Schacht Arthur de Buyer und Elke Büdenbender: Unterschied zwischen den Seiten
Parameternamen korrigiert Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Jajoho (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2019-04-10 Elke Büdenbender by Olaf Kosinsky 7585.jpg|alternativtext=|mini|Elke Büdenbender (2019)]] |
|||
{{Infobox Bergwerk |
|||
[[Datei:Laudatio Elke Büdenbender (49646915738).jpg|mini|Elke Büdenbender (2020)]] |
|||
|BILD=Puits Arthur de Buyer XXème (7).jpg |
|||
'''Elke Büdenbender''' (* [[14. Januar]] [[1962]] in [[Weidenau (Siegen)|Weidenau]], [[Kreis Siegen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundespraesident.de/DE/Bundespraesident/Elke-Buedenbender/Lebenslauf/Lebenslauf-Buedenbender.html |titel=www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Lebenslauf / Elke Büdenbender |abruf=2021-09-23}}</ref>) ist eine deutsche [[Jurist]]in. Am 27. Dezember 1995 heiratete sie den damaligen Ressortkoordinator der [[Niedersachsen|niedersächsischen Landesregierung]] und heutigen [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[Frank-Walter Steinmeier]] und gilt somit seit dem 19. März 2017 als Deutschlands „[[First Lady (Deutschland)|First Lady]]“. |
|||
|BILDBESCHREIBUNG1=Der Schacht Arthur de Buyer |
|||
|NAME=Schacht Arthur de Buyer |
|||
|ALTERNATIVNAME= |
|||
|ROHSTOFF1=Steinkohle |
|||
|ROHSTOFF2= |
|||
== Leben == |
|||
|UNTERNEHMEN=[[Kohleminen von Ronchamp]] |
|||
Büdenbender stammt aus einer [[römisch-katholisch|katholischen]] Familie im [[Siegerland]] und ist in [[Salchendorf (Netphen)|Salchendorf]], einem Ortsteil von [[Netphen]], aufgewachsen. Ihr Vater war [[Tischler]], ihre Mutter [[Hauswirtschaft]]slehrerin.<ref name=":0" /> Sie war das erste Kind in ihrer Familie, das ein [[Universität]]sstudium absolviert hat. |
|||
|BESCHÄFTIGTE= |
|||
|ABBAUTECHNIK= |
|||
|BETRIEBSJAHRE_VON=1900 |
|||
|BETRIEBSJAHRE_BIS=1954 |
|||
|NACHFOLGENUTZUNG= |
|||
Nach einer Ausbildung zur [[Industriekaufmann|Industriekauffrau]] holte sie ihr Abitur auf dem Siegerland-[[Weiterbildungskolleg|Kolleg]] nach. Im Jahre 1985 begann sie ein [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]] an der [[Gießen]]er [[Justus-Liebig-Universität Gießen|Justus-Liebig-Universität]]. Während dieses Studiums lernte sie 1988 Frank-Walter Steinmeier kennen, den sie im Jahr 1995 heiratete. Gemeinsam haben sie eine 1996 geborene Tochter.<ref>[https://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article107841275/Elke-Buedenbender-die-Frau-an-Steinmeier-Seite.html Abendblatt: Die Frau an Steinmeier Seite], 23. August 2010.</ref> Eine Ausbildungsstation ihres in [[Hannover]] begonnenen [[Rechtsreferendariat]]s absolvierte sie bei der [[Deutsche Botschaft Washington, D.C.|Deutschen Botschaft]] in [[Washington, D.C.|Washington]].<ref>Zeitungsartikel in [[Die Welt]] vom 14. Februar 2013 [https://www.welt.de/politik/deutschland/article113621909/Steinmeier-der-Mister-Minister-am-Potomac.html Steinmeier, der Mister Minister am Potomac].</ref> |
|||
|LAGERNAME1= |
|||
|ROHSTOFFGEHALT1= |
|||
|GRÖSSTE_TIEFE= |
|||
|LAGERNAME2= |
|||
|ROHSTOFFGEHALT2= |
|||
|GRÖSSTE_TIEFE2= |
|||
|LAGERNAME3= |
|||
|ROHSTOFFGEHALT3= |
|||
|GRÖSSTE_TIEFE3= |
|||
|ABRAUM= |
|||
|FÖRDERUNG= |
|||
|FÖRDERUNGGESAMT= |
|||
Nach dem Abschluss des [[Referendariat]]s im Jahre 1994 trat sie ihre erste Stelle als Verwaltungsrichterin am [[Verwaltungsgericht Hannover]] an. Seit 2000 war sie als Richterin mit Schwerpunkt Sozialrecht am [[Verwaltungsgericht Berlin]] tätig. |
|||
|BREITENGRAD=47.677008 |
|||
|LÄNGENGRAD=6.614247 |
|||
|REGION-ISO=FR |
|||
|STANDORT=[[Magny-Danigon]] |
|||
|GEMEINDE= |
|||
|NUTS3_1= |
|||
|NUTS3_BEZEICHNUNG= |
|||
|REVIER=[[Franche-Comté]] |
|||
|POSKARTE=Frankreich |
|||
}} |
|||
Der '''Schacht Arthur de Buyer''' oder Schacht Nr. 11 liegt auf dem Gebiet der Gemeinde [[Magny-Danigon]] in der französischen Region [[Bourgogne-Franche-Comté]] und war eine der wichtigsten [[Kohleminen von Ronchamp]]. Aktiv von 1900 bis in die frühen 1950er Jahre, betrug seine Tiefe 1010 Meter und war damit das tiefste Bergwerk Frankreichs im frühen 20. Jahrhundert. Nachdem es Kohle für fast ein halbes Jahrhundert förderte, gab es bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts mehrere Umbauversuche. Heute sind nur Ruinen übrig. |
|||
Am 24. August 2010 wurde ihr eine Niere [[Nierentransplantation|transplantiert]], die ihr von ihrem Ehemann gespendet wurde.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/transplantation-steinmeiers-nierenspende-ist-geglueckt-a-713635.html ''Steinmeiers Nierenspende ist geglückt''], [[Spiegel Online]], 25. August 2010.</ref> Nach der Wahl ihres Mannes zum Bundespräsidenten ließ sie sich von ihrem Richteramt beurlauben.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Augsburger Allgemeine |Titel=Elke Büdenbender: Das ist Deutschlands neue First Lady |Sammelwerk=Augsburger Allgemeine |Datum= |Online=https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Elke-Buedenbender-Das-ist-Deutschlands-neue-First-Lady-id40515536.html |Abruf=2017-02-18}}</ref> Im Januar 2022 hat Büdenbender angekündigt, dass sie nach der Wiederwahl von Steinmeier wieder als Richterin arbeiten möchte.<ref>{{Internetquelle |autor=Nico Fried |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/buedenbender-richterin-teilzeit-1.5516331 |titel=Steinmeier-Wiederwahl: Deutschland bekommt eine First Lady in Teilzeit |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2022-01-27 |sprache=de |abruf=2022-02-13}}</ref> |
|||
== Ansichten == |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
PAB (82).JPG|Die Ruinen. |
|||
Puits-Arthur-06-2012 152.JPG|Der Schornstein. |
|||
2011-12-28 14-50-00-puits-buyer.jpg|In der Waschkaue. |
|||
Borne puits Arthur A.JPG|Anzeige von Schacht A. |
|||
Borne puits Arthur B.JPG|Anzeige von Schacht B. |
|||
</gallery> |
|||
Seit April 2017 ist Elke Büdenbender Schirmherrin von [[UNICEF]] in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2017/neue-schirmherrin-elke-buedenbender/139236 |titel=Elke Büdenbender ist neue UNICEF-Schirmherrin |sprache=de |abruf=2022-01-07}}</ref> Seit Oktober 2017 ist Büdenbender zudem Schirmherrin der [[Initiative Klischeefrei]], einem Bündnis zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_68879.php |titel=klischee-frei.de - Büdenbender ist Schirmherrin der Initiative Klischeefrei |sprache=de |abruf=2022-01-07}}</ref> |
|||
[[Datei:Plan - Puits Arthur-de-Buyer 1.png|mini|hochkant=1.5|zentriert|Lageplan<br /> |
|||
1A. Schacht A (Förderschacht)<br /> |
|||
== Literatur == |
|||
1B. Schacht B (Wetterschacht)<br /> |
|||
* [[Heike Specht]]: ''Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute.'' Piper-Verlag, München 2019, ISBN 978-3-492-05819-3. |
|||
2A. Fördermaschine A<br /> |
|||
2B. Fördermaschine B<br /> |
|||
3. Hauptgrubenlüfter, Druckluftanlage, Elektrischer Generator<br /> |
|||
4. Kesselhaus<br /> |
|||
5. Kühlturm<br /> |
|||
6. Elsässische Firmenzimmer<br /> |
|||
7. Duschen<br /> |
|||
8. Waschkaue<br /> |
|||
9. Büros und [[Lampenstube]].]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat |
{{Commonscat}} |
||
* [https://www.bundespraesident.de/DE/Bundespraesident/Elke-Buedenbender/Lebenslauf/Lebenslauf-Buedenbender.html Informationen zur Person auf der Homepage des Bundespräsidenten] |
|||
* [http://www.abamm.org/ ''Les amis du musée de la mine''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Wirtschaft (Bourgogne-Franche-Comté)]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Bergwerk in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Département Haute-Saône]] |
|||
{{Navigationsleiste Lebensgefährten der Deutschen Bundespräsidenten zur Amtszeit}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=112087615X|VIAF=6852148122907595200000}} |
|||
{{SORTIERUNG:Budenbender, Elke}} |
|||
[[Kategorie:Richter (Verwaltungsgericht)]] |
|||
[[Kategorie:Richter (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] |
|||
[[Kategorie:Lebens-/Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten]] |
|||
[[Kategorie:Absolvent der Justus-Liebig-Universität Gießen]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Falkenordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1962]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Büdenbender, Elke |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Juristin |
|||
|GEBURTSDATUM=14. Januar 1962 |
|||
|GEBURTSORT=[[Weidenau (Siegen)|Weidenau]], [[Kreis Siegen]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 13. Februar 2022, 13:05 Uhr


Elke Büdenbender (* 14. Januar 1962 in Weidenau, Kreis Siegen[1]) ist eine deutsche Juristin. Am 27. Dezember 1995 heiratete sie den damaligen Ressortkoordinator der niedersächsischen Landesregierung und heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und gilt somit seit dem 19. März 2017 als Deutschlands „First Lady“.
Leben
Büdenbender stammt aus einer katholischen Familie im Siegerland und ist in Salchendorf, einem Ortsteil von Netphen, aufgewachsen. Ihr Vater war Tischler, ihre Mutter Hauswirtschaftslehrerin.[2] Sie war das erste Kind in ihrer Familie, das ein Universitätsstudium absolviert hat.
Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau holte sie ihr Abitur auf dem Siegerland-Kolleg nach. Im Jahre 1985 begann sie ein Jurastudium an der Gießener Justus-Liebig-Universität. Während dieses Studiums lernte sie 1988 Frank-Walter Steinmeier kennen, den sie im Jahr 1995 heiratete. Gemeinsam haben sie eine 1996 geborene Tochter.[3] Eine Ausbildungsstation ihres in Hannover begonnenen Rechtsreferendariats absolvierte sie bei der Deutschen Botschaft in Washington.[4]
Nach dem Abschluss des Referendariats im Jahre 1994 trat sie ihre erste Stelle als Verwaltungsrichterin am Verwaltungsgericht Hannover an. Seit 2000 war sie als Richterin mit Schwerpunkt Sozialrecht am Verwaltungsgericht Berlin tätig.
Am 24. August 2010 wurde ihr eine Niere transplantiert, die ihr von ihrem Ehemann gespendet wurde.[5] Nach der Wahl ihres Mannes zum Bundespräsidenten ließ sie sich von ihrem Richteramt beurlauben.[2] Im Januar 2022 hat Büdenbender angekündigt, dass sie nach der Wiederwahl von Steinmeier wieder als Richterin arbeiten möchte.[6]
Seit April 2017 ist Elke Büdenbender Schirmherrin von UNICEF in Deutschland.[7] Seit Oktober 2017 ist Büdenbender zudem Schirmherrin der Initiative Klischeefrei, einem Bündnis zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.[8]
Literatur
- Heike Specht: Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute. Piper-Verlag, München 2019, ISBN 978-3-492-05819-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Lebenslauf / Elke Büdenbender. Abgerufen am 23. September 2021.
- ↑ a b Augsburger Allgemeine: Elke Büdenbender: Das ist Deutschlands neue First Lady. In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 18. Februar 2017]).
- ↑ Abendblatt: Die Frau an Steinmeier Seite, 23. August 2010.
- ↑ Zeitungsartikel in Die Welt vom 14. Februar 2013 Steinmeier, der Mister Minister am Potomac.
- ↑ Steinmeiers Nierenspende ist geglückt, Spiegel Online, 25. August 2010.
- ↑ Nico Fried: Steinmeier-Wiederwahl: Deutschland bekommt eine First Lady in Teilzeit. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Januar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022.
- ↑ Elke Büdenbender ist neue UNICEF-Schirmherrin. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ klischee-frei.de - Büdenbender ist Schirmherrin der Initiative Klischeefrei. Abgerufen am 7. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büdenbender, Elke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Juristin |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1962 |
GEBURTSORT | Weidenau, Kreis Siegen |
- Richter (Verwaltungsgericht)
- Richter (Deutschland)
- Frank-Walter Steinmeier
- Lebens-/Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten
- Absolvent der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose
- Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Falkenordens (Großkreuz)
- Deutscher
- Geboren 1962
- Frau