Velsheda und Benutzer Diskussion:Makro Freak: Unterschied zwischen den Seiten
Info Box, erste sportliche Erfolge |
hinweis |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; width:350px; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:#002f7b;" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | <span style="color:#FFFFFF;">Schiffsdaten</span> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]]: || [[Schiffsrumpf|Rumpf]] aus [[Stahl]] mit aufgesetztem Teakdeck??? |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Werft]]: || [[Camper & Nicholson]], Gosport |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Längenangaben|Länge über alles (Lüa)]]: || 38,86 m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Längenangaben|Rumpflänge]]: ||?? m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Längenangaben|Länge auf Konstruktionswasserlinie (KWL)]]: || 25,30 m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Längenangaben|Breite über alles (Büa)]]: || ?? m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Tiefgang|Tiefgang]]: || 4,57 m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Masthöhe über Deck: || ?? m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Baumlänge: || 6,55 m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Segelfläche]]: || ?? m² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Raumgehalt, Tonnage|Brutto-Raumgehalt (Vermessung)]]: || ?? [[Bruttoregistertonne|BRT]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsmaße#Anker:Raumgehalt, Tonnage|Netto-Raumgehalt]]: || ?? [[Schiffsmaße#Anker:NRT|NRT]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Auxiliar-Segler|Hilfsantrieb]]: || ?? |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Heimathafen: || ?? |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Flagge: || ?? |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schiffsbesatzung|Besatzung]]: || ?? |
|||
|} |
|||
Für den Einstieg empfehle ich dir das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen. |
|||
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist. |
|||
'''Velsheda''' ist der Name einer [[Segelyacht]], die [[1933]] von der [[Camper & Nicholson]]-Werft in [[Gosport]] nach den Regeln der der [[J-Klasse (Segeln)|J-Klasse]] gebaut wurde. Der Auftraggeber war der amerikanische Geschäftsmann [[William Stevenson]], Besitzer einer Kette von britischen [[Woolworth]]-[[Filiale]]n. Steveson benannte die Yacht nach den ersten Silben der Vornahmen seiner drei Töchter '''Vel'''ma, '''She'''ila und '''Da'''phne . |
|||
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. Zur individuellen Betreuung steht Dir außerdem ein [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentor]] gerne zur Verfügung; schreibe einfach <code><nowiki>{{Hilfe gesucht}}</nowiki></code> auf Deine Benutzerseite und ein erfahrener Wikipedianer wird sich an dich wenden. |
|||
Ihre [[Segelnummer]] war J-K7. |
|||
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde die Velsheda als [[Hausboot]] auf dem Fluss [[Hamble]] genutzt. |
|||
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 00:22, 9. Mai 2007 (CEST) |
|||
Heute ist die Velsheda in Besitz des niederländischen Geschäftsmanns [[Ronald de Waal]]. |
|||
== [[:Bild:Zecke Mundwerkzeuge.jpg]] == |
|||
== Enstehung == |
|||
Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/9._Mai_2007#Bild:Zecke_Mundwerkzeuge.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 00:22, 9. Mai 2007 (CEST) |
|||
Vor der Velsheda besaß Stevenson bereits die [[White Heather II]], die er [[1930]] nach der J-Klasse-Regel umbauen ließ. Bei [[Regatta|Regatten]] war dieses Schiff mit den moderenen Konstruktionen allerdings nicht konkurenzfähig und so er von [[Charles Nicholson]] das Design eines neuen Schiffs entwerfen. Das [[Blei]] des [[Kiel (Schiff)|Kiels]] der White Heather II wurde eingeschmolzen und für den Kiel der Vesheda wiederverwendet. |
|||
Okay, aber jetzt fehlt noch der [[WP:LFB|Lizenzbaustein]]. Einfach aus der Liste einen auswählen und dessen Kürzel (z.B. <code><nowiki>{{Bild-CC-by/2.5}}</nowiki></code>) auf der Bildbeschreibungsseite eintragen. Danke und Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 00:48, 9. Mai 2007 (CEST) |
|||
Steel mast; |
|||
:[[Benutzer_Diskussion:Noddy93#Hab_alles_erledigt.|Antwort bei mir]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 01:14, 9. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Sportliche Erfolge == |
|||
Zwischen 1933 une 1936 segelte die Velsheda in verschiedenen Rennen, unter anderem gegen die J-Klasse-Yachten [[Britania]]?, [[Endeavour]] und [[Shamrock V]]?. 1934 gewannt sie in über 40 Rennen, unter anderem erzeilte Sie einen Geschwindigkeitsrekord bei der Regatta von [[Southend]] nach [[Dartmouth]]. Ebenso trat sie in [[Torbay]], [[Swanage]] und auf dem [[Solent]] an. In dieser Zeit würde die Veslsheda unter dem Kommando von Captain Mountfield geführt. |
|||
== [[Waldameisen]] und [[Große Wiesenameise]] == |
|||
1935 wurde die Velsheda erstmals modifiziert; der Bug wurde im Bereich der Wasserlinie schlanker und das Heck wurde ebenfalls verbessert. Im darauf folgenden Jahr konnte sie den [[King's Cup]] bei der [[Cowes Week]] gewinnen. |
|||
Servus, |
|||
Die Stammbesatzung bestand aus 16 Mann, die bei Regatten auf etwa 30 Mann erhöht wurden. Die zusätzliche Besatzung wurde vor allem für die Segelwechsel benötigt und blieb die übrige Zeit größtenteils unter Deck. |
|||
die Photos sind ja eigentlich ganz gut, aber sie sollten die richtige Art abbilden, wenn du sie in einen Artikel einbaust. |
|||
Vllt. kannst du die Bilder ja erst auf deine Benutzerseite stellen, und Andere deine Bestimmung überprüfen zu lassen. Das ist bei Ameisen zwar schwierig (und ich würde nie behaupten das ICH das könnte, aber bei den zwei Bildern war's offensichtlich), wenn aber mehrere gute Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven in der Qualität da sind, könnte das gehen. Gute Ameisenbilder sind nähmlich, wie du ja bemerkt hast, Mangelware ;-) Nur Bestimmt sollten sie auch sein! --[[Benutzer:Garinger|Garinger]] 22:37, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
:gleich noch nen nachtrag bezüglich der fotos: mir sind die commons mittlerweile ja wurscht, weil die einen alles kategorisieren und die anderen alles in einen artikel stecken und viel arbeit von anderen wieder rückgängig machen ABER: du musst dich für eine variante entscheiden. entweder du steckst deine bilder in die bestehenden artartikel und kategorisierst sie gar nicht, oder du musst eine bestehende kategorie ausnützen, bzw. eine neu erstellte weiter kategorisieren. (dies ist meiner meinung nach die schlechte variante). so wie du es jetzt hast, findet man dein bild zwar in den höheren taxa, wenn man nach der art sucht wird man sie aber nie finden. lg, --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 23:39, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
== nochmal zu deinen insektenbildern == |
|||
In her day - around the late 1930's, she represented the most advanced technical design for spars, rigging, sails, deck gear and ropes. Her masts were Aluminium, made by bending plates and riveting them together. Sails were made from the new Terylene threads and deck gear now included winches for easier handling of sheets. The standing rigging was solid rod, even in the 30's, but with so much stretch in the rigging and systems it was inevitable that J Class masts could not be held in column and would collapse in stronger winds. In anything above a Force 3, there was serious concern about holding the rig in place without collapse. |
|||
zu allererst: deine bilder sind technisch gut, und es ist durchaus wünschenswert, dass du sie hier hochladest. aber weil du das taxobild bei den [[rüsselkäfer]]n reverted hast melde ich mich hier: auch wenn es der wahrscheinlichkeit nach gut möglich sein kann, dass dein bild ''Phyllobius calcaratus'' zeigt, fehlen nicht nur die eindeutigen bestimmungsmerkmale der gattung bei deinem bild von oben, obendrein sind die verschiedenen arten der gattung sehr schwer zu bestimmen. ich habe aber leider einen viel triftigeren grund, warum ich deiner bestimmung nicht so recht traue: deine ''Formica pratensis'', ''Phyllobius calcaratus'', deine Schwebfliege zunächst als ''Episyrphus balteatus'', später ausgebessert zu ''Syrphus torvus'' und deine Fliege entweder als ''Thricops semicinereus'' oder als ''Pegomya bicolor'' sind leider auch mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit bzw. ganz sicherlich falsch bestimmt. es wird kein weg daran vorbeiführen, die bilder von leuten, die sich gut auskennen bestimmen zu lassen, da gehört weit mehr dazu, als ein wenig blättern in einem kosmos-führer, wie auch ich es am anfang gemacht habe. du kannst ja ohne probleme deine bilder hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung] reintun, da wird dir sicher geholfen werden, wenn eine bestimmung machbar ist. lg, --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 22:55, 26. Mai 2007 (CEST) |
|||
Hallo, bitte dieses [[Benutzer:Makro Freak/Braunschwarze Rossameise|Krabbeltierchen]] erst zum Artikel ausbauen, und dann einstellen. Gruß --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 18:38, 8. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Occasionally (nach Refit 1983) she raced in the annual Round the Island Race |
|||
:Gibt es schon: [[Rossameisen]] --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 23:11, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Appell an die [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]] oder die [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]] == |
|||
Hallo Makro Freak, da ich nicht weiter auf der Disk-Seite von @Waugsberg herummüllen will, verlinke mal hier unseren kleinen [[Disput]]: [[Benutzer_Diskussion:Waugsberg#Armes_kleines_Imkerlein]]. Für mich ist hiermit alles gesagt. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 11:09, 21. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Dir hatte ich eigentlich nichts zu sagen. [[User:Makro Freak|<span style="color:#0000FF;">--Makro Freak</span>]] <sup>[[User_talk:Makro Freak|<span style="color:#1E90FF;">talk</span>]]</sup> <span style="color:#00008B;"><small>23:56, 22. Jul. 2007 (CEST)</small></span> |
|||
:::Regeln für [[Wikipedia:Diskussionsseiten]] - lösche bitte nicht, schreib's einfach d'runter. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 15:54, 23. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::: Danke für den netten Tip, aber ich bezog mich auf Punkt 9 bei den Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten, deshalb hielt ich es für ratsam und originell als initiierender Autor, diese unschöne Diskussion mit einem friedlichen "Schwamm drüber" zu beenden und den Nonsens zu löschen. Vielleicht findest du ja Gefallen und möchtest dich weiterhin daran ergötzen, so akzeptiere ich deine Entscheidung als Waugsbergs Userpage-Geist der Rückgängigmachung, und verbleibe mit freundlichen Grüßen. [[User:Makro Freak|<span style="color:#0000FF;">--Makro Freak</span>]] <sup>[[User_talk:Makro Freak|<span style="color:#1E90FF;">talk</span>]]</sup> <span style="color:#00008B;"><small>16:19, 23. Jul. 2007 (CEST)</small></span> |
|||
:::::... war Geist Nummer 2. Also eigentlich bin ich von Anfang an für den Schwamm. Edel wär's natürlich schon, wenn's Waugsberg (ist ja seine Seite) auch so sehen würde - man sollte ihn fragen. Ich grüße Dich auf jeden Fall recht herzlich! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 16:53, 23. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::::: Dadurch er sich diplomatisch heraushielt, erschien es mir die beste Idee dies so zu beenden. BG [[User:Makro Freak|<span style="color:#0000FF;">--Makro Freak</span>]] <sup>[[User_talk:Makro Freak|<span style="color:#1E90FF;">talk</span>]]</sup> <span style="color:#00008B;"><small>16:58, 23. Jul. 2007 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::Na sowas, ich komme ja kaum mehr mit zu beobachten, was sich auf meiner Diskussionsseite wie von Geisterhand alles tut. Irgendwann stand mal am Ende was ganz Vernünftiges, wobei ich geneigt war, dabei vor allem die gute Absicht zu sehen, einen Schritt in die richtige Richtung zu tun, so dass es auf ein ganz genaues Nachdenken über den Inhalt nicht angekommen wäre. Ich hatte nicht die Absicht, zu beleidigen oder persönlich herabzusetzen und bin froh, wenn mir solches nicht widerfährt. Es tut mir leid, wenn ich missverstanden worden bin. Ob auf meines Seite Abschnitte gelöscht werden, entscheide ich selbst. Im Übrigen halte ich aber "Schwamm drüber" auch für das Richtige. Schreib was in diesem Sinne unten dran, wenn Du magst. Ansonsten macht mir der Abschnitt auch keinen großen Spaß und ich werde ihn in Kürze archivieren. --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] [[Benutzer Diskussion:Waugsberg|>]] 18:10, 23. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Restaurierung == |
|||
1935 Umbau;her bow was snubbed around the waterline and her stern improved |
|||
== WP:KEB == |
|||
* Restored Terry Brabant 1983, maintaining very original condition; |
|||
Hallo Makro Freak, |
|||
This unique yacht was rescued from a Hamble mud berth in 1984 by Terry Brabant, who economically refitted her for charter work with a new steel mast and limited interior. Still without an engine she sailed regularly along the UK South Coast on Charter Work and occasionally ventured to the Mediterranean and Caribbean. |
|||
laß dich von den Diskussionsbeiträgen mancher, inbesondere in der Abstimmung [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder#Flughafen_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_14._Juli_bis_28._Juli|um das Bild des Flughafens München]] nicht entmutigen oder runter ziehen. Vieles ignoriert man am besten geflissentlich. – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 15:41, 23. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Bilder ersetzen == |
|||
Hallo Makro Freak, erstmal: ich finde viele deiner Bilder sehr gut. Du solltest aber dennoch beim Einfügen in Artikel etwas vorsichtiger und selbstkritischer vorgehen, denn du hast mehrfach Bilder durch deine ersetzt, obwohl die alten das Motiv besser gezeigt haben, z. B. bei der Blasenkopffliege. Auch ist es nicht sinnvoll, das fast gleiche Motiv mit mehreren Bildern in einen Artikel einzufügen. Und ebenfalls habe ich so meine Probleme mit den Bildern, die so viel Freiraum um das eigentliche Insekt oder die Spinne lassen - das ist im Sinne der Bildgestaltung zwar gut, für eine Enzyklopädie, die das Objekt selbst dokumentieren soll, aber nicht so sinnvoll - jedenfalls nicht in solchen extremen Fällen wie [[:Bild:Sicus ferrugineus side.jpg|hier]], wo das Blatt ringsrum keinen Mehrwert bietet, dadurch die Fliege selbst aber im Artikel nur unnötig klein abgebildet wird. Wie gesagt, für eine Postkarte wäre das natürlich OK ;) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:01, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Designed by Charles Nicholson and built by Camper & Nicholson in 1933 for Mr W.L. Stephenson, Owner of Woolworth chain of shops, she was built in 1933 at Gosport. She was Nicholson's second design for a J Class and Stephenson's second big yacht. |
|||
== Schlupfwespen == |
|||
"Velsheda" was named after Stephenson's three daughters, Velma, Sheila and Daphne. She raced with the greatest names in classic yachting including "Britannia", "Endeavour" and "Shamrock" between 1933 and 1936. |
|||
hatte deine frage zu dem 2. bild ganz vergessen. leider kann ich auch da nichts zur art sagen, ich hab einfach zu wenig unterlagen hier. hast du im entomo-forum dazu was in erfahrung gebracht? übrigens schuldest du mir noch unterlagen zum borkenkäferkiller, oder? :-) --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 14:57, 4. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Bilder in Artikel einbauen == |
|||
In her second season she won more than 40 races and achieved an outstanding record of success at Regatta's from Southend to Dartmouth. Other venues included Torbay, Swanage and of course the Solent, all under the control of the very famous Captain Mountfield. |
|||
Hallo Makro Freak, |
|||
bitte achte in Zuknuft beim Einbau von Bildern in Artikel darauf, dass der Einbau nicht zu unschönen weißen Flächen führt. Ich habe es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%BCnen-Sandlaufk%C3%A4fer&diff=36796885&oldid=36444572 hier] schon korrigiert. Grund für die Leerfläche ist, dass du das Bild nicht am Anfang des Artikels (unter das Ende der Taxobox) gesetzt hast sondern am Ende des Abschnittes. Gruß – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 10:40, 17. Sep. 2007 (CEST) |
|||
The permanent racing crew at that time was probably around 16 men and this would have been augmented to around 30 for racing. When not required for sail changes, spare crew were moved to below decks. |
|||
In her day - around the late 1930's, she represented the most advanced technical design for spars, rigging, sails, deck gear and ropes. Her masts were Aluminium, made by bending plates and riveting them together. Sails were made from the new Terylene threads and deck gear now included winches for easier handling of sheets. The standing rigging was solid rod, even in the 30's, but with so much stretch in the rigging and systems it was inevitable that J Class masts could not be held in column and would collapse in stronger winds. In anything above a Force 3, there was serious concern about holding the rig in place without collapse. |
|||
Below decks accommodation was limited to just the main saloon, owners quarters aft, and storage for sails and equipment forward. |
|||
Stephenson also had a motor yacht named BYSTANDER built to support her racing programme and to offer accommodation for guests. In 2001 the new owner purchased a 120' Feadship (originall built for Henry Ford II) and this was renamed "BYSTADER". It wazs seen at many of the main regattas around the world, uszually alongside 'VELSHEDA". |
|||
In 2007, a new "BYSTANDER " was built in a classic style to support operations. |
|||
This unique yacht was rescued from a Hamble mud berth in 1984 by Terry Brabant, who economically refitted her for charter work with a new steel mast and limited interior. Still without an engine she sailed regularly along the UK South Coast on Charter Work and occasionally ventured to the Mediterranean and Caribbean. |
|||
Occasionally she raced in the annual Round the Island Race |
|||
She was later sold to a Swiss owner who started a refit programme but was unable to complete much work due to funding problems. |
|||
Whilst on charter during the early 90's Velsheda visited the UK East Coast where she found herself on the beach on a falling tide. Fortunately she was recovered safely! |
|||
She was then laid up and moored at Gosport until 1996 when the sale to the present owner was completed. "Velsheda" was purchased in 1996 as a bare hull and following a comprehensive rebuild was re-launched in November 1997. |
|||
* major refit 1997 under [[Gerard Dijkstra]], interior, Mast aus [[Kohlefaser]], sails, modernized, but less authentic; |
|||
by Dijkstra and Mumford, with carbon-fibre mast and refaired hull, in Southampton, in 1998 |
|||
* Refit 2001 by [[Elizabeth Meyer]] ROYAL HUISMAN SHIPYARD |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.jclassyachts.com/velsheda.html www.jclassyachts.com (englisch)] |
|||
* [http://www.cupinfo.com/en/jdetails1.php www.cupinfo.com] |
|||
* [http://www.vide.de/poster/reprodukcja/P-14978-DE-DE/-Beken-of-Cowes-Velsheda-.html Foto] |
|||
* [http://www.sculptor-iangb.com/velsheda.htm www.sculptor-iangb.com] |
|||
[[Kategorie:Segelschiff]] |
|||
[[en:Velsheda]] |
Version vom 17. September 2007, 10:40 Uhr
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Zur individuellen Betreuung steht Dir außerdem ein Mentor gerne zur Verfügung; schreibe einfach {{Hilfe gesucht}}
auf Deine Benutzerseite und ein erfahrener Wikipedianer wird sich an dich wenden.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Noddy93 00:22, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe hier. --Noddy93 00:22, 9. Mai 2007 (CEST)
Okay, aber jetzt fehlt noch der Lizenzbaustein. Einfach aus der Liste einen auswählen und dessen Kürzel (z.B. {{Bild-CC-by/2.5}}
) auf der Bildbeschreibungsseite eintragen. Danke und Gruß, Noddy93 00:48, 9. Mai 2007 (CEST)
Servus, die Photos sind ja eigentlich ganz gut, aber sie sollten die richtige Art abbilden, wenn du sie in einen Artikel einbaust. Vllt. kannst du die Bilder ja erst auf deine Benutzerseite stellen, und Andere deine Bestimmung überprüfen zu lassen. Das ist bei Ameisen zwar schwierig (und ich würde nie behaupten das ICH das könnte, aber bei den zwei Bildern war's offensichtlich), wenn aber mehrere gute Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven in der Qualität da sind, könnte das gehen. Gute Ameisenbilder sind nähmlich, wie du ja bemerkt hast, Mangelware ;-) Nur Bestimmt sollten sie auch sein! --Garinger 22:37, 16. Mai 2007 (CEST)
- gleich noch nen nachtrag bezüglich der fotos: mir sind die commons mittlerweile ja wurscht, weil die einen alles kategorisieren und die anderen alles in einen artikel stecken und viel arbeit von anderen wieder rückgängig machen ABER: du musst dich für eine variante entscheiden. entweder du steckst deine bilder in die bestehenden artartikel und kategorisierst sie gar nicht, oder du musst eine bestehende kategorie ausnützen, bzw. eine neu erstellte weiter kategorisieren. (dies ist meiner meinung nach die schlechte variante). so wie du es jetzt hast, findet man dein bild zwar in den höheren taxa, wenn man nach der art sucht wird man sie aber nie finden. lg, --KulacFragen? 23:39, 16. Mai 2007 (CEST)
nochmal zu deinen insektenbildern
zu allererst: deine bilder sind technisch gut, und es ist durchaus wünschenswert, dass du sie hier hochladest. aber weil du das taxobild bei den rüsselkäfern reverted hast melde ich mich hier: auch wenn es der wahrscheinlichkeit nach gut möglich sein kann, dass dein bild Phyllobius calcaratus zeigt, fehlen nicht nur die eindeutigen bestimmungsmerkmale der gattung bei deinem bild von oben, obendrein sind die verschiedenen arten der gattung sehr schwer zu bestimmen. ich habe aber leider einen viel triftigeren grund, warum ich deiner bestimmung nicht so recht traue: deine Formica pratensis, Phyllobius calcaratus, deine Schwebfliege zunächst als Episyrphus balteatus, später ausgebessert zu Syrphus torvus und deine Fliege entweder als Thricops semicinereus oder als Pegomya bicolor sind leider auch mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit bzw. ganz sicherlich falsch bestimmt. es wird kein weg daran vorbeiführen, die bilder von leuten, die sich gut auskennen bestimmen zu lassen, da gehört weit mehr dazu, als ein wenig blättern in einem kosmos-führer, wie auch ich es am anfang gemacht habe. du kannst ja ohne probleme deine bilder hier: [1] reintun, da wird dir sicher geholfen werden, wenn eine bestimmung machbar ist. lg, --KulacFragen? 22:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Hallo, bitte dieses Krabbeltierchen erst zum Artikel ausbauen, und dann einstellen. Gruß --ahz 18:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es schon: Rossameisen --Chin tin tin 23:11, 14. Jun. 2007 (CEST)
Appell an die Wikiquette oder die Wikiliebe
Hallo Makro Freak, da ich nicht weiter auf der Disk-Seite von @Waugsberg herummüllen will, verlinke mal hier unseren kleinen Disput: Benutzer_Diskussion:Waugsberg#Armes_kleines_Imkerlein. Für mich ist hiermit alles gesagt. Gruß --MikePhobos 11:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Dir hatte ich eigentlich nichts zu sagen. --Makro Freak talk 23:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Regeln für Wikipedia:Diskussionsseiten - lösche bitte nicht, schreib's einfach d'runter. Gruß --MikePhobos 15:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den netten Tip, aber ich bezog mich auf Punkt 9 bei den Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten, deshalb hielt ich es für ratsam und originell als initiierender Autor, diese unschöne Diskussion mit einem friedlichen "Schwamm drüber" zu beenden und den Nonsens zu löschen. Vielleicht findest du ja Gefallen und möchtest dich weiterhin daran ergötzen, so akzeptiere ich deine Entscheidung als Waugsbergs Userpage-Geist der Rückgängigmachung, und verbleibe mit freundlichen Grüßen. --Makro Freak talk 16:19, 23. Jul. 2007 (CEST)
- ... war Geist Nummer 2. Also eigentlich bin ich von Anfang an für den Schwamm. Edel wär's natürlich schon, wenn's Waugsberg (ist ja seine Seite) auch so sehen würde - man sollte ihn fragen. Ich grüße Dich auf jeden Fall recht herzlich! --MikePhobos 16:53, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Dadurch er sich diplomatisch heraushielt, erschien es mir die beste Idee dies so zu beenden. BG --Makro Freak talk 16:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
- ... war Geist Nummer 2. Also eigentlich bin ich von Anfang an für den Schwamm. Edel wär's natürlich schon, wenn's Waugsberg (ist ja seine Seite) auch so sehen würde - man sollte ihn fragen. Ich grüße Dich auf jeden Fall recht herzlich! --MikePhobos 16:53, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den netten Tip, aber ich bezog mich auf Punkt 9 bei den Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten, deshalb hielt ich es für ratsam und originell als initiierender Autor, diese unschöne Diskussion mit einem friedlichen "Schwamm drüber" zu beenden und den Nonsens zu löschen. Vielleicht findest du ja Gefallen und möchtest dich weiterhin daran ergötzen, so akzeptiere ich deine Entscheidung als Waugsbergs Userpage-Geist der Rückgängigmachung, und verbleibe mit freundlichen Grüßen. --Makro Freak talk 16:19, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Regeln für Wikipedia:Diskussionsseiten - lösche bitte nicht, schreib's einfach d'runter. Gruß --MikePhobos 15:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Dir hatte ich eigentlich nichts zu sagen. --Makro Freak talk 23:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Na sowas, ich komme ja kaum mehr mit zu beobachten, was sich auf meiner Diskussionsseite wie von Geisterhand alles tut. Irgendwann stand mal am Ende was ganz Vernünftiges, wobei ich geneigt war, dabei vor allem die gute Absicht zu sehen, einen Schritt in die richtige Richtung zu tun, so dass es auf ein ganz genaues Nachdenken über den Inhalt nicht angekommen wäre. Ich hatte nicht die Absicht, zu beleidigen oder persönlich herabzusetzen und bin froh, wenn mir solches nicht widerfährt. Es tut mir leid, wenn ich missverstanden worden bin. Ob auf meines Seite Abschnitte gelöscht werden, entscheide ich selbst. Im Übrigen halte ich aber "Schwamm drüber" auch für das Richtige. Schreib was in diesem Sinne unten dran, wenn Du magst. Ansonsten macht mir der Abschnitt auch keinen großen Spaß und ich werde ihn in Kürze archivieren. --wau > 18:10, 23. Jul. 2007 (CEST)
WP:KEB
Hallo Makro Freak,
laß dich von den Diskussionsbeiträgen mancher, inbesondere in der Abstimmung um das Bild des Flughafens München nicht entmutigen oder runter ziehen. Vieles ignoriert man am besten geflissentlich. – Wladyslaw [Disk.] 15:41, 23. Jul. 2007 (CEST)
Bilder ersetzen
Hallo Makro Freak, erstmal: ich finde viele deiner Bilder sehr gut. Du solltest aber dennoch beim Einfügen in Artikel etwas vorsichtiger und selbstkritischer vorgehen, denn du hast mehrfach Bilder durch deine ersetzt, obwohl die alten das Motiv besser gezeigt haben, z. B. bei der Blasenkopffliege. Auch ist es nicht sinnvoll, das fast gleiche Motiv mit mehreren Bildern in einen Artikel einzufügen. Und ebenfalls habe ich so meine Probleme mit den Bildern, die so viel Freiraum um das eigentliche Insekt oder die Spinne lassen - das ist im Sinne der Bildgestaltung zwar gut, für eine Enzyklopädie, die das Objekt selbst dokumentieren soll, aber nicht so sinnvoll - jedenfalls nicht in solchen extremen Fällen wie hier, wo das Blatt ringsrum keinen Mehrwert bietet, dadurch die Fliege selbst aber im Artikel nur unnötig klein abgebildet wird. Wie gesagt, für eine Postkarte wäre das natürlich OK ;) -- Gruß, aka 11:01, 23. Aug. 2007 (CEST)
Schlupfwespen
hatte deine frage zu dem 2. bild ganz vergessen. leider kann ich auch da nichts zur art sagen, ich hab einfach zu wenig unterlagen hier. hast du im entomo-forum dazu was in erfahrung gebracht? übrigens schuldest du mir noch unterlagen zum borkenkäferkiller, oder? :-) --KulacFragen? 14:57, 4. Sep. 2007 (CEST)
Bilder in Artikel einbauen
Hallo Makro Freak,
bitte achte in Zuknuft beim Einbau von Bildern in Artikel darauf, dass der Einbau nicht zu unschönen weißen Flächen führt. Ich habe es hier schon korrigiert. Grund für die Leerfläche ist, dass du das Bild nicht am Anfang des Artikels (unter das Ende der Taxobox) gesetzt hast sondern am Ende des Abschnittes. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:40, 17. Sep. 2007 (CEST)