Zum Inhalt springen

„Forschungsprämie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Forschungsprämie''' ist ein Instrument der deutschen Bundesregierung zur Förderung von [[FuE]]-Kooperationen zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen [[(KMU)]]. Sie soll 2007 eingeführt werden. Dabei sollen 25 Prozent des gesamten Auftragsvolumens dieser Forschungsaufträge an die Forschungseinrichtungen als [[Prämie]] gezahlt werden. Politik und Hochschulen versprechen sich von der Forschungsprämie starke Impulse für die Drittmittelforschung, eine Zunahme der Patentanmeldungen und eine Zunahme der Verwertung von Erfindungen in der Praxis.
Die '''Forschungsprämie''' ist ein Instrument der deutschen Bundesregierung zur Förderung von [[FuE]]-Kooperationen zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen ([[KMU]]). Sie soll 2007 eingeführt werden. Dabei sollen 25 Prozent des gesamten Auftragsvolumens dieser Forschungsaufträge an die Forschungseinrichtungen als [[Prämie]] gezahlt werden. Politik und Hochschulen versprechen sich von der Forschungsprämie starke Impulse für die Drittmittelforschung, eine Zunahme der Patentanmeldungen und eine Zunahme der Verwertung von Erfindungen in der Praxis.


* [http://www.bmbf.de/press/1825.php Pressemitteilung des [[BMBF]], 22. Juni 2006]
* [http://www.bmbf.de/press/1825.php Pressemitteilung des [[BMBF]], 22. Juni 2006]

Version vom 25. November 2006, 15:39 Uhr

Die Forschungsprämie ist ein Instrument der deutschen Bundesregierung zur Förderung von FuE-Kooperationen zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie soll 2007 eingeführt werden. Dabei sollen 25 Prozent des gesamten Auftragsvolumens dieser Forschungsaufträge an die Forschungseinrichtungen als Prämie gezahlt werden. Politik und Hochschulen versprechen sich von der Forschungsprämie starke Impulse für die Drittmittelforschung, eine Zunahme der Patentanmeldungen und eine Zunahme der Verwertung von Erfindungen in der Praxis.