Jelena Rybakina/Tennissaison 2022 und Calbe (Saale): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ktmd (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Calbe|Siehe auch: [[Kalbe]] bzw. [[Galbe]].}} |
|||
{{Infobox Tennisspieler Saison |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
| Name = Jelena Rybakina |
|||
| |
|Art = Stadt |
||
| |
|Wappen = DE-ST 15-0-89-055 Calbe COA.png |
||
| |
|Breitengrad = 51/54/12/N |
||
|Längengrad = 11/46/33/E |
|||
| SaisonPreisgeld = $3.613.440<ref>{{Internetquelle |url=https://wtafiles.wtatennis.com/pdf/rankings/All_YTD_Prize_Money.pdf |titel=WTA Prize Money Leaders |werk=wtatennis.com |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221115075936/https://wtafiles.wtatennis.com/pdf/rankings/All_YTD_Prize_Money.pdf |archiv-datum=2022-11-15 |abruf=2025-04-07 |sprache=en}}</ref> |
|||
| |
|Lageplan = Calbe (Saale) in SLK.png |
||
|Bundesland = Sachsen-Anhalt |
|||
| SaisonAnzahlEinzelTitel = 1 |
|||
|Landkreis = Salzlandkreis |
|||
| SaisonDoppelBilanz = 1:7 (13 %) |
|||
|Höhe = 60 |
|||
| SaisonAnzahlDoppelTitel = 0 |
|||
| |
|PLZ = 39240 |
||
| |
|Vorwahl = 039291 |
||
|Gemeindeschlüssel = 15089055 |
|||
|Gliederung = Kernstadt und 2 [[Ortsteil]]e |
|||
|Straße = Markt 18 |
|||
|Website = [https://www.calbe.de/ www.calbe.de] |
|||
|Bürgermeister = Sven Hause |
|||
|Partei = |
|||
}} |
}} |
||
Dieser Artikel zeigt die '''Tennissaison 2022 von [[Jelena Rybakina]]'''. Sie begann das Tennisjahr 2022 in [[Adelaide]], zu diesem Zeitpunkt stand sie auf dem 14. Weltranglistenplatz. |
|||
'''Calbe (Saale)''' ist eine Stadt im [[Salzlandkreis]] in [[Sachsen-Anhalt]] (Deutschland). |
|||
== Jahres-Zusammenfassung == |
|||
Rybakina begann das neue Tennisjahr in [[Adelaide International I 2022/Damen|Adelaide]] und wo sie sich bis ins Finale vorspielte, das sie gegen [[Ashleigh Barty]] verlor. Beim anschließenden Turnier in Sydney gab es in der ersten Runde einen glatten Sieg gegen [[Emma Raducanu]]. Zu ihrem Achtelfinalspiel gegen [[Caroline Garcia]] konnte sie wegen einer Verletzung am linken Oberschenkel nicht antreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wtatennis.com/news/2445155/kontaveit-cruises-injured-rybakina-withdraws-in-sydney |titel=Kontaveit, Krejcikova, Badosa win in Sydney; injured Rybakina withdraws |werk=wtatennis.com |datum=2022-01-12 |sprache=en |abruf=2025-04-11}}</ref> Beim ersten Höhepunkt des Jahres, den [[Australian Open 2022|Australian Open]], gewann sie in der ersten Runden gegen ihrer Landsfrau [[Sarina Dijas]]. In der zweiten Runde gab sie gegen [[Zhang Shuai (Tennisspielerin)|Zhang Shuai]] im zweiten Satz aufgrund einer Verletzung auf. Eine weitere verletzungsbedingte Absage folgte in der zweiten Runde in St. Petersburg. Bei den letzten Hartplatzturnieren im Frühjahr war ihr erfolgreichstes das in [[BNP Paribas Open 2022/Damen|Indian Wells]], wo sie das Viertelfinale erreichte, dann aber gegen [[Maria Sakkari]] verlor. |
|||
== Geographie == |
|||
Nach einem Freilos in der ersten Runde in [[Credit One Charleston Open 2022|Charleston]] begann ihre Sandplatzsaison mit einer Niederlage gegen [[Anhelina Kalinina]]. Danach spielte sie im [[Billie Jean King Cup 2022|Billie Jean King Cup]] gegen das deutsche Team, wo sie mit zwei Siegen zum Erfolg des kasachischen Teams beisteuerte. Bei den restlichen Sandplatzturnieren erreichte sie nie das Viertelfinale, in Paris schied sie in der dritten Runde gegen [[Madison Keys]] aus. |
|||
Calbe liegt am Rande eines [[Moräne|Endmoränenzugs]] am linken Ufer der [[Saale]], die bis Calbe für [[Europaschiff]]e ausgebaut ist. Die [[Kleinstadt]] liegt nahe dem geographischen Mittelpunkt Sachsen-Anhalts, der sich im 5 km entfernten Ort [[Tornitz (Barby)|Tornitz]] befindet. |
|||
Calbe (Saale) ist von einer Reihe geschützter Biotope umgeben: im Norden liegen die schilfbestandenen [[Gribehner Teiche]], östlich die Niederungen des Saalebogens und im Westen die Endmoränenhügel des bewaldeten [[Wartenberg (bei Calbe)|Wartenberges]]. |
|||
Eine Formverbesserung war bei den ersten beiden Rasenplatzturniere nicht zu sehen, lediglich ein Sieg bei den [[Libéma Open 2022/Damen|Libéma Open]] in [[’s-Hertogenbosch]] konnte sie verbuchen. Dann spielte sie bei den [[Wimbledon Championships 2022/Dameneinzel|Wimbledon Championships]]. Hier gab sie in den ersten vier Runden keinen einzigen Satz ab, erst im Viertelfinale gegen [[Ajla Tomljanović]] verlor sie den ersten Satz. Das Halbfinale gewann sie souverän gegen [[Simona Halep]] mit 6:3 und 6:3. Im Finale triumphierte sie gegen [[Ons Jabeur]] mit 3:6, 6:2 und 6:2. Es war ihr erster Grand-Slam-Titel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wtatennis.com/news/2672634/rybakina-claims-historic-wimbledon-title-with-comeback-win-over-jabeur |titel=Rybakina claims historic Wimbledon title with comeback win over Jabeur |werk=wtatennis.com |datum=2022-07-09 |sprache=en |abruf=2025-04-11}}</ref> |
|||
[[Datei:KLG 0056 Calbe (Saale).jpg|mini|Calbe (Saale), Luftaufnahme (2019)]] |
|||
(Videos: Höhepunkte des Endspiels<ref>{{YouTube|BzkN0Yfoyh0|Elena Rybakina vs Ons Jabeur - Ladies' Singles Final Highlights - Wimbledon 2022|2022-07-09}}</ref> und Pressekonferenz<ref>{{YouTube|7fQ0d7PdXvk|Elena Rybakina Final Post-Match Press Conference - Wimbledon 2022|2022-07-09}}</ref>) |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
<gallery mode="packed" heights="150px" style="text-align:center""> |
|||
Zu Calbe (Saale) gehören die Ortsteile |
|||
Elena Rybakina & Ons Jabeur (52205402272).jpg|Rybakina und Jabeur beim Münzwurf |
|||
Elena Rybakina (52206666759).jpg|Rybakina nach dem Sieg |
|||
Elena Rybakina & Catherine, Duchess of Cambridge (52206665559).jpg|[[Catherine, Princess of Wales]] übergibt ihr die ''Rosewater Dish'' |
|||
Elena Rybakina Venus Rosewater Dish 2022 (cropped).jpg| |
|||
</gallery> |
|||
Die nordamerikanische Hartplatzsaison begann bei ihr mit frühen Niederlagen in der ersten Runde in [[Mubadala Silicon Valley Classic 2022|San José]] und der zweiten Runde in [[National Bank Open 2022/Damen|Toronto]]. Ihre [[US Open 2022/Dameneinzel|US-Open]]-Vorbereitung ging beim Turnier in Cincinnati weiter, wo sie im Viertelfinale [[Madison Keys]] unterlag. Beim letzten [[Grand Slam (Tennis)|Major]] war sie als 25. gesetzt, verlor jedoch in der ersten Runde gegen [[Clara Burel]]. In [[Zavarovalnica Sava Portorož 2022|Portorož]] erreichte sie dann noch einmal ein Finale, das sie aber gegen [[Kateřina Siniaková]] verlor. |
|||
== Gesamte Spiele == |
|||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|- |
|- |
||
! style="background:#EFEFEF;"| '''Ortsteil''' |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| '''Einwohner''' (2018)<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Calbe (Saale) |url=https://www.calbe.de/aktuelles/presseinformationen/2018_10_01_einwohnerzahlen.html |titel= |
|||
|style="text-align:center"| 2R |
|||
Verlangsamter Rückgang der Einwohnerzahlen in Calbe |abruf=2022-11-19}}</ref> |
|||
|style="text-align:center"| 3R |
|||
! rowspan="4"| {{Imagemap Calbe (Saale)|Districts of Calbe.svg|200px|frameless}} Die Ortsteile von Calbe<br /> (anklickbare Karte) |
|||
|style="text-align:center"| AF |
|||
|style="text-align:center"| VF |
|||
|style="text-align:center; background:#ffe7ba"| HF |
|||
|style="text-align:center; background:#bfefff"| F |
|||
|style="text-align:center; background:#fff68f"| S |
|||
|style="background:#808080"| |
|||
|style="text-align:center"| 1S |
|||
|style="text-align:center"| 2S |
|||
|style="text-align:center"| 3S |
|||
|style="background:#808080"| |
|||
|style="text-align:center; background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:center; background:#ffcccc"| N |
|||
|} |
|||
(R#) Runde 1, 2, 3, (AF) Achtelfinale, (VF) Viertelfinale, (HF) Halbfinale, (F) Finale, (S) Sieg, (N) Niederlage<br />(S#) Spiel 1, 2, 3 |
|||
=== Einzel === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|- |
||
| Calbe || 8.354 |
|||
!Turniere!!Spiele!!Runde!!Gegnerin!!Rang!!S/N!!Ergebnis |
|||
|- |
|- |
||
| [[Schwarz (Calbe)|Schwarz]] || 401 |
|||
|rowspan="5" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Adelaide International I 2022/Damen|Adelaide International I]]<br />[[Adelaide]], [[Australien]]<br />WTA 500<br />Hartplatz<br />3. – 9. Januar 2022 |
|||
| 1 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{AUS|Storm Sanders|Storm Sanders}} |
|||
| 132 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 1:6, 6:1 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Trabitz (Calbe)|Trabitz]] || 104 |
|||
| 2 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Marie Bouzková|Marie Bouzková}} |
|||
| 90 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 6:4 |
|||
|- |
|||
| 3 |
|||
| VF |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Shelby Rogers|Shelby Rogers}} |
|||
| 40 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 6:3, 6:2 |
|||
|- |
|||
| 4 |
|||
|style="background:#ffe7ba"| HF |
|||
|style="text-align:left"| {{JPN|Misaki Doi|Misaki Doi}} |
|||
| 105 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 2:6 |
|||
|- |
|||
| 5 |
|||
|style="background:#bfefff"| F |
|||
|style="text-align:left"| {{AUS|Ashleigh Barty|Ashleigh Barty}} |
|||
| 1 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 2:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Sydney Tennis Classic 2022/Damen|Sydney Tennis Classic]]<br />[[Sydney]], [[Australien]]<br />WTA 500<br />Hartplatz<br />10. – 15. Januar 2022 |
|||
| 6 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{GBR|Emma Raducanu|Emma Raducanu}} |
|||
| 18 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:0, 6:1 |
|||
|- |
|||
| – |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{FRA|Caroline Garcia|Caroline Garcia}} |
|||
| 75 |
|||
|colspan="2" style="text-align:left"| kampflos |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#E5D1CB"| [[Australian Open 2022/Dameneinzel|Australian Open]]<br />[[Melbourne]], [[Australien]]<br />Grand Slam<br />Hartplatz<br />17. – 30. Januar 2022 |
|||
| 7 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{KAZ|Sarina Dijas|Sarina Dijas}} |
|||
| 104 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:7<sup>3</sup>, 7:6<sup>3</sup>, 6:1 |
|||
|- |
|||
| 8 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{CHN|Zhang Shuai (Tennisspielerin)|Zhang Shuai}} |
|||
| 74 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 0:1 Aufgabe |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[St. Petersburg Ladies Trophy 2022|St. Petersburg Ladies Trophy]]<br />[[St. Petersburg]], [[Russland]]<br />WTA 500<br />Hartplatz (Halle)<br />7. – 13. Februar 2022 |
|||
| 9 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{RUS|Warwara Andrejewna Gratschowa|Warwara Gratschowa}} |
|||
| 81 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:2, 6:1 |
|||
|- |
|||
| – |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Tereza Martincová|Tereza Martincová}} |
|||
| 42 |
|||
|colspan="2" style="text-align:left"| kampflos |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Qatar TotalEnergies Open 2022|Qatar TotalEnergies Open]]<br />[[Doha]], [[Katar]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />20. – 26. Februar 2022 |
|||
| 10 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{ROU|Jaqueline Cristian|Jaqueline Cristian}} |
|||
| 71 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 3:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="5" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[BNP Paribas Open 2022/Damen|BNP Paribas Open]]<br />[[Indian Wells]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />9. – 20. März 2022 |
|||
| – |
|||
| 1R |
|||
|colspan="4"| Freilos |
|||
|- |
|||
| 11 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{BEL|Alison Van Uytvanck|Alison Van Uytvanck}} |
|||
| 58 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 12 |
|||
| 3R |
|||
|style="text-align:left"| {{NIX2|Wiktoryja Asaranka|Wiktoryja Asaranka}} |
|||
| 15 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 6:4 |
|||
|- |
|||
| 13 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CHE|Viktorija Golubic|Viktorija Golubic}} |
|||
| 51 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>5</sup>, 6:2 |
|||
|- |
|||
| 14 |
|||
| VF |
|||
|style="text-align:left"| {{GRE|Maria Sakkari|Maria Sakkari}} |
|||
| 6 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 5:7, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="3" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Miami Open 2022/Damen|Miami Open]]<br />[[Miami Gardens]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />22. März – 3. April 2022 |
|||
| – |
|||
| 1R |
|||
|colspan="4"| Freilos |
|||
|- |
|||
| 15 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{ROU|Elena-Gabriela Ruse|Elena-Gabriela Ruse}} |
|||
| 57 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 16 |
|||
| 3R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Jessica Pegula|Jessica Pegula}} |
|||
| 21 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Credit One Charleston Open 2022|Credit One Charleston Open]]<br />[[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 500<br />Sand<br />4. – 10. April 2022 |
|||
| – |
|||
| 1R |
|||
|colspan="4"| Freilos |
|||
|- |
|||
| 17 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{UKR|Anhelina Kalinina|Anhelina Kalinina}} |
|||
| 42 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 6:2, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#C2B280"| [[Billie Jean King Cup 2022|Billie Jean King Cup]]<br />[[Nur-Sultan]], [[Kasachstan]]<br />Billie Jean King Cup<br />Sand<br />15. – 16. April 2023 |
|||
| 18 |
|||
| Q |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Angelique Kerber|Angelique Kerber}} |
|||
| 17 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 6:3, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 19 |
|||
| Q |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Laura Siegemund|Laura Siegemund}} |
|||
| 232 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:0, 6:1 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Porsche Tennis Grand Prix 2022|Porsche Tennis Grand Prix]]<br />[[Stuttgart]], [[Deutschland]]<br />WTA 500<br />Sand (Halle)<br />18. – 24. April 2022 |
|||
| 20 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Nastasja Schunk|Nastasja Schunk}} |
|||
| 224 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>3</sup>, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 21 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{ESP|Paula Badosa|Paula Badosa}} |
|||
| 3 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 6:4, 6:7<sup>4</sup> |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="3" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Mutua Madrid Open 2022/Damen|Mutua Madrid Open]]<br />[[Madrid]], [[Spanien]]<br />WTA 1000<br />Sand<br />28. April – 7. Mai 2022 |
|||
| 22 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{FRA|Océane Dodin|Océane Dodin}} |
|||
| 93 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:2, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 23 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Kateřina Siniaková|Kateřina Siniaková}} |
|||
| 51 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:0, 1:0 Aufgabe |
|||
|- |
|||
| 24 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CHE|Jil Teichmann|Jil Teichmann}} |
|||
| 35 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 1:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="3" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Internazionali BNL d’Italia 2022/Damen|Internazionali BNL d’Italia]]<br />[[Rom]], [[Italien]]<br />WTA 1000<br />Sand<br />9. – 15. Mai 2022 |
|||
| 25 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{NIX2|Elina Araratowna Awanessjan|Elina Awanessjan}} |
|||
| 146 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 7:6<sup>0</sup> |
|||
|- |
|||
| 26 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Lauren Davis|Lauren Davis}} |
|||
| 102 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 6:3 |
|||
|- |
|||
| 27 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CHE|Jil Teichmann|Jil Teichmann}} |
|||
| 29 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>3</sup>, 3:6, 5:7 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="3" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#E5D1CB"| [[French Open 2022/Dameneinzel|French Open]]<br />[[Paris]], [[Frankreich]]<br />Grand Slam<br />Sand<br />22. Mai – 5. Juni 2022 |
|||
| 28 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{NLD|Arantxa Rus|Arantxa Rus}} |
|||
| 78 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 5:7, 6:2 |
|||
|- |
|||
| 29 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Katie Volynets|Katie Volynets}} |
|||
| 135 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 6:0 |
|||
|- |
|||
| 30 |
|||
| 3R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Madison Keys|Madison Keys}} |
|||
| 22 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 1:6, 6:7<sup>3</sup> |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top"| [[Libéma Open 2022/Damen|Libéma Open]]<br />[[’s-Hertogenbosch]], [[Niederlande]]<br />WTA 250<br />Rasen<br />6. – 12. Juni 2022 |
|||
| 31 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Jamie Loeb|Jamie Loeb}} |
|||
| 227 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 32 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Shelby Rogers|Shelby Rogers}} |
|||
| 42 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Rothesay International Eastbourne 2022/Damen|Rothesay International Eastbourne]]<br />[[Eastbourne]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />WTA 500<br />Rasen<br />19. – 25. Juni 2022 |
|||
| – |
|||
| 1R |
|||
|colspan="4"| Freilos |
|||
|- |
|||
| 33 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{UKR|Lessja Zurenko|Lessja Zurenko}} |
|||
| 114 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 5:7, 3:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="7" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#E5D1CB"| [[Wimbledon Championships 2022/Dameneinzel|Wimbledon Championships]]<br />[[London]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />Grand Slam<br />Rasen<br />27. Juni – 10. Juli 2022 |
|||
| 34 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Coco Vandeweghe|Coco Vandeweghe}} |
|||
| 157 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>2</sup>, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 35 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{CAN|Bianca Andreescu|Bianca Andreescu}} |
|||
| 56 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 7:6<sup>5</sup> |
|||
|- |
|||
| 36 |
|||
| 3R |
|||
|style="text-align:left"| {{CHN|Zheng Qinwen|Zheng Qinwen}} |
|||
| 52 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>4</sup>, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 37 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{HRV|Petra Martić|Petra Martić}} |
|||
| 80 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:5, 6:3 |
|||
|- |
|||
| 38 |
|||
| VF |
|||
|style="text-align:left"| {{AUS|Ajla Tomljanović|Ajla Tomljanović}} |
|||
| 44 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 6:2, 6:3 |
|||
|- |
|||
| 39 |
|||
|style="background:#ffe7ba"| HF |
|||
|style="text-align:left"| {{ROU|Simona Halep|Simona Halep}} |
|||
| 18 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 6:3 |
|||
|- |
|||
| 40 |
|||
|style="background:#fff68f"| S |
|||
|style="text-align:left"| {{TUN|Ons Jabeur|Ons Jabeur}} |
|||
| 2 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 6:2, 6:2 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Mubadala Silicon Valley Classic 2022|Mubadala Silicon Valley Classic]]<br />[[San José (Kalifornien)|San José]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 500<br />Hartplatz<br />1. – 7. August 2022 |
|||
| 41 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{NIX2|Darja Sergejewna Kassatkina|Darja Kassatkina}} |
|||
| 12 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 2:6, 0:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[National Bank Open 2022/Damen|National Bank Open]]<br />[[Toronto]], [[Kanada]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />8. – 14. August 2022 |
|||
| 42 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Marie Bouzková|Marie Bouzková}} |
|||
| 47 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:5, 6:7<sup>3</sup>, 6:1 |
|||
|- |
|||
| 43 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Coco Gauff|Coco Gauff}} |
|||
| 11 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 7:6<sup>8</sup>, 6:7<sup>3</sup> |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="4" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Western & Southern Open 2022/Damen|Western & Southern Open]]<br />[[Cincinnati]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />15. – 21. August 2022 |
|||
| 44 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{EGY|Mayar Sherif|Mayar Sherif}} |
|||
| 58 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 6:2 |
|||
|- |
|||
| 45 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{ESP|Garbiñe Muguruza|Garbiñe Muguruza}} |
|||
| 9 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 6:1 |
|||
|- |
|||
| 46 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Alison Riske-Amritraj|Alison Riske-Amritraj}} |
|||
| 29 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:2, 6:4 |
|||
|- |
|||
| 47 |
|||
| VF |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Madison Keys|Madison Keys}} |
|||
| 24 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#E5D1CB"| [[US Open 2022/Dameneinzel|US Open]]<br />[[New York City]], [[Vereinigte Staaten]]<br />Grand Slam<br />Hartplatz<br />29. August – 11. September 2022 |
|||
| 48 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{FRA|Clara Burel|Clara Burel}} |
|||
| 131 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 4:6, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="5" style="text-align:left; vertical-align:top"| [[Zavarovalnica Sava Portorož 2022|Zavarovalnica Sava Portorož]]<br />[[Portorož]], [[Slowenien]]<br />WTA 250<br />Hartplatz<br />12. – 18. September 2022 |
|||
| 49 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{DEU|Laura Siegemund|Laura Siegemund}} |
|||
| 173 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:7<sup>4</sup>, 6:4, 7:6<sup>8</sup> |
|||
|- |
|||
| 50 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Tereza Martincová|Tereza Martincová}} |
|||
| 66 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 6:1 |
|||
|- |
|||
| – |
|||
| VF |
|||
|style="text-align:left"| {{UKR|Lessja Zurenko|Lessja Zurenko}} |
|||
| 92 |
|||
|colspan="2" style="text-align:left"| kampflos |
|||
|- |
|||
| 51 |
|||
|style="background:#ffe7ba"| HF |
|||
|style="text-align:left"| {{ROU|Ana Bogdan|Ana Bogdan}} |
|||
| 65 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 6:1 |
|||
|- |
|||
| 52 |
|||
|style="background:#bfefff"| F |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Kateřina Siniaková|Kateřina Siniaková}} |
|||
| 82 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>4</sup>, 6:7<sup>5</sup>, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Toray Pan Pacific Open 2022|Toray Pan Pacific Open]]<br />[[Tokio]], [[Japan]]<br />WTA 500<br />Hartplatz<br />19. – 25. September 2022 |
|||
| 53 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{NIX2|Ljudmila Dmitrijewna Samsonowa|Ljudmila Samsonowa}} |
|||
| 30 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="4" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[AGEL Open 2022|AGEL Open]]<br />[[Ostrava]], [[Tschechien]]<br />WTA 500<br />Hartplatz (Halle)<br />3. – 9. Oktober 2022 |
|||
| 54 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Madison Keys|Madisin Keys}} |
|||
| 17 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 5:7, 6:3, 6:3 |
|||
|- |
|||
| 55 |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{NIX2|Aljaksandra Sasnowitsch|Aljaksandra Sasnowitsch}} |
|||
| 31 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:7<sup>5</sup>, 6:4, 7:5 |
|||
|- |
|||
| 56 |
|||
| VF |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Petra Kvitová|Petra Kvitová}} |
|||
| 20 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>5</sup>, 6:4 |
|||
|- |
|||
| 57 |
|||
|style="background:#ffe7ba"| HF |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Barbora Krejčíková|Barbora Krejčíková}} |
|||
| 23 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 6:7<sup>4</sup>, 4:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Guadalajara Open Akron 2022|Guadalajara Open Akron]]<br />[[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]], [[Mexiko]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />17. – 23. Oktober 2022 |
|||
| 58 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Karolína Plíšková|Karolína Plíšková}} |
|||
| 20 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 7:6<sup>5</sup>, 6:2 |
|||
|- |
|||
| 59 |
|||
| 2R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Jessica Pegula|Jessica Pegula}} |
|||
| 5 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:2, 3:6, 6:7<sup>8</sup> |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#C2B280"| [[Billie Jean King Cup 2022|Billie Jean King Cup]]<br />[[Glasgow]], [[Schottland]]<br />Billie Jean King Cup<br />Hartplatz (Halle)<br />8. – 13. November 2022 |
|||
| 60 |
|||
| RR |
|||
|style="text-align:left"| {{ESP|Paula Badosa|Paula Badosa}} |
|||
| 13 |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 6:3, 4:6 |
|||
|- |
|||
| 61 |
|||
| RR |
|||
|style="text-align:left"| {{GBR|Harriet Dart|Harriet Dart}} |
|||
| 98 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 6:4 |
|||
|} |
|} |
||
=== |
=== Dialektgrenze === |
||
Calbe (Saale) liegt unmittelbar südlich der [[Benrather Linie]] und somit am Übergang von den [[Hochdeutsche Dialekte|hochdeutschen]] – genauer: den [[Ostmitteldeutsche Dialekte|ostmitteldeutschen]] Dialekten zur [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen Sprache]].<ref>[[Karl Bischoff (Germanist)|Karl Bischoff]]: ''Die Mundart des Kreises Calbe''. In: [[Werner Wickel]], Otto Thinius (Hrsg.): ''Der Kreis Calbe. Ein Heimatbuch. Ein Sammelwerk der heimatlichen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Calbe im Regierungsbezirk Magdeburg''. Hesse & Becker, Leipzig 1938, S. 211–226.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
!Turniere!!Spiele!!Runde!!Gegnerinnen!!Rang!!S/N!!Ergebnis |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[BNP Paribas Open 2022/Damen|BNP Paribas Open]]<br />[[Indian Wells]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />9. – 20. März 2022<br />Partnerin: {{EST|Anett Kontaveit|Anett Kontaveit}} |
|||
| 1 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Sofia Kenin|Sofia Kenin}}<br />{{USA|Alison Riske-Amritraj|Alison Riske-Amritraj}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:7<sup>9</sup>, 2:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Miami Open 2022/Damen|Miami Open]]<br />[[Miami Gardens]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 1000<br />Hartplatz<br />22. März – 3. April 2022<br />Partnerin: {{UKR|Anhelina Kalinina|Anhelina Kalinina}} |
|||
| 2 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{CHE|Belinda Bencic|Belinda Bencic}}<br />{{HRV|Ana Konjuh|Ana Konjuh}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 7:6<sup>4</sup>, [7:10] |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Mutua Madrid Open 2022/Damen|Mutua Madrid Open]]<br />[[Madrid]], [[Spanien]]<br />WTA 1000<br />Sand<br />28. April – 7. Mai 2022<br />Partnerin: {{NIX|Ljudmila Dmitrijewna Samsonowa|Ljudmila Samsonowa}} |
|||
| 3 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Marie Bouzková|Marie Bouzková}}<br />{{SVN|Tamara Zidanšek|Tamara Zidanšek}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:3, 4:6, [6:10] |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[Internazionali BNL d’Italia 2022/Damen|Internazionali BNL d’Italia]]<br />[[Rom]], [[Italien]]<br />WTA 1000<br />Sand<br />9. – 15. Mai 2022<br />Partnerin: {{NIX|Ljudmila Dmitrijewna Samsonowa|Ljudmila Samsonowa}} |
|||
| 4 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{BEL|Kirsten Flipkens|Kirsten Flipkens}}<br />{{ESP|Sara Sorribes Tormo|Sara Sorribes Tormo}} |
|||
| |
|||
|style="background:#A3F8AD"| S |
|||
|style="text-align:left"| 6:4, 2:6, [11:9] |
|||
|- |
|||
| – |
|||
| AF |
|||
|style="text-align:left"| {{CZE|Lucie Hradecká|Lucie Hradecká}}<br />{{IND|Sania Mirza|Sania Mirza}} |
|||
| |
|||
|colspan="2" style="text-align:left"| kampflos |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#DFE2E9"| [[French Open 2022/Damendoppel|French Open]]<br />[[Paris]], [[Frankreich]]<br />Grand Slam<br />Sand<br />22. Mai – 5. Juni 2022<br />Partnerin: {{NIX|Ljudmila Dmitrijewna Samsonowa|Ljudmila Samsonowa}} |
|||
| 5 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Coco Gauff|Coco Gauff}}<br />{{USA|Jessica Pegula|Jessica Pegula}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 3:6, 5:7 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top"| [[Libéma Open 2022/Damen|Libéma Open]]<br />[[’s-Hertogenbosch]], [[Niederlande]]<br />WTA 250<br />Rasen<br />6. – 12. Juni 2022<br />Partnerin: {{NIX|Ljudmila Dmitrijewna Samsonowa|Ljudmila Samsonowa}} |
|||
| 6 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{AUS|Ellen Perez|Ellen Perez}}<br />{{SVN|Tamara Zidanšek|Tamara Zidanšek}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 6:1, 6:7<sup>6</sup>, Aufgabe |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#D1EEEE"| [[Mubadala Silicon Valley Classic 2022|Mubadala Silicon Valley Classic]]<br />[[San José (Kalifornien)|San José]], [[Vereinigte Staaten]]<br />WTA 500<br />Hartplatz<br />1. – 7. August 2022<br />Partnerin: {{NIX2|Amina Wladikowna Anschba|Amina Anschba}} |
|||
| 7 |
|||
| 1R |
|||
|style="text-align:left"| {{USA|Desirae Krawczyk|Desirae Krawczyk}}<br />{{NLD|Demi Schuurs|Demi Schuurs}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 2:6, 2:6 |
|||
|- |
|||
|colspan="7"| |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" style="text-align:left; vertical-align:top; background-color:#C2B280"| [[Billie Jean King Cup 2022|Billie Jean King Cup]]<br />[[Glasgow]], [[Schottland]]<br />Billie Jean King Cup<br />Hartplatz (Halle)<br />8. – 13. November 2022<br />Partnerin: {{KAZ|Anna Danilina|Anna Danilina}} |
|||
| 8 |
|||
| RR |
|||
|style="text-align:left"| {{GBR|Alicia Barnett|Alicia Barnett}}<br />{{GBR|Olivia Nicholls|Olivia Nicholls}} |
|||
| |
|||
|style="background:#ffcccc"| N |
|||
|style="text-align:left"| 5:7, 3:6 |
|||
|} |
|||
== |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Calbe (Saale)}} |
|||
=== Frau gegen Frau === |
|||
[[Datei:Calbe Roland.jpg|mini|hochkant=0.6|links|Rolandstatue auf dem Marktplatz]] |
|||
Die fett dargestellten Spielerinnen waren wenigstens bei einem Match in den Top 10 der Weltrangliste platziert. |
|||
=== Mittelalter === |
|||
{| |
|||
Die Stadt Calbe (Saale) wurde laut einer [[Urkunde]] des [[König]]s [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] vom 13. September 936 unter dem Namen ''Calvo'' erstmals erwähnt.<ref>[[Regesta imperii]], Teil II: ''Sächsisches Haus (919–1024)'', Abteilung 1: ''Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich I. und Otto I. 919–973''. Bearbeitet von [[Emil von Ottenthal]]. Innsbruck 1893, S. 35, Nr. 57.</ref> Man geht heute aber davon aus, dass Calbe älter ist: Eine [[Siedlung|Ansiedlung]] gab es vermutlich schon im 8. oder zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Als Kristallisationspunkt der Marktsiedlung gilt der ottonische, vielleicht sogar karolingische [[Königspfalz|Königshof]] (curtis regia) bzw. die [[Königshof und Burg Calbe|Burganlage]]. |
|||
|- |
|||
| style="vertical-align: top;" | |
|||
* {{CAN|Bianca Andreescu|Bianca Andreescu}} 1:0 |
|||
* {{NIX2|Wiktoryja Asaranka|Wiktoryja Asaranka}} 1:0 |
|||
* {{NIX2|Elina Araratowna Awanessjan|Elina Awanessjan}} 1:0 |
|||
* '''{{ESP|Paula Badosa|Paula Badosa}}''' 0:2 |
|||
* '''{{AUS|Ashleigh Barty|Ashleigh Barty}}''' 0:1 |
|||
* {{ROU|Ana Bogdan|Ana Bogdan}} 1:0 |
|||
* {{CZE|Marie Bouzková|Marie Bouzková}} 2:0 |
|||
* {{FRA|Clara Burel|Clara Burel}} 0:1 |
|||
* {{ROU|Jaqueline Cristian|Jaqueline Cristian}} 0:1 |
|||
* {{GBR|Harriet Dart|Harriet Dart}} 1:0 |
|||
* {{USA|Lauren Davis|Lauren Davis}} 1:0 |
|||
* {{KAZ|Sarina Dijas|Sarina Dijas}} 1:0 |
|||
* {{FRA|Océane Dodin|Océane Dodin}} 1:0 |
|||
* {{JPN|Misaki Doi|Misaki Doi}} 1:0 |
|||
* {{USA|Coco Gauff|Coco Gauff}} 0:1 |
|||
* {{CHE|Viktorija Golubic|Viktorija Golubic}} 1:0 |
|||
* {{FRA|Warwara Andrejewna Gratschowa|Warwara Gratschowa}} 1:0 |
|||
* {{ROU|Simona Halep|Simona Halep}} 1:0 |
|||
| style="vertical-align: top;" | |
|||
* '''{{TUN|Ons Jabeur|Ons Jabeur}}''' 1:0 |
|||
* {{UKR|Anhelina Kalinina|Anhelina Kalinina}} 0:1 |
|||
* {{NIX2|Darja Sergejewna Kassatkina|Darja Kassatkina}} 0:1 |
|||
* {{DEU|Angelique Kerber|Angelique Kerber}} 1:0 |
|||
* {{DEU|Madison Keys|Madison Keys}} 1:2 |
|||
* {{CZE|Barbora Krejčíková|Barbora Krejčíková}} 0:1 |
|||
* {{CZE|Petra Kvitová|Petra Kvitová}} 1:0 |
|||
* {{USA|Jamie Loeb|Jamie Loeb}} 1:0 |
|||
* {{HRV|Petra Martić|Petra Martić}} 1:0 |
|||
* {{CZE|Tereza Martincová|Tereza Martincová}} 1:0 |
|||
* '''{{ESP|Garbiñe Muguruza|Garbiñe Muguruza}}''' 1:0 |
|||
* '''{{USA|Jessica Pegula|Jessica Pegula}}''' 0:2 |
|||
* {{CZE|Karolína Plíšková|Karolína Plíšková}} 1:0 |
|||
* {{GBR|Emma Raducanu|Emma Raducanu}} 1:0 |
|||
* {{USA|Alison Riske-Amritraj|Alison Riske-Amritraj}} 1:0 |
|||
* {{USA|Shelby Rogers|Shelby Rogers}} 1:1 |
|||
* {{NLD|Arantxa Rus|Arantxa Rus}} 1:0 |
|||
| style="vertical-align: top;" | |
|||
* {{ROU|Elena-Gabriela Ruse|Elena-Gabriela Ruse}} 1:0 |
|||
* '''{{GRC|Maria Sakkari|Maria Sakkari}}''' 0:1 |
|||
* {{NIX2|Ljudmila Dmitrijewna Samsonowa|Ljudmila Samsonowa}} 0:1 |
|||
* {{AUS|Storm Sanders|Storm Sanders}} 1:0 |
|||
* {{NIX2|Aljaksandra Sasnowitsch|Aljaksandra Sasnowitsch}} 1:0 |
|||
* {{DEU|Nastasja Schunk|Nastasja Schunk}} 1:0 |
|||
* {{EGY|Mayar Sherif|Mayar Sherif}} 1:0 |
|||
* {{DEU|Laura Siegemund|Laura Siegemund}} 2:0 |
|||
* {{CZE|Kateřina Siniaková|Kateřina Siniaková}} 1:1 |
|||
* {{CHE|Jil Teichmann|Jil Teichmann}} 2:0 |
|||
* {{AUS|Ajla Tomljanović|Ajla Tomljanović}} 1:0 |
|||
* {{BEL|Alison Van Uytvanck|Alison Van Uytvanck}} 1:0 |
|||
* {{USA|Coco Vandeweghe|Coco Vandeweghe}} 1:0 |
|||
* {{USA|Katie Volynets|Katie Volynets}} 1:0 |
|||
* {{CHN|Zhang Shuai (Tennisspielerin)|Zhang Shuai}} 0:1 |
|||
* {{CHN|Zheng Qinwen|Zheng Qinwen}} 1:0 |
|||
* {{UKR|Lessja Zurenko|Lessja Zurenko}} 0:2 |
|||
|} |
|||
[[Datei:Karte von Calbe (Saale) um 1750.tif|mini|Karte von Calbe um 1750]] |
|||
=== Top-10-Spiele === |
|||
[[Datei:Schloss Calbe.jpg|mini|Schloss Calbe um 1700]] |
|||
[[Datei:Calbe.jpg|mini|Blick von Osten über die Saale (links der „Hexenturm“, rechts die Stephani-Kirche)]] |
|||
[[Datei:Calbe Grabenstraße.jpg|mini|Loewestraße]] |
|||
Calbe bekam 1160 das [[Marktrecht]] verliehen. Die Saale bildete damals die Ostgrenze der deutschen Gebiete, sodass Calbe eine gute Ausgangslage für den Handel mit den benachbarten kolonisierten Slawen hatte (siehe [[Hochmittelalterliche Ostsiedlung]]). Von der Existenz einer Ratsverfassung darf im Spätmittelalter ausgegangen werden. Von 968 bis 1680 gehörte Calbe zum [[Erzbistum Magdeburg]]; die Magdeburger [[Erzbischof|Erzbischöfe]] hatten ihren Sommer- und Zweitsitz auf dem [[Schloss Calbe (Saale)|Schloss Calbe]]. Die Rechtsprechung des Calber Schöffengerichts im 14. Jahrhundert (fast ausschließlich das Privatrecht betreffend) ist im so genannten Wetebuch von Calbe auch heute noch greifbar. |
|||
=== Frühe Neuzeit === |
|||
An den Erzbischof [[Albrecht (Brandenburg)|Albrecht IV.]] schickte [[Martin Luther]] 1517 und 1520 [[Brief]]e mit der Erläuterung seiner [[95 Thesen]]. Da [[Kurfürst]] Albrecht sich damals in seiner [[kurmainz]]ischen Residenz [[Aschaffenburg]] aufhielt, nahmen die Magdeburger erzbischöflichen Räte im Schloss Calbe am 17. November 1517 Luthers Brief vom [[Reformationstag|31. Oktober 1517]] entgegen, eine Wegscheide der [[Reformation]].<ref>Dieter Horst Steinmetz: ''Keine Antwort aus Schloss Calbe auf Luthers Thesenbrief. Wie die Reformation in die Erzbischofs- und Handelsstadt Calbe an der Saale kam''. In: ''Sachsen-Anhalt-Journal'', Jg. 27 (2017), Heft 3, S. 8–11.</ref> |
|||
1634 wurde in Calbe die Hospital-Schwester Ursula Wurm als Hexe verbrannt. Seit der Zeit der [[Hexenverfolgung]]en wird der Wach- und Gefängnisturm hinter dem Rathaus der Hexenturm genannt. |
|||
1680 wurde Calbe als sogenannte [[Immediatstadt]] direkt dem [[Brandenburg-Preußen|brandenburg-preußischen]] [[Herzogtum Magdeburg]] unterstellt und lag bis 1807 im [[Holzkreis]]. In der Folge erlebte die Stadt als Tuch-[[Manufaktur]]-, später als Tuch-[[Industrie]]-Zentrum eine zweite wirtschaftliche, politische und kulturelle Blütezeit. |
|||
=== 19. und 20. Jahrhundert === |
|||
Von 1816 bis 1950 war Calbe [[Kreisstadt]] und Verwaltungssitz des preußischen [[Landkreis Calbe a./S.|Kreises Calbe a./S]]. Von 1849 bis 1879 bestand das [[Kreisgericht Calbe a.d. Saale]], von 1879 bis 1951 das [[Amtsgericht Calbe (Saale)]]. Das Ende des Aufschwungs kam mit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. |
|||
In den letzten Tagen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] brannte bei Kampfhandlungen das [[Schloss Calbe (Saale)|Schloss Calbe]] aus, die Ruinen wurden 1951 beseitigt. |
|||
Eine dritte, nur wenige Jahre anhaltende wirtschaftliche und soziale Blüte brachte die Zeit Calbes als [[DDR]]-Industriestadt: 1950 entstand in Calbe das erste und einzige [[Niederschachtofen]]werk der Welt. Der Betrieb wurde aber bereits 1968 wegen mangelnder [[Rentabilität]] eingestellt.<ref>Werner Claus und andere: ''Das „Eiserne Wunder“ von Calbe. 15. Oktober 1951 – 50. Jahrestag des ersten Roheisenabstriches am Niederschachtofen in Calbe''. Interessengemeinschaft „Niederschachtofenwerk Calbe“, Calbe 2001, ISBN 3-935971-02-8.</ref> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
{| class="toptextcells" style="text-align:center" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 1990 || 13.653 |
|||
!S/N!!S:N!!Gegnerin!!Rang{{FN|1}}!!Turnier!!Belag!!Runde!!Ergebnis!!Rang{{FN|2}} |
|||
|- |
|- |
||
| 2005 || 11.161 |
|||
|style="background:#FFCCCC"| Niederlage |
|||
|style="text-align:center"| 0:1 |
|||
| {{AUS|Ashleigh Barty|Ashleigh Barty}} |
|||
|style="text-align:center"| 1 |
|||
| [[Adelaide International I 2022/Damen|Adelaide]], Australien |
|||
| Hartplatz |
|||
|style="background:#bfefff; text-align:center"| F |
|||
| 3:6, 2:6 |
|||
|style="text-align:center"| 14 |
|||
|- |
|- |
||
| 2010 || {{0}}9.914 |
|||
|style="background:#FFCCCC"| Niederlage |
|||
|style="text-align:center"| 0:2 |
|||
| {{GRC|Maria Sakkari|Maria Sakkari}} |
|||
|style="text-align:center"| 6 |
|||
| [[BNP Paribas Open 2022/Damen|Indian Wells]], Vereinigte Staaten |
|||
| Hartplatz |
|||
|style="text-align:center"| VF |
|||
| 5:7, 4:6 |
|||
|style="text-align:center"| 20 |
|||
|- |
|- |
||
| 2015 || {{0}}8.994 |
|||
|style="background:#FFCCCC"| Niederlage |
|||
|style="text-align:center"| 0:3 |
|||
| {{ESP|Paula Badosa|Paula Badosa}} |
|||
|style="text-align:center"| 3 |
|||
| [[Porsche Tennis Grand Prix 2022|Stuttgart]], Deutschland |
|||
| Sand (Halle) |
|||
|style="text-align:center"| AF |
|||
| 2:6, 6:4, 6:7<sup>4</sup> |
|||
|style="text-align:center"| 19 |
|||
|- |
|- |
||
| 2020 || {{0}}8.299 |
|||
|style="background:#A3F8AD"| Sieg |
|||
|style="text-align:center"| 1:3 |
|||
| {{TUN|Ons Jabeur|Ons Jabeur}} |
|||
|style="text-align:center"| 2 |
|||
| [[Wimbledon Championships 2022/Dameneinzel|Wimbledon]], Vereinigtes Königreich |
|||
| Rasen |
|||
|style="background:#fff68f; text-align:center"| S |
|||
| 3:6, 6:2, 6:2 |
|||
|style="text-align:center"| 23 |
|||
|- |
|||
|style="background:#A3F8AD"| Sieg |
|||
|style="text-align:center"| 2:3 |
|||
| {{ESP|Garbiñe Muguruza|Garbiñe Muguruza}} |
|||
|style="text-align:center"| 9 |
|||
| [[Western & Southern Open 2022/Damen|Cincinnati]], Vereinigte Staaten |
|||
| Hartplatz |
|||
|style="text-align:center"| 2R |
|||
| 6:3, 6:1 |
|||
|style="text-align:center"| 25 |
|||
|- |
|||
|style="background:#FFCCCC"| Niederlage |
|||
|style="text-align:center"| 2:4 |
|||
| {{USA|Jessica Pegula|Jessica Pegula}} |
|||
|style="text-align:center"| 5 |
|||
| [[Guadalajara Open Akron 2022|Guadalajara]], Mexiko |
|||
| Hartplatz |
|||
|style="text-align:center"| 2R |
|||
| 6:2, 3:6, 6:7<sup>8</sup> |
|||
|style="text-align:center"| 24 |
|||
|} |
|} |
||
| |
|||
{{FNBox| |
|||
| |
|||
{{FNZ|1|Weltranglistenposition der Gegnerin}} |
|||
| valign="top" | |
|||
{{FNZ|2|Weltranglistenposition von Rybakina}} |
|||
}} |
|||
=== Weltranglistenposition === |
|||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|style="width:10px; background:#A3F8AD"| gestiegen |
|||
|style="width:10px; background:#FFCCCC"| gefallen |
|||
|} |
|||
''' Einzel ''' |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- style="background-color:#efefef" |
|||
!style="text-align:left"| Woche |
|||
|1||2||3||4||5||6||7||8||9||10||11||12||13||14||15||16||17||18||19||20||21||22||23 |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
!style="text-align:left"| Rang |
|||
! Einwohner |
|||
|14||style="background-color:#A3F8AD"|13||style="background-color:#A3F8AD"|12||12||12||12||style="background-color:#FFCCCC"|16||style="background-color:#FFCCCC"|20||20||20||20||style="background-color:#A3F8AD"|18||18||18||style="background-color:#FFCCCC"|19||19||style="background-color:#A3F8AD"|18||18||style="background-color:#A3F8AD"|17||17||style="background-color:#A3F8AD"|16||16||style="background-color:#FFCCCC"|21 |
|||
|- |
|- |
||
| 2021 || 8.179 |
|||
|colspan="24"| |
|||
|- style="background-color:#efefef" |
|||
!style="text-align:left"| Woche |
|||
||24||25||26||27||28||29||30||31||32||33||34||35||36||37||38||39||40||41||42||43||44||45||46 |
|||
|- |
|- |
||
| 2022 || 8.351 |
|||
!style="text-align:left"| Rang |
|||
|21||21||style="background-color:#FFCCCC"|23||23||23||23||23||23||style="background-color:#FFCCCC"|27||style="background-color:#A3F8AD"|25||25||25||25||25||style="background-color:#A3F8AD"|22||style="background-color:#FFCCCC"|25||style="background-color:#FFCCCC"|26||26||style="background-color:#A3F8AD"|24||style="background-color:#A3F8AD"|22||22||22||22 |
|||
|} |
|||
=== Preisgeld === |
|||
{| |
|||
|- |
|- |
||
| 2023 || 8.207 |
|||
|style="vertical-align: top"| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
| 2024 || 8.030 |
|||
|colspan="3"| '''Einzel''' |
|||
| |
|} |
||
!Turnier!!Preisgeld!!Summe |
|||
|- |
|||
| Adelaide || $66.800 || $66.800 |
|||
|- |
|||
| Sydney || $3.675 || $70.475 |
|||
|- |
|||
| Australian Open || AU$154.000 || $192.673 |
|||
|- |
|||
| St. Petersburg || $9.500 || $202.173 |
|||
|- |
|||
| Doha || $10.820 || $212.993 |
|||
|- |
|||
| Indian Wells || $179.940 || $392.933 |
|||
|- |
|||
| Miami || $54.400 || $447.333 |
|||
|- |
|||
| Charleston || $5.420 || $452.753 |
|||
|- |
|||
| Stuttgart || €9.081 || $ |
|||
|- |
|||
| Madrid || €90.745 || $ |
|||
|- |
|||
| Rom || €23.170 || $603.088 |
|||
|- |
|||
| French Open || €125.800 || $736.126 |
|||
|- |
|||
| ’s-Hertogenbosch || €3.065 || $739.486 |
|||
|- |
|||
| Eastbourne || $5.860 || $745.346 |
|||
|- |
|||
| Wimbledon || £2.000.000 || $ |
|||
|- |
|||
| San José || $4.200 || $ |
|||
|- |
|||
| Toronto || $17.445 || $ |
|||
|- |
|||
| Cincinnati || $57.440 || $ |
|||
|- |
|||
| US Open || $80.000 || $ |
|||
|- |
|||
| Portorož || €15.922 || $ |
|||
|- |
|||
| Tokio || $8.080 || $ |
|||
|- |
|||
| Ostrava || €33.880 || $3.554.628 |
|||
|- |
|||
| Guadalajara || $16.340 || $3.570.968 |
|||
|- |
|||
|colspan="2" style="background:#dcdcdc"| || $3.570.968 |
|||
|} |
|} |
||
Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt)<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.sachsen-anhalt.de/themen/bevoelkerung-mikrozensus-freiwillige-haushaltserhebungen/bevoelkerung/berichte-bevoelkerung#c324546 |titel=Bevölkerung der Gemeinden |werk=statistik.sachsen-anhalt.de |abruf=2025-08-26}}</ref>, ab 2011 auf Basis des [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]], ab 2022 auf Basis des [[Volkszählung in Deutschland 2022|Zensus 2022]] |
|||
|style="vertical-align: top"| |
|||
== Politik == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Der Stadtrat von Calbe besteht entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt aus 20 Mitgliedern und dem Bürgermeister.<ref>[https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 37]</ref> Die [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 54,7 % zu folgendem Ergebnis:<ref>[https://votemanager.kdo.de/20240609/15089055/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=1120&stimmentyp=0&id=ebene_-1275_id_1706 Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024]</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center" |
|||
|- |
|- |
||
! Partei / Wählergruppe || Stimmenanteil<br>2019<ref>[https://wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de/wahlen/gw19/index.html Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019]</ref> || Sitze<br>2019 !! rowspan="10"| !! Stimmenanteil<br>2024 || Sitze<br>2024 |
|||
| colspan="3"| '''Doppel''' |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 24,4 % || 5 || 25,7 % || 5 |
|||
!Turnier!!Preisgeld!!Summe |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || 14,8 % || 3 || 24,1 % || 2 |
|||
| Indian Wells || $8.790 || $8.790 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | Alternative Liste Calbe || . || . || 15,6 % || 3 |
|||
| Miami || $8.790 || $17.580 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | Freie Wählergemeinschaft Calbe || . || . || 14,6 % || 3 |
|||
| Madrid || €6.764 || $ |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | [[Die Linke]] || 13,8 % || 3 || {{0}}8,1 % || 2 |
|||
| Rom || €4.282 || $31.277 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || {{0}}8,7 % || 2 || {{0}}6,7 % || 1 |
|||
| French Open || €7.750 || $39.472 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}7,0 % || 1 || {{0}}4,1 % || 1 |
|||
| ’s-Hertogenbosch || €725 || $40.372 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen]] || – || – || {{0}}1,0 % || – |
|||
| San José || $2.100 || $42.472 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left"| '''Insgesamt''' || '''100 %''' || '''20''' || '''100 %''' || '''17''' |
|||
|colspan="2" style="background:#dcdcdc"| || $42.472 |
|||
|} |
|} |
||
Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD fünf Sitze, von denen drei unbesetzt bleiben, weil die Partei nur zwei Kandidaten nominiert hatte. |
|||
|style="vertical-align: top"| |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* 2007–2014: Dieter Tischmeyer (parteilos)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volksstimme.de/lokal/schoenebeck/letzte-burgermeisterwoche-ist-eingelautet-630501 |titel=Letzte Bürgermeisterwoche ist eingeläutet |werk=[[Volksstimme]] |datum=2014-09-25 |abruf=2025-08-26}}</ref> |
|||
|- |
|||
* seit 2014: Sven Hause (parteilos) |
|||
|colspan="2"| '''Gesamt''' |
|||
|- |
|||
Hause wurde in der Bürgermeisterwahl am 28. Mai 2014 mit 56,1 % der gültigen Stimmen gewählt.<ref>[https://www.salzlandkreis.de/media/5272/2014_calbe_stadtratswahl.pdf Ergebnis der Bürgermeisterwahl 28. Mai 2014]</ref> Am 6. Juni 2021 wurde er mit 69,4 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.<ref>[https://wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de/wahlen/bmbm/erg/gem/bm.15089055.ergtab.dr.html Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 6. Juni 2021]</ref> Seine Amtszeit beträgt sieben Jahre.<ref>[https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 61]</ref> |
|||
| Einzel || $3.570.968 |
|||
|- |
|||
=== Wappen === |
|||
| Doppel || $42.472 |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|- |
|||
|Wappenbild = DE-ST 15-0-89-055 Calbe_COA.png |
|||
|style="background:#dcdcdc"| || $3.613.440 |
|||
|Kurzdarstellung = |
|||
|- |
|||
|Blasonierung = In Blau eine silberne Burg mit gezinnter, schwarz gefugter Mauer und zwei durch einen Wehrgang verbundenen, spitzbedachten und beknauften Türmen mit je einer schwarzen Rundbogenfensteröffnung; der Wehrgang mit an den Giebeln beknauften Walmdach, in der Mitte bekrönt mit einem beknauften Türmchen (Laterne) mit drei schwarzen Rundbogenfensteröffnungen. Zwischen den Türmen in Gold ein auf den Mauerzinnen stehendes, hersehendes rotes Kalb mit schwarzen Hufen. |
|||
|} |
|||
|Zusatz = Das Wappen wurde am 9. Mai 2000 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt. |
|||
|} |
|||
|Quelle = |
|||
|Begründung = Die Farben sind Blau - Weiß (Silber). Das Wappen der Stadt basiert auf einem alten Stadtsiegel von 1289 mit der Umschrift: „SIGILLVM BVRGENSIVM .M. CALVE“ und führt dementsprechend die daraus abgeleitete Symbolik. |
|||
}} |
|||
=== Flagge === |
|||
Die Flagge ist blau - weiß (1:1) gestreift (Hissflagge: Streifen von oben nach unten, Querflagge: Streifen von links nach rechts verlaufend) mit dem aufgelegten Stadtwappen. |
|||
=== Städtepartnerschaft === |
|||
[[Burgdorf (Region Hannover)]] ist seit 1990 Partnerstadt von Calbe. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Datei:Calbe Rathaus.jpg|mini|Rathaus]] |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Calbe (Saale)}} |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmale in Calbe (Saale)}} |
|||
* Evangelische [[St.-Stephani-Kirche (Calbe)|St.-Stephani-Kirche]] |
|||
* Evangelische [[St.-Laurentii-Kirche (Calbe)|St.-Laurentii-Kirche]] |
|||
* Katholische Pfarrkirche [[St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe)|St. Norbert]] |
|||
* Neuapostolische [[Heilig-Geist-Kirche (Calbe)|Heilig-Geist-Kirche]] |
|||
* [[Schleuse Calbe]] |
|||
* [[Rathaus Calbe]] mit [[Rolandstatue (Calbe)|Rolandstatue]] |
|||
* Hexenturm, Wachturm der früheren Stadtbefestigung, deren Überreste noch erkennbar sind. Er diente als Ratsarchiv und Gefängnis für Schwerverbrecher. Heute wird er als Stadtarchiv verwendet und beherbergt neben Dokumenten aus der Stadtgeschichte auch Schriften von [[Johann Heinrich Hävecker]] und [[Friedrich Schiller]]. |
|||
* Blauer Turm, ursprünglich mit blauem Schiefer gedeckt, gehörte ebenfalls einst zur Befestigung der Stadt. In seiner jetzigen Form wurde er im 19. Jahrhundert im Garten der Landratswohnung wieder aufgebaut. |
|||
* [[Steinkreuz in Calbe|Steinkreuz in der Nienburger Straße]] |
|||
* [[Papierfabrik (Calbe)|Papierfabrik]], östlich hinter den Häusern des Marktplatzes am Wehr |
|||
=== Gedenkstätten === |
|||
[[Datei:Calbe Denkmal.jpg|mini|Kriegerdenkmal]] |
|||
* [[Bismarckturm (Calbe)|Bismarckturm]] auf dem Wartenberg bei Calbe, errichtet in Erinnerung an den als Einiger des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] verehrten Reichskanzler [[Otto von Bismarck]]. Der Turm wurde am 22. März 1904, am 107. Geburtstag [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelms I.]], feierlich eingeweiht. |
|||
* Kriegerdenkmal zum Gedenken an die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallenen Calbener; mit einer umgebenden, halbrunden [[Pergola]] am 24. Juni 1929 im Beisein zahlreicher Krieger- und Veteranenvereine enthüllt.<ref>Über die Feierlichkeiten berichtete die [[Magdeburgische Zeitung]] ausführlich in ihrer Ausgabe vom 25. Juni 1929.</ref> Nach 1945 wurde die Widmung des Denkmals auf die Gefallenen und Opfer des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erweitert. |
|||
* Gedenkwand am Eingang des Städtischen Friedhofs für 24 Frauen, Männer und ein Kleinkind aus verschiedenen Nationen, die während des Zweiten Weltkriegs Opfer von [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] wurden, sowie Gedenkwand für die deutschen [[OdF-Ausschüsse]] und nach 1945 verstorbene [[Antifaschist]]en |
|||
* Grabstätte auf dem Friedhof des Ortsteils Trabitz für einen unbekannten [[Polen (Ethnie)|Polen]], der während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde |
|||
* Gedenkstein am stillgelegten ''Karl-Schröter-Schacht'' auf dem Hof der Agrargenossenschaft zur Erinnerung an den Bergmann und [[kommunistisch]]en Stadtverordneten Karl Schröter, der 1940 an den Folgen einer erlittenen Zuchthaushaft starb. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Auf Grund des sehr guten Ackerbodens wurde in Calbe schon immer Landwirtschaft betrieben. 1591 wurde der [[Zwiebel]]anbau erstmals erwähnt, der auch heute noch betrieben wird. Dies brachte der Stadt den Spitznamen ''Bollencalbe'' (Bolle = Zwiebel) ein. Weiterhin wurde zu damaliger Zeit Weidehaltung von [[Hausschaf|Schafen]] betrieben. Die gewonnene Wolle legte den Grundstein für ein florierendes [[Tuchmacher]]gewerbe, das später unter anderem die preußische Armee belieferte. |
|||
Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] entwickelten oder gründeten sich unter anderem: [[Ziegelei]]en, [[Braunkohle]]gruben, [[Tuch]]fabriken, die [[Seife]]nfabrik Rudolf Imroth und die [[Papier]]fabrik Brückner. Die metallverarbeitende Industrie ist nach der Landwirtschaft der zweitgrößte Wirtschaftsfaktor der Stadt. |
|||
Bei Calbe befindet sich das leistungsstärkste deutsche [[Kraftstoff Pflanzenöl|Pflanzenölkraftwerk]], mit 10 [[Megawatt]] Leistung. |
|||
'''Niederschachtofenwerk''' |
|||
{{Hauptartikel|Niederschachtofenwerk Calbe (Saale)}} |
|||
Einen industriellen Aufschwung erlangte Calbe mit der Inbetriebnahme des ersten [[Niederschachtofenwerk]]es der Welt 1951. So genannte ''Armerze'' ([[Siderit]] und [[Hämatit]]) aus den [[Harz (Mittelgebirge)|Harzer]] Gruben ''Büchenberg'' und ''Braunesumpf'' kamen hier zur [[Verhüttung]]. |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Eisenbahn ==== |
|||
[[Datei:Calbe Ostbahnhof.jpg|mini|Bahnhof Calbe (Saale) Ost]] |
|||
Calbe verfügt über den [[Bahnhof Calbe (Saale) Ost]] an der zweigleisigen, elektrifizierten [[Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig]]. Dort zweigt auch die eingleisige Verbindung der [[Bahnstrecke Bernburg–Calbe (Saale)]] nach Bernburg über den [[Bahnhof Calbe (Saale) West]] und den Haltepunkt Calbe (Saale) Stadt ab. Diese Haltepunkte liegen auch an der seit 2005 teilweise stillgelegten [[Bahnstrecke Berlin–Blankenheim]]. |
|||
==== Straßen ==== |
|||
Calbe liegt direkt an der L 65, die von [[Magdeburg]] nach [[Bernburg]] führt. Die Stadt liegt auch an der L 63, die von [[Förderstedt]] über Calbe nach [[Dessau]] verläuft. Dann führt noch die L 68 von Calbe nach [[Barby]]. |
|||
==== Schifffahrt ==== |
|||
Calbe liegt am schiffbaren Teil der Saale (bis [[Klasse IV]]). Bei Gottesgnaden liegt eine Schleuse. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:Calbe Gymnasium.jpg|mini|Friedrich-Schiller-Gymnasium]] |
|||
[[Datei:Calbe Grundschule.jpg|mini|hochkant|Grundschule ''Johann Wolfgang von Goethe'']] |
|||
* Friedrich-Schiller-Gymnasium (offenes Ganztags-Gymnasium) |
|||
* [[Heinrich-Heine-Schule (Calbe)|Heinrich-Heine-Schule]] (ehemals) |
|||
* Herder-Schule (Real-, Sekundar- und Hauptschule) |
|||
* Gotthold-Ephraim-Lessing-Schule (Grundschule) |
|||
=== Bibliothek === |
|||
Die Stadtbibliothek wurde 1911 gegründet.<ref>Thomas Linßner: ''Zum Bibliotheks-Jubiläum kamen die „Ehemaligen“. 90 Jahre Stadtbibliothek Calbe''. In: ''Schönebecker Volksstimme'', 26. Oktober 2001, Teil II, S. 3.</ref> Überregionale Schlagzeilen machte die Stadt Calbe, als sie ihre Stadtbibliothek, die auf der [[Rote Liste Kultur|Roten Liste Kultur]] stand, Ende 2012 schloss.<ref>Deutscher Kulturrat: ''Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen'', {{Webarchiv|text=Liste vom 3. September 2012 |url=http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=2370&rubrik=2 |wayback=20141006161416 }}, abgerufen am 30. September 2014.</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Calbe Heger-Sporthalle.jpg|mini|Heger-Sporthalle]] |
|||
* [[TSG Calbe]] |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Sebastian Langhans]] (ca. 1477–ca. 1545), Jurist, Möllenvogt in Magdeburg |
|||
* [[Anna Margareta Wrangel Gräfin von Salmis]] (1622–1673), Ehefrau des schwedischen Heerführers und Staatsmanns [[Carl Gustav Wrangel]] |
|||
* [[Johann Heinrich Hävecker]] (1640–1722), Theologe und Chronist |
|||
* [[Johann Ludolf Bünemann]] (1687–1759), Philologe und Literaturhistoriker |
|||
* [[Benjamin Friedrich von Reichenbach]] (1697–1750), preußischer Geheimrat, Präsident des Armendirektoriums |
|||
* [[Ferdinand Friedrich von Sandrart]] (1774–1866), Generalmajor |
|||
* [[Friedrich August Scheele]] (1776–1852), Superintendent und Oberpfarrer |
|||
* [[Philipp von Reichenbach]] (1783–1852), Generalleutnant |
|||
* [[Bernhard Grobe]] (1819–1891), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags |
|||
* [[Ernst Hundt der Ältere]] (1832–1906), Pfarrer |
|||
* [[Max Maercker]] (1842–1901), Agrikulturchemiker |
|||
* [[Gustav Hertel]] (1847–1903), Historiker |
|||
* [[Carl Miller (Politiker)|Carl Miller]] (1860–1930), Kommunalpolitiker in Magdeburg |
|||
* [[Willy Wolterstorff]] (1864–1943), Geologe, Konservator und Herpetologe |
|||
* [[Hermann Krukenberg]] (1863–1935), Arzt |
|||
* [[August Blencke]] (1868–1937), Orthopäde |
|||
* [[Konrad Meyer (Politiker, 1875)|Konrad Meyer]] (1875–1949), evangelischer Theologe, Pädagoge und Politiker |
|||
* [[Ernst Hundt der Jüngere]] (1877–1945), Kirchenjurist |
|||
* [[Otto Wilhelm Ernst Müller]] (1877–1941), Archivar |
|||
* [[Constantin von Dietze]] (1891–1973), Agrarwissenschaftler und Theologe |
|||
* [[Werner Schulze (Offizier)|Werner Schulze]] (1895–1966), Generalmajor der Wehrmacht |
|||
* [[Hans Sidow]] (1896–1945), Verwaltungsjurist und SS-Offizier |
|||
* [[Max Sidow]] (1897–1965), Schriftsteller |
|||
* [[Werner Trenkner]] (1902–1981), Komponist und Dirigent |
|||
* [[Werner Aßmann]] (1924–1993), Handballspieler |
|||
* [[Wilfried Ortmann]] (1924–1994), Schauspieler |
|||
* [[Heiner Vogel]] (1925–2014), Grafiker, Holzstecher und Autor |
|||
* [[Joachim Garz]] (1930–2016), Agrarwissenschaftler |
|||
* [[Karl-Heinz Schmidt (Astrophysiker)|Karl-Heinz Schmidt]] (1932–2005), Astrophysiker |
|||
* [[Hermann Bley]] (1936–2012), Fußballspieler |
|||
* [[Hans Klima]] (* 1945), Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[Christina Berger]] (* 1946), Professorin für Werkstoffkunde an der Technischen Universität Darmstadt |
|||
* [[Siegfried von Rabenau]] (* 1953), Politiker |
|||
* [[Steffen Kammler]] (* 1965), Dirigent |
|||
* [[Mark Zabel]] (* 1973), Kanute |
|||
* [[Christian Hartmann (Politiker, 1974)|Christian Hartmann]] (* 1974), Politiker, Mitglied des Sächsischen Landtags |
|||
=== Persönlichkeiten, die mit Calbe in Verbindung stehen === |
|||
* [[Jacob Lüdecke]] (1625–1696), Jurist und Amtmann, Bürgermeister von Calbe |
|||
* [[Johann Heinrich Hävecker]] (1640–1722), Theologe und Chronist |
|||
* [[Bernhard von Beauvryé]] (1690–1750), preußischer General, 1747 Amtshauptmann von Calbe |
|||
* [[Johann Ludwig Avenarius]] (1735–1805), Steuerrat in Calbe |
|||
* [[Johann Friedrich August Kinderling]] (1743–1807), Pfarrer in Calbe |
|||
* [[Friedrich August Scheele]] (1776–1852), Superintendent und Oberpfarrer in Cakbe |
|||
* [[Wilhelm Loewe]] (1814–1886), Arzt in Calbe, [[Nationalliberalismus|nationalliberaler]] [[Politiker]] in der [[Frankfurter Nationalversammlung]] |
|||
* [[Marie Nathusius]] (1817–1857), Erzählerin, in Calbe aufgewachsen |
|||
* [[Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas]] (1837–1912), Unternehmer, lebte in Calbe |
|||
* [[Martin Patzelt]] (* 1947), Politiker (CDU), langjähriger Heimleiter im St.-Elisabeth-Heim in Calbe |
|||
* [[Markus Scheibel (Schiedsrichter)|Markus Scheibel]] (* 1964), Fußballschiedsrichter, lebt in Calbe |
|||
== Trivia == |
|||
* Ein [[Marskrater]] mit einem Durchmesser von 13,3 km wurde nach der Stadt Calbe benannt. |
|||
* Die Stadt [[Kalbe (Milde)]] im Norden Sachsen-Anhalts wurde bis 1952 ebenfalls ''Calbe'' geschrieben. Die Schreibweise wurde geändert, um Verwechslungen mit Calbe (Saale) zu vermeiden. |
|||
== Literatur == |
|||
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small> |
|||
* [[Gustav Hertel]]: ''Geschichte der Stadt Calbe an der Saale. Nach den Quellen bearbeitet''. Hillger, Berlin und Leipzig 1904. |
|||
* Wilhelm Oswald Richter: ''1000 Jahre Calbe an der Saale, 936–1936. Bilder aus der Geschichte einer 1000jährigen Stadt''. Goppelt, Calbe 1936. |
|||
* Hanns Schwachenwalde: ''Der Roland der Stadt Calbe/Saale''. Kulturbund der DDR, Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte Calbe, Calbe 1976. |
|||
* Hanns Schwachenwalde: ''Kleine Stadtgeschichte der Stadt Calbe (Saale). Daten und Fakten. Herausgegeben anläßlich der 1050-Jahrfeier der Stadt Calbe (Saale)''. Rat der Stadt Calbe, Calbe 1985. |
|||
* Hanns Schwachenwalde: ''Calbe an der Saale in alten Ansichten''. Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1991, ISBN 90-288-5172-0. |
|||
* Werner Claus und andere: ''Das „Eiserne Wunder“ von Calbe. 15. Oktober 1951 – 50. Jahrestag des ersten Roheisenabstriches am Niederschachtofen in Calbe''. Interessengemeinschaft „Niederschachtofenwerk Calbe“, Calbe 2001, ISBN 3-935971-02-8. |
|||
* Bernhard Hein: ''VEB Rundfunkgerätewerk Elbia, Schönebeck/Calbe''. In: ders.: ''Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR'', Bd. 1: ''1945 bis 1967''. Funk-Verlag Hein, Dessau-Roßlau, 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 2003, ISBN 3-936124-10-8, S. 94–98. |
|||
* Klaus Herrfurth: ''Königshof und Kaufmannssiedlung. Zur Frühgeschichte der Stadt Calbe an der Saale''. In: ''Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung'', Jg. 12 (2003), S. 7–14. |
|||
* Dieter Horst Steinmetz: ''Juden im mittelalterlichen Calbe''. In: ''Das Calbenser Blatt'', Jg. 17 (2006), Heft 7, S. 10. |
|||
* Dieter Horst Steinmetz: ''Vom Königshof Caluo 936 bis zur Kreisstadt Calbe 1919. Geschichte einer mitteldeutschen Stadt von den Anfängen bis zur Gründung der Weimarer Republik''. Quadrat Art Verlag, Magdeburg 2010, ISBN 978-3-942148-05-4. |
|||
* Dieter Horst Steinmetz: ''Dirnen, Templer und Dämonen – Geschichten aus der Geschichte der 1075-jährigen Stadt Calbe/S.'' Heimatverein Calbe/Saale, Calbe/Saale 2011, ISBN 3-935971-57-5. |
|||
* Uwe Klamm: ''Die Ereignisse des 17. Juni 1953 in Calbe''. In: ''Das Calbenser Blatt'', Jg. 30 (2020), Heft 7/8, S. 15. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.calbe.de/ Offizielle Internetseite der Stadt] |
|||
* [https://www.ardmediathek.de/video/aktuelle-kamera/qualitaetseisen-aus-calbe/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODM1MDE Qualitätseisen aus Calbe] [[Deutscher Fernsehfunk]], 17. Oktober 1960 (Video im [[ARD Retro|ARD-Retro]]-Angebot der [[ARD Mediathek]]). |
|||
== |
== Fußnoten == |
||
<references /> |
|||
{{Commonscat|Elena Rybakina in 2022|Jelena Rybakina 2022}} |
|||
* [https://www.wtatennis.com/players/324166/name WTA-Profil von Jelena Rybakina] (englisch) |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Salzlandkreis}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4088946-4|VIAF=248096164}} |
|||
{{Saisonartikel von Tennisspielerinnen: 2020-2029}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Calbe (Saale)| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort im Salzlandkreis]] |
||
[[Kategorie:Ort an der Saale]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen-Anhalt]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 936]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater]] |
|||
[[Kategorie:Stadt in Sachsen-Anhalt]] |
|||
Aktuelle Version vom 8. September 2025, 08:39 Uhr
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 51° 54′ N, 11° 47′ O | |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
| Landkreis: | Salzlandkreis | |
| Höhe: | 60 m ü. NHN | |
| Fläche: | 56,69 km² | |
| Einwohner: | 8030 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 142 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 39240 | |
| Vorwahl: | 039291 | |
| Kfz-Kennzeichen: | SLK, ASL, BBG, SBK, SFT | |
| Gemeindeschlüssel: | 15 0 89 055 | |
| Stadtgliederung: | Kernstadt und 2 Ortsteile | |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 18 39240 Calbe (Saale) | |
| Website: | www.calbe.de | |
| Bürgermeister: | Sven Hause | |
| Lage der Stadt Calbe (Saale) im Salzlandkreis | ||
![]() | ||
Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Calbe liegt am Rande eines Endmoränenzugs am linken Ufer der Saale, die bis Calbe für Europaschiffe ausgebaut ist. Die Kleinstadt liegt nahe dem geographischen Mittelpunkt Sachsen-Anhalts, der sich im 5 km entfernten Ort Tornitz befindet.
Calbe (Saale) ist von einer Reihe geschützter Biotope umgeben: im Norden liegen die schilfbestandenen Gribehner Teiche, östlich die Niederungen des Saalebogens und im Westen die Endmoränenhügel des bewaldeten Wartenberges.

Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Calbe (Saale) gehören die Ortsteile
| Ortsteil | Einwohner (2018)[2] | (anklickbare Karte) |
|---|---|---|
| Calbe | 8.354 | |
| Schwarz | 401 | |
| Trabitz | 104 |
Dialektgrenze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Calbe (Saale) liegt unmittelbar südlich der Benrather Linie und somit am Übergang von den hochdeutschen – genauer: den ostmitteldeutschen Dialekten zur niederdeutschen Sprache.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Calbe (Saale) wurde laut einer Urkunde des Königs Otto I. vom 13. September 936 unter dem Namen Calvo erstmals erwähnt.[4] Man geht heute aber davon aus, dass Calbe älter ist: Eine Ansiedlung gab es vermutlich schon im 8. oder zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Als Kristallisationspunkt der Marktsiedlung gilt der ottonische, vielleicht sogar karolingische Königshof (curtis regia) bzw. die Burganlage.




Calbe bekam 1160 das Marktrecht verliehen. Die Saale bildete damals die Ostgrenze der deutschen Gebiete, sodass Calbe eine gute Ausgangslage für den Handel mit den benachbarten kolonisierten Slawen hatte (siehe Hochmittelalterliche Ostsiedlung). Von der Existenz einer Ratsverfassung darf im Spätmittelalter ausgegangen werden. Von 968 bis 1680 gehörte Calbe zum Erzbistum Magdeburg; die Magdeburger Erzbischöfe hatten ihren Sommer- und Zweitsitz auf dem Schloss Calbe. Die Rechtsprechung des Calber Schöffengerichts im 14. Jahrhundert (fast ausschließlich das Privatrecht betreffend) ist im so genannten Wetebuch von Calbe auch heute noch greifbar.
Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An den Erzbischof Albrecht IV. schickte Martin Luther 1517 und 1520 Briefe mit der Erläuterung seiner 95 Thesen. Da Kurfürst Albrecht sich damals in seiner kurmainzischen Residenz Aschaffenburg aufhielt, nahmen die Magdeburger erzbischöflichen Räte im Schloss Calbe am 17. November 1517 Luthers Brief vom 31. Oktober 1517 entgegen, eine Wegscheide der Reformation.[5]
1634 wurde in Calbe die Hospital-Schwester Ursula Wurm als Hexe verbrannt. Seit der Zeit der Hexenverfolgungen wird der Wach- und Gefängnisturm hinter dem Rathaus der Hexenturm genannt.
1680 wurde Calbe als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis. In der Folge erlebte die Stadt als Tuch-Manufaktur-, später als Tuch-Industrie-Zentrum eine zweite wirtschaftliche, politische und kulturelle Blütezeit.
19. und 20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1816 bis 1950 war Calbe Kreisstadt und Verwaltungssitz des preußischen Kreises Calbe a./S. Von 1849 bis 1879 bestand das Kreisgericht Calbe a.d. Saale, von 1879 bis 1951 das Amtsgericht Calbe (Saale). Das Ende des Aufschwungs kam mit dem Ersten Weltkrieg.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte bei Kampfhandlungen das Schloss Calbe aus, die Ruinen wurden 1951 beseitigt.
Eine dritte, nur wenige Jahre anhaltende wirtschaftliche und soziale Blüte brachte die Zeit Calbes als DDR-Industriestadt: 1950 entstand in Calbe das erste und einzige Niederschachtofenwerk der Welt. Der Betrieb wurde aber bereits 1968 wegen mangelnder Rentabilität eingestellt.[6]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt)[7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011, ab 2022 auf Basis des Zensus 2022
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat von Calbe besteht entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt aus 20 Mitgliedern und dem Bürgermeister.[8] Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 54,7 % zu folgendem Ergebnis:[9]
| Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil 2019[10] |
Sitze 2019 |
Stimmenanteil 2024 |
Sitze 2024 | |
|---|---|---|---|---|---|
| CDU | 24,4 % | 5 | 25,7 % | 5 | |
| AfD | 14,8 % | 3 | 24,1 % | 2 | |
| Alternative Liste Calbe | . | . | 15,6 % | 3 | |
| Freie Wählergemeinschaft Calbe | . | . | 14,6 % | 3 | |
| Die Linke | 13,8 % | 3 | 8,1 % | 2 | |
| SPD | 8,7 % | 2 | 6,7 % | 1 | |
| FDP | 7,0 % | 1 | 4,1 % | 1 | |
| Bündnis 90/Die Grünen | – | – | 1,0 % | – | |
| Insgesamt | 100 % | 20 | 100 % | 17 |
Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD fünf Sitze, von denen drei unbesetzt bleiben, weil die Partei nur zwei Kandidaten nominiert hatte.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2007–2014: Dieter Tischmeyer (parteilos)[11]
- seit 2014: Sven Hause (parteilos)
Hause wurde in der Bürgermeisterwahl am 28. Mai 2014 mit 56,1 % der gültigen Stimmen gewählt.[12] Am 6. Juni 2021 wurde er mit 69,4 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[13] Seine Amtszeit beträgt sieben Jahre.[14]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Blasonierung: „In Blau eine silberne Burg mit gezinnter, schwarz gefugter Mauer und zwei durch einen Wehrgang verbundenen, spitzbedachten und beknauften Türmen mit je einer schwarzen Rundbogenfensteröffnung; der Wehrgang mit an den Giebeln beknauften Walmdach, in der Mitte bekrönt mit einem beknauften Türmchen (Laterne) mit drei schwarzen Rundbogenfensteröffnungen. Zwischen den Türmen in Gold ein auf den Mauerzinnen stehendes, hersehendes rotes Kalb mit schwarzen Hufen.“ | |
| Wappenbegründung: Die Farben sind Blau - Weiß (Silber). Das Wappen der Stadt basiert auf einem alten Stadtsiegel von 1289 mit der Umschrift: „SIGILLVM BVRGENSIVM .M. CALVE“ und führt dementsprechend die daraus abgeleitete Symbolik.
Das Wappen wurde am 9. Mai 2000 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt. |
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flagge ist blau - weiß (1:1) gestreift (Hissflagge: Streifen von oben nach unten, Querflagge: Streifen von links nach rechts verlaufend) mit dem aufgelegten Stadtwappen.
Städtepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Burgdorf (Region Hannover) ist seit 1990 Partnerstadt von Calbe.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Evangelische St.-Stephani-Kirche
- Evangelische St.-Laurentii-Kirche
- Katholische Pfarrkirche St. Norbert
- Neuapostolische Heilig-Geist-Kirche
- Schleuse Calbe
- Rathaus Calbe mit Rolandstatue
- Hexenturm, Wachturm der früheren Stadtbefestigung, deren Überreste noch erkennbar sind. Er diente als Ratsarchiv und Gefängnis für Schwerverbrecher. Heute wird er als Stadtarchiv verwendet und beherbergt neben Dokumenten aus der Stadtgeschichte auch Schriften von Johann Heinrich Hävecker und Friedrich Schiller.
- Blauer Turm, ursprünglich mit blauem Schiefer gedeckt, gehörte ebenfalls einst zur Befestigung der Stadt. In seiner jetzigen Form wurde er im 19. Jahrhundert im Garten der Landratswohnung wieder aufgebaut.
- Steinkreuz in der Nienburger Straße
- Papierfabrik, östlich hinter den Häusern des Marktplatzes am Wehr
Gedenkstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bismarckturm auf dem Wartenberg bei Calbe, errichtet in Erinnerung an den als Einiger des Deutschen Reichs verehrten Reichskanzler Otto von Bismarck. Der Turm wurde am 22. März 1904, am 107. Geburtstag Kaiser Wilhelms I., feierlich eingeweiht.
- Kriegerdenkmal zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Calbener; mit einer umgebenden, halbrunden Pergola am 24. Juni 1929 im Beisein zahlreicher Krieger- und Veteranenvereine enthüllt.[15] Nach 1945 wurde die Widmung des Denkmals auf die Gefallenen und Opfer des Zweiten Weltkriegs erweitert.
- Gedenkwand am Eingang des Städtischen Friedhofs für 24 Frauen, Männer und ein Kleinkind aus verschiedenen Nationen, die während des Zweiten Weltkriegs Opfer von Zwangsarbeit wurden, sowie Gedenkwand für die deutschen OdF-Ausschüsse und nach 1945 verstorbene Antifaschisten
- Grabstätte auf dem Friedhof des Ortsteils Trabitz für einen unbekannten Polen, der während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde
- Gedenkstein am stillgelegten Karl-Schröter-Schacht auf dem Hof der Agrargenossenschaft zur Erinnerung an den Bergmann und kommunistischen Stadtverordneten Karl Schröter, der 1940 an den Folgen einer erlittenen Zuchthaushaft starb.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Grund des sehr guten Ackerbodens wurde in Calbe schon immer Landwirtschaft betrieben. 1591 wurde der Zwiebelanbau erstmals erwähnt, der auch heute noch betrieben wird. Dies brachte der Stadt den Spitznamen Bollencalbe (Bolle = Zwiebel) ein. Weiterhin wurde zu damaliger Zeit Weidehaltung von Schafen betrieben. Die gewonnene Wolle legte den Grundstein für ein florierendes Tuchmachergewerbe, das später unter anderem die preußische Armee belieferte.
Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelten oder gründeten sich unter anderem: Ziegeleien, Braunkohlegruben, Tuchfabriken, die Seifenfabrik Rudolf Imroth und die Papierfabrik Brückner. Die metallverarbeitende Industrie ist nach der Landwirtschaft der zweitgrößte Wirtschaftsfaktor der Stadt.
Bei Calbe befindet sich das leistungsstärkste deutsche Pflanzenölkraftwerk, mit 10 Megawatt Leistung.
Niederschachtofenwerk
Einen industriellen Aufschwung erlangte Calbe mit der Inbetriebnahme des ersten Niederschachtofenwerkes der Welt 1951. So genannte Armerze (Siderit und Hämatit) aus den Harzer Gruben Büchenberg und Braunesumpf kamen hier zur Verhüttung.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Calbe verfügt über den Bahnhof Calbe (Saale) Ost an der zweigleisigen, elektrifizierten Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig. Dort zweigt auch die eingleisige Verbindung der Bahnstrecke Bernburg–Calbe (Saale) nach Bernburg über den Bahnhof Calbe (Saale) West und den Haltepunkt Calbe (Saale) Stadt ab. Diese Haltepunkte liegen auch an der seit 2005 teilweise stillgelegten Bahnstrecke Berlin–Blankenheim.
Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Calbe liegt direkt an der L 65, die von Magdeburg nach Bernburg führt. Die Stadt liegt auch an der L 63, die von Förderstedt über Calbe nach Dessau verläuft. Dann führt noch die L 68 von Calbe nach Barby.
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Calbe liegt am schiffbaren Teil der Saale (bis Klasse IV). Bei Gottesgnaden liegt eine Schleuse.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Friedrich-Schiller-Gymnasium (offenes Ganztags-Gymnasium)
- Heinrich-Heine-Schule (ehemals)
- Herder-Schule (Real-, Sekundar- und Hauptschule)
- Gotthold-Ephraim-Lessing-Schule (Grundschule)
Bibliothek
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtbibliothek wurde 1911 gegründet.[16] Überregionale Schlagzeilen machte die Stadt Calbe, als sie ihre Stadtbibliothek, die auf der Roten Liste Kultur stand, Ende 2012 schloss.[17]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sebastian Langhans (ca. 1477–ca. 1545), Jurist, Möllenvogt in Magdeburg
- Anna Margareta Wrangel Gräfin von Salmis (1622–1673), Ehefrau des schwedischen Heerführers und Staatsmanns Carl Gustav Wrangel
- Johann Heinrich Hävecker (1640–1722), Theologe und Chronist
- Johann Ludolf Bünemann (1687–1759), Philologe und Literaturhistoriker
- Benjamin Friedrich von Reichenbach (1697–1750), preußischer Geheimrat, Präsident des Armendirektoriums
- Ferdinand Friedrich von Sandrart (1774–1866), Generalmajor
- Friedrich August Scheele (1776–1852), Superintendent und Oberpfarrer
- Philipp von Reichenbach (1783–1852), Generalleutnant
- Bernhard Grobe (1819–1891), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Ernst Hundt der Ältere (1832–1906), Pfarrer
- Max Maercker (1842–1901), Agrikulturchemiker
- Gustav Hertel (1847–1903), Historiker
- Carl Miller (1860–1930), Kommunalpolitiker in Magdeburg
- Willy Wolterstorff (1864–1943), Geologe, Konservator und Herpetologe
- Hermann Krukenberg (1863–1935), Arzt
- August Blencke (1868–1937), Orthopäde
- Konrad Meyer (1875–1949), evangelischer Theologe, Pädagoge und Politiker
- Ernst Hundt der Jüngere (1877–1945), Kirchenjurist
- Otto Wilhelm Ernst Müller (1877–1941), Archivar
- Constantin von Dietze (1891–1973), Agrarwissenschaftler und Theologe
- Werner Schulze (1895–1966), Generalmajor der Wehrmacht
- Hans Sidow (1896–1945), Verwaltungsjurist und SS-Offizier
- Max Sidow (1897–1965), Schriftsteller
- Werner Trenkner (1902–1981), Komponist und Dirigent
- Werner Aßmann (1924–1993), Handballspieler
- Wilfried Ortmann (1924–1994), Schauspieler
- Heiner Vogel (1925–2014), Grafiker, Holzstecher und Autor
- Joachim Garz (1930–2016), Agrarwissenschaftler
- Karl-Heinz Schmidt (1932–2005), Astrophysiker
- Hermann Bley (1936–2012), Fußballspieler
- Hans Klima (* 1945), Schauspieler und Synchronsprecher
- Christina Berger (* 1946), Professorin für Werkstoffkunde an der Technischen Universität Darmstadt
- Siegfried von Rabenau (* 1953), Politiker
- Steffen Kammler (* 1965), Dirigent
- Mark Zabel (* 1973), Kanute
- Christian Hartmann (* 1974), Politiker, Mitglied des Sächsischen Landtags
Persönlichkeiten, die mit Calbe in Verbindung stehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacob Lüdecke (1625–1696), Jurist und Amtmann, Bürgermeister von Calbe
- Johann Heinrich Hävecker (1640–1722), Theologe und Chronist
- Bernhard von Beauvryé (1690–1750), preußischer General, 1747 Amtshauptmann von Calbe
- Johann Ludwig Avenarius (1735–1805), Steuerrat in Calbe
- Johann Friedrich August Kinderling (1743–1807), Pfarrer in Calbe
- Friedrich August Scheele (1776–1852), Superintendent und Oberpfarrer in Cakbe
- Wilhelm Loewe (1814–1886), Arzt in Calbe, nationalliberaler Politiker in der Frankfurter Nationalversammlung
- Marie Nathusius (1817–1857), Erzählerin, in Calbe aufgewachsen
- Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas (1837–1912), Unternehmer, lebte in Calbe
- Martin Patzelt (* 1947), Politiker (CDU), langjähriger Heimleiter im St.-Elisabeth-Heim in Calbe
- Markus Scheibel (* 1964), Fußballschiedsrichter, lebt in Calbe
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ein Marskrater mit einem Durchmesser von 13,3 km wurde nach der Stadt Calbe benannt.
- Die Stadt Kalbe (Milde) im Norden Sachsen-Anhalts wurde bis 1952 ebenfalls Calbe geschrieben. Die Schreibweise wurde geändert, um Verwechslungen mit Calbe (Saale) zu vermeiden.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]in der Reihenfolge des Erscheinens
- Gustav Hertel: Geschichte der Stadt Calbe an der Saale. Nach den Quellen bearbeitet. Hillger, Berlin und Leipzig 1904.
- Wilhelm Oswald Richter: 1000 Jahre Calbe an der Saale, 936–1936. Bilder aus der Geschichte einer 1000jährigen Stadt. Goppelt, Calbe 1936.
- Hanns Schwachenwalde: Der Roland der Stadt Calbe/Saale. Kulturbund der DDR, Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte Calbe, Calbe 1976.
- Hanns Schwachenwalde: Kleine Stadtgeschichte der Stadt Calbe (Saale). Daten und Fakten. Herausgegeben anläßlich der 1050-Jahrfeier der Stadt Calbe (Saale). Rat der Stadt Calbe, Calbe 1985.
- Hanns Schwachenwalde: Calbe an der Saale in alten Ansichten. Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1991, ISBN 90-288-5172-0.
- Werner Claus und andere: Das „Eiserne Wunder“ von Calbe. 15. Oktober 1951 – 50. Jahrestag des ersten Roheisenabstriches am Niederschachtofen in Calbe. Interessengemeinschaft „Niederschachtofenwerk Calbe“, Calbe 2001, ISBN 3-935971-02-8.
- Bernhard Hein: VEB Rundfunkgerätewerk Elbia, Schönebeck/Calbe. In: ders.: Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR, Bd. 1: 1945 bis 1967. Funk-Verlag Hein, Dessau-Roßlau, 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 2003, ISBN 3-936124-10-8, S. 94–98.
- Klaus Herrfurth: Königshof und Kaufmannssiedlung. Zur Frühgeschichte der Stadt Calbe an der Saale. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung, Jg. 12 (2003), S. 7–14.
- Dieter Horst Steinmetz: Juden im mittelalterlichen Calbe. In: Das Calbenser Blatt, Jg. 17 (2006), Heft 7, S. 10.
- Dieter Horst Steinmetz: Vom Königshof Caluo 936 bis zur Kreisstadt Calbe 1919. Geschichte einer mitteldeutschen Stadt von den Anfängen bis zur Gründung der Weimarer Republik. Quadrat Art Verlag, Magdeburg 2010, ISBN 978-3-942148-05-4.
- Dieter Horst Steinmetz: Dirnen, Templer und Dämonen – Geschichten aus der Geschichte der 1075-jährigen Stadt Calbe/S. Heimatverein Calbe/Saale, Calbe/Saale 2011, ISBN 3-935971-57-5.
- Uwe Klamm: Die Ereignisse des 17. Juni 1953 in Calbe. In: Das Calbenser Blatt, Jg. 30 (2020), Heft 7/8, S. 15.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Internetseite der Stadt
- Qualitätseisen aus Calbe Deutscher Fernsehfunk, 17. Oktober 1960 (Video im ARD-Retro-Angebot der ARD Mediathek).
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Stadt Calbe (Saale): Verlangsamter Rückgang der Einwohnerzahlen in Calbe. Abgerufen am 19. November 2022.
- ↑ Karl Bischoff: Die Mundart des Kreises Calbe. In: Werner Wickel, Otto Thinius (Hrsg.): Der Kreis Calbe. Ein Heimatbuch. Ein Sammelwerk der heimatlichen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Calbe im Regierungsbezirk Magdeburg. Hesse & Becker, Leipzig 1938, S. 211–226.
- ↑ Regesta imperii, Teil II: Sächsisches Haus (919–1024), Abteilung 1: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich I. und Otto I. 919–973. Bearbeitet von Emil von Ottenthal. Innsbruck 1893, S. 35, Nr. 57.
- ↑ Dieter Horst Steinmetz: Keine Antwort aus Schloss Calbe auf Luthers Thesenbrief. Wie die Reformation in die Erzbischofs- und Handelsstadt Calbe an der Saale kam. In: Sachsen-Anhalt-Journal, Jg. 27 (2017), Heft 3, S. 8–11.
- ↑ Werner Claus und andere: Das „Eiserne Wunder“ von Calbe. 15. Oktober 1951 – 50. Jahrestag des ersten Roheisenabstriches am Niederschachtofen in Calbe. Interessengemeinschaft „Niederschachtofenwerk Calbe“, Calbe 2001, ISBN 3-935971-02-8.
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden. In: statistik.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 26. August 2025.
- ↑ Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 37
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Letzte Bürgermeisterwoche ist eingeläutet. In: Volksstimme. 25. September 2014, abgerufen am 26. August 2025.
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl 28. Mai 2014
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 6. Juni 2021
- ↑ Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 61
- ↑ Über die Feierlichkeiten berichtete die Magdeburgische Zeitung ausführlich in ihrer Ausgabe vom 25. Juni 1929.
- ↑ Thomas Linßner: Zum Bibliotheks-Jubiläum kamen die „Ehemaligen“. 90 Jahre Stadtbibliothek Calbe. In: Schönebecker Volksstimme, 26. Oktober 2001, Teil II, S. 3.
- ↑ Deutscher Kulturrat: Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen, Liste vom 3. September 2012 ( vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 30. September 2014.


