Rittergut Pommritz und Zuchwil: Unterschied zwischen den Seiten
https://www.zuchwil.ch/wAssets/docs/Gemeinde/Bevoelkerungsstatistik/Zuchwiler-Zahlenspiegel-2020.pdf |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
[[Datei:Rittergut Pommritz (LebensGut) Hauptgebäude weit.jpg|mini|Rittergut Pommritz, Hauptgebäude]] |
|||
{{Infobox Ort in der Schweiz |
|||
{{Coordinate|NS=51.161109|EW=14.568713|type=landmark|region=DE-SN}} |
|||
| NAME_ORT = Zuchwil |
|||
Das '''Rittergut Pommritz''' in [[Pommritz]] im [[Landkreis Bautzen]] in [[Sachsen]] ist ein landwirtschaftliches Gut aus dem 17. Jahrhundert und als Rittergut und Gutspark Pommritz eingetragenes Kulturdenkmal. Von 1863 bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es als landwirtschaftliche Versuchsanstalt geführt. In der [[DDR]]-Zeit beherbergte es eine Ausbildungsstätte mit Internat für 60 Lehrlinge. Ab 1993 bot es als „LebensGut Pommritz“ verschiedenen Projekten im Bereich ökologische Landwirtschaft, Philosophie und Sozialökologie Platz. Ab 2014 wurde ein Seminarhaus eingerichtet. |
|||
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Zuchwil 2013.png |
|||
| BILDPFAD_WAPPEN = Zuchwil-blason.png |
|||
| BILD = Gemeindeverwaltung von Zuchwil.JPG |
|||
| BESCHREIBUNG = Die Gemeindeverwaltung |
|||
| REGION-ISO = CH-SO |
|||
| BEZIRK = [[Bezirk Wasseramt|Wasseramt]] |
|||
| IMAGEMAP = Bezirk Wasseramt |
|||
| BFS = 2534 |
|||
| PLZ = 4528 |
|||
| UN/LOCODE = CH ZWL |
|||
| BREITENGRAD = 47.205557 |
|||
| LÄNGENGRAD = 7.559734 |
|||
| HÖHE = 433 |
|||
| FLÄCHE = 4.67 |
|||
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| STAND_EINWOHNER = https://www.zuchwil.ch/wAssets/docs/Gemeinde/Bevoelkerungsstatistik/Zuchwiler-Zahlenspiegel-2020.pdf |
|||
| GEMEINDEPRÄSIDENT = Patrick Marti |
|||
| WEBSITE = www.zuchwil.ch |
|||
}} |
|||
'''Zuchwil''' (im lokalen Dialekt ''Zuchu'') ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Bezirk Wasseramt]] des [[Kanton Solothurn|Kantons Solothurn]] in der [[Schweiz]]. |
|||
Zuchwil ist ein Vorort der Stadt [[Solothurn]] und bevölkerungsmässig nach Solothurn, Olten und Grenchen die viertgrösste Gemeinde des Kantons. Mit 9082 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) ist es die grösste Gemeinde des Bezirks Wasseramt, bei einer eher unterdurchschnittlichen Flächendimension von 4,67 km². Mit 40,8 Prozent ausländischen Staatsangehörigen (2011) hat Zuchwil den höchsten Ausländer-Anteil im Kanton Solothurn und einen der höchsten schweizweit. |
|||
Das kulturhistorische Ensemble besteht aus dem Schloss und drei Wirtschaftsgebäuden, hinzu kommen ein Wohnhaus und mehrere Scheunen, die Einfriedungsmauer, ein Gutspark und die südliche Allee (Gartendenkmal). |
|||
== Geographie == |
|||
[[Datei:ETH-BIB-Zuchwil-LBS H1-014742.tif|mini| Luftbild (1953)]] |
|||
Die angrenzenden Nachbargemeinden Zuchwils sind [[Luterbach]], [[Derendingen SO|Derendingen]], [[Biberist]], [[Feldbrunnen-St. Niklaus]], [[Riedholz SO|Riedholz]] sowie die Stadt [[Solothurn]]. Dabei bildet die [[Aare]] eine natürliche Grenze nach Norden zu Solothurn, Feldbrunnen-St. Niklaus und Riedholz, während der Lauf der [[Emme]] der östlichen Grenze nach Luterbach und Derendingen entspricht. Der am weitesten nördlich liegende Punkt Zuchwils ist somit der Zusammenlauf der Emme mit der Aare am sogenannten [[Emmenspitz SO|Emmenspitz]]. Die Südgrenze nach Biberist bilden weitgehend der ''[[Birchi]]-'' und der ''[[Dittiberg]]-Wald'', je an ihrer Südseite. Westlich zur gleichen Gemeinde spielen die Bahnlinie [[Regionalverkehr Bern-Solothurn|RBS]] und wichtigere Strassenzüge die Hauptrolle, was darauf hindeutet, dass diese letztere Grenzziehung nicht sehr alt ist. Deutlich älter ist hingegen der relativ kurze Grenzabschnitt zu Solothurn: Die Gleisanlagen des neuen Solothurner Hauptbahnhofs wurden 1886 bis auf Zuchwiler Gemeindegebiet herübergezogen. Die dortige Grenze scheint seit Jahrhunderten zu bestehen, als Ergebnis der Ausscheidung von Weide- und Ackerrechten zwischen Solothurner und Zuchwiler Bauern. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung 1965–2010 === |
|||
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz/Zuchwil}} |
|||
=== Nationale Herkunft === |
|||
Per 31. Dezember 2019 hatte Zuchwil 9082 Einwohner. 56,07 % davon hatten eine Schweizer, 43,93 % eine ausländische Herkunft. Damit ist Zuchwil eine der Schweizer Gemeinden mit dem höchsten Anteil an Menschen mit ausländischer Nationalität. Im Genaueren verteilen sich die prozentualen Anteile wie folgt:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zuchwil.ch/wAssets/docs/Gemeinde/Bevoelkerungsstatistik/Zuchwiler-Zahlenspiegel-2019.pdf |titel=Zuchwiler Zahlenspiegel 2019 |zugriff=2020-05-05 |hrsg=Einwohnergemeinde Zuchwil |kommentar=PDF-Datei, 80 kB}}</ref> |
|||
* [[Italien]]: 6,87 % |
|||
* [[Türkei]]: 4,83 % |
|||
* [[Serbien]]: 4,28 % |
|||
* [[Kosovo]]: 3,34 % |
|||
* [[Deutschland]]: 3,18 % |
|||
* [[Sri Lanka]]: 2,52 % |
|||
* [[Nordmazedonien]]: 2 % |
|||
* [[Kroatien]]: 1,88 % |
|||
* [[Portugal]]: 1,77 % |
|||
* weitere 75 Nationen: 12,23 % |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeindepräsident === |
|||
Gemeindepräsident ist seit 2021 Patrick Marti ([[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]]). Damit stellt die SP nun nach bereits 50 Jahren weiterhin den Gemeindepräsidenten. |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| float = right |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| Land = CH |
|||
| Breite = 1 |
|||
|GPS|SPS||5=CVP|6=FDP|7=SVP| SPS = 3 |
|||
| FDP = 2 |
|||
| SVP = 1 |
|||
| CVP = 3 |
|||
| GPS = 2 |
|||
}} |
|||
Der [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]] (Exekutive) besteht inklusive des Gemeindepräsidenten aus 11 Mitgliedern (bis 2017: 23 Mitglieder). Für die sechs letzten Amtsperioden ergaben sich folgende Wahlergebnisse: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" align="center" |
|||
| align="left" | Partei |
|||
|2021–2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zuchwil.ch/de/politik/abstimmungen-und-wahlen/Wahlergebnisse-aller-Kanditaten-2021.pdf |titel=Protokoll der Erneurungswahl von 11 Mitgliedern des Gemeinderates vom 25. April 2021 |abruf=2021-04-28}}</ref> |
|||
|2017–2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zuchwil.ch/de/politik/abstimmungen-und-wahlen/index.php#anchor_a820e96e_Accordion-Resultate-Gemeinde |titel=Gemeinde Zuchwil - Abstimmungen und Wahlen |abruf=2020-08-05}}</ref> |
|||
| 2013–2016<ref>{{Webarchiv | url=http://www.zuchwil.ch:80/topic5585/story42181.html | wayback=20130423194951 | text=Wahl Gemeinderat 14.04.2013}}</ref> |
|||
| 2009–2012<ref name="Wahlen2009">{{Webarchiv | url=http://www.zuchwil.ch/topic5585/story29870.html | archive-is=20130115200412 | text=Gemeinderatswahlen vom 17. Mai 2009}}</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.zuchwil.ch/m/mandanten/198/download/GR-W2009Kandidatenergebnisse.pdf | wayback=20131217200350 | text=Detailergebnisse}} (PDF; 2,0 MB)</ref><ref>[http://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/gemeinderatswahlen-bezirke-lebern-bucheggberg-und-wasseramt-1463637 Aargauerzeitung: Gemeinderatswahlen – Bezirke Lebern, Bucheggberg und Wasseramt]</ref> |
|||
| 2005–2008<ref name="Wahlen2009" /><ref name="Wahlen2005"><nowiki>http://www.zuchwil.ch/topic5585/story14183.html</nowiki> (Link nicht abrufbar)</ref> |
|||
| 2001–2004<ref><nowiki>http://www.zuchwil.ch/topic5585/story14183.html</nowiki> (Link nicht abrufbar)</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''[[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratische Partei]]''' |
|||
| 3 |
|||
| 4 |
|||
| 8 |
|||
| 8 |
|||
| 10 |
|||
| 9 |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''[[Christlichdemokratische Volkspartei]]''' |
|||
| 3 |
|||
| 1 |
|||
| 3 |
|||
| 3 |
|||
| 3 |
|||
| 3 |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''[[FDP.Die Liberalen]]<br /><small>(bis 2009 [[Freisinnig-Demokratische Partei]])</small>''' |
|||
| 2 |
|||
| 3 |
|||
| 5 |
|||
| 6 / (5) |
|||
| 7 |
|||
| 9 |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''[[Grüne Partei der Schweiz|Grüne und Bunte]]''' |
|||
| 2 |
|||
| 1 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''[[Schweizerische Volkspartei]]''' |
|||
| 1 |
|||
| 2 |
|||
| 4 |
|||
| 4 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''[[Grünliberale Partei]]''' |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 1 |
|||
| 0 / (1) |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
|} |
|||
=== Gemeindeversammlungen === |
|||
Die ordentlichen [[Gemeindeversammlung]]en finden zweimal jährlich jeweils im Juni/Juli und im Dezember statt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.zuchwil.ch:80/topic5586.html | wayback=20091025144035 | text=Protokolle der Gemeindeversammlungen}}</ref> Während der letzten zehn Jahre kam es nur ein einziges Mal zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung, als im Januar 2009 über eine Ersatz-Tragkonstruktion und ein neues Dach für die Eishalle des Sportzentrum Zuchwil abgestimmt wurde.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.zuchwil.ch/m/mandanten/198/download/paogv090126.pdf | wayback=20131217200342 | text=Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung Zuchwil vom Montag, 26. Januar 2009}} (PDF; 64 kB)</ref> Die Gemeindeversammlung findet meistens in der Turnhalle des Pisoni-Schulhauses statt. |
|||
Besonders die Gemeindeversammlung vom 25. Oktober 1966 sorgte einige Jahre für Schlagzeilen im Kanton. Der in dieser Gemeindeversammlung genehmigte Bebauungsplan ''"mittleres Blumenfeld"'' wurde vom kantonalen Regierungsrat verweigert. 1967 bekam der Regierungsrat vom [[Bundesgericht (Schweiz)|Bundesgericht]] Recht zugesprochen, da dieser auf Gesetz gestützt und in verhältnismässigem Rahmen die [[Gemeindeautonomie]] einschränken dürfe.<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bge/c1093427.html Bundesgerichtentscheid (BGE) 93|427]</ref> |
|||
=== Partnergemeinde === |
|||
[[Gemeindepartnerschaft|Partnergemeinde]] von Zuchwil ist [[Saas Balen]] (VS). |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Unternehmen === |
|||
[[Datei:Gartencenter Wyss Zuchwil 01 09.jpg|mini|[[Heinz Isler|Islerschale]], GartenHaus Wyss]] |
|||
* [[Robert Bosch (Unternehmen)|Bosch AG]] (respektive Scintilla) |
|||
* [[Itema Ltd.]], frühere Sultex, Sulzer Textil, ''siehe:'' [[Sulzer AG]] |
|||
* [[Schaerer AG]], Getränkeautomaten-Herstellung |
|||
* [[Synthes]], Medizinaltechnik, Entwicklung von Implantaten und Verwaltungssitz für Europa, Naher Osten und Afrika.<ref name="SZ_Synthes">Solothurner_Zeitung, 14. Juni 2012, S. 22</ref> |
|||
* SwissQual AG, Tochter von Rohde & Schwarz, Testsysteme für Mobilfunknetze |
|||
* [[VEBO Genossenschaft]], Behindertenwerkstätten |
|||
* [[Wyss Samen und Pflanzen AG]] |
|||
=== Verkehr === |
|||
Seit 1971 liegt in Zuchwil, neben dem ''Birchi-Center'', ein Autobahnanschluss, der während rund drei Jahrzehnten den Abschluss der Teilstrecke [[Autobahn 5 (Schweiz)|A5]] zwischen Zuchwil und der Verzweigung Luterbach an der [[Autobahn 1 (Schweiz)|A1]] bildete. Somit diente diese Teilstrecke zunächst als [[Autobahnzubringer]] für den Verkehr von und nach Solothurn. Von der Autobahnabfahrt wurde der Verkehr auf der Luzernstrasse über eine Brücke direkt nach Solothurn geleitet, so dass der Dorfkern vom Transitverkehr verschont blieb. Nach der Eröffnung des Autobahnabschnitts zwischen Zuchwil und Lengnau am 31. Mai 2001 und der Autobahnanschlüsse von Solothurn verringerte sich der Transitverkehr durch die Stadt. |
|||
Der Zuchwiler Nahverkehr wird durch vier Buslinien von [[Busbetrieb Solothurn und Umgebung]] (''BSU'') gewährleistet, die zwölf Bushaltestellen bedienen. |
|||
Bis 1991 fuhren Regionalzüge von Solothurn nach Herzogenbuchsee danach entstanden die Buslinien 5 und 7. Die erste Bahnhaltstelle nach Solothurn war Scintilla eine Bahnhaltstelle nur für Fabrikmitarbeiter wo der Züge nur zu bestimmten Zeiten hielten. |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead"> |
|||
<div align="left">BSU-Linen durch Zuchwil</div> |
|||
</div> |
|||
<div class="NavContent" align="left"> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="float:left; border-collapse:collapse;" |
|||
!Linie |
|||
!Strecke |
|||
|- |
|||
|style="background:#000000; color:#FFFFFF; vertical-align:middle; text-align:center"|'''1''' |
|||
|Oberdorf – Solothurn Bahnhof – '''Zuchwil''' – Derendingen – Kriegstetten – Recherswil |
|||
|- |
|||
|style="background:#F5821F; color:#FFFFFF; vertical-align:middle; text-align:center"|'''4''' |
|||
|Rüttenen – St. Niklaus – Solothurn Amtshausplatz – Solothurn Bahnhof – '''Zuchwil''' |
|||
|- |
|||
|style="background:#089245; color:#FFFFFF; vertical-align:middle; text-align:center"|''5'' |
|||
|Solothurn Brühl – Solothurn Amthausplatz – Solothurn Bahnhof – '''Zuchwil''' – Etziken – Bolken – Aeschi – Herzogenbuchsee |
|||
|- |
|||
|style="background:#bdcd17; color:#FFFFFF; vertical-align:middle; text-align:center"|'''6''' |
|||
|Solothurn Sonnenpark – Solothurn Postplatz – Solothurn Bahnhof – '''Zuchwil''' – Biberist RBS |
|||
|- |
|||
|style="background:#742524; color:#FFFFFF; vertical-align:middle; text-align:center"|'''7''' |
|||
|Solothurn Brühl – Solothurn Amthausplatz – Solothurn Bahnhof – '''Zuchwil''' – Etziken – Aeschi – Bolken – Herzogenbuchsee |
|||
|- |
|||
|style="background:#cd6aa0; color:#FFFFFF; vertical-align:middle; text-align:center"|'''9''' |
|||
| Solothurn Amtshausplatz – Solothurn Bahnhof – '''Zuchwil''' – Luterbach |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead"> |
|||
<div align="left">Bushaltestellen in Zuchwil</div> |
|||
</div> |
|||
<div class="NavContent" align="left"> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="float:left;border-collapse:collapse;" |
|||
!Bushaltestelle |
|||
!Linien |
|||
|- |
|||
|'''Aarmatt''' |
|||
|4,6,9 |
|||
|- |
|||
|'''Amselweg''' |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|'''Birchi''' |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|'''Buchenweg''' |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|'''Juraplatz''' |
|||
|4,6,9 |
|||
|- |
|||
|'''Kornfeld''' |
|||
|1,5,7 |
|||
|- |
|||
|'''Martinshof''' |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|'''McDonalds''' |
|||
|1,5,7 |
|||
|- |
|||
|'''Rainstrasse''' |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|'''Sportzentrum''' |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|'''Unterfeld''' |
|||
|4,9 |
|||
|- |
|||
|'''Zentrum''' |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
Zuchwil besass früher auf der [[Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee]] einen eigenen Bahnhof ''Scintilla''. Bei der Schliessung dieser Strecke wurde der Bahnhof abgerissen. Das Gleis ist heute wieder für die [[Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil]] in Gebrauch. Des Weiteren führen zwei Gleise der [[Jurafusslinie]] und ein Gleis des [[Regionalverkehr Bern–Solothurn]] durch Zuchwil. |
|||
=== Regionale Infrastrukturanlagen === |
|||
Es gibt in Zuchwil viele Infrastrukturanlagen von regionaler Bedeutung, beispielsweise die [[Abwasserreinigungsanlage|Abwasserreinigungs-]] und [[Kehrichtverbrennung]]s-Anlagen an der [[Emmenspitz SO|Emmenspitz]], den [[Gasspeicher]] in der Aarmatt sowie die Garage der BSU im [[Gewerbegebiet]] Waldegg. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
* [[Bronzezeit]] (etwa um 1000 v. Chr.) – Metallfunde einer Siedlung im jetzigen Emmenschachen<ref>Zuchwil, Spiegelbilder eines Wasserämter Dorfes, Nr. 1, 1987</ref> |
|||
=== 17. bis 19. Jahrhundert === |
|||
* Ältere [[Eisenzeit]] ([[Hallstattzeit]]) – Eine Siedlung besteht am Rande von Birchi, an der jetzigen oberen Bühlstrasse. Im Birchiwald gibt es eine Befestigung. |
|||
Der Ort selbst wurde 1359 erstmals urkundlich erwähnt, das Rittergut wahrscheinlich danach gegründet<ref name="sachsens-schloesser">[http://www.xn--sachsens-schlsser-c0b.de/index.php/18-h/1456-hochkirch-rittergut-pommritz ''Hochkirch: Rittergut Pommritz''] Eintrag bei www.sachsens-schlösser.de</ref> und 1653 erstmals als „Rittergut Pommritz“ erwähnt. Danach ging das Gut im Laufe der Zeit durch die Hände mehrerer Adelsfamilien. |
|||
* Jüngere Eisenzeit ([[Latènezeit|La Tène-Zeit]]) – Im nördlichen Emmenschachen, in der Nähe einer Verteidigungsanlage, wurde ein Schwert gefunden. |
|||
* [[Römisches Reich|Römerzeit]] (58 v. Chr.–400 n. Chr.)- Eine Römerstrasse verläuft vom [[Bucheggberg]] und von Solothurn ostwärts durch Zuchwil. Am Ort der jetzigen katholischen Kirche, gibt es eine [[Villa Rustica]] mit 44 m langem Hauptgebäude. Der Hof steht in einem [[Strassendorf]] mit mindestens vier weiteren Villen. Viele Dorfbewohner sind wahrscheinlich Kaufleute und [[Veteran]]en aus dem [[Vicus]] in Solothurn. |
|||
* Völkerwanderungszeit (400–700) – Nach dem Rückzug der Römer besetzten die [[Romanisierung|romanisierten]] aber [[Germanen|germanischen]] [[Burgunden|Burgunder]] das Gebiet. Aus dieser Zeit gibt es bei der jetzigen katholischen Kirche Gräber mit Beigaben. Später nahmen [[Alemannen]] von der Gegend Besitz. Um sich besser gegen kriegerische Angriffe zu schützen, befestigten sie den Hügel ''Birchi'' (alemannisch für "geschützter Platz"). |
|||
* ca. 1000 – Zuchwil wurde in denjenigen Akten des geistlichen Solothurner [[St. Ursenstift]]s, die erhalten geblieben sind, erstmals erwähnt. Das Stift hatte die [[Grundherrschaft]] über die hier lebenden zehntpflichtigen Bauernfamilien. Der Name bedeutet beim ''Gehöft des Zucho''. Territorial gehörte das Dorf damals noch zu [[Hochburgund]], nicht zu Solothurn. |
|||
* 1454 – Die erste Brücke über die [[Emme]] wurde erbaut. Zuvor gab es nur einen Steg; Fuhrwerke mussten den Fluss durchqueren. |
|||
* 1850 – Hungerjahre brachen aus – nicht zum ersten Mal, aber hier erneut, auch nach dem Sturz des aristokratischen Regiments im Kanton durch die Liberalen im Jahr 1830. |
|||
* 1871 – Die ersten Steuern wurden eingezogen, nachdem die moderne Gemeindeform heutigen Zuschnitts eingeführt worden war. In früheren Zeiten mussten die Leute [[Fronarbeit]] verrichten und dem erwähnten St. Ursen-Stift [[Zehnten]] und Zinsen abliefern. |
|||
* 1875 – Die Solothurner Actienbrauerei baute eine Brauerei an der Rainstrasse in Zuchwil.<ref name="Dorfchronik3_1996">Zuchwil, Spiegelbilder eines Wasserämter Dorfes, Nr. 3, 1996</ref> Im Jahre 1907 arbeiteten dort 20 Leute.<ref>{{Webarchiv|text=Werner Fluri, Die industrielle Entwicklung des Kantons Solothurn (1907) |url=http://www.museums-gesellschaft.ch/geschichte/flury_Uhrenindustrie2.pdf |wayback=20100714110722}} (PDF; 725 kB)</ref> Die Brauerei wurde 1922 geschlossen.<ref>[https://www.oltnertagblatt.ch/oberaargau/als-der-brauer-katholisch-sein-musste-107653711 Wolfgang Wagmann (2011)]</ref> |
|||
* 1885 – Einem Grossbrand fallen mehrere Gebäude zum Opfer. Dennoch ist der alte Dorfkern südöstlich der Martins-Kirche auch heute noch relativ gut erkennbar, mit einzelnen Riegelhäusern und anderen älteren Häusern, z. B. mit Baujahr 1845 |
|||
* 1900 zählte Zuchwil 1100 Einwohner und war damit nur das viertgrösste Dorf im Wasseramt (das grösste war damals Derendingen). Erst danach siedelte sich Industrie an, die durch eine vom Stimmvolk beschlossene restriktive Bodenpolitik Solothurns sowie durch die Bahnhof-Nähe angezogen wurde. |
|||
* 1939 – "Die Männer von Zuchwil" – eine Resolution gegen nationalsozialistische Umtriebe im Dorf wurde verabschiedet. |
|||
* 1939–1945 – Die [[Waffenfabrik Solothurn|Waffenfabrik Zuchwil]] auf dem heutigen Sultex-Gelände belieferte im Zweiten Weltkrieg aufgrund einer deutschen Beteiligung sowie des herrschenden geopolitischen Druckes einzig Hitler-Deutschland und Mussolini-Italien mit Waffen und Geräten und geriet damit auf eine schwarze Liste der [[Alliierte]]n. Ausserdem war sie in einem deutschen Angriffsplan auf die Schweiz als eines der Ziele erster Priorität markiert. Nach dem Krieg liess sich die [[Sulzer AG]] mit ihrer Textilmaschinen-Sparte auf diesem Areal nieder, bis in den 1990er-Jahren die Produktion unter dem Namen Sultex in italienische Hände überging. Heute nennt sich das Areal Riverside Business Park. Darin stationiert ist seit 2012 unter anderem das renommierte Kleintheater [[Theater Mausefalle Solothurn]]. |
|||
== Wappen == |
|||
1863 kaufte das „Direktorium der Landwirtschaftlichen Bank des Königlichen Markgraftums zu Bautzen“ das Rittergut und widmete es die folgenden Jahre zur „Agrikulturchemischen Versuchsanstalt Pommritz“ um.<ref>[https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14029/documents/16478 ''Zur Entwicklung der Schweinezucht und -produktion im Land Sachsen 1850–2000.''] Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft 2003. Abgerufen am 8. Dezember 2017</ref> Bis dahin war es Eigentum der Landstände des Markgrafentums Oberlausitz.<ref name="sachsens-schloesser" /> |
|||
[[Blasonierung]] |
|||
: ''In Blau über grünem [[Dreiberg]] liegender gelber gebildeter [[Mond (Heraldik)|Halbmond]], überhöht von gelbem fünfstrahligem [[Stern (Heraldik)|Stern]]'' |
|||
Grüner Dreiberg, gelber Halbmond und drei gelbe Sterne waren schon auf einer Männerchorfahne um 1870 eingewirkt. Spätere Kirchenchor- und Schützenfahnen zeigen ähnliche Motive. Das Gemeindewappen wurde im Jahre 1940 festgelegt. Der Dreiberg erinnert an den Hügelzug von Dittiberg, Bleichenberg und Birchi. |
|||
== Religion == |
|||
1921 wurden im Park zwei Felder mit Fischteichen durch Gerda von Krauss (geb. von Zenker zu Pommritz) angelegt, um den steigenden Bedarf an Karpfen in dieser Zeit zu befriedigen; zu dieser Zeit hatte sich das verhältnismäßig kleine Gut auf Heilkräuteranbau spezialisiert und belieferte Apotheken „von Dresden bis Berlin“.<ref name="foerderverein">[http://pro-groeditz.de/?page_id=106 Gröditzer Skala] auf der Website des Fördervereins Pro Gröditz</ref> Die Karpfenzucht wurde nach einem besonders harten Sommer aufgegeben, in DDR-Zeit noch einmal fortgesetzt und in den späten 1960er Jahren wegen Überdüngung der Felder endgültig aufgegeben. Die Felder versandeten. |
|||
=== Konfession === |
|||
Im Jahr 2009 teilte sich die Zuchwiler Bevölkerung in folgenden Konfessionen auf:<ref>[http://zuchlerkurier.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=7:die-zuchwiler-bevoelkerung-in-zahlen&catid=1:gemeinde-zuchwil&Itemid=2 Zuchler''kurier'': Die Zuchwiler Bevölkerung in Zahlen]</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" align="center" |
|||
| align="left" | '''Konfession''' || römisch-katholisch || reformiert || muslimisch || orthodox || christkatholisch || andere Konfessionen || konfessionslos |
|||
|- class="hintergrundfarbe1" align="center" |
|||
| align="left" | '''Anzahl''' || 2539 || 1966 || 1357 || 411 || 38 || 588 || 1916 |
|||
|} |
|||
=== St. Martins-Kirchen === |
|||
=== Versuchsanstalt für Landarbeitslehre Pommritz === |
|||
==== Frühere Kirchen ==== |
|||
Mit der Übernahme der Leitung durch [[Georg Derlitzki]] im Jahr 1919 begann das Zeitalter der „Versuchsanstalt für Landarbeitslehre Pommritz“, das die landwirtschaftliche Forschung und Lehre revolutionierte und Pommritz zum bedeutendsten Forschungszentrum und Modellgroßbetrieb deutscher Landwirtschaft seiner Zeit erhob.<ref name="siegl-mickisch">Madeleine Siegl-Mickisch: ''Der Erfinder des Pommritzens.'' In: Sächsische Zeitung, 7. Mai 2014.</ref> Das Hauptaugenmerk Derlitzkis Arbeit war die Optimierung und Arbeitserleichterung der landwirtschaftlichen Praxis vor allem durch Mechanisierung, aber auch Hygiene, Unfallverhütung, Nutzung von elektrischem Strom, Betriebsführung, Sortenprüfung und Düngemittel wurden fokussiert. Eine Errungenschaft seines Wirkens ist die heute noch verwendete Technologie des „Pommritzens“, einer speziellen Form der Rübenernte. Derlitzki gilt als Begründer der „Landwirtschaftlichen Betriebslehre“ und unter seiner Leitung bestand die Versuchsanstalt 1931 aus insgesamt 3 landwirtschaftlichen Anwesen mit insgesamt 500 Hektar, mehr als 130 Mitarbeitern, sowie einer Berufsschule für Landarbeit.<ref name="lebensbilder">[[Frank Fiedler (Heimatforscher)|Frank Fiedler]], Uwe Fiedler: ''Lebensbilder aus der Oberlausitz.'' Bischofswerda 2017. BoD - Books on Demand, Norderstedt. ISBN 978-3-7448-7197-6.</ref> |
|||
Bauplatz und das Patronymikon [[Martin von Tours|St.-Martins]] deuten darauf, dass eine Kapelle schon im 7. Jahrhundert am Ort der jetzigen katholischen Kirche stand.<ref>[[Bruno Amiet]], Solothurnische Geschichte, 1. Band, 1952</ref> |
|||
* Von der ältesten Kapelle wurde bei einer Ausgrabung 1955 nur der Altar gefunden. |
|||
* Im Frühmittelalter wurde darauf eine Kapelle mit einem meterbreiten Altar, einem halbrunden Chor von drei Metern Breite sowie einem rechteckigen Schiff gebaut. |
|||
* 1581 folgte die wahrscheinlich dritte St.-Martins-Kirche im [[Gotik|gotischen Stil]], welche erst 1740 ihre [[Altar|Ältäre]] erhielt.<ref>[http://www.pfarrei-zuchwil.ch/content/pfarreigeschichte Röm.-kath. Pfarrei St. Martin Zuchwil: Pfarreigeschichte]</ref> Auf eigenen Wunsch hin liess sich der Architekt [[Paolo Antonio Pisoni]] hier begraben.<ref name="Pisoni">{{Webarchiv | url=http://www.zuchwil.ch/topic5451.html | wayback=20120323162117 | text=Paolo Antonio Pisoni, 1738-1804}}</ref> Da die Kirche mit der wachsenden Bevölkerung zu klein wurde, riss man sie 1953 ab. |
|||
==== Katholische Kirche ==== |
|||
=== Zeit des Nationalsozialismus === |
|||
Die neue, am 15. Juli 1956 eingeweihte, [[Kirche St. Martin (Zuchwil)|St.-Martin-Kirche]] entstand nach Plänen von [[Hermann Baur]]. |
|||
Mit Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam es zur Umprofilierung. Den Nationalsozialisten waren Derlitzkis Forschungen ein Dorn im Auge, da sie wieder auf bäuerliche Handarbeit setzen wollten. Er wurde 1934 entlassen. Während des Krieges stellte die „Staatliche Forschungsanstalt für bäuerliche Werkarbeit“ in Pommritz die Ernährungsgrundlage von Heer und Bevölkerung.<ref name="lebensbilder" /> |
|||
Beim Eingang stehen [[Relief]]e mit biblischen Tiermotiven von [[Albert Schilling]]. Im geräumigen Innenraum fallen die [[Abstrakte Malerei|abstrakte]], in [[Lasur|lasierenden]] Farben, von [[Roman Candio]] 1971 bemalte [[Chor (Architektur)|Chorwand]] und der zentrale [[Altar]] auf. Drei kleine [[Glasmalerei|Glasfenster]] stellen einen farbigen Akzent. Im modernen [[Kult]]raum steht auch Kunst aus der alten Kirche, wie eine Nachbildung der [[Kloster Einsiedeln|Einsiedler Madonna]]. Neben dem Eingang sind weitere Gegenstände der alten Kirche ausgestellt.<ref name="Dorfchronik3_1996" /> |
|||
=== DDR-Zeit === |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-10736-0004, Volksgut "Gerhard Eisler" Pommritz, Schweinezucht.jpg|mini|Volksgut Pommritz 1951]] |
|||
1945 wurde die Versuchsanstalt nach Leipzig verlegt,<ref name="sachsens-schloesser" /> und das komplette Inventar der Versuchsanstalt auf verschiedene Einrichtungen in Sachsen aufgeteilt. Das Versuchsgut wurde zum „Volkseigenen Gut“ erklärt. Trotz der Einrichtung einer Ausbildungsstätte mit Internat für 60 Lehrlinge und der Erweiterung der Fläche auf fast 1000 Hektar im Jahr 1964 konnte nie wieder an die Erfolge der 1920er und 30er Jahre unter Derlitzki angeknüpft werden.<ref name="siegl-mickisch" /> |
|||
=== |
=== Reformierte Kirche === |
||
Die reformierte Kirche Zuchwil steht am nordwestlichen Hang des Birchi-Hügels. Seit 1934 hatte die Theologin [[Marie Speiser]] Zuchwil als Gemeindevikar, von Derendingen aus betreut. Als die Kirche im 1942 eingeweiht wurde, wurde sie deren erste Pfarrerin.<ref>{{HLS|43103|Marie Speiser|Autor=Doris Brodbeck|Datum=2011-06-22|Zugriff=2019-06-06}}</ref> Sie war eine der ersten Theologinnen, die ein volles Pfarramt in der Schweiz versah.<ref name="Dorfchronik3_1996" /><br /> |
|||
Auf der Grundlage einer Gastvorlesung des sächsischen Ministerpräsidenten [[Kurt Biedenkopf]] im Rahmen der „sozialökologischen“ Vorlesungen durch [[Rudolf Bahro]] und eines von diesem entworfenen Konzeptes stellten das Land [[Sachsen]] und die [[Treuhandanstalt]] 1991 das Gut und 80 Hektar Land für eine Initiative für „nachhaltiges Wirtschaften und dörfliches Leben im 21. Jahrhundert“<ref name="gerlach">Thomas Gerlach: [https://taz.de/Landleben-in-Ostdeutschland/!5034715/ ''Von der Hand in den Mund.''] In: taz.de. 31. August 2014; abgerufen am 7. Dezember 2017.</ref> zur Verfügung. Es gründete sich 1992 der Verein ''Neue Lebensformen e.V.'' als Projektträger. 1993 erfolgte der praktische Projektstart des „LebensGut Pommritz“. In Zusammenarbeit mit regionalen Initiativen, Behörden, Unternehmen und Hochschulen entstanden ein [[Ökologische Landwirtschaft|ökologischer Landwirtschaftsbetrieb]], eine Erlebniswelt für Philosophie und Ethik und ein ''Institut für Kultur- und Sozialökologie''. |
|||
Als einzige Gemeinde nebst Derendingen, bildet Zuchwil einen eigenständigen Pfarrkreis der Kirchengemeinde Wasseramt, deren keine weiteren Gemeinden angeschlossen ist.<ref>[http://www.ref-wasseramt.ch/ Reformierte Kirchengemeinde Wasseramt]</ref> |
|||
=== Neuapostolische Kirche === |
|||
Das LebensGut Pommritz war ein Projekt der Weltausstellung [[Expo 2000]] und umfasste in diesem Jahr ca. 80 Mitwirkende in den verschiedenen Bereichen. Der Philosoph und Zukunftsforscher [[Maik Hosang]] war lange Jahre Vorsitzender des Trägervereins. Im Zusammenhang mit einer Investition in eine Solaranlage gerieten der Trägerverein und das ''LebensGut Pommritz'' in den 2000er-Jahren in Schwierigkeiten.<ref name="gerlach" /> |
|||
Die erste [[Neuapostolische Kirche]] von Zuchwil wurde am [[Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag|Bettag]] 1933 eingeweiht. Nach 17 Monaten Bauzeit und Kosten in Höhe von 3.7 Millionen Franken konnte am 14. August 2005 die heutige Neuapostolische Kirche eingeweiht werden.<ref>[http://www.acustica-godel.ch/ena_zuchwil.htm Neuapostolische Kirche Zuchwil: Bilder und Infos zum Bau]</ref> Das Gebäude das zwei in sich greifende Hände darstellt, erhielt 2005 den Schweizer [[Hase (Auszeichnung)|Architekturpreis ''"Bronzener Hase"'']] der Zeitschrift [[Hochparterre (Zeitschrift und Verlag)|Hochparterre]].<ref>[http://www.nak.org/de/news/news-display/article/13107/ Neuapostolische Kirche International: Schweizerischer Architekturpreis für Kirche in Zuchwil]</ref> |
|||
== Kunst und Kultur == |
|||
=== Sport === |
|||
2014 übernahm der Weiterbildungsanbieter [[WBS Training]] das Gut.<ref>[https://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/der-millionaer-und-die-suche-nach-dem-grossen-glueck-3078291.html „Der Millionär und die Suche nach dem großen Glück“] In: sz-online.de. 15. April 2015. Abgerufen am 7. Dezember 2017.</ref> Es ist heute ein „Bio-Seminarhaus“.<ref>[http://lebensgut.de/ ''LebensGut Pommritz'']</ref> |
|||
[[Datei:Sportzentrum Zuchwil.JPG|mini|Sportzentrum Zuchwil]] |
|||
Das Sportzentrum Zuchwil bietet eine grosse Auswahl, sich sportlich betätigen zu können. Gleichzeitig finden hier auch gelegentlich Sportanlässe statt, z. B. [[Eishockey]]matches (gelegentlich sogar Länderspiele mit der Nationalmannschaft). In der Nähe vom Sportzentrum befindet sich der ''Sportplatz Widi'' mit weiteren Fussballfeldern und Tennisplätzen. Zwischen dem Sportzentrum und dem Widi-Sportplatz ist ein kleiner Wald mit einer 800 m langen [[Finnenbahn]]. Ebenfalls beliebt unter [[Jogging|Joggern]] ist der ''"Aarelauf"'' auf beiden Uferseiten zwischen dem [[Emmenspitz]] und der sogenannten ''roten Velobrücke''. Jährlich findet der [[Derendinger Abendlauf]] statt, der zu einem grossen Teil auch durch Zuchwil verläuft und durch den Wald des Dittibergs führt. Innerhalb dieses Waldes befindet sich zudem die 2,5 km lange Strecke des [[Vitaparcours]]. Des Weiteren existiert in Zuchwil die [[Schiesstand|Schiessanlage]] Solothurn/Zuchwil sowie eine Anlage zum [[Hornussen (Sport)|Hornussen]] mit ihrem Verein, der Hornussergesellschaft Zuchwil. |
|||
=== Freizeit und Unterhaltung === |
|||
Das im Gut ansässige „Institut für Kultur- und Sozialökologie“<ref>[https://www.cocre.eu/ Website des ''Instituts für Sozial-ökologische Kulturforschung''] Abgerufen am 1. April 2019</ref> und das „Philosphische Institut für Ko-Kreativität“<ref>[https://www.pikok.de/ Website des ''Philosophischen Instituts für Ko-Kreativität''] Abgerufen am 1. April 2019</ref> organisieren Projekte und Tagungen zu Zukunftsfragen. Einige Gebäude und Felder des Gutes sind an die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft vermietet, die in ihrer ''Versuchsstation Pommritz'' [[pflanzenbau]]liche Versuche durchführt.<ref> [https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/FaltblattPommritz_.pdf ''Versuchsstation Pommritz - Standortbeschreibung''] Abgerufen am 8. Dezember 2017</ref> Die ab dem Jahr 2000 geschaffene Philosophie-Erlebniswelt „Sophia“ gibt anhand von interaktiven, künstlerisch gestalteten Objekten einen spielerischen Einblick in etwa 70 Philosophien der Menschheitsgeschichte.<ref>[http://philosofie.org/ ''Sophia - Science Center für Philosophie''] Abgerufen am 3. Januar 2018</ref> |
|||
[[Datei:2012-02-14 Zuchwil Kijuzu.jpg|mini|Kinder- und Jugendzentrum mit Gemeindebibliothek]] |
|||
* Sportzentrum, mit Eishalle, Frei- und Hallenbad, Minigolfanlage, Sauna, Tennisplätzen |
|||
* Kinder- und Jugendzentrum mit Gemeindebibliothek (KIJUZU) |
|||
*FC Zuchwil mit rund 500 Mitgliedern http://www.fc-zuchwil.ch/ |
|||
* [[Cevi|Cevi Jungschar]], grösste Jugendorganisation von Zuchwil |
|||
* [[Pfadibewegung Schweiz|Pfadi]] |
|||
* [[Theater Mausefalle Solothurn]], seit 2012 in Zuchwil angesiedelt |
|||
=== Sehenswürdigkeiten === |
|||
Der Förderverein Pro Gröditz hat die in der DDR-Zeit aufgegebenen Fischteiche wiederhergestellt.<ref name="Erreichtes">[https://pro-groeditz.de/?page_id=283 Historie („Erreichtes“)] auf der Website des Fördervereins</ref> Sie werden von Amphibien als Laichgewässer genutzt.<ref name="foerderverein" /> Außerdem wurden weitere Renovierungen und Pflegearbeiten finanziert.<ref name="Erreichtes" /><gallery> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Zuchwil}} |
|||
Datei:Rittergut Pommritz (LebensGut) Hauptgebäude Eingang.jpg|Hauptgebäude Eingang |
|||
Datei:Rittergut Pommritz (LebensGut) Hauptgebäude weit.jpg|Hauptgebäude weit |
|||
Datei:Rittergut Pommritz (LebensGut) Hauptgebäude nah.jpg|Hauptgebäude nah |
|||
Datei:Rittergut Pommritz (LebensGut) Philosophy Art.jpg|Fassadenkunst mit philosophischem Bezug |
|||
Datei:Rittergut Pommritz (LebensGut) Außenbild.jpg|Außenbild |
|||
</gallery> |
|||
* Ehemalige Gutshöfe ("Twing") von Solothurner [[Patrizier]]-Familien im ''oberen'' und ''unteren Emmenholz'' (mit Residenz), mit z. B. ökologisch wertvoller Obst-Hofstatt (mit 220 Hochstamm-Obstbäumen) |
|||
== Literatur == |
|||
* Grabplatte des Architekten der [[St. Ursenkathedrale]], P.A. Pisoni, an der Ostseite des Glockenturms der heutigen katholischen Martins-Kirche |
|||
* ''Die Versuchsanstalt für Landarbeitslehre Pommritz i. Sa einschl. der Versuchsgüter: Rittergut Pommritz, Rittergut Drehsa, Georgenhof.'' Monse & Rasch, 1931 |
|||
* der [[Klassizismus|klassizistische]] Altbau-Teil des Gemeindehauses sowie das in der [[Zwischenkriegszeit]] erbaute, ''Pisoni'' benannte Schulhaus |
|||
* Neuapostolische Kirche, mit dem Architekturpreis ''"Bronzener Hase"'' ausgezeichnet |
|||
* parkähnlicher Schaugarten im Blumenfeld |
|||
== Bildung == |
|||
Zuchwil besitzt vier Schulen, in denen etwa 1000 Schüler unterrichtet werden. Die beiden Schulen ''Blumenfeld'' und ''Unterfeld'' tragen ihren Namen vom entsprechenden Quartier in dem sie stehen. Das ''Pisoni-Schulhaus'' hat seinen Namen zu Ehren dem Architekten [[Paolo Antonio Pisoni]]. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! align="left"| Name || align="left" | Klassen || align="center" | Koordinaten |
|||
|- aligtn="center" |
|||
| Blumenfeld || Primarklassen || style="text-align:center" | {{Coordinate|NS=47.207009|EW=7.563483|type=landmark|region=CH-SO|text=Geotag|name=Schulhaus Blumenfeld}} |
|||
|- |
|||
| Pisoni || Primarklassen || style="text-align:center" | {{Coordinate|NS=47.204511|EW=7.556105|type=landmark|region=CH-SO|text=Geotag|name=Schulhaus Pisoni}} |
|||
|- |
|||
| Unterfeld || Primarklassen || style="text-align:center" | {{Coordinate|NS=47.213090|EW=7.561195|type=landmark|region=CH-SO|text=Geotag|name=Schulhaus Unterfeld}} |
|||
|- |
|||
| Zelgli || Oberstufen || style="text-align:center" | {{Coordinate|NS=47.203954|EW=7.552832|type=landmark|region=CH-SO|text=Geotag|name=Schulhaus Zelgli}} |
|||
|} |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!--ALPHABETISCHE Sortierung--> |
|||
* [[Monica Gubser]] (1931–2019), Schauspielerin, wohnte zuletzt in Zuchwil |
|||
* [[Michelle Hunziker]] (* 1977), Moderatorin und Sängerin, wohnte als Teenager in Zuchwil |
|||
* [[Yule Kilcher]] (1913–1998), Landwirt und Politiker in [[Alaska]], in Zuchwil aufgewachsen |
|||
* [[Tadeusz Kościuszko]] (1746–1817), polnischer Freiheitskämpfer, [[Teilbestattung|teilbestattet]] in Zuchwil |
|||
* [[Marco Müller (Eishockeyspieler, 1994)|Marco Müller]] (* 1994), Eishockeyspieler, in Zuchwil geboren |
|||
* [[Paolo Antonio Pisoni]] (1738–1804), Architekt, bestattet in Zuchwil<ref name="Pisoni" /> |
|||
* [[Jürg Solothurnmann]] (* 1943), Jazzmusiker und -journalist |
|||
* [[Samuel Widmer]] (1948–2017), Arzt, Psychiater, Psychotherapeut und Autor, in Zuchwil geboren und aufgewachsen |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat| |
{{Commonscat|Zuchwil|Zuchwil}} |
||
* [http://www.zuchwil.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Zuchwil] |
|||
* Fotos aus Pommritz in der [http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/Pommritz Deutschen Fotothek], darunter einige von der „Staatlichen landwirtschaftlichen Versuchsanstalt“ aus dem Jahr 1937 |
|||
* [http://www.zuchlerkurier.ch/ ZuchlerKurier – 4 Mal jährlich erscheinende Dorfzeitung] |
|||
* [https://lebensgut.de/index.php#map Karte des aktuellen LebensGut Pommritz] |
|||
* [http://www.feuerwehr-zuchwil.ch/ Feuerwehr Zuchwil] |
|||
* {{HLS|1142|Zuchwil|Autor=Urs Zurschmiede}} |
|||
* {{HLS|15817|Emmenholz|Autor=Othmar Noser}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Bezirk Wasseramt}} |
|||
[[Kategorie:Rittergut in Sachsen|Pommritz]] |
|||
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Hochkirch]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4576383-5}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Solothurn]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
Version vom 16. August 2021, 18:48 Uhr
Zuchwil | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Wasseramt |
BFS-Nr.: | 2534 |
Postleitzahl: | 4528 |
UN/LOCODE: | CH ZWL |
Koordinaten: | 609176 / 228298 |
Höhe: | 433 m ü. M. |
Höhenbereich: | 425–491 m ü. M.[1] |
Fläche: | 4,63 km²[2] |
Einwohner: | 9452 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 2041 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
44,7 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Patrick Marti |
Website: | www.zuchwil.ch |
Die Gemeindeverwaltung
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Zuchwil (im lokalen Dialekt Zuchu) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.
Zuchwil ist ein Vorort der Stadt Solothurn und bevölkerungsmässig nach Solothurn, Olten und Grenchen die viertgrösste Gemeinde des Kantons. Mit 9082 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) ist es die grösste Gemeinde des Bezirks Wasseramt, bei einer eher unterdurchschnittlichen Flächendimension von 4,67 km². Mit 40,8 Prozent ausländischen Staatsangehörigen (2011) hat Zuchwil den höchsten Ausländer-Anteil im Kanton Solothurn und einen der höchsten schweizweit.
Geographie

Die angrenzenden Nachbargemeinden Zuchwils sind Luterbach, Derendingen, Biberist, Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz sowie die Stadt Solothurn. Dabei bildet die Aare eine natürliche Grenze nach Norden zu Solothurn, Feldbrunnen-St. Niklaus und Riedholz, während der Lauf der Emme der östlichen Grenze nach Luterbach und Derendingen entspricht. Der am weitesten nördlich liegende Punkt Zuchwils ist somit der Zusammenlauf der Emme mit der Aare am sogenannten Emmenspitz. Die Südgrenze nach Biberist bilden weitgehend der Birchi- und der Dittiberg-Wald, je an ihrer Südseite. Westlich zur gleichen Gemeinde spielen die Bahnlinie RBS und wichtigere Strassenzüge die Hauptrolle, was darauf hindeutet, dass diese letztere Grenzziehung nicht sehr alt ist. Deutlich älter ist hingegen der relativ kurze Grenzabschnitt zu Solothurn: Die Gleisanlagen des neuen Solothurner Hauptbahnhofs wurden 1886 bis auf Zuchwiler Gemeindegebiet herübergezogen. Die dortige Grenze scheint seit Jahrhunderten zu bestehen, als Ergebnis der Ausscheidung von Weide- und Ackerrechten zwischen Solothurner und Zuchwiler Bauern.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung 1965–2010

Nationale Herkunft
Per 31. Dezember 2019 hatte Zuchwil 9082 Einwohner. 56,07 % davon hatten eine Schweizer, 43,93 % eine ausländische Herkunft. Damit ist Zuchwil eine der Schweizer Gemeinden mit dem höchsten Anteil an Menschen mit ausländischer Nationalität. Im Genaueren verteilen sich die prozentualen Anteile wie folgt:[5]
- Italien: 6,87 %
- Türkei: 4,83 %
- Serbien: 4,28 %
- Kosovo: 3,34 %
- Deutschland: 3,18 %
- Sri Lanka: 2,52 %
- Nordmazedonien: 2 %
- Kroatien: 1,88 %
- Portugal: 1,77 %
- weitere 75 Nationen: 12,23 %
Politik
Gemeindepräsident
Gemeindepräsident ist seit 2021 Patrick Marti (SP). Damit stellt die SP nun nach bereits 50 Jahren weiterhin den Gemeindepräsidenten.
Gemeinderat
Der Gemeinderat (Exekutive) besteht inklusive des Gemeindepräsidenten aus 11 Mitgliedern (bis 2017: 23 Mitglieder). Für die sechs letzten Amtsperioden ergaben sich folgende Wahlergebnisse:
Partei | 2021–2024[6] | 2017–2020[7] | 2013–2016[8] | 2009–2012[9][10][11] | 2005–2008[9][12] | 2001–2004[13] |
Sozialdemokratische Partei | 3 | 4 | 8 | 8 | 10 | 9 |
Christlichdemokratische Volkspartei | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 |
FDP.Die Liberalen (bis 2009 Freisinnig-Demokratische Partei) |
2 | 3 | 5 | 6 / (5) | 7 | 9 |
Grüne und Bunte | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Schweizerische Volkspartei | 1 | 2 | 4 | 4 | 1 | 0 |
Grünliberale Partei | 0 | 0 | 1 | 0 / (1) | 0 | 0 |
Gemeindeversammlungen
Die ordentlichen Gemeindeversammlungen finden zweimal jährlich jeweils im Juni/Juli und im Dezember statt.[14] Während der letzten zehn Jahre kam es nur ein einziges Mal zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung, als im Januar 2009 über eine Ersatz-Tragkonstruktion und ein neues Dach für die Eishalle des Sportzentrum Zuchwil abgestimmt wurde.[15] Die Gemeindeversammlung findet meistens in der Turnhalle des Pisoni-Schulhauses statt.
Besonders die Gemeindeversammlung vom 25. Oktober 1966 sorgte einige Jahre für Schlagzeilen im Kanton. Der in dieser Gemeindeversammlung genehmigte Bebauungsplan "mittleres Blumenfeld" wurde vom kantonalen Regierungsrat verweigert. 1967 bekam der Regierungsrat vom Bundesgericht Recht zugesprochen, da dieser auf Gesetz gestützt und in verhältnismässigem Rahmen die Gemeindeautonomie einschränken dürfe.[16]
Partnergemeinde
Partnergemeinde von Zuchwil ist Saas Balen (VS).
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen

- Bosch AG (respektive Scintilla)
- Itema Ltd., frühere Sultex, Sulzer Textil, siehe: Sulzer AG
- Schaerer AG, Getränkeautomaten-Herstellung
- Synthes, Medizinaltechnik, Entwicklung von Implantaten und Verwaltungssitz für Europa, Naher Osten und Afrika.[17]
- SwissQual AG, Tochter von Rohde & Schwarz, Testsysteme für Mobilfunknetze
- VEBO Genossenschaft, Behindertenwerkstätten
- Wyss Samen und Pflanzen AG
Verkehr
Seit 1971 liegt in Zuchwil, neben dem Birchi-Center, ein Autobahnanschluss, der während rund drei Jahrzehnten den Abschluss der Teilstrecke A5 zwischen Zuchwil und der Verzweigung Luterbach an der A1 bildete. Somit diente diese Teilstrecke zunächst als Autobahnzubringer für den Verkehr von und nach Solothurn. Von der Autobahnabfahrt wurde der Verkehr auf der Luzernstrasse über eine Brücke direkt nach Solothurn geleitet, so dass der Dorfkern vom Transitverkehr verschont blieb. Nach der Eröffnung des Autobahnabschnitts zwischen Zuchwil und Lengnau am 31. Mai 2001 und der Autobahnanschlüsse von Solothurn verringerte sich der Transitverkehr durch die Stadt.
Der Zuchwiler Nahverkehr wird durch vier Buslinien von Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU) gewährleistet, die zwölf Bushaltestellen bedienen.
Bis 1991 fuhren Regionalzüge von Solothurn nach Herzogenbuchsee danach entstanden die Buslinien 5 und 7. Die erste Bahnhaltstelle nach Solothurn war Scintilla eine Bahnhaltstelle nur für Fabrikmitarbeiter wo der Züge nur zu bestimmten Zeiten hielten.
Linie | Strecke |
---|---|
1 | Oberdorf – Solothurn Bahnhof – Zuchwil – Derendingen – Kriegstetten – Recherswil |
4 | Rüttenen – St. Niklaus – Solothurn Amtshausplatz – Solothurn Bahnhof – Zuchwil |
5 | Solothurn Brühl – Solothurn Amthausplatz – Solothurn Bahnhof – Zuchwil – Etziken – Bolken – Aeschi – Herzogenbuchsee |
6 | Solothurn Sonnenpark – Solothurn Postplatz – Solothurn Bahnhof – Zuchwil – Biberist RBS |
7 | Solothurn Brühl – Solothurn Amthausplatz – Solothurn Bahnhof – Zuchwil – Etziken – Aeschi – Bolken – Herzogenbuchsee |
9 | Solothurn Amtshausplatz – Solothurn Bahnhof – Zuchwil – Luterbach |
Bushaltestelle | Linien |
---|---|
Aarmatt | 4,6,9 |
Amselweg | 4 |
Birchi | 6 |
Buchenweg | 6 |
Juraplatz | 4,6,9 |
Kornfeld | 1,5,7 |
Martinshof | 6 |
McDonalds | 1,5,7 |
Rainstrasse | 6 |
Sportzentrum | 4 |
Unterfeld | 4,9 |
Zentrum | 6 |
Zuchwil besass früher auf der Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee einen eigenen Bahnhof Scintilla. Bei der Schliessung dieser Strecke wurde der Bahnhof abgerissen. Das Gleis ist heute wieder für die Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil in Gebrauch. Des Weiteren führen zwei Gleise der Jurafusslinie und ein Gleis des Regionalverkehr Bern–Solothurn durch Zuchwil.
Regionale Infrastrukturanlagen
Es gibt in Zuchwil viele Infrastrukturanlagen von regionaler Bedeutung, beispielsweise die Abwasserreinigungs- und Kehrichtverbrennungs-Anlagen an der Emmenspitz, den Gasspeicher in der Aarmatt sowie die Garage der BSU im Gewerbegebiet Waldegg.
Geschichte
- Bronzezeit (etwa um 1000 v. Chr.) – Metallfunde einer Siedlung im jetzigen Emmenschachen[18]
- Ältere Eisenzeit (Hallstattzeit) – Eine Siedlung besteht am Rande von Birchi, an der jetzigen oberen Bühlstrasse. Im Birchiwald gibt es eine Befestigung.
- Jüngere Eisenzeit (La Tène-Zeit) – Im nördlichen Emmenschachen, in der Nähe einer Verteidigungsanlage, wurde ein Schwert gefunden.
- Römerzeit (58 v. Chr.–400 n. Chr.)- Eine Römerstrasse verläuft vom Bucheggberg und von Solothurn ostwärts durch Zuchwil. Am Ort der jetzigen katholischen Kirche, gibt es eine Villa Rustica mit 44 m langem Hauptgebäude. Der Hof steht in einem Strassendorf mit mindestens vier weiteren Villen. Viele Dorfbewohner sind wahrscheinlich Kaufleute und Veteranen aus dem Vicus in Solothurn.
- Völkerwanderungszeit (400–700) – Nach dem Rückzug der Römer besetzten die romanisierten aber germanischen Burgunder das Gebiet. Aus dieser Zeit gibt es bei der jetzigen katholischen Kirche Gräber mit Beigaben. Später nahmen Alemannen von der Gegend Besitz. Um sich besser gegen kriegerische Angriffe zu schützen, befestigten sie den Hügel Birchi (alemannisch für "geschützter Platz").
- ca. 1000 – Zuchwil wurde in denjenigen Akten des geistlichen Solothurner St. Ursenstifts, die erhalten geblieben sind, erstmals erwähnt. Das Stift hatte die Grundherrschaft über die hier lebenden zehntpflichtigen Bauernfamilien. Der Name bedeutet beim Gehöft des Zucho. Territorial gehörte das Dorf damals noch zu Hochburgund, nicht zu Solothurn.
- 1454 – Die erste Brücke über die Emme wurde erbaut. Zuvor gab es nur einen Steg; Fuhrwerke mussten den Fluss durchqueren.
- 1850 – Hungerjahre brachen aus – nicht zum ersten Mal, aber hier erneut, auch nach dem Sturz des aristokratischen Regiments im Kanton durch die Liberalen im Jahr 1830.
- 1871 – Die ersten Steuern wurden eingezogen, nachdem die moderne Gemeindeform heutigen Zuschnitts eingeführt worden war. In früheren Zeiten mussten die Leute Fronarbeit verrichten und dem erwähnten St. Ursen-Stift Zehnten und Zinsen abliefern.
- 1875 – Die Solothurner Actienbrauerei baute eine Brauerei an der Rainstrasse in Zuchwil.[19] Im Jahre 1907 arbeiteten dort 20 Leute.[20] Die Brauerei wurde 1922 geschlossen.[21]
- 1885 – Einem Grossbrand fallen mehrere Gebäude zum Opfer. Dennoch ist der alte Dorfkern südöstlich der Martins-Kirche auch heute noch relativ gut erkennbar, mit einzelnen Riegelhäusern und anderen älteren Häusern, z. B. mit Baujahr 1845
- 1900 zählte Zuchwil 1100 Einwohner und war damit nur das viertgrösste Dorf im Wasseramt (das grösste war damals Derendingen). Erst danach siedelte sich Industrie an, die durch eine vom Stimmvolk beschlossene restriktive Bodenpolitik Solothurns sowie durch die Bahnhof-Nähe angezogen wurde.
- 1939 – "Die Männer von Zuchwil" – eine Resolution gegen nationalsozialistische Umtriebe im Dorf wurde verabschiedet.
- 1939–1945 – Die Waffenfabrik Zuchwil auf dem heutigen Sultex-Gelände belieferte im Zweiten Weltkrieg aufgrund einer deutschen Beteiligung sowie des herrschenden geopolitischen Druckes einzig Hitler-Deutschland und Mussolini-Italien mit Waffen und Geräten und geriet damit auf eine schwarze Liste der Alliierten. Ausserdem war sie in einem deutschen Angriffsplan auf die Schweiz als eines der Ziele erster Priorität markiert. Nach dem Krieg liess sich die Sulzer AG mit ihrer Textilmaschinen-Sparte auf diesem Areal nieder, bis in den 1990er-Jahren die Produktion unter dem Namen Sultex in italienische Hände überging. Heute nennt sich das Areal Riverside Business Park. Darin stationiert ist seit 2012 unter anderem das renommierte Kleintheater Theater Mausefalle Solothurn.
Wappen
- In Blau über grünem Dreiberg liegender gelber gebildeter Halbmond, überhöht von gelbem fünfstrahligem Stern
Grüner Dreiberg, gelber Halbmond und drei gelbe Sterne waren schon auf einer Männerchorfahne um 1870 eingewirkt. Spätere Kirchenchor- und Schützenfahnen zeigen ähnliche Motive. Das Gemeindewappen wurde im Jahre 1940 festgelegt. Der Dreiberg erinnert an den Hügelzug von Dittiberg, Bleichenberg und Birchi.
Religion
Konfession
Im Jahr 2009 teilte sich die Zuchwiler Bevölkerung in folgenden Konfessionen auf:[22]
Konfession | römisch-katholisch | reformiert | muslimisch | orthodox | christkatholisch | andere Konfessionen | konfessionslos |
Anzahl | 2539 | 1966 | 1357 | 411 | 38 | 588 | 1916 |
St. Martins-Kirchen
Frühere Kirchen
Bauplatz und das Patronymikon St.-Martins deuten darauf, dass eine Kapelle schon im 7. Jahrhundert am Ort der jetzigen katholischen Kirche stand.[23]
- Von der ältesten Kapelle wurde bei einer Ausgrabung 1955 nur der Altar gefunden.
- Im Frühmittelalter wurde darauf eine Kapelle mit einem meterbreiten Altar, einem halbrunden Chor von drei Metern Breite sowie einem rechteckigen Schiff gebaut.
- 1581 folgte die wahrscheinlich dritte St.-Martins-Kirche im gotischen Stil, welche erst 1740 ihre Ältäre erhielt.[24] Auf eigenen Wunsch hin liess sich der Architekt Paolo Antonio Pisoni hier begraben.[25] Da die Kirche mit der wachsenden Bevölkerung zu klein wurde, riss man sie 1953 ab.
Katholische Kirche
Die neue, am 15. Juli 1956 eingeweihte, St.-Martin-Kirche entstand nach Plänen von Hermann Baur.
Beim Eingang stehen Reliefe mit biblischen Tiermotiven von Albert Schilling. Im geräumigen Innenraum fallen die abstrakte, in lasierenden Farben, von Roman Candio 1971 bemalte Chorwand und der zentrale Altar auf. Drei kleine Glasfenster stellen einen farbigen Akzent. Im modernen Kultraum steht auch Kunst aus der alten Kirche, wie eine Nachbildung der Einsiedler Madonna. Neben dem Eingang sind weitere Gegenstände der alten Kirche ausgestellt.[19]
Reformierte Kirche
Die reformierte Kirche Zuchwil steht am nordwestlichen Hang des Birchi-Hügels. Seit 1934 hatte die Theologin Marie Speiser Zuchwil als Gemeindevikar, von Derendingen aus betreut. Als die Kirche im 1942 eingeweiht wurde, wurde sie deren erste Pfarrerin.[26] Sie war eine der ersten Theologinnen, die ein volles Pfarramt in der Schweiz versah.[19]
Als einzige Gemeinde nebst Derendingen, bildet Zuchwil einen eigenständigen Pfarrkreis der Kirchengemeinde Wasseramt, deren keine weiteren Gemeinden angeschlossen ist.[27]
Neuapostolische Kirche
Die erste Neuapostolische Kirche von Zuchwil wurde am Bettag 1933 eingeweiht. Nach 17 Monaten Bauzeit und Kosten in Höhe von 3.7 Millionen Franken konnte am 14. August 2005 die heutige Neuapostolische Kirche eingeweiht werden.[28] Das Gebäude das zwei in sich greifende Hände darstellt, erhielt 2005 den Schweizer Architekturpreis "Bronzener Hase" der Zeitschrift Hochparterre.[29]
Kunst und Kultur
Sport
Das Sportzentrum Zuchwil bietet eine grosse Auswahl, sich sportlich betätigen zu können. Gleichzeitig finden hier auch gelegentlich Sportanlässe statt, z. B. Eishockeymatches (gelegentlich sogar Länderspiele mit der Nationalmannschaft). In der Nähe vom Sportzentrum befindet sich der Sportplatz Widi mit weiteren Fussballfeldern und Tennisplätzen. Zwischen dem Sportzentrum und dem Widi-Sportplatz ist ein kleiner Wald mit einer 800 m langen Finnenbahn. Ebenfalls beliebt unter Joggern ist der "Aarelauf" auf beiden Uferseiten zwischen dem Emmenspitz und der sogenannten roten Velobrücke. Jährlich findet der Derendinger Abendlauf statt, der zu einem grossen Teil auch durch Zuchwil verläuft und durch den Wald des Dittibergs führt. Innerhalb dieses Waldes befindet sich zudem die 2,5 km lange Strecke des Vitaparcours. Des Weiteren existiert in Zuchwil die Schiessanlage Solothurn/Zuchwil sowie eine Anlage zum Hornussen mit ihrem Verein, der Hornussergesellschaft Zuchwil.
Freizeit und Unterhaltung

- Sportzentrum, mit Eishalle, Frei- und Hallenbad, Minigolfanlage, Sauna, Tennisplätzen
- Kinder- und Jugendzentrum mit Gemeindebibliothek (KIJUZU)
- FC Zuchwil mit rund 500 Mitgliedern http://www.fc-zuchwil.ch/
- Cevi Jungschar, grösste Jugendorganisation von Zuchwil
- Pfadi
- Theater Mausefalle Solothurn, seit 2012 in Zuchwil angesiedelt
Sehenswürdigkeiten
- Ehemalige Gutshöfe ("Twing") von Solothurner Patrizier-Familien im oberen und unteren Emmenholz (mit Residenz), mit z. B. ökologisch wertvoller Obst-Hofstatt (mit 220 Hochstamm-Obstbäumen)
- Grabplatte des Architekten der St. Ursenkathedrale, P.A. Pisoni, an der Ostseite des Glockenturms der heutigen katholischen Martins-Kirche
- der klassizistische Altbau-Teil des Gemeindehauses sowie das in der Zwischenkriegszeit erbaute, Pisoni benannte Schulhaus
- Neuapostolische Kirche, mit dem Architekturpreis "Bronzener Hase" ausgezeichnet
- parkähnlicher Schaugarten im Blumenfeld
Bildung
Zuchwil besitzt vier Schulen, in denen etwa 1000 Schüler unterrichtet werden. Die beiden Schulen Blumenfeld und Unterfeld tragen ihren Namen vom entsprechenden Quartier in dem sie stehen. Das Pisoni-Schulhaus hat seinen Namen zu Ehren dem Architekten Paolo Antonio Pisoni.
Name | Klassen | Koordinaten |
---|---|---|
Blumenfeld | Primarklassen | Geotag |
Pisoni | Primarklassen | Geotag |
Unterfeld | Primarklassen | Geotag |
Zelgli | Oberstufen | Geotag |
Persönlichkeiten
- Monica Gubser (1931–2019), Schauspielerin, wohnte zuletzt in Zuchwil
- Michelle Hunziker (* 1977), Moderatorin und Sängerin, wohnte als Teenager in Zuchwil
- Yule Kilcher (1913–1998), Landwirt und Politiker in Alaska, in Zuchwil aufgewachsen
- Tadeusz Kościuszko (1746–1817), polnischer Freiheitskämpfer, teilbestattet in Zuchwil
- Marco Müller (* 1994), Eishockeyspieler, in Zuchwil geboren
- Paolo Antonio Pisoni (1738–1804), Architekt, bestattet in Zuchwil[25]
- Jürg Solothurnmann (* 1943), Jazzmusiker und -journalist
- Samuel Widmer (1948–2017), Arzt, Psychiater, Psychotherapeut und Autor, in Zuchwil geboren und aufgewachsen
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Zuchwil
- ZuchlerKurier – 4 Mal jährlich erscheinende Dorfzeitung
- Feuerwehr Zuchwil
- Urs Zurschmiede: Zuchwil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Othmar Noser: Emmenholz. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Zuchwiler Zahlenspiegel 2019. Einwohnergemeinde Zuchwil, abgerufen am 5. Mai 2020 (PDF-Datei, 80 kB).
- ↑ Protokoll der Erneurungswahl von 11 Mitgliedern des Gemeinderates vom 25. April 2021. Abgerufen am 28. April 2021.
- ↑ Gemeinde Zuchwil - Abstimmungen und Wahlen. Abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Wahl Gemeinderat 14.04.2013 ( vom 23. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b Gemeinderatswahlen vom 17. Mai 2009 ( vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Detailergebnisse ( vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB)
- ↑ Aargauerzeitung: Gemeinderatswahlen – Bezirke Lebern, Bucheggberg und Wasseramt
- ↑ http://www.zuchwil.ch/topic5585/story14183.html (Link nicht abrufbar)
- ↑ http://www.zuchwil.ch/topic5585/story14183.html (Link nicht abrufbar)
- ↑ Protokolle der Gemeindeversammlungen ( vom 25. Oktober 2009 im Internet Archive)
- ↑ Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung Zuchwil vom Montag, 26. Januar 2009 ( vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 64 kB)
- ↑ Bundesgerichtentscheid (BGE) 93|427
- ↑ Solothurner_Zeitung, 14. Juni 2012, S. 22
- ↑ Zuchwil, Spiegelbilder eines Wasserämter Dorfes, Nr. 1, 1987
- ↑ a b c Zuchwil, Spiegelbilder eines Wasserämter Dorfes, Nr. 3, 1996
- ↑ Werner Fluri, Die industrielle Entwicklung des Kantons Solothurn (1907) ( vom 14. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 725 kB)
- ↑ Wolfgang Wagmann (2011)
- ↑ Zuchlerkurier: Die Zuchwiler Bevölkerung in Zahlen
- ↑ Bruno Amiet, Solothurnische Geschichte, 1. Band, 1952
- ↑ Röm.-kath. Pfarrei St. Martin Zuchwil: Pfarreigeschichte
- ↑ a b Paolo Antonio Pisoni, 1738-1804 ( vom 23. März 2012 im Internet Archive)
- ↑ Doris Brodbeck: Marie Speiser. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Juni 2011, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Reformierte Kirchengemeinde Wasseramt
- ↑ Neuapostolische Kirche Zuchwil: Bilder und Infos zum Bau
- ↑ Neuapostolische Kirche International: Schweizerischer Architekturpreis für Kirche in Zuchwil