Greenpeace und Benutzer Diskussion:Marcus Schätzle/Archiv1: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Bild in Pierre-Joseph-Olivier Chauveau == |
|||
[[Bild:Gp-esso.jpg|right|thumb|Greenpeace-Aktion gegen Esso]] |
|||
Gerne geschehen ... es war mir ein Vergnügen. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 00:45, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
'''Greenpeace''' [{{IPA|ˈgriːnpiːs}}] ist eine 1971 von [[Friedensbewegung|Friedensaktivisten]] in Vancouver gegründete internationale Umweltschutzorganisation und wurde vor allem durch Kampagnen gegen Kernwaffentests und Aktionen gegen den Walfang bekannt. Später konzentrierte sich die Organisation auch auf andere ökologische Probleme wie Überfischung, die globale Erwärmung, die Zerstörung von Urwäldern und die Gentechnik. |
|||
== Frohes Fest! == |
|||
[[Bild:Maria_Ikone.jpg|thumb|left|150px|Auf gute weitere Zusammenarbeit! :)--[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 20:13, 24. Dez. 2006 (CET)]] |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Wein == |
|||
Greenpeace definiert sich selbst als |
|||
{{Zitat|'' (...) eine internationale, unabhängige Organisation, die kreativ und gewaltfrei auf weltweite Umweltprobleme hinweist und versucht, Lösungen durchzusetzen. Unser Ziel ist eine grüne und friedliche Zukunft für die Erde und das Leben auf ihr in all seiner Vielfalt.''<ref>[http://www.greenpeace.de/ greenpeace.de]</ref>}} |
|||
Hallo, ich würde mich freuen, wenn du [[Portal_Diskussion:Wein#Quo_vadis.2C_Arbeitsgebiet_Wein.3F|'''''hier''''']] mitdiskutierst. Schöne Weihnachten! --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] |<small> [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|DISK]]</small> 12:59, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Organisation entstand Anfang der siebziger Jahre in [[Vancouver]] (Kanada) aus der Formation ''Don't Make a Wave Committee'', die von amerikanischen und kanadischen Atomkraftgegnern und Pazifisten gegründet worden war. Dieses Komitee kam in der Absicht zusammen, eine Serie von Atombombentest zu verhindern, den die USA auf der zu Alaska gehörenden Insel [[Amchitka]] durchführen wollten. Einige Aktivisten mieteten den Fischkutter „Phyllis Cormack“ und fuhren in das Testgelände, um so die Zündung der Bomben zu verhindern. Dies gelang zwar nicht, allerdings wurde die Testreihe vorzeitig abgebrochen. Später änderte die Organisation ihren Namen in „Greenpeace“. Mit dem Bekannterwerden des Namens Greenpeace nahmen weltweit viele unabhängige Gruppen diesen an, erst später wurden sie alle zu einer einzelnen Organisation zusammengefasst, die am 14. Oktober 1979 unter dem Namen ''Greenpeace International'' gegründet wurde. Prominente Gründungsmitglieder waren unter anderem [[David McTaggart]] und [[Patrick Moore (Umweltschützer)|Patrick Moore]]. |
|||
== Elsevier == |
|||
Die Umwandlung von Greenpeace von einem losen Netzwerk hin zu einer weltweiten Organisation, die dazu in der Lage ist, ihre gesamte Kraft einer kleinen Anzahl ökologischer Sachfragen zu widmen, die weltweite Aufmerksamkeit erzeugen, ist zu einem sehr großen Teil McTaggarts Vision verdanken. McTaggart fasste seine Vorstöße in einer Mitteilung von 1994 folgendermaßen zusammen: ''"Keine Kampagne sollte ohne klare Ziele begonnen werden; keine Kampagne sollte begonnen werden; ohne dass die Möglichkeit auf Erfolg besteht, keine Kampagne sollte begonnen werden, ohne dass man beabsichtigt, sie konsequent zuende zu führen."'' |
|||
Hallo! Du hast im Artikel über [[Cees Nooteboom]] gerade einen Link auf den wissenschaftlichen Verlag [[Elsevier]] gesetzt – bist Du sicher, dass er etwas mit der Zeitschrift gleichen Namens zu tun hat, für die Nooteboom geschrieben hat? Meines Wissens ist der Verlag Elsevier nämlich auf wissenschaftliche Journals und Bücher spezialisiert und ich denke deshalb eher, dass hier eine zufällige Namensgleichheit vorliegt. Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 09:42, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
Im Jahr 1985 demonstrierte Greenpeace gegen französische Kernwaffentests auf dem [[Mururoa-Atoll]]. Um sich des unangenehmen Kontrahenten zu entledigen, ließ die französische Regierung durch ihren Geheimdienst das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior versenken, welches in [[Auckland]] (Neuseeland) vor Anker lag. Dabei kam der portugiesische Fotograf Fernando Pereira durch einen Unfall ums Leben. |
|||
:Halle Thomas, Du hast wohl recht, wenn Du auf elsevier.nl ganz nach unten gehst, wirst Du "Elsevier is een uitgave van Reed Business Information" sehen, da bei dem deutschen Artikel zu elsevier "Er gehört zur der Reed Elsevier Group." steht dachte ich es bestünde ein Zusammenhang, so dass elsevier.nl zumindest in diesem Text erwähnt sein könnte, obwohl ich wusste dass dies eigentlich ein wissenschaftlicher Verlag ist. Ich machs mal erstmal wieder raus, vielleicht kann man ja später einen Extra-Artikel für elsevier.nl anlegen, oder, falls elsevier.nl tatsächlich zum Verlag gehören sollte, diesen später im deutschen Artikel erwähnen. Ich werde einfach mal elsevier.nl anschreiben und um Aufklärung bitten. Grüße, --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] 14:09, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ok, nachdem ich auf der mir das auf der HP von Reed Business angsehen habe wäre dann ein eigener Artikel für die Zeitschrift am besten, auch wenn das ganze jetzt zum gleichen Konzern gehört. Lassen wir den Link also erst mal raus. --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] 14:26, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Kirchliche Heraldik == |
|||
Erfolge, die die Organisation erreichte, waren unter anderem das Ende des kommerziellen Walfangs, die Einrichtung eines Schutzgebietes in der Antarktis und der vorzeitige Stopp vieler Atombombentestreihen. |
|||
[[Bild:Het wapen van een kardinaal.jpg|thumb|Kardinal-Erzbischoff]] |
|||
== Aktivitäten == |
|||
Im 12. Jahrhundert entstand eine eigene '''Kirchliche Heraldik'''. Die [[Heraldik]] der [[Kirche]] verzichtet auf Helm und Krone und benützt Hut und Kreuz und keine weltlichen Symbole. |
|||
Im Vergleich zu vielen anderen Umweltschutzorganisationen ist Greenpeace eher handlungsorientiert. Ein zentrales Element der Greenpeace-Arbeit ist die Aktion: Hierbei begeben sich Aktivisten an einen Ort, der ihrer Auffassung nach symbolisch für Umweltzerstörung steht und protestieren dort – meistens mit Transparenten. Mittels oft spektakulärer Auftritte direkt am Ort des Geschehens versucht die Organisation die Öffentlichkeit aufmerksam zu machen, um den „Gegner“ (meist große Industriekonzerne oder Regierungen) durch öffentlichen Druck zum Einlenken zu bewegen. Diese Art des Auftretens machte die Organisation in den achtziger Jahren bekannt. |
|||
Das älteste, uns bekannte Bischofswappen gehörte Guillaume de Joinvile. Bischof von Langres zwischen 1209 und 1215. Eine Generation später gab es die erste „Zürcher [[Wappenrolle]]“ mit heraldischen Fahnen von kriegerische Bischöfe. Wappenschilde hatten die Bischöffe nicht, denn der Kampf war allen Priester strengstens verboten. Dennoch entstanden um 1250 Wappen, die denen der Ritter sehr ähnlich waren |
|||
Neben eher konventionellen Methoden von Umweltorganisationen wie Beeinflussung von Politikern und Anwesenheit bei internationalen Organisationen verfolgt Greenpeace noch die ausdrückliche Methodik [[Direkte Aktion|direkter Aktionen]] [[Gewaltlosigkeit|ohne Gewaltanwendung]]. |
|||
Im späten Mittelalter geriet diese Kunst in eine dekadente Periode und sie benützte Weltliche zeichen wie Schwert und Krone. Die [[Säkularisierung]] der Fürstbischöflichen Grafschaften und Herzogtümer und eine Wiederbesinnung, wobei der spätere [[Johannes XXIII.|Papst Johannes XXIII.]] und dessen Freund und Mitarbeiter [[Bruno Bernard Heim]] eine wichtige Rolle spielten, brachte eine neue rein Kirchliche Heraldik hervor. |
|||
Die Methode, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu lenken, wurde vom „Bearing Witness“ (Zeugnis ablegen) der Quäker abgeleitet. Dabei geht es Greenpeace nach eigenen Angaben darum, „Zeugnis abzulegen“ über Unrecht, das der Meinung der Organisation nach geschieht. So positioniert man sich beispielsweise öffentlichkeitswirksam zwischen der Harpune der Walfänger und deren Beute oder dringt in Atomkraftwerke ein. Um ihre Standpunkte wissenschaftlich belegen beziehungsweise neue Standpunkte entwickeln zu können, beauftragt Greenpeace wie andere Umweltschutzorganisationen aber auch Wissenschaftler mit dem Anfertigen von Studien. Außerdem ist Greenpeace in vielen internationalen Gremien beratend tätig. |
|||
Gemeint war:<BR> |
|||
Von anderen Umweltschutzorganisationen grenzt sich Greenpeace unter anderem durch die Beschränkung auf bestimmte, meist weltweit verfolgte, öffentlichkeitswirksame Themengebiete ab (z.B. [[Kernenergie|Atomkraft]], [[Globale Erwärmung]], [[Biodiversität]] und [[Artenschutz]], [[Gentechnik|Grüne Gentechnik]] und Chemie). Themen wie Verkehr oder Hausmüll spielen höchstens eine untergeordnete Rolle in einigen Greenpeace-Länderbüros. Auch ist Greenpeace entgegen weitläufiger Annahmen keine [[Tierschutz#Organisationen|Tierschutzorganisation]]. |
|||
"In de 12e eeuw ontstond een eigen Kerkelijke Heraldiek. De heraldiek van de kerk gebruikt geen helm, kroon of wereldlijke symbolen. |
|||
Het oudste ons bekende bisschopswapen behoorde toe aan Guilaume de Joinville, Bisschop van Langres tussen 1209 en 1215. Een generatie later werd de eerste „Zürcher [[Wappenrolle]]“ met de heraldisch vormgegeven vaandels van oorlogvoerende bisschoppen samengesteld. Wapenschilden hadden deze bisschoppen niet, want de gewapende strijd was alle priesters streng verboden. Desondanks onstonden rond 1250 kerkelijke wapens die sterk op die van de ridders leken. |
|||
Bedeutende Erfolge, die die Organisation ihrem Einfluss zuschreibt, waren unter anderem der [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]] <!-- eine permanent vorgegebene Einstellungsfrist von kommerziellem [[Walfang]] permanent vorgegebene Frist? Unverständlich.-->und der [[Antarktisvertrag]], der die Besitznahme der Antarktis durch andere Länder oder aus kommerziellen Interessen verbietet. Um letzteres zu sichern, wurde auf der Antarktis die ''World Park Base'' errichtet, die von 1987 bis 1992 in Betrieb war. |
|||
In de late middeleeuwen geraakte de heraldische kunst in een dekadente periode en werden wereldlijke symbolen zoals kronen en zwaarden in priesterwapens opgenomen. De [[Säkularisierung]] van de Vorstbisschoppelijke graafschappen en hertogdommen bracht een herbezinning, met een belangrijke rol voor de latere paus Johannes XXII en diens vriend en medewerker [[Bruno Bernard Heim]], en een nieuwe puur kerkelijke heraldiek. |
|||
== Greenpeace in Deutschland == |
|||
Greenpeace Deutschland mit Sitz in Hamburg ist eines der wichtigsten Länderbüros der Gesamtorganisation. 1980 gegründet, erlangte die Organisation hierzulande eine große Bekanntheit mit ihren Protesten gegen die [[Dünnsäure]][[verklappung]] in der Nordsee und gegen die Luftverschmutzung mit Dioxinen durch den [[Boehringer Ingelheim|Chemiekonzern Boehringer]]. |
|||
Viel spass beim uebersetzen! Niederlaendisch ist keine einfache sprache... |
|||
Den größten von der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommenen Erfolg erreichte die Organisation 1995, als sie den Konzern [[Royal Dutch Shell|Shell]] nach einem monatelangen Medienkrieg dazu bewegen konnte, auf die Versenkung der Ölplattform [[Brent Spar]] im Atlantik zu verzichten und zudem im Jahr darauf international ein Versenkungsverbot für Ölplattformen im Nordatlantik festgeschrieben wurde. |
|||
[[Benutzer:Robert Prummel|Robert Prummel]] 17:28, 21. Jan. 2007 (CET) |
|||
Greenpeace hat im Laufe dieser Kampagne eine maßlos übertriebene Angabe über die Ölmenge an Bord der – nach Auffassung anderer harmlosen – Plattform gemacht und dies später der Öffentlichkeit gegenüber auf einen „Messfehler“<ref name="messfehler">vgl. [http://www.greenpeace.de/themen/oel/brent_spar/artikel/glaubwuerdigkeit_das_wichtigste_kapital_einer_ngo/ organisationsinterne Aufarbeitung]</ref> zurückgeführt. |
|||
== Danke!!!!! == |
|||
Greenpeace Deutschland ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein. Die Mitgliederversammlung, das oberste Beschlussgremium, besteht aus ca. 40 Mitgliedern – jeweils zehn Mitarbeitern von Greenpeace Deutschland, 10 Mitarbeitern von ausländischen Greenpeace-Büros, 10 Personen aus dem öffentlichen Leben sowie 10 ehrenamtlichen Mitgliedern. Diese 40 Mitglieder werden nicht von den Fördermitgliedern gewählt, was Greenpeace schon den Vorwurf eingebracht hat, eine undemokratische Organisationsstruktur zu haben. Die Organisation verweist hingegen auf die höhere Effizienz, Schnelligkeit und Unabhängigkeit dieser Organisationsform. Bei basisdemokratischen Mitgliederversammlungen sei meistens nur ein Bruchteil der Wahlberechtigten anwesend, was es Splittergruppen (oder Industrielobbyisten) leicht machen würde, ihre Stimmmacht zu missbrauchen. |
|||
Danke für die Hilfe!!! |
|||
Die Handlungsfähigkeit der Organisation beruht im Wesentlichen auf den 550.000 Fördermitgliedern<ref name="Jahresrueckblick">vgl. „[http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/wir_ueber_uns/finanzen_jahresberichte/greenpeace_jahresrueckblick2005.pdf Jahresrückblick 2005]“</ref>, die Greenpeace zur größten deutschen Umweltschutzorganisation machen. Als finanzstärkstes Länderbüro schultert Greenpeace Deutschland schon seit Jahren den Großteil der Ausgaben für internationale Greenpeace-Kampagnen<ref name="Jahresrueckblick"/>. |
|||
MfG |
|||
Ein weiteres wichtiges Standbein von Greenpeace Deutschland sind die ca. 90 Ortsgruppen mit ihren über 2.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern<ref name="Jahresrueckblick"/>. Mit Hilfe der Ortsgruppen können Aktionen in vielen Städten gleichzeitig durchgeführt werden. |
|||
Torben974 |
|||
Neben dem Verein gibt es noch andere Organisationen mit dem Namen Greenpeace in Deutschland: |
|||
Die [[Greenpeace Stiftung]] ist verbunden mit dem [[Bergwaldprojekt]] (Gründung 1987 durch Greenpeace Schweiz) und betreut den Tierpark [[Arche Warder]]. Der auf Initiative des Greenpeace e.V. gegründete Stromversorger [[Greenpeace energy]] [[Genossenschaft|eG]] ist ein finanziell und organisatorisch unabhängiges [[Energieversorgungsunternehmen]]. Außerdem gibt es noch das [[Greenpeace-Magazin]], das von der [[Greenpeace Media GmbH]] herausgegeben wird und neben Umweltschutz auch soziale und wirtschaftliche Themen behandelt. Die Redaktion ist unabhängig vom Verein Greenpeace. |
|||
*Irgendwie hatten wir wohl zeitgleich die nämliche Eingebung hinsichtlich eines Löschantrages. Grüße [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:24, 5. Feb. 2007 (CET) |
|||
Im Laufe der Jahre versuchte die Organisation immer mehr, Alternativen aufzuzeigen und Antworten auf Umweltfragen vorzustellen: |
|||
==Steve Coleman== |
|||
* Im Jahr 1993 brachte Greenpeace in Zusammenarbeit mit dem Hersteller [[Foron]] den weltweit ersten Kühlschrank auf den Markt, der ohne [[Fluorchlorkohlenwasserstoffe]] (FCKW) oder Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) als Kühlmittel auskam. Vorher war behauptet worden, ein Ersatz dieser Stoffe zu günstigen Preisen wäre nicht möglich. Dennoch machte der Hersteller kurze Zeit später Konkurs. |
|||
Der Artikel ist in den letzten Tagen extrem zusammengekürzt worden. Ich habe daher das M-Base-Unterkapitel nun erst einmal zum eigenen Artikel gemacht, was vielleicht auch ohnehin sinnvoller ist.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 11:44, 7. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Ein eigener Artikel war schon lange fällig, wollte das eigentlich selbst mal machen, kam aber aufgrund anderer Artikel noch nicht dazu. Meine Fassung wäre auch nicht sonderlich anders ausgefallen, bin also nicht unglücklich darüber dass da jetzt endlich was vorhanden ist - der Artikel war ja seit längerem in der Wikipedia Wunschliste aufgeführt. Grüße, --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] 12:13, 7. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Quelle für [[Joop Lücker]] == |
|||
* Greenpeace stellte bereits 1996 ein Auto vor, das bei 90 km/h weniger als drei Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht. Mit einem Kredit von Greenpeace baute die Schweizer Firma [[Wenko]] einen serienmäßigen Renault Twingo mit Benzinmotor um, den [[Twingo Smile]], und widerlegte damit die Argumente, ein Drei-Liter-Auto sei nur als [[Diesel]] und selbst dann nur technisch aufwändig mit einer [[Aluminium]]-[[Karosserie]] möglich. |
|||
Moien Orangenpuppe! Laut Zusammenfassungsfeld (Versionsgeschichte) hast Du den Artikel unter Zuhilfenahme von "Weblink und das Buch "Een joernalistieke geschiedenis van de Volkskrant" von Frank de Vree" erstellt. Könntest Du das bitte noch im Artikel (== Einzelnachweise ==) ergänzen? Danke, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 07:34, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
* Greenpeace gründete 1999 die [[Genossenschaft]] [[Greenpeace energy]], die mittlerweile 12.000 Mitglieder hat. Greenpeace energy verkauft Strom aus regenerativen Stromquellen an etwa 58.000 Kunden. |
|||
:Ich werde heute einen Vermerk machen. Gruß, --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] [[Benutzer Diskussion:Orangenpuppe|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Orangenpuppe/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 10:33, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Vielen Dank, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 18:43, 17. Feb. 2007 (CET) |
|||
:::Moien Mauretanischer Eisbrecher (übrigens ein wunderbarer Name, ich freue mich immer wieder, wenn ich über Deine Taten stolpere :o))! Nur noch mal kurz zu Joop Lücker - hast Du all die Literatur als "Quellen" genutzt? Falls ja, wäre ein entsprechender Hinweis vielleicht nicht schlecht. Denn "Literatur" heißt eigentlich nur "Weiterführende Literatur" (die der Autor nicht einmal unbedingt gelesen haben muß). Und daß Du ja offenbar richtige "Quellen" genutzt hast, kommt gar nicht zur Geltung. :o( Ich hätte es ja selbst schon geändert, nur weiß ich halt nicht, ob Du nur Vrees Buch oder auch die anderen für den Artikel herangezogen hast. Viele Grüße, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 21:22, 6. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Greenpeace weltweit == |
|||
[[Bild:Greenpeace paises.PNG|400px|thumb|Internationale Niederlassungen von Greenpeace]] |
|||
Greenpeace arbeitet als international agierende Umweltschutzorganisation mit 27 nationalen und 15 regionalen Büros<ref name="Jahresrueckblick"/>. Die Arbeiten der einzelnen Greenpeace-Sektionen sind untereinander koordiniert, die internationalen [[Kampagne]]n und Arbeitsgebiete werden unter Federführung von Greenpeace international entwickelt und für alle Länderbüros vorgeschlagen. Die internationale Greenpeace-Organisation ist eine Stiftung mit Sitz in Amsterdam. Die Greenpeace Organisationen sind in den verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Rechtsformen organisiert: In Deutschland als eingetragener Verein, in der Schweiz als eine Stiftung. |
|||
::::Hallo Ibn, Du hast recht, ich sollte das dahingehend nochmal ändern, ich hatte es bei meinen anderen Artikeln schon gemacht. Ich besitzte tatsächlich alle drei Bücher und habe diese als Quelle benutzt. Werde mich drun kümmern, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:10, 6. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== Rainbow Warrior und deren Versenkung durch Frankreich === |
|||
Der weiterhin anhaltende Protest von Greenpeace gegen das Mururoa-Atoll veranlasste die Regierung Frankreichs, Rainbow Warrior 1985 in [[Auckland]] mit Hilfe von Sprengsätzen zu versenken. |
|||
== [[Quadrotonn (Band)]] == |
|||
Das Schiff war vom Nordpazifik aus gestartet. Dort hatte es bei der Evakuierung der Bewohner des zu den [[Marshallinseln]] gehörenden [[Rongelap-Atoll]]s geholfen, die weiterhin an den gesundheitlichen Auswirkungen der radioaktiven Strahlung infolge der Atomtests der fünfziger und sechziger Jahre zu leiden hatten. Nach den Vorstellungen von Greenpeace sollte das Schiff eine Flottille von anderen Schiffen anführen, die gegen die bevorstehenden Atomtests bei Mururoa protestieren sollten. |
|||
Am Abend des 10. Juli 1985 befestigten Taucher zwei Bomben am Schiffsrumpf. Die erste Bombe detonierte um 11:38 Uhr, kurz darauf folgte die zweite Explosion, die das Schiff sinken ließ. Dabei wurde der Fotograf Fernando Pereira getötet. |
|||
Ich möchte an dieser Stelle auf den linken Bildrand hinweisen: |
|||
Nach Hinweisen aus der Öffentlichkeit konnte die neuseeländische Polizei Major Alain Mafart und den Kapitän Dominique Prieur, beides Mitglieder der französischen Streitkräfte, als Bombenleger identifizieren. Die Polizei verhaftete beide. |
|||
Wikipedia: Die freie Enzyklopadie |
|||
Was soll dieser Schnelllöschantrag? |
|||
Anfänglich bestritt die französische Regierung jegliche Beteiligung an der Versenkung, aber der steigende Druck der französischen und internationalen Medien führte am 22. September zum Eingeständnis, dass der [[Direction Générale de la Sécurité Extérieure|französische Geheimdienst]] die Versenkung angeordnet hatte. Unmittelbar anknüpfende Ermittlungen enthüllten auch, dass Christine Cabon, eine Agentin des französischen Geheimdienstes, in das Büro von Greenpeace Neuseeland in Auckland eingeschleust worden war, indem sie sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin ausgab, um Informationen über die Mururoa-Kampagne und die Route der ''Rainbow Warrior'' zu sammeln. Zwei Jahre später zahlte Frankreich an Greenpeace eine finanzielle Entschädigung. |
|||
Vielleicht gibt es Leute, die mehr über eine junge, ambitionierte Berliner Metal-Band |
|||
erfahren will, als ihnen lieb ist. Ich bitte dieses kindische Benehmen zu unterlassen |
|||
und den Antrag zurückzunehmen, da dies wie gesagt eine freie Enzyklopädie ist, und |
|||
jeder das Recht hat, Artikel zu präsentieren. Und wo liegt das Problem mit unserer CD? |
|||
Mfg |
|||
=== Proteste gegen Atomtests === |
|||
Im September 1971 charterte das ''Don't Make A Wave Committee'', die Vorgängerorganisation von Greenpeace, die ''Phyllis Cormack'', einen Fischkutter, den John Cormack befehligte. Das Schiff wurde in ''Greenpeace'' umbenannt und setzte die Segel nach Amchitka in der Absicht, den angesetzten zweiten Atomtest zu stören. Das Schiff ''Confidence'' der [[United States Coast Guard|US Coast Guard]] fing die ''Phyllis Cormack'' allerdings ab und zwang sie, zum Hafen zurückzukehren. |
|||
:Der Artikel ist unsachlich und verfehlt die Wikipedia Relevanzkriterien, siehe Hinweis auf Deiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] [[Benutzer Diskussion:Orangenpuppe|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Orangenpuppe/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 00:23, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
Auf ihrer Rückkehr nach [[Alaska]] erfuhr die Mannschaft, dass in allen größeren Städten Kanadas Proteste stattgefunden und die USA den zweiten unterirdischen Test auf den November verschoben hatten. Die Versuche, mit einem zweiten gecharterten Schiff in die Testzone zu fahren, schlugen zwar fehl, aber dennoch fanden bei Amchitka keine weiteren Atomtests mehr statt. |
|||
== Der "Diff-Link" == |
|||
Hallo Orange! Ich hab Deinen Beitrag auf Mikkels Disk nochmal etwas modifiziert. Der berühmte "Diff-Link". In der Herstellung etwas umständlich, im Ergebnis aber umso klarer. Man verlinkt auf die Veränderung in der Versionsgeschichte, dann sieht jeder sofort, wer was wann geschrieben hat. Das ist immer angezeigt, wenn ein ganz bestimmter Edit gemeint ist. - Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 00:45, 1. Mär. 2007 (CET) |
|||
Im Mai 1972 veröffentliche die neu gegründete ''Greenpeace-Stiftung'' einen Appell an verständnisvolle Kapitäne, um ihnen beim Protest gegen die Atomtests der französischen Regierung im Pazifik-Atoll [[Mururoa]] zu helfen. Eine Antwort kam hierbei von [[David McTaggart]], einem Kanadier und früheren Unternehmer, der zu diesem Zeitpunkt in Neuseeland lebte. McTaggart, der in seiner Jugend als Badminton-Spieler Meister wurde, verkaufte seine Geschäftsinteressen und zog in den Südpazifik. Sein Handeln war eine Reaktion auf eine Gasexplosion, die einen Angestellten in einer seiner Skihütten ernsthaft verletzt hatte. Entrüstet darüber, dass jede Regierung ihn von jedem Teil seines geliebten Pazifiks ausschließen könnte, stellte er aus dem Grund seine Jacht, die ''Vega'', zur Verfügung und machte sich daran, eine Mannschaft zusammenzustellen. |
|||
:Ähja, hab ich gar nicht dran gedacht. Danke. --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] [[Benutzer Diskussion:Orangenpuppe|<small>Disku</small>]] 00:47, 1. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Witze-Seite == |
|||
1973 fuhr McTaggart die ''[[Vega (Segelschiff)|Vega]]'' in die Ausschlusszone um Mururoa, nur damit sein Schiff von der [[Französische Marine|französischen Marine]] gerammt wurde. Als er den Protest im Folgejahr wiederholte, bestiegen französische Seeleute die Vega und schlugen ihn auf brutale Weise zusammen. Später veröffentlichte die Marine organisierte Fotos, wie sich McTaggart mit oberen Marineoffizieren eine Schlägerei liefert, die von den beiden gegnerischen Parteien mehr Zurückhaltung verlangten. In einem anderen Licht erschien der Sachverhalt, als in den Medien auch Fotos erschienen, die McTaggart während der Schlägerei zeigten, die Mannschaftsmitglied Anne-Marie Horne aus der Jacht geschmuggelt hatte. |
|||
Hast mich wohl irrtümlich für einen "Verwalter" gehalten :-P ! Hätte mich gerade darum gekümmert --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]] 22:46, 1. Mär. 2007 (CET) |
|||
Die Kampagne zeigte Wirkung, als die französische Regierung eine Unterbrechung der oberirdischen Tests bekannt gab, allerdings führte sie diese fortan unterirdisch durch. Auch in der Folgezeit veranstaltete Greenpeace Kampagnen gegen die Tests im Pazifik, bis die Franzosen ihr Testprogramm 1995 zu Ende brachten. |
|||
:Ja, weil die "gelöscht" Kommentare meist von Admins sind (nicht immer, ich weiß). Ich bemühe einen der "echten" Aufräumer! --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] [[Benutzer Diskussion:Orangenpuppe|<small>Disku</small>]] 22:48, 1. Mär. 2007 (CET) |
|||
Ja, ich habe den Kommentar reingestellt, weil noch keiner dastand. Habs im Chat probiert, aber da will/kann mir keiner helfen (wg. widerherstellen). Viel Glück noch bei der Suche, Gruß --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]] 22:50, 1. Mär. 2007 (CET) |
|||
=== Aktion gegen Mahagoni-Holz === |
|||
2002 organisierte Greenpeace gegen die US-Importe von brasilianischem [[Amerikanisches Mahagoni|Mahagoni]]-Holz im Wert von zehn Millionen US-Dollar, nachdem die brasilianische Regierung eine Wartefrist für Exporte von Mahagoni-Holz verhängt hatte. Am 12. April 2002 enterten zwei Vertreter von Greenpeace das Schiff und trugen das Mahagoni-Holz, um ein Transparent mit der Aufschrift „Präsident Bush, stoppen Sie die illegale Abholzung“ aufzuhängen. Die beiden Vertreter wurden zusammen mit vier anderen, die ihnen halfen, verhaftet. Nachdem sie sich schuldig bekannt hatten und Ordnungsgeld gezahlt hatten, wurden sie zu einem Wochenende Gefängnis verurteilt. |
|||
== Umbenennung == |
|||
Am 18. Juli 2003 verwendete das [[Justizministerium (Vereinigte Staaten)|Justizministerium der USA]] den Vorfall dazu, die gesamte Organisation Greenpeace an sich unter das 1872 verabschiedete und relativ unbekannte „Sailormongering-Gesetz“ zu stellen, das 1890 zuletzt angewendet worden war. Die Berufung auf dieses Gesetz, das den Zweck hatte, gewaltlose kriminelle Demonstranten strafrechtlich verfolgen zu können, löste auf der ganzen Welt Proteste aus. Zu den Kritikern dieser strafrechtlichen Verfolgung gehörten [[Al Gore]], Patrick Leahy, die [[National Association for the Advancement of Colored People]], die ''ACLU of Florida'' und die ''People For the American Way''. Das Ministerium stellte dies später beim Bundesgericht in Miami am 14. November 2003 auf überarbeitete Anklageschrift um, indem es die Aussage, dass Greenpeace fälschlicherweise behauptet hätte, dass das Mahagoni-Holz auf dem betroffenen Schiff Schmuggelware sei, fallen ließ. |
|||
Am 16. Mai 2004 entschied der zuständige Richter Adalberto Jordan zugunsten von Greenpeace und kam zu dem Ergebnis, dass „die Anklage eine seltene – und wohl auch beispiellose – strafrechtliche Verfolgung einer rechtlich legalen Gruppe“ sei, deren Verhalten zur freien Meinungsäußerung gehöre. |
|||
Hallo Mauretanischer Eisbrecher, von Deiner alten Benutzerseite aus führt ein Redirect auf Deinen neuen Account. Eine nachträgliche Umwandlung Deiner Signaturen ist daher überflüssig. Ein derartiges Vorgehen wird zudem allgemein mißbilligt, da es reine Ressourcenverschwendung ist. Bitte hör damit auf und widme die dadurch gewonnene Zeit der Artikelarbeit. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 01:59, 3. Mär. 2007 (CET) |
|||
=== Kampagnen gegen IT-Hersteller === |
|||
:Wenn's so ist, ich hatte es halt von [[Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern]] so verstanden, dass man dies bei nicht allzuvielen Signaturen machen könnte, ich wollte das eigentlich auch auf einige Tage verteilen. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] 02:06, 3. Mär. 2007 (CET) |
|||
In den letzten Jahren haben es sich Greenpeace-Aktivisten zur Aufgabe gemacht, Hersteller der [[Informationstechnik|IT]]-Industrie durch Kampagnen zu umweltbewussterem Handeln zu bewegen. |
|||
:: Danke Dir. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du ja noch um eine Vollsperrung Deiner alten Benutzerseite bitten, damit niemand an den Redirects herumpfuschen kann. Gute Nacht --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 02:23, 3. Mär. 2007 (CET) |
|||
== [[Terminator-Reihe]] == |
|||
Zum Beispiel blockierten 2004 niederländische Greenpeace-Aktivisten in diesem Zusammenhang das [[Utrecht]]er Büro der Firma [[Hewlett-Packard]] und im Mai 2005 wurde vor der [[Genf]]er Zentrale eine LKW-Ladung Elektronikschrott abgeworfen. Im Dezember 2005 demonstrierten erneut Aktivisten vor dem Hauptquartier in [[Palo Alto]], weil die Firma als führendes Unternehmen der Branche weitaus mehr gefährliche Stoffe bei der Produktion verwende als die Konkurrenzunternehmen.<ref name="heise3">Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/59836 ''Greenpeace prangert Elektronikschrott-Export an''], 24. Mai 2005.</ref><ref name="heise4">Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/67036 ''Hewlett-Packard erneut im Visier von Greenpeace''], 6. Dezember 2005.</ref> |
|||
Hallo. Du hattest dich ebenfalls mit positiver Meinung an der Löschdiskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._M%C3%A4rz_2007#Terminator-Reihe_.28gel.C3.B6scht.29] beteiligt. Der Artikel ist jetzt dennoch schlecht begründet gelöscht wurden. Ich habe ihn zur Löschprüfung gebracht: [http://de.wikipedia.org/wiki/WP:LP#Terminator-Reihe]. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Danke --[[Benutzer:84.166.112.109|84.166.112.109]] 09:47, 29. Mär. 2007 (CEST) |
|||
: siehe [[Benutzer:Kungfuman/Terminator-Reihe]] --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 13:13, 4. Apr. 2007 (CEST) |
|||
2006 rief Greenpeace im Internet im Rahmen einer Mitmachkampagne die [[Apple]]-Nutzer zur kreativen Beteiligung auf, um den und den Hersteller dazu bewegen, weniger giftige Chemikalien bei der Herstellung seiner Geräte zu verwenden. Ferner wurde hierbei auch das eingeschränkte Rücknahme- und Recyclingprogramm für Altgeräte von Apple kritisiert.<ref name="heise5">Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/89106 ''Apple ist Greenpeace nicht grün genug"''], 28. September 2006.</ref> Für diese Aktion wurde Greenpeace 2007 von der [[International Academy of Digital Arts and Sciences]] bei der 11. Verleihung des [[Webby Award]]s mit einem Preis in der Sparte "Aktivismus" ausgezeichnet.<ref name="heise6">Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/89106 ''David Bowie bekommt "Internet-Oscar"''], 1. Mai 2007.</ref> |
|||
== |
== [[Christian Simon]] == |
||
Seit Greenpeace gegründet wurde, haben Hochseeschiffe in den jeweiligen Kampagnen eine sehr große Rolle gespielt. |
|||
Er ist laut Kicker und "Phänomen Freiburg 1" am 30.Mai geboren. |
|||
1978 stellte Greenpeace die ''[[Rainbow Warrior]]'' in Dienst, einen vierzig Meter langen früheren Fisch-[[Trawler]]. Einer der ersten Einsätze der Rainbow Warrior wandte sich gegen isländischen Walfang. Zwischen 1978 und 1985 engagierten sich Mitglieder der Mannschaft auch direkt bei friedlichen Aktionen gegen das Abladen von giftigem und radioaktivem Müll in Ozeanen, gegen die Jagd auf die [[Kegelrobbe]] auf den [[Orkney]]-Inseln und gegen Atomtests im [[Pazifik]]. |
|||
:Die Angaben widersprechen sich leider häufig. Viele Seiten geben den 30. Juni an. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:01, 3. Apr. 2007 (CEST) |
|||
[[Bild:Arctic sunrise (ship).JPG|thumb|[[Arctic Sunrise]]]] |
|||
1985 sollte ''Rainbow Warrior'' in den Gewässern um das [[Mururoa]]-Atoll demonstrieren, wo Frankreich gerade Atomtests durchführte. Um sich des lästigen Gegners zu entledigen, ließ der französische Präsident [[François Mitterrand]] das Schiff vom Geheimdienst in einem Terrorakt mit zwei Bomben versenken. Dabei kam der Fotograf Fernando Pereira ums Leben. 1987 erklärte sich die französische Regierung bereit, Neuseeland einen [[Schadensersatz]] von 13 Millionen neuseeländischen Dollar zu zahlen und entschuldigte sich offiziell für die Bombardierung. 1989 gab Greenpeace den Auftrag, ein Ersatzschiff zu beschaffen, das ebenfalls ''Rainbow Warrior'' genannt wurde und bis heute das Flaggschiff der Greenpeace-Flotte geblieben ist. |
|||
== [[Sonic.art saxophonquartett]] == |
|||
Weitere Schiffe, die sich zur Zeit im Besitz von Greenpeace befinden, sind die ''[[Arctic Sunrise]]'' (seit 1996), die ''[[Esperanza (Schiff)|Esperanza]]'' (seit 2002) und die ''[[Beluga (Schiff)|Beluga II]]'' (seit 2004)<ref name="Schiffe">vgl. [http://www.greenpeace.de/ueber_uns/schiffe/ „Die Greenpeace-Flotte“]</ref>. |
|||
Ich bezweifele ja gar nicht, dass das bestimmt eine nette Musiktruppe ist, aber haben die denn besipielsweise auch CDs veröffentlicht? Und ich meine jetzt keine privat unter der Hand verkauften (selbstgebrannt oder so), sondern richtige Veröffentlichungen? -- [[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 08:48, 25. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Kritik == |
|||
Greenpeace wird vor allem von basisdemokratisch organisierten Umweltschützern vorgeworfen, intern eine stark [[Hierarchie|hierarchische]] Struktur zu haben. Dies führte 1982 zur Abspaltung einiger ehrenamtlicher Aktivisten und zur Gründung von [[Robin Wood]]. Andere kritisieren oft auch die Vorgehensweise der Organisation an sich, die sie für zu direkt und teilweise illegal halten: Gerade bei Protesten auf oder direkt neben dem Gelände von Unternehmen reagieren die Betreiber oft mit Anzeigen wegen Hausfriedensbruch und Nötigung und versuchen, [[einstweilige Verfügung]]en gegen den Verein durchzusetzen. Greenpeace-Aktivisten gehen das Risiko einer Verurteilung ein, weil sie durch ihr Auftreten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen können, unter anderem, um deren Spendenbereitschaft zu erhöhen und sie damit höhere Rechtsgüter durchzusetzen hoffen, die ihrer Ansicht nach anders nicht durchzusetzen wären. |
|||
:Es gibt halt das einzelne Relevanzkriterium "bundesweite Aufritte", das auch dann greifen kann wenn keine CDs veröffentlicht wurden (VÖ sehe ich auf der HP nicht). Man muss in diesem Fall ja nicht die RKs für Popgruppen, sondern die für "Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen" heranziehen. Versteh mich bitte nicht falsch, ich werd jetzt nicht auf biegen und brechen alles auf "behalten" trimmen, möglicherweise ist der Eintrag vielleicht noch wirklich etwas früh, ich wollte nur drauf hinweisen. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Des Weiteren steht Greenpeace aufgrund ihrer Personalpolitik in der Kritik. Mit betriebsbedingten Kündigungen, womöglich weniger Lohn bei längerer Arbeitszeit, mit Streichung aller möglichen Sonderleistungen, vom Kinderzuschuss bis zum Weihnachtsgeld möchte die Organisation ihr neues Flaggschiff finanzieren. |
|||
== [[Daniel Glaus]] == |
|||
Einige Kritiker der Organisation versuchen, deren steuerliche Begünstigung in Frage zu stellen: Im September 2003 warf die ''Public Interest Watch'' (PIW) Greenpeace in den USA vor, sie verstoße gegen das US-Steuerrecht, und gab sich dabei das Image einer Organisation, die gemeinnützige Organisationen im Allgemeinen beobachte. PIW wird allein von ExxonMobil (ESSO) finanziert, einem der Hauptgegner von Greenpeace. PIW gab zu, außer Greenpeace keine andere Organisation zu beobachten. Im März 2006 bestätigte die Steuerbehörde IRS, dass Greenpeace USA zu Recht die Steuervorteile einer [[Non-Profit-Organisation]] besitzt. |
|||
Hallo Mauretanischer Eisbrecher. Danke für die Ergänzung. Jetzt enthält der Artikel ein Mindestmaß an Information. Ich nehme den Löschantrag wieder heraus.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 14:10, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
In Deutschland gab es mehrere Versuche, die [[Gemeinnützigkeit]] abzuerkennen, die jedoch bislang nicht erfolgreich waren. Im Dezember 2004 untersuchte das Finanzamt Hamburg, ob Greenpeace gegen Gesetze verstoßen hat und dem Verein deshalb der Status der Gemeinnützigkeit für 2003 aberkannt werden soll, weil die Organisation sich auf ihrer Internetseite nicht von bestimmten Aktionen der vergangenen Jahre <!--was denn für welche?-->distanziert habe. |
|||
:PS: Da war [[Otfried Lieberknecht]] schon schneller... :-)--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 14:13, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Es ist nicht, dass ich Text von fremden Seiten kopiere, sondern Daniel Glaus ist mein Kompositionslehrer, und das was ich in den Artikel reingetan habe steht in jedem Artikel über Daniel Glaus, in jeder Partitur und erzählt er einem auch ganz persönlich... |
|||
1989 wurde in Kanada das Steuerrecht für gemeinnützige Organisationen geändert. Greenpeace und andere Organisationen verloren dadurch den Status der Gemeinnützigkeit. |
|||
== [[Friends of Dean Martinez]] == |
|||
Der Umweltschützer [[Patrick Moore (Umweltschützer)|Patrick Moore]], ein früheres Mitglied von Greenpeace, hat sich inzwischen von der Organisation abgewendet, unter anderem wegen deren Kampagne gegen [[Gentechnisch veränderter Organismus|gentechnisch veränderte Organismen]]. Er äußerte, dass „die Angstkampagne, die gegen Gentechnik angewandt wird, zum großen Teil auf Phantasie basiere und ohne jeglichen Respekt für Wissenschaft und Vernunft" sei. Greenpeace gibt jährlich etwa zwölf Millionen Dollar für Kampagnen gegen Gentechnik aus und hat dadurch erreicht, dass die Vorschriften bezüglich der Gentechnik verschärft wurden, was Experten als zu restriktiv bezeichnen. |
|||
Danke, dass Du das mit der Instrumentalmusik repariert hast -- hab ich aus Versehen gelöscht nach Bearbeitungskonflikt mit Dir :) LG, --[[Benutzer:84.188.240.167|84.188.240.167]] 23:51, 30. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Literatur == |
|||
* Michael Brown, John May, ''The Greenpeace Story'' (1989; London and New York: Dorling Kindersley, Inc., 1991). ISBN 1-879431-02-5 |
|||
* Robert Hunter, ''Warriors of the Rainbow: A Chronicle of the Greenpeace Movement'' (New York: Holt, Rinehart and Winston, 1979). ISBN 0-03-043736-9 |
|||
* Michael King, ''Death of the Rainbow Warrior'' (Penguin Books, 1986). ISBN 0-14-009738-4 |
|||
* David McTaggart, Robert Hunter, ''Greenpeace III: Journey into the Bomb'' (London: William Collins Sons & Co., 1978). ISBN 0-211885-8 |
|||
* Kieran Mulvaney, Mark Warford (1996):'' Witness: Twenty-Five Years on the Environmental Front Line,'' Andre Deutsch. |
|||
* David Robie, ''Eyes of Fire: The Last Voyage of the Rainbow Warrior'' (Philadelphia: New Society Press, 1987). ISBN 0-86571-114-3 |
|||
* Rex Weyler (2004), ''Greenpeace: an insider's account'', Rodale |
|||
== |
== [[Starfighter]] == |
||
{{Commons|Greenpeace}} |
|||
{{Wiktionary|Greenpeace}} |
|||
* [http://www.greenpeace.org Internationale Homepage der Organisation] (englisch) |
|||
* Greenpeace national: |
|||
: [http://www.greenpeace.de/ Deutschland] |
|||
: [http://www.greenpeace.ch/ Schweiz] |
|||
: [http://www.greenpeace.at/ Österreich] wird seit Dezember 2000 weiterentwickelt zu ''Greenpeace in Zentral- und Osteuropa'' und ist für folgende Staaten zuständig: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Polen, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Slowenien |
|||
* [http://www.einkaufsnetz.org/ Einkaufsnetz] - Verbraucherorganisation von Greenpeace |
|||
* [http://www.greenspirit.com/key_issues.cfm?msid=34 Hard Choices for the Environmental Movement...] - Artikel des Greenpeace-Mitgründers Patrick Moore (englisch) |
|||
Bevor du wieder die Relevanz von in Artikeln genannten Dingen anzweifelst, befasse dich doch bitte mit der Thematik. Als damals der Sohn des Verteidigungsministers im Starfighter tödlich verunglückte war dies ein Ereignis sondergleichen! |
|||
Kritik: |
|||
* Thomas Deichmann: ''[http://www.faz.net/s/RubBF7CD2794CEC4B87B47C719A68C59339/Doc~E2FE0E671212541F49061C4F2E082E723~ATpl~Ecommon~Scontent.html Gemeinnützig oder gemeingefährlich?]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 20, Mittwoch, 24. Januar 2007; *[http://www.greenpeace.de/ueber_uns/nachrichten_ueber_uns/artikel/stellungnahme_zum_faz_artikel_von_thomas_deichmann_24012007/ Stellungnahme von Greenpeace zu diesem Artikel] |
|||
* Michael Bauchmüller: ''[http://www.sueddeutsche.de/,tt2m5/wirtschaft/artikel/732/93639/ Einzug des Neokapitalismus]'' Süddeutsche Zeitung |
|||
:"Sohn von..." reicht nicht für eine Aufnahme in Wikipedia. Er war Oberleutnant, für eine Relevanzerfüllung muss er laut [[WP:RK]] General sein. Außerhalb dessen, dass er der Sohn des Verteidigungsministers war, hatte er offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz, deshalb ist die Entfernung des roten Links meiner Meinung nach angemessen, da es voraussichtlich keinen Artikel zu ihm geben wird - zumindest keinen, der eine Löschdiskussion überleben würde. Die Erwähung beim Vater bzw. allgemein gesprochen bei einem Elternteil wird in solchen Fällen, auch bei tragischen Unglücken, in der deutschsprachigen WP als ausreichend erachtet, zudem dieser spezielle Unfall damals ein Thema war, aber eben nicht darüber hinaus. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 00:54, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Quellen == |
|||
:: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Zitat aus deinem Link. Relevanz daher gegeben. |
|||
<references /> |
|||
::: Wie ich oben geschrieben habe, Todesunglücke reichen im allgemeinen nicht zur zusätzlichen Relevanzbegründung. Aus diesem Grund werden z.B. regelmäßig Aufnahmen von tödlich verunglückten Sportlern in Löschdiskussionen abgelehnt, weil das tödliche Unglück alleine keine Relevanz begründet, die Sportler waren zu Lebzeiten einfach nicht erfolgreich genug. Bei Joachim von Hassel gibt es nicht mehr zu sagen als "war Sohn eines Verteidigungsministers und verunglückte als Oberleutnant mit einem Starfighter tödlich". Sonst ist er nicht herausgetreten. Für eine Enzyklopädie ist das zu dünn, da reicht ein Eintrag beim Vater. Und bei anderen Enzyklopädien, auch z.B. bei renommierten Verzeichnissen wie [http://www.munzinger.de Munzinger] steht er ja auch nicht. Im übrigen, ich habe lediglich einen roten Link, nicht den Inhalt entfernt, die Aufregung darüber finde ich übertrieben. Wenn jemand unbedingt einen Artikel zu Joachim von Hassel anlegen will kann der/diejenige das ja versuchen, aber was stünde denn mehr als "war Sohn eines Verteidigungsministers und verunglückte als Oberleutnant mit einem Starfighter tödlich" drin, wo liegt der Mehrwert zur Erwähnung dessen beim Vater? Ein redirect wäre doch ausreichend. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 16:21, 1. Mai 2007 (CEST) |
|||
== [[NRC Handelsblad]] == |
|||
[[Kategorie:Greenpeace| ]] |
|||
[[Kategorie:Umweltschutzorganisation]] |
|||
[[Kategorie:Internationale Organisation]] |
|||
Hallo Eisbrecher, ist es nötig die Tabelle in der Form im Artikel zu behalten? Die Tabelle widerspricht doch etwas den einheitlichen Formatierregeln im Wiki. Dann doch die alte Version, oder gab es einen Grund die wegzuhauen. Auch verstehe ich nicht deinen Einwand (Erst Person dann Zeit). Ich persönlich finde es so, nicht auf den ersten Blick erfassbar, und etwas ungewöhnlich gelöst. Vielleicht hilft es ja auch die alten Tabellen nicht an den rechten Rand zu pappen, wobei die Frage warum es den Tabellen sein müssen, mir nicht klar wird, die sind bei dem bisschen Futzelkram doch etwas Overkill. --[[Benutzer:Flubber|jero]] <small>[[Benutzer Diskussion:Flubber|!?]]</small> 20:50, 2. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[ar:السلام الأخضر]] |
|||
[[ast:Greenpeace]] |
|||
:Hallo Flubber, ich finde die Platzierung einer Infobox plus zwei Tabellen in einem derzeit noch so kurzen Aritkel (Ausbau folgt noch) an die rechte Seite für unpassend, das Layout sieht dadurch m.E. überladen und unübersichtlich aus. Was Wikiformatierungen betrifft - bei einer Reihe von Personen halte ich dann die Tabellenform für etwas übersichtlicher (einheitl. Texteinzug). Die Tabellen sind nicht zu verschachtelt und noch leicht zu pflegen. Des weiteren war mir wichtig, dass man auf den ersten Blick sieht, dass in der Anfangszeit 3 Chefredakteure zur gleichen Zeit amtiert haben, das sah man bei der sog. Prettytable so jedenfalls nicht. |
|||
[[ca:Greenpeace]] |
|||
[[cs:Greenpeace]] |
|||
:Bei der Auflistung von Chefredakteuren wird in der Literatur normalerweise zunächst die Person, dann die Zeit genannt. Dies halte ich auch für sinnvoller, da es auf den ersten Blick informativer ist, wer wem gefolgt ist, als dass der eine 2004 statt 2003 Chefredakteur wurde, es ist schließlich auch wichtiger zu wissen, dass Ludwig Erhard nach Adenauer Bundeskanzler war, nicht das genaue Jahr wann er es wurde (eigentlich sollte man das wissen, aber das erstere ist eben noch wichtiger, Zusammenhänge sind wichtiger als Zahlen). |
|||
[[da:Greenpeace]] |
|||
[[el:Greenpeace]] |
|||
:Ein letzter Grund war für mich die einheitliche Darstellung, da alle restlichen Artikel zu den überregionalen Tageszeitungen der Niederlande von mir stammen. Man könnte vielleicht letztendlich wieder die sogenannte Prettytable für die Chefredakteure nehmen, aber dann lieber wirklich innerhalb des Fließtextes. Ich schaue mir das vielleicht mal per Vorschau testweise an. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 21:21, 2. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[en:Greenpeace]] |
|||
[[eo:Greenpeace]] |
|||
== Junge Welt == |
|||
[[es:Greenpeace]] |
|||
Hallo, lies doch mal die Definition der [[:Kategorie:Parteinahe Zeitung]] durch und überlege, was die Wörter „oder '''waren'''“ bedeuten. Tschau, [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 22:42, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[fi:Greenpeace]] |
|||
[[fr:Greenpeace]] |
|||
:OK, hast recht. Dann mach ich das wieder rein. Ah, hast ja schon, sorry. --[[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher|Mauretanischer Eisbrecher]] [[Benutzer Diskussion:Mauretanischer Eisbrecher|<small>Disku</small>]] [[Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 22:50, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
[[gl:Greenpeace]] |
|||
[[he:גרינפיס]] |
|||
[[hu:Greenpeace]] |
|||
[[id:Greenpeace]] |
|||
[[is:Greenpeace]] |
|||
[[it:Greenpeace]] |
|||
[[ja:グリーンピース (NGO)]] |
|||
[[lb:Greenpeace]] |
|||
[[nl:Greenpeace]] |
|||
[[no:Greenpeace]] |
|||
[[pl:Greenpeace]] |
|||
[[pt:Greenpeace]] |
|||
[[ru:Гринпис]] |
|||
[[scn:Greenpeace]] |
|||
[[sk:Greenpeace]] |
|||
[[sl:Greenpeace]] |
|||
[[sr:Гринпис]] |
|||
[[sv:Greenpeace]] |
|||
[[th:กรีนพีซ]] |
|||
[[tr:Greenpeace]] |
|||
[[zh:绿色和平]] |
|||
[[zh-min-nan:Le̍k-sek Hô-pêng]] |
|||
{{Lesenswert Kandidat}} |
Version vom 14. Mai 2007, 22:57 Uhr
Bild in Pierre-Joseph-Olivier Chauveau
Gerne geschehen ... es war mir ein Vergnügen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 24. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest!

Wein
Hallo, ich würde mich freuen, wenn du hier mitdiskutierst. Schöne Weihnachten! --RoswithaC | DISK 12:59, 25. Dez. 2006 (CET)
Elsevier
Hallo! Du hast im Artikel über Cees Nooteboom gerade einen Link auf den wissenschaftlichen Verlag Elsevier gesetzt – bist Du sicher, dass er etwas mit der Zeitschrift gleichen Namens zu tun hat, für die Nooteboom geschrieben hat? Meines Wissens ist der Verlag Elsevier nämlich auf wissenschaftliche Journals und Bücher spezialisiert und ich denke deshalb eher, dass hier eine zufällige Namensgleichheit vorliegt. Viele Grüße --Thomas Schultz 09:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Halle Thomas, Du hast wohl recht, wenn Du auf elsevier.nl ganz nach unten gehst, wirst Du "Elsevier is een uitgave van Reed Business Information" sehen, da bei dem deutschen Artikel zu elsevier "Er gehört zur der Reed Elsevier Group." steht dachte ich es bestünde ein Zusammenhang, so dass elsevier.nl zumindest in diesem Text erwähnt sein könnte, obwohl ich wusste dass dies eigentlich ein wissenschaftlicher Verlag ist. Ich machs mal erstmal wieder raus, vielleicht kann man ja später einen Extra-Artikel für elsevier.nl anlegen, oder, falls elsevier.nl tatsächlich zum Verlag gehören sollte, diesen später im deutschen Artikel erwähnen. Ich werde einfach mal elsevier.nl anschreiben und um Aufklärung bitten. Grüße, --Orangenpuppe 14:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ok, nachdem ich auf der mir das auf der HP von Reed Business angsehen habe wäre dann ein eigener Artikel für die Zeitschrift am besten, auch wenn das ganze jetzt zum gleichen Konzern gehört. Lassen wir den Link also erst mal raus. --Orangenpuppe 14:26, 16. Jan. 2007 (CET)
Kirchliche Heraldik

Im 12. Jahrhundert entstand eine eigene Kirchliche Heraldik. Die Heraldik der Kirche verzichtet auf Helm und Krone und benützt Hut und Kreuz und keine weltlichen Symbole.
Das älteste, uns bekannte Bischofswappen gehörte Guillaume de Joinvile. Bischof von Langres zwischen 1209 und 1215. Eine Generation später gab es die erste „Zürcher Wappenrolle“ mit heraldischen Fahnen von kriegerische Bischöfe. Wappenschilde hatten die Bischöffe nicht, denn der Kampf war allen Priester strengstens verboten. Dennoch entstanden um 1250 Wappen, die denen der Ritter sehr ähnlich waren
Im späten Mittelalter geriet diese Kunst in eine dekadente Periode und sie benützte Weltliche zeichen wie Schwert und Krone. Die Säkularisierung der Fürstbischöflichen Grafschaften und Herzogtümer und eine Wiederbesinnung, wobei der spätere Papst Johannes XXIII. und dessen Freund und Mitarbeiter Bruno Bernard Heim eine wichtige Rolle spielten, brachte eine neue rein Kirchliche Heraldik hervor.
Gemeint war:
"In de 12e eeuw ontstond een eigen Kerkelijke Heraldiek. De heraldiek van de kerk gebruikt geen helm, kroon of wereldlijke symbolen.
Het oudste ons bekende bisschopswapen behoorde toe aan Guilaume de Joinville, Bisschop van Langres tussen 1209 en 1215. Een generatie later werd de eerste „Zürcher Wappenrolle“ met de heraldisch vormgegeven vaandels van oorlogvoerende bisschoppen samengesteld. Wapenschilden hadden deze bisschoppen niet, want de gewapende strijd was alle priesters streng verboden. Desondanks onstonden rond 1250 kerkelijke wapens die sterk op die van de ridders leken.
In de late middeleeuwen geraakte de heraldische kunst in een dekadente periode en werden wereldlijke symbolen zoals kronen en zwaarden in priesterwapens opgenomen. De Säkularisierung van de Vorstbisschoppelijke graafschappen en hertogdommen bracht een herbezinning, met een belangrijke rol voor de latere paus Johannes XXII en diens vriend en medewerker Bruno Bernard Heim, en een nieuwe puur kerkelijke heraldiek.
Viel spass beim uebersetzen! Niederlaendisch ist keine einfache sprache... Robert Prummel 17:28, 21. Jan. 2007 (CET)
Danke!!!!!
Danke für die Hilfe!!!
MfG Torben974
- Irgendwie hatten wir wohl zeitgleich die nämliche Eingebung hinsichtlich eines Löschantrages. Grüße Weissbier 13:24, 5. Feb. 2007 (CET)
Steve Coleman
Der Artikel ist in den letzten Tagen extrem zusammengekürzt worden. Ich habe daher das M-Base-Unterkapitel nun erst einmal zum eigenen Artikel gemacht, was vielleicht auch ohnehin sinnvoller ist.--Engelbaet 11:44, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ein eigener Artikel war schon lange fällig, wollte das eigentlich selbst mal machen, kam aber aufgrund anderer Artikel noch nicht dazu. Meine Fassung wäre auch nicht sonderlich anders ausgefallen, bin also nicht unglücklich darüber dass da jetzt endlich was vorhanden ist - der Artikel war ja seit längerem in der Wikipedia Wunschliste aufgeführt. Grüße, --Orangenpuppe 12:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Quelle für Joop Lücker
Moien Orangenpuppe! Laut Zusammenfassungsfeld (Versionsgeschichte) hast Du den Artikel unter Zuhilfenahme von "Weblink und das Buch "Een joernalistieke geschiedenis van de Volkskrant" von Frank de Vree" erstellt. Könntest Du das bitte noch im Artikel (== Einzelnachweise ==) ergänzen? Danke, Ibn Battuta 07:34, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde heute einen Vermerk machen. Gruß, --Orangenpuppe Disku Bewertung 10:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank, Ibn Battuta 18:43, 17. Feb. 2007 (CET)
- Moien Mauretanischer Eisbrecher (übrigens ein wunderbarer Name, ich freue mich immer wieder, wenn ich über Deine Taten stolpere :o))! Nur noch mal kurz zu Joop Lücker - hast Du all die Literatur als "Quellen" genutzt? Falls ja, wäre ein entsprechender Hinweis vielleicht nicht schlecht. Denn "Literatur" heißt eigentlich nur "Weiterführende Literatur" (die der Autor nicht einmal unbedingt gelesen haben muß). Und daß Du ja offenbar richtige "Quellen" genutzt hast, kommt gar nicht zur Geltung. :o( Ich hätte es ja selbst schon geändert, nur weiß ich halt nicht, ob Du nur Vrees Buch oder auch die anderen für den Artikel herangezogen hast. Viele Grüße, Ibn Battuta 21:22, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ibn, Du hast recht, ich sollte das dahingehend nochmal ändern, ich hatte es bei meinen anderen Artikeln schon gemacht. Ich besitzte tatsächlich alle drei Bücher und habe diese als Quelle benutzt. Werde mich drun kümmern, danke für den Hinweis. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:10, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle auf den linken Bildrand hinweisen: Wikipedia: Die freie Enzyklopadie
Was soll dieser Schnelllöschantrag? Vielleicht gibt es Leute, die mehr über eine junge, ambitionierte Berliner Metal-Band erfahren will, als ihnen lieb ist. Ich bitte dieses kindische Benehmen zu unterlassen und den Antrag zurückzunehmen, da dies wie gesagt eine freie Enzyklopädie ist, und jeder das Recht hat, Artikel zu präsentieren. Und wo liegt das Problem mit unserer CD?
Mfg
- Der Artikel ist unsachlich und verfehlt die Wikipedia Relevanzkriterien, siehe Hinweis auf Deiner Diskussionsseite. --Orangenpuppe Disku Bewertung 00:23, 23. Feb. 2007 (CET)
Der "Diff-Link"
Hallo Orange! Ich hab Deinen Beitrag auf Mikkels Disk nochmal etwas modifiziert. Der berühmte "Diff-Link". In der Herstellung etwas umständlich, im Ergebnis aber umso klarer. Man verlinkt auf die Veränderung in der Versionsgeschichte, dann sieht jeder sofort, wer was wann geschrieben hat. Das ist immer angezeigt, wenn ein ganz bestimmter Edit gemeint ist. - Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße --Logo 00:45, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ähja, hab ich gar nicht dran gedacht. Danke. --Orangenpuppe Disku 00:47, 1. Mär. 2007 (CET)
Witze-Seite
Hast mich wohl irrtümlich für einen "Verwalter" gehalten :-P ! Hätte mich gerade darum gekümmert --Tafkas 22:46, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ja, weil die "gelöscht" Kommentare meist von Admins sind (nicht immer, ich weiß). Ich bemühe einen der "echten" Aufräumer! --Orangenpuppe Disku 22:48, 1. Mär. 2007 (CET)
Ja, ich habe den Kommentar reingestellt, weil noch keiner dastand. Habs im Chat probiert, aber da will/kann mir keiner helfen (wg. widerherstellen). Viel Glück noch bei der Suche, Gruß --Tafkas 22:50, 1. Mär. 2007 (CET)
Umbenennung
Hallo Mauretanischer Eisbrecher, von Deiner alten Benutzerseite aus führt ein Redirect auf Deinen neuen Account. Eine nachträgliche Umwandlung Deiner Signaturen ist daher überflüssig. Ein derartiges Vorgehen wird zudem allgemein mißbilligt, da es reine Ressourcenverschwendung ist. Bitte hör damit auf und widme die dadurch gewonnene Zeit der Artikelarbeit. Liebe Grüße --Doudo 01:59, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn's so ist, ich hatte es halt von Wikipedia:Benutzernamen_ändern so verstanden, dass man dies bei nicht allzuvielen Signaturen machen könnte, ich wollte das eigentlich auch auf einige Tage verteilen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku 02:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Danke Dir. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du ja noch um eine Vollsperrung Deiner alten Benutzerseite bitten, damit niemand an den Redirects herumpfuschen kann. Gute Nacht --Doudo 02:23, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo. Du hattest dich ebenfalls mit positiver Meinung an der Löschdiskussion [1] beteiligt. Der Artikel ist jetzt dennoch schlecht begründet gelöscht wurden. Ich habe ihn zur Löschprüfung gebracht: [2]. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Danke --84.166.112.109 09:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
Er ist laut Kicker und "Phänomen Freiburg 1" am 30.Mai geboren.
- Die Angaben widersprechen sich leider häufig. Viele Seiten geben den 30. Juni an. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich bezweifele ja gar nicht, dass das bestimmt eine nette Musiktruppe ist, aber haben die denn besipielsweise auch CDs veröffentlicht? Und ich meine jetzt keine privat unter der Hand verkauften (selbstgebrannt oder so), sondern richtige Veröffentlichungen? -- Kruwi 08:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt halt das einzelne Relevanzkriterium "bundesweite Aufritte", das auch dann greifen kann wenn keine CDs veröffentlicht wurden (VÖ sehe ich auf der HP nicht). Man muss in diesem Fall ja nicht die RKs für Popgruppen, sondern die für "Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen" heranziehen. Versteh mich bitte nicht falsch, ich werd jetzt nicht auf biegen und brechen alles auf "behalten" trimmen, möglicherweise ist der Eintrag vielleicht noch wirklich etwas früh, ich wollte nur drauf hinweisen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Mauretanischer Eisbrecher. Danke für die Ergänzung. Jetzt enthält der Artikel ein Mindestmaß an Information. Ich nehme den Löschantrag wieder heraus.---<(kmk)>- 14:10, 28. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Da war Otfried Lieberknecht schon schneller... :-)---<(kmk)>- 14:13, 28. Apr. 2007 (CEST)
Es ist nicht, dass ich Text von fremden Seiten kopiere, sondern Daniel Glaus ist mein Kompositionslehrer, und das was ich in den Artikel reingetan habe steht in jedem Artikel über Daniel Glaus, in jeder Partitur und erzählt er einem auch ganz persönlich...
Danke, dass Du das mit der Instrumentalmusik repariert hast -- hab ich aus Versehen gelöscht nach Bearbeitungskonflikt mit Dir :) LG, --84.188.240.167 23:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
Bevor du wieder die Relevanz von in Artikeln genannten Dingen anzweifelst, befasse dich doch bitte mit der Thematik. Als damals der Sohn des Verteidigungsministers im Starfighter tödlich verunglückte war dies ein Ereignis sondergleichen!
- "Sohn von..." reicht nicht für eine Aufnahme in Wikipedia. Er war Oberleutnant, für eine Relevanzerfüllung muss er laut WP:RK General sein. Außerhalb dessen, dass er der Sohn des Verteidigungsministers war, hatte er offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz, deshalb ist die Entfernung des roten Links meiner Meinung nach angemessen, da es voraussichtlich keinen Artikel zu ihm geben wird - zumindest keinen, der eine Löschdiskussion überleben würde. Die Erwähung beim Vater bzw. allgemein gesprochen bei einem Elternteil wird in solchen Fällen, auch bei tragischen Unglücken, in der deutschsprachigen WP als ausreichend erachtet, zudem dieser spezielle Unfall damals ein Thema war, aber eben nicht darüber hinaus. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:54, 1. Mai 2007 (CEST)
- "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Zitat aus deinem Link. Relevanz daher gegeben.
- Wie ich oben geschrieben habe, Todesunglücke reichen im allgemeinen nicht zur zusätzlichen Relevanzbegründung. Aus diesem Grund werden z.B. regelmäßig Aufnahmen von tödlich verunglückten Sportlern in Löschdiskussionen abgelehnt, weil das tödliche Unglück alleine keine Relevanz begründet, die Sportler waren zu Lebzeiten einfach nicht erfolgreich genug. Bei Joachim von Hassel gibt es nicht mehr zu sagen als "war Sohn eines Verteidigungsministers und verunglückte als Oberleutnant mit einem Starfighter tödlich". Sonst ist er nicht herausgetreten. Für eine Enzyklopädie ist das zu dünn, da reicht ein Eintrag beim Vater. Und bei anderen Enzyklopädien, auch z.B. bei renommierten Verzeichnissen wie Munzinger steht er ja auch nicht. Im übrigen, ich habe lediglich einen roten Link, nicht den Inhalt entfernt, die Aufregung darüber finde ich übertrieben. Wenn jemand unbedingt einen Artikel zu Joachim von Hassel anlegen will kann der/diejenige das ja versuchen, aber was stünde denn mehr als "war Sohn eines Verteidigungsministers und verunglückte als Oberleutnant mit einem Starfighter tödlich" drin, wo liegt der Mehrwert zur Erwähnung dessen beim Vater? Ein redirect wäre doch ausreichend. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 16:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Zitat aus deinem Link. Relevanz daher gegeben.
Hallo Eisbrecher, ist es nötig die Tabelle in der Form im Artikel zu behalten? Die Tabelle widerspricht doch etwas den einheitlichen Formatierregeln im Wiki. Dann doch die alte Version, oder gab es einen Grund die wegzuhauen. Auch verstehe ich nicht deinen Einwand (Erst Person dann Zeit). Ich persönlich finde es so, nicht auf den ersten Blick erfassbar, und etwas ungewöhnlich gelöst. Vielleicht hilft es ja auch die alten Tabellen nicht an den rechten Rand zu pappen, wobei die Frage warum es den Tabellen sein müssen, mir nicht klar wird, die sind bei dem bisschen Futzelkram doch etwas Overkill. --jero !? 20:50, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Flubber, ich finde die Platzierung einer Infobox plus zwei Tabellen in einem derzeit noch so kurzen Aritkel (Ausbau folgt noch) an die rechte Seite für unpassend, das Layout sieht dadurch m.E. überladen und unübersichtlich aus. Was Wikiformatierungen betrifft - bei einer Reihe von Personen halte ich dann die Tabellenform für etwas übersichtlicher (einheitl. Texteinzug). Die Tabellen sind nicht zu verschachtelt und noch leicht zu pflegen. Des weiteren war mir wichtig, dass man auf den ersten Blick sieht, dass in der Anfangszeit 3 Chefredakteure zur gleichen Zeit amtiert haben, das sah man bei der sog. Prettytable so jedenfalls nicht.
- Bei der Auflistung von Chefredakteuren wird in der Literatur normalerweise zunächst die Person, dann die Zeit genannt. Dies halte ich auch für sinnvoller, da es auf den ersten Blick informativer ist, wer wem gefolgt ist, als dass der eine 2004 statt 2003 Chefredakteur wurde, es ist schließlich auch wichtiger zu wissen, dass Ludwig Erhard nach Adenauer Bundeskanzler war, nicht das genaue Jahr wann er es wurde (eigentlich sollte man das wissen, aber das erstere ist eben noch wichtiger, Zusammenhänge sind wichtiger als Zahlen).
- Ein letzter Grund war für mich die einheitliche Darstellung, da alle restlichen Artikel zu den überregionalen Tageszeitungen der Niederlande von mir stammen. Man könnte vielleicht letztendlich wieder die sogenannte Prettytable für die Chefredakteure nehmen, aber dann lieber wirklich innerhalb des Fließtextes. Ich schaue mir das vielleicht mal per Vorschau testweise an. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:21, 2. Mai 2007 (CEST)
Junge Welt
Hallo, lies doch mal die Definition der Kategorie:Parteinahe Zeitung durch und überlege, was die Wörter „oder waren“ bedeuten. Tschau, Edelseider 22:42, 14. Mai 2007 (CEST)
- OK, hast recht. Dann mach ich das wieder rein. Ah, hast ja schon, sorry. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:50, 14. Mai 2007 (CEST)