Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft und Vasco da Gama (Schiff, 1993): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schiff
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
| Schiffskategorie = Handelsschiff
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]
| Name = ''Vasco da Gama''
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
| Bild = Vasco da Gama (ship, 1993) at Liverpool Cruise Terminal 1.jpg
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
| Bildtext = Das Schiff in [[Liverpool]] (2021)
|{{Infobox Schiff/Basis
| Land = {{BHS-H}}<br />{{NLD}}<br />{{GBR-H}}<br />{{BHS-H}}<br />{{PRT}}
| andere Schiffsnamen = ''Statendam'' <small>(1993–2015)</small><br />''Pacific Eden'' <small>(2015–2019)</small>
| Schiffstyp = [[Kreuzfahrtschiff]]
| Schiffsklasse = ''Statendam''-Klasse
| Rufzeichen = CQEP2
| Heimathafen = [[Madeira]]
| Eigner = Mystic Ocean SA
| Reederei =
| Bauwerft = [[Fincantieri]], [[Monfalcone]]
| Baunr = 5881
| Baukosten =
| Bestellung =
| Kiellegung = 30. Juli 1991
| Stapellauf = 3. April 1992
| Taufe =
| Übernahme = 5. Januar 1993
| Indienststellung = Januar 1993
| Reaktivierung =
| Außerdienststellung =
| Streichung =
| Verbleib =
}}
|{{Infobox Schiff/Daten
| Länge = 219,21
| Lpp = 185
| KWL =
| Breite = 30,80
| Seitenhöhe = 19,13
| Tiefgang = 7,72
| Verdrängung =
| Vermessung = 55.877 BRZ / 26.345 NRZ
| Besatzung = 557
}}
|{{Infobox Schiff/Antrieb
| Antrieb = dieselmechanisch<br />2 × [[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] ([[Sulzer AG|Sulzer]]-Grandi 12ZAV40S), je 10.368&nbsp;kW<br />2 × [[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] ([[Sulzer AG|Sulzer]]-Grandi 8ZAL40), je 6.912&nbsp;kW
| Maschinenleistung = kW/34560
| Geschwindigkeit_M = 20,3
| Propeller = 2 × Verstellpropeller
}}
|{{Infobox Schiff/Transport
| Tragfähigkeit = 7.637
| Container =
| Tankkapazität =
| Rauminhalt =
| RoRo =
| PaxPlätze = 1.613
| Fahrzeugkapazität =
| Tiere =
}}
|{{Infobox Schiff/Sonstiges
| Klassifizierungen = [[Lloyd’s Register]]
| Registriernummern = [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nr.]] 8919245
}}
}}


Die '''''Vasco da Gama''''' ist ein [[Kreuzfahrtschiff]] der portugiesischen Reederei [[Mystic Cruises]], das für den deutschen Reiseveranstalter [[Nicko Cruises]] unterwegs ist. In Dienst gestellt wurde es im Jahr 1993 als ''Statendam'' für die [[Holland-America Line]].
= 28. November =


== Verdorbener Sekt ==
== Geschichte ==
Die ''Statendam'' wurde unter der [[Baunummer|Werftnummer]] 5881 bei [[Fincantieri]] in [[Monfalcone]] gebaut und am 3.&nbsp;April 1992 vom [[Stapellauf|Stapel]] gelassen. Nach der Übernahme durch Holland-America wurde das Schiff im Januar 1993 in Dienst gestellt.


Das anfangs unter der Flagge der [[Bahamas]] laufende Schiff wurde im April 1996<ref>[https://www.marhisdata.nl/schip&id=6179 SMHD, Statendam ID 6179]</ref> in die [[Niederlande]] umgeflaggt. 2002 wurde die ''Statendam'' modernisiert und dabei mit neuen Restaurants, Lounges sowie Aufenthaltsräumen ausgestattet.
Ich hatte den Verdacht, daß eine Sektflasche nach mehr als zehn Jahren verdorben sein könnte, und erhielt vom Hersteller folgende Antwort: "''...mindestens zwei Jahre lang. Danach beginnt langsam die Zeit der Alterung; die Reife wird zur Überreife, zur "Firne".''" - Was passiert da genau? (Anscheinend war aus der Flasche (Schraubverschluß) auch CO<sub>2</sub> entwichen; ob auch Alkohol, weiß ich nicht, aber es gab keinen sichtbaren Volumenverlust.) Kostprobe schmeckte ein wenig nach "UHU"; können sich die entsprechenden Lösemittel im Sekt bilden? (Die Farbe ist "normal" (gelblich), aber ich habe nun auch keinen Vergleich zu frischer Ware.) Süß schmeckt das nicht, ist aber auch mit "Dosage Zéro" beschriftet, sollte also eigentlich auch kaum Zucker enthalten. --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 05:47, 28. Nov. 2024 (CET)


Im Herbst 2015 wechselte die ''Statendam'' gemeinsam mit dem Schwesterschiff ''[[Pacific Aria|Ryndam]]'' zu [[P&O Cruises Australia]], wie auch die Holland-America Line eine Tochtergesellschaft der [[Carnival Corporation]]. Daraufhin wurde die ''Statendam'' in ''Pacific Eden'' umbenannt. Das Schiff absolvierte am 15.&nbsp;November 2015 seine erste Fahrt für den neuen Betreiber und wurde am 25.&nbsp;November 2015 umgetauft. Beide Schiffe waren zuvor bei Sembcorp Marine Admiralty Yard umgebaut worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sembmarine.com/2015/11/16/sembcorp-marine-completes-upgrading-of-pacific-eden-and-pacific-aria-for-po-cruises-australia |titel=Sembcorp Marine Completes Upgrading of Pacific Eden and Pacific Aria for P&O Cruises (Australia) |datum=2015-11-06 |sprache=en |abruf=2021-08-21}}</ref>
:Keine Antwort auf Deine Frage, aber ich hänge mich hier mal mit dran, weil ich mich schon immer wundere, warum Sekt kein MHD besitzt. Dass er nicht unendlich haltbar ist, ist klar, aber warum kann man nirgends sehen, ob er noch gut sein "müsste"? Wir selbst sind Antialkoholiker, haben aber manchmal welchen für Gäste im Haus. Wenn den dann keiner trinkt, steht er manchmal jahrelang im Keller. Ich hab neulich erst mehrere ca. 5-10 Jahre alte Flaschen entsorgt. Hauptsächlich, weil ich keine Information darüber hatte, ob er noch haltbar wäre oder nicht... und ich die alte Plörre auch niemandem mehr anbieten möchte. Selbst wenn man davon ausgeht, dass das Zeug jahrelang haltbar ist... Warum muss das nirgends stehen? --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 07:49, 28. Nov. 2024 (CET)


2018 wurde das Schiff an [[Cruise & Maritime Voyages]] verkauft und am 5.&nbsp;April 2019 in [[Singapur]] übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cruiseandmaritime.com/news/welcome-vasco-da-gama |titel=Welcome Vasco da Gama |datum=2019-04-05 |abruf=2019-04-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pocruises.com.au/ships/pacific-eden |titel=Pacific Eden |datum=2018-03-17 |offline=2020-01-16 |abruf=2018-09-28}}</ref> Das in ''Vasco da Gama'' umbenannte Schiff fuhr nun unter der Flagge der [[Bahamas]]. Die symbolische Taufe auf den neuen Namen fand am 9.&nbsp;Juni 2019 auf der Weser in Bremerhaven statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreuzfahrtlotse.net/2019/06/taufe-transocean-vasco-da-gama-bremerhaven/ |titel=An Land und auf der Weser: Taufe der Vasco da Gama in Bremerhaven |werk=Kreuzfahrtlotse |hrsg= |datum=2019-06-12 |abruf=2020-08-08}}</ref> In den Sommermonaten auf der Nordhalbkugel wurde das Schiff nun von der deutschen CMV-Marke [[Transocean Kreuzfahrten]] in (nord-)europäischen Gewässern eingesetzt und in den Sommermonaten auf der Südhalbkugel verkehrte es von Australien aus,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cruiseindustrynews.com/cruise-news/18672-pacific-eden-sold-to-cruise-and-maritime-voyages.html |titel=Pacific Eden Sold to Cruise and Maritime Voyages |hrsg=Cruise Industry News |datum=2018-03-17 |abruf=2018-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kreuzfahrttester.com/2018/03/21/neuestes-schiff-heisst-ms-vasco-da-gama/ |titel=Neuestes Schiff heißt MS Vasco da Gama |hrsg=Der Kreuzfahrttester |datum=2018-03-21 |abruf=2021-07-31}}</ref> ehe Cruise & Maritime Voyages und Transocean Kreuzfahrten im Jahr 2020 Insolvenz anmeldeten.
::Da sollte sich unbedingt die EU drum kümmern. <small>Sarkasmus aus</small> --[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Symposiarch|Bandeja de entrada]]</small> 08:09, 28. Nov. 2024 (CET)
:::Sie sollte sich nicht um Verbraucherschutz und innergemeinschaftliche Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln kümmern? Ah, ja... --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 19:43, 28. Nov. 2024 (CET)
::::Die [[Verkehrsfähigkeit#Lebensmittelrecht]] bezieht sich stets auf den Zeitpunkt des [[Inverkehrbringen]]s und dazu gibt es im Lebensmittelrecht wirklich ausreichend Regelungen (deren Kontrolle ist evtl. der Schwachpunkt, aber die ist primär Ländersache – siehe [[Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland#Behörden der Lebensmittelüberwachung]]).
::::Dass sich Wein, Sekt und andere Alkoholika aus vergorenen Früchten – unpasteurisiert wie sie nun mal sind – nicht ewig geschmacklich unverändert halten (nicht einmal ein [[Würzburger Stein]] [[:en:Würzburger_Stein#1540_vintage|Jahrgang 1540]]), ist Jahrhunderte altes Wissen der europäischen Kultur und es gäbe zurecht einen Aufschrei, wenn die EU "Warnhinweise" wie <code><span style="background:white">''Dieses Getränk kann nach einigen Jahren anders schmecken als erwartet''</span></code> oder <code><span style="background:white">''Dieser Wein kann geschmacklich altern''</span></code> anordnen würde (was käme als nächstes? <code><span style="background:white">''Dieser [[Federweißer]] kann nach einigen Tagen einen erheblichen Alkoholgehalt aufweisen''</span></code> oder Bäcker, die ihre Brote mit einem Aufkleber <code><span style="background:white">''Dieses Backerzeugnis kann nach einigen Tagen schimmeln''</span></code> versehen müssen?).
::::Aber das ist ein Thema fürs Café, nicht hier. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:06, 28. Nov. 2024 (CET)
:::::Es geht nicht um "Warnhinweise", sondern um die Angabe eines MHD, mit dem der Hersteller garantiert, daß das Produkt innerhalb der angegebenen Frist qualitativ unverändert ist (und das hielte ich bei Brot auch für durchaus sinnvoll, weil das nämlich nicht "irgendwann" schimmelt, sondern die Haltbarkeit erfahrungsgemäß sehr von der Hygiene im Produktionsbetrieb abhängt). Und daß es überhaupt eine innergemeinschaftliche Verkehrsfähigkeit gibt, also die Möglichkeit, daß Hersteller ihre Produkte nach einer nationalen Zulassung in der gesamten Gemeinschaft verkaufen können, ist natürlich die Folge innergemeinschaftlicher Regelungen der "bösen, bösen EU". Daran herumzunörgeln ist, auf Deutsch gesagt, schlicht bescheuert. (Und ja, für Alkoholika fehlen entsprechende Regelungen noch.) --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 00:46, 29. Nov. 2024 (CET)
::Der Grund, warum die Hersteller kein MHD draufschreiben, ist, daß das wegen des hohen Alkoholgehalts von >10 %-Vol nicht vorgeschrieben ist. (Das ist insofern sinnvoll, weil das Gesöff dauerhaft steril ist und nicht mikrobiell verderben kann.) Die andere Frage ist, warum das nicht trotzdem vorgeschrieben ist, um den Verbrauchern eine Qualitätsgarantie zu geben. --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 09:21, 28. Nov. 2024 (CET)
:::Zwischen "bringt mich nicht um" und "ist nach wie vor vollumfänglich genießbar" besteht bestimmt dennoch ein Unterschied. Ein Anhaltspunkt dazu wäre daher nicht schlecht. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 15:28, 28. Nov. 2024 (CET)
::::Maßgeblich ist, ob das Zeug gesundheitsschädlich sein kann. (Das hatte der Hersteller hinsichtlich des überalterten Sekts wahrheitswidrig verneint: alkoholische Getränke sind immer gesundheitsschädlich - gesichert kanzerogen - unabhängig davon, ob verdorben oder nicht.) Was also heißt "genießbar"? Das kann: "- unbeeinträchtigt", "- nicht akut gesundheitsschädlich", oder: "- lebensmittelrechtlich verkehrsfähig" bedeuten. Ob wohlschmeckend, ist eine sehr subjektive Bewertung. Daß Du deine "alten Flaschen" "einfach so" "blind" weggeworfen hast, finde ich etwas irrational: Es wäre leicht zu recherchieren gewesen, daß die nicht tödlich giftig geworden sein konnten. Ob noch "trinkbar" im genießerischen Sinn hätte man dann mit einer Kostprobe herausfinden können: Dann wäre nur eine Flasche hin gewesen und nicht "mehrere". --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 17:33, 28. Nov. 2024 (CET)
:::::Wie schon geschrieben: Ich brauch das Gesöff selbst nicht, da absoluter Antialkoholiker. Es war nur zum Anbieten für Gäste überhaupt im Haus. Denen möchte ich aber auch keine jahrealten Flaschen mehr anbieten. Von daher wanderte das Zeug in den Ausguss. Vor allem auch, weil ich nicht abschätzen konnte, ob es überhaupt noch genießbar gewesen wäre. Daher hab ich mir nebenbei trotzdem diese Frage gestellt... :) --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 16:29, 2. Dez. 2024 (CET)
:Siehe [[Weinfehler#Lösungsmittel-Ton]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:25, 28. Nov. 2024 (CET)
::Die Frage ist, ob das schon bei der Produktion vorhanden war, wie der Artikel nahelegt, oder ob dieser "Lösungsmittel-Ton" erst durch die Alterung entstanden sein kann. --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 09:25, 28. Nov. 2024 (CET)
:::So oder so: Die Essigsäure als Bestandteil des Ethylacetat muss vor der ersten oder zweiten Gärung bereits im Getränk vorhanden sein. Das passiert aber nur, wenn Trauben, Most oder Wein mit Essigsäurebakterien kontaminiert sind. Die Essigsäurebakterien sterben dann während der zweiten Gärung ab, aber es ist noch Essigsäure vorhanden, die dann mit dem Alkohol zu Ethylacetat reagiert. Das ist eine Gleichgewichtsreaktion, wo das Gleichgewicht u.a. vom Wasserangebot und pH-Wert abhängt. Diese Reaktion kann auch sehr langsam, im Verlauf von Jahren stattfinden. Ein junger Sekt kann also unauffällig sein und erst mit den Jahren Uhuaroma bekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:08, 28. Nov. 2024 (CET)
::::So oder so, es ist einfach respektlos einen Sekt so zugrundezurichten.--[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Symposiarch|Bandeja de entrada]]</small> 17:48, 28. Nov. 2024 (CET)
:::::??? Welcher Teil des Satzes ist nicht wirr? --[[Spezial:Beiträge/95.112.151.113|95.112.151.113]] 19:46, 28. Nov. 2024 (CET)


Daraufhin wurde die ''Vasco da Gama'' im Oktober 2020 für 10,187&nbsp;Mio. US-Dollar an die portugiesische Reederei [[Mystic Invest]] versteigert,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cruiseindustrynews.com/cruise-news/23829-here-s-what-an-entire-cruise-fleet-sold-for-at-auction.html |titel=Here’s What an Entire Cruise Fleet Sold for at Auction |hrsg=Cruise Industry News |datum=2020-11-08 |sprache=en |abruf=2020-11-09}}</ref> die das Schiff seit Juli 2021 unter portugiesischer Flagge auf dem deutschen Markt von deren deutscher Marke Nicko Cruises betreibt.<ref>{{Internetquelle |autor=Elisabeth Kapral |url=https://www.cruise4news.at/168308/nicko-cruises-saisonstart-mit-vasco-da-gama-ab-kiel/ |titel=nicko cruises: Saisonstart mit Vasco da Gama ab Kiel |hrsg=Cruise4News |datum=2021-06-30 |abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.mysticcruises.com/fleet/ |titel=Mystic Cruises: Fleet |sprache=en |abruf=2021-05-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nicko-cruises.de/flotte/seeschiffe/ |titel=nicko cruises: Hochseekreuzfahrtschiffe |abruf=2021-05-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mysticinvest.com/brands/ |titel=Mystic Invest: Brands |sprache=en |abruf=2021-05-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de/news/vasco-da-gama-erste-reise-fuer-nicko-cruises-hat-begonnen/229140/ |titel=Vasco Da Gama: Erste Reise für nicko cruises hat begonnen |hrsg=Schiffe und Kreuzfahrten |datum=2021-07-14 |abruf=2021-07-27}}</ref>
== [[Wikipedia:Bearbeitungsfilter/275]] ==
{{Anker|Fachzeitschrift}}
Ich habe heute mehrmals versucht, einen Absatz über die sprachliche Situation in den Artikel [[Buxoro]] einzufügen, bin aber regelmäßig durch den [[Wikipedia:Bearbeitungsfilter/275]] dabei blockiert worden. Der Versuch, den von mir formulierten Absatz auf Diskussionsseiten zu posten, um andere Benutzer darum zu bitten, ihn in den Artikel einzufügen, ist ebenso an besagtem Filter gescheitert. Da ich zuvor aber eine kleinere Änderung am Artikel ohne Probleme vornehmen konnte, liegt das Problem offensichtlich nicht an einer artikelspezifischen IP-Sperre, sondern an einer Sperre gegen den Wortlaut meines Textes. Mein Text bestand jedoch ausschließlich aus ganzen Sätzen mit linguistischem und soziolinguistischem Inhalt in korrektem Deutsch und war am Ende durch einen korrekt formatierten Einzelnachweis mit einem Link auf einen auf der Website der Cambridge University Press frei zugänglichen Artikel einer englischsprachigen Fachzeitschrift belegt. Mir ist absolut nicht ersichtlich, weshalb dieser Beitrag wegen Verdachts der Sperrumgehung eines Trolls als "möglicherweise schädlich erkannt" wird. Der Versuch, auf [[Wikipedia Diskussion:Bearbeitungsfilter/275]], [[Wikipedia Diskussion:Bearbeitungsfilter]], [[Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge]], [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] oder [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, scheiterte jedoch ebenso an besagtem Filter. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:10:E68B:5C5A:838B:95D:9C80|2A02:3032:10:E68B:5C5A:838B:95D:9C80]] 12:38, 28. Nov. 2024 (CET)
P.S. Diese Beschwerde poste ich hier, da die einzige andere Diskussionsseite, die gegen ein solches Posting nicht den Filter triggerte, [[Hilfe Diskussion:Technik]] war, die jedoch, wie mir zu spät auffiel, ausschließlich für Gestaltungsfragen der zugehörigen Vorderseite gedacht ist und im übrigen nur extrem selten gelesen wird. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:10:E68B:5C5A:838B:95D:9C80|2A02:3032:10:E68B:5C5A:838B:95D:9C80]] 12:42, 28. Nov. 2024 (CET)
P.S. II: Der von mir formulierte Absatz ist auch auf der hiesigen Seite durch den Filter gesperrt.--[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:10:E68B:5C5A:838B:95D:9C80|2A02:3032:10:E68B:5C5A:838B:95D:9C80]] 12:53, 28. Nov. 2024 (CET)


== Schwesterschiffe ==
:@[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] zur Info --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:16, 28. Nov. 2024 (CET)
Die ''Vasco da Gama'' gehört zu der vier Schiffe umfassenden, auch als S-Klasse bezeichneten, ''Statendam''-Klasse, welche ursprünglich für die Holland-America Line gebaut wurde. Weitere Schiffe dieser Klasse sind die ''[[Celestyal Journey]]'', die ''[[Renaissance (Schiff, 1993)|Renaissance]]'' und die ''[[Aegean Majesty]]''.


<gallery>
::Die Blockade existiert nach wie vor, beim Versuch, den ergänzenden Absatz in den Artikel Buxoro einzufügen, wird weiterhin automatisch der Filter aktiviert. Ebensowenig ist es möglich, den Text auf einer Diskussionsseite zu posten, da das ebenso den Filter triggert. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:11:1079:74C2:598E:B179:6281|2A02:3032:11:1079:74C2:598E:B179:6281]] 20:35, 29. Nov. 2024 (CET)
MS Statendam(js)02.jpg|Als ''Statendam'', Juni 1998
Pacific Eden, Fremantle, 2015 (02).JPG|Als ''Pacific Eden'' in Fremantle, 2015
Vasco da Gama, Fremantle, 2020 (03).jpg|''Vasco Da Gama'' für Cruise & Maritime Voyages in Fremantle (2020)
Nicko Cruises Vasco da Gama Kiel XI.jpg|''Vasco da Gama'' in Kiel (2021)
</gallery>


== Weblinks ==
::Mir ist es jetzt gelungen, den neuen Absatz durch scheibchenweises Posten einzufügen, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buxoro&diff=250816804&oldid=250766992], dabei stellte sich heraus, dass der einzige tatsächlich gesperrte Teil der volle Titel der betreffenden Fachzeitschrift war, der deshalb nur abgekürzt erwähnt werden durfte, sowie die URL der Zeitschrift, die ebenso den vollen Titel enthält. Der Sinn der Sperre der Erwähnung des vollen Titels erschließt sich mir nach wie vor nicht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:9:BB7:E5DA:AF1F:CBD7:D3C1|2A02:3032:9:BB7:E5DA:AF1F:CBD7:D3C1]] 07:36, 30. Nov. 2024 (CET)
{{Commonscat|IMO 8919245|''Vasco da Gama''}}
:::Bitte entschuldige, das war ein Fehler, ich habe den Filter entschärft, sodass du keine Probleme mehr bei dem Artikel haben solltest. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 21:36, 2. Dez. 2024 (CET)
* [http://www.faktaomfartyg.se/statendam_1993.htm das Schiff auf faktaomfartyg.se (schwedisch)]
::::Danke. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:1:ED0F:2D64:A930:288D:DC0F|2A02:3032:1:ED0F:2D64:A930:288D:DC0F]] 02:18, 4. Dez. 2024 (CET)
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:1:ED0F:2D64:A930:288D:DC0F|2A02:3032:1:ED0F:2D64:A930:288D:DC0F]] 02:18, 4. Dez. 2024 (CET)}}


== Einzelnachweise ==
= 29. November =
<references responsive />


{{Navigationsleiste Kreuzfahrtschiffe von P&O Cruises Australia}}
== Zeitgenössische Bilder von Jesus ==


[[Kategorie:Passagierschiff (Bahamas)]]
Ich Suche Quellen, Bücher, Museen, etc. für zeitgenössische Gemälde von Jesus oder eine Beschreibung seines Körperbaues und Größe. Er war ja auch damals sehr bekannt.
[[Kategorie:Passagierschiff (Portugal)]]

[[Kategorie:Kreuzfahrtschiff]]
--[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:D255:BDAF:A32C:C862:E0CC|2001:871:22B:D255:BDAF:A32C:C862:E0CC]] 03:36, 29. Nov. 2024 (CET)
[[Kategorie:Schiff mit dieselelektrischem Antrieb]]

[[Kategorie:Fincantieri]]
:Das ist schnell beantwortet: es gibt keine einzige zeitgenössische Darstellung von Jesus und solche, die über eine Idealisierung hinausgehend lebenswirkliche schon gar nicht. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:41, 29. Nov. 2024 (CET)

::Die Original-Bibeltexte haben natürlich keine Bilder, christliche Bild-Darstellungen entstanden erst lange nach seinem Tod, außerchristliche Belege sind sehr selten. Dafür gibt es sogar einen Artikel: [[Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret]] Jesus war vermutlich damals außerhalb der Schar seiner Anhänger nicht sehr bekannt.--[[Benutzer:Djehouty|Djehouty]] ([[Benutzer Diskussion:Djehouty|Diskussion]]) 10:17, 29. Nov. 2024 (CET)
:::Keine zeitgenössische Darstellung(en). Aber von [https://en.wikipedia.org/wiki/Race_and_appearance_of_Jesus hier], dann [https://www.behindthegospels.com/p/what-did-jesus-really-look-like über hier], kommt man mit ''historically educated guesses'' [https://www.newstatesman.com/politics/2015/12/what-did-jesus-really-look auf so eine Darstellung]. Eher wenig blonde Haare und blaue Augen Amen. [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D|2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D]] 11:15, 29. Nov. 2024 (CET)
::::[https://freegrace.in/a-i-reveals-what-jesus-looked-like/ Hier noch ein AI-Beitrag eines hippen Gläubigen], der ziemlich konsistent argumentiert. Das Ergebnis ist ähnlich wie oben beschrieben. [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D|2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D]] 11:37, 29. Nov. 2024 (CET)
:::::Da hat die AI nur das Jesusbild aus Hollywood nachgezeichnet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:58, 29. Nov. 2024 (CET)
::::::::Nicht lange genug zugesehen.... [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D|2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D]] 12:16, 29. Nov. 2024 (CET)
::::::Spekulationen gibt es seit der Antike zuhauf. Wissen gibt es keins. Der Wunsch nach einem Bild war schon in der alten Kirche übermächtig. Wir hätten dazu [[Abgar-Bild]], [[Acheiropoieton]]. Außerdem die Porträts des Evangelisten Lukas (praktischerweise oft gleich mit seiner Mutter dazu, der Aussehen man auch gar zu gern kennen wollte).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:03, 29. Nov. 2024 (CET)
:::::::Vielleicht hilft das bei der Rekonstruktion: [[Turiner Grabtuch]] (wenn man daran glauben möchte) --[[Benutzer:Tristram|Tristram]] ([[Benutzer Diskussion:Tristram|Diskussion]]) 12:24, 29. Nov. 2024 (CET)
::::::::Da gibt es nichts zu glauben: Das ist nachgewiesenermaßen ein mittelalterliches Gemälde. Und nicht einmal in betrügerischer Absicht produziert: Solche Grabtuchdarstellungen waren üblich, diese bemalten Tücher wurden während der Messe über eine Querstange aufgehängt und stellten den toten Christus dar. Niemand hat behauptet, daß das das "echte" Grabtuch wäre, jedermann war völlig klar, daß das ein künstlerisches Erzeugnis war, genauso wenig, wie der Christus am Kruzifix eine echte Leiche war. (Zur Trias "Kruzifix" und "Grabtuch" hätte dann eigentlich noch eine Darstellung des Auferstandenen gehört.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.66.204|77.8.66.204]] 16:42, 29. Nov. 2024 (CET)
:::::::::<small>Die Polaroids von damals sind inzwischen so nachgedunkelt, dass man ihn nicht mehr erkennen kann.. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:04, 29. Nov. 2024 (CET)</small>
::::::::::<small>[[Das Jesus Video (Film)|Gott sei Dank gibt es Videos....]] [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D|2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D]] 18:16, 29. Nov. 2024 (CET)</small>
:::::::::<small>Aber der Auferstandene war doch weg. Da kann man dann doch Trias hin Trias her garkein Bild mehr von machen. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 22:49, 1. Dez. 2024 (CET)</small>
::::::::::<small>Zwischen [[Ostersonntag]] und [[Christi Himmelfahrt|<small>Christi</small> Himmelfahrt]] liegen 39 Tage. Da wird die Kameraperson der [[Peergroup]] um [[Maria Magdalena]] doch Gelegenheit gehabt haben, social-media-taugliche [[Footage]] zu schießen.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:35, 2. Dez. 2024 (CET)
:::::::::::<small>Upps, ich hab mal nachgelesen. Es war angeblich noch doller: In [https://www.bibleserver.com/LUT/Lukas24 Lk 24,1-53] wird offen zugegeben, dass er nach seiner Beerdigung noch lebend und quietschgesund rumgelaufen ist und seine Boys vergnügt agitierte. Die Story endet damit, er sei dann „gen Himmel“ gefahren, wo auch immer das ist. (''„50 Er führte sie aber hinaus bis nach Betanien und hob die Hände auf und segnete sie. 51 Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel. 52 Sie aber beteten ihn an und kehrten zurück nach Jerusalem mit großer Freude 53 und waren allezeit im Tempel und priesen Gott.“'')</small>
:::::::::::<small>Zeit für ein Video war da allemal. Aber die Sache riecht doch eher sehr stark nach einem coolen, langfristig angelegten Propagandatrick. Erst haben sie bei dem großen traditionellen Predgier- und Prophetentreffen in Jerusalem die herrschende Elite erfolgreich durch eine aufmerksamkeitserregende Kampagne mit Aktionen wie der sogenannten „[[Tempelreinigung]]“ ([https://www.bibleserver.com/EU/Markus11%2C17 Mk 1.15]) und einer spektakulären Agitprop-Aktion provoziert: Ein „König“, dem die jubelnden Jünger Palmblätter auf den Weg legen, reitet natürlich niemals auf einem Esel sondern immer auf einem Pferd. Damit hatten sie schonmal eine Menge Aufmerksanmkeit im Stadtgespräch auf ihrer Seite. </small>
:::::::::::<small>Als den Stadtoberen die Provokationen dann zuviel wurden und sie (wie üblich) ein paar Büttel losschickten, um Ruhe zu schaffen, lief Phase 2 der Propagandashow. Judas muss dabei Jesus scheinbar „verraten“, damit die anderen der Crew verschont und handlungsfähig bleiben. Wer immer da anstatt Jesus an Kreuz starb, das war garantiert (wie auch Judas) ein hundertzehnprozentiger Gefolgsmann, der sich heldenhaft opferte (vieleicht zur Erleichterung aller anderen, die ohnehin schon Angst hatten vor seiner Radikalität und Hemmungslosigkeit). Und vielleicht hat schon zuvor Judas - besonders spooky - nicht Jesus sondern gleich den opferbereiten namenlosen Jünger „verraten“, der dann die Jesus-Rolle schlau im Sinne der Gesamtstrategie weitergespielt hat oder Jesus agierte seitdem bereits, mit Bestechung gegen einen Doppelgänger ausgetauscht, zurückgezogen im Hintergrund. Das Grab dann später wie geplant unbemerkt leerzuräumen war ja nun eine einfache Sache.</small>
:::::::::::<small>Die dritte Phase mit dem leeren Grab hat dann einerseits das Ziel, dass nach Jesus nicht mehr gesucht wird und andererseits eine schlaue religiöse Schuldkonstruktion („für unsere Sünden gestorben“) zu manifestieren, mit der die Sekte fortan agieren und wachsen konnte. Für jede Bewegung ist ein Märtyrer, in den alles hineininterpretiert werden kann, immer nützlicher als eine lebende Führerfigur, die irgendwann vielleicht nur noch peinlich und schadend wirkt. Und für eine kleine, unbedeutende Sekte, die mit der steinalten und deutlich vorherrschenden Religion des Judentums konkurrierte (das Konkurrenzverhalten des Christentums gegenüber dem Judentum ist noch heute spürbar) und die nicht nur mit dem AT einen Teil der etablierten jüdischen Narrative kaperte (was den Wechsel von Judentum zum Christentum erleichterte) sondern mit dem NT ein selbstgemachtes Narrativ dranknüpperte inklusive einem bildlosen Jesus war das eine pfiffige Propagandaaktion. Ein Bild war damals nicht nötig. Wer kein Bild hat macht sich eins selbst und glaubt daran deshalb auch mehr als an ein vorgesetztes Bild. Ein altes Problem der Literaturverfilmung. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 23:18, 2. Dez. 2024 (CET)</small>

== Frage zum Hauptbahnhof Hamburg ==

An die Bahner hier. Hamburg HBF gilt als der schlimmste Knotenpunkt der DB. Warum konzentriert sich das Meiste auf Gleis 13/14? Der Bahnsteig ist schmaler als die anderen und hier fahren die meisten Züge (Regional, IC, ICE, Flix) ab. Wieso wird das nicht besser verteilt? Dass nicht von allen Gleisen in alle Richtungen gefahren werden kann, ist mir schon klar. Ab und an werden Züge von 13/14 auf 12 oder 11 umgeleitet. Manchmal komme ich an Gleis 8 an. Es müsste also eigentlich besser gehen. Kann mir jemand erklären, was dahinter steckt? Vorhin hab ich darauf geachtet. Auf 13/14 herrschte ziemliches Chaos und an den anderen Bahnsteigen ging es recht entspannt zu. --[[Spezial:Beiträge/109.42.114.159|109.42.114.159]] 16:19, 29. Nov. 2024 (CET)
:Versuch einer Erklärung: auf 13/14 fahren nur "Durchgänger". Man kommt mit dem Fernzug dort an und kann dann, ohne den Bahnsteig zu wechseln, mit der S-Bahn innerhalb Hamburgs weiterfahren. Auf den meisten anderen Gleisen starten die Züge von Hamburg aus. Die stehen da also 10, 15 Minuten und warten auf Fahrgäste. Stimmt nicht ganz, weil einige Fernzüge auch in Altona starten und im Hbf nur durchfahren. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 16:50, 29. Nov. 2024 (CET)
::S-Bahnen fahren da nicht. Die sind am anderen Ende des Bahnhofs und haben eine eigene Infrastruktur. --[[Spezial:Beiträge/109.42.114.159|109.42.114.159]] 17:04, 29. Nov. 2024 (CET)
:::Richtig (jedenfalls so halb)! Die S-Bahnen Richtung Norden sind in einem eigenen Tunnel, die Richtung Süden auf Gleis 3+4. Fällt die Erklärung also schon mal weg (ich war lange nicht mehr da :| ). --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:30, 29. Nov. 2024 (CET)
::::Jein! Die S-Bahn hat eigene Gleise mit den Stromschienen seitlich. Den Tunnel meinte ich nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.157.43.222|87.157.43.222]] 13:39, 30. Nov. 2024 (CET)
:Von den Gleisen 11 bis 14 können die Züge nicht nach Osten ausfahren und von 1 bis 8 nicht viergleisig nach Süden. Umgekehrt kommen Züge aus Richtung Osten immer auf den Gleisen 1 bis 8 und die aus dem Süden auf 11 bis 14 an. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:09, 29. Nov. 2024 (CET)
::Das erklärt noch nicht, wieso sie das nicht wenigstens gleichmäßiger auf 11 bis 14 verteilen und alles auf dem engsten Bahnsteig konzentrieren. Aus Richtung Bremen bin ich auch schon auf Gleis 8 gelandet. Da geht also auch noch was. Fahrplanmäßig macht das z.B. der IC2214. --[[Spezial:Beiträge/109.42.114.159|109.42.114.159]] 18:27, 29. Nov. 2024 (CET)
:::Wenn die andern Gleise durch "Daueraufenhalter" belegt sind, sprich Züge die in Hamburg HB enden oder anfangen, bleibt da nicht viel übrig. Dann werden nur die beiden Gleise schnell frei die von "Durchfahrer" von/nach Dammtor benutzt werden. Die Bahnsteigkannte an Gleis 8 ist die einzige, die sowohl die Strecken 1120/6100 (Bleiben auf östlicher Seite der Elbe) und 1250/2200 (über Elbe nach Harburg) bedienen kann. Die restlichen sind so gesehen schon vorgegeben. Von 5-7 kommst nicht nach Hamburg-Harburg, von 11-14 nicht nach Lübeck bzw. Berlin. Und 11 und 12 sind die Gleise wo man die Abstellgruppe (ehemaliger Postbahnhof) besser erreicht. Also schaut man, dass man 13/14 für die Züge frei hält, die zwar halten müssen aber kurz darauf wieder weiterfahren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:06, 29. Nov. 202 4 (CET)
::::Wenn man sich den Gleisplan [https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/5795546/bbfc729cbc20ae0556719eca7482cb7b/pek_hamburg-data.pdf hier Abschnitt 2.2] anschaut, dann scheint es so, dass 2200 über 13/14 schlichtweg der direkteste Weg nach Harburg ist, mit dem Minimum an Gleiswechseln, wenn man nach Bremen oder Hannover will. Über 1280, also Gleis 11/12, muss man vor allem nach Hannover ganz schön über das komplette Gleisbett hopsen. Optimierung bei einem komplexen System ist eben häufig durch die eifnachste Lösung gegeben.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 22:19, 29. Nov. 2024 (CET)

Hallo zusammen! Ich bin der TE von einem anderen Zugang aus. Danke für die Antworten! Das Dokument habe ich überflogen. Wenn ich das mal zusammenfasse, ist das Chaos der Optimierung von Gleisnutzung und der Zugwege geschuldet. Eine Optimierung der Bahnsteigbelegung durch Reisende gibt es nicht. Hier gilt also [[Hanlon’s Razor]]. Denn: es ist nur eine Frage der Zeit, bis mal einer der Reisenden vor einen Zug stürzt. Es wird konsequent dort gestanden, wo man es nicht soll (was auch auf den Boden gepinselt ist), und es wird konsequent dort von A bis F und umgekehrt gewandert, wo man es nicht soll, nämlich direkt an der Kante entlang. Wenn mal ein Zug falsch herum einläuft und ein paar Reisende die vierhundert Meter mit Fahrrädern oder großem Gepäck zurücklegen müssen, haben sie keine Chance. Ein wenig Geruckel auf Weichen ist das weit geringere Übel für die Reisenden, als die Überbelegung des Bahnsteigs. Die Planer sollten ihre Prioritäten überdenken. --[[Spezial:Beiträge/87.157.43.222|87.157.43.222]] 13:03, 30. Nov. 2024 (CET)

:Das Geruckel auf den Weichen ist auch nicht das Problem. Allerdings führt jede weitere Weiche zu einer längeren Belegung der Trasse, da die Umstellvorgänge jeder Weiche im Fahrplan berücksichtigt werden müssen, ggf. ist fällt auch die Geschwindigkeit geringer aus (idR können Weichen im geraden Strang schneller befahren werden als im abzweigenden Strang). Zudem führen Fahrten quer durch den Bahnhof zu weiteren Fahrstraßenausschlüssen, was bei parallel verlaufenden Fahrten nicht der Fall wäre. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 13:52, 30. Nov. 2024 (CET)
:(BK)Der Bahnhof ist schon heute total überlastet. Würde man es anders machen, hätten noch weniger Züge Platz, und der Bahnhof wäre dazu noch mehr Verspätungsanfällig. Die Planer haben hier schon die Richtigen Prioritäten gesetzt. Da muss nun mal „möglichst viele Züge gleichzeitig auf möglichst wenig Gleisen“ gelten. Denn mit 8 Bahnsteigkanten (die erst noch nicht freizügig belegt werden können), ist der Bahnhof im Vergleich zu der Anzahl an Fern- und Regionalverkehrlinien und der Passagierzahl, viel zu klein. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:01, 30. Nov. 2024 (CET)
::Sag ich doch. Die Auslastung der Gleise und die Zugfrequenz wird höher bewertet als die Sicherheit der Fahrgäste. In dem ganzen Dokument kommen die Worte "Bahnsteig", "Reisende", "Sicherheit" nicht vor. Da ich nicht denke, dass da böse Absicht hinter steckt, kann es nur Hanlon's Razor sein. --[[Spezial:Beiträge/185.109.152.51|185.109.152.51]] 15:11, 1. Dez. 2024 (CET)
:::Selbstgefährdung dere Reisenden ist nicht das Problem des Bahnhofsbetreibers. Wenn die Reisenden die Sicherheitsanordnungen des Bahnhofsbetreibers freiwillig nicht beachten, ist das die informierte Entscheidung der Reisenden, gegen die niemand etwas unternehmen kann. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:1800:98B2:FF6:5C27:F1AF|2003:F7:DF16:1800:98B2:FF6:5C27:F1AF]] 15:38, 1. Dez. 2024 (CET)
::::Es geht ja gar nicht, ohne sich selbst zu gefährden, eben weil es so voll auf diesem einen Bahnsteig ist. Das ist nicht die freie Entscheidung der Reisenden, wenn sie die Reise nicht abbrechen wollen. Die DB ist da anscheinend blind auf dem Auge. --[[Spezial:Beiträge/185.104.138.52|185.104.138.52]] 15:48, 1. Dez. 2024 (CET)
:::::Stell Dich hin und beoabachte. Dokumentiere die Zustände behörden- und gerichtsfest. Und melde Dich dann beim zuständigen Eisenbahninfrastrukturunternehmen und/oder der Bundespolizei. Viel Spaß!!! Es muss erst etwas passieren… --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:1800:1893:FA48:9431:37A1|2003:F7:DF16:1800:1893:FA48:9431:37A1]] 01:01, 3. Dez. 2024 (CET)
::::::Wenn ich sehe wie voll der [[Bahnhof Shibuya]] während der Hauptverkehrszeit ist, und wie reibungslos das da verläuft. Dann ist da in Hamburg noch viel Platz nach oben. Klar das Verhalten der Reisenden macht durchaus was aus. Aber genau der Punkt kann man der Bahn nicht anlasten. Was man ihr höchsten anlasten kann, ist das ihr Verkaufsfläche im "Obergeschoss" wichtiger ist als entsprechend dimensionierte Wartebereiche. In der Mitte der Bahnsteighalle eine weitere Passarelle einziehen, über die man in der Mitte der Bahnsteige einen weiteren Bahnsteigzugang hat. Alleine das würde die Sache entschärfen. Auch wenn die Aufgänge zu dieser auf dem Bahnsteig weiteren Platz kosten würde. Es würde den Zu- und Abfluss der Reisenden erleichtern (Im [[Bahnhof Bern]] baut man nicht grundlos einen weiteren Zugang). Vermute aber das da der Denkmalschutz nicht mitmacht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:29, 3. Dez. 2024 (CET)
:::::::In Japan haben sie auch keine Hindernisse auf den Bahnsteigen, die 60 % der eigentlich nutzbaren Breite ausmachen und teilweise sogar Absperrungen mit Türen zu den Gleisen hin. Schau Dir das mal an: https://www.ndr.de/fernsehen/screenshot1501398_v-fullhd.jpg Und das ist noch harmlos, da sind die Sperrflächen noch frei. Manchmal ist es noch viel voller. Am rechten Rand des Bildes kann man den Bahnsteig 11/12 erahnen. Der ist fast leer, wie meistens (aber nicht immer). An einer Stelle der Reportage (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/500000-Menschen-taeglich,sendung1328322.html) latschen zwei Typen direkt vor dem einrollenden Zug auf die Sperrfläche, weil sie anders nicht an den Wartenden vorbeikommen. Wenn es voller ist, sind die Sperrflächen ununterbrochen "bewandert". Es wurden erst kürzlich weitere Treppenaufgänge zum Steintordamm inbetriebgenommen. Das hat die Wege für die südlich Ein- und Aussteigenden etwas verkürzt, aber dafür weitere Hindernisse geschaffen. --[[Spezial:Beiträge/109.42.113.38|109.42.113.38]] 12:32, 3. Dez. 2024 (CET)

== Warum verschmutzen oft bei Sonnenuntergang so viele Flugzeuge den Himmel? ==
Ich beobachte das immer wieder, dass die sich alle innerhalb von Minuten im Westen tummeln und ihr [[Kondensstreifen#Entstehung_und_Zusammensetzung|Kondensstreifengift]] ausstoßen wodurch man dann auch keine gute Sicht mehr hat. Innerhalb weniger '''Minuten''' ist alles voller Kondensstreifen die sich dann schnell immer weiter verbreiten. Was soll das, warum ist das oft so? --[[Benutzer:Uploader xyz|Uploader xyz]] ([[Benutzer Diskussion:Uploader xyz|Diskussion]]) 16:29, 29. Nov. 2024 (CET)

:Das dürfte ein Beobachtungsfehler sein. Die Abgase werden laufend bei jedem Flug ausgestoßen. Die Kondensation wird durch die Abgase ausgelöst, weil neue Kristallisationspunkte in die Luft gebracht werden. Ob und wie lange sie sichtbar sind hängt davon ab wie die Luftverhältnisse (Wasser in der Luft) sind. Bei Sonnenuntergang werden die Streifen von der Sonne noch beleuchtet und sind deswegen, wenn sie sichtbar sind etwas besser zu erkennen. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 16:36, 29. Nov. 2024 (CET)

::Bist du sicher? Ich meine ich sehe die so oft dann eben nur im Westen, in der Nähe der Sonne. Streifen von Fliegern im Osten müssten dann ja ebenso gut zu erkennen sein, da sehe ich dann aber keinen einzigen. Ich hatte schonmal gedacht, dass das vielleicht viele Privatflieger sind, die dann da oben den Sonnenuntergang genießen wollen. Ich höre zu diesen Zeitpunkten dann auch immer überdurchschnittlich viele Flugzeuge brummen, so viel ist das oben sonst nicht los. --[[Benutzer:Uploader xyz|Uploader xyz]] ([[Benutzer Diskussion:Uploader xyz|Diskussion]]) 16:40, 29. Nov. 2024 (CET)
:„''Kondensstreifengift ''“ reicht doch allemal um zu zeigen, dass es dem Frager nicht um eine ernsthafte Frage geht. Vielleicht war er nur zu schamhaft um "Chemtrail" zu schreiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:15, 29. Nov. 2024 (CET) @Uploader, bitte lass Deine Finger von den Beiträgen anderer Nutzer.
:: Den Vorwurf kann ich nicht ohne Weiteres nachvollziehen. Aus der Überspitzung des Begriffs läßt sich schließen, dass ihm die Kondensstreifen nicht genehm sind. Dass die Frage deshalb nicht ernsthaft sei, ist haltlos unterstellt. Erst denken - dann schreiben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/176.6.53.227|176.6.53.227]] 08:39, 30. Nov. 2024 (CET)

:"''Kondensstreifengift''"? Sind wir so ein bißchen neben der Realität? - Ob die Behauptung überhaupt stimmt, sollte sich mit ''Flightradar24'' überprüfen lassen. Falls sie stimmt, fiele mir als potentielle Erklärung das ''[[Nachtflugverbot]]'' ein: Kurz vor Beginn und nach Ende am Morgen könnten sich die Flugbewegungen häufen. Ich bin aber aber gar nicht so sicher, ob das überhaupt logisch ist. --[[Spezial:Beiträge/77.8.66.204|77.8.66.204]] 16:54, 29. Nov. 2024 (CET)
::[[Kondensstreifen#Entstehung und Zusammensetzung]]: ''„Rußpartikel, Schwefelsäure, Salpetersäure und die Verbrennungs- und Rekombinations­produkte der [[Treibstoffadditive]].“'' Das gehört nicht in die Atemluft, ist giftges Mistzeug. Und die Problematik der anthropogen-industrielltechnologisch ausgestossenen Kohlenstoffdioxide dürfte ja bekannt sein. Und dann ist das Mistzeug auch noch [[Kerosinsteuer#Kontroverse_um_die_Steuerbefreiung_von_Kerosin|steuerfrei]]. Deine Erklärung könnte es sein ich check das ab jetzt mal immer wenn es mir auffällt. --[[Benutzer:Uploader xyz|Uploader xyz]] ([[Benutzer Diskussion:Uploader xyz|Diskussion]]) 17:14, 29. Nov. 2024 (CET)
::Nachtflugverbot kann aber nicht sein, das würde ja höchstens im Sommer passen von 22 bis 6 Uhr. --[[Benutzer:Uploader xyz|Uploader xyz]] ([[Benutzer Diskussion:Uploader xyz|Diskussion]]) 17:18, 29. Nov. 2024 (CET)
:Im Gegenlicht sind Kondensstreifen besonders gut zu sehen. Womöglich hat auch das Abkühlen der Luft zum Sonnenuntergang einen Einfluss. --[[Spezial:Beiträge/109.42.114.159|109.42.114.159]] 16:58, 29. Nov. 2024 (CET)
::Ja und im Osten ist das Licht schon weg, darum sieht man dort die Streifen nicht mehr. Das gleiche Phänomen ist auch der Grund dafür, dass der kälteste Moment am Morgen kurz vor Sonnenaufgang ist, da ist in der Höhe das Licht bereits da und löst die hohen Wolken auf, so dass die Rückstrahlung in das Weltall geht und nicht mehr zurückkommt, mit der Folge, dass es am Boden nochmals kälter wird. Das kann man jetzt die nächsten Tage wieder gut beobachten wenn man morgens auf die Temperatur und in den Himmel sieht. Der Fragesteller hat aber eine fixe Einstellung wie die Wortwahl schon zeigt, er wird das nicht erkennen. Seine genannten Stoffe sind das kleinste Problem bei den Abgasen, in Wirklichkeit ist es das Wasser das in die Höhe gebracht wird und bei der Verbrennung entsteht. Es behindert die Rückstrahlung massiv und trägt so zum Glashauseffekt bei. Hier müsste die Entstehung von Kondensstreifen in die Flugplanung eingehen. Daran arbeitet die EU, aber die IATA versucht das zu verhindern weil das ein paar Prozentpunkte Treibstoff kosten würde. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 18:17, 29. Nov. 2024 (CET)
:::Zwischenfrage: Zu den erhöhten Treibstoffkosten: wodeurch kämen die zusastande? Und eie verhält sich der durch erhöhten Treibstoverbrauch erhöhten CO2äqu. zur Einsparung an Wasserdampf? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:41, 30. Nov. 2024 (CET)
:::: [https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge-fliegen-ueber-europa-immer-hoeher Je größer die Flughöhe, umso geringer der Verbrauch]. Allerdings, je niedriger, umso geringer der Klimaeffekt, weil in niedrigeren Höhen weniger Kondensierung stattfindet. Den Effekt der Kondensierung kann man noch reduzieren, indem man statt Kerosin CO2-neutrale Synthesekraftstoffe einsetzt, dann ware durch die Reduzierung des Rußes nur noch Stickstoff und Wasser relevant; komplett vermeidbar ist Kondensierung selbst mit Wasserstoff logischerweise nicht, aber die Verminderung von Verbrennungsrückstanden ist die einzige Lösung zur Reduktion, wenn man weiter bei den aktuellen Flughöhen bleibt. [https://pro-physik.de/nachrichten/effizienter-fliegen-auf-der-langstrecke Um den Verbrauch auf niedrigen Höhen zu kompensieren, müßte sowohl die Geschwindigkeit angepaßt werden als auch aerodynamische Veränderungen vorgenommen werden]. Neben den Kosten für die Neuentwicklungen wäre da also auch eine längere Flugzeit und damit verbunden eine geringere Ausnutzung hinzunehmen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/176.6.53.227|176.6.53.227]] 15:42, 30. Nov. 2024 (CET)

[[Datei:Menschenspuren im Himmel.jpg|mini|Kondensstreifen, Dunst, Schleierwolken …]]
[[Datei:2013 Chelyabinsk meteor trace.jpg|mini|Zur Verdeutlichung der möglichen Sichtweite: Das Bild zeigt die Spur [[Meteor von Tscheljabinsk|eines Meteors]] aus 200 km Entfernung. Dahinter ist noch viel Platz für scheinbar dichte, tatsächlich über hunderte Kilometer verteilte Ansammlungen von Kondensstreifen.]]
:Wenn der Fragesteller ernsthaft davon ausgeht, dass sich oft bei Sonnenuntergang Flugzeuge westlich von seiner Position sammeln, wäre es das Mindeste anzugeben, wo sich diese Position befindet. Man könnte dann versuchen herauszufinden, was westlich von diesem ominösen Ort vor sich geht. Ich gehe jedoch davon aus, dass das Phänomen, sofern es real ist, nicht ortsgebunden ist, sondern mit Geometrie, Meteorologie und Optik zu tun hat. Zur Geometrie: Angenommen, der Himmel wäre von einem gleichmäßig dichten Netz von Kondensstreifen überzogen. Dann sähe man senkrecht über sich nur wenige, nahe Streifen, beim schrägen Blick zum Himmel am Horizont dagegen viele Kondensstreifen auch in sehr großer Entfernung, jedoch in einem kleinen vertikalen Ausschnitt des Blickfelds komprimiert (eventuell überschätzt man dessen Ausdehnung, siehe [[Mondtäuschung]]). Wegen des Dunstes sieht man allerdings normalerweise diese weit entfernten Kondensstreifen nicht: Je tiefer der Blick zum Horizont geht, um so länger ist der Weg des Lichtstrahls durch den Dunst. Beim Sonnenuntergang leuchten die weit entfernten Kondensstreifen im Gegenlicht und sind durch den Dunst hindurch besser sichtbar. Was der Fragesteller beschreibt, ist also eine Erhöhung der Sichtbarkeit und Sichtweite entfernter Kondensstreifen durch optische Phänomene beim Sonnenuntergang.
:Mit "vielen Privatfliegern" kann es schon deshalb nicht zu tun haben, weil die gewöhnlich in weit geringeren, wärmeren Höhen unterwegs sind, wo nur selten Kondensstreifen entstehen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 03:05, 30. Nov. 2024 (CET)
::Sichtbare Kondensstreifen sind Wassertröpfchen, entstanden aus Wasserdampf. Die Abgase der Flieger sind dieselben, ob sie nun einen Kondesstreifen auslösen oder keinen. Die Anzahl der Flieger in entsprechender Höhe hat erkennbar nix mit der (jeden Tag anderen) Uhrzeit des Sonnenuntergangs vor Ort zu tun. Zusätzlich zu den genannten Faktoren ist darauf hinzuweisen, dass je nach Wetterlage bei objektiv gleichen Flugbewegungen mehr oder weniger davon entstehen und sie mehr oder weniger lange erhalten bleiben. Damit liegt ein Rote-Ampel-Effekt nahe (an Abenden ohne eindrucksvolle Kondensstreifen schauen wir nicht so genau hin). Den Effekt an sich hat wohl jeder schon beobachtet, der darauf achtet. Unabhängig vom Wohnort.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:51, 30. Nov. 2024 (CET)

Vielleicht möchte der Fragesteller ja auch einfach nur den schönen Sonnenuntergang fotografieren, ohne störende Kondensstreifen im Bild zu haben. In dem Fall stellt sich die Frage: Wieviele Vergleichszeitpunkte hat er in vergleichbarem Himmels-Areal zu anderen Tageszeiten überhaupt überprüft? Ich vermute, dass da zu anderen Zeiten ganz genausoviele Flugzeuge unterwegs sind, nur guckt keiner hin.<br>
Ansonsten: Abflugtafel des nächstgelegenen Flughafens studieren. Es kann schon sein, dass die bestimmte Zielregionen verstärkt zu bestimmten Tageszeiten bedienen. Aber das dürfte dann mehr mit flugtechnisch günstigen Bedingungen, Wind, Abflugs- und Ankunftszeiten und dergleichen zu tun haben als mit Sonnenuntergängen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F03:9000:6C45:EA4F:B8DB:A153|2003:C0:8F03:9000:6C45:EA4F:B8DB:A153]] 20:43, 1. Dez. 2024 (CET)

:Was hat das mit dem ''nächstgelegenen Flughafen'' zu tun? Kondensstreifen entstehen vor allem in größeren Höhen, d.h. wenn das Flugzeug bereits auf Reiseflughöhe ist. Da wäre es sinnvoller, die üblichen Flugstraßen anzuschauen. (Aber ich denke, dem Fragesteller geht es nicht um einen blauen Postkartenhimmel, sondern eher um das angebliche "Kondensstreifengift".) --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:56B7:4C5B:9AC2:2214:EE97|2001:871:69:56B7:4C5B:9AC2:2214:EE97]] 09:58, 3. Dez. 2024 (CET)

= 30. November =

== Gibt es so etwas Ähnliches wie Konstruktionen mit Lineal und Zirkel in anderen Kulturen? ==

Das Konstruieren mit einem (unmarkierten!) Lineal und Zirkel galt jahrtausendelang als eine Art Königsdisziplin in der Geometrie, zumindest in den Kulturkreisen, die ihr mathematisches Wissen aus Griechenland haben. Geometrische Formen wie Quadrate oder Kreise waren offensichtlich in vielen verschiedenen Kulturen bekannt, aber gab es auch ohne Einfluss aus Griechenland Beschäftigung mit Konstruktionsfragen? Nicht unbedingt mit den gleichen Instrumenten (da kämen statt Lineal und Zirkel beispielsweise das Papierfalten in Frage, aber das entstand meines Wissens erst im 20. Jahrhundert, also die systematische Beschäftigung, was für Dinge man mit Papier falten kann.)

Das interessiert mich, weil ich mich in letzter Zeit vermehrt mit außereuropäischer Mathematik beschäftige. Für China und Japan kann ich sehr sicher Nein sagen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:49, 30. Nov. 2024 (CET)

:Sowas wie die [[Sulbasutra]]<nowiki/>s? --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F24:E2B0:F5D4:4F92:E0E6:4D98|2003:E1:6F24:E2B0:F5D4:4F92:E0E6:4D98]] 18:39, 30. Nov. 2024 (CET)
::Da steht nicht sehr viel zu den Konstruktionen, so wie ich das verstand, sind das eher Näherungsverfahren, die für die Praxis reichen, aber das wäre dann nicht das, wonach ich suche. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:59, 30. Nov. 2024 (CET)
:::[https://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_geometric_patterns Geometrische Kunst der Araber] ''with ruler and compass''. Aber Kontakt mit Griechen kann nicht ausgeschlossen werden. [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D|2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D]] 19:39, 30. Nov. 2024 (CET)
:Soweit ich mich erinnere, habe ich mal gelernt, dass die alten Ägypter lange vor den Griechen Schnüre mit Knoten in regelmäßigen Abständen verwendeten, um damit das "einfachste" rechtwinkelige Dreieck mit den Seitenlängen 3, 4 und 5 herzustellen. --[[Spezial:Beiträge/217.149.167.106|217.149.167.106]] 21:43, 30. Nov. 2024 (CET)
::Da erinnerst Du Dich falsch. --[[Spezial:Beiträge/95.119.32.85|95.119.32.85]] 03:09, 1. Dez. 2024 (CET)
:::Nein: [[Zwölfknotenschnur]] --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:D894:E079:B704:5A22:A774|2001:871:69:D894:E079:B704:5A22:A774]] <small>(gleicher Benutzer wie oben mit neuer Ip-Adresse)</small> 09:20, 1. Dez. 2024 (CET)
::::Doch. QS-Bapperl übersehen? --[[Spezial:Beiträge/95.119.32.85|95.119.32.85]] 16:38, 1. Dez. 2024 (CET)

== Halbwertszeit Schwefel-35 ==

<nowiki>In der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia gibt es etwa fünf unterschiedliche Angaben für die Halbwertszeit dieses Isotops, alle bei etwa 87 Tagen. Frage an die Physiker hier: Gibt es eine "offizielle" Quelle für HWZ, und was steht dort für ein Wert? --~~~</nowiki> --[[Spezial:Beiträge/194.230.161.135|194.230.161.135]] 21:00, 30. Nov. 2024 (CET)
:Was spricht denn gegen [https://www-nds.iaea.org/amdc/ame2020/NUBASE2020.pdf diese Quelle], die dem Wert in en:WP von 87,37 d zugrunde liegt? --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:28, 30. Nov. 2024 (CET)
::Meine papierne Quelle schreibt <s>37,5</s> 87,5 d. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:33, 30. Nov. 2024 (CET)
:::Ist das auf saugfähiges Papier gedruckt? Dann könntest du es für hinterlistige Zwecke verwenden. --[[Spezial:Beiträge/194.230.161.135|194.230.161.135]] 21:50, 30. Nov. 2024 (CET)
:::<small>Tippfehler? Nach den Suchergebnissen dürfte doch irgend was zwischen 87 und 87,5 korrekt sein. --[[Spezial:Beiträge/217.149.167.106|217.149.167.106]] 22:20, 30. Nov. 2024 (CET)</small>
::::Das sind meine schlechten Augen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:23, 30. Nov. 2024 (CET)

:Es gibt in Deutschland für die meisten Werte physikalischer Größen keine offiziellen Quellen. Für rechtliche Zwecke enthält [https://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2018/anlage_4.html Anlage 4] der Strahlenschutzverordnung den Wert 87,3 Tage, aber eine zuständige Behörde wird vermutlich auch andere Werte zulassen. An den Veröffentlichungen des [[BIPM]], die über das Laboratoire National Henri Becquerel erfolgen, ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt, womit insofern eine frühere eigene Veröffentlichung der Emissionsdaten von Radionukliden fortgeführt wird: http://www.lnhb.fr/home/nuclear-data/nuclear-data-table/. Es ist jedoch völlig unerheblich, welcher der veröffentlichten Werte verwendet wird, wenn die jeweilige Unsicherheit berücksichtigt wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:58, 30. Nov. 2024 (CET)
::Danke, mit "offiziell" meine ich nicht amtlich, sondern den Ort bei dem die Physiker diese Werte grundsätzlich publizieren. --[[Spezial:Beiträge/194.230.161.135|194.230.161.135]] 09:41, 1. Dez. 2024 (CET)
:::Neue Erkenntnisse über Halbwertszeiten und andere kernphysikalische Daten werden in üblichen Fachzeitschriften veröffentlicht, zum Beispiel für ein anderes Radionuklid: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168583X09009872; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168583X09009793. Oder für Schwefel-35 die Literatur, die im Datenblatt für Schwefel-35 bei http://www.lnhb.fr/home/nuclear-data/nuclear-data-table/ angegeben ist (auf den Button T klicken). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:58, 1. Dez. 2024 (CET)

:Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt die "Bibel der Anorganiker" der [[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Hollemann-Wiberg]] in der aktuellen Auflage eine Halbwertszeit von 87,9 Tagen an. (103. Auflage, Band 1 Seite 604) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 2. Dez. 2024 (CET)
:: Das ''Handbook of Chemistry and Physics'', Internet-Auflage 2005, nennt 87,2 Tage. Aber die Atomkernspalterei ist doch eher nicht das Kerngeschäft der Chemiker. Gibt es nicht einen etablierten Ort, wo die Physiker die Halbswertszeiten der Isotope veröffentlichen? --[[Benutzer:Müllt-Renner|Müllt-Renner]] ([[Benutzer Diskussion:Müllt-Renner|Diskussion]]) 18:55, 2. Dez. 2024 (CET)
::: Nein. Jede Einrichtung, die das für sich für wichtig hält, veröffentlicht kernphysikalische Daten: zum Beispiel [[Internationale Strahlenschutzkommission]], [[International Commission on Radiation Units and Measurements]] (vermutlich), [[Internationale Atomenergie-Organisation]], [[Internationales Büro für Maß und Gewicht]], [[National Nuclear Data Center]] und Herausgeber verschiedener [[Nuklidkarte]]n, wobei sich möglicherweise manche davon auf andere beziehen. Es ist unerheblich, welche vertrauenswürdige Quelle man verwendet, weil Unterschiede in den Unsicherheiten berücksichtigt sind. Bei Schwefel-35 geht es im Übrigen nicht um Kernspaltung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:41, 2. Dez. 2024 (CET)

== Energiepolitik - PV für Mieter ==

Eine komplexe Frage - aber vielleicht hilft ja unsere gemeinschaftliche Intelligenz: In DE gibt es viele Mieter, die meisten in Mehrfamilienhäusern. Sie besitzen zwar eine Wohnung, aber (ausser in Einfamilienhäuern, Doppelaushälten und Reihenhäusern) besitzen sie kein Dach - und übliche Mietverträge enthalten kein Recht auf bauliche Veränderung am Dach.

Frage: Wie können Mieter in sinnvoller Weise dafür sorgen, dass das Dach für eine [[PV-Anlage]] genutzt wird? Welche Konstellationen sind denkbar bezüglich Dachnutzung, Bau der Anlage, Besitz der Anlage, Fördergelder, Wartung der Anlage, Nutzung des erzeugten Stroms (selbst und/oder Verkauf), Restwert bei Kündigung, etc.? (was habe ich vergessen?) Welche Use Cases wären denkbar? Wie könnten solche Projekte vertraglich gestaltet werden? Welche Organisatiosform wäre sinnvoll?

Ziel: PV-Anlagen im Mietwohn-Bereich bauen und (gemeinwirtschaftlich) nutzen. Unterstützung durch Best Practice, Handreichungen, idealerweise Musterverträge...
Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:12, 30. Nov. 2024 (CET)

:Die Bundesnetzagentur schreibt unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Solaranlagen/Solar_Mehrparteien/start.html , wie soetwas funktionieren kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:37, 30. Nov. 2024 (CET)

:Ich glaub nicht, dass da die Mieter irgendwas machen können, außer auf den Hauseigentümer einzuwirken, dass der was tut. Und der kann dann den erzeugten Strom entweder an die Mieter verkaufen (und sorgt für den notwendigen Ausgleich bei Über/Unterproduktion) oder speist den ganzen erzeugten Strom ins Netz ein. In Mehrfamilienhäusern wäre das für den Mieter auch gar nicht lukrativ. Wenn die Wohnung in einem Viergeschoßigen Haus ist, steht im bei gleimäßiger Aufteilung auf alle Mieter doch nur ein Viertel der Dachfläche über seinem Wohnungsgrundriss zur Verfügung. --[[Spezial:Beiträge/217.149.167.106|217.149.167.106]] 21:56, 30. Nov. 2024 (CET)
::Das Stichwort heißt [[Mieterstrom]].--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:01, 30. Nov. 2024 (CET)
:::Mieterstrom ist, wie der Artikel auch beschreibt, eigentlich Wohnungseigentümerstrom. Wenn Mieter das Dach des Hauses, in dem sie wohnen, nutzen wollen, ist das in Bezug auf die Aufstellung der Anlage ein fremdes Dach, genauso wie wenn die Anlage auf einem anderen Gebäude errichtet würde. Vorteilhaft ist die Einstufung der Anlage als Scheinbestandteil des Gebäudes, weil sie sonst in das Eigentum des Gebäudeeigentümers übergehen würde (https://www.ar-law.de/allgemein/vertragsrecht-gestattung-der-errichtung-von-pv-anlagen-auf-fremden-daechern/, nach Scheinbestandteil suchen). Die Möglichkeit der Nutzung des selbst produzierten Stroms entspricht jedoch der des Mieterstroms, wobei die Mieter dafür zunächst eine Gesellschaft bilden müssen, die es bei Eigentümers durch die Wohnungseigentümergemeinschaft bereits gibt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:29, 30. Nov. 2024 (CET)
:Welchen Sinn hat es, das auf dem eigenen Dach zu machen? Ich habe Anteile an einer Energiegenossenschaft, die bauen Panele auf große Hallendächer und bezahlen mir 3.5%. Das ist doch viel sinnvoller. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B89B:FD00:1F2B:3C:A299:89BB|2001:16B8:B89B:FD00:1F2B:3C:A299:89BB]] 15:06, 1. Dez. 2024 (CET)
::Jede Dachfläche mit PV hilft. Und ja, auch Genossenschaften die grosse Hallen bewirtschaften helfen. Wie vermarktet deine den Strom? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:20, 2. Dez. 2024 (CET)

:Das scheint nach derzeitiger Gesetzes- und Verrechnungslage (Stromeinspeisung ins Netzt des Energieversorgers, Verrechnung unter den einzelnen Parteien, Steuerrrecht, Einigung der Eigentümerversammlung auf Errichtung und gmeinsame Finanzierung der Investition, etc.) noch zu kompliziert. Wurde bei der Eigentümerversammlung in unserem Wohnblock bei der letzten Eigentümerversammlung angesprochen und aus gegebenen Anlass vertagt. Wie das an etwaige Mieter im Block weitergegeben werden würde, stand da noch gar nicht zur Debatte. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 15:58, 1. Dez. 2024 (CET)
::Oben sind ja einige konkrete Hinweise angegeben. Was genau ist bei euch geplant? Für wieviele kW? Welche Lösungen habt ihr gefunden? und was genau war wie (noch) zu kompliziert? Für eine WEG gibt es ja eine gegebene Teilung (nach m² oder so). Die (oder eine für obigen Zweck andere) könnte man doch nutzen zur Teilung der Investition? Und die WEG tritt als Anlagenbetreiber auf? und beglückt sich selbst oder die Mieter mit einem günstigen Strompreis? Jeder bekommt gemäss der Teilung max. seinen Anteil, wer weniger verbraucht kann den Rest an die anderen abgeben, wer dann immern noch zuwenig hat, muss halt Energie sparen (oder auf dem freien Markt teuer zukaufen). Oder noch besser: ihr gründet eine gemeinnützige Energiegenossenschaft und organisiert alles gemeinwirtschaftlich - ohne Gewinn - zum Wohl der Gemeinschaft und des Klimas... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:16, 2. Dez. 2024 (CET)

== Was bedeutet zyklisch abgehaltene veranstaltung, dem Grundtakt unterliegend ==

--[[Spezial:Beiträge/188.23.226.138|188.23.226.138]] 23:32, 30. Nov. 2024 (CET)
:Kontext? [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7050:D06E:190F:37EB:BE3B:759E|2A00:20:7050:D06E:190F:37EB:BE3B:759E]] 23:48, 30. Nov. 2024 (CET)
:: [[Veranstaltung]]: „ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis [...]“.
:: zyklisch abgehalten: nach Ende des Ereignisses folgt wie im Kreislauf das nächste Ereignis.
:: dem Grundtakt unterliegend: Es gibt einen Grundtakt, der sich aus dem Kontext ergibt, der uns hier aber unbekannt ist. Die einzelnen Ereignisse wiederholen sich entsprechend diesem Grundtakt. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 12:22, 1. Dez. 2024 (CET)

= 1. Dezember =

== Kontroverse um Prof. adäquat wiedergegeben? ==

Mag jemand mit Erfahrung [[John_Giesy#Kontroverse]] prüfen? Ist die Kontroverse für Wikipedia adäquat wiedergegeben? Als Vergleich hatte ich mir [[Rajendra_Pachauri#Kontroversen]], [[Vandana_Shiva#Kontroversen]], [[Gilles-Éric_Séralini#Kontroversen]] angeschaut. Für den Hintergrund, s. kurze Reportage [https://www.fox9.com/news/3m-strategy-command-pfas-science-detailed-video-depositions] --[[Spezial:Beiträge/2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:BF|2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:BF]] 00:07, 1. Dez. 2024 (CET)
:Der ganze Artikel ist unzulänglich. Aber niemand hindert dich, die Kontroverse im Artikel auf Quellenbasis ausführlicher darzustellen. It's a wiki. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:36, 1. Dez. 2024 (CET)
::Dies hilft nun nicht wirklich weiter. [[Spezial:Beiträge/195.176.112.194|195.176.112.194]] 23:56, 1. Dez. 2024 (CET)

== Eufirose entdeckt🤔 ==

Sind bei eufirose nicht ac auch Leukobakten da?

--[[Spezial:Beiträge/2003:EE:F4A:6E2:C43E:4D9D:6963:8202|2003:EE:F4A:6E2:C43E:4D9D:6963:8202]] 08:58, 1. Dez. 2024 (CET)

:[[eufirose]] [[Leukobakten]] - was ist mit denen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:49, 1. Dez. 2024 (CET)

: Frag einfach in der Hypotheke nach, ob sie was von Ratiophon dagegen haben… *SCNR* --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:29, 1. Dez. 2024 (CET)
:Es ist möglicherweise [[:en:Leucobacter]] gemeint. K.P., was das andere sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:43, 3. Dez. 2024 (CET)

== Handzeichen "Nothalt" Eisenbahn (international) ==

In Deutschland gibt es bei der Eisenbahn das Kreissignal Sh3, bei dem ein (leuchtender) Gegenstand oder der Arm im Kreis geschwenkt wird und dem Lokführer "Sofort anhalten!" signalisiert.

Für Österreich und die Schweiz konnte ich beispielsweise bei einer kurzen Recherche keine vergleichbaren Zeichen finden.

Ist dieses Nothaltsignal international einheitlich?

Wie kann man in den übrigen Ländern Europas einen Zug auf eine Gefahr aufmerksam machen und ihm signalisieren, dass er anhalten soll? --[[Spezial:Beiträge/2001:7C0:28E0:102:0:0:0:251|2001:7C0:28E0:102:0:0:0:251]] 14:28, 1. Dez. 2024 (CET)

:[[Knallkapsel]]n. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:44, 1. Dez. 2024 (CET)
::Die Frage bezieht sich explizit auf (Hand-)Zeichen, die ohne Vorbereitung und ohne Hilfsmittel gegeben werden können. --[[Spezial:Beiträge/2001:7C0:28E0:102:0:0:0:218|2001:7C0:28E0:102:0:0:0:218]] 16:48, 1. Dez. 2024 (CET)

:[[Schutzsignale]] --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:9F48:1FCE:4D3A:F73A:FCE4:207C|2003:DE:9F48:1FCE:4D3A:F73A:FCE4:207C]] 15:51, 1. Dez. 2024 (CET)
:: Für Österreich: [[Befehlsstab#Österreich]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:11, 1. Dez. 2024 (CET)

:Schnell geschwenkte rote Flagge ist sehr vielen Orten bei den Bahn als Ersatzsignal für Nothalt akzeptiert. National gibt es in der Regel "bessere" Signale, sprich sind genauer definiert wie genau die auszusehen haben. Für die Schweiz wäre das im FDV im Kapitel 300.2 unter 8.1.1 zu finden ( {{BAV-FDV}} ). Im Fall der Fälle (z.B. Auto ist von Strasse abgekommen udn liegt auf dem Bahntrasse) ist es vor allem wichtig auf sich aufmerksam zu machen, dies am besten mit schnelle ausholend Bewegungen mit was auffälligem, was man gerade so zu Hand hat. -[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:58, 1. Dez. 2024 (CET)
::Rote Flagge unktioniert aber schlecht im Dunkeln. – Übrigens wird hier indirekt erfragt, wie man der Bahne einen Streich oder Schlimmeres spielen kann. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 18:26, 1. Dez. 2024 (CET)
:::@Eryakaas, gehe bei Fragen auch mal von was nicht destruktivem aus. Nachts ist das „auf sich aufmerksam machen“ unter Zuhilfenahme einer Lichtquelle zum machen, ein Vorteil. Im übrigen musst du immer damit rechnen, dass der Lokomotivführer selbst ein korrektes Handsignal welches von einer Privatperson gegeben wird, nicht beachtet. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:03, 1. Dez. 2024 (CET)
:::::<small>hast ja recht <3 [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:04, 2. Dez. 2024 (CET) </small>
::::Es handelt sich im Übrigen zumindest in Deutschland um eine Straftat: https://www.sueddeutsche.de/panorama/taeter-auf-der-flucht-mann-schwenkt-flagge-ice-muss-notbremsen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240806-930-195966. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:16, 1. Dez. 2024 (CET)
::::::Aber nur bei Mißbrauch. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:08, 2. Dez. 2024 (CET)
:In Österreich eine Fahne, der Hand, einer roten Laterne oder einen sonstigen Gegenstand im Kreis schwingen (Signalvorschrif §35). Als Triebfahrzeug dreimal drei kurze Pfiffe. --[[Spezial:Beiträge/188.23.228.217|188.23.228.217]] 21:55, 1. Dez. 2024 (CET)

== Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das Trump 48ter Präsident wird? ==

eine simple Frage, die es in sich hat. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.123|109.42.115.123]] 16:46, 1. Dez. 2024 (CET)
:gegenfrage, mit oder ohne Verfassungsänderung?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 16:48, 1. Dez. 2024 (CET)
::eine verfassungsänderung hätte darauf keinen einfluss --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:52, 4. Dez. 2024 (CET)
:Das Trump? Was denn für ein Trump? --[[Spezial:Beiträge/95.119.32.85|95.119.32.85]] 16:51, 1. Dez. 2024 (CET)
::[https://www.youtube.com/watch?v=9m7tPikH0UA Off she went with a trumpety trump, trump trump trump] (scnr) --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 17:04, 1. Dez. 2024 (CET)
::: Ganz einfach: Null. Trump wird 47. Präsident. Ohne Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit: Falls er direkt danach noch eine Amtszeit hätte, wäre er immer noch der 47. Präsident (s. Zählung in [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten]]). Falls er mit Unterbrechung eine weitere Amtszeit hätte, wäre er mindestens der 49. Präsident. {{unsigniert|91.54.43.161|17:11, 1. Dez. 2024 (CET)}}
::::Es könnte immer noch einen Wechsel vor dem 20. Januar geben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 18:31, 1. Dez. 2024 (CET)
:::::Dafür bräuchte es einen plötzlichen Tod von Biden, entweder aus gesundheitlichen Gründen oder (wir wollen nicht hoffen) durch ein Attentat. Beides eher unwahrscheinlich. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 19:44, 1. Dez. 2024 (CET)
:::::: Ausformuliert: Im Fall von Tod oder Amtsunfähigkeit von Biden noch vor bzw. bis zum 20. Jänner 2025 (bis Trump-Vereidigung) würde automatisch Harris doch noch, wenn auch nur für kurz, zur POTUS aufsteigen – dann wäre sie die Nr.&nbsp;47. Trump würde danach nicht 47ter, sondern 48ter Präsident. --[[Spezial:Beiträge/62.240.156.2|62.240.156.2]] 20:07, 1. Dez. 2024 (CET)
::::::: Und in die Zukunft sehen kann niemand. Sowohl Biden als auch Trump sind alte Männer... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:26, 1. Dez. 2024 (CET)
::::::Wieso Tod?? Biden braucht doch bloß zurückzutreten. Er hatte das sogar schon erwogen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B89B:FD00:1F2B:3C:A299:89BB|2001:16B8:B89B:FD00:1F2B:3C:A299:89BB]] 22:48, 1. Dez. 2024 (CET)
:::::::Biden ist doch schon abgewählt, er hat gar keinen Grund mehr zurückzutreten. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 05:08, 2. Dez. 2024 (CET)
:Was passiert eigentlich, wenn Trump derjenige ist, der den 20. Januar nicht mehr erlebt? Für ihn ist dann klar: er wird weder 47. noch 48. Präsident - aber wer dann? Oder muss der 46. verlängern? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:D894:7DEC:F20D:8285:CE6C|2001:871:69:D894:7DEC:F20D:8285:CE6C]] 22:48, 1. Dez. 2024 (CET)
::Wenn er schon gewählt sein sollte, dürfte [[JD Vance]] als Vizepräsident zum Präsidenten nachrücken. Sollte Trump noch vor der Wahl Mitte Dezember versterben, werden die Republikaner vermutlich einen neuen Kandidaten nominieren, vielleicht ebenfalls Vance oder wen anders. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:56, 1. Dez. 2024 (CET)
:::Jepp, 20. Verfassungszusatz, Absatz 3: "If, at the time fixed for the beginning of the term of the President, the President elect shall have died, the Vice President elect shall become President." --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:08, 2. Dez. 2024 (CET)
:es gibt nur eine möglichkeit dass er 48. Präsident wird. biden tritt noch vor ende seiner amtszeit ab oder verstirbt. dann wäre harris 47. Präsident und Trump nr. 48. gibt glaube gewisse formeln oder tabellen, die berechnen wie hoch die wahrscheinlichkeit ist zu sterben je nachdem wie alt man ist. das ist das was du suchst --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:54, 4. Dez. 2024 (CET)

== Berliner Mauer ==

Welche Firma hat die Berliner Mauer zum größten Teil abgebrochen?

Wer weiß das?

MfG

--[[Benutzer:Falkg27|Falkg27]] ([[Benutzer Diskussion:Falkg27|Diskussion]]) 17:46, 1. Dez. 2024 (CET)

:Ein bayerischer Unternehmer --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 17:54, 1. Dez. 2024 (CET)
:Abbruchunternehmer Winfried Prem aus der Oberpfalz --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 17:55, 1. Dez. 2024 (CET)
::Vielen Dank! --[[Benutzer:Falkg27|Falkg27]] ([[Benutzer Diskussion:Falkg27|Diskussion]]) 18:07, 1. Dez. 2024 (CET)

== Cookie-Banner bannt Webseiten-Ansicht ==

Ok, ist ein bissel überspitzt formuliert. Geht darum:

Normalerweise, wenn Cookie-Banner aufpoppt, lässt sich dieser Wegklicken durch Akzeptieren bzw. Einstellungen / Cookies ablehnen. Dann verschwindet der (das?) Banner und die Webseite ist in voller Pracht und mit deren Verlinkungen und den allfälligen Eingabefeldern verfügbar.

Bei mir verhält es sich seit einiger Zeit so, dass
* bei manchen Webseiten Banner kurz aufblinkt, verschwindet und die Webseite ist (wohl mit voll akzeptierten Cookies) verfügbar. Lästig, aber noch hinnehmbar;
* bei manchen Webseiten jedoch: Banner blinkt kurz auf und verschwindet, die Webseite bleibt jedoch "ausgegraut", es lassen sich keine Links drücken, geschweige denn Eingabefelder ausfüllen. Aktuelles Beispiel gerade bei mir: Website des [[Unternehmensregister]]s mit allen Unterseiten: https://www.unternehmensregister.de/

Erst dachte ich, dass dies ein Problem mit dem von mir hauptsächlich verwendeten [[Google Chrome|Chrome]] ist. Allerdings, wie ich festgestellt habe, ist das auch beim [[Microsoft Edge|Edge]] so. Das Problem liegt also irgendwo in einer Einstellung von Windows, hier [[Microsoft Windows 10#Versionsgeschichte|Win 10 Pro 22H2]]. Kann mich zwar nicht erinnern irgendwann eine solche Einstellung verändert zu haben, warum auch immer trotzdem.

Bin für Abhilfe-Tipps dankbar. [[:wikt:TIA#TIA (Englisch)|TIA]]. --[[Spezial:Beiträge/62.240.156.2|62.240.156.2]] 19:58, 1. Dez. 2024 (CET)
:Ich kenne das Verhalten in Zusammenhang mit einem Adblocker, ggf. den aktualisieren das hat bei mir geholfen --[[Spezial:Beiträge/134.19.35.237|134.19.35.237]] 21:12, 1. Dez. 2024 (CET)

:: Herzlichen Dank, ein wertvoller Hinweis. Habe nur den [https://chromewebstore.google.com/detail/malwarebytes-browser-guar/ihcjicgdanjaechkgeegckofjjedodee Malwarebytes Browser Guard] als Erweiterung installiert, der auch als Adblocker fungiert: Dieser greift (gegenständlich) auf ''EasyList'' zurück, die wohl im konkreten Fall dafür verantwortlich ist. Schalte ich im MBG "Ads/Trackers" aus, geht das mit der Seite dann tatsächlich, bleibt Cookie-Banner einstellbar bestehen. Kann danach nur notwendige Cookies auswählen, die Seite setzt ihren notwendigen Cookie. Wieder einschalten von "Ads/Trackers" im MBG hat dann keinen Einfluss mehr.
:: Kurzum: Nochmals Danke, 134.19.35.237. Problemlösung funktioniert.
:: (Wenngleich mir weiterhin unklar ist, wann genau das Verhalten auftaucht und wovon die erste und wovon die zweite beschriebene Variante zum Zug kommt.) --[[Spezial:Beiträge/62.240.156.2|62.240.156.2]] 22:20, 1. Dez. 2024 (CET)
:Dieses Problem habe ich bei Chrome/Edge auch ab und zu. Gehe auf Firefox, da isses weg. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 11:19, 2. Dez. 2024 (CET)
::Dafür verkauft Firefox jetzt ungefragt Nutzer<sup><small>(m/w/d)</small></sup>daten an die Werbeindustrie. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:47, 2. Dez. 2024 (CET)
::: Tut er (bzw. Mozilla) nicht. Was du meinst, ist das neue Feature "datenschutzfreundliche Werbe-Messungen" (oder Privacy-preserving Attribution, PPA), das zwar ehrlich gut gemeint ist (indem es nämlich versucht, den Grund zu eliminieren, warum die Werbeindustrie Nutzer überhaupt trackt), aber zurecht kritisiert wird, weil es erstens eben ungefragt und zweitens überhaupt eine Art Profil anlegt und den Werbern freigibt. Allerdings enthält dieses Profil keine Daten über den konkreten Nutzer, sondern statistische Daten darüber, wie viele Nutzer eine bestimmte Werbung gesehen haben bevor sie eine bestimmte Aktion, z.B. einen Kauf eines bestimmten Produkts, durchgeführt haben. Eine gute Zusammenfassung mit Hintergründen gibt's z.B. bei [https://www.kaspersky.com/blog/mozilla-privacy-preserving-attribution-explained/51997/ Kaspersky], der [https://blog.mozilla.org/netpolicy/2024/08/22/ppa-update/ Mozilla-Blog] dazu ist eher trocken.
::: "Firefox verkauft deine Daten" wäre als Argument gegen einen Wechsel von Chrome zu Firefox ohnehin fraglich, denn anders als bei Firefox ist bei Chrome die Datensammelei der Existenzgrund. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 18:31, 2. Dez. 2024 (CET)

== Weiss jemand etwas über studivz.eu? ==

Siehe meine Frage [[Diskussion:StudiVZ#studivz.eu_-_was_ist_das?|hier]] - ist das etwas Legitimes? Antworten gerne und am besten gleich dort - eigentlich handelt es sich ja nicht um eine allgemeine Wissensfrage, da sie sich im Zusammenhang mit der Wikipedia-Bearbeitung stellt, aber es ist auch nicht unbedingt eine "Frage zur Wikipedia", also habe ich doch mal hier gepostet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:27, 1. Dez. 2024 (CET)
: Nach Recherche Antwort ebenfalls dort auf der Disk. HTH. --[[Spezial:Beiträge/62.240.156.2|62.240.156.2]] 07:50, 2. Dez. 2024 (CET)
:Sieht nach Trittbrettfahrerei aus. Das Impressum ist mehr als halbseiden. Da versucht scheinbar jemand, die bekannten Marken für sich zu benutzen. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 10:38, 2. Dez. 2024 (CET)

== Mein Eintrag wurde gelöscht. Und nun? ==

Hallo,

ich hatte viele Jahre einen Wikipedia-Eintrag unter meinem Namen: Elke Fleing.

Er ist nicht mehr da, aber es kann sich eigentlich nur um einen Irrtum handeln.

Denn ich erfülle die Relevanzkriterien für Autoren, "vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher)"

Ich habe 4 Sachbücher geschrieben (eigentlich 5, denn 1 davon habe 1997 schon einmal geschrieben). Alle wurden von regulären Verlagen veröffentlicht:

<nowiki>https://www.amazon.de/stores/Elke-Fleing/author/B00455WSOM</nowiki>

Darf ich einen neuen Eintrag für mich als Autorin anlegen?

Viele Grüße

Elke Fleing

--[[Benutzer:ElkeFleing|ElkeFleing]] ([[Benutzer Diskussion:ElkeFleing|Diskussion]]) 20:38, 1. Dez. 2024 (CET)

:[https://d-nb.info/gnd/113687818 DNB]
:Der Artikel zu [[Elke Fleing]] wurde nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2023#Elke Fleing (gelöscht)|Löschdiskussion]] gelöscht, daher ist jetzt die [[WP:LP]] zuständig. Bitte den Kopf der Seite erst lesen, dann aktiv werden. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 20:44, 1. Dez. 2024 (CET)
::Weiterer Lektüretipp @[[Benutzer:ElkeFleing|ElkeFleing]]: [[WP:IK]]. Der erste Anlauf scheint ein ziemlicher Werbe-Artikel gewesen zu sein. Selbst wenn Dir ein zweiter Anlauf zugestanden werden sollte: Geh davon aus, dass sowas dann sehr schnell sehr anders aussehen kann als Du Dir das gedacht hast.
::Bei DNB sehe ich übrigens nur [https://portal.dnb.de/opac/moveDown?currentResultId=auRef%3D113687818%26any&categoryId=books drei Bücher], der Rest sind Neuauflagen. Ist natürlich Sache der LP, das zu klären, aber ich würde mir davon nicht allzuviel versprechen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F03:9000:6C45:EA4F:B8DB:A153|2003:C0:8F03:9000:6C45:EA4F:B8DB:A153]] 21:24, 1. Dez. 2024 (CET)

:{{ping|Elke Fleing}} Die Frage ''Darf ich einen neuen Eintrag für mich als Autorin anlegen?'' ist schon schräg und verrät, dass du noch nicht ganz dahintergestiegen bist, wie das hier funktioniert. Es geht nämlich gar nicht um ein Dürfen. Du darfst, jederzeit. Aber da Wikipedia kein Anzeigenblatt ist und auch keines werden will, darf die Community anschließend deinen Artikel entweder gründlich abändern oder bei „offenbar fehl am Platz“ auch dessen Löschung erwägen. Bitte lies [[WP:IK]]. Über sich selbst schreiben ist hier fast nie eine gute Idee. Und sich mit „Ich erfülle die RK aber so gerade eben doch!“ in die WP „hineinklagen“ zu wollen macht evtl. auch nicht den besten Eindruck. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:24, 1. Dez. 2024 (CET)

Noch ein weiterer Lektüretipp: Deine eigene [[Benutzer Diskussion:ElkeFleing|Benutzer-Diskussionsseite]]. Da steht das meiste schon, der Link zur Löschdiskussion und zur Löschprüfung ebenso wie eine Erklärung zu den Bearbeitungen anderer im Artikel, die Dich damals wohl überrascht haben müssen.<br>
Habe übrigens eine archivierte Fassung des Artikels gefunden: Das war nicht nur ein Werbe-Eintrag mit grenzwertiger Relevanz, das war außerdem auch noch vollkommen [[Wikipedia:Belege#Grundsätze|unbelegt]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F03:9000:6C45:EA4F:B8DB:A153|2003:C0:8F03:9000:6C45:EA4F:B8DB:A153]] 23:10, 1. Dez. 2024 (CET)

== Fehlgeschlagene Windows-Installation (Upgrade von 7 auf 10) ==

Ich habe es heute endlich versucht:

Alles lief anscheinend planmäßig: Prüfung der Voraussetzungen, Download von Win 10 und dann auch danach die Installation.

ABER: Bei 97 % der Installation bricht diese ab mit dem lapidaren Satz "Installation wegen Fehler beendet" o.ä.

Da habe ich gegoogelt und eine Aussage gefunden, dass es vielleicht am Virenprogramm liegen könnte.


Das schien mir nicht ganz unmöglich, und dann habe ich meinen Kaspersky jetzt mal deaktiviert - mal schauen...

Was mich aber jetzt ganz stark wundert, ist die Tatsache, dass nun noch einmal stundenlang (wirklich !) zum zweiten Mal die Windows 10-Software heruntergeladen wird, ob wohl sie beim 1. Versuch ja schon einmal stundenlang heruntergeladen wurde.

Kann das jemand verstehen und mir vielleicht auch erklären? Eigentlich ist es ja der reine Wahnsinn!

Dankeschön!


--[[Spezial:Beiträge/217.248.49.120|217.248.49.120]] 21:06, 1. Dez. 2024 (CET)

:Lad zuerst eine [https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 ISO-Datei] runter, kopier die mit [https://etcher.balena.io/ BalenaEtcher] auf einen USB-Stick und installiere von dort. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:50, 1. Dez. 2024 (CET)
:: Das mag zwar hilfreich sein, ist aber keine Antwort auf die Frage. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.155.134|86.111.155.134]] 22:53, 1. Dez. 2024 (CET)
:::Nahezu jeder Windows-Rechner ist individuell. Ohne Fehlercodes zu kennen und zu wissen, was da noch alles auf dem Rechner installiert ist, ist das sinnlose Nebelstocherei. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:58, 1. Dez. 2024 (CET)
:(Zurück zur eigentlichen Frage:) Nahezu jedes Installationsprogramm für eine App, ein Porgramm, einen Treiber etc. unter Windows arbeitet heute so, dass es das aktuelle Installationspaket im Internet sucht und für die gerade laufende Installation herunterläd. Um ein Offline-Installationspaket zu bekommen, das man dann zB auf mehereren Rechner oder auf Computern die keinen Internetzugang haben, ausführen kann, muss man mehr oder weniger intensiv selbst auf der jeweiligen Website des Anbieters suchen. Genau das schlägt Rotkäppchen in seiner ersten Antwort vor. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:56B7:4C5B:9AC2:2214:EE97|2001:871:69:56B7:4C5B:9AC2:2214:EE97]] 09:34, 3. Dez. 2024 (CET)

= 2. Dezember =

== Verlust der Schweizer Staatsangehörigkeit ==

Weil ich einen entsprechenden Nachweis fand, habe ich im Artikel [[Deutsche Staatsangehörigkeit]] eingebaut, dass man bis 1914 die dt. Staatsangehörigkeit verlor, wenn man sich nicht alle 10 Jahre beim Konsulat neu registrieren ließ. Oder grob gesagt, man musste sich melden, man musste den Finger immer noch nach Deutschland strecken. Natürlich sind daher Millionen der Nachkommen der deutschen Auswanderer in die USA heute ''keine'' Deutschen. In meiner Gegend hier, soweit man hier einige Vorfahren hat, dürften ''alle'' Schweizer Vorfahren haben. Sie kamen durch ein Wiederbesiedelungsprogramm nach dem Dreißigjährigen Krieg in die Gegend um [[Mittelbach]] und hunderte anderer Dörfer. Jetzt frage ich mich: Könnten wir also alle die Schweizer Staatsangehörigkeit beantragen, bzw. feststellen lassen, dass wir sie eigentlich tatbestandsmäßig besitzen? Ich vermute die Antwort lautet nein, aber mit welcher Vorschrift blockt die Schweiz das ab? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 07:49, 2. Dez. 2024 (CET)
: In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg gab es noch keine Staatsbürgerschaft im heutigen Sinne (s. [[Staatsbürgerschaft#Geschichte]]). Ein allgemeines Schweizer Bürgerrecht gibt es seit 1798 (s. [[Schweizer Bürgerrecht#Geschichte]]). Und falls die Einwanderer das Schweizer Bürgerrecht gehabt hätten, wäre es wahrscheinlich in den meisten Fällen nach [[Schweizer Bürgerrecht#Verlust]], Punkt 1 für Kinder verwirkt. Das war jetzt nicht so schwer zu finden. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 08:50, 2. Dez. 2024 (CET)
::Interessant, dass die Schweizer da offenbar deutlich strenger als die Österreicher sind: In Österreich kann die per Abstammung erworbene Staatsbürgerschaft ggf. über Generationen hinweg nachgetragen werden. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 09:25, 2. Dez. 2024 (CET)
:::Sehr lange war in Deutschland und der Schweiz übrigens eine [[Doppelte Staatsbürgerschaft]] gar nicht vorgesehen. Ein Kind mit Anrecht auf Bürgerrecht in zwei Staaten, musste sich bis zu einem bestimmten Alter entscheiden welche es anerkennen will. Also ob man die Staatsbürgerschaft des Vaters oder die der Mutter beibehalten will. Danach war man eine Person mit <u>einer</u> Staatsbürgerschaft. Der nun deutsche Staatsbürger verlor auf diesem Weg automatisch das [[Schweizer Bürgerrecht]]. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:29, 2. Dez. 2024 (CET) PS: Früher war es sogar normal, dass die Frau bei Heirat das Bürgerrecht verlor und dafür dasjenige ihres Mannes erhielt.

== Evangelische [[Kirchenstrafe]]n ==

Der Artikel geht nur auf das katholische Kirchenrecht ein, aber offenbar gibt es sie. Nehmen wir als Tatbestandsbeispiel § 222 StGB. Das kommt wohl nirgendwo so gut an, aber welche Konsequenzen hätte es in beiden Konfessionen konkret? (Vermutung: Katholisch - beichten, bereuen, Buße leisten; das war's, Absolution erteilt. Und evangelisch?) Wie wird das fahrlässige Herbeiführen einer Gefahr beurteilt, die sich nicht realisiert? (Wieder so ein etwas bescheuertes Beispiel: Blumentopf unzureichend gesichert, fällt aus dem Fenster. Fall a): Auf den Kopf - tot. Fall b): Niemand getroffen, Glück gehabt, nichts passiert...) Im zweiten Fall bleibt "weltlich" die bloße Gefährdung straffrei - kirchlich auch? Oder pointiert gefragt: Kann jemand vom Abendmahl ausgeschlossen werden, weil er häufiger mal berauscht Auto fährt? (Kann er denn, wenn er jemanden totgefahren hat?) Und mal angenommen, der Täter ist der Pfarrer: Was hat das denn für den für Konsequenzen (abgesehen von den strafrechtlichen beim (weltlichen) Amtsgericht)? --[[Spezial:Beiträge/77.1.158.52|77.1.158.52]] 12:08, 2. Dez. 2024 (CET)

:Laut [https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Kirchenstrafen#II._Evangelisch staatslexikon-online.de] gibt es evangelischen Kirchenrecht keine direkte Entsprechung für die katholischen Kirchenstrafen, allerdings kann für evangelische Kirchenmitglieder die [[Kirchenzucht]] angewendet werden. Die ist aber natürlich nicht einheitlich geregelt, sondern können von Gemeinde zu Gemeinde variieren.
:Und da du nach spezifischen Strafen fragst: für die Katholiken gilt wie in [[Kirchenstrafe]] nachzulesen, dass die Strafen für im 6. Buch des Codex Iuris Canonici geregelt sind, einsehbar etwa [https://web.archive.org/web/20110720230148/http://www.codex-iuris-canonici.de/buch6.htm hier] --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:40, 2. Dez. 2024 (CET)
:(BK)Das kommt wirklich darauf an welche Reformierte Glaubensgemeinschaft du jetzt meinst. Also welchen Grundsätzen von welchem Reformator (Luther, Zwingli, Calvin usw.) sie aufbauen, hat durchaus auch auf das angewendete Kirchenrecht Auswirkungen. Dazu kommt, vom Grundsatz her sind die Reformierten sind nicht so an Autoritäten (Papst, Bischof usw.) gebunden, und jede Kirchgemeinde kann sich theoretisch selbst organisieren. Entsprechend hast du da ganz viele Ausbildungen wie mit Verstössen umgegangen wird. Vom Grundsatz her, hat jeder für seine Taten gerade zu stehen. Aber wegen der zu lebender Nächstenliebe, muss die Gemeinde ihm bei echter Reue auch vergeben. Und ja, es ist möglich, dass wenn sich jemand sich unchristlich verhält und -das ganz wichtig- das nicht einsieht, dass er vom Gottesdienst ausgeschlossen werden kann. Ist aber das ultima ratio Vorgehen, oder es ist eben ein akutes Problem. Das man eine voll trunkene Person nicht an einem Gottesdienst teilnehmen lässt ist sicher nachvollziehbar. Bevor man jemand von der Teilnahme ausschliesst, wird versucht werden, diese Person wieder auf den rechten Weg zurückzubringen. Was Straffen betrifft hat sich eh viel geändert. Wo wird heute im Anschluss nach der Sonntags-Predigt noch regelmässig ein Kirchgericht abgehalten? Wo eben die Sitten-rechtliche Sachen usw. aufs Tapet kamen. Und Verhandlungen über Trunkenheit waren da nicht selten. Das öffentliche Verhandeln von Vergehen von gefallenen Gläubigen, war früher in reformierten Gegenden üblich.
:Das evangelische Abendmahl hat nicht die Bedeutung, wie die [[Eucharistie]] in der Katholischen Kirche. Es ist "nur" ein festlicher Akt und ein Gedächtnismahl zum Gedenken an den Opfertod Christi, wo man ihm dafür dankt. Ein Ausschluss hätte somit nicht die gleichen Konsequenzen für den Gläubigen, wie in der katholischen Kirche. Es ist eher sogar anderes herum, es ist einer der Anlässe, wo gefallene Gemeindemitglieder ganz bewusst wieder in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Aber eben, dass kann wirklich unterschiedlich gehandhabt werden.
:Grundsätzlich werden Pfarrer/Prediger der Kirchgemeinde (bzw Ältestenrat) gewählt und eingestellt, und können von diesen auch abgewählt/abgesetzt werden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:04, 2. Dez. 2024 (CET)

== Lateinische Inschrift ==

[[File:Young woman with a feathered hat portrait of Anna Maria de Koker PK-P-105.243.jpg|mini]]
Auf einer Zeichnung, die eine junge Frau mit einem federgeschmückten [[Barett]] darstellt, eventuell die Grafikerin [[Anna Maria de Koker]], befindet sich ein lateinischer Spruch über die Vergänglichkeit (?), den ich gern besser verstehen würde. Vielleicht kann ja jemand helfen:
<poem>
Me licet haud vincat [[Aphrodite|Cytherea]] senecta colores
Quam cito me febres et [[Libitina (Mythologie)|Libitina]] rapit.
</poem> --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:10, 2. Dez. 2024 (CET)
:Wow, das ist Denksport! Ein sehr düsterer Übersetzungsversuch (im Innersten hoffe ich, jemand hat eine bessere Idee): So mag in die Jahre gekommene Venus/Anmut meinen jungen Teint nicht überwinden: ach wie bald rafft mich Fieber und Tod dahin! (Memento mori) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:55, 2. Dez. 2024 (CET)
:Wenn auch Venus mich nicht besiegt,
:so raffen doch Fieber und Tod mich hinweg,
:sobald das Alter mir die Farben nimmt.
:--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 04:48, 3. Dez. 2024 (CET)
:Auch wenn die alte Cythere (Venus) meine Farben (Jugendlichkeit) nicht übertrifft, so rauben mich doch Fieber und Libitina (der Tod) schnell hin.
:Freier übersetzt: Obwohl meine Jugendlichkeit der alten Venus überlegen sein mag, wird mich Krankheit und Tod doch bald ereilen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8DB5:9400:CFED:5AAF:1813:8002|2A01:C23:8DB5:9400:CFED:5AAF:1813:8002]] 14:48, 3. Dez. 2024 (CET)
::<small>Jetzt weiß ich, warum das Römische Reich untergegangen ist: Die Sprache war so mehrdeutig, dass die sich gegenseitig nicht verstanden haben... --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 18:21, 3. Dez. 2024 (CET)</small>
:::<small>[[Eats, Shoots & Leaves|eats shoots and leaves]]. Und diese Weltreiche bestehen bis heute fort.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:38, 4. Dez. 2024 (CET)

== Belegt ruft an? ==

Was geht eigentlich technisch ab, wenn das Festnetz-Telefon läutet, eine ausländische (niederländische oder österreichische) Nummer angezeigt wird, und ich dann beim Abnehmen das Belegtzeichen höre? Versucht hier die Gegenseite (Anrufer) irgendetwas Betrügerisches? Es ist doch nicht normal, dass das Telefon läutet und man beim Abnehmen das Belegtzeichen hört!?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 17:46, 2. Dez. 2024 (CET)

: Entweder ruft dich da ein Computer an, um zu prüfen, ob die Nummer vergeben und aktiv benutzt ist (damit man sie später mit richtigen [[Unerwünschte telefonische Werbung|Cold Calls]] belästigen kann), oder es ist ein [[Predictive Dialer]], der dich in Erwartung, dass der nächste Callcentermitarbeiter gleich verfügbar sein wird, schonmal anruft, dann aber feststellt, dass das doch nicht der Fall ist. In beiden Fällen legt das System in dem Moment auf, in dem du abnimmst. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:52, 2. Dez. 2024 (CET)
::Ja, der Besetztton wird übertragen, wenn die Gegenstelle aufgelegt hat (wurde noch nicht ausdrücklich geschrieben); https://www.mikrocontroller.net/topic/21021, Beitrag von 22.03.2005 20:38. Der Anrufer muss also (vermutlich automatisch) kurz nach Annahme des Gesprächs aufgelegt haben. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:54, 2. Dez. 2024 (CET)

:::Kann man seiner Fritzbox beibringen, dass diese Nummer automatisch gesperrt wird, wenn das zum dritten Mal passiert? --[[Spezial:Beiträge/2003:D9:1F4E:F00:EC7A:9185:23DC:BFB4|2003:D9:1F4E:F00:EC7A:9185:23DC:BFB4]] 18:11, 2. Dez. 2024 (CET)
::::Jedenfalls kannst du die Nummer in der Fritzbox auch schon nach dem ersten oder zweiten derartigen Anruf manuell sperren. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:10, 2. Dez. 2024 (CET)
:::::Das hab ich früher gemacht. Irgendwann hab ich dann beim Durchsehen der Anrufprotokolle erkannt, dass das sinnlos ist, weil die böswilligen Anrufer<sup><small>(m/w/d)</small></sup> ihre Nummer häufig ändern, und wenn es nur die letzten vier Ziffern sind. Zur Stalker<sup><small>(m/w/d)</small></sup>abwehr taugt die Sperrliste der Fritzbox. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:37, 3. Dez. 2024 (CET)

: Ergänzend zu meiner Antwort von gestern: Eine betrügerische Absicht ist durchaus auch denkbar, nämlich als Varianten des One-Ring Scams (oder, wenn du sehr schnell abnimmst, war's vielleicht auch ganz normaler One-Ring Scam). Der geht typischerweise so: Dich anrufen, einmal klingeln lassen, auflegen. Du bist neugierig, wer dich angerufen hast und rufst zurück. Allerdings ist die Nummer eine Premium-Nummer, du zahlst ordentlich. Gerne aus dem Ausland gemacht, weil im Inland erstens eine Gebührenansage verpflichtend wäre und zweitens der Telekom-Anbieter oder die Bundesnetzagentur irgendwann die Nummer abdrehen würde. Geht das über Landesgrenzen, wird das Nachweisen und Verfolgen des Missbrauchs zu aufwändig für die Beteiligten. Je nachdem braucht's im Ausland dann auch noch nichtmal eine Premiumnummer, sondern nur einen Telekom-Anbieter, der mitspielt, und dir als Betrüger von den überteuerten Gebühren, die er auch bei Nicht-Premium-aber-Auslands-Telefonaten dabei kassiert, was abgibt. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:45, 3. Dez. 2024 (CET)

== ob es stimmt dass in sulzwurst Geschlechtsorgane und anuen von Tieren enthalten sind? ==

Sie enthalten Schweine, Geflügel und Rinderseparatorenfleisch (z.t. fein zerkleinert) --[[Spezial:Beiträge/213.142.97.173|213.142.97.173]] 19:42, 2. Dez. 2024 (CET)

:[[Separatorenfleisch]] - klingt nicht so "fein"... Und wenn ich den Artikel richtig verstehe, sind in der EU sowohl Einfuhr als auch Herstellung seit über 20 Jahren verboten bzw. Kennzeichnungspflichtig. Aber da die Analyse sehr aufwändig ist, werden sowohl Herstellung und Vertrieb, als auch Kennzeichnung nicht wirklich kontrolliert? Wie ist das Preisverhältnis zwischen Muskelfleisch und Separatorenfleisch? Gibt es Erkenntnisse, in wie vielen "Fleisch"-Produkten" in welchem Umfang Separatorenfleisch verwewendet bzw. diese damit "gestreckt" werden? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 22:10, 2. Dez. 2024 (CET)
::Es gab mal eine ZDF-Sendung, wo das getestet werden sollte. Und die falsch deklarierte Wurst (oder Nicht-Wurst) mit viel [[Separatorenfleisch]] bekam sogar eine [[DLG]]-Prämierung für die "gute Qualität". --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:44, 2. Dez. 2024 (CET)
:::Meinst Du den im Abschnitt [[Separatorenfleisch#Weblink]] genannten Film? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:01, 3. Dez. 2024 (CET)
::Separatorenfleisch mag man fies finden, aber es ist gesundheitlich völlig unbedenklich. Es werden eben alle Reste des Fleischs genutzt, was natürlich sinnvoll ist und grundsätzlich dem gelobten "Nose to Tail"-Gedanken entspricht. Das ganze Konzept Wurst dient auch dazu, pur nicht gut genießbare oder unansehnliche Teile zu einem - mehr oder weniger guten - Lebensmittel zu verarbeiten. Da sollte man nicht die Nase drüber rümpfen. (Woruber man es kann ist, wenn mit allerlei Hilfs- und Bindemitteln reichlich Wasser im Brät gebunden wird.) --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:49, 3. Dez. 2024 (CET)
::: Letzteres reduziert aber den Kaloriengehalt und sollte daher unserer durchscnittlich zu dicken Bevoelkerung eher zum Vorteil gereichen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.125.4|185.205.125.4]] 22:06, 3. Dez. 2024 (CET)
::::Wenn ich Wasser brauche, entnehme ich es dem Wasserhahn. Klar ist, dass Eis Pflichtbestandteil vieler Würste ist, damit das Brät nicht schon im Kutter gebrüht wird. Manche Metzger übertreiben es aber und dann soll Phosphat verhindern, dass das überschüssige Wasser einfach aus der Wurst rausläuft. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:50, 3. Dez. 2024 (CET)

:[https://www.youtube.com/watch?v=XmR6lvep0uM#t=04m12s "Das würd´ man sonst wegschmeissen."] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:15, 4. Dez. 2024 (CET)

== Darstellung von Amazon ==

Seit gestern sieht auf meinem Android-Tablet Amazon aus, als wäre es die Desktop-Darstellung, lässt sich auch nicht ändern. Auf dem Smartphone sieht es unverändert aus. Was ist da (oder bei mir) los? Mit dem Browser scheint es nichts zu tun zu haben. Ich habe es bei Firefox und Chrome festgestellt. --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:59, 2. Dez. 2024 (CET)

:Das ist wohl ein jahrelang bekanntes Problem, das niemand wirklich lösen kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:16, 4. Dez. 2024 (CET)
::Ich habe den Eindruck (weil es nicht nur Amazon betriff, sondern auch diese Seite z. B., dass mir neuerdings die Desktop-Ansicht gezeigt wird. Das Switchen zwischen beiden funktioniert auch nicht mehr. Nur: Woran liegt das? --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:23, 4. Dez. 2024 (CET)

== Gesucht: Bezeichnung für einen Organisationsplan ==

Beispiel: Ein Team braucht für ein Projekt einen zusätzlichen Mitarbeiter. Damit nicht jeder immer gleich zum Personalchef läuft, gibt es eine Vorgabe, wer was mit wem tun soll. Links in Spalte-1 stehen die Tätikgkeiten, beispielsweise: 1. Team schreibt eine Stellenanforderung mit Begründung. 2. Team schickt diese an den Chef. 3. Chef prüft und gibt das Ergebnis weiter an die Personalabteilung, etc. In Spalte 2 bis x stehen die betroffenen Organisationseinheiten, z.B: Team, Chef, Perso, etc. Zu jedem Vorgang verbindet eine Linie die Betroffenen. Also vom Team zum Chef, vom Chef zur Perso, etc. Links sieht man die Aktionen, rechts eine Zickzack-Linie zwischen den Beteiligten. (also nicht: PAP, Gantt, Flussdiagramm) sondern...? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:26, 2. Dez. 2024 (CET)
:[[Laufweg]], 3. Bedeutung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:38, 2. Dez. 2024 (CET)
::Danke - der 3. Text unter Laufweg: "vorgegebene ''Reihenfolge'' von Bearbeitern/Abteilungen/Stationen, die eine Akte nacheinander zu passieren hat" beschreibt das was ich meine. "Laufweg" zusammen mit "diagramm" in die Suchmaschine und dort nach Bildern gesucht ergibt aber nirgends die beschriebene Darstellungsform, sondern hauptsächlich Laufwege von Ballspielern auf dem Platz, oder von Fussgängern (auch [[Spaghetti-Diagramm]] genannt. Gibt es noch andere Bezeichnungen? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 23:18, 2. Dez. 2024 (CET)
:::In meiner erstbesuchten (1979–1983) Oberschule hieß das [[Laufzettel]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:53, 3. Dez. 2024 (CET)

== Excel Zeichnen: Zellen mit einer Linie verbinden (Laufweg-Diagramm) ==

In Excel und anderen MS-Programmen kann man Formen so mit linien verbinden, das die Formen beim Verwchieben immer durch die Linie verbunden bleiben. <br>Frage: Wie kann man Excel-Zellen (in ihrem Mittelpunkt) miteinander mit einer Linie so verbinden, dass die Verbindungslinien erhalten bleiben, auch wenn die Felder verschoben werden (z.B. durch sortieren)? Ziel wäre, das oben genannte Laufweg-Diagramm darzustellen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 23:26, 2. Dez. 2024 (CET)

:Ich wüsste gar nicht, dass man überhaupt Linien ''in den Mittelpunkt'' von Excel-Zellen bekommt, wie soll das funktionieren? Vielleicht hab ich ja was verpasst. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:36, 2. Dez. 2024 (CET)
:Mit einem VBA-Skript: Die Bezüge auf die zu verbindenden Zellen in Hilfsspalten schreiben, mit Eigenschaften wie Cell.Left die Koordinaten dieser Zellen bestimmen und mit ActiveSheet.Shapes.AddConnector(msoConnectorStraight, 1.0, 2.0, 3.0, 4.0) Linien zeichnen. Davor alle bestehenden Linien löschen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:00, 3. Dez. 2024 (CET)
:Du nutzt im Menü Formeln die Funktionen „Spur zum Vorgänger“ und „Spur zum Nachfolger“. Dabei sollst Du aber die Referenzen als ''formel''mäßigen Verweis („<code>=A1</code>“) gestalten und nicht als Copypaste des Zell''wertes''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:50, 3. Dez. 2024 (CET)
::Ist es möglich, die Spuren für mehrere Vorgänger- und mehrere Nachfolgerzellen anzuzeigen? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:42, 3. Dez. 2024 (CET)
::: Die von Rotkaeppchen68 genannten Funktionen zeigen, erstmalig ausgewählt, automatisch Pfade zu ''allen'', in Formeln referenzierten, ''direkten'' Vorgängern bzw. Nachfolgern an. Bei wiederholtem Auswählen der Funktionen werden dann jeweils Pfade zu Vorgängern der (direkten) Vorgänger bzw. Nachfolgern der (direkten) Nachfolger angezeigt, usw. solange bis es keine davon mehr gibt. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 14:28, 3. Dez. 2024 (CET)
::::Okay, richtig. Wenn in den Zellen auch Text stehen soll, könnte der einschließlich eines Bezugs auf die jeweilige Vorgängerzelle so eingegeben werden: =LINKS(A1;0)&"neuer Text". --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:50, 3. Dez. 2024 (CET)

= 3. Dezember =

== Wann wird die Wikimedia verkauft? ==
Gibt es textgleich im Cafe- wo es auch hingehört. [[Wikipedia:Café#Wann_wird_die_Wikimedia_verkauft?|Die erste Antwort habe ich dorthin kopiert]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:15, 3. Dez. 2024 (CET)

:'''Hinweis:''' ''Für Fragen speziell zur Wiki<span style="letter-spacing:-0.2em">m</span>pedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum:'' ''[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wiki<span style="letter-spacing:-0.2em">m</span>pedia]]''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:43, 3. Dez. 2024 (CET)

== 4. Dez. in Einsiedeln um 9.30 Uhr eine Eucharistie ==

Findet am 04. Dez. in Einsiedeln um 9.30 Uhr eine Eucharistie statt?
--[[Spezial:Beiträge/178.194.2.23|178.194.2.23]] 13:16, 3. Dez. 2024 (CET)
:Ja, in der Gnadenkapelle der Klosterkirche, genaueres [https://www.kloster-einsiedeln.ch/gottesdienst/gottesdienstordunung/eucharistiefeiern hier] .--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:35, 3. Dez. 2024 (CET)

== [[Gewaltenteilung]] ==

[[Datei:Gewaltenteilung - Legislative - Judikative - Exekutive.png|mini|[[Gewaltenteilung]]]]
Im Artikel [[Gewaltenteilung]] gibt es nebenstehendes Bild, das die beteiligten Institutionen und gegenseitige Beziehungen zwischen ihnen darstellt. Folgendes ist mir dabei, im G. u. G. bzw. (stark) verkürzt, klar:

* Legislative: Definiert Recht, an das sich Judikative und Exekutive zu halten haben.
* Judikative: Prüft von der Legislative und Exekutive (via [[Verordnung]]) definiertes Recht auf Verfassungsmäßigkeit.

Wie ist aber nun die Beziehung der Exekutive zu den beiden anderen gedacht? Das – und auch die genannten, mir bekannten Beziehungen – konnte ich dem Artikel nicht entnehmen. Zur Klarstellung: Mir geht es dabei nicht darum, dass bspw. die Exekutive die Judikative (via [[Justizwache]]) in ihrer Arbeit unterstützt oder die Exekutive Personenschutz für die Legislative leistet. Mir geht es um die rechtstheoretische Idee dahinter, inwiefern die Exektutive die beiden anderen "überwacht".

LG --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 14:07, 3. Dez. 2024 (CET)

: Die Exekutive überwacht die Legislative und die Judikative nicht. Sie erfüllt die Aufgaben, die ihr von der Legislativen gegeben werden (als Regierung und Verwaltung). Übrigens durchbrechen die oben genannten Verordnungen die klare Gewaltenteilung. Sie sind im Sinne der Gewaltenteilung kein gutes Beispiel für Aufgaben der Exekutive. Gerichtlich können insbesondere Einzelentscheidungen der Regierung oder Verwaltung (Verwaltungsakte) überprüft werden. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 14:43, 3. Dez. 2024 (CET)
:: Deswegen »"überwacht"« auch in verschrifteten ''Air-Quotes''. „''Sie ''[die E.]'' erfüllt die Aufagen''“ meinte ich genau so mit „''an das sich Judikative und Exekutive zu halten haben''“. Dass VOen die Gewaltenteilung durchbrechen ist mir ebenso klar, wie das der Umstand tut, dass in der BRD Mitglieder der Bundesregierung auch MdBs sein können. Aber, wie erwähnt, geht es mir nicht um die praktische Ausgestaltung da oder dort, sondern um die rechtstheoretische Idee hinter der in der Grafik dargestellten Beziehung. Oder gibt es da nichts und die Pfeile von E. zu L. und J. in der Grafik sind demnach irreführend? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 15:14, 3. Dez. 2024 (CET)
::: Die Pfeile sind nicht beschriftet und können alles bedeuten. Vielleicht sollen sie auch nur wichtig aussehen. Ich weiß nicht, wie man sie beschriften sollte. Vielleicht ist das von der konkreten Verfassung und Ausgestaltung der Gewaltenteilung abhängig (s. z.B. Beschriftungen hier: [[:File:Separation of Powers.jpg]], wo konkrete Einflußmöglichkeiten genannt sind). Das wäre dann keine grundlegende rechtstheoretische Idee. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 15:33, 3. Dez. 2024 (CET)

:::: Danke für die Grafik! Wäre die in [[:en:Separation of powers]] verlinkt gewesen...
:::: Damit kam ich dann auch drauf, was es dazu, zumindest in A, gibt:
::::* [[Bundespr%C3%A4sident_(%C3%96sterreich)#Weitere_Rechte|Der öst. Bundespräsident, als Teil der E., kann Strafverfahren niederschlagen und Begnadigungen erlassen]], also die Judikative overrulen.
::::* [[Bundespräsident_(Österreich)#Auflösung_des_Nationalrats|Öst. BP und die Bundesregierung, als Teile der E., können den Nationalrat und Landtage, als Teile der L., auflösen]].
:::: --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 16:42, 3. Dez. 2024 (CET)
:Dein vermutlicher Denkfehler ist das Wort "Überwachung". Die Exekutive führt das aus, was die Legislative beschließt. L beschließt, dass Mord strafbar ist, die Exekutive fasst den Täter und beweist ihm die Tat, die J verurteilt ihn zu Gefängnis, die Exekutive führt das aus. Die Judikative kontrolliert Entscheidungen der Exekutive. ODer hat du eine ganz andere Antwort erwartet? --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 14:52, 3. Dez. 2024 (CET)
:: Deswegen »"überwacht"« auch in verschrifteten ''Air-Quotes''. (Mir fiel in dem Moment kein besseres Wort ein.) Was Du schreibst ist mir alles klar (und war auch genau so mit den Ausführungen in meiner Liste gemeint), beantwortet aber meine Frage nicht und so gesehen, ja, habe ich eine andere Antwort erwartet. Nämlich, welche Beziehung/Funktion, rechtheoretisch gesehen, hinter den Pfeilen von E. zu L. und J. steht. Oder gibt es da keine und die Pfeile von E. zu L. und J. in der Grafik sind demnach irreführend? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 15:22, 3. Dez. 2024 (CET)
:::Die Exekutive in Form von Innen- und Justizministerien arbeitet eng mit der Judikative zusammen. Und dann gibt es noch die [[Richterwahlausschuss|Richterwahlausschüsse]], wo Legislative und Exekutive gemeinsam Richter<sup><small>(m/w/d)</small></sup> wählen. Dann hat die Judikative über die Verwaltungs- und Verfassungsgerichte Kontrollfunktion über Legislative und Exekutive. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:18, 3. Dez. 2024 (CET)
:Das Bild ist ein abstraktes Modell, entwickelt von Staatsphilosophen und Rechtstheoretikern. Es entspricht in der Form nicht unbedingt der Realität. Wenn du dich dafür interessierst, wie die Gewaltenteilung in Wahrheit funktioniert, dann solltest du zunächst einen Blick in die Verfassungstexte der jeweiligen Staaten tun und auch in das ungeschriebene Verfassungsrecht. Anschließend solltest du gucken, wie die Praxis aussieht. In vielen Verfassungen stehen tolle Dinge, in Wahrheit herrscht dann Diktatur und Unterdrückung. So krass ist das in den meisten Ländern AFAIK nicht, aber es gibt eine Diskrepanz. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:99BF:3FB5:1948:FBE4|2A02:8071:60A0:92E0:99BF:3FB5:1948:FBE4]] 16:22, 3. Dez. 2024 (CET)

:Mir fehlt noch die wichtige Aufgabe der Exekutive, Gesetzesentwürfe zu erarbeiten. In der Exekutive sitzen die Fachleute, die in der Lage sind, überhaupt erst Gesetzesentwürfe zu erstellen. Das gilt auch für Gesetzesentwürfe, die von einer Fraktion eingebracht werden (sogenannte [[Formulierungshilfe]]). Die Exekutive leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Arbeit der Legislative. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:46, 3. Dez. 2024 (CET)

Erledigt|1=[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 16:42, 3. Dez. 2024 (CET)

:(sry, etwas zu spät...) Das BMJ schreibt: ''„Die drei Zweige der Staatsgewalt sind vielmehr aufeinander bezogen, miteinander verschränkt und kontrollieren sich gegenseitig.“'' [https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/rechtsstaat_grundlagen/gewaltenteilung/gewaltenteilung_artikel.html] Dabei ist die sogenannte vollziehende Gewalt nach (Art. 20 Abs. 3 GG ''„an Gesetz und Recht gebunden“''. Das beinhaltet aber auch einen Schutzauftrag, der imho aus dem [[Amtseid]] abzuleiten ist. Nach außen ist das gemäß § 9 Soldatengesetz die Eidesformel für Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, ''„das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“'' Nach innen ist das nach § 64 Bundesbeamtengesetz, ''„das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren “'' [https://dejure.org/gesetze/BBG/64.html]. Die Verschränkung und Kontrolle gilt dabei generell, also auch als Exekutive gegenüber der Legislative und der Judikative.
:Sollte beispielsweise ein Gericht (rechtswidrig) entscheiden, dass ein festgenommener Beschuldigter gefoltert werden soll, dann hätten die ihrem Amtseid verpflichteten Polizeibeamten durch ihren Amtseid das Recht und die Pflicht, dies zu verweigern mit Hinweis auf das [[Folterverbot]] im geltenden Recht (Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 104 Abs. 1 Satz 2 GG, § 340 StGB, § 343 StGB, § 357 StGB) und die völkerrechtlichen Verpflichungen der Bundesrepublik Deutschland (Art. 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR), Art. 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), Art. 4 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe vom 10. Dezember 1984 (UN-Antifolterkonvention), Teil I, Artikel 1 (1), Art. 7 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR), Antifolterkonvention der Vereinten Nationen).
:Beispielsweise wurde der Konflikt zwischen Amtseid und Dienstanweisung (hier allerdings innerhalb der Exekutive) virulent in einem Entführungsfall im Jahr 2002. Der Vizepräsident der Frankfurter Polizei [[Daschner-Prozess|Wolfgang Daschner]] wies mit der Begründung einer sogenannten [[Rettungsfolter]] (Kandidat für das Unwort des Jahres 2004) den untergebenen Kriminalhauptkommissar Ennigkeit an, mit der Androhung von Folter dem gefassten und geständigen Entführer auch den Ort abzupressen, an dem das entführte Kind noch gefangen war. Ennigkeit wäre verpflichtet gewesen, die Anordnung seines Vorgesetzten zu verweigern. Daschner und Ennigkeit wurden verurteilt. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 17:47, 3. Dez. 2024 (CET)
::Ad 2. Absatz: Mir ist klar, was Du damit verdeutlichen möchtest – eine institutionsübergreifende Rechtswidrigkeit, aber Leiterin eines Ermittlungsverfahrens ist doch die StA, die wie die Polizei der Exekutive angehört, und weisungsgebunden entsprechend der Hierarchie der StAen ist, also ebenfalls nur innerhalb der Exekutive. Wie kommt da ein Gericht ins Spiel? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 18:29, 3. Dez. 2024 (CET)
:::Es geht mir um das Prinzip. Ich schrub ja, dass mein Beispiel innerhalb der Exekutive geschah. Ein Beispiel, das den Konflikt zwischen Exekutive und Judikative illustriert war von mir hypothetisch verstanden und ein faktischer Fall ist mir (vielleicht ja zum Glück) nicht bekannt. Kern meines Gedankens ist: Die Exekutive kann eine Ausführung rechtstreu verweigern und eine Klärung an die rechtsstaatlich vorgesehenen Wege einfordern. Flapsig formuliert besteht die Kontrolle in der Option, Nein zu sagen. Das würde z.B. in Putschsituationen greifen, wenn eine <s>Regierung</s> Partei (Streichung: Regierung gehört formal zur Exekutive) über die obersten Gerichte hinweg etwas durchsetzen wollen würde. Wir sind davon weit entfernt, aber die Machtübernahme der Nazis 1933 schwebt ja als historische Erfahrung über der derzeitigen Ordnung der Gewaltenteilung. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 19:21, 3. Dez. 2024 (CET) Nachsatz: Im Fall Daschner wurde ja auch die ermittelnde Staatsanwaltschaft übergangen. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 19:26, 3. Dez. 2024 (CET) Nachsatz #2: Möglicherweise könnte die Problematik im Entführungsfall Schleyer angelegt sein, also in dem Agieren von Familie Schleyer, Bundesverfassungsgericht, Polizei und Bundesregierung. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 19:30, 3. Dez. 2024 (CET) Nachsatz #3 (sry, schwere Geburt) anlässlich meiner Streichung: Wenn die Regierung als Exekutive sich weigert, einen Parlamentsbeschluss der Legislative umzusetzen und die Gerichte als Judikative zur Klärung anruft wäre eine Kontrolle der Legislative durch die Exekutive gegeben. Ebenso könnte eine Regierung den EuGH anrufen, um einen Spruch der obersten Gerichte prüfen zu lassen. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 19:55, 3. Dez. 2024 (CET) Nachsatz #4 (ich laufe mich warm): Die Ausfertigung von Gesetzen durch den Bundespräsidenten nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG ist ein Kontrollrecht des verfassungsrechtlichen Oberhaupts der Exekutive gegenüber der Legislative. Das hat tatsächlich schon mehrfach Gesetze in der vom Bundestag beschlossenen Form verhindert. Sie mussten i.d.R.überarbeitet werden. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 20:23, 3. Dez. 2024 (CET)
:Ergänzung #5: als Beitrag zur Frage der rechtstheoretischen Idee noch ein Zufallsfund bei der Webrecherche mit zwei Verweisen auf Urteile des BVerfGe zu Gewaltenteilung. [https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/8029] (Volltext der Diss unter HochschildUdo.pdf (6483KB) auf der rechten Seite links von der Deutschlandfahne) --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 22:26, 3. Dez. 2024 (CET)

:Ich habe die Erle vorübergehend rausgenommen, damit du bei Bedarf noch antworten kannst. Ich werde sie ansonsten wieder einsatzen. --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 02:23, 4. Dez. 2024 (CET)

== Übersetzungsfrage EN -> DE ==

:She was active in undergraduate left wing causes.
Google Translate dreht hier ab; ich kann mir jedenfalls kein Szenario vorstellen, unter dem ''cause'' als weibliches Genital übersetzt wird. Bessere Vorschläge? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 14:42, 3. Dez. 2024 (CET)

:[[:en:Cause (disambiguation)]] im Sinne von "Fall", "Vorgang", "Angelegenheit". --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:47, 3. Dez. 2024 (CET)
:: Sie engagierte sich für linksgerichtet ''Anliegen'' im studentischen Bereich?--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 14:47, 3. Dez. 2024 (CET)

:::Eben: "Sie engagierte sich für linksgerichtete Studentenanliegen." --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:53, 3. Dez. 2024 (CET)
::::Der Bezug des "undergraduate" ist hier nicht eindeutig. Es könnte sich auf (bachelor)studentenspezifische Probleme beziehen, ich würde aber eher darauf tippen, dass sie sich als Undergraduate (Bachelorstudentin) mit anderen Gleichgesinnten in politisch linksorientierten Initiativen/ für entsprechende Anliegen engagiert hat. Also eher im Sinne "Sie engagierte sich als Undergraduate in linksorientierten Initiativen". -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 15:11, 3. Dez. 2024 (CET)

:Sie war aktiv in der linken Studentenbewegung. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8DB5:9400:CFED:5AAF:1813:8002|2A01:C23:8DB5:9400:CFED:5AAF:1813:8002]] 14:54, 3. Dez. 2024 (CET)

:::::Das detaillierte müsste sich aus dem Kontext ergeben. Sicher ist jedoch, dass ''cause'' nicht als weibliches Genital zu übersetzen ist. Wie kömmt man/google translate darauf. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:23, 3. Dez. 2024 (CET)
::::::Das ist Vandalismus; wenn mehrfach eine solche "bessere Übersetzung" vorgeschlagen wird, dann übernimmt Google das. Konkret könnte das Verfahren gegen Musk in Sachen Prämie da eine Rolle spielen. Es geht ja "nur" um 200 Milliarden US-Dollar.
::::::Stilistisch denke ich, daß der Vorschlag der IP 2A01... es am besten trifft. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:35, 3. Dez. 2024 (CET)
:::::::Dass das, gerade bei den sonst so geschlechtsparanoiden Amis, so einfach durchgeht, nimmt mich jetzt wunder. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 16:08, 3. Dez. 2024 (CET)
::::::+1, mehr Kontext wäre sicher hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8DB5:9400:C513:4920:8873:A51E|2A01:C23:8DB5:9400:C513:4920:8873:A51E]] 15:40, 3. Dez. 2024 (CET)
::::::Vielleicht liegt eine Verwechslung mit [https://www.urbandictionary.com/define.php?term=causeif ''causeif''] vor. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:10, 3. Dez. 2024 (CET)
:In meinem Google Translate ist in der Übersetzung nichts von einem weiblichem Genital zu entdecken, sie lautet „''Sie engagierte sich in linksgerichteten Studentenanliegen.''“.
:Kann das u.U. an Deinem sonstigen Google-Suchverhalten liegen? ;P Solltest Du eventuell eine Suchmaschine verwenden, die weniger exzessiv trackt, speichert und profilet ([[DuckDuckGo]], [[Ecosia]], ...)? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 15:53, 3. Dez. 2024 (CET)
::<small>Wahrscheinlich hat der TO versehentlich ''cunt'' statt ''cause'' eingegeben. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8DB5:9400:C513:4920:8873:A51E|2A01:C23:8DB5:9400:C513:4920:8873:A51E]] 17:21, 3. Dez. 2024 (CET)<</small>
::: <small>Auch das spräche für Genanntes, i.S.v. [[Freudscher Versprecher]]. :) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 21:02, 3. Dez. 2024 (CET)</small>
::::Da wäre ich mit causeif und der UD-Bedeutung doch deutlich anderer Meinung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:34, 4. Dez. 2024 (CET)
::Bei mir ebenso. Kurios finde ich aber, wenn ich den Punkt am Ende weglasse, lautet die Übersetzung "Sie engagierte sich für linksgerichtete Studentenanliegen". --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA54:1900:74D1:C563:9762:F8DB|2001:16B8:BA54:1900:74D1:C563:9762:F8DB]] 18:15, 3. Dez. 2024 (CET)
:::Bei DeepL lautet die Übersetzung "Sie war aktiv in der linken Studentenbewegung" (ohne Punkt) bzw. "Sie engagierte sich für linke Anliegen im Undergraduate-Bereich." (mit Punkt). Erstaunlich, was ein Punkt ausmacht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA54:1900:74D1:C563:9762:F8DB|2001:16B8:BA54:1900:74D1:C563:9762:F8DB]] 18:18, 3. Dez. 2024 (CET)

== wo befindet die Bismarck-Scharte ==

Lage der Schlucht Bismarck-Scharte wird gesucht. Es gibt einen alten Brunnen aus Steinen. --[[Spezial:Beiträge/213.142.97.173|213.142.97.173]] 17:04, 3. Dez. 2024 (CET)

:Wo erwähnt ? [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:4510:5677:AE5F:C576|2A01:E0A:E6D:C910:4510:5677:AE5F:C576]] 20:03, 3. Dez. 2024 (CET)
:Google-Suche nach "Bismarck-Schlucht" führt [https://www.dav-mannheim.de/wp-content/uploads/01_AK-Battert-Arbeitseinsatz-Bismarckschlucht-2018-Uta.pdf zu einem PDF], in dessen Vorschau der Begriff Wespenkante vorkommt. Wikipedia-Suche danach führt zu einer interessanten Felsformation namens [[Battert]] an der Westseite des Schwarzwaldes. Das PDF habe ich nicht angesehen. Dass es dort Brunnen gibt, kann ich mir aber schwer vorstellen. – Wie der Vorredner sagt: Wo kommt der Begiff vor? Etwas Kontext bitte. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 22:26, 3. Dez. 2024 (CET)
::Die Battertfelsen verfügen über ein [https://www.openstreetmap.org/way/913547383 Bismarckmassiv], eine -schlucht oder -scharte ist nicht OSM-kundig. [https://battert.info/wiki/felsen/bismarckmassiv Dieses Kletterroutenverzeichnis] kennt jedoch weitere Reichskanzlerkomposita: -verschneidung, -grat, -kante und -dach. Warum sollte es da keine gleichnamige Schlucht oder Scharte geben? → Empfehlung: Ortskundige Battertkletterer befragen, das oben verlinkte PDF enthält einen Kontakt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:20, 3. Dez. 2024 (CET)
:::Oder es ist völlig woanders xD [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:43, 3. Dez. 2024 (CET)
::::Oder existiert überhaupt nicht, der erfragte Kontext wurde ja noch nicht geliefert :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 00:32, 4. Dez. 2024 (CET)
::::Für knapp daneben hat geonames.org ein paar Örtlichkeiten anzubieten: https://www.geonames.org/advanced-search.html?q=Bismarck&continentCode=EU&fuzzy=0.6 . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:33, 4. Dez. 2024 (CET)
:::::Warum habe ich davon noch nie was gehört? geonames! wie für mich geschnitzt. Gebe dir virtuell was aus! 23:49, 4. Dez. 2024 (CET) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:49, 4. Dez. 2024 (CET)
:Eine [[Scharte (Geographie)]] findet sich üblicherweise in Graten. [https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/02_AV-Sektionsschriften/Sektion_Karlsruhe/Sonstiges/SektionKarlsruhesonstiges1926Battertfuehrer-web.pdf Hier], (Seite 41f) wird der Bergler-Riss im Bismarck-Grat des Battert erwähnt, der in einer nicht näher benannten Scharte endet. Hiermit Taufe ich diese auf den Namen Bismarck-Scharte. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F24:E223:651A:7CC1:C812:5A7F|2003:E1:6F24:E223:651A:7CC1:C812:5A7F]] 04:02, 4. Dez. 2024 (CET)
::<small>(unzulässige Theoriefindung ;-)</small> ... während eine Schlucht normalerweise unterhalb der Scharte liegt und man dort eher einen Brunnen vermuten würde. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:D590:2945:5580:954B:B944|2001:871:69:D590:2945:5580:954B:B944]] 08:11, 4. Dez. 2024 (CET)

== Hebräisch auf einem Wandteppich ==

[[Datei:Frida Hansen -Die Milchstrasse-, 1898.jpg|miniatur|Frida Hansen, Melkeveien]]
(Ergänzend zum Posting im Portal Judentum)

Guten Abend,

könnte bitte jemand mit Hebräischkentnissen auf den unteren Rand dieses Teppichs schauen und mir übersetzen?
Wahrscheinlich ist es: "Am dritten Tag schuf Gott die Gestirne des Himmels."(Gen. 1, 14-15), aber ich finde unterschiedliche Angaben in den Quellen. Vielen Dank! --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 19:15, 3. Dez. 2024 (CET)

:Vergleich des Schriftbildes mit https://www.die-bibel.de/bibel/BHS/GEN.1 ergibt Übereinstimmung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:08, 3. Dez. 2024 (CET) Erg. Es ist nur Vers 15, kein Vers 14. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:09, 3. Dez. 2024 (CET)
::Perfekt - ganz herzlichen Dank! --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 21:30, 3. Dez. 2024 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 21:30, 3. Dez. 2024 (CET)}}

= 4. Dezember =

== Strömungsdiode(?) ==

Das gesuchte Ding heißt nicht so, und ich bin mir eigentlich auch sicher, daß es einen Artikel dazu gibt, aber wie soll ich den finden, wenn ich nicht weiß, wie es heißt? Es handelt sich um eine Art Rohrstück, durch das ein Fluid geleitet werden kann. Das ist innen so gestaltet, daß es in die eine Richtung einen signifikant höheren Strömungswiderstand aufweist als in die andere. - Weswegen ich danach suche: Ich mache mir Gedanken über eine möglichst unaufwendige Wärmekraftmaschine, die mit einfachsten Mitteln, z. B. als "Anbau" an einen Campingkocher, betrieben werden kann und einen kleinen Generator zur Stromerzeugung (Akkus aufladen und Co.) betreiben soll. Ziemlich interessant wäre eine Art "Düsentriebwerk" ohne bewegliche Teile, dessen Strahl eine Turbine anbläst. Das [[Staustrahltriebwerk]] kommt zwar ohne bewegliche Teile aus, funktioniert aber leider im Stand nicht, da es eine relativ hohe Einlaufgeschwindigkeit benötigt. Und die Idee wäre nun, mit "smarten" Strömungsbauelementen eine Art "Bunsenbrennerstrahl" zu erzeugen, ohne dafür Gasdruck zu benötigen. --[[Spezial:Beiträge/2.241.54.150|2.241.54.150]] 01:15, 4. Dez. 2024 (CET)

:Mir fallen dazu nur [[Rückschlagklappe]] und [[Maxwellscher Dämon]] ein. Wahrscheinlich suchst Du aber den [[Stirlingmotor]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:23, 4. Dez. 2024 (CET)
::Das gesuchte Objekt heißt "[[Teslaventil]]". Inzwischen gibt es unter der Bezeichnung "Fluidische Diode" Weiterentwicklungen, aber die haben sich noch nicht bis in die Wikipedia herumgesprochen. (Damit entfernt in Zusammenhang stehend: Mir ist auch nicht klar, wieso ein [[Knatterboot]] beim Ansaugen einen Vortrieb erfahren sollte.) Wobei das "Knatterboot" schon so eine Wärmekraftmaschine sein könnte: Das Puffpuffrohr muß ja nicht zwangsläufig in ein Bötchen eingebaut sein, sondern könnte einfach bloß einen Propeller "anpusten" und den antreiben. --[[Spezial:Beiträge/77.8.41.20|77.8.41.20]] 03:01, 4. Dez. 2024 (CET)
:::(Das ist der [[Druckstoß]] am Ende des Einströmvorgangs. Die eingeströmte Wassersäule stößt aufgrund ihrer Massenträgheit am vorderen Ende des Knatterkessels an und schubst das Boot dadurch vorwärts.) --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:51, 4. Dez. 2024 (CET)
::::Jetzt hätte ich beinahe gefragt, wo denn der Impuls herkommt, den die vorwärtsströmende Wassersäule hat. "Äußerer Überdruck" ist eigentlich das falsche Argument: Wenn der Kessel "saugt", ist die Zugkraft auf das einströmende Wasser genauso groß wie die nach hinten gerichtete Reaktionskraft auf Reaktionskraft auf den Kessel. Irgendwie bleibt da für Vortrieb nichts übrig... Aber falls sich das noch klären läßt, gehört das eigentlich in den Artikel rein. --[[Spezial:Beiträge/77.8.41.20|77.8.41.20]] 19:27, 4. Dez. 2024 (CET)
:::::Da saugt nichts. Nach dem Ende des Ausströmvorgangs dringt Wasser in die Rückstoßröhre ein. Dadurch kühlt das System ab und der verbleibende Wasserdampf kondensiert. Dann drückt der Außendruck (Luftdruck und hydrostatischer Druck des überstehendeen Wassers) Wasser in den Kessel, bis dieser voll ist. Am Ende dieses Reindrückprozesses findet dann der Druckstoß statt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:18, 4. Dez. 2024 (CET)
::::::Der Druckstoß resultiert aus der Impulsübertragung des einströmenden Wassers auf den Kessel. Dafür muß das Wasser aber erst einmal Impuls haben. Wo bekommt es den her? Ja, aus dem äußeren Wasserdruck, klar. Aber der entsprechende Kraftanteil auf das Wasser "fehlt" dann in der Kraftbilanz auf das Boot (das sich normalerweise nicht bewegen würde, wenn es einfach nur antriebslos auf der Oberfläche schwimmt, weil sich dann nämlich die Horizontalkomponenten des Wasserdrucks auf den Schwimmkörper zu Null addieren - [[Gaußscher Integralsatz]]). Dadurch wird dann während des Einströmens der entgegengesetzt gleichgroße Impuls auf das Boot übertragen wie auf das Wasser. --[[Spezial:Beiträge/77.8.41.20|77.8.41.20]] 21:15, 4. Dez. 2024 (CET)

::::::: Ich schließe mich der Druckstoß-Ansicht von Rotkaeppchen68 insofern an, als die Differenz, des beim Entspannen des Dampfes im Verdampfer entstandenen Unterdrucks, zum äußeren Luftdruck (wie in Abs. 3 [[Knatterboot #Flachverdampfer]] beschrieben) die Energie für diesen liefert. Der hydrostatische Druck ist m.E. daran nicht beteiligt, da der in gleicher Weise auch von vorne auf das Boot wirkt und den von hinten zu Null ausgleicht. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 23:53, 4. Dez. 2024 (CET)
::::::::Es geht um den Innendruck des Kessels und der ist gemäß Dampfdruckkurve von der Temperatur abhängig. Nach Ende des Ausströmens kühlt der Kessel wie auch immer ab und der Druck sinkt unter den Druck an den Düsen. Dann drückt der äußere Druck Wasser in die Ausströmröhre. Dabei besitzt das Wasser eine gewisse kinetische Energie, die das Einströmen ermöglicht. Wenn der Kessel voll ist oder die Druckdifferenz ausgeglichen ist, besitzt das Wasser immer noch seine kinetische Energie und es strömt weiter, was eben den Druckstoß ergibt. Das ist mit dem [[hydraulischer Widder|hydraulischen Widder]] vergleichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:02, 5. Dez. 2024 (CET)
::::::::: Ist das als Widerspruch zu irgend einer meiner Aussagen gedacht oder als zusätzliche Erläuterung? Dass die Energie aus der Druckdifferenz dann in kinetischer Energie des einströmenden Wassers resultiert ist mir klar.
::::::::: Wobei da ein wenig Ungenaues drin ist:
:::::::::# Nicht die kinetische Energie des Wassers bewirkt das Einströmem, sondern die Energie aus der Druckdifferenz. Vor dem Einströmen hat das Wasser noch keine E<sub>kin</sub>, was sollte da also den Einströmvorgang initiieren?
:::::::::# Wenn der Kessel voll ist, strömt das Wasser, relativ zu Rohr und Kessel nicht mehr; bewegt sich aber weiter, indem es eine Kraft auf Kessel/Boot ausübt unbd diese dadurch bewegt werden.
::::::::: --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 00:21, 5. Dez. 2024 (CET)

:::::: In Abs. 3 von [[Knatterboot #Flachverdampfer]] steht, m.E. richtigerweise, dass zuerst Mal die Entspannung des unter Überdruck gestandenen Dampfes eine Abkühlung bewirkt, in weiterer Folge dann die Front des einströmenden Wassers. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 23:22, 4. Dez. 2024 (CET)

== Wie heißt die deutsche Käsehauptstadt? ==

Die Käsehauptstadt der Schweiz heißt [[Appenzell (Ort)|Appenzell]]. Die Käsehauptstadt von Österreich heißt [[Frastanz]]. Wie heißt die Käsehauptstadt von Deutschland? --[[Spezial:Beiträge/188.23.207.181|188.23.207.181]] 02:39, 4. Dez. 2024 (CET)
:[[Nieheim]]. (Die Schweizerische ist aber [[Bern]].) --[[Spezial:Beiträge/77.8.41.20|77.8.41.20]] 03:04, 4. Dez. 2024 (CET)
:Definiere was die Käsehauptstadt sein soll. Der bekannteste Ortsname in Bezug auf Käse? Der Ort mit der höchsten Käseproduktion (in Gewicht oder in Umsatz?)? Der grösste Ort in der Region mit der höchsten Käseproduktion? Der Ort mit den meisten Käsereien? Der Sitz des grössten Käseproduzenten? Ein historisch besonders bedeutsamer Ort in der Käseproduktion? --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 10:16, 4. Dez. 2024 (CET)
:Da das ziemlich sicher eine touristische Sache ist, frag bei den einschlägigen Tourismusverbänden nach und lebe damit, dass drei davon (wenn es andere Zahlen sind gilt entsprehchendes) drei unterschiedliche Städte nennen. Es sei denn, Du kannst einigermaßen objektive Kriterien geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:18, 4. Dez. 2024 (CET)
:Der erste Satz ist einfach nur Behauptung ohne Belege. Bei [[Frastanz]] z.B. steht überhaupt nichts von Käse. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 15:31, 4. Dez. 2024 (CET) P.S. Im Lemma Appenzell kommt das Wort Käse auch nicht vor..... --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:55, 4. Dez. 2024 (CET)

== Fahrköthner ==

Was genau bedeutet diese Berufsbezeichnung [[Fahrköthner]]? Danke! --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 05:19, 4. Dez. 2024 (CET)

:[[Kötter]] --> [[Kate (Hütte)]] --> fahrbare Werkstatt??? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:25, 4. Dez. 2024 (CET)

:Kutscher. [[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 07:58, 4. Dez. 2024 (CET)

Spekulativ: In Westfalen wurden bei den kleinen Grundbesitzern (unterhalb der Vollbauern) die Kötter unterschieden. Deren oberste Schicht waren die Pferdekötter, weil sie sich die (teureren) Pferde als Zugtier leisten konnten. Andernorts mag es eine Bezeichnung für Kötter/Köthner/Seldner gegeben haben, die immerhin ein Gespann ihr eigen nannten. Es gibt den Familiennamen "Fuhrkötter". Genwiki kennt [https://wiki.genealogy.net/Kategorie:Familienname_mit_Endung_k%C3%B6tter etliche -kötter], aber keinen mit Fahr-.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:42, 4. Dez. 2024 (CET)

: [https://www.genealogie-tagebuch.de/?page_id=516 Dieses Genealogie-Tagebuch] kennt den Beruf des Fahrköt[h]ners mehrfach. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 00:05, 5. Dez. 2024 (CET)

== Julianischer vs. gregorianischer Kalender ==

Ich habe zu [[Forugh Farrochzad]] zwei Geburtsdaten gefunden: 28. Dezember 1934 und 5. Januar 1935. Kann das etwas mit dem damals verwendeten Kalender zu tun haben? Falls ja, was wäre das korrekte Datum? Falls nein, hat jemand eine Erklärung oder findet das richtige Datum? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 05:50, 4. Dez. 2024 (CET)

:Es gibt da schon zwei Abschnitte auf der Diskussion zum Geburtsdatum: [[Diskussion:Forugh_Farrochzad#Geburtsdatum]] und [[Diskussion:Forugh_Farrochzad#Geburtsdatum_2]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 06:11, 4. Dez. 2024 (CET)

:Julianischer und gregorianischer Kalender unterscheiden sich seit 1900 um 13 Tage, 2100 (im gr.K. ein Gemeinjahr) werden es 14 (das julianische Durchschnittsjahr ist mit 365,25 Tagen etwas „zu lang“ und geht daher nach). Die oben angefragte Differenz beträgt nur 8 Tage. Das kann also nicht der Grund sein. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:38, 4. Dez. 2024 (CET)
::Warum sollte der julianische Kalender in Persien im 20. Jhdt. noch irgendeine Bedeutung gehabt haben? [[Iranischer Kalender]] ist hier einschlägig. Offenbar sind Umrechnungen älterer Daten da öfter mal von Ungenauigkeiten geprägt. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 10:49, 4. Dez. 2024 (CET)
:::Izmir klar, aber es war explizit danach gefragt – und hier könnte ja eine abweichende inoffizielle Kalenderregelung aus welchen Gründen auch immer zur Anwendung kommen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:02, 4. Dez. 2024 (CET)
:Auf der Farsi-Wp https://fa.wikipedia.org/wiki/%D9%81%D8%B1%D9%88%D8%BA_%D9%81%D8%B1%D8%AE%D8%B2%D8%A7%D8%AF steht der 8. Dej 1313. Laut http://www.nabkal.de/irankal.html entspricht das dem <s>30. Dezember 1935</s>. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:10, 4. Dez. 2024 (CET)
::Bist du sicher, dass das Jahr richtig ist? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:31, 4. Dez. 2024 (CET)
::https://www.iranchamber.com/calendar/converter/iranian_calendar_converter.php sagt 29. Dezember 1934 --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:33, 4. Dez. 2024 (CET)
:::Oops, irgendwas hat da nicht geklappt. Ich wollte den Beitrag zurücksetzen, weil ich erst nach dem Abschicken den Irrtum im Jahr gesehen hab. 29. Dezember 1934 ist richtiger. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:50, 4. Dez. 2024 (CET)

== Ras el-Hanout "sterilisieren" ==

Der WDR-Vorkoster empfiehlt im Rezept „Blitz“-Hummus 1 TL Ras el Hanout. Ich halte das in ungekochten Zubereitungen für bedenklich (→ Durchfallgefahr!). Wie kann ich [[Ras el-Hanout]] "sterilisieren"? --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 08:13, 4. Dez. 2024 (CET)
:Gewürze sollten bereits vom Hersteller keimarm gemacht worden sein, zum Beispiel durch Bestrahlung: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/10_LMBestrahlen/lm_LM_Bestrahlen_node.html. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:41, 4. Dez. 2024 (CET)
::+1 und im Gegenteil. Die Inhaltsstoffe wirken gegen Durchfall (...unnatürliche Selektion...) und suche mal Beispiele, in denen Personen durch ReH Durchfall bekommen haben! Ich finde keine. Persönliche Erfahrung: Ich verwende ReH - gelb und rot - fast täglich. Verdauung ist gut und "normal". [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75|2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75]] 11:08, 4. Dez. 2024 (CET)
:::„Gewürze sollten bereits vom Hersteller keimarm gemacht worden sein“ gilt natürlich nur für die in der EU erworbenen Fertiverpackungen. Gilt nicht für lose Ware aus Marrakesch, die ist anders.--[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Symposiarch|Bandeja de entrada]]</small> 11:15, 4. Dez. 2024 (CET)
:„''Ich halte das in ungekochten Zubereitungen für bedenklich (→ Durchfallgefahr!).''“ woran machst Du das fest? Hast Du ähnliche Bedenken bei Pfeffer, oder Currypulver oder Zimt oder diversen anderen Würzmischungen? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:24, 4. Dez. 2024 (CET)
:: Bis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ras_el-Hanout&diff=prev&oldid=250945714 gerade eben] legte der [[Ras el-Hanout]]-Artikel jedenfalls nahe, dass (manchmal) giftige Käfer in der Gewürzmischung enthalten wären. Wurde entfernt weil es nichts mit Ras el-Hanout zu tun habe, aber das mag ein Formulierungsproblem gewesen sein (es war die Rede von "viele[n] marrokkanische[n] Rezepte[n]", nicht konkret von solchen für Ras el-Hanout). --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:41, 4. Dez. 2024 (CET)
:::Laut englischsprachiger WP sind die u.U. Teil der Ras-el-Hanout-Rezeptur. Allerdings ist das hierzulande sicher ebensowenig verkehrsfähig wie die Beigabe von Tollkirsche. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:45, 4. Dez. 2024 (CET)
::::Ich - der Entferner - finde das nur anekdotisch. [https://www.gewuerze-der-welt.net/blog/rund-ums-gewuerz/ras-el-hanout-eine-echte-chefsache?srsltid=AfmBOoqT1G_qOy-DwoGlMXYn9otlc-R6r1FiuXcIYc-oEWoFUuwaABrO Seit mehr als 30 Jahren ist das selbst in Marakko verboten]. "Wird" also nicht mehr "zugesetzt". [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75|2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75]] 12:13, 4. Dez. 2024 (CET)
:::Unabhängig davon, dass die [[Spanische Fliege]] längst nicht mehr enthalten ist, wie wollte der Frager durch Sterilisieren deren Inhaltstoffe entfernen?! Ich mutmaße (→ Durchfallgefahr! und Sterilisieren) dass der Frager eine mikrobielle Gefahr sieht. .Solange die Mischung ausreichend trocken war und ist, sollte das kein Thema sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:37, 4. Dez. 2024 (CET)
:::::Der Käfer ist jetzt wieder drin (im Artikel, nicht im Gewürz) und das heutige Verbot (des Käfers, nicht des Gewürzes) ist aktualisiert. [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75|2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75]] 17:32, 4. Dez. 2024 (CET)
::::::Und wegen Beleglosigkeit wieder draußen (nicht von mir). So ein Blog ist aber in der Tat nicht als Quelle geeignet. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:56, 4. Dez. 2024 (CET)
«In der gesamten EU müssen bestrahlte Lebensmittel gekennzeichnet werden, um den Verbraucher in die Lage zu versetzen, beim Kauf die Wahl zwischen bestrahlten und unbestrahlten Lebensmitteln zu haben.» Auf meinem Tütchen mit ReH stand nichts; die Anwendung (Würze eines Rohkost-Wraps) hatte aber adverse effects. Aber bei n=1 ist das anders, wie ich hier lese. @Elrond, ist deine Pck mit „bestrahlt“ gekennzeichnet? --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 17:26, 4. Dez. 2024 (CET)
:Es gibt auch andere Verfahren, Gewürze keimarm zu machen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:02, 4. Dez. 2024 (CET)

== Gefährdungsmeldung in Österreich - Akteneinsicht ==

Der Artikel [[Gefährdungsmeldung]] behandelt nur das Rechtsinstrument in der Schweiz, nicht das analoge in Österreich mit Meldung an die [[Kinder- und Jugendhilfe]]. Ungeachtet dessen geht der Artikel eigens auf das Thema [[Gefährdungsmeldung #Böswillige Meldungen]] inklusive möglicher Straftaten ein. In der Schweiz hat der Betroffene Recht auf Akteneinsicht, die aber offenbar meist verzögert wird. Wie in das in Österreich, namentlich Wien? Die [https://www.wien.gv.at/kontakte/ma11/ Wiener Kinder- und Jugendhilfe] erteilt hierzu die Auskunft, dass für eine Kopie der Gefährdungsmeldung ein eigener Termin vereinbart werden muss, und dass zur Aushändigung der Kopie eine Erklärung unterschrieben werden muss, sie nicht bei anderen Stellen vorzulegen, weil es ein ''internes'' Dokument sei. Aber wenn die Gefährdungsmeldung möglcherweise Straftaten beinhält - kann eine solche Forderung überhaupt rechtens sein? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 11:26, 4. Dez. 2024 (CET)

== Rabattklasse ==

Wird durch Inanspruchnahme der vollkasko die Haftpflicht in der Rabattklasse auch zurückgesetzt?rsetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.

--[[Spezial:Beiträge/178.26.182.131|178.26.182.131]] 16:38, 4. Dez. 2024 (CET)

:Was steht denn in der AGB der Haftpflichtversicherung? --[[Spezial:Beiträge/2.201.37.154|2.201.37.154]] 16:59, 4. Dez. 2024 (CET)

= 5. Dezember =

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2024, 11:19 Uhr

Vasco da Gama
Das Schiff in Liverpool (2021)
Das Schiff in Liverpool (2021)
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
Niederlande Niederlande
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Bahamas Bahamas
Portugal Portugal
andere Schiffsnamen

Statendam (1993–2015)
Pacific Eden (2015–2019)

Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Statendam-Klasse
Rufzeichen CQEP2
Heimathafen Madeira
Eigner Mystic Ocean SA
Bauwerft Fincantieri, Monfalcone
Baunummer 5881
Kiellegung 30. Juli 1991
Stapellauf 3. April 1992
Übernahme 5. Januar 1993
Indienststellung Januar 1993
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 219,21 m (Lüa)
185 m (Lpp)
Breite 30,80 m
Seitenhöhe 19,13 m
Tiefgang (max.) 7,72 m
Vermessung 55.877 BRZ / 26.345 NRZ
 
Besatzung 557
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
2 × Dieselmotor (Sulzer-Grandi 12ZAV40S), je 10.368 kW
2 × Dieselmotor (Sulzer-Grandi 8ZAL40), je 6.912 kW
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 34.560 kW (46.989 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20,3 kn (38 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7.637 tdw
Zugelassene Passagierzahl 1.613
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO-Nr. 8919245

Die Vasco da Gama ist ein Kreuzfahrtschiff der portugiesischen Reederei Mystic Cruises, das für den deutschen Reiseveranstalter Nicko Cruises unterwegs ist. In Dienst gestellt wurde es im Jahr 1993 als Statendam für die Holland-America Line.

Die Statendam wurde unter der Werftnummer 5881 bei Fincantieri in Monfalcone gebaut und am 3. April 1992 vom Stapel gelassen. Nach der Übernahme durch Holland-America wurde das Schiff im Januar 1993 in Dienst gestellt.

Das anfangs unter der Flagge der Bahamas laufende Schiff wurde im April 1996[1] in die Niederlande umgeflaggt. 2002 wurde die Statendam modernisiert und dabei mit neuen Restaurants, Lounges sowie Aufenthaltsräumen ausgestattet.

Im Herbst 2015 wechselte die Statendam gemeinsam mit dem Schwesterschiff Ryndam zu P&O Cruises Australia, wie auch die Holland-America Line eine Tochtergesellschaft der Carnival Corporation. Daraufhin wurde die Statendam in Pacific Eden umbenannt. Das Schiff absolvierte am 15. November 2015 seine erste Fahrt für den neuen Betreiber und wurde am 25. November 2015 umgetauft. Beide Schiffe waren zuvor bei Sembcorp Marine Admiralty Yard umgebaut worden.[2]

2018 wurde das Schiff an Cruise & Maritime Voyages verkauft und am 5. April 2019 in Singapur übergeben.[3][4] Das in Vasco da Gama umbenannte Schiff fuhr nun unter der Flagge der Bahamas. Die symbolische Taufe auf den neuen Namen fand am 9. Juni 2019 auf der Weser in Bremerhaven statt.[5] In den Sommermonaten auf der Nordhalbkugel wurde das Schiff nun von der deutschen CMV-Marke Transocean Kreuzfahrten in (nord-)europäischen Gewässern eingesetzt und in den Sommermonaten auf der Südhalbkugel verkehrte es von Australien aus,[6][7] ehe Cruise & Maritime Voyages und Transocean Kreuzfahrten im Jahr 2020 Insolvenz anmeldeten.

Daraufhin wurde die Vasco da Gama im Oktober 2020 für 10,187 Mio. US-Dollar an die portugiesische Reederei Mystic Invest versteigert,[8] die das Schiff seit Juli 2021 unter portugiesischer Flagge auf dem deutschen Markt von deren deutscher Marke Nicko Cruises betreibt.[9][10][11][12][13]

Schwesterschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vasco da Gama gehört zu der vier Schiffe umfassenden, auch als S-Klasse bezeichneten, Statendam-Klasse, welche ursprünglich für die Holland-America Line gebaut wurde. Weitere Schiffe dieser Klasse sind die Celestyal Journey, die Renaissance und die Aegean Majesty.

Commons: Vasco da Gama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SMHD, Statendam ID 6179
  2. Sembcorp Marine Completes Upgrading of Pacific Eden and Pacific Aria for P&O Cruises (Australia). 6. November 2015, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
  3. Welcome Vasco da Gama. 5. April 2019, abgerufen am 14. April 2019.
  4. Pacific Eden. 17. März 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. September 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.pocruises.com.au (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. An Land und auf der Weser: Taufe der Vasco da Gama in Bremerhaven. In: Kreuzfahrtlotse. 12. Juni 2019, abgerufen am 8. August 2020.
  6. Pacific Eden Sold to Cruise and Maritime Voyages. Cruise Industry News, 17. März 2018, abgerufen am 7. März 2018.
  7. Neuestes Schiff heißt MS Vasco da Gama. Der Kreuzfahrttester, 21. März 2018, abgerufen am 31. Juli 2021.
  8. Here’s What an Entire Cruise Fleet Sold for at Auction. Cruise Industry News, 8. November 2020, abgerufen am 9. November 2020 (englisch).
  9. Elisabeth Kapral: nicko cruises: Saisonstart mit Vasco da Gama ab Kiel. Cruise4News, 30. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  10. Mystic Cruises: Fleet. Abgerufen am 14. Mai 2021 (englisch).
  11. nicko cruises: Hochseekreuzfahrtschiffe. Abgerufen am 14. Mai 2021.
  12. Mystic Invest: Brands. Abgerufen am 14. Mai 2021 (englisch).
  13. Vasco Da Gama: Erste Reise für nicko cruises hat begonnen. Schiffe und Kreuzfahrten, 14. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.