Zum Inhalt springen

„Diskussion:Personal Computer“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Y2kbug in Abschnitt Redundante Bebilderung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 86: Zeile 86:
:::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)
:::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)
::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)
::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)
:::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten "Ersten", und der IBM PC ist (obwohl so spät) wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.
:::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten "Ersten", und der IBM PC ist (obwohl so spät) ist wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.
:::::::::Für die Kontroverse ist "leider" aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.
:::::::::Für die Kontroverse ist "leider" aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.
:::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.
:::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.

Version vom 15. Juli 2025, 14:24 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Personal Computer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

GiftBot (Diskussion) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel...

... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?(nicht signierter Beitrag von 79.202.232.100 (Diskussion) 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Tablets als "Personal Computer" zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --MrBurns (Diskussion) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: „Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“ [1] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. „Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch Apple iOS genannt, ...). Gruß, -- ηeonZERO  10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
klassischer Tablet-PC
iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise "Tablet Computer" genannt, später wurde das dann zu "Tablet" verkürzt. Das Wort "Tablet PC" kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --MrBurns (Diskussion) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung "Persaonal Computrer" bzw. "PC" ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --MrBurns (Diskussion) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.
Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).
Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens „Die beliebtesten Tablet-PCs“, darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- ηeonZERO  08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als "PC" (ohne "Tablet") bezeichnet wurde. --MrBurns (Diskussion) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: „Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“ aus dem o.g. Lexikon. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- ηeonZERO  20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣Andreas 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.
Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:
  • Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder PadQuelleQuelle
  • Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder TabletsQuelle
Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.Beispiel
In der Wikipedia selbst wird der Tabletcomputer als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.
Andreas 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Diese Quelle ist auch recht gut: 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de) – unterschieden wird hier zwischen:
  1. klassischem PC
    • Desktop-PC
    • Notebook
  2. 2-in-1-Geräte als
    • Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder
    • Detatchable (PC oder Tablet mit Tastatur-Element)
  3. Tablets&Smartphones, wenig verwunderlich als
    • Tablets und
    • Smartphones.
Andreas 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch "billige" Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. "personal computer"). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff "Personal Computer" nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die Personal Digital Assistant (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --Wosch21149 (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“
Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.
Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?
Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.
Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.
Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/
Andreas 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. MrBurns (Diskussion) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur "Ja oder Nein, aber nicht vielleicht" kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja.
Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): "Ein Tablet". "Woran erkennst du das?" "Hat keine Tastatur". Ich schließe eine Tastatur an. "Und nun?" "Ein Tablet mit Tastatur". "Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?" - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): "Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone" 2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.
Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣Andreas 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Redundante Bebilderung

Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom "Commodore PET 2001, Baujahr 1977".--Jordi (Diskussion) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣Andreas 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr "von oben" betrachtet und aktualisiert werden. In "Verbreitung" schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --Wosch21149 (Diskussion) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) IDC – Personal Computing Devices Market Insights. ‣Andreas 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) Total share: 30 years of personal computer market share figures vom Dez. 2005. ‣Andreas 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der "Personal Computer" zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen IBM-PC-kompatiblen Computer von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.
Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass "Modden" von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?
Andreas 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Andreas: Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.
Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel "relevant" sein?
Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--Jordi (Diskussion) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante "Personal Computer" gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um "IBM PCs" geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).
Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.
Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift "Personal Computer", und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).
Beim "Modernen PC" (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.
Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse "doppelte" (Bilder) automatisch.
Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich "Moderne Computer" und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.
Was wäre denn euer Vorschlag?
Andreas 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, wo man das Innere sieht. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--Jordi (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten "Ersten", und der IBM PC ist (obwohl so spät) ist wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.
Für die Kontroverse ist "leider" aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.
Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.
@Jordi: Da es hier nicht um die technische Seite geht, wäre ein geschlossenes Bild besser. Beim Apple II würde außerdem ein Bild im geöffneten Zustand weit besser passen: im Gegensatz zum PET 2001 war der Apple II nämlich erweiterbar (Steckkarten). Das ist ja auch der Grund, warum wir weiter unten Bilder von offenen Gehäusen zeigen: das ist etwas, das vorgesehen ist, also nicht nur für Hacker. ‣Andreas 14:19, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten