Zum Inhalt springen

Messier-Katalog und Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lepton~dewiki (Diskussion | Beiträge)
link hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
----
Der '''Messier-Katalog''' ist eine Auflistung von 110 [[Astronomie|astronomischen]] [[Astronomisches Objekt|Objekten]], hauptsächlich [[Galaxie|Galaxien]], [[Sternhaufen]] und [[Nebel (Astronomie)|Nebel]].
'' '''Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite [[Wikipedia:Review]] mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.''' ''
----


Aufgrund der [[Wikipedia Diskussion: Review]] wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Er wurde zwischen [[1764]] und [[1781]] von [[Charles Messier]] erstellt.
Messier suchte den Nachthimmel systematisch nach [[Komet]]en ab. Dabei fand er immer wieder nebelig aussehende Objekte, die Kometen ähnlich waren. Im Gegensatz zu den Kometen wiesen diese Objekte jedoch keine messbaren Eigenbewegungen auf und mussten sich somit weit außerhalb des Sonnensystems befinden.


Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf '''Naturwissenschaft und Technik''' beziehen, eingestellt werden.
Um Verwechslungen auszuschließen, legte er einen Katalog mit nebligen Objekten an. Das erste Objekt war der ''Crabnebel (Krebsnebel, Krabbennebel)'' im Sternbild [[Stier (Sternbild)|Stier]], der die Katalognummer '''[[Messier 1|M1]]''' erhielt.
Die weiteren Objekte wurden in der Reihenfolge ihrer Aufnahme in den Katalog durchnumeriert. Die [[Andromeda-Galaxie]] im Sternbild [[Andromeda (Sternbild)|Andromeda]] hat zum Beispiel die Bezeichnung '''M31'''.


Der '''Wikipedia-Review''' soll sich am wissenschaftlichen [[Peer-Review]] orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach [[Wikipedia:Literatur]] formatiert, in Artikeln einzufügen.
Der Messierkatalog ist insbesondere für [[Amateurastronom]]en und [[Volkssternwarte]]n interessant, da die darin aufgeführten Objekte bereits mit relativ kleinen [[Teleskop]]en oder starken [[Fernglas|Ferngläsern]] beobachtet werden können.


Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] aufgeführt werden.
<!-- Es wäre zu überlegen, sämtliche Sondernamen auf die Messierobjekte umzuleiten. Damit hätte man eine einheitliche Schreibweise! -->


Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2"
!Messier-Nummer
![[NGC]]-Nummer
!Sonstiger Name
!Objekttyp
!Entfernung in [[Lichtjahr]]en
![[Sternbild]] in dem das Objekt zu finden ist
![[Scheinbare Helligkeit]]
|-
| [[Messier 1|M1]]
| NGC 1952
| Krebsnebel, Krabbennebel
| [[Supernova]]-Überrest
| 6.300
| [[Stier (Sternbild)|Stier]]
| 9.0
|-
| [[Messier 2|M2]]
| NGC 7089
|
| [[Kugelsternhaufen]]
| 36.000
| [[Wassermann (Sternbild)|Wassermann]]
| 7.5
|-
| [[Messier 3|M3]]
| NGC 5272
|
| Kugelsternhaufen
| 31.000
| [[Jagdhunde (Sternbild)|Jagdhunde]]
| 7.0
|-
| [[Messier 4|M4]]
| NGC 6121
|
| Kugelsternhaufen
| 7.000
| [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]]
| 7.5
|-
| [[Messier 5|M5]]
| NGC 5904
|
| Kugelsternhaufen
| 23.000
| [[Schlange (Sternbild)|Schlange]]
| 7.0
|-
| [[Messier 6|M6]]
| NGC 6405
| Schmetterlingsnebel
| [[Offener Sternhaufen]]
| 2.000
| Skorpion
| 4.5
|-
| [[Messier 7|M7]]
| NGC 6475
|
| Offener Sternhaufen
| 1.000
| Skorpion
| 3.5
|-
| [[Messier 8|M8]]
| NGC 6523
| Lagunennebel
| [[Emissionsnebel]]
| 6.500
| [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
| 5.0
|-
| [[Messier 9|M9]]
| NGC 6333
|
| Kugelsternhaufen
| 26.000
| [[Schlangenträger]]
| 9.0
|-
| [[Messier 10|M10]]
| NGC 6254
|
| Kugelsternhaufen
| 13.000
| Schlangenträger
| 7.5
|-
| [[Messier 11|M11]]
| NGC 6705
|
| Offener Sternhaufen
| 6.000
| [[Schild (Sternbild)|Schild]]
| 7.0
|-
| [[Messier 12|M12]]
| NGC 6218
|
| Kugelsternhaufen
| 18.000
| Schlangenträger
| 8.0
|-
| [[Messier 13|M13]]
| NGC 6205
|
| Kugelsternhaufen
| 22.000
| [[Herkules (Sternbild)|Herkules]]
| 7.0
|-
| [[Messier 14|M14]]
| NGC 6402
|
| Kugelsternhaufen
| 27.000
| Schlangenträger
| 9.5
|-
| [[Messier 15|M15]]
| NGC 7078
|
| Kugelsternhaufen
| 33.000
| [[Pegasus (Sternbild)|Pegasus]]
| 7.5
|-
| [[Messier 16|M16]]
| NGC 6611
| Adlernebel
| Emissionsnebel
| 7.000
| Schlange
| 6.5
|-
| [[Messier 17|M17]]
| NGC 6618
| Omeganebel
| Emissionsnebel
| 5.000
| Schütze
| 7.0
|-
| [[Messier 18|M18]]
| NGC 6613
|
| Offener Sternhaufen
| 6.000
| Schütze
| 8.0
|-
| [[Messier 19|M19]]
| NGC 6273
|
| Kugelsternhaufen
| 27.000
| Schlangenträger
| 8.5
|-
| [[Messier 20|M20]]
| NGC 6514
| Trifidnebel
| Emissionsnebel
| 2.200
| Schütze
| 5.0
|-
| [[Messier 21|M21]]
| NGC 6531
|
| Offener Sternhaufen
| 3.000
| Schütze
| 7.0
|-
| [[Messier 22|M22]]
| NGC 6656
|
| Kugelsternhaufen
| 10.000
| Schütze
| 6.5
|-
| [[Messier 23|M23]]
| NGC 6494
|
| Offener Sternhaufen
| 4.500
| Schütze
| 6.0
|-
| [[Messier 24|M24]]
|
|
|[[Milchstraße]]n-Abschnitt
| 10.000
| Schütze
| 11.5
|-
| [[Messier 25|M25]]
| NGC 4725
|
| Offener Sternhaufen
| 2.000
| Schütze
| 4.9
|-
| [[Messier 26|M26]]
| NGC 6694
|
| Offener Sternhaufen
| 5.000
| Schild
| 9.5
|-
| [[Messier 27|M27]]
| NGC 6853
| Hantelnebel
| [[Planetarischer Nebel]]
| 1.250
| [[Fuchs (Sternbild)|Fuchs]]
| 7.5
|-
| [[Messier 28|M28]]
| NGC 6626
|
| Kugelsternhaufen
| 18.000
| Schütze
| 8.5
|-
| [[Messier 29|M29]]
| NGC 6913
|
| Offener Sternhaufen
| 7.200
| [[Schwan (Sternbild)|Schwan]]
| 9.0
|-
| [[Messier 30|M30]]
| NGC 7099
|
| Kugelsternhaufen
| 25.000
| [[Steinbock (Sternbild)|Steinbock]]
| 8.5
|-
| [[Messier 31|M31]]
| NGC 224
| Andromedanebel
| [[Galaxie]]
| 2.2 Mio.
| [[Andromeda (Sternbild)|Andromeda]]
| 4.5
|-
| [[Messier 32|M32]]
| NGC 221
|
| Galaxie
| 2.2 Mio
| Andromeda
| 10.0
|-
| [[Messier 33|M33]]
| NGC 598
| Dreiecksnebel
| Galaxie
| 2.3 Mio
| [[Dreieck (Sternbild)|Dreieck]]
| 7.0
|-
| [[Messier 34|M34]]
| NGC 1039
|
| Offener Sternhaufen
| 1.400
| [[Perseus (Sternbild)|Perseus]]
| 6.0
|-
| [[Messier 35|M35]]
| NGC 2168
|
| Kugelsternhaufen
| 2.800
| [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]]
| 5.5
|-
| [[Messier 36|M36]]
| NGC 1960
|
| Offener Sternhaufen
| 4.100
| [[Fuhrmann (Sternbild)|Fuhrmann]]
| 6.5
|-
| [[Messier 37|M37]]
| NGC 2099
|
| Offener Sternhaufen
| 4.600
| Fuhrmann
| 6.0
|-
| [[Messier 38|M38]]
| NGC 1912
|
| Offener Sternhaufen
| 4.200
| Fuhrmann
| 7.0
|-
| [[Messier 39|M39]]
| NGC 7092
|
| Offener Sternhaufen
| 300
| [[Schwan (Sternbild)|Schwan]]
| 5.5
|-
| [[Messier 40|M40]]
|keine NGC-Nummer
|
| [[Doppelstern]] WNC4
|
| [[Großer Bär (Sternbild)|Großer Bär]]
| 9.0
|-
| [[Messier 41|M41]]
| NGC 2287
|
| Offener Sternhaufen
| 2.400
| [[Großer Hund (Sternbild)| Großer Hund]]
| 5.0
|-
| [[Messier 42|M42]]
| NGC 1976
| Orionnebel
| Emissionsnebel
| 1.600
| [[Orion (Sternbild)|Orion]]
| 5.0
|-
| [[Messier 43|M43]]
| NGC 1982
|
| Emissionsnebel
| 1.600
| Orion
| 7.0
|-
| [[Messier 44|M44]]
| NGC 2632
| Krippe, Praesepe
| Offener Sternhaufen
| 500
| [[Krebs (Sternbild)|Krebs]]
| 4.0
|-
| [[Messier 45|M45]]
| NGC 1435
| Plejaden, Siebengestirn
| Offener Sternhaufen
| 400
| Stier
| 4
|-
| [[Messier 46|M46]]
| NGC 2437
|
| Offener Sternhaufen
| 5.400
| [[Achterdeck des Schiffs]]
| 6.5
|-
| [[Messier 47|M47]]
| NGC 2422
|
| Offener Sternhaufen
| 1.600
| Achterdeck des Schiffs
| 4.5
|-
| [[Messier 48|M48]]
| NGC 2548
|
| Offener Sternhaufen
| 1.500
| [[Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange]]
| 5.5
|-
| [[Messier 49|M49]]
| NGC 4472
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]
| 10.0
|-
| [[Messier 50|M50]]
| NGC 2323
|
| Offener Sternhaufen
| 3.000
| [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
| 7.0
|-
| [[Messier 51|M51]]
| NGC 5194, NGC 5195
| Whirlpool Galaxie
| Galaxie
| 37 Mio.
| Jagdhunde
| 8.0
|-
| [[Messier 52|M52]]
| NGC 7654
|
| Offener Sternhaufen
| 7.000
| [[Kassiopeia (Sternbild)|Kassiopeia]]
| 8.0
|-
| [[Messier 53|M53]]
| NGC 5024
|
| Kugelsternhaufen
| 56.000
| [[Haar der Berenike (Sternbild)| Haar der Berenike]]
| 8.5
|-
| [[Messier 54|M54]]
| NGC 6715
|
| Kugelsternhaufen
| 83.000
| Schütze
| 8.5
|-
| [[Messier 55|M55]]
| NGC 6809
|
| Kugelsternhaufen
| 17.000
| Schütze
| 7.0
|-
| [[Messier 56|M56]]
| NGC 6779
|
| Kugelsternhaufen
| 32.000
| [[Leier (Sternbild)|Leier]]
| 9.5
|-
| [[Messier 57|M57]]
| NGC 6720
| Ringnebel in der Leier
| Planetarischer Nebel
| 4.100
| Leier
| 9.5
|-
| [[Messier 58|M58]]
| NGC 4579
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.0
|-
| [[Messier 59|M59]]
| NGC 4621
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.5
|-
| [[Messier 60|M60]]
| NGC 4649
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 10.5
|-
| [[Messier 61|M61]]
| NGC 4303
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 10.5
|-
| [[Messier 62|M62]]
| NGC 6266
|
| Kugelsternhaufen
| 22.000
| Schlangenträger
| 8.0
|-
| [[Messier 63|M63]]
| NGC 5055
|
| Galaxie
| 37 Mio.
| Jagdhunde
| 8.5
|-
| [[Messier 64|M64]]
| NGC 4826
| Black Eye Galaxie
| Galaxie
| 12 Mio.
| Haar der Berenike
| 9.0
|-
| [[Messier 65|M65]]
| NGC 3623
|
| Galaxie
| 35 Mio.
| [[Löwe (Sternbild)|Löwe]]
| 10.5
|-
| [[Messier 66|M66]]
| NGC 3627
|
| Galaxie
| 35 Mio.
| Löwe
| 10.0
|-
| [[Messier 67|M67]]
| NGC 2682
|
| Offener Sternhaufen
| 2.250
| Krebs
| 7.5
|-
| [[Messier 68|M68]]
| NGC 4590
|
| Kugelsternhaufen
| 32.000
| Wasserschlange
| 9.0
|-
| [[Messier 69|M69]]
| NGC 6637
|
| Kugelsternhaufen
| 25.000
| Schütze
| 9.0
|-
| [[Messier 70|M70]]
| NGC 6681
|
| Kugelsternhaufen
| 28.000
| Schütze
| 9.0
|-
| [[Messier 71|M71]]
| NGC 6838
|
| Kugelsternhaufen
| 12.000
| [[Pfeil (Sternbild)|Pfeil]]
| 8.5
|-
| [[Messier 72|M72]]
| NGC 6981
|
| Kugelsternhaufen
| 53.000
| Wassermann
| 10.0
|-
| [[Messier 73|M73]]
| NGC 6994
|
|Kugelsternhaufen
|
| Wassermann
| 9.0
|-
| [[Messier 74|M74]]
| NGC 628
|
| Galaxie
| 35 Mio.
| [[Fische (Sternbild)|Fische]]
| 10.5
|-
| [[Messier 75|M75]]
| NGC 6864
|
| Kugelsternhaufen
| 58.000
| Schütze
| 9.5
|-
| [[Messier 76|M76]]
| NGC 650, NGC 651
| Kleiner Hantelnebel
| Planetarischer Nebel
| 3.400
| [[Perseus]]
| 12.0
|-
| [[Messier 77|M77]]
| NGC 1068
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| [[Walfisch (Sternbild)|Walfisch]]
| 10.5
|-
| [[Messier 78|M78]]
| NGC 2068
|
| [[Reflexionsnebel]]
| 1.600
| Orion
| 8.0
|-
| [[Messier 79|M79]]
| NGC 1904
|
| Kugelsternhaufen
| 40.000
| [[Hase (Sternbild)|Hase]]
| 8.5
|-
| [[Messier 80|M80]]
| NGC 6093
|
| Kugelsternhaufen
| 30.000
| Skorpion
| 7,3
|-
| [[Messier 81|M81]]
| NGC 3031
|
| Galaxie
| 11 Mio.
| Großer Bär
| 8.5
|-
| [[Messier 82|M82]]
| NGC 3034
|
| Galaxie
| 11 Mio.
| Ursa Major
| 9.5
|-
| [[Messier 83|M83]]
| NGC 5236
|
| Galaxie
| 20 Mio.
| Wasserschlange
| 7,6
|-
| [[Messier 84|M84]]
| NGC 4374
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.0
|-
| [[Messier 85|M85]]
| NGC 4382
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Haar der Berenike
| 10.5
|-
| [[Messier 86|M86]]
| NGC 4406
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.0
|-
| [[Messier 87|M87]]
| NGC 4486
| Virgo A Galaxie
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.0
|-
| [[Messier 88|M88]]
| NGC 4501
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Haar der Berenike
| 11.0
|-
| [[Messier 89|M89]]
| NGC 4552
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.5
|-
| [[Messier 90|M90]]
| NGC 4569
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Jungfrau
| 11.0
|-
| [[Messier 91|M91]]
| NGC 4548
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Haar der Berenike
| 11.5
|-
| [[Messier 92|M92]]
| NGC 6341
|
| Kugelsternhaufen
| 26.000
| [[Herkules (Sternbild)|Herkules]]
| 7.5
|-
| [[Messier 93|M93]]
| NGC 2447
|
| Offener Sternhaufen
| 4.500
| Achterdeck des Schiffs
| 6.5
|-
| [[Messier 94|M94]]
| NGC 4736
|
| Galaxie
| 14,5 Mio.
| Jagdhunde
| 9.5
|-
| [[Messier 95|M95]]
| NGC 3351
|
| Galaxie
| 38 Mio.
| Löwe
| 11.0
|-
| [[Messier 96|M96]]
| NGC 3368
|
| Galaxie
| 38 Mio.
| Löwe
| 10.5
|-
| [[Messier 97|M97]]
| NGC 3587
| Eulennebel
| Planetarischer Nebel
| 2.600
| Großer Bär
| 12.0
|-
| [[Messier 98|M98]]
| NGC 4192
|
| Galaxie
| 60 Mio.
| Haar der Berenike
| 11.0
|-
| [[Messier 99|M99]]
| NGC 4254
|
| Galaxie
| 60 Mio
| Haar der Berenike
| 10.5
|-
| [[Messier 100|M100]]
| NGC 4321
|
| Galaxie
| 60 Mio
| Haar der Berenike
| 10.5
|-
| [[Messier 101|M101]]
| NGC 5457
|
| Galaxie
| 24 Mio.
| Großer Bär
| 8.5
|-
| [[Messier 102|M102]]
| NGC 5866
|
| Galaxie
| 40 Mio.
| [[Drache (Sternbild)|Drache]]
| 10.5
|-
| [[Messier 103|M103]]
| NGC 581
|
| Offener Sternhaufen
| 8.000
| Kassiopeia
| 7.0
|-
| [[Messier 104|M104]]
| NGC 4594
| Sombreronebel
| Galaxie
| 50 Mio.
| Jungfrau
| 9.5
|-
| [[Messier 105|M105]]
| NGC 3379
|
| Galaxie
| 38 Mio.
| Löwe
| 11.0
|-
| [[Messier 106|M106]]
| NGC 4258
|
| Galaxie
| 25 Mio.
| Jagdhunde
| 9.5
|-
| [[Messier 107|M107]]
| NGC 6171
|
| Kugelsternhaufen
| 20.000
| Schlangenträger
| 10.0
|-
| [[Messier 108|M108]]
| NGC 3556
|
| Galaxie
| 45 Mio.
| Großer Bär
| 11.0
|-
| [[Messier 109|M109]]
| NGC 3992
|
| Galaxie
| 55 Mio.
| Großer Bär
| 11.0
|-
| [[Messier 110|M110]]
| NGC 205
|
| Galaxie
| 2,2 Mio.
| Andromeda
| 10.0
|}


== [[Schwangerschaft]], 18. Juli ==
Viele bekannte Nebel sind aber ''nicht'' im Messier-Katalog, weil sie zu lichtschwach sind. Zu ihnen gehören unter anderem der [[Pferdekopfnebel]] und einige hellere [[Galaxie]]n des [[NGC]]- und IC-Katalogs.
Ich stelle den Artikel mal hier rein (auch wenn er genausogut unter Gesellschaft einsortiert werden würde), nachdem ich ihn von der medizinischen Seite her ausgebaut habe. Aus meiner Sicht fehlen dem Artikel noch komplett die gesellschaftlichen Aspekte der Schwangerschaft, die persönliche Bedeutung für das Paar, eventuell auftretende Schwangerschaftskonflikte, die Bedeutung in anderen Kulturen und ein paar rechtliche Aspekte (siehe auch [[Mutterschutz]]). Des weiteren sollte gerade hier noch mehr Bildmaterial eingebaut werden und auf passende Literatur verwiesen werden. Wer hilft mit / hat weitere Ideen? [[Benutzer:Jensflorian|Jensflorian]] 09:22, 20. Jul 2004 (CEST)


:Hm, dieser Artikel ist seit dem 18. Juli im Review und es hat noch keiner etwas geschrieben? Also vorne weg: Ich bin ein Laie aber schon Vater. Habe also schon etwas mitbekommen und habe entsprechend ein paar Anmerkungen:
==== Weblinks ====
*[http://www.seds.org/messier/xtra/history/m-cat.html Originalkatalog]
*[http://www.astronomie-bilder.de/messier.html Kleiner Messierkatalog]
*[http://www.seds.org/messier/ Kleinbilder]
*[http://www.astronomie.de/galerie/projekte/messier/ Deutscher Messierkatalog]
*[http://www.ipac.caltech.edu/2mass/gallery/messiercat.html 2MASS Messier Katalog]


* Für die Beschreibung des Verlaufs der Schwangerschaft empfehle ich eine kurze Einleitung mit Hinweis auf die stichwortartige Kurzfassung und die ausführliche Beschreibung.
''Siehe auch:''
* In der Kurzfssung sollten zu jedem Monat 1-2 kurze Sätze stehen. Manche Monate haben bis jetzt gar keinen Satz.
[[NGC]]
* Die Wirkung der Folsäure ist m.E. umstritten, außerdem wird nicht klar, warum überhaupt Folsäure verabreicht wird. Dabei könnte man auch erwähnen, dass dieses Produkt auch wg. der umstrittenen Wirkung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird.
[[Kategorie:Sternkatalog]]
* Wo wir bei der Krankenkasse sind, könnte man auch erläutern, dass die Schwangerschaftskosten komplett übernommen werden und die Medikamente zuzahlungsfrei sind. Wie das mit der Praxisgebühr aussieht, weiß ich nicht. Aber vorsicht, am Schluß könnte der Hinweiß "deutschlandlastig" unten stehen. Also muß man hier auch auf Österreich und die Schweiz eingehen.
[[en:List of Messier objects]]
* Ich habe im Artikel viele Querverweise eingefügt, die jetzt noch oft rot sind. Dahinter verbergen sich Fachausdrücke, die nicht jeder kennt und versteht. Es müssen also noch etliche Artikel geschrieben werden.
[[es:Catálogo Messier]]
* Insgesamt kommt mir die ENtwicklung des Kindes zu knapp.
[[fr:Catalogue Messier]]
* Viele Grafiken, Bilder, Ultraschalls, etc. wären hilfreich.
[[it:Catalogo di Messier]]
* die Schwangerschafts"störungen" sollten ausführlicher behandelt werden.
[[ja:メシエ天体]]
* Eine Erklärung der verschiedenen Schwangerschaftsuntersuchungen ist nötig. Ich kannte bevor ich Vater wurde gar nichts und konnte hier jetzt auch nichts finden. (Methoden, Vorgehensweisen, Empfehlungen für Risikoschwangerschaften, was zahlt die Kasse, etc.)
[[pl:Katalog Messiera]]
* Die Rubrik [[Risikoschwangerschaft]] fehlt komplett.
[[fi:Messierin luettelo]]
* Erklärung der bei den Schwangerschaftsuntersuchungen möglicherweise gefundenen Defekte und Krankheiten. Vor allem sollte das [[Down-Syndrom]] erläutert werden.

Mehr fällt mir gerade nicht ein. Ich denke aber das reicht auch für's Erste. Nicht entmutigen lassen! --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 14:23, 12. Aug 2004 (CEST)

Es könnte noch etwas zu Schwangerschaftsberatungstellen, sowohl für Frauen die ihre Kinder behalten wollen, aber Unterstützung brauchen, als auch für solche die es nicht behalten wollen. Wie ist die Rechtslage und die finanzielle Seite von Schwangerschaftsabbrüchen und Geburt (Erziehungsgeld und -urlaub. etc.
Es ist nämlich auch keinesfalls so, dass alle Krankenkasse alle Kosten, wie zum Beispiel Geburtshaus tragen. [[Benutzer:Flying sofa|Flying sofa]] 19:27, 21. Aug 2004 (CEST)

== [[Windenergieanlage]], 21. Juli ==
Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und bin der Meinung, dass er eigentlich schon ein Kandidat für die Exzellenten ist. Vielleicht könnten sprachliche Details nochmal durchgesehen werden ("man" kommt ein wenig oft vor; sollten "man"-Sätze nicht eher vermeiden?), aber im großen und ganzen macht er einen sehr guten Eindruck, ich wüsste auf Anhieb keine gravierenden notwendigen Verbesserungen, möchte es aber lieber noch zur Diskussion stellen. Inwieweit die vielen vielen Weblinks alle brauchbar/notwendig sind, müsste vielleicht noch jemand prüfen.--[[Benutzer:SiriusB|SiriusB]] 16:16, 21. Jul 2004 (CEST)

:als Kritik fällt mir auf Anhieb ein: da fehlt noch einiges zur Geschichte und [[Albert Betz]] sollte auf keinen Fall rot sein; außerdem stelle ich an dieser Stelle mal die Frage, ob so ein Artikel wirklich als exzellent gekennzeichnet werden soll, wenn er wegen neutraler (nicht nur meine Meinung) Formulierungen zum Thema Förderung und Politik dauernden Reverts unterliegt ... (deswegen ist er zur Zeit wohl auch noch gesperrt)? -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 16:05, 22. Jul 2004 (CEST)

:Da ist noch so einiges in der Gliederung, das mit Text gefüllt werden muß-Hilfe ist willkommen. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 21:05, 27. Jul 2004 (CEST)

Mir fehlt noch etwas zur Herstellung (vielleicht habe ich nicht genau genug gelesen), z.B. was kostet ein Anlage an Geld/ an Energie; dann habe ich nirgends gefunden wie groß die Dinger sind (Höhe, Durchmesser); Stellenweise muss noch in Fließtext umgewandelt werden, zum Beispiel bei Fundamentvarianten und Turmvarianten (da sollte dann auch erklärt werden, wie die Aussehen). Es gibt soweit ich weiß Überlegungen die Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff zu nutzen http://www.wissenschaft.de/wissen/hintergrund/214508.html. Bei der Größe des Artikels frage ich mich auch, ob mindesten politischer Einfluss und Windenergie in der Diskussion nicht unter [[Windenergie]] besser aufgehoben ist, und dann auf diesen Artikel ausführlich hingewiesen wird. --[[Benutzer:G|G]] 00:07, 5. Aug 2004 (CEST)

:na, das Ziel für die Auslagerung der politischen Themen ist falsch - Windenergie ist ja nicht wirklich in der Diskussion (und dort brauchen wir diese mühselige Diskussion nicht auch noch); an der Windenergie gibt es ja nix zu ändern. Die Auslagerung des politischen Teils aus dem Artikel in einen eigenen Artikel (meiner Meinung nach inzwischen sinnvoll, da die Technik ja noch mehr Platz einnehmen wird) scheiterte bisher an Hardlinern, die immer das negative ausführlich mit im Artikel haben müssen. Ich mag das nicht machen ... es gab einen Versuch: [[Windenergieanlage (Politik)]]. Habe schon Stunden mit Diskussionsbeiträgen bei WEA-Diskussion verbracht. Zum Thema Wasserstoffgewinnung: das ist ein alter Hut :-) - schau mal unter [[Poul La Cour]] - aber natürlich fehlt dort wenigstens ein kurzer Hinweis im Artikel, denn eigentlich ist das ein Thema der Energiespeicherung (dem Wasserstoff ist es egal, wie er erzeugt wird). -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 13:59, 8. Aug 2004 (CEST)

:Ich hab mir die Abschnitte nochmal durchgelesen und finde schon, dass sie zu Windenergie passen, die eine Überschrift heißt auch "'''Windenergie''' in der Diskussion". Es geht um Windenergie allgemein, und nicht darum, welche Windenergieanlage jetzt besser ist. Es gibt meiner Meinung nach schon eine Diskussion um Windenergie, ganz ohne Nachteile ist sie nicht, negative Aspekte gehören auch immer in einen Wikipedia Artikel. Die Wasserstofferzeugung könnte man auch als Möglichkeit nehmen, die Unterschiedliche Belastung der Leitungen abzustellen, und dennoch Windenergie zu nutzen. --[[Benutzer:G|G]] 12:23, 9. Aug 2004 (CEST)

::sorry, ich glaube du hast mich mißverstanden - ich möchte keinesfalls die Nachteile der Windenergieanlagen aus dem Artikel heraushalten - im Gegenteil habe ich immer wieder auch kritisches angeregt. Ich mag es nur nicht, wenn jemand meint, etwas falsches muß mit aller Gewalt in den Artikel (wie z. B. mit der Energierücklaufzeit). Das Thema Ausgliederung des politischen Teils sollten wir auf der Diskussionsseite des Artikels abhandeln, nicht hier ... mir geht es nur darum, nicht einen relativ sachlichen Artikel zu einem weiteren Tummelfeld für Reverts zu machen - lieber einen ganz eigenen Artikel. Es geht ja nicht um Windenergie, sondern um die Nutzung der Windenergie ... aber später gerne mehr in der Diskussion zum Artikel; Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 12:30, 9. Aug 2004 (CEST)

=== Kosten ===
Also ich finde es fehlen noch Daten zu den Mehrkosten die z.B. ein Stahlwerk oder so hat. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 14:47, 23. Aug 2004 (CEST)

==[[Streuobstwiese]], 5. August==
Eingetragen auf der Review-Hauptseite von [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] (nachgetragen von [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:05, 6. Aug 2004 (CEST))

:'''Wo bleiben die Fachleute mit ihren Kommentaren????'''<br>
:Vielleicht liegt es an meiner Müdigkeit: der Beitrag ist gut, so richtig gut aber auch nicht ... schwer zu sagen ... nichts, was mich so richtig vom Hocker reißt oder zum wow oder Aha (des Laien) führt (Bei "Hecke", und teils auch bei "Totholz" hatte ich als Laie tatsächlich so ein wow-Erlebnis im Sinne von: interessant und Wahnsinn, was es dazu alles zu sagen gibt ...). Vielleicht fehlt es an einem konsequenten roten Faden, manches wirkt zusammengestoppelt. In der Einleitung und dann wieder im dritten Abschnitt wird der Gegensatz zum "Plantagenanbau" angesprochen - der Gegensatz wird aber nicht erklärt und damit sagen die Sätze wenig aus. Es heißt zwar in der Einleitung: "...im Gegensatz zum Plantagenanbau haben die Streuobstbäume ein unterschiedliches Lebensalter ..", aber das kann ja kaum der wesentliche Unterschied zwischen beiden Anbauformen sein (oder doch?). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 23:29, 21. Aug 2004 (CEST)

== [[Astigmatismus]] 13. Aug ==

Mir geht es um [[Astigmatismus]] - ich bin fachlich nicht kompetent genug, den noch wirklich besser zu machen, hab dran gearbeitet und das Bild gemacht. da brauchte man wahrscheinlich wirklich einen (Augen)arzt... Ob der exzellent werden kann weiß ich auch nicht, deshalb frag ich erstmal hier -- [[Benutzer:Marcela|Ralf]] 18:00, 13. Aug 2004 (CEST)
:Hallo Ralf, mir ist vor allem aufgefallen, dass medizinische und optische Bedeutung permanent wechseln. Nun hängen die zwar zusammen, aber ich denke, es wäre dennoch sinnvoll, erstmal den optischen Begriff zu erklären und dann in einem eigenen Abschnitt auf den konkreten Fall Astigmatismus beim Auge einzugehen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:17, 18. Aug 2004 (CEST)
::Meines Erachtens passt Astigmatismus/Optik und anastigmatische Linsensysteme noch in [[Abbildungsfehler]] und [[Astigmatismus]] kann sich auf die Begriffserklärung und die Augenheilkunde konzentrieren. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 23:20, 20. Aug 2004 (CEST)
::: Astimatismus bzw. Anastigmatismus ''sind'' aber zumindest fototechnische Fachtermini. Der Artikel sollte das Grundprinzip des Astigmatismus erklären, also das, was beiden Begriffsverwendungen in Optik und Medizin gemeinsam ist. Den optischen Astigmatismus wäre so, wie wenn man den medizinischen Terminus in [[Fehlsichtigkeit]] oder [[Augenkrankheit]] auslagern würde. Die spezielle Verwendung in der Fototechnik könnte allerdings in [[anastimatisches Objektiv]] o.ä. ausgelagert werden, nicht jedoch die anastigmatische Linsenkonstruktion an sich. --[[Benutzer:Asb|asb]] 20:03, 24. Aug 2004 (CEST)
:::: Astigmatismus in der Augenheilkunde tritt wegen der nicht-rotationssymmetrischen Augenlinse auf (zylindrische Komponente) und betrifft auch Achsenstrahlen. Astigmatismus in der geometrischen Optik meint fast ausschließlich einen Abbildungsfehler von "normalen" rotationssymmetrischen Linsen für nicht-Achsenstrahlen. D.h. die beiden Effekte können sich nicht einmal eine Zeichnung teilen, ohne Verwirrung zu stiftem. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:20, 24. Aug 2004 (CEST)
:::::Das ist zwar richtig, aber trotzdem handelt es sich in beiden Fällen um dasselbe Phänomen - Licht wird in zwei senkrecht zueinander und zur optischen Achse stehenden Richtungen unterschiedlich stark gebrochen, so dass sich kein Bildpunkt mehr ergibt (daher auch das Wort Astigmatismus), sondern nur zwei senkrecht aufeinanderstehende Bildlinien in unterschiedlichem Abstand zur Linsenebene. Einmal hängt das mit der unterschiedlichen Krümmung der Linse in zwei orthogonalen Richtungen zusammen (Auge), einmal davon dass das Lichtbündel schräg einfällt und dadurch ''effektiv'' so gebrochen wird, ''als ob'' die Linse zwei verschiedene Krümmungen habe. Konsequenterweise wird der Abbildungsfehler dann auch beide Male durch eine Zylinderlinse behoben. Daher sollte unter dem Stichwort schon sowohl der allgemein-optische als auch danach der medizinische Begriff erläutert werden. Dabei kann man dann gleich kurz auf den Unterschied eingehen - jeweils eine Zeichnung wäre dazu natürlich wirklich hilfreich. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:56, 25. Aug 2004 (CEST)
::::: Kombiniert den letzten Absatz von [[Benutzer:Aglarech|mmr]] zum ''Gemeinsamen'' mit dem darüber stehenden von [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] zur ''Differenz'', und eine sinnvolle Einleitung ist da. Dann zerlegt ihr den Artikel in zwei Hauptabschnitte für ''Astigmatismus in der Optik'' und ''A. in der Medizin''. Oder ihr macht gleich eine Begriffsklärungsseite aus [[Astigmatismus]]. Als Illustration könnte ich mit dafür nicht ''ein'' Bild, sondern zwei nebeneinanderstehende Zeichnungen vorstellen, die mit zwei schematisierten Linsensystemen die Unterschiede aifzeigen. --[[Benutzer:Asb|asb]] 11:03, 27. Aug 2004 (CEST)
:::::: Nur das das "Gemeinsame" so immer noch nicht stimmt. Im optischen Fall wird durch eine Linsenkombination (Anastigmat) erreicht, dass der führende Term dieses Fehlers verschwindet. Eine hinzugefügte Zylinderlinse würde ja zu Astigmatismus für Achsenstrahlen führen. [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 11:56, 27. Aug 2004 (CEST)
:::::::Die Zylinderlinse korrigiert natürlich nur den Astigmatismus des schräg einfallenden Lichtbündels und zwar für einen gegebenen Einfallswinkel. Für ein technisch anwendbares optisches System hätte man natürlich gerne eine Korrektur für beliebige Einfallswinkel - dafür braucht man dann in der Tat eine Linsenkombination. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:05, 27. Aug 2004 (CEST)

==[[Wurstkatastrophe]] extrem kurz und exzellent ?==
Über den enorm kurzen Beitrag bin ich eben gestolpert und fragte mich nach der Lektüre, ob wir mit diesem Beitrag nicht auch einmal einen extrem kurzen Beitrag als exzellent einstufen können? Als Laie war ich begeistert, präzise, knapp, einleuchtend, Text und Bilder machen das beschriebene Paradoxon auf Anhieb verständlich. Was will man mehr? Vermutlich kann man den Beitrag ausführlich um die Mathematik von Verpackungen, Packungsdichte etc. erweitern. Aber ist das hier gefragt? Der Beitrag will nichts weiter als das Phänomen Wurstparadoxon erklären und das ist ihm aus meiner Laiensicht exzellent gelungen - was sagen die Fachleute? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:31, 19. Aug 2004 (CEST)

:Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, daß die Verpackung nicht starr ist, wie eine Röhre, sondern mehr wie eine Tüte, und das die Kugeln nicht wie in einem Kristallgitter ihren festen Platz haben, sondern sich relativ frei positionieren können. Ansonsten kann man nämlich sehr woh mehr als 56 Kugeln so anordnen (z.B. Pyramide) ohne das eine [[Wurstkatastrophe]] eintritt. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 17:50, 19. Aug 2004 (CEST)

::und für etwas literatur habe ich auch mal gesorgt, bevor cornischong das sieht ;) [[Benutzer:Denisoliver|Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver]] 20:05, 19. Aug 2004 (CEST)
::Ja, das ist sehr schwammig und vielsagend formuliert. Physikalisch geht es darum, das wenn man Kugeln in einen flexiblen Schlauch stopft, man bis zur 55. Kugel ein Wurstfömiges Objekt erhält. Ab der 56. Kugel kippt das System, und es bilden sich verdickungen oder so. Die Wurst verliert ihre Form.
::Deswegen ist die Beschreibung mit den Eiern und den Eierkartons und so weiter auch falsch. Auch eine starre Röhre würde die ''Wurstkatastrophe'' nicht ermöglichen.
::Leider kann ich aber auch nicht viel mehr zu dem Artikel beitragen, als zu erkennen, das er bis jetzt ziemlich blödsinnig ist. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 10:47, 20. Aug 2004 (CEST)

:Schade - dann vergessen wir den (überzeugenden und nett geschriebenen) "Blödsinn" wohl besser! --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 11:17, 20. Aug 2004 (CEST)

::Ein Beispiel für eine Nichtwurst-Anordnung als Bild fände ich noch schön. Ich kenne mich aber da nicht aus.--[[Benutzer:Berni|Berni]] 12:50, 6. Sep 2004 (CEST)
::Moment! Die Sache, um die es in dem Artikel geht, ist es würdig, verbessert zu werden. Und ausserdem wird im eigentlichen Artikel ja auch von einer flexiblen ''Wurstpelle'' geschrieben. Nur die Einleitung ist halt Mist.
::Halt, da war noch was: Der darstellung nach sind die Kugeln wie auf einer Perle aufgereiht. Dem is natürlich nicht zwangsläufig so. Es kommt auf den Durchmesser des, nicht unter Spannung stehenden, Schlauchs und auf die größe der Kugeln an. Wir wollen die Flinte doch nicht schon jetzt in das Korn werfen. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 11:31, 20. Aug 2004 (CEST)

Mathematisch exakt geht es hier um Anordnung von Kugeln, sodass deren konvexe Hülle minimales Volumen hat. Bis zu <56 Kugeln ist die Anordnung als Wurst optimal. (Die Konvexe Hülle ist das Volumen, das bei Einhüllen mit z.B. Folie entsteht). Bei mehr als 56 ist eine andere Anordnung besser. Insofern ist der Artikle nicht mathematisch ganz präzise, dafür schön anschaulich. Ich weiss nicht ob man diese technischen Begriffe reingeben sollte, auf jeden Fall wär das genuer. Warum 56?.. Das ist das Geheimnis des Universums. :-) [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 05:12, 21. Aug 2004 (CEST)

:Ich hab einiges eingefügt, was ich so dazu finden konnte, hauptsächlich aus diversen abstracts. Hoffe es ist trotzdem noch verständlich [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 00:33, 29. Aug 2004 (CEST)

== [[Delfine]], 19. August ==
von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)
:Auf den ersten Blick fielen mir zwei Dinge auf: Zur Haltung in den div. "Sea Worlds" und anderen "Delphinarien" läßt sich sicher mehr sagen als ''Allerdings ist die Haltung umstritten, da kein Becken den schnellen Schwimmern soviel Platz wie das offene Meer bieten kann.'' Beispielsweise über die verkürzte Lebenserwartung, die Art wie die Tiere überhaupt erst in die Zoos kommen, also wie sie gefangen werden und wieviele dabei ihr Leben verlieren etc. Zu den "Delphin-Therapien" - von denen ich so gut wie garnichts weiß - wäre vielleicht auch mehr zu sagen. Z.B. bei welchen Erkrankungen sie helfen können. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 23:19, 19. Aug 2004 (CEST)

::Die Frage ist nur, soll das in diesen Artikel, oder ist das Thema in den Einzelartikeln wie [[Großer Tümmler]] und [[Orca]] nicht besser aufgehoben? Werden bei Delfintherapien überhaupt auch andere Arten als Große Tümmler eingesetzt? Und in den Delfinariumsshows gibt es wohl auch zu 95 % Große Tümmler. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 11:25, 20. Aug 2004 (CEST)

:::Ich denke, im zusammenfassenden Delfinartikel ist die jetzige Abhandlung eigentlich ausreichend. Vielleicht kann man da jeweils noch einen Satz ergänzen, zum Beispiel, was es mit den Delfin-Therapien auf sich hat. Wesentlich wichtiger ist, dass noch nichts zur Fortpflanzungsbiologie und kein Überblick zur Gefährdung im Artikel steht. Zum Körperbau passen noch Angaben zum Gehör- und Sehsinn, außerdem könnte man noch schreiben, worin sich Delfine von den anderen Zahnwalen unterscheiden. Im Abschnitt Systematik wären jeweils ein bis zwei Sätze zu den Unterfamilien interessant. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:21, 20. Aug 2004 (CEST)

::::Ich habe einiges ergänzt, bis auf die Sätze zu den Unterfamilien (vielleicht später). -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:01, 21. Aug 2004 (CEST)

== [[Haushund]], 19. August ==
von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)
: Da fehlt noch sehr viel; beispielsweise ist der Abschnitt zur Ernährung noch irreführend knapp, wie ich gerade fesstellen musste (zugegebenermaßen gibt es aber auch nur wenig brauchbare Literatur dazu), Genealogie, Physiologie und Wahrnehmung (d.h. Sinnesorgane des Hundes) wird nur gesteift oder fehlt ganz, dasselbe gilt beispielsweise für Aufzucht/Erziehung, Zuchtwesen in Deutschland und anderen Ländern, Hundeorganisationen und -verbände, politisch-soziale Probleme (Kampfhunde, Leinenzwang) sowie Stellung des Haushundes in Kunst, Literatur, Märchen und Sagen usw. An dem Artikel ist noch sehr viel zu arbeiten. --[[Benutzer:Asb|asb]] 10:16, 28. Aug 2004 (CEST)

== [[Ratten]], 19. August ==
von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Mir würde noch was fehlen, zur kulturellen und zur symbolischen Bedeutung der Ratte als kultur, wie sie sich auch in Zahlosen Sprüchen äußert."Du Ratte"..."Die Ratten verlassen das sinkende Schiff"...
Zur immer beliebteren (?) Haltung der Ratte als Haustier und zu Ihrem Fortpflanzungsverhalten sowie zur Rolle der Ratte in der Psychologischen und medizinischen Forschung steht auch nichts.
Sehr gute Ansätze, aber noch zu wenig...
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 21:53, 28. Aug 2004 (CEST)

==[[Flammenfärbung]], 20.August==
ist ein sehr gut verständlicher Artikel(im Gegensatz zu den meisten chemischen oder quantenphysikalischen Artikeln) Könnte aber vielleicht noch ein bisschen tiefer gehen. [[Benutzer:Flying sofa|Flying sofa]] 19:16, 21. Aug 2004 (CEST)
:Hihi, mein erster Artikel noch als IP, ich denke das der Artikel noch einiges offen lässt, einiges müsste noch bearbeitet werden (letzter Absatz müsste überarbeitet werden) ich werde vielleicht noch einiges ändern; was mich beim schreiben des Artikel nicht an Bilder der Flammenfärbung gekommen bin, kennt hier irgendjemand Quellen dafür?--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 19:34, 21. Aug 2004 (CEST)
::So mehr fällt mir vorerst nicht mehr ein, Lieratur - hab ich ein Buch hinzugefügt und auf ein Video verwiesen, Analysemöglichkeiten ausgebaut.Also ich find den Artikel schon sehr gut--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:24, 22. Aug 2004 (CEST)
Sieht schon viel besser aus! Da hab ich noch eine Bitte: Es gibt glaug ich auch so Metallsalze, die sehr schöne Farben erzeugen Cu-Oxide/cloride?? (; kannst du die mit der Chemischen Formel auflisten und die Farben dazu. Ich werd mal schauen, ob ich irgendwo so sprektralbänder von solchen Analysen finde. [[Benutzer:Flying sofa|Flying sofa]] 14:28, 22. Aug 2004 (CEST)
Das Video ist wirklich gut, auch um zu zeigen, wie man solche Flammenfärbungen testet. [[Benutzer:Flying sofa|Flying sofa]] 14:31, 22. Aug 2004 (CEST)
:Ich werd mal suchen aber ich bin selbst nur interessierter Laie :-( .--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 14:58, 22. Aug 2004 (CEST)
::CuCl<sub>2</sub> weist eine azurblaue Flammenfärbung auf (Kupfer- grün).--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm]] 18:04, 22. Aug 2004 (CEST)

''Dies ist auch der Grund für die fast immer gelb gefärbten Flammen im Alltag (Kerze, Lagerfeuer etc.).'' Wer erzaehlt denn solchen Unsinn? --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:52, 6. Sep 2004 (CEST)

== [[Feuerwache]] 24.08 ==
Der Artikel ist von den Kapiteln her komplett, nur fehlt es diesen noch gewaltigt an Inhalt. Ein zwei zusätzliche Photos wären auch nicht schlecht. [[Benutzer:Roughneck|ROUGHNECK]] 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Feuerwehr in Deutschland]] 24.08 ==
Viele Informationen über die Feuerwehren im Dritten Reich und in der DDR, aber was ist mit der BRD?! [[Benutzer:Roughneck|ROUGHNECK]] 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Löschmittel]] 24.08 ==
Die Eigenschaften sind nur knapp beschrieben, Vor-/Nachteile fehlen teilweise komplett und auf Löschwirkung und Gefahren sollte mehr eingegangen werden. [[Benutzer:Roughneck|ROUGHNECK]] 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)
== [[Notruf]] 24.08 ==
Etwas mehr über die Geschichte von Notrufsystemen wäre wünschenswert. [[Benutzer:Roughneck|ROUGHNECK]] 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Löschschaum]] 24.08 ==
Ist dieser Artikel für Laien verständlich?! Die Geschichte des Löschschaums fehlt! Verwendung und Schaummittel könnten noch ausformuliert werden. [[Benutzer:Roughneck|ROUGHNECK]] 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Brand]] 24.08 ==
Abgesehen von der Definition im ersten satz steht nirgends etwas darüber was ein Brand ist. Chemische und Physikalische Vorgänge?! Die Einteilung nach Größe, Brandklasse und Art könnte weiter ausgeführt werden. Weitere Gefahren? Vielleicht auch Ansatzweise von Brandbekämpfung etwas hinzufügen? Hinweis auf Notruf vielleicht sinnvoll? Bilder und Beispiele?! [[Benutzer:Roughneck|ROUGHNECK]] 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Geschichte der Fotografie]] 24.08 ==

von [[Benutzer:asb]] auf die Reviewseite gestellt. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Digitalfotografie]] 24.08 ==
von [[Benutzer:asb]] auf die Reviewseite gestellt. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

: Bitte um Gegenlesen insbesondere in Hinblick auf die Abgrenzung von [[Digitaler Fotoapparat]], bisher waren beide Artikel eine konfuse Mischung; ich habe beide überarbeitet, weiss aber nicht so recht, ob mir das gelungen ist. --[[Benutzer:Asb|asb]] 19:48, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Filmempfindlichkeit]] 24.08 ==
von [[Benutzer:asb]] auf die Reviewseite gestellt. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

: Insgesamt ein sehr interessanter Text mit extrem hilfreichem Material. Ein paar Typos habe ich korrigiert, ein paar Anmerkungen folgen:
# Es fehlt die Angabe von Literatur
# Die Zwischenüberschriften bei der "Filmempfindlichkeitsangabe" würde ich nicht als Abkürzungen sondern ausgeschrieben eisetzen (Bsp.: statt "DIN" lieber "Angaben nach dem Deutschen Instituts für Normung (DIN)" o.ä.
# Den Einstieg in die "Filmempfindlichkeitsangabe" finde ich sehr abrupt, eine etwas detailliertere Einleitung zum Lemma fände ich notwendig (wobei mir selbst gerade keine Idee kommt, was darein könnte >;O()
# Bei "General Electric (GE)" wäre es wie bei den anderen auch wichtig, die Skalierung wenigstens kurz anzuschneiden.
# Bei "Differenzierungsbereiche" sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Empfindlichkeiten kurz angerissen, die haben m.E. einen eigenen Abschnitt verdient.
# einige Teile sollte man grafisch ergänzen, ich könnte mir etwa Lichtempfindlichkeitskurven für ASA und DIN mit Positionierung der wichtigsten Empfindlichkeiten vorstellen. Auch eine Abbildung des DX-Codes (wie stelle ich mir den vor, wenn ich den noch nie gesehen habe) wäre sinnvoll.
: Das wars eigentlich schon von mir, obwohl ich allerdings auch nur eher der "Knipser" bin und keine wirklich umfassende Ahnung vom Thema habe. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 07:46, 24. Aug 2004 (CEST)

== [[Digitaler Fotoapparat]] 24.08 ==

Bitte um Gegenlesen insbesondere in Hinblick auf die Abgrenzung von [[Digitalfotografie]], bisher waren beide Artikel eine konfuse Mischung; ich habe beide überarbeitet, weiss aber nicht so recht, ob mir das gelungen ist. --[[Benutzer:Asb|asb]] 19:48, 24. Aug 2004 (CEST)
:übersichtlich ist es geworden, aber diese Bemerkungen zu den Megapixeln scheinen immer wieder reinzurutschen :-( siehe Diskussion [[Benutzer:Marcela|Ralf [[Bild:Miniauge.gif]]]] 09:06, 27. Aug 2004 (CEST)

== [[Peter Schöffer]], 25.08.04 ==
Der Artikel ist noch nicht ganz rund, aber ich finde ihn gut aufgebaut und ausbaufähig. Vielleicht finden sich noch ein paar mehr, die hier ihr Knowhow einbringen können. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:59, 24. Aug 2004 (CEST)

:wie ich vorhin schon mal schrieb. vor 1776 sieht es mit meinen historischen kenntnissen wirklich düster aus. aber wer sich versuchen möchte: einerseits ist mir nicht ganz klar, woher die informationen kommen: was ist an archivmaterial noch erhalten, woher? auch die zitierten professoren werden sich das wissen ja nicht aus den fingern gesaugt haben. und das andere: seine technik und das was seinen buchdruck wirklich von gutenbergs unterschied kommt im artikel sehr sehr kurz. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:08, 4. Sep 2004 (CEST)

==[[Code]], 25. August==
Interessanter und gut zu lesender Artikel, finde ich, Literaturangaben fehlen allerdings. Hatte überlesen, dass man den hier zwei mal eintragen muss, jetzt nachgetragen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 20:00, 25. Aug 2004 (CEST)

== [[Känguru]], 26. August ==
Steht auf der Review-Seite. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 01:03, 26. Aug 2004 (CEST)
: Wenn ich auch nicht weiss, wer sich für diesen Artikel gerade veantwortlich fühlt, ein paar Kommentare: ''entsprechen unserer gängigen Vorstellung eines Kängurus'' sollte durch eine Beschreibung der nichtgängigen Vorstellung ersetzt werden, so kann sich keiner die Kängurus vorstellen. Die Systematik ist unreflektiert und sollte genauer betrachtet werden, Phylogenie und Evolution fehlen vollständig. Ebenfalls fehlend ist die kulturelle Bedeutung der Kängurus, besonders für die Aborigine, allerdings auch für die weissen Siedler. Die Bedrohung ist superknapp und so weiter. Ich denke, da kann man noch eine Menge Arbeit reinstecken.

== [[Luftfahrt]], 26. August ==
Steht auf der Review-Seite. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 01:03, 26. Aug 2004 (CEST)

== [[HMS Bounty]], 26. August ==

Schreibt einfach nur einmal was man verbessern, korrigieren oder etc. machen kann. --[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 23:08, 26. Aug 2004 (CEST)

:Die Tabelle der Besatzung würde ich nach unten verschieben; sie stört den Lesefluß. Ansonsten mag ich zwar gut untergliederte Artikel, die einzelnen Kapitel sind aber hier noch sehr kurz. Eine tolle Ergänzung wäre die Verarbeitung der Geschichte in Film und Literatur. [[Benutzer:193.24.32.37|193.24.32.37]] 18:11, 27. Aug 2004 (CEST)

:Ich stimme zu, Tabelle nach unten. Die Bilder sollten Bildunterschriften verpasst bekommen, vor allem das Brotfrucht-Bild irritiert, wenn man nicht mit dem Mauszeiger drübergeht. Den Abschnitt "Späteres Leben" würde ich von Liste zu Fließtext umwandeln, und die Titel der drei Filme nennen (oder hießen die alle gleich?) -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 22:53, 28. Aug 2004 (CEST)
:Um die Erweiterung werde ich mich später einmal kümmern, aber ich habe noch ein paar Fragen: Soll der ganze Abschnitt "Besatzung" mit der Tabelle nach unten (gehört ja eigentlich zusammen), aber der Abschnitt gehört gewöhnlich zum Anfang... (Zwickmühle). Ist das mit den Bildern nun geklärt oder meintest Du etwas anderes? PS: So viel ich weiß hießen alle Filme gleich.--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 23:27, 28. Aug 2004 (CEST)

::Nein, der Abschnitt kann da bleiben. Vielleicht mit einer Ergänzung "Eine vollständige Auflistung der Besatzung folgt am Ende des Artikels". Bilder sind nun gut. Was die Filme angeht, hatten sie laut IMDB etwas unterschiedliche Titel. Ich werde die mal einfügen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:35, 28. Aug 2004 (CEST)
:::Halte ich für eine gute Idee, aber was ist mit den Bildern? Zusammen mit der Tabelle nach unten oder bleiben? Wenn die Bilder bleiben, gäbe es möglicherweise Probleme mit dem Platz.--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 23:40, 28. Aug 2004 (CEST)

::::Die können IMO oben bleiben und waagerecht in eine Reihe gestellt werden - sollten dann aber besser auch im Text zumindest kurz erwähnt sein. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:50, 28. Aug 2004 (CEST)

== [[Kodak Nr. 1]], 27. August ==

Als Ergänzung zu einem ''aktuellen'' Fotoapparat ([[Minolta Dynax 9]]) hier noch ein ''historischer'': [[Kodak Nr. 1]]. Mir fällt nichts mehr ein, was ich an dem Artikel noch selbst verbessern könnte, daher stelle ich ihn hiermit dem Review. Was mir noch fehlt, wäre eine Abbildung der Kamera selbst, die konnte ich aber als Public Domain leider nicht auftreiben, daher nur die Skizzen; vielleicht tut ja doch noch ein anderer Wikipedianer eine Quelle auf oder kennt einen Sammler... --[[Benutzer:Asb|asb]] 22:46, 27. Aug 2004 (CEST)

: Ich würde mir etwas mehr zur Geschichte wünschen. Du zitierst ''"ist in den wesentlichen Teilen falsch, wichtige Personen und Fakten werden nicht genannt, andere zu Unrecht hervorgehoben" (Starl 1995: 45)'', der Artikel korrigiert diese Teile allerdings leider auch nicht: Wodurch wiurde denn die ''Amateurfotografie begründet''? Welches war die erste Rollfilmkamera und welche Personen wurden unteschlagen? Noch weitere Frage: Baut die Browbnie Nr. 2 direkt auf die Nr. 1 auf oder gab es da grundlegende Veränderungen? ZU den namhaften Nutzern wäre vielleicht noch interessant, ob sie diese Kamera nur besessen haben oder tatsächlich irgendwas zustande gebracht haben, gab es auch Profis (Zeitungsfotografen) mit dem Modell oder bevorzugten die andere Modelle? Den Artikel finde ich sehr schön, vor allem der Kontrast zu dem Minolta-Artikel ist krass. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 19:15, 28. Aug 2004 (CEST)
::: Danke für die konkreten Hinweise; die Geschichte der [[Amateurfotografie]] und des [[Rollfilm]]s wird in den jeweiligen Artikeln ausführlicher beschrieben, ich wollte davon nicht allzuviel wiederholen, nur darauf hinweisen, dass die Kodak-Historiografie sehr vebreitet, nichtsdestotzotz zu großen Teilen einfach unwahr ist; näheres dazu unter [[George Eastman]] und [[Kodak]]. Ich werde mal versuchen, die essentiellen Teile in [[Kodak Nr. 1]] zu ergänzen.
::: Die ganzen Boxkameras und Kodak-Varianten sind ein Dickicht, das man nicht im Artikel zur ''Kodak Nr 1'' aufarbeiten sollte; allein von deutschen Herstellern gab es rund 150 Modelle; zwischen der ''Kodak Nr. 1'' und den Brownies lagen zehn bis zwanzig Jahre und Dutzende von Modellen; technisch sind beides zwar "Boxkameras", der Unerschied liegt aber im unterschiedlichen kommerziellen Erfolg. Was ich in dem Artikel zu beschreiben versuche ist ein ''singuläres'' Phänomen, das aufgrund seiner Bekanntheit, seiner häufigen Nennung und vielleicht wegen des Verarbeitungs-Services interessant ist, weniger aber wegen technischer Details. Möglicherweise wird das noch nicht deutlich. --[[Benutzer:Asb|asb]] 17:19, 29. Aug 2004 (CEST)

::: Die definitorischen Abgrenzungen zwischen Box- und Geheim-/Detektivkameras sind schwierig, zumindest mir ist das noch nicht so richtig klar (deshalb habe ich die entsprechenden Artikel noch nicht angelegt). "Geheim-" und "Detektivkamera" ist m.E. weitgehend synonym, Kennzeichen sind eine kleine und kompakte Bauform und die Verwendung von Fotoplatten, während Boxkameras Rollfilm verwenden. Geheim- und Detektivkameras sind älter, sie gibt es zumindest seit den 1860er Jahren, beiden gemeinsam und damals neu war jedoch, dass sie mobil waren, d.h. man fotografierte ohne Stativ, ich halte die Geheim- und Detektivkameras daher für ''Vorläufer'' der Boxkameras und damit auch der ''Kodak Nr. 1''.
::: Ferdinand Khnopff war ein Maler aus dem Symbolismus, einen Artikel haben wir leider noch nicht.
::: ''Der Kodak'' von 1888 war deine "Kodak Nr. 1 Box", die Bezeichnung ''Kodak Nr. 1'' meint aber immer die Boxkamera; die restlichen Kodaks würden mindestens einen weiteren Artikel füllen, einige Modelle wie die erste ''Brownie'' wären auch einen eigenen Artikel wert. Wie gesagt, ich fände es problematisch, den Artikel zu ''einem'' Kameramodell mit der ''Modellgeschichte'' aus drei oder mehr Jahrzehnten zu überfrachten. --[[Benutzer:Asb|asb]] 17:19, 29. Aug 2004 (CEST)
:::: Zumindest [[Ferdinand Khnopff]] gibt es jetzt. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:39, 29. Aug 2004 (CEST)
::::: [[Rollfilmkamera]] und [[Geheimkamera]] auch ;) --[[Benutzer:Asb|asb]] 10:28, 1. Sep 2004 (CEST)

== [[Alpha-Beta-Suche]], 2. September ==
Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 00:21, 2. Sep 2004 (CEST)

== [[Justus von Liebig]], 2. September ==
Wurde von IP auf der Hauptseite eingetragen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:22, 2. Sep 2004 (CEST)

== [[Wellensittich]], 3. September ==
Wurde von IP auf der Hauptseite eingetragen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:55, 3. Sep 2004 (CEST)

==[[Pest]], 4. September ==
Umfangreicher Artikel, der aus meiner Sicht nur noch sprachlich etwas überarbeitet werden müßte. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:36, 4. Sep 2004 (CEST)

"Leider kam es in der von der Pest geschüttelten Bevölkerung Europas immer wieder zu größeren Judenpogromen"
Vor Kurzem stand in dem Artikel noch überhaupt nichts über die Judenpogrome. Dieser Satz stellt mich allerdings noch immer nicht zufrieden. Wenn es denn schon zu "größeren" Pogromen kam, ist es nicht vermessen für den unkundigen Leser etliche Einzelheiten und ORTE (!!) zu verlangen. Es scheint den Anschein zu haben, die Gegenden und Länder könnten hier unterschlagen werden. Der Ausdruck "jüdische Personen" kommt mir ebenfalls "etwas merkwürdig" vor. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 19:29, 5. Sep 2004 (CEST)

== [[Cantorsche Paarungsfunktion]], Update 7. September ==
Hervorragende, verständliche Beschreibung eines mathematischen, komplexen und eigentlich unbegreiflichen Verfahrens, mit einer überabzählbar großen Menge eine scheinbar noch größere Menge abzuzählen.
--[[Benutzer:TobiasEgg|TobiasEgg]] 12:02, 6. Sep 2004 (CEST)
: Verständlich? Ich verstehe leider nicht mal die Kurzbeschreibung in deinem Vorschlag. Als erste und wichtigste Ergänzung würde ich mir eine etwas umfassendere Einleitung wünschen. Als Vorbild könnten etwa die [[Ackermann-Funktion]] oder die [[Kreiszahl]] dienen. Vom Omatauglichen zum Fachmathematischen. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:18, 6. Sep 2004 (CEST)
::Äh hallo, aber in dem Artikel geht es nur um abzählbare Mengen... Und es gibt deutlich unbegreiflichere Verfahren in der Mathematik. --[[Benutzer:Berni|Berni]] 12:56, 6. Sep 2004 (CEST)
::: Dann musst du mich wohl als vollkommen dämlichen Trottel einstufen oder es steht so nicht im Text. Das Wort Menge taucht das erste mal in der Mitte auf, warum nicht in der Einleitung? Nicht falsch verstehe, ich will ncith euern Text kaputtmachen, aber ihr wollt ein Review. Ich als Mathe-Oberlaie verstehe diesen Text nur ansatzweise, also ist er wohl zumindest nicht Necrophorus-tauglich. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 13:36, 6. Sep 2004 (CEST)
:Abgesehen davon, dass Literatur, Hintergrund und innermathematische Anwendungen ganz oder weitgehend fehlen, wird sowas "Die Cantorsche Paarungsfunktion ist ''offensichtlich'' berechenbar." wohl ohne weitere Erläuterung so nicht stehenbleiben können. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 12:58, 6. Sep 2004 (CEST)
::Die Bererchenbarkeit habe ich mal kurz im Artikel erläutert. Im übrigen finde ich den Artikel auch nicht umwerfend. --[[Benutzer:Juesch|Juesch]] 13:25, 6. Sep 2004 (CEST) Nachtrag: Google zufolge ist der Begriff "Cantorsche Paarungsfunktion" anscheinend im wesentlichen nur im Umfeld eines Prof. Weihrauch an der Fernuni Hagen gebräuchlich. Kennt jemand den "offiziellen" Namen der Funktion? --[[Benutzer:Juesch|Juesch]] 15:35, 6. Sep 2004 (CEST)
:::Ja, Cantorsche Paarungsfunktion ;-) In anderer Literatur wird sie nicht erläutert, sondern unter den im Artikel beschriebenen Kurzschreibweisen schlicht verwendet bzw. nur mit einem Formelsymbol eingeführt. Siehe z.B.: Erk, Preise, Theoretische Informatik, 2. Auflage, Springer, S. 263 f. und Schöning, Theoretische Informatik kurzgefasst, 4. Auflage, Spektrum, S. 111 f. --[[Benutzer:TobiasEgg|TobiasEgg]] 07:55, 7. Sep 2004 (CEST)
:::Auch mit ist der Name nicht geläufig, die Funktion tritt in der [[Cantor-Diagonalisierung]] auf, wo sie vielleicht auch hingehört. Ich bezweifle of sie einen eigenen Namen hat. Des weiteren ist die gegebene Funktion nichts besonderes, es gibt sicher auch andere Möglichkeiten. [[Benutzer:Unyxos|Unyxos]] 23:18, 6. Sep 2004 (CEST)
::::Die Artikel verweisen aufeinander, das finde ich auch vernünftig - allerdings ist die Cantorsche Paarungsfunktion in der theoretischen Informatik wichtig. Im anderen Beitrag ist sie aus Sicht der Mengenlehre erläutert. Aus Anwendungssicht macht das einen Unterschied. Andere Möglichkeiten der Nummerierung gibt es - die sind aber bis auf Permutation äquivalent. Allerdings gibt es ja auch andere Möglichkeiten, die Zahlen darzustellen usw. (Und auch andere Möglichkeiten, irgendwo nachzuschlagen als in Wikipedia ;-) )
Der Artikel wurde Euren Anmerkungen entsprechend etwas überarbeitet. --[[Benutzer:TobiasEgg|TobiasEgg]] 07:55, 7. Sep 2004 (CEST)

'''Hinweis''': Habe den Inhalt der [[Diskussion:Cantorsche Paarungsfunktion|Diskussion]] in die Diskussion bei der Cantorschen Paarungsfunktion übertragen, damit sie näher am Ort des Geschehens ist.

----
Ich hätte den Textbaustein für "In Use" verwenden sollen, Tobias hat den schon hier zum review gepostet, bevor ich überhaupt fertig damit war. Ich habe gerade erst gemerkt, dass diesen review gibt. Wie peinlich. :-) Über Eure Kritik meditiere ich nochmal. Mehr Verständnis sollte kein Problem sein, ob das nun eine Hagener Spezialnotation ist, oder allgemein verbreitet, weiss ich nicht. Da müssten mal die Kollegen von ausserhalb ihren Senf abgeben. Eigentlich sollte der Artikel auch viel kürzer werden (nur Definitionen und Ideen, keine Beweise). Und noch durch andere [[Nummerierung|Nummerierungen]], z.B. von <math>\Sigma^*</math> und [[Notation|Notationen]] (also Label verpassen) ergänzt werden. Ich habe mich einfach getraut, jetzt muss ich nochmal reflektieren, was eigentlich ein guter Wiki Artikel ist. --[[Benutzer:Marc van Woerkom|Marc van Woerkom]] 14:02, 8. Sep 2004 (CEST)

==[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]], 6. September==
Ich denke, der Artikel wurde deutlich verbessert (schon seit längerem) und hat vielleicht das Potenzial, "exzellent" zu werden. Einige Sachen sollten aber noch überarbeitet werden (viele Kleinigkeiten, denke ich). --[[Benutzer:Melkom|Melkom]] 22:55, 6. Sep 2004 (CEST)
:Hallo, erstmal schon ein prima Artikel mit sehr vielen Informationen. Einige kleinere Kritikpunkte:
*Das erste und einleitende Bild. Wir sind zwar hier nicht in der Abteilung für exzellente Bilder, aber kann man kein aussagekräftigeres Bild des Bahnhofs finden, vielleicht mit weniger Autos, ohne Ampel im Vordergrund und mit besserer Sicht aufs eigentliche Bahnhofsgebäude?
*Abschnitt Planungen:"Der zweitplatzierte Johann Wilhelm Schwedler sollte die drei großen Perronhallen konstruieren." Welche Perronhallen?
*Abschnitt Realisierung:"Bis zum Bau des Leipziger Hauptbahnhofs 1915 war der Hauptbahnhof von Frankfurt am Main der größte Bahnhof Europas." klingt etwas repetitiv, nachdem wir bereits in der Einleitung erfahren haben, dass er jetzt wieder der größte Bahnhof ist. Vielleicht umformulieren?
*Abschnitte Realisierung, Erweiterung und Umbauten eher zusammenfassen, etwas übergliedert in meinen Augen. Der Inhalt liest sich ein bisschen wie eine ausformulierte Liste - die einzelnen Sätze nehmen keinen besonderen Bezug zueinander. Hintergründe kommen auch kaum vor: Warum baut man zum Beispiel in den 70ern eine Tiefgarage, die auch als Luftschutzbunker benutzt werden kann? Vom Thema her finde ich das ja faszinierend und würde gerne mehr drüber wissen.
*Abschnitt Architektur Oberer Teil: Warum hat die Empfangshalle zwei Fassaden, eine Neorenaissance- und eine neoklassizistische? Das anschließende "In der Mitte" bezieht sich grammatisch auf die Empfangshalle, die ist aber anscheinend nicht gemeint.
*Schließlich allgemeinere Fragen: Welche Bedeutung hat der Bahnhof im Schienennetz der deutschen Bahn? Wer ist Eigentümer des Gebäudes? Wie hat der Bahnhof Frankfurt historisch beeinflusst?
*Literatur wäre für Exzellenz wohl auch notwendig.
So, das wärs erstmal von mir, insgesamt ein interessanter Artikel. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:00, 7. Sep 2004 (CEST)

Version vom 8. September 2004, 14:02 Uhr


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.

Schwangerschaft, 18. Juli

Ich stelle den Artikel mal hier rein (auch wenn er genausogut unter Gesellschaft einsortiert werden würde), nachdem ich ihn von der medizinischen Seite her ausgebaut habe. Aus meiner Sicht fehlen dem Artikel noch komplett die gesellschaftlichen Aspekte der Schwangerschaft, die persönliche Bedeutung für das Paar, eventuell auftretende Schwangerschaftskonflikte, die Bedeutung in anderen Kulturen und ein paar rechtliche Aspekte (siehe auch Mutterschutz). Des weiteren sollte gerade hier noch mehr Bildmaterial eingebaut werden und auf passende Literatur verwiesen werden. Wer hilft mit / hat weitere Ideen? Jensflorian 09:22, 20. Jul 2004 (CEST)

Hm, dieser Artikel ist seit dem 18. Juli im Review und es hat noch keiner etwas geschrieben? Also vorne weg: Ich bin ein Laie aber schon Vater. Habe also schon etwas mitbekommen und habe entsprechend ein paar Anmerkungen:
  • Für die Beschreibung des Verlaufs der Schwangerschaft empfehle ich eine kurze Einleitung mit Hinweis auf die stichwortartige Kurzfassung und die ausführliche Beschreibung.
  • In der Kurzfssung sollten zu jedem Monat 1-2 kurze Sätze stehen. Manche Monate haben bis jetzt gar keinen Satz.
  • Die Wirkung der Folsäure ist m.E. umstritten, außerdem wird nicht klar, warum überhaupt Folsäure verabreicht wird. Dabei könnte man auch erwähnen, dass dieses Produkt auch wg. der umstrittenen Wirkung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird.
  • Wo wir bei der Krankenkasse sind, könnte man auch erläutern, dass die Schwangerschaftskosten komplett übernommen werden und die Medikamente zuzahlungsfrei sind. Wie das mit der Praxisgebühr aussieht, weiß ich nicht. Aber vorsicht, am Schluß könnte der Hinweiß "deutschlandlastig" unten stehen. Also muß man hier auch auf Österreich und die Schweiz eingehen.
  • Ich habe im Artikel viele Querverweise eingefügt, die jetzt noch oft rot sind. Dahinter verbergen sich Fachausdrücke, die nicht jeder kennt und versteht. Es müssen also noch etliche Artikel geschrieben werden.
  • Insgesamt kommt mir die ENtwicklung des Kindes zu knapp.
  • Viele Grafiken, Bilder, Ultraschalls, etc. wären hilfreich.
  • die Schwangerschafts"störungen" sollten ausführlicher behandelt werden.
  • Eine Erklärung der verschiedenen Schwangerschaftsuntersuchungen ist nötig. Ich kannte bevor ich Vater wurde gar nichts und konnte hier jetzt auch nichts finden. (Methoden, Vorgehensweisen, Empfehlungen für Risikoschwangerschaften, was zahlt die Kasse, etc.)
  • Die Rubrik Risikoschwangerschaft fehlt komplett.
  • Erklärung der bei den Schwangerschaftsuntersuchungen möglicherweise gefundenen Defekte und Krankheiten. Vor allem sollte das Down-Syndrom erläutert werden.

Mehr fällt mir gerade nicht ein. Ich denke aber das reicht auch für's Erste. Nicht entmutigen lassen! --ALE! 14:23, 12. Aug 2004 (CEST)

Es könnte noch etwas zu Schwangerschaftsberatungstellen, sowohl für Frauen die ihre Kinder behalten wollen, aber Unterstützung brauchen, als auch für solche die es nicht behalten wollen. Wie ist die Rechtslage und die finanzielle Seite von Schwangerschaftsabbrüchen und Geburt (Erziehungsgeld und -urlaub. etc. Es ist nämlich auch keinesfalls so, dass alle Krankenkasse alle Kosten, wie zum Beispiel Geburtshaus tragen. Flying sofa 19:27, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und bin der Meinung, dass er eigentlich schon ein Kandidat für die Exzellenten ist. Vielleicht könnten sprachliche Details nochmal durchgesehen werden ("man" kommt ein wenig oft vor; sollten "man"-Sätze nicht eher vermeiden?), aber im großen und ganzen macht er einen sehr guten Eindruck, ich wüsste auf Anhieb keine gravierenden notwendigen Verbesserungen, möchte es aber lieber noch zur Diskussion stellen. Inwieweit die vielen vielen Weblinks alle brauchbar/notwendig sind, müsste vielleicht noch jemand prüfen.--SiriusB 16:16, 21. Jul 2004 (CEST)

als Kritik fällt mir auf Anhieb ein: da fehlt noch einiges zur Geschichte und Albert Betz sollte auf keinen Fall rot sein; außerdem stelle ich an dieser Stelle mal die Frage, ob so ein Artikel wirklich als exzellent gekennzeichnet werden soll, wenn er wegen neutraler (nicht nur meine Meinung) Formulierungen zum Thema Förderung und Politik dauernden Reverts unterliegt ... (deswegen ist er zur Zeit wohl auch noch gesperrt)? -- Schusch 16:05, 22. Jul 2004 (CEST)
Da ist noch so einiges in der Gliederung, das mit Text gefüllt werden muß-Hilfe ist willkommen. Hadhuey 21:05, 27. Jul 2004 (CEST)

Mir fehlt noch etwas zur Herstellung (vielleicht habe ich nicht genau genug gelesen), z.B. was kostet ein Anlage an Geld/ an Energie; dann habe ich nirgends gefunden wie groß die Dinger sind (Höhe, Durchmesser); Stellenweise muss noch in Fließtext umgewandelt werden, zum Beispiel bei Fundamentvarianten und Turmvarianten (da sollte dann auch erklärt werden, wie die Aussehen). Es gibt soweit ich weiß Überlegungen die Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff zu nutzen http://www.wissenschaft.de/wissen/hintergrund/214508.html. Bei der Größe des Artikels frage ich mich auch, ob mindesten politischer Einfluss und Windenergie in der Diskussion nicht unter Windenergie besser aufgehoben ist, und dann auf diesen Artikel ausführlich hingewiesen wird. --G 00:07, 5. Aug 2004 (CEST)

na, das Ziel für die Auslagerung der politischen Themen ist falsch - Windenergie ist ja nicht wirklich in der Diskussion (und dort brauchen wir diese mühselige Diskussion nicht auch noch); an der Windenergie gibt es ja nix zu ändern. Die Auslagerung des politischen Teils aus dem Artikel in einen eigenen Artikel (meiner Meinung nach inzwischen sinnvoll, da die Technik ja noch mehr Platz einnehmen wird) scheiterte bisher an Hardlinern, die immer das negative ausführlich mit im Artikel haben müssen. Ich mag das nicht machen ... es gab einen Versuch: Windenergieanlage (Politik). Habe schon Stunden mit Diskussionsbeiträgen bei WEA-Diskussion verbracht. Zum Thema Wasserstoffgewinnung: das ist ein alter Hut :-) - schau mal unter Poul La Cour - aber natürlich fehlt dort wenigstens ein kurzer Hinweis im Artikel, denn eigentlich ist das ein Thema der Energiespeicherung (dem Wasserstoff ist es egal, wie er erzeugt wird). -- Schusch 13:59, 8. Aug 2004 (CEST)
Ich hab mir die Abschnitte nochmal durchgelesen und finde schon, dass sie zu Windenergie passen, die eine Überschrift heißt auch "Windenergie in der Diskussion". Es geht um Windenergie allgemein, und nicht darum, welche Windenergieanlage jetzt besser ist. Es gibt meiner Meinung nach schon eine Diskussion um Windenergie, ganz ohne Nachteile ist sie nicht, negative Aspekte gehören auch immer in einen Wikipedia Artikel. Die Wasserstofferzeugung könnte man auch als Möglichkeit nehmen, die Unterschiedliche Belastung der Leitungen abzustellen, und dennoch Windenergie zu nutzen. --G 12:23, 9. Aug 2004 (CEST)
sorry, ich glaube du hast mich mißverstanden - ich möchte keinesfalls die Nachteile der Windenergieanlagen aus dem Artikel heraushalten - im Gegenteil habe ich immer wieder auch kritisches angeregt. Ich mag es nur nicht, wenn jemand meint, etwas falsches muß mit aller Gewalt in den Artikel (wie z. B. mit der Energierücklaufzeit). Das Thema Ausgliederung des politischen Teils sollten wir auf der Diskussionsseite des Artikels abhandeln, nicht hier ... mir geht es nur darum, nicht einen relativ sachlichen Artikel zu einem weiteren Tummelfeld für Reverts zu machen - lieber einen ganz eigenen Artikel. Es geht ja nicht um Windenergie, sondern um die Nutzung der Windenergie ... aber später gerne mehr in der Diskussion zum Artikel; Gruß, -- Schusch 12:30, 9. Aug 2004 (CEST)

Kosten

Also ich finde es fehlen noch Daten zu den Mehrkosten die z.B. ein Stahlwerk oder so hat. RobbyBer 14:47, 23. Aug 2004 (CEST)

Streuobstwiese, 5. August

Eingetragen auf der Review-Hauptseite von BS Thurner Hof (nachgetragen von southpark 14:05, 6. Aug 2004 (CEST))

Wo bleiben die Fachleute mit ihren Kommentaren????
Vielleicht liegt es an meiner Müdigkeit: der Beitrag ist gut, so richtig gut aber auch nicht ... schwer zu sagen ... nichts, was mich so richtig vom Hocker reißt oder zum wow oder Aha (des Laien) führt (Bei "Hecke", und teils auch bei "Totholz" hatte ich als Laie tatsächlich so ein wow-Erlebnis im Sinne von: interessant und Wahnsinn, was es dazu alles zu sagen gibt ...). Vielleicht fehlt es an einem konsequenten roten Faden, manches wirkt zusammengestoppelt. In der Einleitung und dann wieder im dritten Abschnitt wird der Gegensatz zum "Plantagenanbau" angesprochen - der Gegensatz wird aber nicht erklärt und damit sagen die Sätze wenig aus. Es heißt zwar in der Einleitung: "...im Gegensatz zum Plantagenanbau haben die Streuobstbäume ein unterschiedliches Lebensalter ..", aber das kann ja kaum der wesentliche Unterschied zwischen beiden Anbauformen sein (oder doch?). --Lienhard Schulz 23:29, 21. Aug 2004 (CEST)

Mir geht es um Astigmatismus - ich bin fachlich nicht kompetent genug, den noch wirklich besser zu machen, hab dran gearbeitet und das Bild gemacht. da brauchte man wahrscheinlich wirklich einen (Augen)arzt... Ob der exzellent werden kann weiß ich auch nicht, deshalb frag ich erstmal hier -- Ralf 18:00, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo Ralf, mir ist vor allem aufgefallen, dass medizinische und optische Bedeutung permanent wechseln. Nun hängen die zwar zusammen, aber ich denke, es wäre dennoch sinnvoll, erstmal den optischen Begriff zu erklären und dann in einem eigenen Abschnitt auf den konkreten Fall Astigmatismus beim Auge einzugehen. Liebe Grüße --mmr 17:17, 18. Aug 2004 (CEST)
Meines Erachtens passt Astigmatismus/Optik und anastigmatische Linsensysteme noch in Abbildungsfehler und Astigmatismus kann sich auf die Begriffserklärung und die Augenheilkunde konzentrieren. -- Pjacobi 23:20, 20. Aug 2004 (CEST)
Astimatismus bzw. Anastigmatismus sind aber zumindest fototechnische Fachtermini. Der Artikel sollte das Grundprinzip des Astigmatismus erklären, also das, was beiden Begriffsverwendungen in Optik und Medizin gemeinsam ist. Den optischen Astigmatismus wäre so, wie wenn man den medizinischen Terminus in Fehlsichtigkeit oder Augenkrankheit auslagern würde. Die spezielle Verwendung in der Fototechnik könnte allerdings in anastimatisches Objektiv o.ä. ausgelagert werden, nicht jedoch die anastigmatische Linsenkonstruktion an sich. --asb 20:03, 24. Aug 2004 (CEST)
Astigmatismus in der Augenheilkunde tritt wegen der nicht-rotationssymmetrischen Augenlinse auf (zylindrische Komponente) und betrifft auch Achsenstrahlen. Astigmatismus in der geometrischen Optik meint fast ausschließlich einen Abbildungsfehler von "normalen" rotationssymmetrischen Linsen für nicht-Achsenstrahlen. D.h. die beiden Effekte können sich nicht einmal eine Zeichnung teilen, ohne Verwirrung zu stiftem. -- Pjacobi 22:20, 24. Aug 2004 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber trotzdem handelt es sich in beiden Fällen um dasselbe Phänomen - Licht wird in zwei senkrecht zueinander und zur optischen Achse stehenden Richtungen unterschiedlich stark gebrochen, so dass sich kein Bildpunkt mehr ergibt (daher auch das Wort Astigmatismus), sondern nur zwei senkrecht aufeinanderstehende Bildlinien in unterschiedlichem Abstand zur Linsenebene. Einmal hängt das mit der unterschiedlichen Krümmung der Linse in zwei orthogonalen Richtungen zusammen (Auge), einmal davon dass das Lichtbündel schräg einfällt und dadurch effektiv so gebrochen wird, als ob die Linse zwei verschiedene Krümmungen habe. Konsequenterweise wird der Abbildungsfehler dann auch beide Male durch eine Zylinderlinse behoben. Daher sollte unter dem Stichwort schon sowohl der allgemein-optische als auch danach der medizinische Begriff erläutert werden. Dabei kann man dann gleich kurz auf den Unterschied eingehen - jeweils eine Zeichnung wäre dazu natürlich wirklich hilfreich. --mmr 01:56, 25. Aug 2004 (CEST)
Kombiniert den letzten Absatz von mmr zum Gemeinsamen mit dem darüber stehenden von Pjacobi zur Differenz, und eine sinnvolle Einleitung ist da. Dann zerlegt ihr den Artikel in zwei Hauptabschnitte für Astigmatismus in der Optik und A. in der Medizin. Oder ihr macht gleich eine Begriffsklärungsseite aus Astigmatismus. Als Illustration könnte ich mit dafür nicht ein Bild, sondern zwei nebeneinanderstehende Zeichnungen vorstellen, die mit zwei schematisierten Linsensystemen die Unterschiede aifzeigen. --asb 11:03, 27. Aug 2004 (CEST)
Nur das das "Gemeinsame" so immer noch nicht stimmt. Im optischen Fall wird durch eine Linsenkombination (Anastigmat) erreicht, dass der führende Term dieses Fehlers verschwindet. Eine hinzugefügte Zylinderlinse würde ja zu Astigmatismus für Achsenstrahlen führen. Pjacobi 11:56, 27. Aug 2004 (CEST)
Die Zylinderlinse korrigiert natürlich nur den Astigmatismus des schräg einfallenden Lichtbündels und zwar für einen gegebenen Einfallswinkel. Für ein technisch anwendbares optisches System hätte man natürlich gerne eine Korrektur für beliebige Einfallswinkel - dafür braucht man dann in der Tat eine Linsenkombination. --mmr 15:05, 27. Aug 2004 (CEST)

Wurstkatastrophe extrem kurz und exzellent ?

Über den enorm kurzen Beitrag bin ich eben gestolpert und fragte mich nach der Lektüre, ob wir mit diesem Beitrag nicht auch einmal einen extrem kurzen Beitrag als exzellent einstufen können? Als Laie war ich begeistert, präzise, knapp, einleuchtend, Text und Bilder machen das beschriebene Paradoxon auf Anhieb verständlich. Was will man mehr? Vermutlich kann man den Beitrag ausführlich um die Mathematik von Verpackungen, Packungsdichte etc. erweitern. Aber ist das hier gefragt? Der Beitrag will nichts weiter als das Phänomen Wurstparadoxon erklären und das ist ihm aus meiner Laiensicht exzellent gelungen - was sagen die Fachleute? --Lienhard Schulz 17:31, 19. Aug 2004 (CEST)

Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, daß die Verpackung nicht starr ist, wie eine Röhre, sondern mehr wie eine Tüte, und das die Kugeln nicht wie in einem Kristallgitter ihren festen Platz haben, sondern sich relativ frei positionieren können. Ansonsten kann man nämlich sehr woh mehr als 56 Kugeln so anordnen (z.B. Pyramide) ohne das eine Wurstkatastrophe eintritt. --Arbol01 17:50, 19. Aug 2004 (CEST)
und für etwas literatur habe ich auch mal gesorgt, bevor cornischong das sieht ;) Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 20:05, 19. Aug 2004 (CEST)
Ja, das ist sehr schwammig und vielsagend formuliert. Physikalisch geht es darum, das wenn man Kugeln in einen flexiblen Schlauch stopft, man bis zur 55. Kugel ein Wurstfömiges Objekt erhält. Ab der 56. Kugel kippt das System, und es bilden sich verdickungen oder so. Die Wurst verliert ihre Form.
Deswegen ist die Beschreibung mit den Eiern und den Eierkartons und so weiter auch falsch. Auch eine starre Röhre würde die Wurstkatastrophe nicht ermöglichen.
Leider kann ich aber auch nicht viel mehr zu dem Artikel beitragen, als zu erkennen, das er bis jetzt ziemlich blödsinnig ist. --Arbol01 10:47, 20. Aug 2004 (CEST)
Schade - dann vergessen wir den (überzeugenden und nett geschriebenen) "Blödsinn" wohl besser! --Lienhard Schulz 11:17, 20. Aug 2004 (CEST)
Ein Beispiel für eine Nichtwurst-Anordnung als Bild fände ich noch schön. Ich kenne mich aber da nicht aus.--Berni 12:50, 6. Sep 2004 (CEST)
Moment! Die Sache, um die es in dem Artikel geht, ist es würdig, verbessert zu werden. Und ausserdem wird im eigentlichen Artikel ja auch von einer flexiblen Wurstpelle geschrieben. Nur die Einleitung ist halt Mist.
Halt, da war noch was: Der darstellung nach sind die Kugeln wie auf einer Perle aufgereiht. Dem is natürlich nicht zwangsläufig so. Es kommt auf den Durchmesser des, nicht unter Spannung stehenden, Schlauchs und auf die größe der Kugeln an. Wir wollen die Flinte doch nicht schon jetzt in das Korn werfen. --Arbol01 11:31, 20. Aug 2004 (CEST)

Mathematisch exakt geht es hier um Anordnung von Kugeln, sodass deren konvexe Hülle minimales Volumen hat. Bis zu <56 Kugeln ist die Anordnung als Wurst optimal. (Die Konvexe Hülle ist das Volumen, das bei Einhüllen mit z.B. Folie entsteht). Bei mehr als 56 ist eine andere Anordnung besser. Insofern ist der Artikle nicht mathematisch ganz präzise, dafür schön anschaulich. Ich weiss nicht ob man diese technischen Begriffe reingeben sollte, auf jeden Fall wär das genuer. Warum 56?.. Das ist das Geheimnis des Universums. :-) Unyxos 05:12, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich hab einiges eingefügt, was ich so dazu finden konnte, hauptsächlich aus diversen abstracts. Hoffe es ist trotzdem noch verständlich Unyxos 00:33, 29. Aug 2004 (CEST)

Delfine, 19. August

von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Auf den ersten Blick fielen mir zwei Dinge auf: Zur Haltung in den div. "Sea Worlds" und anderen "Delphinarien" läßt sich sicher mehr sagen als Allerdings ist die Haltung umstritten, da kein Becken den schnellen Schwimmern soviel Platz wie das offene Meer bieten kann. Beispielsweise über die verkürzte Lebenserwartung, die Art wie die Tiere überhaupt erst in die Zoos kommen, also wie sie gefangen werden und wieviele dabei ihr Leben verlieren etc. Zu den "Delphin-Therapien" - von denen ich so gut wie garnichts weiß - wäre vielleicht auch mehr zu sagen. Z.B. bei welchen Erkrankungen sie helfen können. --Tsui 23:19, 19. Aug 2004 (CEST)
Die Frage ist nur, soll das in diesen Artikel, oder ist das Thema in den Einzelartikeln wie Großer Tümmler und Orca nicht besser aufgehoben? Werden bei Delfintherapien überhaupt auch andere Arten als Große Tümmler eingesetzt? Und in den Delfinariumsshows gibt es wohl auch zu 95 % Große Tümmler. -- Baldhur 11:25, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich denke, im zusammenfassenden Delfinartikel ist die jetzige Abhandlung eigentlich ausreichend. Vielleicht kann man da jeweils noch einen Satz ergänzen, zum Beispiel, was es mit den Delfin-Therapien auf sich hat. Wesentlich wichtiger ist, dass noch nichts zur Fortpflanzungsbiologie und kein Überblick zur Gefährdung im Artikel steht. Zum Körperbau passen noch Angaben zum Gehör- und Sehsinn, außerdem könnte man noch schreiben, worin sich Delfine von den anderen Zahnwalen unterscheiden. Im Abschnitt Systematik wären jeweils ein bis zwei Sätze zu den Unterfamilien interessant. --mmr 17:21, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich habe einiges ergänzt, bis auf die Sätze zu den Unterfamilien (vielleicht später). -- Baldhur 18:01, 21. Aug 2004 (CEST)

Haushund, 19. August

von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Da fehlt noch sehr viel; beispielsweise ist der Abschnitt zur Ernährung noch irreführend knapp, wie ich gerade fesstellen musste (zugegebenermaßen gibt es aber auch nur wenig brauchbare Literatur dazu), Genealogie, Physiologie und Wahrnehmung (d.h. Sinnesorgane des Hundes) wird nur gesteift oder fehlt ganz, dasselbe gilt beispielsweise für Aufzucht/Erziehung, Zuchtwesen in Deutschland und anderen Ländern, Hundeorganisationen und -verbände, politisch-soziale Probleme (Kampfhunde, Leinenzwang) sowie Stellung des Haushundes in Kunst, Literatur, Märchen und Sagen usw. An dem Artikel ist noch sehr viel zu arbeiten. --asb 10:16, 28. Aug 2004 (CEST)

Ratten, 19. August

von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Mir würde noch was fehlen, zur kulturellen und zur symbolischen Bedeutung der Ratte als kultur, wie sie sich auch in Zahlosen Sprüchen äußert."Du Ratte"..."Die Ratten verlassen das sinkende Schiff"... Zur immer beliebteren (?) Haltung der Ratte als Haustier und zu Ihrem Fortpflanzungsverhalten sowie zur Rolle der Ratte in der Psychologischen und medizinischen Forschung steht auch nichts. Sehr gute Ansätze, aber noch zu wenig... Richardfabi 21:53, 28. Aug 2004 (CEST)

Flammenfärbung, 20.August

ist ein sehr gut verständlicher Artikel(im Gegensatz zu den meisten chemischen oder quantenphysikalischen Artikeln) Könnte aber vielleicht noch ein bisschen tiefer gehen. Flying sofa 19:16, 21. Aug 2004 (CEST)

Hihi, mein erster Artikel noch als IP, ich denke das der Artikel noch einiges offen lässt, einiges müsste noch bearbeitet werden (letzter Absatz müsste überarbeitet werden) ich werde vielleicht noch einiges ändern; was mich beim schreiben des Artikel nicht an Bilder der Flammenfärbung gekommen bin, kennt hier irgendjemand Quellen dafür?--Van Flamm 19:34, 21. Aug 2004 (CEST)
So mehr fällt mir vorerst nicht mehr ein, Lieratur - hab ich ein Buch hinzugefügt und auf ein Video verwiesen, Analysemöglichkeiten ausgebaut.Also ich find den Artikel schon sehr gut--Van Flamm 14:24, 22. Aug 2004 (CEST)

Sieht schon viel besser aus! Da hab ich noch eine Bitte: Es gibt glaug ich auch so Metallsalze, die sehr schöne Farben erzeugen Cu-Oxide/cloride?? (; kannst du die mit der Chemischen Formel auflisten und die Farben dazu. Ich werd mal schauen, ob ich irgendwo so sprektralbänder von solchen Analysen finde. Flying sofa 14:28, 22. Aug 2004 (CEST) Das Video ist wirklich gut, auch um zu zeigen, wie man solche Flammenfärbungen testet. Flying sofa 14:31, 22. Aug 2004 (CEST)

Ich werd mal suchen aber ich bin selbst nur interessierter Laie :-( .--Van Flamm 14:58, 22. Aug 2004 (CEST)
CuCl2 weist eine azurblaue Flammenfärbung auf (Kupfer- grün).--Van Flamm 18:04, 22. Aug 2004 (CEST)

Dies ist auch der Grund für die fast immer gelb gefärbten Flammen im Alltag (Kerze, Lagerfeuer etc.). Wer erzaehlt denn solchen Unsinn? --Huebi 12:52, 6. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist von den Kapiteln her komplett, nur fehlt es diesen noch gewaltigt an Inhalt. Ein zwei zusätzliche Photos wären auch nicht schlecht. ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

Viele Informationen über die Feuerwehren im Dritten Reich und in der DDR, aber was ist mit der BRD?! ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

Die Eigenschaften sind nur knapp beschrieben, Vor-/Nachteile fehlen teilweise komplett und auf Löschwirkung und Gefahren sollte mehr eingegangen werden. ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

Notruf 24.08

Etwas mehr über die Geschichte von Notrufsystemen wäre wünschenswert. ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

Ist dieser Artikel für Laien verständlich?! Die Geschichte des Löschschaums fehlt! Verwendung und Schaummittel könnten noch ausformuliert werden. ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

Brand 24.08

Abgesehen von der Definition im ersten satz steht nirgends etwas darüber was ein Brand ist. Chemische und Physikalische Vorgänge?! Die Einteilung nach Größe, Brandklasse und Art könnte weiter ausgeführt werden. Weitere Gefahren? Vielleicht auch Ansatzweise von Brandbekämpfung etwas hinzufügen? Hinweis auf Notruf vielleicht sinnvoll? Bilder und Beispiele?! ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

von Benutzer:asb auf die Reviewseite gestellt. -- Necrophorus 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

von Benutzer:asb auf die Reviewseite gestellt. -- Necrophorus 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

Bitte um Gegenlesen insbesondere in Hinblick auf die Abgrenzung von Digitaler Fotoapparat, bisher waren beide Artikel eine konfuse Mischung; ich habe beide überarbeitet, weiss aber nicht so recht, ob mir das gelungen ist. --asb 19:48, 24. Aug 2004 (CEST)

von Benutzer:asb auf die Reviewseite gestellt. -- Necrophorus 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

Insgesamt ein sehr interessanter Text mit extrem hilfreichem Material. Ein paar Typos habe ich korrigiert, ein paar Anmerkungen folgen:
  1. Es fehlt die Angabe von Literatur
  2. Die Zwischenüberschriften bei der "Filmempfindlichkeitsangabe" würde ich nicht als Abkürzungen sondern ausgeschrieben eisetzen (Bsp.: statt "DIN" lieber "Angaben nach dem Deutschen Instituts für Normung (DIN)" o.ä.
  3. Den Einstieg in die "Filmempfindlichkeitsangabe" finde ich sehr abrupt, eine etwas detailliertere Einleitung zum Lemma fände ich notwendig (wobei mir selbst gerade keine Idee kommt, was darein könnte >;O()
  4. Bei "General Electric (GE)" wäre es wie bei den anderen auch wichtig, die Skalierung wenigstens kurz anzuschneiden.
  5. Bei "Differenzierungsbereiche" sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Empfindlichkeiten kurz angerissen, die haben m.E. einen eigenen Abschnitt verdient.
  6. einige Teile sollte man grafisch ergänzen, ich könnte mir etwa Lichtempfindlichkeitskurven für ASA und DIN mit Positionierung der wichtigsten Empfindlichkeiten vorstellen. Auch eine Abbildung des DX-Codes (wie stelle ich mir den vor, wenn ich den noch nie gesehen habe) wäre sinnvoll.
Das wars eigentlich schon von mir, obwohl ich allerdings auch nur eher der "Knipser" bin und keine wirklich umfassende Ahnung vom Thema habe. -- Necrophorus 07:46, 24. Aug 2004 (CEST)

Bitte um Gegenlesen insbesondere in Hinblick auf die Abgrenzung von Digitalfotografie, bisher waren beide Artikel eine konfuse Mischung; ich habe beide überarbeitet, weiss aber nicht so recht, ob mir das gelungen ist. --asb 19:48, 24. Aug 2004 (CEST)

übersichtlich ist es geworden, aber diese Bemerkungen zu den Megapixeln scheinen immer wieder reinzurutschen :-( siehe Diskussion [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 09:06, 27. Aug 2004 (CEST)

Peter Schöffer, 25.08.04

Der Artikel ist noch nicht ganz rund, aber ich finde ihn gut aufgebaut und ausbaufähig. Vielleicht finden sich noch ein paar mehr, die hier ihr Knowhow einbringen können. BS Thurner Hof 21:59, 24. Aug 2004 (CEST)

wie ich vorhin schon mal schrieb. vor 1776 sieht es mit meinen historischen kenntnissen wirklich düster aus. aber wer sich versuchen möchte: einerseits ist mir nicht ganz klar, woher die informationen kommen: was ist an archivmaterial noch erhalten, woher? auch die zitierten professoren werden sich das wissen ja nicht aus den fingern gesaugt haben. und das andere: seine technik und das was seinen buchdruck wirklich von gutenbergs unterschied kommt im artikel sehr sehr kurz. -- southpark 00:08, 4. Sep 2004 (CEST)

Code, 25. August

Interessanter und gut zu lesender Artikel, finde ich, Literaturangaben fehlen allerdings. Hatte überlesen, dass man den hier zwei mal eintragen muss, jetzt nachgetragen. --Nina 20:00, 25. Aug 2004 (CEST)

Känguru, 26. August

Steht auf der Review-Seite. -- Dishayloo [ +] 01:03, 26. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich auch nicht weiss, wer sich für diesen Artikel gerade veantwortlich fühlt, ein paar Kommentare: entsprechen unserer gängigen Vorstellung eines Kängurus sollte durch eine Beschreibung der nichtgängigen Vorstellung ersetzt werden, so kann sich keiner die Kängurus vorstellen. Die Systematik ist unreflektiert und sollte genauer betrachtet werden, Phylogenie und Evolution fehlen vollständig. Ebenfalls fehlend ist die kulturelle Bedeutung der Kängurus, besonders für die Aborigine, allerdings auch für die weissen Siedler. Die Bedrohung ist superknapp und so weiter. Ich denke, da kann man noch eine Menge Arbeit reinstecken.

Luftfahrt, 26. August

Steht auf der Review-Seite. -- Dishayloo [ +] 01:03, 26. Aug 2004 (CEST)

HMS Bounty, 26. August

Schreibt einfach nur einmal was man verbessern, korrigieren oder etc. machen kann. --4tilden 23:08, 26. Aug 2004 (CEST)

Die Tabelle der Besatzung würde ich nach unten verschieben; sie stört den Lesefluß. Ansonsten mag ich zwar gut untergliederte Artikel, die einzelnen Kapitel sind aber hier noch sehr kurz. Eine tolle Ergänzung wäre die Verarbeitung der Geschichte in Film und Literatur. 193.24.32.37 18:11, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme zu, Tabelle nach unten. Die Bilder sollten Bildunterschriften verpasst bekommen, vor allem das Brotfrucht-Bild irritiert, wenn man nicht mit dem Mauszeiger drübergeht. Den Abschnitt "Späteres Leben" würde ich von Liste zu Fließtext umwandeln, und die Titel der drei Filme nennen (oder hießen die alle gleich?) -- Baldhur 22:53, 28. Aug 2004 (CEST)
Um die Erweiterung werde ich mich später einmal kümmern, aber ich habe noch ein paar Fragen: Soll der ganze Abschnitt "Besatzung" mit der Tabelle nach unten (gehört ja eigentlich zusammen), aber der Abschnitt gehört gewöhnlich zum Anfang... (Zwickmühle). Ist das mit den Bildern nun geklärt oder meintest Du etwas anderes? PS: So viel ich weiß hießen alle Filme gleich.--4tilden 23:27, 28. Aug 2004 (CEST)
Nein, der Abschnitt kann da bleiben. Vielleicht mit einer Ergänzung "Eine vollständige Auflistung der Besatzung folgt am Ende des Artikels". Bilder sind nun gut. Was die Filme angeht, hatten sie laut IMDB etwas unterschiedliche Titel. Ich werde die mal einfügen. -- Baldhur 23:35, 28. Aug 2004 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee, aber was ist mit den Bildern? Zusammen mit der Tabelle nach unten oder bleiben? Wenn die Bilder bleiben, gäbe es möglicherweise Probleme mit dem Platz.--4tilden 23:40, 28. Aug 2004 (CEST)
Die können IMO oben bleiben und waagerecht in eine Reihe gestellt werden - sollten dann aber besser auch im Text zumindest kurz erwähnt sein. -- Baldhur 23:50, 28. Aug 2004 (CEST)

Kodak Nr. 1, 27. August

Als Ergänzung zu einem aktuellen Fotoapparat (Minolta Dynax 9) hier noch ein historischer: Kodak Nr. 1. Mir fällt nichts mehr ein, was ich an dem Artikel noch selbst verbessern könnte, daher stelle ich ihn hiermit dem Review. Was mir noch fehlt, wäre eine Abbildung der Kamera selbst, die konnte ich aber als Public Domain leider nicht auftreiben, daher nur die Skizzen; vielleicht tut ja doch noch ein anderer Wikipedianer eine Quelle auf oder kennt einen Sammler... --asb 22:46, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich würde mir etwas mehr zur Geschichte wünschen. Du zitierst "ist in den wesentlichen Teilen falsch, wichtige Personen und Fakten werden nicht genannt, andere zu Unrecht hervorgehoben" (Starl 1995: 45), der Artikel korrigiert diese Teile allerdings leider auch nicht: Wodurch wiurde denn die Amateurfotografie begründet? Welches war die erste Rollfilmkamera und welche Personen wurden unteschlagen? Noch weitere Frage: Baut die Browbnie Nr. 2 direkt auf die Nr. 1 auf oder gab es da grundlegende Veränderungen? ZU den namhaften Nutzern wäre vielleicht noch interessant, ob sie diese Kamera nur besessen haben oder tatsächlich irgendwas zustande gebracht haben, gab es auch Profis (Zeitungsfotografen) mit dem Modell oder bevorzugten die andere Modelle? Den Artikel finde ich sehr schön, vor allem der Kontrast zu dem Minolta-Artikel ist krass. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:15, 28. Aug 2004 (CEST)
Danke für die konkreten Hinweise; die Geschichte der Amateurfotografie und des Rollfilms wird in den jeweiligen Artikeln ausführlicher beschrieben, ich wollte davon nicht allzuviel wiederholen, nur darauf hinweisen, dass die Kodak-Historiografie sehr vebreitet, nichtsdestotzotz zu großen Teilen einfach unwahr ist; näheres dazu unter George Eastman und Kodak. Ich werde mal versuchen, die essentiellen Teile in Kodak Nr. 1 zu ergänzen.
Die ganzen Boxkameras und Kodak-Varianten sind ein Dickicht, das man nicht im Artikel zur Kodak Nr 1 aufarbeiten sollte; allein von deutschen Herstellern gab es rund 150 Modelle; zwischen der Kodak Nr. 1 und den Brownies lagen zehn bis zwanzig Jahre und Dutzende von Modellen; technisch sind beides zwar "Boxkameras", der Unerschied liegt aber im unterschiedlichen kommerziellen Erfolg. Was ich in dem Artikel zu beschreiben versuche ist ein singuläres Phänomen, das aufgrund seiner Bekanntheit, seiner häufigen Nennung und vielleicht wegen des Verarbeitungs-Services interessant ist, weniger aber wegen technischer Details. Möglicherweise wird das noch nicht deutlich. --asb 17:19, 29. Aug 2004 (CEST)
Die definitorischen Abgrenzungen zwischen Box- und Geheim-/Detektivkameras sind schwierig, zumindest mir ist das noch nicht so richtig klar (deshalb habe ich die entsprechenden Artikel noch nicht angelegt). "Geheim-" und "Detektivkamera" ist m.E. weitgehend synonym, Kennzeichen sind eine kleine und kompakte Bauform und die Verwendung von Fotoplatten, während Boxkameras Rollfilm verwenden. Geheim- und Detektivkameras sind älter, sie gibt es zumindest seit den 1860er Jahren, beiden gemeinsam und damals neu war jedoch, dass sie mobil waren, d.h. man fotografierte ohne Stativ, ich halte die Geheim- und Detektivkameras daher für Vorläufer der Boxkameras und damit auch der Kodak Nr. 1.
Ferdinand Khnopff war ein Maler aus dem Symbolismus, einen Artikel haben wir leider noch nicht.
Der Kodak von 1888 war deine "Kodak Nr. 1 Box", die Bezeichnung Kodak Nr. 1 meint aber immer die Boxkamera; die restlichen Kodaks würden mindestens einen weiteren Artikel füllen, einige Modelle wie die erste Brownie wären auch einen eigenen Artikel wert. Wie gesagt, ich fände es problematisch, den Artikel zu einem Kameramodell mit der Modellgeschichte aus drei oder mehr Jahrzehnten zu überfrachten. --asb 17:19, 29. Aug 2004 (CEST)
Zumindest Ferdinand Khnopff gibt es jetzt. -- Necrophorus 17:39, 29. Aug 2004 (CEST)
Rollfilmkamera und Geheimkamera auch ;) --asb 10:28, 1. Sep 2004 (CEST)

Alpha-Beta-Suche, 2. September

Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:21, 2. Sep 2004 (CEST)

Justus von Liebig, 2. September

Wurde von IP auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 16:22, 2. Sep 2004 (CEST)

Wellensittich, 3. September

Wurde von IP auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 18:55, 3. Sep 2004 (CEST)

Pest, 4. September

Umfangreicher Artikel, der aus meiner Sicht nur noch sprachlich etwas überarbeitet werden müßte. BS Thurner Hof 20:36, 4. Sep 2004 (CEST)

"Leider kam es in der von der Pest geschüttelten Bevölkerung Europas immer wieder zu größeren Judenpogromen" Vor Kurzem stand in dem Artikel noch überhaupt nichts über die Judenpogrome. Dieser Satz stellt mich allerdings noch immer nicht zufrieden. Wenn es denn schon zu "größeren" Pogromen kam, ist es nicht vermessen für den unkundigen Leser etliche Einzelheiten und ORTE (!!) zu verlangen. Es scheint den Anschein zu haben, die Gegenden und Länder könnten hier unterschlagen werden. Der Ausdruck "jüdische Personen" kommt mir ebenfalls "etwas merkwürdig" vor. --Cornischong 19:29, 5. Sep 2004 (CEST)

Cantorsche Paarungsfunktion, Update 7. September

Hervorragende, verständliche Beschreibung eines mathematischen, komplexen und eigentlich unbegreiflichen Verfahrens, mit einer überabzählbar großen Menge eine scheinbar noch größere Menge abzuzählen. --TobiasEgg 12:02, 6. Sep 2004 (CEST)

Verständlich? Ich verstehe leider nicht mal die Kurzbeschreibung in deinem Vorschlag. Als erste und wichtigste Ergänzung würde ich mir eine etwas umfassendere Einleitung wünschen. Als Vorbild könnten etwa die Ackermann-Funktion oder die Kreiszahl dienen. Vom Omatauglichen zum Fachmathematischen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:18, 6. Sep 2004 (CEST)
Äh hallo, aber in dem Artikel geht es nur um abzählbare Mengen... Und es gibt deutlich unbegreiflichere Verfahren in der Mathematik. --Berni 12:56, 6. Sep 2004 (CEST)
Dann musst du mich wohl als vollkommen dämlichen Trottel einstufen oder es steht so nicht im Text. Das Wort Menge taucht das erste mal in der Mitte auf, warum nicht in der Einleitung? Nicht falsch verstehe, ich will ncith euern Text kaputtmachen, aber ihr wollt ein Review. Ich als Mathe-Oberlaie verstehe diesen Text nur ansatzweise, also ist er wohl zumindest nicht Necrophorus-tauglich. -- Necrophorus 13:36, 6. Sep 2004 (CEST)
Abgesehen davon, dass Literatur, Hintergrund und innermathematische Anwendungen ganz oder weitgehend fehlen, wird sowas "Die Cantorsche Paarungsfunktion ist offensichtlich berechenbar." wohl ohne weitere Erläuterung so nicht stehenbleiben können. --mmr 12:58, 6. Sep 2004 (CEST)
Die Bererchenbarkeit habe ich mal kurz im Artikel erläutert. Im übrigen finde ich den Artikel auch nicht umwerfend. --Juesch 13:25, 6. Sep 2004 (CEST) Nachtrag: Google zufolge ist der Begriff "Cantorsche Paarungsfunktion" anscheinend im wesentlichen nur im Umfeld eines Prof. Weihrauch an der Fernuni Hagen gebräuchlich. Kennt jemand den "offiziellen" Namen der Funktion? --Juesch 15:35, 6. Sep 2004 (CEST)
Ja, Cantorsche Paarungsfunktion ;-) In anderer Literatur wird sie nicht erläutert, sondern unter den im Artikel beschriebenen Kurzschreibweisen schlicht verwendet bzw. nur mit einem Formelsymbol eingeführt. Siehe z.B.: Erk, Preise, Theoretische Informatik, 2. Auflage, Springer, S. 263 f. und Schöning, Theoretische Informatik kurzgefasst, 4. Auflage, Spektrum, S. 111 f. --TobiasEgg 07:55, 7. Sep 2004 (CEST)
Auch mit ist der Name nicht geläufig, die Funktion tritt in der Cantor-Diagonalisierung auf, wo sie vielleicht auch hingehört. Ich bezweifle of sie einen eigenen Namen hat. Des weiteren ist die gegebene Funktion nichts besonderes, es gibt sicher auch andere Möglichkeiten. Unyxos 23:18, 6. Sep 2004 (CEST)
Die Artikel verweisen aufeinander, das finde ich auch vernünftig - allerdings ist die Cantorsche Paarungsfunktion in der theoretischen Informatik wichtig. Im anderen Beitrag ist sie aus Sicht der Mengenlehre erläutert. Aus Anwendungssicht macht das einen Unterschied. Andere Möglichkeiten der Nummerierung gibt es - die sind aber bis auf Permutation äquivalent. Allerdings gibt es ja auch andere Möglichkeiten, die Zahlen darzustellen usw. (Und auch andere Möglichkeiten, irgendwo nachzuschlagen als in Wikipedia ;-) )

Der Artikel wurde Euren Anmerkungen entsprechend etwas überarbeitet. --TobiasEgg 07:55, 7. Sep 2004 (CEST)

Hinweis: Habe den Inhalt der Diskussion in die Diskussion bei der Cantorschen Paarungsfunktion übertragen, damit sie näher am Ort des Geschehens ist.


Ich hätte den Textbaustein für "In Use" verwenden sollen, Tobias hat den schon hier zum review gepostet, bevor ich überhaupt fertig damit war. Ich habe gerade erst gemerkt, dass diesen review gibt. Wie peinlich. :-) Über Eure Kritik meditiere ich nochmal. Mehr Verständnis sollte kein Problem sein, ob das nun eine Hagener Spezialnotation ist, oder allgemein verbreitet, weiss ich nicht. Da müssten mal die Kollegen von ausserhalb ihren Senf abgeben. Eigentlich sollte der Artikel auch viel kürzer werden (nur Definitionen und Ideen, keine Beweise). Und noch durch andere Nummerierungen, z.B. von und Notationen (also Label verpassen) ergänzt werden. Ich habe mich einfach getraut, jetzt muss ich nochmal reflektieren, was eigentlich ein guter Wiki Artikel ist. --Marc van Woerkom 14:02, 8. Sep 2004 (CEST)

Ich denke, der Artikel wurde deutlich verbessert (schon seit längerem) und hat vielleicht das Potenzial, "exzellent" zu werden. Einige Sachen sollten aber noch überarbeitet werden (viele Kleinigkeiten, denke ich). --Melkom 22:55, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, erstmal schon ein prima Artikel mit sehr vielen Informationen. Einige kleinere Kritikpunkte:
  • Das erste und einleitende Bild. Wir sind zwar hier nicht in der Abteilung für exzellente Bilder, aber kann man kein aussagekräftigeres Bild des Bahnhofs finden, vielleicht mit weniger Autos, ohne Ampel im Vordergrund und mit besserer Sicht aufs eigentliche Bahnhofsgebäude?
  • Abschnitt Planungen:"Der zweitplatzierte Johann Wilhelm Schwedler sollte die drei großen Perronhallen konstruieren." Welche Perronhallen?
  • Abschnitt Realisierung:"Bis zum Bau des Leipziger Hauptbahnhofs 1915 war der Hauptbahnhof von Frankfurt am Main der größte Bahnhof Europas." klingt etwas repetitiv, nachdem wir bereits in der Einleitung erfahren haben, dass er jetzt wieder der größte Bahnhof ist. Vielleicht umformulieren?
  • Abschnitte Realisierung, Erweiterung und Umbauten eher zusammenfassen, etwas übergliedert in meinen Augen. Der Inhalt liest sich ein bisschen wie eine ausformulierte Liste - die einzelnen Sätze nehmen keinen besonderen Bezug zueinander. Hintergründe kommen auch kaum vor: Warum baut man zum Beispiel in den 70ern eine Tiefgarage, die auch als Luftschutzbunker benutzt werden kann? Vom Thema her finde ich das ja faszinierend und würde gerne mehr drüber wissen.
  • Abschnitt Architektur Oberer Teil: Warum hat die Empfangshalle zwei Fassaden, eine Neorenaissance- und eine neoklassizistische? Das anschließende "In der Mitte" bezieht sich grammatisch auf die Empfangshalle, die ist aber anscheinend nicht gemeint.
  • Schließlich allgemeinere Fragen: Welche Bedeutung hat der Bahnhof im Schienennetz der deutschen Bahn? Wer ist Eigentümer des Gebäudes? Wie hat der Bahnhof Frankfurt historisch beeinflusst?
  • Literatur wäre für Exzellenz wohl auch notwendig.

So, das wärs erstmal von mir, insgesamt ein interessanter Artikel. --mmr 00:00, 7. Sep 2004 (CEST)