Confederate States Army und Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine: Unterschied zwischen den Seiten
K →Nachschub und Logistik: gef. |
K Bot: QSWORKLIST: 4; WORKLIST: 596 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf dieser Seite sollten alle ausgezeichneten Artikel und Listen automatisch aufgeführt werden, die mindestens einen Wartungsbaustein haben. Bevor eine Abwahl in Betracht gezogen wird, sollte geprüft werden unter welchen Umständen der Baustein eingefügt wurde und ob die angeführten Mängel nicht schon abgearbeitet sind und der Baustein entfernt werden kann. Es gibt außer der Möglichkeit, den Artikel selber zu verbessern, auch noch die jeweilige Diskussionsseite, um entsprechende Hinweise zu hinterlassen und die Option eines [[WP:Review]]. Bedenke, dass die Erstellung und Auszeichnung des Artikels bereits viel Zeit und Arbeit gekostet haben, fairerweise solltest Du deswegen auch im Falle von berechtigten Mängeln angemessen vorgehen. |
|||
{{Infobox Militärische Einheit |
|||
|Name = Heer der Konföderierten Staaten<br />''Confederate States Army'' |
|||
|Bild = |
|||
|Beschriftung = |
|||
|Daten = |
|||
|Startdatum = 28. Februar 1861 |
|||
|Enddatum = 1865 |
|||
|Land = {{CSA-1865}} |
|||
|Streitkräfte = Streitkräfte der Konföderierten Staaten |
|||
|Teilstreitkraft = [[Heer]] |
|||
|Teilstreitkraft_Bezeichnung = |
|||
|Truppengattung = |
|||
|Typ = |
|||
|Unterstellte_Einheiten = |
|||
|Gliederung = |
|||
|Mannstärke = |
|||
|Teil_von = |
|||
|Stationierungsort = |
|||
|Stationierungsort_Bezeichnung = |
|||
|Herkunft der Soldaten = |
|||
|Historische Stationierungsorte = |
|||
|Spitzname = |
|||
|Inhaber = |
|||
|Schutzpatron = |
|||
|Motto = |
|||
|Traditionsfolge = |
|||
|Stammliste = |
|||
|Stammnummer = |
|||
|Farben = |
|||
|Farben_Bezeichnung= |
|||
|Marsch = |
|||
|Maskottchen = |
|||
|Ausrüstung = |
|||
|Ausrüstung_Bezeichnung= |
|||
|Schlachten = |
|||
|Schlachten_Bezeichnung= |
|||
|Jahrestage = |
|||
|Auszeichnungen = |
|||
|battle_honours = |
|||
<!-- Kommandeure --> |
|||
|Leitung_Bezeichnung = Oberbefehlshaber |
|||
|Kommandeur1 = General [[Robert Edward Lee]] (General in Chief of the Armies of the Confederate States)<ref>{{Internetquelle |autor=John H. und David J. Eicher|titel=Civil War High Commands|url=https://books.google.de/books?id=Fs0Ajlnjl6AC&pg=PA344&hl=de&&f=false#v=onepage&q&f=false|sprache=en|hrsg=Stanford University Press |datum=2001|zugriff=2020-11-08|kommentar=Lebensdaten Lees S. 344}}</ref><ref>The War of the Rebellion, Serie I, Band XLVI, Teil II, S. 1205 f: [https://ehistory.osu.edu/books/official-records/096/1205 General Orders No. 3]</ref> |
|||
|Kommandeur1_Bezeichnung = Ab 1865 |
|||
|Kommandeur2 = |
|||
|Kommandeur2_Bezeichnung = |
|||
|Kommandeur3 = |
|||
|Kommandeur3_Bezeichnung = |
|||
|Wichtige_Kommandeure = |
|||
<!-- Insignien --> |
|||
|Identifikationssymbol = [[Datei:North Virginia Third Bunting.svg|150px|rand]] |
|||
|Identifikationssymbol_Bezeichnung = Die bekannteste Kriegsflagge, verwendet ab 1863: „North Virginia Third Bunting“ |
|||
|Identifikationssymbol2 = |
|||
|Identifikationssymbol2_Bezeichnung = |
|||
|Identifikationssymbol3 = |
|||
|Identifikationssymbol3_Bezeichnung = |
|||
}} |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
[[Datei:Robert Edward Lee.jpg|mini|General Robert E. Lee um 1864]] |
|||
;[[Datei:Qsicon inArbeit blue.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Reviewprozess]] Review<small> (3)</small> |
|||
[[:Ibn Chaldūn]]<small> ([[WP:RVS#Ibn Chaldūn|S]])</small> |
|||
· [[:Straßenbahn Aachen]]<small> ([[WP:RVV#Straßenbahn Aachen|V]])</small> |
|||
· [[:The Forest (Computerspiel)]]<small> ([[WP:RVK#The Forest (Computerspiel)|K]])</small> |
|||
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] Qualitätssicherung<small> (1)</small> |
|||
''{{W-Link| Endokrine Orbitopathie |WP:QSM#Endokrine Orbitopathie|MED}}'' |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] Überarbeiten<small> (47)</small> |
|||
[[:Altaische Sprachen]] |
|||
· [[:Andromedagalaxie]] |
|||
· [[:Aufbau Verlag]] |
|||
· [[:BSC Young Boys]] |
|||
· [[:Bairisch]] |
|||
· [[:Bauernkriegspanorama]] |
|||
· [[:Bermudadreieck]] |
|||
· [[:Beutelteufel]] |
|||
· [[:Chasaren]] |
|||
· [[:Curling]] |
|||
· [[:Detroit Red Wings]] |
|||
· [[:Dodona]] |
|||
· [[:Düsseldorf]] |
|||
· [[:Erzgebirgisch]] |
|||
· [[:Freimaurerei]] |
|||
· [[:Gaudeamus igitur]] |
|||
· [[:Gefechte von Lexington und Concord]] |
|||
· [[:Gewerbesteuer (Deutschland)]] |
|||
· [[:Herzinfarkt]] |
|||
· [[:Indogermanische Ursprache]] |
|||
· [[:Internationale Raumstation]] |
|||
· [[:KZ Buchenwald]] |
|||
· [[:Kreis Dithmarschen]] |
|||
· [[:Kupfermantel-Sultanspecht]] |
|||
· [[:Landreform]] |
|||
· [[:Liebe]] |
|||
· [[:Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland]] |
|||
· [[:Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes]] |
|||
· [[:Lotto Thüringen Arena am Rennsteig]] |
|||
· [[:Luftkrieg]] |
|||
· [[:Masern]] |
|||
· [[:Minoische Eruption]] |
|||
· [[:Olympische Sommerspiele 1896]] |
|||
· [[:Schachprogramm]] |
|||
· [[:Schlacht von Dünkirchen]] |
|||
· [[:Schweizerdeutsch]] |
|||
· [[:Sebastian Franck]] |
|||
· [[:Situationistische Internationale]] |
|||
· [[:Sonografie]] |
|||
· [[:Sothis-Zyklus]] |
|||
· [[:Stadtschloss Wiesbaden]] |
|||
· [[:São Paulo]] |
|||
· [[:Thresher (U-Boot)]] |
|||
· [[:Thüringen]] |
|||
· [[:Universitätsbibliothek Graz]] |
|||
· [[:Österreich]] |
|||
· [[:ß]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]] Lückenhaft<small> (34)</small> |
|||
[[:Aktion T4]] |
|||
· [[:Altgriechische Sprache]] |
|||
· [[:Baseball]] |
|||
· [[:DFB-Pokal]] |
|||
· [[:Europäische Union]] |
|||
· [[:Franklin-Expedition]] |
|||
· [[:Geschichte Chiles]] |
|||
· [[:Geschichte Osttirols]] |
|||
· [[:Geschichte Rostocks]] |
|||
· [[:Geschichte der Demokratischen Republik Kongo]] |
|||
· [[:Gröben (Ludwigsfelde)]] |
|||
· [[:Homöopathie]] |
|||
· [[:Immunologie]] |
|||
· [[:Internationale Raumstation]] |
|||
· [[:Knabenkräuter (Dactylorhiza)]] |
|||
· [[:Koreanische Sprache]] |
|||
· [[:Krefeld]] |
|||
· [[:Liste der Bundesstaaten des Sudan]] |
|||
· [[:Liste der Kernreaktoren in Deutschland]] |
|||
· [[:Liste der Weltraumausstiege]] |
|||
· [[:Luftangriffe auf Dresden]] |
|||
· [[:Milgram-Experiment]] |
|||
· [[:Moskau]] |
|||
· [[:Opel-Gang]] |
|||
· [[:Rote Kapelle]] |
|||
· [[:Römische Zahlschrift]] |
|||
· [[:SK Sturm Graz]] |
|||
· [[:Schlafstörung]] |
|||
· [[:Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz]] |
|||
· [[:Straßenbahn Straßburg]] |
|||
· [[:Säuglingsnahrung]] |
|||
· [[:Taubenpost]] |
|||
· [[:Uruguay]] |
|||
· [[:Österreich]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen]] Belege fehlen<small> (156)</small> |
|||
[[:Absarokee]] |
|||
· [[:Amper]] |
|||
· [[:Aortendissektion]] |
|||
· [[:Aquarium]] |
|||
· [[:Arthur Schopenhauer]] |
|||
· [[:Asphalt]] |
|||
· [[:Atlas V]] |
|||
· [[:Bad Liebenstein]] |
|||
· [[:Bairisch]] |
|||
· [[:Bank of Credit and Commerce International]] |
|||
· [[:Barbecue]] |
|||
· [[:Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)]] |
|||
· [[:Begleitung (Musik)]] |
|||
· [[:Belknap-Klasse]] |
|||
· [[:Bermudadreieck]] |
|||
· [[:Bewusstsein]] |
|||
· [[:Bibelübersetzung]] |
|||
· [[:Blitz]] |
|||
· [[:Blockflöte]] |
|||
· [[:Bordeaux]] |
|||
· [[:Brasilien]] |
|||
· [[:Buenos Aires]] |
|||
· [[:Capoeira]] |
|||
· [[:Chasaren]] |
|||
· [[:Chester (Käse)]] |
|||
· [[:Chinesische Sprachen]] |
|||
· [[:Dassault Rafale]] |
|||
· [[:Dayuan]] |
|||
· [[:Dekadenz]] |
|||
· [[:Dschingis Khan]] |
|||
· [[:Echtes Mädesüß]] |
|||
· [[:Emerson, Lake and Palmer]] |
|||
· [[:Erkenntnistheorie]] |
|||
· [[:Erzengel Michael]] |
|||
· [[:Ethik]] |
|||
· [[:Euclid (Ohio)]] |
|||
· [[:Europäische Zentralbank]] |
|||
· [[:Extreme Programming]] |
|||
· [[:Ford Ka]] |
|||
· [[:Franklin-Expedition]] |
|||
· [[:Friedrich List]] |
|||
· [[:Gartenkunst in China]] |
|||
· [[:Gefangenenbibliothek]] |
|||
· [[:Gefechte von Lexington und Concord]] |
|||
· [[:Gelsenkirchen]] |
|||
· [[:Gemeine Nachtkerze]] |
|||
· [[:Georg Österreich]] |
|||
· [[:Georgien]] |
|||
· [[:Geschichte der Demokratischen Republik Kongo]] |
|||
· [[:Geschichte der Geologie]] |
|||
· [[:Geschichte des Antisemitismus bis 1945]] |
|||
· [[:Ghana]] |
|||
· [[:Golfplatz]] |
|||
· [[:Grand Tour]] |
|||
· [[:Graugans]] |
|||
· [[:Grumman F-14]] |
|||
· [[:Hammondorgel]] |
|||
· [[:Handelsbilanzüberschuss]] |
|||
· [[:Hannah Arendt]] |
|||
· [[:Hans Wollschläger]] |
|||
· [[:Hasenartige]] |
|||
· [[:Homosexualität]] |
|||
· [[:Immanuel Kant]] |
|||
· [[:Internationale Raumstation]] |
|||
· [[:JHWH]] |
|||
· [[:Jamaika]] |
|||
· [[:John Locke]] |
|||
· [[:KZ Buchenwald]] |
|||
· [[:Kairo]] |
|||
· [[:Karl Kraus]] |
|||
· [[:Karl Marx]] |
|||
· [[:Kartoffel]] |
|||
· [[:Komet]] |
|||
· [[:Kommando Spezialkräfte]] |
|||
· [[:Koreanische Sprache]] |
|||
· [[:Krefeld]] |
|||
· [[:Kreis Dithmarschen]] |
|||
· [[:Krimkrieg]] |
|||
· [[:Kölleda]] |
|||
· [[:Langes s]] |
|||
· [[:Lecithine]] |
|||
· [[:Leopard]] |
|||
· [[:Leverkusen]] |
|||
· [[:Liebe]] |
|||
· [[:Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum]] |
|||
· [[:Liste niederländischer Zeitungen]] |
|||
· [[:Lojban]] |
|||
· [[:Ludwig XIV.]] |
|||
· [[:Luftpost]] |
|||
· [[:Löwe]] |
|||
· [[:Medebach]] |
|||
· [[:Melbourne (Schiff, 1955)]] |
|||
· [[:Melusine]] |
|||
· [[:Merkur (Planet)]] |
|||
· [[:Metallurgie]] |
|||
· [[:Milchstraße]] |
|||
· [[:Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald]] |
|||
· [[:Narzissen]] |
|||
· [[:Nebel]] |
|||
· [[:Northern Soul]] |
|||
· [[:Notation (Musik)]] |
|||
· [[:Orgasmus]] |
|||
· [[:Paläoklimatologie]] |
|||
· [[:Panspermie]] |
|||
· [[:Pantherfell]] |
|||
· [[:Paprika]] |
|||
· [[:Pfeifen]] |
|||
· [[:Philatelie]] |
|||
· [[:Philosophie]] |
|||
· [[:Pitcairn]] |
|||
· [[:Planetarischer Nebel]] |
|||
· [[:Politisches System der Bundesrepublik Deutschland]] |
|||
· [[:Progress Rail Locomotive]] |
|||
· [[:Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004]] |
|||
· [[:Regenbogen]] |
|||
· [[:Reichsabtei Salem]] |
|||
· [[:Rettungsdienst]] |
|||
· [[:Rosen]] |
|||
· [[:Samurai]] |
|||
· [[:Schallplatte]] |
|||
· [[:Schiffbau]] |
|||
· [[:Schlacht bei Marathon]] |
|||
· [[:Schock (Medizin)]] |
|||
· [[:Schuh]] |
|||
· [[:Schwangerschaftsabbruch]] |
|||
· [[:Schwäbisch-alemannische Fastnacht]] |
|||
· [[:Short Message Service]] |
|||
· [[:Sinn des Lebens]] |
|||
· [[:Sinotibetische Sprachen]] |
|||
· [[:Sonografie]] |
|||
· [[:Sothis-Zyklus]] |
|||
· [[:Spondylitis ankylosans]] |
|||
· [[:Spracherkennung]] |
|||
· [[:Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] |
|||
· [[:Stufentheorie (Harmonik)]] |
|||
· [[:Stängellose Schlüsselblume]] |
|||
· [[:São Paulo]] |
|||
· [[:Südostanatolien-Projekt]] |
|||
· [[:Tangerine Dream]] |
|||
· [[:Techno]] |
|||
· [[:Tee]] |
|||
· [[:Ticonderoga-Klasse (1983)]] |
|||
· [[:Tinte]] |
|||
· [[:Tischtennisschläger]] |
|||
· [[:Ungarn]] |
|||
· [[:Urknall]] |
|||
· [[:Uruguay]] |
|||
· [[:Vesuv]] |
|||
· [[:Wasserrad]] |
|||
· [[:Westwall]] |
|||
· [[:Währung]] |
|||
· [[:Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg]] |
|||
· [[:Zweiter Weltkrieg]] |
|||
· [[:Zöliakie]] |
|||
· [[:Österreich]] |
|||
· [[:Österreichische Fußballnationalmannschaft]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Achtung.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Neutralität]] Neutralität<small> (2)</small> |
|||
[[:Apple]] |
|||
· [[:Neokatechumenaler Weg]] |
|||
;[[Datei:German-Language-Flag.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Staatslastig]] Internationalisierung<small> (8)</small> |
|||
[[:Ampel]] |
|||
· [[:Einküchenhaus]] |
|||
· [[:Elbe]] |
|||
· [[:Gefangenenbibliothek]] |
|||
· [[:Geocaching]] |
|||
· [[:Satire]] |
|||
· [[:Spam]] |
|||
· [[:Weiche (Bahn)]] |
|||
;[[Datei:Merge-arrows.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Redundanz]] Redundanz<small> (6)</small> |
|||
[[:Axiale Spondyloarthritis]] ⇄ [[:Spondylitis ankylosans]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/Februar 2019|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Chortyzja]] ⇄ [[:Insel Chortitza]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/Mai 2022|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Florentiner (Goldmünze)]] ⇄ [[:Gulden]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/März 2014|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Formguss]] ⇄ [[:Gießen (Metall)]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/März 2022|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Geschichte der Juden #Antisemitismus]] ⇄ [[:Geschichte des Antisemitismus bis 1945]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/März 2021|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Geschichte der Juden]] ⇄ [[:Geschichte des Antisemitismus bis 1945]] ⇄ [[:Geschichte des Antisemitismus seit 1945]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/März 2021|(Disk)]]</small> |
|||
;[[Datei:Georeference.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch]] Lagewunsch<small> (2)</small> |
|||
[[:Jüdische Friedhöfe in Lippstadt]] |
|||
· [[:Liste der Baudenkmäler in Kreuztal]] |
|||
;[[Datei:QSicon rot Uhr.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] Veraltet<small> (145)</small> |
|||
[[4th Infantry Division (Vereinigte Staaten)]] |
|||
· [[Afghanistan]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Airbus A330]]<small> (2015 / 2017)</small> |
|||
· [[Alexanderplatz]]<small> (2019)</small> |
|||
· [[Alter Garten (Schwerin)]] |
|||
· [[Apache OpenOffice]]<small> (2011)</small> |
|||
· [[Argentinien]] |
|||
· [[Argentinien-Krise]] |
|||
· [[Australien]] |
|||
· [[Bahnstrecke Angermünde–Stralsund]] |
|||
· [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe]]<small> (2019)</small> |
|||
· [[Bahnstrecke Stuttgart–Horb]]<small> (2016 / 2024 / 2025)</small> |
|||
· [[Biathlon]] |
|||
· [[Bordeaux (Weinbaugebiet)]] |
|||
· [[Buenos Aires]]<small> (2011)</small> |
|||
· [[Bukarest]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Bündnis 90/Die Grünen]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Chlordioxid]] |
|||
· [[Costa Allegra]]<small> (2021)</small> |
|||
· [[Dampflokomotive]] |
|||
· [[Delitzsch]] |
|||
· [[Die Toten Hosen]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Dnipro]] |
|||
· [[Donau]]<small> (2013)</small> |
|||
· [[Dortmund]]<small> (2018 / 2028)</small> |
|||
· [[Drewitz (Potsdam)]]<small> (2015 / 2025)</small> |
|||
· [[Düsseldorf]]<small> (2023 / 2025)</small> |
|||
· [[EBuLa]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Erzgebirgspässe]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Europäische Zentralbank]]<small> (2015 / 2016)</small> |
|||
· [[Fender Rhodes]] |
|||
· [[Finnland]]<small> (2013)</small> |
|||
· [[Flughafen Wien-Schwechat]]<small> (2014)</small> |
|||
· [[Fußball-Bundesliga (Österreich)]] |
|||
· [[Geschichte Albertas]]<small> (2011)</small> |
|||
· [[Geschichte Aubings]] |
|||
· [[Geschichte Ghanas]] |
|||
· [[Geschichte Kanadas]] |
|||
· [[Geschichte der Demokratischen Republik Kongo]] |
|||
· [[Geschichte von Höchst am Main]] |
|||
· [[Ghana]] |
|||
· [[Global System for Mobile Communications]]<small> (2016)</small> |
|||
· [[Glühlampe]]<small> (2012)</small> |
|||
· [[Green Belt Movement]]<small> (2012)</small> |
|||
· [[Haushalt der Europäischen Union]]<small> (2019)</small> |
|||
· [[Haussperling]] |
|||
· [[Homosexualität]]<small> (2021)</small> |
|||
· [[Hongkong]] |
|||
· [[Hydro-Québec]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[I. Wiener Hochquellenleitung]]<small> (2013)</small> |
|||
· [[ICE 3]]<small> (2015 / 2016)</small> |
|||
· [[Immersionslithografie]] |
|||
· [[Intercity-Express]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Istanbul]]<small> (2013)</small> |
|||
· [[Jamaika]] |
|||
· [[Josef Garbáty]]<small> (2013)</small> |
|||
· [[Judge Rotenberg Educational Center]]<small> (2014)</small> |
|||
· [[KEK (Forschungszentrum)]]<small> (2018)</small> |
|||
· [[Kairo]] |
|||
· [[Kartoffel]] |
|||
· [[Kassel Huskies]] |
|||
· [[Kernkraftwerk Grafenrheinfeld]]<small> (2020 / 2025)</small> |
|||
· [[Kreuzbergschanzen]] |
|||
· [[Kyoto-Protokoll]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[LGV Est européenne]]<small> (2011 / 2018)</small> |
|||
· [[Leipzig]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Leopard 1]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[Ligue 1]]<small> (2018)</small> |
|||
· [[Liste der Brücken über die Panke]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[Liste der Fußballspiele zwischen Club Atlético Peñarol und Club Nacional de Football]]<small> (2014)</small> |
|||
· [[Liste der Kernkraftwerke]]<small> (2020 / 2021 / 2024 / 2025 / 2027 / 2028 / 2029)</small> |
|||
· [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf]]<small> (2019)</small> |
|||
· [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg]]<small> (2019)</small> |
|||
· [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland]] |
|||
· [[Liste der ghanaischen Leichtathletikrekorde]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]<small> (2019)</small> |
|||
· [[Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland]]<small> (2019 / 2020 / 2021 / 2023 / 2024 / 2025 / 2027 / 2029)</small> |
|||
· [[Liste der norwegischen Meister im Skispringen]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Liste von Straßen und Plätzen in Ilmenau]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Lotto Thüringen Arena am Rennsteig]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Luftpost]] |
|||
· [[Luftschiff]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[M109 (Panzerhaubitze)]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[M1 Abrams]]<small> (2015 / 2022 / 2024)</small> |
|||
· [[M60 (Kampfpanzer)]] |
|||
· [[Manaus]] |
|||
· [[Market–Frankford Subway-Elevated Line]] |
|||
· [[Mars Science Laboratory]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Memmingen]] |
|||
· [[Metallurgie]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[Metro Mondego]] |
|||
· [[Metro Moskau]]<small> (2013)</small> |
|||
· [[Moho (Software)]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Mond]]<small> (2022 / 2024)</small> |
|||
· [[Nahverkehr in Potsdam]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Neumarkt (Dresden)]]<small> (2023 / 2024)</small> |
|||
· [[Neuschwanstein (Meteorit)]]<small> (2012)</small> |
|||
· [[New Horizons]]<small> (2022 / 2023)</small> |
|||
· [[Northern Soul]] |
|||
· [[Oblast Kaliningrad]]<small> (2021)</small> |
|||
· [[Operation Bagration]] |
|||
· [[Oslo T-bane]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[Pakistan]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Panke]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[Paris]]<small> (2020 / 2027)</small> |
|||
· [[Pegel Würzburg]] |
|||
· [[Queen-Elizabeth-Klasse (2017)]] |
|||
· [[Ringzug]]<small> (2025)</small> |
|||
· [[Risch (Gemeinde)]]<small> (2016)</small> |
|||
· [[Roche-Turm (Bau 1)]]<small> (2021)</small> |
|||
· [[S-Bahn Berlin]]<small> (2016 / 2020 / 2021 / 2022 / 2023 / 2028)</small> |
|||
· [[San Jose Sharks]] |
|||
· [[Schachprogramm]]<small> (2015)</small> |
|||
· [[Schock (Medizin)]]<small> (2018)</small> |
|||
· [[Senat von Kanada]] |
|||
· [[Shared Space]] |
|||
· [[Skigebiet Kreuzberg]] |
|||
· [[Stadtbahn Bonn]]<small> (2020 / 2027)</small> |
|||
· [[Stadtbahn Hannover]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Stockholm]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Straßenbahn Berlin]]<small> (2023)</small> |
|||
· [[Straßenbahn Frankfurt am Main]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] |
|||
· [[Streitkräfte des Iran]] |
|||
· [[São Paulo]]<small> (2022)</small> |
|||
· [[Südkorea]]<small> (2013 / 2015)</small> |
|||
· [[Südschleswigscher Wählerverband]] |
|||
· [[Techno]] |
|||
· [[Teltow]]<small> (2011)</small> |
|||
· [[U-Bahn-Strecke B (Frankfurt am Main)]]<small> (2016)</small> |
|||
· [[Ulm Hauptbahnhof]]<small> (2012 / 2016)</small> |
|||
· [[Ungarn]] |
|||
· [[Uruguay]] |
|||
· [[Vegetarismus]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Virginia-Klasse (2004)]]<small> (2014 / 2015)</small> |
|||
· [[Visum]]<small> (2017)</small> |
|||
· [[Warburg]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Wedeler Au]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Weser]]<small> (2012)</small> |
|||
· [[Windkraftanlage]]<small> (2018)</small> |
|||
· [[Wisent]] |
|||
· [[Würzburg Hauptbahnhof]]<small> (2018 / 2020)</small> |
|||
· [[Zumwalt-Klasse]]<small> (2020)</small> |
|||
· [[Österreich]]<small> (2017)</small> |
|||
;[[Datei:Template superseded.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Vorlage:Veraltet]] Vorlage veraltet<small> (44)</small> |
|||
[[:Achttausender]]<small> {{Vorlage|Linked_Coordinates}}</small> |
|||
· [[:Alpenkrähe]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Coniophis]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Frankfurt am Main]]<small> {{Vorlage|DOOR}}</small> |
|||
· [[:Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Düsseldorfer U-Bahnhöfe]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Fußballspieler des SV Werder Bremen]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Gesamtweltcupsieger im Skeleton]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014)]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Personenbahnhöfe in Hessen]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Personenbahnhöfe in Schleswig-Holstein]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Prähistoriker und Mittelalterarchäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Spieler der Wolverhampton Wanderers]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Spieler des FC Liverpool]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Spieler von Manchester United]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Stationen der Metro Montreal]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Stationen der S-Bahn München]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heinersdorf]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide]]<small> {{Vorlage|SortDate}} / {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der Verwaltungseinheiten in Bremen]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der deutschen Bahnhöfe der Preisklasse 1]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste der dicksten Buchen in Deutschland]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste des gefährdeten Welterbes]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Republik China (Taiwan)]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Rosen]]<small> {{Vorlage|Linked_Coordinates}}</small> |
|||
· [[:Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Wanderbaumelster]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small> |
|||
· [[:Windengewächse]]<small> {{Vorlage|Linked_Coordinates}}</small> |
|||
· [[:Zahntroste]]<small> {{Vorlage|Linked_Coordinates}}</small> |
|||
;[[Datei:Template-X.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste]] Nicht existierende Vorlageneinbindung<small> (2)</small> |
|||
[[:2002 AA29]]<small> {{Vorlage|Infobox_Asteroid/Familie/310}}</small> |
|||
· [[:2003 YN107]]<small> {{Vorlage|Infobox_Asteroid/Familie/317}}</small> |
|||
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|alt=|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]] Defekter Weblink<small> (auf max. 150 Artikel beschränkt)</small> |
|||
[[:2-Euro-Gedenkmünzen]] |
|||
· [[:24 (Fernsehserie)/Staffel 4]] |
|||
· [[:24 (Fernsehserie)]] |
|||
· [[:24: Live Another Day]] |
|||
· [[:25th Infantry Division (Vereinigte Staaten)]] |
|||
· [[:2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)]] |
|||
· [[:4th Infantry Division (Vereinigte Staaten)]] |
|||
· [[:A Rake’s Progress]] |
|||
· [[:ABBA]] |
|||
· [[:ABCC11]] |
|||
· [[:Aachener Thermalquellen]] |
|||
· [[:Aarau]] |
|||
· [[:Abbamania]] |
|||
· [[:Aborigines]] |
|||
· [[:Abraham Lincoln]] |
|||
· [[:Absarokee]] |
|||
· [[:Afghanistan]] |
|||
· [[:Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)]] |
|||
· [[:Ahoi]] |
|||
· [[:Air Australia]] |
|||
· [[:Airbus A300]] |
|||
· [[:Airbus A310]] |
|||
· [[:Airbus A330]] |
|||
· [[:Airbus A380]] |
|||
· [[:Airbus-A320-Familie]] |
|||
· [[:Akrotiri (Santorin)]] |
|||
· [[:Albertstadt]] |
|||
· [[:Aldwych (London Underground)]] |
|||
· [[:Alejandro Álvarez]] |
|||
· [[:Alexander Alexandrowitsch Aljechin]] |
|||
· [[:Alexander Gauland]] |
|||
· [[:Alexander L. Kielland (Bohrinsel)]] |
|||
· [[:Alexanderplatz]] |
|||
· [[:Alkoholische Gärung]] |
|||
· [[:All Hope Is Gone]] |
|||
· [[:Almaty]] |
|||
· [[:Alte Trinitatiskirche (Leipzig)]] |
|||
· [[:Ameisenbäume]] |
|||
· [[:Amendingen]] |
|||
· [[:Americium]] |
|||
· [[:Amerikanische Jugendliteratur]] |
|||
· [[:Amerikanischer Bison]] |
|||
· [[:Ammen-Dornfinger]] |
|||
· [[:Ammoniten]] |
|||
· [[:Amoklauf an der Columbine High School]] |
|||
· [[:Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal]] |
|||
· [[:Amper]] |
|||
· [[:Amsel]] |
|||
· [[:Amundsens Fram-Expedition]] |
|||
· [[:Andrea Moda Formula]] |
|||
· [[:Andrew Johnson]] |
|||
· [[:Animal Forensics]] |
|||
· [[:Anne Boleyn]] |
|||
· [[:Anne Frank]] |
|||
· [[:Anneliese Michel]] |
|||
· [[:Anselm Kiefer]] |
|||
· [[:Anthocercis]] |
|||
· [[:Anthocyane]] |
|||
· [[:Anthonomus eugenii]] |
|||
· [[:Antialiasing (Computergrafik)]] |
|||
· [[:Antiochos VII.]] |
|||
· [[:Antisemitismusforschung]] |
|||
· [[:António de Albuquerque Coelho]] |
|||
· [[:Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland]] |
|||
· [[:Apache OpenOffice]] |
|||
· [[:Apnoetauchen]] |
|||
· [[:Apsley Cherry-Garrard]] |
|||
· [[:Arado Ar 196]] |
|||
· [[:Arbon]] |
|||
· [[:Arches-Nationalpark]] |
|||
· [[:Argentinien-Krise]] |
|||
· [[:Argentinien]] |
|||
· [[:Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu]] |
|||
· [[:Armory Show]] |
|||
· [[:Arnis]] |
|||
· [[:Arnsberg]] |
|||
· [[:Arzneimittel-Rabattvertrag]] |
|||
· [[:Aschersleben]] |
|||
· [[:Ascorbinsäure]] |
|||
· [[:Asienkrise]] |
|||
· [[:Askese]] |
|||
· [[:Aston Martin]] |
|||
· [[:Asyldebatte]] |
|||
· [[:Atari 1200XL]] |
|||
· [[:Atari 400]] |
|||
· [[:Atari 800]] |
|||
· [[:Atom-U-Boot]]<small> [[Diskussion:Atom-U-Boot|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Auditorium Maximum (Universität Hamburg)]] |
|||
· [[:Aue (Sachsen)]] |
|||
· [[:Augsburg]] |
|||
· [[:Augsburger Straße (Berlin)]]<small> [[Diskussion:Augsburger Straße (Berlin)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen]] |
|||
· [[:Australien]] |
|||
· [[:Auswärtsspiel (Album)]] |
|||
· [[:Automatenmarke (Deutschland)]]<small> [[Diskussion:Automatenmarke (Deutschland)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Avenue des Champs Élysées]]<small> [[Diskussion:Avenue des Champs Élysées|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:BDSM]] |
|||
· [[:BMW E28]] |
|||
· [[:Babulo (Uato-Lari)]] |
|||
· [[:Bachhaus Eisenach]]<small> [[Diskussion:Bachhaus Eisenach|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bad Grönenbach]] |
|||
· [[:Bad Liebenstein]]<small> [[Diskussion:Bad Liebenstein|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Baden AG]] |
|||
· [[:Bagdadbahn]] |
|||
· [[:Bahnbetriebswerk Uelzen]] |
|||
· [[:Bahnhof Berlin Gesundbrunnen]] |
|||
· [[:Bahnhof Dresden-Neustadt]] |
|||
· [[:Bahnhof Göhrde]] |
|||
· [[:Bahnhof Görlitz]] |
|||
· [[:Bahnhof Lambrecht (Pfalz)]] |
|||
· [[:Bahnhof Neu Isenburg]] |
|||
· [[:Bahnhof Wolfratshausen]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Berlin–Wriezen]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Germersheim–Landau]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Jülich–Dalheim]]<small> [[Diskussion:Bahnstrecke Jülich–Dalheim|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bahnstrecke Landau–Rohrbach]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl)]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Siegburg–Olpe]]<small> [[Diskussion:Bahnstrecke Siegburg–Olpe|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bahnstrecke Türkismühle–Kusel]] |
|||
· [[:Bahnstrecke Velgast–Prerow]] |
|||
· [[:Bahretal]] |
|||
· [[:Balsam-Tanne]] |
|||
· [[:Bamberger Dom]] |
|||
· [[:Bangkok]] |
|||
· [[:Baptisterium San Giovanni]] |
|||
· [[:Barbecue-Smoker]] |
|||
· [[:Barbecue]]<small> [[Diskussion:Barbecue|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bares für Rares]] |
|||
· [[:Barkowo (Żmigród)]] |
|||
· [[:Barmer Anlagen]] |
|||
· [[:Bartwürmer]] |
|||
· [[:Basketball in Griechenland]] |
|||
· [[:Basketball-Bundesliga]] |
|||
· [[:Basketball]] |
|||
· [[:Bauernkriegspanorama]] |
|||
· [[:Bautzen]] |
|||
· [[:Bavaria]] |
|||
· [[:Beachvolleyball]] |
|||
· [[:Beatboxing]]<small> [[Diskussion:Beatboxing|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Beauchamp-Sharp-Tragödie]] |
|||
· [[:Bebop head]]<small> [[Diskussion:Bebop head|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Beetzsee (Gemeinde)]] |
|||
· [[:Beetzseeheide]] |
|||
· [[:Benno Elkan]] |
|||
· [[:Bensdorf]] |
|||
· [[:Beram]]<small> [[Diskussion:Beram|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Berchtesgaden]] |
|||
· [[:Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald]]<small> [[Diskussion:Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald|(Disk)]]</small> |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Wikipedia:Exzellent,Wikipedia:Lesenswert,Wikipedia:Informativ|LISTS=ALL,-LK}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Wikipedia:Exzellent,Wikipedia:Lesenswert,Wikipedia:Informativ|LISTS=ALL,-KAT,-BW,-DP,-VW,-WV|UNLIMITED=1}} |
|||
→ [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine2|Komplette Liste von Artikeln mit defekten Weblinks]] |
|||
Die '''Confederate States Army''', kurz ''CSA'', war während des [[Sezessionskrieg]]es das [[Heer]] der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten Staaten von Amerika]], die sich von den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] abgespalten hatten. Das konföderierte Heer wurde aufgestellt, um die Konföderierten Staaten gegen die [[United States Army im Sezessionskrieg|Truppen der Union]] zu verteidigen. |
|||
Der [[Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika]] genehmigte am 28. Februar 1861 die Aufstellung eines [[Freiwilliger (Militär)|Freiwilligenheeres]] (''Provisional Army of the Confederate States'', ''PACS'') und am 6. März 1861 die eines [[Berufsarmee|Berufsheeres]] (''Army of the Confederate States of America'' (ACSA)). Letzteres sollte 15.015 Soldaten umfassen, wobei dies nie vollständig gelang. Des Weiteren gab es [[Miliz (Volksheer)|Milizen]] der einzelnen [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Staaten]]. Im Verlauf des Krieges betrug die Gesamtzahl der aktiven Soldaten nie mehr als etwa 460.000 Mann. |
|||
== Oberbefehlshaber == |
|||
Der [[Präsident der Konföderierten Staaten]], [[Jefferson Davis]], Absolvent der [[United States Military Academy|Militärakademie]] in [[West Point (New York)|West Point]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], gab die strategischen Ziele vor. Davis fungierte während weiter Teile des Krieges auch als de-facto-Oberbefehlshaber des Heeres. Die [[General]]e [[Robert Edward Lee]] (März–April 1862) und [[Braxton Bragg]] (Februar 1864-Januar 1865) wurden jedoch zeitweise als Militärberater des Präsidenten eingesetzt und hatten als solche Weisungsbefugnis für das gesamte konföderierte Heer. Die Schaffung eines dezidierten Oberbefehlshaber für das gesamte Heer wurde seit 1862 im konföderierten Kongress debattiert, allerdings erst im Januar 1865 umgesetzt. Am 23. Januar schuf der Kongress das Amt des ''General in Chief of the Armies of the Confederate States'', wozu am 31. Januar Robert Edward Lee ernannt wurde.<ref>Eicher und Eicher, ''Civil War High Commands'', S. 69 </ref> Das [[Kriegsministerium]] setzte die Vorgaben des Präsidenten und seines Beraters um. |
|||
Ranghöchster [[Offizier]] des Heeres war General [[Samuel Cooper (General)|Samuel Cooper]]. Er hatte die Funktion des Generalinspekteurs und [[Adjutant|Generaladjutanten]] inne.<ref>Cooper war dem Heer gegenüber nicht weisungsbefugt. General Albert Sidney Johnston folgte ihm in der Rangreihenfolge. Johnston war bis zu seinem Tod am 6. April 1862 in der Schlacht von Shiloh der ranghöchste General, der Truppen im Felde führte. Aus Achtung vor dem Dienstgradälteren meldete beispielsweise General Lee Cooper die meisten seiner getroffenen Entscheidungen.</ref> |
|||
== Zusammensetzung == |
|||
[[Datei:Private David M. Thatcher of Company B, Berkeley Troop, 1st Virginia Cavalry Regiment, in uniform and Virginia sword belt plate with Adams revolver and cavalry sword LOC 6987415131.jpg|mini|David M. Thatcher, Reiter in der Kompanie B des 1st Virginia Cavalry Regiment, ausgerüstet mit einem Adams Revolver und Säbel]] |
|||
[[Datei:Sergeant A.M. Chandler of the 44th Mississippi Infantry Regiment, Co. F., and Silas Chandler, family slave, with Bowie knives, revolvers, pepper-box, shotgun, and canteen.jpg|mini|Herr und Sklave im Krieg, Feldwebel Andrew Chandler (44. Mississippi-Infanterieregiment) mit seinem schwarzen Diener Silas. Beide präsentieren auf dem Foto die bei den Südstaatlern zu Kriegsbeginn sehr beliebten riesigen [[Bowie-Messer]].]] |
|||
Zu Beginn des Sezessionskrieges war das Heer der Konföderierten, wie auch das Heer der Union, ein reines Freiwilligenheer. Der Stamm setzte sich aus den jeweiligen Miliztruppen der einzelnen Staaten zusammen. Der Kongress bewilligte im März 1861 Dienstposten für 100.000 einjährig freiwillige Soldaten. Innerhalb eines Monats stand mehr als ein Drittel unter Waffen. Der Andrang der Freiwilligen war so stark, dass in diesem Zeitraum gut und gerne die doppelte Anzahl hätte angenommen werden können, jedoch fehlte es an der notwendigen Bewaffnung und Ausrüstung. |
|||
Mit der Dauer des Krieges und den Niederlagen im Frühjahr 1862 schwand die Begeisterung für freiwillige Meldungen. So erließ der Kongress das erste [[Wehrpflicht]]gesetz der amerikanischen Geschichte, welches im April 1862 in Kraft trat. Weiße Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren wurden für die Dauer des Krieges einberufen. In den folgenden Monaten wurde das Wehrpflichtalter schrittweise erhöht. Mit dem dritten Wehrpflichtgesetz vom 17. Februar 1864 wurden schließlich alle weißen Männer zwischen 17 und 50 Jahren eingezogen, jedoch bildeten die 17–18-jährigen und die 45–50-jährigen die Reserve (teilweise unterteilt in ''Junior Reserves'' und ''Senior Reserves''), die nur in ihrem Heimatstaat eingesetzt werden sollte.<ref>Konföderiertes Wehrpflichtgesetz vom 17. Februar 1864, Section 5: [http://docsouth.unc.edu/imls/lawsofcong/lawsofcong.html An act to organize forces to serve during the war.]</ref> In diesen Gesetzen wurden reiche Bürger bevorzugt behandelt. Sie waren berechtigt, Stellvertreter zum Wehrdienst zu entsenden oder sich freizukaufen. Das Gesetz von 1862 sah außerdem vor, dass für jede Plantage mit mindestens 20 Sklaven ein Mann freigestellt wurde.<ref>Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs, S. 73.</ref> Die Einberufung von Sklaven war politisch sehr heikel und wurde erst im März 1865 [[Negro Soldier Bill|gesetzlich]] ermöglicht. |
|||
Das Gros des Heeres der Konföderation bildete die ''Provisional Army of the Confederate States'', die in etwa dem Freiwilligenheer der Nordstaaten entsprach und nach einem erfolgreichen Kriegsausgang wieder aufgelöst werden sollte. Einige wenige Einheiten und Offiziere dienten in der ''Army of the Confederate States of America'', die nach dem Krieg den Kern eines neuen, regulären konföderierten Heeres bilden sollte. Eine dritte Gruppe waren Milizen, die auf Staatsebene gebildet und oft nur dort eingesetzt wurden. |
|||
Insgesamt dienten im Heer der Konföderierten Staaten 850.000 bis 900.000 Mann,<ref>James McPherson: Battle Cry of Freedom, |
|||
S. 306 f.</ref> wegen fehlender Unterlagen gibt es keine genauen Angaben. Die Tagesdienststärke überschritt nie 460.000 Mann. Die Dienstgrade und Funktionen entsprachen denen des US-Heeres. Etwa 260.000 Soldaten des Heeres der Konföderierten starben aufgrund von Kampfhandlungen, deren Folgen, Krankheit oder aus anderen Gründen. |
|||
== Organisation == |
|||
[[Datei:Confederate camp, Warrington Navy Yard, Pensacola, Florida, 1861 LCCN2013651850.jpg|mini|Angehörige der B-Kompanie des 9. Mississippi-Infanterieregiments in einem Lager nahe der Marinewerft Warrington bei Pensacola (Florida), Aufnahme von 1861, viele Einheiten des Südens trugen wegen Materialmangel eine Art „Räuberzivil“ anstatt die vorgeschriebenen Uniformen, was sich für die Mehrheit der Soldaten bis zum Ende des Bürgerkrieges nicht ändern sollte.]] |
|||
[[Infanterie]], [[Artillerie]] und [[Kavallerie]] waren die wichtigsten Truppengattungen des Heeres der Südstaaten. Zudem gab es auf [[Armee]]- und [[Korps]]ebene Spezialtruppengattungen, die von für die Spezialaufgabe zuständigen Generalen und Stabsoffizieren mit kleinen Stäben geführt wurden. Dazu gehörten das ''Corps of Engineers'', etwa vergleichbar mit den heutigen [[Pionier (Militär)|Pioniertruppen]], [[Topografie (Kartografie)|Topografie]]- (ging später in der Pioniertruppe auf), [[Fernmeldetruppe|Fernmelde-]] und [[Logistik]]truppen, das [[Sanitätsdienst der US-Streitkräfte|Sanitätswesen]] sowie Stabs- und Führungstruppen wie die [[Militärgericht|Feldgerichtsbarkeit]] und die Adjutanturen. |
|||
Eine Armee führte zwei bis vier Korps; der Oberbefehlshaber war üblicherweise [[General]]. Ein Korps führte zwei bis sechs [[Division (Militär)|Divisionen]]; der [[Kommandierender General|Kommandierende General]] war meist [[Generalleutnant]]. Zusätzlich führten Armee und Korps Führungs- und [[Kampfunterstützungstruppen]]. Die Korpsebene wurde erst ab 1862 eingeführt; vorher waren Armeen in Flügel (''wings'') untergliedert. |
|||
Die Division führte zwei bis sechs [[Brigade]]n; der Divisionskommandeur war meist [[Generalmajor]]. Divisionen bildeten sich erst mit fortschreitender Kriegsdauer. Vorher war die der Armee direkt unterstellte Ebene die Brigade. Eine Brigade führte drei bis sechs [[Regiment]]er, die im Normalfall aus einem einzigen Bundesstaat kamen. Der Brigadekommandeur war meist [[Brigadegeneral]]. Zu Beginn des Krieges unterstand jeder Brigade eine Artilleriebatterie. Regimenter wurden weitgehend aus männlichen Bürgern eines Bundesstaates oder gar einer Region innerhalb eines Bundesstaates aufgestellt. Ebenso wurde versucht, den Ersatz aus derselben Gegend zu rekrutieren. Dadurch sollte der Korpsgeist gestärkt werden.<ref>James McPherson: Battle Cry of Freedom, S. 326</ref> Jedes Regiment hatte eine eigene Regimentsfahne. Der Regimentskommandeur hatte meist den Dienstgrad [[Oberst]]. |
|||
Die zweckmäßigste Gliederungsform begann sich bei allen Armeen erst zu Beginn des Jahres 1863 herauszukristallisieren und war nicht einheitlich. Sie hing zum großen Teil von den Vorlieben des Oberbefehlshabers ab, bedurfte aber in jedem Fall der Genehmigung des Kongresses und des Präsidenten. Die häufigen Änderungen in der Organisation führten in der Führung und in der Auftragsdurchführung immer wieder zu Unsicherheiten. |
|||
Darüber hinaus war das Territorium der Konföderation in „Departments“ genannte Wehrbereiche aufgeteilt. Die Größe der Wehrbereiche konnte zwischen mehreren Bundesstaaten (z. B. der Wehrbereich Trans-Mississippi mit den Bundesstaaten [[Arkansas]] und [[Texas]], dem westlichen [[Louisiana]] und dem [[Indianer-Territorium]]) bis zu kleinen Gebieten (z. B. der Wehrbereich [[Richmond (Virginia)|Richmond]], [[Virginia]]) schwanken. Wehrbereiche waren oft in mehrere Wehrbezirke ''(Districts)'' unterteilt. Die geographische Zusammensetzung der Wehrbereiche richtete sich nach dem aktuellen Kriegsverlauf und änderte sich deshalb häufig. Dem Befehlshaber im Wehrbereich unterstanden alle Truppen im Wehrbereich. Deshalb war er meist Oberbefehlshaber der im Wehrbereich dislozierten Armee. Gab es im Wehrbereich mehrere Armeen (z. B. im Wehrbereich West die [[Army of Tennessee|Tennessee-]] und die [[Army of Mississippi|Mississippi-Armee]]), so war der Befehlshaber den Oberbefehlshabern der Armeen gegenüber weisungsbefugt, verfügte aber selbst nicht über ihm direkt unterstellte Truppen. Die Armeen selbst erhielten zudem Aufträge direkt vom Präsidenten und dem Kriegsminister. |
|||
=== Offiziere === |
|||
[[Datei:Südstaatenoffizier.jpg|mini|Oberstleutnant Emmet M. Morrison führte zeitweise das 15. Virginia-Infanterieregiment]] |
|||
306 der bei Ausbruch des Krieges noch lebenden Absolventen der [[United States Military Academy|Militärakademie]], was in etwa einem Drittel entspricht, dienten im konföderierten Heer. Aber selbst die [[Offizier]]e mit West-Point-Ausbildung waren selten über die Führung einer [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] oder [[Batterie (Militär)|Batterie]] hinausgekommen, wie z. B. Lee als Regimentskommandeur eines Kavallerieregiments oder [[Joseph E. Johnston]] als stellvertretender Regimentskommandeur. Johnston war der einzige General des US-Heeres, der zum konföderierten Heer übertrat. Generale wurden durch die Regierung auf ihren Dienstposten ernannt. Ein Drittel der Generale war auf Grund ihrer Parteizugehörigkeit mit militärischen Dienstposten betraut worden, sieben von diesen hatten keine militärische Ausbildung. Die professionelle Führung der Divisionen, Korps und Armeen erlernten die meisten ihrer Führer durch praktische Erfahrung und hohe Opferzahlen unter ihren Soldaten. |
|||
Die [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneure]] ernannten die Regimentskommandeure. In den Kompanien der freiwilligen Truppen wurden die Offiziere grundsätzlich gewählt. Zusätzlich konnte der Bundesstaat, aus dem das Regiment stammte, Offiziere auf Dienstposten einsetzen. |
|||
{{Tabellenstile}} |
|||
{| class="wikitable centered mw-datatable" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" |Monatliche Bezüge der Offiziere<ref>{{Internetquelle |url=http://docsouth.unc.edu/imls/19conf/19conf.html#p49 |titel=Besoldung der Offiziere |hrsg=University of North Carolina at Chapel Hill |datum=2001 |zugriff=2012-03-13 |kommentar=The Statutes at Large of the Provisional Government of the Confederate States of America, Kap. XXIX, Abschn. 13ff}}</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! style="width:120px;"| Dienstgrade |
|||
! style="width:120px;"| Artillerie |
|||
! style="width:120px;"| Infanterie |
|||
! style="width:120px;"| Kavallerie |
|||
! style="width:120px;"| Ingenieurskorps |
|||
|- |
|||
| [[General]] |
|||
|colspan="4" style="text-align:center"|$ 301 |
|||
|- |
|||
| [[Oberst]] |
|||
|style="text-align:right"|$ 210||style="text-align:right"|$ 195||style="text-align:right"|$ 210||style="text-align:right"|$ 210 |
|||
|- |
|||
| [[Oberstleutnant]] |
|||
|style="text-align:right"|$ 185||style="text-align:right"|$ 170||style="text-align:right"|$ 185||style="text-align:right"| |
|||
|- |
|||
| [[Major]] |
|||
|style="text-align:right"|$ 150||style="text-align:right"|$ 150||style="text-align:right"|$ 162||style="text-align:right"|$ 162 |
|||
|- |
|||
| [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] |
|||
|style="text-align:right"|$ 130||style="text-align:right"|$ 130||style="text-align:right"|$ 140||style="text-align:right"|$ 140 |
|||
|- |
|||
| [[Oberleutnant]] |
|||
|style="text-align:right"|$ 90||style="text-align:right"|$ 90||style="text-align:right"|$ 100||style="text-align:right"|$ 100 |
|||
|- |
|||
| [[Leutnant]] |
|||
|style="text-align:right"|$ 80||style="text-align:right"|$ 80||style="text-align:right"|$ 90||style="text-align:right"|$ 90 |
|||
|} |
|||
=== Infanterie === |
|||
[[Datei:Gettysburg, Pa. Three Confederate prisoners.jpg|mini|Gefangengenommene konföderierte Soldaten, nach der [[Schlacht von Gettysburg]]]] |
|||
Größte und kampfentscheidende Truppengattung war die Infanterie. Die militärische Heimat des Infanteristen war das Regiment, das aus zehn Kompanien mit einer Sollstärke von 100 Mann bestand, die Regimentsstärke betrug 1.045 Mann. |
|||
Die Infanterie bestand aus 642 Regimentern, neun Legionen<ref>Legionen waren zu [[Gefecht der verbundenen Waffen|Operationen verbundener Kräfte]] fähige Regimenter, die aus Infanterie-, Artillerie- und Kavallerieeinheiten bestanden. Mit zunehmender Kriegsdauer verloren sie diese Fähigkeit.</ref>, 163 selbstständigen [[Bataillon]]en und 62 selbstständigen Kompanien. |
|||
Die Infanterie trug die Hauptlast des Kampfes und marschierte dazu ins Gefecht. Der normale Marschtag begann im Morgengrauen und dauerte bis zum Nachmittag. Die Marschleistung betrug normalerweise zweieinhalb [[Statute Mile|Meilen]] pro Stunde, rund 4 km/h als normale Geschwindigkeit für große Marschformationen. Der Infanterist trug dabei seine gesamte Ausrüstung – 60 Pfund (entspricht etwa 27 kg) – und das etwa 10 Pfund (entspricht 4,5 kg) schwere Gewehr. Die konföderierten Fußtruppen bestanden in der Mehrzahl aus kleinen Plantagenbesitzern, Farmern und sog. [[Hillbilly]]s (Hinterwäldler, Landei), eine oft abfällig verwendete Bezeichnung für Bewohner der ländlichen, gebirgigen Gegenden der Südstaaten. Sie prägten die Kampftruppen durch ihre Eigenarten wie Kampfeslust, körperliche Härte, übertriebenes Selbstbewusstsein und einer großen Neigung zur Disziplinlosigkeit.<ref>Junkelmann 1992, S. 94.</ref> Unwissenheit im Zusammenhang mit der Lagerorganisation und Hygiene führten oft zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten der fast die Hälfte der im Sezessionskrieg umgekomenenen Soldaten zum Opfer fielen.<ref>Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 68.</ref> |
|||
=== Artillerie === |
|||
Die Artillerie war zu Beginn des Krieges den Brigaden unterstellt, auf eine Infanteriebrigade kam je eine Batterie. Dies beraubte sie der geballten Feuerkraft, welche die Union mit ihren massierten Batterien erreichte. Im Winter 1862/63 wurden die Batterien zu Artilleriebataillonen auf Korps- und Armeeebene zusammengefasst, um durch Zuteilung zu Divisionen eindeutige Schwerpunkte bilden zu können. Die von der Konföderation hergestellten Artilleriegeschütze und Granaten erreichten nie die Qualität der Artillerie des Unionsheeres.<ref>James McPherson: Battle Cry of Freedom, S. 320</ref> Die Artillerie unterstützte die Infanterie direkt; der geschlossene Einsatz blieb die Ausnahme z. B. der Artillerieeinsatz am dritten Tag der [[Schlacht von Gettysburg#Picketts Charge|Schlacht von Gettysburg]]. |
|||
Die Bedienung einer Kanone war sehr personalintensiv und erforderte alleine neun Mann. Insgesamt bestand eine konföderierte leichte [[Batterie (Militär)|Batterie]] aus sechs Geschützen, fünf Offizieren<ref>1 Captain, 2 First Ltn., 2 Second Ltn.</ref>, einundzwanzig Unteroffizieren<ref>1 Gunnery Sergeant, 8 Sergeants, 12 Corporals.</ref>, zwei Hornisten, einem Fahnenträger, zwei Feuerwerker und zwischen 64 und 125 Soldaten.<ref>Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 71–72.</ref> |
|||
Die [[Berittene Artillerie]] ''(Horse Artillery)'' unterschied von der übrigen Artillerie, dass nicht nur die Geschütze bespannt waren, sondern überdies die Bedienungen beritten waren. Berittene Artilleriebatterien waren ausschließlich der Kavallerie zugeteilt. |
|||
Die Artillerie verfügte insgesamt über 40 Regimenter und 66 Bataillone, die in 351 Batterien und Kompanien organisiert waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/civilwar/search-battle-units.htm#fq%5B%5D=Side%3A%22Confederacy%22&fq%5B%5D=Battle_Unit_Function%3A%22Artillery%22 |titel=Battle Units - Artillery |hrsg=National Park Service| datum=2016-08-17 |abruf=2020-04-14}}</ref> |
|||
=== Kavallerie === |
|||
Die Kavallerie diente in erster Linie zur Aufklärung und Abschirmung der eigenen Verbände und führte darüber hinaus oft [[Raid (Militäraktion)|Raids]] im gegnerischen Hinterland durch. Mit zunehmender Kriegsdauer kämpfte die Kavallerie auch verstärkt abgesessen. Ein Kavallerieregiment bestand aus 10 Kompanien mit je 76 Mann. Teilweise entstanden auch Kavalleriebataillone mit weniger Kompanien. Mehrere Kavallerieregimenter bildeten eine Brigade, die zu Divisionen zusammengefasst werden konnten. |
|||
Die Armeen verfügten über eine oder mehrere Kavalleriedivisionen, deren Brigaden zusätzlich mit den Infanteriedivisionen auf Zusammenarbeit angewiesen wurden. Ab 1863 wurden die Kavalleriedivisionen zu Kavalleriekorps zusammengefasst. |
|||
Die Kavallerie verfügte über 137 Regimenter, 1 Legion, 143 selbstständige Bataillone und 101 selbstständige Kompanien. |
|||
== Nachschub und Logistik == |
|||
Die Versorgungslage für die meisten konföderierten Armeen war äußerst mangelhaft, selbst wenn sie große Siege errangen. Der Zentralregierung fehlte es an den notwendigen finanziellen Mitteln, so dass jeder Bundesstaat seine Regimenter größtenteils selbst versorgen musste. Die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit der zentralen Autoritäten in Richmond und die begrenzten Transportkapazitäten der Eisenbahngesellschaften, kombiniert mit den häufigen Unwillen der Einzelstaaten, ausreichend Geldmittel für die Finanzierung des Krieges bereitzustellen, waren entscheidende Faktoren für den kontinuierlichen Niedergang der konföderierten Armee. Der Süden verlor auch bald die Kontrolle über die seine wichtigsten Fluss- und Seehäfen, die von der Unionsmarine entweder erobert oder blockiert wurden. Das Straßennetz war schlecht ausgebaut und man musste immer mehr auf das ohnehin schon übermäßig strapazierte Eisenbahnnetz zurückgreifen. Die Unionsarmee zerstörte zudem auf ihrem Vormarsch planmäßig deren Infrastruktur und Betriebsmittel, da man wusste, dass der Süden sie nicht mehr ersetzen konnte.<ref>George Edgar Turner: Victory rode the rails: the strategic place of the railroads in the Civil War. Editorial: Bison Books, 1992, ISBN 0803294239.</ref> Gelegentliche Einfälle in die Nordstaaten dienten oft nur dazu um Vorräte zu beschlagnahmen. 1864 brannten Konföderierte z. B. Chambersburg nieder, eine Stadt in Pennsylvania, die sie in den Jahren zuvor schon zweimal überfallen hatten, weil ihre Bürger sich geweigert hatten Schutzgeld zu bezahlen.<ref>Everard H. Smith: Chambersburg: Anatomy of a Confederate Reprisal. Oxford University Press. Vol. 96, No. 2 1991, S. 432-455.</ref> |
|||
Aufgrund der schwerwiegenden Nachschubprobleme sowie der völlig unzureichenden Textilproduktion und der sehr effektiven Blockade der Seehäfen durch die US-Marine war man nur selten in der Lage, die konföderierten Soldaten mit der vorgeschriebenen Uniform oder Ausrüstung auszustatten. Nach einer erfolgreichen Schlacht war es nicht ungewöhnlich, dass man Uniformteile der Unionsarmee aus erbeuteten Vorratstrains plünderte oder die von gefallenen Soldaten wiederverwendete. Dies sorgte dann manchmal bei Kampfhandlungen für große Verwirrung unter den Streitparteien.<ref>Steven G. Collins: System in the South. John W. Mallet, Josiah Gorgas, and uniform production at the confederate ordnance department. Technology and culture, 1999, Nr. 40/3, S. 517–544.</ref> Die Soldaten litten auch unter der völlig unzureichenden Versorgung mit Schuhen, Zelten und anderer wichtiger Ausrüstung. Man war daher gezwungen, in dieser Hinsicht nicht wählerisch zu sein und sich mit dem zu begnügen, was man im Land requirieren oder erbeuten konnte. Während konföderierte Offiziere im Allgemeinen besser versorgt waren entschieden sie sich oft dafür, die Nöte – wie z. B. den Mangel an Nahrungsmitteln – mit ihren Untergebenen zu teilen. Die Soldaten waren zunehmend mit unzureichenden Lebensmittellieferungen konfrontiert, insbesondere im späteren Verlauf des Krieges, obwohl die Fleischproduktion des Südens vor dem Krieg auf einem hohen Niveau stand. Das größste Problem war jedoch die Rationen bis zu den Armeen zu transportieren, wie z. B. zu Robert E. Lees Truppen in Virginia, die am Ende einer langen, nur unzureichend gesicherten Versorgungslinie standen. Auch der Sieg der Union bei [[Schlacht bei Vicksburg|Vicksburg]] im Jahr 1863 erwies sich für den Süden als fatal, da er die Versorgung aus den Weststaaten der Konföderation unterbrach.<ref>Frank E. Vandiver: Texas and the Confederate Army's Meat Problem. Southwestern Historical Quarterly. Nr. 47/3, 1944. S. 225–233.</ref> |
|||
1863 verbrachten konföderierte Generäle neben der Planung von neuen Strategien und Taktiken, oft genauso viel Zeit und Mühe damit, dringend benötigte Nahrungsmittel aufzutreiben. Sie mussten diese oft entweder erbetteln, leihen oder stehlen, einschließlich der Plünderung von US-Depots und Vorratslager von Privatpersonen (gegen Bezahlung mit nahezu wertlosen [[CSA-Dollar]]), egal auf welcher Seite sie standen. Lees Vormarsch auf Gettysburg und Süd-Pennsylvania (eine fruchtbare und reiche Region) hatte zum Teil das Ziel Vorräte, insbesondere Lebensmittel zu requirieren. Auch General William T. Shermans Prinzip der totalen Kriegsführung reduzierte die Fähigkeit des Südens, genügend Nahrungsmittel zu produzieren bzw. sie auszuliefern. In Verbindung mit der fast lückenlosen Handels und Seeblockade bewirkte die systematische Verwüstung von Plantagen, Farmen und Eisenbahnlinien, dass es immer schwieriger wurde Soldaten und Zivilisten ausreichend zu ernähren. |
|||
== Waffenproduktion == |
|||
[[Datei:Josiah Gorgas.jpg|mini|Brigadier General Josiah Gorgas, 1861–1865 Chief of ordnance for the Confederacy]] |
|||
Zur Zeit des Bürgerkrieges galten die Vereinigten Staaten als führend bei der Schusswaffenherstellung, insbesondere die Springfield Armory in Bezug auf die neue Massenproduktion und die Standardisierung von Teilen. Durch Einkäufe auf dem freien Markt (noch vor dem Krieg), kombiniert mit beträchtlichen Beständen, verfügte der Süden über die Waffen, die sich im Laufe der Jahre in staatlichen und lokalen Arsenalen dank den Bestimmungen des Militia Act of 1808 angesammelt hatten. Auch die Vorkriegsproduktion aus den letzten fünf Jahren, bestehend aus älteren glattläufigen und gezogenen Gewehren, war noch in die bundesstaatlichen Depots überführt worden. Von 1859 bis 1860 lieferte Springfield Armory 104.000 Stück in die südlichen Arsenale. Sie bildeten den Grundstock für die Ausrüstung der neuen konföderierten Armee. Dennoch waren die meisten Waffen, die den Südstaaten am Anfang zur Verfügung standen, insbesondere die Kanonen, schon veraltet oder befanden sich in Privatbesitz. Summa summarum verfügte man 1861 im Süden zwischen 285.000 und 300.000 dieser Schusswaffen. Diese Bestände reichten aber nur für einen kurzen Krieg.<ref>[https://www.nps.gov/spar/learn/historyculture/arm-confederacy.htm The Arms of the Confederacy The Approach of War: Arms in Southern Hands. Online Artikel in Springfield Armory. National Historic Site Massachusetts, National Park Service (abgerufen am 16. April 2023)]</ref> |
|||
Der Süden konnte aber vom Organisationstalent eines herausragenden Offiziers profitieren, der zu Beginn des Bürgerkrieges aus der US-Army übergelaufen war. Es handelte sich dabei um den ehemaligen Leiter des [[Frankford Arsenal]]s in [[Pennsylvania]], [[Josiah Gorgas]]. 1861 trat er von seinem Amt zurück, begab sich anschließend nach Richmond, trat in die CSA ein und wurde zum „Chief of ordnance for the Confederacy“ im Rang eines Major befördert. Da er vorher auch in anderen Arsenalen der USA gedient hatte, war er die perfekte Wahl für diese wichtige Position. Als Verantwortlicher für die Kriegsmaterialbeschaffung organisierte er von Grund auf – fast im Alleingang – das komplette Feldzeugwesen der Südstaatenstreitkräfte. Er kaufte hierzu u. a. alle in Europa verfügbaren Waffen und Vorräte auf und zog eine Flotte von [[Blockadebrecher]]n zusammen, um damit die im Ausland erworbenen Rüstungsgüter und Waren in die Häfen des Südens zu transportieren. Gleichzeitig arbeitete er daran, die Kapazitäten der örtlichen Industriebetriebe weiter auszubauen und das Eisenbahntransportwesen leistungsfähiger zu machen. Bis 1863 gelang es, die Konföderation in Bezug auf die Waffenproduktion nahezu autark werden zu lassen. Major Gorgas ließ in weiterer Folge auch neue Waffenarsenale und [[Gießerei-Industrie|Gießereien]] errichten. Für seine Verdienste wurde Josiah Gorgas noch vor Kriegsende zum Brigadegeneral befördert.<ref>Angus Konstam, Tony Bryan: Confederate Blockade Runner 1861–1865, Osprey Publishing, Wisconsin, 2004, S. 8.</ref> |
|||
Der Süden verfügte mit Ausnahme der Tredegar Iron Works in Richmond über keine bedeutende Metallgießerei. Es gab auch keine zentralen Waffenproduktionsstätten außer zwei kleinen Arsenalen in [[Richmond (Virginia)|Richmond]] und [[Fayetteville (North Carolina)|Fayetteville]]. Die meisten modernen Produktionsmaschinen und Rohstofflager befanden sich in den viel stärker industrialisierten Nordstaaten. Gorges erweiterte dafür u. a. die Kapazitäten der Richmond Armory und die der Tredegar Iron Works und erhöhte den Ausstoß der Waffenfabriken in [[Atlanta]] und Fayetteville. Im Zuge dessen beabsichtigte die Virginia Milicia im April 1861 die [[Harpers Ferry Armory]] zu besetzen um deren Produktionsmittel für den Süden zu sichern. Die aus Unionssoldaten bestehende Wachtruppe setzte vor ihren Abzug am 18. April die Waffenfabrik in Brand, um sie nicht in die Hände der Konföderierten fallen zu lassen. Doch den Bürgern und Milizionären gelang es das Feuer rasch wieder zu löschen, noch bevor größerer Schaden entstand. Unter Aufsicht von General [[Thomas Jonathan Jackson|Thomas Jackson]] wurden die Werkseinrichtungen in den ersten Wochen des Mai 1861 abgebaut und nach Richmond oder Fayetteville in Sicherheit gebracht. Insgesamt wurden bei dieser Aktion 300 Maschinen, 57.000 Stück Werkzeug sowie zahlreiche Gewährschäfte erbeutet. Mit diesem Material konnten man die Grundlagen für eine eigene Waffenindustrie schaffen. Gleichzeitig mit ihnen verließen auch viele Fachkräfte der Harpers Ferry Armory die Stadt, um ab da für den Süden Waffen zu produzieren. Die Musketen, die anschließend in der Richmond Armory und die der Fayetteville Armory hergestellt wurden, waren exakte Kopien der US-Muskete Model 1841. Bis 1865 wurden dort schätzungsweise 107.000 dieser Langwaffen hergestellt. Für die zusätzliche Waffenbeschaffung aus dem Ausland arbeitete Gorgas mit Charles Prioleau zusammen, der das Liverpooler Büro der Trenholm Company leitete und den Versand von Waffen und anderen Rüstungsgütern in die Konföderierten Staaten organisierte.<ref>[https://www.nps.gov/spar/learn/historyculture/arm-confederacy.htm Harpers Ferry - United States Armory Site, National Park Service (abgerufen am 16. April 2023).]</ref> |
|||
=== The Bomb Brothers === |
|||
[[File:George Washington Rains.jpg|mini|George Washington Rains]] |
|||
Auf Wunsch von Präsident Jefferson Davis setzte Gorgas zudem [[George Washington Rains]] in führender Position ein, einem aus [[North Carolina]] stammenden West Point-Absolventen mit langer Militärdiensterfahrung, der bis zum Ausbruch des Krieges als Industrieller und anerkannter Wissenschaftler im Norden gearbeitet hatte. Rains trat im Rang eines Major ins Ordnance Department ein, sollte dort vor allem Schießpulverkomponenten ([[Nitrate|Nitrat]]) beschaffen und deren Produktion ankurbeln. Seine Arbeit trug maßgeblich zur Gründung des „Nitre and Mining Bureau“ unter General Isaac M. St. John bei, dem er 1862 zugeteilt wurde. Rains galt bald als führender Chemiesachverständiger der Konföderation. Nach seiner Beförderung zum Lieutenant Colonel begab er sich nach [[Augusta (Georgia)|Augusta]] (Georgia) und gründete dort die Confederate Powderworks im Augusta Arsenal. Zu seinen Spitzenzeiten produzierte das Werk etwa 7.000 Pfund (3.175 kg) pro Tag und insgesamt mehr als 2.750.000 Pfund (1.247 Tonnen) während des gesamten Krieges, wodurch sie während dieser Zeit zum zweitgrößten Schießpulverhersteller der Welt aufstieg.<ref>[https://commons.lib.jmu.edu/cisr-journal/vol6/iss1/31/ Peggy Robbins: The Confederacy's Bomb Brothers. Journal of Mine Action, Nr. 6, 2002.]</ref> Dank Gorgas und Rains Bemühungen sollte es der Armee nie spürbar an Waffen oder Schießpulver mangeln, obwohl ihr später fast alles andere Material fehlen sollte.<ref>Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 70.</ref><ref>[https://encyclopediavirginia.org/entries/gorgas-josiah-1818-1883/ Mary DeCredico: Josiah Gorgas (1818-1883), Online Artikel der Enzyclopedia Virginia (abgerufen am 18. April 2023).]</ref> |
|||
Sein älterer Bruder, Gabriel James Rains, ebenfalls West Point Absolvent, diente im Feld zunächst als Brigadegeneral. Mit seinen 59 Jahren zählte er schon zu den ältesten aktiven Offizieren in der Armee der Konföderierten. Man beschloss daher ihm einen weniger anstrengenden Job zuzuweisen. Auf seinem neuen Posten, dem sog. „Torpedo Bureau“, spezialisierte er sich auf die Herstellung und den Einsatz von Minen, Sprengfallen und Torpedos.<ref>John H. Eicher, David J. Eicher: Civil War High Commands. Stanford: Stanford University Press, 2001.</ref> Er baute ein Sperrystem aus Torpedos und Minengürtel auf, das die Häfen von [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[Savannah (Georgia)|Savannah]], [[Mobile (Alabama)|Mobile]] und noch andere Hafenstädten schützten sollte. In weiterer Folge konstruierte er eine frühe Form der [[Landmine]], die sehr erfolgreich eingesetzt wurde. Obwohl sie nicht direkt zusammenarbeiteten, waren die beiden als „Bomb Brothers“ bekannt.<ref>[https://commons.lib.jmu.edu/cisr-journal/vol6/iss1/31/ Peggy Robbins: The Confederacy's Bomb Brothers. Journal of Mine Action, Nr. 6, 2002.]</ref> |
|||
== Bewaffnung == |
|||
[[Datei:3BandEnfiled 2.jpg|mini|Schloss der 3-Band-Enfield von 1853]] |
|||
Die Priorität der konföderierten Mitgliedsstaaten lag vor allem auf der Bewaffnung ihrer eigenen Milizverbände. Trotz ihrer mangelnden Kooperationsbereitschaft gelang es Gorgas immer die benötigten Waffen bereitzustellen. Zu seinen vielen Bezugsquellen zählte neben der lokalen Waffenproduktion, vor allem Einkäufe in Europa, Beutewaffen aus Bundesarsenalen und Lesfunde auf dem Schlachtfeld. Die Konföderierten Staaten gelang es trotz der Blockade durch die Unionsflotte eine halbe Million Gewehre, tausende Tonnen Schießpulver und einige Hundert Geschütze meist aus Großbritannien, aber auch aus Frankreich und [[Deutscher Bund|verschiedenen deutschen Staaten]] einzuführen.<ref>James McPherson, Battle Cry of Freedom, S. 380</ref> Zusätzlich erbeuteten die Soldaten auf den Schlachtfeldern Waffen der Soldaten des Unionsheeres. 1862 ließ man nach mehreren gewonnenen Schlachten eine große Menge von ihnen einsammeln. Auch ältere Steinschlossmusketen wurden von den konföderierten Büchsenmachern oft mit einer Perkussionszündung modernisiert. Diese Vielzahl an Waffen führte aber auch zu einer großen Zahl unterschiedlicher Kaliber, für die die entsprechenden Patronen erst hergestellt werden mussten. Die Bewaffnung der Infanterie auf dem östlichen Kriegsschauplatz war moderner als auf den anderen. |
|||
=== Infanterie === |
|||
Die Standardwaffe der Infanterie war die Pattern 1853 [[Enfield Rifled Musket]] Kaliber .577, von der aus [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] 800.000 Stück importiert wurden. Aus der Waffe, einer [[Büchse|Muskete mit gezogenem Lauf]], konnte dieselbe Munition wie aus der Standardwaffe der Union, der Springfield Model 1861 (Rifled Musket) im Kaliber 58, verschossen werden. Die Waffe wurde von vorne geladen, hatte eine [[Perkussionsschloss|Perkussionszündung]] und verschoss [[Minié-Geschoss]]e. Am [[Gewehr]]lauf konnte zusätzlich ein [[Bajonett]] aufgepflanzt werden. Die Bewaffnung der Infanterie war sehr uneinheitlich und unterschied sich teilweise von Regiment zu Regiment. Zu Beginn des Krieges brachten die [[Rekrut]]en noch häufig ihre eigenen Waffen mit. Dabei handelte es sich meist um veraltete Musketen und sogar Schrotflinten, aber auch um moderne Repetiergewehre. Neben der Enfield waren so auch sehr viele [[Kaisertum Österreich|österreichische]] [[Lorenzgewehr|Lorenz-Infanteriegewehre M.1854]] vorhanden. |
|||
Mehrschüssige Hinterlader waren schon zu Beginn des Krieges verfügbar. Die Führung verzichtete jedoch weitgehend auf die Einführung dieser Waffen bei der Infanterie, weil sie einen erhöhten Munitionsverbrauch, technische Probleme an den Waffen und der Munition und den damit verbundenen erhöhten Kosten befürchtete. Zudem herrschte in der Konföderation eine große Metallknappheit. |
|||
Die Südstaaten nutzten ovale oder auch kugelförmige [[Handgranate]]n der Hersteller Rains und Adams. Diese waren 1–5 Pfund schwer und hatten zum Teil eine Art Leitwerk (Holzschaft und Pappbefiederung), Stoffstreifen oder lange Papierschleifen an deren Ende, um die Flugbahn zu stabilisieren. Die Rain-Handgranate der Konföderierten entsprach im Wesentlichen der Ketchum-Granate der Nordstaaten, besaß aber an der Spitze des Zünders keine Scheibe. |
|||
=== Artillerie === |
|||
[[Datei:CW Arty M1857 Napoleon front.jpg|mini|Eine Zwölfpfünderkanone „Napoleon“]] |
|||
Eine ähnliche Vielfalt von Waffen wies auch die Artillerie auf. Das „Arbeitstier“ der Feldartillerie war das [[Granatkanone|Zwölfpfündergeschütz M 1857 Napoleon]] aus Bronze und mit glattem Lauf. Darüber hinaus wurden aber auch zahlreiche gezogene Geschütze wie die ''3-inch Ordnance Rifle'' oder [[Parrott (Geschütz)|Parrot-Geschütze]] und sogar einige britische Hinterlader eingesetzt. Zu Beginn des Krieges und auf schlechter ausgerüsteten Kriegsschauplätzen fanden oft auch veraltete Sechspfünderkanonen oder Zwölfpfünderhaubitzen aus Beständen des [[United States Army|US-Heeres]] Verwendung. Die Geschütze verschossen Vollkugeln über eine Entfernung von max. 1500 Metern, sowie Sprenggeschosse und [[Kartätsche (Munition)|Kartätschen]]/[[Schrapnell]]e („Canister“/„Shrapnel“) die Kaskaden von Bleikugeln oder Eisenschrott in die feindlichen Linien schleuderten. Alles in allem waren sie nicht viel fortschrittlicher konstruiert als deren Vorgänger aus dem Napoleonischen Zeitalter, sie wogen dafür nur 2/3 von deren Gewicht. Das M 1857 Geschütz verfügte zudem über eine vergrößerte Reichweite und die Granaten über eine Zeitzündereinrichtung, die sie etwa 12 Meter über den gegnerischen Reihen explodieren ließen und damit ihre tödliche Wirkung noch vergrößerten. Die Kanonenrohre mussten vor dem Abfeuern direkt auf den Feind gerichtet werden. Wichtigste Aufgabe der damaligen Artillerie war es, anmarschierende feindliche Infanterie zu stoppen, oder Unterstützungsfeuer für Attacken der eigenen Soldaten zu unterhalten. Die Vollkugeln waren aber gegen Erdschanzen nahezu wirkungslos. Die begrenzte Reichweite ihrer Kanonen setzte deren Bedienungsmannschaften zudem dem feindlichen Gewehrfeuer aus.<ref>Brian Holden Reid: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000, S. 71–72.</ref> |
|||
=== Kavallerie === |
|||
Die konföderierten Kavalleristen waren für gewöhnlich mit einem [[Säbel]], einem [[Revolver]] und einem [[Karabiner]] oder einer [[Schrotflinte]] (Shotgun) ausgerüstet. Der Mangel an Nachschub zwang die Kavalleristen häufig dazu, sich mit Beutewaffen zu versorgen. Der Nutzen dieser Waffen, wie der [[Sharps Rifle]] oder der Spencer Repeating Rifle wurde jedoch durch die Schwierigkeiten geschmälert, wegen der Materialknappheit ausreichend Munition dafür vorzuhalten. Pferde mussten, im Gegensatz zum US-Heer, von den Reitern selbst mitgebracht und gegebenenfalls ersetzt werden, wozu auch Beutepferde herangezogen wurden. |
|||
Die Kavallerie war sowohl beritten als auch infanteristisch einsetzbar. Die Entscheidung darüber fällten die jeweiligen Kommandeure je nach den Umständen vor Ort. Der Angriff mit gezogenem Säbel blieb die Ausnahme (so z. B. in der [[Schlacht bei Brandy Station]]). Die Kavallerie wurde im Grundsatz wie Dragoner eingesetzt, bewegte sich zu Pferd, kämpfte abgesessen. |
|||
== Uniformen == |
|||
[[Datei:War of the Rebellion Atlas Plate 172.jpg|mini|Gegenüberstellung der Uniformen des US-Heeres und des konföderierten Heeres (1895)]] |
|||
[[Datei:Confederate Civil War Belt Buckle.jpg|rechts|mini|Gürtelschnalle]] |
|||
[[Datei:Wheats Tigers.png|mini|Wheats Tigers ohne Louisianakoppel]] |
|||
[[Datei:Gen. George E. Pickett, C.S.A.jpg|mini|[[George Edward Pickett|General George E. Pickett]]. Er trägt eine nicht vorschriftsmäßige Uniform mit selbst erstellten Ärmelaufschlägen und einer nicht vorgesehenen Dreifachknöpfung nach dem Muster für Generalmajore des US-Heeres.<ref>„Brady's Civil War“ The Lyons Press Guilford CT S. 54</ref> ]] |
|||
Die Uniformierung der CSA war zwar bestimmten Vorschriften unterworfen, doch aus verschiedenen Gründen wurde selbst innerhalb kleinster Truppenteile selten Einheitlichkeit erreicht. Nach den Vorschriften sollte die Uniform generell aus langschößigen, grauen Waffenröcken (im englischen als [[Tunika|Tunic]] bezeichnet), mittelblauen Hosen und als Kopfbedeckung den sogenannten [[Képi]]s bestehen. Die Armee war jedoch keine homogen gewachsene Einheit, sondern zunächst ein Konglomerat aus den Milizen der verschiedenen Staaten, die Uniformen nach eigenem Gusto trugen, bei welchen das Grau allerdings überwog. Dazu kamen die von den Städten oder [[County (Vereinigte Staaten)|Countys]] oder auch reichen Privatpersonen in eigener Regie aufgestellten Einheiten, deren Uniformen meistens nach den Vorgaben und/oder finanziellen Möglichkeiten der Geldgeber gestaltet waren. |
|||
'''Beispiele:''' |
|||
* „Wheats Tigers“ bzw. „Louisiana Tigers“: (1. Louisiana-Special-Bataillon) Ein von Roberdeau Wheat privat aufgestelltes Bataillon aus [[New Orleans]], das nach Art der französischen [[Zuaven]] uniformiert war.<ref>Es bestand überwiegend aus Verbrechern und Strauchdieben und war berüchtigt wegen seiner Kampfeskraft und seines rücksichtslosen Verhaltens</ref><ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I, S. 191.</ref> |
|||
* Die „Palmetto Guard“ des 2. South Carolina-Infanterie-Regiments trug schwarze Uniformen mit einem Hut, dessen rechte Krempe hochgeklappt war.<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 93</ref> Als die Einheit zur 1. Kompanie der 2. South Carolina Volunteers umgebildet wurde, mussten auch die Uniformen dem Standard angepasst werden.<ref>William C. Davis: Der Amerikanische Bürgerkrieg - Soldaten, Generäle, Schlachten, ISBN 3-8289-0384-3, S. 11</ref> |
|||
* „Lynchburg Home Guard“ des 11. Virginia-Infanterie-Regiments: statt blaue, graue Hosen, die Offiziere trugen statt der Rangabzeichen am Kragen [[Epaulette]]n mit [[Kantillen]].<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 15</ref> |
|||
* „Clinch Rifles“ des 5. Georgia-Infanterie-Regiments: Die A-Kompanie des Regiments war in komplett grüne Uniformen mit Ärmelpatten nach Art der [[Aufschlag (Uniform)|Garde-Grenadiere des Königreichs Westphalen]] gekleidet. Die Offiziere trugen die Rangabzeichen nach dem Muster der Nordstaaten, wobei zwei Balken nicht für Captain (Hauptmann), sondern für First Lieutenant (Oberleutnant) standen. Die anderen Kompanien des Regiments waren ebenfalls mit unterschiedlichen Uniformen ausgestattet (blaue bzw. graue Röcke), was dem Regiment einen gewissen Bekanntheitsgrad verlieh und von General [[Braxton Bragg]] „Pound Cake“ (Früchtekuchen) genannt wurde.<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 120</ref><ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 1192</ref> |
|||
* „[[Virginia Military Institute]]“: Die Offiziere trugen dunkelblaue Waffenröcke.<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 125</ref> |
|||
* „11. Mississippi-Infanterie-Regiment“: Graue Uniformen mit roten Kragen, Ärmelaufschlägen und Hosenbiesen. Der Waffenrock hatte eine Reihe von quer über die Brust verlaufenden roten Litzen, deren Ende mit einem Knopf verziert war. Dadurch hatte der Waffenrock drei Reihen Knöpfe, dazu einen schwarzen Hut mit rechts aufgebogener Krempe.<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 197</ref> |
|||
* „1. South Carolina-Kavallerie-Regiment“: Graue Uniformen mit schwarzen Kragen, Ärmelaufschlägen und Hosenbiesen. Statt des Waffenrocks wurde eine kurze Jacke (shell jacket) getragen. Sie hatte eine Reihe von quer über die Brust verlaufenden schwarzen Litzen, deren Ende mit einem Knopf verziert war, dadurch hatte die Jacke drei Reihen Knöpfe, dazu einen schwarzen Hut mit links aufgebogener Krempe und eine schwarze Straußenfeder. |
|||
* Die „Ogelthorpe Light Infantry“ trug eine Uniform nach Art der [[Ulanen]] mit einer Brustrabatte, dazu einen Tschako mit weißem Federbusch.<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 60</ref> |
|||
* Die „Washington Light Artillery of New Orleans“ trug dunkelblaue Waffenröcke und Rangabzeichen nach Nordstaatenmuster.<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 200</ref> |
|||
Die Vorderseite von Képis und Hüten trugen die verschiedensten Abzeichen: |
|||
* eine Palme aus Metall, die Insigne von South Carolina |
|||
* ein silberner Stern für die Texaner<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 48/89</ref> |
|||
* ein Jägerhorn für die Rifles (Jäger) |
|||
* ein C.R. im Eichenlaubkranz für die Clinch Rifles |
|||
* N.C. für North Carolina |
|||
Wie im Unionsheer waren Farben für die Waffengattungen vorgeschrieben, das betraf den Kragen, die Ärmelaufschläge, die Paspelierung an den Hosen (soweit vorhanden), die Farbe des Képis und die Farbe der Rangabzeichen bei den Mannschaften und Unteroffizieren: |
|||
* Infanterie – hellblau |
|||
* Artillerie – rot |
|||
* Kavallerie – gelb |
|||
Dies war jedoch mehr theoretischer Natur und kam meist nur bei Einheiten, die vom Kriegsministerium direkt aufgestellt worden waren, zur Anwendung. |
|||
Mit zunehmender Materialknappheit verschwanden jedoch alle diese Verzierungen, soweit überhaupt noch ausgegeben, wurden die langen Waffenröcke durch die kurzen shell jackets ersetzt. Die Uniformen wurden zunehmend aus einem groben braungefärbten Material hergestellt, das man als „homespun“ bezeichnete. Die – im Soldatenjargon „butternut“ genannte – braune Farbe verdrängte im Laufe des Krieges das Grau immer mehr.<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 127</ref> Ab etwa Ende 1862 wurde die Versorgungslage bereits so schlecht, dass die Soldaten in großer Zahl im sogenannten Räuberzivil erschienen, fehlende Uniformteile wurden durch zivile Kleidungsstücke jedweder couleur ersetzt, was den Truppen den äußeren Anschein von Räuberbanden verlieh. Ab Ende 1863 gab es auf dem Nachschubwege weder Uniformteile, noch Schuhe, was viele Soldaten zwang, barfuß zu laufen.<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 40</ref> Da North Carolina seine eigenen Textilien produzierte, gehörten die Truppen aus diesem Staat zu den bestgekleideten Einheiten der Konföderierten und waren innerhalb ihrer Regimenter vermutlich am einheitlichsten gekleidet. Virginia nahm nach North Carolina den zweiten Platz hinsichtlich der nach den Richtlinien der Regierung am besten ausgestatteten und gekleideten Regimentern ein.<ref>William C. Davis: Der Amerikanische Bürgerkrieg - Soldaten, Generäle, Schlachten, ISBN 3-8289-0384-3, S. 15 und 73</ref> Mit zunehmender Dauer des Krieges war man allerdings auch hier auf mehr und mehr Improvisationen angewiesen. Der Not gehorchend wurden auch erbeutete Nordstaatenuniformteile verwendet. Säbel, Säbelkoppel und sonstige Waffen wurden in jedem Fall genutzt. |
|||
=== Besonderheiten === |
|||
* Viele ehemalige Offiziere des US-Heeres trugen noch geraume Zeit ihre blaue Uniform weiter.<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 88</ref><ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 129</ref> |
|||
* Auf die Einhaltung der Vorschriften wurde im Allgemeinen (nicht nur wegen der Materialknappheit) wenig Wert gelegt. So waren weder der Waffenrock noch der Hut von General Lee vorschriftsmäßig.<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 599.</ref> |
|||
* Ein gutes Dutzend der Nordstaatenverbände trug ebenfalls graue Uniformen so wie das „11. Indiana-Infanterie-Regiment“<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 35</ref> oder die „Guthrie Grays“ aus [[Cincinnati]].<ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 Teil I S. 59</ref><ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 107.</ref> |
|||
* Die Konfusion durch die nicht einheitliche Uniformierung führte dazu, dass mindestens einmal ein grau uniformiertes Nordstaatenregiment [[Eigenbeschuss|von den eigenen Leuten beschossen]] wurde, während man in einem anderen Fall ein „blaues“ Südstaatenregiment zu spät als Feind erkannte. |
|||
* Die Ärmelverzierungen der Südstaatenoffiziere sind in ihren Ursprüngen auf das [[Vitéz Kötés]] der ungarischen [[Husaren]] zurückzuführen, die gewählte Formgebung lässt jedoch französischen Einfluss erkennen. Es scheint sich hier wohl um die Paradeuniform zu handeln, auf den einschlägigen Fotos, die nach Beginn der Kampfhandlungen gemacht wurden, sind sie so gut wie nicht mehr zu sehen.<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988 S. 1229.</ref> |
|||
* Ebenso wurden die Képis für die Offiziere mit ihren Zierpaspeln und Zierschlingen auf dem Deckel von der französischen Armee übernommen.<ref>„Battlefield of the Civil War“ Salamander Books Ltd. London 1988</ref><ref>„The Civil War“ Part I & II by Black Dog & Levethal New York 1983 ISBN 1-884822-09-6.</ref> |
|||
* Bezugnehmend auf die Farbe der Uniformen bezeichneten sich die Soldaten der beiden Heere (neben ''Billy Yank'' und ''Johnny Reb'') auch gegenseitig als „bluebellies“ (Blaubäuche) und „graybacks“ (Graurücken). |
|||
=== Dienstgradabzeichen === |
|||
Die Dienstgrade und Funktionen entsprachen denen des US-Heeres.<ref>Die Ärmelschlingen der Offiziere sind proportional nicht richtig wiedergegeben. Bei den Generalen reichten sie weit über den Ellenbogen.</ref> |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="center" width="100%" |
|||
! colspan="11"| '''Offiziere''' |
|||
|- |
|||
![[General|alle Generale]]<ref>Trotz des identischen Dienstgradabzeichens konnten die unterschiedlichen Generalsränge durch Details an den Uniformen (z. B. Anordnung der Knöpfe) unterschieden werden.</ref> |
|||
![[Oberst|Colonel]] |
|||
![[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] |
|||
![[Major]] |
|||
![[Hauptmann (Offizier)|Captain]] |
|||
![[Oberleutnant|First Lieutenant]] |
|||
![[Leutnant|Second Lieutenant]] |
|||
|- |
|||
![[Datei:Confederate States of America General-collar.svg|125px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Colonel.png|100px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Lieutenant Colonel.png|75px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Major.png|37px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Captain.png|100px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America First Lieutenant.png|100px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Second Lieutenant.png|100px]] |
|||
|} |
|||
<gallery style="text-align:center"> |
|||
Confederate States of America General-Staff Officer.svg|'''''General''''' (CSA) |
|||
Confederate States of America Colonel-Infantry.svg|'''''Colonel''''' (Infanterie) |
|||
Confederate States of America Lieutenant Colonel-Staff Officer.svg|'''''Lieutenant Colonel''''' (Stab) |
|||
Confederate States of America Major-Medical.svg|'''''Major''''' (Sanitätsdienst) |
|||
Confederate States of America Captain-Marines.svg|'''''Captain''''' (Marine Corps) |
|||
Confederate States of America First Lieutenant-Artillery.svg|'''''1st Lieutenant''''' (Artillerie) |
|||
Confederate States of America Second Lieutenant-Cavalry.svg|'''''2nd Lieutenant''''' (Kavallerie) |
|||
</gallery> |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="center" width="100%" |
|||
! colspan="11"| '''Feldwebel, Unteroffiziere und Mannschaften''' |
|||
|- |
|||
![[Sergeant Major]] |
|||
![[Quartermaster Sergeant]] |
|||
![[Ordnance Sergeant]] |
|||
![[First Sergeant]] |
|||
|- |
|||
![[Datei:Confederate States of America Sergeant Major-Infantry.jpg|80px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Regimental Quartermaster Sergeant-Artillery.svg|80px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Ordnance Sergeant-Artillery.jpg|80px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America First Sergeant.jpg|80px]] |
|||
|- |
|||
![[Sergeant]] |
|||
![[Corporal]] |
|||
![[Musician (rank)|Musician]] |
|||
![[Private (Dienstgrad)|Private]] |
|||
|- |
|||
![[Datei:Confederate States of America Sergeant-Artillery.svg|80px]] |
|||
![[Datei:Confederate States of America Corporal-Cavalry.jpg|80px]] |
|||
!kein Rangabzeichen |
|||
!kein Rangabzeichen |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika]] |
|||
* [[Liste der Generale der Konföderierten im Sezessionskrieg]] |
|||
== Verweise == |
|||
=== Literatur === |
|||
* Giampiero Carocci: ''Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Einbruch der Industrie in das Kriegshandwerk.'' Wagenbach, 1998, ISBN 978-3-8031-2281-0. |
|||
* John H. Eicher, David J. Eicher: ''Civil War High Commands''. Stanford University Press, 2001, ISBN 0-8047-3641-3. |
|||
* [[James M. McPherson]]: ''Battle Cry of Freedom''. Oxford University Press, New York 2003, ISBN 0-19-516895-X. |
|||
* James M. McPherson: ''Für die Freiheit sterben. Die Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges''. Anaconda-Verlag, 2008, ISBN 3-86647-267-6. |
|||
* William Glenn Robertson u. a.: ''Staff Ride Handbook for the Battle of Chickamauga 18–20 September 1863, 1992.'' U.S. Army Command and General Staff College. Combat Studies Institute. E475.8l.S73 als [http://usacac.army.mil/cac2/cgsc/carl/download/csipubs/robertson3.pdf PDF-Dokument]. |
|||
* Marcus Junkelmann: ''Der Amerikanische Bürgerkrieg, 1861–1865.'' Weltbild, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-355-2. |
|||
* [[Brian Holden-Reid|Brian Holden Reid]]: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege. BVH Brandenburgisches Verlagshaus, 2000. ISBN 3-89488-130-5. |
|||
=== Weblinks === |
|||
{{Commonscat|Confederate States Army}} |
|||
* [http://adolphusconfederateuniforms.com/confederate-uniforms-of-the-lower-south-part-v-miscellaneous-clothing-from-the-region-at-large.html Confederate Uniforms of the Lower South, Part V: Miscellaneous Clothing from the Region at Large, Fred Adolphus] |
|||
=== Anmerkungen und Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Streitkräfte der Konföderierten Staaten von Amerika}} |
|||
[[Kategorie:Militär (Konföderierte Staaten von Amerika)]] |
|||
[[Kategorie:Historisches Heer]] |
|||
[[Kategorie:Sezessionistische Organisation]] |
Version vom 1. Januar 2024, 11:01 Uhr
Auf dieser Seite sollten alle ausgezeichneten Artikel und Listen automatisch aufgeführt werden, die mindestens einen Wartungsbaustein haben. Bevor eine Abwahl in Betracht gezogen wird, sollte geprüft werden unter welchen Umständen der Baustein eingefügt wurde und ob die angeführten Mängel nicht schon abgearbeitet sind und der Baustein entfernt werden kann. Es gibt außer der Möglichkeit, den Artikel selber zu verbessern, auch noch die jeweilige Diskussionsseite, um entsprechende Hinweise zu hinterlassen und die Option eines WP:Review. Bedenke, dass die Erstellung und Auszeichnung des Artikels bereits viel Zeit und Arbeit gekostet haben, fairerweise solltest Du deswegen auch im Falle von berechtigten Mängeln angemessen vorgehen.
Ibn Chaldūn (S) · Straßenbahn Aachen (V) · The Forest (Computerspiel) (K)
Altaische Sprachen · Andromedagalaxie · Aufbau Verlag · BSC Young Boys · Bairisch · Bauernkriegspanorama · Bermudadreieck · Beutelteufel · Chasaren · Curling · Detroit Red Wings · Dodona · Düsseldorf · Erzgebirgisch · Freimaurerei · Gaudeamus igitur · Gefechte von Lexington und Concord · Gewerbesteuer (Deutschland) · Herzinfarkt · Indogermanische Ursprache · Internationale Raumstation · KZ Buchenwald · Kreis Dithmarschen · Kupfermantel-Sultanspecht · Landreform · Liebe · Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland · Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes · Lotto Thüringen Arena am Rennsteig · Luftkrieg · Masern · Minoische Eruption · Olympische Sommerspiele 1896 · Schachprogramm · Schlacht von Dünkirchen · Schweizerdeutsch · Sebastian Franck · Situationistische Internationale · Sonografie · Sothis-Zyklus · Stadtschloss Wiesbaden · São Paulo · Thresher (U-Boot) · Thüringen · Universitätsbibliothek Graz · Österreich · ß
Aktion T4 · Altgriechische Sprache · Baseball · DFB-Pokal · Europäische Union · Franklin-Expedition · Geschichte Chiles · Geschichte Osttirols · Geschichte Rostocks · Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Gröben (Ludwigsfelde) · Homöopathie · Immunologie · Internationale Raumstation · Knabenkräuter (Dactylorhiza) · Koreanische Sprache · Krefeld · Liste der Bundesstaaten des Sudan · Liste der Kernreaktoren in Deutschland · Liste der Weltraumausstiege · Luftangriffe auf Dresden · Milgram-Experiment · Moskau · Opel-Gang · Rote Kapelle · Römische Zahlschrift · SK Sturm Graz · Schlafstörung · Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz · Straßenbahn Straßburg · Säuglingsnahrung · Taubenpost · Uruguay · Österreich
Absarokee · Amper · Aortendissektion · Aquarium · Arthur Schopenhauer · Asphalt · Atlas V · Bad Liebenstein · Bairisch · Bank of Credit and Commerce International · Barbecue · Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie) · Begleitung (Musik) · Belknap-Klasse · Bermudadreieck · Bewusstsein · Bibelübersetzung · Blitz · Blockflöte · Bordeaux · Brasilien · Buenos Aires · Capoeira · Chasaren · Chester (Käse) · Chinesische Sprachen · Dassault Rafale · Dayuan · Dekadenz · Dschingis Khan · Echtes Mädesüß · Emerson, Lake and Palmer · Erkenntnistheorie · Erzengel Michael · Ethik · Euclid (Ohio) · Europäische Zentralbank · Extreme Programming · Ford Ka · Franklin-Expedition · Friedrich List · Gartenkunst in China · Gefangenenbibliothek · Gefechte von Lexington und Concord · Gelsenkirchen · Gemeine Nachtkerze · Georg Österreich · Georgien · Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Geschichte der Geologie · Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Ghana · Golfplatz · Grand Tour · Graugans · Grumman F-14 · Hammondorgel · Handelsbilanzüberschuss · Hannah Arendt · Hans Wollschläger · Hasenartige · Homosexualität · Immanuel Kant · Internationale Raumstation · JHWH · Jamaika · John Locke · KZ Buchenwald · Kairo · Karl Kraus · Karl Marx · Kartoffel · Komet · Kommando Spezialkräfte · Koreanische Sprache · Krefeld · Kreis Dithmarschen · Krimkrieg · Kölleda · Langes s · Lecithine · Leopard · Leverkusen · Liebe · Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Liste niederländischer Zeitungen · Lojban · Ludwig XIV. · Luftpost · Löwe · Medebach · Melbourne (Schiff, 1955) · Melusine · Merkur (Planet) · Metallurgie · Milchstraße · Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald · Narzissen · Nebel · Northern Soul · Notation (Musik) · Orgasmus · Paläoklimatologie · Panspermie · Pantherfell · Paprika · Pfeifen · Philatelie · Philosophie · Pitcairn · Planetarischer Nebel · Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Progress Rail Locomotive · Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004 · Regenbogen · Reichsabtei Salem · Rettungsdienst · Rosen · Samurai · Schallplatte · Schiffbau · Schlacht bei Marathon · Schock (Medizin) · Schuh · Schwangerschaftsabbruch · Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Short Message Service · Sinn des Lebens · Sinotibetische Sprachen · Sonografie · Sothis-Zyklus · Spondylitis ankylosans · Spracherkennung · Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Stufentheorie (Harmonik) · Stängellose Schlüsselblume · São Paulo · Südostanatolien-Projekt · Tangerine Dream · Techno · Tee · Ticonderoga-Klasse (1983) · Tinte · Tischtennisschläger · Ungarn · Urknall · Uruguay · Vesuv · Wasserrad · Westwall · Währung · Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Zweiter Weltkrieg · Zöliakie · Österreich · Österreichische Fußballnationalmannschaft
Ampel · Einküchenhaus · Elbe · Gefangenenbibliothek · Geocaching · Satire · Spam · Weiche (Bahn)
Axiale Spondyloarthritis ⇄ Spondylitis ankylosans (Disk) · Chortyzja ⇄ Insel Chortitza (Disk) · Florentiner (Goldmünze) ⇄ Gulden (Disk) · Formguss ⇄ Gießen (Metall) (Disk) · Geschichte der Juden #Antisemitismus ⇄ Geschichte des Antisemitismus bis 1945 (Disk) · Geschichte der Juden ⇄ Geschichte des Antisemitismus bis 1945 ⇄ Geschichte des Antisemitismus seit 1945 (Disk)
Jüdische Friedhöfe in Lippstadt · Liste der Baudenkmäler in Kreuztal
4th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Afghanistan (2017) · Airbus A330 (2015 / 2017) · Alexanderplatz (2019) · Alter Garten (Schwerin) · Apache OpenOffice (2011) · Argentinien · Argentinien-Krise · Australien · Bahnstrecke Angermünde–Stralsund · Bahnstrecke Siegburg–Olpe (2019) · Bahnstrecke Stuttgart–Horb (2016 / 2024 / 2025) · Biathlon · Bordeaux (Weinbaugebiet) · Buenos Aires (2011) · Bukarest (2017) · Bündnis 90/Die Grünen (2017) · Chlordioxid · Costa Allegra (2021) · Dampflokomotive · Delitzsch · Die Toten Hosen (2022) · Dnipro · Donau (2013) · Dortmund (2018 / 2028) · Drewitz (Potsdam) (2015 / 2025) · Düsseldorf (2023 / 2025) · EBuLa (2017) · Erzgebirgspässe (2020) · Europäische Zentralbank (2015 / 2016) · Fender Rhodes · Finnland (2013) · Flughafen Wien-Schwechat (2014) · Fußball-Bundesliga (Österreich) · Geschichte Albertas (2011) · Geschichte Aubings · Geschichte Ghanas · Geschichte Kanadas · Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Geschichte von Höchst am Main · Ghana · Global System for Mobile Communications (2016) · Glühlampe (2012) · Green Belt Movement (2012) · Haushalt der Europäischen Union (2019) · Haussperling · Homosexualität (2021) · Hongkong · Hydro-Québec (2020) · I. Wiener Hochquellenleitung (2013) · ICE 3 (2015 / 2016) · Immersionslithografie · Intercity-Express (2017) · Istanbul (2013) · Jamaika · Josef Garbáty (2013) · Judge Rotenberg Educational Center (2014) · KEK (Forschungszentrum) (2018) · Kairo · Kartoffel · Kassel Huskies · Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (2020 / 2025) · Kreuzbergschanzen · Kyoto-Protokoll (2022) · LGV Est européenne (2011 / 2018) · Leipzig (2022) · Leopard 1 (2015) · Ligue 1 (2018) · Liste der Brücken über die Panke (2015) · Liste der Fußballspiele zwischen Club Atlético Peñarol und Club Nacional de Football (2014) · Liste der Kernkraftwerke (2020 / 2021 / 2024 / 2025 / 2027 / 2028 / 2029) · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf (2019) · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg (2019) · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow (2017) · Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland · Liste der ghanaischen Leichtathletikrekorde (2017) · Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten (2019) · Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland (2019 / 2020 / 2021 / 2023 / 2024 / 2025 / 2027 / 2029) · Liste der norwegischen Meister im Skispringen (2020) · Liste von Straßen und Plätzen in Ilmenau (2022) · Lotto Thüringen Arena am Rennsteig (2022) · Luftpost · Luftschiff (2015) · M109 (Panzerhaubitze) (2017) · M1 Abrams (2015 / 2022 / 2024) · M60 (Kampfpanzer) · Manaus · Market–Frankford Subway-Elevated Line · Mars Science Laboratory (2017) · Memmingen · Metallurgie (2015) · Metro Mondego · Metro Moskau (2013) · Moho (Software) (2017) · Mond (2022 / 2024) · Nahverkehr in Potsdam (2020) · Neumarkt (Dresden) (2023 / 2024) · Neuschwanstein (Meteorit) (2012) · New Horizons (2022 / 2023) · Northern Soul · Oblast Kaliningrad (2021) · Operation Bagration · Oslo T-bane (2015) · Pakistan (2017) · Panke (2015) · Paris (2020 / 2027) · Pegel Würzburg · Queen-Elizabeth-Klasse (2017) · Ringzug (2025) · Risch (Gemeinde) (2016) · Roche-Turm (Bau 1) (2021) · S-Bahn Berlin (2016 / 2020 / 2021 / 2022 / 2023 / 2028) · San Jose Sharks · Schachprogramm (2015) · Schock (Medizin) (2018) · Senat von Kanada · Shared Space · Skigebiet Kreuzberg · Stadtbahn Bonn (2020 / 2027) · Stadtbahn Hannover (2020) · Stockholm (2022) · Straßenbahn Berlin (2023) · Straßenbahn Frankfurt am Main (2022) · Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Streitkräfte des Iran · São Paulo (2022) · Südkorea (2013 / 2015) · Südschleswigscher Wählerverband · Techno · Teltow (2011) · U-Bahn-Strecke B (Frankfurt am Main) (2016) · Ulm Hauptbahnhof (2012 / 2016) · Ungarn · Uruguay · Vegetarismus (2017) · Virginia-Klasse (2004) (2014 / 2015) · Visum (2017) · Warburg (2020) · Wedeler Au (2020) · Weser (2012) · Windkraftanlage (2018) · Wisent · Würzburg Hauptbahnhof (2018 / 2020) · Zumwalt-Klasse (2020) · Österreich (2017)
Achttausender {{Linked Coordinates}} · Alpenkrähe {{SortKey}} · Coniophis {{SortKey}} · Frankfurt am Main {{DOOR}} · Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien {{SortKey}} · Liste der Düsseldorfer U-Bahnhöfe {{SortKey}} · Liste der Fußballspieler des SV Werder Bremen {{SortKey}} · Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren {{SortKey}} · Liste der Gesamtweltcupsieger im Skeleton {{SortKey}} · Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen {{SortKey}} · Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014) {{SortKey}} · Liste der Personenbahnhöfe in Hessen {{SortKey}} · Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern {{SortKey}} · Liste der Personenbahnhöfe in Schleswig-Holstein {{SortKey}} · Liste der Prähistoriker und Mittelalterarchäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin {{SortKey}} · Liste der Spieler der Wolverhampton Wanderers {{SortKey}} · Liste der Spieler des FC Liverpool {{SortKey}} · Liste der Spieler von Manchester United {{SortKey}} · Liste der Stationen der Metro Montreal {{SortKey}} · Liste der Stationen der S-Bahn München {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heinersdorf {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow {{SortKey}} · Liste der Verwaltungseinheiten in Bremen {{SortKey}} · Liste der deutschen Bahnhöfe der Preisklasse 1 {{SortKey}} · Liste der dicksten Buchen in Deutschland {{SortKey}} · Liste des gefährdeten Welterbes {{SortKey}} · Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte {{SortKey}} · Republik China (Taiwan) {{SortKey}} · Rosen {{Linked Coordinates}} · Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09 {{SortKey}} · The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle {{SortKey}} · Wanderbaumelster {{SortKey}} · Windengewächse {{Linked Coordinates}} · Zahntroste {{Linked Coordinates}}
2002 AA29 {{Infobox Asteroid/Familie/310}} · 2003 YN107 {{Infobox Asteroid/Familie/317}}
2-Euro-Gedenkmünzen · 24 (Fernsehserie)/Staffel 4 · 24 (Fernsehserie) · 24: Live Another Day · 25th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · 4th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · A Rake’s Progress · ABBA · ABCC11 · Aachener Thermalquellen · Aarau · Abbamania · Aborigines · Abraham Lincoln · Absarokee · Afghanistan · Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Ahoi · Air Australia · Airbus A300 · Airbus A310 · Airbus A330 · Airbus A380 · Airbus-A320-Familie · Akrotiri (Santorin) · Albertstadt · Aldwych (London Underground) · Alejandro Álvarez · Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Alexander Gauland · Alexander L. Kielland (Bohrinsel) · Alexanderplatz · Alkoholische Gärung · All Hope Is Gone · Almaty · Alte Trinitatiskirche (Leipzig) · Ameisenbäume · Amendingen · Americium · Amerikanische Jugendliteratur · Amerikanischer Bison · Ammen-Dornfinger · Ammoniten · Amoklauf an der Columbine High School · Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal · Amper · Amsel · Amundsens Fram-Expedition · Andrea Moda Formula · Andrew Johnson · Animal Forensics · Anne Boleyn · Anne Frank · Anneliese Michel · Anselm Kiefer · Anthocercis · Anthocyane · Anthonomus eugenii · Antialiasing (Computergrafik) · Antiochos VII. · Antisemitismusforschung · António de Albuquerque Coelho · Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland · Apache OpenOffice · Apnoetauchen · Apsley Cherry-Garrard · Arado Ar 196 · Arbon · Arches-Nationalpark · Argentinien-Krise · Argentinien · Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Armory Show · Arnis · Arnsberg · Arzneimittel-Rabattvertrag · Aschersleben · Ascorbinsäure · Asienkrise · Askese · Aston Martin · Asyldebatte · Atari 1200XL · Atari 400 · Atari 800 · Atom-U-Boot (Disk) · Auditorium Maximum (Universität Hamburg) · Aue (Sachsen) · Augsburg · Augsburger Straße (Berlin) (Disk) · Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen · Australien · Auswärtsspiel (Album) · Automatenmarke (Deutschland) (Disk) · Avenue des Champs Élysées (Disk) · BDSM · BMW E28 · Babulo (Uato-Lari) · Bachhaus Eisenach (Disk) · Bad Grönenbach · Bad Liebenstein (Disk) · Baden AG · Bagdadbahn · Bahnbetriebswerk Uelzen · Bahnhof Berlin Gesundbrunnen · Bahnhof Dresden-Neustadt · Bahnhof Göhrde · Bahnhof Görlitz · Bahnhof Lambrecht (Pfalz) · Bahnhof Neu Isenburg · Bahnhof Wolfratshausen · Bahnstrecke Berlin–Wriezen · Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach · Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf · Bahnstrecke Germersheim–Landau · Bahnstrecke Jülich–Dalheim (Disk) · Bahnstrecke Landau–Rohrbach · Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl) · Bahnstrecke Siegburg–Olpe (Disk) · Bahnstrecke Türkismühle–Kusel · Bahnstrecke Velgast–Prerow · Bahretal · Balsam-Tanne · Bamberger Dom · Bangkok · Baptisterium San Giovanni · Barbecue-Smoker · Barbecue (Disk) · Bares für Rares · Barkowo (Żmigród) · Barmer Anlagen · Bartwürmer · Basketball in Griechenland · Basketball-Bundesliga · Basketball · Bauernkriegspanorama · Bautzen · Bavaria · Beachvolleyball · Beatboxing (Disk) · Beauchamp-Sharp-Tragödie · Bebop head (Disk) · Beetzsee (Gemeinde) · Beetzseeheide · Benno Elkan · Bensdorf · Beram (Disk) · Berchtesgaden · Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald (Disk)
Diese Seite wird von TaxonBota automatisch gepflegt.
|
![]() |
Diese Seite wird von TaxonBota automatisch gepflegt.
|
![]() |