Zum Inhalt springen

MenuetOS und Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2007: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: simple:MenuetOS
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
[[Bild:MenuetOS.png|thumb|MenuetOS mit geöffnetem FASM]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2007|<small>27. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2007|<small>28. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007|<small>29. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2007|<small>30. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2007|<small>31. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2007|<small>1. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten}}
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/31}}
'''MenuetOS''' ist ein vollständig in [[x86]]-[[Assemblersprache]] geschriebenes [[Betriebssystem]] wodurch das System extrem kompakt und schnell auf 32- und 64-Bit Architekturen läuft.


= Vorlagen =
Die Systemschnittstellen sind für eine [[Programmierung]] in Assembler optimiert, so dass es verhältnismäßig einfach ist, auch grafische Anwendungen in Assembler zu schreiben. Insbesondere im [[AMD64]] long-mode ergeben sich deutliche programmiertechnische Vereinfachungen.


= Artikel =
Die 32bit Version wird, aufgrund der 64bit Version (0.58B, 18.02.2007), mittlerweile seit fast zwei Jahren kaum mehr entwickelt, dennoch erschien am 23. Januar 2007 die derzeit aktuelle Version 0.84.


== Weblinks ==
== [[Informatiker]] ==
* [http://www.menuetos.net/ MenuetOS.net] ''MenuetOS-Webseite, 64-bit Distribution''
* [http://www.menuetos.de/ MenuetOS.de] ''MenuetOS-Webseite in deutsch, 32-bit und 64bit Distribution''


Theoriefindung, keine Quellen. Es gibt einen Unterschied zwischen IT und Informatik. [[Benutzer:Rtc|rtc]] 00:01, 31. Mai 2007 (CEST)
[[Kategorie:Betriebssystem]]
[[Kategorie:Freie Software]]


== [[Dreschhalle]] ==
[[en:MenuetOS]]

[[es:MenuetOS]]
Ein eher... nun ja, nachlässig gemachter Artikel zu einem ziemlich selbsterklärenden Lemma. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:03, 31. Mai 2007 (CEST)
[[fi:MenuetOS]]

[[fr:Menuet OS]]
:Für einen Städter ist das Lemma vielleicht nicht so selbsterklärend. Der Artikel muss jedenfalls überarbeitet werden. Grundsätzlich sehe ich ihn als berechtigt an. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:05, 31. Mai 2007 (CEST)
[[hu:MenuetOS]]

[[it:MenuetOS]]
::Ähm... vor allem würde ich hier gerne ein paar Quellen sehen. So ganz bin ich inhaltlich mit dem Text nicht einverstanden. Unter Dreschhalle verstehe ich etwa anderes als einen Abstellraum für gemeinschaftliche Landwirtschaftsmaschinen. Gedroschen hat doch wohl ursprünglich jeder Bauer bei sich auf dem Hof in seiner Scheune oder auf der Diele. Und mir ist auch kein konkretes Beispiel bekannt für eine erhaltene Dreschhalle, die heute als Gaststätte fungiert. IMO ist da ziemlich viel Theoriefindung drin... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 01:28, 31. Mai 2007 (CEST)
[[lv:MenuetOS]]

[[pl:MenuetOS]]
==[[Sozialistischer Libertarismus]]==
[[pt:MenuetOS]]
''Der '''[[Sozialismus|sozialistische]]''' und '''links-[[Anarchie|anarchistisch]] Libertarismus''' ist eine politische Theorie und Bewegung ...''
[[ru:MenuetOS]]

[[simple:MenuetOS]]
7 (incl. Wikipedia+Clone) bzw. 0 (inks-anarchistischer Libertarismus) Google-Treffer lassen mich an der Existenz dieser "Bewegung" zweifeln ... und komme bitte keiner mit "aber xyz (das im Lemma nicht vorkommt) liefert soundsoviel" ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 00:12, 31. Mai 2007 (CEST)
[[uk:MenuetOS]]
:Falsches Lemma ist doch kein Lösch-, sondern ein Verschiebegrund! --[[Benutzer:80.219.228.176|80.219.228.176]] 00:49, 31. Mai 2007 (CEST)
[[zh:MenuetOS]]
:::Gleiches Problem wie bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2007#Linkslibertarismus] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/10#Kategorie:Libertarismus_.28bleibt.29]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung. [[Benutzer:Karl Murx|Karl Murx]] 01:25, 31. Mai 2007 (CEST)
::::Und wie bestellt tanzen wieder die Socken. '''Löschen'''. -- <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)

==[[Kapitalistischer Libertarismus]]==
''Unter dem '''kapitalistischen [[Libertarismus]]''' versteht man eine aus den USA stammende politische Philosophie, ...''

8 (incl. Wikipedia+Clone) Google-Treffer lassen mich an der Existenz dieser "Philosophie" zweifeln ... und komme bitte keiner mit "aber xyz (das im Lemma nicht vorkommt) liefert soundsoviel" ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 00:24, 31. Mai 2007 (CEST)

:Das Lemma ist dadurch entstanden, dass ein Hauptartikel ([[Libertarismus]]) aufgespalten wurde. Vorschlag: Also entweder alles zurück in den Hauptartikel oder einfach diesen Artikel '''behalten'''.--[[Benutzer:Fräggel|Fräggel]] 01:13, 31. Mai 2007 (CEST)

:Ich glaube, dass das Problem dieses Artikels und des oben ebenfalls zur Löschung beantragten [[Sozialistischer Libertarismus]] ist, dass es '''tatsächlich grundverschiedene politische Philosophien gibt, die sich als [[Libertarismus]] bzw. "libertär" bezeichnen''' - sie verwenden bloss üblicherweise nicht die Adjektive "kapitalistisch" oder "sozialistisch", die hier zur Abgrenzung gewählt wurden. Die Sache gibt es durchaus, über die Lemmafindung muss aber weiter diskutiert werden.

:Nun - in der englischen Wikipedia heisst jener Libertarismus, für den man hier das vielleicht ungeeignete Lemma "Kapitalistischer Libertarismus" gewählt hat, einfach nur [[:en:Libertarianism]], und der "sozialistische Libertarismus" findet sich unter [[:en:Libertarian socialism]], also wörtlich übersetzt "libertärer Sozialismus". Um die Verwirrung perfekt zu machen, redirectet [[Libertärer Sozialismus]] bei uns auf [[Anarchismus]]. Dort findet man auch diesen Hinweis: ''Bisweilen wird das Adjektiv libertär als Synonym für „anarchistisch“ benutzt, was teilweise zu Missverständnissen führt, da vor allem im angloamerikanischen Raum der dort gebräuchliche Begriff des Libertarismus auch für andere Denkrichtungen steht, die einen radikalen Neoliberalismus im Sinn eines unbeschränkten Kapitalismus meinen.'' Was machen wir da? Die LA-Begründung von [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] als solche (Zweifel an der Existenz der politischen Philosophien als solchen) ist jedenfalls hinfällig: der "Libertarianism", der bei uns im Moment unter "kapitalistischer Libertarismus" läuft, ist in den USA eine sehr bekannte Strömung, wie [[:en:Libertarianism]] (mit zahlreichen Quellen) auch zu entnehmen ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:20, 31. Mai 2007 (CEST)
::::::Gleiches Problem wie bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2007#Linkslibertarismus] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/10#Kategorie:Libertarismus_.28bleibt.29]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung.[[Benutzer:Karl Murx|Karl Murx]] 01:29, 31. Mai 2007 (CEST)

Die Lösung der "Libertarismus"-Probleme wäre meiner Ansicht nach in den Artikeln Liberalismus, Libertarismus, Anarchismus deutlich zu erklären, was diese Begriffe im Englischen bedeuten und was die Unterschiede zum Deutschen sind. In dieser Form ist es Theoriebildung und der Versuch eine bestimmte Begrifflichkeit in die deutsche Sprache zu übernehmen. Da sollte Wikipedia nicht den Wegbereiter spielen sondern abwarten, wie sich die Begriffe in der Zukunft entwickeln. Für die jetzigen Artikel muß der Maßstab sein, wie in wissenschaftlichen Disziplinen (Politologie, Ökonomie, Soziologie...) heute (und im deutschen Sprachgebrauch) diese Begriffe samt Inhalten gesehen werden. [[Benutzer:Karl Murx|Karl Murx]] 01:39, 31. Mai 2007 (CEST)

:Und wie bestellt tanzen wieder die Socken. '''Löschen'''. -- <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 01:41, 31. Mai 2007 (CEST)
:::Fällt Dir auch was inhaltliches ein? [[Benutzer:Karl Murx|Karl Murx]] 01:45, 31. Mai 2007 (CEST)

== [[A.V. Frisia Hannover]] (gelöscht) ==

Besonderes Alleinstellungsmerkmal trotz des umfangreichen aufsatzartigen Textes (Aufgabe für Fuxenprüfung?) nicht erkennbar. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:54, 31. Mai 2007 (CEST)
:Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein bereits einmal schnellgelöschter Wiedergänger - und falls das zutrifft, keine Gnade mit Leuten, die ihren Kram stur nochmal einstellen, wenn er beim ersten Mal gelöscht wird! --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:28, 31. Mai 2007 (CEST)

:Ist es: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=A.V.+Frisia+Hannover] stelle SLA --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 01:30, 31. Mai 2007 (CEST)

Wiederkommer. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)

== [[Jakob Curio]] ==

SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 01:48, 31. Mai 2007 (CEST)

''Kein Artikel.'' --[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)
:'''Einspruch''': Gültiger Stub, wenn auch mager.--[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:42, 31. Mai 2007 (CEST)
::Habe den Artikel inzwischen erheblich erweitert. Bitte '''behalten'''. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:58, 31. Mai 2007 (CEST)
:::Wow, flott. Eindeutig '''behalten'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 02:02, 31. Mai 2007 (CEST)

== [[Bertha-von-Suttner-Gymnasium]] ==

Ich weiss nicht, was diese Schule bedeutsam macht. Die Namen der Schulleitern sicher nicht. Und über [[Bertha von Suttner]] haben wir auch einen ausführlichen Artikel. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:55, 31. Mai 2007 (CEST)

:Bislang ist kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen. '''So löschen''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 02:04, 31. Mai 2007 (CEST)

Version vom 31. Mai 2007, 02:04 Uhr

27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Was hat denn bitte ein politisch-ökonomischer Staatenbund mit unseren Wikipedia-Benutzern zu tun? Völlig sachfremde Kategorie ohne jeden Bezug zum Sinn unserer Benutzerkategorien (= Benutzer aus einer bestimmten Region zu finden). Der LA bezieht sich übrigens nur auf die Kategorie, nicht auf das zugehörige Babelbapperl: das soll meinetwegen benutzen wer will. --m !? 12:39, 31. Mai 2007 (CEST)

Für Benutzer, die sich explizit zum politisch-ökonomischen Europa bekennen? Wenn es in diesem Sinne, im Gegensatz zu einfach Kategorie:Benutzer aus Europa, gemeint ist, warum nicht? Dann behalten. --SibFreak 14:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Zum bekennen gibt es die Babelvorlage. Die Kategorie dagegen ist komplett nutzlos. --m !? 17:23, 31. Mai 2007 (CEST)
POV-LA, deswegen behalten. --Matthiasb 19:22, 31. Mai 2007 (CEST)
Was ist daran bitte ein POV-LA? --m  ?! 23:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Kann dem LA-Steller nur zustimmen, die Kat hat keinen Mehrwert und ein Löschantrag ist immer ein POV, daher wird er auch diskutiert--Martin Se !? 09:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht. --Janneman 23:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

Wie der Antragsteller & Magadan: Zum Bekennen sind Kategorien nicht da, eine Kat:Benutzer aus der NATO oder Kat:Benutzer aus der Achse des Bösen verzichte ich gerne. Einen weiterführenden Sinn kann ich in der Kat. Nicht erkennen, Kat:aus Europa reicht vollkommen. --Janneman 23:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

  • allergrößter einspruch. WARUM darf ich mich - als in meinem verständnis sehr wohl auch bürger der EU - NICHT in einer eigenen kat bekennen? WEM tut das weh? was soll dieses ständige aufzwingen von irgendwelchen meinungen, positionen und vorstellungen. ICH BIN EUler! verdammt, lasst mich das sein. UND hört endlich auf zu kratzen, wo es nicht juckt! danke, Enlarge 11:24, 14. Jun. 2007 (CEST)

Olá,
ich halte mMn eine Verschiebung zu Premierminister (Portugal) fuer besser. Im Portugiesischen gibt es das Wort "Ministerpraesident" nicht, dort heisst der Regierungschef "Primeiro-Ministro", was doch zweifelsfrei dem deutschen Wort "Premierminister" wesentlich aehnlicher ist. Ich weiss, das ist eigentlich nur Kosmetik, aber ich faende es so im Kontext passender. Was meint ihr? Gruss, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:43, 31. Mai 2007 (CEST)

  • stimme dem Vorredner zu, siehe auch Portugal#Politisches_System--Zaph Ansprache? 22:24, 31. Mai 2007 (CEST)
  • stimme zu; assoziiere Ministerpräsident eher mit einem Regierungschef eines Bundeslandes. --Atamari 00:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
  • +1 obwohl der Duden eigentlich was anderes suggeriert. --Matthiasb 12:21, 1. Jun. 2007 (CEST)

Seit wann ist den Premierminister ein deutsches Wort? Die korrekte Übersetzung von "premier" ist Ministerpräsident. Die Form Premierminister ist doch nur die "Übersetzung" von premier minister. gruss 89.14.52.196 16:16, 1. Jun. 2007 (CEST)

Natuerlich, klar... Im Uebrigen wird bspw. Tony Blair auch nie Ministerpaesident genannt, wenn ueberhaupt traegt er in deutschen Nachrichten immer den Titel "Premierminister", als Uebersetzung vom englischen "Prime minister". Wieso sollte es hier anders sein? Ausserdem ist die Assoziation mit den deutschen Landesministerpraesidenten ja nun nicht zu laeugnen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
ist das nicht einfach dadurch zu erklären, das bei uns der bundesministerpräsident kanzler heisst? gruss89.14.52.196 00:58, 2. Jun. 2007 (CEST)

Umbenennen, warum sollte man "Primeiro-Ministro" nicht mit "Premierminister" übersetzen? --NCC1291 11:00, 3. Jun. 2007 (CEST)

vielleicht weil das hier keine englischsprachige WP ist? gruss89.14.162.69 20:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
Im Deutschen werden traditionell Regierungschefs aus nicht deutschsprachigen Ländern, die Titel wie (englisch) Prime minister oder (französisch) Premier ministre tragen, als Premierminister, diejenigen hingegen, die in der jeweiligen Landessprache Titel wie Präsident des [Minister-]Rates o.ä. tragen, als Ministerpräsidenten bezeichnet. Manchmal werden beide Bezeichnungen in der Tat vermischt, was auch damit zusammenhängt, das sich die Amtsbezeichungen in manchen Staaten in Laufe der Zeit geändert haben, aber im Prinzip sollte man imho dieser Regel folgen. Folglich ist die Verschiebung nach Premierminister ... in diesem Falle richtig. -- 1001 23:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Allerdings ist - wenn man pt:Lista de primeiros-ministros de Portugal folgt - der Titel Primeiro Ministro in Portugal erst seit 1974 in Gebrauch, für die Amtsbezeichnungen der Zeit 1834 bis 1974 (Presidente do Conselho de Ministros, Presidente do Ministério) wäre Ministerpräsident die adäquatere Übersetzung. Insofern kann man sich das Verschieben der Kategorie auch sparen. -- 1001 23:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
wird verschoben. --Janneman 23:12, 13. Jun. 2007 (CEST)

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 22:20, 31. Mai 2007 (CEST)

  • naja es fehlen noch der Königsplatz (der mit der abgerissenen Treppe), aber sonst fällt mir als ehemaliger Mitbürger nichts relevantes ein--Zaph Ansprache? 22:27, 31. Mai 2007 (CEST)
Das hat ganz sicher noch Zeit. Erst Artikel, dann Kategorie. Auch dem Leser ist eher geholfen, wenn er die Artikel in der Kategorie:Kassel findet, statt versteckt in Minikategorien. Deshalb löschen --m  ?! 23:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube es gibt noch ein paar weitere relevante Plätze (Ständeplatz, Holländischer Platz, Am Stern, Bahnhofsplatz etc.) in Kassel, es werden also noch mehr werden. Diese Unterkat hilft entgegen dem hier laut gewordenen Tenor eher beim finden. Denn mtihilfe dieser kann man auch in der Kategorie:Platz in Deutschland nach Stadt sowie in Kategorie:Bauwerk in Kassel undKategorie:Platz in Hessen fündig werden und der Artikel muss nur in eine statt in drei Kats einsortiert werden. --Radschläger 17:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht, kann bei entsprechender Artikelzahl gerne wieder kommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 03:38, 8. Jun. 2007 (CEST)

Vorlagen

Artikel

Theoriefindung, keine Quellen. Es gibt einen Unterschied zwischen IT und Informatik. rtc 00:01, 31. Mai 2007 (CEST)

Ein eher... nun ja, nachlässig gemachter Artikel zu einem ziemlich selbsterklärenden Lemma. 7 Tage --Xocolatl 00:03, 31. Mai 2007 (CEST)

Für einen Städter ist das Lemma vielleicht nicht so selbsterklärend. Der Artikel muss jedenfalls überarbeitet werden. Grundsätzlich sehe ich ihn als berechtigt an. Gestumblindi 01:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Ähm... vor allem würde ich hier gerne ein paar Quellen sehen. So ganz bin ich inhaltlich mit dem Text nicht einverstanden. Unter Dreschhalle verstehe ich etwa anderes als einen Abstellraum für gemeinschaftliche Landwirtschaftsmaschinen. Gedroschen hat doch wohl ursprünglich jeder Bauer bei sich auf dem Hof in seiner Scheune oder auf der Diele. Und mir ist auch kein konkretes Beispiel bekannt für eine erhaltene Dreschhalle, die heute als Gaststätte fungiert. IMO ist da ziemlich viel Theoriefindung drin... --seismos 01:28, 31. Mai 2007 (CEST)

Der sozialistische und links-anarchistisch Libertarismus ist eine politische Theorie und Bewegung ...

7 (incl. Wikipedia+Clone) bzw. 0 (inks-anarchistischer Libertarismus) Google-Treffer lassen mich an der Existenz dieser "Bewegung" zweifeln ... und komme bitte keiner mit "aber xyz (das im Lemma nicht vorkommt) liefert soundsoviel" ... Hafenbar 00:12, 31. Mai 2007 (CEST)

Falsches Lemma ist doch kein Lösch-, sondern ein Verschiebegrund! --80.219.228.176 00:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Gleiches Problem wie bei [1] und [2]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung. Karl Murx 01:25, 31. Mai 2007 (CEST)
Und wie bestellt tanzen wieder die Socken. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Unter dem kapitalistischen Libertarismus versteht man eine aus den USA stammende politische Philosophie, ...

8 (incl. Wikipedia+Clone) Google-Treffer lassen mich an der Existenz dieser "Philosophie" zweifeln ... und komme bitte keiner mit "aber xyz (das im Lemma nicht vorkommt) liefert soundsoviel" ... Hafenbar 00:24, 31. Mai 2007 (CEST)

Das Lemma ist dadurch entstanden, dass ein Hauptartikel (Libertarismus) aufgespalten wurde. Vorschlag: Also entweder alles zurück in den Hauptartikel oder einfach diesen Artikel behalten.--Fräggel 01:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, dass das Problem dieses Artikels und des oben ebenfalls zur Löschung beantragten Sozialistischer Libertarismus ist, dass es tatsächlich grundverschiedene politische Philosophien gibt, die sich als Libertarismus bzw. "libertär" bezeichnen - sie verwenden bloss üblicherweise nicht die Adjektive "kapitalistisch" oder "sozialistisch", die hier zur Abgrenzung gewählt wurden. Die Sache gibt es durchaus, über die Lemmafindung muss aber weiter diskutiert werden.
Nun - in der englischen Wikipedia heisst jener Libertarismus, für den man hier das vielleicht ungeeignete Lemma "Kapitalistischer Libertarismus" gewählt hat, einfach nur en:Libertarianism, und der "sozialistische Libertarismus" findet sich unter en:Libertarian socialism, also wörtlich übersetzt "libertärer Sozialismus". Um die Verwirrung perfekt zu machen, redirectet Libertärer Sozialismus bei uns auf Anarchismus. Dort findet man auch diesen Hinweis: Bisweilen wird das Adjektiv libertär als Synonym für „anarchistisch“ benutzt, was teilweise zu Missverständnissen führt, da vor allem im angloamerikanischen Raum der dort gebräuchliche Begriff des Libertarismus auch für andere Denkrichtungen steht, die einen radikalen Neoliberalismus im Sinn eines unbeschränkten Kapitalismus meinen. Was machen wir da? Die LA-Begründung von Hafenbar als solche (Zweifel an der Existenz der politischen Philosophien als solchen) ist jedenfalls hinfällig: der "Libertarianism", der bei uns im Moment unter "kapitalistischer Libertarismus" läuft, ist in den USA eine sehr bekannte Strömung, wie en:Libertarianism (mit zahlreichen Quellen) auch zu entnehmen ist. Gestumblindi 01:20, 31. Mai 2007 (CEST)
Gleiches Problem wie bei [3] und [4]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung.Karl Murx 01:29, 31. Mai 2007 (CEST)

Die Lösung der "Libertarismus"-Probleme wäre meiner Ansicht nach in den Artikeln Liberalismus, Libertarismus, Anarchismus deutlich zu erklären, was diese Begriffe im Englischen bedeuten und was die Unterschiede zum Deutschen sind. In dieser Form ist es Theoriebildung und der Versuch eine bestimmte Begrifflichkeit in die deutsche Sprache zu übernehmen. Da sollte Wikipedia nicht den Wegbereiter spielen sondern abwarten, wie sich die Begriffe in der Zukunft entwickeln. Für die jetzigen Artikel muß der Maßstab sein, wie in wissenschaftlichen Disziplinen (Politologie, Ökonomie, Soziologie...) heute (und im deutschen Sprachgebrauch) diese Begriffe samt Inhalten gesehen werden. Karl Murx 01:39, 31. Mai 2007 (CEST)

Und wie bestellt tanzen wieder die Socken. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Fällt Dir auch was inhaltliches ein? Karl Murx 01:45, 31. Mai 2007 (CEST)

Besonderes Alleinstellungsmerkmal trotz des umfangreichen aufsatzartigen Textes (Aufgabe für Fuxenprüfung?) nicht erkennbar. --Eva K. Post 00:54, 31. Mai 2007 (CEST)

Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein bereits einmal schnellgelöschter Wiedergänger - und falls das zutrifft, keine Gnade mit Leuten, die ihren Kram stur nochmal einstellen, wenn er beim ersten Mal gelöscht wird! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Ist es: [5] stelle SLA --seismos 01:30, 31. Mai 2007 (CEST)
Wiederkommer. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 01:48, 31. Mai 2007 (CEST)

Kein Artikel. --Τιλλα 2501 ± 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Einspruch: Gültiger Stub, wenn auch mager.--Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Habe den Artikel inzwischen erheblich erweitert. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Wow, flott. Eindeutig behalten. --Xocolatl 02:02, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich weiss nicht, was diese Schule bedeutsam macht. Die Namen der Schulleitern sicher nicht. Und über Bertha von Suttner haben wir auch einen ausführlichen Artikel. --ahz 01:55, 31. Mai 2007 (CEST)

Bislang ist kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen. So löschen --Xocolatl 02:04, 31. Mai 2007 (CEST)