Zum Inhalt springen

1526 und Wikipedia:Relevanzcheck: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
__KEIN_INDEX__
{{Artikel Jahr}}
{{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=4|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}
__TOC__


== [[Luke Dale]] ==
{| {{Jahresbox}}
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Battle of Mohács, Turkish miniature.jpg|zentriert|350px|Schlacht bei Mohács]] In der [[Schlacht bei Mohács (1526)|Schlacht bei Mohács]] siegen die Türken unter [[Süleyman der Prächtige|Süleyman dem Prächtigen]] über die Ungarn unter [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]]
|-
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Szapolyai János fametszet.jpg|174px|Johann Zápolya]] [[Datei:Anonymous Ferdinand Habsburg.jpg|170px|Ferdinand Habsburg um 1530]] [[Johann Zápolya]] wird ebenso wie der Habsburger [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]]<br /> zum König von [[Königreich Ungarn|Ungarn]] gewählt.
|-
! colspan="2" style="background:#ECECEC" | '''1526''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 974/975 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1518/19
|-
! [[Aztekischer Kalender]]
| ''7. Haus – Chicome Calli'' (bis Ende Januar/Anfang Februar: ''6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl'')
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 2069/70 (südlicher Buddhismus); 2068/69 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 70. (71.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Feuer-Hund]]es 丙戌 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Hahn 乙酉)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 888/889 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Dangun]]-Ära (Korea)
| 3859/60 (2./3. Oktober)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 904/905
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 932/933 (Jahreswechsel 7./8. Oktober)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5286/87 (7./8. September)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1242/43
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 701/702
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 1836/37 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1837/38 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1582/83 (Jahreswechsel April)
|}


Luke Dale ist ein Schauspieler, da er auch auf YouTube und Twitch aktiv ist, auch Webvideoproduzent.
== Ereignisse ==


Am bekanntesten ist er für seine Rolle als ''Hans Capon'' in den Videospielen [[Kingdom Come: Deliverance]] (8 Millionen Verkäufe) und [[Kingdom Come: Deliverance II]] (Verkaufszahlen mir nicht bekannt, aber sicherlich auch mehrere Millionen). Er war nicht nur Synchronsprecher für die englische Fassung, sondern leistete auch das [[Motion Capture|Motion Capturing]] für die Zwischensequenzen etc. Sein Gesicht und Körper sind im Spiel also verewigt. Unsere RK für Schauspieler berücksichtigen aber Motion Capturing für Videospiele nicht. Ich habe unter [[WD:RK]] argumentiert, dass gerade bei solchen Videospielen ([[AAA (Computerspiele)|AAA]]) der Aufwand und die daraus resultierende Bekanntheit für einen Schauspieler vergleichbar ist mit einer konventionellen Filmproduktion. Besonderes Interesse an einer Regeländerung hat sich aber nicht gezeigt, weshalb ich zu einzelnen Personen vorsichtshalber hier zuerst anfrage.
=== Politik und Weltgeschehen ===


Andere Rollen sind meines Erachtens nicht bedeutend genug, um die Relevanzkriterien zu erfüllen.
==== Italienische Kriege ====
{{Hauptartikel|Italienische Kriege}}


Es gab in den letzten Monaten recht viel mediale Berichterstattung (Beispiel: [https://www.gamestar.de/artikel/kingdom-come-2-hans-schauspieler-zeigt-uralte-version,3427770.html Gamestar] und [https://www.gamepro.de/artikel/gta-6-verschiebung-luke-dale-feierts,3432475.html Gamepro]) im Zusammenhang mit seinen Live Streams und seiner Mitwirkung in Kingdom Come: Deliverance II. Man findet online noch sehr viel mehr.
[[Datei:Soubise - traité de madrid signé entre Francois Ier et charles Quint 14 janvier 1526.JPG|mini|links|hochkant|Friede von Madrid, erste Seite]]
* 14. Januar: König [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] und der gefangene französische König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] schließen knapp ein Jahr nach der [[Schlacht bei Pavia (1525)|Schlacht bei Pavia]] den [[Friede von Madrid|Frieden von Madrid]]. Der französische König verzichtet darin auf [[Königreich Neapel|Neapel]] und [[Herzogtum Mailand|Mailand]] und sichert die Rückgabe [[Burgund]]s zu. Nach seiner Freilassung bricht er den Vertrag.
* 22. Mai: Die [[Liga von Cognac]] gegen Kaiser Karl V. wird gebildet, deren Hauptbeteiligte der französische König Franz I. und Papst [[Clemens VII. (Papst)|Clemens VII.]] sind. Wenig später beginnt der zweite Krieg zwischen Franz I. und Karl V. Die Truppen der Liga marschieren unter der Führung des [[Urbino#Herzöge von Urbino|Herzogs von Urbino]] [[Francesco Maria I. della Rovere]] im Herzogtum Mailand ein. Die kaiserlichen Truppen in der Lombardei befinden sich zu diesem Zeitpunkt in einer militärisch schwachen Position: sie sind zahlenmäßig nicht stark, der Sold steht seit langem aus und bei der einheimischen Bevölkerung sind sie verhasst. [[Georg von Frundsberg]], der Sieger von Pavia, sammelt daraufhin in kaiserlichem Auftrag ein Landsknechtheer und zieht mit 20.000 Mann gegen die päpstlichen Truppen, die er am Jahresende bei Brescia schlägt.


Ein paar weitere Links:
==== Deutscher Bauernkrieg ====
* [https://www.imdb.com/de/name/nm8579928/ IMDB]
{{Hauptartikel|Deutscher Bauernkrieg|Salzburger Bauernkrieg}}
* [https://www.lukedale.co.uk/ Seine pers. Webseite]
--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:30, 29. Aug. 2025 (CEST)


:Seine persönliche Website ist als Nachweis nicht geeignet --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-127707|&#126;2025-127707]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-127707|Diskussion]]) 17:40, 16. Sep. 2025 (CEST)
[[Datei:Memminger Vertrag.jpg|miniatur|links|Der Memminger Vertrag mit den zehn Siegeln von 1526]]
::Darum geht es in der Anfrage auch nicht (und das hat auch niemand behauptet). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:14, 16. Sep. 2025 (CEST)
* Januar: Zwischen dem [[Fürststift Kempten]] und seinen Untertanen wird der [[Memminger Vertrag]] geschlossen, der den Bauern vom weltlich-geistlich regierten Fürststift gewisse Rechte gewährt. Der größte Vorzug für die Bauern ist dabei das Ende der willkürlichen Steuer- und Gebührenentscheide des Fürstabts.
:::In Bezug auf Videospiele bin ich nicht gerade der Fachmann, zugegeben. Trotzdem mal eine persönliche Einschätzung, weil es hier so leer geblieben ist: MotionCapturing halte ich für die (sehr) kleine Schwester der Schauspielerei; hier fehlt m.E. die tiefe Beschäftigung mit der Darstellung der Rolle, die einen wesentlichen Teil der Schauspielerei ausmacht. Beim Synchronsprechen ist es m.E. ähnlich, aber deutlich anspruchsvoller (und DAS kann ich beurteilen). Ich persönlich würde die Relevanz auf die langfristige (!) mediale Aufmerksamkeit abstellen. Also auch Marketing rund um die Spiele meiden. Bei einem flüchtigen Blick auf die Google-Ergebnisse habe ich allerdings den Eindruck, dass es dann eng wird. Vielleicht besser noch warten? Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 10:08, 19. Sep. 2025 (CEST)


== [[Josef Rick (Unternehmer)]] ==
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Flugblatt Bauernkrieg.jpg|miniatur|hochkant|Flugblatt mit [[Spottlied]] gegen die aufständischen Bauern vor Radstadt]]</div>
* 9. Mai: In seinem Entwurf einer neuen Tiroler Landesordnung konzipiert der Bauernführer [[Michael Gaismair]] einen egalitären, christlich-demokratischen Knappen- und Bauernstaat. Er sammelt im Anschluss Getreue um sich und unterstützt den Bauernaufstand in [[Erzstift Salzburg|Salzburg]].
* Mai/Juni: Während er [[Radstadt]] belagert, schlägt Michael Gaismair erfolgreiche Gefechte gegen heranrückende Heere.
* 1. Juli: Die [[Bezirk Zell am See|Pinzgauer]] Aufständischen erleiden bei [[Zell am See]] eine Niederlage gegen die Truppen des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]].
* 2. Juli: Michael Gaismair und sein Bauernheer erleiden in der Schlacht bei Radstadt eine vernichtende Niederlage. Damit endet der Bauernkrieg in [[Gefürstete Grafschaft Tirol|Tirol]]. Gaismair entkommt über die Alpen nach Venetien.


Hallo, ich möchte um Einschätzung bitten, ob der Immobilienunternehmer Josef Rick relevant ist. Wichtig: Es handelt sich nicht um [[Josef Rick]], der war MdL und ist vor 20 Jahren verstorben. Ich hätte den lebenden Rick vermutlich nicht unbedingt als relevant empfunden. Aufmerksam auf ihn bin ich durch seine Talkshowauftritte geworden, in denen er sein Steuermodell vorstellt und habe dann nach ihm gegoogelt. Hier war das Problem: Man findet wenig über ihn an sich. Das meiste kommt aus den Talkshows. Und weil Google sich ja gern der Wikipedia bedient, sagt es, dass der Josef Rick, der 2025 in Talkshows saß, 2001 gestorben ist. Das sorgt sicher nicht nur bei mir für mächtig Verwirrung. Hier noch ein paar Links zu ihm.
==== Weitere Ereignisse im Reich/Iberische Halbinsel ====
* https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-millionaer-josef-rick-fordert-steuern-nur-fuer-reiche-zahlt-aber-selbst-kaum_aid-118913341
* https://kl-immo-web.de/das-erfolgsrezept-von-josef-rick-arbeitsethik-empathie-und-optimismus/
* https://www.fr.de/wirtschaft/reich-durch-immobilien-unternehmer-will-dass-90-prozent-der-leute-keine-steuern-mehr-zahlen-zr-93894404.html
* https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/politik/Soziale-Gerechtigkeit-Josef-Rick-Reiche-sollen-mehr-Steuern-zahlen-100.html
--[[Benutzer:Herbert Kaufmann|Herbert Kaufmann]] ([[Benutzer Diskussion:Herbert Kaufmann|Diskussion]]) 23:24, 12. Sep. 2025 (CEST)


== [[Werner Schandor]] ==
[[Datei:Torgauer und Dessauer Bund.svg|mini|links|Der protestantische Torgauer Bund (lila) und der katholische Dessauer Bund (gelb)]]
* 27. Februar: Als Reaktion auf den [[Dessauer Bund]] mehrerer katholischer Fürsten schließen Kurfürst [[Johann der Beständige]] von Sachsen und [[Philipp I. (Hessen)|Landgraf Philipp von Hessen]] in [[Gotha]] ein Verteidigungsbündnis, dem sich im Sommer eine Reihe weiterer Fürsten anschließen, darunter die Herzöge von Preußen, Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow sowie Braunschweig-Lüneburg und Braunschweig-Grubenhagen ([[Torgauer Bund]]).


Autor, Texter, Lektor
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Peter Paul Rubens - Charles V and the Empress Isabella - WGA20379.jpg|miniatur|''Bildnis von Carlos V und Isabel de Portugal'', Kopie von [[Peter Paul Rubens]] nach einem verlorenen Original von [[Tizian]]]]</div>
* 10. März: Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]], zugleich als Carlos I. König von [[Geschichte Spaniens|Spanien]], heiratet in [[Sevilla]] [[Isabella von Portugal (1503–1539)|Isabella von Portugal]], die Schwester des [[Königreich Portugal|portugiesischen]] Königs [[Johann III. (Portugal)|Johann III.]] Der Hochzeit sind jahrelange Verhandlungen über kolonialpolitische Streitigkeiten und über die Höhe der Mitgift vorausgegangen. Wegen des engen Verwandtschaftsverhältnisses der beiden benötigen sie einen [[Dispens]], den Papst [[Clemens VII. (Papst)|Clemens VII.]] erteilt. Obwohl die Heirat des Kaiserpaars rein politisch motiviert ist, verlieben sich die Eheleute rasch ineinander und führen eine äußerst glückliche Ehe. Im Sommer übersiedelt das Paar nach [[Granada]] und logiert bis Jahresende in der [[Alhambra]]. Der Kaiser wird deshalb sogar von Mitgliedern des Staatsrates gerügt, seine Flitterwochen nicht zu lange auszudehnen.
* 12. Juni: Dem [[Torgauer Bund]] treten mit dem Magdeburger Vertrag weitere norddeutsche Fürsten protestantischen Glaubens bei, was den politischen Einfluss der Vereinigung in der Zeit der [[Reformation]] stärkt.
* 25. Juni: Der [[Bundstag]] der [[Drei Bünde]] beschließt die zweiten ''[[Ilanzer Artikel]]''
* 27. August: Der Reichstag zu [[Speyer]] beschließt in der Religionsfrage den Reichsständen zu erlauben, ''für sich also zu leben, zu regieren und zu halten, wie ein jeder solches gegen Gott, und Käyserl. Majestät hoffet und vertraut zu verantworten.'' Damit ist das [[Wormser Edikt]] faktisch aufgehoben; eine endgültige Entscheidung wird einem noch einzuberufenden Nationalkonzil vorbehalten.


Werner Schandor (1967) ist österreichischer Schriftstellter und hat das Kulturmagazin "schreibkraft" ([[Schreibkraft (Zeitschrift)]]) im Rahmen des Forum Stadtpark gegründet. Weiters ist er als Autor tätig. 2000 den Literaturförderungspreis der Stadt Graz.
==== Ungarn / Osmanisches Reich ====
{{Hauptartikel|Türkenkriege|Erster Österreichischer Türkenkrieg}}


Werke / Monografien:
[[Datei:PodzialWegier hu.svg|mini|links|Entwicklung der Machtbereiche in Ungarn ab 1526]]
* April: Nachdem das [[Königreich Ungarn]] Tributzahlungen verweigert hat, marschiert ein [[Osmanisches Reich|osmanisches]] Heer von angeblich 50.000 bis 60.000 Mann unter Sultan [[Süleyman I.]] von Belgrad aus Richtung [[Buda]].
* 12. Juli: Eine Vorhut unter [[Makbul Ibrahim Pascha]] erobert [[Peterwardein]].
* 22. August: Die osmanische Armee überquert die [[Drau]] bei [[Mohács]].


* Glücksfall. Roman. Resistenz Verlag, Linz–Wien 1999.
[[Datei:1526-Suleiman the Magnificent and the Battle of Mohacs-Hunername-large.jpg|mini|hochkant|Schlacht bei Mohács, zeitgen. Darst. aus der osmanischen Bilderhandschrift ''Hünername'']]
* plastik. masken. kryptichon. Gedichte. Das fröhliche Wohnzimmer-Edition, Wien 2000.
* Thomas Feigl will die Kunst des Liebens lernen. Roman. Kitab Verlag, Klagenfurt–Wien 2005.
* Mein kleines, lumpiges Leben. Ein letzter Roman von E. E. Witz. Roman. Edition Kürbis, Wies 2007.
* Ruby lebt. Kurze Geschichten. Edition Kürbis, Wies 2011.
* Steirisches Wein- und Hügelland. Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen, Radtouren und kulinarische Ziele .... 2. Auflage. Falter Verlag, Wien 2017
* Wie ich ein schlechter Buddhist wurde. Essays, Glossen und Polemiken. Edition Keiper, Graz 2020.
* Die Sterne sehen heut' sehr anders aus. Über Genderfolklore & Medienklischees. tredition, 2025.
* Flüchtiges Spiel. Roman. Edition Keiper.


Begründung, warum ich einen Aufnahme in die deutschsprachige Wikipedia für relevant / erachtenswert sehe: Weil Werner Schandor in der österreichischen Literaturlandschaft über lange Zeit hinweg kreativ tätig ist und auch die Anzahl der notwendigen Monografien mitbringt.
* 29. August: Die [[Osmanisches Reich|Türken]] unter [[Süleyman der Prächtige|Süleyman dem Prächtigen]] siegen in der [[Schlacht bei Mohács (1526)|Schlacht bei Mohács]] über die [[Geschichte Ungarns|Ungarn]]. [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]], König von Ungarn und [[Böhmen]], ertrinkt auf der Flucht.
* 10. September: Die Osmanen erobern [[Buda]]. Am 25. September wird [[Pest (Stadt)|Pest]] in Brand gesteckt. Danach rückt das osmanische Heer über Belgrad wieder ab. Nur in den Grenzfestungen liegen noch osmanische Truppen.
* 16. Oktober: Ludwigs Onkel [[Johann Zápolya]] wird in [[Tokaj]] von einer Mehrheitsvertretung des niederen und mittleren weltlichen Adels und der hohen Geistlichkeit zum [[Königreich Ungarn|König von Ungarn]] gewählt. Seine Wahl wird von einer weiteren Versammlung in [[Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]] am 10. November bestätigt und er wird am folgenden Tag als Johann I. mit der [[Stephanskrone]] gekrönt.
* 16. Dezember: Ludwigs Schwager [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] aus dem Haus [[Habsburg]], der am 22. Oktober von einer Ständeversammlung bereits zum König von [[Böhmen]] gewählt wurde, wird von den Ständen in [[Bratislava|Preßburg]] zum [[Königliches Ungarn|König von Ungarn]] gewählt. Zu den wenigen ungarischen Unterstützern Ferdinands zählen prominente hohe Adelige, vor allem aus Westungarn. Im folgenden Jahr kommt es zum [[Geschichte Ungarns#Türkenkriege – Ungarn „dreigeteilt“|Bürgerkrieg in Ungarn]].


Wie schätzt ihr die Sachlage ein?
==== Asien ====


<nowiki>Besten Dank, ~~~~</nowiki> --[[Benutzer:Joerg.wukonig|Joerg.wukonig]] ([[Benutzer Diskussion:Joerg.wukonig|Diskussion]]) 15:17, 16. Sep. 2025 (CEST)
[[Datei:The battle of Panipat and the death of Sultan Ibrāhīm, the last of the Lōdī Sultans of Delhi.jpg|mini|links|hochkant|Erste Schlacht bei Panipat (Darst. spätes 16. Jh.)]]


:Tredition ist Self-Publishing und zählt nicht. Der Rest scheinen reguläre Verlage zu sein, womit allein schon [[WP:RK#Autoren]] erfüllt zu sein scheint. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:01, 16. Sep. 2025 (CEST)
* 20. April: In der [[Erste Schlacht bei Panipat|Ersten Schlacht von Panipat]] besiegt [[Babur]], ein Nachkomme [[Dschingis Khan]]s und [[Timur Lang]]s, [[Ibrahim Lodi]], den letzten [[Sultanat von Delhi|Sultan von Delhi]] und begründet auf dessen Boden das nordindische [[Mogulreich]].
::Beim Thema des Treditionsbuches kann ich mir eine ausreichende Bibliotheksverbreitung vorstellen, aber dafür müsste es länger am Markt sein als Mai 2025 (laut DNB, wo es bislang auch nicht vorliegt). Ansonsten +1 zur Einschätzung von Drahreg01. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 05:34, 17. Sep. 2025 (CEST)
* 9. Juni: Nach dem Tod von [[Go-Kashiwabara]] am 19. Mai wird sein jüngerer Bruder [[Go-Nara]] Tennō von [[Geschichte Japans|Japan]]. Aufgrund finanzieller Probleme kann seine Krönungszeremonie allerdings erst im Jahre 1536 abgehalten werden.
:::Danke für die bisherigen Einschätzungen. Da sie durchwegs positiv sind, mache ich mich mal an die Arbeit. [[Benutzer:Joerg.wukonig|Joerg.wukonig]] ([[Benutzer Diskussion:Joerg.wukonig|Diskussion]]) 11:02, 18. Sep. 2025 (CEST)


== Norbert H. Ott (1942-2025) ==
==== Europäische Entdeckungsreisen ====


„ Leitet den bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstehenden „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“. Er hat als Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker vor allem auf dem Gebiet der Text-Bild-Forschung (Handschriften- und Inkunabelillustration, Bildzeugnisse literarischer Stoffe und Texte) publiziert.“ (2008). Mitbegründer und langjähriger Leiter des Katalogs.
* Januar: Die Expedition von [[García Jofre de Loaísa]] erreicht unter großen Schwierigkeiten [[Patagonien]].
* 21. August: Der spanische Forscher und Entdecker [[Alonso de Salazar]] entdeckt die [[Marshallinseln]].


Aufgrund hochrangiger Aufsatzpublikationen relevant, 1 richtige Monographie, mehrere Herausgeberschaften.
=== Wirtschaft ===


* [https://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Ott%2C+Norbert+H. https://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Ott%2C+Norbert+H.]
* 31. Mai: [[Cord Broyhan]] erfindet in [[Hannover]] das ''Broyhan-Bier''. Dieses hellbraune, obergärige [[Bier]] wird rasch zu einem Exportschlager der Stadt, der ihr eine wirtschaftliche Blüte beschert.


--[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:38, 17. Sep. 2025 (CEST)
=== Wissenschaft und Technik ===


:Über die [[WP:RK#Wissenschaftler]] wird es schwer. {{DNB|1024631443}} sollte aber ausreichen, um die Erfüllung von [[WP:RK#Autoren]] zu belegen.
* [[Philipp Melanchthon]] gründet in [[Nürnberg]] das erste [[Gymnasium]], das später nach ihm benannte [[Melanchthon-Gymnasium Nürnberg]].
:Gibt es Nachrufe?
:--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 19:01, 17. Sep. 2025 (CEST)
::nein --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 21:13, 17. Sep. 2025 (CEST)
:::Schade. Warum schreibst du keinen auf Archivalia? Den könnten wir dann als Beleg nutzen. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 23:26, 17. Sep. 2025 (CEST)
::::und das ist dann kein OR? Nur weil es extern publiziert wurde? Halt e ich für einen nicht so guten Vorschlag, dann basteln wir uns unsere eigene Echokammer. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 11:35, 18. Sep. 2025 (CEST)
:::::Nicht unbedingt, wenn die extern publizierten Beiträge unter Klarnamen und/oder mit redaktioneller Betreuung veröffentlicht sind. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 13:27, 21. Sep. 2025 (CEST)
::::::Das ist richtig. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-67368-3|&#126;2025-67368-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-67368-3|Diskussion]]) 13:31, 21. Sep. 2025 (CEST)


== Bitte um Einschätzung zur Relevanz - [[SCALTEL]] ==
=== Kultur ===
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1526}}


Ich möchte einen Artikel zur SCALTEL GmbH & Co. KG anlegen und bitte um Einschätzung zur Relevanz:
[[Datei:Vier Apostel (Albrecht Duerer).jpg|miniatur|hochkant|''Die vier Apostel'']]


'''Argumente für Relevanz:'''
* [[Albrecht Dürer]] vollendet die beiden zusammenhängenden Gemälde ''[[Die vier Apostel]]'', sein letztes großes malerisches Werk.
* Das Unternehmen existiert seit 1992 und hat sich von einem regionalen Systemhaus zu einer mittelständischen IT-Unternehmensgruppe entwickelt.
* Umsatz 2024: ca. 72 Mio. Euro, Mitarbeitende: rund 300 (Stand 2025).
* Mehrfach ausgezeichnet: u. a. ''Bayerischer Mittelstandspreis 2025'' (Top-10-Unternehmen in Bayern), Platz 5 im Ranking „Deutschlands beste Managed Service Provider 2025“ (ChannelPartner/Computerwoche), „Cisco Managed Services Partner of the Year 2024“.
* Medienberichte in unabhängigen Fach- und Wirtschaftsmedien wie ''ChannelPartner'', ''Computerwoche'' und ''B4B Schwaben''.
* Relevante Partnerschaften mit internationalen Herstellern (z. B. Cisco, Dell, Extreme Networks, Palo Alto, Fortinet, HPE, XM Cyber).


[[Datei:Albrecht Altdorfer Susanna in the Bath and the Stoning of the Elders.jpg|miniatur|links|hochkant|''Susanna und die beiden Alten'']]


'''Basisdaten:'''
* [[Albrecht Altdorfer]] malt in Öl auf Holz das Bild ''[[Susanna und die beiden Alten (Altdorfer)|Susanna und die beiden Alten]]''.
* Der nicht fertiggestellte ''[[Triumphzug Kaiser Maximilians]]'' wird erstmals gedruckt.


* Name: SCALTEL GmbH & Co. KG
=== Religion ===
* Sitz: Waltenhofen, Bayern
* Gründung: 1992
* Branche: IT-Systemhaus / Managed Services
* Mitarbeitende: ca. 300 (2025)
* Umsatz: ca. 72 Mio. Euro (2024)


* 8. Juni: Die am 19. Mai begonnene [[Badener Disputation]] in der Schweiz geht zu Ende. Die [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] Seite mit ihrem Wortführer [[Johannes Eck]] setzt sich gegenüber [[Reformation|reformatorischen]] Argumenten, die [[Johannes Oekolampad]] und [[Berchtold Haller (Theologe)|Berchtold Haller]] als Vertreter [[Ulrich Zwingli]]s vorbringen, durch. Neun Stände der [[Tagsatzung]] entscheiden sich für den alten, vier für den neuen Glauben.
* Juni: In [[Oldersum]] findet das [[Oldersumer Religionsgespräch]] statt, ein von [[Ulrich von Dornum]] initiiertes öffentliches Streitgespräch des Emder Predigers [[Georg Aportanus]] mit dem katholischen Dominikanerprior [[Laurens Laurensen]]. Die im Anschluss von Ulrich verfasste Schrift über das Streitgespräch findet weite Verbreitung und trägt auf diese Weise zur schnellen Durchsetzung des [[Protestantismus]] in [[Ostfriesland]] bei.
* 21. Oktober: Beginn der von Landgraf Philipp von Hessen einberufenen [[Homberger Synode]]; sie beschließt die Einführung einer evangelischen Landeskirchenordnung für die Landgrafschaft. Die hessischen Klöster werden säkularisiert, die Predigt nach lutherischer Lehre vorgeschrieben; erstmals werden auch Kirchenbücher angelegt.


Einen ersten Entwurf habe ich bereits im Benutzernamensraum angelegt: [[Benutzer:Monika.Reichart/SCALTEL]]
== Geboren ==
=== Erstes Halbjahr ===
* {{0}}1. Januar: [[Luis Beltrán]], spanischer Dominikaner, Heiliger der katholischen Kirche, Verteidiger der Indianerrechte († 1581)
* {{0}}5. Januar: [[Christian Schütz (Theologe)|Christian Schütz]], deutscher evangelischer Theologe († 1592)
* 25. Januar: [[Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Adolf I.]], Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf († 1586)
* 21. Februar: [[Abraham Ulrich]], deutscher evangelischer Theologe († 1577)
* {{0}}4. März: [[Henry Carey, 1. Baron Hunsdon]], englischer Adeliger († 1596)
* 11. März: [[Heinrich Rantzau]], dänischer Statthalter des königlichen Anteils an den Herzogtümer Schleswig und Holstein († 1598)
* 23. März: [[Joachim vom Berge]], deutscher Diplomat und Staatsmann († 1602)
* 31. März: [[Benedikt der Mohr]], äthiopischstämmiger befreiter Sklave und Ordensmann auf Sizilien, Heiliger der katholischen Kirche († 1589)
* {{0}}8. April: [[Elisabeth von Braunschweig-Calenberg]], Gräfin von Henneberg-Schleusingen († 1566)
* 12. April: [[Marcus Antonius Muretus]], französischer Humanist († 1585)
* 20. April: [[Ulrich Fugger (Humanist)|Ulrich Fugger]], deutscher Humanist († 1584)
* 26. April: [[Nikolaus Jagenteufel]], deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge († 1583)
* 26. April: [[Matthias Stoius]], deutscher Mathematiker und Mediziner († 1583)
[[Datei:Jakob Seisenegger - Portrait of Archduchess Elisabeth.jpg|mini|hochkant|Erzherzogin Elisabeth von Österreich als Kind]]
* {{0}}9. Juni: [[Elisabeth von Österreich (1526–1545)|Elisabeth von Österreich]], Titularkönigin von Polen († 1545)


Vielen Dank für die Einschätzung!
=== Zweites Halbjahr ===
* 10. Juli: [[Philippe III. de Croÿ]], Führer des römisch-katholischen Adels in den Spanischen Niederlanden († 1595)
* 14. Juli: [[Joachim von Neuhaus]], Burggraf von Karlstein und Oberstkanzler von Böhmen († 1565)
* 22. Juli: [[Johann Stromer (Rechtswissenschaftler)|Johann Stromer]], deutscher Rechtswissenschaftler († 1607)
* 31. Juli: [[August (Sachsen)|August I.]], Kurfürst von Sachsen († 1586)
* 18. August: [[Claude de Lorraine, duc d’Aumale|Claude de Lorraine]], Herzog von Aumale († 1573)
* 22. August: [[Adolf (Nassau-Saarbrücken)|Adolf]], Graf von Nassau-Saarbrücken († 1559)
* 19. September: [[Martin Crusius]], deutscher Altphilologe und Historiker († 1607)
* 26. September: [[Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)|Wolfgang]], Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken sowie Herzog von Pfalz-Neuburg († 1569)
* {{0}}1. Oktober: [[Dorothy Stafford]], englische Adelige († 1604)
[[Datei:Katarzyna Jagiellonka1.jpg|mini|hochkant|Katharina Jagiellonica]]
* {{0}}1. November: [[Katharina Jagiellonica]], polnisch-litauische Prinzessin, Königin von Schweden († 1583)
* 30. November: [[Philipp III. (Hanau-Münzenberg)|Philipp III.]], Graf von Hanau-Münzenberg († 1561)
* 12. Dezember: [[Alvaro de Bazán]], spanischer Flottenkommandant († 1588)
* 28. Dezember: [[Anna Maria von Brandenburg-Ansbach|Anna Maria]], Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und Herzogin von Württemberg († 1589)


Grüße,
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* [[Aman Isa Khan]], uigurische Mukam-Meisterin, Dichterin und Musikerin († 1560)
* [[Gabriel de Lorges]], Graf Montgomery († 1574)
* [[Johannes Matthaeus]], deutscher evangelischer Theologe († 1588)
* [[Andreas Ellinger]], deutscher Mediziner und neulateinischer Dichter († 1582)


Monika
== Gestorben ==
=== Todesdatum gesichert ===
* 16. Januar: [[Katharina von der Pfalz (1499–1526)|Katharina von der Pfalz]], Äbtissin des Klosters Neuburg (* 1499)
[[Datei:Wiedebach-Epitaph.jpg|mini|Epitaph Apollonias von Wiedebach und ihres Mannes Georg in der Leipziger Thomaskirche]]
* 21. Januar: [[Apollonia von Wiedebach]], sächsische Adlige und Stifterin (* 1470)
* 31. Januar: [[Elisabetta Gonzaga]], Herzogin von Urbino (* 1471)
* 10. Februar: [[Johann V. (Oldenburg)|Johann V.]], Graf von Oldenburg (* 1460)
* {{0}}4. März: [[Hans Judenkönig]], österreichischer Lautenspieler (* um 1450)
* 10. März: [[Janusz III.]], Herzog von Masowien (* 1502)
* 24. März: [[Adolf von Anhalt-Zerbst]], katholischer Bischof von Merseburg (* 1458)
* 30. März: [[Mutianus Rufus]], deutscher Humanist (* 1470)
* 20. April: [[Ibrahim Lodi]], letzter Herrscher des Sultanats von Delhi (* unbekannt)
* 19. Mai: [[Go-Kashiwabara]], 104. Kaiser von Japan (* 1464)
* 30. Juli: [[García Jofre de Loaísa]], spanischer Seefahrer (* um 1490)
* {{0}}4. August: [[Juan Sebastián Elcano]], spanischer Seefahrer und Weltumsegler (* 1486[[1487|/87]])
* {{0}}6. August: [[Johannes Xylotectus]], Schweizer Reformator und Kirchenlieddichter (* 1490)
* 18. August: [[Heinrich VII. von Rosenberg]], böhmischer Adeliger (* 1496)
* 29. August: [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]], König von Böhmen, Ungarn und Kroatien (* 1506)
* 29. August: [[Thomas Stoltzer]], deutscher Komponist (* um 1480)
* {{0}}4. September: [[John Stewart, 3. Earl of Lennox]], schottischer Adeliger (* um 1490)
* {{0}}5. November: [[Scipione del Ferro]], italienischer Mathematiker (* 1465)
* 30. November: [[Giovanni dalle Bande Nere]], italienischer Condottiere (* 1498)
* {{0}}2. Dezember: [[Thomas Fuchs von Wallburg]], Reichshauptmann in Regensburg
* {{0}}6. Dezember: [[Heinrich IV. (Braunschweig-Grubenhagen)|Heinrich IV.]], Fürst von Braunschweig-Grubenhagen (* 1460)
* 22. Dezember: [[Antonius (Schaumburg)|Antonius]], Graf von Holstein-Pinneberg und Schauenburg (* 1439)
* 24. Dezember: [[Veit Hirschvogel]], deutscher Glasmaler (* 1461)


--[[Benutzerin:Monika.Reichart|Monika Reichart]] ([[Benutzerin Diskussion:Monika.Reichart|Diskussion]]) 08:08, 18. Sep. 2025 (CEST)
=== Genaues Todesdatum unbekannt ===
:Laut der einzig belastbaren Quelle (Bundesanzeiger/Unternehmensregister) und dem dortigen JA von 2023 hatte das Unternehmen 56 Mio. Umsatz und 223 Mitarbeiter. Die Unternehmens-Relevanzkriterien (100 Mio. EUR Umsatz, 1000 MA) werden damit klar unterschritten. Es ist offensichtlich innovativ, aber das im normalen Rahmen (nicht innovative Unternehmen sind regelmässig insolvent) und es gibt die üblichen Preise. Insofern sehe ich ziemlich wenig bis keine Chancen auf eine Artikel. Tut mir leid. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 08:25, 18. Sep. 2025 (CEST)
* [[Petrus Martyr von Anghiera]], spanischer Geschichtsschreiber und Kartograf (* 1457)
::Okay, vielen Dank trotzdem für die Prüfung. --[[Benutzerin:Monika.Reichart|Monika Reichart]] ([[Benutzerin Diskussion:Monika.Reichart|Diskussion]]) 09:44, 18. Sep. 2025 (CEST)
* [[Johannes Dörig]], Schweizer katholischer Pfarrer und Reformator (* um 1490)
:Da Relevanz nicht abfärbt, sind die Partnerschaften mit den üblichen Verdächtigen nicht hilfreich. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 08:42, 18. Sep. 2025 (CEST)
* [[Konrad Grebel]], Zürcher Kaufmannssohn, Mitbegründer der Täuferbewegung (* um 1498)
::Hallo Erastophanes, vielleicht klappt es in Zukunft zu einem späteren Zeitpunkt. Vielen Dank für die Prüfung. --[[Benutzerin:Monika.Reichart|Monika Reichart]] ([[Benutzerin Diskussion:Monika.Reichart|Diskussion]]) 09:46, 18. Sep. 2025 (CEST)
* [[Guo Xu]], chinesischer Dichter (* 1456)
* [[Diego Kolumbus (Vizekönig)|Diego Kolumbus]], spanischer Vizekönig von Hispaniola, Sohn des Christoph Kolumbus (* 1478/79)
* [[Jakob Salzmann]], Schweizer Pädagoge und Reformator (* 1484)
* [[Jakob Schurtanner]], Schweizer katholischer Priester, evangelisch-reformierter Pfarrer in Teufen und Reformator im Appenzellerland (* um 1450)


== {{Anker|https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomcham/Entwurf}}[[United Parts FHS Automobilsysteme]] ==
=== Gestorben um 1526 ===
* [[Pedro Álvares Cabral]]: portugiesischer Seefahrer, einer der ersten Europäer in Brasilien (* um 1467)
* [[Garci Sánchez de Badajoz]], spanischer Lieddichter und Musiker (* um 1450–60)


[[Benutzer:Thomcham/Entwurf]]
== Weblinks ==
{{Commonscat}}


Ich habe den Entwurf meines ersten Artikels jetzt sehr detailliert fertiggestellt. Trotzdem wird mir ein Relevanzcheck empfohlen. Vielleicht findet jemand die Zeit mal draufzuschauen. Danke.--[[Benutzer:Thomcham|Thomcham]] ([[Benutzer Diskussion:Thomcham|Diskussion]]) 09:20, 18. Sep. 2025 (CEST)
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

:Ja, ein Relevanzcheck hat noch nie geschadet...
:Schau doch mal hier: [[WP:RKU]] woher Deiner Meinung nach die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens kommen sollte. Ich sehe das bisher nicht und würde daher von der Artikelanlage abraten. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 09:31, 18. Sep. 2025 (CEST)
::Zur Dokumentation: Es geht um [[United Parts FHS Automobilsysteme]] oder [[FHS Automobilsysteme]]
::Patente an sich belegen auch keine Innovation. Dazu müsste (unabhängig belegt) die erfolgreiche Umsetzung des Patents dargestellt sein. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:54, 18. Sep. 2025 (CEST)
:::Hi. Bei den dargestellten Produkten geht es um Serienteile, die in Großserie bei den OEMs verbaut wurden. Jeder hat schon mal einen VW Golf 4 oder Passat B5 oder BMW 3er ,5er aus den 90ern gefahren, denke ich mal. Da sind die Teile immer noch drin. Der Nachweis wäre schwierig, weil es Fotos wäre, man glaubt aber nur noch dem Internet (zwinkern). Ich habe selbst mal bei der Fa. gearbeitet und interessiere mich dafür, dass sie nicht in Vergessenheit gerät. Immerhin waren sie Marktführer für Schaltgriffe und Schaltbetätigungen weltweit und verantwortlich dafür, dass die Kohlenwasserstoffemission im Bereich PUR-Schaum verringert wurde (zusammen mit der bekannten Fa. Bock-Prothesen). Naja, dass müßte man nachweisen, aber das Internet gab es damals noch nicht. Schade drum...
:::Grüße --[[Benutzer:Thomcham|Thomcham]] ([[Benutzer Diskussion:Thomcham|Diskussion]]) 12:25, 18. Sep. 2025 (CEST)
::::"Es gibt viele Firmen in DE, die Hidden Champions sind und waren. Diese Fa. war in den 90ern Alleinlieferant für viele deutsche OEMs. Heute sind diese Fahrzeuge Oldtimer." --[[Benutzer:Thomcham|Thomcham]] ([[Benutzer Diskussion:Thomcham|Diskussion]]) 12:29, 18. Sep. 2025 (CEST)
:::::Die Fa. war Teil einer Holding oder Gruppe. Teleflex ist ein US-Unternehmen mit 2,79 Mrd Umsatz und 15.500 Mitarbeitern. Als sie unter Kongsberg liefen, waren es noch 788 Mio und 5600 Mitarbeiter. Wie könnte man dieses Tochterunternehmen innerhalb dieser großen Firmen einordnen? Sie waren ein wichtiger Bestandteil der Historie der Mutterunternehmen. --[[Benutzer:Thomcham|Thomcham]] ([[Benutzer Diskussion:Thomcham|Diskussion]]) 12:35, 18. Sep. 2025 (CEST)
::::::Klassischerweise würde sich dann allenfalls ein Artikel über die Gruppe anbieten, in der knapp United Parts FHS Automobilsysteme erwähnt sein könnte. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 12:39, 18. Sep. 2025 (CEST)
:::::::ich habe es unter der Gruppe eingetragen. Das ist die logische Vorgehensweise, weil der Besitzer der Fa. zuletzt die Kongsberg war. Bitte schaut mal unter der Fa. [[Kongsberg Automotive Holding]] nach. Ich habe nicht alle Details eingetragen, aber kurz ist es auch nicht. Naja, ich lerne noch. --[[Benutzer:Thomcham|Thomcham]] ([[Benutzer Diskussion:Thomcham|Diskussion]]) 13:10, 18. Sep. 2025 (CEST)
Ich habe den Artikel mal bei Dir verlinkt. So ist das natürlich viel zu lang. Übernahme, Schließung und mit welcher Produktgruppe sie beschäftigt waren reicht. Wen sie im Einzelnen (und für welches Modell) beliefert haben, gehört nicht hierher.

== [[Stephan Heibel]] ==

Argumente für Relevanz:

- Stephan Heibel ist seit über 20 Jahren als Börsenbrief-Herausgeber („Heibel-Ticker“) und Finanzanalyst tätig.

- Er wird regelmäßig in überregionalen Leitmedien zitiert, insbesondere im Handelsblatt (mehrere Artikel 2025).

- Er trat als Experte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf (ARD tagesschau24, Live-Interview am 22.07.2025).

- Mit der Plattform animusX verantwortet er ein eigenständiges Marktbarometer (DAX Angst & Gier Indikator), das in der Presse aufgegriffen wird.

Quellen:

- Handelsblatt: „Dax: Analyst sieht guten Nährboden für Fortsetzung der Rally“ (05.08.2025)

- ARD Mediathek: tagesschau24 Update Wirtschaft vom 22.07.2025 (ab Minute 16:20)

- Finanzmarktwelt.de (Autorenseite)

- Lettertest.de (Börsenbrief-Bewertung)

- Eigene Seite: heibel-ticker.de/autor (nur für Basisdaten)

Basisdaten:

- Deutscher Finanzanalyst und Publizist

- Herausgeber des Börsenbriefs Heibel-Ticker

- Gründer der Sentimentanalyse-Plattform animusX

- Medienauftritte u.a. in Handelsblatt und ARD --[[Benutzer:Social-Ticker|Social-Ticker]] ([[Benutzer Diskussion:Social-Ticker|Diskussion]]) 10:34, 18. Sep. 2025 (CEST)

:[[Heibel-Ticker]] oder [[animusX]] hat noch keinen Artikel. Wie kann man da die jeweilige enzyklopädische Relevanz einschätzen?
:"mehrere Artikel 2025" sind keine zeitüberdauernde Berichterstattung. Gibt es mehr? Bitte ein paar (so zwei bis vier) Artikel verlinken '''über '''ihn.
:Ein einzelner Fernsehauftritt macht nicht relevant (15 Minuten Ruhm). --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:47, 18. Sep. 2025 (CEST)
::Das sehe ich ähnlich. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-67368-3|&#126;2025-67368-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-67368-3|Diskussion]]) 14:09, 21. Sep. 2025 (CEST)

== [[Patrick Kaiser]] ==
Der Artikel über Patrick Kaiser stützt sich auf mehrere zuverlässige, unabhängige und überprüfbare Quellen, die den Wikipedia-Anforderungen an glaubwürdige und unabhängige Quellen (WP:RCK) entsprechen.

Zuverlässige Quellen
Die Informationen stammen aus professionellen Nachrichtenportalen, spezialisierten Magazinen, offiziellen Veranstaltungs- und Stadt-Websites sowie unabhängigen Publikationen. Diese Quellen erfüllen journalistische Standards und liefern fundierte, objektive Berichte über die Arbeit von Patrick Kaiser.

Glaubwürdige Berichterstattung
Die Berichterstattung ist umfassend und geht über einfache Erwähnungen oder Eigenveröffentlichungen hinaus. Sie umfasst ausführliche Reportagen, Interviews und Ankündigungen von Veranstaltungen, die Einblicke in seine berufliche Tätigkeit, Projekte und seinen Einfluss im Bereich Saatgutbewahrung und Agrarökologie geben.

Unabhängigkeit
Alle Quellen sind unabhängig von Patrick Kaiser und seinen Projekten. Es bestehen keine direkten Verbindungen oder werblichen Beziehungen, was eine objektive und unvoreingenommene Berichterstattung sicherstellt.

Bedeutende und nachhaltige Berichterstattung
Patrick Kaiser wird seit mehreren Jahren in verschiedenen Artikeln und Interviews vorgestellt. Dies zeigt eine kontinuierliche Aufmerksamkeit und öffentliches Interesse an seiner Arbeit, womit die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllt sind.

Überprüfbarkeit
Die im Artikel dargestellten Fakten lassen sich vollständig anhand der angegebenen Quellen nachprüfen, sodass Leser und Redakteure die Richtigkeit der Angaben überprüfen können.

Aufgrund der Vielzahl an unabhängigen, zuverlässigen und ausführlichen Quellen, die umfassend über Patrick Kaiser berichten, erfüllt der Artikel die Anforderungen von WP:RCK sowie die allgemeinen Relevanzkriterien von Wikipedia.

Der Artikel ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nightbrooks/Entwurf

{{Hilfeseite-Projektseite|1=Diese Anfrage und auch der Entwurf scheint wesentlich durch eine sogenannte KI formuliert worden zu sein. Enzyklopädische Arbeit wird aber von Menschen geleistet. Wer eine Anfrage nicht selbst verfasst, wird erfahrungsgemäß auch keinen Wikipedia-Artikel selber schreiben, der [[WP:WSIGA]] und [[WP:RK]] entspricht. Diese Anfrage sollte daher ohne inhaltliche Prüfung geschlossen werden.}} {{unsigniert|Mautpreller|12:09, 21. Sep. 2025 (CEST)}}

:Es gab bereits zwei gelöschte Versuche zu Patrick Kaiser. Dies müssen aber nichts mit dem hier genannten zu tun haben, daher ist keine [[WP:LP]] nötig. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:39, 18. Sep. 2025 (CEST)
:nur weil jemand eine anfrage mit hilfe von ki formuliert heißt das noch lange nicht dass auch der ganze artikel von ki stammt diese annahme stimmt so einfach nicht --[[Benutzer:Nightbrooks|Nightbrooks]] ([[Benutzer Diskussion:Nightbrooks|Diskussion]]) 14:03, 18. Sep. 2025 (CEST)
::Und welches der Relevanzkeriterien hältst Du genau für gegeben? Er verfolgt ein wichtiges Projekt, das wird in der Region und den regionalen Medien auch wahrgenommen. Soweit das hier vorgestellt ist, bringt es aber keine enzyklopädische Relevanz mit sich. Das Argument: "Weil es Quellen gibt, die den Anforderungen entsprechen, muss der Artikelgegenstand relevant sein." ist ja cool, trägt aber nicht. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 15:43, 18. Sep. 2025 (CEST)

'''Übertrag einer unten neu angefangenen Anfrage:'''

ich habe einen artikelentwurf zu patrick kaiser geschrieben und denke, dass er die kriterien nach wp:rck erfüllt. es gibt mehrere unabhängige und zuverlässige quellen, die seine arbeit ausführlich behandeln – interviews, artikel, veranstaltungsankündigungen usw.
es handelt sich dabei nicht um werbematerial oder eigene veröffentlichungen, sondern um inhalte, die seine projekte, vorträge und seinen einsatz für saatguterhaltung dokumentieren. die quellen sind unabhängig von ihm und das medienecho zieht sich über mehrere jahre.
alles, was im artikel steht, lässt sich durch die angegebenen quellen belegen, die fakten sind also nachvollziehbar.
aus meiner sicht erfüllt der artikel damit die relevanzkriterien.
hier ist der entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nightbrooks/Entwurf --[[Benutzer:Nightbrooks|Nightbrooks]] ([[Benutzer Diskussion:Nightbrooks|Diskussion]]) 14:16, 18. Sep. 2025 (CEST)
:Nur die Schwäbische Zeitung ist nur regionale Aufmerksamkeit und spricht sehr stark gegen enzyklopädische Relevanz, bei zeitüberdauernder überregionaler Aufmerksamkeit wäre das anders. Von einer Artikelanlage rate ich daher ab. --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 16:03, 18. Sep. 2025 (CEST)

== Nordisches Ausbildungszentrum (NAZ) Eisenerz ==

<small>: Link zur Nachverfolgung: [[Nordisches Ausbildungszentrum Eisenerz]], so bitte auch als evtl. Artikeltitel verwenden. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:40, 18. Sep. 2025 (CEST)</small>

Das Nordische Ausbildungszentrum (NAZ) Eisenerz ist seit 1982 eine Ausbildungsstätte für den nordischen Sport in Österreich. Jugendliche lernen im 9. Schuljahr (PTS Eisenerz) sowohl den Spitzensport als auch die verschiedenen Lehrberufe kennen.
Das duale Ausbildungsmodell „Lehre und Sport“ wird in Zusammenarbeit mit dem bfi Steiermark (Bildungszentrum Eisenerz) organisiert. Nachwuchssportler:innen wird die Möglichkeit geboten, Spitzensport und Lehrlingsausbildung optimal zu verbinden.
Der Sport-Campus Eisenerz schafft ideale Bedingungen für Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination und Sprunglauf. Das Ziel ist, junge Athletinnen sportlich, schulisch und beruflich bestmöglich zu fördern, sei es für die Karriere im Spitzensport oder einen nahtlosen Übergang in die Wirtschaft.
Zusätzlich besteht die Option, „Lehre mit Matura“ zu verbinden, wodurch Absolventinnen später alle Möglichkeiten offenstehen.
„Gut ausgebildete Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen“
Die erbrachten sportlichen und beruflichen Leistungen können sich sehen lassen! Insgesamt haben über 400 Sportler und Sportlerinnen mit einer Lehrausbildung im NAZ Eisenerz begonnen und 143 Medaillen bei internationalen Großveranstaltungen erringen können. 16 Olympische Medaillen, 31 Medaillen bei Weltmeisterschaften und ein 4-Schanzentourneesieger sind Beweis für die qualitativ hochwertige Arbeit in Eisenerz!
KARRIERE durch SPITZENSPORT und LEHRE-MATURA
Eine hochwertige Ausbildung ist dem NAZ Eisenerz besonders wichtig, Sport- und Berufsausbildung begegnen sich auf Augenhöhe. In Zusammenarbeit mit dem BFI Steiermark werden folgende Berufe angeboten:
Tischler/in; Bürokaufmann/Frau; Mechatroniker/in; Konstrukteur/in; Modulberuf Metalltechnik (Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik); Modulberuf Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik), Applikationsentwicklung-Coding
Die berufsbegleitende Matura:
Im NAZ Eisenerz ist es auch möglich, die Lehre mit einer Reifeprüfung zu kombinieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit der Matura in der Tasche stehen den Lehrlingen in Hinblick auf Studium und Co. alle Türen offen. Die berufsbegleitende Matura wird mit dem BFI Steiermark organisiert.
Die Sportausbildung:
Das Training wird mit viel Leidenschaft und nach modernsten Erkenntnissen der Trainingswissenschaften organisiert. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Skiverband und den Landesverbänden. In den 4 nordischen Sparten (Sprunglauf, Nordische Kombination, Biathlon und Skilanglauf) werden SportlerInnen aus ganz Österreich betreut.
Absolventen: Dominik Landertinger, David Komatz, Harald Lemmerer, Lukas Klapfer, Jan Hörl, Maximilian Ortner, Thomas Diethart, Ulrich Wohlgenannt, Jan Hörl, Lisa Eder, Lisa Hirner, Daniel Mesotitsch
Der Sport als Lebensschule bildet die Grundlage für einen späteren erfolgreichen Berufseinstieg. Mit Niederlagen umgehen, Ziele formulieren und konsequent verfolgen, mit Unwägbarkeiten zurechtkommen, sind nur einige der Fähigkeiten, die im NAZ Eisenerz erlernt werden. Unser Ziel beschränkt sich nicht „nur“ auf gewonnene Medaillen, das NAZ Eisenerz will selbstständige und mündige junge Menschen bestmöglich und „nachhaltig“ für das Leben vorbereiten.
[http://www.naz-eisenerz.at www.naz-eisenerz.at]
https://www.facebook.com/nazeisenerz
https://www.instagram.com/stories/naz_eisenerz/
https://www.erzbergarena.at/ --[[Benutzer:Ch280674|Ch280674]] ([[Benutzer Diskussion:Ch280674|Diskussion]]) 13:33, 18. Sep. 2025 (CEST)

:Der Text ist unenzyklopädisch und eine Urheberrechtsverletzung, mindestens von [https://naz-eisenerz.at/ausbildung/ hier].
:Hast du dich schon mit unseren [[WP:Relevanzkriterien]] auseinandergesetzt? Was könnte da zur Anwendung kommen und erfüllt sein.
:--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:03, 18. Sep. 2025 (CEST)

== [[Ruth Codd]] ==

Sie ist Schauspielerin und hat u. a. in [[Der Untergang des Hauses Usher (2023)]] mitgespielt. Dazu gehört sie zum Schauspielstab von [[Mike Flanagan (Regisseur)|Mike Flanagan]]. Wenn es relevant genug wäre, würde ich den Artikel dann erstellen. --[[Benutzer:LardAlemagne01|LardAlemagne01]] ([[Benutzer Diskussion:LardAlemagne01|Diskussion]]) 21:14, 18. Sep. 2025 (CEST)

:Die Frage ist, wie wichtig ihre Rollen in den Produktionen waren, an denen sie beteiligt ist. Bei "Der Untergang des Hauses Usher (2023)" taucht sie in unserem Artikel erst ziemlich weit unten auf. "gehört [...] zum Schauspielstab" bringt für die Relevanz nichts. Aber sie ist ja auch an anderen Filmen beteiligt. Wenn sie da irgendwo eine wichtige Rolle hat, her mit dem Artikel. Wenn nicht, dann lieber noch warten. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 22:00, 18. Sep. 2025 (CEST)
::In der eben beschriebenen Serie hat sie eine sehr wichtige Rolle. Sie war ja immerhin dort die Ehefrau des Hauptcharakters. --[[Benutzer:LardAlemagne01|LardAlemagne01]] ([[Benutzer Diskussion:LardAlemagne01|Diskussion]]) 22:01, 18. Sep. 2025 (CEST)
:::Der IMDb-Eintrag ist zwar nicht sehr üppig. Allerdings ist ihre Mitwirkung in jeweils mehreren Folgen von verschiedenen TV-Serien gelistet. mMn sollte es knapp reichen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 22:05, 18. Sep. 2025 (CEST)
::::Ich denke, da tun sich auch andere seriöse Quellen auf. Sie ist ja immerhin Nachwuchs Schauspielerin. --[[Benutzer:LardAlemagne01|LardAlemagne01]] ([[Benutzer Diskussion:LardAlemagne01|Diskussion]]) 22:09, 18. Sep. 2025 (CEST)
::::: [[:d:Q113882303|Andere]] sehen das genauso, allerdings mit knapp 30 Jahren sicher kein "Nachwuchs" mehr. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:35, 19. Sep. 2025 (CEST)
::::::Upps, ich meinte nicht Nachwuchs im Sinne von Kinderdarstellerin. Sondern ich meinte Nachwuchs im Sinne von dass sie neu im Geschäft ist. Tschuldigung für die Verwirrung! --[[Benutzer:LardAlemagne01|LardAlemagne01]] ([[Benutzer Diskussion:LardAlemagne01|Diskussion]]) 13:37, 19. Sep. 2025 (CEST)

== [[GAIA AG]] ==

Ich bin Mitarbeiterin der GAIA AG (Interessenkonflikt ist mir bewusst, deshalb die offene Angabe). Ich habe einen Entwurf für einen Artikel über das Unternehmen erstellt und möchte gerne vorab prüfen lassen, ob die Relevanz nach den Wikipedia-Kriterien gegeben ist.

Hintergrund: Die GAIA AG ist seit über 20 Jahren im Bereich Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) tätig. Nach aktuellem Stand ist es das Unternehmen mit den meisten zugelassenen DiGA im offiziellen Verzeichnis des BfArM. Mit ''velibra'' stellte GAIA die erste im Bereich Psychischer Erkrankungen gelistete DiGA. Wie im Artikelentwurf angegeben, wurden die Produkte des Unternehmens zudem in Studien untersucht, die in peer-reviewed Journals veröffentlicht sind. Analysen des GKV-SV zeigen, dass die GAIA-DiGA ''deprexis'' die am häufigsten verschriebene DiGA im Indikationsbereich Depression ist. [https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/2024_DiGA-Bericht_final.pdf], Seite 32.

Ziel meines Beitrags ist nicht, Werbung zu machen, sondern – sofern Relevanz gesehen wird – einen neutralen und belegten Artikel einzubringen. Hier der Entwurf: [[Benutzer:ClaraWiki2025/GAIA AG]]

Vielen Dank für eine Einschätzung! --[[Benutzer:ClaraWiki2025|ClaraWiki2025]] ([[Benutzer Diskussion:ClaraWiki2025|Diskussion]]) 14:19, 19. Sep. 2025 (CEST)

:Zuerst einmal meine Offenlegung eines Interessenkonflikts: ich bin ehemaliger Nutzer von Velibra. Vielen Dank für die Software und deine Transparenz hier.
:Es könnte möglich sein die "innovative Vorreiterrolle" mit der ersten zugelassen DIGA im Bereich der Psychischen Erkrankungen als relevanzstiftend zu interpretieren, das müsste allerdings im Artikelentwurf deutlich klarer und mit Quellen belegt dargestellt werden. ICh würde mich allerdings freuen wenn sich hier erfahrene Wiki-Kollegen mit weniger Interessenkonflikt einbringen würden. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] ([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|Diskussion]]) 14:34, 19. Sep. 2025 (CEST)
:1000 Mitarbeiter oder 100 M€ Umsatz? Wenn nicht, wird's eng. "Meiste zugelassene DiGAs" ist auch meiner Sicht jetzt nicht so aufregend. Entscheidend ist, ob sowas tatsächlich auch wahrgenommen wird.
:Zum Entwurf: Der leidet an extremer Überreferenzitis (ICD-Nummer weiß ich grade nicht). Bitte Behandlung einleiten ;-)
:Und sei mir nicht böse, aber "ich bin Mitarbeiterin" und "keine Werbung" ist schon ein großer Widerspruch. Jeder Artikel in WP (zu Personen/Unternehmen/Vereinen/...) ist Werbung. Nur wirklich offensichtliche und offensive Werbung wird sofort gelöscht, Werbung in Form neutraler Artikel wird akzeptiert.
:P.S.: Ich habe keine Beziehung zu DiGAs, könnte höchstens mal in der Zulassung solcher involviert sein. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:40, 19. Sep. 2025 (CEST)
::Aktuelle Umsatzzahlen finde ich keine, wenngleich sowas wie der [https://pharmaphorum.com/news/orexo-buys-us-rights-to-gaias-deprexis-digital-therapeutic Orexo-Deal] drauf hindeutet, dass die 100Mio so fern nicht sein könnten. Mir scheint die Vorreiterrolle schon ein valides Argument. Was mich tatsächlich am Entwurf stört, ist die Ausrichtung auf die ganzen DiGAs und eben nicht auf das Unternehmen. Dritte Quelle ist der Handelsblatt-Artikel, der unter anderem drauf eingeht, dass die Kassen recht sauer (über aufgerufene Preise?) waren. *das* wäre eine Information zum Unternehmen, seiner Preispolitik und seiner Wahrnehmung im Gesundheitswesen. Dazu les ich aber nichts. Die fünfte Metastudie zu deprexis sagt über die GAIA AG hingegen absolut gar nichts aus, sondern eben allenfalls was zu deprexis. Und letzteres zieht sich durch, siehe auch eins drüber, "Überreferenzitis". Spruch muss aus Gründen folgen: There is no ICD10 for that. --[[Benutzer:Korrupt|Korrupt]] ([[Benutzer Diskussion:Korrupt|Diskussion]]) 15:29, 19. Sep. 2025 (CEST)
::: Also nach [https://de.indeed.com/cmp/Gaia-Ag dieser Übersicht] sind die Zahlen um einiges zu klein, andere Quellen sprechen von etwa 70 Mitarbeitern und 10 Mio. Umsatz, auch das ist weit von unseren Kriterien entfernt. Es müsste also eine ''besondere'' Bedutung nachgewiesen werden, ich sehe da (subjektiv) keine. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:18, 19. Sep. 2025 (CEST)
::::Naja, das ist sicher überholt. 2023 ist der letzte Bericht im Bundesanzeiger, da warens 17 mio fürs Vorjahr, wenn ich mich recht entsinne. Weit weg, ja, aber der Diga-Markt ging erst danach steil. Mich würde es nicht wundern, aber ohne Quelle in der Tat Kaffeesatz. --[[Benutzer:Korrupt|Korrupt]] ([[Benutzer Diskussion:Korrupt|Diskussion]]) 17:35, 19. Sep. 2025 (CEST)

== Dressurreiterin [[Emely Schermuck]] ==

Hallo zusammen,

ich habe einen Entwurf für einen Artikel über die Dressurreiterin Emely Schermuck erstellt: [[Benutzer:SashaaZima/Entwurf]].

Bevor ich den Artikel veröffentliche, möchte ich gern prüfen lassen, ob sie nach den Relevanzkriterien für Sportler:innen als relevant eingestuft werden kann.

Sie ist im Dressursport aktiv und konnte u. a. folgende Erfolge verzeichnen:

- mehrere Platzierungen und Siege in der Klasse S* - S***

- 3 fache Teilnahme beim Quadrillienchampionat des CHIO Aachen

-> davon 1 x 1. Platz und 1 x 2. Platz

Presseberichte und etwaiges habe ich in meine Entwurf verlinkt.

Meine Fragen:

Erfüllt Emely Schermuck nach eurer Einschätzung die Relevanzkriterien für Sportler:innen?

Welche weiteren Punkte oder Quellen sollte ich im Artikel ergänzen? --[[Benutzer:SashaaZima|SashaaZima]] ([[Benutzer Diskussion:SashaaZima|Diskussion]]) 22:13, 19. Sep. 2025 (CEST)

:Ich verstehe nichts vom Dressurreiten. Was bedeutet Klasse S***? Ist das "die höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen", wie in [[WP:RK#Sportler]] gefordert? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:52, 19. Sep. 2025 (CEST)
::Das ist einfach der höchste Schwierigkeitsgrad. Hier müsste man fragen, ob [[Emely Schermuck]] eine nationale Meisterschaft gewonnen hat oder an einem World Cup-Turnier teilgenommen hat. Solange dies verneint wird, sehe ich keine Erfüllung der Relevanzkriterien. Hierbei weiß ich auch nicht, ob die Quadrille als Mannschaftsdisziplin ausreichen würde, da dies ja nur eine Randdisziplin des Dressursports ist (Hierfür existiert nicht einmal ein Wikipedia-Artikel). --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 22:57, 19. Sep. 2025 (CEST)
:::Unsere Artikel sind wahrscheinlich nur für Fachleute wirklich verständlich. Ich glaube, sowas wie eine nationale Meisterschaft gibt es nicht. Die Weltcupturniere könnten die [[Concours Hippique International Officiel|Chios]] sein.
:::Wenn ich das richtig verstehe, waren die Siege jeweils bei kleineren Turnieren. Qualifikation oder Sichtung macht ziemlich sicher nicht nach unseren Regeln relevant. Maximal die oben schon genannte [[Quadrille]] könnte was reissen. Aber die taucht auch in unserer Beschreibung des CHIO Aachen nicht auf. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 00:40, 20. Sep. 2025 (CEST)
::::Danke an alle erstmal für eure Tipps und Fragen.
::::Emely Schmermuck wurde beispielsweise Kreismeisterin 2019 für Düsseldorf und dieses Jahr wurde sie 2. in der Intermediaire I und erste in der S Dressur beim Longiness Pfingstturnier in Wiesbaden Biebrich. Wiesbaden Biebrich zählt auch offiziell zu den grösseren Turnieren, wo man sich eine Qualifikation für Frankfurt im Dezember erreiten kann. Dort starten auch häufiger große Namen wie Ingrid Klimke und ihre Tochter Greta Busacker.
::::Weiter machte Schermuck 2024 den siebten Platz beim Bundeschampionat in der Prüfung der Siebenjährigen (Youngster). --[[Benutzer:SashaaZima|SashaaZima]] ([[Benutzer Diskussion:SashaaZima|Diskussion]]) 11:26, 20. Sep. 2025 (CEST)
:::::Das ist alles zu wenig, zumal es bei den Relevanzkriterien um die allerhöchsten Klassen geht, nicht um Turniere mit Altereinschränkung der Pferde oder Reiter und auch eine Kreismeisterschaft ist viel zu wenig, da eine [[Liste der Deutschen Meister im Dressurreiten|deutsche Meisterschaft]] oder internationale Erfolge gefordert werden. Hast du die von Drahreg01 verlinkten Relevanzkriterien gelesen? Ich empfehle keine Artikelanlage, da der Artikel höchstwahrscheinlich gelöscht werden würde. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:33, 20. Sep. 2025 (CEST)
:::::Ich lege auch die Seite [[WP:Interessenkonflikt]] nahe, da Entwurf und Bilder auf sehr viel Binnensicht hindeuten. Als Angehöriger oder Lemmaperson selbst ist es oftmals keine gute Idee, einen Artikel anzulegen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:49, 20. Sep. 2025 (CEST)
::::::+1
::::::Sinnvoll wäre es hingegen, die entsprechenden Strukturen des Reitsports hierzuwikipedia mal darzustellen. Wir kennen alle die Bundesliga im Fußball oder die Weltcup-Rennen im Skifahren. Aber beim Reiten gibt es Turniere, sind die irgendwie ähnlich zum Tennis einordenbar? Gibt es Welt- oder Landesranglisten? Gibt es offizielle nationale Meisterschaften? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 12:59, 20. Sep. 2025 (CEST)
:::::::In den olympischen Disziplinen gibt es auf jeden Fall deutsche Meisterschaften: [[Liste der Deutschen Meister im Dressurreiten]], [[Liste der Deutschen Meister im Springreiten]], [[Liste der Deutschen Meister im Vielseitigkeitsreiten]]. Ich vermute, dass man die internationalen Championate mit Weltcups anderer Sportarten gleichsetzen kann, aber wie es dort mit der Qualifikation funktioniert (Ranglisten, Qualifikationsturniere, Verbandnominierung), kann ich nicht sagen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 13:27, 20. Sep. 2025 (CEST)
:::::::: In der [[Fédération Équestre Internationale|FEI-Datenbank]] ist sie zwar [https://data.fei.org/Person/Detail.aspx?personFeiID=10349223 erfasst], aber da sind keine Meriten auf internationalem Terrain zu finden (mal zum Vergleich [https://data.fei.org/Person/Performance.aspx?p=5A0BBA6E6CAD8F30A38114A8BA588FB0 Isabell Werth]). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:06, 20. Sep. 2025 (CEST)

== Philipp Helber ==

Philipp Helber ist in der öffentlichen Sphäre offensichtlich von Bedeutung, da er mehrere wichtige politische Ämter und Funktionen, darunter Stadtrat, ehemaliger Landesvorstand der Jungen Alternative Baden-Württemberg und Aufsichtsrat, innehat. Als Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) ist er Teil einer Partei, die auf nationaler sowie regionaler Ebene maßgeblich politische Diskussionen und Entwicklungen beeinflusst. Sein aktives Engagement in Mittelbaden verleiht ihm eine direkte Verbindung zur politischen Landschaft seiner Region und darüber hinaus. Helber war ein wichtiger Protagonist der Jungen Alternative in Mittelbaden und war auch an der Auflösung in Thüringen im Frühjahr 2025 beteiligt. Helber war laut diverser Medienberichte auch als Referent für Social Media bei der AfD-Akademie Schwarz-Rot-Gold tätig. In dieser Akademie war auch der ehemalige Weidel-Referent Roland Hartwig, der ebenfalls bei dem Treffen in Potsdam anwesend war, als Referent und Leiter tätig. Die Seite der Akademie ist seit dem Vorfall in Potsdam gesperrt (https://www.afd.de/akademie-schwarz-rot-gold/).

Die Relevanz von Philipp Helber könnte weiter durch die öffentliche Wahrnehmung seiner Person und seiner Aktivitäten in den Medien gestützt werden, insbesondere wenn er durch Auftritte oder Berichterstattung häufig erwähnt wird, was tatsächlich der Fall ist – sogar deutschlandweit. Darüber hinaus könnte seine aktive Mitwirkung an wichtigen lokalen Themen oder Initiativen seine Bedeutung als politische Figur unterstreichen, denn er gilt als ein wichtiger Protagonist in Mittelbaden. Helber pflegt offensichtlich auch eine gewisse Nähe zur FPÖ in Österreich und hielt vor einigen Wochen eine Veranstaltung mit Gerald Hauser (FPÖ) in Rastatt ab.

Seine Funktion im Aufsichtsrat zeigt zudem sein Engagement in wirtschaftlichen oder sozialen Belangen, was zu seiner gesellschaftlichen Bedeutung beiträgt. Die Tatsache, dass er als Landtagskandidat für den Wahlkreis 32 zur Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg auftritt, deutet darauf hin, dass er als ernstzunehmender politischer Bewerber gilt, was seine Relevanz zusätzlich erhöht. Interessanterweise ist er laut Homepage erst seit 2022 Mitglied der AfD, was ihn zu einem Senkrechtstarter macht. Sollten seine Entscheidungen als Stadtrat oder Aufsichtsrat maßgeblichen Einfluss auf die Gemeinde oder Region haben, wäre dies ein weiteres Argument für einen Wikipedia-Eintrag.

Darüber hinaus könnte ein gesellschaftliches Engagement über seine politischen Aufgaben hinaus, wie etwa durch Vereinsarbeit oder soziale Projekte, seine Relevanz weiter steigern. Schließlich repräsentiert Philipp Helber durch seine politischen Positionen bestimmte Wählergruppen und deren Interessen, was ihn zu einer wichtigen Figur in der politischen Landschaft macht. Rastatt war gemeinsam mit Pforzheim eine der stärksten Städte mit den besten Ergebnissen zur Bundestagswahl 2025. Zudem ist er seit 2025 der Vorsitzende der AfD in Rastatt. In Anbetracht dieser Aspekte spricht vieles dafür, dass ein Wikipedia-Eintrag über ihn gerechtfertigt ist.

https://philipphelber.de/

https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2025/spd-buergermeisterin-will-den-3-oktober-nicht-mehr-feiern/

https://www.compact-online.de/rastatt-spd-will-3-oktober-nicht-mehr-feiern/

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/afd-in-rastatt-kontert-die-anderen-sind-die-demokratieverhinderer

https://www.openpr.de/news/1291631/AfD-Rastatt-begruesst-zahlreiche-Buerger-und-FPOe-bei-erfolgreicher-Veranstaltung-zur-Corona-Aufarbeitung.html

https://www.rastatt.de/rathaus-und-politik/politik/gemeinderat/philipp-helber-afd-gemeinderat

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/afd-gruendet-stadtverband-in-rastatt-mit-philipp-helber-als-sprecher

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/rastatt-wie-rechtsextrem-ist-der-neue-jung-stadtrat-der-afd

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/zwei-stadtraete-aus-rastatt-und-baden-baden-wollen-in-den-landtag

https://www.goodnews4.de/nachrichten/daily-news/item/rastatter-stadtrat-philipp-helber-in-landesvorstand-j

https://www.goodnews4.de/nachrichten/breaking-news/item/afd-grosser-gewinner-in-rastatt

https://www.goodnews4.de/nachrichten/daily-news/item/rastatter-afd-kritisiert-wirrwarr-zu-matinee-event

--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-67368-3|&#126;2025-67368-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-67368-3|Diskussion]]) 12:00, 21. Sep. 2025 (CEST)

{{Hilfeseite-Projektseite|1=Diese Anfrage scheint wesentlich durch eine sogenannte KI formuliert worden zu sein. Enzyklopädische Arbeit wird aber von Menschen geleistet. Wer eine Anfrage nicht selbst verfasst, wird erfahrungsgemäß auch keinen Wikipedia-Artikel selber schreiben, der [[WP:WSIGA]] und [[WP:RK]] entspricht. Diese Anfrage sollte daher ohne inhaltliche Prüfung geschlossen werden.}}
:Als Politiker erfüllt [[Philipp Helber]] kein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter|Relevanzkriterium für Politiker]], dementsprechend empfehle ich keine Artikelanlage. Dies kann sich ändern, wenn er bei den Landtagswahlen ein Mandat erhält, vorher nicht. Wikipedia ist auch kein Ort der Wahlwerbung, sondern eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:10, 21. Sep. 2025 (CEST)
::+1, von einer Artikelanlage ist deutlich abzuraten. --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 13:59, 21. Sep. 2025 (CEST)
:Die gelöschte Version von 2018 enthielt zwar noch keine AfD, aber auch schon eine gehörige Portion Geltungsdrang. Helber pries sich darin als Social-Media-Manager an. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:46, 21. Sep. 2025 (CEST)
::Denke für diesen Artikel doch uninteressant, war ja vor sechs Jahren. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-67368-3|&#126;2025-67368-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-67368-3|Diskussion]]) 13:29, 21. Sep. 2025 (CEST)

== Theodor Fielitz ==

Ehemaliger Schulleiter des Arndt Gymnasiums Berlin Dahlem von 1999-2009. Er studierte Mathematik und Physik an der tu und war ein Vorreiter in der Bildung einer neuen Schul-struktur für Berliner (humanistische) Gymnasien.

Als Quellen können:

Die alten Blätter des Arndt Gymnasiums genutz werden: https://www.altearndter.de/alte-arndter/dahlemer-blaetter/

Sowie die Schulleiter Liste des Arndt Gymnasiums: https://www.altearndter.de/alte-arndter/fotos-videos/schulleiter/

Weitere quellen über einstellung un Arbeit des Herrn Theodor Fielitz:

http://www.100jahreagd.de/IE/dokumente/agd_festschrift_kostprobe04.pdf --[[Benutzer:JoosMilan|JoosMilan]] ([[Benutzer Diskussion:JoosMilan|Diskussion]]) 00:36, 22. Sep. 2025 (CEST)
:Schulleiter haben keine spezifische [[WP:RK]], daher muss [[WP:RK#P]] und [[WP:RK#A]] dienen. Die Quellen reichen leider nicht aus, um zum Beispiel eine relevanzstiftende überregionale zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit zu zeigen. Nun, da gibts [https://www.google.com/search?q=Theodor+Fielitz&&tbm=nws&source=lnms gar nichts]. Ich rate von einer Artikelanlage ab. --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 00:41, 22. Sep. 2025 (CEST)
::Schließe mich aus den selben Gründen an. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:28, 22. Sep. 2025 (CEST)
:Fielitz sei „Vorreiter in der Bildung einer neuen Schulstruktur für Berliner (humanistische) Gymnasien“ gewesen. Sagt wer? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:21, 22. Sep. 2025 (CEST)

== [[Liste getöteter Hip-Hop-Musiker]] ==

Es geht nicht direkt um die Liste, sondern um die darin enthaltenen Einträge. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob alle Musiker in dieser Liste relevant sind. Eine Todesmeldung bedeutet ja nicht automatisch Relevanz. Bei manchen liefert Google z. B. als erstes Ergebnisse von Streamingdiensten und sozialen Netzwerken. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-68309-3|&#126;2025-68309-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-68309-3|Diskussion]]) 10:06, 22. Sep. 2025 (CEST)
: Eine zusammengegoogelte Liste, die du quasi selbst zusammenstellst, hätte hier keine Überlebenschance. Wenn du seriöse bzw. Branchenquellen zitierst, die eine solche Liste zusammengestellt haben, hingegen durchaus. Auch nichtrelevante Musiker können darin enthalten sein, denn die Relevanzkriterien beziehen sich nur auf die Lemmata, nicht auf Artikelinhalte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2025 (CEST)

Version vom 22. September 2025, 09:39 Uhr

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:
Bitte beachte:
  • KI-basierte Anfragetexte und Antworten sind unerwünscht.
  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Luke Dale ist ein Schauspieler, da er auch auf YouTube und Twitch aktiv ist, auch Webvideoproduzent.

Am bekanntesten ist er für seine Rolle als Hans Capon in den Videospielen Kingdom Come: Deliverance (8 Millionen Verkäufe) und Kingdom Come: Deliverance II (Verkaufszahlen mir nicht bekannt, aber sicherlich auch mehrere Millionen). Er war nicht nur Synchronsprecher für die englische Fassung, sondern leistete auch das Motion Capturing für die Zwischensequenzen etc. Sein Gesicht und Körper sind im Spiel also verewigt. Unsere RK für Schauspieler berücksichtigen aber Motion Capturing für Videospiele nicht. Ich habe unter WD:RK argumentiert, dass gerade bei solchen Videospielen (AAA) der Aufwand und die daraus resultierende Bekanntheit für einen Schauspieler vergleichbar ist mit einer konventionellen Filmproduktion. Besonderes Interesse an einer Regeländerung hat sich aber nicht gezeigt, weshalb ich zu einzelnen Personen vorsichtshalber hier zuerst anfrage.

Andere Rollen sind meines Erachtens nicht bedeutend genug, um die Relevanzkriterien zu erfüllen.

Es gab in den letzten Monaten recht viel mediale Berichterstattung (Beispiel: Gamestar und Gamepro) im Zusammenhang mit seinen Live Streams und seiner Mitwirkung in Kingdom Come: Deliverance II. Man findet online noch sehr viel mehr.

Ein paar weitere Links:

--Bildungskind (Diskussion) 12:30, 29. Aug. 2025 (CEST)

Seine persönliche Website ist als Nachweis nicht geeignet --~2025-127707 (Diskussion) 17:40, 16. Sep. 2025 (CEST)
Darum geht es in der Anfrage auch nicht (und das hat auch niemand behauptet). --Bildungskind (Diskussion) 19:14, 16. Sep. 2025 (CEST)
In Bezug auf Videospiele bin ich nicht gerade der Fachmann, zugegeben. Trotzdem mal eine persönliche Einschätzung, weil es hier so leer geblieben ist: MotionCapturing halte ich für die (sehr) kleine Schwester der Schauspielerei; hier fehlt m.E. die tiefe Beschäftigung mit der Darstellung der Rolle, die einen wesentlichen Teil der Schauspielerei ausmacht. Beim Synchronsprechen ist es m.E. ähnlich, aber deutlich anspruchsvoller (und DAS kann ich beurteilen). Ich persönlich würde die Relevanz auf die langfristige (!) mediale Aufmerksamkeit abstellen. Also auch Marketing rund um die Spiele meiden. Bei einem flüchtigen Blick auf die Google-Ergebnisse habe ich allerdings den Eindruck, dass es dann eng wird. Vielleicht besser noch warten? Freundlicher Gruß, --CC 10:08, 19. Sep. 2025 (CEST)

Hallo, ich möchte um Einschätzung bitten, ob der Immobilienunternehmer Josef Rick relevant ist. Wichtig: Es handelt sich nicht um Josef Rick, der war MdL und ist vor 20 Jahren verstorben. Ich hätte den lebenden Rick vermutlich nicht unbedingt als relevant empfunden. Aufmerksam auf ihn bin ich durch seine Talkshowauftritte geworden, in denen er sein Steuermodell vorstellt und habe dann nach ihm gegoogelt. Hier war das Problem: Man findet wenig über ihn an sich. Das meiste kommt aus den Talkshows. Und weil Google sich ja gern der Wikipedia bedient, sagt es, dass der Josef Rick, der 2025 in Talkshows saß, 2001 gestorben ist. Das sorgt sicher nicht nur bei mir für mächtig Verwirrung. Hier noch ein paar Links zu ihm.

--Herbert Kaufmann (Diskussion) 23:24, 12. Sep. 2025 (CEST)

Autor, Texter, Lektor

Werner Schandor (1967) ist österreichischer Schriftstellter und hat das Kulturmagazin "schreibkraft" (Schreibkraft (Zeitschrift)) im Rahmen des Forum Stadtpark gegründet. Weiters ist er als Autor tätig. 2000 den Literaturförderungspreis der Stadt Graz.

Werke / Monografien:

  • Glücksfall. Roman. Resistenz Verlag, Linz–Wien 1999.
  • plastik. masken. kryptichon. Gedichte. Das fröhliche Wohnzimmer-Edition, Wien 2000.
  • Thomas Feigl will die Kunst des Liebens lernen. Roman. Kitab Verlag, Klagenfurt–Wien 2005.
  • Mein kleines, lumpiges Leben. Ein letzter Roman von E. E. Witz. Roman. Edition Kürbis, Wies 2007.
  • Ruby lebt. Kurze Geschichten. Edition Kürbis, Wies 2011.
  • Steirisches Wein- und Hügelland. Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen, Radtouren und kulinarische Ziele .... 2. Auflage. Falter Verlag, Wien 2017
  • Wie ich ein schlechter Buddhist wurde. Essays, Glossen und Polemiken. Edition Keiper, Graz 2020.
  • Die Sterne sehen heut' sehr anders aus. Über Genderfolklore & Medienklischees. tredition, 2025.
  • Flüchtiges Spiel. Roman. Edition Keiper.

Begründung, warum ich einen Aufnahme in die deutschsprachige Wikipedia für relevant / erachtenswert sehe: Weil Werner Schandor in der österreichischen Literaturlandschaft über lange Zeit hinweg kreativ tätig ist und auch die Anzahl der notwendigen Monografien mitbringt.

Wie schätzt ihr die Sachlage ein?

Besten Dank, ~~~~ --Joerg.wukonig (Diskussion) 15:17, 16. Sep. 2025 (CEST)

Tredition ist Self-Publishing und zählt nicht. Der Rest scheinen reguläre Verlage zu sein, womit allein schon WP:RK#Autoren erfüllt zu sein scheint. --Drahreg01 (Diskussion) 18:01, 16. Sep. 2025 (CEST)
Beim Thema des Treditionsbuches kann ich mir eine ausreichende Bibliotheksverbreitung vorstellen, aber dafür müsste es länger am Markt sein als Mai 2025 (laut DNB, wo es bislang auch nicht vorliegt). Ansonsten +1 zur Einschätzung von Drahreg01. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:34, 17. Sep. 2025 (CEST)
Danke für die bisherigen Einschätzungen. Da sie durchwegs positiv sind, mache ich mich mal an die Arbeit. Joerg.wukonig (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2025 (CEST)

Norbert H. Ott (1942-2025)

„ Leitet den bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstehenden „Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters“. Er hat als Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker vor allem auf dem Gebiet der Text-Bild-Forschung (Handschriften- und Inkunabelillustration, Bildzeugnisse literarischer Stoffe und Texte) publiziert.“ (2008). Mitbegründer und langjähriger Leiter des Katalogs.

Aufgrund hochrangiger Aufsatzpublikationen relevant, 1 richtige Monographie, mehrere Herausgeberschaften.

--Historiograf (Diskussion) 18:38, 17. Sep. 2025 (CEST)

Über die WP:RK#Wissenschaftler wird es schwer. DNB 1024631443 sollte aber ausreichen, um die Erfüllung von WP:RK#Autoren zu belegen.
Gibt es Nachrufe?
--Drahreg01 (Diskussion) 19:01, 17. Sep. 2025 (CEST)
nein --Historiograf (Diskussion) 21:13, 17. Sep. 2025 (CEST)
Schade. Warum schreibst du keinen auf Archivalia? Den könnten wir dann als Beleg nutzen. Grüße --h-stt !? 23:26, 17. Sep. 2025 (CEST)
und das ist dann kein OR? Nur weil es extern publiziert wurde? Halt e ich für einen nicht so guten Vorschlag, dann basteln wir uns unsere eigene Echokammer. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:35, 18. Sep. 2025 (CEST)
Nicht unbedingt, wenn die extern publizierten Beiträge unter Klarnamen und/oder mit redaktioneller Betreuung veröffentlicht sind. --Yen Zotto (Diskussion) 13:27, 21. Sep. 2025 (CEST)
Das ist richtig. --~2025-67368-3 (Diskussion) 13:31, 21. Sep. 2025 (CEST)

Bitte um Einschätzung zur Relevanz - SCALTEL

Ich möchte einen Artikel zur SCALTEL GmbH & Co. KG anlegen und bitte um Einschätzung zur Relevanz:

Argumente für Relevanz:

  • Das Unternehmen existiert seit 1992 und hat sich von einem regionalen Systemhaus zu einer mittelständischen IT-Unternehmensgruppe entwickelt.
  • Umsatz 2024: ca. 72 Mio. Euro, Mitarbeitende: rund 300 (Stand 2025).
  • Mehrfach ausgezeichnet: u. a. Bayerischer Mittelstandspreis 2025 (Top-10-Unternehmen in Bayern), Platz 5 im Ranking „Deutschlands beste Managed Service Provider 2025“ (ChannelPartner/Computerwoche), „Cisco Managed Services Partner of the Year 2024“.
  • Medienberichte in unabhängigen Fach- und Wirtschaftsmedien wie ChannelPartner, Computerwoche und B4B Schwaben.
  • Relevante Partnerschaften mit internationalen Herstellern (z. B. Cisco, Dell, Extreme Networks, Palo Alto, Fortinet, HPE, XM Cyber).


Basisdaten:

  • Name: SCALTEL GmbH & Co. KG
  • Sitz: Waltenhofen, Bayern
  • Gründung: 1992
  • Branche: IT-Systemhaus / Managed Services
  • Mitarbeitende: ca. 300 (2025)
  • Umsatz: ca. 72 Mio. Euro (2024)


Einen ersten Entwurf habe ich bereits im Benutzernamensraum angelegt: Benutzer:Monika.Reichart/SCALTEL

Vielen Dank für die Einschätzung!

Grüße,

Monika

--Monika Reichart (Diskussion) 08:08, 18. Sep. 2025 (CEST)

Laut der einzig belastbaren Quelle (Bundesanzeiger/Unternehmensregister) und dem dortigen JA von 2023 hatte das Unternehmen 56 Mio. Umsatz und 223 Mitarbeiter. Die Unternehmens-Relevanzkriterien (100 Mio. EUR Umsatz, 1000 MA) werden damit klar unterschritten. Es ist offensichtlich innovativ, aber das im normalen Rahmen (nicht innovative Unternehmen sind regelmässig insolvent) und es gibt die üblichen Preise. Insofern sehe ich ziemlich wenig bis keine Chancen auf eine Artikel. Tut mir leid. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:25, 18. Sep. 2025 (CEST)
Okay, vielen Dank trotzdem für die Prüfung. --Monika Reichart (Diskussion) 09:44, 18. Sep. 2025 (CEST)
Da Relevanz nicht abfärbt, sind die Partnerschaften mit den üblichen Verdächtigen nicht hilfreich. --Erastophanes (Diskussion) 08:42, 18. Sep. 2025 (CEST)
Hallo Erastophanes, vielleicht klappt es in Zukunft zu einem späteren Zeitpunkt. Vielen Dank für die Prüfung. --Monika Reichart (Diskussion) 09:46, 18. Sep. 2025 (CEST)

Benutzer:Thomcham/Entwurf

Ich habe den Entwurf meines ersten Artikels jetzt sehr detailliert fertiggestellt. Trotzdem wird mir ein Relevanzcheck empfohlen. Vielleicht findet jemand die Zeit mal draufzuschauen. Danke.--Thomcham (Diskussion) 09:20, 18. Sep. 2025 (CEST)

Ja, ein Relevanzcheck hat noch nie geschadet...
Schau doch mal hier: WP:RKU woher Deiner Meinung nach die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens kommen sollte. Ich sehe das bisher nicht und würde daher von der Artikelanlage abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 09:31, 18. Sep. 2025 (CEST)
Zur Dokumentation: Es geht um United Parts FHS Automobilsysteme oder FHS Automobilsysteme
Patente an sich belegen auch keine Innovation. Dazu müsste (unabhängig belegt) die erfolgreiche Umsetzung des Patents dargestellt sein. --Erastophanes (Diskussion) 09:54, 18. Sep. 2025 (CEST)
Hi. Bei den dargestellten Produkten geht es um Serienteile, die in Großserie bei den OEMs verbaut wurden. Jeder hat schon mal einen VW Golf 4 oder Passat B5 oder BMW 3er ,5er aus den 90ern gefahren, denke ich mal. Da sind die Teile immer noch drin. Der Nachweis wäre schwierig, weil es Fotos wäre, man glaubt aber nur noch dem Internet (zwinkern). Ich habe selbst mal bei der Fa. gearbeitet und interessiere mich dafür, dass sie nicht in Vergessenheit gerät. Immerhin waren sie Marktführer für Schaltgriffe und Schaltbetätigungen weltweit und verantwortlich dafür, dass die Kohlenwasserstoffemission im Bereich PUR-Schaum verringert wurde (zusammen mit der bekannten Fa. Bock-Prothesen). Naja, dass müßte man nachweisen, aber das Internet gab es damals noch nicht. Schade drum...
Grüße --Thomcham (Diskussion) 12:25, 18. Sep. 2025 (CEST)
"Es gibt viele Firmen in DE, die Hidden Champions sind und waren. Diese Fa. war in den 90ern Alleinlieferant für viele deutsche OEMs. Heute sind diese Fahrzeuge Oldtimer." --Thomcham (Diskussion) 12:29, 18. Sep. 2025 (CEST)
Die Fa. war Teil einer Holding oder Gruppe. Teleflex ist ein US-Unternehmen mit 2,79 Mrd Umsatz und 15.500 Mitarbeitern. Als sie unter Kongsberg liefen, waren es noch 788 Mio und 5600 Mitarbeiter. Wie könnte man dieses Tochterunternehmen innerhalb dieser großen Firmen einordnen? Sie waren ein wichtiger Bestandteil der Historie der Mutterunternehmen. --Thomcham (Diskussion) 12:35, 18. Sep. 2025 (CEST)
Klassischerweise würde sich dann allenfalls ein Artikel über die Gruppe anbieten, in der knapp United Parts FHS Automobilsysteme erwähnt sein könnte. --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:39, 18. Sep. 2025 (CEST)
ich habe es unter der Gruppe eingetragen. Das ist die logische Vorgehensweise, weil der Besitzer der Fa. zuletzt die Kongsberg war. Bitte schaut mal unter der Fa. Kongsberg Automotive Holding nach. Ich habe nicht alle Details eingetragen, aber kurz ist es auch nicht. Naja, ich lerne noch. --Thomcham (Diskussion) 13:10, 18. Sep. 2025 (CEST)

Ich habe den Artikel mal bei Dir verlinkt. So ist das natürlich viel zu lang. Übernahme, Schließung und mit welcher Produktgruppe sie beschäftigt waren reicht. Wen sie im Einzelnen (und für welches Modell) beliefert haben, gehört nicht hierher.

Argumente für Relevanz:

- Stephan Heibel ist seit über 20 Jahren als Börsenbrief-Herausgeber („Heibel-Ticker“) und Finanzanalyst tätig.

- Er wird regelmäßig in überregionalen Leitmedien zitiert, insbesondere im Handelsblatt (mehrere Artikel 2025).

- Er trat als Experte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf (ARD tagesschau24, Live-Interview am 22.07.2025).

- Mit der Plattform animusX verantwortet er ein eigenständiges Marktbarometer (DAX Angst & Gier Indikator), das in der Presse aufgegriffen wird.

Quellen:

- Handelsblatt: „Dax: Analyst sieht guten Nährboden für Fortsetzung der Rally“ (05.08.2025)

- ARD Mediathek: tagesschau24 Update Wirtschaft vom 22.07.2025 (ab Minute 16:20)

- Finanzmarktwelt.de (Autorenseite)

- Lettertest.de (Börsenbrief-Bewertung)

- Eigene Seite: heibel-ticker.de/autor (nur für Basisdaten)

Basisdaten:

- Deutscher Finanzanalyst und Publizist

- Herausgeber des Börsenbriefs Heibel-Ticker

- Gründer der Sentimentanalyse-Plattform animusX

- Medienauftritte u.a. in Handelsblatt und ARD --Social-Ticker (Diskussion) 10:34, 18. Sep. 2025 (CEST)

Heibel-Ticker oder animusX hat noch keinen Artikel. Wie kann man da die jeweilige enzyklopädische Relevanz einschätzen?
"mehrere Artikel 2025" sind keine zeitüberdauernde Berichterstattung. Gibt es mehr? Bitte ein paar (so zwei bis vier) Artikel verlinken über ihn.
Ein einzelner Fernsehauftritt macht nicht relevant (15 Minuten Ruhm). --Erastophanes (Diskussion) 10:47, 18. Sep. 2025 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. --~2025-67368-3 (Diskussion) 14:09, 21. Sep. 2025 (CEST)

Der Artikel über Patrick Kaiser stützt sich auf mehrere zuverlässige, unabhängige und überprüfbare Quellen, die den Wikipedia-Anforderungen an glaubwürdige und unabhängige Quellen (WP:RCK) entsprechen.

Zuverlässige Quellen Die Informationen stammen aus professionellen Nachrichtenportalen, spezialisierten Magazinen, offiziellen Veranstaltungs- und Stadt-Websites sowie unabhängigen Publikationen. Diese Quellen erfüllen journalistische Standards und liefern fundierte, objektive Berichte über die Arbeit von Patrick Kaiser.

Glaubwürdige Berichterstattung Die Berichterstattung ist umfassend und geht über einfache Erwähnungen oder Eigenveröffentlichungen hinaus. Sie umfasst ausführliche Reportagen, Interviews und Ankündigungen von Veranstaltungen, die Einblicke in seine berufliche Tätigkeit, Projekte und seinen Einfluss im Bereich Saatgutbewahrung und Agrarökologie geben.

Unabhängigkeit Alle Quellen sind unabhängig von Patrick Kaiser und seinen Projekten. Es bestehen keine direkten Verbindungen oder werblichen Beziehungen, was eine objektive und unvoreingenommene Berichterstattung sicherstellt.

Bedeutende und nachhaltige Berichterstattung Patrick Kaiser wird seit mehreren Jahren in verschiedenen Artikeln und Interviews vorgestellt. Dies zeigt eine kontinuierliche Aufmerksamkeit und öffentliches Interesse an seiner Arbeit, womit die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllt sind.

Überprüfbarkeit Die im Artikel dargestellten Fakten lassen sich vollständig anhand der angegebenen Quellen nachprüfen, sodass Leser und Redakteure die Richtigkeit der Angaben überprüfen können.

Aufgrund der Vielzahl an unabhängigen, zuverlässigen und ausführlichen Quellen, die umfassend über Patrick Kaiser berichten, erfüllt der Artikel die Anforderungen von WP:RCK sowie die allgemeinen Relevanzkriterien von Wikipedia.

Der Artikel ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nightbrooks/Entwurf

Diese Anfrage und auch der Entwurf scheint wesentlich durch eine sogenannte KI formuliert worden zu sein. Enzyklopädische Arbeit wird aber von Menschen geleistet. Wer eine Anfrage nicht selbst verfasst, wird erfahrungsgemäß auch keinen Wikipedia-Artikel selber schreiben, der WP:WSIGA und WP:RK entspricht. Diese Anfrage sollte daher ohne inhaltliche Prüfung geschlossen werden.

(nicht signierter Beitrag von Mautpreller (Diskussion | Beiträge) 12:09, 21. Sep. 2025 (CEST))

Es gab bereits zwei gelöschte Versuche zu Patrick Kaiser. Dies müssen aber nichts mit dem hier genannten zu tun haben, daher ist keine WP:LP nötig. --Erastophanes (Diskussion) 13:39, 18. Sep. 2025 (CEST)
nur weil jemand eine anfrage mit hilfe von ki formuliert heißt das noch lange nicht dass auch der ganze artikel von ki stammt diese annahme stimmt so einfach nicht --Nightbrooks (Diskussion) 14:03, 18. Sep. 2025 (CEST)
Und welches der Relevanzkeriterien hältst Du genau für gegeben? Er verfolgt ein wichtiges Projekt, das wird in der Region und den regionalen Medien auch wahrgenommen. Soweit das hier vorgestellt ist, bringt es aber keine enzyklopädische Relevanz mit sich. Das Argument: "Weil es Quellen gibt, die den Anforderungen entsprechen, muss der Artikelgegenstand relevant sein." ist ja cool, trägt aber nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2025 (CEST)

Übertrag einer unten neu angefangenen Anfrage:

ich habe einen artikelentwurf zu patrick kaiser geschrieben und denke, dass er die kriterien nach wp:rck erfüllt. es gibt mehrere unabhängige und zuverlässige quellen, die seine arbeit ausführlich behandeln – interviews, artikel, veranstaltungsankündigungen usw. es handelt sich dabei nicht um werbematerial oder eigene veröffentlichungen, sondern um inhalte, die seine projekte, vorträge und seinen einsatz für saatguterhaltung dokumentieren. die quellen sind unabhängig von ihm und das medienecho zieht sich über mehrere jahre. alles, was im artikel steht, lässt sich durch die angegebenen quellen belegen, die fakten sind also nachvollziehbar. aus meiner sicht erfüllt der artikel damit die relevanzkriterien. hier ist der entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nightbrooks/Entwurf --Nightbrooks (Diskussion) 14:16, 18. Sep. 2025 (CEST)

Nur die Schwäbische Zeitung ist nur regionale Aufmerksamkeit und spricht sehr stark gegen enzyklopädische Relevanz, bei zeitüberdauernder überregionaler Aufmerksamkeit wäre das anders. Von einer Artikelanlage rate ich daher ab. --ɱ 16:03, 18. Sep. 2025 (CEST)

Nordisches Ausbildungszentrum (NAZ) Eisenerz

: Link zur Nachverfolgung: Nordisches Ausbildungszentrum Eisenerz, so bitte auch als evtl. Artikeltitel verwenden. -- Jesi (Diskussion) 18:40, 18. Sep. 2025 (CEST)

Das Nordische Ausbildungszentrum (NAZ) Eisenerz ist seit 1982 eine Ausbildungsstätte für den nordischen Sport in Österreich. Jugendliche lernen im 9. Schuljahr (PTS Eisenerz) sowohl den Spitzensport als auch die verschiedenen Lehrberufe kennen.

Das duale Ausbildungsmodell „Lehre und Sport“ wird in Zusammenarbeit mit dem bfi Steiermark (Bildungszentrum Eisenerz) organisiert. Nachwuchssportler:innen wird die Möglichkeit geboten, Spitzensport und Lehrlingsausbildung optimal zu verbinden.

Der Sport-Campus Eisenerz schafft ideale Bedingungen für Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination und Sprunglauf. Das Ziel ist, junge Athletinnen sportlich, schulisch und beruflich bestmöglich zu fördern, sei es für die Karriere im Spitzensport oder einen nahtlosen Übergang in die Wirtschaft. Zusätzlich besteht die Option, „Lehre mit Matura“ zu verbinden, wodurch Absolventinnen später alle Möglichkeiten offenstehen.

„Gut ausgebildete Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen“

Die erbrachten sportlichen und beruflichen Leistungen können sich sehen lassen! Insgesamt haben über 400 Sportler und Sportlerinnen mit einer Lehrausbildung im NAZ Eisenerz begonnen und 143 Medaillen bei internationalen Großveranstaltungen erringen können. 16 Olympische Medaillen, 31 Medaillen bei Weltmeisterschaften und ein 4-Schanzentourneesieger sind Beweis für die qualitativ hochwertige Arbeit in Eisenerz!

KARRIERE durch SPITZENSPORT und LEHRE-MATURA Eine hochwertige Ausbildung ist dem NAZ Eisenerz besonders wichtig, Sport- und Berufsausbildung begegnen sich auf Augenhöhe. In Zusammenarbeit mit dem BFI Steiermark werden folgende Berufe angeboten: Tischler/in; Bürokaufmann/Frau; Mechatroniker/in; Konstrukteur/in; Modulberuf Metalltechnik (Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik); Modulberuf Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik), Applikationsentwicklung-Coding

Die berufsbegleitende Matura: Im NAZ Eisenerz ist es auch möglich, die Lehre mit einer Reifeprüfung zu kombinieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit der Matura in der Tasche stehen den Lehrlingen in Hinblick auf Studium und Co. alle Türen offen. Die berufsbegleitende Matura wird mit dem BFI Steiermark organisiert.

Die Sportausbildung: Das Training wird mit viel Leidenschaft und nach modernsten Erkenntnissen der Trainingswissenschaften organisiert. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Skiverband und den Landesverbänden. In den 4 nordischen Sparten (Sprunglauf, Nordische Kombination, Biathlon und Skilanglauf) werden SportlerInnen aus ganz Österreich betreut.

Absolventen: Dominik Landertinger, David Komatz, Harald Lemmerer, Lukas Klapfer, Jan Hörl, Maximilian Ortner, Thomas Diethart, Ulrich Wohlgenannt, Jan Hörl, Lisa Eder, Lisa Hirner, Daniel Mesotitsch

Der Sport als Lebensschule bildet die Grundlage für einen späteren erfolgreichen Berufseinstieg. Mit Niederlagen umgehen, Ziele formulieren und konsequent verfolgen, mit Unwägbarkeiten zurechtkommen, sind nur einige der Fähigkeiten, die im NAZ Eisenerz erlernt werden. Unser Ziel beschränkt sich nicht „nur“ auf gewonnene Medaillen, das NAZ Eisenerz will selbstständige und mündige junge Menschen bestmöglich und „nachhaltig“ für das Leben vorbereiten.

www.naz-eisenerz.at https://www.facebook.com/nazeisenerz https://www.instagram.com/stories/naz_eisenerz/ https://www.erzbergarena.at/ --Ch280674 (Diskussion) 13:33, 18. Sep. 2025 (CEST)

Der Text ist unenzyklopädisch und eine Urheberrechtsverletzung, mindestens von hier.
Hast du dich schon mit unseren WP:Relevanzkriterien auseinandergesetzt? Was könnte da zur Anwendung kommen und erfüllt sein.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:03, 18. Sep. 2025 (CEST)

Sie ist Schauspielerin und hat u. a. in Der Untergang des Hauses Usher (2023) mitgespielt. Dazu gehört sie zum Schauspielstab von Mike Flanagan. Wenn es relevant genug wäre, würde ich den Artikel dann erstellen. --LardAlemagne01 (Diskussion) 21:14, 18. Sep. 2025 (CEST)

Die Frage ist, wie wichtig ihre Rollen in den Produktionen waren, an denen sie beteiligt ist. Bei "Der Untergang des Hauses Usher (2023)" taucht sie in unserem Artikel erst ziemlich weit unten auf. "gehört [...] zum Schauspielstab" bringt für die Relevanz nichts. Aber sie ist ja auch an anderen Filmen beteiligt. Wenn sie da irgendwo eine wichtige Rolle hat, her mit dem Artikel. Wenn nicht, dann lieber noch warten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:00, 18. Sep. 2025 (CEST)
In der eben beschriebenen Serie hat sie eine sehr wichtige Rolle. Sie war ja immerhin dort die Ehefrau des Hauptcharakters. --LardAlemagne01 (Diskussion) 22:01, 18. Sep. 2025 (CEST)
Der IMDb-Eintrag ist zwar nicht sehr üppig. Allerdings ist ihre Mitwirkung in jeweils mehreren Folgen von verschiedenen TV-Serien gelistet. mMn sollte es knapp reichen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 22:05, 18. Sep. 2025 (CEST)
Ich denke, da tun sich auch andere seriöse Quellen auf. Sie ist ja immerhin Nachwuchs Schauspielerin. --LardAlemagne01 (Diskussion) 22:09, 18. Sep. 2025 (CEST)
Andere sehen das genauso, allerdings mit knapp 30 Jahren sicher kein "Nachwuchs" mehr. -- Jesi (Diskussion) 13:35, 19. Sep. 2025 (CEST)
Upps, ich meinte nicht Nachwuchs im Sinne von Kinderdarstellerin. Sondern ich meinte Nachwuchs im Sinne von dass sie neu im Geschäft ist. Tschuldigung für die Verwirrung! --LardAlemagne01 (Diskussion) 13:37, 19. Sep. 2025 (CEST)

Ich bin Mitarbeiterin der GAIA AG (Interessenkonflikt ist mir bewusst, deshalb die offene Angabe). Ich habe einen Entwurf für einen Artikel über das Unternehmen erstellt und möchte gerne vorab prüfen lassen, ob die Relevanz nach den Wikipedia-Kriterien gegeben ist.

Hintergrund: Die GAIA AG ist seit über 20 Jahren im Bereich Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) tätig. Nach aktuellem Stand ist es das Unternehmen mit den meisten zugelassenen DiGA im offiziellen Verzeichnis des BfArM. Mit velibra stellte GAIA die erste im Bereich Psychischer Erkrankungen gelistete DiGA. Wie im Artikelentwurf angegeben, wurden die Produkte des Unternehmens zudem in Studien untersucht, die in peer-reviewed Journals veröffentlicht sind. Analysen des GKV-SV zeigen, dass die GAIA-DiGA deprexis die am häufigsten verschriebene DiGA im Indikationsbereich Depression ist. [1], Seite 32.

Ziel meines Beitrags ist nicht, Werbung zu machen, sondern – sofern Relevanz gesehen wird – einen neutralen und belegten Artikel einzubringen. Hier der Entwurf: Benutzer:ClaraWiki2025/GAIA AG

Vielen Dank für eine Einschätzung! --ClaraWiki2025 (Diskussion) 14:19, 19. Sep. 2025 (CEST)

Zuerst einmal meine Offenlegung eines Interessenkonflikts: ich bin ehemaliger Nutzer von Velibra. Vielen Dank für die Software und deine Transparenz hier.
Es könnte möglich sein die "innovative Vorreiterrolle" mit der ersten zugelassen DIGA im Bereich der Psychischen Erkrankungen als relevanzstiftend zu interpretieren, das müsste allerdings im Artikelentwurf deutlich klarer und mit Quellen belegt dargestellt werden. ICh würde mich allerdings freuen wenn sich hier erfahrene Wiki-Kollegen mit weniger Interessenkonflikt einbringen würden. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 14:34, 19. Sep. 2025 (CEST)
1000 Mitarbeiter oder 100 M€ Umsatz? Wenn nicht, wird's eng. "Meiste zugelassene DiGAs" ist auch meiner Sicht jetzt nicht so aufregend. Entscheidend ist, ob sowas tatsächlich auch wahrgenommen wird.
Zum Entwurf: Der leidet an extremer Überreferenzitis (ICD-Nummer weiß ich grade nicht). Bitte Behandlung einleiten ;-)
Und sei mir nicht böse, aber "ich bin Mitarbeiterin" und "keine Werbung" ist schon ein großer Widerspruch. Jeder Artikel in WP (zu Personen/Unternehmen/Vereinen/...) ist Werbung. Nur wirklich offensichtliche und offensive Werbung wird sofort gelöscht, Werbung in Form neutraler Artikel wird akzeptiert.
P.S.: Ich habe keine Beziehung zu DiGAs, könnte höchstens mal in der Zulassung solcher involviert sein. --Erastophanes (Diskussion) 14:40, 19. Sep. 2025 (CEST)
Aktuelle Umsatzzahlen finde ich keine, wenngleich sowas wie der Orexo-Deal drauf hindeutet, dass die 100Mio so fern nicht sein könnten. Mir scheint die Vorreiterrolle schon ein valides Argument. Was mich tatsächlich am Entwurf stört, ist die Ausrichtung auf die ganzen DiGAs und eben nicht auf das Unternehmen. Dritte Quelle ist der Handelsblatt-Artikel, der unter anderem drauf eingeht, dass die Kassen recht sauer (über aufgerufene Preise?) waren. *das* wäre eine Information zum Unternehmen, seiner Preispolitik und seiner Wahrnehmung im Gesundheitswesen. Dazu les ich aber nichts. Die fünfte Metastudie zu deprexis sagt über die GAIA AG hingegen absolut gar nichts aus, sondern eben allenfalls was zu deprexis. Und letzteres zieht sich durch, siehe auch eins drüber, "Überreferenzitis". Spruch muss aus Gründen folgen: There is no ICD10 for that. --Korrupt (Diskussion) 15:29, 19. Sep. 2025 (CEST)
Also nach dieser Übersicht sind die Zahlen um einiges zu klein, andere Quellen sprechen von etwa 70 Mitarbeitern und 10 Mio. Umsatz, auch das ist weit von unseren Kriterien entfernt. Es müsste also eine besondere Bedutung nachgewiesen werden, ich sehe da (subjektiv) keine. -- Jesi (Diskussion) 17:18, 19. Sep. 2025 (CEST)
Naja, das ist sicher überholt. 2023 ist der letzte Bericht im Bundesanzeiger, da warens 17 mio fürs Vorjahr, wenn ich mich recht entsinne. Weit weg, ja, aber der Diga-Markt ging erst danach steil. Mich würde es nicht wundern, aber ohne Quelle in der Tat Kaffeesatz. --Korrupt (Diskussion) 17:35, 19. Sep. 2025 (CEST)

Dressurreiterin Emely Schermuck

Hallo zusammen,

ich habe einen Entwurf für einen Artikel über die Dressurreiterin Emely Schermuck erstellt: Benutzer:SashaaZima/Entwurf.

Bevor ich den Artikel veröffentliche, möchte ich gern prüfen lassen, ob sie nach den Relevanzkriterien für Sportler:innen als relevant eingestuft werden kann.

Sie ist im Dressursport aktiv und konnte u. a. folgende Erfolge verzeichnen:

- mehrere Platzierungen und Siege in der Klasse S* - S***

- 3 fache Teilnahme beim Quadrillienchampionat des CHIO Aachen

-> davon 1 x 1. Platz und 1 x 2. Platz

Presseberichte und etwaiges habe ich in meine Entwurf verlinkt.

Meine Fragen:

Erfüllt Emely Schermuck nach eurer Einschätzung die Relevanzkriterien für Sportler:innen?

Welche weiteren Punkte oder Quellen sollte ich im Artikel ergänzen? --SashaaZima (Diskussion) 22:13, 19. Sep. 2025 (CEST)

Ich verstehe nichts vom Dressurreiten. Was bedeutet Klasse S***? Ist das "die höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen", wie in WP:RK#Sportler gefordert? --Drahreg01 (Diskussion) 22:52, 19. Sep. 2025 (CEST)
Das ist einfach der höchste Schwierigkeitsgrad. Hier müsste man fragen, ob Emely Schermuck eine nationale Meisterschaft gewonnen hat oder an einem World Cup-Turnier teilgenommen hat. Solange dies verneint wird, sehe ich keine Erfüllung der Relevanzkriterien. Hierbei weiß ich auch nicht, ob die Quadrille als Mannschaftsdisziplin ausreichen würde, da dies ja nur eine Randdisziplin des Dressursports ist (Hierfür existiert nicht einmal ein Wikipedia-Artikel). --Elfabso (Diskussion) 22:57, 19. Sep. 2025 (CEST)
Unsere Artikel sind wahrscheinlich nur für Fachleute wirklich verständlich. Ich glaube, sowas wie eine nationale Meisterschaft gibt es nicht. Die Weltcupturniere könnten die Chios sein.
Wenn ich das richtig verstehe, waren die Siege jeweils bei kleineren Turnieren. Qualifikation oder Sichtung macht ziemlich sicher nicht nach unseren Regeln relevant. Maximal die oben schon genannte Quadrille könnte was reissen. Aber die taucht auch in unserer Beschreibung des CHIO Aachen nicht auf. --Erastophanes (Diskussion) 00:40, 20. Sep. 2025 (CEST)
Danke an alle erstmal für eure Tipps und Fragen.
Emely Schmermuck wurde beispielsweise Kreismeisterin 2019 für Düsseldorf und dieses Jahr wurde sie 2. in der Intermediaire I und erste in der S Dressur beim Longiness Pfingstturnier in Wiesbaden Biebrich. Wiesbaden Biebrich zählt auch offiziell zu den grösseren Turnieren, wo man sich eine Qualifikation für Frankfurt im Dezember erreiten kann. Dort starten auch häufiger große Namen wie Ingrid Klimke und ihre Tochter Greta Busacker.
Weiter machte Schermuck 2024 den siebten Platz beim Bundeschampionat in der Prüfung der Siebenjährigen (Youngster). --SashaaZima (Diskussion) 11:26, 20. Sep. 2025 (CEST)
Das ist alles zu wenig, zumal es bei den Relevanzkriterien um die allerhöchsten Klassen geht, nicht um Turniere mit Altereinschränkung der Pferde oder Reiter und auch eine Kreismeisterschaft ist viel zu wenig, da eine deutsche Meisterschaft oder internationale Erfolge gefordert werden. Hast du die von Drahreg01 verlinkten Relevanzkriterien gelesen? Ich empfehle keine Artikelanlage, da der Artikel höchstwahrscheinlich gelöscht werden würde. --Elfabso (Diskussion) 11:33, 20. Sep. 2025 (CEST)
Ich lege auch die Seite WP:Interessenkonflikt nahe, da Entwurf und Bilder auf sehr viel Binnensicht hindeuten. Als Angehöriger oder Lemmaperson selbst ist es oftmals keine gute Idee, einen Artikel anzulegen. --Elfabso (Diskussion) 11:49, 20. Sep. 2025 (CEST)
+1
Sinnvoll wäre es hingegen, die entsprechenden Strukturen des Reitsports hierzuwikipedia mal darzustellen. Wir kennen alle die Bundesliga im Fußball oder die Weltcup-Rennen im Skifahren. Aber beim Reiten gibt es Turniere, sind die irgendwie ähnlich zum Tennis einordenbar? Gibt es Welt- oder Landesranglisten? Gibt es offizielle nationale Meisterschaften? --Erastophanes (Diskussion) 12:59, 20. Sep. 2025 (CEST)
In den olympischen Disziplinen gibt es auf jeden Fall deutsche Meisterschaften: Liste der Deutschen Meister im Dressurreiten, Liste der Deutschen Meister im Springreiten, Liste der Deutschen Meister im Vielseitigkeitsreiten. Ich vermute, dass man die internationalen Championate mit Weltcups anderer Sportarten gleichsetzen kann, aber wie es dort mit der Qualifikation funktioniert (Ranglisten, Qualifikationsturniere, Verbandnominierung), kann ich nicht sagen. --Elfabso (Diskussion) 13:27, 20. Sep. 2025 (CEST)
In der FEI-Datenbank ist sie zwar erfasst, aber da sind keine Meriten auf internationalem Terrain zu finden (mal zum Vergleich Isabell Werth). -- Jesi (Diskussion) 14:06, 20. Sep. 2025 (CEST)

Philipp Helber

Philipp Helber ist in der öffentlichen Sphäre offensichtlich von Bedeutung, da er mehrere wichtige politische Ämter und Funktionen, darunter Stadtrat, ehemaliger Landesvorstand der Jungen Alternative Baden-Württemberg und Aufsichtsrat, innehat. Als Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) ist er Teil einer Partei, die auf nationaler sowie regionaler Ebene maßgeblich politische Diskussionen und Entwicklungen beeinflusst. Sein aktives Engagement in Mittelbaden verleiht ihm eine direkte Verbindung zur politischen Landschaft seiner Region und darüber hinaus. Helber war ein wichtiger Protagonist der Jungen Alternative in Mittelbaden und war auch an der Auflösung in Thüringen im Frühjahr 2025 beteiligt. Helber war laut diverser Medienberichte auch als Referent für Social Media bei der AfD-Akademie Schwarz-Rot-Gold tätig. In dieser Akademie war auch der ehemalige Weidel-Referent Roland Hartwig, der ebenfalls bei dem Treffen in Potsdam anwesend war, als Referent und Leiter tätig. Die Seite der Akademie ist seit dem Vorfall in Potsdam gesperrt (https://www.afd.de/akademie-schwarz-rot-gold/).

Die Relevanz von Philipp Helber könnte weiter durch die öffentliche Wahrnehmung seiner Person und seiner Aktivitäten in den Medien gestützt werden, insbesondere wenn er durch Auftritte oder Berichterstattung häufig erwähnt wird, was tatsächlich der Fall ist – sogar deutschlandweit. Darüber hinaus könnte seine aktive Mitwirkung an wichtigen lokalen Themen oder Initiativen seine Bedeutung als politische Figur unterstreichen, denn er gilt als ein wichtiger Protagonist in Mittelbaden. Helber pflegt offensichtlich auch eine gewisse Nähe zur FPÖ in Österreich und hielt vor einigen Wochen eine Veranstaltung mit Gerald Hauser (FPÖ) in Rastatt ab.

Seine Funktion im Aufsichtsrat zeigt zudem sein Engagement in wirtschaftlichen oder sozialen Belangen, was zu seiner gesellschaftlichen Bedeutung beiträgt. Die Tatsache, dass er als Landtagskandidat für den Wahlkreis 32 zur Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg auftritt, deutet darauf hin, dass er als ernstzunehmender politischer Bewerber gilt, was seine Relevanz zusätzlich erhöht. Interessanterweise ist er laut Homepage erst seit 2022 Mitglied der AfD, was ihn zu einem Senkrechtstarter macht. Sollten seine Entscheidungen als Stadtrat oder Aufsichtsrat maßgeblichen Einfluss auf die Gemeinde oder Region haben, wäre dies ein weiteres Argument für einen Wikipedia-Eintrag.

Darüber hinaus könnte ein gesellschaftliches Engagement über seine politischen Aufgaben hinaus, wie etwa durch Vereinsarbeit oder soziale Projekte, seine Relevanz weiter steigern. Schließlich repräsentiert Philipp Helber durch seine politischen Positionen bestimmte Wählergruppen und deren Interessen, was ihn zu einer wichtigen Figur in der politischen Landschaft macht. Rastatt war gemeinsam mit Pforzheim eine der stärksten Städte mit den besten Ergebnissen zur Bundestagswahl 2025. Zudem ist er seit 2025 der Vorsitzende der AfD in Rastatt. In Anbetracht dieser Aspekte spricht vieles dafür, dass ein Wikipedia-Eintrag über ihn gerechtfertigt ist.

https://philipphelber.de/

https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2025/spd-buergermeisterin-will-den-3-oktober-nicht-mehr-feiern/

https://www.compact-online.de/rastatt-spd-will-3-oktober-nicht-mehr-feiern/

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/afd-in-rastatt-kontert-die-anderen-sind-die-demokratieverhinderer

https://www.openpr.de/news/1291631/AfD-Rastatt-begruesst-zahlreiche-Buerger-und-FPOe-bei-erfolgreicher-Veranstaltung-zur-Corona-Aufarbeitung.html

https://www.rastatt.de/rathaus-und-politik/politik/gemeinderat/philipp-helber-afd-gemeinderat

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/afd-gruendet-stadtverband-in-rastatt-mit-philipp-helber-als-sprecher

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/rastatt-wie-rechtsextrem-ist-der-neue-jung-stadtrat-der-afd

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/zwei-stadtraete-aus-rastatt-und-baden-baden-wollen-in-den-landtag

https://www.goodnews4.de/nachrichten/daily-news/item/rastatter-stadtrat-philipp-helber-in-landesvorstand-j

https://www.goodnews4.de/nachrichten/breaking-news/item/afd-grosser-gewinner-in-rastatt

https://www.goodnews4.de/nachrichten/daily-news/item/rastatter-afd-kritisiert-wirrwarr-zu-matinee-event

--~2025-67368-3 (Diskussion) 12:00, 21. Sep. 2025 (CEST)

Diese Anfrage scheint wesentlich durch eine sogenannte KI formuliert worden zu sein. Enzyklopädische Arbeit wird aber von Menschen geleistet. Wer eine Anfrage nicht selbst verfasst, wird erfahrungsgemäß auch keinen Wikipedia-Artikel selber schreiben, der WP:WSIGA und WP:RK entspricht. Diese Anfrage sollte daher ohne inhaltliche Prüfung geschlossen werden.
Als Politiker erfüllt Philipp Helber kein Relevanzkriterium für Politiker, dementsprechend empfehle ich keine Artikelanlage. Dies kann sich ändern, wenn er bei den Landtagswahlen ein Mandat erhält, vorher nicht. Wikipedia ist auch kein Ort der Wahlwerbung, sondern eine Enzyklopädie. --Elfabso (Diskussion) 12:10, 21. Sep. 2025 (CEST)
+1, von einer Artikelanlage ist deutlich abzuraten. --ɱ 13:59, 21. Sep. 2025 (CEST)
Die gelöschte Version von 2018 enthielt zwar noch keine AfD, aber auch schon eine gehörige Portion Geltungsdrang. Helber pries sich darin als Social-Media-Manager an. --Drahreg01 (Diskussion) 12:46, 21. Sep. 2025 (CEST)
Denke für diesen Artikel doch uninteressant, war ja vor sechs Jahren. --~2025-67368-3 (Diskussion) 13:29, 21. Sep. 2025 (CEST)

Theodor Fielitz

Ehemaliger Schulleiter des Arndt Gymnasiums Berlin Dahlem von 1999-2009. Er studierte Mathematik und Physik an der tu und war ein Vorreiter in der Bildung einer neuen Schul-struktur für Berliner (humanistische) Gymnasien.

Als Quellen können:

Die alten Blätter des Arndt Gymnasiums genutz werden: https://www.altearndter.de/alte-arndter/dahlemer-blaetter/

Sowie die Schulleiter Liste des Arndt Gymnasiums: https://www.altearndter.de/alte-arndter/fotos-videos/schulleiter/

Weitere quellen über einstellung un Arbeit des Herrn Theodor Fielitz:

http://www.100jahreagd.de/IE/dokumente/agd_festschrift_kostprobe04.pdf --JoosMilan (Diskussion) 00:36, 22. Sep. 2025 (CEST)

Schulleiter haben keine spezifische WP:RK, daher muss WP:RK#P und WP:RK#A dienen. Die Quellen reichen leider nicht aus, um zum Beispiel eine relevanzstiftende überregionale zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit zu zeigen. Nun, da gibts gar nichts. Ich rate von einer Artikelanlage ab. --ɱ 00:41, 22. Sep. 2025 (CEST)
Schließe mich aus den selben Gründen an. --Lutheraner (Diskussion) 01:28, 22. Sep. 2025 (CEST)
Fielitz sei „Vorreiter in der Bildung einer neuen Schulstruktur für Berliner (humanistische) Gymnasien“ gewesen. Sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 06:21, 22. Sep. 2025 (CEST)

Es geht nicht direkt um die Liste, sondern um die darin enthaltenen Einträge. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob alle Musiker in dieser Liste relevant sind. Eine Todesmeldung bedeutet ja nicht automatisch Relevanz. Bei manchen liefert Google z. B. als erstes Ergebnisse von Streamingdiensten und sozialen Netzwerken. --~2025-68309-3 (Diskussion) 10:06, 22. Sep. 2025 (CEST)

Eine zusammengegoogelte Liste, die du quasi selbst zusammenstellst, hätte hier keine Überlebenschance. Wenn du seriöse bzw. Branchenquellen zitierst, die eine solche Liste zusammengestellt haben, hingegen durchaus. Auch nichtrelevante Musiker können darin enthalten sein, denn die Relevanzkriterien beziehen sich nur auf die Lemmata, nicht auf Artikelinhalte. --Aalfons (Diskussion) 10:39, 22. Sep. 2025 (CEST)