Zum Inhalt springen

Sternbild und Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2007: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
STBR (Diskussion | Beiträge)
K rv; quelle?
 
Zaphiro (Diskussion | Beiträge)
K Zensur (Informationskontrolle): ergänzt (eigener Beitrag)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
[[Bild:Cellarius_southern_scenographic.jpg|thumb|350px|right|Sternbilder des Südhimmels, Darstellung von 1661]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2007|<small>12. Oktober</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2007|<small>13. Oktober</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2007|<small>14. Oktober</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2007|<small>15. Oktober</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2007|<small>16. Oktober</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2007|<small>17. Oktober</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten}}
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/16}}
Ein '''Sternbild''' ist eine Gruppe von [[Stern]]en, die ein auffälliges Muster bilden.<br />
Die Astronomie trennt fachlich in:
* '''Asterismus''' für beliebige Anordnung
* ''Sternbild'' für die heute zur [[Sternkarte|Kartierung des Himmels]] verwendeten Asterismen


= Vorlagen =
Sternbilder lassen sich in fast allen Kulturen bis zurück in die frühen [[Hochkultur]]en mit Sicherheit feststellen. Die heutigen Sternbilder gehen von den zwölf [[babylon]]ischen [[Tierkreiszeichen]] aus und wurden im [[antike]]n Griechenland auf 48 erweitert. Zwischen 1600 und 1800 wurden weitere eingeführt und 1922 die Anzahl der heutigen 88 Sternbilder endgültig festgelegt.
==[[Vorlage:Länderliste]]==
Vorlage, die weitere Vorlagen einbindet. Letztlich nichts als Vereinfachung simpler Wikisyntax --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)


:'''Löschen''', da man letztendlich auch mit
Die [[Astrognosie]] ist das Fachgebiet der Astronomie, das sich mit den Sternbildern befasst. Die Namen der Sternbilder sind insbesondere für die systematische Benennung von [[Stern]]en mit griechischem Buchstaben und Sternbild von Bedeutung.
<nowiki>*{{DEU}}
*{{AUT}}
*{{BEL}}
...</nowiki>


geht und solche Spielerei mit Vorlagen eben ''„Vereinfachung simpler Wikisyntax“'' (sh. Löschbegrndung) ist. --[[Benutzer:Alkab|alkab]] [[Benutzer Diskussion:Alkab|<sup>D</sup>]][[Benutzer:Alkab/Aktuelles|<sub>A</sub>]][[Benutzer:Alkab/Bewertung|<sup>B</sup>]] 18:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
== Begriffsabgrenzung ==
Als ''Asterismus'' (von [[Latein|lat.]] ''astrum'' aus [[Griechische Sprache|griech.]] ἂστρον ''astron'' „Sternbild, Gestirn, Stern“) wird in der [[Astronomie]] eine spezielle Konstellation von Sternen bezeichnet, die, mit Verbindungslinien verknüpft, ein bestimmtes auffälliges Bild ergeben und den Namen eines Gegenstandes oder einer Figur tragen. Ein Asterismus ist Teil eines oder mehrerer der Sternbilder im eigentlichen Sinne und gilt selbst nicht als solches.


:Naja, es geht hier ja auch ein Stück weit um Standardisierung. Die Idee ist, dass solcher Art Verwendungslisten in den vielen Artikeln aus dem Bereich Luftfahrt etc. immer in der gleichen Form erscheinen. Evtl. entscheidet man ja später, dass eine Tabelle besser aussieht, und dann braucht man eben nur diese Vorlage abzuändern. Daher plädiere ich für '''Beibehalten'''. Gruß -- [[Benutzer:Hierakares|Hierakares]] 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Auch [[historische Sternbilder]], die früher in Sternkarten verzeichnet waren, werden als Asterimen bezeichnet, ebenso nicht anerkannte Bilder, heute noch landläufig verwendet werden: Bekannte Beispiele sind der ''große Wagen'', ein Teil des Sternbildes [[Großer Bär (Sternbild)|Großer Bär]], das ''[[Sommerdreieck]]'' oder das ''[[Wintersechseck]]''.


Ich halte es für gar keine gute Idee, wenn Wiki-Syntax durch Tabellen ersetzt wird. Genau genommen ist auch z. B. <nowiki>{{GER}}</nowiki> in der Hinsicht nicht gut, aber ok. Diese Vorlage aber ist ist vollkommen unnötig. Wenn man schon manche Dinge mit Vorlagen "vereinfachen" will, dann muss das auch ein vernünftiges Maß haben. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">aD</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|Dy]] 20:42, 16. Okt. 2007 (CEST)
== Bedeutung der Sternbilder==
Sternbilder stellen sich nur subjektiv für den [[Beobachtung|Beobachter]] dar. Die Sterne eines Sternbildes haben keinerlei physikalischen Zusammenhang und sind oft weit voneinander entfernt, da sie meist ganz unterschiedliche Entfernungen zur [[Erde (Planet)|Erde]] haben. Das Entstehen der Sternbilder, bei denen die Sterne eines Sternbilds am Himmel nahe beieinander zu liegen scheinen, beruht auf einem [[Projektion]]seffekt.


== [[Vorlage:Seitentitel]] ==
Die zwölf [[Tierkreiszeichen]], die auf die babylonischen Sternbilder der [[Ekliptik]] zurückgehen, bilden eine der Grundlagen der [[Astrologie]]. Da sich die Sternbilder durch die [[Präzession]] gegen die Tierkreiszeichen seither um etwa 30 Grad verschoben haben, stimmen sie jedoch nicht mehr überein, und die westliche Astrologie lehnt die auf tatsächliche Sternbilder bezogene Deutung (''siderische Astrologie'') im Allgemeinen ab.


Der Sinn dieser Vorlage erschließt sich mir nicht. Auf die Bitte, den Nutzen zu erläutern, meinte der Ersteller, wenn sie mir nicht gefalle, solle ich eine LA stellen, was ich hiermit tue. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 20:09, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sternbilder und Asterismen tauchen auch in griechischen Lehrgedichten zum Jahreslauf und Ackerbau auf, wo sie zur Einteilung der [[Jahreszeit]]en benutzt werden.
:Sie ersetzt den Titel einer Seite durch einen per Parameter festgelegten. Kompletter Unfug. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">aD</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|Dy]] 20:44, 16. Okt. 2007 (CEST)


:Dafür gibt es doch schon <code><nowiki>{{DISPLAYTITLE}}</nowiki></code>, siehe z. B. [[eBay]]. --[[Benutzer:88.134.232.95|88.134.232.95]] 20:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
In der [[Astronomie]] wurden Sternbilder in [[Sternkatalog]]en bereits ab der Antike zur [[Positionsangabe]] benutzt. Noch um 1800 teilen Sternkataloge die Himmelsobjekte in die Sternbilder ein, bald danach geht man aber zu einer reinen Positionsangabe mit [[Rektaszension]] und [[Deklination (Astronomie)|Deklination]] über. Aber die [[Sternbenennung|astronomische Nomenklatur]] der sichtbaren Sterne im Bayer/Flamsteed-Code von 1603/1712 abseits ihrer [[Trivialname]]n beruht noch auf diesem System der Areale des [[Sternhimmel]]s, wie beispielsweise ''[[Alpha Centauri]]'' nach dem Sternbild des Zentauren.
::diese wird auf [[Benutzer_Diskussion:Itemsbot]] benutzt, wo sie den Titel der Seite auf ''Bitte die Diskussionsseite meines Betreibers nutzen'' ändert. So eine Vorlage, die sowas ändert, wird hier wirklich nicht benötigt, sonst ändert sich bald den Titel seiner Benutzerseite beliebig --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 21:02, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Das DISPLAYTITLE ist doch "nur" ein Kompromiss, um auch kleingeschreibene Artikellemmas zu ermöglichen. Das macht ja wenigstens Sinn. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">aD</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|Dy]] 21:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ihr habt das nun so entschieden: Dann bitte '''löschen'''--[[Benutzer:Item|品]] [[Benutzer Diskussion:Item|<sup><small><sub>δ</sub></small>TALK</sup>]] 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Doch ich habe es ihm versucht zu erklären. Doch wenn er es nicht versteht, ist das nicht mein Problem. Löscht doch die Seite!--[[Benutzer:Item|品]] [[Benutzer Diskussion:Item|<sup><small><sub>δ</sub></small>TALK</sup>]] 22:45, 16. Okt. 2007 (CEST)


== [[Vorlage:JewishEncyclopedia]] ==
Trotz der heute relativ geringen Bedeutung haben aber Sternbilder auch heute nichts von ihrer Faszination auf den Beobachter eines dunklen Sternenhimmels verloren, und spielen in der Popularisierung der Astronomie eine wichtige Rolle. Für die [[Didaktik]] der Astronomie spielen sie im Umgang mit Jugendlichen&nbsp;– in Verbindung mit den dazugehörenden [[Sternsage]]n&nbsp;– eine wichtige Rolle, Begeisterung für die „Sternkunde“ zu wecken und anhand der historischen Entwicklungen in die moderne Astronomie einzuführen.


In der vorliegenden Fassung nicht ausgereifte Vorlage (vlg. [[Vorlage:Meyers]]). Da sie bislang nur von 4 Artikeln verwendet wird und zu Dopplungen wie bei [[Salomon Kalischer]] führt (unter Weblinks findet sich der gleiche Hinweis noch mal), sollte man sie eventuell löschen. -[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
== Ursprung der Sternbilder ==
:Das ist ja eigentlich nur ein Quellenhinweis. Den kann man auch normal wie jede andere Quelle auch einfügen. Lizenzrechtliche Probleme hätte das keine. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">aD</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|Dy]] 20:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Das sollte eigentlich nicht nur einfach ein Quellenhinweis sein, sondern wenn schon als Hinweis auf eine 1:1-Übernahme dienen. Insofern ist es schon etwas unausgereift. Denn fernab einer normalen Quellenangabe macht sowas nur Sinn, wenn auf eventuelle unzeitgemässe Angaben/Sichtweisen etc. hingewiesen wird. Sollte man drum analog zum Meyers ausbauen. --[[Benutzer:81.62.36.232|81.62.36.232]] 21:14, 16. Okt. 2007 (CEST)


== [[Vorlage:Navigationsleiste GZSZ Cast]] ==
[[Bild:Dendera.jpg|thumb|175px|Schematische Darstellung des Tempelreliefs in [[Dendera]], 1. Jhdt. v. Chr.]]
Die Leiste ist ein Fass ohne Boden, unvollständig und damit [[WP:NPOV|POV]]. Außerdem würden solche Navi-Leisten bei lange erfolgreichen Schauspielern zu eine Navi-Leisten-Flut führen. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)


= Artikel =
Sternbilder gab es vermutlich bereits in prähistorischer Zeit. Von den meisten Kulturen, die noch in einem vor-eisenzeitlichen und schriftlosen Stadium anthropologisch untersucht werden konnten, sind jedenfalls Sternbilder bekannt, wie etwa Sternbilder der Nordamerikanischen Indianer, der [[Aborigines]] und der San im südlichen Afrika. Wie weit erste Sternbilder in die europäische Frühgeschichte zurückreichen, ist unbekannt,
aber es ist möglich, dass bereits im Stiersaal der [[Höhle von Lascaux]] ein kompletter [[Tierkreis]] abgebildet wird. Die Identifikation einer Gruppe von Punkten oberhalb des [[Auerochse|Auerochsen]] als die [[Plejaden (Astronomie)|Plejaden]] scheint wahrscheinlich, da sowohl die Position relativ zum Auerochsen ([[Stier (Sternbild)|Stier]]) als auch die relativen Positionen der sechs Punkte zueinander derjenigen der Plejaden entspricht. Das erfordert jedoch die [[implizit|implizite]] Annahme, im Auerochsen ein Sternbild zu identifizieren. In ägyptischen Grabanlagen gibt es ebenfalls vereinzelt Sternbilddarstellungen, etwa im Grab [[Sethos I.]]. Nur einige der dargestellten Sternbilder lassen sich am Himmel identifizieren, jedoch haben die Darstellungen mit den heute benutzten Bildern nichts gemein und können nicht als deren Vorläufer gelten. Die im Tempel von [[Dendera]] im ersten vorchristlichen Jahrhundert dargestellten Bilder zeigen die ägyptischen bereits zusammen mit dem Tierkreis der Babylonier.


=== Antike Sternbilder ===
== [[Rancid (1993)]] ==


Der Artikel besteht aus zwei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut [[WP:RK]] muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. -- [[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 00:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
[[Bild:Cepheus Leiden Aratea.jpg|thumb|left|175px|Darstellung des [[Kepheus (Sternbild)|Kepheus]] in einer Aratusabschrift des 9.Jhdts]]
:Das ist wirklich ''zu'' dürftig. Der einsame Höhepunkt der Informationsvermittlung besteht in der Feststellung, daß die Band als Trio im Aufnahmestudio stand. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 00:24, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Auch hier wieder relevant als Album einer relevanten Gruppe, erfüllt aber nicht die Anforderungen von [[WP:MA]]. Wenn nicht noch was kommt, '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 01:13, 16. Okt. 2007 (CEST)


== [[Acid Rain]] (erl., gelöscht) ==
Die ersten gesicherten der heutigen Sternbilder, besonders die auch in der Astrologie benutzten [[Tierkreiszeichen]], gehen bis auf die Babylonier zurück. Die ersten dieser Sternbilder des Tierkreises tauchen etwa 1500 v. Chr. auf, der vollständige Tierkreis wird um 410 v. Chr. erstmals erwähnt. Ein ähnlicher Tierkreis der indisch-vedischen Astronomie ist möglicherweise älter, ob er aber eine Beziehung zum babylonischen Tierkreis besitzt, ist unsicher. Die heutigen Tierkreiszeichen stimmten vor etwa 2500 Jahren mit den entsprechenden Sternbildern ungefähr überein, haben sich aber im Zuge der [[Präzession]] gegen diese verschoben. Von einem dreizehnten Sternbild, das von der [[Ekliptik]] geschnitten wird, [[Ophiuchus]], ragt nur ein Fuß über die Ekliptik.


Tri, tra, trullala. Die vielenvielen Bands, die schon immer ganz rot waren, hat anscheinend das Krokodil gefressen, die Backlinks in den Artikelnamensraum hat der Schutzmann platt gehauen, und der Kasper spricht heute auch nur englisch, wenn er Redirects anlegt. Fein! [[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 00:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
[[Eratosthenes]] und einige Jahrhunderte später [[Ptolemäus]] beschrieben vor knapp 2000 Jahren 48 Sternbilder, die hauptsächlich nach Gestalten aus der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] benannt sind. Diese Sternbilder wurden hauptsächlich durch die Lehrgedichte des [[Aratos]] und dem ''Poeticon Astronomicon'' von [[Hyginus Mythographus|Hyginus]] ins Mittelalter überliefert. Der Sternkatalog des [[Almagest]], in dem die zu den Bildern gehörigen Sterne aufgeführt sind, ist zunächst nur in der arabischen Welt bekannt und wird dann seit dem 12. Jahrhundert durch Übersetzungen aus dem Griechischen und Arabischen auch in der lateinischen Welt verbreitet. Auf arabische Gelehrte gehen viele der heute benutzten [[Sternname]]n zurück, aber keine neuen Sternbilder. Diese übernahm die islamische Welt aus der Antike, ältere präislamische Sternbilder verschwinden und sind nur teilweise bildhaft überliefert, zum Beispiel stellt [[al-Sufi]] die Cassiopeia zusammen mit dem Beduinensternbild Kamel dar.
:Diesen von der roten Irrelevanz-Pest befallenen Kokolores '''schnellstens in Großmutters Kaffeemühle entsorgen!''' --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 00:46, 16. Okt. 2007 (CEST)


Erkennbar irrelevant, gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 01:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das heutige Sternbild [[Haar der Berenike]] war in der Antike als [[Asterismus (Astronomie)|Asterismus]] bekannt, galt aber nicht als eigenes Sternbild, sondern als Teil des [[Löwe (Sternbild)|Löwen]]. Der von [[Augustus]] an den Himmel gesetzte „Thron des [[Julius Caesar|Cäsar]]“ wurde nach der Antike nicht mehr benutzt. Das althergebrachte Sternbild [[Antinous]] dagegen, das der römische Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] zu Ehren seines im Nil verunglückten Favoriten eingeführt hatte (der Legende nach opfert sich Antinous, um das Leben Hadrians zu verlängern), galt zunächst als Asterismus und Teil des [[Adler (Sternbild)|Adlers]] und wurde erst in der Neuzeit als eigenes Sternbild geführt. Es wird heute allerdings nicht mehr benutzt. Da Antinous in den Klauen des Adlers dargestellt wurde, wurde das Sternbild auch gelegentlich als [[Ganymed (Mythologie)|Ganymed]] gesehen, zu dessen Mythos eine solche Darstellung passt.
<br style="clear:both" />


=== Neuzeitliche Erweiterungen ===
== [[Lukas Vogelsang]] ==


Kein Enzyklopädieartikel, Relevanz fraglich--[[Benutzer:80.145.62.165|80.145.62.165]] 00:31, 16. Okt. 2007 (CEST)
Weitere Sternbilder wurden in der Neuzeit dann zunächst am Südhimmel eingeführt, der in der Antike unbekannt gewesen war. [[Johann Bayer]] übernahm in der ''[[Uranometria]]'' von 1603 einige Sternbilder von [[Petrus Plancius]]' [[Himmelsglobus|Himmelsgloben]], der sie wiederum nach Beschreibungen der niederländischen Seenavigatoren [[Pieter Dirkszoon Keyser]] und [[Frederick de Houtman]] als erster auf seinen [[Himmelsglobus|Himmelsgloben]] darstellte. Oft wird dennoch Bayer als derjenige, der diese Sternbilder einführte, genannt, vermutlich weil seine ''Uranometria'' eine ungleich größere Verbreitung hatte. Bayer übernimmt jedoch nur dreizehn von Plancius Sternbildern, das Kreuz lässt er aus. Die heute bekannten Sternbilder [[Giraffe (Sternbild)|Giraffe]] und [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]] wurden erst 1612, ebenfalls von Plancius veröffentlicht.
:Also mit der Wikifizierung und vor allem Entschlackung hab ich angefangen, zur Relevanz hab ich noch keine Meinung. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 01:35, 16. Okt. 2007 (CEST)


::Schön, wenn er gut Klarinette spielt. Seine Projekte sollte er vorerst lieber bei seinem Arbeitgeber [http://www.multimedia-solutions.ch/team.html Mustea] verwirklichen als hier: [[Spezial:Beiträge/Mustea]]. Schmeckt kräftig nach Selbstdarstellung... schnell '''löschen''' --[[Benutzer:Ttog|ttog]] 02:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
Diese drei Sternbilder tauchen, zusammen mit anderen von Plancius, die heute nicht mehr benutzt werden, zunächst bei [[Jakob Bartsch]] 1624 auf, einige davon übernimmt schließlich [[Johannes Hevelius]] in seinem 1687 erschienen Atlas ''Firmamentum Sobiescianium'', der noch weitere Bilder festlegt. In Unkenntnis von Plancius Werk werden Giraffe, Kreuz und Einhorn auch gelegentlich Hevelius, Bartsch oder dem ansonsten wenig bekannten Astronomen [[Augustin Royer]] zugeschrieben. Hevelius widmete seinen Sternatlas seinem König, [[Jan Sobieski|Jan III. Sobieski]], und platzierte dazu den Wappenschild dessen Hauses als Sternbild [[Schild (Sternbild)|Schild]] an den Sommerhimmel. Das [[Frontispiz]] zeigt Hevelius mit dem neuen Sternbild, vor der Muse Urania im Kreis berühmter Astronomen. [[Nicolas Louis de Lacaille]] erweiterte um 1750 nach Beobachtungsreise zum [[Kap der guten Hoffnung]] in Südafrika die Sternbilder des Südhimmel, meist thematische Sternbilder, die den technischen Fortschritt symbolisieren sollten, etwa der [[chemischer Ofen|chemische Ofen]] oder die [[Luftpumpe (Sternbild)|Luftpumpe]]. Neben zwölf neuen Sternbildern geht auch die Aufteilung des [[Schiff Argo]] in Vela, Puppis und Carina zurück. In diesem Gebiet des Himmels führt Lacaille dabei auch ein weiteres nautisches Sternbilder ein, den Kompass.


SLA gestellt --[[Benutzer:193.170.43.170|193.170.43.170]] <small> Dulciamus </small>
=== Nicht mehr benutzte Sternbilder ===


: Und abgelehnt, die Relevanz ist zumindest nicht auszuschließén.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 09:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
[[Julius Schiller]] versuchte 1627 durch Herausgabe eines christianisierten Sternatlas, dem ''Coelum Stellatum Christianum'', die heidnischen Sternbilder durch Figuren der Bibel und Heilige zu ersetzen, wobei er auf Bayers Katalogkoordinaten zurückgriff und diese, in Zusammenarbeit mit Bayer, verbesserte und erweiterte. Aus den Tierkreisbildern wurden zum Beispiel die [[Apostel]]. Der Versuch fand keinen großen Anklang, aber die Schiller'schen Konstellationen wurden immerhin von [[Andreas Cellarius (Astronom)|Andreas Cellarius]] in dessen künstlerischen Meisterwerk ''[[Harmonia Macrocosmica]]'' auf zwei Platten abgebildet, zusammen freilich mit den herkömmlichen Sternbildern auf weiteren Platten. Die einzig originär christlichen Sternbilder, das Kreuz und das Einhorn, hatte Bayer, auf den Schiller sich bezog, bei der Adaption von Plancius weggelassen. Einen weniger radikalen Versuch der Christianisierung unternahm [[Jakob Bartsch]], der 1624 in seinem Buch ''Usus Astronomicus'' biblische Bezüge der bestehenden Sternbilder herstellt.
::Ein sicherlich rühriger Musiker. Solange aber Belege über Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben fehlen, offenbar keine im allgemeinen Handel erhältliche CDs, die ihm allein als Interpret oder Komponist gewidmet sind, existieren und nicht ersichtlich ist, dass seine Kompositionen Verlage finden bzw. von anderen als seinen eigenen Ensembles gespielt werden, liegt er imho noch knapp unter der Relevanzhürde. --[[Benutzer:Density|Density]] 17:09, 16. Okt. 2007 (CEST)


== [[Benutzer:Caicy-j]] (erl. URV) ==
Dem Beispiel Hevelius' mit dem Schild folgten in den nächsten 150 Jahren zahlreiche Hofastronomen und setzten Insignien ihrer jeweiligen Herrschaft an den Himmel. Zu den bekannteren und zumindest zeitweise in Himmelsatlanten erschienenen Sternbildern zählen das [[Brandenburgisches Szepter|Brandenburgische Szepter]] oder der [[Königlicher Stier von Poniatowski|Königliche Stier von Poniatowski]], andere sind dagegen, außer in den originalen Widmungsdokumenten, nie in einer Sternkarte erschienen und dienten hauptsächlich der Karriereförderung des jeweiligen Hofastronomen. Das Sternbild Schild selbst ist das einzige dieser politischen Bilder das heute noch anerkannt wird.


Reines Werbeprofil inkl. myspace link. --[[Benutzer:84.58.19.161|84.58.19.161]] 00:34, 16. Okt. 2007 (CEST) <small> Da war ich wohl nicht angemeldet. --[[Benutzer:Bluntsde|Blunts]] [[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<small> d e </small>]] 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST) </small>
1754 schlug John Hill, vermutlich in satirischer Absicht angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Erweiterungen, 13 weitere Sternbilder vor, die nach dem Zeitempfinden niederen Kreaturen gewidmet waren, zum Beispiel die Kröte, den Erdwurm, oder die Spinne. Der Scherz blieb in der Fachwelt allerdings unbeachtet. 1789, nach der Entdeckung des [[Uranus (Planet)|Uranus]] setzte [[Maximilian Hell]] dem Entdecker ein Denkmal, indem er gleich zwei neue Sternbilder, das große und kleine Teleskop Herschels einführte, wovon allerdings nur das große, zwischen Zwillingen und Auriga, länger auf den Sternkarten zu finden war. Sternbilder wurden mitunter auch ohne politische, wissenschaftliche oder überhaupt besondere Motivation eingeführt. So begründete [[Jérôme de Lalande]] das 1799 von ihm eingeführte Sternbild ''Felis'' schlicht mit „Ich mag Katzen. Soll diese Katze an den Himmelskarten kratzen. Der Sternenhimmel hat mich genug Sorgen gekostet, jetzt kann ich auch einen Scherz damit haben.“. Er hatte aber wohl als Hintergedanken, damit [[Voltaire]] zu widerlegen, der keine Katzen mochte und zu Lebzeiten gelästert hatte, dass die Katze keines der vielen Tiersternbilder sei.
:Da pflichte ich bei. Ich erkenne aber auch nicht den Hauch einer Andeutung einer Spur der Absicht, in WP auf irgendeine Weise mitzuarbeiten. '''Weg damit''', Wikipedia ist kein Provider für kostenlose Web-Visitenkarten. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 00:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
:'''Behalten''': Wenn Benutzerseiten trotz [[WP:WWNI]] Punkt 6 auch Blogs enthalten dürfen (→ [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?ns2=1&search=Blog&fulltext=Suche]) ist nichts dagegen einzuwenden, dass man sich auf seiner Benutzerseite so lächerlich machen darf. Über das Bild müsste man allerdings IMO nochmal reden. :: [[Benutzer:defchris|defchris]] : <sub>[[Benutzer_Diskussion:Defchris|Postfach]]</sub> : 02:59, 16. Okt. 2007 (CEST)


::'''schwaches Löschen''' siehe: 3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. und 6. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung seiner Benutzer [[WP:WWNI]] wikipedia ist also kein kommerzielles portal. dies gilt dann sicherlich auch für nutzerprofile. (natürlich könnte man dem/der User/in auch ne Nachricht hinterlassen mit der Bitte, das Profil entprechend zu überarbeiten - vllt. der einfachste Weg.) [[Benutzer:Wiki-nightmare|Wiki-nightmare]]
Da seit der Erfindung des Teleskops immer mehr Sterne und Nebel gefunden und katalogisiert wurden, brauchte man diese neuen Sternbilder, um die Übersicht zu bewahren, besonders auch, da die antiken Sternbilder Teile des Himmels, die dem bloßen Auge unspektakulär (aber nicht sternlos) erscheinen, schlicht auslassen. Die Anzahl der bekannten Objekte nahm aber so sehr zu, dass sich allzu viele dieser Erweiterungen als unpraktisch erwiesen, und so verschwanden die späteren wieder. Ein erster Schritt zur Vereinheitlichung und allgemeinen Anerkennung der Sternbilder wurde auf dem [[Erster europäischer Astronomenkongress|ersten europäischen Astronomenkongress]] 1798 unternommen, bei dem zahlreiche der in den Jahren zuvor vorgeschlagenen Sternbilder verworfen, andere neu vorgeschlagen wurden. In einem Sternatlas von 1801 von [[Johann Elert Bode]], der an dem Kongress teilgenommen hatte, sind immerhin noch insgesamt 99 Sternbilder eingetragen, wie etwa der „Heißluftballon“, die „Buchdruckerwerkstatt“, die „[[nördliche Fliege]]“ oder auch die „Katze“.


:::'''Nutzeraccount löschen''' wäre eigentlich angebracht (Wen muss man dazu informieren?). Der Nutzer schreibt in der dritten Person von Caicy-j, distanziert sich also von ihr. Dann darf er nicht ihren Namen als Account-Name benutzen, da sie mit dem Künstlernamen die persönlichen Namensrechte hat. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 04:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Selbst nach der endgültigen Festlegung der Sternbilder 1928 gab es gelegentlich Vorschläge zur Umbenennung von Sternen und Sternbildern. Am bekanntesten ist wohl das 1944 in Großbritannien erschienene Buch "A better sky" von Alan Patrick Herbert, in dem dieser die Neubenennung der Konstellationen und von fast 300 Sternen zu zeitgemäßeren Namen vorschlägt, da diese den Menschen eingängiger seien. Aus Orion sollte zum Beispiel „The Sailor“ werden und dessen Sterne nach Seefahrern wie [[James Cook]] umbenannt werden. Fünf Sterne in dem zu „The Tyrants“ umbenannten Draco sollten die Namen von [[Attila]], [[Adolf Hitler|Hitler]], [[Benito Mussolini|Mussolini]], [[Maximilien de Robespierre|Robespierre]] und [[Kublai Khan]] tragen.
::::Jedenfalls wird sie die Seite, ob sie es ist oder nicht, neu einstellen müssen. Die hier ist nämlich URV von [http://www.mp3.de/musik/genre/band/020000/321813/1 mp3.de], wenn das bei solchen Buchstabenkombinationen überhaupt möglich ist. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 05:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
<br style="clear:both" />


== [[Knownothing]] ==
==Heutige Sternbilder==


Ist zu 80% redundant zu [[Know-Nothing-Party]]. Sollte eigentlich alles im anderen eingetragen sein.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
1922 wurde von [[Henry Norris Russell]] eine Liste von dreibuchstabigen Abkürzungen für 89 Sternbilder vorgeschlagen, wobei sowohl Argo als auch seine Teile aufgeführt waren. Die Gründe Russells für seine Auswahl sind nicht überliefert, aber er beschränkte sich wohl auf die Bilder, von denen Sternnamen im [[Harvard Revised Catalogue]], einem damaligen Standardwerk, aufgeführt waren. Auf der ersten Generalversammlung der [[Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union (IAU)]] in Rom schlug Russell die Liste anderen Astronomen vor, die sie positiv aufnahmen, und sie wurde zunehmend gebräuchlich. Unabhängig davon vorgeschlagene zwei- und vierbuchstabige Abkürzungen setzten sich dagegen nicht durch. Die Sternbilder werden auch heute noch durch die drei von Russell vorgeschlagenen Buchstaben abgekürzt, z.&nbsp;B. bei der Bezeichnung von Sternen: Der Hauptstern im Schwan (Cygnus), α Cygni ist abgekürzt α Cyg.


Zustimmung, habe nachgeschaut, und es ist wirklich komplett redundant, da beide auf dem selben Meyers-Artikel basieren. Bin für '''löschen und Redirect''' --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 06:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
Auf der ersten Generalversammlung 1922 wurde die Anzahl der Sternbilder zugleich auf 88 festgelegt. Auf der zweiten im Jahr 1925 in [[Cambridge (England)|Cambridge]] wurde der belgische Astronom [[Eugène Delporte]] damit beauftragt, die exakten Grenzen dieser Sternbilder festzulegen, um jede Himmelskoordinate eindeutig einem Sternbild zuordnen zu können. Delporte definierte die Grenzen nach den Koordinatenkreisen der [[Epoche (Astronomie)|Epoche]] vom 1. Januar 1875. Dazu konnte er an die Vorarbeit von [[Benjamin Apthorp Gould|Benjamin Gould]] anknüpfen, der nach seiner Durchmusterung des Südhimmels in seinem Werk ''Uranometria Argentina'' die Sternbilder rund um den Himmelssüdpol schon nach den Koordinaten von 1875 abgesteckt hatte. Auf der dritten Generalversammlung 1928 in [[Leiden (Stadt)|Leiden]] wurden die genauen Grenzen von der IAU genehmigt und endgültig festgelegt. Die Arbeit von Delporte ging 1930 in Druck (siehe Literatur).
:Nö, ist einfach blos falsch geschrieben. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:33, 16. Okt. 2007 (CEST)


== [[Myhero]] (gelöscht)==
Das riesige Sternbild Argo, das Schiff der [[Argonautensage]], wurde durch die verbindliche Grenzziehung endgültig in Vela (das Segel), Puppis (das Achterdeck) und Carina (den Kiel) aufgeteilt und von der Sternbildliste gestrichen. Diese drei Sternbilder haben daher nur einen einzigen Satz Bayer'scher Sternbezeichnungen: Es gibt zum Beispiel zwar α Car, nämlich [[Canopus|Kanopus]], aber kein α Pup oder α Vel. In ähnlicher Weise springen die griechischen Buchstaben auch zwischen den beiden nicht zusammenhängenden Teilen von Serpens (Serpentis caput und Serpentis cauda) hin und her. Die Sterne γ Aur und δ Peg existieren überhaupt nicht bzw. heißen jetzt β Tau und α And. Früher trugen sie beide Bezeichnungen nebeneinander, was jedoch heute im Sinne der Eindeutigkeit nicht mehr statthaft ist.


nicht erkennbar, zudem Werbetext [[Benutzer:MKir 13|Marcus]] 07:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die einfachste geometrische Figur der Sternbildgrenzen, das Viereck, kommt fast nur im Süden vor, und zwar 9mal, während ein zehntes ([[Sextant_(Sternbild)|Sextans]]) auf dem Äquator liegt. Das andere Extrem ist Draco mit nicht weniger als 50 Ecken und Seiten. Die größte Fläche eines Sternbildes hat [[Wasserschlange_(Sternbild)|Hydra]] (1302,84 [[Quadratgrad]]), gefolgt von [[Jungfrau_(Sternbild)|Virgo]], [[Großer_Bär|Ursa Maior]], [[Walfisch_(Sternbild)|Cetus]] und [[Herkules_(Sternbild)|Hercules]] (alle über 1200 Quadratgrad). Das größte südliche Sternbild ist [[Zentaur_(Sternbild)|Centaurus]], gefolgt von [[Schütze_(Sternbild)|Sagittarius]] und [[Achterdeck_des Schiffs|Puppis]]. Bezogen auf die Gesamtheit aller 88 Sternbilder liegt [[Phoenix_(Sternbild)|Phoenix]] (469,32 Quadratgrad) am nächsten an der durchschnittlichen Fläche (468,83 Quadratgrad) ). Am kleinsten ist [[Kreuz_des Südens|Crux]] (68,45 Quadratgrad) und danach [[Füllen_(Sternbild)|Equuleus]]. Die Größenextreme von Crux und Hydra spiegeln sich auch wider in der ebenfalls extremalen Anzahl von Nachbarn. Crux hat nur 2, Hydra 12 echte und einen unechten, der nur in einem Punkt berührt wird. Unechte Berührungspunkte gibt es insgesamt 4, davon einen am Nordhimmel. Früher wurden die Sternbilder nach der Ekliptik eingeteilt, es gab also die Sternbilder nördlich der Ekliptik, die Ekliptiksternbilder und die südlichen Sternbilder. Diese Einteilung findet man noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie war zunächst durch die Tradition bestimmt, später durch die Notwendigkeit, den Bereich Ekliptik zur [[Asteroid]]ensuche gesondert und gründlich zu katalogisieren. Mittlerweile ist diese Trennung nicht mehr in Gebrauch und als Nordsternbilder werden diejenigen nördlich des [[Himmelsäquator]]s bezeichnet.


:Stimme zu, da offensichtlich Werbung, daher '''löschen''' --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 07:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
==Asterismen und Sternbilder anderer Kulturen==
::''Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen,'' ist '''schnellöschbar'''. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 07:43, 16. Okt. 2007 (CEST)


Warum soll das ein Werbetext sein. Das ist die beschreibung eines Projektes von mir und meinen freunden {{Unsigniert|Florian03.03.|07:51, 16. Okt. 2007}}
[[Bild:Dunhuang_star_map.jpg|thumb|200px|Altchinesische Sternkarte]]
Der bekannteste Asterismus der westlichen Welt ist der große Wagen, dessen Sterne einen Teil des großen Bären ausmachen. In verschiedenen westlichen Kulturen wird dieser Asterismus anders benannt, zum Beispiel ''Big Dipper'' in den USA, wird aber immer aus denselben Sternen gebildet. Andere Asterismen sind das [[Sommerdreieck]] und das [[Wintersechseck]]. Alle Kulturen kennen Asterismen. Der weltweit und seit Jahrtausenden bekannteste ist allerdings nicht der große Wagen, sondern der Sternhaufen der [[Messier 45|Pleiaden]], dessen Verständnis als eigenständige Gruppe sich fast in jeder Kultur nachweisen lässt. Asterismen können im Laufe der Zeit zu Sternbildern werden, wie etwa beim Haar der Berenike geschehen.


:Bitte untschreiben (mit der Tilde, zweiter kleine Kasten von rechts über dem Texteditorfeld. --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 08:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die alten Ägypter teilten den Himmel weniger nach Sternbildern ein, es sind nur wenige bekannt und die stimmen nicht mit den unseren überein. In [[Geschichte_der_Astronomie#China|China]] folgte man einer anderen Tradition, die [[Chinesische Sternenkonstellationen]] sind kleiner als die westlichen, alleine die Ekliptik wird von der chinesischen Tradition in 28 {{Zh|kurz=|c=宿|p=Xiù|b=Wohnsitze}} aufgeteilt, entsprechend der Strecke, die der Mond pro Tag zurücklegt. Ähnliche 28-segmentige Aufteilungen gibt es auch in Indien und im islamischen Raum, sie werden aber nicht mit figürlicher Darstellung wie die Sternbilder verbunden. Die Darstellung in chinesischen Sternkarten ist auch für die anderen dort bekannten Sternbilder nicht figürlich, sondern wie in den moderneren westlichen Sternkarten durch mit Linien verbundene Sterne. Neben astronomischen Sternkarten sind auch zur Seenavigation benutze Sternkarten in dieser Tradition erhalten.


SLA gestellt --[[Benutzer:193.170.43.170|193.170.43.170]] <small> Dulciamus</small>
Bei den [[Azteken]] spielte das Sternbild des [[Feuerbohrer]]s eine große Rolle in einer alle 52 Jahre stattfindenden Erneuerungszeremonie. Welche Sterne dieses bildeten, ist heute umstritten. Nur wenige der aztekischen Sternbilder sind bekannt, und nur ein paar davon können am Himmel lokalisiert werden.


viele worte, wenig inhalt: werbetext eines webhosters bzw. sitedesigners. gelbe seiten eintrag. '''löschen''' -- [[Benutzer:Mordan|Mordan]] [[Benutzer Diskussion:Mordan|<small>-?-</small>]] 08:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die prä-islamischen Beduinensternbilder Arabiens sind ebenfalls nur in Ausnahmefällen bekannt und am Himmel lokalisiert.


''„MyHero ist ein Projekt, das erst vor kurzer Zeit entstanden. Am Anfang Oktober 2007 entstand eine erste Form eines Online Auftritts von MyHero. Wir prognostizieren eine Fertigstellung des Online Auftritts von MyHero Tech. im November 2007.“'' – Sorry, aber ein Projekt, das erst so kurze Zeit besteht und offenbar noch in der Entwicklung ist, ''kann'' hier nicht relevant sein. '''Schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
=== Schriftlose Kulturen ===


Irrelevanter Werbetext -> '''gelöscht''' --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 10:03, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die australischen [[Aborigine|Aborigines]] und die [[San (Volk)|San]] (Buschleute) im südlichen Afrika kennen außer den durch Sterne gebildeten Bildern noch weitere. Die dunklen Staubwolken vor dem Band der [[Milchstraße]] werden von den Aborigines als [[Großer Emu|Emu]], von den San als [[Afrikanischer Strauß|Strauß]] erkannt, mit dem [[Kohlensack]] als Kopf und den Staubbändern vor der Milchstraße im Schützen als Körper. Dies sind die größten "Stern"bilder am Himmel. Daneben kennen zumindest die Aborigines noch weitere Dunkelsternbilder.


== [[Liste bekannter Basketballspieler]] ==
Die pazifischen Völker haben nur wenige Sterne und Sternbilder benannt. Neben den [[Messier 45|Plejaden]], deren Sichtbarkeit am östlichen Abendhimmel den Jahresanfang markiert, sind vor allem Dinge der alltäglichen Umwelt und Meeresbewohner als Sternbilder verewigt. Während einige Sternbilder deckungsgleich mit den westlichen sind, unterscheiden sich die Grenzen der meisten.


Diese Liste beinhaltet nur eine kleine Auswahl von Basketballspielern, vorwiegend aus der NBA. Warum jemand in der Liste ist, ist vollkommen unklar. Auf der Diskussionsseite hat man sich schon erfolglos über Aufnahmekriterien den Kopf zerbrochen. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Bewohner der Insel [[Manus]] nördlich von [[Papua-Neuguinea]] kennen auch heute noch unter anderem die folgenden Bilder: Die [[Oriongürtel|Gürtelsterne des Orion]] gelten als Kanuinsassen, die [[Südliche Krone]] als Netz, der [[Fluss Eridanus]] als Fischnetz. Ein riesiges Sternbild ist der Vogel mit den Sternen [[Sirius]], [[Canopus]] und [[Procyon]]. Zu den Meerestieren zählen die Krabbe ([[Nördliche Krone]]), und als Fische der Hai (Teile des [[Schütze (Sternbild)|Schützen]] und des [[Skorpion (Sternbild)|Skorpions]]), der Stachelrochen (der Teil des [[Skorpion (Sternbild)|Skorpions]] mit den Scheren) und weitere Fischarten, die zum Beispiel im [[Delfin (Sternbild)|Delfin]] oder in einigen Sternen des [[Zirkel (Sternbild)|Zirkel]] gesehen werden. Mit den Sternbildern sind keine Sagen verbunden, sondern höchstens kurze Geschichten, die sich in wenige Worte fassen lassen. Besonders die Fischsternbilder spielen hierbei eine interessante Rolle. In der Hauptfangsaison steht keines davon am Himmel, sondern nur wenn sich das Fischen nicht lohnt. Die Sternbilder am Himmel symbolisieren so die Abwesenheit der Fische im Meer. Auch der Beginn des [[Monsun]]s wird in Verbindung mit dem dann gerade aufgehenden Sternbild Vogel gebracht. Anders als andere Kulturen benutzten die Manus die Sternbilder nicht zur [[Navigation]], weil man nach ihrer Aussage "jeden Stern nehmen kann, denn sie bewegen sich alle gleich".
:POVListe, Kategorie ist hier Besser, schnell weg--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 08:55, 16. Okt. 2007 (CEST)


Liste macht keinen Sinn, Kategorie schon. daher Löschen --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
== Siehe auch ==

* [[Geschichte der Astronomie]]
* [[Liste der Sternbilder]] nach IAU
== [[Liste bekannter Basketballtrainer]] ==

* [[Historische Sternbilder]], Liste von Asterismen, die nicht von der IAU anerkannt sind
Gleiche Kritikpunkte wie bei den Spielern. Auch als Behältnis für rote Links sind begrenzte Listen wie in [[NBA Coach of the Year Award]] geeigneter. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
:POVListe, Kategorie ist hier Besser, schnell weg--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 08:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

: auch hier gilt Kategorie statt Liste --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Experiment Fear]] ==

1994 dürfte Massacre Records noch keine 5000er Auflage zusammengekriegt haben, damit ist die Band wohl eher nicht relevant. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 09:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Band schien auch nicht sehr erfolgreich zu sein. Nur ein Album, ansonsten Demos. Mir als bekennender Krachfetischist völlig unbekannt. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 11:13, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Hm, wollte den Artikel zwar noch etwas ausbauen demnächst, aber wenn er eurer Meinung nach nicht relevant ist, ok. --[[Benutzer:Dunkeldaps|Dunkeldaps]] 11:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
:: Du kannst selbstverständlich die [[WP:RK|Relevanz]] auch belegen. 7 Tage hast du ja noch. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 11:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

immerhin ist das Album [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:3vfixqthldte 2005 neu aufgelegt] worden. Da dürfte wohl eine 5000er Auflage zusammenkommen. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Entscheidungsfreier Vorschlag]] ==

Theoriefindung, da nur ein einziger Googletreffer. Vielleicht auch SLA-fähig werden offensichtlicher Irrelevanz.--[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)

IMHO kein Artikel: Nur schwer verständlich, was das soll und garnicht, weshalb das einen artikel haben sollte.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 09:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und eine Begriffsklärung ist es imho schon garnicht. Keine Ahnung, was der Autor da noch alles vorhat... --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 10:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ergänzung: Der Autor [[Benutzer:Sikopress]] hat noch mehr bemerkenswerte Aktionen gestartet, siehe u.a. den Artikel [[BVS]]: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BVS&diff=prev&oldid=31014524 hier] sowie Einstellung irrelevanter Persönlichkeiten in [[Simon]] und [[Haase]]. Habe schon erwägt ihn anzusprechen, aber mir scheint, der will uns nur veralbern. Wenn er so weitermacht sollte er als Vandale gemeldet werden. --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 10:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Ich bin den anderen Änderungen des Benutzers noch mal auf den Grund gegangen. Bei aller Liebe zu [[WP:AGF]] ist hier beim genannten Autor von einem Vandalen und Fakeschreiber auszugehen. Zwei der drei Änderungen waren Eintragungen von Leuten in eine BKL, die wohl gar nicht existieren (zumindest Google kennt sie nicht) und die Eintragung auf BVS ist ein Unternehmen mit gerade mal 5 Googletreffern; zudem ist dieser Autor schon seit ein paar Monaten dabei. Nach allen genannten Angaben ist das hier also wohl ein '''Fake''' und sollte '''schnelllöschbar''' sein. Zumal es auch sonst nie über eine Wörterbuchdefinition herauskommen würde. --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 16:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kaum zu verstehen, was das bedeuten soll. ''So'' jedenfalls '''löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 10:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

In der Versionsgeschichte gibt er dies als Quelle an: ''eigene Recherche sowie Daten aus politischen Erörterungen Bandlauf 25052-25054 BBtBundestages''. Vielleicht hilfts weiter. Intuitiv hab ich erstmal an irgendein Verfahren gedacht, das ohne Abstimmung entschieden wird. Der Artikel ist wirklich kaum zu verstehen. --[[Benutzer:Bluntsde|Blunts]] [[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<small> d e </small>]] 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Leider ist diese Quellenangabe zumindest mir ebenso unverständlich wie der Artikel. Hab etwas gegoogelt und nichts gefunden. Außerdem deutet "eigene Recherche" ja auch auf TF hin.--[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 13:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Deswegen das ''vielleicht hilfts weiter'' mir ist die Quellenangabe auch ein Rätsel. Gut nicht der einzige zu sein. --[[Benutzer:Bluntsde|Blunts]] [[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<small> d e </small>]] 15:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Diskussion:Von der Autorität]] ==

SLA in LA nach Einspruch.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 09:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bisherige Diskussion:

Kein Bezug zum Artikel. Lemmafremde Privatbetrachtungen.
"Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." [[Vorlage:Diskussionsseite]]--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 04:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Einspruch''' Die Diskussionsseite muß erhalten beleiben, um die Versionshistorie und den Verweis zum Archiv zu bewahren.
--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 09:09, 16. Okt. 2007 (CEST)
:? Kommt der Beitrag im "Archiv" etwa von dir selbst oder einem Freund von dir? So wichtig ist das nicht, das man die Wikipedia, als Provider dafür entfremden sollte. Auch hier: Alles weg.--[[Benutzer:82.83.89.57|82.83.89.57]] 16:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
----

Macht doch bitte etwas konstruktives, die unnötige herumstreiterei bei dieser Artikeldiskussion bringt doch nichts weiter ;) --[[Benutzer:Tets|Tets]] 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Es geht dir, Rosenkohl, also um den einen Beitrag im Archiv.
:Wie kann etwas das im Archiv ist denn den Artikel noch weiterbringen? Das ist doch Unsinn. Außerdem stand der Beitrag schon Monate lang dort und hat natürlich dem Artikel nichts gebracht, wie denn auch - OHNE Bezug auf den Artikel. Die Diskussionsseiten sind nicht dafür da allgemein übers Thema zu fantasieren. Und das tut der obere Beitrag absolut. Wie auch der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=37410306 Administrator Marcus Cyron schon festgestellt hat] ist der Beitrag "''Theoriefindung''" und diese ist "''nicht erwünscht''".
:Aber ein Vorschlag zür Güte: Es wird innerhalb von 7 Tagen Quellengrundierung für genau diese These gebracht und dann kann der Artikel weitergebracht werden, ansonsten bleibt es wie auch die IP richtig feststellte (quellenlose) private Theoriefindung - ohne dem Artikel jemals etwas gebracht zu haben - und wird dann gelöscht. Einverstanden?--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 17:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Die Diskussion dient doch gerade auch der Vergewisserung, was ''nicht'' in den Artikel gehört. Also stelle Doch Deine Meinung bei den Dir missfallenden Passagen dar, Das hilft möglicherweise auch bei späteren Auseinandersetzungen, Deine Argumente zu sammeln. Alles andere würde doch die Wikipedia eines unschätzbaren Recherchereservoirs berauben, wenn wir jetzt die Löschdiskussion, die mE außerdem schon genug zu tun hat, auch noch mit fruchtlosen Diskussionsdiskussionen überfrachten würden. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 20:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Diskussion:Von der Autorität/Archiv]] ==

SLA in LA nach Widerspruch.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 10:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bisherige Diskussion:

<nowiki>{{Löschen}}</nowiki>:Kein Bezug auf den Artikel, reine private Betrachtungen. Private politischer Debatte zweier Benutzer.
"Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." [[Vorlage:Diskussionsseite]]--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 04:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Einspruch''': Der erste Diskussionsbeitrag bezieht sich klar auf den Artikelgegenstand. Offenbar ist dem Autor ein Widerspruch zwischen Engels und Marx aufgefallen, und möglicherweise existieren hierzu auch Literaturquellen. Es ist somit denkbar, daß daraus noch eine Verbesserung des Artikels entstehen kann. --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 09:02, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Unsinn. So ein Schrott. Artikelbezug null. Der Diskussionsbeitrag geht um das Thema allgemein, nicht um den Artikel. Quellenlos obendrein. Reine [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]]. Weg damit. Sowas braucht die Wikipedia nicht.--[[Benutzer:82.83.89.57|82.83.89.57]] 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)
Macht doch bitte etwas konstruktives, die unnötige herumstreiterei bei dieser Artikeldiskussion bringt doch nichts weiter ;) --[[Benutzer:Tets|Tets]] 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

:@Rosenkohl. Wie kann etwas das im Archiv ist denn den Artikel noch weiterbringen? Das ist doch Unsinn. Außerdem stand der Beitrag schon Monate lang dort und hat natürlich dem Artikel nichts gebracht, wie denn auch - OHNE Bezug auf den Artikel. Die Diskussionsseiten sind nicht dafür da allgemein übers Thema zu fantasieren. Und das tut der obere Beitrag absolut. Wie auch der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=37410306 Administrator Marcus Cyron schon festgestellt hat] ist der Beitrag "''Theoriefindung''" und diese ist "''nicht erwünscht''".
:Aber ein Vorschlag zür Güte: Es wird innerhalb von 7 Tagen Quellengrundierung für genau diese These gebracht und dann kann der Artikel weitergebracht werden, ansonsten bleibt es wie auch die IP richtig feststellte (quellenlose) private Theoriefindung - ohne dem Artikel jemals etwas gebracht zu haben - und wird dann gelöscht. Einverstanden?--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Theoriefindung im Artikel ist natürlich nicht gewünscht. Dafür ist in der Diskussion - wie ja der Name schon sagt - Raum für widerstreitende Meinungen, die Einigung darüber, was Theoriefindung ist, und was nicht. Wenn Du das jetzt hier in die Löschdiskussion auslagerst, missbrauchst Du dieses [[Forum (Kultur)|Forum]]. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Liste bekannter Quäker]] ==

Soweit mir bekannt, sollen Personen weder nach ihrem privatem Glauben kategorisiert noch sonst wie aufgelistet werden. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 10:20, 16. Okt. 2007 (CEST)

siehe [[:Kategorie:Quäker]] -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 12:08, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Also '''behalten''', da Mehrwert gegenüber der Kat. Evtl das bekannter raus. Siehe iw. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 12:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Danke für den Hinweis auf die Kategorie. Da ist viel Unsinn drin und entspricht nicht den Richtlinien. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 19:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Fehlt noch die Kategorie unbekannter Quäker, aber dann bekommen wir sofort ein kleines Problem, denn der lexigrafisch kleinste unbekannte Quäker wird aufgrund dieses Alleinstellungsmerkmals bekannt. ;-( -- [[Benutzer:Ralf Scholze|Ralf Scholze]] 12:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Wie immer bei solchen Listen:Kat besser als Liste--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 21:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
::wie immer bei solchen Kommentaren: bitte [[Wikipedia:Listen]] lesen. Kategorien und Listen ersetzen sich nicht gegenseitig. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 22:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[S&T]] ==

Die Firma ist wahrscheinlich relevant, aber das ist eine unverbesserliche POV und irrlevante Listen Wüste. So kein Artikel. --[[Benutzer:Bluntsde|Blunts]] [[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<small> d e </small>]] 10:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Die Firma ist sicher relevant. Den LA verstehe ich nicht: verbessern kann man hier allemal. '''Behalten''' und ''QS''. [[User:Jón|Jón]] [[User talk:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Der Aufwand den Artikel sinnvoll zu überarbeiten, ist wesentlich höher als ihn einfach neuzuschreiben. Das ist so gut wie der komplette Fliesstext: ''Die S&T Unternehmensgruppe ist ein von IT-Beratung, IT-Lösungen und IT-Services in Mittel- und Osteuropa sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. S&T, mit Hauptsitz in Wien, ist mit über 80 Niederlassungen in 22 Ländern präsent.'' Der Rest der mittlerweile 7500kb sind Listen. Vollgestopft mit Marketingausdrücken oder Ortsnamen--[[Benutzer:Bluntsde|Blunts]] [[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<small> d e </small>]] 10:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde man sollte hier zuerst die '''QS''' probieren, da auch die "Listenwüste" zahlreiche relevante Informationen bietet, imho '''behalten'''.--[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 10:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[MOVE]] ==

Relevanz der "Natursekte" (was ist das eigentlich?) wird nicht dargestellt. Der Artikel stellt mE eine Gruppe von gewälttatigen Hausbesetzern dar, Aussagen zu politischen Zielen fehlen, obwohl behauptet wird, die Gruppe sei auch eine "politische Organisation" gewesen. Warum [[Mumia Abu-Jamal]] erwähnt wird, ist mir unklar, das wirkt wie Namedropping. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Mumia Abu-Jamal wird erwähnt, weil er der MOVE angehört. Einfach mal MOVE + John Africa googlen. --[[Benutzer:Marzillo|Marzillo]] 11:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Das steht aber nicht im Artikel, oder? --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Was bitte hat "John Africa" mit Herrn Abu-Jamal zu tun?!? Obiger Hinweis hat irgendwie keinen Bezug zum Löschkandidaten. Dessen Relevanz sich mir - nebenbei bemerkt - auch nicht erschließt. -> '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 11:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Der Englische Artikel lässt die Relevanz erkennen, der deutsche nicht mal erahnen. Scheint sowas wie Wacco nur mit Schwarzen gewesen zu sein. Komplett umschreiben. Der en-Artikel erwähnt übrigens Abu-Jamal mit keinem Wort.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 11:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

''So'' jedenfalls '''löschen'''. Bisher sind im Artikel nur kriminelle Handlungen erwähnt, das macht sicher nicht relevant. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 11:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Anmerkung: Im Falle des Löschens sollte auch die Weiterleitungsseite [[John Africa]] gelöscht werden. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 14:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Bibelkritik]] ==
Da dieser Artikel länger als alle anderen mit dem Neutralitätsvermerk versehen ist, sollte nun eine endgültige Lösung gefunden werden. In der Einleitung wird bereits gesagt, daß es sich bei dem Artikel nicht um wissenschaftliche Kritik handelt, sondern um "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel". Der Artikel ist essayistisch und tendenziös, da er - wie in der Einleitung beschrieben -, versucht etwas zu beweisen. IMO überwiegt hier nicht die enzyklopädische Darstellung, sondern Theoriefindung. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 11:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Ich halte die in diesem Antrag formulierten Behauptungen für falsch.
1. Die Einleitung bezeichnet nicht den Artikel als unwissenschaftlich, sondern sie stellt dar, dass er sich mit einem Begriff von Bibelkritik befasst, der "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel" umfasst.
2. Ich sehe auch nicht, dass dieser Artikel versucht, "etwas zu beweisen". Man findet in diesem Artikel eine durchaus differenzierte Darstellung der unterschiedlichsten Formen von Bibelkritik, wobei für die bibelkritischen Methoden auf andere Stichworte verwiesen wird.
Es ist halt so, dass es einerseits im Bereich der wissenschaftlichen Theologie kritische Methoden gibt, die aber ihre Aufgabe nicht darin sehen, die Bibel zu kritisieren, sondern sie nach wissenschaftlichen Kriterien zu interpretieren. Andererseits gibt es eine Auseinandersetzung zwischen Positionen von Menschen, die sich als "bibeltreu" bezeichnen, und Positionen von Menschen, die nachweisen wollen, dass die Bibel in keiner Weise relevant sei. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, versucht er vor allem, diese zweite Auseinandersetzung nachzuzeichnen und darzustellen. Da er dies zwar nicht fehlerfrei aber insgesamt doch sachlich und informativ tut, plädiere ich für '''nicht löschen''' [[Benutzer Beudke]] 22:53, 16. Okt. 2007

: Na und? Die christlichen Kirchen duerfen [[Osho|hier]], [[Sekte|hier]], [[Scientology|hier]], [[:Kategorie:Neue religiöse Bewegung|überall dort]] oder [[:Kategorie:Islam|dort]] ihre völlig unwissenschaftliche Reklame abladen, warum soll man also nicht also auch mal [[WP:TF|wild]] gegen die Bibel abledern dürfen? OK, ich weiss, '''[[WP:BNS|sollte gelöscht werden]]''' [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 11:51, 16. Okt. 2007 (CEST)

:: Wo wird denn in dem Artikel "gegen die Bibel abgeledert"? Die kritischen Punkte gegenüber der Bibel bestehen, ob es den Artikel gibt oder nicht. Der Artikel stellt sie aber dar und nennt Argumente für die Kritik und dagegen. Das ist doch ok. Wenn auch verbesserungswürdig. [[Benutzer Beudke]] 22:55, 16. Okt. 2007

::[[Das Leben des Brian|Steine]], frische schöne Steine, runde Steine, eckige Steine, nur hier im Sonderangebot... [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 11:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
Aufgrund von [[WP:TF]] und [[WP:NPOV]] '''zu löschen'''. Mehrere Rettungsversuche sind im Sande verlaufen, darum geht nur noch die Notbremse. --[[Benutzer:D135-1r43|D135-1r43]] 12:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::[[Das Leben des Brian|EineSteinigung?]] Wo? -- [[Benutzer:Ralf Scholze|Ralf Scholze]] 12:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::<small>Denkt dran, hier dürfen nur Männer diskutieren, denn Frauen dürfen nicht steinigen. Ist hier vielleicht eine Frau unter Euch?</small> --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::: Der Artikel ''Biblekritik'' beinhaltet eine Einführung dazu, was Biblekritik ist, und liefert dazu eine vielzahl von Beispielen. Der Artikel kann bestimmt verbessert und ausgebaut werden, ''die Löschung wäre jedoch ein verlust von wertvollen Informationen''. Zudem werde ich den Verdacht nicht los, dass hinter dem Löschantrag christliche Fundamentalisten stehen, aus deren Sicht eine ''neutrale'' Kritik der Bibel gar nicht möglich ist. '''Nicht Löschen''' [[Benutzer:StollenTroll|StollenTroll]] 12:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Belege-fehlen- und der Neutralitätsbaustein sind schon so alt, dass offensichtlich keiner mehr weiß, was sie überhaupt bemängeln. Wenn der LA-Steller die Neutralität bezweifelt, soll er bitte klarstellen, welches die Abschnitte mit N-NPOV und Theoriefindung sind, welche angeblich eine Löschung rechtfertigten, dann kann in der Löschdiskussion der Artikel noch verbessert werden. Wenn nicht ist der '''LA formell ungültig''', da zu unkonkret. Außerdem sehe ich, dass in den letzten Monaten kontinuierlich am Artikel gearbeitet wurde, Deine pessimistische Einschätzung teile ich also nicht. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Die Belege für die die Behauptungen mangelnder Neutraliät wurden von mir und anderen schon mehrfach sehr ausführlich dargelegt. Ich möchte dich bitten, dazu die Seiten [[Diskussion:Bibelkritik]] und [[Diskussion:Bibelkritik/Archiv]] durchzulesen. Dort findest du haarklein, welche Sätze und Behauptungen warum gegen das Prinzip der Wikipedia stehen. Es genügt, wenn du die Beiträge der letzten 10 Monate durchliest. Alle Argumente hier nochmal aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Wenn es jemand möchte, bin ich aber bereit, die Argumente der Diskussionen hier noch einmal zu exzerpieren. --[[Benutzer:D135-1r43|D135-1r43]] 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Der Artikel ist sicher nicht völlig wertungsfrei, aber enthält doch wertvolle Informationen, die man sonst so nirgends findet. Der Abschnitt über die einzelnen Bibelstellen zeigt einige Fragen auf, die in der Theologie auch häufig diskutiert werden. (Wenn Gott in diesem Fall so handelt, wieso handelt er in jenem Fall anders?). Alternativ könnte man die entsprechenden Abschnitte zu den einzelnen Büchern verschieben. '''Behalten'''. Und [[Scientology]] als christliche Kirche zu bezeichnen, ist wohl grob am Ziel vorbei geschossen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <sub>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</sub> <sup>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</sup> 12:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Das Problem an diesem Absatz zu den einzelnen Bibelstellen ist die Theoriefindung. Hier werden ganz offensichtlich die eigenen Interpretationen der Autoren dargestellt, ohne dass diese Interpretation allgemein etabliert oder in der Literatur verbreitet ist. Alles zu belegen ist unmöglich, darum greift [[WP:TF]]. Gerne kann der Artikel in andere Wikis aufgenommen werden. Unserem hohen enzyklopädischem Anspruch genügt dieses Sammelsurium an von Laien entwickelter Argumente aber nicht. --[[Benutzer:D135-1r43|D135-1r43]] 12:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

:::Bei genauerer Betrachtung hast Du wohl recht. Es sind überhaupt nur wenig Quellen angegeben, und diejenigen, die da stehen sind wohl auch nicht das Gelbe vom Ei zu diesem Thema. ([[Voltaire]] mag zwar ein reputabler Philosophe und Humanist gewesen sein, Theologe war er nicht). Es müssten sich doch auch andere Quellen dazu finden lassen? --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <sub>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</sub> <sup>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</sup> 13:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::Zur wissenschaftlichen Kritik gibt es natürlich unzählige Quellen. Die ist aber in diesem Artikel nicht intendiert (siehe Einleitung). Darum ist das Quellenproblem vorprogrammiert.--[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 13:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die wenigen vorhadenen Quellen in diesem Textwust sind zum Teil blose Hinweise auf nicht näher spezifizierte Bibelübersetzungen und belegen keinesfalls die gemachten Behauptungen. Vieles liest sich wirklich wie private Salbadereien und Exegese/Exorzismus (oder immer das nun genannt wird) von Benutzern, die nicht begreifen, daß es sich bei der Bibel um ein altes Märchenbuch und eben nicht um eine Enzyklopädie handelt. Selbst die Definition am Anfang "Bibelkritik ist Kritik an der Bibel" (wer hätts gedacht?!?) ist schlicht trivial. Insofern habe ich an dem ganzen Dings wirklich nix gefunden, was irgendwie eine kritischen Betrachtung standhielte. Da ich aber keinerlei Bezug dem Thema habe und den Kram sowieso für Humbug halte (wie alle Religionen im Übrigen) kann ich mich zu keiner wirklichen Meinung durchringen. Es sind viele Worte und es war bestimmt viel Arbeit, aber das Ergebnis überzeugt mich nicht. '''Neutral''' mit Hang zum löschen. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:58, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig '''behalten'''. Wenn ich hier sehe das Leute die gerne Artikel für christliche Metallbands schreiben klar löschen wollen wird mir alles klar.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 14:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Aso. Dass ich zu weiten Teilen auch im Bereich [[Black Metal]] unterwegs bin, hast du scheinbar wohlwollend übersehen. Hier geht’s um Fakten, nicht um Personen. Wenn es um Personen ginge, dann würde ich mit den [[Benutzer:Irene1949|Hauptautoren des Artikels]] argumentieren. --[[Benutzer:D135-1r43|D135-1r43]] 15:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man die Versionsgeschichte ansieht, dann ist unverkennbar, dass der Artikel von Anfang an mehr Darstellung der Bibel als Darstellung der Bibelkritik war. Man hätte gleich das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bibelkritik&diff=prev&oldid=2151536 erste Gerüst] wieder abbauen sollen, denn das ging bereits in die falsche Richtung. Der Artikel ist im Laufe der Zeit erst recht zur Bibelexegese nach allen Richtungen geworden mit so erstaunlichen Überschriften wie „Die christlich-biblische Position“ und kurz danach dem typischen Prediger-Satzanfang „Die Bibel geht davon aus...“. Der Löschantrag ist ein Zeichen der Hilflosigkeit gegenüber dem Wust, der hier entstanden ist. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 14:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Is der gleiche Schmonz wie bei [[Islamkritik]], der allerdings schon das zweite Mal behalten wurde. Mein Vorschlag: Lemma frei machen - d.h. '''löschen''' - für einen Übersichtsartikel über das Themengebiet, das durch diese unsägliche Nabelschaueinleitung weiträumig umschifft werden sollte. Denn genau dort und nirgendwo sonst gehört dieses Lemma hin. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] 15:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Antragsteller hat in seinem Löschantrag kurz und gut zusammengefasst, was das Grundproblem des Artikels ist. Den Rest möchte sich der vollziehende Admin bitte auf der Diskussionsseite zu Gemüte führen. Noch kurz meine Sicht: Es gibt diesen Artikel in erster Linie, weil die Autoren - verkniffene Atheisten - glaubten, damit einen Contrapunkt gegen allerlei chritstliches Gesülze setzen zu müssen (vgl. oben Fossa). Es handelt sich daher nicht um einen Enzyklopädieartikel, sondern um ein meinungsfreudiges Pamphlet ohne sachlichen Hintergrund. Egal, ob man religiös ist oder nicht, wenn man eine vernünftige Enzyklopädie will, muss man dafür sein, dass dieser Mist '''gelöscht''' wird. Darum möchte ich denn auch bitten. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

ein fast unauflösbares Konglomerat unterschiedlichster Argumentationslinien und treffliches Beispiel für ein Thema, bei dem das Wiki-Prinzip fast zwangsläufig versagen ''muß''. Sowas kommt dabei heraus, wenn jeder zu einem komplexen Thema schreibt, was er zu wissen meint. Wenn man sich im Rahmen einer Enzyklopädie auf eine Bibel''kritik'' einlassen will (was ja eher eine Kritik des Bibel''verständnisses'' ist), so sollte man sich auf die fachwissenschaftlichen Ansätze konzentrieren, zu denen es schon eine Reihe Artikel gibt, und das Thema in überschaubare Teilaspekte gliedern. Dieser Einheitsbrei aus richtigen, halbrichtigen und absonderlichen Argumenten hier ist ungenießbar. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 15:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Dem schließe ich mich an: Das Lemma ist tatsächlich so formuliert, dass nur in anderen Artikeln etwas ernsthaftes zum Thema zu finden ist. Es muss nämlich erst eine Interpretation der Bibel vorgenommen werden, um die "Inhalte und Widersprüche der Bibel" vorliegen zu haben und kritisieren zu können. Einen Text kann man aber verschiedentlich interpretieren. Insoweit ist die Interpretation also POV und die Kritik an einem POV --wesentlicher Teil des Artikels-- ist selber POV. Als Darstellung geisteswissenschaftlich relevanter Meinungen zur Bibel --vor allem aus der [[Aufklärung (Philosophie)]]-- wäre der Artikel sinnvoll, aber das leistet er nicht. Man kann ruhig alles '''löschen''', denn bis auf den Abschnitt "Bibelkritik in der Neuzeit" gibt es nur überflüssige Nacherzählungen biblischer Geschichten und unbelegte, unvollständig ausgeführte Wertungen zu philologischen Erkenntnissen aus der Bibelforschung oder durch Indikative kaschierte POV (z.B. " Es ist aber unverkennbar, dass Paulus letztlich mit seinen theologischen Ansichten gegenüber der Urkirche um Petrus und Jakobus den Sieg davontrug.") oder [[Kirchenkritik]], die hier nicht hingehört.
:Es tut mir leid, dass ich selber an diesem Artikel mal mitgearbeitet habe.--[[Benutzer:Rotaraz|Rotaraz]] 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Als Atheist:sowohl der Artikel als auch die Diskussion hier ist sehr unübersichtlich. Ein typische WP-Dilemma. Bei Weltanschaulichen Themen werden Meinung und (manchmal scheinbare) Fakten) zu einem merkürdigen Brei vermengt. Ich habe aufgegeben auch WP so etwas zu diskutieren. --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

als stichwort sicher unbedingt erforderlich, aber die ausführung! ein neuer artikel wird sich nicht verhindern lassen, man sollte daher einfach versuchen ganz normale wiki-standards durchzusetzen. der artikel ist ja schon beinahe weg ('''teillöschung'''), wenn das gelingt. [[Benutzer:Ekuah|ekuah]]

„Thema dieses Artikels ist hingegen die Bibelkritik im Sinne einer Darstellung von kritischen Argumenten, die gegen Inhalte und Widersprüche der Bibel gerichtet sind.“ Das ist eigentlich eine ziemlich unverfrorene Neuverwendung des Begriffs, der sich ansonsten eher auf exegetische Methoden bezieht. Dementsprechend artete die im Archiv nachzulesende Diskussion immer wieder in einen Streit darüber aus, ob die Bibel Recht hat oder nicht. Hier wurde das Thema verfehlt, deshalb '''löschen'''. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn die Kenner dieses Artikels meinen, er müsste gelöscht werden, dann könnten sie doch schon mal anfangen, indem sie während der Löschdiskussion alle unbelegten Absätze, NonNPOV löschen. Dann könnten wir anschließende noch sehen, ob irgendwas brauchbares herumliegt und es eventuell in andere Artikel retten, bevor gelöscht wird. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 22:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Friedrich Ludwig von Rochow]] ==

''Hier besteht die Frage der Relevanz. Dieser Beitrag gehört m.E. eher in die GenWiki und sollte hier gelöscht werden.'' --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 11:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe auch keine Relevanz. '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 11:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Da ist auch keine zu sehen. '''löschen''' --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] 12:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

Person des 18. Jahrhunderts, kommt bereits in zwei anderen biographischen Handbüchern vor, natürlich '''behalten'''. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Tut mir leid, ich kann ebenfalls keine Relevanz erkennen. Das Bisschen Bautätigkeit reicht mir nicht, die [[Kindred]] auch nicht. Und in welcher Form er in den Handbüchern vorkommt, ob dort Relevanz erkennbar ist oder ob er der Vollständigkeit der Genealogie zuliebe drinnen steht weiß ich nicht. In der Form '''löschen'''<small> und danke an Seeteufel für die Wikifizierung, zuvor war der Artikel kaum les- und einschätzbar</small>--&nbsp;<sup>[[Benutzer:Man77|منش]]</sup><tt>''Man[[Benutzer:Man77/Tipp|∞]]77''</tt><sub>[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]</sub> 17:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Text liest sich jetzt natürlich etwas feinfühliger und sollte ohnehin weiterentwickelt
werden. Die Kritik muss man erst mal verarbeiten. Andreas Kitzing

Der Mann war immerhin Landrat des Kreises Luckenwalde und mit diesem Amt ist er auch für die WP relevant [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter|Öffentliche Ämter; siehe unter kommunale Ebene]]. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 21:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ich finde nur das Vater Landrat war. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 21:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Auch nach Prüfung des [[Genealogisches Handbuch des Adels|GHdA]], [[Allgemeine Deutsche Biographie|ADB]]/NDB, [[Deutsche Nationalbibliothek|DNB]] oder auch anderer Quellen habe ich noch immer keine WP-Relevanz entdecken können, kein Landrat, kein General, nichts. Deshalb: '''Löschen'''. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 21:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe die Besonderheit vom Bau Plessow nochmals herausgestellt - Architektur und Gartenkunst,
natürlich mit Quellenangabe ... 22.20-2007-10-16 Kitzing-also stehen lassen

== [[Scalamobil]] ==

Werbung. Es gibt zudem den allgemeinen und besseren Artikel [[Treppensteiger]]. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 11:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Nein, kein Mehrwert zu [[Treppensteiger]] erkennbar. Dient wohl nur der Unterbringung der Weblinks. -> '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 11:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Liste der Kanusportler]] ==

''"Kanusportler und Trainer im Kanusport, zu denen auf Wikipedia ein Artikel vorhanden ist."'' Dafür haben wir die Kategorien, und allein in der [[:Kategorie:Kanute (Deutschland)]] sind mehr Einträge als in der ganzen Liste. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 11:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ack, so ist das einfach nur Unsinn (und redundant zur Kategorie). '''löschen''' -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">aD</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|Dy]] 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Bahnhof Lingenfeld]] ==

SLa in La. SLa-Begründung war „Wiedergänger“ unter Bezug auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2006#Bahnhof Lingenfeld (gelöscht)|diese]] Löschdiskussion. Damals wurde allerdings mangels Masse gelöscht, dieser Artikel ist offensichtlich gehaltvoller und daher IMHO kein Wiedergänger. Über Relevanz darf aber natürlich getritten werden.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 11:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Dem Einsteller sei mal [[Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel]] ans Herz gelegt. Ausbauen, dann behalten [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 18:03, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Steht wenigstens das Empfangsgebäude noch oder wurde beim Umbau 2007? die Anlage auf den Haltepunkt reduziert? Ein Foto mit EG wär nicht zu verachten oder war das EG Lingenfeld nicht an der Strecke Germersheim–Landau? Ambrosius/Tändler zeigt einen Bf an der Queichtalbahn! Bißchen Geschichte tät ja auch nicht schaden. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 21:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Dieser Haltepunkt ersetzt ja den Streckenbahnhof an der Speyrer Strecke - Totalrückbau löschen --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 21:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Benutzer:Schaju]] ==

SLA in LA, da BNR und Benutzer nicht angesprochen. Chance auf Diskussion sollte es da geben. SLA-Grund war WWNI und werbende Selbstdarstellung.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

eine wirklich nette Begrüßung. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite (und vorher womöglich eine Begrüßung) hätte eine Stunde nach der Anmeldung auch gereicht. Wenn keine Reaktion und keine inhaltliche Arbeit folgt, hätte man immer noch einen LA stellen können. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 12:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Okay. Asche auf mein lockiges Haupt. Ich hätte den Benutzer ansprechen sollen. Es bleibt aber trotzdem ein klarer Verstoß gegen [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]], Punkt 3 und 6. --[[Benutzer:Kickof|Kickof]] 13:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Liste von Iranisten]] ==

Überflüssige Liste - es gibt die [[:Kategorie:Iranist]]
--[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 12:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Die Liste ist aus einem Überarbeitungsprozess des Artikels [[Iranistik]] entstanden. Sicherlich gibt es eine ''Kategorie Iranist'', doch gibt es hier bislang nur sehr wenige Artikel. Die Liste jedoch bietet den Ausgangspunkt einer Übersicht. [[Benutzer:J Safa|J Safa]] 12:35, 16. Okt. 2007 (CEST)

Für eine Ersetzung durch eine Kategorie sind in der Liste aber verdammt viele rot...--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 12:42, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Die roten Links kann man auch auf eine Projektseite packen, als Arbeitsliste. Und der Rest ist dann redundant. Aber die Liste ist ohnehin Unfug, da nicht mal definiert ist, welche Iranisten alles aufgenommen werden. Und wirklich alle Iranforscher aufzunehmen ist sinnlos bis unmöglich, da 1. nicht alle relevant sind und 2. wohl auch nicht alle bekannt sind. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">aD</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|Dy]] 16:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Liga für Integration, Sport und Antirassismus]] ==

eine enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikeltext nicht erkennen. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 12:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
* kann man unter [[FC Wacker Innsbruck (2002)]] erwähnen--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[TAF Linhas Aéreas]] ==

Wenn es über diese Fluglinie mit nur einer Maschine nicht mehr zu sagen gibt, dann ist das Unternehmen wohl kaum relevant. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Das ist aber nicht [[Flugzeugentführung der Landshut|irgendeine Maschine]]...--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 13:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ausserdem haben die mehr als eine Maschine, siehe [[:en:TAF Linhas Aéreas]]. '''Korrigieren''' oder '''löschen'''.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 13:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Ich hab mal versucht was zu retten. Denke man kann es jetzt so '''behalten''' [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]</sup> 13:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::[[WP:RK#Fluggesellschaften|RK]]: ''Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen IACO-Code haben.''. Auf WP:EN und WP:PT vorhanden. '''Schnellbehalten.''' [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::(BK) Wie schaut's mit Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen aus? Derzeit sehe ich noch keine Relevanzkriterien erfüllt, wie sie für Wirtschaftsunternehmen gefordert werden. Dass die Landshut dort nun als Frachtmschine eingesetzt wird, macht das Kraut auch nicht fett. Diese Information ist nur in Bezug zur Landshut von Bedeutung und wird bereits in [[Flugzeugentführung der Landshut]] erwähnt. Diese Fluglinie steht ansonsten in keinerlei Beziehung zu der Flugzeugentführung. Es bleiben meiner Meinung nach daher nur die klassischen wirtschaftlichen Relevanzkriterien. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::Dann schlag doch eine Änderung der [[WP:RK#Fluggesellschaften|RK]] vor, dafür ist dies hier aber nicht das richtige Forum. [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz klar, das IATA- und IACO-Code, nach der Überarbeitung könnte man das sicher als schnell erledigt ansehen, LA-Steller könnte reagieren. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

So gültiger Kurzartikel, RK erfüllt, '''behalten''' --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 15:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Behalten''', Artikel mitlerweile relevant. --[[Benutzer:Trinidad|Trinidad]] [[Benutzer Diskussion:Trinidad|?!]] [[Portal:Tansania|Ta]] 18:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Behalten''', Relevant. --[[Benutzer:Helmut Gründlinger|Helmut Gründlinger]] 20:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
:'''Schnellbehalten''', Artikel passables Nivou, Relevant da IATA und ICAO, würde schon mit ICAO reichen oder? --<span style="font-family:Andy;">[[Benutzer:S.lukas|S.]]</span><span style="font-family:Harlow Solid Italic;">[[Benutzer Diskussion:S.lukas|luK]][[Benutzer:S.lukas/Feedback|as]]</span> 21:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Exo-Force]] ==

In dieser Form ist das nur die unenzyklopädische Darstellung einer Produktreihe von Lego. Steht irgendwo zwischen Werbung und Fancruft. Es wurden bereits wiederholt Artikel zu diesem Lemma gelöscht. Aufgrund des neuen Wortlaut ist das aber kein Wiedergänger. Es wäre hilfreich, wenn die Löschdiskussion die Lemmawürdigkeit dieses Themas ebenfalls erörtern würde. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Analog [[ Bionicle]] behandeln ([[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Februar_2007#Bionicle_.28erl._Redirect.29|Löschdisk hierzu]]): Redirect auf [[Lego]] und den Artikel sperren, weil sonst bald wieder einer nachwächst.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Konstantin Sellheim]] (gelöscht)==

125 google-Treffer lassen mich an der Relevanz dieses Brtschisten zweifeln. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Thorsten Hülsberg]] ==

Erfüllt weder die RK für [[WP:RK#Bildende_Künstler|Künstler]], noch gar für [[WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren|Schauspieler]]. Details siehe LK. -- [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Zu Rk als Künstler (Irrelevanz als Schauspieler wohl unstrittig):
* 2 Ausstellungen bei Autohändlern (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* 2 Ausstellungen "Galerie Hülsberg & Krause", aufgrund des Namens ist von einer Ateliergemeinschaft auszugehen (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* 2 Ausstellungen "Galerie 13th concept", wird von Hülberg [http://www.13thconcept.de/ selbst betrieben] (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* 1 Ausstellung "Galerie Bredbeck" im Tagungshaus Bredbeck, einer [http://www.bredbeck.de/ Bildungsstätte des Landkreises Osterholz] (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* 2 Teilnahmen an der "Kunstmesse" OP-ART für [http://www.leverkusen.com/presse/db/presse.php3?view=00005361 "19 etablierte und nicht etablierte Künstler"] ohne Medienecho (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* 1 Ausstellung bei einer Lehrerin für Malerei [http://www.kay-jay-gallery.com/ Kay Jay Gallery] (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* 1 Teilnahme an einer [http://www.sfmn.de/pfarrbrief/2005_01/pbf_s11.html Kunstaktion einer Gemeinde] bei einer Landesgartenschau: "Eine besondere Aktion findet am Sonntag, den 22. Mai im Kirchengarten statt. Jürgen Jäger lädt alle Menschen aus Leverkusen und Umgebung ein, sich an einer Ausstellung zu beteiligen, Thema: "Mein Bild von Gott und mir". Dazu können schon vorab Bilder gemalt, Fotos gemacht oder Collagen erstellt werden. Jeder kann mitmachen und sein "Bild von Gott" einreichen." (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
* Und das Highlight: der Landtag, besser gesagt die Wände vor der [http://www.landtag.nrw.de/www/www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/ZLANIN062.pdf%3Fvon=18&bis=18 FDP-Fraktion] (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
Klares '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Teilnahme an 2 Kunstmessen, ausserdem 4 Ausstellungen in Galerien, Ausstellung im Landtag hat mit verschiedenen Botschaftsmitarbeitern hohe internationale Relevanz. Die Räume der FDP wie auch der Raum vorm Fraktionssaal ist als Ausstellungsraum anerkannt {{Unsigned|80.132.57.131|[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:11, 16. Okt. 2007 (CEST)}}

::Welche 4 Galerie-Ausstellungen meinst Du denn? Dann könnte man darüber konkret diskutieren. Und zur FDP-Fraktion: Es geht nicht um Diplomaten, sondern um Relevanz in der bildenden Kunst. Und die entsteht nicht durch eine ''offizielle Anerkennung als Ausstellungsraum'' (von der Anerkennungsstelle für Ausstellungsräume vermutlich), sondern z.B. durch das Vorhandensein eines Kurators, oder durch Rezeption in den kunst-relevanten Medien. [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Löschen''', Verkaufausstellungen in Galerien und Kleinstrollen in Nachmittagssoaps reichen bei weitem nicht. Der Landtag ist auch kein Museum und wieso zeugen Botschaftsmitarbeiter von Relevanz? Nicht jeder Baum an dem Kaiser Wilhelm vorbeigeritten ist, wurde nachher zum Naturdenkmal erklärt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 13:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

:@ahz Danke fürs Wikifizieren, war ja vorher schlecht lesbar. Ich würde mit dem Argument ''Verkaufausstellungen in Galerie'' nicht so weit gehen, letztlich ist fast jede Ausstellung eines Künstlers in einer kommerziellen Galerie auch eine Verkaufsausstellung, man muss die Ausstellung darum nicht aus der Vita löschen. Es kommt laut RK darauf an, ob diese oder jene Galerie eine '''anerkannte Galerie''' ist. Das kann man bei vielen Galerien bejahen (Beispiele: ''EIGEN + ART'' - siehe [[Tim Eitel]], ''Contemporary Fine Arts'' - siehe [[Daniel Richter]], ''Gisela Capitain'' - siehe [[Richard Prince]]), aber bei den hier eingestellten Galerien nicht ansatzweise. [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Embodied Knowledge]] ==

Da der Ersteller eine Weiterleitung auf [[Implizites Wissen]] ablehnt, ein Löschantrag: In dieser Form kein Artikel, da das Lemma nicht erklärt wird. Relevanz besteht wegen der langen Literaturliste wohl, ich wüßte aber doch gerne, was das jetzt genau ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin selbst erst gerade darauf gestoßen und hatte gehofft bei Wikipedia mehr dazu zu finden. Ein Freund hat mir per Mail eine 50-seitige Arbeit unter diesem Titel geschickt. Der Begriff wird da allerdings überhaupt nicht richtig erklärt. Ich wollte dann einen Anfang schaffen, aber auch nichts falsches verbreiten. bitte behalten und erweitern. --[[Benutzer:Marzillo|Marzillo]] 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

:In der Psychologie gibt es die "embodied cognition". Diese weist gewisse parallelen zum prozeduralen und impliziten Wissen auf. "Embodied Knowledge" taucht nur in den Wirtschaftswissenschaften und in der Coaching-Szene auf, daher halte ich einen link zu [[Implizites Wissen]] für verkehrt. [[Benutzer:141.53.95.190|141.53.95.190]] 14:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''7 Tage''' um es zu erklären. Wenn nichts kommt, müsste man es aber trotz Relevanz wohl löschen. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 14:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Car Dealer Package]] ==

war erst Werbung, wurde dann aber arg zusammengestrichen. Die Relevanz geht jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor -- [[Benutzer:Complex|Complex]] 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Betrieb ist Marktführer in Österreich. Aber eigentlich wollte ich den Artikel in der QS eintragen, weil er noch unsauber ist und nicht aus dem Artikel hervorgeht, was dieses Vector ist. Doch Werbung?--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small> 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Zumindest sollten solche Sachen wie "Marktführer in Österreich" unter Angabe von Quellen dort erwähnt werden... (jetzt steht da nur "Marktführer": welcher Markt?) Umsatzdaten, Mitarbeiterzahl usw. - alles fehlt. --[[Benutzer:Complex|Complex]] 14:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Beim Betrachten der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Car_Dealer_Package&diff=prev&oldid=37890531 Ursprungsversion] stellt sich mir schon die Frage, ob es hier um die Software oder um die Firma geht. Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Car_Dealer_Package&diff=37890872&oldid=37890531 KFZ-Betrieb] ist es, so meine ich verstanden zu haben, jedoch nicht. --[[Benutzer:Kickof|Kickof]] 14:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab gedacht, es wäre ein Zulieferer für Kfz-Betriebe... <small>Öhmmm, Löschen?</small>--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup> 14:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bearbeitungskonflikt - der 100ste! Also ich diskutiere seit einer Woche, dass unser Spezial-Software Programm in Wikipedia aufgenommen wird. Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund können große Unternehmen wie SAP, IBM, Cognos, von letzteren beiden sind wir Business Partner in Wikipedia veröffentlichen. Weil sie nach menschlichem Ermessen groß und bekannt genug sind. Das kann es ja nicht sein. Wir sind Markführer in Österreich mit 400 tatsächlichen Kunden unter den unabhängigen DMS-Anbietern. DMS ist siehe wikipedia-Eintrag ein speziell für den Autohandel abgestimmtes Software-Programm. Das ist ein kleiner Markt, ein spezieller Markt. Einige DMS werden von Importeuren/Herstellern entwickelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cognos
http://de.wikipedia.org/wiki/IBM
http://de.wikipedia.org/wiki/Dealer-Management-System
: Öhm, SAP, IBM und Cognos sind international agierende Unternehmen. [[Benutzer:141.53.95.190|141.53.95.190]] 14:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Fein, warum steht das nicht im Artikel? So wütend musst du garnicht schreiben, du tust so, als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Mit der Tour "Wenn es den Artikel gibt, dann muss es meinen aber auch geben!" erreichst du garnichts. Wenn drei Leute den Artikel nicht verstanden haben, liegt das Problem im Artikel, denke ich.<small>Ich nehme an, der Autor hat sich zu Wort gemeldet.</small> --<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

irgendwie erschließt sich mir nicht, warum ein solch spezielles einzelnes Computerprogramm hier einen Artikel braucht, m.E. genügt der Artikel zu den Dealer-Management-Systemen. Der Artikel geht im übrigen in keinster Weise auf das Programm und seine eventuellen Besonderheiten ein, sondern behandelt nach dem Eingangssatz ausschließlich die Firma - wenn diese die [[WP:RK#Unternehmen]] erfüllen sollte, gehört das in einen Artikel zur Firma.-- [[Benutzer:Feba|feba]] 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Karlheinz Hartmann]] ==

Bezweifelte Relevanz.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small> 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

:aus Stuttgart kommend kannte ich den Namen nicht. Dieses unsägliche Hannes und der Bürgermeister ist aber das schwäbische Pendant zum [[Peter Steiner]]. '''neutral'''--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 14:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kenne weder Schauspieler noch Serie, aber wenn die Serie relevant ist, ist es dann nicht auch einer ihrer Hauptdarsteller? Artikel ist allerdings ziemlich kurz und mager. <small> Übrigens hätte ich wegen diesem LA beinahe einen LA zur Serie gestellt, bis ich gemerkt habe, das da ein Werbevandale allerlei triviales Geschwurbel eingebaut hatte. </small> -[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 15:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

::das (und damit Herr Hartmann) läuft seit Jahren in immergleichen Variationen des Bauernschlaus und Dumpfbackentums hoch und runter im dritten Programm des SWR-Fernsehens und sollte zumindest auf eine Stufe des '''Behalten'''s gestellt werden mit den Anrufanimateuren und Rätselauszieherinnen anderer Sender. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

:::Das ist auf eine deutlich höhere Stufe zu stellen, da er in einer Serie mitspielt, die schon über 20 Jahre gespielt wird und schon über 13 Jahre auf dem Dritten ausgestrahlt wird und zumindest bei uns im Südwesten auch sehr bekannt ist. Das sollen die Anrufamateure erstmal hinbekommen (hoffentlich nicht). Die Sketche bestehen im Prinzip auch nur aus den beiden Hauptdarstellern, damit sind natürlich auch diese relevant. '''Behalten''' --[[Benutzer:Engie|Engie]] 20:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Jasmina Mukaetova]] ==

Die Relevanz ist kaum erkennbar. Der Artikel schreibt von zwei Alben, und eines wird beim Namen genannt. Wenn das stimmt, wofür die Quellen fehlen, könnten Relevanzkriterien formal erfüllt sein. Es scheint nur zweifelhaft, dass das bei einem obskuren Genre und ausländischen Künstlern selbst wieder relevant ist. -- [[Benutzer:Zickzack|ZZ]] 14:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Laut [http://www.jasminamukaetova.com.mk/page/diskografija.html ihrer Seite] sind es zwei Alben. YouTube ist voll mit seltsamen Videos. Ich gehe davon aus, dass sie relevant sein könnte. Jetzt muss das nur noch aus dem Artikel hervor gehen.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 14:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Die Löschbegründung ist mal seltsam. Leider gibt es die üblichen Probleme mit der Transkription, aber ich kann kein obskures Genre erkennen. Wenn ich [http://www.jasminamukaetova.com.mk/page/info.html das hier] richtig interpretiere, und das Auftrittsorte sind, sollte die Dame durchaus relevant sein. Auch Cover, Webpräsenz und Auftreten deuten nicht auf eine Garagenmusikerin hin. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 14:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Ich glaube, es ''sind'' die Auftrittsorte, denn [http://www.vecer.com.mk/?ItemID=1DC413639F6C6747A260BE2A92724CFD hier] (Achtung, wer nicht die „nackte Wahrheit“ - гола вистина - verträgt, nicht anklicken ;-) ist auch von Australien die Rede. Und [http://www.vest.com.mk/default.asp?id=104468&idg=6&idb=1573&rubrika=%40ivot hier] von Konzerten der ''bekannten Folksängerin'' (познатата фолк-пејачка) in Deutschland und Schweden. [http://www.idividi.com.mk/stil/Woman/395498/index.html Hier] wird sie als ''Folkstar'' (фолк sвездата) bezeichnet. Ist wohl was dran. '''Behalten''' und ausbauen.<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <small>16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)</small></span>

== [[GKS Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH]] ==

Es handelt sich um ein kommunales Kohlekraftwerk mit Abfallverbrennung. Dieser Art dürfte es einhundert und mehr in Deutschland geben. Eine besondere Bedeutung erkenne ich nicht und die Relevanzkriterien für Witschaftsbetriebe können mangels Zahlen nicht überprüft werden - dürften jedoch eher nicht erfüllt sein. Auch die QS ist gescheitert und konnte dem Artikel keine entsprechenden Fakten bescheren. --[[Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse|Freundlicher Zeitgenosse]] 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Nicht ganz richtig. Es handelt sich um ein Gemeinschaftskraftwerk, an dem die Kommune (Stadt Schweinfurt), aber auch verschiedene Firmen (Industriebetriebe, keine EVU) beteiligt sind. Davon dürfte es nicht sooo viele geben. --[[Benutzer:HH58|HH58]] 15:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[El fabio]] (2xSLA)==

Ein „regional berühmter Rapper“, um den es „in letzter Zeit ruhig“ geworden ist. Relevanz? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 14:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
:inoffizielle Veröffentlichungen belegen keine Relevanz. Woanders kann sie nach dem Artikel nicht liegen, also '''löschen'''. --[[Benutzer:Projekt-Till|Projekt-Till]] 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
:na wenn "...der Meister weltexklusiv auf Englisch rappt", wollen wir ihn nicht stören, sonst kapselt er sich nachher wieder ab. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 15:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''löschen'''. Schlechter Artikel ohne Relevanzdarstellung. --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 15:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Peter Baumann (Gitarrist)]] ==

Selber Inhalt wie in Beatsteaks.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 14:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Unbrauchbar, ich bin wie immer gegen einen Redirect. Besonders das Klammerlemma macht einen Redir unnötig, in der BKL kann er aber erwähnt werden. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 14:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
::In der BKL [[Peter Baumann]] steht er ja schon drin, dort den Link zu P.B. (Gitarrist) rausnehmen und nur den zu den Beatsteaks lassen. Diesen Artikel hier '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 14:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Hab mal die BKL so angepasst. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 14:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
das einzige, was ihn für einen eigenen artikel qualifizieren würde, wäre, wenn er erfolg außerhalb der band hätte. jedoch konnte ich derartiges nicht entdecken. ruhig diesen artikel löschen, da - wie gesagt - das klammerlemma einen redirect sinnlos macht.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Der.Traeumer]] 18:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Roller Tuning]] (erl.) ==

Nach Einspruch LA: Ein How-To, teilweise redundant zu [[Fahrzeugtuning]], welches aus subjektiver Sicht (vgl. Einleitung) erstellt wurde. Sicher in dieser Form unbrauchbar, Teile könnten aber sehr wohl in den Artikel [[Fahrzeugtuning]] eingebaut werden. [[User:Jón|Jón]] [[User talk:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

War eine C&P-Erweiterung, wurde gelöscht und als REDIR wiederangelegt. [[User:Jón|Jón]] [[User talk:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 14:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

== <s>[[Scooter Tuning]]</s> [[Scootertuning]] (zurückgezogen) ==

Was soll das sein? Ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht, eher ein How-To. Und über das Lemma verliere ich lieber gar keine Worte... --14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Wohl eher was für Wikibooks, allerdings sollte es dann noch ein bisschen aufgebohrt werden. Hier '''löschen''', weil How-to. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 14:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
::'''Ungültiger Wiederholungsantrag''' Siehe [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2006#Scootertuning_erledigt|hier]] und [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Oktober_2006#Scootertuning_.28bleibt.29|da]] --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 14:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Es geht um [[Scootertuning]], der Rest war Textkopie unter verletzung der [[Gnu-FDL]], n+1 dumme Verschiebungen und weiterleitungen.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 15:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::: Stimmt, war etwas konfus, das Ganze. Hab mich schon gewundert, wo mein entfernter LA in der Versionsgeschichte geblieben ist. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich ziehe den LA aus formalen Gründen zurück. Erstens ist es tatsächlich ein Wiederholungsantrag (durch das Verschiebechaos war das in der Versionsgeschichte nicht erkennbar) und zweitens war die Version, auf den ich den LA gestellt hatte, ebenfalls durch das Verschiebechaos bedingt, eine andere (wesentlich schlechtere) als die jetzige. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

LA zurückgezogen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Deutschsprachige Kultur]] ==

Theoriefindung. Es gibt keine deutschsprachige Kultur (ausser in der Literatur). Kulturgrenzen folgen nicht Sprachgrenzen und sind je nach Bereich verschieden. Artikel ohne Mehrwert, viel Banales und viel Essayistisches. Artikel [[Österreichische Kultur]] und [[Kultur der Schweiz]] bestehen bereits und sind besser geeignet. --[[Benutzer:80.219.171.225|80.219.171.225]] 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
:+1. Außerdem wird im Artikel nicht darauf hingewiesen, dass sich der deutsche Sprachraum noch weit über die DACH-Staaten und Süditalien streckt. [[Benutzer:87.160.212.119|87.160.212.119]] 15:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Der Artikel stellt die Abgrenzungsprobleme des Begriffs doch deutlich dar. Er zeigt auch auf, wie dieser Begriff in einer Zeit gebraucht wurde, als es weder Deutschland noch Österreich gab. Ich kann keinen Grund für eine Löschung erkennen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Die deutsche Sprache bezieht sich aber eben nicht nur auf Deutschland und Österrreich. und wie gesagt, es gibt keine ''Deutschsprachige Kultur'', es gibt 'zig. [[Benutzer:87.160.192.235|87.160.192.235]] 15:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Gelesen hast Du den Artikel aber schon, oder? "''Die Bezeichnung „deutschsprachige Kultur“ ist Oberbegriff für die vielfältige und grenzübergreifende Kultur von Bevölkerungsgruppen des deutschen Sprachraums in Europa und der Welt.''" --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::Und dafür kann es eben keinen Oberbegriff geben. Die Kultur von Namibia kann man nicht unter einen Hut mit der von Österreich stecken. Ersterem wurde die Sprache auch aufgezwungen + und deswegen handelt es sich nicht um Kultur. [[Benutzer:87.160.192.235|87.160.192.235]] 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::Zumindeset mit den Begründungen die die IP hier nennt ist das ganze '''nicht löschbar''', da die einfach nicht auf den Artikel zutreffen! Hat er vielleicht einen anderen vorliegen? --[[Benutzer:Projekt-Till|Projekt-Till]] 15:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

:[[Neue Deutsche Härte]], [[Neue Deutsche Welle]] und [[Deutschpunk]] sind also auf Deutschland bezogene Begriffe? Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Also auf die Schweiz würde man die allesamt nicht beziehen. --[[Benutzer:80.219.171.225|80.219.171.225]] 15:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Ach ja? Was ist z.B. mit [[Grauzone (Band)]]? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 17:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Anders: Wie wäre es mit einem Artikel ''[[Englischsprachige Kultur]]''? Das Beispiel ist zwar noch etwas krasser, im Grundprinzip aber gleich. Vielleicht wird es euch ja jetzt deutlich? [[Benutzer:87.160.192.235|87.160.192.235]] 15:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Trotz nicht überragender Artikelqualität '''behalten''', aber ich würde als Lemma eher [[Kultur des deutschen Sprachraums]] vorschlagen. Eine Kultur spricht keine Sprache ;-)--[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 15:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Nochmal, der deutsche Sprachraum ist groß, sehr groß sogar. Er beinhaltet nicht nur die drei DACH-Staaten. Ich habe versucht, es am Beispiel ''Englischsprachige Kultur'' zu erklären. Wenn wir noch historische Aspekte einfügen wollen, wie es sich für einen guten Artikel gehört, fassten wir die Kulturen der halben Welt zusammen<small>(übertrieben)</small>. Es ist unsinnig, die Kulturen der Schweiz und Südafrika in einem Artikel unterzubringen, nur weil in Teilen beider Länder Deutsch gesprochen wird. [[Benutzer:87.160.205.159|87.160.205.159]] 17:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Bitte alte Löschdiskussionen immer mitverlinken:[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juli_2006#Deutsche_Kultur_.28erledigt.2C_jetzt_QS.29|Erst Deutschsprachig]], dann Deutsch, jetzt wieder Deutschsprachig. Das Argument, dass ''Kultur keine Sprache <nowiki>[spricht]</nowiki>'', halte ich für abwegig. Fast jede kulturelle Manifestation ist sprachlich begründet oder hat sprachlichen Bezug. Und solange wir keinen Babelfisch im Ohr haben, werden kulturelle Werke auch sprachlich konnotiert bleiben. Insofern geht es mE nicht um Südafrika, sondern um kulturelle deutssprachige Beiträge aus Südafrika, oder von Mennoniten, oder woher auch immer. Bisher '''neutral'''. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Das mit dem Sprachbezug ist sicher richtig, trotzdem halte ich das jetzige Lemma für ziemlich holprig, da ja das Adjektiv "deutschsprachig" impliziert, das Subjekt selbst spräche die Sprache oder habe zumindest eine direkte Beziehung dazu, das trifft aber imho nur dann zu, wenn es sich um kulturelle Bereiche handelt, bei denen die Sprache tatsächlich relevant ist, also vor allem die Literatur ([[deutschsprachige Literatur]] ist ja als Bezeichnung durchaus legitim, aber niemand würde wohl einen Artikel zu ''deutschsprachige Malerei'' verfassen, da in dieser Ausprägung die Sprache wenig Bedeutung hat). Es könnte aber auch ein Fachbegriff sein (oberflächliches Googeln deutet darauf hin), dann natürlich so lassen. Bin mir in der Frage aber nicht mehr ganz so sicher. --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 17:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, daß es sowas wie eine [[Deutschsprachige Kultur]] nicht gibt. Elsässer sind von den Sudeten komplett verschieden. Ebenso wie Ostfriesen komplett anders als Südtiroler ticken. Da soll krampfhaft was unter einen Hut gepresst werden, was unter keinen Hut passt. -> '''Löschen''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Theoriefindendes Mischmasch, keine Quellen, '''löschen.''' [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich halte diese "Deutschsprachige Kultur"-Theorie für Unsinn. Kommt immer wieder in Österreich von Seiten diverser Deutschnationaler, die uns weismachen wollen, es gebe keine Österreichische Kultur. Nur hat jeder Wiener mit einem Tschechen aus Brno, einem Slowaken aus Bratislava oder einem Ungar aus Budapest kulturell erheblich mehr gemeinsam als mit einem Münchner, erst recht mir einem Frisen. Sprache <> Kultur. '''Löschen'''. --[[Benutzer:TTomLL|TTomLL]] 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Darüber könnte man sicher streiten... liest der Wiener mehr Bücher von tschechischen oder slowakischen Autoren als von deutschen? Hört er eher ungarische Musik? Ist er wirklich, fast neunzig Jahre nach dem Ende von Österreich-Ungarn, stärker mit der Kultur dieser anderssprachigen Länder verbunden als jener der deutschsprachigen Nachbarn Deutschland und Schweiz? Das ändert allerdings nichts daran, dass die "deutschsprachige Kultur" des Artikels so kaum haltbar ist (darum spreche ich mich ja oben auch für die Löschung aus). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Theme Time Radio Hour]] ==

bitte Relevanz klären, ich sehe nämlich keine... [[Benutzer:MKir 13|Marcus]] 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es Relevanz gibt, dann versteht sie sich vortrefflich darauf, nicht gesehen zu werden.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 14:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Esther Vanhomrigh]] ==

Wenn es nicht mehr zu der Dame zu sagen gibt, reicht eine Erwähnung bei [[Jonathan Swift]] wohl locker aus. [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 15:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Firmenlauf Zürich]] ==

auch hier stellt siech die Frage nach der Relevanz dieses Firmenlaufes [[Benutzer:MKir 13|Marcus]] 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

:<del>Kann in [[Firmenlauf]] eingearbeitet und dort entlinkt werden</del> Inhalte in [[Firmenlauf]] eingearbeitet. Anschließend '''löschen'''. --[[Benutzer:195.227.57.38|195.227.57.38]] 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST) P.S. Ein Teil der anderen dort verlinkten [[Firmenlauf|Firmenläufe]] wird wohl auch die Relevanzhürde reißen ... --[[Benutzer:195.227.57.38|195.227.57.38]] 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Amateursportereignis mit 318 Teilnehmern - Diskussion erübrigt sich. --[[Benutzer:81.62.19.4|81.62.19.4]] 17:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Konföderationen-Pokal 2013]] ==

Ich lese nur "voraussichtlich, könnte, wären, würde". Glaskugelei reinsten Wassers... [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Als Glaskugel '''löschen''', gerne auch schnell.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Ich schließe mich dem Einspruch gegen den SLA von Wahrerwattwurm auf der Artikelseite an. Es gibt genügend konkrete Informationen. '''Schnellbehalten''' --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dann will ich den hier wiederholen: Bei einer so zuschauerträchtigen Sportart wie dem Fußball werfen auch zukünftige Ereignisse bereits starke Schatten voraus, zumal es ja auch schon Konkretes dazu zu sagen gibt. Wir leisten uns auch „Glaskugeln“ für andere, größere, aber eben auch regelmäßig wiederkehrende Sportveranstaltungen, etwa [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] oder [[Olympische Sommerspiele 2012]]. Diese beiden sind zwar noch gut 1,5 Nummern größer als der Confed-Cup, aber auch für diesen reicht es zum Behalten. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Kein Mehrwert. Dass der Ausrichter 2014 den K-Pokal 2013 ausrichtet ergibt sich aus [[Konföderationen-Pokal]], wer nach aktuellem Modus teilnimmt ebenfalls. Dass nur Brasilien als möglicher Ausrichter genannt werden kann ist die einzig ''neue'' Info, für kombinationsbegabte Menschen aber auch bereits unter [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]]. Aufstossen tut dabei die Aussage, dass ''falls Brasilien'' Südamerikameister wäre, eigentlich ''falls der Gastgeber'' lauten müsste, mit entsprechenden Konsequenzen für das folgende Geschwurbel. Klares '''löschen''', besser noch gestern als morgen. --[[Benutzer:195.93.60.135|195.93.60.135]] 16:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
* Kein Satz ohne Konjunktiv, so bleibt abwarten und '''löschen''' und solange konkrete Informationen (die ich nicht sehe) in [[Konföderationen-Pokal]] einbringen--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
* Wir hatten den Artikel über die Olympische Sommerspiele 2016 so lange gesperrt, bis die ersten Bewerbungen beim IOC eingegangen waren. [[Olympische Winterspiele 2018]] ist es immer noch, obwohl die Vorbereitungen in München schon konkreter scheinen als alles, was es im Zusammenhang mit dem Konföderationenpokal 2014 zu berichten gäbe. So lange es nix Verlässliches gibt: '''Löschen''' -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 17:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

::warum sollte es einen Artikel geben über etwas, wovon man buchstäblich (noch) ''absolut nichts'' weiß - das braucht kein Mensch - '''löschen''' und bis mindestens 2011 sperren --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 20:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Samet]] ==

Und noch eine hochprima BKL, falls uns die rote Farbe mal ausgehen sollte. [[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 15:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

gibt es auch einen Grund für den LA? -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 15:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Gibt's und heißt [[WP:BKL]]. Insbesondere das, was da über [[viele rote Links]] steht. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 16:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ein Wiedergänger, ist schon 3x gelöscht worden. Bitte schnellöschen und sperren.--[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Kein Wiedergänger, die gelöschten Versionen waren schlicht und einfach Müll bzw. Unfug. Dennoch würde ich ein '''Löschen''' befürworten, da die Relevanz der drei Personen unklar ist. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 17:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

Jessy gibt nicht viel her. Aber:
*[http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w/028-2942601-1289362?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&initialSearch=1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=kayna+samet&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go Kayna Samet]
*[[:en:Samet Aybaba|Samet Aybaba]]
Ergo behalten. -- [[Benutzer:81.62.19.4|81.62.19.4]] 17:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und dann werfen wir hier Vor- und Nachnamen einfach kunterbunt durcheinander? Ist ja doch alles das gleiche? Oder hat diese BKL wirklich irgendeinen Sinn? Keinerlei Verwechslungsgefahr vorhanden, keinerlei Links im Artikelraum vorhanden.--[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 17:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ja. Schlimm? Kann dir auch noch mehr Samets bieten. Wie wärs denn mit [http://faculty.jhsph.edu/?F=Jonathan&L=Samet diesem hier]? Sieht doch auch relevant aus. [http://www.cs.umd.edu/~hjs/ Der auch]. Und dann gibts ja noch [[Ko Samet]] ... --[[Benutzer:62.203.10.80|62.203.10.80]] 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

unter [[WP:BKL]] steht gar nichts über viele rote Links, sondern lediglich, dass rote Links erlaubt sind, wenn die entsprechenden Artikel möglich (relevant) sind. (Übrigens betrachte ich all diese Namenslisten nicht als BKL, die hier die in BKL genannte Grundbedingung - dass ''ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet'' - nicht gegeben ist.) -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Freier Esperanto-Bund]] ==

Ein 1956 gegründeter Verein, der offensichtlich (jedenfalls laut Artikel) seit 1956 nix mehr gemacht hat, zu dem es nix mehr zu berichten gibt und der nicht mal Mitglieder zu haben scheint. Und was genau soll daran nun wichtig sein? Und wenn was wichtiges dran sei, warum gibts dann nix dazu zu berichten? --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Esperantospam ohne dargestellte Relevanz.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Löschen''', all' die Gründungen, Abspaltungen und Wiedervereinigungen sind ohne jede Relevanz, wenn's bei diesem Verein um Kaninchenzucht ginge, käme niemand auf die Idee, daraus einen Artikel zu machen. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Schweizerische Esperanto-Gesellschaft]] ==

Ein Verein, der laut "Artikel" außer ein paar Treffen zu organisieren nix gemacht hat, ganze zwei Mitglieder hat, die sich fünf Ortgruppen teilen und über den es sonst wohl mangels Relevanz auch nix zu vermelden gibt.. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

dass eine Gesellschaft aus paar mehr Leuten besteht als ihren Präsidenten, liegt auch ohne besondere Erwähnung nahe. Ansonsten bleibt abzuwarten, ob der etwas magersüchtige Artikel Substanz gewinnt, wenn man ihm mehr als 9 Minuten Zeit gibt. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 15:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

[http://www.esperanto-gacond.ch/kunvenoj-SES-tagoj.htm] Zur Hundertjahrfeier haben sich ein paar aufgemacht. Aber nach riesigen Mitgliederzahlen sieht es nicht aus.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 18:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Von mir aus in [[Esperanto]] einbauen unter neu zu erstellender Rubrik Esperanto-Gesellschaften, hier '''löschen'''. --[[Benutzer:Redmill|Redmill]] 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

''Dass'' die Esperantisten international, national und regional organisiert ist, ist ja relevant, aber doch nicht alle diese einzelnen Strukturen, über die es ja auch kaum was zu sagen gibt, wenn ich mir diesen Artikel über einen 1903 gegründeten Verein ansehe. '''Löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Bender Verlag]] ==

enzyklopädische Relevanz dieses Verlags geht aus dem Artikel ebensowenig hervor wie Angaben zu Größe und Erfolg; wurde auch bereits zweimal gelöscht, zuletzt nach Diskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2005#Bender Verlag (erl., gelöscht)|hier]] -- [[Benutzer:Feba|feba]] 15:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Verlegt ein Spezialgebiet (Bücher zum Thema Film und Filmtheorie). Somit nach den heutigen Relevanzkriterien '''behalten'''. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Feinstaubbelastung in Berlin]] (schnellgelöscht)==

Diese essayhafte Wortansammlung ist ganz gewiß kein Artikel. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 15:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Halbgare Ausarbeitung, wahrscheinlich c&p. '''Löschen'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kein Artikel, '''7 Tage''' um dem Autor die Möglichkeit zu geben es in einen umzuwandeln. --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 16:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Von der suboptimalen Gestaltung von Satzbau und Rechtschreibung mal ganz abgesehen ... '''löschen''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::'''Schnelllöschen'''. Missbrauch der WP als kollektiver Schmierzettel einer Studentengruppe ([[Benutzer:Grundlagen-Partikel]]). Der erste Artikel des Benutzers war schon URV, nach der Liste auf der Benutzerseite drohen weitere. Formulierungen wie ''In der folgenden Abbildung 1 sind die Ruß- und die PM10-Konzentration der Jahre 1998 bis 2004 dargestellt'' deuten auch hier auf zusammenkopierten Mist. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 16:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Vollkommen unbrauchbar, '''schnell löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

::::'''7 Tage''', so ist das kein Artikel, wie schaut es überhaupt mit den RK's aus (Feinstaubbelastung Buxtehude, Feinstaubbelastung Hinterhugelhapfing) - es wäre doch sicherlich möglich den INhalt bei [[Berlin]] oder so einzubauen, oder? [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]] 16:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Palästinensische Bibelgesellschaft]] ==

Keine (erkennbare) Relevanz für dieses Vereinchen. Und Opfer von Verbrechen sind nicht automatisch relevant. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Der Bombenanschlag ging durch alle Medien, von daher sehe ich eine gewisse Relevanz. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Der Bombenanschlag wurde von [[IDEA]], [[HaGalil]] etc. berichtet und natürlich von [[Open Doors]], etc.
::Die Bibelgesellschaft wurde auch schon vorher von der BBC erwähnt, ich habe die Quellen auf der Diskussionsseite eingetragen, da die des jetzigen Artikels meines Erachtens ausreichen. '''Behalten''' --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 17:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Was ist mit den anderen in der [[:Kategorie:Bibelgesellschaft]] befindlichen Artikeln, kommen da noch weitere Löschanträge? Als Autor und Mitarbeiter am [[Portal:Bibel]] bin ich natürlich für '''behalten'''. --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Niederquerschnittreifen]] (schnellgelöscht)==

Tippfehler...
[[Niederquerschnittsreifen]] ist korrekter redir..
--[[Benutzer:I-quote|I-quote]] 16:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Langsamfahrsignal]] (Redir.)==

Unfug --[[Benutzer:I-quote|I-quote]] 16:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
* Ich leg mal ein Red. auf [[Langsamfahrstelle]]. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Henky]] (erl) ==

bitte löschen--
wahrheitsgehalt ungewiß --[[Benutzer:I-quote|I-quote]] 16:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
so was ist schnelllöschfähig. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 16:42, 16. Okt. 2007 (CEST)
== Literatur ==

* Eckhard Slawik, Uwe Reichert: ''Atlas der Sternbilder.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-0268-9
== [[Mudda monika]] (SLA)==
* Ian Ridpath: ''Die großen Sternbilder.'' Patmos, Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-69112-5 ([http://www.ianridpath.com/startales/contents.htm Die englische Ausgabe "Star Tales" online])

*Joachim Herrmann: ''dtv-Atlas Astronomie.'' DTV, München 2005, ISBN 3-423-03267-7
Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik 1] nicht relevant --[[Benutzer:I-quote|I-quote]] 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)
* Richard Hinckley Allen: ''Star Names – Their Lore and Meaning.'' Dover Publications Inc., New York 1963, ISBN 0486210790.

* Eugène Delporte: ''Délimitation scientifique des constellation, tables et cartes.'' IAU, Ath the University Press, Cambridge 1930.
== [[Eiserne Lady]] (erl.)==

war SLA: eine Scherz-Erklärung. Spitzname für Tanksäulen! man höre und staune. WP ist kein Pseudo-Spitznamenverzeichnis --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA zurückgewiesen. wenn du dich in die einschlägige literatur vertieftst wie ich für den artikel [[Entwicklung der Ottokraftstoffe]], dann stellst du fest, dass es ein gängiger und häufig verwendeter name war. siehe auch die figur der standard-tanksäule im [[Entwicklung der Ottokraftstoffe#1920-er Jahre|auf dem bild im genannten artikel]] ganz rechts. diese figur ist eindeutig zu erkennen. [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 17:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
:jetzt habe ich in der letzten woche arbeit an der entwicklung der ottokraftstoffe wohl so viel benzindämpfe eingeatmet, dass ich nicht mehr gemerkt hab', dass die lady noch jungfrau war. kein scherz. deshalb wird bkl "eiserne lady" zum redirect und bkl zu eiserner jungfrau hat zwei literaturnachweise. *an die stirn schlag* und dank für die QS [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 18:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das Wort kommt so einmal in einer Bildunterschrift des Artikels [[Entwicklung der Ottokraftstoffe]] (ohne Verlinkung!) vor. Ohne Belege aus der Literatur ist das nicht akzeptabel. Auch im Artikel [[Margaret Thatcher]] ist der Spitzname übrigens nicht verlinkt, da ja auch völlig überflüssig. Und ob es wirklich einer BKL für "Spitznamen" braucht, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 17:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich könnte mir schon vorstellen, dass der Begriff "Eiserne lady" verwendet wird ohne Mrs Thatcher zu erwähnen, dann sollte man bei Eingabe dieses Begriffs entweder bei der BKL oder gleich durch redirect bei Margaret landen. --[[Benutzer:Archwizard|Archwizard]] 17:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

Mal Sachte! REDIRECT worauf? Bei den Tanksäulen steht nichts von [[Eiserne Lady]]! Ms. Thatcher ist wohl unter diesem Namen ziemlich bekannt. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] 18:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

:redirect auf maggie. tanksäulen ist korrigiert aufgrund literatur. entschuldige die verwirrung. vg [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 19:35, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dann wäre das ja geklärt. Redirect wiederhergestellt. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Peter N.]] (schnellgelöscht)==

Nicht Belegtes unter dem falschen Lemma, klingt stark nach [[WP:NOR]], nichts für eine Enzyklopädie --[[Benutzer:Bluntsde|Blunts]] [[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<small> d e </small>]] 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Wurde meiner Erinnerung nach unter anderem Lemma bereits diskutiert und auf Löschen entschieden, nur unter welchem? -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 17:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
::ein super Artikel - für die Revolverenzyklopädie mit kurzen Sätzen. Leider ohne BILDer. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 17:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Schnellgelöscht. Kein Lemma, kein Inhalt, kein Artikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 17:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Echternacher Hof (Klüsserath)]] (LA wurde entfernt) ==
war [[Ehemaliger Echternacher Hof (Klüsserath)]]

wurde jetzt schon zweimal schnellgelöscht; in einer regulären Löschdiskussion lässt sich das etwas besser ausdiskutieren, ob dieser Artikel wirklich keine Relevanz hat oder vielleicht doch --[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]] [[Benutzer:Nikkis/Wikiwiki|Wikiwiki]]</small> 17:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Einspruch:''' Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars und unter Angabe einschlägiger Fachliteratur referiert. Da dieser Artikel bereits zweifach unter Nennung fadenscheiniger Gründe durch den Benutzer "jergen" gelöscht wurde, möchte ich mit Nachdruck auf die unzweifelhafte enzyklopädische Relevanz als eingetragenes Baudenkmal verweisen, die sich aus der Aufnahme in das Dehio-Handbuch ergibt (in das im Übrigen nur die qualitätvollsten denkmalgeschützten Gegenstände der Kunstwissenschaft aufgenommen werden). --[[Benutzer:84.186.229.251|84.186.229.251]] 17:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für einen Artikel. Beim Autor kann man auch nicht mehr von [[WP:AGF|guten Absichten ausgehen]]. Nach 7 Tagen '''löschen''', vielleicht findet sich ja bis dahin wieder ein Dummer. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

* Aufnahme in den Dehio ist gleichbedeutend mit Denkmalstatus, damit sind die [[WP:RK]] für Bauwerke formal erfüllt. [http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=1157 Hier] gibt's auch noch einen Auszug aus der Denkmalliste des Landkreises Trier-Saarburg, mit ein wenig weiterführendem Material. Nur ist es einfach schade, wenn über 300 Jahre alte Gebäude mit reicher Geschichte und kunsthistorischem Wert nicht mehr geschrieben wird als zwei Sätze recht nahe am Originaltext des Dehio. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 17:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Natürlich, rein formal nach WP:RK müßte jedes Baudenkmal als Artikel erhalten bleiben. Aber hier schreibt einer seit einiger Zeit einfach "Artikel", indem er 1-2 Sätze aus dem Dehio abschreibt. Das macht doch gar keinen Sinn. Es gibt 10tausende einzelne unter Denkmalschutz stehende Häuser... Wir brauchen schärfere WP:RK für "Baudenkmäler"! --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Gähn ... wir brauchen bessere Artikel über Baudenkmäler. Auf der [http://kluesserath.net/index.php?option=com_content&task=view&id=29&Itemid=67 Website der Gemeinde] ist das Haus unter den Sehenswürdigkeiten etwas ausführlicher beschrieben. Da lässt sich sicher noch mehr draus machen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 17:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Es geht hier nicht um "Gähn", sonder um eine Grundsatzfrage, das man über alles und jedes noch mehr schreiben kann, ist mir auch klar, nur macht das die Sache wirklich sinnvoll? --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 18:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Noch mal zu den Gründen für meinen Löschantrag: Grundsätzlich bin ich für die Erhaltung und Verbesserung dieses Artikels, wollte aber eine LD aus dem Grund in Gang bringen, damit der Artikel nicht schon wieder schnellgelöscht und der Sachverhalt vernünftig ausdiskutiert wird. Da es nun den Anschein hat, dass die Relevanz sich nun herausgestellt hat, dendiere ich zum Behalten. --[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]] [[Benutzer:Nikkis/Wikiwiki|Wikiwiki]]</small> 18:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Da sich diese Dikussion immer mehr in Richtung Qualitätsdiskussion wandelt und die Relevanz eindeutig bewiesen ist, ziehe ich den LA hiermit zurück und stelle einen QS-Antrag. --[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]] [[Benutzer:Nikkis/Wikiwiki|Wikiwiki]]</small> 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)

::zu spät->URV --[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]] [[Benutzer:Nikkis/Wikiwiki|Wikiwiki]]</small> 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Na ja, bei Achim Jäger ist ja nicht immer alles, wo er einen URV-Baustein setzt, auch wirklich eine URV. Ich hab den Text nun etwas ausgearbeitet. So sollte Geschichte und Stellenwert ein wenig besser deutlich werden. Ausbaupotenzial bleibt natürlich groß. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 18:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

So funktioniert das nicht: Der Text war zu dem Zeitpunkt wörtlich aus dem Dehio abgeschrieben, und das ist eindeutig URV. Sobald URV drin ist, kann man nicht einfach "nachbessern". Erst muß URV geklärt werden. Die Regel lautet: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 18:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

[[Benutzer:Triebtäter]] hat das URV schon wieder entfernt, mit der Begründung: "rv, Deine URVs glaub ich Dir nicht, bitte nachweisen, wenn weiterhin URV-Verdacht besteht, bitte Versionslöschung beantragen, der aktuelle Text stammt in jedem Fall von mir". Dazu: 1) der Nachweis ist erbracht, man klappe einfach den Dehio, Rheinland-Pfalz, 1972, S. 380 auf. 2) "der aktuelle Text stammt von mir" ist daher irrelevant, da zu Zeitpunkt der Einfügung von URV eindeutig eine URV vorlag. Die Regel lautet: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." Sollte das nochmal vorkommen, muß ich den Benutzer leider bei der Vandalenmeldung melden. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 18:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Deine Aufregung verstehe ich jetzt nicht. Der Sachverhalt war doch geklärt (eindeutige URV) und Triebtäter hat hier eine Versionslöschung beantragt, damit wäre seine Version bereinigt und kann behalten werden. Wenn etwas anderes mit dem Text "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." gemeint ist, erkläre mir das bitte. Es wäre schade, wenn Triebtäters neuer Text wegen Prinzipienreitens gelöscht würde. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 18:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Triebtäter hat keineswegs in LD eine Versionslöschung beantragt, sondern er hat einfach das URV-Schild entfernt und einen neuen Text eingefügt, das verstößt gegen die Regeln. Aber die Sachen ist ja inzwischen tatsächlich nachträglich durch Versionslöschung erledigt worden. Gruß --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Versionsbereinigt. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Und Relevanz ist gegeben. Also '''Schnellbehalten''' --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 19:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Habe LA nach [[WP:LAE]] entfernt. --[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]] [[Benutzer:Nikkis/Wikiwiki|Wikiwiki]]</small> 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Pandora Battery]] (SLA)==

Aus der QS: Kein Artikel. Außerdem: Ist das legal? -- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Zensur (Informationskontrolle)]] ==

Ich weiß, dass Löschanträge aus reinen Qualitätserwägungen ungern gesehen sind, allerdings meine ich, dass es hier doch angebracht ist. Der Artikel ist in dieser Form eine Peinlichkeit. Es ist ein Sammelsurium von teilweise Einzelfällen von Zensurmaßnahmen in verschiedenen Ländern (wobei lächerlicherweise die Länder mit der härtesten Zensur nur am Rande oder gar nicht erwähnt werden), ohne dass man überhaupt grundsätzlich etwas über den Artikelgegenstand erfährt. Im Abschnitt Kritik wird aus eigener Feder gegen Zensur schwadroniert. Insgesamt ist der Artikel völlig verfehlt. Statt dass die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen von Zensur, ihren Folgen und ihren Grenzen dem Leser aufgezeigt werden, wird hier mit Versatzstücken irgendwie herumgewurschtelt und das schon seit Jahren. Geradezu zynisch: Die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Regelungen zum Jugendschutz scheint deutlich gefährlicher als die Zensur in Ländern wie dem Iran, China oder Nordkorea zu sein (die bis vor kurzem vorhandene Weblinkliste war der Hammer: x Seiten zum Vergleich zwischen geschnittenen und ungeschnittenen Filmversionen). Ich denke, hier wird besser von vorn angefangen, hier ist man einfach in einer Sackgasse gelandet. Statt vom allgemeinen Gesamtbild ist man von Einzelfällen ausgegangen und hat sich immer weiter in Details verrannt. Falls das ein oder andere Detail gebraucht würde (am ehesten vielleicht noch Teile der Literaturliste), gibt es über den Benutzernamensraum auch später noch die Möglichkeit dies wiederzubeschaffen. --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Stimme dir völlig überein, aber ich möchte nicht, dass dann irgendein [[Bürokrat]] daherkommt und sagt: "Wiedergänger". Also: '''Löschen''' und von vorne anfangen, den Artikel aber erst mal wachsen und gedeihen lassen! --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
* stark überarbeiten, ein Vorbild könnte [[Zensur im Internet]] oder besser noch der Artikel auf en.WP sein, Jugendschutz als Zensur darzustellen ist (zumindest in dieser Form) meiner Meinung nach fehlerhaft. Alles unbelegte insbesondere ''Zensurverfahren'' erstmal raus, anhand des Stubs dann neu anfangen. Artikelrumpf jedoch '''behalten''', da wichtiges Lemma--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 18:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Klarer Fall für die QS, aber ein LA ist hier fehl am Platz. '''Behalten''' und stark überarbeiten. --<sub>[[Benutzer:Das .:X|Das .°.X]] [[Benutzer Diskussion:Das .:X|<sup>Humor?</sup>]]</sub> 19:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::Nein leider ist es kein Fall für die QS. Die QS ist nämlich kein Abladeort für alle schlecht geschriebenen Artikel die grundlegend neugestaltet werden müssen, auch wenn sie fälschlicherweise oft so behandelt wird. Lies dir mal [[WP:QS#Aufgaben]] durch - es geht dort um formale Dinge der Gestaltung des Artikels, aber halt genau nicht um grundlegende inhaltliche Überarbeitungen.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 19:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eine Komplettlöschung schießt bei solchen Artikeln, die zwar sehr relevant sind, aber starke Mängel haben, imho übers Ziel hinaus. Ein gutes Negativbeispiel ist [[Antiamerikanismus]], ein Thema zu dem jetzt schon mehr als ein halbes Jahr kein Artikel besteht, weil vermutlich sich niemand mehr traut, darüber was zu schreiben bzw. die Neueinstellungen qualitativ ungenügend waren. Ich wäre hier für die schon vorgeschlagene Lösung, alle umstrittenen Formulierungen erst einmal vorläufig aus dem Artikel herauszulöschen und dann auf Basis des Stubs einen neuen Artikel zu erstellen. Aussagen, für die Belege gefunden werden, bzw. sich als relevant für den Artikel herausstellen können ja wieder eingestellt werden.--[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 19:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel macht tatsächlich einen großen Bogen um die wirkliche Problematik von Zensur und hält sich völlig überproportional bei Jugendschutz, Gewaltdarstellungen etc auf, die in der Regel nicht das sind, was unter "Zensur" im eigentlichen Sinne verstanden wird. Würfe man all' dies ungleichgewichtige Zeug 'raus, bliebe nur die Definition, ob das dann dem Artikel wirklich hilft? QS ist jedenfalls nicht sinnvoll, das ist keine Artikelschreibe-Werkstatt sondern ein Ausbesserungswerk, das sich nur um eher formale Artikelmängel kümmert aber nicht auf Wunsch neue gute Texte schreibt. Ich würd's doch eher '''löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Jeff strain]] SLA==

abgesehen von dem unenzyklopädischen Stil des Artikels bezweifle ich die Relevanz --[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]] [[Benutzer:Nikkis/Wikiwiki|Wikiwiki]]</small> 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Burkhardt+Weber Fertigungssysteme]] erl. SLA ==

Ich kann keine Belege für die Relevanz entdecken. So nur Werbung. --[[Benutzer:Tom md|Tom md]] 18:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
: SLA-tauglich und gestellt. --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 18:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht, von wem auch immer --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 18:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[N-dimensionales Parallelepiped]] ==

bereits vollständig in [[Parallelepiped]] enthalten, scheint dort gut im Zusammenhang aufgehoben. --[[Benutzer:Adbo2009|Adbo2009]] 18:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
: Jup, vielleicht Redirect? --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 18:59, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Lieber nicht; wer gibt denn sowas ein? --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
::: Auch wieder wahr... --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::: '''Löschen''' ist komplett redundant und beknacktes Lemma. Allerdings verträgt [[Parallelepiped]] eine Strukturierung und Mathifizierung. Was heißt eigentlich Epiped? --[[Benutzer:Xario|<big>''χ''</big>ario]] 20:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::::Kann der Artikel ja nichts für... das man ihn nicht versteht. '''Löschen'''. Was so kompliziert ist, kann nicht gut sein.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 20:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::::Das Lemma gibt eigentlich jeder ein, der sich mit [[Ringtheorie|Ringen]], [[Schiefkörper]]n und [[Raum (Mathematik)|Räumen]], insbesondere Vektorräumen, befasst. Und das ist nicht so fernliegend - wir haben das in der Schule, und zwar noch vorm LK, behandelt. Aber es ist ja wirklich im Parallelepiped enthalten. -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 21:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Quartodezimaner]] ==

Relevanz als Religionsgemeinschaft geht aus dem Lemma nicht hervor. Als Begriff ohne enz. relevante Häufigkeit. Thema wird unter [[Komputistik]] ausführlich dargestellt.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Der Artikel in der englischen Wikipedia zeigt, dass man da schon was halbwegs brauchbares draus machen könnte. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] 21:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Behalten, doch der Artikel müßte noch ausgebaut werden.--[[Benutzer:Mercuri|Mercuri]] 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gut, der LA steht 8-9 Tage, genug Zeit, um etwas "Brauchbares" drauß zu machen. ABER - ich bleibe dabei, daß dieses Thema bereits ausführlich behandelt wird. Es sollte also wirklich etwas Neues, Wesentliches gegenüber [[Komputistik]] dargestellt werden. Der englische Artikel schein mir sehr weitschweifig über die generellen Hintergründe, unterlegt mit Zitaten, zu berichten, und weniger über diese Vierzehner. 45 Googlehits, kein Eintrag in der BBKL - sprechen entweder von fehlender Relevanz, oder, was auch schon vorkam, für eine falsche/ungebräuchliche Bezeichnung im Deutschen. "Es gab Urchristen, welche den Karfreitag stets am Pessach feiern. Diese Auffassung wurde durch das Konzil von Nicäa 325 nicht übernommen." - Das ist alles, was ich als Substanz erkenne. Selbst der englische Text bleibt in der Beschreibung der Gruppe sehr vage, und wenn außer, daß es sie gab, nichts zu erklären ist - Redirect, und Ende.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 22:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

BBKL ist dafür nicht zuständig, da Personenlexikon und ein Google-thema ist es auch nicht. Ich denke schon das sich dazu mehr sagen lässt. Ich gucke in den nächsten Tagen mal in die Theologische Realenzyklopädie, wenn ich in der Bibliothek bin. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 22:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Naja, bei all den vielen Personenbeschreibungen sollte Gruppe hier wenigstens einmal in der Beschreibung auftauchen. Das Fehlen, jeden Hinweises meinte ich übrigens mit relevante Häufigkeit.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[The Road To Escondido]] ==

Zuwenig nach [[WP:MA]] --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Das ist imho sogar '''schnelllöschfähig''', das ist Lichtjahre von der Mindestqualität entfernt. --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]</small> 19:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
::dito --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Österreichischer Fußball-Cup 2007/08]] ==

Eine dreiwöchige QS ist gescheitert, denn dies ist kein Artikel. Weder wird das Lemma erklärt, noch wird eine Mindestqualität erreicht. Zudem ist es Glaskugelei. --[[Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse|Freundlicher Zeitgenosse]] 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
: '''Löschen''' Kein Artikel, keine Relevant, Glaskugelei --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 19:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
*Glaskugelei sicher nicht, weil ja [http://www.fussballoesterreich.at/fv/datenservice/selectDatenservice.pu?entry_id=101205|410240218490188160&selectionInfo=100253|128560468990303229,100066|391278341337798307,101205|409998601877351962,-2,1,O#now ganz offensichtlich] schon seit einiger Zeit gespielt wird. Relevanz auch, da nationaler Pokalwettbewerb. Und die Qualitätsmängel kann man beheben. Warum kommt eigentlich in einer dreiwöchigen QS niemand auf die Idee, mal beim [[Portal:Fußball/Österreich]] nachzufragen? -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 19:54, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Tja, keine Ahnung. Löschdiskussionen ist eine viel bessere QS.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 20:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Imho ganz klares '''behalten'''. Glaskugel ist das aber so was von keine, sondern ein laufender Bewerb. Relevanz? Analog zum DFB-Pokal (dass die "Topclubs" fehlen ist harglich, aber der Bewerb bleibt derselbe - zumindest im Kontinuum gesehen). Mindestqualität imho erreicht, Artikel darf aber sehr gerne wachsen.--&nbsp;<sup>[[Benutzer:Man77|منش]]</sup><tt>''Man[[Benutzer:Man77/Tipp|∞]]77''</tt><sub>[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]</sub> 21:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Glaskugelei-Vorwurf soll wohl ein Witz sein!? --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Alleine die vom österreichischen Verband erbetene Nichtteilnahme der höchstklassigen Vereine ist doch ein Alleinstellungsmerkmal par excellence: „Wie ein Verband einen Wettbewerb kaputtplant“. Aber auch ohne das wäre der (Saison-)Artikel über einen der beiden wichtigsten Fußballbewerbe in Austria zu behalten. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:20, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Tschisi]] ==

Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor, als eine von vielen Eissorten irrelevant.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gibt es Artikel über andere Eissorten ? Das sollte geklärt werden. Wenn nein, dann kann diese Seite auch weg, ansonsten behalten. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 20:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Aua, wer hat diese ganzen Kommas gesetzt? Bei jedem Komma einmal atmen? Hab's mal weggemacht.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 20:26, 16. Okt. 2007 (CEST)<small>Kommavandalismus!</small>

Ansich wäre es interessant, weit verbreitete Eissorten aufzunehmen. Immerhin sind das Teile der Alltagskultur, die irgendwann einfach verschwinden, wenn ein Manager es beschließt. Aber ein bissl mehr Information wäre schon gut. Muss doch machbar sein. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:TTomLL|TTomLL]] 20:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie Speiseeis enthält vier Eissorten bisher, von denen zumindest drei durch die Produktgeschichte relevant sind. Bei der Vierten stutz ich auch gerade. Generell werden Marken, wenn überhaupt doch am besten beim Hersteller beschrieben. Denn mal vom Stil abgesehen leidet der Artikel doch unter fehlender Substanz. Die Fakten können in 3 Sätzen erklärt werden.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das auch.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 21:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Espéranto-France]] ==

Ein weiterer Esperanto-Verband der laut Artikel keine Mitglieder, kein Ziel und keinerlei berichtenswerte Dinge zu bieten hat. Ich sehe nichts was irgendwie wichtig oder erhellend wäre. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überregionale Bekanntheit und besondere Tradition sind gleich zwei Relevanzkritierien, die erfüllt werden. --[[Benutzer:AbcD|AbcD]] [[Benutzer Diskussion:AbcD|(d)]] 22:58, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Internationaler Christlicher Esperanto-Bund]] ==

Das International im Namen hört sich ja hübsch an, aber das ist laut dem letzten Absatz wohl blos ein deutscher Verein. Und Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht ablesen. Ein Gesangbuch ins Esperanto zu übersetzen ist nicht relevanzbegründend. Es gibt im Netz genug Fanprojekte irgendwelche Bücher (z.B. Harry Popper) zu übersetzen. Mitgliederzahlen? Irgedwas warum das nicht ins [[WP:VWiki]] sollte?!? --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Ich verstehe Dein "blos ein deutscher Verein" nicht. Im Artikel heißt es, dass sich der Sitz in den Niederlanden befindet. Aus dem letzten Absatz lese ich nur eine Namensänderung des deutschen Landesverbands aus pragmatischen Gründen heraus, nicht jedoch dass es der einzige aktive Landesverband sei. Diese Deutschlandlastigkeit findet sich mit der alleinigen Heraushebung der Situation in Deutschland ja auch in vielen anderen Artikeln, --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Behalten'''. Ob das ein deutscher oder internationaler Verein ist, gehört nicht in die LD. Überregionale Bekanntheit ist genauso ergeben wie besondere Geschichte, deshalbt eindeutig relevant. --[[Benutzer:AbcD|AbcD]] [[Benutzer Diskussion:AbcD|(d)]] 23:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Esperanto-Kultur]] ==

Die Esperanto-Kultur ist laut Artikel also in der Hauptsache die [[Esperanto-Literatur]], die [[Esperanto-Musik]] und die [[Esperanto-Symbole]]. Toll, die Artikel haben wir schon und sie sind wenigstens ein wenig aussagekräftig. Siehe auch die Diskseite des Löschkandidaten für den Eindruck, den dieses Machwerk beim Leser hinterlässt.<br />
Der Artikel stellt zudem jede Menge Mutmaßungen und Behauptungen auf, welche nicht im Mindesten belegt sind:
#"Es gibt über 25.000 Bücher auf Esperanto (Originalliteratur und Übersetzungen, darunter Dichtungen und viele Arten Fachbücher, besonders zu Esperanto selbst, Reiseführer, Wörterbücher)" - behauptet wer?
#"Dazu kommen mehrere hundert regelmäßig erscheinende Zeitschriften auf Esperanto." - behauptet wer?
#"Jedes Jahr werden hunderte von neuen Büchern und CDs auf Esperanto veröffentlicht." - woher kommt nun wieder dieser Zahl?
#"Der bekannteste Film ist Incubus mit William Shatner in der Hauptrolle." - behauptet wer?
#"Einige Besonderheiten des Esperanto flossen in die von George Orwell in seinem Werk 1984 erfundene Sprache Neusprech (Englisch: newspeak) ein, zum Beispiel „ungut“ aus Esperanto „malbona“. Dies wird kaum zufällig so sein, denn Orwell wohnte kurz zuvor einige Zeit im Hause von Eugene Lanti, der in der Esperanto-Organisation Sennacieca Asocio Tutmonda aktiv war." - quellenlose Theoriefindung und freie Assoziation
#"Am 15. Dezember (dem Geburtstag von Ludwik Lejzer Zamenhof) feiern Esperantosprecher in aller Welt den Zamenhof-Tag. An diesem Tag ist es üblich geworden, sich selbst und anderen Bücher auf Esperanto zu schenken („Esperantobuchtag“)." - tun sie das wirklich?
#"Das Gedicht La Espero gilt allgemein als die Hymne des Esperanto. Darin ist die Rede von Weltfrieden, Eintracht und den andauernden Segnungen einer neutralen Sprache. Ob diese Ziele mit Hilfe des Esperanto erreicht werden könnten, steht jedem Esperantisten frei zu glauben." - na das ist ja nett, daß man niemanden vorschreibt was er zu gleuben hat. Aber wo finden sich Belege für die Hymnenbehauptung?
#"Auf dem ersten Esperanto-Weltkongress, in Boulogne-sur-Mer 1905, gab es einen Beschluss, der als Esperantisten jeden definierte, der die Sprache kennt und verwendet, egal zu welchem Zweck. Ausdrücklich hieß es, dass die Verfolgung oder Nichtverfolgung von Idealen in Zusammenhang mit der Verbreitung der Sprache die ganz private Angelegenheit jedes einzelnen Sprechers sei." - auch ohne Belege.
Und vor allem erklärt der Artikel mit keine Silbe was nun diese "Kultur" ausmache, außer der genutzten Sprache. Ist das tumbe übersetzen von Büchern ins Esperanto Kultur? Gibt es das überhaupt?!? Angesichts der immer wieder gepriesenen Globalisierung des Esperanto (siehe auch dieser Artikel zum Thema Reise) glaube ich nicht, daß Menschen mit solch unterschiedlichen Hintergründen und Sozialisationen eine einheitliche Kultur haben können. Das ist genau so ein Blödsinn wie die ebenfalls zur Löschung vorgeschlagene [[Deutschsprachige Kultur]]. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:24, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Hier fehlen Quellen, aber das ist noch lange kein Grund für eine Löschung. Ich schlage vor, die Esperantisten unter uns überarbeiten den Artikel. Meine Meinung: '''Besserer Titel''', '''Überarbeiten''' und '''behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 22:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

ist heute wieder Esperanto-Löschwetter? -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 23:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Es sind ja "Quellen" im Artikel genannt, das sind aber keine. Und selbst wenn für einzelne der aufgestellten Behauptungen Belege beigebracht werden könnten, welche Beweiskraft hätten sie für die behauptete Existenz der "Esperanto-Kultur"? Neben den schon bestehenden Artikel zu Literatur und Musik (der mMn Unsinn ist) ist ein all' dies zu einer "Kultur" erhebender Artikel schon sehr gewagt. Gibt es hier eigentlich vergleichbare Artikel zu anderen "Kulturen"? Ich halte das für den untauglichen Versuch etwas herbeizukonstruieren, was es so nicht gibt. '''Löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 23:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Liste von Politikerinnen]] (SLA)==

Willkürliche Auflistung von Personen. In dieser Form nicht zu gebrauchen -- [[Benutzer:Kreczik|Kreczik]] 20:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

: Oja, hochgradig POV durch persönliche Auswahl. '''Löschen''', möglichst schnell. --[[Benutzer:Xario|<big>''χ''</big>ario]] 20:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
Gottlob sinds nur so wenige. Stellt Euch mal vor es gebe weltweit mehr als diese 20 Frauen in der Politik...Desaster sage ich nur! SLA wegen völligem POV-Blödsinn gestellt. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Wow. Alexander Z. ist aber schnell! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Cheating Housewives]] ==

Ist das irgendwie wichtig? 08/15-Pornos eben... --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Porno-Spam, keinerlei Ansatz eines enzyklopädischen Artikels, bitte '''schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Öhm, nicht, dass ich mich sonderlich für Pornos interessieren täte, aber 2 Auszeichnungen (die ich nicht beurteilen kann) sind doch schon was, oder?--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 21:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

:''nicht, dass ich mich sonderlich für Pornos interessieren täte'' - Nur Mut...

[[AVN Award|Der AVN Award ist ein Filmpreis der US-Erotikbranche, der jährlich im Januar in Las Vegas, USA, vergeben wird. Die AVN Award Show gilt als die größte Veranstaltung in der Branche und wird seit 1984 veranstaltet.]] Sollte dieser Artikel gelöscht werden, können wir die Wikipedia-Pornoabteilung also gleich dicht machen. '''Behalten''' --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 22:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da würde ich doch sofort dafür plädieren, die "Wikipedia-Pornoabteilung" dicht zu machen. Ist doch echt ein interessanter Zirkel: Man gibt sich selbst Preise, damit man daraus seine Relevanz bezieht... Sehr interessant. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 23:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Als ob das bei den [[Academy Awards]] anders wäre... So funktionieren nunmal alle brancheninternen Preise. So what? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Diesen lächerlichen Porno-Industriepreis mit dem Oskar in die gleiche Liga zu stellen ist ja wohl ein schlechter Scherz. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 23:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
:wenn das für dich nur ein "Zirkel" ist: Wieso korrigierst du dann nicht auch konsequent den [[AVN Award]]-Artikel? --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Das ist ja ein wohl noch schlechterer Scherz. Aber es freut mich zu sehen, wie sich die WPler für solch lächerliche Pornothemen einsetzen. Nur weiter so, damit macht ihr die ganze WP in der Öffentlichkeit lächerlich! --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 23:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Simplon (Fahrradhersteller)]] ==

Kein Artikel, außer der Infobox steht da nur Werbesülz. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:51, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nicht zu vergessen die ''nicht relevant''e Konzernstruktur... Da hat jemand Geschäftsgeheimnisse zu hüten, scheint mir. ''Dafür muss'' doch einfach Verständis aufgebracht werden.--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 21:07, 16. Okt. 2007 (CEST)

Lt. [[WP:RK]] nicht relevant. '''Löschen''' --[[Benutzer:Memmingen|Memmingen]] 21:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

So, ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. M.E sollte das nun wirklich kein Werbe"sülz" sein. Sonst bitte einfach selbst besser machen.
Und zum Thema Konzernstruktur: habe ich entfernt, den das ist für einen - wie ich den Laden einschätze - Familienbetrieb wohl wirklich nicht relevant.--[[Benutzer:Juhuuh2|Juhuuh2]] 21:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und zum Thema "nicht relevant": Hier wird mit zweierei Maß gemessen. Warum ist z.B. [[Stevens_Bikes]] mehr relevant als [[Simplon (Fahrradhersteller)]]? Im übrigen könnte man bei dieser Defition von Relevanz gleich die ganze Rubrik [[Fahrradhersteller]] löschen!--[[Benutzer:Juhuuh2|Juhuuh2]] 21:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Materialsponsor eines Profiteams. --[[Benutzer:81.62.36.232|81.62.36.232]] 21:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Immer diese dämlichen "Wenn der Artikel, dann auch der da!" Argumentationen. Ich kann's langsam nicht mehr sehen!--<small> [[Benutzer:Fecchi|SPIROU]] </small> <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Fecchi|Eine Audienz?]]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Der Demotivator|Abreibung?]]</small></sub> 21:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Fakten, aus den eine Relevanz ersichtlich würde, suche ich immer noch. Der ganze Text ist doch nur triefender Werbesülz. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Beitrag gelöscht, weil es nun wirklich keine Freude macht wenn man seine Zeit in die Wiki steckt und man seine Beiträge hier dann in beleidigender Form nur als "triefender SÜLZ" abstempelt bekommt. Wie gesagt - selber machen, besser machen! --[[Benutzer:Juhuuh2|Juhuuh2]] 21:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Das ist die Gefahr in die man sich begibt, wenn man über Dinge schreibt, die einem zu nahe stehen. Wird auch in [[WP:SD ]] davor gewarnt.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 21:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Ton entschärft. eindeutig relevant gemäß [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] <small>Das Wort, nicht der Geist ... ;-> </small>--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

In jetziger Form bitte '''behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Welten der Fantasie]] ==

Bitte Relavanz überprüfen. [[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 21:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Löschen''' - keine Relevanz entsprechend [[WP:RK#Rollenspiele]] feststellbar. Auch ein kurzer [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&newwindow=1&safe=off&q=%22welten+der+fantasie%22+-wikipedia&btnG=Suche&meta= Google-Check] brachte da nicht weiter, scheint ausschließlich ein Privatprojekt zu sein. Nebenbei sind die Abschnitte ''Setting'' und ''Spielsystem'' ohnehin eine URV von [http://www.die-koertings.de/Welten_der_Fantasie/welten_der_fantasie.html hier].--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)
::Das hab ich mir auch überlegt; entweder [[WP:SD]] oder [[WP:URV]], das einzige was für eine etwaige Relevanzsprechen könnte sind 2800 registrierte User im Forum.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::In dem [http://forum.laber-land.de/ Forum] scheint es um alles Mögliche zu gehen, nur nicht um das Spiel. Es scheint sich also um irgendein allgemeines Forum zu handeln. Nebenbei sind 2.800 Benutzer im Forum nun auch kein unbedingter Relevanzbeweise.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 22:24, 16. Okt. 2007 (CEST)
::::Daher auch der Konjunktiv. --[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
:::(BK)Eigentlich tut mir ja immer weh, einen Rollenspielartikel zu '''löschen''', aber hier ist das leider nötig! Der Text ist Werbung und URV und das System eine völlig unbekannte Privatschöpfung. Die Homepage des Autors ist überdies 2002 das letzte Mal aktualisiert worden, was auch nicht nach einer vielversprechenden Zukunft klingt. Das verlinkte Forum beschäftigt sich bei genauem Hinsehen mit allem Möglichen, nur nicht mit diesem Rollenspiel. --[[Benutzer:Henward|Henward]] 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Microsoft Reciprocal License]] ==

Der Informationsgehalt ist gleich Null. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Nach 10 Minuten einen Löschantrag. Echt großartig! Ich habe nur mal kurz nach meinem Kind gesehen. Eigentlich wollte ich den Artikel noch vervollständigen, aber jetzt könnt Ihr euren Scheiß alleine machen. [[Benutzer:VBerlin|Volker Berlin]] 21:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Nicht gleich beleidigt sein. Gegen sowas hilft es den Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten oder der <nowiki>{{Inuse}}</nowiki>-Baustein.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 22:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

:unsinnige und unverschähmte Anmache. Resultat: Benutzer weg. Großartig! Gratulation. --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Die wichtigsten Fakten sind doch genannt. Was Fehlt dir? Hinreichend revolutionär um schon nach 4 Tagen Relevant zu sein. '''Behalten'''--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Ich stimme zu. '''Behalten''' --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Steffen Kailitz]] ==

PD Dr. Steffen Kailitz ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war bis zum Wintersemester 07/08 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der [[TU Chemnitz]]. Seit dem Wintersemester 07/08 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der [[TU Dresden]] (noch nicht in den Artikel aufgenommen). Nach meiner Auffassung besitzt er laut den [[WP:RK]] keine Relevanz für die Wikipedia, da er weder Universitätsprofessor ist, noch den Nobelpreis gewonnen hat oder international besonders angesehen ist.--[[Benutzer:Rossi|Rossi]] 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Könnte gerade noch als Sachbuchautor durchgehen.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 22:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

::Sehr grenzwertig. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

:::Vielleicht sollte der Autor seine ISBN- Nummern nachschieben, sofern möglich!? [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]] 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wofür bitte sollen den die ISBN gut sein? Das sind renomierte Verlage, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert niemand die ISBN (die ist nur für den Verkauf gut). --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

:! --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

Er hat nicht nur die vier im Artikel angegebenen Bücher veröffentlicht, sondern schon einige mehr. Damit ist die Relevanz geklärt. Der Mann hat schließlich auch eine eigene ''PND''-Nummer. '''Behalten''' --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

''Nachtrag:'' Er scheitert zwar an den Relevanzkriterien für Wissenschaftler, weil er "weder Universitätsprofessor ist, noch den Nobelpreis gewonnen hat oder international besonders angesehen ist". Doch es handelt sich hierbei nicht um irgendeinen "wissenschaftlichen Mitarbeiter". Kailitz ist habilitierter Politikwissenschaftler und damit genauso relevant wie die meisten anderen. Ihm fehlt nur der Lehrstuhl. --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[einestages]] ==

Dieses Portal ist gerade mal 8 Tage online, woher soll da eine Relevanz kommen? Wenn es sich so weiter entwickelt, wie in der ersten Woche, kann es nächstes Jahr gerne wieder kommen. Bis dahin lässt sich sicher auch etwas mehr über Inhalte berichten. WP ist kein Ankündigungsblatterl. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

:In [[Spiegel Online]] einarbeiten. Als eigenständigen Artikel '''löschen'''. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 23:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

:Wenn sich Progress Film-Verleih, das Deutsche Auswandererhaus, das Bundesarchiv, die Deutsche Fotothek, das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr zusammentun, um mit dem Spiegel-Verlag ein solches Online-Projekt zu gründen, dann finde ich die Frage "schon relevant?" reichlich merkwürdig. '''Behalten''' --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 23:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
* nichtmal unerfolgreich "''Das neue Zeitgeschichte-Portal von Spiegel Online ist nach Angaben der Macher erfolgreich gestartet. In der ersten Woche wurden die Seiten von einestages insgesamt 8,2 Millionen Mal angeklickt. Über 2000 Mitglieder haben sich in den ersten Tagen seit dem Launch registriert.''" abrufbar unter http://www.dwdl.de/ (leider nicht direkt, unter Kurzmitteilungen), dennoch unter [[Spiegel Online]] '''einzubauen'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[Eiersalat - Eine Frau geht seinen Weg]] ==

In der QS wurde die Kategorie ergänzt (die mich schmunzeln lässt). Ich stelle die Relevanzfrage dieses "Literarischen Werks" [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

RK verfehlt, mit "In seinem Buch Eiersalat - Eine Frau geht seinen Weg (1999) nimmt Schneider die Rolle einer Frau an und schreibt ein – ins Absurde überzogenes – feministisches Pamphlet gegen die Männerwelt." ausreichend beim Autor erklärt. '''Löschen'''[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

'''Löschen''', der Artikel passt zum "Werk" (wer hat dem Topmusiker Schneider eigentlich den Floh ins Ohr gesetzt, er wäre komisch). --[[Benutzer:UliR|UliR]] 22:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

== [[P.S. Ich liebe Dich]] ==

Das ist kein Artikel und schaut aus, als ob da der Klappentext abgepinnt wurde. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
:Eher etwas fürs Börsenblatt als für eine Enzyklopädie, und das abfotografierte Cover scheint urheberrechtlich auch nicht ganz koscher. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 22:49, 16. Okt. 2007 (CEST)


'''Löschen''', inhaltlich und sprachlich unbrauchbar. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 22:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
== Weblinks ==
{{Commonscat|Constellations|Sternbilder}}
{{Wiktionary|Sternbild}}
{{Wikiquote|Sternbild}}
* [http://www.allthesky.de/constellations/const-d.html Fotografien der Sternbilder]
* [http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Astronomie&letter=A&cob=168418 Chr. Pinter: Grenzen am Himmel]
* [ftp://cdsarc.u-strasbg.fr/pub/cats/VI/49/ Katalogdaten der Grenzen der Sternbilder]
* [http://www.lindahall.org/services/digital/ebooks/schiller/thumbs.shtml Schillers Atlas der christlichen Konstellationen von 1627]
*[http://www.koordinaten.de/cgi-ko/wikikexikon.cgi?begriff=Sternbild#Asterismen_und_Sternbilder_anderer_Kulturen Koodinaten.de – Asterismen und Sternbilder anderer Kulturen]


Überarbeiten und ergänzen, 7 Tagen Zeit, Potenzial bei geplantem Film durchaus vorhanden --[[Benutzer:Abeltiu|Abeltiu]] 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Sternbilder
|Navigationsleiste Historische Sternbilder
}}


== [[Paco Mendoza]] ==
[[Kategorie:Sternbild]]
kein enzyklopädischer Artikel, wurde in der QS nicht bearbeitet [[Benutzer:Dinah|Dinah]] 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
[[Kategorie:Asterismus|!]]
:Zumindest seine Band [http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-url/303-2603664-0537060?%5Fencoding=UTF8&search-type=ss&index=music-de&field-artist=Raggabund Raggabund] könnte relevant sein. Er eher nicht, in dieser Form unbedingt '''löschen'''--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)
[[Kategorie:Liste (Astronomie)|Sternbild]]


In diesem Zustand '''löschen''', von einem Artikel weit entfernt. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
{{Lesenswert}}


Man könnte den Text leicht zum Artikel formen. Da es aber keinen Hinweis auf die Quelle dieses (geklauten?) Promotexts gibt: '''Löschen''' --[[Benutzer:Lux lb|Lux lb]] 22:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
[[af:Sterrebeeld]]
[[als:Sternbild]]
[[ar:أبراج]]
[[ast:Constelación]]
[[bg:Съзвездие]]
[[br:Steredeg]]
[[bs:Sazviježđe]]
[[ca:Constel·lació]]
[[cs:Souhvězdí]]
[[cy:Cytser]]
[[da:Stjernebillede]]
[[el:Αστερισμός]]
[[en:Constellation]]
[[eo:Konstelacio]]
[[es:Constelación]]
[[et:Tähtkuju]]
[[eu:Konstelazio]]
[[fa:صورت فلکی]]
[[fi:Tähdistö]]
[[fr:Constellation]]
[[gl:Constelación]]
[[gu:નક્ષત્ર]]
[[he:קבוצת כוכבים]]
[[hr:Zviježđe]]
[[hu:Csillagkép]]
[[id:Rasi bintang]]
[[io:Stelaro]]
[[it:Costellazione]]
[[ja:星座]]
[[ka:თანავარსკვლავედები]]
[[ko:별자리]]
[[la:Sidus]]
[[lb:Stärebild]]
[[ln:Nzɔ́tɔ]]
[[lt:Žvaigždynas]]
[[lv:Zvaigznājs]]
[[ml:നക്ഷത്രരാശി‍]]
[[nds-nl:Konstelloatsie]]
[[nl:Sterrenbeeld]]
[[nn:Stjernebilete]]
[[no:Stjernebilde]]
[[nov:Stelaro]]
[[nrm:Constellâtion]]
[[pl:Gwiazdozbiór]]
[[pt:Constelação]]
[[qu:Warani]]
[[ro:Constelaţie]]
[[ru:Созвездие]]
[[scn:Custiddazzioni]]
[[sh:Sazviježđe]]
[[simple:Constellation]]
[[sk:Súhvezdie]]
[[sl:Ozvezdje]]
[[sv:Stjärnbild]]
[[sw:Kundinyota]]
[[th:กลุ่มดาว]]
[[tr:Takımyıldız]]
[[uk:Сузір'я]]
[[vi:Chòm sao]]
[[wa:Sitoelreye]]
[[zh:星座]]
[[zh-yue:星座]]

Version vom 16. Oktober 2007, 23:29 Uhr

12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zu kleinteilig Martin Se !? 08:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überflüssige Unternehmer Kategorie. Enthält weniger als 10 Artikel (ohne die Muttergesellschaft und die Holdings). Es scheint keine vergleichbare Firma zu geben, die solch eine Kategorie hat (Die DB hat bedeutend mehr Artikel). Nicht relevant genug für eine eigene Kategorie. Die Besitzverhältnisse werden in allen Artikeln ausführlich behandelt, scheinen fast der der ausschließliche Grund für die Artikel zu sein.. --Blunts d e 09:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

Du hast dabei wohl übersehen, dass die meisten Artikel zu Bahnen der Arriva-Gruppe etwas älter sind als das Engagement von Arriva in Deutschland. Meiner Meinung nach behalten. --Loegge 17:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nö, die Bahnen sind schon in den Kategorien Bahngesellschaften... etc. vertreten (und das ist auch gut so). Die Kategorie Arriva schafft keinen enzyklopädischen Mehrwert, weißt nur auf Besitzverhältnisse hin. --Blunts d e 17:58, 16. Okt. 2007 (CEST)
Mir erscheint die Verlinkung vom Artikel Arriva aus zu den einzelnen Artikeln ausreichend. Sie sprengt (noch) nicht den Rahmen, wie das beim Gegenbeispiel DBAG der Fall ist. Kategorie löschen. --Blaubahn 08:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
bleibt, eine Verlinkung im Artikel kann keine Kategorie ersetzen. Liesel 07:20, 23. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/5. Man verzeihe mir das zusätzliche "in". Mir ist wurscht wie es geschrieben wird, Hauptsache Klartext und Beendigung dieser ABM --chrislb 问题 13:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Chrislb, danke für die Umbennenung des Hauptartikels Raumfahrt in der Volksrepublik China. Das zusätzliche "in" ist mir dennoch nicht so recht. Die Raumfahrt spielt sich ja nicht in der VR China sondern im Weltraum ab. Deshalb halte ich den Genitiv Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China für korrekt, sowohl bei Kategorie als auch Hauptartikel. Aber das soll nicht die Hauptsache sein. Wichtig für die China-Experten ist ja, dass China und VR China zwei verschiedene Dinge sind. --Asdert 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wie gesagt, ist mir nicht so wichtig. in der wuerde den restlichen Artikel folgen, ob das nun in dem Kontext etwas merkwürdig klingt, will ich nicht beurteilen. Grüße --chrislb 问题 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die bestehenden Kategorien Kategorie:Raumfahrt in Indien, Kategorie:Raumfahrt in Japan etc. würde ich irgendwann gerne umbenennen in Kategorie:Indische Raumfahrt und Kategorie:Japanische Raumfahrt, aber das eilt nicht. Den ersten Schritt in die Richtung habe ich beim Anlegen von Kategorie:Französische Raumfahrt gemacht. Aber das gehört hier nicht zum Thema. --Asdert 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wie bei der vorherigen Abstimmung bin ich für verschieben, damit diese verwirrende Kategorisierung endlich ein Ende hat. Trotzdem würd ich das "in" lieber weg lassen. Gruß, --paygar 17:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das Land heißt

  • nach amtlicher Kurzform in D-A-CH
  • bei der UNO
  • in WP:NK/S (nach Meinungsbild)

einfach nur "China". Es hat sich nur noch niemand getraut, den Artikel zu verschieben. Ich sehe nicht, warum die Kategorie umbenannt werden sollte. Eine Diskussion wieder aufleben zu lassen, nur weil jemand schon weiß, wie man mal geschwind einen Artikel verschiebt, halte ich für fragwürdig: immer noch nicht verschieben. --Farino 20:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Weder das deutsche Amt noch die UNO und noch viel weniger ein popeliges MB, bei dem noch nichtmal Portal:China oder daszugehörige Projekt informiert wurden, werden den Taiwan-Konflikt in dieser Hinsicht entscheiden. Natürlich verschieben, zur Wahrung der über solcher internen wie externen politischen Albernheiten erhabenen Richtlinie WP:NPOV. --Asthma 22:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
Schalte mal bitte einen Gang zurück. „Das Amt“ sind die Auswärtigen Ämter von D, A und CH, die Vereinten Nationen sind nicht der Männergesangsverein Unterdupfingen, das Meinungsbild war nicht „popelig“ und die WP ist nicht die Plattform zur Aufrechnung historischen Unrechts. China ist völkerrechtlich ein Staat - und wird es bei der heutigen politischen Weltlage wohl auch bis auf weiteres so bleiben. --Farino 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
Solange die Artikel Republik China und Volksrepublik China existieren und auch beide Länder ein unabhängiges Raumfahrtprogramm haben, was der Realität entspricht, sollten die Kategorien auch so benannt sein um etwaigen Verwechslungen von vornherein zu entgehen. Oder wie würdest du das sonst lösen? BKL in Kategorien gibs ja nicht ;) Gruß, --paygar 12:38, 17. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, die Kategorie:Raumfahrt in der Republik China war mir nicht gegenwärtig (es fehlt ja noch der Artikel Raumfahrt in der Republik China und in CNSA steht auch nur undiffereziertes Zeug, ohne Hinweis auf eine Raumfahrt in der Republik China). Wahrscheinlich habe ich mich aber auch nur komplett von der nicht mit dem Portal:China abgestimmten Kategorie:Geographie nach Staat verwirren lassen, da ist Kategorie:Geographie (Taiwan) nämlich unter Kategorie:Geographie (China) eingegliedert und die Unterkategorie Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) konnte ich dort nicht finden. --Farino 13:53, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hehe, die Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) kannst du gerne erstellen und Artikel einsortieren. Ich trag dich dann im WikiProjekt auf die Mitarbeiterliste ein :) --chrislb 问题 15:44, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Farino! Die Kategorie:Raumfahrt in der Republik China gibt es in Kategorie:Raumfahrt nach Region genausowenig wie Kategorie:Raumfahrt in Spanien und Kategorie:Raumfahrt in Indonesien. Die Kategorien werden erst erstellt, wenn genug Masse da ist. Bei (der VR) China ist das der Fall, bei Taiwan nicht. Bei den Hauptartikeln gilt das ebenso. Ich frage mich inzwischen, wieso eigentlich diese Umbennenung so reibungslos durching. --Asdert 16:49, 17. Okt. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:04, 28. Okt. 2007 (CEST)

Beiode Lemmata sind gleich unsinnig, für eine halbgare Verschiebung sehe ich keinen Anlass --Uwe G. ¿⇔? RM 02:04, 28. Okt. 2007 (CEST)

Unsinnig? Diese Begründung hilft nicht weiter. Wie könnte dann ein sinnvolles Lemma aussehen? --Asdert 02:23, 28. Okt. 2007 (CEST)
Einspruch: So kommen wir bei diesem Thema nicht weiter, der zweite Versuch, und es wird einfach so ohne ausreichende Begründung abgelehnt. Bitte mal jmd mit Ahnung bei diesem Thema melden, oder müssen wir jetzt wegen sowas ein Meinungsbild machen? --paygar 12:08, 28. Okt. 2007 (CET)
Sehe ich das richtig, dass auf meine Fragen keine Antwort mehr kommt? --Asdert 00:19, 3. Nov. 2007 (CET)

Einheitliche Kategorienamen in einer Sammelkat - hab selbst nicht mehr Zeit dazu--Martin Se !? 21:22, 16. Okt. 2007 (CEST)

selbst erledigt--Martin Se !? 08:57, 17. Okt. 2007 (CEST)

Vorlagen

Vorlage, die weitere Vorlagen einbindet. Letztlich nichts als Vereinfachung simpler Wikisyntax --schlendrian •λ• 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, da man letztendlich auch mit
*{{DEU}}
*{{AUT}}
*{{BEL}}
...

geht und solche Spielerei mit Vorlagen eben „Vereinfachung simpler Wikisyntax“ (sh. Löschbegrndung) ist. --alkab DAB 18:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

Naja, es geht hier ja auch ein Stück weit um Standardisierung. Die Idee ist, dass solcher Art Verwendungslisten in den vielen Artikeln aus dem Bereich Luftfahrt etc. immer in der gleichen Form erscheinen. Evtl. entscheidet man ja später, dass eine Tabelle besser aussieht, und dann braucht man eben nur diese Vorlage abzuändern. Daher plädiere ich für Beibehalten. Gruß -- Hierakares 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich halte es für gar keine gute Idee, wenn Wiki-Syntax durch Tabellen ersetzt wird. Genau genommen ist auch z. B. {{GER}} in der Hinsicht nicht gut, aber ok. Diese Vorlage aber ist ist vollkommen unnötig. Wenn man schon manche Dinge mit Vorlagen "vereinfachen" will, dann muss das auch ein vernünftiges Maß haben. Löschen. -- ChaDDy 20:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Sinn dieser Vorlage erschließt sich mir nicht. Auf die Bitte, den Nutzen zu erläutern, meinte der Ersteller, wenn sie mir nicht gefalle, solle ich eine LA stellen, was ich hiermit tue. --Farino 20:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Sie ersetzt den Titel einer Seite durch einen per Parameter festgelegten. Kompletter Unfug. Löschen. -- ChaDDy 20:44, 16. Okt. 2007 (CEST)
Dafür gibt es doch schon {{DISPLAYTITLE}}, siehe z. B. eBay. --88.134.232.95 20:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
diese wird auf Benutzer_Diskussion:Itemsbot benutzt, wo sie den Titel der Seite auf Bitte die Diskussionsseite meines Betreibers nutzen ändert. So eine Vorlage, die sowas ändert, wird hier wirklich nicht benötigt, sonst ändert sich bald den Titel seiner Benutzerseite beliebig --schlendrian •λ• 21:02, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das DISPLAYTITLE ist doch "nur" ein Kompromiss, um auch kleingeschreibene Artikellemmas zu ermöglichen. Das macht ja wenigstens Sinn. -- ChaDDy 21:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ihr habt das nun so entschieden: Dann bitte löschen-- δTALK 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Doch ich habe es ihm versucht zu erklären. Doch wenn er es nicht versteht, ist das nicht mein Problem. Löscht doch die Seite!-- δTALK 22:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

In der vorliegenden Fassung nicht ausgereifte Vorlage (vlg. Vorlage:Meyers). Da sie bislang nur von 4 Artikeln verwendet wird und zu Dopplungen wie bei Salomon Kalischer führt (unter Weblinks findet sich der gleiche Hinweis noch mal), sollte man sie eventuell löschen. -Kolja21 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ja eigentlich nur ein Quellenhinweis. Den kann man auch normal wie jede andere Quelle auch einfügen. Lizenzrechtliche Probleme hätte das keine. Löschen. -- ChaDDy 20:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das sollte eigentlich nicht nur einfach ein Quellenhinweis sein, sondern wenn schon als Hinweis auf eine 1:1-Übernahme dienen. Insofern ist es schon etwas unausgereift. Denn fernab einer normalen Quellenangabe macht sowas nur Sinn, wenn auf eventuelle unzeitgemässe Angaben/Sichtweisen etc. hingewiesen wird. Sollte man drum analog zum Meyers ausbauen. --81.62.36.232 21:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Leiste ist ein Fass ohne Boden, unvollständig und damit POV. Außerdem würden solche Navi-Leisten bei lange erfolgreichen Schauspielern zu eine Navi-Leisten-Flut führen. --Farino 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Artikel

Der Artikel besteht aus zwei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. -- Yoda1893 00:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist wirklich zu dürftig. Der einsame Höhepunkt der Informationsvermittlung besteht in der Feststellung, daß die Band als Trio im Aufnahmestudio stand. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 16. Okt. 2007 (CEST)
Auch hier wieder relevant als Album einer relevanten Gruppe, erfüllt aber nicht die Anforderungen von WP:MA. Wenn nicht noch was kommt, Löschen. -- Jesi 01:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Acid Rain (erl., gelöscht)

Tri, tra, trullala. Die vielenvielen Bands, die schon immer ganz rot waren, hat anscheinend das Krokodil gefressen, die Backlinks in den Artikelnamensraum hat der Schutzmann platt gehauen, und der Kasper spricht heute auch nur englisch, wenn er Redirects anlegt. Fein! DasBee ± 00:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

Diesen von der roten Irrelevanz-Pest befallenen Kokolores schnellstens in Großmutters Kaffeemühle entsorgen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
Erkennbar irrelevant, gelöscht. -- Perrak 01:20, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kein Enzyklopädieartikel, Relevanz fraglich--80.145.62.165 00:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

Also mit der Wikifizierung und vor allem Entschlackung hab ich angefangen, zur Relevanz hab ich noch keine Meinung. -- Jesi 01:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Schön, wenn er gut Klarinette spielt. Seine Projekte sollte er vorerst lieber bei seinem Arbeitgeber Mustea verwirklichen als hier: Spezial:Beiträge/Mustea. Schmeckt kräftig nach Selbstdarstellung... schnell löschen --ttog 02:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA gestellt --193.170.43.170 Dulciamus

Und abgelehnt, die Relevanz ist zumindest nicht auszuschließén.--Kriddl Disk... 09:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ein sicherlich rühriger Musiker. Solange aber Belege über Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben fehlen, offenbar keine im allgemeinen Handel erhältliche CDs, die ihm allein als Interpret oder Komponist gewidmet sind, existieren und nicht ersichtlich ist, dass seine Kompositionen Verlage finden bzw. von anderen als seinen eigenen Ensembles gespielt werden, liegt er imho noch knapp unter der Relevanzhürde. --Density 17:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:Caicy-j (erl. URV)

Reines Werbeprofil inkl. myspace link. --84.58.19.161 00:34, 16. Okt. 2007 (CEST) Da war ich wohl nicht angemeldet. --Blunts d e 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da pflichte ich bei. Ich erkenne aber auch nicht den Hauch einer Andeutung einer Spur der Absicht, in WP auf irgendeine Weise mitzuarbeiten. Weg damit, Wikipedia ist kein Provider für kostenlose Web-Visitenkarten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Behalten: Wenn Benutzerseiten trotz WP:WWNI Punkt 6 auch Blogs enthalten dürfen (→ [1]) ist nichts dagegen einzuwenden, dass man sich auf seiner Benutzerseite so lächerlich machen darf. Über das Bild müsste man allerdings IMO nochmal reden. :: defchris : Postfach : 02:59, 16. Okt. 2007 (CEST)
schwaches Löschen siehe: 3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. und 6. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung seiner Benutzer WP:WWNI wikipedia ist also kein kommerzielles portal. dies gilt dann sicherlich auch für nutzerprofile. (natürlich könnte man dem/der User/in auch ne Nachricht hinterlassen mit der Bitte, das Profil entprechend zu überarbeiten - vllt. der einfachste Weg.) Wiki-nightmare
Nutzeraccount löschen wäre eigentlich angebracht (Wen muss man dazu informieren?). Der Nutzer schreibt in der dritten Person von Caicy-j, distanziert sich also von ihr. Dann darf er nicht ihren Namen als Account-Name benutzen, da sie mit dem Künstlernamen die persönlichen Namensrechte hat. --MfG: --FTH DISK 04:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Jedenfalls wird sie die Seite, ob sie es ist oder nicht, neu einstellen müssen. Die hier ist nämlich URV von mp3.de, wenn das bei solchen Buchstabenkombinationen überhaupt möglich ist. -- Port(u*o)s 05:27, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ist zu 80% redundant zu Know-Nothing-Party. Sollte eigentlich alles im anderen eingetragen sein.--Tresckow 02:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Zustimmung, habe nachgeschaut, und es ist wirklich komplett redundant, da beide auf dem selben Meyers-Artikel basieren. Bin für löschen und Redirect --cromagnon ¿? 06:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nö, ist einfach blos falsch geschrieben. Löschen. Weissbier 06:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

Myhero (gelöscht)

nicht erkennbar, zudem Werbetext Marcus 07:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

Stimme zu, da offensichtlich Werbung, daher löschen --LRB - (Chauki) 07:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen, ist schnellöschbar. -- Port(u*o)s 07:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Warum soll das ein Werbetext sein. Das ist die beschreibung eines Projektes von mir und meinen freunden (nicht signierter Beitrag von Florian03.03. (Diskussion | Beiträge) 07:51, 16. Okt. 2007)

Bitte untschreiben (mit der Tilde, zweiter kleine Kasten von rechts über dem Texteditorfeld. --LRB - (Chauki) 08:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA gestellt --193.170.43.170 Dulciamus

viele worte, wenig inhalt: werbetext eines webhosters bzw. sitedesigners. gelbe seiten eintrag. löschen -- Mordan -?- 08:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

„MyHero ist ein Projekt, das erst vor kurzer Zeit entstanden. Am Anfang Oktober 2007 entstand eine erste Form eines Online Auftritts von MyHero. Wir prognostizieren eine Fertigstellung des Online Auftritts von MyHero Tech. im November 2007.“ – Sorry, aber ein Projekt, das erst so kurze Zeit besteht und offenbar noch in der Entwicklung ist, kann hier nicht relevant sein. Schnelllöschen. --Abundant 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)

Irrelevanter Werbetext -> gelöscht --GDK Δ 10:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Diese Liste beinhaltet nur eine kleine Auswahl von Basketballspielern, vorwiegend aus der NBA. Warum jemand in der Liste ist, ist vollkommen unklar. Auf der Diskussionsseite hat man sich schon erfolglos über Aufnahmekriterien den Kopf zerbrochen. --NCC1291 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

POVListe, Kategorie ist hier Besser, schnell weg--Martin Se !? 08:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Liste macht keinen Sinn, Kategorie schon. daher Löschen --LRB - (Chauki) 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gleiche Kritikpunkte wie bei den Spielern. Auch als Behältnis für rote Links sind begrenzte Listen wie in NBA Coach of the Year Award geeigneter. --NCC1291 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

POVListe, Kategorie ist hier Besser, schnell weg--Martin Se !? 08:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
auch hier gilt Kategorie statt Liste --LRB - (Chauki) 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

1994 dürfte Massacre Records noch keine 5000er Auflage zusammengekriegt haben, damit ist die Band wohl eher nicht relevant. Code·Eis·Poesie 09:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

Band schien auch nicht sehr erfolgreich zu sein. Nur ein Album, ansonsten Demos. Mir als bekennender Krachfetischist völlig unbekannt. Löschen. --Gripweed 11:13, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hm, wollte den Artikel zwar noch etwas ausbauen demnächst, aber wenn er eurer Meinung nach nicht relevant ist, ok. --Dunkeldaps 11:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Du kannst selbstverständlich die Relevanz auch belegen. 7 Tage hast du ja noch. --Gripweed 11:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

immerhin ist das Album 2005 neu aufgelegt worden. Da dürfte wohl eine 5000er Auflage zusammenkommen. -- Toolittle 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Theoriefindung, da nur ein einziger Googletreffer. Vielleicht auch SLA-fähig werden offensichtlicher Irrelevanz.--cromagnon ¿? 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)

IMHO kein Artikel: Nur schwer verständlich, was das soll und garnicht, weshalb das einen artikel haben sollte.--Kriddl Disk... 09:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und eine Begriffsklärung ist es imho schon garnicht. Keine Ahnung, was der Autor da noch alles vorhat... --cromagnon ¿? 10:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ergänzung: Der Autor Benutzer:Sikopress hat noch mehr bemerkenswerte Aktionen gestartet, siehe u.a. den Artikel BVS: hier sowie Einstellung irrelevanter Persönlichkeiten in Simon und Haase. Habe schon erwägt ihn anzusprechen, aber mir scheint, der will uns nur veralbern. Wenn er so weitermacht sollte er als Vandale gemeldet werden. --cromagnon ¿? 10:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin den anderen Änderungen des Benutzers noch mal auf den Grund gegangen. Bei aller Liebe zu WP:AGF ist hier beim genannten Autor von einem Vandalen und Fakeschreiber auszugehen. Zwei der drei Änderungen waren Eintragungen von Leuten in eine BKL, die wohl gar nicht existieren (zumindest Google kennt sie nicht) und die Eintragung auf BVS ist ein Unternehmen mit gerade mal 5 Googletreffern; zudem ist dieser Autor schon seit ein paar Monaten dabei. Nach allen genannten Angaben ist das hier also wohl ein Fake und sollte schnelllöschbar sein. Zumal es auch sonst nie über eine Wörterbuchdefinition herauskommen würde. --cromagnon ¿? 16:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kaum zu verstehen, was das bedeuten soll. So jedenfalls löschen. --UliR 10:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

In der Versionsgeschichte gibt er dies als Quelle an: eigene Recherche sowie Daten aus politischen Erörterungen Bandlauf 25052-25054 BBtBundestages. Vielleicht hilfts weiter. Intuitiv hab ich erstmal an irgendein Verfahren gedacht, das ohne Abstimmung entschieden wird. Der Artikel ist wirklich kaum zu verstehen. --Blunts d e 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Leider ist diese Quellenangabe zumindest mir ebenso unverständlich wie der Artikel. Hab etwas gegoogelt und nichts gefunden. Außerdem deutet "eigene Recherche" ja auch auf TF hin.--cromagnon ¿? 13:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
Deswegen das vielleicht hilfts weiter mir ist die Quellenangabe auch ein Rätsel. Gut nicht der einzige zu sein. --Blunts d e 15:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 09:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bisherige Diskussion:

Kein Bezug zum Artikel. Lemmafremde Privatbetrachtungen. "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." Vorlage:Diskussionsseite--GuterSoldat 04:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch Die Diskussionsseite muß erhalten beleiben, um die Versionshistorie und den Verweis zum Archiv zu bewahren. --Rosenkohl 09:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

? Kommt der Beitrag im "Archiv" etwa von dir selbst oder einem Freund von dir? So wichtig ist das nicht, das man die Wikipedia, als Provider dafür entfremden sollte. Auch hier: Alles weg.--82.83.89.57 16:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Macht doch bitte etwas konstruktives, die unnötige herumstreiterei bei dieser Artikeldiskussion bringt doch nichts weiter ;) --Tets 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Es geht dir, Rosenkohl, also um den einen Beitrag im Archiv.
Wie kann etwas das im Archiv ist denn den Artikel noch weiterbringen? Das ist doch Unsinn. Außerdem stand der Beitrag schon Monate lang dort und hat natürlich dem Artikel nichts gebracht, wie denn auch - OHNE Bezug auf den Artikel. Die Diskussionsseiten sind nicht dafür da allgemein übers Thema zu fantasieren. Und das tut der obere Beitrag absolut. Wie auch der Administrator Marcus Cyron schon festgestellt hat ist der Beitrag "Theoriefindung" und diese ist "nicht erwünscht".
Aber ein Vorschlag zür Güte: Es wird innerhalb von 7 Tagen Quellengrundierung für genau diese These gebracht und dann kann der Artikel weitergebracht werden, ansonsten bleibt es wie auch die IP richtig feststellte (quellenlose) private Theoriefindung - ohne dem Artikel jemals etwas gebracht zu haben - und wird dann gelöscht. Einverstanden?--GuterSoldat 17:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion dient doch gerade auch der Vergewisserung, was nicht in den Artikel gehört. Also stelle Doch Deine Meinung bei den Dir missfallenden Passagen dar, Das hilft möglicherweise auch bei späteren Auseinandersetzungen, Deine Argumente zu sammeln. Alles andere würde doch die Wikipedia eines unschätzbaren Recherchereservoirs berauben, wenn wir jetzt die Löschdiskussion, die mE außerdem schon genug zu tun hat, auch noch mit fruchtlosen Diskussionsdiskussionen überfrachten würden. -- Port(u*o)s 20:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA in LA nach Widerspruch.--Kriddl Disk... 10:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bisherige Diskussion:

{{Löschen}}:Kein Bezug auf den Artikel, reine private Betrachtungen. Private politischer Debatte zweier Benutzer. "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." Vorlage:Diskussionsseite--GuterSoldat 04:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch: Der erste Diskussionsbeitrag bezieht sich klar auf den Artikelgegenstand. Offenbar ist dem Autor ein Widerspruch zwischen Engels und Marx aufgefallen, und möglicherweise existieren hierzu auch Literaturquellen. Es ist somit denkbar, daß daraus noch eine Verbesserung des Artikels entstehen kann. --Rosenkohl 09:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Unsinn. So ein Schrott. Artikelbezug null. Der Diskussionsbeitrag geht um das Thema allgemein, nicht um den Artikel. Quellenlos obendrein. Reine Theoriefindung. Weg damit. Sowas braucht die Wikipedia nicht.--82.83.89.57 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

Macht doch bitte etwas konstruktives, die unnötige herumstreiterei bei dieser Artikeldiskussion bringt doch nichts weiter ;) --Tets 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

@Rosenkohl. Wie kann etwas das im Archiv ist denn den Artikel noch weiterbringen? Das ist doch Unsinn. Außerdem stand der Beitrag schon Monate lang dort und hat natürlich dem Artikel nichts gebracht, wie denn auch - OHNE Bezug auf den Artikel. Die Diskussionsseiten sind nicht dafür da allgemein übers Thema zu fantasieren. Und das tut der obere Beitrag absolut. Wie auch der Administrator Marcus Cyron schon festgestellt hat ist der Beitrag "Theoriefindung" und diese ist "nicht erwünscht".
Aber ein Vorschlag zür Güte: Es wird innerhalb von 7 Tagen Quellengrundierung für genau diese These gebracht und dann kann der Artikel weitergebracht werden, ansonsten bleibt es wie auch die IP richtig feststellte (quellenlose) private Theoriefindung - ohne dem Artikel jemals etwas gebracht zu haben - und wird dann gelöscht. Einverstanden?--GuterSoldat 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Theoriefindung im Artikel ist natürlich nicht gewünscht. Dafür ist in der Diskussion - wie ja der Name schon sagt - Raum für widerstreitende Meinungen, die Einigung darüber, was Theoriefindung ist, und was nicht. Wenn Du das jetzt hier in die Löschdiskussion auslagerst, missbrauchst Du dieses Forum. -- Port(u*o)s 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

Soweit mir bekannt, sollen Personen weder nach ihrem privatem Glauben kategorisiert noch sonst wie aufgelistet werden. --NCC1291 10:20, 16. Okt. 2007 (CEST)

siehe Kategorie:Quäker -- Toolittle 12:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Also behalten, da Mehrwert gegenüber der Kat. Evtl das bekannter raus. Siehe iw. --Kungfuman 12:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Kategorie. Da ist viel Unsinn drin und entspricht nicht den Richtlinien. --NCC1291 19:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Fehlt noch die Kategorie unbekannter Quäker, aber dann bekommen wir sofort ein kleines Problem, denn der lexigrafisch kleinste unbekannte Quäker wird aufgrund dieses Alleinstellungsmerkmals bekannt. ;-( -- Ralf Scholze 12:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wie immer bei solchen Listen:Kat besser als Liste--Martin Se !? 21:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
wie immer bei solchen Kommentaren: bitte Wikipedia:Listen lesen. Kategorien und Listen ersetzen sich nicht gegenseitig. -- Toolittle 22:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Firma ist wahrscheinlich relevant, aber das ist eine unverbesserliche POV und irrlevante Listen Wüste. So kein Artikel. --Blunts d e 10:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Firma ist sicher relevant. Den LA verstehe ich nicht: verbessern kann man hier allemal. Behalten und QS. Jón + 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Aufwand den Artikel sinnvoll zu überarbeiten, ist wesentlich höher als ihn einfach neuzuschreiben. Das ist so gut wie der komplette Fliesstext: Die S&T Unternehmensgruppe ist ein von IT-Beratung, IT-Lösungen und IT-Services in Mittel- und Osteuropa sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. S&T, mit Hauptsitz in Wien, ist mit über 80 Niederlassungen in 22 Ländern präsent. Der Rest der mittlerweile 7500kb sind Listen. Vollgestopft mit Marketingausdrücken oder Ortsnamen--Blunts d e 10:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde man sollte hier zuerst die QS probieren, da auch die "Listenwüste" zahlreiche relevante Informationen bietet, imho behalten.--cromagnon ¿? 10:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz der "Natursekte" (was ist das eigentlich?) wird nicht dargestellt. Der Artikel stellt mE eine Gruppe von gewälttatigen Hausbesetzern dar, Aussagen zu politischen Zielen fehlen, obwohl behauptet wird, die Gruppe sei auch eine "politische Organisation" gewesen. Warum Mumia Abu-Jamal erwähnt wird, ist mir unklar, das wirkt wie Namedropping. --jergen ? 10:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Mumia Abu-Jamal wird erwähnt, weil er der MOVE angehört. Einfach mal MOVE + John Africa googlen. --Marzillo 11:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das steht aber nicht im Artikel, oder? --jergen ? 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)
Was bitte hat "John Africa" mit Herrn Abu-Jamal zu tun?!? Obiger Hinweis hat irgendwie keinen Bezug zum Löschkandidaten. Dessen Relevanz sich mir - nebenbei bemerkt - auch nicht erschließt. -> Löschen. Weissbier 11:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Englische Artikel lässt die Relevanz erkennen, der deutsche nicht mal erahnen. Scheint sowas wie Wacco nur mit Schwarzen gewesen zu sein. Komplett umschreiben. Der en-Artikel erwähnt übrigens Abu-Jamal mit keinem Wort.--A-4-E 11:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

So jedenfalls löschen. Bisher sind im Artikel nur kriminelle Handlungen erwähnt, das macht sicher nicht relevant. --UliR 11:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Anmerkung: Im Falle des Löschens sollte auch die Weiterleitungsseite John Africa gelöscht werden. -- Jesi 14:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da dieser Artikel länger als alle anderen mit dem Neutralitätsvermerk versehen ist, sollte nun eine endgültige Lösung gefunden werden. In der Einleitung wird bereits gesagt, daß es sich bei dem Artikel nicht um wissenschaftliche Kritik handelt, sondern um "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel". Der Artikel ist essayistisch und tendenziös, da er - wie in der Einleitung beschrieben -, versucht etwas zu beweisen. IMO überwiegt hier nicht die enzyklopädische Darstellung, sondern Theoriefindung. --robby 11:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich halte die in diesem Antrag formulierten Behauptungen für falsch.

1. Die Einleitung bezeichnet nicht den Artikel als unwissenschaftlich, sondern sie stellt dar, dass er sich mit einem Begriff von Bibelkritik befasst, der "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel" umfasst. 2. Ich sehe auch nicht, dass dieser Artikel versucht, "etwas zu beweisen". Man findet in diesem Artikel eine durchaus differenzierte Darstellung der unterschiedlichsten Formen von Bibelkritik, wobei für die bibelkritischen Methoden auf andere Stichworte verwiesen wird. Es ist halt so, dass es einerseits im Bereich der wissenschaftlichen Theologie kritische Methoden gibt, die aber ihre Aufgabe nicht darin sehen, die Bibel zu kritisieren, sondern sie nach wissenschaftlichen Kriterien zu interpretieren. Andererseits gibt es eine Auseinandersetzung zwischen Positionen von Menschen, die sich als "bibeltreu" bezeichnen, und Positionen von Menschen, die nachweisen wollen, dass die Bibel in keiner Weise relevant sei. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, versucht er vor allem, diese zweite Auseinandersetzung nachzuzeichnen und darzustellen. Da er dies zwar nicht fehlerfrei aber insgesamt doch sachlich und informativ tut, plädiere ich für nicht löschen Benutzer Beudke 22:53, 16. Okt. 2007

Na und? Die christlichen Kirchen duerfen hier, hier, hier, überall dort oder dort ihre völlig unwissenschaftliche Reklame abladen, warum soll man also nicht also auch mal wild gegen die Bibel abledern dürfen? OK, ich weiss, sollte gelöscht werden Fossa?! ± 11:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wo wird denn in dem Artikel "gegen die Bibel abgeledert"? Die kritischen Punkte gegenüber der Bibel bestehen, ob es den Artikel gibt oder nicht. Der Artikel stellt sie aber dar und nennt Argumente für die Kritik und dagegen. Das ist doch ok. Wenn auch verbesserungswürdig. Benutzer Beudke 22:55, 16. Okt. 2007
Steine, frische schöne Steine, runde Steine, eckige Steine, nur hier im Sonderangebot... Weissbier 11:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Aufgrund von WP:TF und WP:NPOV zu löschen. Mehrere Rettungsversuche sind im Sande verlaufen, darum geht nur noch die Notbremse. --D135-1r43 12:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

EineSteinigung? Wo? -- Ralf Scholze 12:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
Denkt dran, hier dürfen nur Männer diskutieren, denn Frauen dürfen nicht steinigen. Ist hier vielleicht eine Frau unter Euch? --MfG: --FTH DISK 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel Biblekritik beinhaltet eine Einführung dazu, was Biblekritik ist, und liefert dazu eine vielzahl von Beispielen. Der Artikel kann bestimmt verbessert und ausgebaut werden, die Löschung wäre jedoch ein verlust von wertvollen Informationen. Zudem werde ich den Verdacht nicht los, dass hinter dem Löschantrag christliche Fundamentalisten stehen, aus deren Sicht eine neutrale Kritik der Bibel gar nicht möglich ist. Nicht Löschen StollenTroll 12:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Belege-fehlen- und der Neutralitätsbaustein sind schon so alt, dass offensichtlich keiner mehr weiß, was sie überhaupt bemängeln. Wenn der LA-Steller die Neutralität bezweifelt, soll er bitte klarstellen, welches die Abschnitte mit N-NPOV und Theoriefindung sind, welche angeblich eine Löschung rechtfertigten, dann kann in der Löschdiskussion der Artikel noch verbessert werden. Wenn nicht ist der LA formell ungültig, da zu unkonkret. Außerdem sehe ich, dass in den letzten Monaten kontinuierlich am Artikel gearbeitet wurde, Deine pessimistische Einschätzung teile ich also nicht. --MfG: --FTH DISK 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Belege für die die Behauptungen mangelnder Neutraliät wurden von mir und anderen schon mehrfach sehr ausführlich dargelegt. Ich möchte dich bitten, dazu die Seiten Diskussion:Bibelkritik und Diskussion:Bibelkritik/Archiv durchzulesen. Dort findest du haarklein, welche Sätze und Behauptungen warum gegen das Prinzip der Wikipedia stehen. Es genügt, wenn du die Beiträge der letzten 10 Monate durchliest. Alle Argumente hier nochmal aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Wenn es jemand möchte, bin ich aber bereit, die Argumente der Diskussionen hier noch einmal zu exzerpieren. --D135-1r43 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist sicher nicht völlig wertungsfrei, aber enthält doch wertvolle Informationen, die man sonst so nirgends findet. Der Abschnitt über die einzelnen Bibelstellen zeigt einige Fragen auf, die in der Theologie auch häufig diskutiert werden. (Wenn Gott in diesem Fall so handelt, wieso handelt er in jenem Fall anders?). Alternativ könnte man die entsprechenden Abschnitte zu den einzelnen Büchern verschieben. Behalten. Und Scientology als christliche Kirche zu bezeichnen, ist wohl grob am Ziel vorbei geschossen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem an diesem Absatz zu den einzelnen Bibelstellen ist die Theoriefindung. Hier werden ganz offensichtlich die eigenen Interpretationen der Autoren dargestellt, ohne dass diese Interpretation allgemein etabliert oder in der Literatur verbreitet ist. Alles zu belegen ist unmöglich, darum greift WP:TF. Gerne kann der Artikel in andere Wikis aufgenommen werden. Unserem hohen enzyklopädischem Anspruch genügt dieses Sammelsurium an von Laien entwickelter Argumente aber nicht. --D135-1r43 12:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
Bei genauerer Betrachtung hast Du wohl recht. Es sind überhaupt nur wenig Quellen angegeben, und diejenigen, die da stehen sind wohl auch nicht das Gelbe vom Ei zu diesem Thema. (Voltaire mag zwar ein reputabler Philosophe und Humanist gewesen sein, Theologe war er nicht). Es müssten sich doch auch andere Quellen dazu finden lassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
Zur wissenschaftlichen Kritik gibt es natürlich unzählige Quellen. Die ist aber in diesem Artikel nicht intendiert (siehe Einleitung). Darum ist das Quellenproblem vorprogrammiert.--robby 13:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die wenigen vorhadenen Quellen in diesem Textwust sind zum Teil blose Hinweise auf nicht näher spezifizierte Bibelübersetzungen und belegen keinesfalls die gemachten Behauptungen. Vieles liest sich wirklich wie private Salbadereien und Exegese/Exorzismus (oder immer das nun genannt wird) von Benutzern, die nicht begreifen, daß es sich bei der Bibel um ein altes Märchenbuch und eben nicht um eine Enzyklopädie handelt. Selbst die Definition am Anfang "Bibelkritik ist Kritik an der Bibel" (wer hätts gedacht?!?) ist schlicht trivial. Insofern habe ich an dem ganzen Dings wirklich nix gefunden, was irgendwie eine kritischen Betrachtung standhielte. Da ich aber keinerlei Bezug dem Thema habe und den Kram sowieso für Humbug halte (wie alle Religionen im Übrigen) kann ich mich zu keiner wirklichen Meinung durchringen. Es sind viele Worte und es war bestimmt viel Arbeit, aber das Ergebnis überzeugt mich nicht. Neutral mit Hang zum löschen. Weissbier 13:58, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig behalten. Wenn ich hier sehe das Leute die gerne Artikel für christliche Metallbands schreiben klar löschen wollen wird mir alles klar.--Tresckow 14:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Aso. Dass ich zu weiten Teilen auch im Bereich Black Metal unterwegs bin, hast du scheinbar wohlwollend übersehen. Hier geht’s um Fakten, nicht um Personen. Wenn es um Personen ginge, dann würde ich mit den Hauptautoren des Artikels argumentieren. --D135-1r43 15:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man die Versionsgeschichte ansieht, dann ist unverkennbar, dass der Artikel von Anfang an mehr Darstellung der Bibel als Darstellung der Bibelkritik war. Man hätte gleich das erste Gerüst wieder abbauen sollen, denn das ging bereits in die falsche Richtung. Der Artikel ist im Laufe der Zeit erst recht zur Bibelexegese nach allen Richtungen geworden mit so erstaunlichen Überschriften wie „Die christlich-biblische Position“ und kurz danach dem typischen Prediger-Satzanfang „Die Bibel geht davon aus...“. Der Löschantrag ist ein Zeichen der Hilflosigkeit gegenüber dem Wust, der hier entstanden ist. --KLa 14:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Is der gleiche Schmonz wie bei Islamkritik, der allerdings schon das zweite Mal behalten wurde. Mein Vorschlag: Lemma frei machen - d.h. löschen - für einen Übersichtsartikel über das Themengebiet, das durch diese unsägliche Nabelschaueinleitung weiträumig umschifft werden sollte. Denn genau dort und nirgendwo sonst gehört dieses Lemma hin. --Gamma 15:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Antragsteller hat in seinem Löschantrag kurz und gut zusammengefasst, was das Grundproblem des Artikels ist. Den Rest möchte sich der vollziehende Admin bitte auf der Diskussionsseite zu Gemüte führen. Noch kurz meine Sicht: Es gibt diesen Artikel in erster Linie, weil die Autoren - verkniffene Atheisten - glaubten, damit einen Contrapunkt gegen allerlei chritstliches Gesülze setzen zu müssen (vgl. oben Fossa). Es handelt sich daher nicht um einen Enzyklopädieartikel, sondern um ein meinungsfreudiges Pamphlet ohne sachlichen Hintergrund. Egal, ob man religiös ist oder nicht, wenn man eine vernünftige Enzyklopädie will, muss man dafür sein, dass dieser Mist gelöscht wird. Darum möchte ich denn auch bitten. --Decius 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

ein fast unauflösbares Konglomerat unterschiedlichster Argumentationslinien und treffliches Beispiel für ein Thema, bei dem das Wiki-Prinzip fast zwangsläufig versagen muß. Sowas kommt dabei heraus, wenn jeder zu einem komplexen Thema schreibt, was er zu wissen meint. Wenn man sich im Rahmen einer Enzyklopädie auf eine Bibelkritik einlassen will (was ja eher eine Kritik des Bibelverständnisses ist), so sollte man sich auf die fachwissenschaftlichen Ansätze konzentrieren, zu denen es schon eine Reihe Artikel gibt, und das Thema in überschaubare Teilaspekte gliedern. Dieser Einheitsbrei aus richtigen, halbrichtigen und absonderlichen Argumenten hier ist ungenießbar. -- Toolittle 15:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dem schließe ich mich an: Das Lemma ist tatsächlich so formuliert, dass nur in anderen Artikeln etwas ernsthaftes zum Thema zu finden ist. Es muss nämlich erst eine Interpretation der Bibel vorgenommen werden, um die "Inhalte und Widersprüche der Bibel" vorliegen zu haben und kritisieren zu können. Einen Text kann man aber verschiedentlich interpretieren. Insoweit ist die Interpretation also POV und die Kritik an einem POV --wesentlicher Teil des Artikels-- ist selber POV. Als Darstellung geisteswissenschaftlich relevanter Meinungen zur Bibel --vor allem aus der Aufklärung (Philosophie)-- wäre der Artikel sinnvoll, aber das leistet er nicht. Man kann ruhig alles löschen, denn bis auf den Abschnitt "Bibelkritik in der Neuzeit" gibt es nur überflüssige Nacherzählungen biblischer Geschichten und unbelegte, unvollständig ausgeführte Wertungen zu philologischen Erkenntnissen aus der Bibelforschung oder durch Indikative kaschierte POV (z.B. " Es ist aber unverkennbar, dass Paulus letztlich mit seinen theologischen Ansichten gegenüber der Urkirche um Petrus und Jakobus den Sieg davontrug.") oder Kirchenkritik, die hier nicht hingehört.
Es tut mir leid, dass ich selber an diesem Artikel mal mitgearbeitet habe.--Rotaraz 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Als Atheist:sowohl der Artikel als auch die Diskussion hier ist sehr unübersichtlich. Ein typische WP-Dilemma. Bei Weltanschaulichen Themen werden Meinung und (manchmal scheinbare) Fakten) zu einem merkürdigen Brei vermengt. Ich habe aufgegeben auch WP so etwas zu diskutieren. --LRB - (Chauki) 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

als stichwort sicher unbedingt erforderlich, aber die ausführung! ein neuer artikel wird sich nicht verhindern lassen, man sollte daher einfach versuchen ganz normale wiki-standards durchzusetzen. der artikel ist ja schon beinahe weg (teillöschung), wenn das gelingt. ekuah

„Thema dieses Artikels ist hingegen die Bibelkritik im Sinne einer Darstellung von kritischen Argumenten, die gegen Inhalte und Widersprüche der Bibel gerichtet sind.“ Das ist eigentlich eine ziemlich unverfrorene Neuverwendung des Begriffs, der sich ansonsten eher auf exegetische Methoden bezieht. Dementsprechend artete die im Archiv nachzulesende Diskussion immer wieder in einen Streit darüber aus, ob die Bibel Recht hat oder nicht. Hier wurde das Thema verfehlt, deshalb löschen. --KLa 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn die Kenner dieses Artikels meinen, er müsste gelöscht werden, dann könnten sie doch schon mal anfangen, indem sie während der Löschdiskussion alle unbelegten Absätze, NonNPOV löschen. Dann könnten wir anschließende noch sehen, ob irgendwas brauchbares herumliegt und es eventuell in andere Artikel retten, bevor gelöscht wird. --MfG: --FTH DISK 22:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hier besteht die Frage der Relevanz. Dieser Beitrag gehört m.E. eher in die GenWiki und sollte hier gelöscht werden. --Seeteufel 11:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe auch keine Relevanz. Löschen --ahz 11:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da ist auch keine zu sehen. löschen --Eynre 12:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

Person des 18. Jahrhunderts, kommt bereits in zwei anderen biographischen Handbüchern vor, natürlich behalten. --Achim Jäger 16:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Tut mir leid, ich kann ebenfalls keine Relevanz erkennen. Das Bisschen Bautätigkeit reicht mir nicht, die Kindred auch nicht. Und in welcher Form er in den Handbüchern vorkommt, ob dort Relevanz erkennbar ist oder ob er der Vollständigkeit der Genealogie zuliebe drinnen steht weiß ich nicht. In der Form löschen und danke an Seeteufel für die Wikifizierung, zuvor war der Artikel kaum les- und einschätzbar-- منشMan77 17:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Text liest sich jetzt natürlich etwas feinfühliger und sollte ohnehin weiterentwickelt werden. Die Kritik muss man erst mal verarbeiten. Andreas Kitzing

Der Mann war immerhin Landrat des Kreises Luckenwalde und mit diesem Amt ist er auch für die WP relevant Öffentliche Ämter; siehe unter kommunale Ebene. -- Engeser 21:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde nur das Vater Landrat war. Machahn 21:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Auch nach Prüfung des GHdA, ADB/NDB, DNB oder auch anderer Quellen habe ich noch immer keine WP-Relevanz entdecken können, kein Landrat, kein General, nichts. Deshalb: Löschen. --Seeteufel 21:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe die Besonderheit vom Bau Plessow nochmals herausgestellt - Architektur und Gartenkunst, natürlich mit Quellenangabe ... 22.20-2007-10-16 Kitzing-also stehen lassen

Werbung. Es gibt zudem den allgemeinen und besseren Artikel Treppensteiger. --Kungfuman 11:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nein, kein Mehrwert zu Treppensteiger erkennbar. Dient wohl nur der Unterbringung der Weblinks. -> Löschen. Weissbier 11:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

"Kanusportler und Trainer im Kanusport, zu denen auf Wikipedia ein Artikel vorhanden ist." Dafür haben wir die Kategorien, und allein in der Kategorie:Kanute (Deutschland) sind mehr Einträge als in der ganzen Liste. --NCC1291 11:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ack, so ist das einfach nur Unsinn (und redundant zur Kategorie). löschen -- ChaDDy 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLa in La. SLa-Begründung war „Wiedergänger“ unter Bezug auf diese Löschdiskussion. Damals wurde allerdings mangels Masse gelöscht, dieser Artikel ist offensichtlich gehaltvoller und daher IMHO kein Wiedergänger. Über Relevanz darf aber natürlich getritten werden.--Kriddl Disk... 11:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dem Einsteller sei mal Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel ans Herz gelegt. Ausbauen, dann behalten Bobo11 18:03, 16. Okt. 2007 (CEST)
Steht wenigstens das Empfangsgebäude noch oder wurde beim Umbau 2007? die Anlage auf den Haltepunkt reduziert? Ein Foto mit EG wär nicht zu verachten oder war das EG Lingenfeld nicht an der Strecke Germersheim–Landau? Ambrosius/Tändler zeigt einen Bf an der Queichtalbahn! Bißchen Geschichte tät ja auch nicht schaden. --SonniWP✉✍ 21:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Haltepunkt ersetzt ja den Streckenbahnhof an der Speyrer Strecke - Totalrückbau löschen --SonniWP✉✍ 21:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA in LA, da BNR und Benutzer nicht angesprochen. Chance auf Diskussion sollte es da geben. SLA-Grund war WWNI und werbende Selbstdarstellung.--Kriddl Disk... 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

eine wirklich nette Begrüßung. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite (und vorher womöglich eine Begrüßung) hätte eine Stunde nach der Anmeldung auch gereicht. Wenn keine Reaktion und keine inhaltliche Arbeit folgt, hätte man immer noch einen LA stellen können. -- Toolittle 12:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Okay. Asche auf mein lockiges Haupt. Ich hätte den Benutzer ansprechen sollen. Es bleibt aber trotzdem ein klarer Verstoß gegen Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3 und 6. --Kickof 13:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überflüssige Liste - es gibt die Kategorie:Iranist --WolfgangS 12:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Liste ist aus einem Überarbeitungsprozess des Artikels Iranistik entstanden. Sicherlich gibt es eine Kategorie Iranist, doch gibt es hier bislang nur sehr wenige Artikel. Die Liste jedoch bietet den Ausgangspunkt einer Übersicht. J Safa 12:35, 16. Okt. 2007 (CEST)

Für eine Ersetzung durch eine Kategorie sind in der Liste aber verdammt viele rot...--Kriddl Disk... 12:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die roten Links kann man auch auf eine Projektseite packen, als Arbeitsliste. Und der Rest ist dann redundant. Aber die Liste ist ohnehin Unfug, da nicht mal definiert ist, welche Iranisten alles aufgenommen werden. Und wirklich alle Iranforscher aufzunehmen ist sinnlos bis unmöglich, da 1. nicht alle relevant sind und 2. wohl auch nicht alle bekannt sind. Löschen. -- ChaDDy 16:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

eine enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikeltext nicht erkennen. --Friedrichheinz 12:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es über diese Fluglinie mit nur einer Maschine nicht mehr zu sagen gibt, dann ist das Unternehmen wohl kaum relevant. -- Zinnmann d 12:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist aber nicht irgendeine Maschine...--Wrongfilter ... 13:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ausserdem haben die mehr als eine Maschine, siehe en:TAF Linhas Aéreas. Korrigieren oder löschen.--Wrongfilter ... 13:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab mal versucht was zu retten. Denke man kann es jetzt so behalten Christian Bier Rede mit mir! 13:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
RK: Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen IACO-Code haben.. Auf WP:EN und WP:PT vorhanden. Schnellbehalten. Minderbinder 13:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Wie schaut's mit Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen aus? Derzeit sehe ich noch keine Relevanzkriterien erfüllt, wie sie für Wirtschaftsunternehmen gefordert werden. Dass die Landshut dort nun als Frachtmschine eingesetzt wird, macht das Kraut auch nicht fett. Diese Information ist nur in Bezug zur Landshut von Bedeutung und wird bereits in Flugzeugentführung der Landshut erwähnt. Diese Fluglinie steht ansonsten in keinerlei Beziehung zu der Flugzeugentführung. Es bleiben meiner Meinung nach daher nur die klassischen wirtschaftlichen Relevanzkriterien. --Zinnmann d 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Dann schlag doch eine Änderung der RK vor, dafür ist dies hier aber nicht das richtige Forum. Minderbinder 14:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz klar, das IATA- und IACO-Code, nach der Überarbeitung könnte man das sicher als schnell erledigt ansehen, LA-Steller könnte reagieren. -- Jesi 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

So gültiger Kurzartikel, RK erfüllt, behalten --cromagnon ¿? 15:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, Artikel mitlerweile relevant. --Trinidad ?! Ta 18:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, Relevant. --Helmut Gründlinger 20:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Schnellbehalten, Artikel passables Nivou, Relevant da IATA und ICAO, würde schon mit ICAO reichen oder? --S.luKas 21:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

In dieser Form ist das nur die unenzyklopädische Darstellung einer Produktreihe von Lego. Steht irgendwo zwischen Werbung und Fancruft. Es wurden bereits wiederholt Artikel zu diesem Lemma gelöscht. Aufgrund des neuen Wortlaut ist das aber kein Wiedergänger. Es wäre hilfreich, wenn die Löschdiskussion die Lemmawürdigkeit dieses Themas ebenfalls erörtern würde. -- Zinnmann d 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Analog Bionicle behandeln (Löschdisk hierzu): Redirect auf Lego und den Artikel sperren, weil sonst bald wieder einer nachwächst.Karsten11 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

125 google-Treffer lassen mich an der Relevanz dieses Brtschisten zweifeln. --ahz 12:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Erfüllt weder die RK für Künstler, noch gar für Schauspieler. Details siehe LK. -- Minderbinder 12:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Zu Rk als Künstler (Irrelevanz als Schauspieler wohl unstrittig):

  • 2 Ausstellungen bei Autohändlern (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 2 Ausstellungen "Galerie Hülsberg & Krause", aufgrund des Namens ist von einer Ateliergemeinschaft auszugehen (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 2 Ausstellungen "Galerie 13th concept", wird von Hülberg selbst betrieben (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 1 Ausstellung "Galerie Bredbeck" im Tagungshaus Bredbeck, einer Bildungsstätte des Landkreises Osterholz (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 2 Teilnahmen an der "Kunstmesse" OP-ART für "19 etablierte und nicht etablierte Künstler" ohne Medienecho (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 1 Ausstellung bei einer Lehrerin für Malerei Kay Jay Gallery (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 1 Teilnahme an einer Kunstaktion einer Gemeinde bei einer Landesgartenschau: "Eine besondere Aktion findet am Sonntag, den 22. Mai im Kirchengarten statt. Jürgen Jäger lädt alle Menschen aus Leverkusen und Umgebung ein, sich an einer Ausstellung zu beteiligen, Thema: "Mein Bild von Gott und mir". Dazu können schon vorab Bilder gemalt, Fotos gemacht oder Collagen erstellt werden. Jeder kann mitmachen und sein "Bild von Gott" einreichen." (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • Und das Highlight: der Landtag, besser gesagt die Wände vor der FDP-Fraktion (--> keine anerkannte Galerie/Museum)

Klares Löschen. -- Minderbinder 13:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

Teilnahme an 2 Kunstmessen, ausserdem 4 Ausstellungen in Galerien, Ausstellung im Landtag hat mit verschiedenen Botschaftsmitarbeitern hohe internationale Relevanz. Die Räume der FDP wie auch der Raum vorm Fraktionssaal ist als Ausstellungsraum anerkannt (nicht signierter Beitrag von 80.132.57.131 (Diskussion) Minderbinder 13:11, 16. Okt. 2007 (CEST))
Welche 4 Galerie-Ausstellungen meinst Du denn? Dann könnte man darüber konkret diskutieren. Und zur FDP-Fraktion: Es geht nicht um Diplomaten, sondern um Relevanz in der bildenden Kunst. Und die entsteht nicht durch eine offizielle Anerkennung als Ausstellungsraum (von der Anerkennungsstelle für Ausstellungsräume vermutlich), sondern z.B. durch das Vorhandensein eines Kurators, oder durch Rezeption in den kunst-relevanten Medien. Minderbinder 13:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, Verkaufausstellungen in Galerien und Kleinstrollen in Nachmittagssoaps reichen bei weitem nicht. Der Landtag ist auch kein Museum und wieso zeugen Botschaftsmitarbeiter von Relevanz? Nicht jeder Baum an dem Kaiser Wilhelm vorbeigeritten ist, wurde nachher zum Naturdenkmal erklärt. --ahz 13:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

@ahz Danke fürs Wikifizieren, war ja vorher schlecht lesbar. Ich würde mit dem Argument Verkaufausstellungen in Galerie nicht so weit gehen, letztlich ist fast jede Ausstellung eines Künstlers in einer kommerziellen Galerie auch eine Verkaufsausstellung, man muss die Ausstellung darum nicht aus der Vita löschen. Es kommt laut RK darauf an, ob diese oder jene Galerie eine anerkannte Galerie ist. Das kann man bei vielen Galerien bejahen (Beispiele: EIGEN + ART - siehe Tim Eitel, Contemporary Fine Arts - siehe Daniel Richter, Gisela Capitain - siehe Richard Prince), aber bei den hier eingestellten Galerien nicht ansatzweise. Minderbinder 13:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da der Ersteller eine Weiterleitung auf Implizites Wissen ablehnt, ein Löschantrag: In dieser Form kein Artikel, da das Lemma nicht erklärt wird. Relevanz besteht wegen der langen Literaturliste wohl, ich wüßte aber doch gerne, was das jetzt genau ist. --jergen ? 13:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin selbst erst gerade darauf gestoßen und hatte gehofft bei Wikipedia mehr dazu zu finden. Ein Freund hat mir per Mail eine 50-seitige Arbeit unter diesem Titel geschickt. Der Begriff wird da allerdings überhaupt nicht richtig erklärt. Ich wollte dann einen Anfang schaffen, aber auch nichts falsches verbreiten. bitte behalten und erweitern. --Marzillo 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

In der Psychologie gibt es die "embodied cognition". Diese weist gewisse parallelen zum prozeduralen und impliziten Wissen auf. "Embodied Knowledge" taucht nur in den Wirtschaftswissenschaften und in der Coaching-Szene auf, daher halte ich einen link zu Implizites Wissen für verkehrt. 141.53.95.190 14:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

7 Tage um es zu erklären. Wenn nichts kommt, müsste man es aber trotz Relevanz wohl löschen. --UliR 14:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

war erst Werbung, wurde dann aber arg zusammengestrichen. Die Relevanz geht jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor -- Complex 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Betrieb ist Marktführer in Österreich. Aber eigentlich wollte ich den Artikel in der QS eintragen, weil er noch unsauber ist und nicht aus dem Artikel hervorgeht, was dieses Vector ist. Doch Werbung?-- SPIROU Eine Audienz? 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Zumindest sollten solche Sachen wie "Marktführer in Österreich" unter Angabe von Quellen dort erwähnt werden... (jetzt steht da nur "Marktführer": welcher Markt?) Umsatzdaten, Mitarbeiterzahl usw. - alles fehlt. --Complex 14:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Beim Betrachten der Ursprungsversion stellt sich mir schon die Frage, ob es hier um die Software oder um die Firma geht. Ein KFZ-Betrieb ist es, so meine ich verstanden zu haben, jedoch nicht. --Kickof 14:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab gedacht, es wäre ein Zulieferer für Kfz-Betriebe... Öhmmm, Löschen?-- SPIROU Eine Audienz? 14:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bearbeitungskonflikt - der 100ste! Also ich diskutiere seit einer Woche, dass unser Spezial-Software Programm in Wikipedia aufgenommen wird. Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund können große Unternehmen wie SAP, IBM, Cognos, von letzteren beiden sind wir Business Partner in Wikipedia veröffentlichen. Weil sie nach menschlichem Ermessen groß und bekannt genug sind. Das kann es ja nicht sein. Wir sind Markführer in Österreich mit 400 tatsächlichen Kunden unter den unabhängigen DMS-Anbietern. DMS ist siehe wikipedia-Eintrag ein speziell für den Autohandel abgestimmtes Software-Programm. Das ist ein kleiner Markt, ein spezieller Markt. Einige DMS werden von Importeuren/Herstellern entwickelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cognos http://de.wikipedia.org/wiki/IBM http://de.wikipedia.org/wiki/Dealer-Management-System

Öhm, SAP, IBM und Cognos sind international agierende Unternehmen. 141.53.95.190 14:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Fein, warum steht das nicht im Artikel? So wütend musst du garnicht schreiben, du tust so, als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Mit der Tour "Wenn es den Artikel gibt, dann muss es meinen aber auch geben!" erreichst du garnichts. Wenn drei Leute den Artikel nicht verstanden haben, liegt das Problem im Artikel, denke ich.Ich nehme an, der Autor hat sich zu Wort gemeldet. -- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

irgendwie erschließt sich mir nicht, warum ein solch spezielles einzelnes Computerprogramm hier einen Artikel braucht, m.E. genügt der Artikel zu den Dealer-Management-Systemen. Der Artikel geht im übrigen in keinster Weise auf das Programm und seine eventuellen Besonderheiten ein, sondern behandelt nach dem Eingangssatz ausschließlich die Firma - wenn diese die WP:RK#Unternehmen erfüllen sollte, gehört das in einen Artikel zur Firma.-- feba 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bezweifelte Relevanz.-- SPIROU Eine Audienz? 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

aus Stuttgart kommend kannte ich den Namen nicht. Dieses unsägliche Hannes und der Bürgermeister ist aber das schwäbische Pendant zum Peter Steiner. neutral--Tresckow 14:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kenne weder Schauspieler noch Serie, aber wenn die Serie relevant ist, ist es dann nicht auch einer ihrer Hauptdarsteller? Artikel ist allerdings ziemlich kurz und mager. Übrigens hätte ich wegen diesem LA beinahe einen LA zur Serie gestellt, bis ich gemerkt habe, das da ein Werbevandale allerlei triviales Geschwurbel eingebaut hatte. -cromagnon ¿? 15:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

das (und damit Herr Hartmann) läuft seit Jahren in immergleichen Variationen des Bauernschlaus und Dumpfbackentums hoch und runter im dritten Programm des SWR-Fernsehens und sollte zumindest auf eine Stufe des Behaltens gestellt werden mit den Anrufanimateuren und Rätselauszieherinnen anderer Sender. --FatmanDan 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das ist auf eine deutlich höhere Stufe zu stellen, da er in einer Serie mitspielt, die schon über 20 Jahre gespielt wird und schon über 13 Jahre auf dem Dritten ausgestrahlt wird und zumindest bei uns im Südwesten auch sehr bekannt ist. Das sollen die Anrufamateure erstmal hinbekommen (hoffentlich nicht). Die Sketche bestehen im Prinzip auch nur aus den beiden Hauptdarstellern, damit sind natürlich auch diese relevant. Behalten --Engie 20:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Relevanz ist kaum erkennbar. Der Artikel schreibt von zwei Alben, und eines wird beim Namen genannt. Wenn das stimmt, wofür die Quellen fehlen, könnten Relevanzkriterien formal erfüllt sein. Es scheint nur zweifelhaft, dass das bei einem obskuren Genre und ausländischen Künstlern selbst wieder relevant ist. -- ZZ 14:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Laut ihrer Seite sind es zwei Alben. YouTube ist voll mit seltsamen Videos. Ich gehe davon aus, dass sie relevant sein könnte. Jetzt muss das nur noch aus dem Artikel hervor gehen.--A-4-E 14:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Löschbegründung ist mal seltsam. Leider gibt es die üblichen Probleme mit der Transkription, aber ich kann kein obskures Genre erkennen. Wenn ich das hier richtig interpretiere, und das Auftrittsorte sind, sollte die Dame durchaus relevant sein. Auch Cover, Webpräsenz und Auftreten deuten nicht auf eine Garagenmusikerin hin. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, es sind die Auftrittsorte, denn hier (Achtung, wer nicht die „nackte Wahrheit“ - гола вистина - verträgt, nicht anklicken ;-) ist auch von Australien die Rede. Und hier von Konzerten der bekannten Folksängerin (познатата фолк-пејачка) in Deutschland und Schweden. Hier wird sie als Folkstar (фолк sвездата) bezeichnet. Ist wohl was dran. Behalten und ausbauen.-- SibFreak 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Es handelt sich um ein kommunales Kohlekraftwerk mit Abfallverbrennung. Dieser Art dürfte es einhundert und mehr in Deutschland geben. Eine besondere Bedeutung erkenne ich nicht und die Relevanzkriterien für Witschaftsbetriebe können mangels Zahlen nicht überprüft werden - dürften jedoch eher nicht erfüllt sein. Auch die QS ist gescheitert und konnte dem Artikel keine entsprechenden Fakten bescheren. --Freundlicher Zeitgenosse 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nicht ganz richtig. Es handelt sich um ein Gemeinschaftskraftwerk, an dem die Kommune (Stadt Schweinfurt), aber auch verschiedene Firmen (Industriebetriebe, keine EVU) beteiligt sind. Davon dürfte es nicht sooo viele geben. --HH58 15:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

El fabio (2xSLA)

Ein „regional berühmter Rapper“, um den es „in letzter Zeit ruhig“ geworden ist. Relevanz? --A.Hellwig 14:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

inoffizielle Veröffentlichungen belegen keine Relevanz. Woanders kann sie nach dem Artikel nicht liegen, also löschen. --Projekt-Till 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
na wenn "...der Meister weltexklusiv auf Englisch rappt", wollen wir ihn nicht stören, sonst kapselt er sich nachher wieder ab. -- Toolittle 15:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

löschen. Schlechter Artikel ohne Relevanzdarstellung. --cromagnon ¿? 15:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Selber Inhalt wie in Beatsteaks.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 14:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

Unbrauchbar, ich bin wie immer gegen einen Redirect. Besonders das Klammerlemma macht einen Redir unnötig, in der BKL kann er aber erwähnt werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
In der BKL Peter Baumann steht er ja schon drin, dort den Link zu P.B. (Gitarrist) rausnehmen und nur den zu den Beatsteaks lassen. Diesen Artikel hier Löschen. -- Jesi 14:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hab mal die BKL so angepasst. -- Jesi 14:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

das einzige, was ihn für einen eigenen artikel qualifizieren würde, wäre, wenn er erfolg außerhalb der band hätte. jedoch konnte ich derartiges nicht entdecken. ruhig diesen artikel löschen, da - wie gesagt - das klammerlemma einen redirect sinnlos macht.--Der.Traeumer 18:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach Einspruch LA: Ein How-To, teilweise redundant zu Fahrzeugtuning, welches aus subjektiver Sicht (vgl. Einleitung) erstellt wurde. Sicher in dieser Form unbrauchbar, Teile könnten aber sehr wohl in den Artikel Fahrzeugtuning eingebaut werden. Jón + 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

War eine C&P-Erweiterung, wurde gelöscht und als REDIR wiederangelegt. Jón + 14:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Scooter Tuning Scootertuning (zurückgezogen)

Was soll das sein? Ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht, eher ein How-To. Und über das Lemma verliere ich lieber gar keine Worte... --14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wohl eher was für Wikibooks, allerdings sollte es dann noch ein bisschen aufgebohrt werden. Hier löschen, weil How-to. --Zinnmann d 14:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ungültiger Wiederholungsantrag Siehe hier und da --Yoda1893 14:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
Es geht um Scootertuning, der Rest war Textkopie unter verletzung der Gnu-FDL, n+1 dumme Verschiebungen und weiterleitungen.--LKD 15:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, war etwas konfus, das Ganze. Hab mich schon gewundert, wo mein entfernter LA in der Versionsgeschichte geblieben ist. --Fritz @ 15:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich ziehe den LA aus formalen Gründen zurück. Erstens ist es tatsächlich ein Wiederholungsantrag (durch das Verschiebechaos war das in der Versionsgeschichte nicht erkennbar) und zweitens war die Version, auf den ich den LA gestellt hatte, ebenfalls durch das Verschiebechaos bedingt, eine andere (wesentlich schlechtere) als die jetzige. --Fritz @ 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

LA zurückgezogen. --Fritz @ 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Theoriefindung. Es gibt keine deutschsprachige Kultur (ausser in der Literatur). Kulturgrenzen folgen nicht Sprachgrenzen und sind je nach Bereich verschieden. Artikel ohne Mehrwert, viel Banales und viel Essayistisches. Artikel Österreichische Kultur und Kultur der Schweiz bestehen bereits und sind besser geeignet. --80.219.171.225 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

+1. Außerdem wird im Artikel nicht darauf hingewiesen, dass sich der deutsche Sprachraum noch weit über die DACH-Staaten und Süditalien streckt. 87.160.212.119 15:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel stellt die Abgrenzungsprobleme des Begriffs doch deutlich dar. Er zeigt auch auf, wie dieser Begriff in einer Zeit gebraucht wurde, als es weder Deutschland noch Österreich gab. Ich kann keinen Grund für eine Löschung erkennen. Behalten. --Zinnmann d 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die deutsche Sprache bezieht sich aber eben nicht nur auf Deutschland und Österrreich. und wie gesagt, es gibt keine Deutschsprachige Kultur, es gibt 'zig. 87.160.192.235 15:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
Gelesen hast Du den Artikel aber schon, oder? "Die Bezeichnung „deutschsprachige Kultur“ ist Oberbegriff für die vielfältige und grenzübergreifende Kultur von Bevölkerungsgruppen des deutschen Sprachraums in Europa und der Welt." --Zinnmann d 15:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
Und dafür kann es eben keinen Oberbegriff geben. Die Kultur von Namibia kann man nicht unter einen Hut mit der von Österreich stecken. Ersterem wurde die Sprache auch aufgezwungen + und deswegen handelt es sich nicht um Kultur. 87.160.192.235 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
Zumindeset mit den Begründungen die die IP hier nennt ist das ganze nicht löschbar, da die einfach nicht auf den Artikel zutreffen! Hat er vielleicht einen anderen vorliegen? --Projekt-Till 15:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
Neue Deutsche Härte, Neue Deutsche Welle und Deutschpunk sind also auf Deutschland bezogene Begriffe? Gruß, Code·Eis·Poesie 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
Also auf die Schweiz würde man die allesamt nicht beziehen. --80.219.171.225 15:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ach ja? Was ist z.B. mit Grauzone (Band)? --Zinnmann d 17:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Anders: Wie wäre es mit einem Artikel Englischsprachige Kultur? Das Beispiel ist zwar noch etwas krasser, im Grundprinzip aber gleich. Vielleicht wird es euch ja jetzt deutlich? 87.160.192.235 15:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Trotz nicht überragender Artikelqualität behalten, aber ich würde als Lemma eher Kultur des deutschen Sprachraums vorschlagen. Eine Kultur spricht keine Sprache ;-)--cromagnon ¿? 15:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nochmal, der deutsche Sprachraum ist groß, sehr groß sogar. Er beinhaltet nicht nur die drei DACH-Staaten. Ich habe versucht, es am Beispiel Englischsprachige Kultur zu erklären. Wenn wir noch historische Aspekte einfügen wollen, wie es sich für einen guten Artikel gehört, fassten wir die Kulturen der halben Welt zusammen(übertrieben). Es ist unsinnig, die Kulturen der Schweiz und Südafrika in einem Artikel unterzubringen, nur weil in Teilen beider Länder Deutsch gesprochen wird. 87.160.205.159 17:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
Bitte alte Löschdiskussionen immer mitverlinken:Erst Deutschsprachig, dann Deutsch, jetzt wieder Deutschsprachig. Das Argument, dass Kultur keine Sprache [spricht], halte ich für abwegig. Fast jede kulturelle Manifestation ist sprachlich begründet oder hat sprachlichen Bezug. Und solange wir keinen Babelfisch im Ohr haben, werden kulturelle Werke auch sprachlich konnotiert bleiben. Insofern geht es mE nicht um Südafrika, sondern um kulturelle deutssprachige Beiträge aus Südafrika, oder von Mennoniten, oder woher auch immer. Bisher neutral. -- Port(u*o)s 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das mit dem Sprachbezug ist sicher richtig, trotzdem halte ich das jetzige Lemma für ziemlich holprig, da ja das Adjektiv "deutschsprachig" impliziert, das Subjekt selbst spräche die Sprache oder habe zumindest eine direkte Beziehung dazu, das trifft aber imho nur dann zu, wenn es sich um kulturelle Bereiche handelt, bei denen die Sprache tatsächlich relevant ist, also vor allem die Literatur (deutschsprachige Literatur ist ja als Bezeichnung durchaus legitim, aber niemand würde wohl einen Artikel zu deutschsprachige Malerei verfassen, da in dieser Ausprägung die Sprache wenig Bedeutung hat). Es könnte aber auch ein Fachbegriff sein (oberflächliches Googeln deutet darauf hin), dann natürlich so lassen. Bin mir in der Frage aber nicht mehr ganz so sicher. --cromagnon ¿? 17:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, daß es sowas wie eine Deutschsprachige Kultur nicht gibt. Elsässer sind von den Sudeten komplett verschieden. Ebenso wie Ostfriesen komplett anders als Südtiroler ticken. Da soll krampfhaft was unter einen Hut gepresst werden, was unter keinen Hut passt. -> 'Löschen. Weissbier 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Theoriefindendes Mischmasch, keine Quellen, löschen. Gestumblindi 21:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich halte diese "Deutschsprachige Kultur"-Theorie für Unsinn. Kommt immer wieder in Österreich von Seiten diverser Deutschnationaler, die uns weismachen wollen, es gebe keine Österreichische Kultur. Nur hat jeder Wiener mit einem Tschechen aus Brno, einem Slowaken aus Bratislava oder einem Ungar aus Budapest kulturell erheblich mehr gemeinsam als mit einem Münchner, erst recht mir einem Frisen. Sprache <> Kultur. Löschen. --TTomLL 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Darüber könnte man sicher streiten... liest der Wiener mehr Bücher von tschechischen oder slowakischen Autoren als von deutschen? Hört er eher ungarische Musik? Ist er wirklich, fast neunzig Jahre nach dem Ende von Österreich-Ungarn, stärker mit der Kultur dieser anderssprachigen Länder verbunden als jener der deutschsprachigen Nachbarn Deutschland und Schweiz? Das ändert allerdings nichts daran, dass die "deutschsprachige Kultur" des Artikels so kaum haltbar ist (darum spreche ich mich ja oben auch für die Löschung aus). Gestumblindi 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

bitte Relevanz klären, ich sehe nämlich keine... Marcus 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es Relevanz gibt, dann versteht sie sich vortrefflich darauf, nicht gesehen zu werden.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 14:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es nicht mehr zu der Dame zu sagen gibt, reicht eine Erwähnung bei Jonathan Swift wohl locker aus. Wahldresdner 15:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

auch hier stellt siech die Frage nach der Relevanz dieses Firmenlaufes Marcus 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kann in Firmenlauf eingearbeitet und dort entlinkt werden Inhalte in Firmenlauf eingearbeitet. Anschließend löschen. --195.227.57.38 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST) P.S. Ein Teil der anderen dort verlinkten Firmenläufe wird wohl auch die Relevanzhürde reißen ... --195.227.57.38 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Amateursportereignis mit 318 Teilnehmern - Diskussion erübrigt sich. --81.62.19.4 17:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich lese nur "voraussichtlich, könnte, wären, würde". Glaskugelei reinsten Wassers... Wahldresdner 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

Als Glaskugel löschen, gerne auch schnell.--Τιλλα 2501 ± 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich schließe mich dem Einspruch gegen den SLA von Wahrerwattwurm auf der Artikelseite an. Es gibt genügend konkrete Informationen. Schnellbehalten --Yoda1893 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dann will ich den hier wiederholen: Bei einer so zuschauerträchtigen Sportart wie dem Fußball werfen auch zukünftige Ereignisse bereits starke Schatten voraus, zumal es ja auch schon Konkretes dazu zu sagen gibt. Wir leisten uns auch „Glaskugeln“ für andere, größere, aber eben auch regelmäßig wiederkehrende Sportveranstaltungen, etwa Fußball-Weltmeisterschaft 2014 oder Olympische Sommerspiele 2012. Diese beiden sind zwar noch gut 1,5 Nummern größer als der Confed-Cup, aber auch für diesen reicht es zum Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kein Mehrwert. Dass der Ausrichter 2014 den K-Pokal 2013 ausrichtet ergibt sich aus Konföderationen-Pokal, wer nach aktuellem Modus teilnimmt ebenfalls. Dass nur Brasilien als möglicher Ausrichter genannt werden kann ist die einzig neue Info, für kombinationsbegabte Menschen aber auch bereits unter Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Aufstossen tut dabei die Aussage, dass falls Brasilien Südamerikameister wäre, eigentlich falls der Gastgeber lauten müsste, mit entsprechenden Konsequenzen für das folgende Geschwurbel. Klares löschen, besser noch gestern als morgen. --195.93.60.135 16:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
warum sollte es einen Artikel geben über etwas, wovon man buchstäblich (noch) absolut nichts weiß - das braucht kein Mensch - löschen und bis mindestens 2011 sperren --FatmanDan 20:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und noch eine hochprima BKL, falls uns die rote Farbe mal ausgehen sollte. DasBee ± 15:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

gibt es auch einen Grund für den LA? -- Toolittle 15:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gibt's und heißt WP:BKL. Insbesondere das, was da über viele rote Links steht. --DasBee ± 16:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ein Wiedergänger, ist schon 3x gelöscht worden. Bitte schnellöschen und sperren.--Achim Jäger 16:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kein Wiedergänger, die gelöschten Versionen waren schlicht und einfach Müll bzw. Unfug. Dennoch würde ich ein Löschen befürworten, da die Relevanz der drei Personen unklar ist. --Fritz @ 17:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

Jessy gibt nicht viel her. Aber:

Ergo behalten. -- 81.62.19.4 17:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und dann werfen wir hier Vor- und Nachnamen einfach kunterbunt durcheinander? Ist ja doch alles das gleiche? Oder hat diese BKL wirklich irgendeinen Sinn? Keinerlei Verwechslungsgefahr vorhanden, keinerlei Links im Artikelraum vorhanden.--Achim Jäger 17:51, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ja. Schlimm? Kann dir auch noch mehr Samets bieten. Wie wärs denn mit diesem hier? Sieht doch auch relevant aus. Der auch. Und dann gibts ja noch Ko Samet ... --62.203.10.80 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

unter WP:BKL steht gar nichts über viele rote Links, sondern lediglich, dass rote Links erlaubt sind, wenn die entsprechenden Artikel möglich (relevant) sind. (Übrigens betrachte ich all diese Namenslisten nicht als BKL, die hier die in BKL genannte Grundbedingung - dass ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet - nicht gegeben ist.) -- Toolittle 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ein 1956 gegründeter Verein, der offensichtlich (jedenfalls laut Artikel) seit 1956 nix mehr gemacht hat, zu dem es nix mehr zu berichten gibt und der nicht mal Mitglieder zu haben scheint. Und was genau soll daran nun wichtig sein? Und wenn was wichtiges dran sei, warum gibts dann nix dazu zu berichten? --Weissbier 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

Esperantospam ohne dargestellte Relevanz.--Tresckow 17:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, all' die Gründungen, Abspaltungen und Wiedervereinigungen sind ohne jede Relevanz, wenn's bei diesem Verein um Kaninchenzucht ginge, käme niemand auf die Idee, daraus einen Artikel zu machen. --UliR 20:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ein Verein, der laut "Artikel" außer ein paar Treffen zu organisieren nix gemacht hat, ganze zwei Mitglieder hat, die sich fünf Ortgruppen teilen und über den es sonst wohl mangels Relevanz auch nix zu vermelden gibt.. --Weissbier 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

dass eine Gesellschaft aus paar mehr Leuten besteht als ihren Präsidenten, liegt auch ohne besondere Erwähnung nahe. Ansonsten bleibt abzuwarten, ob der etwas magersüchtige Artikel Substanz gewinnt, wenn man ihm mehr als 9 Minuten Zeit gibt. -- Toolittle 15:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

[2] Zur Hundertjahrfeier haben sich ein paar aufgemacht. Aber nach riesigen Mitgliederzahlen sieht es nicht aus.--Tresckow 18:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

Von mir aus in Esperanto einbauen unter neu zu erstellender Rubrik Esperanto-Gesellschaften, hier löschen. --Redmill 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dass die Esperantisten international, national und regional organisiert ist, ist ja relevant, aber doch nicht alle diese einzelnen Strukturen, über die es ja auch kaum was zu sagen gibt, wenn ich mir diesen Artikel über einen 1903 gegründeten Verein ansehe. Löschen. --UliR 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

enzyklopädische Relevanz dieses Verlags geht aus dem Artikel ebensowenig hervor wie Angaben zu Größe und Erfolg; wurde auch bereits zweimal gelöscht, zuletzt nach Diskussion hier -- feba 15:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Verlegt ein Spezialgebiet (Bücher zum Thema Film und Filmtheorie). Somit nach den heutigen Relevanzkriterien behalten. --Amberg 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

Feinstaubbelastung in Berlin (schnellgelöscht)

Diese essayhafte Wortansammlung ist ganz gewiß kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Halbgare Ausarbeitung, wahrscheinlich c&p. Löschen. Stefan64 15:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kein Artikel, 7 Tage um dem Autor die Möglichkeit zu geben es in einen umzuwandeln. --cromagnon ¿? 16:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

Von der suboptimalen Gestaltung von Satzbau und Rechtschreibung mal ganz abgesehen ... löschen --HH58 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Schnelllöschen. Missbrauch der WP als kollektiver Schmierzettel einer Studentengruppe (Benutzer:Grundlagen-Partikel). Der erste Artikel des Benutzers war schon URV, nach der Liste auf der Benutzerseite drohen weitere. Formulierungen wie In der folgenden Abbildung 1 sind die Ruß- und die PM10-Konzentration der Jahre 1998 bis 2004 dargestellt deuten auch hier auf zusammenkopierten Mist. Thorbjoern 16:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Vollkommen unbrauchbar, schnell löschen. --UliR 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

7 Tage, so ist das kein Artikel, wie schaut es überhaupt mit den RK's aus (Feinstaubbelastung Buxtehude, Feinstaubbelastung Hinterhugelhapfing) - es wäre doch sicherlich möglich den INhalt bei Berlin oder so einzubauen, oder? Redlinux 16:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

Keine (erkennbare) Relevanz für dieses Vereinchen. Und Opfer von Verbrechen sind nicht automatisch relevant. --Fritz @ 16:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Bombenanschlag ging durch alle Medien, von daher sehe ich eine gewisse Relevanz. --Sr. F 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Bombenanschlag wurde von IDEA, HaGalil etc. berichtet und natürlich von Open Doors, etc.
Die Bibelgesellschaft wurde auch schon vorher von der BBC erwähnt, ich habe die Quellen auf der Diskussionsseite eingetragen, da die des jetzigen Artikels meines Erachtens ausreichen. Behalten --MfG: --FTH DISK 17:44, 16. Okt. 2007 (CEST)
Was ist mit den anderen in der Kategorie:Bibelgesellschaft befindlichen Artikeln, kommen da noch weitere Löschanträge? Als Autor und Mitarbeiter am Portal:Bibel bin ich natürlich für behalten. --Wolfgang1018 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Niederquerschnittreifen (schnellgelöscht)

Tippfehler... Niederquerschnittsreifen ist korrekter redir.. --I-quote 16:29, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Unfug --I-quote 16:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Henky (erl)

bitte löschen-- wahrheitsgehalt ungewiß --I-quote 16:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

so was ist schnelllöschfähig. Machahn 16:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach 1 nicht relevant --I-quote 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

war SLA: eine Scherz-Erklärung. Spitzname für Tanksäulen! man höre und staune. WP ist kein Pseudo-Spitznamenverzeichnis --Achim Jäger 16:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA zurückgewiesen. wenn du dich in die einschlägige literatur vertieftst wie ich für den artikel Entwicklung der Ottokraftstoffe, dann stellst du fest, dass es ein gängiger und häufig verwendeter name war. siehe auch die figur der standard-tanksäule im auf dem bild im genannten artikel ganz rechts. diese figur ist eindeutig zu erkennen. Jbergner 17:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

jetzt habe ich in der letzten woche arbeit an der entwicklung der ottokraftstoffe wohl so viel benzindämpfe eingeatmet, dass ich nicht mehr gemerkt hab', dass die lady noch jungfrau war. kein scherz. deshalb wird bkl "eiserne lady" zum redirect und bkl zu eiserner jungfrau hat zwei literaturnachweise. *an die stirn schlag* und dank für die QS Jbergner 18:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das Wort kommt so einmal in einer Bildunterschrift des Artikels Entwicklung der Ottokraftstoffe (ohne Verlinkung!) vor. Ohne Belege aus der Literatur ist das nicht akzeptabel. Auch im Artikel Margaret Thatcher ist der Spitzname übrigens nicht verlinkt, da ja auch völlig überflüssig. Und ob es wirklich einer BKL für "Spitznamen" braucht, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. --Achim Jäger 17:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich könnte mir schon vorstellen, dass der Begriff "Eiserne lady" verwendet wird ohne Mrs Thatcher zu erwähnen, dann sollte man bei Eingabe dieses Begriffs entweder bei der BKL oder gleich durch redirect bei Margaret landen. --Archwizard 17:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

Mal Sachte! REDIRECT worauf? Bei den Tanksäulen steht nichts von Eiserne Lady! Ms. Thatcher ist wohl unter diesem Namen ziemlich bekannt. Gruß --Succu 18:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

redirect auf maggie. tanksäulen ist korrigiert aufgrund literatur. entschuldige die verwirrung. vg Jbergner 19:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Dann wäre das ja geklärt. Redirect wiederhergestellt. --Abundant 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Peter N. (schnellgelöscht)

Nicht Belegtes unter dem falschen Lemma, klingt stark nach WP:NOR, nichts für eine Enzyklopädie --Blunts d e 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wurde meiner Erinnerung nach unter anderem Lemma bereits diskutiert und auf Löschen entschieden, nur unter welchem? -- Tobnu 17:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
ein super Artikel - für die Revolverenzyklopädie mit kurzen Sätzen. Leider ohne BILDer. --FatmanDan 17:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. Kein Lemma, kein Inhalt, kein Artikel. --Zinnmann d 17:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Echternacher Hof (Klüsserath) (LA wurde entfernt)

war Ehemaliger Echternacher Hof (Klüsserath)

wurde jetzt schon zweimal schnellgelöscht; in einer regulären Löschdiskussion lässt sich das etwas besser ausdiskutieren, ob dieser Artikel wirklich keine Relevanz hat oder vielleicht doch --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch: Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars und unter Angabe einschlägiger Fachliteratur referiert. Da dieser Artikel bereits zweifach unter Nennung fadenscheiniger Gründe durch den Benutzer "jergen" gelöscht wurde, möchte ich mit Nachdruck auf die unzweifelhafte enzyklopädische Relevanz als eingetragenes Baudenkmal verweisen, die sich aus der Aufnahme in das Dehio-Handbuch ergibt (in das im Übrigen nur die qualitätvollsten denkmalgeschützten Gegenstände der Kunstwissenschaft aufgenommen werden). --84.186.229.251 17:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für einen Artikel. Beim Autor kann man auch nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Nach 7 Tagen löschen, vielleicht findet sich ja bis dahin wieder ein Dummer. -- Port(u*o)s 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
  • Aufnahme in den Dehio ist gleichbedeutend mit Denkmalstatus, damit sind die WP:RK für Bauwerke formal erfüllt. Hier gibt's auch noch einen Auszug aus der Denkmalliste des Landkreises Trier-Saarburg, mit ein wenig weiterführendem Material. Nur ist es einfach schade, wenn über 300 Jahre alte Gebäude mit reicher Geschichte und kunsthistorischem Wert nicht mehr geschrieben wird als zwei Sätze recht nahe am Originaltext des Dehio. -- Triebtäter 17:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Natürlich, rein formal nach WP:RK müßte jedes Baudenkmal als Artikel erhalten bleiben. Aber hier schreibt einer seit einiger Zeit einfach "Artikel", indem er 1-2 Sätze aus dem Dehio abschreibt. Das macht doch gar keinen Sinn. Es gibt 10tausende einzelne unter Denkmalschutz stehende Häuser... Wir brauchen schärfere WP:RK für "Baudenkmäler"! --Achim Jäger 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gähn ... wir brauchen bessere Artikel über Baudenkmäler. Auf der Website der Gemeinde ist das Haus unter den Sehenswürdigkeiten etwas ausführlicher beschrieben. Da lässt sich sicher noch mehr draus machen. -- Triebtäter 17:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Es geht hier nicht um "Gähn", sonder um eine Grundsatzfrage, das man über alles und jedes noch mehr schreiben kann, ist mir auch klar, nur macht das die Sache wirklich sinnvoll? --Achim Jäger 18:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Noch mal zu den Gründen für meinen Löschantrag: Grundsätzlich bin ich für die Erhaltung und Verbesserung dieses Artikels, wollte aber eine LD aus dem Grund in Gang bringen, damit der Artikel nicht schon wieder schnellgelöscht und der Sachverhalt vernünftig ausdiskutiert wird. Da es nun den Anschein hat, dass die Relevanz sich nun herausgestellt hat, dendiere ich zum Behalten. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da sich diese Dikussion immer mehr in Richtung Qualitätsdiskussion wandelt und die Relevanz eindeutig bewiesen ist, ziehe ich den LA hiermit zurück und stelle einen QS-Antrag. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
zu spät->URV --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
Na ja, bei Achim Jäger ist ja nicht immer alles, wo er einen URV-Baustein setzt, auch wirklich eine URV. Ich hab den Text nun etwas ausgearbeitet. So sollte Geschichte und Stellenwert ein wenig besser deutlich werden. Ausbaupotenzial bleibt natürlich groß. -- Triebtäter 18:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

So funktioniert das nicht: Der Text war zu dem Zeitpunkt wörtlich aus dem Dehio abgeschrieben, und das ist eindeutig URV. Sobald URV drin ist, kann man nicht einfach "nachbessern". Erst muß URV geklärt werden. Die Regel lautet: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." --Achim Jäger 18:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:Triebtäter hat das URV schon wieder entfernt, mit der Begründung: "rv, Deine URVs glaub ich Dir nicht, bitte nachweisen, wenn weiterhin URV-Verdacht besteht, bitte Versionslöschung beantragen, der aktuelle Text stammt in jedem Fall von mir". Dazu: 1) der Nachweis ist erbracht, man klappe einfach den Dehio, Rheinland-Pfalz, 1972, S. 380 auf. 2) "der aktuelle Text stammt von mir" ist daher irrelevant, da zu Zeitpunkt der Einfügung von URV eindeutig eine URV vorlag. Die Regel lautet: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." Sollte das nochmal vorkommen, muß ich den Benutzer leider bei der Vandalenmeldung melden. --Achim Jäger 18:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Deine Aufregung verstehe ich jetzt nicht. Der Sachverhalt war doch geklärt (eindeutige URV) und Triebtäter hat hier eine Versionslöschung beantragt, damit wäre seine Version bereinigt und kann behalten werden. Wenn etwas anderes mit dem Text "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." gemeint ist, erkläre mir das bitte. Es wäre schade, wenn Triebtäters neuer Text wegen Prinzipienreitens gelöscht würde. --Sr. F 18:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Triebtäter hat keineswegs in LD eine Versionslöschung beantragt, sondern er hat einfach das URV-Schild entfernt und einen neuen Text eingefügt, das verstößt gegen die Regeln. Aber die Sachen ist ja inzwischen tatsächlich nachträglich durch Versionslöschung erledigt worden. Gruß --Achim Jäger 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Versionsbereinigt. --A.Hellwig 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und Relevanz ist gegeben. Also Schnellbehalten --Yoda1893 19:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
Habe LA nach WP:LAE entfernt. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Aus der QS: Kein Artikel. Außerdem: Ist das legal? -- Karsten11 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich weiß, dass Löschanträge aus reinen Qualitätserwägungen ungern gesehen sind, allerdings meine ich, dass es hier doch angebracht ist. Der Artikel ist in dieser Form eine Peinlichkeit. Es ist ein Sammelsurium von teilweise Einzelfällen von Zensurmaßnahmen in verschiedenen Ländern (wobei lächerlicherweise die Länder mit der härtesten Zensur nur am Rande oder gar nicht erwähnt werden), ohne dass man überhaupt grundsätzlich etwas über den Artikelgegenstand erfährt. Im Abschnitt Kritik wird aus eigener Feder gegen Zensur schwadroniert. Insgesamt ist der Artikel völlig verfehlt. Statt dass die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen von Zensur, ihren Folgen und ihren Grenzen dem Leser aufgezeigt werden, wird hier mit Versatzstücken irgendwie herumgewurschtelt und das schon seit Jahren. Geradezu zynisch: Die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Regelungen zum Jugendschutz scheint deutlich gefährlicher als die Zensur in Ländern wie dem Iran, China oder Nordkorea zu sein (die bis vor kurzem vorhandene Weblinkliste war der Hammer: x Seiten zum Vergleich zwischen geschnittenen und ungeschnittenen Filmversionen). Ich denke, hier wird besser von vorn angefangen, hier ist man einfach in einer Sackgasse gelandet. Statt vom allgemeinen Gesamtbild ist man von Einzelfällen ausgegangen und hat sich immer weiter in Details verrannt. Falls das ein oder andere Detail gebraucht würde (am ehesten vielleicht noch Teile der Literaturliste), gibt es über den Benutzernamensraum auch später noch die Möglichkeit dies wiederzubeschaffen. --Innenrevision 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Stimme dir völlig überein, aber ich möchte nicht, dass dann irgendein Bürokrat daherkommt und sagt: "Wiedergänger". Also: Löschen und von vorne anfangen, den Artikel aber erst mal wachsen und gedeihen lassen! --Dulciamus ??@?? 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
  • stark überarbeiten, ein Vorbild könnte Zensur im Internet oder besser noch der Artikel auf en.WP sein, Jugendschutz als Zensur darzustellen ist (zumindest in dieser Form) meiner Meinung nach fehlerhaft. Alles unbelegte insbesondere Zensurverfahren erstmal raus, anhand des Stubs dann neu anfangen. Artikelrumpf jedoch behalten, da wichtiges Lemma--Zaph Ansprache? 18:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
Klarer Fall für die QS, aber ein LA ist hier fehl am Platz. Behalten und stark überarbeiten. --Das .°.X Humor? 19:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nein leider ist es kein Fall für die QS. Die QS ist nämlich kein Abladeort für alle schlecht geschriebenen Artikel die grundlegend neugestaltet werden müssen, auch wenn sie fälschlicherweise oft so behandelt wird. Lies dir mal WP:QS#Aufgaben durch - es geht dort um formale Dinge der Gestaltung des Artikels, aber halt genau nicht um grundlegende inhaltliche Überarbeitungen.--Innenrevision 19:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eine Komplettlöschung schießt bei solchen Artikeln, die zwar sehr relevant sind, aber starke Mängel haben, imho übers Ziel hinaus. Ein gutes Negativbeispiel ist Antiamerikanismus, ein Thema zu dem jetzt schon mehr als ein halbes Jahr kein Artikel besteht, weil vermutlich sich niemand mehr traut, darüber was zu schreiben bzw. die Neueinstellungen qualitativ ungenügend waren. Ich wäre hier für die schon vorgeschlagene Lösung, alle umstrittenen Formulierungen erst einmal vorläufig aus dem Artikel herauszulöschen und dann auf Basis des Stubs einen neuen Artikel zu erstellen. Aussagen, für die Belege gefunden werden, bzw. sich als relevant für den Artikel herausstellen können ja wieder eingestellt werden.--cromagnon ¿? 19:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel macht tatsächlich einen großen Bogen um die wirkliche Problematik von Zensur und hält sich völlig überproportional bei Jugendschutz, Gewaltdarstellungen etc auf, die in der Regel nicht das sind, was unter "Zensur" im eigentlichen Sinne verstanden wird. Würfe man all' dies ungleichgewichtige Zeug 'raus, bliebe nur die Definition, ob das dann dem Artikel wirklich hilft? QS ist jedenfalls nicht sinnvoll, das ist keine Artikelschreibe-Werkstatt sondern ein Ausbesserungswerk, das sich nur um eher formale Artikelmängel kümmert aber nicht auf Wunsch neue gute Texte schreibt. Ich würd's doch eher löschen. --UliR 20:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

abgesehen von dem unenzyklopädischen Stil des Artikels bezweifle ich die Relevanz --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann keine Belege für die Relevanz entdecken. So nur Werbung. --Tom md 18:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

SLA-tauglich und gestellt. --Dulciamus ??@?? 18:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht, von wem auch immer --Dulciamus ??@?? 18:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

bereits vollständig in Parallelepiped enthalten, scheint dort gut im Zusammenhang aufgehoben. --Adbo2009 18:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Jup, vielleicht Redirect? --Dulciamus ??@?? 18:59, 16. Okt. 2007 (CEST)
Lieber nicht; wer gibt denn sowas ein? --Kungfuman 19:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
Auch wieder wahr... --Dulciamus ??@?? 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
Löschen ist komplett redundant und beknacktes Lemma. Allerdings verträgt Parallelepiped eine Strukturierung und Mathifizierung. Was heißt eigentlich Epiped? --χario 20:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kann der Artikel ja nichts für... das man ihn nicht versteht. Löschen. Was so kompliziert ist, kann nicht gut sein.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 20:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das Lemma gibt eigentlich jeder ein, der sich mit Ringen, Schiefkörpern und Räumen, insbesondere Vektorräumen, befasst. Und das ist nicht so fernliegend - wir haben das in der Schule, und zwar noch vorm LK, behandelt. Aber es ist ja wirklich im Parallelepiped enthalten. -- Port(u*o)s 21:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz als Religionsgemeinschaft geht aus dem Lemma nicht hervor. Als Begriff ohne enz. relevante Häufigkeit. Thema wird unter Komputistik ausführlich dargestellt.Oliver S.Y. 19:22, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel in der englischen Wikipedia zeigt, dass man da schon was halbwegs brauchbares draus machen könnte. --Niki.L 21:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, doch der Artikel müßte noch ausgebaut werden.--Mercuri 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gut, der LA steht 8-9 Tage, genug Zeit, um etwas "Brauchbares" drauß zu machen. ABER - ich bleibe dabei, daß dieses Thema bereits ausführlich behandelt wird. Es sollte also wirklich etwas Neues, Wesentliches gegenüber Komputistik dargestellt werden. Der englische Artikel schein mir sehr weitschweifig über die generellen Hintergründe, unterlegt mit Zitaten, zu berichten, und weniger über diese Vierzehner. 45 Googlehits, kein Eintrag in der BBKL - sprechen entweder von fehlender Relevanz, oder, was auch schon vorkam, für eine falsche/ungebräuchliche Bezeichnung im Deutschen. "Es gab Urchristen, welche den Karfreitag stets am Pessach feiern. Diese Auffassung wurde durch das Konzil von Nicäa 325 nicht übernommen." - Das ist alles, was ich als Substanz erkenne. Selbst der englische Text bleibt in der Beschreibung der Gruppe sehr vage, und wenn außer, daß es sie gab, nichts zu erklären ist - Redirect, und Ende.Oliver S.Y. 22:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

BBKL ist dafür nicht zuständig, da Personenlexikon und ein Google-thema ist es auch nicht. Ich denke schon das sich dazu mehr sagen lässt. Ich gucke in den nächsten Tagen mal in die Theologische Realenzyklopädie, wenn ich in der Bibliothek bin. --Catrin 22:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Naja, bei all den vielen Personenbeschreibungen sollte Gruppe hier wenigstens einmal in der Beschreibung auftauchen. Das Fehlen, jeden Hinweises meinte ich übrigens mit relevante Häufigkeit.Oliver S.Y. 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Zuwenig nach WP:MA --Kungfuman 19:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist imho sogar schnelllöschfähig, das ist Lichtjahre von der Mindestqualität entfernt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
dito --Lux lb 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eine dreiwöchige QS ist gescheitert, denn dies ist kein Artikel. Weder wird das Lemma erklärt, noch wird eine Mindestqualität erreicht. Zudem ist es Glaskugelei. --Freundlicher Zeitgenosse 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen Kein Artikel, keine Relevant, Glaskugelei --Dulciamus ??@?? 19:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
Tja, keine Ahnung. Löschdiskussionen ist eine viel bessere QS.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 20:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
Imho ganz klares behalten. Glaskugel ist das aber so was von keine, sondern ein laufender Bewerb. Relevanz? Analog zum DFB-Pokal (dass die "Topclubs" fehlen ist harglich, aber der Bewerb bleibt derselbe - zumindest im Kontinuum gesehen). Mindestqualität imho erreicht, Artikel darf aber sehr gerne wachsen.-- منشMan77 21:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Glaskugelei-Vorwurf soll wohl ein Witz sein!? --Lux lb 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Alleine die vom österreichischen Verband erbetene Nichtteilnahme der höchstklassigen Vereine ist doch ein Alleinstellungsmerkmal par excellence: „Wie ein Verband einen Wettbewerb kaputtplant“. Aber auch ohne das wäre der (Saison-)Artikel über einen der beiden wichtigsten Fußballbewerbe in Austria zu behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 16. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor, als eine von vielen Eissorten irrelevant.Oliver S.Y. 19:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gibt es Artikel über andere Eissorten ? Das sollte geklärt werden. Wenn nein, dann kann diese Seite auch weg, ansonsten behalten. Augiasstallputzer  20:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Aua, wer hat diese ganzen Kommas gesetzt? Bei jedem Komma einmal atmen? Hab's mal weggemacht.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 20:26, 16. Okt. 2007 (CEST)Kommavandalismus!

Ansich wäre es interessant, weit verbreitete Eissorten aufzunehmen. Immerhin sind das Teile der Alltagskultur, die irgendwann einfach verschwinden, wenn ein Manager es beschließt. Aber ein bissl mehr Information wäre schon gut. Muss doch machbar sein. 7 Tage. --TTomLL 20:42, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie Speiseeis enthält vier Eissorten bisher, von denen zumindest drei durch die Produktgeschichte relevant sind. Bei der Vierten stutz ich auch gerade. Generell werden Marken, wenn überhaupt doch am besten beim Hersteller beschrieben. Denn mal vom Stil abgesehen leidet der Artikel doch unter fehlender Substanz. Die Fakten können in 3 Sätzen erklärt werden.Oliver S.Y. 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das auch.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ein weiterer Esperanto-Verband der laut Artikel keine Mitglieder, kein Ziel und keinerlei berichtenswerte Dinge zu bieten hat. Ich sehe nichts was irgendwie wichtig oder erhellend wäre. --Weissbier 19:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überregionale Bekanntheit und besondere Tradition sind gleich zwei Relevanzkritierien, die erfüllt werden. --AbcD (d) 22:58, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das International im Namen hört sich ja hübsch an, aber das ist laut dem letzten Absatz wohl blos ein deutscher Verein. Und Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht ablesen. Ein Gesangbuch ins Esperanto zu übersetzen ist nicht relevanzbegründend. Es gibt im Netz genug Fanprojekte irgendwelche Bücher (z.B. Harry Popper) zu übersetzen. Mitgliederzahlen? Irgedwas warum das nicht ins WP:VWiki sollte?!? --Weissbier 20:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich verstehe Dein "blos ein deutscher Verein" nicht. Im Artikel heißt es, dass sich der Sitz in den Niederlanden befindet. Aus dem letzten Absatz lese ich nur eine Namensänderung des deutschen Landesverbands aus pragmatischen Gründen heraus, nicht jedoch dass es der einzige aktive Landesverband sei. Diese Deutschlandlastigkeit findet sich mit der alleinigen Heraushebung der Situation in Deutschland ja auch in vielen anderen Artikeln, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Ob das ein deutscher oder internationaler Verein ist, gehört nicht in die LD. Überregionale Bekanntheit ist genauso ergeben wie besondere Geschichte, deshalbt eindeutig relevant. --AbcD (d) 23:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Esperanto-Kultur ist laut Artikel also in der Hauptsache die Esperanto-Literatur, die Esperanto-Musik und die Esperanto-Symbole. Toll, die Artikel haben wir schon und sie sind wenigstens ein wenig aussagekräftig. Siehe auch die Diskseite des Löschkandidaten für den Eindruck, den dieses Machwerk beim Leser hinterlässt.
Der Artikel stellt zudem jede Menge Mutmaßungen und Behauptungen auf, welche nicht im Mindesten belegt sind:

  1. "Es gibt über 25.000 Bücher auf Esperanto (Originalliteratur und Übersetzungen, darunter Dichtungen und viele Arten Fachbücher, besonders zu Esperanto selbst, Reiseführer, Wörterbücher)" - behauptet wer?
  2. "Dazu kommen mehrere hundert regelmäßig erscheinende Zeitschriften auf Esperanto." - behauptet wer?
  3. "Jedes Jahr werden hunderte von neuen Büchern und CDs auf Esperanto veröffentlicht." - woher kommt nun wieder dieser Zahl?
  4. "Der bekannteste Film ist Incubus mit William Shatner in der Hauptrolle." - behauptet wer?
  5. "Einige Besonderheiten des Esperanto flossen in die von George Orwell in seinem Werk 1984 erfundene Sprache Neusprech (Englisch: newspeak) ein, zum Beispiel „ungut“ aus Esperanto „malbona“. Dies wird kaum zufällig so sein, denn Orwell wohnte kurz zuvor einige Zeit im Hause von Eugene Lanti, der in der Esperanto-Organisation Sennacieca Asocio Tutmonda aktiv war." - quellenlose Theoriefindung und freie Assoziation
  6. "Am 15. Dezember (dem Geburtstag von Ludwik Lejzer Zamenhof) feiern Esperantosprecher in aller Welt den Zamenhof-Tag. An diesem Tag ist es üblich geworden, sich selbst und anderen Bücher auf Esperanto zu schenken („Esperantobuchtag“)." - tun sie das wirklich?
  7. "Das Gedicht La Espero gilt allgemein als die Hymne des Esperanto. Darin ist die Rede von Weltfrieden, Eintracht und den andauernden Segnungen einer neutralen Sprache. Ob diese Ziele mit Hilfe des Esperanto erreicht werden könnten, steht jedem Esperantisten frei zu glauben." - na das ist ja nett, daß man niemanden vorschreibt was er zu gleuben hat. Aber wo finden sich Belege für die Hymnenbehauptung?
  8. "Auf dem ersten Esperanto-Weltkongress, in Boulogne-sur-Mer 1905, gab es einen Beschluss, der als Esperantisten jeden definierte, der die Sprache kennt und verwendet, egal zu welchem Zweck. Ausdrücklich hieß es, dass die Verfolgung oder Nichtverfolgung von Idealen in Zusammenhang mit der Verbreitung der Sprache die ganz private Angelegenheit jedes einzelnen Sprechers sei." - auch ohne Belege.

Und vor allem erklärt der Artikel mit keine Silbe was nun diese "Kultur" ausmache, außer der genutzten Sprache. Ist das tumbe übersetzen von Büchern ins Esperanto Kultur? Gibt es das überhaupt?!? Angesichts der immer wieder gepriesenen Globalisierung des Esperanto (siehe auch dieser Artikel zum Thema Reise) glaube ich nicht, daß Menschen mit solch unterschiedlichen Hintergründen und Sozialisationen eine einheitliche Kultur haben können. Das ist genau so ein Blödsinn wie die ebenfalls zur Löschung vorgeschlagene Deutschsprachige Kultur. Weissbier 20:24, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hier fehlen Quellen, aber das ist noch lange kein Grund für eine Löschung. Ich schlage vor, die Esperantisten unter uns überarbeiten den Artikel. Meine Meinung: Besserer Titel, Überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 22:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

ist heute wieder Esperanto-Löschwetter? -- Toolittle 23:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Es sind ja "Quellen" im Artikel genannt, das sind aber keine. Und selbst wenn für einzelne der aufgestellten Behauptungen Belege beigebracht werden könnten, welche Beweiskraft hätten sie für die behauptete Existenz der "Esperanto-Kultur"? Neben den schon bestehenden Artikel zu Literatur und Musik (der mMn Unsinn ist) ist ein all' dies zu einer "Kultur" erhebender Artikel schon sehr gewagt. Gibt es hier eigentlich vergleichbare Artikel zu anderen "Kulturen"? Ich halte das für den untauglichen Versuch etwas herbeizukonstruieren, was es so nicht gibt. Löschen. --UliR 23:12, 16. Okt. 2007 (CEST)

Willkürliche Auflistung von Personen. In dieser Form nicht zu gebrauchen -- Kreczik 20:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

Oja, hochgradig POV durch persönliche Auswahl. Löschen, möglichst schnell. --χario 20:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gottlob sinds nur so wenige. Stellt Euch mal vor es gebe weltweit mehr als diese 20 Frauen in der Politik...Desaster sage ich nur! SLA wegen völligem POV-Blödsinn gestellt. Weissbier 20:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wow. Alexander Z. ist aber schnell! Weissbier 20:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ist das irgendwie wichtig? 08/15-Pornos eben... --Weissbier 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Porno-Spam, keinerlei Ansatz eines enzyklopädischen Artikels, bitte schnelllöschen. --Achim Jäger 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Öhm, nicht, dass ich mich sonderlich für Pornos interessieren täte, aber 2 Auszeichnungen (die ich nicht beurteilen kann) sind doch schon was, oder?-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

nicht, dass ich mich sonderlich für Pornos interessieren täte - Nur Mut...

Der AVN Award ist ein Filmpreis der US-Erotikbranche, der jährlich im Januar in Las Vegas, USA, vergeben wird. Die AVN Award Show gilt als die größte Veranstaltung in der Branche und wird seit 1984 veranstaltet. Sollte dieser Artikel gelöscht werden, können wir die Wikipedia-Pornoabteilung also gleich dicht machen. Behalten --Lux lb 22:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Da würde ich doch sofort dafür plädieren, die "Wikipedia-Pornoabteilung" dicht zu machen. Ist doch echt ein interessanter Zirkel: Man gibt sich selbst Preise, damit man daraus seine Relevanz bezieht... Sehr interessant. --Achim Jäger 23:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Als ob das bei den Academy Awards anders wäre... So funktionieren nunmal alle brancheninternen Preise. So what? --Asthma 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
Diesen lächerlichen Porno-Industriepreis mit dem Oskar in die gleiche Liga zu stellen ist ja wohl ein schlechter Scherz. --Achim Jäger 23:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
wenn das für dich nur ein "Zirkel" ist: Wieso korrigierst du dann nicht auch konsequent den AVN Award-Artikel? --Lux lb 23:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ja ein wohl noch schlechterer Scherz. Aber es freut mich zu sehen, wie sich die WPler für solch lächerliche Pornothemen einsetzen. Nur weiter so, damit macht ihr die ganze WP in der Öffentlichkeit lächerlich! --Achim Jäger 23:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kein Artikel, außer der Infobox steht da nur Werbesülz. --ahz 20:51, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nicht zu vergessen die nicht relevante Konzernstruktur... Da hat jemand Geschäftsgeheimnisse zu hüten, scheint mir. Dafür muss doch einfach Verständis aufgebracht werden.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:07, 16. Okt. 2007 (CEST)

Lt. WP:RK nicht relevant. Löschen --Memmingen 21:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

So, ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. M.E sollte das nun wirklich kein Werbe"sülz" sein. Sonst bitte einfach selbst besser machen. Und zum Thema Konzernstruktur: habe ich entfernt, den das ist für einen - wie ich den Laden einschätze - Familienbetrieb wohl wirklich nicht relevant.--Juhuuh2 21:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Und zum Thema "nicht relevant": Hier wird mit zweierei Maß gemessen. Warum ist z.B. Stevens_Bikes mehr relevant als Simplon (Fahrradhersteller)? Im übrigen könnte man bei dieser Defition von Relevanz gleich die ganze Rubrik Fahrradhersteller löschen!--Juhuuh2 21:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Materialsponsor eines Profiteams. --81.62.36.232 21:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
Immer diese dämlichen "Wenn der Artikel, dann auch der da!" Argumentationen. Ich kann's langsam nicht mehr sehen!-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Fakten, aus den eine Relevanz ersichtlich würde, suche ich immer noch. Der ganze Text ist doch nur triefender Werbesülz. --ahz 21:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Beitrag gelöscht, weil es nun wirklich keine Freude macht wenn man seine Zeit in die Wiki steckt und man seine Beiträge hier dann in beleidigender Form nur als "triefender SÜLZ" abstempelt bekommt. Wie gesagt - selber machen, besser machen! --Juhuuh2 21:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist die Gefahr in die man sich begibt, wenn man über Dinge schreibt, die einem zu nahe stehen. Wird auch in WP:SD davor gewarnt.--A-4-E 21:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ton entschärft. eindeutig relevant gemäß WP:RK#Fahrzeughersteller Das Wort, nicht der Geist ... ;-> --A-4-E 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

In jetziger Form bitte behalten. --Gudrun Meyer 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bitte Relavanz überprüfen. A-4-E 21:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen - keine Relevanz entsprechend WP:RK#Rollenspiele feststellbar. Auch ein kurzer Google-Check brachte da nicht weiter, scheint ausschließlich ein Privatprojekt zu sein. Nebenbei sind die Abschnitte Setting und Spielsystem ohnehin eine URV von hier.--Innenrevision 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das hab ich mir auch überlegt; entweder WP:SD oder WP:URV, das einzige was für eine etwaige Relevanzsprechen könnte sind 2800 registrierte User im Forum.--A-4-E 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
In dem Forum scheint es um alles Mögliche zu gehen, nur nicht um das Spiel. Es scheint sich also um irgendein allgemeines Forum zu handeln. Nebenbei sind 2.800 Benutzer im Forum nun auch kein unbedingter Relevanzbeweise.--Innenrevision 22:24, 16. Okt. 2007 (CEST)
Daher auch der Konjunktiv. --A-4-E 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
(BK)Eigentlich tut mir ja immer weh, einen Rollenspielartikel zu löschen, aber hier ist das leider nötig! Der Text ist Werbung und URV und das System eine völlig unbekannte Privatschöpfung. Die Homepage des Autors ist überdies 2002 das letzte Mal aktualisiert worden, was auch nicht nach einer vielversprechenden Zukunft klingt. Das verlinkte Forum beschäftigt sich bei genauem Hinsehen mit allem Möglichen, nur nicht mit diesem Rollenspiel. --Henward 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Informationsgehalt ist gleich Null. --ahz 21:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach 10 Minuten einen Löschantrag. Echt großartig! Ich habe nur mal kurz nach meinem Kind gesehen. Eigentlich wollte ich den Artikel noch vervollständigen, aber jetzt könnt Ihr euren Scheiß alleine machen. Volker Berlin 21:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nicht gleich beleidigt sein. Gegen sowas hilft es den Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten oder der {{Inuse}}-Baustein.--A-4-E 22:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
unsinnige und unverschähmte Anmache. Resultat: Benutzer weg. Großartig! Gratulation. --Lux lb 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die wichtigsten Fakten sind doch genannt. Was Fehlt dir? Hinreichend revolutionär um schon nach 4 Tagen Relevant zu sein. Behalten--A-4-E 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich stimme zu. Behalten --Lux lb 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

PD Dr. Steffen Kailitz ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war bis zum Wintersemester 07/08 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Seit dem Wintersemester 07/08 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden (noch nicht in den Artikel aufgenommen). Nach meiner Auffassung besitzt er laut den WP:RK keine Relevanz für die Wikipedia, da er weder Universitätsprofessor ist, noch den Nobelpreis gewonnen hat oder international besonders angesehen ist.--Rossi 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Könnte gerade noch als Sachbuchautor durchgehen.--A-4-E 22:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sehr grenzwertig. --ahz 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte der Autor seine ISBN- Nummern nachschieben, sofern möglich!? Redlinux 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wofür bitte sollen den die ISBN gut sein? Das sind renomierte Verlage, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert niemand die ISBN (die ist nur für den Verkauf gut). --Achim Jäger 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

! --Lux lb 23:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

Er hat nicht nur die vier im Artikel angegebenen Bücher veröffentlicht, sondern schon einige mehr. Damit ist die Relevanz geklärt. Der Mann hat schließlich auch eine eigene PND-Nummer. Behalten --Lux lb 23:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Er scheitert zwar an den Relevanzkriterien für Wissenschaftler, weil er "weder Universitätsprofessor ist, noch den Nobelpreis gewonnen hat oder international besonders angesehen ist". Doch es handelt sich hierbei nicht um irgendeinen "wissenschaftlichen Mitarbeiter". Kailitz ist habilitierter Politikwissenschaftler und damit genauso relevant wie die meisten anderen. Ihm fehlt nur der Lehrstuhl. --Lux lb 23:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dieses Portal ist gerade mal 8 Tage online, woher soll da eine Relevanz kommen? Wenn es sich so weiter entwickelt, wie in der ersten Woche, kann es nächstes Jahr gerne wieder kommen. Bis dahin lässt sich sicher auch etwas mehr über Inhalte berichten. WP ist kein Ankündigungsblatterl. --ahz 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

In Spiegel Online einarbeiten. Als eigenständigen Artikel löschen. --Abundant 23:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wenn sich Progress Film-Verleih, das Deutsche Auswandererhaus, das Bundesarchiv, die Deutsche Fotothek, das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr zusammentun, um mit dem Spiegel-Verlag ein solches Online-Projekt zu gründen, dann finde ich die Frage "schon relevant?" reichlich merkwürdig. Behalten --Lux lb 23:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
  • nichtmal unerfolgreich "Das neue Zeitgeschichte-Portal von Spiegel Online ist nach Angaben der Macher erfolgreich gestartet. In der ersten Woche wurden die Seiten von einestages insgesamt 8,2 Millionen Mal angeklickt. Über 2000 Mitglieder haben sich in den ersten Tagen seit dem Launch registriert." abrufbar unter http://www.dwdl.de/ (leider nicht direkt, unter Kurzmitteilungen), dennoch unter Spiegel Online einzubauen--Zaph Ansprache? 23:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

In der QS wurde die Kategorie ergänzt (die mich schmunzeln lässt). Ich stelle die Relevanzfrage dieses "Literarischen Werks" Karsten11 22:06, 16. Okt. 2007 (CEST)

RK verfehlt, mit "In seinem Buch Eiersalat - Eine Frau geht seinen Weg (1999) nimmt Schneider die Rolle einer Frau an und schreibt ein – ins Absurde überzogenes – feministisches Pamphlet gegen die Männerwelt." ausreichend beim Autor erklärt. LöschenOliver S.Y. 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, der Artikel passt zum "Werk" (wer hat dem Topmusiker Schneider eigentlich den Floh ins Ohr gesetzt, er wäre komisch). --UliR 22:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das ist kein Artikel und schaut aus, als ob da der Klappentext abgepinnt wurde. --ahz 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eher etwas fürs Börsenblatt als für eine Enzyklopädie, und das abfotografierte Cover scheint urheberrechtlich auch nicht ganz koscher. --DasBee ± 22:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, inhaltlich und sprachlich unbrauchbar. --UliR 22:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten und ergänzen, 7 Tagen Zeit, Potenzial bei geplantem Film durchaus vorhanden --Abeltiu 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

kein enzyklopädischer Artikel, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)

Zumindest seine Band Raggabund könnte relevant sein. Er eher nicht, in dieser Form unbedingt löschen--A-4-E 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

In diesem Zustand löschen, von einem Artikel weit entfernt. --UliR 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Man könnte den Text leicht zum Artikel formen. Da es aber keinen Hinweis auf die Quelle dieses (geklauten?) Promotexts gibt: Löschen --Lux lb 22:56, 16. Okt. 2007 (CEST)