Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/XenonX3 und Eduard Rhein: Unterschied zwischen den Seiten
→Pro XenonX3: + 1 |
K HC: Entferne Kategorie:Axel Springer SE; Ergänze Kategorie:Person (Axel Springer SE) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2013-03-26 Haus Vater Rhein, Drachenfelsstraße 69, Königswinter IMG 4748.jpg|mini|Rheins Geburtshaus in Königswinter]] |
|||
__NOINDEX__ |
|||
[[Datei:Eduard Rhein Gedenkplakette Geburtshaus.jpg|mini|Plakette am Geburtshaus]] |
|||
=== [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/XenonX3|XenonX3]] === |
|||
'''Eduard Rudolph Rhein''' (* [[23. August]] [[1900]] in [[Königswinter]]; † [[15. April]] [[1993]] in [[Cannes]]<ref>{{Der Spiegel|ID=9278904|Titel=Eduard Rhein|Jahr=1993|Nr=16}}</ref>) war ein deutscher [[Erfinder]], [[Publizist]] und [[Schriftsteller]], Geigenvirtuose und Journalist. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen '''Hans-Ulrich Horster''', |
|||
<!-- NACH KANDIDATUR AUSFÜLLEN: {{Adminkandidatur/Ergebnis|Wiederwahl?=ja/nein|erfolgreich?=ja/nein|von wem archiviert?=|Bemerkungen=}}--> |
|||
'''Klaus Hellmer''', '''Klaus Hellborn''' (Quelle: Eduard-Rhein-Stiftung), '''Adrian Hülsen''' und '''Claude Borell'''.<ref>[http://mr3er.de/dr-lo/index.php?t=1&c=20 mr3er.de]</ref><ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/radio--und-tv-pionier-eduard-rhein-waere-heute-100-jahre-alt-geworden-der-jahrhundert-mann,10810590,9827196.html ''Der Jahrhundert-Mann''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 23. August 2000.</ref> |
|||
<div style="border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;">Diese Kandidatur hat am 21. Januar 2021 um 21:24 Uhr begonnen und endet am '''4. Februar 2021 um 21:24 Uhr'''. Es gilt die [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Allgemeine Stimmberechtigung|allgemeine Stimmberechtigung]].<br /> |
|||
Der Kandidat benötigt 70% Pro-Stimmen, mindestens aber 50 Pro-Stimmen, um gewählt zu sein.<br /> |
|||
[https://stimmberechtigung.toolforge.org/?day=21&mon=01&year=2021&hour=20&min=24 ''Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen''] |
|||
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20210204212418 | {{{!}} {{Bausteindesign4}} |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (<span class="plainlinks">[{{canonicalurl:Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/XenonX3|action=protect&mwProtect-level-edit=sysop&mwProtect-level-move=sysop&mwProtect-expiry=infinite&mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]</span>) |
|||
{{!}}} }}</div> |
|||
== Leben und Werk == |
|||
* {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=XenonX3}} |
|||
Eduard Rhein verbrachte seine Schulzeit in [[Beuel]], wo seine Familie von 1905 bis 1917 wohnte. Da er sich in das Forschungsgebiet [[Luftschiff]]e eingearbeitet hatte, musste er im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nicht mehr an die Front, sondern wurde bei der Betreuung der Luftschiffe eingesetzt. Rhein studierte von 1920 bis 1923 Elektrotechnik am [[Technikum Mittweida]]. |
|||
---- |
|||
=== Erste Anstellungen === |
|||
Moin, liebe Community, |
|||
Eine erste Anstellung bei der ''Ziegenberg AG für elektrische Kleinbeleuchtung'' in Berlin endete bereits 1923 mit der Insolvenz der Firma. Nachdem Rhein sein Geld eine Zeitlang als Unterhaltungsmusiker mit der Geige in Hotelbars verdiente, wurde er Mitarbeiter beim ''Zentralverband der Deutschen Elektrotechnischen Industrie (od. Elektroindustrie)''. In dieser Zeit veröffentlichte er erste Fachbücher und Aufsätze zum Thema Rundfunk. 1929 wechselte er als Redakteur zum [[Ullstein-Verlag]] und betreute die neue Hörfunkzeitschrift ''Sieben Tage''.<ref name="Elmar Scheuren 2008">Elmar Scheuren: ''Aus dem Leben eines Tausendsassas.'' In: ''Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2008.'' Edition Blattwelt, Niederhofen 2007, ISBN 3-936256-29-2.</ref> |
|||
=== Künstlerische Kontakte und Betätigung in Berlin === |
|||
nachdem ich heute zufällig gelesen habe, dass [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=207716110&oldid=207506410 seine Bürokratenrechte abgeben will] und daher ein Ersatz gesucht wird, habe ich mir gedacht, dass ich mich gerne für diese Rolle zur Verfügung stellen möchte, falls Interesse besteht. Ich bin seit 2007 in der Wikipedia aktiv, von 2010 bis 2017 und wieder seit 2018 Admin und war von 2013 bis 2017 Oversighter. Von 2009 bis 2017 war ich außerdem Mentor. Mir sind also die Community und die verschiedenen Wahlprozedere bekannt. Ebenso kenne ich das Benutzerrechte-Formular durch meine Rechteerteilungen an andere Benutzer (Sichter und IP-Sperre-Ausnahme), hier müsste ich mich also nicht weiter einarbeiten. |
|||
1932 bezog Eduard Rhein das ehemalige Haus des Regisseurs [[Fritz Lang]], nachdem sein dort lebender Freund [[Richard Tauber]] ausgewandert war. 1941 schrieb Rhein mit dem befreundeten Komponisten [[Eduard Künneke]] die 1941 uraufgeführte Operette ''Traumland''. Rhein schrieb das Libretto und die Liedtexte. |
|||
=== Zweiter Weltkrieg: Entwicklung von Radargeräten === |
|||
Sollte ich einmal eine Admin- oder Bürokratenkandidatur auswerten, bei der der bürokratische Ermessensspielraum zum Tragen käme, würde ich die Entscheidung bevorzugt im Team diskutieren. Auch vor dem Hintergrund immer mal wieder aufgedeckter Sockenstimmen, die gerade bei knappen Entscheidungen das Zünglein an der Waage sein können. Ich bin der Meinung, dass eine Kandidatur nicht allein von der Einschätzung einer Person abhängen sollte. |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erhielt Eduard Rhein den Auftrag, eine Bedienungsanleitung für Funkgeräte zu schreiben, die auch von Laien verstanden wurde. Diese Arbeit führte dazu, dass er mit der Entwicklung eines neuen Radargerätes beauftragt wurde. Das ''FK 1'' wurde Ende 1944 auch fertiggestellt, aber nicht mehr produziert.<ref name="Elmar Scheuren 2008" /> |
|||
=== Chefredakteur der Programmzeitschrift „Hörzu“ 1946–1964 === |
|||
Sollte ich gewählt werden, würde ich, wie bereits bei meiner Adminwahl 2018, auf die Rechte des Benutzeroberflächenbearbeiters verzichten. |
|||
Nach dem Krieg war Eduard Rhein von der Gründung 1946 bis zum Jahr 1964 [[Chefredakteur]] der Programmzeitschrift ''[[Hörzu|Hör Zu!]]''. Er setzte sich für das rechteckige 4:3-Bildschirmformat von Fernsehgeräten ein, welches sich gegenüber dem alternativ vorgesehenen quadratischen Format durchsetzte. Eduard Rhein erfand das Wort „[[Schleichwerbung]]“ und propagierte den vielgeliebten [[Mecki]], der noch heute das Redaktionsmaskottchen der ''Hörzu'' (Schreibweise seit 1972) ist. Auch die Rubrik „Original und Fälschung“ in der ''Hörzu'' hat Eduard Rhein entwickelt. Eduard Rhein trug maßgeblich am Aufstieg Hamburgs zur Medienmetropole bei. So schuf er das finanzielle Fundament des [[Axel-Springer-Verlag]]es durch den beispiellosen Erfolg der Zeitschrift ''Hör Zu!'', deren Auflage bereits im Jahr 1950 eine Million Exemplare pro Woche betrug. 1964 waren es 4,5 Mio. Exemplare pro Woche. ''Hör Zu!'' wurde zur erfolgreichsten Programmzeitschrift Europas. Eduard Rhein schuf außerdem die Zeitschrift ''[[Kristall (Zeitschrift)|Kristall]]'', die von [[Ivar Lissner]] als Chefredakteur geleitet wurde. Er war auch an der Entwicklung der ''[[Bild-Zeitung]]'' beteiligt. 1964 verließ Rhein unfreiwillig den Axel-Springer-Verlag. |
|||
=== Füllschriftverfahren === |
|||
Die relevanten Statistiken könnt ihr gerne meinem Beitragszähler (s.o.) entnehmen, ich liste sie jetzt nicht gesondert auf. |
|||
Neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Büchern entwickelte Eduard Rhein das [[Füllschriftverfahren]] für die Aufzeichnung von [[Schallplatte]]n. |
|||
=== Eduard-Rhein-Stiftung, 1976 === |
|||
Bisherige Wahlen für erweiterte Benutzerrechte: |
|||
[[Datei:Manfred Börner 1990 Bad Honnef Überreichung Eduard Rhein Preis.jpg|miniatur|Eduard Rhein (links) überreicht die Urkunde des von ihm gestifteten [[Eduard-Rhein-Stiftung|Eduard-Rhein-Preises]] an [[Manfred Börner]] 1990]] |
|||
* [[Wikipedia:Adminkandidaturen/XenonX3|abgebrochene erste AK 2009]] |
|||
1976 gründete er die größte europäische Stiftung für Informationstechnik, die [[Eduard-Rhein-Stiftung]], die jährlich den Eduard-Rhein-Preis vergibt. |
|||
* [[Wikipedia:Adminkandidaturen/XenonX3 - 2|Erstwahl zum Admin 2010]] |
|||
* [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3|Oversight-Erstwahl 2013]] |
|||
* [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3 (Wiederwahl)|Oversight-Wiederwahl 2015]] |
|||
* [[Wikipedia:Adminkandidaturen/XenonX3 - 3|Admin-Neuwahl 2018]] |
|||
=== Homoerotische Schriften === |
|||
Ich würde mich freuen, wenn mir die Community das Vertrauen geben würde, die Bürokratenfunktionen ausüben zu dürfen. Vielen Dank und beste Grüße, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 21:24, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
Unter dem Pseudonym „Claude Borell“ veröffentlichte Rhein zwischen 1978 und 1982 mehrere Bände mit homoerotischen Novellen. |
|||
1988 drehte die Schauspielerin [[Ruth Niehaus]] zusammen mit dem Regisseur [[Horst Königstein]] das Filmporträt ''Ein König in seinem Reich''. |
|||
==== Pro XenonX3 ==== |
|||
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 21:26, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 21:26, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --<span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 21:28, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:29, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --- [[Benutzer:MaxxL|MaxxL]] - [[Benutzer Diskussion: MaxxL| <small>Disk</small>]] 21:30, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 21:31, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) <sup><small>[[Wikipedia:Wikiliebe|LI]]</small></sup> 21:33, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:34, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 21:34, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 21:36, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 21:37, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:38, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:38, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[User:Pan Tau|<small>PAN TAU</small>]] 21:38, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Honoratior|Honoratior]] ([[Benutzer Diskussion:Honoratior|Diskussion]]) 21:39, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 21:40, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 21:41, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# klar doch --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:42, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 21:43, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 21:44, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:48, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 21:51, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 21:52, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# — [[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> <small>21:52, 21. Jan. 2021 (CET)</small> |
|||
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:55, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 21:57, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:59, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:01, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 22:05, 21. Jan. 2021 (CET) sehr gern |
|||
# --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 22:10, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 22:11, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 22:31, 21. Jan. 2021 (CET) Danke |
|||
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 22:40, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 22:47, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 22:49, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[user:mirji|ɱ]] 22:57, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:CuriousCerebrum|CuriousCerebrum]] ([[Benutzer Diskussion:CuriousCerebrum|Diskussion]]) 23:08, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 23:11, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 23:48, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 23:52, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 23:55, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:57, 21. Jan. 2021 (CET) |
|||
# Jepp. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 00:04, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) [[Datei:PointDolmen.png|20px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Megalithik]] 00:24, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 00:30, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 00:31, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 00:32, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 03:38, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Fritzober|Fritzober]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzober|Diskussion]]) 05:05, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 07:29, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:54, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 08:01, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:04, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--Doc.Heintz [[Benutzer:IDTG|IDTG]] ([[Benutzer Diskussion:IDTG|Diskussion]]) [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|40px]] 08:18, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Plani|Plani]] ([[Benutzer Diskussion:Plani|Diskussion]]) 08:32, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Helfmann|<span style="color:#000000">Helfm<span style="color:#ff0000">@</span>nn</span>]] [[Benutzer Diskussion:Helfmann|<sup>-PTT-</sup>]] 08:38, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 08:58, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 09:07, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 09:25, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 09:33, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Krd|Krd]] 09:54, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 10:23, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# ※<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 11:51, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 12:11, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 12:46, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 12:51, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 13:21, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] [[Benutzerin Diskussion:Maimaid|<span style="font-size:large">✉</span>]] 13:45, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:06, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 14:11, 22. Jan. 2021 (CET) na klar doch :-) |
|||
# --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 14:24, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Ghormon|Ghormon]] • [[Benutzer Diskussion:Ghormon|<small>Disk</small>]] 14:48, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:KaiMartin|-<)kmk(>-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 14:55, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# {{pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🦧 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 🧊 [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 15:16, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:MAyo|mAyo]]<sup>[[Benutzer Diskussion:MAyo|Dis]]</sup> 15:29, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 15:50, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 15:55, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 16:12, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 16:27, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] <small> [[Benutzer Diskussion:W. Edlmeier|✉]]</small> 16:56, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:XoMEoX|XoMEoX]] ([[Benutzer Diskussion:XoMEoX|Diskussion]]) 18:16, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] ([[Benutzer Diskussion:S.Didam|Diskussion]]) 18:20, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 18:39, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sub>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 19:00, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]]; 19:02, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 19:27, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 20:51, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:17, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:50, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:59, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Christof46|Christof46]] ([[Benutzer Diskussion:Christof46|Diskussion]]) 22:49, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] ([[Benutzer Diskussion:Dandelo|Diskussion]]) 22:50, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 23:11, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 01:15, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# <math>\mathfrak{Pro\ Xenon\ X\ 3}</math>. --[[File:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Russland]] [[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] 02:59, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
#: <s>--[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 07:39, 23. Jan. 2021 (CET)</s> <small>Du bist [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=Sir+James&day=21&mon=01&year=2021&hour=20&min=24 nicht stimmberechtigt]! [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 15:17, 23. Jan. 2021 (CET)</small> |
|||
# [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 09:07, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:IWL04|IWL04]] ([[Benutzer Diskussion:IWL04|Diskussion]]) 11:44, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 14:18, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
#–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:19, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzerin:Ana al'ain|Ana al'ain]] ([[Benutzerin Diskussion:Ana al'ain|Diskussion]]) 18:35, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 18:56, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 19:47, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --<kbd>[[Benutzer:Agathenon|<span style="font-size:1.1em;"><span style="color:darkgreen;">Agathenon</span></span>]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]</kbd> 20:25, 23. Jan. 2021 (CET) <small>keinerlei Bedenken.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 20:26, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 20:29, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 22:26, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 22:32, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 23:38, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 06:55, 24. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Godihrdt|Godihrdt]] ([[Benutzer Diskussion:Godihrdt|Diskussion]]) 07:30, 24. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 10:19, 24. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 10:46, 24. Jan. 2021 (CET) |
|||
== Ehrungen == |
|||
Eduard Rhein ist seit 1990 [[Ehrenbürger]] der Stadt [[Königswinter]]. Die Freie und Hansestadt [[Hamburg]] ehrte Eduard Rhein für seine Verdienste um Hamburg mit einer Straßenbenennung, dem Eduard-Rhein-Ufer an der [[Außenalster]], unweit seines ehemaligen Anwesens, Schöne Aussicht 28. Außerdem ist er auch auf der großen Stiftertafel im [[Hamburger Rathaus]] verewigt; 1990 erhielt er die [[Medaille für Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg]]. Der Senat der Stadt Berlin verlieh ihm den Ehrentitel [[Professor h.c.]] Eduard Rhein erhielt 1958 das Große Verdienstkreuz<ref>{{Webarchiv | url=http://www.eduard-rhein-stiftung.de/html/Stifter.html | wayback=20070612065243 | text=eduard-rhein-stiftung.de}}</ref> sowie 1985 das Große Verdienstkreuz mit Stern des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]].<ref name="Elmar Scheuren 2008" /> |
|||
# -- [[Benutzer:32X|32X]] 22:05, 21. Jan. 2021 (CET) <small>Der Kandidat hat sich in der Vergangenheit nicht an Löschregeln gehalten und gezeigt, dass ihm das Schiedsgericht egal ist. So jemand sollte kein höheres Amt ausüben.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - <small>Et si omnes, ego non</small> 22:08, 21. Jan. 2021 (CET) siehe [[Benutzer:32X|32X]] |
|||
# … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 21:50, 22. Jan. 2021 (CET) <small>In Anlehnung an [[WP:Sei grausam]]: Ich wähl Leute nicht mehr in höhere, seltene Würden, die schon einmal in solchen waren und sich dann samt ihren erweiterten Benutzerrechten in Inaktivität begeben haben.</small> |
|||
# Wie Man77, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3_(2020) eigene Laudatio bei der letzten OS-Kandidatur]. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 22:29, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:Heinrich Reuhl|Heinrich Reuhl]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich Reuhl|Diskussion]]) 10:34, 24. Jan. 2021 (CET) |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
* 1927: ''Normung im Rundfunk.'' |
|||
# {{neutral}} --❄ [[Benutzer:P. W. Siebert|'''Ⓢ'''ɪᴇʙᴇʀᴛ]] <sup>([[BD:P. W. Siebert|<span style="color:#FF0000">ᴅɪsᴋ✦</span>]])</sup> 10:52, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
* 1928: ''Das mechanische Hirn.'' |
|||
# --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 20:54, 22. Jan. 2021 (CET) |
|||
* 1935: ''Wunder der Wellen.'' |
|||
# --MfG – [[Benutzer:Olivenmus|olivenmus]] • [[BD:Olivenmus|Problem? Da geht’s lang!]] • [[Spezial:Beiträge/Olivenmus|Beiträge]] • 16:57, 23. Jan. 2021 (CET) |
|||
* 1938: ''Die Jagd nach der Stimme.'' |
|||
# --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 01:10, 24. Jan. 2021 (CET) |
|||
* 1940: ''Du und die Elektrizität.'' |
|||
# --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 07:43, 24. Jan. 2021 (CET) kommt auf meine Stimme eh nicht an ... |
|||
* 1950: ''Ein Herz spielt falsch.'' (*); [[Ein Herz spielt falsch|Verfilmung 1953]] |
|||
* 1951: ''Die Toteninsel.'' |
|||
* 1951: ''Insel ohne Wiederkehr.'' Beide unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“. (*) |
|||
* 1952: ''Der Rote Rausch.'' Unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“ (*); [[Der rote Rausch|Verfilmung 1962]] |
|||
* 1953: ''Der Engel mit dem Flammenschwert.'' (*); [[Der Engel mit dem Flammenschwert|Verfilmung 1954]] |
|||
* 1954: ''Wie ein Sturmwind.'' |
|||
* 1954: ''Wunder der Wellen : Rundfunk u. Fernsehen, dargest. f. jedermann'', Ausgabe 69.–80. Tsd., Deutscher Verl. d. Ullstein A.G., Berlin-Tempelhof 1954. [http://d-nb.info/575809183 DNB], (*) |
|||
* 1955: ''Suchkind 312.'' Unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“; [[Suchkind 312 (1955)|Erstverfilmung 1955]], [[Suchkind 312 (2007)|Neuverfilmung 2007]] in der ARD |
|||
* 1956: ''Verlorene Träume.'' |
|||
* 1957: ''Herz ohne Gnade.'' (*); [[Herz ohne Gnade|Verfilmung 1958]] |
|||
* 1958: ''Robinson schläft 50 Jahre.'' |
|||
* 1958: ''Ein Augenblick der Ewigkeit.'' |
|||
* 1959: ''[[Ein Student ging vorbei]].'' Unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“ (*) |
|||
* 1960: ''Eine Frau für tot erklärt.'' |
|||
* 1960: ''Verschattete Heimkehr.'' |
|||
* 1961: ''Eheinstitut Aurora.'' (*) |
|||
* 1964: ''Karussell der Liebe.'' |
|||
* 1981: ''Ein Sohn nach seinem Ebenbild.'' |
|||
* 1981: ''Klonkind Uli.'' |
|||
* 1985: ''Haus der Hoffnung.'' |
|||
* 1986: ''Briefe aus dem Jenseits.'' |
|||
* 1987: ''100 Jahre Schallplatte.'' |
|||
* 1990: ''Ein Jahrhundertmann.'' (Autobiographie), Erstausgabe als ''Der Jahrhundertmann.'' |
|||
(* = verfilmt) |
|||
Die Werke erschienen teilweise unter verschiedenen Pseudonymen. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{NDB|21|486|487|Rhein, Eduard Rudolf|Erik Lindner|119009579}} |
|||
Für Kommentare zur Kandidatur bitte die [[Wikipedia Diskussion:Bürokratenkandidaturen/XenonX3|Diskussionsseite]] verwenden. |
|||
* Jan-Peter Domschke, Sabine Dorn, Hansgeorg Hofmann, Rosemarie Poch, Marion Stascheit: ''Mittweidas Ingenieure in aller Welt.'' Hochschule Mittweida, Mittweida 2014, S. 92 f. |
|||
* [[Bernd-Ulrich Hergemöller]]: ''Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum.'' LIT-Verlag, Münster 2010, S. 975ff. |
|||
== Weblinks == |
|||
<noinclude>[[Kategorie:Wikipedia:Bürokratenkandidaturen|XenonX3]]</noinclude> |
|||
{{Commonscat|3=S}} |
|||
* {{DNB-Portal|119009579}} |
|||
* {{IMDb|nm0395494}} |
|||
* [http://www.eduard-rhein-stiftung.de/ Eduard-Rhein-Stiftung] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119009579|LCCN=n88070147|VIAF=122014404}} |
|||
{{SORTIERUNG:Rhein, Eduard}} |
|||
[[Kategorie:Erfinder]] |
|||
[[Kategorie:Publizist]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:Sachliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Autobiografie]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]] |
|||
[[Kategorie:Person (Verlagswesen)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Axel Springer SE)]] |
|||
[[Kategorie:Chefredakteur]] |
|||
[[Kategorie:Stifter]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenprofessor der Stadt Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenbürger von Königswinter]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1900]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1993]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Rhein, Eduard |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Rhein, Eduard Rudolph (vollständiger Name); Horster, Hans-Ulrich (Pseudonym); Hellmer, Klaus (Pseudonym); Hülsen, Adrian (Pseudonym) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Erfinder, Publizist und Schriftsteller, Geigenvirtuose und Journalist |
|||
|GEBURTSDATUM=23. August 1900 |
|||
|GEBURTSORT=[[Königswinter]] |
|||
|STERBEDATUM=15. April 1993 |
|||
|STERBEORT=[[Cannes]] |
|||
}} |
Version vom 24. Januar 2021, 18:44 Uhr


Eduard Rudolph Rhein (* 23. August 1900 in Königswinter; † 15. April 1993 in Cannes[1]) war ein deutscher Erfinder, Publizist und Schriftsteller, Geigenvirtuose und Journalist. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Hans-Ulrich Horster, Klaus Hellmer, Klaus Hellborn (Quelle: Eduard-Rhein-Stiftung), Adrian Hülsen und Claude Borell.[2][3]
Leben und Werk
Eduard Rhein verbrachte seine Schulzeit in Beuel, wo seine Familie von 1905 bis 1917 wohnte. Da er sich in das Forschungsgebiet Luftschiffe eingearbeitet hatte, musste er im Ersten Weltkrieg nicht mehr an die Front, sondern wurde bei der Betreuung der Luftschiffe eingesetzt. Rhein studierte von 1920 bis 1923 Elektrotechnik am Technikum Mittweida.
Erste Anstellungen
Eine erste Anstellung bei der Ziegenberg AG für elektrische Kleinbeleuchtung in Berlin endete bereits 1923 mit der Insolvenz der Firma. Nachdem Rhein sein Geld eine Zeitlang als Unterhaltungsmusiker mit der Geige in Hotelbars verdiente, wurde er Mitarbeiter beim Zentralverband der Deutschen Elektrotechnischen Industrie (od. Elektroindustrie). In dieser Zeit veröffentlichte er erste Fachbücher und Aufsätze zum Thema Rundfunk. 1929 wechselte er als Redakteur zum Ullstein-Verlag und betreute die neue Hörfunkzeitschrift Sieben Tage.[4]
Künstlerische Kontakte und Betätigung in Berlin
1932 bezog Eduard Rhein das ehemalige Haus des Regisseurs Fritz Lang, nachdem sein dort lebender Freund Richard Tauber ausgewandert war. 1941 schrieb Rhein mit dem befreundeten Komponisten Eduard Künneke die 1941 uraufgeführte Operette Traumland. Rhein schrieb das Libretto und die Liedtexte.
Zweiter Weltkrieg: Entwicklung von Radargeräten
Im Zweiten Weltkrieg erhielt Eduard Rhein den Auftrag, eine Bedienungsanleitung für Funkgeräte zu schreiben, die auch von Laien verstanden wurde. Diese Arbeit führte dazu, dass er mit der Entwicklung eines neuen Radargerätes beauftragt wurde. Das FK 1 wurde Ende 1944 auch fertiggestellt, aber nicht mehr produziert.[4]
Chefredakteur der Programmzeitschrift „Hörzu“ 1946–1964
Nach dem Krieg war Eduard Rhein von der Gründung 1946 bis zum Jahr 1964 Chefredakteur der Programmzeitschrift Hör Zu!. Er setzte sich für das rechteckige 4:3-Bildschirmformat von Fernsehgeräten ein, welches sich gegenüber dem alternativ vorgesehenen quadratischen Format durchsetzte. Eduard Rhein erfand das Wort „Schleichwerbung“ und propagierte den vielgeliebten Mecki, der noch heute das Redaktionsmaskottchen der Hörzu (Schreibweise seit 1972) ist. Auch die Rubrik „Original und Fälschung“ in der Hörzu hat Eduard Rhein entwickelt. Eduard Rhein trug maßgeblich am Aufstieg Hamburgs zur Medienmetropole bei. So schuf er das finanzielle Fundament des Axel-Springer-Verlages durch den beispiellosen Erfolg der Zeitschrift Hör Zu!, deren Auflage bereits im Jahr 1950 eine Million Exemplare pro Woche betrug. 1964 waren es 4,5 Mio. Exemplare pro Woche. Hör Zu! wurde zur erfolgreichsten Programmzeitschrift Europas. Eduard Rhein schuf außerdem die Zeitschrift Kristall, die von Ivar Lissner als Chefredakteur geleitet wurde. Er war auch an der Entwicklung der Bild-Zeitung beteiligt. 1964 verließ Rhein unfreiwillig den Axel-Springer-Verlag.
Füllschriftverfahren
Neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Büchern entwickelte Eduard Rhein das Füllschriftverfahren für die Aufzeichnung von Schallplatten.
Eduard-Rhein-Stiftung, 1976

1976 gründete er die größte europäische Stiftung für Informationstechnik, die Eduard-Rhein-Stiftung, die jährlich den Eduard-Rhein-Preis vergibt.
Homoerotische Schriften
Unter dem Pseudonym „Claude Borell“ veröffentlichte Rhein zwischen 1978 und 1982 mehrere Bände mit homoerotischen Novellen.
1988 drehte die Schauspielerin Ruth Niehaus zusammen mit dem Regisseur Horst Königstein das Filmporträt Ein König in seinem Reich.
Ehrungen
Eduard Rhein ist seit 1990 Ehrenbürger der Stadt Königswinter. Die Freie und Hansestadt Hamburg ehrte Eduard Rhein für seine Verdienste um Hamburg mit einer Straßenbenennung, dem Eduard-Rhein-Ufer an der Außenalster, unweit seines ehemaligen Anwesens, Schöne Aussicht 28. Außerdem ist er auch auf der großen Stiftertafel im Hamburger Rathaus verewigt; 1990 erhielt er die Medaille für Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Senat der Stadt Berlin verlieh ihm den Ehrentitel Professor h.c. Eduard Rhein erhielt 1958 das Große Verdienstkreuz[5] sowie 1985 das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[4]
Werke (Auswahl)
- 1927: Normung im Rundfunk.
- 1928: Das mechanische Hirn.
- 1935: Wunder der Wellen.
- 1938: Die Jagd nach der Stimme.
- 1940: Du und die Elektrizität.
- 1950: Ein Herz spielt falsch. (*); Verfilmung 1953
- 1951: Die Toteninsel.
- 1951: Insel ohne Wiederkehr. Beide unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“. (*)
- 1952: Der Rote Rausch. Unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“ (*); Verfilmung 1962
- 1953: Der Engel mit dem Flammenschwert. (*); Verfilmung 1954
- 1954: Wie ein Sturmwind.
- 1954: Wunder der Wellen : Rundfunk u. Fernsehen, dargest. f. jedermann, Ausgabe 69.–80. Tsd., Deutscher Verl. d. Ullstein A.G., Berlin-Tempelhof 1954. DNB, (*)
- 1955: Suchkind 312. Unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“; Erstverfilmung 1955, Neuverfilmung 2007 in der ARD
- 1956: Verlorene Träume.
- 1957: Herz ohne Gnade. (*); Verfilmung 1958
- 1958: Robinson schläft 50 Jahre.
- 1958: Ein Augenblick der Ewigkeit.
- 1959: Ein Student ging vorbei. Unter dem Pseudonym „Hans-Ulrich Horster“ (*)
- 1960: Eine Frau für tot erklärt.
- 1960: Verschattete Heimkehr.
- 1961: Eheinstitut Aurora. (*)
- 1964: Karussell der Liebe.
- 1981: Ein Sohn nach seinem Ebenbild.
- 1981: Klonkind Uli.
- 1985: Haus der Hoffnung.
- 1986: Briefe aus dem Jenseits.
- 1987: 100 Jahre Schallplatte.
- 1990: Ein Jahrhundertmann. (Autobiographie), Erstausgabe als Der Jahrhundertmann.
(* = verfilmt) Die Werke erschienen teilweise unter verschiedenen Pseudonymen.
Literatur
- Erik Lindner: Rhein, Eduard Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 486 f. (Digitalisat).
- Jan-Peter Domschke, Sabine Dorn, Hansgeorg Hofmann, Rosemarie Poch, Marion Stascheit: Mittweidas Ingenieure in aller Welt. Hochschule Mittweida, Mittweida 2014, S. 92 f.
- Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. LIT-Verlag, Münster 2010, S. 975ff.
Weblinks
- Literatur von und über Eduard Rhein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eduard Rhein bei IMDb
- Eduard-Rhein-Stiftung
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Rhein. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1993 (online).
- ↑ mr3er.de
- ↑ Der Jahrhundert-Mann. In: Berliner Zeitung, 23. August 2000.
- ↑ a b c Elmar Scheuren: Aus dem Leben eines Tausendsassas. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2008. Edition Blattwelt, Niederhofen 2007, ISBN 3-936256-29-2.
- ↑ eduard-rhein-stiftung.de ( vom 12. Juni 2007 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rhein, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Rhein, Eduard Rudolph (vollständiger Name); Horster, Hans-Ulrich (Pseudonym); Hellmer, Klaus (Pseudonym); Hülsen, Adrian (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Erfinder, Publizist und Schriftsteller, Geigenvirtuose und Journalist |
GEBURTSDATUM | 23. August 1900 |
GEBURTSORT | Königswinter |
STERBEDATUM | 15. April 1993 |
STERBEORT | Cannes |
- Erfinder
- Publizist
- Autor
- Roman, Epik
- Sachliteratur
- Autobiografie
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Journalist (Deutschland)
- Zeitungsjournalist
- Person (Verlagswesen)
- Person (Axel Springer SE)
- Chefredakteur
- Stifter
- Ehrenprofessor der Stadt Berlin
- Ehrenbürger von Königswinter
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 1993
- Mann