„RosettaNet“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
+QS |
- QS (Gescheitert) + Unverständlich |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Unverständlich}} |
|||
{{QS-Antrag2|14. Januar 2007|}} ''unverständliches Fachchinesisch muss noch ins Deutsche übersetzt werden'' --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 17:33, 14. Jan. 2007 (CET) |
|||
---- |
|||
'''RosettaNet''' ist ein Non-for-Profit [[Konsortium]] von mehr als 600 Unternehmen, vornehmlich aus den Bereichen [[Informationstechnologie]], Elektronische Bauelemente und Halbleiterfertigung, Logistik, Telekommunikation, Dienstleistung etc. |
'''RosettaNet''' ist ein Non-for-Profit [[Konsortium]] von mehr als 600 Unternehmen, vornehmlich aus den Bereichen [[Informationstechnologie]], Elektronische Bauelemente und Halbleiterfertigung, Logistik, Telekommunikation, Dienstleistung etc. |
||
RosettaNet bildet einen branchenübergreifenden Kommunikationsstandard zum Austausch von Geschäftsdokumenten. |
RosettaNet bildet einen branchenübergreifenden Kommunikationsstandard zum Austausch von Geschäftsdokumenten. |
||
Version vom 2. Februar 2007, 13:54 Uhr
RosettaNet ist ein Non-for-Profit Konsortium von mehr als 600 Unternehmen, vornehmlich aus den Bereichen Informationstechnologie, Elektronische Bauelemente und Halbleiterfertigung, Logistik, Telekommunikation, Dienstleistung etc. RosettaNet bildet einen branchenübergreifenden Kommunikationsstandard zum Austausch von Geschäftsdokumenten.
RosettaNet Standards
Anders als Organisationen, die sich auf die Implementierung proprietärer Lösungen konzentrieren, optimiert RosettaNet bestehende offene E-Business-Standards, Richtlinien und Spezifikationen für plattformübergreifende Anwendungen und Netzwerkkommunikation. RosettaNet definiert e-Business Konzepte und entwickelt damit Standards um die Kompatibilität von Geschäftsprozessen voranzubringen. RosettaNet basiert auf offenen XML Standards.
Partner Interface Processes (PIPs)
Bei RosettaNet PIPs handelt es sich um spezialisierte System-to-System XML-basierte Dialoge, die Geschäftsprozesse zwischen Supply Chain Partnern definieren. Jeder PIP umfasst eine technische Spezifikation, die auf dem RosettaNet Implementation Framework (RNIF) basiert, ein Message Guideline Dokument mit einer PIP-spezifischen Version des Business Dictionary und ein XML-Message Guideline Dokument, das die für die Implementierung notwendigen Modelle und Dokumente bereitstellt.
Die verschiedenen PIPs werden in Cluster eingeteilt, die jeweils einen bestimmten Geschäftsprozessbereich abdecken.
- Cluster 0 RosettaNet Support
- Cluster 1 Partner Product and Service Review
- Cluster 2 Product Information
- Cluster 3 Order Management
- Cluster 4 Inventory Management
- Cluster 5 Marketing Information Management
- Cluster 6: Service and Support
- Cluster 7: Manufacturing
Aus den Clustern und die weitere Unterteilung ergibt sich der eigentliche PIP-Name
z. B. PIP 3A4
- 3 => Cluster 3
- A => Quote and Order Entry
- 4 => Request Purchase Order
Europäische RosettaNet User Group
EDIFICE ist die europäische User Group für B2B Standards in der High Tech Industrie.
Dictionaries (Lexika)
- Business Dictionary
- Im Rahmen der Entwicklung von RosettaNet Standards werden Geschäftsattribute (Business Properties) identifiziert, um Transaktionen zwischen Handelspartnern festzulegen. Das Business Dictionary dient als zentrales Referenz- und Nachschlagwerk weiterer Standarddokumente.
- IT Technical Dictionary (ITTD)
- Das ITTD bietet eine einheitliche Sprache für die Definition von IT-Produkten.
- EC Technical Dictionary (ECTD)
- Das ECTD ist das entsprechende Gegenstück des ITTD für die elektronische Komponenten (EC Supply Chain). Es ermöglicht die Definition solcher Produkte.
- RosettaNet Implementation Framework (RNIF)
- Als offenes allgemeines Anwendungsnetzwerk bietet das RNIF allgemeine Austauschprotokolle für die Implementierung von RosettaNet-Standards. Das RNIF definiert den Informationsaustausch zwischen den Servern von Handelspartnern unter Verwendung von HTML/XML.
Siehe auch
Electronic Data Interchange, Odette, VDA, EANCOM, ANSI ASC X12, ebXML, X.400, EDIFICE