Zum Inhalt springen

„Xerox Network Systems“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xerox Network Systems (XNS): Ein Überblick über das Netzwerkprotokoll: XNS Mail aus dem in der Löschdiskusion stehenden zugehörigen Artikel XNS Mail
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 3: Zeile 3:
'''Xerox Network Systems''' ('''XNS''') war ein Netzwerkprotokoll, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Es bot Funktionen und Eigenschaften, um eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in Computernetzwerken zu ermöglichen. Obwohl es letztendlich nicht den Erfolg von [[TCP/IP]] erreichte, bleibt XNS ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Netzwerktechnologie und hat den Weg für weitere Fortschritte geebnet.
'''Xerox Network Systems''' ('''XNS''') war ein Netzwerkprotokoll, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Es bot Funktionen und Eigenschaften, um eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in Computernetzwerken zu ermöglichen. Obwohl es letztendlich nicht den Erfolg von [[TCP/IP]] erreichte, bleibt XNS ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Netzwerktechnologie und hat den Weg für weitere Fortschritte geebnet.


== Xerox Network Systems (XNS): Ein Überblick über das Netzwerkprotokoll ==
== Ein Überblick über das Netzwerkprotokoll ==
=== Entwicklung und Bedeutung in den 1980er Jahren ===

=== Einführung: Xerox Network Systems (XNS) - Entwicklung und Bedeutung in den 1980er Jahren ===
In den 1980er Jahren entwickelte die Xerox Corporation das Netzwerkprotokoll Xerox Network Systems (XNS). Ursprünglich für den Einsatz in Xerox-eigenen Computernetzwerken konzipiert, hatte XNS das Potenzial, ein bedeutendes Protokoll in der Netzwerktechnologie zu werden. Es bot innovative Funktionen und zeigte vielversprechende Eigenschaften, die die Netzwerkkommunikation verbessern konnten.
In den 1980er Jahren entwickelte die Xerox Corporation das Netzwerkprotokoll Xerox Network Systems (XNS). Ursprünglich für den Einsatz in Xerox-eigenen Computernetzwerken konzipiert, hatte XNS das Potenzial, ein bedeutendes Protokoll in der Netzwerktechnologie zu werden. Es bot innovative Funktionen und zeigte vielversprechende Eigenschaften, die die Netzwerkkommunikation verbessern konnten.


=== Funktionsweise von XNS ===
=== Funktionsweise von XNS ===

==== Aufbau und Struktur des XNS-Protokolls ====
==== Aufbau und Struktur des XNS-Protokolls ====

* XNS umfasste mehrere Protokolle, darunter das Internet Datagram Protocol (IDP) für die Netzwerkschicht und das Internet Stream Protocol (ISP) für die Transportschicht. Diese beiden Protokolle bildeten das Grundgerüst von XNS und ermöglichten die effiziente Übertragung von Datenpaketen in einem Netzwerk.
* XNS umfasste mehrere Protokolle, darunter das Internet Datagram Protocol (IDP) für die Netzwerkschicht und das Internet Stream Protocol (ISP) für die Transportschicht. Diese beiden Protokolle bildeten das Grundgerüst von XNS und ermöglichten die effiziente Übertragung von Datenpaketen in einem Netzwerk.


Zeile 17: Zeile 14:


===== Netzwerkschicht bei XNS =====
===== Netzwerkschicht bei XNS =====

* IDP war für die Verwaltung der Netzwerkschicht bei XNS zuständig. Es unterstützte die Paketvermittlung und das Routing von Datenpaketen in einem XNS-Netzwerk. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von IDP war die Verwendung von 32-Bit-Netzwerkadressen, die eine größere Adressierungsflexibilität boten.
* IDP war für die Verwaltung der Netzwerkschicht bei XNS zuständig. Es unterstützte die Paketvermittlung und das Routing von Datenpaketen in einem XNS-Netzwerk. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von IDP war die Verwendung von 32-Bit-Netzwerkadressen, die eine größere Adressierungsflexibilität boten.


==== Internet Stream Protocol (ISP) ====
==== Internet Stream Protocol (ISP) ====

===== Transportschicht bei XNS =====
===== Transportschicht bei XNS =====

* ISP war das Transportschichtprotokoll von XNS und ermöglichte die zuverlässige und effiziente Übertragung von Datenströmen zwischen verschiedenen Endpunkten im Netzwerk. Es stellte Funktionen wie Fehlererkennung und -Korrektur sowie das Verbindungsmanagement bereit.
* ISP war das Transportschichtprotokoll von XNS und ermöglichte die zuverlässige und effiziente Übertragung von Datenströmen zwischen verschiedenen Endpunkten im Netzwerk. Es stellte Funktionen wie Fehlererkennung und -Korrektur sowie das Verbindungsmanagement bereit.


Zeile 30: Zeile 24:


==== 32-Bit-Netzwerkadressen für erhöhte Adressierungsflexibilität ====
==== 32-Bit-Netzwerkadressen für erhöhte Adressierungsflexibilität ====

* Eine der herausragenden Eigenschaften von XNS war die Verwendung von 32-Bit-Netzwerkadressen. Diese längeren Adressen ermöglichten eine größere Flexibilität bei der Adressierung von Geräten und Ressourcen im Netzwerk.
* Eine der herausragenden Eigenschaften von XNS war die Verwendung von 32-Bit-Netzwerkadressen. Diese längeren Adressen ermöglichten eine größere Flexibilität bei der Adressierung von Geräten und Ressourcen im Netzwerk.


==== Unterstützung grundlegender Funktionen wie Fragmentierung und Fehlererkennung ====
==== Unterstützung grundlegender Funktionen wie Fragmentierung und Fehlererkennung ====

* XNS bot Mechanismen zur Fragmentierung von Datenpaketen, um den effizienten Transport großer Datenmengen zu ermöglichen. Es implementierte auch Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturmechanismen, um die Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten.
* XNS bot Mechanismen zur Fragmentierung von Datenpaketen, um den effizienten Transport großer Datenmengen zu ermöglichen. Es implementierte auch Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturmechanismen, um die Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten.


==== Effizienz und Zuverlässigkeit als Schlüsselmerkmale von XNS ====
==== Effizienz und Zuverlässigkeit als Schlüsselmerkmale von XNS ====

* XNS wurde entwickelt, um eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in Computernetzwerken zu ermöglichen. Durch Optimierungen in der Datenübertragung und dem Verbindungsaufbau konnten hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine robuste Netzwerkleistung erreicht werden.
* XNS wurde entwickelt, um eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in Computernetzwerken zu ermöglichen. Durch Optimierungen in der Datenübertragung und dem Verbindungsaufbau konnten hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine robuste Netzwerkleistung erreicht werden.


=== Anwendungen von XNS ===
=== Anwendungen von XNS ===

==== XNS fand in verschiedenen Anwendungen und Umgebungen Verwendung ====
==== XNS fand in verschiedenen Anwendungen und Umgebungen Verwendung ====

===== Druck- und Dateiserver, E-Mail-Systeme und verteilte Dateisysteme =====
===== Druck- und Dateiserver, E-Mail-Systeme und verteilte Dateisysteme =====

* Unternehmen nutzten XNS für die Bereitstellung von Druck- und Dateiservern, um den gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen in Netzwerken zu ermöglichen. Darüber hinaus wurden E-Mail-Systeme und verteilte Dateisysteme auf der Grundlage von XNS entwickelt.
* Unternehmen nutzten XNS für die Bereitstellung von Druck- und Dateiservern, um den gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen in Netzwerken zu ermöglichen. Darüber hinaus wurden E-Mail-Systeme und verteilte Dateisysteme auf der Grundlage von XNS entwickelt.


===== Einsatzmöglichkeiten von XNS in Unternehmen und spezialisierten Umgebungen =====
===== Einsatzmöglichkeiten von XNS in Unternehmen und spezialisierten Umgebungen =====

* XNS fand insbesondere in Unternehmen Anwendung, die eine zuverlässige und effiziente Netzwerkinfrastruktur benötigten. Es bot Möglichkeiten für die Bereitstellung verschiedener Netzwerkdienste und ermöglichte die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten und Benutzern.
* XNS fand insbesondere in Unternehmen Anwendung, die eine zuverlässige und effiziente Netzwerkinfrastruktur benötigten. Es bot Möglichkeiten für die Bereitstellung verschiedener Netzwerkdienste und ermöglichte die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten und Benutzern.


Zeile 57: Zeile 44:


==== Die Gründe für den Erfolg von TCP/IP waren ====
==== Die Gründe für den Erfolg von TCP/IP waren ====

===== Skalierbarkeit und Interoperabilität =====
===== Skalierbarkeit und Interoperabilität =====

* TCP/IP ermöglichte eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken und Geräten, unabhängig von ihrer Hersteller oder ihres Standorts. Es bot die Skalierbarkeit, die für das exponentielle Wachstum des Internets erforderlich war.
* TCP/IP ermöglichte eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken und Geräten, unabhängig von ihrer Hersteller oder ihres Standorts. Es bot die Skalierbarkeit, die für das exponentielle Wachstum des Internets erforderlich war.


===== Globale Akzeptanz und Standardisierung =====
===== Globale Akzeptanz und Standardisierung =====

* TCP/IP wurde von einer breiten Palette von Organisationen und Industriestandards unterstützt, was zu seiner globalen Akzeptanz und Standardisierung beitrug. Dies förderte die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen weltweit.
* TCP/IP wurde von einer breiten Palette von Organisationen und Industriestandards unterstützt, was zu seiner globalen Akzeptanz und Standardisierung beitrug. Dies förderte die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen weltweit.


Zeile 74: Zeile 58:
Darüber hinaus kann Port 52 auch von anderen Diensten und Anwendungen verwendet werden, die nicht direkt mit XNS in Verbindung stehen.
Darüber hinaus kann Port 52 auch von anderen Diensten und Anwendungen verwendet werden, die nicht direkt mit XNS in Verbindung stehen.


==== Einige Beispiele sind ====
==== Beispiele ====

===== Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) =====
===== Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) =====

* LDAP ist ein Protokoll zur Verwaltung und Abfrage von Verzeichnisdiensten. Port 52 kann für den LDAP-Server verwendet werden, der Verbindungen von LDAP-Clients entgegennimmt.
* LDAP ist ein Protokoll zur Verwaltung und Abfrage von Verzeichnisdiensten. Port 52 kann für den LDAP-Server verwendet werden, der Verbindungen von LDAP-Clients entgegennimmt.


===== Cisco Systems Management =====
===== Cisco Systems Management =====

* Port 52 kann auch für bestimmte Management- und Konfigurationsdienste von Cisco-Netzwerkgeräten verwendet werden, z. B. für den Cisco Device Manager oder den Cisco Security Device Manager.
* Port 52 kann auch für bestimmte Management- und Konfigurationsdienste von Cisco-Netzwerkgeräten verwendet werden, z. B. für den Cisco Device Manager oder den Cisco Security Device Manager.


===== Andere benutzerdefinierte oder proprietäre Anwendungen =====
===== Andere benutzerdefinierte oder proprietäre Anwendungen =====

* In einigen Fällen können Entwickler oder Organisationen Port 52 für spezifische Anwendungen oder Dienste verwenden, die nicht standardisiert sind. Dies könnte auf benutzerdefinierte Protokolle oder proprietäre Implementierungen zurückzuführen sein.
* In einigen Fällen können Entwickler oder Organisationen Port 52 für spezifische Anwendungen oder Dienste verwenden, die nicht standardisiert sind. Dies könnte auf benutzerdefinierte Protokolle oder proprietäre Implementierungen zurückzuführen sein.


Zeile 93: Zeile 73:
Obwohl XNS nicht den Status des dominierenden Netzwerkprotokolls erreichte, bleibt es ein wichtiger Teil der Netzwerktechnologie-Geschichte. Es legte den Grundstein für weitere Innovationen und Fortschritte in der Netzwerkkommunikation. XNS hat gezeigt, wie Unternehmen wie Xerox sich engagiert haben, eigene Netzwerklösungen zu entwickeln und umzusetzen, um die Anforderungen ihrer Zeit zu erfüllen.
Obwohl XNS nicht den Status des dominierenden Netzwerkprotokolls erreichte, bleibt es ein wichtiger Teil der Netzwerktechnologie-Geschichte. Es legte den Grundstein für weitere Innovationen und Fortschritte in der Netzwerkkommunikation. XNS hat gezeigt, wie Unternehmen wie Xerox sich engagiert haben, eigene Netzwerklösungen zu entwickeln und umzusetzen, um die Anforderungen ihrer Zeit zu erfüllen.


=== [[XNS Mail]] ===
=== XNS Mail ===
XNS Mail war eine E-Mail-Lösung auf Basis des XNS-Protokolls. Dieses E-Mail-System wurde speziell für XNS-Netzwerke entwickelt und bot die Möglichkeit zum Senden, Empfangen und Verwalten von E-Mails.

[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]

Version vom 3. August 2023, 20:53 Uhr

Dieser Artikel wurde am 14. Juni 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm 2A01:598:C834:B882:ACE3:8497:5327:B87B 09:58, 14. Jun. 2023 (CEST)

Xerox Network Systems (XNS) war ein Netzwerkprotokoll, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Es bot Funktionen und Eigenschaften, um eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in Computernetzwerken zu ermöglichen. Obwohl es letztendlich nicht den Erfolg von TCP/IP erreichte, bleibt XNS ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Netzwerktechnologie und hat den Weg für weitere Fortschritte geebnet.

Ein Überblick über das Netzwerkprotokoll

Entwicklung und Bedeutung in den 1980er Jahren

In den 1980er Jahren entwickelte die Xerox Corporation das Netzwerkprotokoll Xerox Network Systems (XNS). Ursprünglich für den Einsatz in Xerox-eigenen Computernetzwerken konzipiert, hatte XNS das Potenzial, ein bedeutendes Protokoll in der Netzwerktechnologie zu werden. Es bot innovative Funktionen und zeigte vielversprechende Eigenschaften, die die Netzwerkkommunikation verbessern konnten.

Funktionsweise von XNS

Aufbau und Struktur des XNS-Protokolls

  • XNS umfasste mehrere Protokolle, darunter das Internet Datagram Protocol (IDP) für die Netzwerkschicht und das Internet Stream Protocol (ISP) für die Transportschicht. Diese beiden Protokolle bildeten das Grundgerüst von XNS und ermöglichten die effiziente Übertragung von Datenpaketen in einem Netzwerk.

Internet Datagramm Protocol (IDP)

Netzwerkschicht bei XNS
  • IDP war für die Verwaltung der Netzwerkschicht bei XNS zuständig. Es unterstützte die Paketvermittlung und das Routing von Datenpaketen in einem XNS-Netzwerk. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von IDP war die Verwendung von 32-Bit-Netzwerkadressen, die eine größere Adressierungsflexibilität boten.

Internet Stream Protocol (ISP)

Transportschicht bei XNS
  • ISP war das Transportschichtprotokoll von XNS und ermöglichte die zuverlässige und effiziente Übertragung von Datenströmen zwischen verschiedenen Endpunkten im Netzwerk. Es stellte Funktionen wie Fehlererkennung und -Korrektur sowie das Verbindungsmanagement bereit.

Innovative Merkmale von XNS

XNS zeichnete sich durch einige innovative Merkmale aus, die es von anderen Netzwerkprotokollen seiner Zeit unterschieden:

32-Bit-Netzwerkadressen für erhöhte Adressierungsflexibilität

  • Eine der herausragenden Eigenschaften von XNS war die Verwendung von 32-Bit-Netzwerkadressen. Diese längeren Adressen ermöglichten eine größere Flexibilität bei der Adressierung von Geräten und Ressourcen im Netzwerk.

Unterstützung grundlegender Funktionen wie Fragmentierung und Fehlererkennung

  • XNS bot Mechanismen zur Fragmentierung von Datenpaketen, um den effizienten Transport großer Datenmengen zu ermöglichen. Es implementierte auch Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturmechanismen, um die Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten.

Effizienz und Zuverlässigkeit als Schlüsselmerkmale von XNS

  • XNS wurde entwickelt, um eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in Computernetzwerken zu ermöglichen. Durch Optimierungen in der Datenübertragung und dem Verbindungsaufbau konnten hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine robuste Netzwerkleistung erreicht werden.

Anwendungen von XNS

XNS fand in verschiedenen Anwendungen und Umgebungen Verwendung

Druck- und Dateiserver, E-Mail-Systeme und verteilte Dateisysteme
  • Unternehmen nutzten XNS für die Bereitstellung von Druck- und Dateiservern, um den gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen in Netzwerken zu ermöglichen. Darüber hinaus wurden E-Mail-Systeme und verteilte Dateisysteme auf der Grundlage von XNS entwickelt.
Einsatzmöglichkeiten von XNS in Unternehmen und spezialisierten Umgebungen
  • XNS fand insbesondere in Unternehmen Anwendung, die eine zuverlässige und effiziente Netzwerkinfrastruktur benötigten. Es bot Möglichkeiten für die Bereitstellung verschiedener Netzwerkdienste und ermöglichte die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten und Benutzern.

Herausforderungen und der Aufstieg von TCP/IP

Obwohl XNS vielversprechende Funktionen und Eigenschaften aufwies, konnte es sich letztendlich nicht als dominierendes Netzwerkprotokoll durchsetzen. In den 1990er Jahren erlangte das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) weltweite Akzeptanz und wurde zum Standardprotokoll für das Internet.

Die Gründe für den Erfolg von TCP/IP waren

Skalierbarkeit und Interoperabilität
  • TCP/IP ermöglichte eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken und Geräten, unabhängig von ihrer Hersteller oder ihres Standorts. Es bot die Skalierbarkeit, die für das exponentielle Wachstum des Internets erforderlich war.
Globale Akzeptanz und Standardisierung
  • TCP/IP wurde von einer breiten Palette von Organisationen und Industriestandards unterstützt, was zu seiner globalen Akzeptanz und Standardisierung beitrug. Dies förderte die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen weltweit.

Aktuelle Bedeutung von XNS

Heutzutage ist XNS weitgehend in den Hintergrund getreten und wird nur noch selten verwendet. Die meisten modernen Netzwerke basieren auf dem TCP/IP-Protokoll, das die Grundlage für das Internet bildet. Dennoch kann XNS in einigen Legacy-Systemen und spezialisierten Umgebungen noch vorhanden sein, in denen es aus Kompatibilitäts- oder historischen Gründen weiterhin genutzt wird.

Port 52 im Zusammenhang mit XNS und anderen Anwendungen

Port 52 wird vom Xerox Network Services (XNS) Clearinghouse Protocol verwendet. Das Clearinghouse Protocol ist ein Teil des XNS-Frameworks und dient dazu, Informationen über Dienste und Ressourcen in einem XNS-Netzwerk bereitzustellen. Der Port 52 wird typischerweise für den Zugriff auf den Clearinghouse-Dienst verwendet, der Informationen über verfügbare XNS-Dienste und deren Standorte bereitstellt.

Darüber hinaus kann Port 52 auch von anderen Diensten und Anwendungen verwendet werden, die nicht direkt mit XNS in Verbindung stehen.

Beispiele

Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
  • LDAP ist ein Protokoll zur Verwaltung und Abfrage von Verzeichnisdiensten. Port 52 kann für den LDAP-Server verwendet werden, der Verbindungen von LDAP-Clients entgegennimmt.
Cisco Systems Management
  • Port 52 kann auch für bestimmte Management- und Konfigurationsdienste von Cisco-Netzwerkgeräten verwendet werden, z. B. für den Cisco Device Manager oder den Cisco Security Device Manager.
Andere benutzerdefinierte oder proprietäre Anwendungen
  • In einigen Fällen können Entwickler oder Organisationen Port 52 für spezifische Anwendungen oder Dienste verwenden, die nicht standardisiert sind. Dies könnte auf benutzerdefinierte Protokolle oder proprietäre Implementierungen zurückzuführen sein.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung von Port 52 für diese Dienste und Anwendungen nicht standardisiert ist und von der jeweiligen Konfiguration und Implementierung abhängen kann. Es wird empfohlen, die Dokumentation und Konfiguration der spezifischen Anwendungen oder Dienste zu überprüfen, um genaue Informationen zur Verwendung von Port 52 zu erhalten.

XNS als Teil der Netzwerktechnologie-Geschichte

Obwohl XNS nicht den Status des dominierenden Netzwerkprotokolls erreichte, bleibt es ein wichtiger Teil der Netzwerktechnologie-Geschichte. Es legte den Grundstein für weitere Innovationen und Fortschritte in der Netzwerkkommunikation. XNS hat gezeigt, wie Unternehmen wie Xerox sich engagiert haben, eigene Netzwerklösungen zu entwickeln und umzusetzen, um die Anforderungen ihrer Zeit zu erfüllen.

XNS Mail

XNS Mail war eine E-Mail-Lösung auf Basis des XNS-Protokolls. Dieses E-Mail-System wurde speziell für XNS-Netzwerke entwickelt und bot die Möglichkeit zum Senden, Empfangen und Verwalten von E-Mails.