„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt“ – Versionsunterschied
Liesel (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 195.93.60.101 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von JD wiederhergestellt |
|||
| Zeile 217: | Zeile 217: | ||
::Ich schließe mich da Henriette an. Wozu gibt es das frei wählbare Zeitfenster denn sonst? Bei akutem IP-Vandalismus reicht eine entsprechend kurzgesetzte Zeit mit selbstablaufender Halbsperre und gut ist. Steckt ein anderer Benutzer dahinter landet das sowieso im Regelfall auf VM. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:36, 28. Aug. 2007 (CEST) |
::Ich schließe mich da Henriette an. Wozu gibt es das frei wählbare Zeitfenster denn sonst? Bei akutem IP-Vandalismus reicht eine entsprechend kurzgesetzte Zeit mit selbstablaufender Halbsperre und gut ist. Steckt ein anderer Benutzer dahinter landet das sowieso im Regelfall auf VM. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:36, 28. Aug. 2007 (CEST) |
||
*ad Eröffungsbeitrag, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AAN]: Wenn man schon dabei ist, sogar einen AN wieder ansprechbar zu machen, dann könnte man ja vielleicht auch wenigstens 2 Versionslöschungen von Markus Schweiß auf ANs Disk wieder sichtbar machen. Immerhin spielten diese beiden Edits ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAN&diff=5447403&oldid=5444928] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AN&diff=5404157&oldid=5404042]) eine gewisse Rolle in einem Benutzersperrverfahren, das demnächst wieder aufgerollt wird. Grüsse (natürlich auch an Henriette :-)) [[Benutzer:195.93.60.101|195.93.60.101]] 11:40, 28. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Unbeobachtete Seiten == |
== Unbeobachtete Seiten == |
||
Version vom 28. August 2007, 10:43 Uhr
IP-Ansprachen derzeit sinnlos
Nur ein kleiner Hinweis für diejenigen, die FzW nicht lesen: Derzeit sind IP-Ansprachen offenbar vollkommen sinnlos, siehe hier. Viele Grüße, —mnh·∇· 15:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade einen erfolgreichen Test gemacht. --Harald Krichel 15:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ebenfalls getestet, kann Ergebnis von Harald nicht nachvollziehen. Weder Hinweis auf Diskussionsseiteninhalt, noch Link auf Diskussionsseite sichtbar. Vor etwa einer Woche hatte ich jedoch noch Erfolg, da auch Antwort kam. Grüße, Conny 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST).
- Habe gerade auch getestet. Bei mir klappt's einwandfrei mit dem KaBa. --Tobi B. - Sprich dich aus! 17:52, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Bei meiner IP ging's weder hier noch auf en:wp. Liegt wohl an der IP. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Neben dem allgemeinen Problem (siehe o.g. Bug) kam vermutlich heute Nachmittag ein massiver Hamsterschluckauf zum Tragen. Gut möglich, dass das Verhalten dadurch öfter zum Vorschein kam. --Raymond Disk. Bew. 18:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
Und es funzt immer noch nicht. Ein unhaltbarer Zustand. -- PvQ 10:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Eben nochmal probiert, nach wie vor weder Kackbalken noch Reiter mit Link zur eigenen Diskussionsseite. --jha 22:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
Bitte Seewolf mal kollegial ansprechen
Seewolf wurde höflich gebeten, einen Beleg für eine Behauptung im Zusammenhang mit einer Benutzersperrung zu erbringen; diese verweigert er bzw gibt nur einen Link auf einen Artikel. Bitte mal umsichtig um Beleg bitten. Danke. 172.174.153.134 (Wenn jemand einen Benutzer sperrt mit der Begründung "Das ist der gesperrte Benutzer soundso" sollte er das auf Nachfrage schon begründen können.)
Boulevard-Maulwurf?
- Boulevardmedien (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch)
- Boulevardzeitung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch)
- B.Z. (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch)
- B.Z. am Mittag (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch)
Da gab es diesen Monat wieder EditWars zwischen der IP 87.123.71.33 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und Smoking Joe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die gestern in der Vollsperrung von Boulevardmedien und Boulevardzeitung gipfelten. Man vergleiche auch den Blog-Eintrag, auf den mich die IP heute Nacht hingewiesen hat. Kann jemand was zu dem Vorgang sagen? [ˈjoːnatan gʁoːs] 10:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich mal zwischen dieser IP (früher Benutzer:N-Gon bzw. Benutzer:Rotstifttäter) und Smoking Joe vermittelnd tätig sein wollte (ein aussichtsloses Unterfangen, wie sich herausgestellt hat), weiß ich zumindest, dass Smoking Joe ein gewisses Insiderwissen bezüglich des Springer-Verlages besitzen muss (siehe z. B. dieses Statement auf seiner Diskussionsseite, welches sich auf einen Satz in Bild (Zeitung) bezog). Inwieweit seine Edits aber eine Auftragsarbeit o. ä. sind, lässt sich nicht herausfinden. Allerdings stellen sie oft einen gewisse Art von Springer-freundlichen POV dar, was aber in meinen Augen nicht schlimm wäre, wenn entsprechend mittels der üblichen Mittel und Wege eine neutrale Version gesucht werden würde (es schreiben ohnehin unzählige andere Firmen hier bei ihren eigenen Artikeln mit - dort müssen wir ja auch damit zurechtkommen). N-Gon, Rotstifttäter oder nun die IP haben sich es wohl zur Aufgabe gemacht, ein gewisses Gegengewicht zu schaffen, allerdings meist mit der Keule, was so überhaupt nicht zielführend ist. Insoweit sollte man diese Blog-Einträge nicht überbewerten (auch die weiter unten auf der dortigen Seite beachten) - es ist Teil einer gewissen Schlammschlacht, deren alleiniges Ziel es ist, hier eine persönliche Ebene im Konflikt ordentlich anzuheizen, um Smoking Joe "zur Aufgabe" zu bewegen. Das mag zwar aus gewissen Gesichtspunkten heraus durchaus auch sinnvolle Aspekte haben, allerdings kippen die Artikel oftmals deutlich in eine andere POV-Richtung, wenn der hinter dieser IP stehende Nutzer Hand anlegt. Da wird dann ebenfalls ohne Quellengrundlage einfach Stimmung gegen Springer gemacht - bringt uns genausowenig weiter.--Innenrevision 19:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
abgearbeitete LK
Hat die jemand unter Beobachtung? Zum Teil wird da ja noch nach der Abarbeitung editiert, vieleicht sollte man sie danach einfach sperren? --Uwe G. ¿⇔? RM 01:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich schmeiße von mir abgearbeitete LK-Seiten nach ein paar Monaten aus meiner Beobachtungsliste. Grundsätzlich sperren würde ich die nicht, weil Änderungen dort ja genauso wie bei allen anderen Seiten in den Letzten Änderungen auftauchen und damit auch von unseren Vandalenjägern bemerkt werden sollten. sebmol ? ! 08:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Fände ich nicht so glücklich, weil es die sowieso schon hohe Zahl von erneuten Diskussionen auf LP in die Höhe treibt. In vielen Fällen macht sich "die unterlegene Partei" über einen Kommentar zur Adminentscheidung noch mal Luft und gut ist. Wenn das nicht mehr geht, geht das ganze Abreagieren als Trollfutter in den Instanzenweg. --He3nry Disk. 08:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ein paar Tage habe ich die noch im Fokus, aber danach? Wie wäre es, das "Ventil" (das es tatsächlich oft ist) noch einige Tage offen zu lassen und dann zu sperren? --Geos 09:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich ähnliche Bedenken habe wie He3nry, könnte ich damit leben. Gab es denn eigentlich Probleme mit alten LK-Seiten? --Complex 09:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Yep, das ganze Sperren macht doch nur Sinn, wenn irgendjemand alte Entscheidung fälschen würde und damit neue Diskussionen beeinflusst. Das halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich, da bei engen Diskussionen doch eh alle Versionsgeschichten etc. geprüft werden. --He3nry Disk. 09:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ein nachträgliches Editieren halte ich für überflüssig, auch Luftmachen (meist unnötige Pöbeleien) muss hier nicht sein. Ich finde das Durchsuchen der Versionsgeschichte gerade bei LD sehr mühselig und beobachte sie prinzipiell nicht. Man könnte den Abarbeitungssatz Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. ja erweitern auf: Die Löschdiskssionen sind beendet. Alle Einträge dieser Seite sind erledigt und die Seite wurde gesperrt. Möchtest du eine Entscheidung anfechten, wende dich an den entsprechenden Administrator und dann gegebenenfalls an die WP:LP. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich bin mir sicher, dass so mancher Edit auch bei den RCs nicht auffällt. Wenn man dann doch mal in eine alte Löschdiskussion schaut muss man dann zwangsläufig in die History schauen, um sicherzugehen, dass nicht manipuliert wurde. Das muss nicht sein. Liesel 11:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde, Henry hat recht. Bei einem guten Teil der Entscheidungen macht noch mal jemand einen Kommentar nach der Entscheidung. Oft ist das in der Tat Pöbelei. Nichtsdestoweniger ist es in den meisten Fällen damit getan. Ich möchte ungern, dass diese Kommentare und/oder Pöbeleien sozusagen offiziell auf meine Diskussionsseite verwiesen werden, darauf kann ich gut verzichten. Auf der LK-Seite tun sie niemandem weh. Im übrigen bin ich nicht der Meinung, dass Manipulationen an alten Löschdiskussionen in der Vergangenheit ein relevantes Problem dargestellt haben. --ThePeter 11:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, war halt nur eine Idee, die Anzahl der unbeobachteten Seiten zu reduzieren. Vielleicht ist das Editieren in archivierten Seiten kein Problem, vielleicht weiß es nur niemand. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. ;) --ThePeter 09:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich bin mir sicher, dass so mancher Edit auch bei den RCs nicht auffällt. Wenn man dann doch mal in eine alte Löschdiskussion schaut muss man dann zwangsläufig in die History schauen, um sicherzugehen, dass nicht manipuliert wurde. Das muss nicht sein. Liesel 11:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
Mit Vermerk „blacklist“ gelöschte Weblinks
Hier [1] wurde von IP ein durchaus informativer Weblink gelöscht, zusammen mit einem Dutzend anderer der gleichen Webseite. Kann mir jmd. den Hintergrund erklären? --Gerbil 21:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe meta:Talk:Spam_blacklist#languedoc-france.info. Grüße -- kh80 •?!• 21:34, 21. Aug. 2007 (CEST)
- danke. --Gerbil 21:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Auffälliger Benutzer
Mag sich bitte jemand, auch angesichts dieses Edits, den Nutzer Unser Meister (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) näher ansehen? Das waren doch nicht die ersten pauschalen Indymedia-Entfernungen in den letzten Tagen, allerdings weiß ich nicht, wie die letzten Tage damit verfahren wurde. Könnte es sich hierbei um die Socke eines gesperrten Nutzers handeln? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 07:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Eindeutige Politkampfsocke: frisch angemeldet, dasselbe typische Verhalten... zum Gähnen. -- Tobnu 07:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die IPs zu diesen massenhaft angelegten Socken kommen immer aus dem Berich "Rosa Liebknecht". --Harald Krichel 08:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Und versuchen öfters die rechtsextreme, holocaustleugnende Metapedia in der WP zu verlinken; hier: [2]). Unklar, warum die Spam-Blacklist da nicht angesprungen ist. Spielwiese gelöscht und neu erstellt. --jergen ? 08:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt klar, die JN Sachsen hat sich eine neue Domain gekauft. --jergen ? 08:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ganz unabhängig davon, dass hinter diesem Nutzer wohl eindeutig politische Absichten stehen, wäre ein differenzierterer Umgang mit Links auf Indymedia aber in jedem Fall wünschenswert. Es mag in Einzelfällen gute Gründe dafür geben, diese Links zu setzen - gerade im Bereich der Beobachtung von Neonazis sind dort oft entsprechende Dokumenten gehostet, die durchaus als seriös recherchiert gelten können - allerdings kann man das nicht pauschal auf alle Artikel dort übertragen. Der größte Teil stellt einfach die Sichtweise des jeweiligen Autors dar (dafür ist die Plattform ja primär auch gedacht, dass nahezu jeder frei veröffentlichen kann). Als Quelle oder weiterführender Verweis taugt Indymedia im Regelfall damit nicht. Wenn ich mir z. B. die Entfernung des Indymedia-Links durch den Nutzer in Unruhen in Frankreich 2005#Weblinks, dann war das durchaus korrekt. Die dortige Link-Liste verstößt ohnehin gegen WP:WEB#Allgemeines und müsste mal gründlich entschlackt werden (ein Problem, was sich bei dieser Art von tagesaktuelle Berichterstattung leider viel zu leicht einschleicht). Warum nun ausgerechnet der Indymedia-Link unter "nur vom Feinsten" fallen soll (gilt aber nicht nur für diesen), erschließt sich nicht.
Statt einem Pauschal-Revert wäre eine differenzierte Herangehensweise hier durchaus wünschenswert.--Innenrevision 10:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, für den Troll, der am Fliessband neue Accounts anlegt um
die Links undifferenziert rauszuschmeissenzu stören ist der Pauschalrevert genau das richtige.--Wiggum 10:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
würde mich freuen wenn ihr eure ansichten diesbezüglich mitteilt; da deathcamps.org auf der whitelist steht ist es IMO okay den link zu verwenden (anderenfalls wäre es ja unsinnig den link dort zu führen) Aber vielleicht müssen wir ja den whitelist-eintrag überdenken ...Sicherlich Post 10:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Homöopathie-Trolle
Hi Kollegen, dieser Edit des notorischen Benutzers „Hahnemann“ geht mir zu weit: Bitte behaltet den Typen im Auge. Ich habe ihn eben schon mal verwarnt und würde vorschlagen, daß nach dem nächsten Ausfall gnadenlos eskaliert wird. Anders scheint mal diese miese Truppe nicht in den Griff zu bekommen. Wers nicht weiß: Die haben inzwischen ein Blog, in dem sie speziell Nina, aber auch andere an der Homöopathie-Diskussion beteiligte Admins auf allerunterstem Niveau fertigmachen. Ich bin nicht bereit, mir das weiter anzusehen. Checkuser wurde inzwischen auch schon beantragt. Gruß und Dank --Henriette 12:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ein neuer Nutzer, dessen 20 Edits sich nur mit dem vermittlungsausschuss beschäftigen? Da brauchts eigentlich keinen CU --Geos 12:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
- So ist's. sebmol ? ! 12:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Das Blog ist ziemlich zum Kotzen aber damit muss man bei der Truppe wohl rechnen. Spannend (Lustig), dass man mich mit einem so 'aussagekräftigen Foto darstellt ([3], beim Bier mit zwei Leipziger Wikipedianern) - was wohl passiert, wenn sie erfahren, wer das Bild gemacht hat ... -- Achim Raschka 13:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du trinkst das Bier nur in homöopathischen Dosen, oder ;c) --Geos 13:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... nie mehr als 5 Liter am Abend, isch schwör -- Achim Raschka 14:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Bier in Dosen? Ist das überhaupt politisch korrekt? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, denn HoPiHaLiDo macht schlau ;-) --21:22, 22. Aug. 2007 (CEST) PS: Ansonsten frage ich mich eher, was diese Trolle homöpathisches rauchen, mit trinken kann man das wohl nicht hinbekommen. Ich tippe auf gemahlene Fußnägel mit Hornhaut und Birkenrinde ...
- Bier in Dosen? Ist das überhaupt politisch korrekt? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... nie mehr als 5 Liter am Abend, isch schwör -- Achim Raschka 14:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich mich laut Blog auch mit Nina verschworen (zuviel der Ehre), obwohl ich beim genannten Frankfurter Stammtisch gar nicht da war. Aber die Verständigung geht auch so ganz gut mittels osteopathischer Telepathie und senkrecht zum Erdmittelpunkt schwingenden Globuli (leider nur bei speziellen Mondphasen). --Gleiberg 14:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du trinkst das Bier nur in homöopathischen Dosen, oder ;c) --Geos 13:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
- welcher Blog? --Uwe G. ¿⇔? RM 15:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- www.psychophysik.com/h-blog/?p=85#comments , --Gleiberg 15:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Alternativ 84 ;) --87.185.229.55 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- www.psychophysik.com/h-blog/?p=85#comments , --Gleiberg 15:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
Plansprache-LA
Anlässlich der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2007#Plansprache: Ziemlich schwieriger Fall: Relevantes Thema, Artikel mit überdeutlichen Schwächen; im Plansprachen-"Diskurs" schlagen die Wellen derzeit sehr hoch. Frage: Ist ein Löschen zwecks Neuanfang erforderlich? --Pitichinaccio 23:36, 22. Aug. 2007 (CEST) und Thogo BüroSofa 23:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens: Ja. Für eine Begründung bin ich jetzt aber zu müde, verzeiht. --my name 23:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel wegen akuten Qualitätsmangels zu löschen ist meines Erachtens der am ehesten nachvollziehbare Löschgrund überhaupt. Unser Hauptziel ist es, interessierten Leser fundierte Artikel anzubieten. Wenn wir das zu einem Thema nicht schaffen, wäre es besser, diesen Mangel sofort sichtbar zu machen, statt Lesern Schrott zuzumuten, der sich jeder Verbesserung widersetzt. sebmol ? ! 23:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
toll ist der Artikel sicher nicht (wie eben 95% unserer Artikel.). Andererseits ist nicht alles, was Weissbier zu glauben sich weigert oder nicht zu verstehen in der Lage ist, automatisch zu löschen. Und: Erst Löschanträge auf alle möglichen Planspracheneinzelartikel stellen, und dann am Ende mit Hinweis auf die Unvollständigkeit der Liste der Plansprachen einen Neutralitätsbaustein zu setzen: das ist allerfeinster Kindergarten. --Janneman 23:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ganz so war es nicht. Die meisten der von Weissbier zur Löschung vorgeschlagenen Plansprachen waren tatsächlich irrelevant und die Liste enthielt jede Menge "Sprachen", die nie einen Artikel hatten und hoffentlich auch nie haben werden. Ich habe mir vorhin erlaubt, alle rauszuschmeißen, die keinen eigenen Artikel haben, um wenigstens der Liste eine Grenze zu setzen. Der Rest muss aber auch dringendst überarbeitet werden. Die Einleitung geht ja halbwegs (bis auf einen Abschnitt)... --Thogo BüroSofa 03:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Nu, er hats u.a. geschafft, Europanto löschen zu lassen, den Maserati unter den Linguistenwitzen - das dummerweise auch noch mit der Begründung, das sei ja ein Witz, obwohl ja nu ganz deutlich im Artikel stand, dass es sich um einen solchen handelt. Bei solchen Kollateralschäden hört bei mir der Spaß auf. Soll er erstmal nen paar Linguistikseminare besuchen, der gutste.--Janneman 06:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ähem, könnten wir das mal ohne Rücksicht auf die Person des LA-Stellers oder Relevanzfragen anderer Lemmata diskutieren, wie man es halt so macht, wenn man einen LA abarbeitet ...
- Der Artikel ist strukturell und von der Formulierung her (jede Menge POV) besch... In diesem Punkt muss IMHO dem LA-Steller recht gegeben werden. Ich würde einen Neuanfang unterstützen. --He3nry Disk. 07:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Neuanfang findet aber nicht auf zauberhafte Weise durch eine Löschung statt, sondern dadurch, dass man jemanden mit Ahnung vom Fach findet, der bereit ist, Zeit in den Artikel zu stecken. Wenn sich so jemand findet, ist es einerlei ob da ein schlechter oder gar kein Artikel vorhanden ist, schließlich gibt es niemanden, der den Artikel in der jetzigen Form mit aller Macht verteidigen würde. "Neuanfang" ist Schönfärberei, die Alternative ist kein Artikel oder dieser Artikel. --Tinz 10:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wartet bitte noch 2-3 Tage, ich versuche das Ding am WE abzuspecken, neutralisiere etwas und füge ein paar Fußnoten ein. Unrettbar ist der Artikel nicht, besser eine schlanke Version als nix. Wahrscheinlich auch Motivationssache nach dem Plansprachen-Hickhack der letzten Wochen; glaube eher, dass die letzten Interlinguisten nach einer Löschung das Weite suchen als einen neuen Artikel zu schreiben. Obwohl einem nach der aktuellen Volapük-QS schon wieder das Cola-Weißwein-Gemisch von vorgestern hochkommen könnte. rorkhete 11:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Der LA ist durchaus gut begründet. Ich wäre für QS, der Artikel ist nicht unrettbar und da immer wieder Benutzer einzelne Sprachen mit Zähnen verteidigen und dabei auch Literatur zitieren, sollte es ein leichtes sein, den Artikel mit ordentlichen Quellen zu belegen. Gänzlich löschen und Neuschreiben würde bedeuten, das Rad neu zu erfinden. Gibt es eigentlich ein Portal für Plansprachen?Uwe G. ¿⇔? RM 11:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde wesentlich überarbeitet mittlerweile. Noch Einwände gegen sein Behalten? --Pitichinaccio 17:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- ;-) frist vorbei, ich werde es mal eintüten. --Pitichinaccio 01:51, 26. Aug. 2007 (CEST)
bildaustausch hier bitte vornehmen
[[Bild:European flag.svg|thumb|150px|left|Seit dem 1. Mai 2004 Mitgliedschaft Polens in der Europäische Union]] durch [[Bild:Flag of the European Union.svg|thumb|150px|left|Seit dem 1. Mai 2004 Mitgliedschaft Polens in der Europäische Union]] ersetzen Bild wurde auf Commons gelöscht. --darkking3 Թ 11:51, 24. Aug. 2007 (CEST)
- erledigt. --Complex 11:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich eröffne das Thema hier, weil die Seite mittlerweile zum Problem ausartet.
- Ist es Firmenangehörigen nicht erlaubt, über zweifellos relevante Manager der eigenen Firma zu schreiben, insbesondere wenn die Darstellung weitgehend neutral ist und auch formal ansprechend?
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiscanner&diff=35942237&oldid=35942221
- Müssen wir uns mit Peinlichkeiten („Dummbeuteledit“) übertreffen? Gerade bei diesem Edit wird deutlich, dass wohl ein Praktikant oder Lehrling da sein Unwesen trieb. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiscanner&diff=35942221&oldid=35942176
- Der Edit mag nicht sinnvoll gewesen sein, aber muss angeprangert werden, dass es bei Infineon offenbar einen homosexuellen Mitarbeiter gibt? Derartige Edits gibt es hier jeden Tag zu Dutzenden. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiscanner&diff=35942176&oldid=35941648
- Ist es rühmlich, dass in einem Artikel von einer „anspruchslosen Hörerschaft“ die Rede ist? Eine „Umarbeitung“ in „anspruchsvoll“ ist nicht mehr oder weniger enzyklopädisch. Aber: Wer blamiert sich am meisten? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiscanner&diff=35921769&oldid=35921746
Andere Edits zeigen, dass oftmals unbelegte Wikipedia-Informationen durch ebenso unbelegte Firmen-Informationen ersetzt werden.
Immerhin gibt es schon Nutzer, die dort ihre ersten Edits tätigen. Ich würde ein vollständiges Entfernen dieses Prangers vorschlagen, derartige Edits sind für Wikipedianer mit etwas Erfahrung immer wiederkehrender kalter Kaffee, Wikiscanner lehrt niemandem eine Lektion in Medienkompetenz und offenbar reichen auch Warnhinweise nicht aus, um die wohl oftmals falsche Verbindung zwischen Unternehmen und dem Mist einzelner Mitarbeiter aufzulösen. --Polarlys 14:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- ganz dickes +1! --JD {æ} 14:08, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde das ganze Theater um dieses Tool ohnehin affig. +1 -- Tobnu 14:12, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich schlage vor, daß die Seite wegen ihrer Brisanz zumindest halbgesperrt wird. Löschen würde ich den Pranger nicht unbedingt, aber man sollte ihn zumindest strikt auf das eigene Unternehmen schönende bzw. die Konkurrenz schädigende Edits beschränken. Vernünftige Artikelneuanlagen, Vandalismus und Azubi-Dummfug gehören da nicht rein. --Fritz @ 14:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkung: Mittlerweile ist die erste offenkundige Sockenpuppe eines neuen Mitarbeiters dabei, die „gay“-Aussage in einem Editwar durchdrücken zu wollen. --Polarlys 14:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Den Benutzer:Hugo00 habe ich gerade gesperrt. Reiner Krawallaccount. -- Tobnu 14:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich war mal so mutig und habe die Seite einen Monat halbgesperrt. Bis dahin dürfte sich der Zirkus etwas gelegt haben.--Wiggum 14:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- gut für diese seite--Ot 14:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
Die Warnhinweise sind offenbar nicht deutlich genug:
http://www.golem.de/0708/54338.html:
„Die nächsten Tage werden uns sicher noch viele weitere, aufschlussreiche Einblicke in das Seelenleben deutscher Unternehmen und Parteien bringen. So leistet der Wikiscanner einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Transparenz in der Wikipedia sondern auch zur Aufklärung der Bevölkerung.“
Nein, eben nicht. --Polarlys 14:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Einen LA gab's bereits, wurde aber nicht akzeptiert, obwohl dort ähnliche Argumente auftauchten wie hier von Polarlys vorgetragen. Ich finde die Seite höchst problematisch, zumal z. Zt. im Zuge der gerade stattfindenden Wikipedia:Academy sich die Presse auf eben diesen Scanner zu stürzen scheint. Schon deshalb wäre eine Entfernung dieser Liste dringend geboten, da die möglichen Folgen für die WP (z.B. bei ungeprüfter Berufung der Presse auf Angaben hier) unangenehm sein könnten. --Felistoria 15:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde diese Liste interessant und für Metadiskussionen über das Generalthema außerordentlich hilfreich. Ob sie überhaupt und ob sie nur negativ zur Außendarstellung der WP beiträgt, tritt demgegenüber für mich zurück; jedenfalls sehe ich nicht, dass wir damit einer „schlechten PR“ Hilfestellung leisten: wer das will, findet ohnedies genügend (geeignete oder „zurechtgebogene“) Ansatzpunkte dafür. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Daß es diese ständige Meinungsmanipulationen schon länger gibt und einige Organisationen, Firmen, Interessenverbände und Parteien auch halbprofessionell und sehr dreist in Sachen PR-Kosmetik vorgehen, ist eine nur für Blauäugige uberraschende Nachricht. Die Konstellation der Manipulationen sind auch recht überraschungsarm. Was aber (anhand der Tabelle) wirklich transportiert werden sollte ist, daß trotz Unkenntnis des Eintragenden dieser POV nicht sehr lange in den Artikeln überlebt hat, oft recht schnell revertiert oder korrigiert wurde. Dies kann man als durchaus sensationelle Leistungsbilanz der Kontrollmechanismen bei WP werten. Das Ganze ist eine Ermutigung mit dem bisherigen Kurs der Neutralität, Wissenschaftlichkeit, Quellenforderung und -sicherheit unbeirrt fortzufahren. Der WikiScanner ist nur ein Tool, um die Wirksamkeit der bisherigen Mechanismen zu evaluieren. Funktionieren diese bei den nachverfolgten Domänen, dann kann man auch sicher gehen, daß Manipulationen über nicht-erfassbare Domänen von Interessengruppen und Einzelpersonen hier erkannt und nicht hingenommen werden. --Gleiberg 15:39, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde diese Liste interessant und für Metadiskussionen über das Generalthema außerordentlich hilfreich. Ob sie überhaupt und ob sie nur negativ zur Außendarstellung der WP beiträgt, tritt demgegenüber für mich zurück; jedenfalls sehe ich nicht, dass wir damit einer „schlechten PR“ Hilfestellung leisten: wer das will, findet ohnedies genügend (geeignete oder „zurechtgebogene“) Ansatzpunkte dafür. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Gleiberg! Jnen Kurs sehe ich durch die Vorher-Nachher-Vergleiche nicht gedeckt. Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sulpirid&diff=28333884&oldid=26283308 Artikel ohne jedwede Literatur, wer hier bestreitet ist nicht dargestellt. Die Änderung aus dem Netzwerk einer Pharmafirma ist kein besserer oder schlechterer Edit. --Polarlys 16:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hat sich hier eigentlich schon jemand Gedanken um die datenschutzrechtliche Problematik dieses Tools gemacht? Die Tatsache, dass IPs einzelnen Netzen zugeordnet werden können, gibt nicht automatisch das Recht, diese Zuordnungen systematisch auszuwerten und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Im Prinzip hat der Wikiscanner das gleiche Problem, wie die Benutzerstatistik auf dem Toolserver, das dort zum Opt-In geführt hat. Es wäre vielleicht nicht verkehrt, hier mal etwas von einem datenschutzrechtlich bewanderten Juristen zu hören. sebmol ? ! 15:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ähnliche Aspekte wollte ich vorhin auch aufgreifen, habe es aber aufgrund fehlender Kompetenzen gelassen. Was hinzukommen könnte, wäre eine unglückliche Darstellung, die irgendeinen direkten Zusammenhang zwischen Unternehmen und Änderung impliziert. --Polarlys 16:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
Dem Grundproblem mit dem Scanner, dass es die sensationsgeile Meute anzieht - mehr offenbar als ernsthaft interessierte bestehende Mitarbeiter - dem kann ich absolut zustimmen. Wie Polarlys ja auch richtig und mehrfach sagte, Firmen haben ja eh keine wechselnden IPs, sondern verwenden meistens eine aus ihrer Range um rauszukommen, deshalb kann man sie ja auch wie bisher erkennen - nicht so bequem halt. Ausnahmen sind weltweite IP-Ranges- aber die werden oft genug auch nur üer ein paar wenige IPs gerouted. Trotzdem will ich dieses Tool nicht einfach in den Orcus verfrachtet sehen. Die Halbsperre - am liebsten dauerhaft - ist völlig korrekt, wenn eine IP oder ein: ich-möchte-auch-mal-scannen-was-mein-Nachbar-so-scheißt-Account dringend was haben will, kann er ja die IP-Adresse auf der Disk hinterlegen, jemand anderes kann es ja abarbeiten und ev. entscheiden, ob es bedeutsam ist. Kann ja auch im IRC diskutiert werden. Eine, deutlich drastischere Lösung wäre eine, ähnlich der CU-Berechtigung. Dann gibts halt meinetwegen 100 Leute über die Admins hinaus die dürfen - wer das ist und warum, das kann ja ausbaldowert werden - Und die erledigen halt die Scanneranfragen und entscheiden, ob es im Sinne des Erfinders bzw. im de-WP-Interesse ist, dies auch zu veröffentlichen. Halt nicht ganz so streng gehandhabt, wie eine CU-Abfrage.
Ich selbst habe bei 3 Anfragen Sachen gefunden, welche bemerkenswert sind. Aber sie waren nach genauerer Überlegung doch trivial-bemerkenswert. Nicht mehr als sowas: Ein Mitarbeiter des Parlaments x hat während der Dienstzeit über etwas anderes nachgedacht, als über seinen Job. Auch wenn es etwas delikat war, es bleibt uninteressant. Vielleicht sollte es Relevanzkriterien geben, nach denen man sich orientieren kann, wobei ich sowieso meine eigenen hätte. --Hubertl 17:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Den Einsatz würde ich vom gegenwärtigen Standpunkt nicht eindämmen, es sei denn, es gäbe handfeste datenschutzrechliche Gründe (siehe sebmol). Andernseits würde ich aber die Präsentation einzelner Ergebnisse aus dem Projekt entfernen. Sollte im Rahmen anständiger Artikelarbeit eine Ausgabe benötigt werden, so könnte die immer noch auf Diskussionsseiten aufbereitet werden (wie auch jetzt schon). Grüße, --Polarlys 17:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem ich jetzt nochmal verschiedene Diskussionen zum Thema gelesen habe, bleibe ich dabei, dass die Prangertabelle ungeeignet ist. Was dort gemacht wird, ist lediglich das sensationsheischende Vorführen der Dümmsten der Dummen - mehr nicht. Solche dort vorgeführten Edits von Mc Donalds vs. Burger King sind doch bestenfalls gelangweilte Azubis, die auf Schulniveau Blödsinn veranstalten. Auch einfache Werbeedits, wie das von BMW oder jenes von MLP ist eher Dummheit der Verursacher geschuldet und wohl kaum Teil einer vom Unternehmen gefahrenen Kampagne, wie vielleicht der Pranger dem unbedarften Leser Glauben machen will (und wie es ja diverse Websites auch nach außen verkünden, siehe golem.de oder spiegel.de). Da hat es bestenfalls ein Mitarbeiter "gut gemeint". Nach außen zeigt die Tabelle, wie aktiv Wikipedia Einflussnahme durch Unternehmen/Organisationen bekämpft, wer genau hinschaut sieht aber, dass das oft bestenfalls auf Vandalismus-Niveau funktioniert. Raffinierte gemachte Dinge, hielten sich meist relative lange (bzw. sind halt bisher überhaupt nicht aufgefallen und sind damit natürlich auch nirgends aufgeführt).
Wer wirklich dauerhaft seinen POV verankern möchte, geht unauffälliger vor:
- Man melde sich an und editiere nicht als IP - Änderungen von IPs werden wesentlich stärker überwacht als von angemeldeten Benutzern (insbesondere wenn sie eine Benutzerseite eingerichtet haben und schon ein paar Edits vorweisen können).
- Man belege Behauptungen nach Möglichkeit. Behauptungen mit Quellen werden wesentlich weniger hinterfragt als unbelegte Behauptungen. Insbesondere mit Quellen, die einen wissenschaftlichen Touch haben, wie Studien u. ä. kommt man sehr weit. Dass der Auftraggeber dabei in der Regel das Ergebnis mit in Auftrag gibt, ist nur bei extrem umstrittenen Themengebiete Gegenstand der Debatte. Wenn man nicht gerade Scientology ist, hat man relativ gute Karten...
- Kritik, insbesondere falls belegt, ist schwer löschbar. Auch relativieren ist oft auffällig (es sei denn, es gibt nicht allzuviele Aufpasser). Besser ist es, den Artikel umfangreich mit Details auszubauen (am besten mehr als Exzellent von der Textmenge). In solch einem "vollumfassenden" Artikel, geht die Kritik im Textchaos unter. Wer also beschönigen muss, geht besser so vor.
Da wird es sicherlich inzwischen auch Werbeagenturen geben, wo man diese Dienstleistungen kaufen kann.
In der Tabelle kann Wikipedia zwar Aktionismus zeigen - solange sich aber selbst solche 1:1 Übernahmen von einer Anbieterwebsite 2,5 Jahre in Artikeln halten, obwohl da sicherlich so um die 50-100 Bearbeiter zwischenzeitlich dran waren, sehe ich nicht, dass Wikipedia tatsächlich toll gegen POV/Werbung ankommt (leider kam letzteres Beispiel von einer dynamischen T-Com-IP, taugt also leider nicht für den Pranger, bei dem nur ungeschickte Nutzer großer Firmen mit eigenem IP-Pool aufgeführt werden können). In meinen Augen ist das reine Täuschung der Öffentlichkeit, da viele der vorgeführten Edits wohl kaum etwas mit Firmen-Order zu tun haben und es halt für das Gegenteil - erfolgreiche dauerhafte POV-Verankerung - naturgemäß keine Vergleichstabelle gibt, die für die Beurteilung der Aussagekraft des Erfolgsprangers herhalten kann.--Innenrevision 00:08, 26. Aug. 2007 (CEST)
- nachdem auch ich diese pranger-ansammlung für unerträglich und nicht wikipedia-förderlich halte, habe ich zumindest mal deutlich ausgemistet. --JD {æ} 12:00, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hat denn diese Seite einen messbaren Abschreckungseffekt? Wenn nicht, können wir sie vergessen. Auf der anderen Seite lassen sich Erkenntnisse über gewisse unschöne Verflechtungen gewinnen, die teilweise recht aufschlussreich sind. Lassen wir die Seite also noch eine Weile drin, bis es in den Medien darüber etwas ruhiger geworden ist. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 09:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
- ich denke nicht, dass die seite einen abschreckungseffekt hat oder ein solcher überhaupt intendiert gewesen sein sollte – es geht meines erachtens einzig und allein um eine "stellungnahme" und aufklärung in sachen wikiscanner, weil die breite öffentlichkeit dermaßen darauf anspringt. --JD {æ} 11:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst nicht, dass die öffentliche Bekanntmachung von eigennützigen Artikeländerunge seitens großer Organisationen/Unternehmen für selbig aus PR-Sicht eher problematisch ist? Ich sehe hier sogar einen recht großen Abschreckungseffekt, zumindest wird es in Zukunft stärkere Bestreben geben, solche Bearbeitungen an Drittparteien auszulagern oder sonstwie schwerer zurückverfolgen zu lassen. Direkt werden sich Organisationen zukünftig wohl weniger an Artikelbearbeitungen beteiligen, die als eigennützig angesehen werden könnten. sebmol ? ! 11:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- nachdem das ganze schon durch anlegen eines anonymen accounts einfach zu umgehen ist, wird sich meiner meinung nach nichts ändern, außer, dass es für uns schwieriger werden wird, eindeutige und so ja immer wieder vorkommende manipulationen definitiv auf den ersten blick festzumachen.
- die vermeintlich "aufgedeckten" manipulationen laufen in der breiten öffentlichkeit übrigens unter „kavaliersdelikt“ und „macht ja sowieso jeder“. eher wird im gedächtnis der leute das faktum hängenbleiben, dass wikipedia manipuliert werden kann... --JD {æ} 12:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst nicht, dass die öffentliche Bekanntmachung von eigennützigen Artikeländerunge seitens großer Organisationen/Unternehmen für selbig aus PR-Sicht eher problematisch ist? Ich sehe hier sogar einen recht großen Abschreckungseffekt, zumindest wird es in Zukunft stärkere Bestreben geben, solche Bearbeitungen an Drittparteien auszulagern oder sonstwie schwerer zurückverfolgen zu lassen. Direkt werden sich Organisationen zukünftig wohl weniger an Artikelbearbeitungen beteiligen, die als eigennützig angesehen werden könnten. sebmol ? ! 11:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- ich denke nicht, dass die seite einen abschreckungseffekt hat oder ein solcher überhaupt intendiert gewesen sein sollte – es geht meines erachtens einzig und allein um eine "stellungnahme" und aufklärung in sachen wikiscanner, weil die breite öffentlichkeit dermaßen darauf anspringt. --JD {æ} 11:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
Admin benötigt
Hallo, ich hab Blödsinn gebaut und mich beim Update von PDDs monobook als ich einige Änderungen aus meiner veralteten Version einfügen wollte selbst ausgesperrt. Daher wäre es nett, wenn jemand Benutzer:Btr/monobook.js um eine Version zurücksetzen könnte. Viele Grüße u. Danke Btr
- erledigt. Gruß, --Davidl 15:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Wunderbar, Danke - immer diese Updates, aber die Warnmeldung "Ihre Version...usw. ist veraltet" war einfach nur noch nervig. Gruß --Btr 15:26, 26. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:statische IP
Auf Grund entsprechender Anfragen habe ich die Vorlage:statische IP geändert. Ab sofort muss der Wikilink zum Besitzer der IP per Hand erzeugt werden, die eckigen Klammern sind nicht mehr Teil der Vorlage. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:34, 27. Aug. 2007 (CEST)
Halbsperre von Benutzerdiskussionsseiten
Wenn der Betreffende nicht grad einer akuten Vandalenattacke ausgesetzt ist, hat jeder Benutzer auf seiner Diskussionsseite auch für unangemeldete Benutzer ansprechbar zu sein. Wiederholte Dauerhalbsperren wie in diesem Fall verhindern dies und haben obendrein den deutlichen Beigeschmack, daß mancher hier Sonderrechte genießt. PvQ 12:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es das Problem des Benutzers, wenn Admins vergessen nach dem Angriff die Sperre wieder aufzuheben? Muß man da ständig nachhalten, ob der Vandalenbefall vorbei ist und selbst die Entsperrung beantragen? Und wie soll ich bitte feststellen, ob die VandalenIP weg ist, wenn sie meine Seite nicht editieren kann und sonst nichts gemacht hat? Irgendwie sind mir das zu viele Fragzeichen... Weissbier 08:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit den ungesperrten Diskussionsseiten gilt natürlich nur, wenn man ein normalsterblicher Benutzer ist und sich nicht gegen uns böse Admins wehren kann ([4], [5], [6], [7] etc.). Bei Admins wird dagegen zur Beibehaltung einer Halbsperre auch schon mal ein Wheelwar angedroht ([8]). ;-) -- kh80 •?!• 09:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was ich falsch mache, aber ich kann das immer nicht so ganz nachvollziehen, wieso ich als Admin oder Benutzer eine halbgesperrte Disk. brauche: Selbst ME konnte man ohne Halbsperre ganz gut wegignorieren (und im Zweifelsfalle reverten). Neulich litt ich zwar selbst unter akutem Nerv-IP-Befall, aber das war mit einer 24-Stunden-Halbsperre dann gegessen. Ich sehe wirklich keinerlei Grund, warum Disks. dauerhaft halbgesperrt sein müssen – wenn man die Sperre von vornherein für einen vertretbaren Zeitraum setzt (1 Tag, vielleicht 3 Tage), dann muß da auch niemand nachhalten, daß die Sperre wieder entfernt wird. Und selbst wenn die Vandalen dann wieder loslegen, gibt es immer noch eine Menge netter Admins, die von sich aus die Seite sperren und einen darauf hinweisen: Im Zweifelsfalle (ok, gut, das geht nur bei Admins) entferne ich die Sperre dann eben selbst, wenn ich sie nicht mehr für nötig halte. --Henriette 10:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich da Henriette an. Wozu gibt es das frei wählbare Zeitfenster denn sonst? Bei akutem IP-Vandalismus reicht eine entsprechend kurzgesetzte Zeit mit selbstablaufender Halbsperre und gut ist. Steckt ein anderer Benutzer dahinter landet das sowieso im Regelfall auf VM. Gruß Martin Bahmann 10:36, 28. Aug. 2007 (CEST)
Unbeobachtete Seiten
Nachdem der letzte Aufruf immerhin die A- und B-Artikel gegen Null gebracht hat: Hier [9] warten nun viele, viele „Edwards“ und andere E-Artikel auf einen Knopfdruck. --Gerbil 11:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
- danke für den hinweis. wieder 50 mehr auf meiner beobachtenliste. ;-) --JD {æ} 11:30, 28. Aug. 2007 (CEST)
