Zum Inhalt springen

„L4Linux“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Versionen: Es gibt etliche neuere Versionen; (erst mal) nur die neueste hinzugefügt
K HTTPS, neue Version
Zeile 3: Zeile 3:
| Beschreibung = Modifizierter Linux-Kernel für die L4-Microkernel-Umgebung
| Beschreibung = Modifizierter Linux-Kernel für die L4-Microkernel-Umgebung
| Entwickler = Technische Universität Dresden
| Entwickler = Technische Universität Dresden
| Version = 4.14
| Version = 5.10
| Stammbaum = \ [[Linux]]<br />&nbsp; \ L4Linux
| Stammbaum = \ [[Linux]]<br />&nbsp; \ L4Linux
| Architekturen = IA-32, x64, ARM
| Architekturen = IA-32, x64, ARM
| Lizenz = [[GNU General Public License]]
| Lizenz = [[GNU General Public License]]
| Sonstiges =
| Sonstiges =
| Website = [http://l4linux.org/ l4linux.org]
| Website = [https://l4linux.org/ l4linux.org]
}}
}}
'''L<sup>4</sup>Linux''' ist eine modifizierte Version des [[Betriebssystem]]s [[Linux]]. L<sup>4</sup>Linux läuft virtualisiert in einer [[L4 (Mikrokernel)|L4]]-[[Mikrokernel]]-Umgebung, gleichberechtigt neben anderen µ-Kernelanwendungen. Es ist binärkompatibel zum normalen Linux/x86-Kern und kann somit mit jeder Linux-Distribution für die [[X86-Prozessor|X86-Architektur]] benutzt werden.
'''L<sup>4</sup>Linux''' ist eine modifizierte Version des [[Betriebssystem]]s [[Linux]]. L<sup>4</sup>Linux läuft virtualisiert in einer [[L4 (Mikrokernel)|L4]]-[[Mikrokernel]]-Umgebung, gleichberechtigt neben anderen µ-Kernelanwendungen. Es ist binärkompatibel zum normalen Linux/x86-Kern und kann somit mit jeder Linux-Distribution für die [[X86-Prozessor|X86-Architektur]] benutzt werden.
Zeile 17: Zeile 17:


== Versionen ==
== Versionen ==
Die Versionierung orientiert sich an der des [[Linux (Kernel)|Linux]]-Kernels.<ref>{{Internetquelle |url=http://os.inf.tu-dresden.de/L4/LinuxOnL4/ |titel=L4Linux - Running Linux on top of L4 |werk=tu-dresden.de |zugriff=2012-08-28 |sprache=en}}</ref>
Die Versionierung orientiert sich an der des [[Linux (Kernel)|Linux]]-Kernels.<ref>{{Internetquelle |url=https://os.inf.tu-dresden.de/L4/LinuxOnL4/ |titel=L4Linux - Running Linux on top of L4 |werk=tu-dresden.de |zugriff=2021-03-12 |sprache=en}}</ref>
{{Version |lv |zeige=110100}}
{{Version |lv |zeige=110100}}
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 26: Zeile 26:
! Anmerkung
! Anmerkung
|-
|-
| {{Version |o |2.0}}<ref name="versionen">{{Internetquelle |url=http://l4linux.org/overview.shtml |titel=L4Linux Overview |werk=tu-dresden.de |zugriff=2012-08-28 |sprache=en}}</ref>
| {{Version |o |2.0}}<ref name="versionen">{{Internetquelle |url=https://l4linux.org/overview.shtml |titel=L4Linux Overview |werk=tu-dresden.de |zugriff=2021-03-12 |sprache=en}}</ref>
|
|
|
|
Zeile 147: Zeile 147:
== L4Android ==
== L4Android ==


Bei L4Android<ref>{{Internetquelle |url=http://l4android.org/ |titel=L4Android |werk=l4android.org |zugriff=2012-08-28 |sprache=en}}</ref> handelt es sich um eine Abspaltung von L4Linux, welche die Kernelmodifikationen von L4Linux und jene von [[Google]] für [[Android (Betriebssystem)|Android]] zusammenführt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Operating Systems Gruppe von der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]] und dem ''Chair for Security in Telecommunications''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications |titel=Security in Telecommunications |werk=tu-berlin.de |zugriff=2012-08-28 |sprache=de}}</ref> der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]].
Bei L4Android<ref>{{Internetquelle |url=http://l4android.org/ |titel=L4Android |werk=l4android.org |zugriff=2012-08-28 |sprache=en}}</ref> handelt es sich um eine Abspaltung von L4Linux, welche die Kernelmodifikationen von L4Linux und jene von [[Google]] für [[Android (Betriebssystem)|Android]] zusammenführt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Operating Systems Gruppe von der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]] und dem ''Chair for Security in Telecommunications''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications |titel=Security in Telecommunications |werk=tu-berlin.de |zugriff=2021-03-12 |sprache=de}}</ref> der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 154: Zeile 154:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Internetquelle |autor=Hermann Härtig, Michael Hohmuth, Jochen Liedtke, Sebastian Schönberg, Jean Wolter |url=http://www.inso.tuwien.ac.at/uploads/media/ukernel-performance.pdf |titel=The Performance of µ-Kernel-Based Systems |werk=16th ACM Symposium on Operating Systems Principles (SOSP ’97) |datum=1997-10-05 |zugriff=2012-08-28 |format=PDF; 142&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Hermann Härtig, Michael Hohmuth, Jochen Liedtke, Sebastian Schönberg, Jean Wolter |url=http://www.inso.tuwien.ac.at/uploads/media/ukernel-performance.pdf |titel=The Performance of µ-Kernel-Based Systems |werk=16th ACM Symposium on Operating Systems Principles (SOSP ’97) |datum=1997-10-05 |zugriff=2012-08-28 |format=PDF; 142&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=M. Borriss, M. Hohmuth, J. Wolter, H. Härtig |url=http://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/ilmenau.ps |titel=Portierung von Linux auf den µ-Kern L4 |werk=Int. wiss. Kolloquium Ilmenau Sept. 1997 |zugriff=2012-08-28 |sprache=de}}
* {{Internetquelle |autor=M. Borriss, M. Hohmuth, J. Wolter, H. Härtig |url=https://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/ilmenau.ps |titel=Portierung von Linux auf den µ-Kern L4 |werk=Int. wiss. Kolloquium Ilmenau Sept. 1997 |zugriff=2021-03-12 |sprache=de}}
* {{Internetquelle |url=http://wiki.tudos.org/L4Linux |titel=Wiki L4Linux |werk=tudos.org |zugriff=2012-08-28 |sprache=en}}
* {{Internetquelle |url=https://wiki.tudos.org/L4Linux |titel=Wiki L4Linux |werk=tudos.org |zugriff=2021-03-12 |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Adam Lackorzynski, Janis Danisevskis, Jan Nordholz, Michael Peter |url=http://lwn.net/images/conf/rtlws-2011/proc/Peter.pdf |titel=Real-Time Performance of L4Linux |zugriff=2012-08-28 |format=PDF; 152&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Adam Lackorzynski, Janis Danisevskis, Jan Nordholz, Michael Peter |url=https://static.lwn.net/images/conf/rtlws-2011/proc/Peter.pdf |titel=Real-Time Performance of L4Linux |zugriff=2021-03-12 |format=PDF; 152&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Adam Lackorzynski |url=http://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/adam-diplom.pdf |titel=L4Linux Porting Optimizations |datum=2004-03 |zugriff=2012-08-28 |format=PDF; 760&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Adam Lackorzynski |url=https://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/adam-diplom.pdf |titel=L4Linux Porting Optimizations |datum=2004-03 |zugriff=2021-03-12 |format=PDF; 760&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Michael Hohmuth, Jean Wolter |url=https://shop.heise.de/katalog/prinzessin-auf-der-erbse |titel=Prinzessin auf der Erbse |werk=[[iX – Magazin für professionelle Informationstechnik]] (Bezahlpflichtiger Artikel) |zugriff=2012-08-28 |sprache=de |kommentar=Ausgabe 1/1997}}
* {{Internetquelle |autor=Michael Hohmuth, Jean Wolter |url=https://www.heise.de/-505314 |titel=Prinzessin auf der Erbse |werk=[[iX – Magazin für professionelle Informationstechnik]] |zugriff=2021-03-12 |sprache=de |kommentar=Ausgabe 1/1997}}
* {{Internetquelle |autor=Stefan Ueberhorst |url=http://l4linux.org/cowo.html |titel=Linux auf L4 |werk=Computerwoche |zugriff=2012-08-28 |sprache=de |kommentar=Ausgabe 33/1996}}
* {{Internetquelle |autor=Stefan Ueberhorst |url=https://l4linux.org/cowo.html |titel=Linux auf L4 |werk=Computerwoche |zugriff=2021-03-12 |sprache=de |kommentar=Ausgabe 33/1996}}
* {{Internetquelle |autor=Michael Hohmuth |url=http://os.inf.tu-dresden.de/~hohmuth/prj/linux-on-l4/diplom/ |titel=Diplomarbeit: Linux-Emulation auf einem Mikrokern |werk=TU Dresden, Fakultät Informatik, Lehrstuhl Betriebssysteme |datum=1996-08-29 |zugriff=2012-08-28 |sprache=de}}
* {{Internetquelle |autor=Michael Hohmuth |url=https://os.inf.tu-dresden.de/~hohmuth/prj/linux-on-l4/diplom/ |titel=Diplomarbeit: Linux-Emulation auf einem Mikrokern |werk=TU Dresden, Fakultät Informatik, Lehrstuhl Betriebssysteme |datum=1996-08-29 |zugriff=2021-03-12 |sprache=de}}
* {{Internetquelle |autor=Adam Lackorzynski |url=http://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/adam-beleg.pdf |titel=Großer Beleg: “L4Linux on L4Env” |werk=TU Dresden, Fakultät Informatik, Lehrstuhl Betriebssysteme |datum=2002-12 |zugriff=2012-08-28 |format=PDF; 513&nbsp;kB |sprache=en}}
* {{Internetquelle |autor=Adam Lackorzynski |url=https://os.inf.tu-dresden.de/papers_ps/adam-beleg.pdf |titel=Großer Beleg: “L4Linux on L4Env” |werk=TU Dresden, Fakultät Informatik, Lehrstuhl Betriebssysteme |datum=2002-12 |zugriff=2021-03-12 |format=PDF; 513&nbsp;kB |sprache=en}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. März 2021, 14:36 Uhr

L4Linux
Entwickler Technische Universität Dresden
Lizenz(en) GNU General Public License
Akt. Version 5.10
Abstammung \ Linux
  \ L4Linux
Architektur(en) IA-32, x64, ARM
l4linux.org

L4Linux ist eine modifizierte Version des Betriebssystems Linux. L4Linux läuft virtualisiert in einer L4-Mikrokernel-Umgebung, gleichberechtigt neben anderen µ-Kernelanwendungen. Es ist binärkompatibel zum normalen Linux/x86-Kern und kann somit mit jeder Linux-Distribution für die X86-Architektur benutzt werden.

Entwickelt wurde L4Linux, um innerhalb des Dresden Real-Time Operating System Project (DROPS) Echtzeit- und Time-Sharing-Anwendungen gleichzeitig auf einem Computer ausführen zu können.

Mit L4Linux lässt sich ebenfalls eine virtualisierte Umgebung, ähnlich wie etwa mit Xen oder OpenVZ, herstellen. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass sich die Projekt-Zielsetzungen und Konzepte von L4 und Xen teils gravierend unterscheiden.

Versionen

Die Versionierung orientiert sich an der des Linux-Kernels.[1]

Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Version Codename Veröffentlichung Anmerkung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0[2] Basiert auf Linux 2.0.21
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2[2] Basiert auf Linux 2.2.26
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4 14. Januar 2004 Basiert auf Linux 2.4.24
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.6 19. August 2004 Basiert auf Linux 2.6.8.1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 August 2011 Basiert auf Linux 3.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 August 2012 Basiert auf Linux 3.5
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6 November 2012 Basiert auf Linux 3.6
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.7 Januar 2013 Basiert auf Linux 3.7
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.8 März 2013 Basiert auf Linux 3.8
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.9 Juni 2013 Basiert auf Linux 3.9
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.10 August 2013 Basiert auf Linux 3.10
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.11 September 2013 Basiert auf Linux 3.11
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.12 Dezember 2013 Basiert auf Linux 3.12
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.13 Februar 2014 Basiert auf Linux 3.13
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.14 Mai 2014 Basiert auf Linux 3.14
(Auf Linux 3.15 aufbauend wurde keine Version erstellt)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.16 September 2014 Basiert auf Linux 3.16
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.3 Dezember 2015 Basiert auf Linux 4.3
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.6 Mai 2016 Basiert auf Linux 4.6
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.7 August 2016 Basiert auf Linux 4.7
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.13 September 2017 Basiert auf Linux 4.13
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.14 Dezember 2017 Basiert auf Linux 4.14
Aktuelle Version: 4.19 November 2018 Basiert auf Linux 4.19

L4Android

Bei L4Android[3] handelt es sich um eine Abspaltung von L4Linux, welche die Kernelmodifikationen von L4Linux und jene von Google für Android zusammenführt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Operating Systems Gruppe von der Technischen Universität Dresden und dem Chair for Security in Telecommunications[4] der Technischen Universität Berlin.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. L4Linux - Running Linux on top of L4. In: tu-dresden.de. Abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
  2. a b L4Linux Overview. In: tu-dresden.de. Abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
  3. L4Android. In: l4android.org. Abgerufen am 28. August 2012 (englisch).
  4. Security in Telecommunications. In: tu-berlin.de. Abgerufen am 12. März 2021.