Richard Lewontin und Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007: Unterschied zwischen den Seiten
nicht existierendes (?) bild entfernt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
'''Richard Charles „Dick“ Lewontin''' (* [[29. März]] [[1929]] in [[New York City]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Biologische Evolution|Evolutionsbiologe]], [[Genetik]]er und Gesellschaftskritiker. Als führender Entwickler einer [[Mathematik|mathematischen]] Grundlage der [[Populationsgenetik]] und der [[Evolution]]stheorie trat er für die Anwendung [[Molekularbiologie|molekularbiologischer]] Techniken wie [[Gelelektrophorese]] auf Fragen der [[Mutation]] und Evolution ein. In zwei Aufsätzen von 1966, die er zusammen mit J. L. Hubby in der Zeitschrift ''Genetics'' veröffentlichte, legte er die Grundlage für die moderne [[Molekularevolution]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2007|<small>25. Mai</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2007|<small>26. Mai</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2007|<small>27. Mai</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2007|<small>28. Mai</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007|<small>29. Mai</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2007|<small>30. Mai</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|} |
|||
{{Löschkandidaten}} |
|||
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small> |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /> |
|||
</nowiki>ersetzen --> |
|||
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/29}} |
|||
== Biographie == |
|||
Lewontin besuchte die Forest Hills High School und die Ecole Libre des Hautes Etudes in New York. 1951 erlangte er seinen [[Bachelor#Der Bachelor-Abschluss außerhalb Europas|BA]] in [[Biologie]] an der [[Harvard University]] und ein Jahr später seinen [[Master#USA|MA]] in mathematischer [[Statistik]] an der [[Columbia University]], gefolgt von einem Doktorat in [[Zoologie]]. Er arbeitete an der [[North Carolina State University]], der [[University of Rochester]] und der [[University of Chicago]]. 1973 lehrte er als Alexander-Agassiz-Professor der Zoologie und bis 1998 als Professor der Biologie in Harvard und war 2003 der Alexander Agassiz Research Professor. Lewontin hatte großen Einfluss auf viele Philosophen der Biologie wie [[William Wimsatt]], der mit ihm in Chicago lehrte, seinen Studienkollegen [[Robert Brandon]] sowie [[Elliott Sober]], [[Philip Kitcher]] und [[Peter Godfrey-Smith]]. Er lud sie oft zur Arbeit in seinem Labor ein. |
|||
= Vorlagen = |
|||
Lewontin und sein verstorbener Harvard-Kollege [[Stephen Jay Gould]] führten das aus der [[Architektur]] stammende Wort „spandrel“ (Spandrille) in den evolutionären Kontext ein. In ihrer einflussreichen Schrift ''The spandrels of San Marco and the Panglossion paradigm: a critique of the adaptationist programme'' (1979) beschrieben sie damit ein Merkmal eines Organismus, das als notwendige Konsequenz aus anderen Merkmalen existiert und nicht ausgewählt ist. Die relative Häufigkeit von solchen Merkmalen gegenüber adaptiven Merkmalen in der Natur bleibt ein kontroverses Thema der Evolutionsbiologie. |
|||
== [[Benutzer:Chaddy/Vorlage:ATI]] == |
|||
Lewontin war in seinem Artikel ''The Units of Selection'' ein früher Verfechter einer Hierarchie von Ebenen der Auswahl. Außerdem ging er von der historischen Natur der biologischen [[Kausalität]] aus, wie er in ''Is Nature Probable or Capricious'' schrieb. |
|||
Werbung ! |
|||
In ''Organism and Environment'' in ''Scientia'' und in populärerer Form im letzten Kapitel von ''Biology as Ideology'' sagte Lewontin, dass man im Gegensatz zur traditionellen [[Darwinismus|darwinistischen]] Darstellung des Organismus als passiven Empfänger von Umwelteinflüssen den Organismus als aktiven Schöpfer der Umwelt ansehen sollte. Nischen sind keine vorgeformten, leeren Behälter, in die die Organismen eingefügt werden, sondern werden von den Organismen definiert und geschaffen. Die Beziehung zwischen Organismus und Umgebung ist [[reziprok]] und [[Dialektik|dialektisch]]. M.W. Feldman, K.N. Laland und F.J. Odling-Smee haben aus Lewontins Konzept detailliertere Modelle entwickelte. |
|||
--[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 00:45, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Den Sinn derartiger Babels für das Wikipedia-Projekt wie sie nicht nur [[:Benutzer:Chaddy/Babel1]] benutzt, ist mir sowieso vollkommen fremd. Was bringt es anderen Usern, wenn sie erfahren, welcher Prozessor, welche Zeitungen, welches Klopapier andere nutzen. Nur wenn zig Leute hier für Intelchips usw. werben, dann frag ich mich wieso ausgerechnet Chaddys Babelvorlage beanstandet wird. --[[Benutzer:Gamsbart|Gamsbart]] 01:41, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Lewontin hat lange die traditionellen [[Synthetische Evolutionstheorie|neodarwinistischen]] Ansichten zur [[Evolutionäre Anpassung|Adaptation]] kritisiert. In seinem Artikel ''Adaptation'' in der italienischen ''Encyclopedia Einaudi'' und einer abgeschwächten Version in ''[[Scientific American]]'' betonte er die Notwendigkeit einer technischen Charakterisierung der Adaptation unabhängig von der Messung der Nachkommenzahlen, statt einfach anzunehmen, dass Organe und Organismen optimal angepasst seien. Sein allgemeinere technische Kritik des Adaptationismus resultiere aus der Erkenntnis, dass die Trugschlüsse der [[Soziobiologie]] fundamental falsche Annahmen über die Anpassungsfähigkeit im Neodarwinismus offenbaren. |
|||
Hm, Ixitixels Contra-Begründung und dann dieser LA, sehr verdächtig ... -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 02:30, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Zusammen mit anderen Forschern wie [[Stephen Jay Gould]] kritisierte Lewontin immer wieder einige Themen des Neodarwinismus, insbesondere Soziobiologen und Evolutionspsychologen wie [[Edward O. Wilson]] oder [[Richard Dawkins]], die versuchten, tierische Verhaltensweisen und soziale Strukturen mit evolutionären Fortschritten oder Strategien zu erklären. Dies wurde bei der Anwendung auf Menschen kontrovers diskutiert, da manche es als genetischen [[Determinismus]] ansehen. Lewontin forderte in seinen Schriften eine nuancierteren Blick auf die Evolution, der seiner Meinung nach ein besseres Verständnis des ganzen Organismus und der Umgebung erfordert. |
|||
Habe den Benutzer Chaddy mal freundlich auf seiner Disk angesprochen, ist wirklich etwas viel Werbung. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 02:32, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Solche Sorgen über eine angeblich übertriebene Vereinfachung der Genetik veranlassten Lewontin immer wieder zu Kommentaren in Debatten und er hielt viele Vorlesungen, um seine Ansichten über Evolutionsbiologie und Wissenschaft zu verbreiten. In seinen Büchern wie ''Not in Our Genes'' (zusammen mit Steven Rose und Leon J. Kamin) und zahlreichen Artikeln stellte er die Vererbung von menschlichen Verhaltensweisen und in [[IQ-Test]]s gemessener Intelligenz in Frage, wie sie zum Beispiel in ''The Bell Curve'' von [[Charles Murray]] beschrieben wird. |
|||
:Es ist aber nicht fair, das ganze jetzt an seiner Person festzumachen. Es gibt genug Profilseitendesigner hier mit solchen Babels. Da man das aber wohl kaum mehr in den Griff bekommt, sollten wir ihn auch lassen. --[[Benutzer:Gamsbart|Gamsbart]] 03:00, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Einige Akademiker kritisierten Lewontin für seine Ablehnung der Soziobiologie aus nichtwissenschaftlichen Gründen. Einige schrieben diese Zurückweisung seinen politischen Ansichten zu (Lewontin identifizierte sich zeitweise als [[Marxismus|Marxist]] oder zumindest links orientiert; vgl. Wilson 1995). Andere (wie Kitcher 1985) erwiderten, dass Lewontins Kritik auf wissenschaftlichen Sorgen um die Disziplin beruht und setzen Angriffe auf Lewontins Motive mit einem [[Argumentum ad hominem]] gleich. Forscher wie [[Steven Pinker]] (2002) betrachten die Angelegenheit wissenschaftlich, aber glauben dennoch, dass Lewontin eine [[Strohmann]]-Version der Soziobiologie (oder ihrer modernen Inkarnation als [[Evolutionäre Psychologie]]) angreift und somit das Ziel verfehlt. |
|||
{{Bemerkung}} Wenn wir schon dabei sind, so etwas zu löschen, können wir gleich noch 100 andere angebliche "Werbebabel" entsorgen und das nicht nur an einer einzigen Person auslassen. [[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 07:45, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
==Gleichnis von den zwei Feldern== |
|||
= Artikel = |
|||
Eine von Lewontins bekanntesten Thesen ist das Gleichnis von den zwei Feldern: Man stelle sich vor, man habe einen Sack voll Weizenkörner. Man teile diesen Sack rein zufällig in zwei Hälften. Die eine Hälfte säe man auf einem fruchtbaren Boden, den man gut wässert und düngt. Die andere Hälfte werfe man auf einen kargen Acker. |
|||
== [[Benutzer:DrSchaefer]] (schnellgelöscht) == |
|||
Wenn man nun das erste Feld betrachtet, wird einem auffallen, dass die Weizenähren verschieden groß sind. Man wird dies auf die Gene zurückführen können, denn die Umwelt war für alle Ähren gleich. |
|||
Ok, es ist eine Benutzerseite (wobei sich diese "Informationen" auch schon in den Artikelnamensraum verirrt hatten), aber es ist trotzdem Werbung. Die bisherigen Beiträge lassen auch nicht darauf schließen, dass der Benutzer wirklich Interesse an der Erstellung einer Enzyklopädie hat. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:33, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Wenn man das zweite Feld betrachtet, wird man die Variation innerhalb des Feldes auch auf die Gene zurückführen können. |
|||
Das ist schon mehr als Frech. Ausschließlich Werbung und Werbegeschwurbel für seine Anwalts- und Steuersozität sowie einer Firma für die er auch noch tätig ist - m.E. nicht diskussionswürdig. '''Schnelllöschen.'''--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 00:36, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Doch es wird auch auffällig sein, dass es große Unterschiede zwischen dem ersten Feld und dem zweiten Feld gibt. Auf dem ersten Feld sind die Unterschiede zu 100% genetisch, auf dem zweiten Feld sind die Unterschiede zu 100% genetisch, doch das heisst nicht, dass die Unterschiede von Feld 1 und Feld 2 auch genetisch sind. |
|||
Dreister Ersatz für einen gerade erst gelöschten Eigenartikel. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 00:39, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Ebenso sieht Lewontin es mit der Schicht. Laut Lewontin könnten die IQ-Unterschiede innerhalb einer Schicht zu einem gewissen Prozentsatz genetisch sein, doch dies würde nicht zur Folge haben, dass die Unterschiede zwischen zwei Schichten auch genetisch sein müssten. |
|||
== [[CopyRight Solutions GmbH]] == |
|||
Als Beweis für seine These nennt Lewontin Zwillingsstudien, zum Beispiel die von Skodak und Skeels |
|||
Ich mag mich täuschen, aber irgendwie wird mir die Relevanz nicht klar, mal ganz zu schweigen davon, dass scheinbar das falsche Lemma für dieses Thema gewählt wurde. --[[Benutzer:Letterbox|Letterbox]] 00:46, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
==Weitere Interessengebiete== |
|||
:Scheinbar oder wirklich? - Ich hab's zwar gerade mit Interesse gelesen, hege aber auch so meine Zweifel hinsichtlich der Relevanz. Auf alle Fälle müsste da noch gekürzt und wikifiziert werden, falls das Werk behalten würde, und jemand Kommakundiges müsste es auch mal durchbürsten. '''Neutral''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:48, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Lewontin befasste sich auch mit der Ökonomie der [[Industrielle Landwirtschaft|industriellen Landwirtschaft]]. Er behauptete, dass hybrides Getreide nicht wegen seiner besseren Qualität entwickelt und propagiert wurde, sondern weil es den Firmen erlaubte, die Bauern jährlich zum Kauf von neuem Saatgut zwingen, statt Samen aus der vorherigen Ernte zu pflanzen. Er sagte in einem erfolglosen Prozess in [[Kalifornien]] aus, der sich gegen die staatliche Finanzierung der Forschung zur Entwicklung von automatischen Tomatenerntern wandte, die den Profit der industriellen Landwirtschaft gegenüber der Anstellung von Farmarbeitern bevorzugte. |
|||
Das Thema ist aktuell wie nie, weil es Massenabmahnungen als Geschäftsmodell beeinhaltet. |
|||
{{Quelle}} |
|||
1000e User werden täglich abgemahnt, zu Gebühren zwischen 150,- und 5000,- Euro gezwungen. |
|||
Dann müsste Logistep AG auch keine Relevanz haben. |
|||
:Da stimme ich zu. Nach den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sieht es wohl auch mit der Relevanz für die Logistep AG eng aus. Bleibt die Frage, ob solche Unternehmen, die an sich klein sind, einen Artikel in einer Enzyklopädie erhalten sollten. Meiner Meinung nach nicht, man kann einen Artikel über ein relevantes THEMA machen, dass heisst nicht, dass das UNTERNEHMEN relevant ist. --[[Benutzer:Letterbox|Letterbox]] 01:08, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
== "Lewontin's Fallacy" == |
|||
Relevant aufgrund der im Artikel geschilderten Geschichte ist die Firma IMHO schon. Allerdings ist der Artikel sehr schwammig und vom Lemma abweichend. In dem Zusammenhang sollte auch [[Logistep]] überprüft werden. '''überarbeiten''' => '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 01:09, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Seit 2003 macht in der Wissenschaft das Wort die Runde von "[[Lewontin's Fallacy]]", Lewontin's Fehlschluß bei der Beurteilung der biologischen Bedeutung von Menschenrassen. Lewontin hatte 15 % Rassenunterschiede im weitgehend selektionsneutralen Genom - vorwiegend aus ideologischen Gründen heraus - als biologisch bedeutungslos erklärt, obwohl sie ja, wie Richard Dawkins in "Ancestors Tale" klug ausführt, tatsächlich biologische Information darstellen. Im derzeit immer detaillierter erforschten kodierenden Genom betragen die Rasseunterschiede aber bis zu 80 %. Diese Erkenntnis veranlaßte Humangenetiker [[Francis Collins]] zu der Äußerung im Sommer 2006, es stimme wohl nicht mehr, dass Rasse beim Menschen keine biologische Bedeutung habe. |
|||
Man sollte trotzdem bedenken, dass Wikipedia für alle Abgemahnten, der erste Anlaufpunkt ist. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Und durch die Informationen ist vielen geholfen worden. Vielleicht wird ein Weg gefunden die |
|||
*1961: Fulbright Fellowship |
|||
Seiten zu erhalten unter dem Thema Abmahnung. |
|||
*1961: National Science Foundation Senior Postdoctoral Fellow |
|||
steven 63 |
|||
*1970er: Mitglied der National Academy of Sciences |
|||
*1994: Sewall Wright Award der American Society of Naturalists |
|||
== Werke == |
|||
* ''Is Nature Probable or Capricious?'', Bio Science, vol. 16, (1966) 25-27. |
|||
* ''The Units of Selection'', Annual Reviews of Ecology and Systematics, vol. 1 (1970) 1-18. |
|||
* ''The Apportionment of Human Diversity'', Evolutionary Biology, vol. 6 (1972) pp. 391-398. |
|||
*''The Genetic Basis of Evolutionary Change'', Columbia University Press, (1974) ISBN 0-231-03392-3 |
|||
* ''Adattamento'', Enciclopedia Einnaudi, (1977) vol. 1, 198-214. |
|||
* ''Adaptation'', Scientific American, vol. 239, (1978) 212-228. |
|||
* S.J. Gould und Richard Lewontin, ''The spandrels of San Marco and the Panglossion paradigm: a critique of the adaptationist programme'', 1979, Proc R Soc Lond B, 205, S. 581-598 |
|||
*''Human Diversity'', Scientific American Library (1982) 2d edn 1995 ISBN 0-716-76013-4 |
|||
* ''The Organism as Subject and Object of Evolution'', Scientia, vol. 188 (1983) 65-82. |
|||
*''Not in Our Genes: Biology, Ideology and Human Nature'' (mit Steven Rose und Leon J. Kamin) (1984) ISBN 0-394-72888-2 |
|||
*''The Dialectical Biologist'' (mit Richard Levins), Harvard University Press (1985) ISBN 0-674-20283-X |
|||
*''Biology as Ideology: The Doctrine of DNA'' (1991) ISBN 0-060-97519-9 |
|||
*''The Triple Helix: Gene, Organism, and Environment'', Harvard University Press (2000) ISBN 0-674-00159-1 |
|||
== |
== [[Nymphea-Ensemble]] == |
||
* Philip Kitcher: ''Vaulting Ambition: Sociobiology and the Quest for Human Nature'', MIT Press, 1985, ISBN 0262111098 |
|||
* Steven Pinker: ''The Blank Slate: The Denial of Human Nature in Modern Intellectual Life'', Penguin Press, 2002 |
|||
* Rama S. Singh, Costas Krimbas, Diane Paul und John Beattie: ''Thinking about Evolution'', Cambridge University Press, 2001 (eine zweibändige Festschrift für Lewontin mit vollständiger Bibliographie) |
|||
* Edward O. Wilson, ''Science and ideology'', Academic Questions 8, 1995 [http://lrainc.com/swtaboo/taboos/wilson01.html online] |
|||
50 Auftritte, einmal im Fernsehen (angeblich). Reicht das für Wikipedia? Google-Treffer: null. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 00:55, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://globetrotter.berkeley.edu/people3/Lewontin/lewontin-con0.html Interview in Berkeley 2003] |
|||
* [http://hrst.mit.edu/hrs/evolution/public/profiles/lewontin.html Profil und Bibliographie] |
|||
* [http://webcast.ucsd.edu:8080/ramgen/UCSD_TV/8393.rm Hitchcock-Vorlesung ''Gene, Organism and Environment: Bad Metaphors and Good Biology'' (RealAudio-Stream bei UCTV)] |
|||
* [http://webcast.ucsd.edu:8080/ramgen/UCSD_TV/8456.rm Hitchcock-Vorlesung ''The Concept of Race: The Confusion of Social and Biological Reality'' (RealAudio-Stream bei UCTV)] |
|||
{{PND|12215293X}} |
|||
* [http://www.goodrumj.com/Edwards.pdf "Human Genetic Diversity: Lewontin's Fallacy"] (PDF) Der Statistiker und Evolutionsbiologe A.W.F. Edwards über genetische Unterschiede zwischen menschlichen Populationen. |
|||
In dieser Mini-Textwüste, ist nicht die geringste Relevanz zu erkennen. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 01:04, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
{{DEFAULTSORT:Lewontin, Richard}} |
|||
:Reicht nicht => '''löschen''' --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 01:05, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Keine Relevanz, Textwüste und unzureichende Informationen im Artikel, '''löschen''' [[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 07:47, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Geboren 1929]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Evolutionsbiologe]] |
|||
[[Kategorie:Genetiker]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
== [[Museum und Park Kalkriese]] == |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Lewontin, Richard |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Evolutionsbiologe und Genetiker |
|||
|GEBURTSDATUM=[[29. März]] [[1929]] |
|||
|GEBURTSORT=[[New York City]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
SLA--->LA, SLA- Verlauf:<br/> |
|||
[[en:Richard Lewontin]] |
|||
# Der Satz „Aufgrund einer anonymen Anzeige ermittelt das niedersächsische Landeskriminalamt gegen das Unternehmen“ stellt eine Tatsachenbehauptung dar, er ist jedoch durch die angegebene Quelle nicht gedeckt. Darin ist zwar von einem anonymen Hinweis die Rede, nicht jedoch von „Ermittlungen“ des LKA Niedersachsen. Mithin scheint der Autor falsch zu zitieren. |
|||
[[es:Richard Lewontin]] |
|||
# Selbst die Osnabrücker Staatsanwaltschaft will nicht ermitteln ([http://209.85.129.104/search?q=cache:ZbEEnOOvHYEJ:www.neue-oz.de/index.php%3FSID%3D06b3+Kalkriese+Justiz+%22mit+Varus+nicht%22&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de|Quelle]), der zuständige Staatsanwalt bezeichnet den anonymen Vorwurf gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung sogar als „dummes Zeug“, was die Zeitung zu der Überschrift bringt: „Justiz will sich mit Varus nicht beschäftigen“. |
|||
[[pl:Richard Lewontin]] |
|||
# Gemäß der [[WP:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung|Kriterien für eine Schnelllöschung]] (Stichwort: Rechtswidrig) könnte der Wikipedia Schaden entstehen, bliebe dieser Inhalt bestehen. |
|||
# Fast die Hälfte des inhaltlich mageren Artikels beschäftigt sich entweder mit der Kritik am Fundplatz Kalkriese, mit der Darstellung eines anonymen Vorwurfs und der Behauptung angeblicher Ermittlungen. |
|||
# Über Museum und Park selbst – und darum soll es unter diesem Lemma ja gehen – erfährt man so gut wie nichts; kein Wort über Hunderte Exponate, die allesamt vom Fundplatz Kalkriese stammen, kein Wort über die 2005 von EU und Europa Nostra erfolgte Auszeichnung als „Beste archäologische Forschungsstätte in Europa 2004“. |
|||
# Gleich im ersten Satz wird der Standort des Museums falsch verortet (Ostercappeln). Unter „Lage“ wird dann immerhin die korrekte Postadresse nachgereicht, wobei hier entweder die Abschnittsüberschrift falsch gewählt ist, oder es des Hinweises „in Kalkriese, einem Ortsteil von Bramsche“ bedurft hätte. |
|||
# Es ist von „Nachbauten germanischer Walle“ (der Rechtschreibfehler erscheint bei allem anderen als lässliche Sünde) und anderem mehr die Rede. Wissenschaftlich korrekt handelt es sich aber um „Rekonstruktionen“. Nachbauen lässt sich nur das, von dem man weiß, wie es ausgesehen hat. |
|||
# Wenn man einen ganz engen Maßstab anlegt, ist sogar schon das Lemma falsch gewählt. Die Einrichtung nennt sich, wie im Kopf der angegebenen Homepage leicht zu ersehen ist, „Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese“. |
|||
# Fazit: Dieser offenkundige Schnellschuss gehört schnellstens gelöscht. --[[Benutzer:TroubadixForYou|TroubadixForYou]] 00:48, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
---- |
|||
'''Einspruch:''' Die besagten Teile kann man entfernen und entsprechende Versionen per Versionslöschung entsorgen, das Lemma kann im Zweifelsfall verschoben werden. --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 00:57, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
ENDE SLA |
|||
---- |
|||
Ich habe den fraglichen zweiten Abschnitt entfernt, die anderen Punkte (ggf. falsches Lemma, Ergänzung und richtigstellung von Informationen) sind m.E. ein Fall für die QS, nicht für einen Löschantrag. Grüße, --[[Benutzer:Pfalzfrank|Pfalzfrank]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfalzfrank|Disk.]] </small> 01:02, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:'''Behalten''' und ausbauen. Das Lemma scheint ok zu sein, zumindest findet es sich auf der abfotografierten Hinweistafel ja auch in dieser Form. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 01:11, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Ich kann leider nicht beurteilen, ob auch die oben erwähnte Versionslöschung der Passage, welche die falsche Tatsachenbehauptung enthielt, vonnöten ist. Falls ja, dann sollte das jemand erledigen. Ansonsten ist der für mich wesentliche Punkt meines SLAs bereits abgearbeitet. Ich denke, dass das kleine Artikelchen nun als Grundlage für weitere Bearbeitungen dienen kann und würde den LA nun nicht mehr befürworten, bin also auch für '''behalten'''. @ Xocolatl: Eben nicht „in dieser Form“, da die erste Hälfte des Namens fehlt. Aber das lässt sich leicht ändern, wenn irgendjemand das möchte. Freundlich grüßt --[[Benutzer:TroubadixForYou|TroubadixForYou]] 01:19, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Willst du die "Varusschlacht im Osnabrücker Land" noch davorhaben? Wäre ja kein Problem, aber ich bezweifle, dass das jemand als Suchbegriff eingibt, und was ich grade so ergoogelt habe, bestärkt mich darin. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 01:23, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Nein danke, erst mal nicht. Das Lemma „Varusschlacht“ erhitzt nach Hunderten von Jahren auch heute noch dermaßen die Gemüter, dass ich – auch wenn das Lemma so noch unvollständig ist – auf diese Ergänzung zugunsten stressfreien Arbeitens gerne verzichte ;-) Außerdem: Letztlich wird das wohl eh niemand direkt eingeben, sondern eher über den Artikel „Varusschlacht“ oder einen anderen Artikel per Interwikilink dorthin gelangen. --[[Benutzer:TroubadixForYou|TroubadixForYou]] 01:32, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[Ingo J. Biermann]] == |
|||
Nach Überarbeitung dieser vermutlichen Selbstdarstellung sehe ich nichts Relevantes. Im übrigen hat dieser Regieassistent und Regiestudent unter Werke sein gesamtes bedeutsames Schaffen aufgelistet, im dem sogar Übungsfilmchen von 3 min, eine 2 min Kameraübung und Kurzfilmchen, die wahrscheinlich gedreht wurden, während der Regisseur seine Kaffepause machte, eine wesentliche Rolle spielen und deshalb wohl (für ihn) bedeutsam sind. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:51, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Das sieht in der Tat mickrig aus, da könnten ja andere Studenten ihre Proseminarscheine auflisten. So '''löschen''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 02:05, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[Trohaismus]] == |
|||
Unrelevante Weltuntergangs-Sekte, Google findet gerade einmal [http://www.google.com/search?q=Trohaismus&ie=UTF-8 zwei Treffer]. [[Benutzer:Verwüstung|Verwüstung]] 02:14, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[Sesamstrasse-Syndrom]] (gelöscht) == |
|||
Relevant, Theoriefindung, Begriffsfindung oder Fake? --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</small> 02:19, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Ich würde sagen: Mist. '''Löschen''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 02:26, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
Das bei irgendjemand ''nicht vorhandene Wissen'' ist ein [[Syndrom]]? Klingt, tut mir leid, nach völligem Quatsch. '''Löschen''' [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 02:27, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
: m.E. Theorienfindung. '''Löschen'''. — <small>[[Benutzer:Manecke|Manecke]] ([[Benutzer:Manecke/Bewertung|oценка]]·[[Benutzer Diskussion:Manecke|oбсуждение]]) </small> 02:42, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Zum ''Sesame Street Syndrome'' gibt es zwar Literatur, allerdings wird damit etwas [http://withwood.blogspot.com/2006/09/sesame-street-syndrome.html völlig anderes] bezeichnet ... Wie PDD schrieb: Der Text grenzt schon an [[Wikipedia:wirres Zeug|wirres Zeug]]. Jedenfalls wird das Lemma nicht ordentlich definiert. Gelöscht. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 03:24, 29. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[EasySun]] == |
|||
Relevanz? Werbung?--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</small> 02:46, 29. Mai 2007 (CEST) |
Version vom 29. Mai 2007, 07:47 Uhr
25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Junge Verstorbene (gelöscht)
Braucht es diese Kategorie wirklich? Die Festlegung auf das 30. Lebensjahr ist POV. --Entlinkt 02:19, 29. Mai 2007 (CEST)
"Jung" ist relativ, Jesus wurde möglicherweise auch etwas älter als 30, das Lemma klingt mehr als seltsam (wenn schon, dann müsste es ja wohl "Jung Verstorbene" heißen) und ein Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Ergo löschen --Xocolatl 02:23, 29. Mai 2007 (CEST)
Morbidität ist eine sehr weit verbreitete Leidenschaft in der Gesellschaft. Allein die Lektüre der Todesanzeigen füllt manchem Stunden des Samstagnachmittags. Die Kategorie als solche hat also Ihren Sinn, wobei ich Dir Recht geben, 30 ist arg willkürlich. Würde die Grenze der Jugend mit 25 Jahren gemäß der UNO und der Hartz4-Gesetze Deinen POV-Verdacht aus der Welt schaffen? Wenn ja, würde ich Dich bitten, den LA in einen QS-Antrag umzuwandeln.-OS- 02:27, 29. Mai 2007 (CEST)GLGerman 05:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- OK, bei einer besseren Definition der Altersgrenze sieht es anders aus, das Lemma sollte dann aber auch darauf Bezug nehmen, also bspw. "Jugendlich Verstorbener" (Singularregel). Auf Morbidität würde ich mich nicht beziehen wollen, weil es dann ein Abgrenzungsproblem zwischen Tod durch Krankheit, Tod durch Gewalt usw. gibt. --Entlinkt 02:36, 29. Mai 2007 (CEST)
- Versteh ich gerade nicht die Unterscheidung, für mich steht Morbidität als Synonym für das Vergängliche ansich. Die Todesart spielt da keine Rolle. -OS- 02:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- lat. „morbus“ bedeutet „Krankheit“, „morbidus“ „krank“, s.a. die Definition in Morbidität. (Kleinigkeit, spielt keine Rolle für die Kategoriediskussion.) --Entlinkt 02:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Versteh ich gerade nicht die Unterscheidung, für mich steht Morbidität als Synonym für das Vergängliche ansich. Die Todesart spielt da keine Rolle. -OS- 02:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Hmm, ich du hast Recht, lass uns die Kategorie umbenennen in "Jung Verstorbene". Daher behalten. Buehnle24 02:29, 29. Mai 2007 (CEST)
Morbidität ist hier wahrscheinlich wirklich kein passendes Argument. Aber wie wollt ihr eine Altersgrenze festlegen? Bei den alten Galliern, wenn's nicht grade in Asterix' Dorf war, erreichte nur ein ziemlich kleiner Prozentsatz der Bevölkerung überhaupt das 20. oder gar das 30. Lebensjahr; andererseits steht schon in der Bibel, dass unser Leben 70 bis 80 Jahre währen kann. Und nochmal andererseits wurde z. B. Mozart ja nach unseren Begriffen gewiss nicht alt, hatte aber schon ein Lebenswerk in einer Zeit geschaffen, in der manche heute versuchsweise das dritte Studium aufnehmen oder vielleicht grade ihre Doktorarbeit abschließen. Also, was ist "jung"? Und selbst wenn es eine Definition gäbe: Wozu diese Kategorie? --Xocolatl 02:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Also Mozart ist sicher früh verstorben, aber nicht wirklich jung. Warum nicht die "neutrale" UNO-Definition von Jugend? Alles andere ist entweder zu Länderspezifisch oder subjektiv gewählt. Soll ja auch 40 jährige geben, welche sich als jung empfinden...-OS- 02:46, 29. Mai 2007 (CEST)
Bitte löschen. POV und macht keinen Sinn. Davon abgesehen ist Jesus, nach allem was man weiss, älter als 30 geworden. Und mit der UNO hatte er auch nichts zu tun.--Kramer 02:48, 29. Mai 2007 (CEST)
Löschen. Im Mittelalter lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei unter 30 Jahren. Dann kämen als Nächstes wohl so wichtige Kategorien wie im Durchschnittsalter Verstorbene und im hohen Alter Verstorbene... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:55, 29. Mai 2007 (CEST)
Löschen Der geneigte Leser incl. meiner Oma wird es schon hinbekommen, das aus Geboren XXXX und Gestorben YYYY selber auszurechnen. --Hozro 05:30, 29. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, aber klar--Martin Se !? 11:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- Jung Verstorbener wäre durchaus interessant. Aber mit 2 Einträge derzeit ohnehin zu wenig Einträge. Vielleicht eine Liste? --Kungfuman 13:09, 29. Mai 2007 (CEST)
löschen. Der Begriff "jung" ist im Gegensatz zu z.B. "Minderjährig" nicht klar zu definieren und müsste darüber hinaus auch in Relation zur durchschnittlichen Lebensdauer in dem Kulturkreis und der Epoche, in welcher die entsprechende Person lebte, bewertet werden. ---Nicor 13:59, 29. Mai 2007 (CEST)
- Behalten: Finde die Idee nicht schlecht, zumal ein Großteil von Berühmtheiten in eben diese Kategorie eingeordnet werden könnte. Um nicht über ein Durchschnittsalter der Menschen aller Zeitepochen zu streiten und daraus ein frühes Sterbealter zu definieren – wie wäre es vorerst mit einer Umbenennung in »Jung Verstorbene des 20. Jahrhunderts«? --MARVEL 18:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Löschen! Ich halte diese Kategorie für überflüssig. Die Kategorien Geboren und Gestorben geben genug Informationen. HennIh 利 会 (+/-) 19:19, 29. Mai 2007 (CEST)
wann kommt denn die Kategorie blonde verstorbene? Löschen--Tresckow 19:21, 29. Mai 2007 (CEST)
- Löschen - sinnlose Kategorie. -- McFred 04:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- löschen und Sperrlemmata drauf. GLGerman 05:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Löschen bin mir nicht sicher, wie das ent-POV-t werden kann, die Volljährigkeitgrenze ist änderbar und von Land zu Land verschieden. In Deutschland gibt es mMn keine Definition was Jugendlicher ist, 25 kann man als Übergang zum Erwachsenen sehen, aber ab 18 ist man beispielsweise in der Jugendhilfe Heranwachsender, in vielen anderen Gesetzen auch. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:56, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man diese Kategorie braucht, muss auch Kategorie:Leute, die über 100 Jahre alt wurden, Kategorie:Leute, die während der Midlife Crisis verstarben... kommen. Nein danke! Außerdem ist "jung" im Gegensatz zu "hundertjährig" oä dehnbar und somit POV-Einordnung (gut, bei einem Baby nicht, aber wo hört "jung" auf?) -- منشMan77龍 00:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
also wer hier für behalten gestimmt hat irgendwas noch nicht so ganz verinnerlicht... --Ureinwohner uff 20:19, 6. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Geheimdienst (Anfrage erl.)
Ich denke an CIA, BND, MI6, Mossad usw. Dragan Alexander Lazar 13:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Haben wir dafür nicht schon Kategorie:Nachrichtendienst mit einer Vielzahl von Unterkategorien (v.a. Kategorie:Nachrichtendienst nach Staat?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, hab ich nicht gesehen. Hat sich damit wohl erledigt. Dragan Alexander Lazar 13:40, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Kategorienbäume und -benennungen sind aber auch manchmal etwas unübersichtlich.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:53, 29. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:RWTH Aachen (bleibt)
Nach einer umfangreichen Diskussion [1] bezüglich der Notwendigkeit der bereits gelöschten Kategorie Yale University sollte man nun konsequent sein und die Kategorie TWTH Achen ebenfalls löschen. --Document 17:21, 29. Mai 2007 (CEST)
- WP:BNS? Sehe keinen Löschgrund, hat hinreichend Artikel und scheint sinnvoll. Wenn das bei der gelöschten Kategorie anders war, kann das hier kein Problem sein. Es gibt immerhin noch eine ganze Kategorie:Universität in Deutschland mit 15 weiteren gleichartigen Unterkategorien. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ebenfalls keinen Grund zur Löschung! Dennoch wurde die Kategorie der Yale University nach umfangreicher Diskussion und zwei Stimmen für den Erhalt gelöscht, sodass man nun konsequent sein muss und die Kategorie Aachen auch löschen muss oder nun, was ich für sinnvoll und dringen notwendig halte, über den Sinn und Zweck der Uni-Kategorien an geeigneter Stelle abzustimmen bzw. zu diskutieren. Grüsse, --Document 18:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Trollantrag. Behalten. --08-15 23:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dann war die Löschung der Kategorie:Yale University also auch ein Trollantrag? Siehe auch: Kategorie:Yale_University --Document 16:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt. Keine Löschbegründung erkennbar. --AT talk 14:25, 9. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Harvard University (bleibt)
Gleiches Problem. Nach einer umfnagreichen Diskussion [2] bezüglich der Notwendigkeit der bereits gelöschten Kategorie Yale University sollte man nun konsequent sein und die Harvard University ebenfalls löschen. --Document 17:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- WP:BNS. Aber auch mal inhaltlich, da Dich ja geweigert hast, die Begründungen aus der Löschdisku zu verstehen: immerhin wurden hier mal sinnvolle Artikel gruppiert im Gegensatz zu Deiner Assoziationsblasterkategorie. Wenn sich jemand ne sinnvolle Definition aus den Rippen leiert, ist es sogar ne anständige Kat. --P. Birken 18:40, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Assoziation als Verknüpfung von thematischen Zusammenhängen ist die Grundlage für fast jede Kategorie und diese hätte ich auch gerne weiter ausgebaut, bzw. eine Unterkategorien angelegt, sofern sie nicht gelöscht worden wäre. Bestimmt habe ich mich nicht geweigert, denn es gab eben leider keine Begründung, demnach auch nichts zu verstehen. Unsinn reicht hier einfach nicht aus, tut mir leid! Sinnvolle Definiton ist die Kategorie an sich in ihrere Begrifflichkeit, was willst du denn noch weiter definieren? Schaue Dir einfach mal die vielen anderen Kategorien von Unis an und dann haben wir vielleicht eine bessere Grundlage. Nichts für ungut. --Document 19:25, 29. Mai 2007 (CEST)
Man sollte einfach eingestehen, dass die Yale-Löschung ein Fehler war. Bei hinreichend großen Universitäten ist eine Kategorisierung sinnvoll. behalten SiSimon 21:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Trollantrag. Behalten. --08-15 23:23, 29. Mai 2007 (CEST)
Bleibt. Keine Löschbegründung erkennbar. --AT talk 14:25, 9. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Insel (Grönland) (bleibt)
Grönland ist Insel, keine Inselgruppe. Grönland ist auch kein "Land", will sagen: kein selbstständiger, völkerrechtlich anerkannter Staat. Die in dieser Kategorie gesammelten Inseln sind kontinental (nord-)amerikanisch, staatlich dänisch. Für was braucht es daher diese Kategorie? --Zollwurf 19:13, 29. Mai 2007 (CEST)
Grönland ist eine autonome Region und zugleich auch die Bezeichnung für die Hauptinsel. nicht löschen
- Die Inseln gehören politisch zu Grönland. Die Kategorie ist sinnvoll, ebenso wie z.B. Kategorie: Insel (Färöer). Behalten --08-15 23:29, 29. Mai 2007 (CEST)
- Färöer, Schottland, England, Hawaii, Nunavut, Französich-Polynesien und viele mehr sind auch keine unabhängigen, völkerrechtlich anerkannte Staaten und haben dennoch eine eigene Kategorie als Unterkategorie zu Insel (Staat). Dann müsstest Du schon konsequent sein und auch all diese weiteren Unterkategorien mit einem LA versehen, unter anderem auch Deine eigenen wie im Falle Kategorie:Insel (Neukaledonien) (auch kein eigener Staat). Mein Fazit: Behalten --Telim tor 23:40, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich schliesse mich den Obigen an: Kategorie ist sinnvoll, behalten. (Grönland als "gleichberechtigte Nation innerhalb des Königreichs Dänemark" ist ja im Gegensatz zu Dänemark nicht mal in der EU, nur als Anmerkung). Gestumblindi 03:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Liegt außerdem in Amerika: doppelt behalten (geographisch und politisch eigenständig)--Martin Se !? 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)
entferne LA nach WP:LAE Fall 3--Martin Se !? 17:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Bild (Flusi), Kategorie:Bild (Flusim) (gelöscht)
Bilder werden nicht nach Benutzern kategorisiert. --Bohr ΑΩ 19:42, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ohnehin leer. SLA? --Kungfuman 09:57, 30. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. --AT talk 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Sonstiger Rekord (gelöscht)
Kein sinnvolles Definitionskriterium möglich. --Asthma 20:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Löschen, da hat wohl jemand alle Artikel, in denen der Begriff "Guinness Buch der Rekorde" vorkommt, einsortiert. Völlig unenzyklopädisches Sammelsurium. --UliR 22:52, 29. Mai 2007 (CEST)
Sehr wohl sinnvolles Kriterium, meinetwegen könnt ihr die Kategorie umbenennen in Kategorie:Trivialer Rekord, siehe Trivia, aber im Rahmen der Kategorie:Rekord ist eine Unterkategorisierung dieser Art unabdingbar, wenn die Kategorie:Rekord als Überkategorie (immerhin ist sie Hauptkategorie!) fungieren soll. Im Blick auf das entstehende Portal:Rekorde ebenfalls nützlich. Daher behalten. Gerade weil wir Artikel haben, die nahezu ausschließlich darauf beruhen, dass die Person oder die Sache im Guinness-Buch der Rekorde stehen, ist das keineswegs unenzyklopädisch! - 91.9.221.76 09:45, 30. Mai 2007 (CEST)
Die Artikel sind alle nicht wegen dieser Kategorie geschrieben worden. Ich sehe auch in der Einordnung absolut keinen Sinn, wenn die Information (aufgrund der Artikel denn angeblich in dieser Kategorie sein muß) lediglich eine Zusatzinfo im Artikel ist. Löschen--Hanfin 19:43, 30. Mai 2007 (CEST)
- siehe Portal:Rekorde, hier gehts nicht um Zusatzinformationen, sondern um die Struktur eines Kategorienbaums - 91.9.214.168 21:07, 30. Mai 2007 (CEST)
Das Portal:Rekorde wurde am 28.Mai von einer IP (bisher nur ein anonymer Mitarbeiter) ohne Vorstellung im Wikipedia:WikiProjekt Portale (das ist die geregelte Vorgehensweise) erstellt. Eine Relevanzdikussion ist überfällig. -- Cherubino 22:33, 2. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 20:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ästhetischer Rekord (gelöscht)
Mir sind keine Ästhetiken bekannt, in denen Rekorde eine Rolle spielen. Ansonsten ist für Rekorde "Schönheit" ein außerordentlich willkürliches Kriterium. Im übrigen kommen mir auch alle anderen Unterkategorien von Kategorie:Rekord reichlich spanisch vor... --Asthma 20:44, 29. Mai 2007 (CEST)
"Der schönste Milchladen der Welt" ist hier als "Ästhetischer Rekord (?)" aufgelistet!!! Grober Unfug, löschen. --UliR 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)
Spanisch oder nicht, die Kategorie:Rekord ist eine Hauptkategorie und sollte sie auch eine Unterkategorisierung haben, die in die Welt der Rekorde eine Struktur bringt. Eben jene Artikel, die dort im Moment einsortieren, gehen davon aus, dass es sich um Rekorde handelt (siehe im Übrigen auch den Hauptartikel Rekord, denn der Begriff ist ja wohl nicht nur quantitativ zu verstehen). Was an einer Einsortierung des im Guinness-Buch der Rekorde als "schönster Milchladen" aufgeführter Laden "grober Unfug" sein soll, verstehe ich nicht. Dann gehört der Löschantrag ja wohl eher in den Artikel. "Schönster" ist nun mal eine ästhetische Sache. Im Übrigen stehen davon im Guinness-Buch noch mehr. - 91.9.221.76 09:49, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also wenn die Einsortierung eines Fachgeschäfts für Molkereiprodukte als "schönster Milchladen" in einer Rubrik "ästhetischer Rekord" kein grober Unfug ist, dann gibt's keinen (groben Unfug). --UliR 00:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Neutral, eher behalten. Zumindest sinnvoller als sonstiger Rekord, aber bislang zuwenige Einträge. Die Hauptkategorie soll wohl leer bleiben. --Kungfuman 10:17, 30. Mai 2007 (CEST)
Lt. Definition ist ein Rekord ein quantifizierter Wert einer Leistung, eines Gegenstandes oder eines Ereignisses, der "besser" ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer Leistungen/ Gegenstände/ Ereignisse. Wie ist Ästhetik quantifizierbar? (Außer durch subjektive Punktvergabe seitens einer Jury?). Stimme daher Asthma zu: Löschen --176-617 14:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Tja, dann hat wohl das Guinness-Buch der Rekorde, die falsche Vorstellung von Rekord, denn dort sind auch Jury-Entscheidungen drin (siehe Milchladen etc.). Auch eine Juryentscheidung ist quantifizierbar. Ist eine nie dagewesene 10,0-Entscheidung im Eiskunstlauf kein Rekord, weil die Wertung nicht in Metern oder Sekunden gemessen werden kann? Die ethymologische Begriffsherleitung ist da eindeutig: ein Rekord ist etwas, an das man sich aufgrund einer herausragenden Begebenheit erinnert bzw. das man aufgrund seiner Besonderheit aufgezeichnet hat, nicht mehr und nicht weniger. Im Übrigen: Meyers Konservationslexikon von 1889 sagt: "Record (engl., spr. rikohrd, mittellat. recordum), im engl. Rechtswesen ein Protokoll über Verhandlungen und Entscheidungen der Gerichte, welches bei einem hierzu ermächtigten Gerichtshof (Court of r.) zur Beurkundung der Rechtsprechung aufgenommen und aufbewahrt wird. Bei der Auslegung der Gesetze sind diese Records maßgebend. Nur die königlichen Gerichtshöfe haben das Recht des R. (jus archivi). Eine 1800 vom Parlament niedergesetzte Kommission (r. commission) ließ eine große Menge alter Records sowie die Parlamentsstatuten, die Staatsverträge etc. auf öffentliche Kosten drucken. Später wurde zur Aufbewahrung der Records ein Generalstaatsarchiv (public r. office) eingerichtet." Natürlich hat sich die Bedeutung von Rekord eingeengt, aber es geht immer noch um Aufzeichnungen besonderer Merkmale, Leistungen, Gegebenheiten und dazu gehört auch die Schönheit! - 91.9.214.168 21:05, 30. Mai 2007 (CEST)
nachdem ich ein paar besonders groteske "ästhetische rekorde" (wie z.b. gustav schwabs mythensammlung Die schönsten Sagen des klassischen Altertums) schon mal entfernt habe, erschliesst sich mir der sinn der kategorie immer noch nicht. da soll wohl – ohne rücksicht auf verluste – einfach alles, was "X-ste Y von Z" im lemma hat, einsortiert werden. löschen --bærski dyskusja 20:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Was heißt "ohne Rücksicht auf Verluste"? Was geht denn verloren, wenn die Superlative der Ästhetik, die in Wikipedia einen Platz gefunden haben, hier einsortiert werden? - 91.9.229.235 08:17, 2. Jun. 2007 (CEST)
Bin gerne bereit auf die Ästhetischen und Sonstigen Rekorde als Kategorien zu verzichten, wenn ihr mir wenigstesns Kategorie:Trivialer Rekord zugesteht. Irgendwo müssen die schließlich im Kategorienbaum hin. - 91.9.229.235 08:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen - Rekorde die in keine Unterkategorie passen bleiben einfach in der Hauptkategorie Kategorie:Rekord. Es muss nicht zwangsweise für jeden Rekord eine eigene Unterkategorie konstruiert werden. Abgesehen davon sind sämtliche Artikel in der Kategorie:Ästhetischer Rekord keine wirklichen Rekorde! Was hatte die Kategorie:Schönheitswettbewerb darin zu suchen? Warum ist das People-Magazin ein ästhetischer Rekord? -- McFred 13:56, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Unfug würd ich nicht behaupten aber enzyklopädische Sinnhaftigkeit auch nicht da Ästhetik fast immer POVig ist. Die in der Kategorie enthaltenen Begriffe können locker anders kategorisiert werden, außerdem ist "ästhetischer Rekord" imho Begriffsbildung. -- منشMan77龍 00:09, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Begriffsbildung: Genau! Bei Google gibt es exakt zwei Treffer, und die zeigen diese WP-Kategorie! Löschen! --176-617 18:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 20:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Werbung ! --Ixitixel 00:45, 29. Mai 2007 (CEST)
Den Sinn derartiger Babels für das Wikipedia-Projekt wie sie nicht nur Benutzer:Chaddy/Babel1 benutzt, ist mir sowieso vollkommen fremd. Was bringt es anderen Usern, wenn sie erfahren, welcher Prozessor, welche Zeitungen, welches Klopapier andere nutzen. Nur wenn zig Leute hier für Intelchips usw. werben, dann frag ich mich wieso ausgerechnet Chaddys Babelvorlage beanstandet wird. --Gamsbart 01:41, 29. Mai 2007 (CEST)
Hm, Ixitixels Contra-Begründung und dann dieser LA, sehr verdächtig ... -- ChaDDy ?! +/- 02:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Habe den Benutzer Chaddy mal freundlich auf seiner Disk angesprochen, ist wirklich etwas viel Werbung. -- Mbdortmund 02:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es ist aber nicht fair, das ganze jetzt an seiner Person festzumachen. Es gibt genug Profilseitendesigner hier mit solchen Babels. Da man das aber wohl kaum mehr in den Griff bekommt, sollten wir ihn auch lassen. --Gamsbart 03:00, 29. Mai 2007 (CEST)
Vorlage:Bemerkung Wenn wir schon dabei sind, so etwas zu löschen, können wir gleich noch 100 andere angebliche "Werbebabel" entsorgen und das nicht nur an einer einzigen Person auslassen. Hufi @ 07:45, 29. Mai 2007 (CEST)
Artikel
Benutzer:DrSchaefer (schnellgelöscht)
Ok, es ist eine Benutzerseite (wobei sich diese "Informationen" auch schon in den Artikelnamensraum verirrt hatten), aber es ist trotzdem Werbung. Die bisherigen Beiträge lassen auch nicht darauf schließen, dass der Benutzer wirklich Interesse an der Erstellung einer Enzyklopädie hat. --Xocolatl 00:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Das ist schon mehr als Frech. Ausschließlich Werbung und Werbegeschwurbel für seine Anwalts- und Steuersozität sowie einer Firma für die er auch noch tätig ist - m.E. nicht diskussionswürdig. Schnelllöschen.--SVL ☺ Vermittlung? 00:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Dreister Ersatz für einen gerade erst gelöschten Eigenartikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich mag mich täuschen, aber irgendwie wird mir die Relevanz nicht klar, mal ganz zu schweigen davon, dass scheinbar das falsche Lemma für dieses Thema gewählt wurde. --Letterbox 00:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Scheinbar oder wirklich? - Ich hab's zwar gerade mit Interesse gelesen, hege aber auch so meine Zweifel hinsichtlich der Relevanz. Auf alle Fälle müsste da noch gekürzt und wikifiziert werden, falls das Werk behalten würde, und jemand Kommakundiges müsste es auch mal durchbürsten. Neutral --Xocolatl 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)
Das Thema ist aktuell wie nie, weil es Massenabmahnungen als Geschäftsmodell beeinhaltet. 1000e User werden täglich abgemahnt, zu Gebühren zwischen 150,- und 5000,- Euro gezwungen. Dann müsste Logistep AG auch keine Relevanz haben.
- Da stimme ich zu. Nach den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sieht es wohl auch mit der Relevanz für die Logistep AG eng aus. Bleibt die Frage, ob solche Unternehmen, die an sich klein sind, einen Artikel in einer Enzyklopädie erhalten sollten. Meiner Meinung nach nicht, man kann einen Artikel über ein relevantes THEMA machen, dass heisst nicht, dass das UNTERNEHMEN relevant ist. --Letterbox 01:08, 29. Mai 2007 (CEST)
Relevant aufgrund der im Artikel geschilderten Geschichte ist die Firma IMHO schon. Allerdings ist der Artikel sehr schwammig und vom Lemma abweichend. In dem Zusammenhang sollte auch Logistep überprüft werden. überarbeiten => 7 Tage. --magnummandel 01:09, 29. Mai 2007 (CEST)
Man sollte trotzdem bedenken, dass Wikipedia für alle Abgemahnten, der erste Anlaufpunkt ist. Und durch die Informationen ist vielen geholfen worden. Vielleicht wird ein Weg gefunden die Seiten zu erhalten unter dem Thema Abmahnung. steven 63
50 Auftritte, einmal im Fernsehen (angeblich). Reicht das für Wikipedia? Google-Treffer: null. --KLa 00:55, 29. Mai 2007 (CEST)
In dieser Mini-Textwüste, ist nicht die geringste Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 01:04, 29. Mai 2007 (CEST)
- Reicht nicht => löschen --magnummandel 01:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz, Textwüste und unzureichende Informationen im Artikel, löschen Hufi @ 07:47, 29. Mai 2007 (CEST)
SLA--->LA, SLA- Verlauf:
- Der Satz „Aufgrund einer anonymen Anzeige ermittelt das niedersächsische Landeskriminalamt gegen das Unternehmen“ stellt eine Tatsachenbehauptung dar, er ist jedoch durch die angegebene Quelle nicht gedeckt. Darin ist zwar von einem anonymen Hinweis die Rede, nicht jedoch von „Ermittlungen“ des LKA Niedersachsen. Mithin scheint der Autor falsch zu zitieren.
- Selbst die Osnabrücker Staatsanwaltschaft will nicht ermitteln ([3]), der zuständige Staatsanwalt bezeichnet den anonymen Vorwurf gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung sogar als „dummes Zeug“, was die Zeitung zu der Überschrift bringt: „Justiz will sich mit Varus nicht beschäftigen“.
- Gemäß der Kriterien für eine Schnelllöschung (Stichwort: Rechtswidrig) könnte der Wikipedia Schaden entstehen, bliebe dieser Inhalt bestehen.
- Fast die Hälfte des inhaltlich mageren Artikels beschäftigt sich entweder mit der Kritik am Fundplatz Kalkriese, mit der Darstellung eines anonymen Vorwurfs und der Behauptung angeblicher Ermittlungen.
- Über Museum und Park selbst – und darum soll es unter diesem Lemma ja gehen – erfährt man so gut wie nichts; kein Wort über Hunderte Exponate, die allesamt vom Fundplatz Kalkriese stammen, kein Wort über die 2005 von EU und Europa Nostra erfolgte Auszeichnung als „Beste archäologische Forschungsstätte in Europa 2004“.
- Gleich im ersten Satz wird der Standort des Museums falsch verortet (Ostercappeln). Unter „Lage“ wird dann immerhin die korrekte Postadresse nachgereicht, wobei hier entweder die Abschnittsüberschrift falsch gewählt ist, oder es des Hinweises „in Kalkriese, einem Ortsteil von Bramsche“ bedurft hätte.
- Es ist von „Nachbauten germanischer Walle“ (der Rechtschreibfehler erscheint bei allem anderen als lässliche Sünde) und anderem mehr die Rede. Wissenschaftlich korrekt handelt es sich aber um „Rekonstruktionen“. Nachbauen lässt sich nur das, von dem man weiß, wie es ausgesehen hat.
- Wenn man einen ganz engen Maßstab anlegt, ist sogar schon das Lemma falsch gewählt. Die Einrichtung nennt sich, wie im Kopf der angegebenen Homepage leicht zu ersehen ist, „Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese“.
- Fazit: Dieser offenkundige Schnellschuss gehört schnellstens gelöscht. --TroubadixForYou 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)
Einspruch: Die besagten Teile kann man entfernen und entsprechende Versionen per Versionslöschung entsorgen, das Lemma kann im Zweifelsfall verschoben werden. --magnummandel 00:57, 29. Mai 2007 (CEST)
ENDE SLA
Ich habe den fraglichen zweiten Abschnitt entfernt, die anderen Punkte (ggf. falsches Lemma, Ergänzung und richtigstellung von Informationen) sind m.E. ein Fall für die QS, nicht für einen Löschantrag. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Behalten und ausbauen. Das Lemma scheint ok zu sein, zumindest findet es sich auf der abfotografierten Hinweistafel ja auch in dieser Form. --Xocolatl 01:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann leider nicht beurteilen, ob auch die oben erwähnte Versionslöschung der Passage, welche die falsche Tatsachenbehauptung enthielt, vonnöten ist. Falls ja, dann sollte das jemand erledigen. Ansonsten ist der für mich wesentliche Punkt meines SLAs bereits abgearbeitet. Ich denke, dass das kleine Artikelchen nun als Grundlage für weitere Bearbeitungen dienen kann und würde den LA nun nicht mehr befürworten, bin also auch für behalten. @ Xocolatl: Eben nicht „in dieser Form“, da die erste Hälfte des Namens fehlt. Aber das lässt sich leicht ändern, wenn irgendjemand das möchte. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 01:19, 29. Mai 2007 (CEST)
Willst du die "Varusschlacht im Osnabrücker Land" noch davorhaben? Wäre ja kein Problem, aber ich bezweifle, dass das jemand als Suchbegriff eingibt, und was ich grade so ergoogelt habe, bestärkt mich darin. --Xocolatl 01:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nein danke, erst mal nicht. Das Lemma „Varusschlacht“ erhitzt nach Hunderten von Jahren auch heute noch dermaßen die Gemüter, dass ich – auch wenn das Lemma so noch unvollständig ist – auf diese Ergänzung zugunsten stressfreien Arbeitens gerne verzichte ;-) Außerdem: Letztlich wird das wohl eh niemand direkt eingeben, sondern eher über den Artikel „Varusschlacht“ oder einen anderen Artikel per Interwikilink dorthin gelangen. --TroubadixForYou 01:32, 29. Mai 2007 (CEST)
Nach Überarbeitung dieser vermutlichen Selbstdarstellung sehe ich nichts Relevantes. Im übrigen hat dieser Regieassistent und Regiestudent unter Werke sein gesamtes bedeutsames Schaffen aufgelistet, im dem sogar Übungsfilmchen von 3 min, eine 2 min Kameraübung und Kurzfilmchen, die wahrscheinlich gedreht wurden, während der Regisseur seine Kaffepause machte, eine wesentliche Rolle spielen und deshalb wohl (für ihn) bedeutsam sind. --ahz 01:51, 29. Mai 2007 (CEST)
Das sieht in der Tat mickrig aus, da könnten ja andere Studenten ihre Proseminarscheine auflisten. So löschen --Xocolatl 02:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Unrelevante Weltuntergangs-Sekte, Google findet gerade einmal zwei Treffer. Verwüstung 02:14, 29. Mai 2007 (CEST)
Sesamstrasse-Syndrom (gelöscht)
Relevant, Theoriefindung, Begriffsfindung oder Fake? --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 02:19, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich würde sagen: Mist. Löschen --Xocolatl 02:26, 29. Mai 2007 (CEST)
Das bei irgendjemand nicht vorhandene Wissen ist ein Syndrom? Klingt, tut mir leid, nach völligem Quatsch. Löschen — PDD — 02:27, 29. Mai 2007 (CEST)
- m.E. Theorienfindung. Löschen. — Manecke (oценка·oбсуждение) 02:42, 29. Mai 2007 (CEST)
- Zum Sesame Street Syndrome gibt es zwar Literatur, allerdings wird damit etwas völlig anderes bezeichnet ... Wie PDD schrieb: Der Text grenzt schon an wirres Zeug. Jedenfalls wird das Lemma nicht ordentlich definiert. Gelöscht. -- kh80 •?!• 03:24, 29. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Werbung?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 02:46, 29. Mai 2007 (CEST)