demnäx...ebenfalls viele Grüße.--NebMaatRe 16:47, 1. Nov. 2007 (CET)


6. BS-Stehtisch

Treffpunkt wird später noch bekannt gegeben. Bei Interesse bitte jetzt schon mal eintragen. Gruß Brunswyk 17:52, 4. Nov. 2007 (CET)

Wer wird denn gleich...

...drohen?

Finde es nicht in Ordnund, wenn jemand einfach einen Beitrag löscht und von der Materie keine Ahnung hat (also ich meine nicht Dich, sondern denjenigen, der den Beitrag gelöscht hat).

Der ist wahrscheinlich nur ein Amateur-Archäologe und guckt zuviel National-Geographic DVD's...sowas ärgert mich als Ärchäologen eben sehr.

Nun, ich drohe nicht, ich zeige die Konsequenzen auf. Wenn Belege gebracht werden, dazu in einem enzyklopädischen Stil, bitte sehr.--NebMaatRe 19:40, 4. Nov. 2007 (CET)

Avicennas Mutter

Danke für deine sinnvolle Kritik an meinem Kommentar bei Muck, ich werde mich in Zukunft zurückhalten. Danke und viele Grüße Danceny 17:59, 7. Nov. 2007 (CET)

Hatte schon auf deiner Seite geantwortet. Da nun alles geklärt ist, wofür ich auch danke, klappts auch wieder mit dem Nachbarn...;-)....Gruß--NebMaatRe 18:06, 7. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht magst Du das der IP ja selbst erklären. Gruß, -- Hausmeister Bornhöft 12:11, 10. Nov. 2007 (CET)

Ok, Als Gedankenstütze für mich Negativ aufgefallenen Benutzer und IPs--NebMaatRe 13:23, 10. Nov. 2007 (CET)

hallo, bevor das jetzt zum Edit-war ausartet, sollten wir den Sachverhalt vielleicht lieber vorab klären. warum soll robin hood keine Legende sein? inspektor godot 13:59, 11. Nov. 2007 (CET)

- kleine überschneidung, lass uns am besten "bei mir" diskutieren. :-) inspektor godot 14:02, 11. Nov. 2007 (CET)

jo, bin schon dort ;-)--NebMaatRe 14:04, 11. Nov. 2007 (CET)


Ach, jetzt verstehe ich...

was du meinst mit "Bitte nicht löschen". Der Hinweis bei den Personendaten stammt aus deren Anfangszeit, als die noch nicht allgemein bekannt waren. Er wird heute kaum mehr gesetzt, deshalb habe ich den bei meinem Edit gleich rausgenommen. Gruss --80.219.171.175 14:17, 13. Nov. 2007 (CET)

jo, habs inzwischen auch gesehen, mit der Änderung, ist nun wieder auf deinem Stand.:-)..Gruß--NebMaatRe 14:19, 13. Nov. 2007 (CET)

Einer der Ersten, die ... (Artikel "Geschichte der Mathematik")

Hallo, zur Info: Duden, Band 9, Artikel "Relativpronomen", Ziffer 7: "Wird eine einzelne Person oder Sache aus einer Vielzahl herausgehoben und schließt ein Relativsatz an das Wort an, das die Vielzahl bezeichnet, dann steht das Relativpronomen im Allgemeinen nicht im Singular, sondern im Plural: Es ist einer der schönsten Filme, die ich gesehen habe (nicht: ... den ich gesehen habe)." Gruß. Der MW. 84.177.73.192 09:21, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke für die Info. Stimmt :-)...Gruß --NebMaatRe 10:32, 14. Nov. 2007 (CET)

Nochmal Taufe

Guten Abend! Vielen Dank - jetzt kann ich dein Tun sogar sehr gut verstehen. Ich habe mir auch die Diskussion zu Gemüte geführt. Sie spricht Bände. Und mein Eindruck ist derselbe - der Artikel ist wenig enzyklopädisch und stark von partikularen Interessen geleitet. Mal sehen, wie lange ich durchhalte, die eine oder andere Verbesserung doch zu versuchen. Wobei ich keine Ambitionen und keine Zeit habe, den Artikel als ganzen zu überarbeiten. Und in Zukunft werde ich bei Änderungen wohl zurückhaltend sein müssen. Aber als Anfänger darf ich vielleicht auch ein bisschen naiv sein ... Nochmals Danke für die ausführliche Antwort! Eine gute Woche - --Nosce 16:59, 18. Nov. 2007 (CET)

Danke für die Wochenwünsche. Naiv darfst du gerne sein. Ich möchte nicht vorab schon die "Taufe-Hoffnungen" rauben ;-)...Solange "Gestalten" hier unterwegs sind, die ein "Forum oder eine Kanzel" mit Wikipedia verwechseln, werden gerade solche Artikel gerne "hausiert". Ich spreche jetzt nicht von fundierten Kennern der Materie. Ich meine die, die von sich selbst sagen: "Ich lese gern die Bibel" und sich dann in diese Artikel begeben und "predigen" ;-). Du weißt sicher, wen ich z.B. meine. Dir auch eine gute Woche. Gruß--NebMaatRe 17:13, 18. Nov. 2007 (CET)

Kudurru

Noch mal zu Kudurru: Das mit dem Erbsohn ist jetzt richtig. Die Grundform lautet: kudurru (Nom.). In den Personennamen heisst es kudurri (langes i = mein Erbsohn). us(mit Punkt)ur kommt nicht von eseru sondern von nasaru. Bei Black: S. 244. Zur Form einfach Grundriss der akkadischen Grammatik:26* das Paradigma Verben primae N. PS: So etwas kommt in verschiedensten Personennamen vor, vgl. Stamm: Die akkadische Namensgebung: 158. Der Caillou Michaux datiert wegen der dort aufgeführten Personennamen auf Marduk-nadin-ahhi. Dieser Herrscher ist nicht spätkassitisch, sondern gehört zur II-Dynastie von Isin. Vgl. dazu Brinkman: A Political History of Post-Kassite Babylonia: 333. Der zweite Kudurru, auf den du verweist, steht im Louvre (Sb 22) und datiert auf Meli-Sipak. Falls du noch Fragen hast... LG Susanne

Ja, danke für die Hinweise. Ich hatte mich bei meiner ersten Aussage auf die Aussage des Autors verlassen, der einfach nur Kudurru mit Grenze, Grenzstein, Absichern erklärte und in diesem Zusammenhang von Nebukadnezar Einträgen in Zusammenhang schrieb. So ist es nun ja ein Glück richtig. Gruß--NebMaatRe 21:51, 18. Nov. 2007 (CET)
Ach ja und zur Elamischen Herkunft von Kudurru: ist stark umstritten, da es schon altakkadische Belege für das Wort gibt, was gegen einen elamischen Einfluss spricht. Vgl. Chicago Assyrian Dictionary K: 497.
Hmm, zur Herkunft vgl. Erich Kaunsen, der von einer elamischen Herkunft spricht. Es ist auch kein Widerspruch, da Kudurru trotzdem aus dem Elamischen kommen kann und in die akkadische Sprache als Lehnwort integriert wurde. Gruß--NebMaatRe 22:03, 18. Nov. 2007 (CET)

Thales und die Sonnenfinsternis

Hallo NebMaatRe, in der von dir verlinkten Sonnenfinsternisliste taucht die vom 28. 5. 585 v. Chr. sehr wohl auf, Katalognummer 3379. Das, was in Sonnenfinsternis steht, scheint mir falsch zu sein, ich habe das auf der dortigen Diskussionsseite angesprochen. --Wrongfilter ... 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)

Habe dort zwischenzeitlich geantwortet :-)...Gruß--NebMaatRe 21:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Ohne lästig sein zu wollen, hast Du schon was gehört vom MPIA ->? Viele Grüße und Danke Redlinux 14:29, 7. Dez. 2007 (CET)
Hallo Redlinux, habe selbst noch nichts gehört. Die Freunde der Sternwarte habe noch nicht geantwortet. Ich bleibe aber am Ball :-). Gruß--NebMaatRe 14:45, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo erstmal

Ich habe mir soeben erlaubt, wikiquote wieder in den Artikel von Zahi Hawass zu setzen. Was ich nicht so recht verstehen will ist, warum diese Zitate so brisant sein sollen, dass sie erstmal nicht im Artikel stehen sollen und zum zweiten wieso nicht mal der Link zum Schwesterprojekt geduldet werden soll? Über Erleuchtung wäre ich dankbar. --Mandavi מנדבי?¿disk 23:19, 26. Nov. 2007 (CET)

Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen Zitate. Im Artikel Zahi Hawass wird aber schon im Text der Inhalt dieser Zitate erwähnt. Da hätte man eines mit "Fußnote" als Einzelnachweis bringen können, was noch nicht im Artikel erwähnt wurde. Dazu muss das Gleichgewicht von Pro und Contra passen. Das war ebenfalls nicht gegeben. Marcus Cyron hat dies auch sehr einleuchtend erklärt. Dazu muss man aber den Artikel gelesen haben und nicht einfach "mal so revetieren" und keine Gründe nennen. Ich habe bis jetzt von Bonzo nicht einen Grund erfahren, warum sie drin bleiben sollten. Du hast nun wenigstens eine Begründung genannt. Ist zwar nicht in vollem Umfang nachvollziehbar, aber immerhin eine Begründung. Im Artikel passt es immer noch nicht, eine Umarbeitung ist daher notwendig. So, in dieser Form, kann es nicht bleiben, auch nicht als Weblink. Versuch doch mal, entsprechende Stellen im Artikel umzuarbeiten, dass es wieder passt (Gleichgewicht, Formulierung etc.)- Gruß--NebMaatRe 23:30, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich will das gerne versuchen, bin mir aber auch nach Lektüre des Aritkels nicht ganz sicher worauf du hinauswillst. Inwiefern passt es noch nicht? --Mandavi מנדבי?¿disk 23:44, 26. Nov. 2007 (CET)
Nimm als Beispiel die Artikel-Aussage zu Nofretete in Berlin. Zahi Hawass begründet seine Forderung u.a. mit dem erwähnten Zitat, was gelöscht wurde. Daraus könnte man den Satz ändern in : Zahi Hawass begründete seine Forderung nach Rückkehr der Nofretete-Büste mit Zitat..blabla . Das wäre dann ein Satz der beides hat, das zugehörige Zitat und der Text, ohne das Gleichgewicht zu verändern. :-) Ansonsten ist der Artikel in technischer Form ja o.k. mit Link auf Wikiquote. Gruß--NebMaatRe 00:23, 27. Nov. 2007 (CET)

Zoroastrismus

Lieber NebMaatRe, Bitte hilf mir meine Einschub Zoroastrisus im Beitrag zu verbessern und lösche ihn nicht schon wieder, ausser Du bist ein Admin! OK? DANKE!--Markyi 10:18, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi

Hallo, erstmal ein Tipp: Schreib bitte in Normal-Schrift, nicht im Fettdruck. Nun zu deiner Bitte: Ich fange das erst gar nicht an (die Verbesserung von Texten), dafür bist du selbst zuständig. Lies einfach die Infos WP:WEB und WP Belege/Quellen; sollte es bei der technischen Umsetzung nicht klappen, bin ich dir gern behilflich. Ansonsten überlege vorher und formuliere dann. Das bekommst du dann bestimmt auch alleine hin. Gruß--NebMaatRe 13:01, 29. Nov. 2007 (CET)

In Ordnung! DANKE! --Markyi 15:13, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi

Danke für die Korrekturen meiner Einschübe! --Markyi 23:08, 29. Nov. 2007 (CET) Markyi
Gern, war ja nur Technik.--NebMaatRe 23:27, 29. Nov. 2007 (CET)

Vereinheitlichung von Schreibweisen

Hallo NebMaatRe, mit fällt immer wieder auf, dass - wahrscheinlich auf unterschiedlicher Literatur begründet - verschiedene Schreibweisen für Namen von ein- und derselben Person verwendet werden. So sind z. B. in deinem Artikel Tušratta allein folgende drei Schreibweisen zu finden: Tatu-Hepat (Tadughépa) und Tatu-Hépat. Im Artikel von Amenophis III. heißt die Prinzessin dann Taduchepa. Auch bei anderen Namen ist mir das schon mehrfach aufgefallen. So etwas hat dann zur Folge, dass etliche rote Links entstehen und, wenn es ganz ungünstig verläuft, auch mehrere Artikel zur selben Person angelegt werden. Ich gehe davon aus, dass du im Zuge deiner Artikelerweiterungen auch einen Artikel über diese Prinzessin ins Auge gefasst hast? Ich halte es für sinnvoll, hier eine einheitliche Schreibung anzustreben und tendiere zu Taduchepa. Welche Schreibweise hältst du für die sinnvollere? Viele Grüße --Sat Ra 16:49, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo Sat-Ra, das ist mir im Zuge der Bearbeitung auch aufgefallen. Bin gerade in der Überarbeitung vom Artikel Tušratta, in welchem ich schon die Schreibung erstmal auf Taduchepa angepasst habe. Ich werde nochmal in die akkadische Umschrift schauen, welche Schreibung dort einheitlich vorgenommen wurde. Die Unterschiede der Schreibung liegen tatsächlich in der verwendeten Literatur bzw. ob die mitannische oder akkadische Schreibung verwendet wurde. Auch englische Schreibungen "vervollstänigen" die Verwirrung. Nach Klärung der einheitlichen Schreibung nehme ich weitere Redirects mit anderen Schreibungen vor (zwecks Eingabe von den Lesern). Hier in WP werde ich die Schreibungen dann aber vereinheitlichen. Gruß--NebMaatRe 17:07, 9. Dez. 2007 (CET)
Ganz korrekt lautet die Lesung: Tadu-Ḫepat und TaduḪepat, in Umschrift Tadu-Chepat und TaduChepat. Chepat steht für die Gottesbezeichnung und Tadu für den Eigennamen der Person. Es hat sich jedoch in der wissenschaftlichen Literatur die Schreibung Taduchepa durchgesetzt. Ich schaue nochmal, ob ich einen Eintrag der Amarna-Brief-Schreibung auf Akkadisch in Erfahrung bringe. Gruß--NebMaatRe 17:37, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo NebMaatRe, so Bearbeitungskonflikte sind immer wieder faszinierend. Wollte gerade antworten, als du einige Zeilen nachgetragen und die Frage, die ich zur Verwendung in der Literatur stellen wollte (... Andererseits ist die Frage, welche Schreibung wird derzeit allgemein verwendet?) direkt beantwortet hast. Es schaut so aus, als läge es u. a. auch an der Übertragung in unsere Vokalisation (abgesehen von akkadisch oder mitannisch). Englische Schreibungen können in der Tat für weitere Verwirrung sorgen. Diese sollten aber in unserer Sprache nicht berücksichtigt werden. Giluchepa/Giluhepa ist auch so ein "Fall". Die akkadische Umschrift ist für die Lautübertragung sicherlich hilfreich. Tuschratta (Tušratta) und Schuttarna (Šuttarna) sind ja auch in unsere Sprache übertragene Namen. Also denke ich, die Schreibung Taduchepa und auch Giluchepa wären die beste Lösung. Sag' kurz Bescheid, wie deine Vorstellungen sind. Viele Grüße --Sat Ra 17:58, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sat Ra, jaja, manchmal sind BKs hilfreich :-). Nun aber zur akkadischen Schreibung: Ta-du DingirḪe-pa-at und ägyptisch in den Amarna-Briefen: Ta-du Iapa. Davon ableitend wird aus dem akkadischen: Ta-du DingirḪepa (Endung at als a Lesung mit Kenntlichmachung einer weiblichen Gottheit). Puhhh...das war eine Sucherei. Also können wir ruhigen Gewissens Taduchepa verwenden. Ich werde mal einen "Stub" anlegen mit Titel "Tadu-Chepa" und einem Redirect von "Taduchepa", dann haben wir beide Varianten. Gruß--NebMaatRe 18:58, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo NebMaatRe, danke für deine Recherche und die Auskünfte. Sitzt du in einer Bibliothek oder hast du die Nachschlagewerke alle daheim? Eine Frage aber noch zu dem Stub und einem Redirect: Warum ein "Stub" und den Redirect und nicht gleich nur einen "Stub"/Artikel als Taduchepa? Wegen der zwei Varianten oder wegen der Schreibung? Viele Grüße --Sat Ra 19:41, 9. Dez. 2007 (CET)
Nein, bin zuhause :-), habe aber über das TUAT einige Texte über Taduchepa und Tuschratta. Die Schreibweisen hab ich teilweise aus den Korrespondenzen der Uni-Freiburg als PDF-Datei. Desweiteren Angaben und Notizen zu den Briefen von Armana und Umschriften aus dem Archeo-Wiki ;-). Alles zusammen hilfreich und ergänzend. So, der Anfangsartikel steht. Gruß--NebMaatRe 19:51, 9. Dez. 2007 (CET)

Oberägypter-Witze

Wieso hast du meinen Artikel über Oberägypter witze gelöscht? WillyWisdom 14:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Weil sie thematisch nicht in den Artikel passen, also keine Relevanz zeigen.--NebMaatRe 14:54, 10. Dez. 2007 (CET)

Hallo NebMaatRe, vielen Dank für Deine Erläuterungen und Umarbeitungen zu Seevölker und Fluch des Pharao! -- Auf der Diskussionsseite zu Fluch des Pharao habe ich meine Haltung zur Position der Einzelnachweise erläutert. Gruß, Lückenloswecken! 02:03, 11. Dez. 2007 (CET)

Quelle

Mal ne Frage, wie würdest du das sehen wenn jemand einen Scan von einer Quelle als "Beweismittel" einstellt, das bewust unvollständig abgebildet wird um eine Aussage eines Umfassenden Zitates dadurch als Fälschung darstellt? Gruß--ALEXΑNDER72 11:42, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich würde sagen, da versucht ein weltweites Verschwörungsnetzwerk, Dich als Lügner darzustellen... -- EZB 11:52, 12. Dez. 2007 (CET)

Hallo, ich kann mir der Frage noch nicht recht was anfangen. Dazu eine Nachfrage: Was für ein Scan von welcher Quelle ? Meinst du ein Zitat, das unvollständig "zitiert" wird und damit aus dem Zusammenhang gerissen wurde und eine völlig neue Aussage ergibt ? Gruß--NebMaatRe 12:50, 12. Dez. 2007 (CET)