Bildungssystem in Dänemark und Diskussion:Baum: Unterschied zwischen den Seiten
→Wirtschaft: Arb.losigk.Okt.'06,saisonkorrig.,vollzeit umrechn.(www.dst.dk/) |
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Baum/Archiv#Breitengrade archiviert – letzte Bearbeitung: 91.12.174.108 (19.06.2021 22:59:38) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War AdT|1=9. August 2006}} |
|||
{{Infobox Staat |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
|NAME = <font size="+1">'''Kongeriget Danmark'''</font><br /> |
|||
{{Archiv Tabelle}} |
|||
Königreich Dänemark |
|||
{{Autoarchiv|Alter=365|Ziel='Diskussion:Baum/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}} |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Denmark.svg |
|||
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Dänemarks |
|||
|BILD-WAPPEN = Denmark coa.png |
|||
|BILD-WAPPEN-BREITE = 80px |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Dänemarks |
|||
|WAHLSPRUCH = ''Guds hjælp, Folkets kærlighed, Danmarks styrke''<br /> |
|||
([[Dänische Sprache|dän.]] für ''„Gottes Hilfe, des Volkes Liebe, Dänemarks Stärke“'') |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Dänische Sprache|Dänisch]] <small>([[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Nord-Schleswig ([[Sønderjyllands Amt]]), [[Färöische Sprache|Färöisch]] auf den [[Färöer]]n, [[Kalaallisut|Grönländisch]] auf [[Grönland]], jeweils neben Dänisch)</small> |
|||
|HAUPTSTADT = [[Kopenhagen]] |
|||
|STAATSFORM = [[Parlamentarische Monarchie]] |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der dänischen Könige|Königin]] [[Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe II.]] |
|||
|REGIERUNGSCHEF = Premierminister [[Anders Fogh Rasmussen]] |
|||
|FLÄCHE = (Kernland Dänemark) 43.094 km² plus (Grönland) 2,2 Mio. km² plus (Färöer) 1396 |
|||
|EINWOHNER = (Kernland Dänemark) 5.427.459 plus (Grönland) 56.584 plus (Färöer) 48.354 |
|||
|BEV-DICHTE = 126 |
|||
|BIP/EINWOHNER = 49.182 [[US-$]] <small>(2005)</small> |
|||
|WÄHRUNG = [[Dänische Krone]] (DKK) |
|||
|GRÜNDUNG = 980 n. Chr. |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Der er et yndigt land]]'' |
|||
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] +1 |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = DK |
|||
|INTERNET-TLD = .dk |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +45 |
|||
|BILD-LAGE = Europe location DEN.png |
|||
|BILD1 = Daenemark.png |
|||
}} |
|||
== Sauerstoffproduktion == |
|||
Das '''Königreich Dänemark''' ([[Dänische Sprache|dänisch]] ''Kongeriget Danmark'') ist ein [[Staat]], dessen Mutterland zwischen [[Skandinavien]] und [[Mitteleuropa]] etwa 43.000 [[Quadratkilometer|km²]] Fläche umfasst, von denen ungefähr ein Drittel auf die insgesamt 443 Inseln entfällt. |
|||
Der Baum produziert Sauerstoff wobei man ganz grob davon ausgehen kann daß die Trockensubstanz des Baumesausschließlich aus Zellulose besteht und folglich das Verhältnis zwischen erzeugtem Sauerstoff und Darrengewicht des Holzes (ohne Wasseranteil) bei rund 32/32 liegt. Man kann grob ein Darrengewicht von 500 kg/m³ unterstellen so dass pro Festmeter Holz ganz grob zum Kopfrechnen 500 kg Sauerstoff in die Atmosphäre abgegeben worden seien müssen. Nun hatte ein Architekt die "Durchgrünung" der Städte als Konzept anpreisen wollen und kam auf den Gedanken "Sauerstoff" (CO2 war da noch kein Thema!). Nun fällt diese Sauerstofproduktion ziemlich klein aus und so verschob der gute Mann das Komma um drei Stellen. Nun ist der Wert werbewirksam! Und weil das so ist werden solche Werte immer und immer wieder publiziert. Typisch erhält man bei Recherchen Wert von 1 kg bis 1,7 kg/h für einen großen Baum. Der Eine sieht darin einen Durchnittswert, der Andere nur tagsüber; wie auch immer. Abgleich über den Holzzuwachs pro Jahr ergbt dann den richtigen Wert. Im Sinne einer Bilanz ist Umsatz aber kein Gewinn. Das bedeutet im Ergebnis muss das Holz auch dem Wald entnommen werden und bei verbrennen ist den der entsprechende Wert an sauerstoff aus der atrmosphäre wieder entnommen. Folglich ist es eine gute Idee Holz nicht zu verbrennen, sondrn zu nutzen, respektive die Braunkohlelegerstätten mit Altholzabfällen u.s.w. zu füllen.... Ein Verbrennen ersetzt oft fossile Brennstoffe und insofern kann Ernergiegewinnung aus Holz einen positiven Effekt haben. Ein ganz angemssener Ansatz kann deshalb die Menge des Holzes sein das geerntet wird. Bei rund 11,5 Millione Hektar sind es über die Jahre so etwa 50 Millionen m³ Holz so daß man mit knapp 10 m³/ Hektar rechnen kann ergibt so etwa 5.000 kg Sauestoff pro hektar und Jahr oder etwa 600 Gramm pro Stunde und Hektar. Je nachdem, wie groß der "Besatz" ist, sind dann Werte auf den einzelen Baum umzurechnen: bei 350 Bäumen pro Hektar sind folglich 1.7 Gramm pro Stunde und Baum richtig. Die Zahl der Bäume pro Hektar ist im Wald unterschiedlich, je nachdem wie eng die Bäume stehen, was wiederum davon abhängt, wie sehr der Wald durchforstet wird. Der Förster möchte im Ergebis lange, gerade Stämme, so dass er junge Bäume eng setzt. Die wachsen dann nach oben. In der Folge sucht der Förster die geeigneten Bäume aus und lässt die aderen fällen, so daß die geraden hohen Bäume größere Kronen ausbilden können und schnelleres Dickenwachstum erreichen... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/176.199.216.198|176.199.216.198]] ([[Benutzer Diskussion:176.199.216.198|Diskussion]])<nowiki/> 09:41, 21. Jul 2016 (CEST))</small> |
|||
Die größten Inseln sind [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] (etwa 7000 km²), [[Vendsyssel-Thy]] (Nordjütland) (4685 km²) und [[Fünen]] (etwa 3000 km²). Wegen seiner Inseln und der zerklüfteten Buchten verfügt das flächenmäßig kleine Land über eine enorme Küstenlänge von 7314 km. Dänemark ist ein ausgesprochen flaches Land, mit zahlreichen [[Moräne|Moränenhügeln]] im Landesinneren, die der Landschaft eine leicht wellige Kontur geben. Der höchste Punkt Dänemarks erreicht 171 Meter über [[Normalnull|N.N.]] Dänemark grenzt an [[Deutschland]], die [[Nordsee]], das [[Skagerrak]], das [[Kattegat]] und die [[Ostsee]]. |
|||
== Baumstamm == |
|||
Neben dem beschriebenen Mutterland gehören die innenpolitisch autonomen Gebiete [[Grönland]] und die [[Färöer]] zum Königreich Dänemark und der [[NATO]], jedoch nicht zur EU. |
|||
Die Gestalten und Formen eines Baumstammes, abhängig von Alter, Dicke, Baumart, auch |
|||
== Bevölkerung == |
|||
"von oben nach unten betrachtet", sind ganz vielfältig. Nicht nur, wenn man als Schreiner |
|||
=== Sprache === |
|||
oder Zimmermann am Holz Interesse hat. Ich habe, nachdem ich in Wikipedia erfahren habe dass Scheinarkazienholz |
|||
Die Amtssprache Dänemarks ist [[Dänische Sprache|Dänisch]], in [[Nordschleswig]] (im dänischen Teil [[Südjütland]]s) wird in der deutschen Minderheit auch Deutsch gesprochen, ist aber nicht Amtssprache, auf den Färöern [[Färöische Sprache|Färöisch]] und in Grönland [[Grönländische Sprache|Grönländisch]]. Dänisch ist eine [[Nordgermanische Sprachen|nordgermanische Sprache]]. |
|||
fluoresziert eine kleines Bäumchen mit der Japansäge gefällt und teilweise zerlegt. |
|||
Der dänische Wortschatz enthält viele [[Mittelniederdeutsche Sprache|mittelniederdeutsche]] Lehnwörter. Mittelniederdeutsch war die traditionelle [[lingua franca]] des Nordens und der [[Hanse]], zeitweise auch die Sprache der dänischen Könige und des Hofes. Heute ist [[Englische Sprache|Englisch]] die wichtigste Fremdsprache in Dänemark, aber auch das Deutsche und Französische haben noch immer einen nicht unerheblichen Einfluss. Ca. 90 % der Schüler lernen zumindest zeitweise Deutsch als 2. Fremdsprache. |
|||
Das Fluoreszieren ist eindrücklich, innen gelb, außen blau, sehr eindrucksvoll. Man denk an Yves Klein. |
|||
=== Religion === |
|||
Die große Mehrheit der Dänen gehört zur staatlich verankerten [[evangelisch-lutherisch]]en [[Dänische Volkskirche|Volkskirche]] (''Folkekirken''), die in der [[Reformation]]szeit (siehe [[Reformation in Dänemark]]) bruchlos und unter Beibehaltung vieler Traditionen und Zeremonien aus den katholischen Bistümern des Landes entstand. <br /> [[katholisch|Katholiken]] ([[Bistum Kopenhagen]]) (35.000 [0,6 %]) und [[Muslime]] sowie Angehörige anderer religiöser Minderheiten sind größtenteils Immigranten. |
|||
Dänemark, Norwegen, Island und Liechtenstein sind die einzigen europäischen Länder, in denen es keine institutionelle Trennung zwischen Kirche und Staat gibt. |
|||
Offenbar ist die Morphologie von Baumstämmen nicht so leicht zu fassen, wie ich dabei festgestellt habe. Es zeigen sich Strukturen, Hohlräume etc. abhängig von der Schnitthöhe.Es ist einen eigenen Wikipedia-Artikel wert. Das wollte ich mal anregen. |
|||
[[Bild:Wappen_dänemark_siebmacher.JPG|thumb|150px|right|Dänisches Wappen ca. 1600 (Siebmacher 1605)]] |
|||
Gruß aus Durlach/Baden |
|||
== Geschichte == |
|||
''Hauptartikel: [[Geschichte Dänemarks]]'' |
|||
== Definition eines Baumes == |
|||
Dänemark wurde um [[980]] von [[Harald Blauzahn]] erstmals geeint, der auch das Christentum annahm. Bis weit in das [[11. Jahrhundert]] wurden u. a. die Dänen, Schweden und Norweger als [[Wikinger]] bezeichnet, welche in ganz Europa [[Kolonie]]n gründeten und [[Handel]] trieben, aber auch ganze Länder und Landstriche plünderten und Kriege führten. |
|||
Bäume sind sprachlich nicht klar definiert, weswegen auch in der Wissenschaft keine einheitlichen Definitionen vorliegen. |
|||
Mehrmals in der Geschichte kontrollierte Dänemark [[England]], [[Norwegen]], Schweden und weite Teile der [[Ostsee]]küsten und [[Norddeutschland]]s. [[Schonen]], Blekinge und Halland (Teile des heutigen [[Schweden]]s) waren das eigentliche Herkunftsgebiet der Dänen und fielen erst [[1658]] an Schweden. |
|||
Eine Übersicht ist in diesem (englischsprachigen) Video zu finden: |
|||
Die [[dänisch-norwegische Personalunion]] löste sich durch den [[Frieden von Kiel]] [[1814]] auf, als Norwegen an Schweden fiel (bis [[1905]]). [[Grönland]], [[Island]] (bis [[1944]]) und die [[Färöer]] verblieben ebenso bei Dänemark wie [[Dänisch-Westindien]] (bis [[1917]]). ''Siehe auch:'' [[Dänische Kolonien]]. |
|||
https://www.youtube.com/watch?v=kSmurp1xOkQ ; |
|||
dieses hat auch weiterführende Quellen in der Berschreibung: |
|||
(1) Georg Miehe, Sabine Miehe, Jonas Vogel, Sonam Co, Duo La. (2007) "Highest Treeline in the Northern Hemisphere Found in Southern Tibet," Mountain Research and Development, 27(2), 169-173. Retrieved from: https://bioone.org/journals/mountain-... |
|||
Die Dänische Nationalbewegung und die Liberalen begannen in den [[1830er]] Jahren an Macht zu gewinnen, und nach den europäischen Revolutionen um [[1848]] (vergleiche [[Märzrevolution]]) etablierte sich Dänemark [[1849]] zu einer [[Monarchie|konstitutionellen Monarchie]] unter der Linie [[Glücksburg (Ostsee)|Glücksburg]] des Hauses [[Haus Oldenburg|Oldenburg]]: Es erhielt seine erste Verfassung. Eine wichtige Rolle spielte in dieser Zeit der bedeutende dänische Theologe, Pädagoge, Dichter und Politiker [[N.F.S. Grundtvig]] |
|||
(2) Ellenberg, H., Mueller-Dombois, D. (1965). A key to Raunkiaer plant life forms with revised subdivisions. Retrieved from: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid... |
|||
Nach dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Zweiten Schleswigschen Krieg]] [[1864]] war Dänemark gezwungen, [[Schleswig]] an [[Preußen]] und [[Holstein]] an [[Österreich]], das dieses jedoch kurze Zeit später auch an [[Preußen]] verlor, abzutreten. Hieran erinnert heute noch die nationale Gedenkstätte bei den [[Düppeler Schanzen]], wo jedes Jahr am [[18. April]] der Jahrestag der verlorenen Entscheidungsschlacht begangen wird. |
|||
(3) Alcott, D. (2019). Are palm trees really trees? That’s Life Science. Retrieved from: http://thatslifesci.com/2019-11-25-Ar... |
|||
Diese Niederlage bewirkte tiefe Einschnitte in die Entwicklung der nationalen Identität Dänemarks. Die Außenpolitik der Nation nahm einen strikten [[Neutralität]]skurs an, wobei der große deutsche Nachbar nicht provoziert werden sollte. Diese Politik wurde im Prinzip bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] beibehalten. Das ging sehr weit: Bei einer wichtigen Abstimmung des Völkerbundsrates am 17. April 1935 gegen die deutsche Wiederbewaffnung enthielt Dänemark sich als einziger von 17 Staaten der Stimme. <ref>[[Walter Truckenbrodt]], Deutschland und der Völkerbund, 1941, Seite 169</ref> |
|||
(4) David B. Neale, Pedro J. Martínez-García, Amanda R. De La Torre, Sara Montanari, Xiao-Xin Wei. (2017). “Novel Insights into Tree Biology and Genome Evolution as Revealed Through Genomics.” Annual Review of Plant Biology 68:1, 457-483. Retrieved from: https://www.annualreviews.org/doi/abs... |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg verschob sich die deutsch-dänische Grenze erneut, diesmal nach Süden, im Jahre 1920 wurde ihr genauer und bis heute gültiger Verlauf per Abstimmung festgelegt, Nordschleswig ging wieder an Dänemark. Als Folge der häufigen Grenzverschiebung existieren auf beiden Seiten Minderheiten der jeweils anderen Nationalität mit besonderen Rechten, auf deutscher Seite in Schleswig-Holstein zum Beispiel ist der Südschleswigsche Wählerverband ([[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]]) bei Landtagswahlen von der Fünf-Prozent-Klausel ausgenommen und dadurch im Kieler Landtag vertreten. |
|||
(5) Ehrenberg, Rachel. (2018). “What Makes A Tree A Tree?” Knowable Magazine. Retrieved from: https://knowablemagazine.org/article/... |
|||
Am [[9. April]] [[1940]] wurde Dänemark von [[Deutschland]] im Rahmen des [[Unternehmen Weserübung]] kampflos besetzt und blieb bis Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter deutscher Kontrolle. Der Widerstand vieler Dänen gegen den Holocaust war vorbildlich. Im Oktober [[1943]] kam es zu einer beispiellosen Tat, der [[Rettung der dänischen Juden]]. Allerdings sympathisierten auch viele Dänen mit den Deutschen, etwa 6000 von ihnen traten der [[Dänische SS-Einheiten|Waffen-SS]] bei und kämpften bis Kriegsende auf deutscher Seite. Die Zahl der dänischen Freiwilligen der Waffen-SS überstieg die Zahl der Widerstandskämpfer um ein mehrfaches. Etwa 25 % der dänischen Freiwilligen kamen aus den Reihen der deutschen Minderheit in Nordschleswig. |
|||
(6) Christophe Plomion, Grégoire Leprovost, Alexia Stokes. (2001). “Wood Formation in Trees”. Plant Physiology, Volume 127, 4: 1513–1523. Retrieved from: https://doi.org/10.1104/pp.010816 |
|||
Nach dem Krieg war Dänemark Gründungsmitglied der [[NATO]], und wurde [[1973]] nach einer Volksabstimmung Mitglied der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]]. |
|||
Diese Studie erwähnt ebenfalls dasselbe Problem: |
|||
[[1989]] hat Dänemark als erstes Land der Welt zivilrechtliche Partnerschaften für [[Homosexuell]]e eingeführt. |
|||
https://jukuri.luke.fi/handle/10024/532677 |
|||
--- |
|||
''Siehe'' [[Liste der dänischen Könige]] |
|||
Ich rege also eine überarbeitung der Kurzdefinition am Anfang des Artikels sowie evl. auch eine Einarbeitung in das Unterthema == Definition und taxonomische Verbreitung == an, da das Unterthema diese Fragestellung bisher nicht klar erklärt. |
|||
Die Unterüberschrift (unter dem Titel d. Artikels) finde ich übrigens eine bessere Definition als die darauffolgende, merkmalsorientierte Definition. |
|||
== Politik == |
|||
[[Bild:Denmark crown.jpg|thumb|Militärisch streng bewacht ist die Krone als Symbol der Monarchie im [[Schloss Rosenborg]] ausgestellt.]] |
|||
Dänemark ist eine parlamentarisch-demokratische [[Monarchie]]. Das Staatsoberhaupt, das jedoch nur repräsentative Funktionen wahrnimmt, ist die Königin oder der König. Derzeitiges Staatsoberhaupt ist Königin [[Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe II.]] Das dänische Parlament, das [[Folketing]], besteht aus 179 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Unter den 179 befinden sich zwei aus [[Grönland]] und zwei von den [[Färöer]]-Inseln. Im Folketing sind sieben [[Politische Partei|Parteien]] vertreten: |
|||
* die [[Liberal]]e Partei (''[[Venstre]]'') |
|||
* die [[Sozialdemokratie|Sozialdemokratische]] Partei (''[[Socialdemokratiet]]'') |
|||
* die Dänische Volkspartei (''[[Dansk Folkeparti]]'') |
|||
* die [[Konservativ]]e Volkspartei (''[[Det Konservative Folkeparti]]'') |
|||
* die [[Sozialistisch]]e Volkspartei (''[[Socialistisk Folkeparti]]'') |
|||
* die [[Sozialliberal]]e Partei (''[[Det Radikale Venstre]]'') |
|||
* die Einheitsliste (''[[Enhedslisten]]'') |
|||
Die derzeitige Regierung unter der Leitung von [[Anders Fogh Rasmussen]] besteht aus der rechtsliberalen Partei ''[[Venstre]]'' und der Konservativen Volkspartei mit Duldung durch die Dänische Volkspartei. |
|||
[[Benutzer:Feuerswut|Feuerswut]] ([[Benutzer Diskussion:Feuerswut|Diskussion]]) 22:00, 9. Jun. 2021 (CEST) |
|||
== [[Großgrün]] == |
|||
Großgrün als Synonym für Baum scheint mir eher eine Definition der [https://books.google.de/books?id=DhqZAgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Raum%C3%BCbergreifendes+Gro%C3%9Fgr%C3%BCn&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjc9LS8q5zdAhWDjKQKHSlLCEYQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Raum%C3%BCbergreifendes%20Gro%C3%9Fgr%C3%BCn&f=false Spaßliteratur]. Im Amtsdeutsch finde ich es zum einen als Synonym für sperrigen [[Grünschnitt]] und als Gegenstück zur [[Grünfläche]], deren Bedeutung übrigens auch kontextabhängig ist. Großgrün kann also auch Hecken oder Sträucher umfassen und wird wohl in den seltensten Fällen als Synonym für Baum verwendet. Insofern würde ich den Schenkelklopfer entfernen und unter [[Großgrün]] eine Begriffsklärung anlegen. Seriöse müsste man recherchieren. Meinungen? --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:19, 22. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
:Erst mal ohne Stimme für oder gegen die Entfernung des Begriffs: |
|||
[[Bild:SatDenmarkAmt.jpg|thumb|250px|Satellitenbild mit Amtnamen]] |
|||
:Ich kenne Großgrün als von Stadt- und Lanschaftsgestaltern genutzten Begriff, in meiner Erinnerung immer nur als Baum / Bäume. |
|||
Das Mutterland ist bislang in 16 Ämter (Amtsbezirke) und in 270 Kommunen eingeteilt. Die 16 Ämter sind: |
|||
:Einen Begriff wie „Kleingrün“ für Sträucher, Hecken usw. als als Übergang zu den Grünflächen habe ich noch nicht gefunden. Ob Großgrün daher von einigen oder in einigen Regionen auch für alle Gehölze benutzt wird, kann ich nicht sagen - in Brandenburg scheint Großgrün immer Bäume zu meinen (zumindest bei allen Dendrologen und Park-Leuten, mit denen ich zu tun hatte). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 13:32, 22. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:: Du hast wohl recht, der Begriff wird gelegentlich von Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern verwendet. In meinen gefundene Beispielen war er durchweg ersetzbar und wohl eher als Nachweis für Fachwissen eingesetzt. Ich würde ihn an dieser prominenten Stelle löschen, da es eher nach Beamtenbashing aussieht, mehrheitlich wird auch in Amtsblättern Begriffe wie Baum oder Baumbestand etc verwendet. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 07:45, 23. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* [[Århus Amt]], |
|||
:::Ich hätte nichts dagegen, wenn der Begriff bliebe. Voraussetzung dafür aus meiner Sicht wäre allerdings wenigstens eine prominentere Literaturstelle. So lange die sich nicht findet, hängt mein Herz nicht an dem Begriff. Sollte jemand so einen Nachweis anbringen, wäre der Begriff aber wieder gerechtfertigt - ob ersetzbar oder nicht. Übliche, aber vielleicht ersetzbare Begriffe sollen hier auch nicht ausradiert werden, das ist nicht Sinn des Projekts. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 20:32, 25. Apr. 2021 (CEST) |
|||
* [[Frederiksborgs Amt]], |
|||
* [[Fyns Amt]] ''(Fünen)'' |
|||
* [[Københavns Amt]] ''(Kopenhagen)'', |
|||
* [[Nordjyllands Amt]] ''(Nordjütland)'', |
|||
* [[Ribe Amt]], |
|||
* [[Ringkjøbing Amt]], |
|||
* [[Roskilde Amt]], |
|||
* [[Sønderjyllands Amt]] ''(Südjütland)'', |
|||
* [[Storstrøms Amt]], |
|||
* [[Vejle Amt]], |
|||
* [[Viborg Amt]] und |
|||
* [[Vestsjællands Amt]] ''(Westseeland)'', |
|||
außerdem die 3 folgenden Gemeinden, die eigene Amtsbezirke bilden: |
|||
* [[Bornholm|Bornholms Regionskommune]], |
|||
* [[Frederiksberg|Frederiksbergs Kommune]], |
|||
* [[Kopenhagen|Københavns Kommune]]. |
|||
Wichtige Städte sind: [[Århus|Århus]], [[Aalborg]], [[Odense]], [[Roskilde]]. |
|||
Diese Einteilung wird per Ende 2006 aufgehoben. Ab 2007 wird Dänemark auf die folgenden Regionen aufgeteilt: |
|||
* [[Region Nordjylland]] (Verwaltungssitz: Aalborg) |
|||
* [[Region Midtjylland]] (Verwaltungssitz: Viborg) |
|||
* [[Region Syddanmark]] (Südjütland und Fünen; Verwaltungssitz: Vejle) |
|||
* [[Region Hovedstaden]] (mit Kopenhagen und Bornholm; Verwaltungssitz: Hillerød) |
|||
* [[Region Sjælland]] (Verwaltungssitz: Sorø) |
|||
=== Größte Kommunen === |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|-{{highlight1}} |
|||
!Kommune |
|||
!Amt |
|||
!Einwohner<br><small>1. Januar 2000</small> |
|||
!Einwohner<br><small>1. Januar 2006</small> |
|||
|- |
|||
|[[Kopenhagen]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen (Stadt) |
|||
| align="right" |495.699 |
|||
| align="right" |501.158 |
|||
|- |
|||
|[[Aarhus|Århus]] |
|||
| align="right" |Århus |
|||
| align="right" |284.846 |
|||
| align="right" |295.513 |
|||
|- |
|||
|[[Odense]] |
|||
| align="right" |Fünen |
|||
| align="right" |183.912 |
|||
| align="right" |186.595 |
|||
|- |
|||
|[[Aalborg]] |
|||
| align="right" |Nordjütland |
|||
| align="right" |161.161 |
|||
| align="right" |163.952 |
|||
|- |
|||
|[[Frederiksberg]] |
|||
| align="right" |Frederiksberg (Stadt) |
|||
| align="right" |90.327 |
|||
| align="right" |91.855 |
|||
|- |
|||
|[[Esbjerg]] |
|||
| align="right" |Ribe |
|||
| align="right" |82.949 |
|||
| align="right" |81.908 |
|||
|- |
|||
|[[Gentofte]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen |
|||
| align="right" |67.957 |
|||
| align="right" |68.623 |
|||
|- |
|||
|[[Randers]] |
|||
| align="right" |Århus |
|||
| align="right" |61.983 |
|||
| align="right" |62.524 |
|||
|- |
|||
|[[Gladsaxe|Gladsaxe]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen |
|||
| align="right" |61.867 |
|||
| align="right" |61.735 |
|||
|- |
|||
|[[Kolding]] |
|||
| align="right" |Vejle |
|||
| align="right" |61.573 |
|||
| align="right" |63.751 |
|||
|- |
|||
|[[Helsingør]] |
|||
| align="right" |Frederiksborg |
|||
| align="right" |59.492 |
|||
| align="right" |61.340 |
|||
|- |
|||
|[[Herning]] |
|||
| align="right" |Ringkøbing |
|||
| align="right" |58.016 |
|||
| align="right" |59.511 |
|||
|- |
|||
|[[Horsens]] |
|||
| align="right" |Vejle |
|||
| align="right" |56.803 |
|||
| align="right" |59.550 |
|||
|- |
|||
|[[Vejle]] |
|||
| align="right" |Vejle |
|||
| align="right" |54.136 |
|||
| align="right" |56.117 |
|||
|- |
|||
|[[Roskilde]] |
|||
| align="right" |Roskilde |
|||
| align="right" |52.572 |
|||
| align="right" |55.050 |
|||
|- |
|||
|[[Silkeborg]] |
|||
| align="right" |Århus |
|||
| align="right" |52.360 |
|||
| align="right" |55.906 |
|||
|- |
|||
|[[Lyngby-Taarbæk|Lyngby-Tarbæk]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen |
|||
| align="right" |50.609 |
|||
| align="right" |51.908 |
|||
|- |
|||
|[[Hvidovre]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen |
|||
| align="right" |49.270 |
|||
| align="right" |49.762 |
|||
|- |
|||
|[[Fredericia]] |
|||
| align="right" |Vejle |
|||
| align="right" |48.066 |
|||
| align="right" |49.252 |
|||
|- |
|||
|[[Greve]] |
|||
| align="right" |Roskilde |
|||
| align="right" |47.859 |
|||
| align="right" |47.968 |
|||
|- |
|||
|[[Næstved]] |
|||
| align="right" |Storstrøm |
|||
| align="right" |46.536 |
|||
| align="right" |48.546 |
|||
|- |
|||
|[[Høje-Taastrup|Høje Tastrup]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen |
|||
| align="right" |45.948 |
|||
| align="right" |46.257 |
|||
|- |
|||
|[[Ballerup]] |
|||
| align="right" |Kopenhagen |
|||
| align="right" |45.317 |
|||
| align="right" |46.654 |
|||
|- |
|||
|[[Bornholm]] |
|||
| align="right" |Bornholm |
|||
| align="right" |44.337 |
|||
| align="right" |43.245 |
|||
|- |
|||
|[[Svendborg]] |
|||
| align="right" |Fünen |
|||
| align="right" |42.905 |
|||
| align="right" |43.052 |
|||
|- |
|||
|[[Viborg]] |
|||
| align="right" |Viborg |
|||
| align="right" |42.107 |
|||
| align="right" |44.505 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
''Siehe auch:'' [[Verwaltungsgliederung Dänemarks]] |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Das dänische Schienennetz war im Jahr 2000 etwa 2875 Kilometer lang. Neben dem staatlichen Eisenbahnunternehmen [[Danske Statsbaner]] werden speziell die [[Nebenstrecke]]n häufig von [[Privatbahn]]en befahren. |
|||
Das Land verfügt mit dem [[Flughafen Kopenhagen|Kastrup Airport]] in [[Kopenhagen]], sowie weiteren [[Flughafen|Flughäfen]] in [[Billund]], [[Aalborg]], [[Esbjerg]] und [[Århus]]über fünf internationale Flughäfen. |
|||
=== Wichtige Verkehrsbestimmungen === |
|||
In Dänemark herrscht [[Anschnallpflicht]] und auch bei Tag muss mit [[Abblendlicht]] gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt innerorts 50 km/h, außerorts und auf Schnellstraßen 80 km/h und auf [[Autobahn]]en 130 km/h. Für Gespanne und [[Wohnmobil]]e über 3,5 t gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Über die dänischen Verkehrsregeln kann man sich auch beim [[ADAC]] informieren. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Bild:Kopenhagen Nyhavn.jpg|thumb|Kopenhagens Nyhavn]] |
|||
Dänemark wird von Reformern gerne als Beispiel für einen deregulierten Arbeitsmarkt angeführt, weil das Land über keinen, mit der deutschen Regelung vergleichbaren, Kündigungsschutz verfügt. Tatsächlich ist das Land das genaue Gegenteil einer [[neoliberal]] orientierten Volkswirtschaft. Der Staatsanteil an den Beschäftigten liegt mit ca 32 % (2001) etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Weil der Staat das Arbeitskräfteangebot für die Privatwirtschaft künstlich verknappt, fällt der Verzicht auf detaillierte Kündigungsschutzregelungen leicht. Unter dem Motto "[[flexicurity]]" werden liberale Beschäftigungsregelungen, hohe soziale Absicherung und eine aktive Arbeitsmarktpolitik miteinander kombiniert. Arbeitslose erhalten eine wesentlich höhere Arbeitslosenhilfe als in Deutschland und werden umfassend für neue Stellen qualifiziert. |
|||
Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist extrem hoch (über 80%). Tarifverhandlungen finden zentralisiert zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften statt. Zwar besitzt Dänemark keinen gesetzlich festgelegten [[Mindestlohn]], aber Mindestentgelte werden in der Regel durch Tarifverträge normiert und von den Betrieben eingehalten. Die Gewerkschaften haben das Recht, zum Boykott gegen Arbeitgeber aufzurufen, die sich nicht an die Tarifregelungen halten. Obwohl das dänische System den Arbeitgebern hohe Zugeständnisse abverlangt, wird es im allgemeinen von allen Beteiligten akzeptiert, weil es sich in den vergangenen 100 Jahren als sehr erfolgreich erwiesen hat. |
|||
In internationalen Vergleichen schneidet Dänemark zumeist sehr gut ab. Die Beschäftigungsquote - auch bei älteren Arbeitnehmern - ist die höchste in der [[EU]]. Trotz der extrem hohen Steuer- und Abgabenquote, gilt das Land als sehr flexibel und wettbewerbsfähig. Der Lebensstandard der Dänen ist einer der höchsten in der Welt, die Staatsverschuldung vergleichsweise niedrig. Mit einem Haushaltsüberschuss von 4,9 % des Bruttosozialprodukts, war Dänemark im Jahre 2005 Spitzenreiter in der EU. |
|||
* In den vergangenen Jahren hat die Arbeitslosenquote stark abgenommen : |
|||
{| |
|||
|1993 = 12,4 % |
|||
|.. |
|||
| 2002 = 5,2 % |
|||
|- |
|||
|1994 = 12,3 % |
|||
|.. |
|||
|2003 = 6,2 % |
|||
|- |
|||
|1995 = 8,2 % |
|||
|.. |
|||
|2004 = 6,4 % |
|||
|- |
|||
|1996 = 8,9 % |
|||
|.. |
|||
|2005 = 6,9 % |
|||
|- |
|||
|1997 = 7,9 % |
|||
|.. |
|||
|3/2006 =4,8 % |
|||
|- |
|||
|1998 = 6,6 % |
|||
|.. |
|||
|- |
|||
|1999 = 5,7 % |
|||
|.. |
|||
|- |
|||
|2000 = 5,4 % |
|||
|.. |
|||
|- |
|||
|2001 = 5,2 % |
|||
|.. |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Im Oktober 2006 betrug die Zahl der Arbeitslosen 113.600 (4,1 %). Die Anzahl ist prognostisiert auf 65.000 (2015) zu sinken. Im Prognose wächst die Anzahl von Arbeitnehmer mit 10.000 auf 2.860.000 und die Arbeitsplätze mit 70.000 auf 2.790.000.<ref> Arbejdsmarkedet på Sjælland og øerne i 2015 (oktober 2006) [http://www.akf.dk/udgivelser/2006/arbejdsmarkedet_sjaelland_oeer/].</ref> |
|||
* Größter Wirtschaftszweig: Fertigungswirtschaft (auf die Einfuhr von Rohmaterialien und Einzelteilen angewiesen) |
|||
* Eisen, Stahl und andere metallverarbeitende Sektoren wie der Schiffs-, Maschinen- und Anlagenbau nehmen einen hohen Stellenwert ein, gefolgt von der Elektronikindustrie, Chemie und Biotechnik, pharmazeutischen Industrie, Druck und Papier, Textilien, Möbel und Zement sowie der Nahrungs- und Genussmittelverarbeitung |
|||
* Der Tourismus ist ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftszweig |
|||
* Die Erdöl- und Erdgasfunde vor der dänischen Küste haben sich auf die Zahlungsbilanz günstig ausgewirkt |
|||
* Produktionswert von Export und Import macht etwa ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes (BIP) |
|||
* Rund ?..." des Außenhandels werden mit anderen EU-Ländern abgewickelt |
|||
* größter bilaterale Handelspartner ist Deutschland (auch Schweden, Großbritannien und Norwegen) |
|||
* Außerhalb Europas vor allem USA und Japan |
|||
* Handel mit den früheren Ländern in Osteuropa hat in den letzten Jahren stark zugenommen (besonders mit Polen) |
|||
* Ausfuhr von Industrieprodukten ist mittlerweile weit höher als der Agrarexport |
|||
* Anschluss an verschiedene Organisationen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit wie EU, der OECD und WTO (bis 1995 GATT) |
|||
Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Dänemark einen Index von 121.0 (EU-25:100) ([[2003]]).<ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref> |
|||
Einer der berühmtesten Exportartikel Dänemarks ist der [[LEGO|Legostein]], welcher Mitte des 20. Jahrhunderts von einem dänischen Zimmermann erfunden wurde. |
|||
Der [[Umsatzsteuer|Mehrwertsteuersatz]] beträgt 25%, dies gilt ebenfalls für Bücher und [[Lebensmittel]]. |
|||
Der Luxussteuersatz auf Neuwagen beträgt 180%. Aus diesem Grund werden örtliche Autohändler häufig von Bürgern anderer EU Staaten aufgesucht, welche einen [[Importwagen]] zum Nettopreis kaufen möchten. |
|||
=== Tourismus === |
|||
[[Bild:Dybboel-moelle.jpg|thumb|Dybbøl Mølle (Mühle von Düppel) 1998]] |
|||
''Hauptartikel:'' [[Tourismus in Dänemark]] |
|||
Der [[Fremdenverkehr|Tourismus]] boomt in Dänemark seit Jahren: [[1999]] kamen mehr als zwei Millionen Besucher, darunter eine Million Deutsche. Die Einnahmen aus dem Tourismus betrugen in dem Jahr 3,31 Milliarden US-Dollar. |
|||
=== Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung === |
|||
Zwischen [[1992]] und [[2000]] lag der Anteil der Staatsausgaben für |
|||
* das [[Gesundheitswesen]] bei 6,9 % |
|||
* das [[Bildungswesen]] bei 13 % |
|||
* das [[Militär]] bei 4 % |
|||
== Schulsystem == |
|||
Die Schulbildung beginnt in Dänemark mit der neunjährigen Volksschule (Folkeskole), die mit der Abschlussprüfung FSA (Folkeskolens Afgangsprøve) endet. Eine Trennung der Schüler vor der 9. Klasse findet nicht statt, es besteht insofern eine neunjährige Gemeinschaftsschule. Nach der Abschlussprüfung, die einem anspruchsvollen Hauptschulabschluss gleichzusetzen ist, bieten sich den Schülern je nach Eignung mehrere Wege an. |
|||
Zunächst gibt es die Möglichkeit, nach der 9. Klasse noch ein Jahr auf die Folkeskole zu gehen und die Erweiterte Abschlussprüfung zu absolvieren (die sog. FS10, vormals FSU). Diese entspricht etwa dem Realschulabschluss. Da viele Folkeskolen keine 10. Klasse anbieten, wählen viele Schüler, ein Jahr auf einer sog. Efterskole zu absolvieren. Dies sind Internate, in dem die Jugendlichen neben den Fächern der 10. Klasse vor allem soziale, künstlerische, sportliche oder musikalische Kompetenzen weiter entwickeln sollen, wobei der Schwerpunkt bei jeder Efterskole anders gelegt wird. Aufgrund der relativ niedrigen Kosten ist es für praktisch alle Eltern möglich, Ihre Kinder auf so eine Efterskole zu schicken. Oftmals wird dies gemacht, wenn man den Schüler noch nicht als reif für das Gymnasium betrachtet. |
|||
Weiterführende Schulen nach der Folkeskole sind das Gymnasium, das Handelsgymnasium (HHX) sowie das technische Gymnasium (HTX). |
|||
Das Gymnasium ist mit dem deutschen Gymnasium vergleichbar und endet mit dem dänischen Abitur, dem sog. Studentereksamen. Vom Niveau und vom Umfang der Hochschulreife her entspricht das Studentereksamen dem deutschen Abitur, d. h. es ist mit dem Studentereksamen möglich, alle Studiengänge in Dänemark zu studieren, wobei es für bestimmte Studiengänge jedoch erforderlich ist, bestimmte Kurse im Abitur belegt zu haben. Es gibt am Gymnasium zwei Linien, die sprachliche "sproglig linie" und die mehr mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte "matematisk linie". Da die mathematische Linie jedoch auch viele sprachliche Fächer enthält und neben 2 Jahren Englisch auch eine 2. Fremdsprache über 2 Jahre genommen werden muss, bietet die matematisk linie praktisch deutlich mehr Möglichkeiten, so dass sie von mehr Schülern gewählt wird. |
|||
Der Besuch des Gymnasiums dauert 3 Jahre, entspricht also der gymnasialen Oberstufe. Je nachdem, ob man nach der 9. oder 10. Klasse aufs Gymnasium geht, dauert es also 12 oder 13 Jahre bis zum Abitur. Da ein Leistungsunterschied zwischen den Schülern, die aus der 9.Klasse kommen im Vergleich zu denen, die nach der 10. Klasse kommen, nicht einwandfrei festgestellt werden kann, ist ein Abitur in Dänemark insofern nach 12 Jahren problemlos möglich. |
|||
Es gibt für die belegten Kurse 3 Niveau-Arten, das A-,B- und C-Niveau. Das A-Niveau entspricht deutschem Leistungskursniveau, B-Niveau deutschem Grundkursniveau und C-Niveau einer grundlegenden Einführung. Kurse, die nur ein Jahr belegt werden, entsprechen dem C-Niveau (Beispielsweise Musik sowie Kunst, Latein, Sport, Religion, klassische Altertumskunde), zweijährige Kurse B-Niveau (Beispielsweise Englisch bei der matematisk linie, Deutsch, ) und dreijährige Kurse entsprechen dem A-Niveau (Dänish, Geschichte, Mathematik, Französisch, Spanish, Russisch, ). Jeder Schüler muss drei Jahre Geschichte und Dänisch belegen, so dass diese beiden Kurse automatisch A-Niveau erhalten. Ferner müssen zusätzlich mindestens zwei, maximal drei andere A-Niveau Fächer hinzugewählt werden, beispielsweise Physik, Chemie, Mathematik oder mehrere Sprachen. |
|||
Die A-Niveau Fächer werden nach 3 Jahren schriftlich geprüft, zusätzlich noch 3 mündliche Fächer, wobei die Fächer ausgelost werden. Ganz Dänemark hat ein Zentralabitur, die schriftlichen Übungsaufgaben sind insofern in ganz Dänemark identisch. Die mündlichen Prüfungen werden vom jeweiligen Lehrer abgenommen, zusätzlich sitzt ein neutraler "Censor" im Raum, der von einer anderen Schule kommt und gleichberechtigt mit dem Lehrer über die mündliche Note entscheidet. |
|||
Das dänische Notensystem ist auf einer 13-Punkte-Skala aufgeteilt, wobei 00 das schlechteste ist und 13 das Beste. Verglichen mit dem deutschen System stellt es sich so dar (die Noten 1,2,4 sowie 12 gibt es nicht): |
|||
(Dänisch = Deutsch)(00=6;03=5-6,5=5,6=4;7=3-4;08=3;09=2-;10=1-2;11=1;13=1+) |
|||
Alle dänischen Studiengänge unterliegen einem [[Numerus clausus]], eine Zentralstelle vergibt die Studienplätze nach dem Notendurchschnitt (sog. Kvote 1 Verfahren). Ferner wird ein gewisser Prozentsatz der Studienplätze nach Sozialkriterien vergeben, wobei man hier seine Chancen durch soziale Arbeit verbessern kann (sog. Kvote 2 Verfahren). Ähnlich wie in Deutschland sind einige Fächer sehr überlaufen, so dass es schwer ist, einen Platz zu bekommen (z. B. Medizin, Medienwissenschaften, Psychologie, Jura), während andere Fächer einen sehr niedrigen Schnitt verlangen, so dass dort jeder Bewerber aufgenommen wird. |
|||
Neben dem oben genannten Studentereksamen gibt es in Dänemark noch zwei andere Examensarten, das Handelsschulexamen HHX (Højere Handelseksamen) sowie das technische Abitur HTX. Während ersteres vor allem für jene interessant ist, die eine Tätigkeit in der Wirtschaft anstreben, ist das HTX vor allem für Schüler interessant, die später einen Ingenieurberuf anstreben. Jedoch können diese Berufe auch von Absolventen des Studentereksamens ergriffen werden, manchmal wird dann jedoch ein längeres Berufspraktikum verlangt. Das HHX und HTX sind also fachgebundene Hochschulreifen, die nicht an die Flexibilität des Studentereksamens heranreichen, dafür jedoch in Ihrem Fachbereich zu einer intensiveren Vorbildung führen. |
|||
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, nach der 9. Klasse statt des Besuchs einer weiterführenden Schule eine Lehre zu absolvieren. Hierfür gibt es ebenfalls Berufsschulen, bei denen Theorie und Praxis kombiniert werden. |
|||
Das dänische Schulsystem differenziert daher bis zum Ende der Folkeskole überhaupt nicht, danach jedoch sehr stark. Oftmals wird der Niveausprung von der Folkeskole zum Gymnasium als sehr drastisch empfunden, was erklärt, wieso sich viele Dänen für die 10. Klasse entscheiden. In der öffentlichen Diskussion wird der Niveauunterschied zwischen der Folkeskole und dem darauffolgenden Gymnasium oftmals diskutiert, jedoch ist grundsätzlicher Konsens, dass an der Politik der späten Differenzierung festgehalten werden soll. Eine frühe Trennung der Schüler, wie sie in Deutschland nach der Grundschule stattfindet, wird abgelehnt. |
|||
== Kultur == |
|||
Drei [[Weltkulturerbe]]stätten sind in Dänemark zu finden: [[Grabhügel]], [[Runensteine von Jelling|Runen]] und [[:Bild:Kirche_Jelling.JPG|Kirche]] von [[Jelling]] sowie die Kathedrale von [[Roskilde]] und das [[Schloss Kronborg]] bei [[Helsingør]]. |
|||
=== Literatur === |
|||
Weltweit bekannt ist der Dichter [[Ludvig Holberg]] (geboren als Norweger); er schrieb vornehmlich Komödien und einen satirischen Roman; zudem trat er als Geschichtsschreiber hervor. |
|||
Den bedeutendsten dänischen Beitrag zur [[Weltliteratur]] machten der [[Märchen]]-Autor [[Hans Christian Andersen]], die Schriftstellerin [[Karen Blixen]] (in Deutschland unter ihrem Pseudonym [[Tania Blixen]] verlegt) so wie der Nobelpreisträger [[Johannes Vilhelm Jensen]] ([[Nobelpreis]] 1944), dessen Roman ''Kongens Fald'' erst kürzlich von einigen dänischen Zeitungen zum (dänischen) Buch des Jahrhunderts gewählt worden ist. |
|||
Weitere Träger des Literaturnobelpreises aus Dänemark sind [[Karl Gjellerup]] und [[Henrik Pontoppidan]], die sich 1917 den Preis teilten. |
|||
Wichtige Impulse für den literarischen Impressionismus gingen von dem Schriftsteller [[Herman Bang]] aus. |
|||
Obwohl weitgehend eher als Philosoph bekannt, erlangte [[Søren Kierkegaard]] auch als hochrangiger Literat großes Ansehen. |
|||
Ein weiterer weltbekannter Autor Dänemarks ist [[Peter Høeg]], der mit seinem Erfolgsroman "[[Fräulein Smillas Gespür für Schnee]]" berühmt wurde. |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste dänischsprachiger Schriftsteller]], [[Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig]] |
|||
=== Film === |
|||
In der Epoche des [[Stummfilm]]s war Dänemark der größte Filmproduzent nach den [[USA]], Deutschland und [[Frankreich]]. Wenngleich die Position des Landes auf dem internationalen Filmmarkt mit dem Aufkommen des Tonfilms zusammenbrach, fanden anspruchsvolle Produktionen weltweit Beachtung. Vor allem in den 90er Jahren des [[20. Jahrhundert]]s sicherte sich das dänische Kino durch die Filmbewegung [[Dogma 95]] wieder ihre Führungsposition auf dem internationalen Filmmarkt. Bekannte dänische [[Regisseur]]e sind: |
|||
* [[Carl Theodor Dreyer]] |
|||
* [[Lars von Trier]] |
|||
* [[Bille August]] |
|||
* [[Erik Balling]] (Die [[Olsenbande]]) |
|||
* [[Lasse Spang Olsen]] ([[In China essen sie Hunde]]) |
|||
* [[Anders Thomas Jensen]] (Adam's Äpfel) |
|||
* [[Thomas Vinterberg]] ([[Dear Wendy]]) |
|||
Ausländische Filme werden in Dänemark nicht synchronisiert sondern lediglich mit Untertiteln versehen. Einzige Ausnahme bilden Kinderfilme. |
|||
=== Musik === |
|||
[[Bild:Carl-Nielsen.jpg|150px|thumb|Carl Nielsen]] |
|||
Die dänische Musik stand lange Zeit unter Einfluss deutscher Musiker. Bekannteste Beispiele sind [[Heinrich Schütz]], der längere Zeit königlicher Oberkapellmeister in Kopenhagen war, und [[Dietrich Buxtehude]], der mehrere Jahre als Organist in Helsingör verbrachte. Erst im 19. Jahrhundert begann sich ein typisch dänischer Musikstil zu entwickeln. Als Schöpfer eines solchen gelten [[Johann Peter Emilius Hartmann]] und [[Niels Wilhelm Gade]]. Den Anschluss an die europäische Moderne um die Jahrhundertwende schaffte [[Carl Nielsen]], der als bedeutendster Komponist Dänemarks gilt und dessen [[Sinfonie]]n und [[Oper]]n sich auch im Ausland im Repertoire durchsetzten konnten. Weitere wichtige dänische Komponisten sind [[Louis Glass]], [[Paul von Klenau]], [[Ludolf Nielsen]], [[Hakon Børresen]] und [[Rued Langgaard]]. |
|||
Populäre Musik: |
|||
* [[Blue Foundation]] |
|||
* [[Aqua (Band)]] |
|||
* [[Gitte Haenning]] |
|||
* [[Carpark North]] |
|||
* [[Savage Rose]] |
|||
* [[Tim Christensen]] |
|||
* [[Tue West]] |
|||
* [[Lis Sørensen]] |
|||
* [[Sanne Salomonsen]] |
|||
* [[Sebastian]] |
|||
* [[C.V. Jørgensen]] |
|||
* [[Saybia]] |
|||
* [[Kashmir]] |
|||
* [[Nephew]] |
|||
* [[D.A.D.]] |
|||
* [[Pretty Maids]] |
|||
* [[Sort Sol]] |
|||
* [[Lars Muhl]] |
|||
* [[Lars H.U.G.]] |
|||
* [[Thulla]] |
|||
* [[Eivør Pálsdóttir]] |
|||
* [[Poul Krebs]] |
|||
* [[Kim Larsen]] |
|||
* [[Lars Lilholt]] |
|||
* [[Anne Linnet]] |
|||
* [[Hanne Boel]] |
|||
* [[Hans Groß]] |
|||
* [[Michael Learns to Rock]] |
|||
* [[TV-2]] |
|||
* [[Sorten Muld]] |
|||
* [[Shu-Bi-Dua]] |
|||
* [[Volbeat]] |
|||
* [[Jakob Sveistrup]] |
|||
* [[Lars Ulrich]] |
|||
* [[Raunchy]] |
|||
Plattenfirmen |
|||
* [[Cope Records]] |
|||
* [[Kick Music]] |
|||
=== Sport === |
|||
Die am weitesten verbreiteten Sportarten in Dänemark sind [[Fußball in Dänemark|Fußball]] und [[Handball]]. 1992 wurden die dänischen Fußball-Herren Europameister. Die Handball-Damen errangen 1996, 2000 und 2004 den Olympiasieg. Auch im [[Badminton]] gehören dänische Sportler seit langem zur Weltspitze. |
|||
Bekannte dänische Sportgrößen: |
|||
* [[Anja Andersen]], Handballerin |
|||
* [[Camilla Andersen]], Handballerin |
|||
* [[Lars Christiansen]], Handballer |
|||
* [[Rune Glifberg]], Skateboarder |
|||
* [[Anders Dahl-Nielsen]], Handballer |
|||
* [[Preben Elkjær Larsen]], Fußballer |
|||
* [[Paul Elvstrøm]], Segler |
|||
* [[Morten Frost]], Badmintonspieler |
|||
* [[Peter Gade]], Badmintonspieler |
|||
* [[Wilson Kipketer]], Leichtathlet |
|||
* [[Janne Kolling]], Handballerin |
|||
* [[Tom Kristensen]], Automobilrennfahrer |
|||
* [[Brian Laudrup]], Fußballer |
|||
* [[Michael Laudrup]], Fußballer |
|||
* [[Camilla Martin]], Badmintonspielerin |
|||
* [[Erik Veje Rasmussen]], Handballer |
|||
* [[Bjarne Riis]], Radfahrer |
|||
* [[Peter Schmeichel]], Fußballer |
|||
* [[Allan Simonsen]], Fußballer |
|||
* [[Mads Mørkelbold]], Leichtathlet |
|||
* [[Søren Stryger]], Handballer |
|||
* [[Christian Hjermind]], Handballer |
|||
* [[Michael V. Knudsen]], Handballer |
|||
* [[Ebbe Sand]], Fußballer |
|||
== Siehe auch == |
|||
* '''[[Portal:Dänemark]]''' |
|||
* [[Fußball in Dänemark]] |
|||
* [[Smørrebrød]] |
|||
* [[Holger Danske]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.denmark.dk/ Dänemark] |
|||
* [http://www.kongehuset.dk Das dänische Königshaus] (dänisch, englisch) |
|||
* [http://www.visitdenmark.com/ Dänisches Tourismusbüro] |
|||
* [http://www.ambberlin.um.dk/de Dänische Botschaft] |
|||
* [http://www.spiegel.de/jahrbuch/0,1518,DNK,00.html Jahrbuch Dänemark] |
|||
* [http://www.goruma.de/laender/europa/daenemark.html Übersicht] |
|||
* [http://www.auwi-bayern.de/awp/base/inhalte/Laender/Europa/Daenemark/Laenderinfos_Daenemark.html Länderinfos Dänemark, Außenwirtschafts-Portal Bayern] |
|||
* [http://www.euro.de/europa/laenderdaten/daenemark/ Daten & Fakten zu Dänemark] |
|||
* [http://www.destatis.de/download/d/veroe/laenderprofile/lp_daenemark.pdf Länderprofil Dänemark des Statistischen Bundesamts] |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
* Liane Schuh: Das dänische Sozialsystem. In: RV aktuell, Jg. 52(2006), 7, S. 266-274 |
|||
{{Commons|Category:Denmark|Kategorie:Dänemark}} |
|||
{{Wiktionary|Dänemark}} |
|||
{{Wikiquote|Dänische Sprichwörter}} |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
{{Navigationsleiste_EU-Staaten}} |
|||
{{Navigationsleiste NATO-Mitglieder}} |
|||
{{Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD}} |
|||
{{Navigationsleiste_Nordischer_Rat}} |
|||
</div> |
|||
[[Kategorie:Staat|Danemark]] |
|||
[[Kategorie:Dänemark| ]] |
|||
[[Kategorie:Monarchie (Staat)]] |
|||
{{Koordinate Artikel|55_47_N_9_47_E_type:country_region:DK|54° – 57° N, 8° – 13° O}} |
|||
{{Link FA|vi}} |
|||
{{Link FA|be}} |
|||
[[af:Denemarke]] |
|||
[[als:Dänemark]] |
|||
[[am:ዴንማርክ]] |
|||
[[an:Dinamarca]] |
|||
[[ang:Denemearc]] |
|||
[[ar:دانمارك]] |
|||
[[arc:ܕܢܡܪܟ]] |
|||
[[ast:Dinamarca]] |
|||
[[be:Данія]] |
|||
[[bg:Дания]] |
|||
[[bn:ডেনমার্ক]] |
|||
[[br:Danmark]] |
|||
[[bs:Danska]] |
|||
[[ca:Dinamarca]] |
|||
[[cs:Dánsko]] |
|||
[[csb:Dëńskô]] |
|||
[[cv:Дани]] |
|||
[[cy:Denmarc]] |
|||
[[da:Danmark]] |
|||
[[el:Δανία]] |
|||
[[en:Denmark]] |
|||
[[eo:Danio]] |
|||
[[es:Dinamarca]] |
|||
[[et:Taani]] |
|||
[[eu:Danimarka]] |
|||
[[fa:دانمارک]] |
|||
[[fi:Tanska]] |
|||
[[fiu-vro:Taani]] |
|||
[[fo:Danmark]] |
|||
[[fr:Danemark]] |
|||
[[fy:Denemark]] |
|||
[[ga:An Danmhairg]] |
|||
[[gd:An Danmhairg]] |
|||
[[gl:Dinamarca - Danmark]] |
|||
[[gv:Yn Danvarg]] |
|||
[[he:דנמרק]] |
|||
[[hi:डेनमार्क]] |
|||
[[hr:Danska]] |
|||
[[ht:Dànmak]] |
|||
[[hu:Dánia]] |
|||
[[hy:Դանիա]] |
|||
[[ia:Danmark]] |
|||
[[id:Denmark]] |
|||
[[ilo:Denmark]] |
|||
[[io:Dania]] |
|||
[[is:Danmörk]] |
|||
[[it:Danimarca]] |
|||
[[ja:デンマーク]] |
|||
[[ka:დანია]] |
|||
[[kk:Дания]] |
|||
[[kl:Danmarki]] |
|||
[[ko:덴마크]] |
|||
[[ks:Ḍēnamārka]] |
|||
[[ku:Danimarka]] |
|||
[[kw:Danmark]] |
|||
[[la:Dania]] |
|||
[[lb:Dänemark]] |
|||
[[lg:Denmarki]] |
|||
[[li:Daenemark]] |
|||
[[lt:Danija]] |
|||
[[lv:Dānija]] |
|||
[[mk:Данска]] |
|||
[[ms:Denmark]] |
|||
[[na:Denmark]] |
|||
[[nds:Däänmark]] |
|||
[[nds-nl:Denmaark]] |
|||
[[ne:डेनमार्क]] |
|||
[[nl:Denemarken]] |
|||
[[nn:Danmark]] |
|||
[[no:Danmark]] |
|||
[[nrm:Dannemar]] |
|||
[[oc:Danemarc]] |
|||
[[os:Дани]] |
|||
[[pam:Denmark]] |
|||
[[pdc:Denemarrick]] |
|||
[[pl:Dania]] |
|||
[[pms:Danimarca]] |
|||
[[ps:ډېنمارک]] |
|||
[[pt:Dinamarca]] |
|||
[[qu:Danmarka]] |
|||
[[ro:Danemarca]] |
|||
[[roa-rup:Danimarca]] |
|||
[[ru:Дания]] |
|||
[[ru-sib:Дания]] |
|||
[[sa:डेनमार्क]] |
|||
[[scn:Danimarca]] |
|||
[[se:Dánmárku]] |
|||
[[sh:Danska]] |
|||
[[simple:Denmark]] |
|||
[[sk:Dánsko]] |
|||
[[sl:Danska]] |
|||
[[sq:Danimarka]] |
|||
[[sr:Данска]] |
|||
[[sv:Danmark]] |
|||
[[sw:Denmark]] |
|||
[[ta:டென்மார்க்]] |
|||
[[tet:Dinamarka]] |
|||
[[tg:Дания]] |
|||
[[th:ประเทศเดนมาร์ก]] |
|||
[[tl:Denmark]] |
|||
[[tr:Danimarka]] |
|||
[[ug:دانىيە]] |
|||
[[uk:Данія]] |
|||
[[vi:Đan Mạch]] |
|||
[[vo:Danän]] |
|||
[[yi:דענמארק]] |
|||
[[zh:丹麦]] |
|||
[[zh-min-nan:Dan-kok]] |
|||
[[zh-yue:丹麥]] |
Version vom 22. Juli 2021, 00:03 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Sauerstoffproduktion
Der Baum produziert Sauerstoff wobei man ganz grob davon ausgehen kann daß die Trockensubstanz des Baumesausschließlich aus Zellulose besteht und folglich das Verhältnis zwischen erzeugtem Sauerstoff und Darrengewicht des Holzes (ohne Wasseranteil) bei rund 32/32 liegt. Man kann grob ein Darrengewicht von 500 kg/m³ unterstellen so dass pro Festmeter Holz ganz grob zum Kopfrechnen 500 kg Sauerstoff in die Atmosphäre abgegeben worden seien müssen. Nun hatte ein Architekt die "Durchgrünung" der Städte als Konzept anpreisen wollen und kam auf den Gedanken "Sauerstoff" (CO2 war da noch kein Thema!). Nun fällt diese Sauerstofproduktion ziemlich klein aus und so verschob der gute Mann das Komma um drei Stellen. Nun ist der Wert werbewirksam! Und weil das so ist werden solche Werte immer und immer wieder publiziert. Typisch erhält man bei Recherchen Wert von 1 kg bis 1,7 kg/h für einen großen Baum. Der Eine sieht darin einen Durchnittswert, der Andere nur tagsüber; wie auch immer. Abgleich über den Holzzuwachs pro Jahr ergbt dann den richtigen Wert. Im Sinne einer Bilanz ist Umsatz aber kein Gewinn. Das bedeutet im Ergebnis muss das Holz auch dem Wald entnommen werden und bei verbrennen ist den der entsprechende Wert an sauerstoff aus der atrmosphäre wieder entnommen. Folglich ist es eine gute Idee Holz nicht zu verbrennen, sondrn zu nutzen, respektive die Braunkohlelegerstätten mit Altholzabfällen u.s.w. zu füllen.... Ein Verbrennen ersetzt oft fossile Brennstoffe und insofern kann Ernergiegewinnung aus Holz einen positiven Effekt haben. Ein ganz angemssener Ansatz kann deshalb die Menge des Holzes sein das geerntet wird. Bei rund 11,5 Millione Hektar sind es über die Jahre so etwa 50 Millionen m³ Holz so daß man mit knapp 10 m³/ Hektar rechnen kann ergibt so etwa 5.000 kg Sauestoff pro hektar und Jahr oder etwa 600 Gramm pro Stunde und Hektar. Je nachdem, wie groß der "Besatz" ist, sind dann Werte auf den einzelen Baum umzurechnen: bei 350 Bäumen pro Hektar sind folglich 1.7 Gramm pro Stunde und Baum richtig. Die Zahl der Bäume pro Hektar ist im Wald unterschiedlich, je nachdem wie eng die Bäume stehen, was wiederum davon abhängt, wie sehr der Wald durchforstet wird. Der Förster möchte im Ergebis lange, gerade Stämme, so dass er junge Bäume eng setzt. Die wachsen dann nach oben. In der Folge sucht der Förster die geeigneten Bäume aus und lässt die aderen fällen, so daß die geraden hohen Bäume größere Kronen ausbilden können und schnelleres Dickenwachstum erreichen... (nicht signierter Beitrag von 176.199.216.198 (Diskussion) 09:41, 21. Jul 2016 (CEST))
Baumstamm
Die Gestalten und Formen eines Baumstammes, abhängig von Alter, Dicke, Baumart, auch "von oben nach unten betrachtet", sind ganz vielfältig. Nicht nur, wenn man als Schreiner oder Zimmermann am Holz Interesse hat. Ich habe, nachdem ich in Wikipedia erfahren habe dass Scheinarkazienholz fluoresziert eine kleines Bäumchen mit der Japansäge gefällt und teilweise zerlegt.
Das Fluoreszieren ist eindrücklich, innen gelb, außen blau, sehr eindrucksvoll. Man denk an Yves Klein.
Offenbar ist die Morphologie von Baumstämmen nicht so leicht zu fassen, wie ich dabei festgestellt habe. Es zeigen sich Strukturen, Hohlräume etc. abhängig von der Schnitthöhe.Es ist einen eigenen Wikipedia-Artikel wert. Das wollte ich mal anregen.
Gruß aus Durlach/Baden
Definition eines Baumes
Bäume sind sprachlich nicht klar definiert, weswegen auch in der Wissenschaft keine einheitlichen Definitionen vorliegen. Eine Übersicht ist in diesem (englischsprachigen) Video zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=kSmurp1xOkQ ; dieses hat auch weiterführende Quellen in der Berschreibung:
(1) Georg Miehe, Sabine Miehe, Jonas Vogel, Sonam Co, Duo La. (2007) "Highest Treeline in the Northern Hemisphere Found in Southern Tibet," Mountain Research and Development, 27(2), 169-173. Retrieved from: https://bioone.org/journals/mountain-...
(2) Ellenberg, H., Mueller-Dombois, D. (1965). A key to Raunkiaer plant life forms with revised subdivisions. Retrieved from: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid...
(3) Alcott, D. (2019). Are palm trees really trees? That’s Life Science. Retrieved from: http://thatslifesci.com/2019-11-25-Ar...
(4) David B. Neale, Pedro J. Martínez-García, Amanda R. De La Torre, Sara Montanari, Xiao-Xin Wei. (2017). “Novel Insights into Tree Biology and Genome Evolution as Revealed Through Genomics.” Annual Review of Plant Biology 68:1, 457-483. Retrieved from: https://www.annualreviews.org/doi/abs...
(5) Ehrenberg, Rachel. (2018). “What Makes A Tree A Tree?” Knowable Magazine. Retrieved from: https://knowablemagazine.org/article/...
(6) Christophe Plomion, Grégoire Leprovost, Alexia Stokes. (2001). “Wood Formation in Trees”. Plant Physiology, Volume 127, 4: 1513–1523. Retrieved from: https://doi.org/10.1104/pp.010816
Diese Studie erwähnt ebenfalls dasselbe Problem: https://jukuri.luke.fi/handle/10024/532677
--- Ich rege also eine überarbeitung der Kurzdefinition am Anfang des Artikels sowie evl. auch eine Einarbeitung in das Unterthema == Definition und taxonomische Verbreitung == an, da das Unterthema diese Fragestellung bisher nicht klar erklärt.
Die Unterüberschrift (unter dem Titel d. Artikels) finde ich übrigens eine bessere Definition als die darauffolgende, merkmalsorientierte Definition.
Feuerswut (Diskussion) 22:00, 9. Jun. 2021 (CEST)
Großgrün als Synonym für Baum scheint mir eher eine Definition der Spaßliteratur. Im Amtsdeutsch finde ich es zum einen als Synonym für sperrigen Grünschnitt und als Gegenstück zur Grünfläche, deren Bedeutung übrigens auch kontextabhängig ist. Großgrün kann also auch Hecken oder Sträucher umfassen und wird wohl in den seltensten Fällen als Synonym für Baum verwendet. Insofern würde ich den Schenkelklopfer entfernen und unter Großgrün eine Begriffsklärung anlegen. Seriöse müsste man recherchieren. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:19, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Erst mal ohne Stimme für oder gegen die Entfernung des Begriffs:
- Ich kenne Großgrün als von Stadt- und Lanschaftsgestaltern genutzten Begriff, in meiner Erinnerung immer nur als Baum / Bäume.
- Einen Begriff wie „Kleingrün“ für Sträucher, Hecken usw. als als Übergang zu den Grünflächen habe ich noch nicht gefunden. Ob Großgrün daher von einigen oder in einigen Regionen auch für alle Gehölze benutzt wird, kann ich nicht sagen - in Brandenburg scheint Großgrün immer Bäume zu meinen (zumindest bei allen Dendrologen und Park-Leuten, mit denen ich zu tun hatte). Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:32, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Du hast wohl recht, der Begriff wird gelegentlich von Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern verwendet. In meinen gefundene Beispielen war er durchweg ersetzbar und wohl eher als Nachweis für Fachwissen eingesetzt. Ich würde ihn an dieser prominenten Stelle löschen, da es eher nach Beamtenbashing aussieht, mehrheitlich wird auch in Amtsblättern Begriffe wie Baum oder Baumbestand etc verwendet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:45, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, wenn der Begriff bliebe. Voraussetzung dafür aus meiner Sicht wäre allerdings wenigstens eine prominentere Literaturstelle. So lange die sich nicht findet, hängt mein Herz nicht an dem Begriff. Sollte jemand so einen Nachweis anbringen, wäre der Begriff aber wieder gerechtfertigt - ob ersetzbar oder nicht. Übliche, aber vielleicht ersetzbare Begriffe sollen hier auch nicht ausradiert werden, das ist nicht Sinn des Projekts. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Du hast wohl recht, der Begriff wird gelegentlich von Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern verwendet. In meinen gefundene Beispielen war er durchweg ersetzbar und wohl eher als Nachweis für Fachwissen eingesetzt. Ich würde ihn an dieser prominenten Stelle löschen, da es eher nach Beamtenbashing aussieht, mehrheitlich wird auch in Amtsblättern Begriffe wie Baum oder Baumbestand etc verwendet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:45, 23. Apr. 2021 (CEST)