Benutzer:UmHCAB/Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften und Weser-Radweg: Unterschied zwischen den Seiten
UmHCAB (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Radfernweg |
|||
{{Baustelle}} |
|||
| NAME = Weser-Radweg |
|||
{{Infobox Organisation |
|||
| LOGO = [[Datei: Schild weserradweg.jpg|200px]] |
|||
| Name = Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e. V. |
|||
| |
| GESAMTLÄNGE = 520 |
||
| ORT = {{DE-NI}}<br />{{DE-NW}}<br />{{DE-HB}}<br />{{DE-HE}} |
|||
| Logo = Logo DVSM.png |
|||
| KARTE = |
|||
| Rechtsform = [[eingetragener Verein]] |
|||
| KARTENBESCHREIBUNG = |
|||
| Gründungsdatum = 1994 |
|||
| START = [[Hann. Münden]] |
|||
| Gründungsort = |
|||
| START-BREITENGRAD = 51.4126269 |
|||
| Gründer = |
|||
| START-LÄNGENGRAD = 9.6569052 |
|||
| Sitz = [[Leipzig]] |
|||
| |
| START-REGION = DE-NI |
||
| ENDE = nordöstlich des [[Fort Kugelbake|Forts Kugelbake]] in [[Cuxhaven]] |
|||
| Längengrad = |
|||
| ENDE-BREITENGRAD = 53.8916865 |
|||
| ISO-Region = |
|||
| ENDE-LÄNGENGRAD = 8.6821804 |
|||
| Motto = |
|||
| ENDE-REGION = DE-NI |
|||
| Zweck = Fachverband [[Musikwissenschaft]] |
|||
| KOORDINATEN-ANZEIGE = |
|||
| Vorsitz = [[Till Jonas Umbach]] |
|||
| KARTEN-LINK = ja |
|||
| Geschäftsführung = [[Samuel Glowka]] |
|||
| ORTE = '''[[Hann. Münden]]''', [[Wesertal]], [[Bodenfelde]], [[Bad Karlshafen]], [[Würgassen]], [[Beverungen]], [[Höxter]], [[Corvey]], [[Holzminden]], [[Bodenwerder]], [[Grohnde]], [[Hameln]], [[Hessisch Oldendorf]], [[Rinteln]], [[Vlotho]], [[Bad Oeynhausen]], [[Porta Westfalica (Stadt)|Porta Westfalica]], [[Minden]], [[Petershagen]], [[Stolzenau]], [[Nienburg/Weser|Nienburg]], [[Bücken]], [[Hoya]], [[Verden]], [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]], [[Thedinghausen]], [[Bremen]], [[Elsfleth]], [[Brake (Unterweser)|Brake]], [[Nordenham]], [[Bremerhaven]], '''[[Cuxhaven]]''' |
|||
| Umsatz = |
|||
| BELAG = überwiegend asphaltiert |
|||
| Beschäftigtenzahl = |
|||
| HÖHE = leichtes Gefälle in Richtung Nordsee, wenig Steigungen |
|||
| Freiwilligenzahl = |
|||
| SCHWIERIGKEIT = leicht |
|||
| Mitgliederzahl = |
|||
| VERKEHR = gering |
|||
| Website = https://www.dvsm-verband.de/ |
|||
| ANSCHLUSS = [[D-Route|D-Route 9]],<br /> [[Else-Werre-Radweg]],<br /> [[Aller-Radweg]],<br /> [[Europaradweg R1]]<br /> [[Werratal-Radweg]] |
|||
}}<nowiki> </nowiki>Der '''Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e.V.''' (DVSM) versteht sich als die Interessenvertretung aller Studierenden und Promovierenden im Fach Musikwissenschaft sowie von künstlerischen und pädagogischen Musikstudierenden mit Schwerpunkt im musikwissenschaftlichen Bereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In dieser Rolle fördert der Verband die Kommunikation studentischer Interessen gegenüber musikwissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, sowie Universitäten und Hochschulen. <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://miz.org/de/institutionen/dachverband-der-studierenden-der-musikwissenschaften-e-v-dvsm-i2427|titel=Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e. V. (DVSM)|werk=Deutsches Musikinformationszentrum|sprache=de|abruf=2024-03-29}}</ref> |
|||
| ZERTIFIZIERUNG = 4 von 5 Sternen<ref>[https://www.adfc-radtourismus.de/weser-radweg/ ''Weser-Radweg''] auf www.adfc-radtourismus.de, abgerufen am 18. März 2018</ref> [[Datei:ADFC Logo 2009.svg|65px]] |
|||
| HOMEPAGE = [https://www.weserradweg-info.de/de/ / www.weserradweg-info.de/] |
|||
Ein besonderer Fokus der Arbeit des DVSM liegt in der Vernetzung der Studierenden auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Dies soll beispielsweise durch die jährliche Ausrichtung studentischer Symposien oder Bundesfachschaftstagungen gefördert und erleichtert werden. Ein wichtiger Teil der Verbandsarbeit ist die Gründung studentischer Forschungsgruppen und Publikationsapparate. |
|||
| BREITE = 310 |
|||
}} |
|||
Am 13. Juli 1991 schlossen sich eine Reihe von Musikwissenschaftsstudierenden aus Bochum, Freiburg, Gießen, Karlsruhe und Köln zum „Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland“ (GbR) zusammen. Nach zwei Jahren wurde schließlich am 8. Oktober 1994 der DVSM als eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Köln gegründet. |
|||
Die Gesellschaft wurde 1946 gegründet, nachdem es schon eine Vorgängerinstitution gegeben hatte. Sie befasst sich mit Fragen der [[Historische Musikwissenschaft|Musikgeschichte]], [[Musikethnologie]] und der [[Systematische Musikwissenschaft|Systematischen Musikwissenschaft]]. Die Gesellschaft fördert die musikwissenschaftliche Forschung außerdem auch im Dialog mit anderen Disziplinen. Darüber hinaus versteht sie sich als Vermittlungsorgan von Erkenntnissen aus dem Gebiet der Musik an die Öffentlichkeit. |
|||
Die Gesellschaft gibt im [[Bärenreiter-Verlag]] die wissenschaftliche Zeitschrift ''[[Die Musikforschung]]'' heraus und arbeitet zudem mit den Verlagen [[Breitkopf & Härtel]], [[G. Henle Verlag|Henle]], [[Laaber-Verlag|Laaber]], [[Georg Olms Verlag|Georg Olms]] und [[Schott Music|Schott]] zusammen. |
|||
Der '''Weser-Radweg''' (R 99) ist ein ca. 520 Kilometer langer [[Radfernweg]] entlang der [[Weser]] und führt flussabwärts durch die Bundesländer [[Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Niedersachsen]] und [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]]. |
|||
http://www.bockelverlag.de/Schriftenreihen/DVSM.html |
|||
Der Weser-Radweg gehört zum [[D-Route|Radnetz Deutschland]] mit zwölf Radfernwegen. Er ist Teil der [[D-Route]] 9 ''[[Weser-Romantische Straße (D9)|Weser – Romantische Straße]]'' und auch entsprechend ausgeschildert. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Weser Hann.Münden.jpg|miniatur|Hier geht es entlang der Werra nach Thüringen oder entlang der Fulda in Richtung Rhön]] |
|||
[[Datei:Weserradweg b Oedelsheim.jpg|miniatur|Weser-Radweg zwischen Oedelsheim und Gieselwerder]] |
|||
[[Datei:Minden Wasserstrassenkreuz Weser.jpg|miniatur|Wasserstraßenkreuz Minden: Blick auf die Weser zwischen den Kanalbrücken]] |
|||
Der erste Streckenabschnitt wurde in den Jahren 1978 bis 1987 vom [[Kreis Höxter]] in Nordrhein-Westfalen angelegt. Als Initiator und Wegbereiter gilt der frühere Oberkreisdirektor des Kreises Höxter, [[Paul Sellmann (Politiker)|Paul Sellmann]], der schon frühzeitig die Chancen erkannte, die für den sanften Tourismus mit der Erschließung des Wesertales durch einen durchgehenden Radweg verbunden waren. Obwohl das Fahrradfahren damals noch nicht im Trend lag, gewann er die politischen Gremien für die Umsetzung seiner Idee. So konnte nach fast achtjähriger Planungs- und Bauzeit der über 40 Kilometer lange Streckenabschnitt von der hessischen Landesgrenze im Süden bis zur niedersächsischen Landesgrenze im Norden am 14. Oktober 1987 der Öffentlichkeit übergeben werden. |
|||
Schon während der Bauarbeiten wurde die Idee vom [[Weserbund|Weserbund e. V.]] in [[Bremen]] aufgegriffen, der zunächst einen Erfahrungsbericht des damals mit der Planung und Bauausführung befassten Leitenden Kreisbaudirektors Mussenbrock in der Zeitschrift ''DIE WESER'' im August 1982 veröffentlichte. Der Bericht befasste sich mit den Besonderheiten und Problemen beim Bau des Weges im Hochwasserbereich der Weser und zeigte Lösungsvorschläge für die Planung und Mitbenutzung durch landwirtschaftliche Fahrzeuge auf. Im Anschluss daran ergriff der Weserbund e. V. die Initiative, um alle Kreise und Städte entlang der Weser zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bremerhaven]] für einen durchgehenden Radweg entlang der Weser zu gewinnen. So gelang es ihm, ein Gesamtkonzept zu erstellen, das in den Folgejahren Stück für Stück umgesetzt wurde. Im Jahr 2001 hat die InfoZentrale Weser-Radweg in Bremerhaven die Information und Beratung der Radtouristen übernommen. |
|||
== Verlauf == |
|||
Der Weser-Radweg (R 99) beginnt am Ursprung der [[Weser]] (Zusammenfluss von [[Werra]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]]) in Hann. Münden, folgt dem Verlauf der Weser bis zu ihrer Mündung in die [[Nordsee]] bei Bremerhaven und führt dann weiter an der Küste der Außenweser nach [[Cuxhaven]]. |
|||
Der Radweg folgt der ''Oberweser'' von [[Hann. Münden]] über [[Bad Karlshafen]], [[Beverungen]], [[Wehrden (Weser)|Wehrden]], [[Höxter]], [[Corvey]], [[Holzminden]], [[Bodenwerder]], [[Hameln]], [[Hessisch Oldendorf]], [[Rinteln]], [[Vlotho]], [[Bad Oeynhausen]], [[Porta Westfalica (Stadt)|Porta Westfalica]] nach [[Minden]], führt dann entlang der ''Mittelweser'' über [[Petershagen]], [[Nienburg/Weser|Nienburg]], [[Hoya]], [[Verden (Aller)|Verden]], [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]] nach [[Bremen]] und weiter an der ''Unterweser'' ([[Elsfleth]], [[Brake (Unterweser)|Brake]], [[Nordenham]], [[Bremerhaven]]) und ''Außenweser'' (Cuxhaven). |
|||
Im [[Weserbergland]] führt die Strecke an vielen historischen Fachwerkstädten ([[Weserrenaissance]]) vorbei. |
|||
Die insgesamt gut 100 km langen Abschnitte in [[Nordrhein-Westfalen]] gehört zum [[Radverkehrsnetz NRW]]. |
|||
== Entfernungen zwischen den größten Städten == |
|||
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Etappen des Weser-Radwegs und die jeweiligen Entfernungen, was bei der Planung einer Radtour auf dieser Route hilfreich sein kann.<ref>{{Internetquelle |autor=Mareike |url=https://mein-weserradweg.de/route-etappen/weserradweg-entfernungstabelle/ |titel=Die Weserradweg Entfernungstabelle für deine Radtour - Mein Weser-Radweg |datum=2024-01-12 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-16}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ |
|||
!Start |
|||
!Ziel |
|||
!Entfernung |
|||
|- |
|||
|Hann. Münden |
|||
|Hameln |
|||
|139 km |
|||
|- |
|||
|Hameln |
|||
|Nienburg |
|||
|126 km |
|||
|- |
|||
|Nienburg |
|||
|Bremen |
|||
|117 km |
|||
|- |
|||
|Bremen |
|||
|Cuxhaven |
|||
|134 km |
|||
|} |
|||
== Landschaft == |
|||
Die Oberweser verläuft in einem recht engen Tal durch das [[Weserbergland]]. Die steilen Hänge des oberen Wesertals sind überwiegend bewaldet. |
|||
Nach dem [[Porta Westfalica (Weserdurchbruch)|Weserdurchbruch]] durch die [[Mittelgebirgsschwelle]] ([[Porta Westfalica (Weserdurchbruch)|Porta Westfalica]]) fließt die Mittelweser in einem breiten und flachen Tal durch die [[Norddeutsches Tiefland|Norddeutsche Tiefebene]]. Dort gibt es nur noch den Höhenunterschied zwischen [[Geest]] und [[Marsch (Schwemmland)|Marsch]] entlang der Weser. |
|||
Der Weser-Radweg durchquert die Naturparks [[Naturpark Münden|Münden]], [[Naturpark Reinhardswald|Reinhardswald]], [[Naturpark Solling-Vogler|Solling-Vogler]], [[Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge|Teutoburger Wald/Eggegebirge]], [[Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln|Weserbergland]] und [[Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge|Nördlicher Teutoburger Wald – Wiehengebirge]]. |
|||
== Wahl der Fahrtrichtung == |
|||
Der Weser-Radweg (R 99) ist in beide Richtungen sehr gut befahrbar. Er ist meist asphaltiert, verkehrsarm und für Anfänger und Familien geeignet. |
|||
Zwischen Hessisch Oldendorf und Bad Oeynhausen geht es in westliche, ansonsten stets in nördliche Richtung. |
|||
Der Höhenunterschied zwischen Hann. Münden und Minden ist schon relativ gering (90 Meter auf 200 Kilometern), der zwischen der Porta Westfalica und der Nordseeküste noch kleiner (45 Höhenmeter auf über 270 Kilometern). Nennenswerte Steigungen und Gefälle gibt es nur in der Umgebung von Bad Karlshafen. |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
[[Datei:Weserradweg.jpg|miniatur|Weser-Radweg im Bereich Minden-Todtenhausen]] |
|||
Im Bereich des Weser-Radwegs gibt es zahlreiche Bahnhöfe, die einen guten Zugang zum Radweg ermöglichen, zum Beispiel in Hann. Münden, [[Bodenfelde]], Bad Karlshafen, [[Wehrden (Weser)|Wehrden]], Höxter, Holzminden, [[Emmerthal]], Hameln, Hessisch Oldendorf, Rinteln, Vlotho, Bad Oeynhausen, [[Bahnhof Porta Westfalica|Porta Westfalica]], Minden, [[Lahde|Petershagen-Lahde]], [[Leese|Leese-Stolzenau]], Nienburg, [[Eystrup]], [[Dörverden]], Verden, [[Langwedel (Weser)|Langwedel]], Achim, [[Dreye]], Bremen, [[Berne]], Elsfleth, [[Kirchhammelwarden]], Brake, [[Rodenkirchen (Stadland)|Rodenkirchen]], [[Kleinensiel]], Nordenham, Bremerhaven, [[Wremen]], [[Dorum]], [[Nordholz]] und Cuxhaven. |
|||
== Marketing == |
|||
Seit über 30 Jahren werden Information und Beratung der Radtouristen für die schönste Reise entlang der Weser durch die InfoZentrale Weser-Radweg in Bremerhaven übernommen. Das Informationsangebot umfasst die offizielle Karte der InfoZentrale für den Weser-Radweg, den jährlich herausgegebenen "RADgeber zum Weser-Radweg" als Service-Guide mit Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, Campingplätze, kulturelle Highlights und viele mehr. Außerdem gibt es die "Weser-Radweg-App" als auch die website für den Weser-Radweg unter www.weser-radweg.de |
|||
Kontakt: InfoZentrale Weser-Radweg, Kapitän-Ballehr-Str. 6, 27576 Bremerhaven, Tel.: 0471-96907525, infozentrale@weser-radweg.de |
|||
Die Auswertung von [[Fahrradzähler]]n an der Mittelweser ergab für das Jahr 2021, dass der Radweg von mehr als 200.000 Radtouristen befahren wurde.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Mehr-als-200000-Menschen-fahren-auf-dem-Weserradweg,weserradweg230.html ''Mehr als 200.000 Menschen fahren auf dem Weserradweg''] bei ndr.de vom 23. Februar 2022</ref> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Seit Jahren erhält der Weser-Radweg wiederholt Auszeichnungen im Rahmen der [[ADFC]]-Radreiseanalyse. Nach umfangreichen Routen-Verbesserungen wurde der Weser-Radweg vom ADFC im Jahr 2017 auf der [[Internationale Tourismus-Börse Berlin|ITB]] als 4-Sterne Qualitätsradroute ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.weserradweg-info.de/service/presse/news/news/detail/News/vier-sterne-fuer-den-weser-radweg.html |titel=4 Sterne für den Weser-Radweg |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2017-03-09}}</ref> In der Radreiseanalyse 2023 liegt er erneut auf dem 1. Rang.<ref>{{Internetquelle | autor=Solvejg Hoffmann | url=https://www.geo.de/reisen/reise-inspiration/adfc-radreiseanalyse-2023--die-besten-radwege-deutschlands_33270496-33266912.html | abruf=2023-05-29 | datum=2023-03-10 | titel=Ranking ADFC Radreiseanalyse 2023 {{!}} Das sind die zehn beliebtesten Radreisestrecken der Deutschen | hrsg=geo.de }}</ref> |
|||
== Übergänge zu anderen Radfernwegen == |
|||
Es bestehen folgende Möglichkeiten, vom Weser-Radweg auf andere Radfernwege überzugehen (sortiert in Fahrtrichtung Norden): |
|||
* in [[Hann. Münden]] – auf den [[Fulda-Radweg]] zur Fuldaquelle an der [[Wasserkuppe]] bei [[Gersfeld]] in der [[Rhön]]; |
|||
* in [[Hann. Münden]] – auf den [[Werratal-Radweg]] zu den Werraquellen bei [[Fehrenbach (Masserberg)|Fehrenbach]] und [[Siegmundsburg|Siegmundsberg]] in [[Thüringen]]; |
|||
* in [[Hann. Münden]] – auf den [[Weser-Harz-Heide-Radfernweg]] nach [[Lüneburg]]; |
|||
* in [[Bad Karlshafen]] – auf den [[Diemelradweg]] zur [[Diemelquelle]] bei [[Usseln]]; |
|||
* in [[Bad Karlshafen]] – auf den [[Hessischer Radfernweg R4|Hessischen Radfernweg R4]] nach [[Hirschhorn (Neckar)|Hirschhorn]] am [[Neckar]]; |
|||
* in [[Höxter]] – auf die [[Europaroute (D3)|D-Route 3]] nach [[Zwillbrock]] im Münsterland, gleichzeitig [[Europaradweg R1]] nach [[London]] und [[EuroVelo]]-Route [[Hauptstadt-Route (EV2)|EV2]] nach [[Galway]] ([[Irland]]); |
|||
* in [[Höxter]] – auf die [[Hellweg-Route]] nach [[Dortmund]]; |
|||
* in [[Holzminden]] – auf die [[Europaroute (D3)|D-Route 3]] nach [[Küstrin-Kietz|Küstrin]], gleichzeitig [[Europaradweg R1]] nach [[Helsinki]] und [[Sankt Petersburg]] und EuroVelo-Route [[Hauptstadt-Route (EV2)|EV2]] nach [[Moskau]]; |
|||
* in [[Hagenohsen]] bei [[Emmerthal]] – auf den [[Weser-Leine-Radweg]] nach [[Gronau (Leine)]]; |
|||
* in [[Hameln]] – auf den [[Radweg Berlin–Hameln|Radweg Berlin-Hameln]] nach [[Berlin]]; |
|||
* im [[Kreis Minden-Lübbecke]] an mehreren Stellen – auf die [[Mühlenroute]] (streckenweise identisch mit dem Weser-Radweg); |
|||
* bei [[Bad Oeynhausen]] – auf den [[Else-Werre-Radweg]] zum Ursprung (durch [[Flussbifurkation|Bifurkation]]) der [[Else (Werre)|Else]] bei [[Gesmold]]; |
|||
* bei [[Bad Oeynhausen]] – auf den [[Werreradweg]] zur Werrequelle bei [[Wehren (Horn-Bad Meinberg)|Wehren]]; |
|||
* in [[Verden (Aller)|Verden]] – auf den [[Aller-Radweg]] zu den Allerquellen bei [[Stadt Seehausen|Seehausen]] ([[Magdeburger Börde|Börde]]); |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Brückenradweg]] nach [[Osnabrück]], gleichzeitig [[Pilgerroute (D7)|D-Route 7]] („Pilgerroute“) nach [[Aachen]] und EuroVelo-Route [[Pilgerroute (EV3)|EV3]] nach [[Santiago de Compostela]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf die [[Pilgerroute (D7)|D-Route 7]] nach [[Harrislee]], gleichzeitig EuroVelo-Route [[Pilgerroute (EV3)|EV3]] nach [[Trondheim]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Elbe-Weser-Radweg]] nach [[Otterndorf]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Geestweg]] nach [[Meppen]] an der [[Ems]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Radfernweg Hamburg–Bremen]] nach [[Hamburg]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Wümme-Radweg]] nach [[Wilsede]] in der [[Lüneburger Heide]]; |
|||
* in [[Bremerhaven]] – auf den [[Alter Postweg (Landkreis Cuxhaven)|Alten Postweg]] nach [[Cuxhaven]]; |
|||
* in [[Nordenham]] – auf die D-Route 1 („Nordseeküsten-Radweg“) nach [[Bunde]] ([[Ostfriesland]]), gleichzeitig EuroVelo-Route [[Nordseeküsten-Route (EV12)|EV12]] auf die [[Mainland (Shetland)|Shetlandinseln]]; |
|||
* in [[Cuxhaven]] – auf die D-Route 1 („Nordseeküsten-Radweg“) nach [[Neukirchen (Nordfriesland)]], gleichzeitig EuroVelo-Route [[Nordseeküsten-Route (EV12)|EV12]] nach [[Bergen (Norwegen)]]; |
|||
* in [[Cuxhaven]] – auf den [[Elberadweg (D10)|Elbe-Radweg]]. |
|||
== Trivia == |
|||
Der Weser-Radweg ist Schauplatz des 2019 von Martin Heinzelmann veröffentlichten Kriminalromans „Hätte, hätte, Fahrradkette“. Die Handlung spielt unter Radfahrern auf der gesamten Strecke von Hann. Münden bis Cuxhaven.<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Giebner |url=https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/Lesung-Haette-haette-Fahrradkette |titel=Lesung: Hätte, hätte, Fahrradkette |werk=Göttinger Tageblatt |datum=2019-07-17 |abruf=2021-06-12}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Radfernwege in Deutschland]] |
|||
Im jährlichen Turnus wird eine wissenschaftliche Tagung mit Symposien, Vorträgen und Veranstaltungen der Fachgruppen organisiert; im vierjährigen Turnus als „Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung“. |
|||
Rubato Stimme https://www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/stimme-die-neue-zeitschrift-des-dvsm |
|||
https://www.podcast.de/podcast/3303451/rubato-dein-musikalisches-studentenfutter |
|||
Die Gesellschaft für Musikforschung ist beteiligt an den Fachinformationsinfrastrukturen [[musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft]] (zuvor: ViFa Musik, 2011–2020) und [[NFDI | NFDI4Culture]]. |
|||
== Ehrenmitglieder der Gesellschaft für Musikforschung == |
|||
* [[Anna Amalie Abert]] |
|||
* [[Richard Baum (Musikwissenschaftler)|Richard Baum]] |
|||
* [[Hanspeter Bennwitz]] |
|||
* [[Georg von Dadelsen]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* ''Weser-Radweg - Vom Weserbergland bis zur Nordsee''. Offizielle Karte der InfoZentrale Weser-Radweg, Bremerhaven, Kompakt-Spiralo 1:75.000, 2. Auflage 2023. Bestellung über www.weser-radweg.de |
|||
* [[Kurt Gudewill]]: ''Zwanzig Jahre Gesellschaft für Musikforschung''. In: ''[[Die Musikforschung]]'' 20 (1967), S. 247–252. |
|||
* ''„Der RADgeber - Tourguide zum Weser-Radweg“''. Begleitbuch, ca. 200 Seiten, Auflage 2024, InfoZentrale Weser-Radweg, Bestellung über www.weser-radweg.de |
|||
* ''Gesellschaft für Musikforschung: Einheit und Spaltung der Gesellschaft für Musikforschung. Zur Wissenschaftsgeschichte im geteilten Deutschland. Eine Dokumentation'', hrsg. von [[Wolfram Steinbeck]], Kassel 1993. |
|||
* ''bikeline-Radtourenbuch Weser-Radweg, Von Hann. Münden nach Cuxhaven'', 1:50.000, 21. Auflage, Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2022. ISBN 978-3-7111-0054-2 |
|||
* ''KOMPASS-Radreiseführer Weser-Radweg, Genussmomente und lohnenswerte Schlenker für Reise-Radler und E-Bike-Entdecker'', 1:200.000, 1. Auflage 2023, KOMPASS-Karten. ISBN 978-3-99121-781-7 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Weserradweg}} |
|||
* [https://www.dvsm-verband.de/ Offizielle Website] |
|||
{{Wikivoyage|Weser-Radweg}} |
|||
* [https://journals.qucosa.de/stimme/about StiMMe] |
|||
* [https://www. |
* [https://www.weser-radweg.de Internetseite der InfoZentrale Weser-Radweg] |
||
* [https://www.weserradweg-info.de www.weserradweg-info.de ''Der Weser-Radweg: Vom Weserbergland bis zur Nordsee''] Offizielle Informationen zum Weser-Radweg |
|||
* {{DNB-Portal|7789971-4}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP= |
{{Normdaten|TYP=g|GND=7789971-4|VIAF=209859724}} |
||
[[Kategorie:Radweg in Niedersachsen]] |
|||
{{SORTIERUNG:Gesellschaft fur Musikforschung}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Radweg in der Freien Hansestadt Bremen]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Radweg in Nordrhein-Westfalen]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Flussradroute]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Verkehr (Weser)]] |
||
[[Kategorie:Verkehr (Petershagen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Minden)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Porta Westfalica)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Bad Oeynhausen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Vlotho)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Höxter]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Hann. Münden)]] |
|||
[[Kategorie:Radwanderweg in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Holzminden]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Northeim]] |
Version vom 1. April 2024, 19:30 Uhr
Weser-Radweg | |
---|---|
![]() | |
Gesamtlänge | 520 km |
Lage | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startpunkt | Hann. Münden 51° 24′ 45,5″ N, 9° 39′ 24,9″ O
|
Zielpunkt | nordöstlich des Forts Kugelbake in Cuxhaven 53° 53′ 30,1″ N, 8° 40′ 55,8″ O |
Orte am Weg | Hann. Münden, Wesertal, Bodenfelde, Bad Karlshafen, Würgassen, Beverungen, Höxter, Corvey, Holzminden, Bodenwerder, Grohnde, Hameln, Hessisch Oldendorf, Rinteln, Vlotho, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Minden, Petershagen, Stolzenau, Nienburg, Bücken, Hoya, Verden, Achim, Thedinghausen, Bremen, Elsfleth, Brake, Nordenham, Bremerhaven, Cuxhaven |
Bodenbelag | überwiegend asphaltiert |
Höhendifferenz | leichtes Gefälle in Richtung Nordsee, wenig Steigungen |
Schwierigkeit | leicht |
Verkehrsaufkommen | gering |
Anschluss an | D-Route 9, Else-Werre-Radweg, Aller-Radweg, Europaradweg R1 Werratal-Radweg |
ADFC-Zertifizierung | 4 von 5 Sternen[1] ![]() |
Webadresse | / www.weserradweg-info.de/ |
Der Weser-Radweg (R 99) ist ein ca. 520 Kilometer langer Radfernweg entlang der Weser und führt flussabwärts durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen.
Der Weser-Radweg gehört zum Radnetz Deutschland mit zwölf Radfernwegen. Er ist Teil der D-Route 9 Weser – Romantische Straße und auch entsprechend ausgeschildert.
Geschichte



Der erste Streckenabschnitt wurde in den Jahren 1978 bis 1987 vom Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen angelegt. Als Initiator und Wegbereiter gilt der frühere Oberkreisdirektor des Kreises Höxter, Paul Sellmann, der schon frühzeitig die Chancen erkannte, die für den sanften Tourismus mit der Erschließung des Wesertales durch einen durchgehenden Radweg verbunden waren. Obwohl das Fahrradfahren damals noch nicht im Trend lag, gewann er die politischen Gremien für die Umsetzung seiner Idee. So konnte nach fast achtjähriger Planungs- und Bauzeit der über 40 Kilometer lange Streckenabschnitt von der hessischen Landesgrenze im Süden bis zur niedersächsischen Landesgrenze im Norden am 14. Oktober 1987 der Öffentlichkeit übergeben werden.
Schon während der Bauarbeiten wurde die Idee vom Weserbund e. V. in Bremen aufgegriffen, der zunächst einen Erfahrungsbericht des damals mit der Planung und Bauausführung befassten Leitenden Kreisbaudirektors Mussenbrock in der Zeitschrift DIE WESER im August 1982 veröffentlichte. Der Bericht befasste sich mit den Besonderheiten und Problemen beim Bau des Weges im Hochwasserbereich der Weser und zeigte Lösungsvorschläge für die Planung und Mitbenutzung durch landwirtschaftliche Fahrzeuge auf. Im Anschluss daran ergriff der Weserbund e. V. die Initiative, um alle Kreise und Städte entlang der Weser zwischen Hann. Münden und Bremerhaven für einen durchgehenden Radweg entlang der Weser zu gewinnen. So gelang es ihm, ein Gesamtkonzept zu erstellen, das in den Folgejahren Stück für Stück umgesetzt wurde. Im Jahr 2001 hat die InfoZentrale Weser-Radweg in Bremerhaven die Information und Beratung der Radtouristen übernommen.
Verlauf
Der Weser-Radweg (R 99) beginnt am Ursprung der Weser (Zusammenfluss von Werra und Fulda) in Hann. Münden, folgt dem Verlauf der Weser bis zu ihrer Mündung in die Nordsee bei Bremerhaven und führt dann weiter an der Küste der Außenweser nach Cuxhaven.
Der Radweg folgt der Oberweser von Hann. Münden über Bad Karlshafen, Beverungen, Wehrden, Höxter, Corvey, Holzminden, Bodenwerder, Hameln, Hessisch Oldendorf, Rinteln, Vlotho, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica nach Minden, führt dann entlang der Mittelweser über Petershagen, Nienburg, Hoya, Verden, Achim nach Bremen und weiter an der Unterweser (Elsfleth, Brake, Nordenham, Bremerhaven) und Außenweser (Cuxhaven).
Im Weserbergland führt die Strecke an vielen historischen Fachwerkstädten (Weserrenaissance) vorbei.
Die insgesamt gut 100 km langen Abschnitte in Nordrhein-Westfalen gehört zum Radverkehrsnetz NRW.
Entfernungen zwischen den größten Städten
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Etappen des Weser-Radwegs und die jeweiligen Entfernungen, was bei der Planung einer Radtour auf dieser Route hilfreich sein kann.[2]
Start | Ziel | Entfernung |
---|---|---|
Hann. Münden | Hameln | 139 km |
Hameln | Nienburg | 126 km |
Nienburg | Bremen | 117 km |
Bremen | Cuxhaven | 134 km |
Landschaft
Die Oberweser verläuft in einem recht engen Tal durch das Weserbergland. Die steilen Hänge des oberen Wesertals sind überwiegend bewaldet.
Nach dem Weserdurchbruch durch die Mittelgebirgsschwelle (Porta Westfalica) fließt die Mittelweser in einem breiten und flachen Tal durch die Norddeutsche Tiefebene. Dort gibt es nur noch den Höhenunterschied zwischen Geest und Marsch entlang der Weser.
Der Weser-Radweg durchquert die Naturparks Münden, Reinhardswald, Solling-Vogler, Teutoburger Wald/Eggegebirge, Weserbergland und Nördlicher Teutoburger Wald – Wiehengebirge.
Wahl der Fahrtrichtung
Der Weser-Radweg (R 99) ist in beide Richtungen sehr gut befahrbar. Er ist meist asphaltiert, verkehrsarm und für Anfänger und Familien geeignet.
Zwischen Hessisch Oldendorf und Bad Oeynhausen geht es in westliche, ansonsten stets in nördliche Richtung.
Der Höhenunterschied zwischen Hann. Münden und Minden ist schon relativ gering (90 Meter auf 200 Kilometern), der zwischen der Porta Westfalica und der Nordseeküste noch kleiner (45 Höhenmeter auf über 270 Kilometern). Nennenswerte Steigungen und Gefälle gibt es nur in der Umgebung von Bad Karlshafen.
Verkehrsanbindung

Im Bereich des Weser-Radwegs gibt es zahlreiche Bahnhöfe, die einen guten Zugang zum Radweg ermöglichen, zum Beispiel in Hann. Münden, Bodenfelde, Bad Karlshafen, Wehrden, Höxter, Holzminden, Emmerthal, Hameln, Hessisch Oldendorf, Rinteln, Vlotho, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Minden, Petershagen-Lahde, Leese-Stolzenau, Nienburg, Eystrup, Dörverden, Verden, Langwedel, Achim, Dreye, Bremen, Berne, Elsfleth, Kirchhammelwarden, Brake, Rodenkirchen, Kleinensiel, Nordenham, Bremerhaven, Wremen, Dorum, Nordholz und Cuxhaven.
Marketing
Seit über 30 Jahren werden Information und Beratung der Radtouristen für die schönste Reise entlang der Weser durch die InfoZentrale Weser-Radweg in Bremerhaven übernommen. Das Informationsangebot umfasst die offizielle Karte der InfoZentrale für den Weser-Radweg, den jährlich herausgegebenen "RADgeber zum Weser-Radweg" als Service-Guide mit Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, Campingplätze, kulturelle Highlights und viele mehr. Außerdem gibt es die "Weser-Radweg-App" als auch die website für den Weser-Radweg unter www.weser-radweg.de Kontakt: InfoZentrale Weser-Radweg, Kapitän-Ballehr-Str. 6, 27576 Bremerhaven, Tel.: 0471-96907525, infozentrale@weser-radweg.de
Die Auswertung von Fahrradzählern an der Mittelweser ergab für das Jahr 2021, dass der Radweg von mehr als 200.000 Radtouristen befahren wurde.[3]
Auszeichnungen
Seit Jahren erhält der Weser-Radweg wiederholt Auszeichnungen im Rahmen der ADFC-Radreiseanalyse. Nach umfangreichen Routen-Verbesserungen wurde der Weser-Radweg vom ADFC im Jahr 2017 auf der ITB als 4-Sterne Qualitätsradroute ausgezeichnet.[4] In der Radreiseanalyse 2023 liegt er erneut auf dem 1. Rang.[5]
Übergänge zu anderen Radfernwegen
Es bestehen folgende Möglichkeiten, vom Weser-Radweg auf andere Radfernwege überzugehen (sortiert in Fahrtrichtung Norden):
- in Hann. Münden – auf den Fulda-Radweg zur Fuldaquelle an der Wasserkuppe bei Gersfeld in der Rhön;
- in Hann. Münden – auf den Werratal-Radweg zu den Werraquellen bei Fehrenbach und Siegmundsberg in Thüringen;
- in Hann. Münden – auf den Weser-Harz-Heide-Radfernweg nach Lüneburg;
- in Bad Karlshafen – auf den Diemelradweg zur Diemelquelle bei Usseln;
- in Bad Karlshafen – auf den Hessischen Radfernweg R4 nach Hirschhorn am Neckar;
- in Höxter – auf die D-Route 3 nach Zwillbrock im Münsterland, gleichzeitig Europaradweg R1 nach London und EuroVelo-Route EV2 nach Galway (Irland);
- in Höxter – auf die Hellweg-Route nach Dortmund;
- in Holzminden – auf die D-Route 3 nach Küstrin, gleichzeitig Europaradweg R1 nach Helsinki und Sankt Petersburg und EuroVelo-Route EV2 nach Moskau;
- in Hagenohsen bei Emmerthal – auf den Weser-Leine-Radweg nach Gronau (Leine);
- in Hameln – auf den Radweg Berlin-Hameln nach Berlin;
- im Kreis Minden-Lübbecke an mehreren Stellen – auf die Mühlenroute (streckenweise identisch mit dem Weser-Radweg);
- bei Bad Oeynhausen – auf den Else-Werre-Radweg zum Ursprung (durch Bifurkation) der Else bei Gesmold;
- bei Bad Oeynhausen – auf den Werreradweg zur Werrequelle bei Wehren;
- in Verden – auf den Aller-Radweg zu den Allerquellen bei Seehausen (Börde);
- in Bremen – auf den Brückenradweg nach Osnabrück, gleichzeitig D-Route 7 („Pilgerroute“) nach Aachen und EuroVelo-Route EV3 nach Santiago de Compostela;
- in Bremen – auf die D-Route 7 nach Harrislee, gleichzeitig EuroVelo-Route EV3 nach Trondheim;
- in Bremen – auf den Elbe-Weser-Radweg nach Otterndorf;
- in Bremen – auf den Geestweg nach Meppen an der Ems;
- in Bremen – auf den Radfernweg Hamburg–Bremen nach Hamburg;
- in Bremen – auf den Wümme-Radweg nach Wilsede in der Lüneburger Heide;
- in Bremerhaven – auf den Alten Postweg nach Cuxhaven;
- in Nordenham – auf die D-Route 1 („Nordseeküsten-Radweg“) nach Bunde (Ostfriesland), gleichzeitig EuroVelo-Route EV12 auf die Shetlandinseln;
- in Cuxhaven – auf die D-Route 1 („Nordseeküsten-Radweg“) nach Neukirchen (Nordfriesland), gleichzeitig EuroVelo-Route EV12 nach Bergen (Norwegen);
- in Cuxhaven – auf den Elbe-Radweg.
Trivia
Der Weser-Radweg ist Schauplatz des 2019 von Martin Heinzelmann veröffentlichten Kriminalromans „Hätte, hätte, Fahrradkette“. Die Handlung spielt unter Radfahrern auf der gesamten Strecke von Hann. Münden bis Cuxhaven.[6]
Siehe auch
Literatur
- Weser-Radweg - Vom Weserbergland bis zur Nordsee. Offizielle Karte der InfoZentrale Weser-Radweg, Bremerhaven, Kompakt-Spiralo 1:75.000, 2. Auflage 2023. Bestellung über www.weser-radweg.de
- „Der RADgeber - Tourguide zum Weser-Radweg“. Begleitbuch, ca. 200 Seiten, Auflage 2024, InfoZentrale Weser-Radweg, Bestellung über www.weser-radweg.de
- bikeline-Radtourenbuch Weser-Radweg, Von Hann. Münden nach Cuxhaven, 1:50.000, 21. Auflage, Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2022. ISBN 978-3-7111-0054-2
- KOMPASS-Radreiseführer Weser-Radweg, Genussmomente und lohnenswerte Schlenker für Reise-Radler und E-Bike-Entdecker, 1:200.000, 1. Auflage 2023, KOMPASS-Karten. ISBN 978-3-99121-781-7
Weblinks
- Internetseite der InfoZentrale Weser-Radweg
- www.weserradweg-info.de Der Weser-Radweg: Vom Weserbergland bis zur Nordsee Offizielle Informationen zum Weser-Radweg
- Literatur von und über Weser-Radweg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Weser-Radweg auf www.adfc-radtourismus.de, abgerufen am 18. März 2018
- ↑ Mareike: Die Weserradweg Entfernungstabelle für deine Radtour - Mein Weser-Radweg. 12. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Mehr als 200.000 Menschen fahren auf dem Weserradweg bei ndr.de vom 23. Februar 2022
- ↑ 4 Sterne für den Weser-Radweg. Abgerufen am 9. März 2017.
- ↑ Solvejg Hoffmann: Ranking ADFC Radreiseanalyse 2023 | Das sind die zehn beliebtesten Radreisestrecken der Deutschen. geo.de, 10. März 2023, abgerufen am 29. Mai 2023.
- ↑ Laura Giebner: Lesung: Hätte, hätte, Fahrradkette. In: Göttinger Tageblatt. 17. Juli 2019, abgerufen am 12. Juni 2021.
- Radweg in Niedersachsen
- Radweg in der Freien Hansestadt Bremen
- Radweg in Nordrhein-Westfalen
- Flussradroute
- Verkehr (Weser)
- Verkehr (Petershagen)
- Verkehr (Minden)
- Verkehr (Porta Westfalica)
- Verkehr (Bad Oeynhausen)
- Verkehr (Vlotho)
- Verkehrsbauwerk im Kreis Höxter
- Verkehr (Hann. Münden)
- Radwanderweg in Deutschland
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Holzminden
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Northeim