Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/22. Dezember 2004“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dickbauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 137: Zeile 137:
:: Wenn er dir so nicht gefällt, dann verbessere ihn. Beachte aber dass Citrix noch immer zu den wichtigsten Anbietern im Server-based-Computing-Bereich gehört. Danke --[[Benutzer:Bertram|Bertram]] 13:22, 22. Dez 2004 (CET)
:: Wenn er dir so nicht gefällt, dann verbessere ihn. Beachte aber dass Citrix noch immer zu den wichtigsten Anbietern im Server-based-Computing-Bereich gehört. Danke --[[Benutzer:Bertram|Bertram]] 13:22, 22. Dez 2004 (CET)
:: Das ist kein schöner Artikel. Wenn sich in der Frist keiner erbarmt bin ich auch für '''löschen'''. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] 13:24, 22. Dez 2004 (CET)
:: Das ist kein schöner Artikel. Wenn sich in der Frist keiner erbarmt bin ich auch für '''löschen'''. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]] 13:24, 22. Dez 2004 (CET)
::: Mal kurz bei den englischen Kollegen zu schauen kann doch nicht sooo schwer sein, oder? '''Behalten'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 13:37, 22. Dez 2004 (CET)


== [[Der Philosoph]] ==
== [[Der Philosoph]] ==

Version vom 22. Dezember 2004, 13:37 Uhr

14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

offensichtlicher Unfug. Kandidat für eine Schnelllöschung. --Ulfl 11:23, 22. Dez 2004 (CET)

Hmm Satire? Egal, hier fehl am Platze. Löschen. Dickbauch 13:17, 22. Dez 2004 (CET)

Steht so seit bald einem halben Jahr in der Wikipedia. Halte ich aber trotzdem für einen Scherzartikel. Es sei denn, es haben inzwischen bereits viele Wikipedia-Leser dies für bare Münze genommen und begonnen, Lackmus nach diesem Rezept herzustellen. --Zumbo 00:16, 22. Dez 2004 (CET)

  • abwartend - den Sachsen kann man zutrauen, sowas zusammenzumanschen... [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 00:24, 22. Dez 2004 (CET)
"Sachsen"? naja egal. konnte auch keine externen Referenzen für Lackmus (Speise) finden. deswegen eher löschen. P.S.: Einzahl von Gemüse ist Gemus =) --BLueFiSH ✉! 00:39, 22. Dez 2004 (CET)
na Südwestbrandenburg... bin Brandenburger, hab aber noch nie davon gehört. Die Anhaltiner machen sow3as komisches nicht, können nur heimlich eingeschleuste sächsische Spione gebraut haben ;-) [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 00:41, 22. Dez 2004 (CET)
Dann bitte auch die Begriffsklärung unter Lackmus entfernen.--MBq 09:50, 22. Dez 2004 (CET)

Löschen. Kann wohl nur ein Scherz sein. Die Wahrheit ist: Lackmuspapier Säure-Base-Indikator Farbumschlag bei pH 5,0-8,0 rot - blau. Rotes Lackmuspapier färbt sich in Laugen blau. Blaues Lackmuspapier färbt sich Säuren rot. Der Name "Lackmus" ist abgeleitet von der indogermanischen Bezeichnung "leg" für "tröpfeln" und dem Wort Mus, da man bei der Herstellung den Brei abtropfen ließ. (CD Römpp Chemie Lexikon, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995). --presse03 11:22, 22. Dez 2004 (CET)

Strontiumhydroxid (erledigt, gelöscht)

nur ein nichtssagender Name in dem Artikel... --80.144.110.41 00:18, 22. Dez 2004 (CET)

Und damit ein Schnelllöschkandidat. --Zumbo 00:31, 22. Dez 2004 (CET)

Reine Weblinkliste, von denen es viele ausführlichere unter den Weblinks bei Internetradio gibt. Siehe auch Punkt 7.4 bei Was Wikipedia nicht ist --Jofi 01:04, 22. Dez 2004 (CET)

Ist keine reine Weblinkliste. Man kann zu jedem Anbieter etwas dazuschreiben: Gründung, Absichten, usw. . Ich habe gerade erst einmal damit angefangen, da kann man doch nicht nach 5 Minuten schon wieder eine Loeschung einleiten? So vergeht einem natuerlich ziemlich die Lust. Ziel ist es auch, auf Dauer die Weblinks wegzulassen, um dann auf Eintraege in Wikipedia zu zeigen, sofern die einzelnen Webradios in Wikipedia eine eigene Seite erhalten haben, sowie es z.B. ueber den Bayerischer Rundfunk auch eine eigene Seite in Wikipedia gibt.


LA ist wirklich verfrüht. Und wenn tatsächlich redaktioneller Inhalt dazu kommt - mal schauen, kann was werden. Besser ist Jofi nimmt LA zurück. Ansosten auf jeden Fall behalten. --MMozart 02:40, 22. Dez 2004 (CET)
Der bisherige redaktionelle Inhalt ist von den jeweiligen Webseiten kopiert, ist aber als Zitat vermutlich keine Urheberrechtsverletzung.
Je nachdem was du in dem Artikel vorhast ist u.U auch Dmoz eine Alternative. Dort gibt es Weblinklisten mit kurzen Infos und Editoren werden gesucht. --Jofi 02:51, 22. Dez 2004 (CET)

Der Sinn und Inhalt des Artikels erschließt sich dem Laien nicht. Portal Informatik konnte da auch nicht helfen. Dickbauch 08:53, 22. Dez 2004 (CET)

Dass die Informatiker nicht helfen konnten, überrascht mich nicht, denn die Codierung, um die es hier geht ist nicht zur Verschlüsselung, sondern zur Fehlersicherung bei (Funk-)Übertragungen. Diese Codierungstheorie zur Kanalkodierung ist ein Teilgebiet der Nachrichtentechnik. Ich selbst habe im Studium nur einen kleinen Kurs Kanalkodierung belegt und könnte maximal ein wenig zu Faltungscodes schreiben. Turbocodes waren damals noch nicht Thema.
Das Lemma an sich ist aber nicht gerade unwichtig, da Turbocodes bei UMTS verwendet werden. Verständlichkeit für Laien zu erreichen ist bei der Codierungstheorie leider annähernd unmöglich. Artikel zu diesem Themenumfeld werden nur für mathematisch, informatisch oder elektrotechnisch vorbelastete Leser Sinn machen. --Dreiundvierzig 10:21, 22. Dez 2004 (CET)
Ich lebe mit der festen Überzeugung, daß ALLES verständlich erklärt werden kann, wenn man sich nur genug Mühe gibt. Zumindest eine grobe Vorstellung worum es sich handelt sollte immer vermittelt werden können! Diesen doch geringen Anspruch stelle ich an eine Enzyklöpadie. Dickbauch 10:28, 22. Dez 2004 (CET)
Bei "grober Vorstellung" stimme ich dir zu; sollten wir unbedingt versuchen. Ohne Ahnung von Schieberegistern und Modulo-2 Mathematik hat jedoch kein Laie eine Chance den Kodierungsmechanismus zu verstehen. meint --Dreiundvierzig 10:38, 22. Dez 2004 (CET)
Das muß der Leser auch gar nicht. Es reicht imho die Erkenntnis "Das ist was schwer mathematisches, was ich für dieses und jenes brauche, weil das und das notwendig ist.". Diese Erkenntnis zu vermitteln würde den Artikel schon um Längen verbessern. In der jetzigen Form konnte ich ja noch nicht mal das betroffene Portal erraten. Für die Fachleute soll es dann natürlich exakt die Funktionsweise erklären. Dickbauch 10:44, 22. Dez 2004 (CET)
Und selbst für entsprechend vorgebildete Leser macht der Artikel so keinen großen Sinn. Einerseits versucht er das ganze einfach zu erklären ist dafür aber zu spezifisch, andererseits versucht der Artikel Wissen zu vermitteln, ist aber dafür zu allgemein. Wenn jemand den Artikel spezifischer schreiben kann, so kann ich anschließend versuchen einen einleitenden Absatz zu schreiben, welche die Grundlagen einem unbedarften Leser vermittelt. Dafür benötige ich jedoch spezifischere Informationen. Aus diesem Grunde: überarbeiten. --Herr Schroeder 10:30, 22. Dez 2004 (CET)

Eine wirre, unverständliche Stichpunktsammlung die seit September nicht verbessert wurde. Sowas ist ein Nicht-Artikel in meinen Augen und schreckt potentielle Baerbeiter nur ab. Daher denke ich ein Neuanfang ist angezeigt. Dickbauch 09:16, 22. Dez 2004 (CET)

Mach doch einfach das Portal Psychologie auf den Artikel aufmerksam, ich denke das hat mehr Zukunft. Der Artikel ist ja nicht falsch, sondern nur etwas rudimentär. --Katharina 12:07, 22. Dez 2004 (CET)
Hätte ich getan, wenn ich aus dem Geschwurbel so schlau georden wäre es den armen Psychologen aufzudrücken. Hole ich nach, danke. :) Dickbauch 13:03, 22. Dez 2004 (CET)

Grundmandat (erledigt, neu geschrieben)

Dieser "Artikel" ist so leider wertlos. Von welchen Wahlen wird hier gesprochen? In welchen Ländern gilt das? So ist das nur verwirrend. Dickbauch 09:49, 22. Dez 2004 (CET)

  • Das Stichwort verdient wohl einen Artikel, aber ohne gründliche Erweiterung ist das, was vorliegt, kein Artikel. Ohne Ergänzungen: Löschen. -- Collector1805 11:22, 22. Dez 2004 (CET)
Habe den Artikel angefangen zu überarbeiten. Als ich mit meinem Text fertig war, habe ich allerdings gesehen, dass es auch einen Artikel Grundmandatsklausel gibt. Insofern könnte man aus Grundmandat einen REDIRECT machen. --Reformator 12:55, 22. Dez 2004 (CET)
Ich fände es Sahne, wenn der neue Inhalt des Löschkandidaten, der jetzt keiner mehr ist, und Grundmandatsklausel verschmolzen werden könnten. Und Danke für die Überarbeitung. Dickbauch 13:13, 22. Dez 2004 (CET)
Werde mich sofort an den Verschmelzungsprozess machen. :-) --Reformator 13:27, 22. Dez 2004 (CET)
Danke Dir, ich habe diese Bitte vorgebracht, da Wahlrecht nicht mein Gebiet ist und ich nicht in Deinen Artikeln "rummatschen" wollte... :) Dickbauch 13:33, 22. Dez 2004 (CET)

In meinen Augen schon fast ein SLA-Kandidat. Das ist kein Artikel, sondern Gelaber. Dickbauch 10:40, 22. Dez 2004 (CET)

Sollte in Spoofing eingefügt und überarbeitet werden. --Herr Schroeder 11:02, 22. Dez 2004 (CET)

erledigt, SLA - Sebastian Späth

Kinder-Selbstdarstellung ohne Inhalt -- Pischdi 11:00, 22. Dez 2004 (CET) erledigt, ist schon SLA -- Pischdi 11:00, 22. Dez 2004 (CET)

In dieser Form reine Werbung. Ein Satz über Lieferzeiten ist bereits gelöscht. --Unscheinbar 11:01, 22. Dez 2004 (CET)

Hau den letzten Halbsatz raus und dann ist es doch nur noch Info. Dickbauch 11:10, 22. Dez 2004 (CET)

Wurde am 14.12. schon mal diskutiert und gelöscht, allerdings mit etwas anderem Inhalt. Ein popliges Gates-Zitat braucht m. E. kein eigenes Lemma. --Alexander Z. 11:09, 22. Dez 2004 (CET)

Löschen. Wenn überhaupt gehört das nach http://www.wikiqoute.org/. --Herr Schroeder 11:13, 22. Dez 2004 (CET)
Löschen. Schließe mich meinem Vorredner an. Dickbauch 11:15, 22. Dez 2004 (CET)

Der Artikel ist konfus, seit der Erstellung am 30.10. nicht mehr bearbeitet worden und meiner Meinung nach auch inhaltlich falsch (was hier beschrieben wird ist Bildarchivierung). --DaTroll 11:19, 22. Dez 2004 (CET)

Falsches Lemma. Es gibt bereits den Artikel Warnamt. Ein Redirect erscheint angesichts der breiten Bedeutungsvarianz des Begriffes "Warnung" nicht angebracht. --Zinnmann d 11:39, 22. Dez 2004 (CET)

Abgesehem von dem höchst zweifelhaften Copyright - Vermerk am Ende des Texts, der mich vermuten lässt, dass hier die GNU/FDL nicht gelten soll: Kennt die einer? Google liefert eigentlich nur genau die Webpage, die auch in den Links steht. Einen Löschantrag habe ich erst mal nicht in die Seite gestellt, ich wollte erst mal die allgemeine Meinung zu diesem Artikel hören. Viele Grüße. --Wuffff 12:00, 22. Dez 2004 (CET)

Das unten ist kein Copyright Vermerk, sondern eine interne Bearbeitungshilfe zur Erfassung der Vollständigen Personendaten in Personenartikeln. Ich sehe persönlich keine Löschgrund für die Dame, da sie wohl hinlänglich bekannt und der Artikel um Längen besser als die für viele andere Musiker ist. Behalten. Dickbauch 13:09, 22. Dez 2004 (CET)
nein, der Copyright - Vermerk ist mittlerweile gelöscht worden: Er lautete in älteren Versionen des Textes eine ganze zeitlang: "Copyright INTERNET SECURITY Center". Möglicherweise hat der Autor diesen Text hier gelesen, und den Vermerk wieder entfernt. Dennoch bleibt meiner Meinung nach die Frage der Relevanz bzw. der Selbstdarstellung. Viele Grüße --Wuffff 13:16, 22. Dez 2004 (CET)
Ahso, hatte ich nicht bemerkt. Sorry. ;) Ach, die Relevanz für Musiker wird hier wohl nicht zu hoch gehängt. Ich habe schon unbedeutendere Künstler mit mieseren Artikeln zum löschen vorgeschlagen und die sind dann fröhlich behalten worden. Da ist mir so ein Artikel ehrlich lieber. Siehe oben. Dickbauch 13:21, 22. Dez 2004 (CET)
okay, okay. Dann von mir aus behalten. Obwohl ich nicht glaube, dass irgendjemand den Artikel bei dem komischen i im Lemma ( í ) je finden wird :-) Viele Grüße --Wuffff 13:26, 22. Dez 2004 (CET)
Jetzt schon... Dickbauch 13:36, 22. Dez 2004 (CET)

Viel zu hübsch zum Löschen! --MBq 13:32, 22. Dez 2004 (CET)

Es handelt sich nicht um einen Enzyklopädieartikel über das Thema Jahres-Singlecharts (wie kommen die wo zustanden? nach welchen Kriterien? welche Länder haben Jahres-Singlecharts? was sind Jahres-Singlecharts?) sondern um eine unkommentierte Liste von Daten. --Katharina 12:06, 22. Dez 2004 (CET)

Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Sollen wir uns von anderen Verlagen vorwerfen lassen, dass hier aktiv für ein jüngst erschienenes Buch, das zwar einen interressanten Ansatz zu haben scheint, aber gleichwohl eine sehr subjektive Auswahl verinnerlicht, geworben wird? --Herrick 12:37, 22. Dez 2004 (CET)

Ich bin der Autor. Ich habe bereits den Artikel über den Literaturkanon Marcel Reich-Ranickis angelegt. Da Wikipedia eine Universalenzyklopädie ist, darf sie meines Erachtens auch ein Literaturlexikon - zumindest der meistgelesenen und meistempfohlenen (= Literaturkanon) Bücher - sein. Für mich zeigt der Artikel über "Das Literaturquiz" auf, welche Bücher in Wikipedia noch beschrieben werden sollen. Ich habe übrigens auch den Artikel über "Tintenherz" verfasst, ein Artikel, der eine ähnliche Funktion hat. Er wurde nie zum Löschen vorgeschlagen. --Leonardo 12:47, 22. Dez 2004 (CET)

Es gibt hier einige Unterschiede: das Tintenherz ist aelter, es hat bereits einen Preis bekommen und ist mittlerweile ein recht bekanntes Buch. Ich halte auch den Ansatz, den Literaturkanon des Buchs hier einfach reinzuschreiben, fuer nicht verfolgenswert. Zum einen aus urheberrechtlichen Bedenken, zum anderen ist der Literaturkanon von Richard Latzin IMHO nichts besonders enzyklopaedisches. Wens interessiert, der soll das Buch kaufen. Viele Gruesse --DaTroll 12:55, 22. Dez 2004 (CET)
@Leonardo: Versteh mich bitte nicht falsch. Anhand Deiner bisherigen Beiträge sehe ich, dass Dir das Thema Literatur am Herzen liegt, aber dieses "Literaturquizbuch" quasi besprechungsmäßig als "ToDo-Liste" zu listen, würdigt doch eigentlich nicht den Wert dieses Quiz/Buches? --Herrick 12:56, 22. Dez 2004 (CET)

Das Lemma wird nicht erklärt. Der Inhalt ist äußerst subjektiv gefärbt und entspricht keinesfalls einem NPOV. So ist das kein Artikel. 7 Tage Zeit für Verbesserungen, ansonsten löschen. --Zinnmann d 12:41, 22. Dez 2004 (CET)

Wenn er dir so nicht gefällt, dann verbessere ihn. Beachte aber dass Citrix noch immer zu den wichtigsten Anbietern im Server-based-Computing-Bereich gehört. Danke --Bertram 13:22, 22. Dez 2004 (CET)
Das ist kein schöner Artikel. Wenn sich in der Frist keiner erbarmt bin ich auch für löschen. Dickbauch 13:24, 22. Dez 2004 (CET)
Mal kurz bei den englischen Kollegen zu schauen kann doch nicht sooo schwer sein, oder? Behalten. Stefan64 13:37, 22. Dez 2004 (CET)

eigener Artikel ist m.E. nicht sinnvoll - redir oder löschen? -- srb 12:44, 22. Dez 2004 (CET)

redir --Herrick 12:57, 22. Dez 2004 (CET)

Dieser Artikel läßt mich hinsichtlich seines Inhalts völlig ratlos zurück. Eine Nachfrage auf Portal Informatik ergab, daß der Artikel in der Form nutzlos ist. Dickbauch 13:31, 22. Dez 2004 (CET)