Zum Inhalt springen

Volvo 480 und Massandra: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Massandra_Front.JPG|thumb|right|Frontansicht des Massandra Palastes]]
{{PKW-Modell
'''Massandra''' ([[russische Sprache|russisch]] ''Массандра'', [[ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''Масандра'') ist eine Ortschaft unmittelbar angrenzend an [[Jalta]] an der subtropischen Südküste der Halbinsel [[Krim]] im Schwarzen Meer in der [[Ukraine]]. Der Ort Massandra entstand ursprünglich als eine [[Antikes Griechenland|griechische]] Siedlung.
|Marke=Volvo
|Modell=Volvo 480
|Bild=Volvo480-3.JPG
|Hersteller=Volvo
|von=1985
|bis=1995
|Klasse=[[Kompaktklasse]]
|Versionen=[[Shooting Brake]]
|Motoren=1,7-2,0 l 4-Zylinder-
[[Ottomotor]]en 70-90 kW
|Länge=4.258
|Breite=1.710
|Höhe=1.323
|Gewicht=1.038
|Vorgänger=[[Volvo P1800 ES]]
|Nachfolger=[[Volvo C30]]
|ähnlich=[[VW Corrado]]
}}


==Jagdschloss==
Der '''Volvo 480''' ist eine [[Shooting Brake|Shooting-Brake]]-Variante der früheren 4-er Baureihe von [[Volvo]]. Der Volvo 480 wurde ausschließlich im niederländischen Werk [[Born (Limburg)]] gefertigt, das später an die Firma [[Mitsubishi Motors Corporation]] verkauft wurde. Das Design, basierend auf dem Entwurf des Niederländers John de Vries, zeigt im Heckbereich gewisse Ähnlichkeiten zum legendären [[Volvo P1800 ES]] von 1971.
[[Bild:Massandra_Back.JPG|thumb|right|Rückansicht des Massandra Palastes]]
[[1783]] wurde Massandra von der Tochter des polnischen Adligen Lew Potocki erworben, welche dann in der ersten Hälfte des [[19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] mit der Anlage eines insgesamt 80 Hektar großen Parks und eines Schlosses begann. Später erwarb der Generalgouverneur von [[Neurussland]] das Anwesen und nach seinem Tod ging es in den Besitz von [[Alexander III._(Russland)|Zar Alexander III.]] über. Dieser ließ im oberen Teil des Anwesens ein dreistöckiges, phantasievoll gestaltetes [[Jagdschloss]] - den Massandra Palast - im französischen Stil des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] errichten. In der Sowjetzeit wurde das Schloss als streng bewachte [[Datscha|Staatsdatscha]] des [[Zentralkomitee|Zentralkomitees]] der [[KPdSU]] verwendet und [[Josef Stalin]] verbrachte hier seine Sommerferien. Seit Ende der [[Sowjetunion]] ist das Schloss zur Besichtigung freigegeben.


== Allgemeines ==
==Weinkellerei==
Die Weinkellerei ''Massandra'' ist ein bekanntes staatlichen [[Weingut]] mit rund 2.500 Hektar Rebfläche und seinen schweren, süßlichen (bis 35 % Zuckergehalt) [[Rotwein|Rot-]], [[Portwein|Port-]] und [[Weisswein|Weißweinen]]. Das [[Weingut]] wurde im Jahre [[1894]] für den alleinigen Zweck erbaut, die [[Sommerresidenz]] [[Liwadija-Palast|Liwadija]] des damaligen und letzten russischen Zaren [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] (1868-1918) mit [[Wein]] zu versorgen.
Im Produktionszeitraum von 1985 bis 1995 wurden insgesamt ca. 80.000 Fahrzeuge des Volvo 480 hergestellt. Es wurden sowohl Links- als auch [[Rechtslenker]] (für Großbritannien) gebaut. Obwohl ursprünglich der Export des Fahrzeugs in die USA geplant war, fand es aufgrund des damals schlechten Dollarkurses nie den Weg dorthin. Lediglich zwei Prototypen nach US-Norm wurden 1988 gebaut. Daher ist der 480 unter den dortigen Volvo-[[Enthusiast|Enthusiasten]] auch relativ unbekannt.


{{Navigationsleiste Orte in der Republik Krim}}
Mit der Einführung des 480 wurde die Antriebstechnologie bei [[Volvo]] vom [[Heckantrieb]] auf [[Frontantrieb]] umgestellt. Da Volvo keine Erfahrungen mit einer passiven Hinterachse hatte, wurde die Konstruktion von der englischen Firma [[Lotus (Auto)|Lotus]] ausgeführt. Der Volvo 480 wurde ausschließlich mit [[Benzinmotor]]en ausgestattet, welche eine Gemeinschaftsentwicklung mit [[Renault]] waren und sich als sehr langlebig gezeigt haben. Die Auslegung und Abstimmung der entsprechenden Komponenten des Turbomotors ([[Kolben]], [[Pleuel]], [[Nockenwelle|Nockenwellen]], [[Turbolader]], Ansaugluftführung) wurden von der Firma [[Porsche]] Engineering, Weissach, durchgeführt.


== Versionen ==
==Weblinks==
* [http://massandra.crimea.com/ Internetpräsenz der Weinkellerei Massandra (russisch)]
* 1985 wird der 480 ES vorgestellt. Die Varianten: [[Saugmotor]] mit 1,7 Liter [[Hubraum]] und geregeltem [[Katalysator]] (95 [[Pferdestärke|PS]]), mit ungeregeltem Katalysator (106 PS) und ohne Katalysator (109 PS)
* 1988: Vorstellung des 480 Turbo mit 1,7 Liter Hubraum mit Katalysator und 121 PS
* 1990: Auf dem [[Genfer Auto-Salon]] wird ein [[Cabriolet]] auf Basis des 480 vorgestellt, welches aber aufgrund der [[Insolvenz]] eines wichtigen Zuliefererunternehmens, welches für die Verdecke verantwortlich war, und vermutlichen Problemen der [[Homologation]] nie in [[Serienfertigung|Serienproduktion]] geht.
* Ab 1990 werden nur noch Fahrzeuge mit Katalysator angeboten: die Leistung des 1,7 Liter Saugmotors wird auf 102 PS angehoben, das Tankvolumen wird von 48 Liter auf 60 Liter erhöht, ist vorerst jedoch nur als Option erhältlich.
* 1992: Um die Attraktivität zu steigern, bietet Volvo in diesem Modelljahr den 480 auch in einer Zweifarb-Lackierung (Two Tone, in der Farbvariante Seegrün/Rauchsilbermetallic) an, welche bereits beim [[Volvo Amazon|Amazon]] eine Marketingstrategie war, insgesamt wurden etwa 7000 Modelle dieser Serie gefertigt.
* Ab 1993 ist der [[Airbag|Fahrerairbag]] als Option erhältlich. Bei Turbo-Modellen gehört das [[Antiblockiersystem|ABS]] zur Serienausstattung. Der 1,7 Liter Saugmotor entfällt, ein Modell mit 2,0 Liter-Saugmotor wird vorgestellt (109 PS).
* Ab 1994 gehören weiße Blinker, ABS und [[Airbag]] zur Serienausstattung.
** Das Sondermodell ''480 GT'' wird vorgestellt. [[Klimaanlage]], [[Leder|Lederausstattung]], [[Sitzheizung]], Metallic-Lackierung, ein höhenverstellbarer Fahrersitz sowie ''TRACS'', eine über das ABS-System geregelte [[Traktionskontrolle]] gehören bei diesem Modell zur Serienausstattung.
* 1995 wird die Sonderserie ''480 Collection'', die in [[Großbritannien]] ''480 Celebration'' genannt wird vorgestellt. Diese auf jeweils 480 Exemplare limitierten, durchnummerierten Sonderserien enthalten fast alle lieferbaren Extras und einige besondere Details. Am 7. September lief der letzte 480 vom Band. Wer nun allerdings glaubte, Volvo hätte sich mit der letzten Sonderedition „Collection“ besondere Mühe gegeben sah sich enttäuscht. Es war tatsächlich nur die „Lagerräumung“ bei der alle restlichen Teile verbaut wurden. So kommt es z. B., dass in ein und demselben Fahrzeug die Scheiben aus vier verschiedenen Modelljahren stammen.


[[Kategorie:Ort in der Ukraine]]
== Motoren ==
[[Kategorie:Schloss]]
{| {{Prettytable}}
[[Kategorie:Weingut]]
|-
[[Kategorie:Autonome Republik Krim|Krim]]
| width="200" | Technische Daten
| colspan="2" width="200" | '''1,7'''
| width="200" | '''1,7 Turbo'''
| width="200" | '''2,0'''
|-
| width="200" valign="top" | Modell
| colspan="2" width="200" | ''ES''
| width="200" | ''TURBO, GT''
| width="200" | ''S, GT''
|-
| width="200" valign="top" | Modelljahr
| width="100" | 1986-1989
| width="100" | 1990-1992
| width="200" | 1988-1995
| width="200" | 1993-1995
|-
| width="200" valign="top" | Motorbezeichnung
| width="100" | ''B18F''
| width="100" | ''B18EP''
| width="200" | ''B18FT''
| width="200" | ''B20F''
|-
| width="200" valign="top" | Motortyp
| colspan="2" width="200" | Vierzylinder Ottomotor
| width="200" | Vierzylinder Turbo Ottomotor
| width="200" | Vierzylinder Ottomotor
|-
| width="200" | Hubraum
| width="100" | 1709 cm³
| width="100" | 1721 cm³
| width="200" | 1709**/1721 cm³
| width="200" | 1998 cm³
|-
| width="200" valign="top" | Leistung
| width="100" | 70-80 kW (95-109 PS)*
| width="100" | 75 kW (102 PS)
| width="200" | 88-90 kW (120-122 PS)
| width="200" | 80 kW (109 PS)
|-
| width="200" valign="top" | max. Drehmoment
| width="100" | 145 Nm
| width="100" | 145 Nm
| width="200" | 175-195 Nm
| width="200" | 165 Nm
|-
| width="200" valign="top" | Getriebeart(en)
| colspan="2" width="200" | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik
| width="200" valign="top" | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik
| width="200" | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik
|-
| width="200" valign="top" | Antriebsart
| colspan="2" width="200" | Frontantrieb
| width="200" | Frontantrieb
| width="200" | Frontantrieb
|-
| width="200" valign="top" | Gewicht
| colspan="2" width="200" | ca. 1000 kg leer (alte Norm), voll 1440 kg
| width="200" | 1010 kg leer (alte Norm), voll 1455 kg
| width="200" | 1018 kg leer (alte Norm), voll 1440 kg
|-
| width="200" valign="top" | Höchstgeschwindigkeit***
| colspan="2" width="200" | ca. 190 km/h
| width="200" | über 200 km/h
| width="200" | 191 km/h
|-
| width="200" valign="top" | Beschleunigung 0-100 km/h***
| colspan="2" width="200" | 9,5 Sek.
| width="200" | 8,9 Sek.
| width="200" | 9,5 Sek.
|}


{{Koordinate Artikel|44_30_42_N_34_11_51_E_type:city(98600)_region:UA|44° 30' 42" N 34° 11' 51" O}}
<small>* verschiedene Ausführungen mit G-Kat (95 PS), Kat (106 PS) und ohne (109 PS) ** bis MJ 1989 *** bei Schaltgetriebe</small>


[[en:Massandra]]
Der 1,7 l B18EP war baugleich zu dem Renault-Motor F3N (Einspritzer), der u.&nbsp;a. im [[Renault 19]] (90&nbsp;PS im TXE / TXI) und [[Renault 5]] (94&nbsp;PS im GTE) verbaut wurden. Dort hatte der Motor 1721&nbsp;cm³ und war nur mit geregeltem Katalysator erhältlich.
[[eo:Masandro]]

[[ru:Массандра]]
== Stückzahlen ==
[[uk:Масандра]]
In den Produktionsjahren 1986 bis 1995 wurden insgesamt 76.375 Fahrzeuge aller Modelle hergestellt. Diese erstrecken sich folgendermaßen über die Jahre:

{| {{Prettytable}}
! Fertigung
! Stückzahl
|-
| width="200" | 1986
| colspan="2" width="200" | 851
|-
| width="200" | 1986-1987
| colspan="2" width="200" | 11.243
|-
| width="200" | 1987-1988
| colspan="2" width="200" | 15.944
|-
| width="200" | 1988-1989*
| colspan="2" width="200" | 12.295
|-
| width="200" | 1989-1990
| colspan="2" width="200" | 9.968
|-
| width="200" | 1990-1991**
| colspan="2" width="200" | 7.297
|-
| width="200" | 1991-1992
| colspan="2" width="200" | 7.439
|-
| width="200" | 1992-1993
| colspan="2" width="200" | 4.908
|-
| width="200" | 1993-1994***
| colspan="2" width="200" | 2.870
|-
| width="200" | 1994-1995
| colspan="2" width="200" | 3.560
|}

<small>* Einführung des B18FT (B18F wird abgelöst), ** Einführung des B18EP, *** Einführung des B20F (B18EP wird abgelöst)<br>Die gefertigte Stückzahl bezieht sich auf das Modelljahr (ein Modelljahr 1995 kann bereits 1994 gefertigt sein).</small>

== Wissenswertes ==
=== Design ===
[[Bild:Volvo 480es 88.jpg|thumb|right|250px|Volvo 480]]
Volvo Schweden ließ einen Designwettbewerb ausrufen, an dem neben den Schweden selbst unter anderem noch Volvo Niederlande und das berühmte italienische Designstudio [[Bertone]] teilnahm. Die Grundvoraussetzungen stellte Volvo Schweden in einem „Red Book“ zusammen, am Ende gewann die Studie aus den Niederlanden.

Der 480er wird oftmals mit einem Fahrzeug aus dem Hause [[Honda]], dem Accord Aerodeck, verglichen. Außer der optischen Ähnlichkeiten haben die beiden Fahrzeuge allerdings nichts gemeinsam. Oftmals wird beiden Herstellern vorgeworfen, vom anderen abgeschaut zu haben. Tatsache ist, dass der Honda früher auf den Markt kam - was unter anderem an der längeren Entwicklungszeit des Volvo 480 lag, und zum anderen daran, dass Volvo eine völlig andere Zielgruppe ansprechen wollte. Tatsächlich wurde beim 480er mehr Wert auf Straßenlage, Komfort, Langlebigkeit und maximale Sicherheit gelegt.

=== Logo ===
Volvo Schweden hatte ernsthafte Probleme damit, dass die Designer den Lufteinlass unterhalb der Stoßstange vorgesehen hatten - so war das Volvo Logo nie wirklich im Sichtbereich. Da aber auch Volvo Schweden einsah, dass ein sportliches Auto eine tiefe Front haben sollte, wurde der Kompromiss gefunden den Volvo Schriftzug auf die linke Seite der Frontmaske zu setzen.

Am Heck wurden die Schriftzüge auf der Heckscheibe platziert.

=== Klappscheinwerfer ===
Die auch liebevoll [[Schlafaugen]] genannten [[Klappscheinwerfer]] wurden nicht etwa aus aerodynamischen Vorteilen verwendet, sondern viel mehr da der 480er auch in den USA auf den Markt kommen sollte und dort eine Mindesthöhe für die Abblendscheinwerfer galt. Somit wäre ohne die Klappscheinwerfer das markante Styling nicht möglich gewesen.

=== Materialien ===
Volvo ließ spezielle Kunststoffe entwickeln welche im Außenbereich eingesetzt wurden und den lackierten Metallteilen optisch gleichen sollten. Unter anderem ist die Frontmaske, die Motorhaube und ein Teil der Dachleisten aus einem Glasfaserverbundkunststoff. Anfangs verfügten nur die Turbo-Modelle, sowie die Farbvariante schwarzmetallic (Farbcode 305) über lackierte Stoßstangen, mit Einführung der Modellvariante S zum Modelljahr 1993 waren jedoch alle 480er komplett lackiert.

== Siehe auch ==
{{Commons|Category:Volvo 480|{{PAGENAME}}}}
<!--Bitte vor der Eintragung eines Weblinks den Artikel "Wikipedia:Weblinks" lesen-->

[[Kategorie:Pkw-Modell]]
[[Kategorie:Volvo|4]]
[[Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse]]

[[en:Volvo 480]]
[[fi:Volvo 480]]
[[fr:Volvo 480]]
[[nl:Volvo 480]]
[[pt:Volvo 480]]
[[sv:Volvo 480]]

Version vom 19. Februar 2007, 16:17 Uhr

Frontansicht des Massandra Palastes

Massandra (russisch Массандра, ukrainisch Масандра) ist eine Ortschaft unmittelbar angrenzend an Jalta an der subtropischen Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer in der Ukraine. Der Ort Massandra entstand ursprünglich als eine griechische Siedlung.

Jagdschloss

Rückansicht des Massandra Palastes

1783 wurde Massandra von der Tochter des polnischen Adligen Lew Potocki erworben, welche dann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Anlage eines insgesamt 80 Hektar großen Parks und eines Schlosses begann. Später erwarb der Generalgouverneur von Neurussland das Anwesen und nach seinem Tod ging es in den Besitz von Zar Alexander III. über. Dieser ließ im oberen Teil des Anwesens ein dreistöckiges, phantasievoll gestaltetes Jagdschloss - den Massandra Palast - im französischen Stil des 17. Jahrhunderts errichten. In der Sowjetzeit wurde das Schloss als streng bewachte Staatsdatscha des Zentralkomitees der KPdSU verwendet und Josef Stalin verbrachte hier seine Sommerferien. Seit Ende der Sowjetunion ist das Schloss zur Besichtigung freigegeben.

Weinkellerei

Die Weinkellerei Massandra ist ein bekanntes staatlichen Weingut mit rund 2.500 Hektar Rebfläche und seinen schweren, süßlichen (bis 35 % Zuckergehalt) Rot-, Port- und Weißweinen. Das Weingut wurde im Jahre 1894 für den alleinigen Zweck erbaut, die Sommerresidenz Liwadija des damaligen und letzten russischen Zaren Nikolaus II. (1868-1918) mit Wein zu versorgen.

Vorlage:Koordinate Artikel