Zum Inhalt springen

Horizont Europa und Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Juli 2021: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grammatik
 
K Bot: Lil Loaded als erledigt markiert (Erledigt durch Wikinger08)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Juli 2021/erledigt'|Zeigen=Nein}}
'''Horizont Europa''' (englisch: ''Horizon Europe'') ist das geplante siebenjährige wissenschaftliche Forschungsrahmenprogramm der [[Europäische Union|Europäischen Union]], welches das aktuelle Programm [[Horizont 2020]] ablösen soll. Die [[Europäische Kommission]] hat einen Plan für Horizont Europa ausgearbeitet und genehmigt, der darauf abzielt, die Wissenschaftsausgaben der EU in den Jahren 2021–2027 um 50 % auf rund 100 Mrd. EUR anzuheben.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/info/designing-next-research-and-innovation-framework-programme/what-shapes-next-framework-programme_en |titel=Horizon Europe - the next research and innovation framework programme |zugriff=2019-02-05 |sprache=en}}</ref> Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] fordert sogar eine Erhöhung des Budgets auf 120 Mrd. EUR, um zu den Forschungsausgaben der [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[China]] aufzuschließen.<ref>{{Internetquelle |url=https://sciencebusiness.net/framework-programmes/news/european-parliament-backs-bigger-eu120b-eu-research-budget |titel=European Parliament backs bigger €120B EU research budget |hrsg=Science Business |datum=2018-12-12 |zugriff=2019-01-15 |sprache=en}}</ref> Unabhängige Beobachter gehen davon aus, dass die endgültig genehmigte Finanzierung nach langen Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und den [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Mitgliedstaaten]] deutlich niedriger ausfallen wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sciencemagazinedigital.org/sciencemagazine/11_may_2018/MobilePagedReplica.action?sub_id=uUuK6gohb1mK&u1=41756170&pm=2&folio=582#pg10 |titel=Science Magazine - May 11, 2018 - page 582 |hrsg=Science Magazine |datum=2018-05-11 |zugriff=2019-01-15 |sprache=en}}</ref> In den letzten Jahren hat [[Europäische Kommission|EU-Kommissar]] [[Carlos Moedas]] zusammen mit vielen Interessengruppen versucht, auf einen umfangreicheren EU-Wissenschaftshaushalt hinzuarbeiten. Um politische Unterstützung für die Budgeterhöhung zu schaffen, will er amerikanische Marketing-Ideen von ''Moonshots'' nutzen, um die Forschungsanstrengungen zu bündeln und das öffentliche Interesse zu steigern.<ref>{{Internetquelle |url=https://sciencebusiness.net/framework-programmes/news/eu-officials-pitch-horizon-europe-name-next-research-programme |titel=EU officials pitch ‘Horizon Europe’ as name for next research programme |hrsg=Science Business |datum=2018-04-24 |zugriff=2019-01-15 |sprache=en}}</ref>
{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"
Die Teilnahme an Horizont Europa war Teil der Brexit-Verhandlungen, jedoch ist noch nicht klar, ob sich Großbritannien weiter daran beteiligt, denn es wurde nur eine Option im [[Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich|EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen]] vereinbart.<ref>{{Internetquelle|url=https://sciencebusiness.net/framework-programmes/news/uk-will-keep-access-eu-research-programme-trade-deal-agreed |titel=UK will keep access to EU research programme, as trade deal is agreed |datum=2020-12-24 |zugriff=2020-12-27}}</ref>
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juli 2021| 5. Juli]]
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Juli 2021| 6. Juli]]
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Juli 2021| 7. Juli]]
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Juli 2021| 8. Juli]]
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Juli 2021| 9. Juli]]
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/10. Juli 2021|10. Juli]]
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]
|}


{{QS-Kandidaten}}
== Programmaufbau ==
__NEWSECTIONLINK__
Die Struktur von Horizont Europa ist angelehnt an den Aufbau von [[Horizont 2020]] und umfasst ebenfalls die drei zentralen Säulen sowie den Teil „Widening participation and strengthening the European Research Area“. Die drei Säulen spiegeln den Innovationsprozess von der Idee zum marktfähigen Produkt und damit das Leitprinzip des Programms, eine forschungs- und wissenschaftsbasierte Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der [[Europäische Union|Europäischen Union]], wider.
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hierher kopieren und auf die Unterseite einen SLA stellen.-->


<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren.
Die verschiedenen Programmteile von Horizont Europa sind nicht als voneinander unabhängige Förderlinien zu verstehen, sondern sollen aufeinander aufbauen, sich ergänzen und Synergien nutzen. Mit den Missionen und Partnerschaften gibt es zudem Querschnittselemente, welche Programmteile thematisch miteinander verbinden und programmübergreifende Aktivitäten fördern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/horizon-europe2/einfuehrung/einfuehrung.aspx |titel=KoWi - Einführung |abruf=2021-01-21}}</ref>.
Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Juli 2021/erledigt|/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div>


== [[Andreas Vones]] ==
=== 1. Säule "Excellent Science" ===
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Andreas Vones|1=12. Juni 2012|2=Andreas Vones (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=TaxonBot}}
Die wissenschaftliche (Grundlagen-)Forschung auf allen Ebenen wird vorrangig in der Säule „Excellent Science“ unterstützt. Zudem werden hier die dafür erforderlichen Einrichtungen auf Weltniveau bereitgestellt. Dabei werden die themenoffenen (bottom-up) Förderprogramme innerhalb von Horizont Europa gebündelt. Darunter angesiedelt sind die Programmlinien des Europäischen Forschungsrates ([[Europäischer Forschungsrat|European Research Council]] – ERC), die [[Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen|Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen]] (Marie Skłodowska-Curie Actions – MSCA) sowie die Förderung von Forschungsinfrastrukturen (Research Infrastructures)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://eua.eu/downloads/publications/policy%20input%20horizon%20europe.pdf |titel=Policy Input. An excellent, open and inclusive Horizon Europe |werk= |hrsg=European University Association |datum=September 2020 |abruf=2021-01-21 |sprache=englisch}}</ref>.


Vollprogramm, Nachimport. Wurde damals in der LD als kein ausreichender Artikel regulär gelöscht (allerdings zweifelsfrei relevant) und im Marjorie-Wiki weiter ausgebaut. Wie das mit dem Rück-Import funktioniert, weiß ich nicht, deshalb mal hier vermerkt. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 11:43, 9. Jul. 2021 (CEST)
==== Europäischer Forschungsrat (European Research Council - ERC) ====
:Vielleicht könnten uns [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] oder [[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] oder andere Kollegen da wegen des Imports behilflich sein? Ich weiß auch nicht, wie das geht...--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 23:39, 12. Jul. 2021 (CEST)
In fünf wettbewerbsorientierten Programmlinien fördert der [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] innovative [[Grundlagenforschung|Grundlagen-]] und [[Pionier (Forschung)|Pionierforschung]] in Europa. Dabei wird insbesondere darauf abgezielt, dass herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in hohen Maße innovative oder im positiven Sinne risikobehaftete Projekte durchführen können. Dabei ist die wissenschaftliche Exzellenz sowohl des Projekts als auch des Principal Investigators (PI) das alleinige Auswahlkriterium<ref>{{Internetquelle |url=https://erc.europa.eu/about-erc/mission |titel=Mission |datum=2017-02-09 |abruf=2021-01-21 |sprache=en}}</ref>.
::Im Marjorie-Wiki wurde am Text nichts verändert seit dem Export der gelöschten Versionen von 2012 [https://marjorie-wiki.de/w/index.php?title=Andreas_Vones&action=history]. Da die IP offensichtlich den Text von dort kopiert hat (siehe Erstversion [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Vones&oldid=213700237]), hab ich die gelöschten Versionen einfach wieder hergestellt, somit braucht es keinen Rückimport. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 00:04, 13. Jul. 2021 (CEST)
:::Prima, danke. Dann fehlen nur noch Belege...--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 01:35, 13. Jul. 2021 (CEST)
::::Nachdem das "auf Wunsch" (ggf. bezahltes Schreiben) stark verändert wurde, hab ichs wieder wikifiziert, aber Belege fehlen nach wie vor.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 22:46, 15. Jul. 2021 (CEST)


{{Erledigt|1='''erledigt durch Wikinger08''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 14:27, 12. Aug. 2021 (CEST)}}
==== Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) ====
Seit 1997 gibt es als europäische Mobilitätsmaßnahmen die [[Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen|Marie Skłodowska-Curie Actions]]. Sie zielen darauf ab, die Forschenden in Forschung und Innovation in Europa in qualitativer und quantitativer Weise zu stärken, d.&nbsp;h. die individuelle Karriereentwicklung hin zu innovativen Forschenden zu fördern. Dabei kommt der Mobilität eine zentrale Rolle zu: es wird internationale, interdisziplinäre und intersektorale Wissenschaft/Projekte gefördert, wodurch individuelle Forschungskompetenzen erweitert und vertieft wie auch institutionelle strukturierende Effekte erzielt werden.


== [[John Potts]] ==
Gefördert werden Projekte aus der [[Grundlagenforschung]] bis hin zur Markterschließung. Zudem sind die Förderlinien für alle Forschungsbereiche offen. Es gibt fünf spezifische Förderlinien:
* Doctoral Networks (strukturierte Doktorandenausbildung)
* Staff Exchanges (Personalaustauschprogramm)
* Postdoctoral Fellowships (individuelles Forschungsprojekt)
* COFUND (Kofinanzierung von Postdoktoranden/innen und auch Doktorand/innenprogrammen)
* Citizens (Öffentlichkeitswirksames Outreach-Event)


--[[Spezial:Beiträge/109.194.233.157|109.194.233.157]] 12:30, 9. Jul. 2021 (CEST)
Die [[Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen|MSCA]] sind mit einem Budget von 24,9 Mrd. EUR über die gesamte Laufzeit von Horizont Europa ausgestattet<ref>{{Internetquelle |autor=EAC A3 |url=https://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/msca-actions_en |titel=MSCA Actions |datum=2018-01-05 |abruf=2021-01-21 |sprache=en}}</ref>.
:Was soll denn hier gemacht werden? Die QS ist keine Artikel-Schreibstube und keine Belege-Suchstelle. Steht auch so ähnlich oben im Intro. Wenn keiner einen brauchbaren und ausreichenden Artikel schreiben will, dann bitte den Löschantrag nicht vergessen. Es ist nämlich weder im Artikel noch im Artikel zur Expedition irgendwo ein Hinweis zu finden, welche enzyklopädische "Wichtigkeit" Potts zukommt. Dass ein Felsen nach ihm benannt ist, kann jedenfalls die enzyklopädische Relevanz nicht begründen. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 12:48, 9. Jul. 2021 (CEST)


== [[Cristina Pedroche]] ==
==== Forschungsinfrastrukturen ====
Im Programmteil Forschungsinfrastrukturen steht die Weiterentwicklung der Europäischen Forschungsinfrastrukturlandschaft im Vordergrund. Dabei geht es zum einen um die Vorbereitungen zum Aufbau neuer Forschungsinfrastrukturen von [[Paneuropäisch|paneuropäischem]] Interesse, zum anderen enthält der Programmteil auch die Förderung des Zugangs zu Forschungsinfrastrukturen und deren Services innerhalb eines verstärkt interdisziplinären Ansatzes. Außerdem wird auch die weitere Ausgestaltung der [[European Open Science Cloud]] (EOSC) in diesem Programmteil unterstützt.


''Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:27, 9. Jul. 2021 (CEST)
Zudem ist die stärkere Anbindung der Unterstützungsmaßnahmen an gesellschaftliche Herausforderungen und Prioritäten der Kommission, wie z.&nbsp;B. grüne und digitale Transformation, Gesundheit sowie eine bessere Krisenresilienz von zunehmender Bedeutung innerhalb der Forschungsinfrastrukturen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/excellent-science/excellent-science.aspx |titel=KoWi - Excellent Science in den EU-Förderprogrammen |abruf=2021-01-21}}</ref>.


== [[Lil Loaded]] ==
=== 2. Säule "Global Challenges & European Industrial Competitiveness" ===
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Lil Loaded|1=14. April 2020|2=Lil Loaded (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=TaxonBot}}
Die zweite Säule fasst die beiden Themenbereiche der aus Horizont 2020 bekannten Säulen „Industrial Leadership“ und „Societal Challenges“ in einer gemeinsamen Säule mit dem Titel „Global Challenges & European Industrial Competitiveness“ zusammen. Die themengebundenen (top-down) Ausschreibungen sind in der Struktur von sechs thematischen Clustern festgehalten:
* Health
* Culture, Creativity and Inclusive Society
* Civil Security for Society
* Digital, Industrie and Space
* Climate, Energy and Mobility
* Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment


''Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:37, 9. Jul. 2021 (CEST)
In ihnen wird die Schaffung und bessere Verbreitung neuer Erkenntnisse, Technologien und nachhaltiger Lösungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gebündelt, um zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen zu können. Die Ziele der Maßnahmen orientieren sich dabei an der [[Agenda 2030|Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung]], den Zielen für [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|nachhaltige Entwicklung]] (Sustainable Development Goals – SDGs) und dem [[Pariser Klimaabkommen|Pariser Klimaschutzübereinkommen]]. Die Fragestellungen werden daher nicht in getrennten thematischen Silos bearbeitet, sondern mit disziplin- und sektorenübergreifenden Ansätzen, die alle relevanten Akteure einbinden.
:Wow, seit der Löschdiskussion ist er verstorben :( Dadurch gab's aber international Medienartikel, zuvor hat er aber noch eine [https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Lil+Loaded#search_section goldene Schallplatte] bekommen und einen kurzen [https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Lil+Loaded#search_section Eintrag] bei [[AllMusic]] hat er auch, dewiki-Relevanz sollte also darstellbar sein, mach ich gleich. --[[Benutzer:Linseneintopf|Linseneintopf]] ([[Benutzer Diskussion:Linseneintopf|Diskussion]]) 22:26, 9. Jul. 2021 (CEST)


{{Erledigt|1='''erledigt durch Wikinger08''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 14:53, 12. Aug. 2021 (CEST)}}
Die zu fördernden Maßnahmen sollen neues Wissen generieren und zur Entwicklung vom Labor zum Markt von erstklassigen Innovationen in der EU beitragen und damit den gesamten Innovationszyklus bis zum [[Technology Readiness Level|Technology Readiness Level 8]] (Demonstratoren, Pilotlinien) abdecken. Neben Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sollen [[Wissenschaftskommunikation]], [[Standardisierung]], sozio-ökonomische und Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Förderung der [[Geschlechtergerechtigkeit]] eine Rolle spielen.


== [[Bahnstrecke Florenz–Rom]] ==
Für die Ausschreibungen und Finanzierungsinstrumente im Rahmen der Cluster steht in Horizont Europa ein Budget von 53,8 Mrd. EUR zur Verfügung, dies sind rund 56 % des Gesamtbudgets<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/research_and_innovation/strategy_on_research_and_innovation/presentations/horizon_europe_de_investition_in_die_gestaltung_unserer_zukunft.pdf |titel=Horizont Europa |werk= |hrsg=Europäische Kommission |datum= |abruf=2021-01-21 |sprache=deutsch}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/global-challenges-european-industrial-competitiveness/global-challenges-european-industrial-competitiveness.aspx |titel=KoWi - Horizon Europe geordnet in sechs Clustern |abruf=2021-01-21}}</ref>.


''Wikifizieren'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:44, 9. Jul. 2021 (CEST)
=== 3. Säule "Innovative Europe" ===
:Die Wikifizierung ist inzwischen meines Erachtens abgeschlossen, aber der Artikel ist noch sehr kurz und unbebildert. Insbesondere fehlt ein Streckenband, in dem die Bahnhöfe und Kreuzungs- oder Vernetzungspunkte zur Schnellfahrstrecke aufgezeigt werden. Das Streckenband lässt sich nach eingehender Prüfung, Anpassung und Übersetzung sicher aus dem englischen oder italienischen Wikipedia importieren. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 07:45, 10. Jul. 2021 (CEST)
Eine Neuerung stellt die Säule „Innovative Europe“ dar. In ihr werden Maßnahmen gebündelt, die dezidiert die Innovationsfähigkeit der Europäischen Union stärken sollen, unter anderem auch durch eine Verbesserung der Innovationsfinanzierung. Folgende Förderinstrumente gehören dazu:
* European Innovation Council (EIC)
* European Innovation Ecosystems
* Knowledge and Innovation Communities (KICs) des [[European Institute of Innovation and Technology]] (EIT)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/innovative-europe-crosscutting-themes/innovative-europe-crosscutting-themes.aspx |titel=KoWi - Innovationsbezogene und Programm übergreifende Querförderung |abruf=2021-01-21}}</ref>


{{Erledigt|1='''erledigt durch Wikinger08''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 14:39, 12. Aug. 2021 (CEST)}}
=== Weiterer Programmteil "Widening Participation and Strengthening the European Research Area" ===
Neben den drei Säulen des Rahmenprogramms gibt es in Horizont Europa mit „Widening Participation and Strengthening the European Research Area“ einen Programmteil, der sich der Unterstützung des Europäischen Forschungsraums als Ganzem und insbesondere der Verringerung der Kluft zwischen forschungsstarken und forschungsschwächeren [[EU-Mitgliedstaaten]] widmet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/innovative-europe-crosscutting-themes/Widening-participation/widening.aspx |titel=KoWi - Widening particpation and strengthening the ERA |abruf=2021-01-21}}</ref>.


== [[Suvarna Sahakari Bank]] ==
== Beteiligungsregeln und Antragstellung ==
An Horizont Europa können alle juristischen und natürlichen Personen teilnehmen. Je nach Programmteil gelten weitere Bedingungen bzw. Einschränkungen. So sind für Kooperationsvorhaben mindestens drei voneinander unabhängige Einrichtungen aus drei verschiedenen [[EU-Mitgliedstaat]]en oder Assoziierten Staaten notwendig, darunter mindestens eine Einrichtung aus einem EU-Mitgliedstaat. Für Einzelmaßnahmen wird die Teilnahme einer Einrichtung aus einem EU-Mitgliedstaat oder Assoziiertem Staat vorausgesetzt. In den jeweiligen Arbeitsprogrammen findet man nähere Informationen.


''Wie im LA vermerkt auszubauen. Da aber klar relevant QS statt LA. Wenn ich Zeit finde baue ich den Artikel aus, vll. hat bis dahin ein anderer Benutzer Zeit, en-wp gibt ja einiges her. '' --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 23:07, 9. Jul. 2021 (CEST)
Nur Einrichtungen mit Sitz in einem der folgenden Staaten können eine Förderung erhalten:
{{Erledigt|1='''wurde in den BNR verschoben''' [[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 08:39, 12. Aug. 2021 (CEST)}}
* EU-Mitgliedstaaten,
* Staaten, die ein Assoziierungsabkommen mit der EU zur Teilnahme am Programm abgeschlossen haben, sog. Assoziierte Staaten,
* Staaten mit geringem oder mittlerem Einkommen.

Eine Liste der förderfähigen Staaten wird mit der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] zur Verfügung gestellt.

Im jeweiligen Arbeitsprogramm und in der Ausschreibung selbst ist die Art und Höhe der Förderung definiert. So erhalten beispielsweise nicht-gewinnorientierte Einrichtungen wie Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen bei den Projekttypen „Research and Innovation action“ und „Innovation action“ eine Förderung von 100 % ihrer erstattungsfähigen direkten Kosten sowie für die indirekten Kosten eine Pauschale von 25 % der erstatteten direkten Kosten. Im Vergleich zu Horizont 2020 können in speziellen Fällen die aktuellen indirekten Kosten berichtet werden<ref>{{Internetquelle |url=https://eufunds.me/how-to-calculate-indirect-costs-in-horizon-europe/ |titel=How to calculate indirect costs in Horizon Europe? |abruf=2021-06-04}}</ref>. Nur 70 % der jeweiligen direkten Kosten in „innovation actions“ werden bei gewinnorientierten Einrichtungen erstattet. Sie erhalten jedoch auch eine 25%-Pauschale für erstattete indirekte Kosten. In Projekten der [[Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen|Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)]] wiederum und bei Ausschreibungen, für die eine Lump-sum-Förderung vorgesehen ist, erfolgt die Förderung in Form von Pauschalen pro Forschermonat bzw. pro abgeschlossenem Arbeitspaket.

Im Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa können Projektvorschläge nur im Rahmen entsprechender Ausschreibungen eingereicht werden. Diese werden in ein- oder mehrjährigen Arbeitsprogrammen veröffentlicht, welche u.&nbsp;a. die thematischen und strukturellen Vorgaben, die jeweiligen Daten für Öffnung und Schließung der Ausschreibungen, die Begutachtungskriterien sowie Informationen zum vorgesehenen Budget enthalten. Während der Laufzeit eines Rahmenprogramms werden die jeweiligen Arbeitsprogramme regelmäßig aktualisiert.

Im Funding & Tenders Portal werden die Arbeitsprogramme sowie die einzelnen Ausschreibungsprogramme von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] veröffentlicht. Darüber erfolgt auch das ein-oder zweistufige Verfahren der Antragstellung. Im einstufigen Verfahren muss innerhalb der angegebenen Einreichungsfrist ein Vollantrag eingereicht werden. Beim zweistufigen Verfahren wird in der ersten Stufe eine Projektskizze eingereicht und nur im Falle einer positiven Begutachtung werden die Antragsteller eingeladen, in der zweiten Stufe einen Vollantrag einzureichen.

Die Begutachtung der eingereichten Anträge erfolgt mit Hilfe unabhängiger Experten im Rahmen eines [[Peer-Review|Peer-review-Verfahrens]], welches aus verschiedenen Phasen besteht. Die Gutachter beurteilen die Anträge entsprechend der zentralen Kriterien und bewerten diese mit Punkten. Je nach Budgetsituation erhalten dann der bzw. die am höchsten bewertete(n) Projektvorschlag/-vorschläge eine Bewilligung. Die [[Europäische Kommission]] sucht laufend nach Experten der verschiedenen Bereiche für ihre Begutachtungsverfahren und bietet eine Bewerbung hierfür über das Funding & Tenders Portal an<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/horizon-europe/horizon-europe2/Beteiligungsregeln-Antragstellung/antragstellung.aspx |titel=KoWi - Beteiligungsregeln & Antragstellung |abruf=2021-01-22}}</ref>.

== Beratungsstellen in Deutschland ==

=== EU-Referenten ===
Lokale Ansprechpartner für Horizont Europa findet man an den deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese werden EU-Referenten genannt. Interessierte aus den jeweiligen Einrichtungen werden dort vor allem bei der Beantragung von [[Fördermittel]]n sowie bei der Durchführung von EU-Projekten unterstützt. Kommen weitere Fragen auf, wenden sich die EU-Referenten gemeinsam mit den Antragstellenden ihrer Einrichtung an die thematisch zuständige [[Nationale Kontaktstellen|Nationale Kontaktstelle]] (NKS). Über den „Bundesweiten Arbeitskreis der EU-Referenten an Hochschulen in Deutschland“ tauschen sich die EU-Referenten netzwerkartig aus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-giessen.de/bak |titel=BAK - Bundesarbeitskreis der EU-Referent/innen — BAK - Bundesarbeitskreis der EU-Referent/innen |abruf=2021-01-22}}</ref>.

=== Nationale Kontaktstellen (NKS) ===
Verschiedene Organisationen betreiben in Deutschland im Auftrag des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministeriums für Bildung und Forschung]] und des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie]] ein Netzwerk sogenannter [[Nationale Kontaktstellen|Nationaler Kontaktstellen]] (NKS). Diese bestehen aus Experten der jeweiligen thematischen Bereiche. Ziel der NKS ist es, Forschende und deren Organisationen in allen Belangen von Horizont Europa zu unterstützen, indem sie z. B.
* Informations- und Beratungsveranstaltungen anbieten,
* gegebenenfalls bei der Suche nach Projektpartnern behilflich sind,
* in allen Phasen der Antragstellung und Projektbeteiligung individuell beraten,
* aktuelle Informationen und Hintergrunddokumente aus dem forschungspolitischen Umfeld auswerten und aufbereiten sowie
* auf Ausschreibungen und Fristen hinweisen.

Zudem erfüllen die Nationalen Kontaktstellen auch Aufgaben für die Ministerien, in deren Auftrag sie tätig sind, z.&nbsp;B. in Form einer Aus- und Bewertung der verschiedenen Antragsrunden. Des Weiteren unterstützen sie die Fachreferate in den Ministerien auch bei der Vorbereitung und Durchführung der Arbeitsprogramme<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont2020.de/beratung-nks.htm |titel=Übersicht der Nationalen Kontaktstellen - Horizont 2020 |abruf=2021-01-22}}</ref>.

=== Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) ===
Neben den Nationalen Kontaktstellen gibt es in Deutschland die [[Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen]] (KoWi), die die gemeinsame Serviceplattform der im „Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e.V.“ zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen ist. Dabei stehen insbesondere Information, Beratung und Schulung zur Europäischen Forschungsförderung für Forschende und Administratoren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland im Vordergrund. Die KoWi wird von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] (DFG) finanziert und besitzt Sitze in [[Bonn]] und [[Brüssel]]. Insbesondere in Brüssel verfügt die KoWi über gewachsene Verbindungen zu den Partnern aus Europa und den [[EU-Institutionen]].

Die KoWi bietet begleitende und strategisch-proaktive Services „aus einer Hand“, die Forschende, Administratoren und Institutionen bundesweit ansprechen und grundsätzlich alle Stufen der Forscherkarriere, alle Instrumente des [[Forschungsrahmenprogramm]]s und alle Phasen eines EU-Forschungsprojekts abdecken<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kowi.de/kowi/ueber-kowi/ueber-kowi-2/about-kowi-0.aspx |titel=KoWi - Über KoWi |abruf=2021-01-22}}</ref>.

== Belege ==
<references responsive />

[[Kategorie:Forschungspolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Technologiepolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Wirtschaftsförderung]]
[[Kategorie:Wissenschaftspolitik]]

Version vom 12. August 2021, 14:53 Uhr

5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
Eine Löschdiskussion der Seite „Andreas Vones“ hat bereits am 12. Juni 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vollprogramm, Nachimport. Wurde damals in der LD als kein ausreichender Artikel regulär gelöscht (allerdings zweifelsfrei relevant) und im Marjorie-Wiki weiter ausgebaut. Wie das mit dem Rück-Import funktioniert, weiß ich nicht, deshalb mal hier vermerkt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:43, 9. Jul. 2021 (CEST)

Vielleicht könnten uns Frank Murmann oder Johannnes89 oder andere Kollegen da wegen des Imports behilflich sein? Ich weiß auch nicht, wie das geht...--Nadi (Diskussion) 23:39, 12. Jul. 2021 (CEST)
Im Marjorie-Wiki wurde am Text nichts verändert seit dem Export der gelöschten Versionen von 2012 [1]. Da die IP offensichtlich den Text von dort kopiert hat (siehe Erstversion [2]), hab ich die gelöschten Versionen einfach wieder hergestellt, somit braucht es keinen Rückimport. --Johannnes89 (Diskussion) 00:04, 13. Jul. 2021 (CEST)
Prima, danke. Dann fehlen nur noch Belege...--Nadi (Diskussion) 01:35, 13. Jul. 2021 (CEST)
Nachdem das "auf Wunsch" (ggf. bezahltes Schreiben) stark verändert wurde, hab ichs wieder wikifiziert, aber Belege fehlen nach wie vor.--Nadi (Diskussion) 22:46, 15. Jul. 2021 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:27, 12. Aug. 2021 (CEST)

--109.194.233.157 12:30, 9. Jul. 2021 (CEST)

Was soll denn hier gemacht werden? Die QS ist keine Artikel-Schreibstube und keine Belege-Suchstelle. Steht auch so ähnlich oben im Intro. Wenn keiner einen brauchbaren und ausreichenden Artikel schreiben will, dann bitte den Löschantrag nicht vergessen. Es ist nämlich weder im Artikel noch im Artikel zur Expedition irgendwo ein Hinweis zu finden, welche enzyklopädische "Wichtigkeit" Potts zukommt. Dass ein Felsen nach ihm benannt ist, kann jedenfalls die enzyklopädische Relevanz nicht begründen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:48, 9. Jul. 2021 (CEST)

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:27, 9. Jul. 2021 (CEST)

Eine Löschdiskussion der Seite „Lil Loaded“ hat bereits am 14. April 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:37, 9. Jul. 2021 (CEST)

Wow, seit der Löschdiskussion ist er verstorben :( Dadurch gab's aber international Medienartikel, zuvor hat er aber noch eine goldene Schallplatte bekommen und einen kurzen Eintrag bei AllMusic hat er auch, dewiki-Relevanz sollte also darstellbar sein, mach ich gleich. --Linseneintopf (Diskussion) 22:26, 9. Jul. 2021 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:53, 12. Aug. 2021 (CEST)

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 20:44, 9. Jul. 2021 (CEST)

Die Wikifizierung ist inzwischen meines Erachtens abgeschlossen, aber der Artikel ist noch sehr kurz und unbebildert. Insbesondere fehlt ein Streckenband, in dem die Bahnhöfe und Kreuzungs- oder Vernetzungspunkte zur Schnellfahrstrecke aufgezeigt werden. Das Streckenband lässt sich nach eingehender Prüfung, Anpassung und Übersetzung sicher aus dem englischen oder italienischen Wikipedia importieren. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:45, 10. Jul. 2021 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:39, 12. Aug. 2021 (CEST)

Wie im LA vermerkt auszubauen. Da aber klar relevant QS statt LA. Wenn ich Zeit finde baue ich den Artikel aus, vll. hat bis dahin ein anderer Benutzer Zeit, en-wp gibt ja einiges her. --Sascha-Wagner (Diskussion) 23:07, 9. Jul. 2021 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! wurde in den BNR verschoben Didionline (Diskussion) 08:39, 12. Aug. 2021 (CEST)