Zum Inhalt springen

Handball und Diskussion:QAnon: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Referenz aus Überschrift entfernt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf die Mannschaftssportart Hallenhandball; für andere Sportarten mit dem Namen Handball, siehe [[Handball (Begriffsklärung)]].}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Diskussion:QAnon/Archiv/1'}}
'''Handball''' ist eine [[Sportart]], bei der zwei [[Mannschaftssport|Mannschaften]] mit je sieben Spielern (sechs [[Feldspieler]] und ein [[Handballtorwart|Torwart]]) gegeneinander spielen. Das Ziel des Spiels besteht darin, den [[Ball|Handball]] in das gegnerische [[Tor (Sport)|Tor]] zu werfen und damit ein Tor zu erzielen. Es gewinnt die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit (zweimal 30 Minuten; bei Jugendmannschaften kürzere Spielzeiten) die meisten Tore erzielt hat. Neben dem '''Hallenhandball''' (meist abgekürzt ''Handball'' genannt) gibt es noch zwei weitere Varianten: den früher wesentlich häufiger gespielten [[Feldhandball]] und den [[Beachhandball]], der sich wachsender Beliebtheit erfreut.
{{Archivübersicht|* [[/Archiv/1|Archiv]]}}
[[Datei:CZE vs FRA (01) - 2010 European Men's Handball Championship.jpg|mini|Ein Spieler wird von mehreren Gegenspielern am Torwurf gehindert]]
[[Datei:Handball Angriff.jpg|mini|Angriffsszene beim Handballspiel]]
== Grundlagen ==
{{Hauptartikel|Handballregeln}}


=== Spielfläche ===
== Belege ==
{{nobots|unsigned}}
[[Datei:Handballfeld.svg|mini|Skizze des Spielfeldes]]
Die Spielfläche hat die Form eines Rechtecks (40 m × 20 m) und wird durch die Mittellinie in zwei Hälften geteilt. In der Mitte der Schmalseiten befinden sich die Tore, vor diesen die jeweiligen Torräume. Der Raum innerhalb der Spielfläche, aber außerhalb der Torräume, ist das [[Spielfeld]]. Mittig vom Spielfeld befindet sich durch ein mit vier Meter Durchmesser bemessenen Mittelkreis die Anwurfzone.


* Ben Collins: [https://www.nbcnews.com/tech/tech-news/what-qanon-guide-conspiracy-theory-taking-hold-among-trump-supporters-n897271 ''What is Qanon? A guide to the conspiracy theory taking hold among Trump supporters.''] NBC, 3. August 2018
Grundsätzlich gilt, dass alle Linien zu dem Raum gehören, den sie begrenzen. Für die Mittellinie bedeutet dies, dass sie zu beiden Spielfeldhälften gehört.
* Adrienne LaFrance: [https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/06/qanon-nothing-can-stop-what-is-coming/610567/ ''The Prophecies of Q.''] The Atlantic, Juni 2020
* EJ Dickson: [https://www.rollingstone.com/culture/culture-features/savethechildren-qanon-pizzagate-facebook-block-hashtag-1041812/ ''What Is #SaveTheChildren and Why Did Facebook Block It?''] Rolling Stone, 12. August 2020
* Jim Stewartson: [https://medium.com/@registrarproject17/qanon-is-an-enormous-alternate-reality-game-arg-run-by-malevolent-puppetmasters-27e6b098ce9b ''Qanon is an Enormous Alternate Reality Game (ARG) Run by Malevolent Puppetmasters.''] Medium, 17. August 2020
* Frauke Steffens: [https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-amerika/usa-frauen-wirken-an-der-verbreitung-von-qanon-mit-16921581.html ''Wie Frauen die „Q-Anon“-Mythen verbreiten.''] FAZ, 26. August 2020
* Jim Stewartson: [https://medium.com/@registrarproject17/qanon-is-coming-for-you-and-your-family-8d8667b6310f ''Qanon is Coming for You and Your Family.''] Medium, 27. August 2020
* Ben Sales: [https://www.timesofisrael.com/qanon-is-an-old-form-of-anti-semitism-in-a-new-package-say-experts/ ''QAnon an old form of anti-Semitism in a new package, say experts.''] Times of Israel, 20. September 2020
* Reed Berkowitz: [https://medium.com/curiouserinstitute/a-game-designers-analysis-of-qanon-580972548be5 ''A Game Designer’s Analysis Of QAnon.''] Medium.com, 30. September 2020
* Rob O'Dell, Richard Ruelas: [https://eu.azcentral.com/in-depth/news/local/arizona-investigations/2020/10/01/how-arizona-patriots-have-built-community-around-conspiracy-theories/3486382001/ ''QAnon, false flags and baby-eating liberals: How Arizona Patriots build community around conspiracy theories.''] Arizona Republic, 9. Oktober 2020
* Tom Hannen: [https://www.ft.com/video/372cac40-0f6f-498b-8c19-7b635142296e ''Is QAnon a game gone wrong?''] Financial Times, 16. Oktober 2020 (Film)
* Christina Cauterucci: [https://slate.com/news-and-politics/2020/10/republicans-baseless-pedophilia-accusations-explained.html ''Why Republicans Have Become Obsessed With Accusing Their Opponents of Pedophilia.''] Slate, 22. Oktober 2020
* Jim Stewartson: [https://medium.com/@registrarproject17/where-the-f-ck-is-q-ef5321bfbefb ''Where the F*CK is Q?''] Medium, 10. November 2020
* EJ Dickson: [https://www.rollingstone.com/culture/culture-news/qanon-pastel-antivax-natural-parenting-community-freebirth-1098518/ ''‘Pastel QAnon’ Is Infiltrating the Natural Parenting Community.''] Rolling Stone, 14. Dezember 2020
* Nils Metzger: [https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-guo-wengui-gnews-himalaya-farm-verschwoerungstheorie-100.html ''Falschinfos zu Trump und Corona - Milliardär baut Fake-News-Netz in Deutschland.''] ZDF, 20. Dezember 2020
* Annika Scheider, Isabelle Klein: [https://www.deutschlandfunk.de/qanon-und-querdenker-eine-abgrenzung-findet-ueberhaupt.2907.de.html?dram:article_id=489695 ''QAnon und „Querdenker“: „Eine Abgrenzung findet überhaupt nicht statt“.''] Deutschlandfunk, 21. Dezember 2020
* Amarnath Amarasingam: [https://slate.com/news-and-politics/2020/12/qanon-post-election-violence-trump.html ''Keep Calm and QAnon.''] Slate, 29. Dezember 2020
* Alexander Berner: [https://www.spiegel.de/geschichte/qanon-warum-die-kindermord-sektierer-keine-harmlosen-spinner-sind-a-cf1328e6-23e1-401e-a173-26f1bb0fe193 ''Verschwörungstheorien der QAnon-Sektierer: Der Kindermord-Mythos.''] Spiegel, 29. November 2020
* Jim Stewartson: [https://medium.com/@registrarproject17/qanon-is-an-attack-on-democracy-and-must-be-eliminated-e4b178d182eb ''QAnon is an Attack on Democracy and Must Be Eliminated.''] Medium, 17. Dezember 2020
* Zeynep Tufekci: [https://www.theatlantic.com/science/archive/2020/12/virus-mutation-catastrophe/617531/ ''The Mutated Virus Is a Ticking Time Bomb.''] The Atlantic, 31. Dezember 2020
* Justin Baragona: [https://www.thedailybeast.com/trumpist-lawyer-lin-wood-casually-suggests-chief-justice-john-roberts-is-a-murderous-pedophile ''Trumpist Lawyer Lin Wood Goes on Unhinged Rant Suggesting Justice John Roberts Is a Murderous Pedophile.''] The Daily Beast, 31. Dezember 2020
* Michael Blume: [https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/qanons-sind-keine-verschwoerungstheoretiker-fuer-ein-ende-der-verharmlosung/ ''QAnons sind keine Verschwörungstheoretiker – Für ein Ende der Verharmlosung.''] Scilogs, 7. Januar 2021
* [https://www.bellingcat.com/news/americas/2021/01/07/the-making-of-qanon-a-crowdsourced-conspiracy/ ''The Making of QAnon: A Crowdsourced Conspiracy.''] Bellingcat, 7. Januar 2021
* [https://www.spiegel.de/politik/ausland/strum-auf-das-kapitol-er-klaute-pelosis-rednerpult-nun-wurde-der-pluenderer-verhaftet-a-1c59b6de-5516-4bb9-9919-3f0158c80e16 ''Mehrere prominente Kapitol-Randalierer festgenommen.''] Spiegel, 10. Januar 2021
* Peter R. Neumann: [https://www.spiegel.de/politik/ausland/sturm-aufs-kapitol-qanon-die-gefaehrlichste-bewegung-unserer-zeit-gastbeitrag-a-26108c0f-9ee2-4304-bbe1-ab00b0b7b7e6 ''Sturm aufs Kapitol: Die gefährlichste Bewegung unserer Zeit.''] Spiegel, 10. Januar 2021
*[https://www.reuters.com/article/us-amazon-com-qanon/amazon-to-remove-qanon-products-from-platform-after-u-s-capitol-siege-idUSKBN29H03U?il=0 ''Amazon to remove QAnon products from platform after U.S. Capitol siege.''] Reuters, 12. Januar 2021
* Nolan D. McCaskill: [https://www.politico.com/news/2021/01/13/qanon-nancy-pelosi-murder-plot-458981 ''QAnon believer who plotted to kill Nancy Pelosi came to D.C. ready for war.''] Politico, 13. Januar 2021
* David Gilbert: [https://www.vice.com/en/article/pkdm3b/qanon-has-taken-over-far-right-platform-gab ''QAnon Has Taken Over Far-Right Platform Gab.''] Vice, 13. Januar 2021
* Ben Sasse: [https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2021/01/conspiracy-theories-will-doom-republican-party/617707/ ''QAnon Is Destroying the GOP From Within.''] The Atlantic, 16. Januar 2021
* Daniel Politi: [https://slate.com/news-and-politics/2021/01/talk-election-fraud-misinformation-trump-social-media.html ''Talk of Election Fraud Online Plunges After Trump Kicked Off Twitter, Facebook.''] Slate, 17. Januar 2021
* Jesselyn Cook: [https://www.huffpost.com/entry/qanon-believers-react-to-joe-biden-inauguration_n_60087eebc5b6efae62fe3d10?ncid=engmodushpmg00000004 ''‘It’s Over’: Devastated QAnon Believers Grapple With President Joe Biden’s Inauguration.''] Huffpost, 20. Januar 2021
* [https://www.nytimes.com/2022/02/19/technology/qanon-messages-authors.html ''Who is behind QAnon?''] NYT, 19. Februar 2022 (kostenpflichtig)
* [https://anonleaks.nl/2022/optinfoil/das-q-kontinuum-forensische-linguisten-ermitteln-die-haupt-qanon-autoren/ ''Das Q-Kontinuum: Forensische Linguisten ermitteln die Haupt-QAnon-Autoren.''] Anon Leaks, 23. Februar 2022
* [https://www.prri.org/wp-content/uploads/2022/02/PRRI-Feb-2022-Qanon-final.pdf ''The Persistance of QAnon in the Post-Trump Era.''] PRRI.org, Februar 2022
* [https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum/CeMAS_Q_Vadis_Zur_Verbreitung_von_QAnon_im_deutschsprachigen_Raum.pdf ''Q VADIS? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum.''] CEMAS; 31. März 2022
* Mack Lamoureux, David Gilbert: [https://www.vice.com/en/article/wxnkzq/qanon-q-drop-midterms ''Q is Dead, Long Live QAnon.''] Vice.com, 15. November 2022
* Christian Stöcker: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/was-qanon-und-afd-mit-sexueller-frustration-und-videospielen-zu-tun-haben-kolumne-a-4ecb7d38-7d47-420e-aae0-b47cbafb3d84 ''Was QAnon und AfD mit sexueller Frustration und Videospielen zu tun haben.''] Spiegel Online, 25. Dezember 2022


...und was soll man jetzt mit dieser Linksammlung wie bei Benutzer ÜberBlick? --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] ([[Benutzer Diskussion:Gabbahead.|Diskussion]]) 09:02, 26. Dez. 2022 (CET)
==== Tore ====
Die Tore sind drei Meter breit und zwei Meter hoch. Sie müssen fest im Boden oder an der dahinter liegenden Wand verankert sein. Der Torrahmen muss ein Rechteck sein.


:Du weißt nicht, was man hier mit Belegen tut? Dann geh besser woanders spielen. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:44, 26. Dez. 2022 (CET)
Die Torpfosten und die Querlatte, die sie verbindet, müssen aus dem gleichen Material (zum Beispiel [[Holz]] oder [[Leichtmetall]]) bestehen und ein quadratisches Profil von 8 cm Kantenlänge aufweisen. Die Torpfosten und die Querlatte müssen auf den drei von der Spielfläche einzusehenden Seiten mit zwei deutlich kontrastierenden Farben gestrichen sein, die sich ebenfalls deutlich vom Hintergrund abheben. Beide Tore müssen dieselben Farben aufweisen.


Mit dir? --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] ([[Benutzer Diskussion:Gabbahead.|Diskussion]]) 14:44, 26. Dez. 2022 (CET)
Jedes Tor muss ein Netz haben, das sogenannte Tornetz. Dieses muss derart befestigt sein, dass ein ins Tor geworfener Ball normalerweise im Tor verbleibt oder nicht durch das Tor hindurchfliegen kann. Falls notwendig, kann – im Tor hinter der Torlinie – ein weiteres Netz angebracht werden.


== "Der Faktencheckverein Politifact stellte heraus..." ==
==== Torraum ====
Vor den Toren befindet sich der [[Torraum]]. Er wird aus zwei Viertelkreisen mit einem [[Radius]] von sechs Metern um die jeweils innere hintere Ecke der Torpfosten und einer Linie parallel zur Torlinie in 6 m Abstand gebildet. Der Torraum darf von Feldspielern nicht betreten werden. Allerdings darf der Ball im Luftraum über dem Torraum gespielt werden, das heißt, ein Angreifer darf vor der Torraumlinie abspringen und aus kurzer Distanz auf das Tor werfen, wobei der Ball die Hand verlassen haben muss, bevor dieser Spieler den Boden berührt. Das Betreten des Torraums ohne Ball, um sich einen Vorteil zu verschaffen (z. B. eine bessere Anspielposition), führt zu Ballverlust für die Mannschaft des Spielers. Die Spielfortsetzung ist Abwurf.


Das ist kein Verein, sondern ein Projekt vom [[:en:Poynter Institute]]. --[[Benutzer:Winterabend|Winterabend]] ([[Benutzer Diskussion:Winterabend|Diskussion]]) 14:44, 10. Jan. 2021 (CET)
Ein Betreten des Kreises durch einen Abwehrspieler wird in der Regel nur dann geahndet, wenn er sich ''zum Zwecke der Abwehr'' einen Vorteil verschafft.


== "identifizierten Experten „Q“ ... Kronzeuge dafür ist Fredrick Brennan... " ==
==== Auswechselraum ====
An einer Längsseite der Spielfläche befindet sich zu beiden Seiten der Mittellinie, außerhalb der Spielfläche, für jede Mannschaft ein Auswechselraum, in dem sich die Offiziellen, die Ergänzungsspieler und gegebenenfalls hinausgestellte Spieler aufhalten.
Ein Wechsel zwischen Auswechselraum und Spielfeld ist jederzeit möglich, darf aber nur über die Auswechsellinie erfolgen, die von der Mittellinie aus jeweils 4,50 m lang ist.


Wes für "Experten" sind das denn? Solche in investigativem Journalismus, im Hacken, in Textanalyse? In der angegebenen Quelle wird geraunt, namenlose "Experts and researchers said..." - das Übliche was ein Journalist schreibt wenn er sagen will "glaubts mir einfach". Die Wikipedia muss das sicher nicht unreflektiert wörtlich übernehmen. Und Kronzeuge ist man für eine Datenschutzverletzung sicher nicht, das steht auch nicht in der Quelle, wenn schon ist man Täter. Unterschlagen wird im Artikel allerdings, dass in derselben Quelle steht, der Datenschutzverletzer habe halluzinogene Pilze konsumiert. Das ist alles sehr seltsam. --[[Benutzer:Winterabend|Winterabend]] ([[Benutzer Diskussion:Winterabend|Diskussion]]) 18:08, 10. Jan. 2021 (CET)
==== Anwurfzone ====
Mit den Regeländerungen 2022 wurde die Anwurfzone eingeführt, die durch einen Kreis mit vier Meter Durchmesser mittig des Spielfeldes dargestellt wird.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-143449.html |titel=Seit Anfang Juli: Drei Änderungen der Handball-Regeln nun offiziell gültig |werk=Handball World |hrsg=redsport UG (haftungsbeschränkt) |datum=2022-09-01 |sprache=Deutsch |abruf=2023-01-08}}</ref> Die Ausführung des Anwurfes darf innerhalb der Anwurfzone in der Bewegung erfolgen. Während für die Profiligen und die Spielklassen des Deutschen Handballbundes (3. Liga und Jugendbundesliga) eine entsprechende Markierung auf dem Spielfeld auch eingeführt werden muss, dürfen in den Oberligen und auf Ebene der Landesverbände pragmatische Lösungen gefunden werden. So kann beispielsweise der mit einem ähnlichen Maß bemessene Mittelkreis eines oft vorhandenen Basketballfeldes genutzt werden oder die Anwurfzone wird mittels Klebeband aufgeklebt (diese Markierung muss nicht durchgängig sein).


:"Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher." Mitarbeit sieht so aus, dass du SELBST '''Belege''' mit Antworten auf deine Fragen suchst. Sonst darf jeder solche ineffektiven Beiträge abräumen. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 18:10, 10. Jan. 2021 (CET)
=== Spielball ===
::Das sind weder persönliche Betrachtungen zum Thema noch Fragen, sondern Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten im Artikel. --[[Benutzer:Winterabend|Winterabend]] ([[Benutzer Diskussion:Winterabend|Diskussion]]) 18:13, 10. Jan. 2021 (CET)
[[Datei:Handball the ball.jpg|mini|Ein Handball der Größe III]]
Der Spielball besteht aus einer luftgefüllten Leder- oder Kunststoffhülle. Es werden vier Größen verwendet (Regel 3:2)<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.dhb.de//?proxy=redaktion/DHB-live-/Seitenbaum/02_Verband/Schiedsrichter/Regelwerk/Rules_of_the_Game_IndoorHandball_2022.pdf |titel=Spielregeln Hallenhandball |werk=Internationale Handballregeln 2022 (Deutsche IHF-Fassung) |hrsg=Deutscher Handballbund |datum=2022-07-01 |sprache=Deutsch |abruf=2023-01-08}}</ref>:
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
! Größe
! Mannschaften
! Umfang (in&nbsp;cm)
! Gewicht (in&nbsp;g)
|-
| III
|style="text-align:left;"| Männer und männliche Jugend ab 16 (mJA)
| 58–60
| 425–475
|-
| II
|style="text-align:left;"| Frauen, männliche Jugend ab 12 (mJC+mJB) und weibliche Jugend ab 14 (wJB+wJA)
| 54–56
| 325–375
|-
| I
|style="text-align:left;"| Jugend ab 8 (mJE, mJD, wJE, wJD, wJC)<br /><sub>im Bereich des DHB ab 10 Jahre</sub>
| 50–52
| 290–330
|}
[[Datei:Handballwax 01.jpg|mini|Ein „Harztopf“]]
Größe und Gewicht für Bälle im „Mini-Handball“ (für Kinder jünger als 8 Jahre) sind in der IHF-Regel nicht festgelegt. Der inoffizielle Umfang des Minihandballs beträgt 48&nbsp;cm.


:::Nö, das sind nur deine subjektiven Meinungen zu dem, was im Beleg steht, den andere recherchiert haben.
Besonders im Seniorenbereich und in den höheren Altersklassen wird der Ball häufig geharzt. Das [[Harz (Material)|Harz]] trägt dazu bei, dass der Ball auch mit einer Hand bequem gehalten und gefangen werden kann und man diverse Trickwürfe, wie zum Beispiel ''Dreher'', ausführen kann. In vielen Hallen sind Harz- und Haftmittel jedoch verboten, da diese klebrige Spuren hinterlassen, die nur mit speziellen Lösemitteln entfernt werden können. Neben eventuellen negativen gesundheitlichen Auswirkungen ist dies der Hauptgrund dafür, dass die Verwendung von Harz Gegenstand andauernder Diskussionen ist.
:::Deine Zweifel an einem Beleginhalt '''müssen''' mit anderen Belegen belegt werden, nicht mit deiner Meinung. Bis du das einsiehst und befolgst, ist hier EOD. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 18:31, 10. Jan. 2021 (CET)


== Schreibweise mit Bindestrich ==
=== Spielzeit ===
==== Spieldauer ====
[[Datei:Team Time Out Handball.jpg|mini|Team-Time-out in einem Bundesligaspiel]]
Die offizielle Spielzeit für alle Mannschaften mit Spielern ab 16 Jahren und älter beträgt 2&nbsp;×&nbsp;30&nbsp;Minuten mit einer Pause von 10&nbsp;Minuten. Für Jugendmannschaften ist die Spielzeit wie folgt reduziert:
* 2 × 25 Minuten bei einem Alter von 13 bis 16 Jahren (C-Jugend und B-Jugend)
* 2 × 20 Minuten bei einem Alter von 8 bis 12 Jahren (E-Jugend und D-Jugend)


Bin dafür, QAnon bis auf Weiteres mit Bindestrich zu verwenden. Es ist eine Abkürzung und der Bindestrich, auch wenn er generell sparsam verwendet werden sollte, dient hier der besseren Lesbarkeit (QAnonanhänger vs. QAnon-Anhänger). --[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 09:23, 12. Jan. 2021 (CET)
Der DHB hat diese Vorgaben in Altersklassen (A- bis E-Jugend) umgesetzt. Bei [[Handballturnier|Turnieren]] werden teilweise kürzere Spielzeiten angesetzt.


:[[WP:KORR]]. Und deine Bewertung, was besser lesbar sei, ist subjektiv. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:31, 12. Jan. 2021 (CET)
Bei Spielen, bei denen eine Entscheidung herbeigeführt werden muss (z.&nbsp;B. Turniere oder DHB-Pokal), gibt es bei Unentschieden maximal zwei Verlängerungen von jeweils 2&nbsp;×&nbsp;5&nbsp;Minuten mit einer Minute Pause. Ist auch dann noch keine Entscheidung gefallen, wird diese mit einem Siebenmeterwerfen herbeigeführt.
:: Die Schreibung ohne Bindestrich ist schwerer zu lesen und komplett unüblich ([https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=QAnonanh%C3%A4nger]). Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:07, 12. Jan. 2021 (CET)
::: Natürlich ist _meine_ Bewertung eine subjektive Bewertung, was denn sonst? Bin da aber nicht alleine: z.B.: https://www.textschoepfung.de/grammatikalische-alltagsfehler-der-bindestrich/ Aber der Hinweis auf Google überrascht mich selbst. Dort kommt "Qanananhänger" kaum vor, und dann in der fragwürdigen Schreibweise "QAnonAnhänger". --[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 10:28, 12. Jan. 2021 (CET)


::::Bei diesem Artikelthema, Tage nachdem es fast Lynchmorde an gewählten Volksvertretern gab, diskutiere ich nur noch über Artikelinhalte. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 10:48, 12. Jan. 2021 (CET)
Halbzeit und Spielende werden vom Zeitnehmer durch ein akustisches Signal (Hupe, Sirene oder Pfeife) angezeigt. Anders als z.&nbsp;B. im Fußball bestimmen im Handball also nicht die [[Schiedsrichter#Handball|Schiedsrichter]] die Spieldauer, und es gibt keine Nachspielzeit. Freiwürfe, auf die das Signal zu Halbzeit bzw. Spielende folgt, müssen allerdings noch ausgeführt werden. Die Schiedsrichter können nach eigenem Ermessen die Spielzeit unterbrechen (Unterbrechung, Timeout). Beim Siebenmeter soll nur bei einer besonderen Verzögerung, z.&nbsp;B. bei einem Torwartwechsel, auf Timeout entschieden werden.
::::: Gerade bei einem so wichtigen Thema sollte leichte Lesbarkeit ernstgenommen werden. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:24, 12. Jan. 2021 (CET)
::::: Ich bin im Prinzip gerne für "klassische" Schreibweisen und setze bei der Lesbarkeitsfrage auch gerne eine Lesefähigkeit voraus, die über dem Niveau von Leuten liegt, die bei einem Text der Bild schon rein formal Schwierigkeiten haben. Und bzw. aber gerade wenn es jemandem um die Inhalte geht, dann sollte leichte Lesbarkeit - auch für diese "Zielgruppe" - doch vorgehen. Da das Wort "QAnon" schon nicht regelgerecht ist, auch ist es kein Wort der deutschen Sprache, ist eine Bindestrichschreibung wohl möglicherweise sogar regelgerechter, auf jeden Fall rein formal auf Grund der Silbenzahl absolut nicht falsch, und ich meine vorzuziehen. -- [[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] [[Benutzer Diskussion:WikiMax|-]] 13:36, 13. Jan. 2021 (CET)


Ist sehr leicht lesbar. Hier sollten nur noch Konten mitdiskutieren, die mindestens einen der oben gesammelten Belege für den Artikel ausgewertet haben. Demokratie schützen ist wichtiger als Bindestriche schützen. EOD. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 15:00, 13. Jan. 2021 (CET)
==== Auszeit (TTO) ====
Jede Mannschaft hat während der regulären Spielzeit das Recht auf ein ''Team-Time-Out (TTO'', [[Deutsche Sprache|dt.]] „Auszeit“) pro Halbzeit von einer Minute Dauer.<ref name=":1" /> Nicht in Anspruch genommene Auszeiten verfallen (Regel 2:10, Erläuterung 3). Während der Auszeit werden gewöhnlich Spieltaktiken besprochen. Häufig wird das TTO aber auch nur aus rein taktischen Gründen genommen, um den Spielfluss der gegnerischen Mannschaft zu unterbrechen.


== QAnon-Schamane ==
IHF, Kontinentalverbände und nationale Verbände haben das Recht, für ihren Bereich abweichende Regelungen bezüglich der Anzahl der TTO zu treffen, wobei jede Mannschaft pro Spiel (ausgenommen Verlängerungen) Anspruch auf drei TTOs von jeweils einer Minute hat, jedoch pro Halbzeit nur zwei möglich sind. Diese Regelung findet hauptsächlich nur im Jugendbereich der Verbände Anwendung.


Der Qanon Schamane ist [[Jake Angeli]] --[[Benutzer:Rasmusklump|Rasmusklump]] ([[Benutzer Diskussion:Rasmusklump|Diskussion]]) 15:08, 13. Jan. 2021 (CET)
Das TTO wird durch den Mannschaftsverantwortlichen dadurch beantragt, indem er eine grüne Karte, meist mit einem schwarzen oder weißen „T“ versehen, auf den Tisch von [[Kampfgericht (Handball)|Zeitnehmer und Sekretär]] legt.<ref>[http://www.handballregeln.de/show.php?datei=e3.inc ''Erläuterungen zum Team-Time-Out''.] handballregeln.de; abgerufen am 29. Dezember 2007</ref> Der Zeitnehmer unterbricht sofort das Spiel mit einem akustischen Signal (Hupe, Sirene oder Pfeife) und hält die Zeit an, sofern die Auszeit beantragende Mannschaft in Ballbesitz ist sowie unter der Voraussetzung, dass der Antragsteller den Ballbesitz nicht verliert, bevor der Zeitnehmer pfeifen kann.


:Wollte ich gerade ändern, da habe ich aber gesehen, dass ihn schon jemand verlinkt hat. Ich hätte aber nicht damit gerechnet, dass der Link von QAnon auf Jake Angeli zeigt. Wäre es nicht besser den vollständigen Namen in Klammern dahinter zu, also etwas so:
Im Falle von Strafen zählt das Team-Time-Out zur Spielzeit, sodass unsportliches Verhalten und andere Vergehen entsprechend geahndet werden. Dabei ist es bedeutungslos, ob sich der betreffende Spieler/Offizielle auf oder außerhalb der Spielfläche befindet. Entsprechend können eine Verwarnung, eine Hinausstellung oder Disqualifikation gegeben werden.
::Ein QAnon-Anhänger ([[Jake Angeli]]) demonstriert in...? --[[Benutzer:Running-tomy|Running-tomy]] ([[Benutzer Diskussion:Running-tomy|Diskussion]]) 16:26, 15. Nov. 2021 (CET)
::: Der Name war im Pipelink versteckt. Ich hab ihn jetzt sichtbar gemacht, siehe [[Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks]]. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:32, 15. Nov. 2021 (CET)


== QAnon ist jetzt international (Japan) ==
=== Schiedsrichter ===
{{Hauptartikel|Handballschiedsrichter}}
Beim Handball gibt es zwei Schiedsrichter, die unter anderem die [[Fair Play|Fairness]] und die Einhaltung der Regeln überwachen. Sie fungieren abwechselnd als Feld- und Torschiedsrichter. So ist gewährleistet, dass die Aktionen in Abwehr und Angriff im Normalfall von beiden Seiten der Spielsituation aus bewertet werden können. In unteren Ligen wie der Kreisliga und Kreisklasse wird auch oftmals aus Kosten- und Verfügbarkeitsgründen ein alleiniger Feldschiedsrichter eingesetzt.


https://edition.cnn.com/2021/04/23/tech/qanon-consipiracy-theory-japan-trump-hnk-intl-dst/index.html
== Mannschaft und Ballführung ==
=== Spieleranzahl und Auswechslungen ===
Jede [[Mannschaftssport|Mannschaft]] besteht aus sieben Spielern – sechs Feldspielern und einem [[Torwart]]. Bis zu sieben weitere Mitspieler können als [[Auswechslung|Auswechselspieler]] auf der Wechselbank Platz nehmen. Der Wechsel der Spieler erfolgt beliebig oft während des laufenden Spiels innerhalb des vorgeschriebenen Wechselraums. Eine Auswechslung mit Anmeldung wie beim [[Fußball]] gibt es hierbei nicht. Innerhalb des DHB gilt ferner die Sonderregelung, dass im Jugendbereich bis zur A-Jugend nur bei eigenem Ballbesitz oder bei einer Spielzeitunterbrechung (Timeout) gewechselt werden darf. Damit soll im Jugendbereich eine frühzeitige Spezialisierung auf Angriff oder Abwehr verhindert werden.


--[[Benutzer:Albin Schmitt|Albin Schmitt]] ([[Benutzer Diskussion:Albin Schmitt|Diskussion]]) 05:51, 24. Apr. 2021 (CEST)
=== Feldspieler ===
[[Datei:5-1-Deckung.svg|300px|mini|Spielpositionen in Angriff und Abwehr (5:1-Deckung)]]
[[Datei:6-0-Deckung.svg|300px|mini|Spielpositionen in Angriff und Abwehr (6:0-Deckung)]]
Die Feldspieler dürfen den Ball nicht nur mit der Hand berühren, sondern mit allen Körperteilen oberhalb des Knies (das Knie eingeschlossen), wobei, wie in anderen Ballsportarten auch, zwischen Fangen und [[Dribbeln]] unterschieden wird. Ohne Dribbeln darf der Spieler nur maximal drei Schritte machen und den Ball nur drei Sekunden lang festhalten, dann muss er den Ball durch Pass an einen Mitspieler oder durch einen Torwurf freigeben. Bewegt er sich mit dem Ball über das Spielfeld, so darf direkt nach der Ballannahme maximal drei Schritte und nach dem Dribbeln maximal drei Schritte gelaufen werden. Läuft ein Spieler unbehindert (d.&nbsp;h. ohne Halten oder Klammern durch den Gegner) mehr als diese drei Schritte („Schrittfehler“ oder einfach „Schritte“ genannt) oder fängt er den Ball, dribbelt dann, nimmt den Ball wieder auf und beginnt erneut zu dribbeln (umgangssprachlich auch als „Zweimal“, „Doppel“ oder „Doppelfang“ bezeichnet), gelangt die gegnerische Mannschaft (durch einen Freiwurf) in Ballbesitz. Außerdem dürfen die Feldspieler den Ball nicht absichtlich in den eigenen Torraum zurückspielen. In diesem Fall erhält die gegnerische Mannschaft einen Freiwurf.


== Bitte Verl. anpassen ==
==== Spielsystem ====
Die Abkürzungen der Feldspieler und Beschreibung ihrer Positionen lauten wie folgt:


Hallo zusammen, bitte die Verlinkung zu Computerspiele-Journalismus anpassen, Artikel wurde auf Computerspielejournalimus verschoben. Danke und Gruß -[[Spezial:Beiträge/2003:E0:773F:C26A:4D52:9F3C:27E:BFA6|2003:E0:773F:C26A:4D52:9F3C:27E:BFA6]] 06:59, 16. Mai 2021 (CEST)
'''Im Angriff:'''
:Nein, WL ist zulässig und funktioniert. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 09:34, 16. Mai 2021 (CEST)


== AR15-Sturmgewehr ==
* LA – [[Außenspieler|Linksaußen]] – linker Flügel – linke Außenbahn
* RA – [[Außenspieler|Rechtsaußen]] – rechter Flügel – rechte Außenbahn
* RL – [[Rückraumspieler|Rückraumlinks]] – linker Rückraum
* RM – [[Rückraumspieler|Rückraummitte]] – zentraler Rückraum, „Spielmacher“
* RR – [[Rückraumspieler|Rückraumrechts]] – rechter Rückraum
* KM – [[Kreisläufer (Handball)|Kreismitte]] – Kreis
* KL/KR – [[Kreisläufer (Handball)|Kreislinks/Kreisrechts]] (im Spielsystem mit zwei Kreisläufern) – Kreis


auch wenn es noch 100x gelöscht wird: Ein AR-15 ist kein fucking Sturmgewehr. Kapiert es endlich. {{unsigniert|92.75.145.120|22:45, 8. Jun. 2021 (CEST)}}
'''In der Abwehr:'''
:Das ist natürlich richtig. Dennoch solltest [[WP:Du|du]] dir einen anderen Tonfall angewöhnen. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 13:08, 9. Jun. 2021 (CEST)
:Selbstverständlich ist das ein Sturmgewehr (= assault rifle) - was denn sonst? Nur weil Hersteller + NRA aus offensichtlichen Gründen drumherumdefinieren ändert sich nichts. Wenn Burger King den ''Whopper'' im Menü unter "Salate" aufführt, "weil eine Salatblatt-Funktion integriert ist", bleibt er trotzdem ein Burger. Und bitte [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]] beachten. --[[Spezial:Beiträge/193.30.38.200|193.30.38.200]] 13:21, 18. Nov. 2021 (CET)
::Ein [[M16 (Gewehr)|M16]] ist ein [[Sturmgewehr]]. Ein AR-15 in der üblicherweise erhältlichen kommerziellen Form ist keines. Beide sehen sich zwar äußerlich gleich, unterscheiden sich aber in technischer Hinsicht [[Dauerfeuer|bedeutend]].
::Der Privatbesitz vollautomatischer Schusswaffen (''machine guns'') ist in den USA – wie auch in Deutschland – nicht gänzlich verboten, spielt aber kaum eine nennenswerte Rolle. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 14:26, 18. Nov. 2021 (CET)


== Problem mit diesem Artikel ==
* AL – Außenlinks – linker Flügel – linke Außenbahn, Gegenspieler des RA
* AR – Außenrechts – rechter Flügel – rechte Außenbahn, Gegenspieler des LA
* HL – Halblinks – linker Rückraum, Gegenspieler des RR
* HR – Halbrechts – rechter Rückraum, Gegenspieler des RL
* HM – Hinten Mitte – zentraler Deckungsspieler am Kreis
* VM – Vorne Mitte – vorgezogener Deckungsspieler, „Indianer“
* IL/IR – Innenlinks/Innenrechts (Mittelblock deckt auf einer Linie) – zwei zentrale Deckungsspieler am Kreis


Der Artikel entspricht so leider nur eingeschränkt unseren Regeln [[WP:Q]]:
''Die Positionen werden immer aus der Sicht des Torwarts bezeichnet.''
"Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen."


Hier veranschaulicht:
=== Torwart ===
{{Hauptartikel|Handballtorwart}}
[[Datei:Goalkeeper handball penalty shot.jpg|mini|Eine Torfrau beim Siebenmeter]]
Der Torwart (abgekürzt: TW) darf im Torraum den in Richtung Tor geworfenen Ball mit allen Körperteilen abwehren. Er muss sich in der Bekleidung von den Feldspielern unterscheiden, darf aber auch den Torraum verlassen (jedoch nicht mit dem unter Kontrolle gebrachten Ball). Einen nicht unter Kontrolle gebrachten Ball darf er außerhalb des Torraums weiterspielen. Jeder Spieler einer Mannschaft kann als Torwart eingesetzt werden. In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass die ballführende Mannschaft ihren Torwart durch einen siebten Feldspieler ersetzt, der nicht extra gekennzeichnet werden muss. Dies geschieht üblicherweise bei einem Tor Rückstand oder Gleichstand kurz vor Spielende, um in Überzahl mehr Druck im Angriff entwickeln zu können, oder wenn ein Spieler eine Zeitstrafe bekommen hat, damit die Mannschaft nicht in Unterzahl angreifen muss. Dabei besteht die Gefahr, dass bei Ballverlust die gegnerische Mannschaft auf das eigene leere Tor werfen kann, bevor der Torwart wieder eingewechselt werden konnte.


{| class="wikitable"
Wenn der Torwart bei einem Siebenmeter oder direktem Freiwurf von dem Spieler, der den Strafwurf ausführt, mit dem Ball am Kopf getroffen wird, muss der werfende Spieler mit einer Disqualifikation bestraft werden. Zusätzlich wird seit der Saison 2022/23 in allen Spielklassen ein Kopftreffer durch einen ungehinderten Wurf aus einer freien Spielsituation mit einer Hinausstellung (2-Minuten-Strafe) geahndet. Das entscheidende Kriterium für die Anwendung dieser neuen Regel ist eine freie Spielsituation, die gemäß Regelwerk vorliegt, wenn sich zwischen dem Werfer und dem Torwart kein Verteidiger befindet.<ref name=":0" />
|+

!
=== Wurftechniken ===
!Zeitungen wie BuzzFeed, Huffpost, Yahoo
{{Hauptartikel|Wurftechnik (Handball)}}
!Wissenschaftliche Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen<br/>und systematische Übersichtsarbeiten
[[Datei:DEN - ESP (01) - 2010 European Men's Handball Championship.jpg|mini|Ein Sprungwurf kann die Abwehr der gegnerischen Mannschaft überwinden.]]
|-
Insgesamt gibt es vier verschiedene Wurftechniken:
|Worauf sich der Artikel ''aktuell ''stützt
# [[Schlagwurf|Schlagwurf/Stemmwurf/Kernwurf]]: Der ballführende Spieler wirft aus dem Stand oder bremst seine Vorwärtsbewegung zum Stand und nutzt diesen Schwung zur Ballbeschleunigung.
| {{Ja}}
# [[Sprungwurf]]: Der Spieler springt, in der Regel mit Anlauf, in die Höhe und versucht, über die gegnerische Abwehr zu werfen.
| {{Nein}}
# Fallwurf: Der Fallwurf, der bevorzugt nahe der Torraumlinie angewendet wird, ist streng genommen ein Schlagwurf aus der Fallbewegung. Es gibt zwei Arten der Ausführung: frontal oder aus der Körperdrehung heraus.
|-
# Laufwurf: Der Laufwurf wird aus der Bewegung heraus wie der Schlagwurf ausgeführt, nur über das seitengleiche Bein. Der untypische Bewegungsablauf kann den Torwart überraschen.
|Worauf sich der Artikel stützen ''sollte''

| {{Nein}}
Weiterhin gibt es spezielle Variationen gewisser Techniken:
| {{Ja}}
[[Datei:Heber beim Siebenmeter.jpg|mini|Ein Heber beim Siebenmeterwurf]]
|}
* Schlenzer (Hüftwurf)
* [[Kempa-Trick]] (Flieger)
* Dreher (Wuzzler)
* Heber
* Abknickwurf
* Luftdreher

== Fouls und Strafen ==
[[Datei:Kr-Oe-Siebenmeter.jpg|mini|Siebenmeter]]
[[Datei:Yellow card handball.jpg|mini|Gelbe Karte – Verwarnung]]
[[Datei:2 Minutes Suspension.jpg|mini|2-Minuten-Zeitstrafe]]
[[Datei:Rote Karte 01.jpg|mini|Rote Karte – Disqualifikation]]

Es ist erlaubt, den Ball wegzuspielen oder zu blocken sowie den Gegenspieler zu sperren. Körperkontakt ist grundsätzlich ebenfalls erlaubt. Es ist nicht erlaubt, den Ball wegzureißen, den Gegenspieler festzuhalten, zu klammern, zu stoßen, anzuspringen, wegzudrängen oder Ähnliches. Handball ist damit bewusst als körperbetontes Spiel angelegt.

Verstöße gegen die Regeln führen zu Ballverlust und
* zu einem Freiwurf an der Stelle des Regelverstoßes, mindestens jedoch 9 Meter vom Tor
* zu einem [[Siebenmeter|7-Meter-Wurf]], wenn der Gegenspieler durch die Regelwidrigkeit, egal welcher Art, an einer klaren Torgelegenheit gehindert wurde. Der Siebenmeterwurf gilt hier als Wiedergutmachung bzw. Wiederherstellung einer klaren Tormöglichkeit.

Zusätzlich zu dieser Spielfortsetzung ist bei besonderer Ausprägung der Verstöße gegen die Regel ein „progressives Strafsystem“ definiert:
* die Verwarnung in Form einer [[Datei:Yellow card.svg|10px|verweis=Gelbe Karte]] Gelben Karte. Pro Mannschaft sollen nur drei Verwarnungen ausgesprochen werden, danach folgen 2-Minuten-Zeitstrafen.
* die [[Datei:2 Minuten.png|10px|verweis=Zeitstrafe#Hallenhandball]] 2-Minuten-Zeitstrafe. Sie kann auch bei besonderer Schwere des Regelverstoßes ausgesprochen werden, bevor die 3 Verwarnungen „verbraucht“ wurden.
* die 2+2-Minuten-Zeitstrafe. Sie kann z.&nbsp;B. ausgesprochen werden, wenn ein Spieler auf eine gegen ihn verhängte Zeitstrafe lautstark oder gestenreich protestiert, aber dabei den Schiedsrichter nicht beleidigt.
* die 2-Minuten-Zeitstrafe+Disqualifikation. Sie wird ausgesprochen, wenn ein Spieler sich nach einer Hinausstellung zu einer weiteren Unsportlichkeit hinreißen lässt, wie z.&nbsp;B. demonstratives Wegwerfen oder Schießen des Balls, Beleidigung oder Tätlichkeit.
* die [[Disqualifikation]] in Form einer [[Datei:Red card.svg|10px|verweis=Rote Karte]] Roten Karte bei besonders definierten Verstößen, insbesondere bei gesundheitsgefährdendem Foulspiel. Die dritte 2-Minuten-Zeitstrafe desselben Spielers führt ebenfalls zu seiner Disqualifikation. Die Mannschaft wird wie bei der 2-Minuten-Zeitstrafe um einen Spieler auf der Spielfläche reduziert, darf jedoch, nachdem die zwei Minuten abgelaufen sind, einen anderen Spieler auf das Feld schicken. Sollte auf die Disqualifikation eine Meldung erfolgen, droht dem betreffenden Spieler eine mögliche Sperre. Diese Disqualifikation mit Bericht wird seit dem 1. Juli 2016 durch das zusätzliche Hochhalten der [[Datei:Blue card.svg|10px|verweis=Blaue Karte#Handball]] [[Blaue Karte#Handball|Blauen Karte]] angezeigt.

Eine Eintragung in den Spielbericht wird neben Tätlichkeiten auch bei bestimmten Vergehen in den letzten 30 Sekunden der 2. Halbzeit oder zweiten Hälfte der Verlängerung ausgesprochen. Zu diesen Vergehen zählen zum einen das Verhindern einer Wurfausführung, z.&nbsp;B. beim Freiwurf oder Anwurf, oder ein Vergehen, das im normalen Spielverlauf lediglich mit einer roten Karte geahndet würde. Seit der Saison 2015/16 wurde diese Regelung in der ersten und zweiten Bundesliga dahingehend verändert, dass nun ein Siebenmeter für die geschädigte Mannschaft zu geben ist und dafür auf eine zusätzliche Sperre verzichtet wird.

Der Ausschluss war bis zum 30. Juni 2010 die härteste Form der Bestrafung in einem Handballspiel. Sie wurde bei Tätlichkeiten eines Spielers gegenüber anderen Spielern, Schiedsrichtern, Zeitnehmern/Sekretären, Mannschaftsoffiziellen, Delegierten, Zuschauern usw. ausgesprochen. Der Spieler wurde vom Spiel ausgeschlossen und die Mannschaft durfte den Spieler nicht ersetzen, musste also für den Rest des Spiels mit einem Spieler weniger spielen. Außerdem brachte der Ausschluss auch nach dem Spiel schärfere Strafen als eine Disqualifikation für den Verein bzw. den Spieler mit sich, wie Geldstrafe, lange Sperre o.&nbsp;Ä. Der Ausschluss war nicht dem progressiven Strafsystem zuzuordnen, sondern als „Strafe für besonders schwere Fälle“ zu sehen. Als Tätlichkeit gelten Anspucken, sofern wenn jemand getroffen wird, Treten und Schlagen. Die beiden letztgenannten Delikte werden gegebenenfalls als Disqualifikation bestraft, wenn sie als Affekthandlung unmittelbar auf ein Foul des Gegners erfolgen. Sonst gab es hier auch einen Ausschluss. Da diese Strafe allerdings selten angewendet wurde, hat die [[International Handball Federation|IHF]] sie mit der Regeländerung am 1. Juli 2010 abgeschafft. Jetzt muss bei solchen Vergehen eine Disqualifikation ausgesprochen und eine Meldung verfasst werden. Nach 2 Minuten darf die Mannschaft sich wieder vervollständigen.

Für die drei Offiziellen und den Mannschaftsverantwortlichen auf der Bank gelten bei der Bestrafung Sonderregelungen. Diese vier Personen dürfen insgesamt eine Verwarnung und eine Hinausstellung erhalten, danach wird jedes Vergehen mit Disqualifikation bestraft.

Da es im praktischen Spielbetrieb nur schwer möglich ist, den Gegenspieler regelkonform vom Ball zu trennen, sind Freiwürfe und progressive Bestrafung normale einkalkulierte Bestandteile eines Handballspiels.

== Grundsätzliche Strategie ==
Beim Handball bewegen sich bei normalen Angriffen alle Feldspieler in die Hälfte der verteidigenden Mannschaft. Beim schnellen Umschalten nach Ballgewinn aus der Deckung heraus gewinnt die ''erste Welle'' (beim [[Tempogegenstoß]]) heutzutage aber immer mehr an Bedeutung. Bei diesem Angriff wird meist über die beiden Außenpositionen oder über vorgelagerte, offensive Abwehrspieler versucht, mit wenigen Spielern eine kurzzeitige Überzahlsituation zu schaffen und so zu einfachen Torerfolgen zu gelangen. Ist die erste Welle nicht erfolgreich bzw. können die Konterspieler nicht angespielt werden, greift die ''zweite Welle'': die verbleibenden Spieler organisieren den Ballvortrag, wieder mit dem Ziel, sich gegenüber der meist noch in der Rückwärtsbewegung befindlichen abwehrenden Mannschaft Überzahlsituationen zu verschaffen. Weitere Varianten des schnellen Angriffsspiels sind der schnelle Anwurf nach einem Torerfolg der gegnerischen Mannschaft – „[[Schnelle Mitte]]“ genannt – und die ''dritte Welle'' – meist eine standardisierte Angriffskonzeption nach dem Ballvortrag gegen die gerade formierte Deckung. Die Taktik der „Schnellen Mitte“ hat seit der Saison 2022/23 durch die Einführung der Anwurfzone noch mehr an Bedeutung gewonnen, da das Spiel noch schneller wird und die Ausführung des Anwurfs für die angreifende Mannschaft einfacher wird.<ref name=":0" />

Zur Unterscheidung der ''Wellen'' wird die Position der Verteidigung herangezogen:
* In der ersten Welle befinden sich alle Abwehrspieler noch auf dem Weg zu ihren Abwehrpositionen, sie bewegen sich noch auf ihr Tor zu.
* In der zweiten Welle haben sich einige Abwehrspieler an ihrem Kreis mit ihrer Körpervorderseite in Richtung der Angreifer gedreht und sind bereit, aus dieser Position auf die Aktionen der Angreifer zu reagieren.
* In der dritten Welle sind alle Abwehrspieler zur Abwehr bereit, jedoch noch nicht auf der von der Taktik her vorgesehenen Position.

=== Verteidigung und Angriff ===
[[Datei:Kronau-Oestringen.jpg|mini|Die [[Rhein-Neckar Löwen|SG Kronau/Östringen]] im Angriff gegen die [[HSG Wetzlar]]]]
[[Datei:Hannes Volk 01.jpg|mini|Ein Kreisläufer (hier [[Hannes Volk]]) in Aktion]]
Die Verteidiger ([[Abwehrspieler]]) bilden aufgrund der Topographie des Spielfelds in der Regel eine ''Zonendeckung'' vor dem Wurfkreis. Es gibt eine Vielzahl von Varianten dieser Zonendeckung entsprechend den unterschiedlichen Angriffsstrategien der Angreifer. Die Zonendeckung führt ebenfalls zu einer starken Spezialisierung der Spieler. In der Regel unterscheidet man bei den Angriffsspielern die Außenspieler (''Linksaußen'' [LA] und ''Rechtsaußen'' [RA]), Rückraumspieler (''Rückraumlinks'' [RL], ''Rückraummitte'' [RM], ''Rückraumrechts'' [RR]) und den [[Kreisläufer (Handball)|Kreisläufer]] (''Kreismitte'' [KM]).
Zur besseren Unterscheidung bei Ansprachen, Trainingsskizzen usw. werden die entsprechenden Abwehrspieler unterteilt in die Außenspieler (''Außenlinks'' [AL] und ''Außenrechts'' [AR]), Halbspieler (''Halblinks'' [HL] und ''Halbrechts'' [HR]) und Mittelblock (''Innenlinks'' [IL] und ''Innenrechts'' [IR]). Abweichungen davon ergeben sich durch die Struktur der gewählten Verteidigung.

Zudem gibt es durch die schnelle Wechselmöglichkeit (ohne Anmeldung, beliebig oft) die Chance, spezialisierte Angriffs- und Abwehrspieler einzusetzen.

Die Angreifer versuchen entweder durch Einzelaktionen oder durch gruppen- bzw. mannschaftstaktische Angriffskonzeptionen einen Spieler in eine günstige Wurfposition zu bringen und ein Tor zu erzielen.

Die zwei gebräuchlichsten Deckungsvarianten sind [[6:0-Abwehr|6–0]] (die Grundposition aller [[Team|Spieler]] ist direkt am Wurfkreis) und 5–1 (der mittlere Abwehrspieler ist vorgezogen). Eine weiterhin verbreitete Deckungsvariante ist die 3–2–1-Deckung. Daneben gibt es noch die 4–2-Deckung, bei der zwei Abwehrspieler vor der Deckung meist gegen den rechten sowie linken Rückraumspieler (RR und RL) agieren. Selten sind die 3–3-Deckung (mit drei vorgezogenen Abwehrspielern), die 1–5-Deckung, bei der alle Spieler bis auf den Gegenspieler des Kreisläufers vorgezogen sind, und die offene Manndeckung, die gelegentlich bei sehr engen Spielständen in den letzten Minuten eines Spiels angewandt wird. Oft praktiziert wird auch eine einzelne [[Manndeckung]] gegen herausragende Angriffsspieler einer Mannschaft, was jedoch dazu führt, dass die verbleibenden 5 Abwehrspieler jeweils mehr Raum zu verteidigen haben. Häufig wird diese Art der Deckung auch in Überzahl angewendet, wenn ein gegnerischer Spieler eine 2-Minuten-Strafe absitzt. Allen Deckungsvarianten ist gemeinsam, dass oft versucht wird, bei Würfen der Rückraumspieler ein Zusammenspiel zwischen Torwart und Deckungsblock zu erreichen. So ist es Aufgabe des Deckungsblocks, den Wurf auf eine Seite des Tores zu verhindern, und der [[Handballtorwart|Torwart]] „übernimmt“ dann die andere Seite.

Obwohl es sich also meist um eine Zonenverteidigung handelt, ist der entscheidende Punkt die Zuordnung jedes Angreifers zu den Abwehrspielern. Mit den Angriffskonzeptionen wird versucht, die Zuordnung zu stören, Abspracheprobleme beim Übergeben/Übernehmen von Angriffsspielern in der Deckung zu erzwingen und so eine Überzahlsituation zu schaffen, in der ein Angreifer möglichst ungehindert zum Torwurf gelangt. Wurfstarke Rückraumspieler haben, wenn sie ungestört auf das Tor werfen können, immer eine sehr gute Torchance. Im Gegensatz zu den meist wurfgewaltigen Rückraumspielern sind Außen- und Kreisspieler in der Regel variantenreicher, was das Wurfrepertoire angeht, und darauf trainiert, auch noch aus sehr spitzen und damit ungünstigen Winkeln den Ball im Tor unterzubringen, wenn sie zu einem Sprungwurf in den [[Torraum]] kommen.

Im Jugendhandball bis einschließlich zur C-Jugend muss eine offensive Deckung (1–5, 2–4 o.&nbsp;ä.) praktiziert werden. In vielen Landesverbänden gibt es Regelungen, dass die Jugendspieler bis zur E-Jugend nur zwei- oder dreimal dribbeln dürfen und dann abspielen müssen. Diese Maßnahmen sollen zu einer besseren Entwicklung der individuellen Stärken aller Spieler beitragen sowie Verbesserungen im Bereich der [[Motorik]] erzielen.

[[Datei:Passives Spiel.jpg|mini|Passives Spiel – angezeigt durch den erhobenen linken Arm des Feldschiedsrichters]]

=== Passives Spiel ===
{{Hauptartikel|Passives Spiel}}

Diese Spielweise –&nbsp;häufig auch als „Zeitspiel“ bezeichnet&nbsp;– ist beim Handball laut [[International Handball Federation|IHF]]-Regelwerk untersagt. Das bedeutet, dass eine Mannschaft, die keinen erkennbaren Drang zum [[Tor (Sport)|Tor]] aufbaut bzw. keine Anstrengungen unternimmt, ein Tor zu erzielen, durch den oder die [[Schiedsrichter]] per Handzeichen (Hand wird gehoben, „passives Vorwarnzeichen“) ermahnt wird. Stellt sich daraufhin keine Besserung ein, haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, den Angriff der passiv spielenden Mannschaft abzubrechen, so dass die verteidigende Mannschaft einen Angriff einleiten kann.

Diese Regel macht den [[Sport]] für die [[Zuschauer]] schneller und attraktiver, da es kaum torabschlusslose Phasen gibt. Allerdings gibt die Auslegung dieser Regel immer wieder Anlass zu Diskussionen, denn es bleibt im Ermessen der Schiedsrichter, ab wann der Druck aufs Tor zu gering ist und als „passiv“ geahndet werden kann. Als Erfahrungswert gilt eine Angriffsdauer von etwa 30&nbsp;bis 45&nbsp;Sekunden bis zum Anzeigen des Vorwarnzeichens durch die Schiedsrichter. Unmittelbar nach dem Anzeigen des passiven Vorwarnzeichens bleiben der angreifenden Mannschaft maximal vier Pässe bis zum Abpfiff durch den oder die Schiedsrichter.<ref name=":0" /> Durch eine progressive Strafe eines Spielers der abwehrenden Mannschaft (Gelbe Karte, 2-Minuten Strafe oder Rote Karte) oder einen Torwurf der in Ballbesitz befindlichen Mannschaft, welche vom Tor oder dem Torwart zurück zu der Mannschaft gelangt, wird das Zeitspiel wieder aufgehoben.

== Geschichte ==
[[Datei:Villa Del Casale Bikini modified.jpg|mini|Harpastum, die römische Form von (Frauen)-Handball. Mosaik in der [[Villa Romana del Casale]]]]

Bereits in der [[Antike]] gab es handballähnliche Spiele wie ''Urania'' oder auch ''[[Harpaston]]'' in Griechenland und – in der [[Latein|latinisierten]] Namensform ''harpastum'' – bei den Römern. Auch im [[Mittelalter]] wurden verschiedene Fangspiele gespielt.

Das eigentliche Handballspiel entwickelte sich aber erst um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ballspielen, wie zum Beispiel Netz-, [[Korbball|Korb-]], [[Raffball|Raff-]] oder Turmball. Daraus gingen dann erstmals Spiele hervor, bei denen auf Tore geworfen wurde. Das erste Regelwerk wurde 1906 vom dänischen Lehrer und Oberstleutnant Holger Nielsen aus Ordrup bei [[Kopenhagen]] entworfen. Der Ball durfte nur drei Sekunden gehalten werden, und mit ihm durfte nicht gelaufen werden.

Als Geburtstag des Handballs gilt der 29.&nbsp;Oktober 1917, als der Berliner Oberturnwart Max Heiser (1879–1921) festlegte, dass das 1915 von ihm für [[Frau]]en entworfene Spiel „Torball“ zukünftig „Handball“ heißen solle, und er ebenfalls feste Regeln bestimmte. Mit dem Spiel wollte er für [[Mädchen]] eine Möglichkeit schaffen, sich auszutoben, da Jungenspiele, wie beispielsweise [[Fußball]], ihm zu körperbetont erschienen. Dementsprechend war seinerzeit auch jede Art von Kampf verboten und das Spiel ohne Körperkontakt.

Zwei Jahre später entwickelte der Berliner Turnlehrer [[Carl Schelenz]] (1890–1956) Heisers Spiel weiter und machte es auch für Jungen und [[Mann|Männer]] attraktiv, indem er Zweikämpfe erlaubte und den Ball verkleinerte, womit er das Werfen in den Vordergrund stellte. Auch führte er das Prellen ein. Die restlichen Grundlagen wie Spielfeld, Mannschaftsgröße und Schiedsrichter übernahm Schelenz praktischerweise vom Fußball. Daraufhin wurde Handball immer beliebter, und schnell bildeten sich erste Mannschaften. Die Sportvereinigung [[Fichte Berlin|Fichte]] richtete 1919 eine deutsche Meisterschaft der [[Arbeiter-Turn- und Sportbund|Arbeitersportvereine]] aus. 1921 wurde schließlich die erste deutsche Meisterschaft ausgetragen, die der [[TSV 1860 Spandau]] gewann. Nach den Regeln von Schelenz wurde Handball bereits 1919 in [[Uruguay]] gespielt, wo es sich schnell zum Nationalsport entwickelte.<ref>Adriana Suburú: ''Historia del balón: deporte nacional uruguayo.''
Autora, Montevideo 2007, ISBN 978-9974-96-201-9</ref>

Das erste [[Feldhandballländerspiel Deutschland – Österreich 1925|offizielle Handballländerspiel]] fand am 13.&nbsp;September 1925 in [[Halle (Saale)|Halle an der Saale]] zwischen den Männermannschaften von [[Deutsche Männer-Feldhandballnationalmannschaft|Deutschland]] und [[Österreichische Männer-Feldhandballnationalmannschaft|Österreich]] statt. Die österreichische Auswahl besiegte dabei Deutschland mit 6:3. Davor gab es Länderspiele der Arbeitermannschaften im Juli 1925 an der [[Arbeiter-Sommerolympiade 1925/Handball|Arbeiterolympiade]]. 1928 wurde dann im Rahmen der [[Olympische Sommerspiele 1928|Olympischen Spiele]] in [[Amsterdam]] der erste internationale Handballverband IAHF von den elf Ländern [[USA]], [[Kanada]], [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Frankreich]], [[Griechenland]], [[Irland]], Österreich, [[Schweden]], [[Tschechoslowakei]] und Deutschland gegründet. In dieser Zeit wurde das Regelwerk erstmals offiziell festgelegt und vereinheitlicht. In der Zeit von 1922 bis 1933 wurden die deutschen Handballmeisterschaften parallel von zwei verschiedenen Verbänden ([[Deutscher Leichtathletik-Verband|Deutsche Sportbehörde]] und [[Deutsche Turnerschaft]]) ausgetragen, so dass es für jedes Jahr zwei deutsche Meister gab.

Als die eher deutschnational ausgerichtete Deutsche Turnerschaft am 1.&nbsp;September 1923 auf ihrem Reichstreffen die „[[reinliche Scheidung]] von Turnern und Sportlern“ beschloss, weil die übrigen Sportverbände und hier vor allem die Ballsportverbände, sich nicht auch als politische, sondern lediglich als sportspezifische Verbände verstanden, gründeten viele Handballer eigene Vereine.
[[Datei:Tag des Handballs 01.JPG|mini|links|44.189 Zuschauer beim ''Tag des Handballs'' am 6. September 2014]]
[[Olympische Spiele|Olympisch]] war [[Feldhandball]] das erste und einzige Mal bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspielen 1936]] in [[Berlin]], aber auch nur auf Bestreben [[Adolf Hitler]]s hin, da [[Deutschland]] den Feldhandball zu dieser Zeit klar dominierte. Die deutsche Auswahl gewann dann auch im Endspiel gegen [[Österreich]] vor 100.000 Zuschauern, was bis heute weltweit als Zuschauerrekord für Handballspiele (Feld und Halle) gilt. Die ersten Herren-Weltmeisterschaften sowohl im Feld- als auch im Hallenhandball wurden 1938 in Berlin ausgetragen. Auch hier setzte sich in beiden Turnieren die deutsche Mannschaft durch.

Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste die Organisation und Struktur des Handballs wieder aufgebaut werden, so wurde 1946 die International Handball Federation [[International Handball Federation|IHF]] gegründet. Die erste Weltmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1948 gewann [[Schweden]]. Infolge des Krieges durfte keine deutsche Mannschaft teilnehmen.

1949 wurde der Deutsche Handballbund [[Deutscher Handballbund|DHB]] gegründet. Die ersten deutschen Nachkriegsmeisterschaften wurden bereits 1948 ausgetragen. Der [[Feldhandball]] entwickelte sich rasch weiter, was sicher auch mit der Vormachtstellung der deutschen Nationalmannschaft in [[Europa]] zusammenhing. So wurden 6 von 7 Weltmeisterschaften von deutschen Mannschaften gewonnen. Einer der besten und bekanntesten Spieler der damaligen Zeit war [[Bernhard Kempa]], Erfinder des [[Kempa-Trick]]s. Deutsche Rekordnationalspieler sind Erwin Porzner (DHB) mit 33 Länderspielen für den DHB bzw. Rudi Hirsch (DHV) mit 49 Einsätzen für den DHV und die gesamtdeutsche Mannschaft. 1959 gewann die DDR-Auswahl einen innerdeutschen Vergleich gegen die Nationalmannschaft der Bundesrepublik und wurde danach zur [[Sportler des Jahres (DDR)|DDR-Mannschaft des Jahres]] gewählt.

1949 wurden die ersten Weltmeisterschaften im Frauen-Handball ausgetragen. Bei den Feldhandball-WM, die 1949, 1956 und 1960 ausgespielt wurden, siegten Ungarn und zweimal Rumänien. Hallenhandball für Frauen erlebte 1957 mit der Einführung der Weltmeisterschaften (mit zunächst 9 Teams) und der Titelvergabe des ''Deutschen Meisters'' einen Aufschwung.

Parallel zum Feldhandball entwickelte sich aber auch der Hallenhandball immer weiter. Treibende Kraft beim Gang in die Hallen waren vor allem die skandinavischen Länder, die aufgrund der klimatischen Bedingungen nach Möglichkeiten suchten, Taktik und Tempospiel voranzutreiben, ohne auf Wind, Wetter und Jahreszeiten Rücksicht nehmen zu müssen. Die Herren-Nationalmannschaften aus [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] und [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] bestritten auch am 8. März 1935 in [[Kopenhagen]] das erste Länderspiel in der Halle.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dhf.dk/Om-DHF/Historie-og-resultater/Dansk-h%C3%A5ndbolds-historie |wayback=20120713062953 |text=''Dansk håndbolds historie''.}} dhf.dk; abgerufen am 3. Januar 2014.</ref> Das Spiel wurde, nachdem die Regeln der neuen Umgebung angepasst wurden, sicherer, schneller und somit auch attraktiver. Trotz der anfänglich gleichen Behandlung von Hallen- und Feldhandball setzte sich der Hallenhandball immer mehr durch. Der Hallenhandball der Männer wurde [[Olympische Sommerspiele 1972|1972]] in [[München]] olympische Disziplin, was endgültig dazu führte, dass [[Feldhandball]] in Zukunft keine Rolle mehr spielen würde. So fanden dann auch 1975 die letzten Meisterschaften im Feldhandball statt, seither wurde Handball praktisch mit Hallenhandball gleichgesetzt. Hallenhandball für Frauen wurde dann [[Olympische Sommerspiele 1976|1976]] in [[Montreal]] ebenfalls olympisch.

Im Hallenhandball werden regelmäßig [[Handball-Weltmeisterschaft|Welt-]] und [[Handball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]] ausgetragen.

Die europaweit erfolgreichsten Handballvereine bei den Herren sind der [[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona]] mit zwölf Titeln in europäischen Wettbewerben und der [[VfL Gummersbach]] mit neun Titeln. Den ersten deutschen Europapokalsieg der Landesmeister errang [[Frisch Auf Göppingen]] im Jahr 1960. Die meisten Deutschen Meisterschaften im Hallenhandball gewann der THW Kiel (21 Titel), gefolgt vom VfL Gummersbach (12) und Frisch Auf Göppingen (9).

[[Datei:Tag des Handballs 02.JPG|mini|Szene aus dem Handballspiel Rhein-Neckar Löwen gegen HSV Hamburg]]
Am 6. September 2014 wurde in der [[Commerzbank-Arena]] im Rahmen des ''Tags des Handballs'' beim Bundesligaspiel zwischen den [[Rhein-Neckar Löwen]] und dem [[HSV Hamburg]] ein neuer Zuschauerweltrekord für Hallenhandball aufgestellt. 44.189 Zuschauer sahen das Spiel, welches die Rhein-Neckar-Löwen mit zwei Toren Vorsprung gewinnen konnten.<ref>[http://www.mopo.de/hsv-handball/26-28-gegen-rhein-neckar-loewen-hsv-verschlaeft-tag-des-handballs,5067042,28337210.html ''HSV verschläft Tag des Handballs.''] In: ''Hamburger Morgenpost'' vom 6. November 2014.</ref>

== Verbreitung ==
[[Datei:Jugendhandball weiblich E 01.jpg|mini|Für Mädchen ist Handball eine der beliebtesten Mannschaftssportarten in Deutschland (Szene aus einem E-Jugendspiel)]]
Handball ist vor allem in Europa beliebt, außerhalb Europas ist Handball weniger populär. Größeren Zuspruch in nichteuropäischen Ländern genießt Handball beispielsweise in Nordafrika (vor allem Tunesien und Ägypten) und in Asien (vor allem Südkorea und Japan). Neuerdings findet das Spiel auch in arabischen Ländern (Katar) und in Teilen Südamerikas (Argentinien, Brasilien) größere Verbreitung.

Auch in Europa ist Handball nicht überall gleich verbreitet. So ist er auf den britischen Inseln beispielsweise nahezu unbekannt, und in den Beneluxländern spielt er ebenfalls keine große Rolle. Neben den Profi-Ligen in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Schweiz wird Handball vor allem in Spanien, Frankreich, den mittel- und osteuropäischen Ländern, Südosteuropa (Kroatien, Slowenien, Serbien, Mazedonien) und in Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Island, Norwegen) gespielt.

Diese Verbreitung hat verschiedene Gründe. Zum einen ist Handball eine relativ junge Sportart, vor allem die heute fast ausschließlich betriebene Hallen-Variante. Daher waren in vielen Ländern andere Sportarten bereits sehr populär, als Handball gerade aufkam. Zum anderen setzt Hallenhandball das Vorhandensein von Sporthallen voraus. Dritter Punkt ist, dass die Regeln im Handball –&nbsp;etwa im Vergleich zum Fußball&nbsp;– sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer komplizierter sind, zumal das Spielgeschehen sehr viel schneller ist. Hinzu kommt, dass sich Handball im angelsächsischen Raum nicht durchsetzen konnte (zum Beispiel in Nordamerika und Australien).

Doch auch aus Ländern, in denen Handball weniger populär ist, finden immer wieder Spieler ihren Weg in europäische Spitzenligen. So spielen in der deutschen Bundesliga zum Beispiel Niederländer und Brasilianer. In der spanischen Liga spielen einige (Ex-)Kubaner, die größtenteils inzwischen aber die spanische Staatsbürgerschaft angenommen haben und für die spanische Nationalmannschaft spielen. Beim Handball ist dies –&nbsp;anders als beim Fußball&nbsp;– möglich. Während die [[FIFA]] Spieler, die für eine A-Nationalmannschaft ein Pflichtspiel absolviert haben, für alle anderen Nationalteams sperrt, gibt es eine solche Regel bei der IHF nicht. Daher gibt es zahlreiche Spieler, die Länderspiele für zwei Nationen absolviert haben, zum Beispiel [[Bogdan Wenta]] für Polen und Deutschland, [[Andrej Klimovets]] für Belarus und Deutschland oder [[Talant Dujshebaev]] für Russland und Spanien.

== Organisation ==
Der Handball in [[Europa]] ist in der [[European Handball Federation]] (EHF) organisiert, die wiederum ein [[Internationale Handballföderation#Die Verbände der IHF|Kontinentalverband]] der [[International Handball Federation]] (IHF) ist. Regeln und internationale Vereinbarungen werden in den meisten Fällen von der obersten Instanz beschlossen und wirken bis zur Basis. Ausnahmen des [[Deutscher Handballbund|DHB]], [[Österreichischer Handballbund|ÖHB]] oder [[Schweizerischer Handball-Verband|SHV]] bzw. in den Regionalverbänden sind in bestimmten Bereichen dennoch möglich.

== Erstligavereine im deutschsprachigen Raum ==
<!-- Dieser Abschnitt enthält Navigationsleisten mit den Vereinen, die in der jeweils obersten Spielklasse vertreten sind. Die Listen sollen nur Vereine enthalten, die in der jeweils obersten Spielklasse vertreten sind. -->

=== Deutschland ===
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Handball-Bundesliga
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Handball-Bundesliga (Frauen)
}}

=== Österreich ===
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Mannschaften der Handball Liga Austria
|Navigationsleiste Mannschaften der Women Handball Austria
}}


Das sollte langfristig beachtet werden; die Priorität sollte jetzt nicht darauf liegen, noch mehr Zeitungen reinzukippen, sondern den hohen Stapel der wissenschaftlichen Literatur zu sichten, einzubauen, und idealerweise die Zeitungsquellen zu ''ersetzen''.
=== Schweiz ===
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Swiss Handball League NLA
|Navigationsleiste SPAR Premium League 1
}}


* Die Literatur, die schon [[QAnon#Literatur|umseitig]] gelistet ist, aber ärgerlicherweise nicht als Quelle für den Artikel diente
=== Belgien ===
* https://doi.org/10.21428/7808da6b.6b8a82b9
* [[HC Eynatten]]
* https://doi.org/10.5210/fm.v26i2.10868
* https://doi.org/10.1016/j.acalib.2020.102292
* https://journals.sfu.ca/jd/index.php/jd/article/view/437
* https://doi.org/10.1177/00113921211034896
* https://doi.org/10.1177/20563051211036064
* https://doi.org/10.5210/fm.v26i12.11745
* ...<br/> --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 00:21, 18. Dez. 2021 (CET)


== Argumentationsstil: Wiederholung statt Beleg ==
=== Südtirol, Italien ===
* [[SSV Bozen Loacker]]


Dass QAnon eine neue Form von Verschwörungsglaube sei, der sich nichgt mehr auf Belege stützt, hatte ich letztes Jahr in den Artikel eingepflegt, gestützt auf Nancy L. Rosenblum, Russell Muirhead: ''A Lot of People Are Saying,'' Princeton 2019, S. 26 f. Warum wurde das entfernt? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:00, 21. Dez. 2021 (CET)
== Zweitligisten im deutschsprachigen Raum ==
=== Deutschland ===
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga
|Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga (Frauen)
}}


:Wann und wo soll das entfernt worden sein? Im Artikel steht ja nach wie vor: "QAnon verzichtet anders als klassische Verschwörungstheorien gänzlich auf Belege und Indizien und stützt sich nur auf Behauptungen und insinuierende Fragen."
=== Österreich ===
:Und du hast daran inhaltlich seit gestern nichts verändert, nur den Sammelbeleg dafür hast du nach genauen Seitenzahlen aufgeteilt. Oder?
:Nebenbei verstehe ich auch deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=QAnon&diff=218379228&oldid=218373529 "Vereinheitlichung der Rechtschreibung"] nicht. Werden Adjektive, die sich auf folgende Substantive beziehen, denn nicht in der Regel kleingeschrieben? [https://www.duden.de/rechtschreibung/tausend] [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 10:06, 21. Dez. 2021 (CET)
:: In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=QAnon&oldid=203455656 dieser] Version stand noch im Artikel, dass QAnon als Beispiel für „new conspiracism“ gilt, der gänzlich auf Belege und Indizien verzichte und sich allein auf Behauptungen und insinuierende Fragen stütze. Es erhebe einen Besitzanspruch auf die Realität, der nicht durch Fakten, sondern nur durch Wiederholung und Zustimmung scheinbar verifiziert werde. Belegt mit Rosenblum, a.a.0., S. 26 f. Wann und warum das entfernt wurde, weiß ich nicht. Aber vielleicht weißt du es ja.
:: Zur Rechtschreibung von ''Tausende'' siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausend_Menge_Einheit]. Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:56, 21. Dez. 2021 (CET)


:::Ich verstehe dich nicht. Es steht doch noch drin, oben zitiert.
{{NaviBlock
:::Ich habe den Duden ja oben selber verlinkt. Danach ist völlig klar, dass "Tausende" nur als '''unbestimmtes''' Zahlwort ohne zugehöriges Substantiv in der Regel groß, als Adjektiv vor und zu einem Substantiv aber klein geschrieben werden darf und wird. Von daher kann und muss es da gar keine "Vereinheitlichung" geben.
|Navigationsleiste Mannschaften der Handball Bundesliga Austria
:::Und was bitte soll [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=QAnon&curid=10429750&diff=218382530&oldid=218382293 dieser Pauschalrevert]? Es hatte dir wirklich niemand am Fell gekratzt, zB mit Beheben von Rechtschreibfehlern wie dem fehlenden Ref-tag, das du nun wieder gelöscht hast.
}}
:::Auch die Entdoppelung der ISBN, des Verlagsorts und Volltitels war doch evident sinnvoll. Ebenso die genaue Angabe der Seiten, die du ja selbst beabsichtigt hast. Mann Phi, was ist mit dir los? [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:26, 21. Dez. 2021 (CET)
:::: Was soll mit mir los sein? Es steht eben _nicht_ drin, der Beleg (S. 26 f.) fehlt auch. Wieso wurde er gelöscht?
:::: Tausende kann man groß oder klein schreiben. Ich habe das vereinheitlicht. Wenn du es lieber klein haben willst, auch OK, aber mal so, mal anders ist schlecht.
:::: In den Formulierungen anderer Benutzer geschmäcklerisch herumzuredigieren ist nach WP:KORR unerwünscht. Das Zitat im Einzelnachweis und die Formulierung „kennzeichnend für“ waren nicht falsch. Zu deinem Eingreifen bestand mithin kein Anlass. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:34, 21. Dez. 2021 (CET)


:Es steht hier drin: [https://de.wikipedia.org/wiki/QAnon#cite_ref-24] Aber als Argumentationsstil steht es nun halt unter "Inhalte und Stil". Es wurde also nur verschoben, nicht gelöscht, was ich allemal besser finde, die Beiträge thematisch zu gruppieren, anstatt einmal ein unüberschaubar großes "Rezeptions"-Kapitel zu machen, wo man nichts wiederfindet. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 11:38, 21. Dez. 2021 (CET)
=== Schweiz ===
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Swiss Handball League NLB
|Navigationsleiste SPAR Premium League 2
}}


:: Da steht weder was von einer neuen Form von Verschwörungsglaube noch was von Verifizierung durch Wiederholung und Zustimmung noch etwas von Besitzanspruch auf die Realität, und der Beleg Rosenblum a.a.0., S. 26 f. steht da ebenfalls nicht. All das wurde gelöscht. Gibt es dafür einen Grund? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:50, 21. Dez. 2021 (CET)
== Siehe auch ==
{{Portal|Handball}}
* [[Handball-Weltmeisterschaft]]
* [[Handball-Europameisterschaft]]
* [[Handball in Deutschland]]
* [[Handball-Bundesliga]] (Deutschland)
* [[Deutscher Handballbund]] mit einer Liste der Regionalverbände
* [[Deutsche Handballmeister]]
* [[Liste der Olympiasieger im Handball]]
* [[Schweizerischer Handball-Verband]]
* [[Swiss Handball League]]
* [[Handball in Österreich]]
* [[Handballtrainer]]
* [[Jugoslawische Feldhandball-Meisterschaft]]


:::::OK, dann lassen wir das Thema Rechtschreibung - beides geht, vorher wars auch richtig. Zum Rest hattest du anfangs nur bemängelt:
== Literatur ==
:::::*"eine neue Form von Verschwörungsglaube" fehle. Das ist mit "anders als klassische Verschwörungstheorien" doch ausgesagt.
* DSV Deutscher Sportverlag GmbH (Hrsg.): ''[[Handballwoche]]''. Europas größte Handballzeitung, erscheint wöchentlich.
:::::*Der "new conspiracism" fehle. Der steht aber doch im Buchtitel des Belegs. Ich glaube kaum, dass man das Lesern zusätzlich im Fließtext übersetzen muss.
* [[Philippka-Sportverlag]] (Hrsg.): ''Handballtraining''. Monatlich erscheinende Zeitschrift.
:::::*"Der sich nicht mehr auf Belege stützt" ist mit "verzichtet gänzlich auf Belege und Indizien und stützt sich nur auf Behauptungen und insinuierende Fragen" weiterhin drin. Da fehlt also inhaltlich nichts.
* Erhard Wunderlich (Hrsg.): ''Handball. Die Welt eines faszinierenden Sports.'' Copress Verlag, München 2006, ISBN 978-3-7679-0955-7.
:::::*Die Seiten 133f. drehen sich um QAnon und belegen genau diese Angaben. Die S. 26f. vermutlich auch (ich kann sie in der Vorschau nicht mehr lesen), jedoch ist das noch die Bucheinführung bzw. das Vorwort, die Seiten 132-135 dagegen sind der thematische Abschnitt zu QAnon. Von daher braucht man beide Seitenangaben nicht. Du wolltest ja selber eindeutig zuzuordnende, genaue Seitenangaben, von daher müsste die Entdoppelung dir ja entgegengekommen sein.
:::::*Da Du selber zuvor die genauen Seiten angegeben hattest, ist deine Rückfrage unverständlich. Du kannst sie dir doch selber beantworten mit dem genauen Diff. Und Du hättest die S. 26f ja problemlos direkt wieder einfügen können, falls dort noch ein essentiell wichtiger Zusatz zur S. 133f. stehen sollte (was ich wie gesagt nicht erkenne). [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:58, 21. Dez. 2021 (CET)
::::::: Die Rechtschreibung war vorher uneinheitlich.
::::::: Verzeih, dass ich gefragt habe, warum gekürzt wurde. Ich nahm an, es gäbe einen nachvollziehbaren Grund. da hab ich mich dann wohl geirrt. Die Kürzungen verändern meines Erachtens den Sinn. Gelesen wird der Artikeltext, dass eine Angabe im Buchtitel steht, ist kein Ersetz. Belege zu löschen, nur weil man sie in Google-Books nicht sieht, grenzt an Vandalismus, zumal das Buch über die Wikipedia Library leicht und kostenlos zugänglich ist. Was ist los mit dir? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:11, 21. Dez. 2021 (CET)


::::::::Die Rechtschreibung vorher war richtig: Das Adjektiv wird vor zugehörigen Substantiven nunmal in aller Regel klein geschrieben und damit vom für sich stehenden unbestimmten Zahlwort unterschieden.
== Weblinks ==
::::::::Das war sehr lange hier so. Wenn du bei so etwas urplötzlich einen "Vereinheitlichungs"-Drang verspürst, bist du selber der, der WP:KORR missachtet. Mit solchen Edits kannst du dir mühelos die nächsten Jahrzehnte in der ganzen Wikipedia Lebenszeit rauben. Anderen auch, die diese Einheitsrechtschreibung ebensowenig wie ich einsehen werden. Viel Spaß bei den Konflikten, die du dir damit völlig unnötig einhandelst.
{{Wiktionary}}
::::::::Und Reparieren von Typos wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=QAnon&diff=218384046&oldid=218382530 hier], Entdoppeln von ISBNs und Verlagsangaben ist kein besserwisserischer Affront aus Geschmacksgründen, sondern das sind sinnvolle und übliche, unproblematische Verbesserungen. So etwas revertiert man allenfalls, wenn man unbedingt Krawall sucht. Du merkst ja nichtmal, dass ich deine Edits damit freundlich unterstützen wollte. Vielleicht würde dir eine Wikipause wirklich mal guttun, denk drüber nach. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 12:21, 21. Dez. 2021 (CET)
{{Commonscat}}
::::::::: EinBeitrag, du willst das wirklich ausdiskutieren?
{{Wikibooks|Handball – Taktik für Jugendliche|suffix=-}}
::::::::: Der Duden erlaubt [https://www.duden.de/rechtschreibung/tausend hier] sowohl die Groß-als auch die Kleinschreibung, ganz egal, ob ein Substantiv folgt oder nicht. Ein „Adjektiv“ ist ''tausend'' übrigens nie.
* {{dmoz|World/Deutsch/Sport/Ballsport/Handball/|Handball}}
::::::::: In der Version vor meinem Eingreifen stand „tausende Q-Botschaften“, „Zehntausende Verhaftungen“, „tausende Vorstände großer Unternehmen“, „Hunderttausende Kinder“, „zehntausende QAnon-Videos“ usw. Das ging munter durcheinander und war eben nicht einheitlich. Fandst du das besser so? Dann bitte, mach es rückgängig.
* [http://www.handballecke.de/ handballecke.de] – Umfangreiche Nachrichtenseite zum Thema Handball
::::::::: Sollte ich bei meinem Revert zuviel rückgängig gemacht haben, bitte ich um Entschuldigung.
::::::::: Es sollte aber klar sein, dass eine Änderung von „ist kennzeichnend für“ zu „kennzeichnet“ weder zwingend noch freundlich unterstützend, sondern rein geschmäcklerisch und übergriffig ist. Dasselbe gilt für das Heben eines Zitats aus dem Einzelnachweis in den Text.
::::::::: Darüber, dass wir an diesem Artikel grundsätzlich auf der Basis von Werken arbeiten, die uns auch wirklich vorliegen, und nicht bloß von Google-Books-Schnipseln, sind wir uns aber einig, hoffe ich. In diesem Sinne freundliche Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2021 (CET)


Da ich jetzt eine ganze Woche lang keine Begründung für die Löschungen bekommen habe, setze ich die willkürlich entfernten Angaben und den beleg wieder ein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:33, 28. Dez. 2021 (CET)
=== Verbände ===
* [http://www.ihf.info/ International Handball Federation]
* [http://www.eurohandball.com/ European Handball Federation]
* [http://www.deutscherhandballbund.de/ Deutscher Handballbund]
* [http://www.oehb.at/ Österreichischer Handballbund]
* [http://www.handball.ch/ Schweizerischer Handball-Verband]


== "erfundene Behauptung" ==
=== Trainerwesen ===
* [http://www.dhtv.de/ Deutsche Handball-Trainervereinigung]


Was ist der Unterschied zwischen einer "erfundenen Behauptung" und anderen Behauptungen? Ich lese diese Wortkombination zum ersten Mal. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9988:5DBC:F8C3:8C7D:9317:1CA3|2A01:598:9988:5DBC:F8C3:8C7D:9317:1CA3]] 00:26, 15. Dez. 2022 (CET)
== Einzelnachweise ==
<references />


:Vielleicht sollte noch ein ''frei'' davor, denn der Unterschied zu anderen VT ist halt, dass sich QAnon auf keinerlei realweltliche Belege oder Indizien stützt, sondern komplett im luftleeren Raum Behauptungen aufstellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 06:31, 15. Dez. 2022 (CET)
{{Normdaten|TYP=s|GND=4023214-1|LCCN=sh/85/058653}}
:: Warum nicht? Das trifft es doch gut. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 17:17, 28. Jun. 2023 (CEST)
:::@[[benutzer:Siesta|Siesta]] @[[benutzer:RoBri|RoBri]] @[[benutzer:Serols|Serols]] @<bdi>[[benutzer:Felistoria|Felistoria]]</bdi> Nur weil eine Behauptung unbestätigt ist, ist sie nicht gleich "erfunden" oder gar "frei erfunden". Für eine solche Konkretisierung braucht es eine Quellenangabe.
:::Für's Protokoll: Ich wollte aus oben genanntem Grund das Wort "erfunden" entfernen oder zumindest durch etwas neutraleres ersetzen ("unbestätigt"). Dies wurde mehrfach rückgängig gemacht. Man beachte die unzureichenden Begründungen dafür in der Versionsgeschichte. Anschließend wurde die Seite wegen angeblichem "Vandalismus" gesperrt. --[[Spezial:Beiträge/46.44.180.228|46.44.180.228]] 18:00, 28. Jun. 2023 (CEST)
::::Das Wort ''erfunden'' ist absolut neutral und wurde auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=QAnon&diff=prev&oldid=235011175 begründet], sogar ''schwachsinnig'' könnte man bei diesen Behauptungen noch als neutral durchgehen lassen. --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 18:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
:::::Die Begründung ist unlogisch. Eine Behauptung ist nicht automatisch "erfunden", nur weil sie nicht belegt ist. --[[Spezial:Beiträge/46.44.180.230|46.44.180.230]] 19:22, 28. Jun. 2023 (CEST)
::::::Die Begründung ist mehr als logisch wenn man diese Behauptungen liest. Das was Du da versuchst ist absolutes whitewashing. Hör bitte endlich damit auf. --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 19:44, 28. Jun. 2023 (CEST)
:::::::Die Begründung ist nicht logisch, sondern beruht auf deiner Interpretation des Wahrheitsgrades der Behauptungen. Es ist nicht unsere Aufgabe, unsere persönlichen Betrachtungen einzubringen. Ich betreibe kein whitewashing oder sonst irgendwas. So absurd die Behauptungen auch klingen, sollte man trotzdem sachlich über diese Verschwörungstheorie schreiben. --[[Spezial:Beiträge/89.146.4.168|89.146.4.168]] 20:12, 28. Jun. 2023 (CEST)
::::::::Hä, Q hat doch immer nur Hinweise gegeben, worauf man achten sollte. Dem Geld folgen und dann erkennt man wo die korrupten Puzzleteile der Gesellschaft liegen. Desweiteren gab es einige sog. Q-proofs welche zumindest nahelegen, dass es sich bei dem Autor tatsächlich um einen oder mehrere Teile der amerikanischen Regierung handelte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:4140:3ED8:1032:2B39:C5B7:1425|2A02:810D:4140:3ED8:1032:2B39:C5B7:1425]] 22:34, 28. Jun. 2023 (CEST)
:::::das Wort "erfunden" ist übrigens tatsächlich eine Tatsachenbehauptung. Du könntest schreiben "bislang unbewiesen". Aber das Wort "erfunden" deutet daraufhin, dass es rein dem Geiste entsprungen ist und nicht auf realweltlichen Beobachtungen beruht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:4140:3ED8:1032:2B39:C5B7:1425|2A02:810D:4140:3ED8:1032:2B39:C5B7:1425]] 22:37, 28. Jun. 2023 (CEST)
:: In der Tat, so auch gebräuchlicher. Ich war so frei... --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 17:35, 28. Jun. 2023 (CEST)


::: Es geht um diesen Satz:
[[Kategorie:Handball| ]]
::: ''Zentral ist die frei erfundene Behauptung, eine einflussreiche, weltweit agierende, [[Satanismus|satanistische]] [[Elite]] entführe Kinder, halte sie gefangen, foltere und ermorde sie, um aus ihrem Blut ein Verjüngungsserum zu gewinnen.''
[[Kategorie:Torspiel]]
::: Das ist natürlich Quatsch, daß satanistische Eliten Kinder quälen, um Adrenochrome aus ihnen zu gewinnen. Und weil das so offensichtlicher Quatsch ist, muß die "Behauptung" auch gar nicht weiter qualifiziert werden (mit "erfunden" oder "frei erfunden").
[[Kategorie:Olympische Sportart]]
::: Das Wort Behauptung sagt schon/trägt schon in sich, daß da Fakten und Substanz fehlen: [https://www.dwds.de/wb/Behauptung "Behauptung": ''bestimmt ausgesprochene, aber unbewiesene Meinungsäußerung'', ''ohne Beweis mit Bestimmtheit für wahr erklären''].
[[Kategorie:Mannschaftssportart]]
::: Um <u>genau</u> das handelt es sich bei der Andrenochrome-Story ja: Ohne Beweise für wahr erklärt und gehalten (von den Q-ANON-Anhängern). Ich würde "frei erfunden" streichen und es nur bei Behauptung belassen; das ist eindeutig genug. "Frei erfundene Behauptung" ist streng genommen sowieso eine [[Tautologie (Sprache)|Tautologie]] und wirkt auch ein bisschen überambitioniert. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 01:03, 29. Jun. 2023 (CEST)

Version vom 29. Juni 2023, 01:04 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „QAnon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege

...und was soll man jetzt mit dieser Linksammlung wie bei Benutzer ÜberBlick? --Gabbahead. (Diskussion) 09:02, 26. Dez. 2022 (CET)

Du weißt nicht, was man hier mit Belegen tut? Dann geh besser woanders spielen. EinBeitrag (Diskussion) 09:44, 26. Dez. 2022 (CET)

Mit dir? --Gabbahead. (Diskussion) 14:44, 26. Dez. 2022 (CET)

"Der Faktencheckverein Politifact stellte heraus..."

Das ist kein Verein, sondern ein Projekt vom en:Poynter Institute. --Winterabend (Diskussion) 14:44, 10. Jan. 2021 (CET)

"identifizierten Experten „Q“ ... Kronzeuge dafür ist Fredrick Brennan... "

Wes für "Experten" sind das denn? Solche in investigativem Journalismus, im Hacken, in Textanalyse? In der angegebenen Quelle wird geraunt, namenlose "Experts and researchers said..." - das Übliche was ein Journalist schreibt wenn er sagen will "glaubts mir einfach". Die Wikipedia muss das sicher nicht unreflektiert wörtlich übernehmen. Und Kronzeuge ist man für eine Datenschutzverletzung sicher nicht, das steht auch nicht in der Quelle, wenn schon ist man Täter. Unterschlagen wird im Artikel allerdings, dass in derselben Quelle steht, der Datenschutzverletzer habe halluzinogene Pilze konsumiert. Das ist alles sehr seltsam. --Winterabend (Diskussion) 18:08, 10. Jan. 2021 (CET)

"Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher." Mitarbeit sieht so aus, dass du SELBST Belege mit Antworten auf deine Fragen suchst. Sonst darf jeder solche ineffektiven Beiträge abräumen. EinBeitrag (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2021 (CET)
Das sind weder persönliche Betrachtungen zum Thema noch Fragen, sondern Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten im Artikel. --Winterabend (Diskussion) 18:13, 10. Jan. 2021 (CET)
Nö, das sind nur deine subjektiven Meinungen zu dem, was im Beleg steht, den andere recherchiert haben.
Deine Zweifel an einem Beleginhalt müssen mit anderen Belegen belegt werden, nicht mit deiner Meinung. Bis du das einsiehst und befolgst, ist hier EOD. EinBeitrag (Diskussion) 18:31, 10. Jan. 2021 (CET)

Schreibweise mit Bindestrich

Bin dafür, QAnon bis auf Weiteres mit Bindestrich zu verwenden. Es ist eine Abkürzung und der Bindestrich, auch wenn er generell sparsam verwendet werden sollte, dient hier der besseren Lesbarkeit (QAnonanhänger vs. QAnon-Anhänger). --Nillurcheier (Diskussion) 09:23, 12. Jan. 2021 (CET)

WP:KORR. Und deine Bewertung, was besser lesbar sei, ist subjektiv. EinBeitrag (Diskussion) 09:31, 12. Jan. 2021 (CET)
Die Schreibung ohne Bindestrich ist schwerer zu lesen und komplett unüblich ([1]). Grüße --Φ (Diskussion) 10:07, 12. Jan. 2021 (CET)
Natürlich ist _meine_ Bewertung eine subjektive Bewertung, was denn sonst? Bin da aber nicht alleine: z.B.: https://www.textschoepfung.de/grammatikalische-alltagsfehler-der-bindestrich/ Aber der Hinweis auf Google überrascht mich selbst. Dort kommt "Qanananhänger" kaum vor, und dann in der fragwürdigen Schreibweise "QAnonAnhänger". --Nillurcheier (Diskussion) 10:28, 12. Jan. 2021 (CET)
Bei diesem Artikelthema, Tage nachdem es fast Lynchmorde an gewählten Volksvertretern gab, diskutiere ich nur noch über Artikelinhalte. EinBeitrag (Diskussion) 10:48, 12. Jan. 2021 (CET)
Gerade bei einem so wichtigen Thema sollte leichte Lesbarkeit ernstgenommen werden. --Φ (Diskussion) 11:24, 12. Jan. 2021 (CET)
Ich bin im Prinzip gerne für "klassische" Schreibweisen und setze bei der Lesbarkeitsfrage auch gerne eine Lesefähigkeit voraus, die über dem Niveau von Leuten liegt, die bei einem Text der Bild schon rein formal Schwierigkeiten haben. Und bzw. aber gerade wenn es jemandem um die Inhalte geht, dann sollte leichte Lesbarkeit - auch für diese "Zielgruppe" - doch vorgehen. Da das Wort "QAnon" schon nicht regelgerecht ist, auch ist es kein Wort der deutschen Sprache, ist eine Bindestrichschreibung wohl möglicherweise sogar regelgerechter, auf jeden Fall rein formal auf Grund der Silbenzahl absolut nicht falsch, und ich meine vorzuziehen. -- WikiMax - 13:36, 13. Jan. 2021 (CET)

Ist sehr leicht lesbar. Hier sollten nur noch Konten mitdiskutieren, die mindestens einen der oben gesammelten Belege für den Artikel ausgewertet haben. Demokratie schützen ist wichtiger als Bindestriche schützen. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 15:00, 13. Jan. 2021 (CET)

QAnon-Schamane

Der Qanon Schamane ist Jake Angeli --Rasmusklump (Diskussion) 15:08, 13. Jan. 2021 (CET)

Wollte ich gerade ändern, da habe ich aber gesehen, dass ihn schon jemand verlinkt hat. Ich hätte aber nicht damit gerechnet, dass der Link von QAnon auf Jake Angeli zeigt. Wäre es nicht besser den vollständigen Namen in Klammern dahinter zu, also etwas so:
Ein QAnon-Anhänger (Jake Angeli) demonstriert in...? --Running-tomy (Diskussion) 16:26, 15. Nov. 2021 (CET)
Der Name war im Pipelink versteckt. Ich hab ihn jetzt sichtbar gemacht, siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. MfG --Φ (Diskussion) 16:32, 15. Nov. 2021 (CET)

QAnon ist jetzt international (Japan)

https://edition.cnn.com/2021/04/23/tech/qanon-consipiracy-theory-japan-trump-hnk-intl-dst/index.html

--Albin Schmitt (Diskussion) 05:51, 24. Apr. 2021 (CEST)

Bitte Verl. anpassen

Hallo zusammen, bitte die Verlinkung zu Computerspiele-Journalismus anpassen, Artikel wurde auf Computerspielejournalimus verschoben. Danke und Gruß -2003:E0:773F:C26A:4D52:9F3C:27E:BFA6 06:59, 16. Mai 2021 (CEST)

Nein, WL ist zulässig und funktioniert. --Roger (Diskussion) 09:34, 16. Mai 2021 (CEST)

AR15-Sturmgewehr

auch wenn es noch 100x gelöscht wird: Ein AR-15 ist kein fucking Sturmgewehr. Kapiert es endlich. (nicht signierter Beitrag von 92.75.145.120 (Diskussion) 22:45, 8. Jun. 2021 (CEST))

Das ist natürlich richtig. Dennoch solltest du dir einen anderen Tonfall angewöhnen. Grüße  hugarheimur 13:08, 9. Jun. 2021 (CEST)
Selbstverständlich ist das ein Sturmgewehr (= assault rifle) - was denn sonst? Nur weil Hersteller + NRA aus offensichtlichen Gründen drumherumdefinieren ändert sich nichts. Wenn Burger King den Whopper im Menü unter "Salate" aufführt, "weil eine Salatblatt-Funktion integriert ist", bleibt er trotzdem ein Burger. Und bitte Wikiquette beachten. --193.30.38.200 13:21, 18. Nov. 2021 (CET)
Ein M16 ist ein Sturmgewehr. Ein AR-15 in der üblicherweise erhältlichen kommerziellen Form ist keines. Beide sehen sich zwar äußerlich gleich, unterscheiden sich aber in technischer Hinsicht bedeutend.
Der Privatbesitz vollautomatischer Schusswaffen (machine guns) ist in den USA – wie auch in Deutschland – nicht gänzlich verboten, spielt aber kaum eine nennenswerte Rolle. Grüße  hugarheimur 14:26, 18. Nov. 2021 (CET)

Problem mit diesem Artikel

Der Artikel entspricht so leider nur eingeschränkt unseren Regeln WP:Q: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen."

Hier veranschaulicht:

Zeitungen wie BuzzFeed, Huffpost, Yahoo Wissenschaftliche Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen
und systematische Übersichtsarbeiten
Worauf sich der Artikel aktuell stützt Ja Nein
Worauf sich der Artikel stützen sollte Nein Ja

Das sollte langfristig beachtet werden; die Priorität sollte jetzt nicht darauf liegen, noch mehr Zeitungen reinzukippen, sondern den hohen Stapel der wissenschaftlichen Literatur zu sichten, einzubauen, und idealerweise die Zeitungsquellen zu ersetzen.

Argumentationsstil: Wiederholung statt Beleg

Dass QAnon eine neue Form von Verschwörungsglaube sei, der sich nichgt mehr auf Belege stützt, hatte ich letztes Jahr in den Artikel eingepflegt, gestützt auf Nancy L. Rosenblum, Russell Muirhead: A Lot of People Are Saying, Princeton 2019, S. 26 f. Warum wurde das entfernt? --Φ (Diskussion) 09:00, 21. Dez. 2021 (CET)

Wann und wo soll das entfernt worden sein? Im Artikel steht ja nach wie vor: "QAnon verzichtet anders als klassische Verschwörungstheorien gänzlich auf Belege und Indizien und stützt sich nur auf Behauptungen und insinuierende Fragen."
Und du hast daran inhaltlich seit gestern nichts verändert, nur den Sammelbeleg dafür hast du nach genauen Seitenzahlen aufgeteilt. Oder?
Nebenbei verstehe ich auch deine "Vereinheitlichung der Rechtschreibung" nicht. Werden Adjektive, die sich auf folgende Substantive beziehen, denn nicht in der Regel kleingeschrieben? [2] EinBeitrag (Diskussion) 10:06, 21. Dez. 2021 (CET)
In dieser Version stand noch im Artikel, dass QAnon als Beispiel für „new conspiracism“ gilt, der gänzlich auf Belege und Indizien verzichte und sich allein auf Behauptungen und insinuierende Fragen stütze. Es erhebe einen Besitzanspruch auf die Realität, der nicht durch Fakten, sondern nur durch Wiederholung und Zustimmung scheinbar verifiziert werde. Belegt mit Rosenblum, a.a.0., S. 26 f. Wann und warum das entfernt wurde, weiß ich nicht. Aber vielleicht weißt du es ja.
Zur Rechtschreibung von Tausende siehe [3]. Grüße --Φ (Diskussion) 10:56, 21. Dez. 2021 (CET)
Ich verstehe dich nicht. Es steht doch noch drin, oben zitiert.
Ich habe den Duden ja oben selber verlinkt. Danach ist völlig klar, dass "Tausende" nur als unbestimmtes Zahlwort ohne zugehöriges Substantiv in der Regel groß, als Adjektiv vor und zu einem Substantiv aber klein geschrieben werden darf und wird. Von daher kann und muss es da gar keine "Vereinheitlichung" geben.
Und was bitte soll dieser Pauschalrevert? Es hatte dir wirklich niemand am Fell gekratzt, zB mit Beheben von Rechtschreibfehlern wie dem fehlenden Ref-tag, das du nun wieder gelöscht hast.
Auch die Entdoppelung der ISBN, des Verlagsorts und Volltitels war doch evident sinnvoll. Ebenso die genaue Angabe der Seiten, die du ja selbst beabsichtigt hast. Mann Phi, was ist mit dir los? EinBeitrag (Diskussion) 11:26, 21. Dez. 2021 (CET)
Was soll mit mir los sein? Es steht eben _nicht_ drin, der Beleg (S. 26 f.) fehlt auch. Wieso wurde er gelöscht?
Tausende kann man groß oder klein schreiben. Ich habe das vereinheitlicht. Wenn du es lieber klein haben willst, auch OK, aber mal so, mal anders ist schlecht.
In den Formulierungen anderer Benutzer geschmäcklerisch herumzuredigieren ist nach WP:KORR unerwünscht. Das Zitat im Einzelnachweis und die Formulierung „kennzeichnend für“ waren nicht falsch. Zu deinem Eingreifen bestand mithin kein Anlass. --Φ (Diskussion) 11:34, 21. Dez. 2021 (CET)
Es steht hier drin: [4] Aber als Argumentationsstil steht es nun halt unter "Inhalte und Stil". Es wurde also nur verschoben, nicht gelöscht, was ich allemal besser finde, die Beiträge thematisch zu gruppieren, anstatt einmal ein unüberschaubar großes "Rezeptions"-Kapitel zu machen, wo man nichts wiederfindet. --TheRandomIP (Diskussion) 11:38, 21. Dez. 2021 (CET)
Da steht weder was von einer neuen Form von Verschwörungsglaube noch was von Verifizierung durch Wiederholung und Zustimmung noch etwas von Besitzanspruch auf die Realität, und der Beleg Rosenblum a.a.0., S. 26 f. steht da ebenfalls nicht. All das wurde gelöscht. Gibt es dafür einen Grund? --Φ (Diskussion) 11:50, 21. Dez. 2021 (CET)
OK, dann lassen wir das Thema Rechtschreibung - beides geht, vorher wars auch richtig. Zum Rest hattest du anfangs nur bemängelt:
  • "eine neue Form von Verschwörungsglaube" fehle. Das ist mit "anders als klassische Verschwörungstheorien" doch ausgesagt.
  • Der "new conspiracism" fehle. Der steht aber doch im Buchtitel des Belegs. Ich glaube kaum, dass man das Lesern zusätzlich im Fließtext übersetzen muss.
  • "Der sich nicht mehr auf Belege stützt" ist mit "verzichtet gänzlich auf Belege und Indizien und stützt sich nur auf Behauptungen und insinuierende Fragen" weiterhin drin. Da fehlt also inhaltlich nichts.
  • Die Seiten 133f. drehen sich um QAnon und belegen genau diese Angaben. Die S. 26f. vermutlich auch (ich kann sie in der Vorschau nicht mehr lesen), jedoch ist das noch die Bucheinführung bzw. das Vorwort, die Seiten 132-135 dagegen sind der thematische Abschnitt zu QAnon. Von daher braucht man beide Seitenangaben nicht. Du wolltest ja selber eindeutig zuzuordnende, genaue Seitenangaben, von daher müsste die Entdoppelung dir ja entgegengekommen sein.
  • Da Du selber zuvor die genauen Seiten angegeben hattest, ist deine Rückfrage unverständlich. Du kannst sie dir doch selber beantworten mit dem genauen Diff. Und Du hättest die S. 26f ja problemlos direkt wieder einfügen können, falls dort noch ein essentiell wichtiger Zusatz zur S. 133f. stehen sollte (was ich wie gesagt nicht erkenne). EinBeitrag (Diskussion) 11:58, 21. Dez. 2021 (CET)
Die Rechtschreibung war vorher uneinheitlich.
Verzeih, dass ich gefragt habe, warum gekürzt wurde. Ich nahm an, es gäbe einen nachvollziehbaren Grund. da hab ich mich dann wohl geirrt. Die Kürzungen verändern meines Erachtens den Sinn. Gelesen wird der Artikeltext, dass eine Angabe im Buchtitel steht, ist kein Ersetz. Belege zu löschen, nur weil man sie in Google-Books nicht sieht, grenzt an Vandalismus, zumal das Buch über die Wikipedia Library leicht und kostenlos zugänglich ist. Was ist los mit dir? --Φ (Diskussion) 12:11, 21. Dez. 2021 (CET)
Die Rechtschreibung vorher war richtig: Das Adjektiv wird vor zugehörigen Substantiven nunmal in aller Regel klein geschrieben und damit vom für sich stehenden unbestimmten Zahlwort unterschieden.
Das war sehr lange hier so. Wenn du bei so etwas urplötzlich einen "Vereinheitlichungs"-Drang verspürst, bist du selber der, der WP:KORR missachtet. Mit solchen Edits kannst du dir mühelos die nächsten Jahrzehnte in der ganzen Wikipedia Lebenszeit rauben. Anderen auch, die diese Einheitsrechtschreibung ebensowenig wie ich einsehen werden. Viel Spaß bei den Konflikten, die du dir damit völlig unnötig einhandelst.
Und Reparieren von Typos wie hier, Entdoppeln von ISBNs und Verlagsangaben ist kein besserwisserischer Affront aus Geschmacksgründen, sondern das sind sinnvolle und übliche, unproblematische Verbesserungen. So etwas revertiert man allenfalls, wenn man unbedingt Krawall sucht. Du merkst ja nichtmal, dass ich deine Edits damit freundlich unterstützen wollte. Vielleicht würde dir eine Wikipause wirklich mal guttun, denk drüber nach. EinBeitrag (Diskussion) 12:21, 21. Dez. 2021 (CET)
EinBeitrag, du willst das wirklich ausdiskutieren?
Der Duden erlaubt hier sowohl die Groß-als auch die Kleinschreibung, ganz egal, ob ein Substantiv folgt oder nicht. Ein „Adjektiv“ ist tausend übrigens nie.
In der Version vor meinem Eingreifen stand „tausende Q-Botschaften“, „Zehntausende Verhaftungen“, „tausende Vorstände großer Unternehmen“, „Hunderttausende Kinder“, „zehntausende QAnon-Videos“ usw. Das ging munter durcheinander und war eben nicht einheitlich. Fandst du das besser so? Dann bitte, mach es rückgängig.
Sollte ich bei meinem Revert zuviel rückgängig gemacht haben, bitte ich um Entschuldigung.
Es sollte aber klar sein, dass eine Änderung von „ist kennzeichnend für“ zu „kennzeichnet“ weder zwingend noch freundlich unterstützend, sondern rein geschmäcklerisch und übergriffig ist. Dasselbe gilt für das Heben eines Zitats aus dem Einzelnachweis in den Text.
Darüber, dass wir an diesem Artikel grundsätzlich auf der Basis von Werken arbeiten, die uns auch wirklich vorliegen, und nicht bloß von Google-Books-Schnipseln, sind wir uns aber einig, hoffe ich. In diesem Sinne freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 16:14, 21. Dez. 2021 (CET)

Da ich jetzt eine ganze Woche lang keine Begründung für die Löschungen bekommen habe, setze ich die willkürlich entfernten Angaben und den beleg wieder ein. --Φ (Diskussion) 11:33, 28. Dez. 2021 (CET)

"erfundene Behauptung"

Was ist der Unterschied zwischen einer "erfundenen Behauptung" und anderen Behauptungen? Ich lese diese Wortkombination zum ersten Mal. --2A01:598:9988:5DBC:F8C3:8C7D:9317:1CA3 00:26, 15. Dez. 2022 (CET)

Vielleicht sollte noch ein frei davor, denn der Unterschied zu anderen VT ist halt, dass sich QAnon auf keinerlei realweltliche Belege oder Indizien stützt, sondern komplett im luftleeren Raum Behauptungen aufstellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:31, 15. Dez. 2022 (CET)
Warum nicht? Das trifft es doch gut. Siesta (Diskussion) 17:17, 28. Jun. 2023 (CEST)
@Siesta @RoBri @Serols @Felistoria Nur weil eine Behauptung unbestätigt ist, ist sie nicht gleich "erfunden" oder gar "frei erfunden". Für eine solche Konkretisierung braucht es eine Quellenangabe.
Für's Protokoll: Ich wollte aus oben genanntem Grund das Wort "erfunden" entfernen oder zumindest durch etwas neutraleres ersetzen ("unbestätigt"). Dies wurde mehrfach rückgängig gemacht. Man beachte die unzureichenden Begründungen dafür in der Versionsgeschichte. Anschließend wurde die Seite wegen angeblichem "Vandalismus" gesperrt. --46.44.180.228 18:00, 28. Jun. 2023 (CEST)
Das Wort erfunden ist absolut neutral und wurde auch begründet, sogar schwachsinnig könnte man bei diesen Behauptungen noch als neutral durchgehen lassen. --Serols (Diskussion) 18:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
Die Begründung ist unlogisch. Eine Behauptung ist nicht automatisch "erfunden", nur weil sie nicht belegt ist. --46.44.180.230 19:22, 28. Jun. 2023 (CEST)
Die Begründung ist mehr als logisch wenn man diese Behauptungen liest. Das was Du da versuchst ist absolutes whitewashing. Hör bitte endlich damit auf. --Serols (Diskussion) 19:44, 28. Jun. 2023 (CEST)
Die Begründung ist nicht logisch, sondern beruht auf deiner Interpretation des Wahrheitsgrades der Behauptungen. Es ist nicht unsere Aufgabe, unsere persönlichen Betrachtungen einzubringen. Ich betreibe kein whitewashing oder sonst irgendwas. So absurd die Behauptungen auch klingen, sollte man trotzdem sachlich über diese Verschwörungstheorie schreiben. --89.146.4.168 20:12, 28. Jun. 2023 (CEST)
Hä, Q hat doch immer nur Hinweise gegeben, worauf man achten sollte. Dem Geld folgen und dann erkennt man wo die korrupten Puzzleteile der Gesellschaft liegen. Desweiteren gab es einige sog. Q-proofs welche zumindest nahelegen, dass es sich bei dem Autor tatsächlich um einen oder mehrere Teile der amerikanischen Regierung handelte. --2A02:810D:4140:3ED8:1032:2B39:C5B7:1425 22:34, 28. Jun. 2023 (CEST)
das Wort "erfunden" ist übrigens tatsächlich eine Tatsachenbehauptung. Du könntest schreiben "bislang unbewiesen". Aber das Wort "erfunden" deutet daraufhin, dass es rein dem Geiste entsprungen ist und nicht auf realweltlichen Beobachtungen beruht. --2A02:810D:4140:3ED8:1032:2B39:C5B7:1425 22:37, 28. Jun. 2023 (CEST)
In der Tat, so auch gebräuchlicher. Ich war so frei... --Roger (Diskussion) 17:35, 28. Jun. 2023 (CEST)
Es geht um diesen Satz:
Zentral ist die frei erfundene Behauptung, eine einflussreiche, weltweit agierende, satanistische Elite entführe Kinder, halte sie gefangen, foltere und ermorde sie, um aus ihrem Blut ein Verjüngungsserum zu gewinnen.
Das ist natürlich Quatsch, daß satanistische Eliten Kinder quälen, um Adrenochrome aus ihnen zu gewinnen. Und weil das so offensichtlicher Quatsch ist, muß die "Behauptung" auch gar nicht weiter qualifiziert werden (mit "erfunden" oder "frei erfunden").
Das Wort Behauptung sagt schon/trägt schon in sich, daß da Fakten und Substanz fehlen: "Behauptung": bestimmt ausgesprochene, aber unbewiesene Meinungsäußerung, ohne Beweis mit Bestimmtheit für wahr erklären.
Um genau das handelt es sich bei der Andrenochrome-Story ja: Ohne Beweise für wahr erklärt und gehalten (von den Q-ANON-Anhängern). Ich würde "frei erfunden" streichen und es nur bei Behauptung belassen; das ist eindeutig genug. "Frei erfundene Behauptung" ist streng genommen sowieso eine Tautologie und wirkt auch ein bisschen überambitioniert. --Henriette (Diskussion) 01:03, 29. Jun. 2023 (CEST)