Zum Inhalt springen

Paul Pulewka und Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +WL
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:KALP, WP:KEA, WP:KILP}}
'''Paul Pulewka''' (* [[11. Februar]] [[1896]] in [[Elbląg|Elbing]]; † [[22. Oktober]] [[1989]] in [[Tübingen]]) war ein deutscher [[Pharmakologie|Pharmakologe]] und [[Toxikologie|Toxikologe]]. Er hat maßgeblich zur Etablierung pharmakologischer Forschung und Lehre und staatlicher Arzneimittelüberwachung in der unter [[Mustafa Kemal Atatürk]] sich den Naturwissenschaften und der naturwissenschaftlichen Medizin öffnenden [[Türkei]] beigetragen.
{{/Intro}}
{{TOCleft}}


{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_introwp_kla" style="font-size: 95%; margin-right:5px; border: solid 1px #1E90FF;background-color:#FFFFFF;"
== Leben ==
| style="vertical-align:middle;padding: 10px;" |
Sein Vater war Apotheker. Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Elbing 1914 nahm Pulewka als [[Infanterie|Infanterist]] und später [[Unteroffizier|Sanitätsunteroffizier]] am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil. Anschließend studierte er an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]] und der [[Albertus-Universität Königsberg|Universität Königsberg]] Medizin. 1923 wurde er mit einer am Pharmakologischen Institut Königsberg bei Hermann Wieland (1885–1929) angefertigten [[Dissertation]] zum Dr.&nbsp;med. promoviert. Wieland wechselte 1925 nach Heidelberg, und Felix Haffner (1886–1953) wurde sein Königsberger Nachfolger. Unter ihm [[Habilitation|habilitierte]] sich Pulewka 1927 für Pharmakologie und Toxikologie. Haffner folgte im selben Jahr einem Ruf an die [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Universität Tübingen]]. Bis zum Dienstantritt von Haffners Nachfolger [[Fritz Eichholtz]] (1889–1967) 1928 leitete Pulewka das Königsberger Institut kommissarisch, um dann auf Haffners Einladung ebenfalls nach Tübingen zu gehen. Er erhielt einen Lehrauftrag für die Toxikologie von Gasen und Stäuben, Kampfstoffen und Gewerbegiften. 1933 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Er war mit der [[Arier|nicht-arischen]] Kinderärztin Käte Fürst verheiratet und galt als „politisch unzuverlässig“. Er selbst berichtet:<ref>Pulewka 1980, S.&nbsp;218.</ref> „In der Vorlesung gab ich bekannt, daß nach einer Verlautbarung der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Partei]] der deutsche Mensch nur durch deutsche Heilpflanzen geheilt würde und synthetische Arzneien vom Juden erfunden seien, um den deutschen Menschen zu vergiften.“ [[Behrend Behrens]] (1895–1969), der in Königsberg sein Mit-Assistent gewesen war, den er und seine Frau vor dem Ertrinken in der Ostsee gerettet hatten und der inzwischen im [[Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung]] tätig war, warnte ihn. Er lehnte eine Scheidung von seiner Frau ab und emigrierte im Oktober 1935 mit seiner Familie in die Türkei.


'''Review des Tages'''
Die [[Universität Ankara]] war in der Entstehung begriffen. Pulewka erhielt Räume im Zentral-Hygiene-Institut des Gesundheitsministeriums, dem später nach dem ersten türkischen Gesundheitsminister [[Refik Saydam]] genannten Refik Saydam-Institut. Er sollte mit unzulänglichen Mitteln [[Insulin]] herstellen, fand aber bald in der [[Arzneimittel]]-Prüfung eine realistischere Aufgabe. Dazu „gehörte, um Beispiele zu nennen, die damals übliche pharmakologische Auswertung von Hormon-, Vitamin-, [[Fingerhüte|Digitalis]]- und [[Salvarsan]]präparaten, [[Mutterkorn]]extrakten, Heilmitteln, welche – erwünscht oder unerwünscht – auf das [[Vegetatives Nervensystem|autonome Nervensystem]] wirkten. [...] Es ergab sich, daß eine unerwartet große Zahl von Arzneipräparaten der Deklaration der Hersteller nicht entsprach.“<ref>Pulewka 1980, S.&nbsp;202–203.</ref> Hinzu kamen toxikologische Analysen wie die Aufklärung von Nahrungsmittelvergiftungen durch Unkräuter im Getreide. Weil es an Zucker mangelte, wurden „jährlich Hunderte von Proben des Rhododendronhonigs eingesandt“,<ref>Pulewka 1980, S.&nbsp;204.</ref> des [[Pontischer Honig|''Tollhonigs'']] mit Giftstoffen aus [[Rhododendron]]-Arten der [[Schwarzmeerregion (Türkei)|türkischen Schwarzmeerregion]].


Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein [[Wikipedia:Review|Review]] durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am ''Review des Tages'':
Es gab Spannungen sowohl mit den türkischen Kollegen und Behörden als auch zwischen den zahlreichen deutschen Emigranten. Die Anstellungsverträge mussten jährlich erneuert werden. „Vor allem erweckte die Besetzung höherer Posten durch Ausländer, die dem einheimischen Nachwuchs den Aufstieg blockierte, Feindseligkeit gegen die Fremden.“<ref>Pulewka 1980, S.&nbsp;208.</ref> Nach Atatürks Tod 1938 mehrten sich die Schwierigkeiten. 1940 wurde Pulewkas Vertrag nicht verlängert, 1941 jedoch, als Refik Saydam Ministerpräsident geworden war, wurde er neu eingestellt. 1946 wurde die Medizinische Fakultät Ankara gegründet, und Pulewka wurde zusätzlich zur Direktorenstelle des Refik Saydam-Instituts Direktor des Pharmakologischen Instituts der Universität. Außerdem erhielt er die Leitung des Instituts für [[Materia medica]], an dem die Medizinstudenten in der Zubereitung von [[Arzneiform]]en unterrichtet wurden. Seine Vorlesungen hielt er auf deutsch mit einem Dozenten als Simultanübersetzer.
----
{{Wikipedia:Review/Review des Tages/{{LOKALER_WOCHENTAG}}}}!
|}
<div clear="all" style="clear:both;"></div>


== 25. November ==
Die neunzehn Jahre in der Türkei endeten unharmonisch. 1951 erschien ein von Pulewka verfasstes, dann ins Türkische übersetztes Lehrbuch der Pharmakologie, nach Pulewka „Auftakt zur Entlassung, da es als Grundlage für den Unterricht von dem türkischen Nachfolger benutzt werden konnte.“<ref>Pulewka 1980, S.&nbsp;210.</ref> Der Erziehungsminister erschien im Refik Saydam-Institut mit der Anweisung, die Forschung aufzugeben und sich auf die Lehre zu beschränken.<ref>Namal, Reisman 2006, S.&nbsp;26.</ref> Nachdem Pulewka 1953 die Annahme der türkischen Staatsbürgerschaft abgelehnt hatte, teilte ihm der Dekan der medizinischen Fakultät in einem höflich-kühlen Schreiben von 16 Zeilen seine Entlassung zum Jahresende mit. Den Titel ''Außerordentlicher Professor'' dürfe er weiter führen.
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Dezember.</small>
=== [[I Street Bridge]] ===
''Die I Street Bridge ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Sacramento River zwischen Sacramento und West Sacramento, Kalifornien. Die Fachwerk-Doppelstockbrücke führt auf der oberen Ebene die namensgebende Straße und auf der unteren Ebene zwei Gleise der Martinez Subdivision der Union Pacific Railroad, die auch von der BNSF Railway und Amtrak (Capitol Corridor) genutzt werden. Sie wurde bis 1911 von der Southern Pacific Company errichtet und die integrierte Drehbrücke hatte mit 3000 Tonnen den damals schwersten drehbaren Stahl-Fachwerkträger der Welt. Seit 1982 wird die Brücke im National Register of Historic Places geführt.


''Sie ist die vierte Eisenbahnbrücke an dieser Stelle, deren Vorgängerbauwerke bis ins Jahr 1870 zurückreichen. Die Geschichte der Flussquerung ist eng verbunden mit der Entwicklung der östlich angrenzenden Sacramento Shops, die in der Era der Dampflokomotiven das größte Bahnbetriebswerk im Westen der USA waren. Nach der dem Abriss der meisten Bahnanlagen und Gebäude soll hier bis Ende der 2020er-Jahre ein neues Stadtviertel von Sacramento entstehen. Anfang der 2010er Jahre wurde daher der Neubau einer Straßenbrücke beschlossen, die bis 2023 einige hundert Meter flussaufwärts entstehen und die Verbindung über die für heutige Verhältnisse zu schmale Straßenebene der I Street Bridge ersetzen soll. Nach dem Rückbau der Zufahrten ist eine Nutzung der oberen Ebene für Fußgänger und Radfahrer geplant.''
Mit Unterstützung des deutschen Botschafters [[Wilhelm Haas (Diplomat, 1896)|Wilhelm Haas]] kehrte Pulewka nach Deutschland zurück. Er erhielt in Tübingen 1954 eine Gastprofessur und 1957 eine [[Professor#Universitätsprofessoren|ordentliche Professur]] für Toxikologie. 1961 wurde er Direktor des neu gegründeten Tübinger ''Instituts für Toxikologie'', des ersten in der Bundesrepublik, wie das ''Pharmakologische Institut'' im [[Lothar von Meyer|''Lothar-Meyer-Bau'']] an der Tübinger Wilhelmstraße untergebracht. 1964 wurde er [[Emeritierung|emeritiert]]. Sein Nachfolger wurde [[Herbert Remmer]].
Kandidatur als Experiment bzw. Austesten der Maßstäbe, denn mit dem obigen Aussichtsturm und Bergsee kann der Artikel mMn locker mithalten. Zu einem E kann ich mich bei den Artikeln nicht so recht durchringen, aber evtl. sind meine Maßstäbe zu hoch angesetzt.....mfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 16:58, 25. Nov. 2020 (CET)


* {{BE|e}} Es gibt einfach Themen, die sind auch mit 30 kB großen Artikel erschöpfend und gut beschrieben. Und das sehe ich auch bei diesem Artikel so. Das Lemma ist klar in den Geschichts- und Beschreibungsteil gegliedert. Der Schreibstil ist klar, nicht ausschweifend, aber trotzdem verständlich und gut geschrieben. Sehr gut sind die historischen Bilder zu den verschiedenen Brückenbauwerken, aber auch die schematischen Grafiken und Karten, welche die Technik der Drehbrücke erklären und die Position der Brücke in Sacramento klar machen. Insofern kann ich hier guten Gewissens einer Hochstufung zustimmen. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 08:38, 27. Nov. 2020 (CET)
== Forschung ==
In Königsberg wollte Pulewka eine von [[Walther Straub]] entdeckte Reaktion von Mäusen auf [[Morphin]] verstehen, das so genannte [[Walther Straub#Das Mäuseschwanzphänomen|Mäuseschwanzphänomen]]. Er deutete es als Ausdruck einer generell erregenden Wirkung des Morphins auf diese Tiere, die durch eine Steigerung der Atmung bestätigt werde.<ref>{{cite journal | author = Paul Pulewka|year = 1927|title =Der Wirkungscharakter des Morphins an der weißen Maus |journal = [[Naunyn-Schmiedebergs Archiv|Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
|volume = 123|pages = 259–271| doi = 10.1007/BF01865346}}</ref> Ebenfalls in Königsberg untersuchte Pulewka die [[Keratolyse|keratolytische]] Wirkung des Schwefels. Sie beruhe auf einer spezifischen Wirkung des [[Sulfide|Sulfid-]]Anions S<sup>2−</sup> auf die [[Hornsubstanz]] der Haut.<ref>{{cite journal | author =Paul Pulewka |year = 1929|title =Weitere Untersuchungen über Keratolyse |journal = Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie |volume = 140|pages = 181–193| doi =10.1007/BF01994812}}</ref>


* {{BE|e}} --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:10, 4. Dez. 2020 (CET)
In seiner ersten Tübinger Zeit benutzte Pulewka die Weite der [[Pupille]] von Mäusen zur quantitativen Bestimmung pupillenerweiternder Substanzen wie des [[Atropin]]s. Die Absender-Adresse der ersten Publikation dazu, 1932, war noch das Pharmakologische Institut Tübingen,<ref>{{cite journal | author =Paul Pulewka |year = 1932|title =Das Auge der weißen Maus als pharmakologisches Testobjekt. I. Mitteilung: Eine Methode zur quantitativen Bestimmung kleinster Mengen Atropin und anderer Mydriatika |journal = Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie |volume = 168|pages = 307–318| doi =10.1007/BF01861298}}</ref> die Absender-Adresse der zweiten Publikation, 1936, die „Pharmakologische Sektion des Zentral-Hygiene-Instituts Ankara“.<ref>{{cite journal | author =P. Pulewka |year = 1936|title =Über die Wertbestimmung von Heilmitteln. (Zugleich II. Mitteilung über das Auge der weißen Maus als Testobjekt.) |journal = Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie |volume = 180|pages = 119–134| doi = 10.1007/BF01858816}}</ref>


* {{BE|e}} Schließe mich den vorangehenden Voten an, hervorragender Artikel!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 13:28, 12. Dez. 2020 (CET)
Aus der Türkei berichtete Pulewka über die Toxizität des als Verunreinigung in Mehl gefundenen [[Süßgräser|Süßgrases]] [[Taumel-Lolch]].<ref>{{cite journal | author =P. Pulewka |year = 1949|title =Untersuchungen über Lolium temulentum in Weizenmehl |journal = Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie |volume = 208|pages = 176–177| doi = 10.1007/BF00244678}}</ref> Als die Bewohner eines Dorfes nach Verzehr von Brot erkrankt waren – trockener Mund, Schluckschwierigkeit, Störung des Nahsehens, Bewusstseinstrübung mit [[Halluzination]]en –, diagnostizierte er, unter anderem mittels der Pupillenweite von Mäusen, die Ursache: eine Beimischung von [[Gemeiner Stechapfel|Stechapfelsamen]] zum Getreide.<ref>{{cite journal | author =Paul Pulewka |year = 1949|title =Die Aufklärung einer ungewöhnlichen durch Datura stramonium in Brotmehl hervorgerufenen Massenvergiftung|journal = Klinische Wochenschrift|volume = 27|pages = 672–674| doi = 10.1007/BF01480561}}</ref> In türkischen [[Hanf]]pflanzen bestimmte er den Gehalt an zentralnervös wirksamen Stoffen. „Ende August bis Anfang September 1937 wurden uns von der Zollbehörde über das Gesundheitsministerium 520 getrennte Proben getrockneter Hanfpflanzenteile unter Angabe der Erzeugungorte.“ Der Gehalt schwankte stark.<ref>{{cite journal | author =Paul Pulewka |year = 1950|title =Über die relative Wirksamkeit türkischer Hanfpflanzen |journal = Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie |volume = 211|pages = 278–286| doi = 10.1007/BF00245317}}</ref>
* {{BE|e}} eigentlich wollte ich ja auswerten, aber angesichts der überaus großen Beteiligung stimme ich dann doch lieber ab. Der Artikel erfüllt die Kriterien mMn alle; insbesondere die Illustration ist vorbildlich. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 14:30, 22. Dez. 2020 (CET)


{{BE|e}} Ein sehr schöner Artikel, der einem ein gutes Bild von dieser interessanten Brücke und ihrem Umfeld vermittelt. Einziger kleiner Kritikpunkt meinerseits: Die Beschreibungen der Eisenbahngesellschaften und deren Fusionen erscheinen mir im Geschichtsabschnitt stellenweise zu ausführlich. Insbesondere der vorletzte Absatz im Abschnitt ''I Street Bridge der Southern Pacific Company 1911'' enthält da längere Ausführungen, die nicht mehr wirklich viel mit der Brücke zu tun haben und bei denen ich eine stärkere Fokussierung auf die Brückengeschichte persönlich für zielführender hielte. Das mag aber auch Geschmackssache sein und ist nichts, was für mich gegen eine Auszeichnung als exzellent spräche. Grüße, --<sub>[[Benutzer:Flummi-2011|Flummi]]</sub>-<sup>[[Benutzer Diskussion:Flummi-2011|2011]]</sup> 17:37, 23. Dez. 2020 (CET)
Zurück in Tübingen, verglich Pulewka 1959 die Wirkung des im Tollhonig enthaltenen ''Andromedotoxins'' mit der Wirkung von [[Aconitin]] und [[Veratrin]].<ref>{{cite journal | author =P. Pulewka, M. Bühler |year = 1959|title =Versuche zum quantitativen Vergleich der Wirkung des Andromedotoxins mit der Wirkung der Alkaloide Aconitin und Veratrin|journal = Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie |volume = 236|pages = 262–263| doi = 10.1007/BF00259160}}</ref>


:Hi Flummi-2011, ich habe versucht deine Anregung aufzunehmen und den Satz zum "Fusions-Durcheinander" ein wenig komprimiert. Leider sind die damaligen ständigen Wechsel der Besitzverhältnisse der Eisenbahngesellschaften in den USA+CA teils sehr verworren und schwer in Kürze darstellbar, ohne ungenau zu werden. Da es hier um zwei der heute bedeutensten Gesellschaften geht, die auch noch beide die Brücke nutzen (UP + BNSF), scheint mir eine Erklärung notwendig. Da der Personenverkehr dann auch noch davon getrennt durch Amtrak betrieben wird (hier widerum ist die Brücke Teils des Capitol Corridor), wird es in der Tat ein wenig unübersichtlich. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 19:22, 23. Dez. 2020 (CET)
== Anerkennung ==
::Danke für die schnelle Reaktion auf meinen Kritikpunkt. So liest sich das, wie ich finde, gleich besser. Viele Grüße, --<sub>[[Benutzer:Flummi-2011|Flummi]]</sub>-<sup>[[Benutzer Diskussion:Flummi-2011|2011]]</sup> 19:44, 23. Dez. 2020 (CET)
Pulewka ist heute als Mitbegründer der Pharmakologie und der Arzneimittelüberwachung in der Türkei anerkannt. 1996 konstatierte die ''Türkische Pharmakologische Gesellschaft'', „dass die Gründer der Pharmakologie in der Türkei Professor Dr. [[Akil Muhtar Özden]], [[Universität Istanbul]], und Professor Dr. Paul Pulewka, Universität Ankara, waren.“<ref>Namal, Reisman 2006, S.&nbsp;28.</ref> Akil Muhtar Özden lebte von 1877 bis 1949.


== Literatur ==
== 3. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Dezember.</small>
* Karl Walther Bock, Michael Schwarz: ''Institut für Toxikologie, Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1961–2002).'' In: Athineos Philippu (Hrsg.): ''Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum,'' S.&nbsp;610–613. Berenkamp-Verlag, Innsbruck 2004. ISBN 3-85093-180-3.
=== [[Würfelverdoppelung]] ===
* Arın Namal, Arnold Reisman: ''Paul Pulewka founder of Turkey’s pharmacology while in exile from the nazis: 1935–1955.'' In: ''Journal of the International Society for the History of Islamic Medicine (ISHIM)'', Oktober 2006, S.&nbsp;21–29, [http://www.ishim.net/ishimj/910/JISHIM%20NO.10%20PDF/04.pdf online] auf ishim.net (PDF, englisch; 2,1&nbsp;MB)
''Die Würfelverdoppelung, auch bekannt als Delisches Problem, bezeichnet die geometrische Aufgabe, für einen gegeben Würfel einen zweiten Würfel zu konstruieren, der im Vergleich zum ersten Würfel das doppelte Volumen aufweist. Das Problem gehört zu den drei „klassischen Problemen der antiken Mathematik“ und wurde bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. im Antiken Griechenland formuliert.''
* Arnold Reisman: ''Turkey's Modernization: Refugees from Nazism and Atatürk’s Vision''. New Academia Publishing, Washington, DC, 2006, S.&nbsp;204–206 [http://books.google.de/books?id=coks7vEqZT8C&pg=PA204&lpg=PA204&dq=Paul+Pulewka&hl=de online] bei books.google.com
* Jürgen Lindner, Heinz Lüllmann: ''Pharmakologische Institute und Biographien ihrer Leiter.'' Editio Cantor, Aulendorf 1996, ISBN 3-87193-172-1.
* K. Löffelholz, U. Trendelenburg: ''Verfolgte deutschsprachige Pharmakologen 1933–1945,'' S.&nbsp;124. 2. Auflage. Dr. Schrör Verlag, Frechen 2008. ISBN 3-9806004-8-3.
* {{cite journal | author = P. Pulewka|year = 1980|title =Seit 56 Jahren Arzt und Forscher |journal = Therapie der Gegenwart|volume =119 |pages = 216–228}}
* {{cite journal | author = P. Pulewka|year = 1980|title =Neunzehn Jahre als Pharmakologe in der Türkei|journal = Therapie der Gegenwart|volume =119 |pages = 199–211}}


''Versucht man das Problem ausschließlich mit den Hilfsmitteln zu bearbeiten, die Euklid in seinen Elementen nutzt, nämlich mit Zirkel und unmarkiertem Lineal, ist es nicht lösbar. Dies bewies der französische Mathematiker Pierre Wantzel im Jahr 1837. Schwächt man diese Einschränkung ab und lässt ein zusätzliches Hilfsmittel zu, wie zum Beispiel eine entsprechende Markierung auf dem Lineal oder spezielle Kurven, ist die Konstruktion eines Würfels mit doppeltem Volumen möglich. An solchen Lösungsmöglichkeiten war bereits in der Antike eine gewisse Zahl bekannt.''
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|116313005}}
* [http://www.ub-archiv.uni-tuebingen.de/prov/datei540.htm Schriftlicher Nachlass] im Archiv der Universität Tübingen


Dieser Artikel, ein Thema aus der Trilogie der allseits bekannten Klassiker, wird nach einem „Feinschliff“ hier zur Kandidatur gestellt. Nichtsdestotrotz, dass es dafür nach ''antiken Regeln'' keine Lösung gibt, beschäftigt das Thema noch heute Mathematiker und Mathematik-Interessierte. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 09:42, 3. Dez. 2020 (CET)
== Einzelnachweise ==
:Ein kurzer Kommentar ohne Bewertung: Die Einleitung muss ausgebaut und umgeschrieben werden. Es sollte auf jeden Fall geschrieben werden, was dann die Aufgabe überhaupt ist. Außerdem sollte auch etwas zur Lösung des Problems gesagt werden, also mit Zirkel und Lineal nicht konstruierbar (gezeigt von ... im Jahr), aber mithilfe anderer Hilfsmittel schon. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 11:25, 3. Dez. 2020 (CET)
<references/>
:<math> \Rightarrow </math> Servus [[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]], herzlichen Dank für deine unterstützenden Hinweise! Die Einleitung ist jetzt dementsprechend erweitert. Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 17:03, 3. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für deine Bearbeitung, ich habe mich jetzt selber noch mal an der Umformulierung der Einleitung versucht. Ich hoffe, dass ist für dich okay. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:34, 3. Dez. 2020 (CET)


::::Ja, ganz klar, danke! M. E. ist die Einleitung jetzt sehr gelungen. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 19:08, 3. Dez. 2020 (CET)
{{Normdaten|TYP=p|GND=116313005|VIAF=42586031}}


::Ich als Altertumswissenschaftler und mathematischer Laie bin zögerlich. Es gibt einige Punkte, bei denen noch nachgebessert werden sollte.
{{DEFAULTSORT:Pulewka, Paul}}
::* Es finden sich sprachliche Unsauberkeiten, etwa in der Zeichensetzung.
[[Kategorie:Pharmakologe]]
::* Die antiken Quellen, auf denen unser Wissen um das Problem der Würfelverdopplung im Altertum beruht, müssen konkret benannt werden. Die Formulierung "nach einer Legende" ist beispielsweise maximal schwammig, und Moritz Cantor wird bei seinen Ausführungen zum Brief des Erastothenes auf irgendeinen antiken Text zurückgegriffen haben, in dem dieser Brief erwähnt oder wiedergegeben wird. Andernfalls hätte er das alles ja frei erfunden. Von einem Artikel mit solch nennenswertem historischen Anteil erwarte ich, dass da historisch saubere und präzise Informationen stehen und kein "Früher war das mal so und so, und das berichten alte Schriften." (Überspitzt wiedergegeben, um das Problem zu verdeutlichen.)
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
::* Die Pest im modernen Sinne gab es in der Antike nicht. Wenn von "Pest" die Rede ist, geht es um irgendeine andere ansteckende Krankheit.
[[Kategorie:Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)]]
::* Sicher, dass der Wikilink beim "Grabmal des Glaukos" auf den Meeresgott führen muss? Geht das aus der antiken Überlieferung so hervor? Oder geht es um irgendeine Person namens Glaukos, deren Grabmal vergrößert werden sollte? Da gab es ja auch einige.
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Ankara)]]
::Ich muss jetzt los, deswegen sind diese Punkte nur kurz angerissen. Ich reiche später vielleicht weitere Kritikpunkte nach und werde den Text auch selbst noch korrekturlesen. Bei altertumswissenschaftlichen Recherchen, etwa in den antiken Originalquellen, kann ich mithelfen, sofern meine Zeit es zulässt. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] / [[Wikipedia:Wikiliebe|Ein bisschen Liebe!]])</small> 12:01, 3. Dez. 2020 (CET)
[[Kategorie:Person (Elbląg)]]
:::Ich habe mich jetzt etwas in das Thema eingelesen und weiß gar nicht, wo ich bei der Verbesserung des Geschichtskapitels anfangen soll. Einerseits fehlen fundamentale Informationen, wie etwa die Tatsache, dass so gut wie alles, was überhaupt über das Delische Problem aus der Antike bekannt ist (einschließlich des Erastothenes-Briefes im Wortlaut übrigens!), im Aristoteles-Kommentar des [[Eutokios|Eutokios von Askalon]] überliefert ist. Andererseits finden sich in dem Artikeltext momentan auch Informationen, für die ich keinerlei verlässliche Grundlage finden konnte. So zum Beispiel, dass der Kommentar zum Grabmal des Glaukos, den Erastothenes nur allgemein "einem der alten Tragödiendichter" (τῶν ἀρχαίων τινὰ τραγῳδοποιῶν) zuschrieb, ausgerechnet im "Poleidos" des Euripides enthalten war. Mit [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]] sprach sich sogar einer der bedeutendsten Klassischen Philologen dafür aus, dass es sich bei diesem anonymen Tragödiendichter gerade ''nicht'' um Euripides handelte. Ich vermute, dass ein Altertumswissenschaftler irgendwann mal spekuliert hat, dass es sich bei dieser Tragödie um den "Poleidos" gehandelt haben ''könnte'' (Geisteswissenschaftler spekulieren gerne) und dass das dann irgendjemand als Fakt missverstanden hat. Wenn so etwas einmal als Fakt etabliert ist, wird es dann natürlich ungeprüft abgeschrieben.
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
:::Der Geschichtsabschnitt ist voll von solchen Unklarheiten, sodass er eigentlich von Grund auf überprüft und auf seine gesicherten Grundlagen zurückgeführt werden müsste. In Claas Lattmanns 2019 erschienener Studie "Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid" gibt es beispielsweise ein 60seitiges Kapitel zur Würfelverdopplung, das man als guten Basis verwenden könnte und das ich bei Bedarf zur Verfügung stellen könnte.
[[Kategorie:Deutscher]]
:::Ich weiß, dass für eine Auszeichnung als "Lesenswerter Artikel" nicht die gesamte Spezialliteratur abgeklappert werden muss. Aber aktuell stützt sich der ganze historische Teil auf einen einzigen mathematikhistorischen Aufsatz, der viele Dinge anscheinend sehr unkritisch und vereinfachend wiedergibt. Das ist für mich bei einem mathematikhistorischen Wikipedia-Artikel tatsächlich ein grundlegender Mangel, so leid es mir tut. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] / [[Wikipedia:Wikiliebe|Ein bisschen Liebe!]])</small> 16:16, 3. Dez. 2020 (CET)
[[Kategorie:Geboren 1896]]
::::Die antiken Quellen (Eutokios etal) standen in einem älteren Abschnitt weiter unten, den Petrus3743 in der Überarbeitung in dem Abschnitt mechanisch-geometrische Methoden belassen hatte, obwohl er sich auf das Gesamtproblem bezog. Ich würde einfach nur mal in van der Waerdens altes Standardwerk "Science Awakening" (Erwachende Wissenschaft), S. 159, schauen als Ausgangsbasis PS: nebenbei van der Waerden zitiert auch ausführlich den "Brief des Erastothenes" und dass dieser nach Wilamowitz nicht echt sein kann, aber dennoch wichtige Informationen enthält. Übrigens muss man bei der Verwendung von Moritz Cantor vorsichtig sein (siehe dessen Artikel)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:09, 3. Dez. 2020 (CET)
[[Kategorie:Gestorben 1989]]
[[Kategorie:Mann]]


::::Servus [[Benutzer:Claude J|Claude J]], vorerst herzlichen Dank für deine hilfreichen Hinweise! Nachtrag: Ein Dankeschön für deine Unterstützung und Bearbeitung. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 18:52, 3. Dez. 2020 (CET)
{{Personendaten
|NAME=Pulewka, Paul
::::::Servus [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]], zuerst ein Dankeschön für die Zusammenlegung zweier Abschnitte im Artikel und für deine hilfreichen Hinweise in deinem ersten Eintrag! Ich werde versuchen jeden einzelnen davon im Artikel zu berücksichtigen. Bezüglich deines zweiten Eintrags, herzlichen Dank für deine Bemühungen und deine konstruktive Kritik. Vielleicht ist es noch möglich, mit etwas Hilfe deinerseits, den ''grundlegenden Mangel'' zu beheben. Ich hoffe es sehr. Mein Ziel ist es den Abschnitt ''Geschichtliches aus der Antike'' nach WP-Richtlinie möglichst nicht zu lang, aber korrekt zu gestalten. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 18:43, 3. Dez. 2020 (CET)
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Pharmakologe
[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] und [[Benutzer:Claude J|Claude J]],<br>
|GEBURTSDATUM=11. Februar 1896
danke für eure Unterstützung im Abschnitt [[Würfelverdoppelung#Geschichtliches aus der Antike|Geschichtliches aus der Antike]]. Nach meiner Meinung könnte der jetzt ein OK haben. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 19:56, 3. Dez. 2020 (CET)
|GEBURTSORT=[[Elbląg|Elbing]]
:Von meiner Seite aus überhaupt nicht. Nur mal als Beispiele: Cantor wird immer noch prominent erwähnt, obwohl er für das Thema nichts zur Sache tut. Das von Eratosthenes erwähnte Drama wird immer noch Euripides zugeschrieben, ohne auch nur anzudeuten, dass das bloß eine Hypothese (noch dazu eine unwahrscheinliche) ist. Als Titel des Dramas wird Poleidos angegeben – ein Drama dieses Namens hat Euripides nie geschrieben. Anders als Claude J schreibt, ist in der Frage, ob der Brieftext des Eratosthenes authentisch überliefert ist, Wilamowitz mittlerweile (seit den 1970ern) weitgehend einstimmig widerlegt. Und so weiter, und so fort. Ich werde noch das eine oder andere nachtragen, um zumindest sachlich alles in Ordnung zu bringen, aber der aktuelle Stand dieses Kapitels ist sicher noch nicht lesenswert, allein aufgrund der inhaltlichen Fehler. Ich sage nicht, dass der Artikel rettungslos verloren ist, aber es gibt sicher noch einiges zu tun. <small>In den "exakten Wissenschaften" neigt man meiner Erfahrung nach dazu, zu vergessen, dass es auch in den Geistes. und Geschichtswissenschaften einen aktuellen Forschungsstand gibt, der sich weiterentwickelt und der zum Beispiel auch ältere geschichtliche Werke veralten lässt. Und mit dieser Kritik meine ich weniger die Wikipedia-Autoren, eher die Verfasser der wissenschaftsgeschichtlichen Fachpublikationen wie etwa Horst Hischer.</small> --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] / [[Wikipedia:Wikiliebe|Ein bisschen Liebe!]])</small> 21:09, 3. Dez. 2020 (CET)
|STERBEDATUM=22. Oktober 1989

|STERBEORT=[[Tübingen]]
:: [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]], nun, ich würde da gerne mithelfen, aber wie ? Für eine Verbesserung des geschichtlichen Teils fehlen mir offensichtlich korrekte Quellen. Für den mathematischen Teil des Themas ist Horst Hischer sicherlich eine gute Quelle; für den geschichtlichen Teil fehlt mir für eine Bewertung das nötige Hintergrundwissen. Dein Engagement für die Verbesserung des geschichtlichen Teils ist sicherlich für die Qualität des Artikel entscheidend, danke! Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 22:45, 3. Dez. 2020 (CET)
}}

::: [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]], ich habe eine Bitte an dich: Könntest du die von dir festgestellten Kritikpunkte, die bereits abgearbeitet sind, als erledigt markieren. Vielleicht hilft es für die Entscheidung beim Votieren, danke. Übrigens finde ich deine Funde bezüglich ''Geschichtliches'' sensationell! Man sollte diese aktuellen Erkenntnisse z. B. zum Thema ''Konstruktionen mit Zirkel und Lineal'' auch in [[Dreiteilung des Winkels]] und [[Quadratur des Kreises]] einarbeiten. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 11:14, 5. Dez. 2020 (CET)
::::Hallo [[Benutzer:Petrus3743]], ich fürchte, das würde einen falschen Eindruck erwecken. Was ich aufgeführt habe, ist ja keine Liste meiner Kritikpunkte, sondern das sind zufällige ''Beispiele'' für die kleineren Fehler und Ungenauigkeiten, die in ihrer Gesamtheit meine Beurteilung begründen. Ich denke, ich werde mit meiner Überarbeitung des Geschichtsteils die nächsten Tage noch so weit kommen, dass ich mein Veto gegen eine Auszeichnung guten Gewissens zurückziehen kann. Ob der Artikel in seiner Gesamtheit auszuzeichnen ist, hängt dann eher von den Kritikpunkten von Claude J ab, die er hier in der Kandidaturdiskussion sowie auf seiner [[Benutzer Diskussion:Claude J#Vedische Quadratverdopplung?|Benutzer-Diskussionsseite]] gemacht hat. Wenn du für die weitere Verbesserung des mathematischen Teils an den Originaltexten der antiken Autoren (bzw. deren Wiedergabe bei Eutokios) interessiert bist, sende mir gerne eine Wikimail – dann lasse ich dir Netz' englische Übersetzung der entsprechenden Passagen zukommen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] / [[Wikipedia:Wikiliebe|Ein bisschen Liebe!]])</small> 20:02, 6. Dez. 2020 (CET)

:::::Servus [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]], Pardon, war mein Fehler. Weil ich keinen Zugang hatte zu den Belegen, war ich zu begeistert etwas gefunden zu haben. Nun, ich werde bis auf weiteres meine Finger vom geschichtlichen Teil lassen. Gerne nehme ich dein Angebot an und würde mich freuen betreffende „Originaltexte der antiken Autoren“ zu bekommen. Ich sende dir eine Wikimail dafür ... Übrigens, die Überschrift ''Geschichtliches aus der Antike'' habe ich gewählt, weil ich meine, dass es Sinn macht nur einen überschaubaren Zeitabschnitt zu berücksichtigen. Solltest du eine besser passende Überschrift finden, spricht von meiner Seite nichts dagegen. Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 23:36, 6. Dez. 2020 (CET)

::::Dem Leser sollte klarer gemacht werden, was mit zwei mittleren Proportionalen (insbesondere nach Hippokrates von Chios) gemeint ist. Dieses Cantor-Zitat bringt in diesem Zusammenhang überhaupt nichts, da offensichtlich Kommentar zu einem Diagramm oder Ähnlichem und ohne Kontext nicht verständlich. Auch das letzte in Barock-Sprache verfasste Zitat von Sturm verwirrt nur. Dafür ist das zugehörige Diagramm überladen und statt des Zitats sollte es im Text erläutert werden. Der geschichtliche Teil ist hier "leider" ein Hauptpunkt. Die einzelnen Rekonstruktionen der Lösungen müssten belegt werden. Van der Waerden ist da teilweise hilfreich, wenn auch teilweise überholt. Zitiert wird aber auch häufig noch [[Thomas Heath]] "History of greek mathematics", das ist über das [https://archive.org/details/cu31924008704219 Internet Archive (Band 1, S. 244-270)] zugänglich (übrigens auch van der Waerden, allerdings nur in Ausleihfunktion). Ein Punkt über den man nach der Lektüre gern ausführlicher informiert werden möchte ist, was genau Platon mit "mechanisch" meinte, denn er kritisiert ja z.B. Archytas Lösung deswegen. Auch Erastothenes buchstäblich mechanische Lösung nach Hippokrates könnte man näher erläutern, da kann man z.B. zu van der Waerden greifen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:23, 5. Dez. 2020 (CET)

=> Servus [[Benutzer:Claude J|Claude J]], ich ersuche dich um Unterstützung bezüglich deines Hinweises zum geschichtlichen Teil: ''Die einzelnen Rekonstruktionen der Lösungen müssten belegt werden.'' Der Haupteil des geschichtlichen Teils ist in drei Absätzen zu finden mit insgesamt 5 eingefügten unterschiedliche Einzelnachweisen. Frage: Worin siehst noch konkret einen Verbesserungsbedarf? Es wäre für eine Bearbeitung gut zu wissen. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 11:56, 13. Dez. 2020 (CET)

:::::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], danke für deine Hinweise. Der Abschnitt [[Würfelverdoppelung#Konstruktion_von_zwei_mittleren_Proportionalen|Konstruktion von zwei mittleren Proportionalen]] ist überarbeitet. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 20:09, 5. Dez. 2020 (CET)

::::::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], nochmals vielen Dank für deine unterstützenden Hinweise! Davon sind bis jetzt bearbeitet. ''Dieses Cantor-Zitat [...] Auch das letzte in Barock-Sprache [...] das zugehörige Diagramm überladen [...] sollte es im Text erläutert werden.'' {{erl.}} <math> \Rightarrow </math> in Überarbeitung: ''Dem Leser sollte klarer gemacht werden, was mit zwei mittleren Proportionalen [...]'' [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 22:57, 5. Dez. 2020 (CET)

:::::::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], im Abschnitt [[Würfelverdoppelung#Konstruktion_von_zwei_mittleren_Proportionalen|Kurve des Archytas]] ist das Diagramm überarbeitet und die Beschreibung angepasst. Siehst du noch einen Verbesserungsbedarf? <s>Es folgt die Bearbeitung deines Hinweises ''Der geschichtliche Teil ist hier "leider" ein Hauptpunkt''.</s> Nachtrag: Eine Bearbeitung meinerseits vorerst nicht! Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 10:49, 7. Dez. 2020 (CET)

:Platons mechanische Lösung eingearbeitet. Lösung des Erastothenes in Arbeit. Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 01:59, 9. Dez. 2020 (CET)
:Servus [[Benutzer:Claude J|Claude J]], die Lösung des Erastothenes ist jetzt eingearbeitet. M. E. dürften jetzt die Vorschläge/Hinweise für den mathematischen Teil weitgehenst erfüllt sein. Viele Grüße[[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 19:51, 10. Dez. 2020 (CET)

:Servus [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]], nochmals vielen Dank für die Unterstützung bezüglich Literatur. Ich konnte sie gut verstehen und umsetzen. Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 20:00, 10. Dez. 2020 (CET)

::Servus [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]], ein wirklich gut geschriebener Artikel mit vielen Belegen und sehr guten Animationen und Zeichnungen. Erst mal vielen Dank für deine weit fortgeschrittenen Arbeiten dazu.
::Ich hab folgende Verbesserungsvorschläge:
::Unter [[Würfelverdoppelung#Mithilfe_eines_markierten_Lineals|Mithilfe eines markierten Lineals]] solltest du kurz darauf hinweisen, dass ein Beweis der Richtigkeit unter '''Nachrechnung''' (die Überschrift könntest du '''''Beweis der Richtigkeit''''' nennen) folgt. Dort könntest du zusätzlich zu den [[Ähnlichkeitssätze|Ähnlichkeitssätzen]] auch den [[Strahlensatz]] erwähnen.
::Mir ist aufgefallen, dass du nur exakte Konstruktionen beschreibst, die zusätzlich zu Zirkel und Lineal weitere Hilfsmittel verwenden, aber keine [[Näherungsverfahren]].
::Ich würde zusätzlich das Newtonverfahren ([[Newtonverfahren#Berechnung_der_Kubikwurzel]]) für die [[Würfelverdoppelung]] beschreiben. Das ist schon unter [[Wurzel_(Mathematik)#Numerische_Berechnung]] mit genau diesem Beispiel beschrieben, allerdings mit unüblichen Variablen. Außerdem würde ich noch kurz die [[Konvergenzgeschwindigkeit]] für den Fall der Würfelverdoppelung ([[Newtonverfahren#Lokale_quadratische_Konvergenz]]) erwähnen. Eine genauere Erläuterung hab ich auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße--[[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]] ([[Benutzer Diskussion:Maximum 2520|Diskussion]]) 23:55, 11. Dez. 2020 (CET)
::: Servus [[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]], vielen Dank für deine Vorschläge! ''Beweis der Richtigkeit'' und ''2. Strahlensatz'' ist {{erl.}}
::: Näherungsverfahren sind in der mir zugänglichen Literatur nicht erwähnt. Eine Anwendung der ''Berechnung der Kubikwurzel nach Newton'' bzw. ''Lokale quadratische Konvergenz'' auf die Würfelverdopplung ohne konkretes Beispiel, sprich ohne Beleg (Artikel zählt nach WP: Regeln nicht als Beleg), kann ich leider nicht in den Artikel aufnehmen. Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 01:51, 12. Dez. 2020 (CET)
::::Servus [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]], das passt. [[Würfelverdoppelung#Mithilfe_eines_markierten_Lineals|Mithilfe eines markierten Lineals]] und alle anderen Abschnitte können von mir aus so bleiben. Zum [[Newtonverfahren]] hab ich Folgendes gefunden:
::::https://docuri.com/download/elementary-algebra-aein_59bf3aa4f581716e46c4dc87_pdf (nummerierte Seiten 61, 62)
::::https://canvas.harvard.edu/courses/18236/files/2464104/download?verifier=mbbB0Eaf7STlGramBHC2z1vR1AxvLlnMz4Jul775&wrap=1 (Seite 31)
::::Mehr passende Belege kann ich nicht anbieten.
::::Belege für die wichtigsten Teile des Artikels sind ohne Zweifel notwendig. Es stimmt, dass Wikipedia-Artikel offiziell nicht als Beleg gelten.
::::Allerdings kann ich, ehrlich gesagt, nur dringend raten, die Regeln '''nicht zu eng''' auszulegen und '''nicht zu viel Zeit''' mit der Suche nach Belegen und Quellen zu verbringen. Viele Grüße--[[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]] ([[Benutzer Diskussion:Maximum 2520|Diskussion]]) 10:24, 12. Dez. 2020 (CET)

:::::Hallo [[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]], das sind wirklich gute Infos, vielen Dank!. Ich versuche es einmal ... Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 12:42, 12. Dez. 2020 (CET)

<s>{{Be|l}}</s> Also lesenswert ist der Artikel aus meiner Sicht definitiv, <s>wenn die geschichtlichen Probleme abgearbeitet sind</s>. Es wurde im Artikel mit großer Sorgfalt ein Schwerpunkt auf die geometrisch-konstrauktiven Aspekte gelegt. Für ''exzellent'' würde ich mir <s>noch mehr Details zum Beweis zur Unmöglichkeit der Konstruktion mittels Zirkel und Lineal wünschen.</s> Auch ist es ein bisschen befremdlich, dass in der Einleitung das Problem genau definiert wird, aber später nicht mehr direkt auf die Problemstellung eingegangen wird. Dabei sollte die Einleitung denke ich nur eine zusammenfassende Funktion haben. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 21:16, 12. Dez. 2020 (CET)

: Servus [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]], zuerst vielen Dank für deine Unterstützung! Frage: Worin siehst ''du'' konkret ''die geschichtlichen Probleme''? Es wäre für eine Verbesserung gut zu wissen. Liebe Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 11:31, 13. Dez. 2020 (CET)

:: Servus [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]], das habe ich schwammig formuliert. Ich meinte einerseits die oben angesprochenen Punkte, aber bezogen auf die konkrete Formulierung des Problems auch, wie es historisch mit einer Definition des Problems aussieht. In der Artikeldiskussion des Artikels habe ich schon geschrieben, dass falls meine Kantenlänge <math>\sqrt[3]{2}</math> ist (die Längen 0 und 1 sind bekannt), die Konstruktion mit Zirkel und Lineal ausnahmsweise gelingen sollte, da es ja kein Problem ist, <math>a^2</math> zu konstruieren, aber <math>(a^2)^3 = a^6 = 4 = 2a^3</math> ist. Auch der englische Artikel deutet darauf hin, dass in der Formulierung des Problems davon ausgegangen wird, dass der Einheitswürfel gemeint ist. Natürlich ist das Problem „hinfällig“, wenn 0,1 und <math>\sqrt[3]{2}</math> schon bekannt bzw. konstruiert sind, aber in der Einleitung ist mir die Beschreibung doch noch etwas zu tollkühn und nicht exakt genug. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 19:09, 13. Dez. 2020 (CET)
:: Ich habe ein paar Dinge überarbeitet, schaue gerne nochmal drüber, ob du einverstanden bist. <s>Im englischen Artikel wird auch auf ein Analogon zur Musiktheorie eingegangen, nämlich die Drittelung der Oktave.</s> Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 19:49, 13. Dez. 2020 (CET)

::: Mit meinen geringeren Kenntnissen in der Mathematik, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass evtl. ein Einheitswürfel mit der Kantenlänge <math>a = \sqrt[3]{2}</math> ''allein mit Zirkel und Lineal'' konstruierbar ist. Deshalb kann ich den Absatz in dem es heißt: „Es sei eine Menge <math>M</math> von Punkten komplexen Zahlen, [...]“ nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht kann diesbezüglich ein Kollege da nochmals drüberschau'n. Evtl. vergleichbare Beispiele wären [[Quadratur des Kreises#Beweis_der_Unmöglichkeit|Beweis der Unmöglichkeit in Quadratur des Kreises]] und in [[Dreiteilung_des_Winkels#Beweis_der_Unmöglichkeit|Dreiteilung des Winkels]]. Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 22:22, 13. Dez. 2020 (CET)

:::: Servus [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]], das Problem liegt woanders: Du hast völlig recht, die Strecke <math>\sqrt[3]{2}</math> ist mit Zirkel und Lineal nicht konstruierbar, ''sofern'' du als Ausgangspunkt die Strecken 0 und 1 nimmst. Aber im zweiten Schnitt der Einleitung hieß es: ''Ein Würfel mit der Kantenlänge a hat das Volumen V=a³. Ein weiterer Würfel habe die Kantenlänge x und das Volumen x³=2a³. Die neue Kantenlänge x kann als Produkt aus der Kubikwurzel aus a³ und der Kubikwurzel aus 2 nur mittels der Infinitesimalrechnung bestimmt werden.'' Und hier ist das Problem, denn a wurde nicht weiter erklärt, kann also ''jede Zahl sein'', aber weiter unten hieß es, dass das Problem der Verdopplung mit Zirkel und Lineal nicht zu lösen sei. Ist aber a jetzt genau <math>\sqrt[3]{2}</math> und wir haben den Würfel in einem Koordinatensystem gewählt, dass die Strecken 0 und 1 ebenso hat, können wir das Problem eben doch lösen. Im Beweis von Wantzel (ebenso wie dem von Falko Lorenz) wird daher von einem Würfel mit einem Volumen von 1 als Ausgangspunkt ausgegangen. Denn dann ist gesichert, dass wir nur mit den Zahlen 0 und 1 in der Menge M starten und die Konstruierbarkeit ist augeschlossen. Ich regte also nur an, dass man die Ausgangslage von Volumen = 1 in der Einleitung erwähnen sollte :-) Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 23:48, 13. Dez. 2020 (CET)

:::::Servus [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]], in der Einleitung sind jetzt 3 Sätze überarbeitet. Die Stichwörter ''Ausgangswürfel'' und ''Einheitswürfel'' mit Weblink sind enthalten, ''im Allgemeinen'' ist entfernt. Die Formulierung wurde weitgehenst belassen. Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 02:02, 15. Dez. 2020 (CET)

:::::: Servus [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]], danke für deine Überarbeitungen! Dadurch, dass du jetzt schon im zweiten Abschnitt auf den Einheitswürfel eingehst, konnte ich weiter unten etwas straffen und die beiden Teile zusammenfügen. Die Formulierungen waren jetzt teilweise noch etwas holprig, ich habe jetzt mal einen Vorschlag gemacht. Schau am besten mal drüber wie es dir jetzt gefällt. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 13:44, 15. Dez. 2020 (CET)

:::::::Nach meiner Meinung, ist es jetzt optimal beschrieben, Danke! Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 14:55, 15. Dez. 2020 (CET)

Servus [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]], eine Verständnisfrage: In der [[Würfelverdoppelung|Einleitung]] steht: ''Die Aufgabe dagegen zum Beispiel einer Würfelverachtfachung wäre kein Problem, weil die Kubikwurzel aus 8 problemlos ziehbar und die resultierende Kantenlängenverdoppelung leicht machbar wäre'', im [[Würfelverdoppelung#Beweis_der_Unlösbarkeit_mittels_Zirkel_und_Lineal|Beweis der Unlösbarkeit mittels Zirkel und Lineal]] ist am Schluß zu lesen: ''Mit dem gleichen Argument lässt sich zeigen, dass auch eine Würfelvervielfachung um einen natürlichen Faktor <math>n</math> der keine Kubikzahl ist, nicht mit Zirkel und Lineal bewerkstelligen lässt.'' Passen die beiden Aussagen zusammen? Liebe Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 11:56, 17. Dez. 2020 (CET)
: Servus [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]], ja, der Knackpunkt ist, dass eine Würfelverachtfachung der Zahl 8 zugrunde liegt, und diese ist eine Kubikzahl. Im zweiten Satz wurden diese durch ''der keine Kubikzahl ist'' ausgenommen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 15:56, 17. Dez. 2020 (CET)

::ja, danke, ist richtig! Da bin ich wohl ''auf der Leitung gestanden'' ... Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 16:15, 17. Dez. 2020 (CET)

{{BE|e}} Nach den vielen Verbesserungen und nachdem [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] den Abschnitt mit der Näherungskonstruktion der Kubikwurzel <math>\sqrt[3]{2}</math>, die nur mit Zirkel und Lineal ausgeführt wird, glaube ich, dass ich jetzt mit gutem Gewissen dieses Votum abgeben kann. Viele Grüße--[[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]] ([[Benutzer Diskussion:Maximum 2520|Diskussion]]) 21:10, 17. Dez. 2020 (CET)

: Servus [[Benutzer:Maximum 2520|Maximum 2520]] ein herzliches Dankeschön für dein Votum! Diese Verbesserungen konnten aber nur entstehen, weil einige Mitstreiter Hervorragendes dazu beigetragent haben. Beste Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 21:37, 17. Dez. 2020 (CET)

Servus [[Benutzer:Claude J|Claude J]], wenn es dir möglich ist, vielleicht könntest du den Artikel mit dem aktuellen Stand durchlesen; ich würde gerne dazu deine Meinung wissen. Ein Dankeschön für deine Unterstützung im Voraus! Viele Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 13:15, 18. Dez. 2020 (CET)

{{BE|e}} aus Laiensicht. Der Artikelgegenstand wird gut erklärt und auch als Laie steigt man halbwegs durch. Gruß --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 18:14, 22. Dez. 2020 (CET)
:Servus [[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]], vielen Dank für dein Votum! Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 19:43, 22. Dez. 2020 (CET)

Es ist schade, dass nur 2 Mitstreiter den aktuellen Stand bewerten ... Mit Gruß [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 09:03, 23. Dez. 2020 (CET)

{{Be|e}} Wie ich das sehe sind alle Mängel behoben. Danke an Hauptautor [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]]! Ich habe jedoch mittlerweile 11,5 % Anteil am Artikel und weiß nicht, ob ich damit unbefangen stimmen darf. Der auswertende Benutzer möge meine Stimme streichen, falls Neutralität verletzt ist. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]])
:Servus [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]], ich möchte dir auch an dieser Stelle meinen Dank aussprechen für deine konstruktive Kritik, dein Engagement und dein Votum! Liebe Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 18:05, 23. Dez. 2020 (CET)

{{be|e}}. Ich muss zugeben, dass ich nicht bei allem durchsteige und kann den Artikel nur aus Laiensicht beurteilen. Die Bearbeitungen der letzten Wochen haben den Artikel deutlich verbessert und ich bin beeindruckt von der graphischen Unterstützung eines quasi heutigen Laien (die Mathematikvorlesungen sind Jahrzehnte her ;). Ohne die fachkundige Überarbeitung und das abschließende Votum von Googolplexian hätte ich mir ein Votum nicht zugetraut und vertraue hier einem der wenigen akt. aktiven Experten. Ich hatte schon überlegt [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] anzupingen, aber leider seit Sommer nicht in der WP aktiv. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 16:08, 23. Dez. 2020 (CET) PS: leider hängen akt. viele Kandidaten durch mangelnde Beteiligung ein wenig in der Luft ):
: Servus [[Benutzer:Krib|Krib]], vielen Dank für dein Votum. Ja, man sieht es, der mathematische Artikel ist hier von einigen Mitstreitern aus unterschiedlichen Fachgebieten mit Rat und Tat entscheidend verbessert worden. Darüber freue ich mich sehr. Liebe Grüße [[Benutzer:Petrus3743|Petrus3743]] ([[Benutzer Diskussion:Petrus3743|Diskussion]]) 18:05, 23. Dez. 2020 (CET)

== 4. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Dezember.</small>

=== [[H. H. Asquith]] ===
''Herbert Henry Asquith, 1. Earl of Oxford and Asquith (* 12. September 1852 in Morley, Yorkshire; † 15. Februar 1928 in Sutton Courtenay, Berkshire), üblicherweise bekannt als H. H. Asquith, war ein britischer Politiker der Liberalen Partei und Premierminister des Vereinigten Königreichs von 1908 bis 1916. Asquiths Name ist vor allem verbunden mit den großen sozialen Reformen der liberalen Regierungen in den Jahren 1906 bis 1914 und den daraus resultierenden heftigen Auseinandersetzungen mit der konservativen Opposition.''

Liebe Wikipedianer, nach einem ermutigendem Review stelle ich diesen Artikel jetzt hier zur Kandidatur. Es ist ein sehr langer Artikel. Ich gebe aber zu bedenken, dass die lange Amtszeit Asquiths mit vielen komplexen Themen & Inhalten gerade für den Gelegenheitsleser einiger Erklärung bedarf, insofern wäre der passende Untertitel wohl ''The Life and Times of H. H. Asquith''. Wie schon im Review weise ich darauf hin, dass ich kleine Textpassagen zum Sturz Asquiths aus meinem vorigen Artikel ''Carlton Club-Treffen (1922)'' entnommen habe. Mein Dank an alle Wikipedianer, die auf der Diskussionsseite oder im Review mit aktiver Arbeit, Fragen und Vorschlägen geholfen haben. Gruß--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 22:23, 4. Dez. 2020 (CET)

* Für ein eignendes Urteil habe ich den Artikel noch nicht vollständig gelesen. Ich bin allerdings gleich über das Lemma gestolpert. Wieso wird hier die, wenn auch gebräuchliche Abkürzung ''H. H. Asquith'', als Lemma verwendet? Bei ''[[John F. Kennedy]]'' wird ja auch nicht ''J.F. Kennedy'' oder gar die ebenso sehr geläufige Abkürzung ''JFK'' verwendet. Ich wäre schon dafür wenigstens den ersten Vornamen im Lemma ausgeschrieben zu verwenden. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:29, 7. Dez. 2020 (CET)
:''Dazwischen eingefügt: Hallo, auf der Disk-Seite gab es den begründeten Einwand, den Artikel zu verschieben, da Asquiths Vornamen seinen Zeitgenossen (außerhalb der Familie) und der Nachwelt praktisch unbekannt waren. Ich habe damals zugestimmt, hatte mir aber auch schon gedacht, dass das für Einwände sorgen wird. Das Namensproblem habe ich ständig bei den britischen Politikern aus dem Hochadel. Aus meiner Sicht gibt es da keine ideale Lösung. Gruß--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 12:59, 7. Dez. 2020 (CET)''
::Mein Einwand ist nicht im Sinne eines Vetos zu verstehen. Es mag auch sein, dass das hier ein Sonderfall ist und seine Abkürzung zumindest historisch gesehen noch deutlich präsenter war als die von J.F. Kennedy. Trotzdem sind ja nun fast 100 Jahre nach seinem Tod vergangen und die Gepflogenheit der öffentlichen Wahrnehmung und die allgemeine Unbekanntheit seines Vornamens ist nicht gegeben. Deswegen fände ich es schon gut, dass man sich generell darauf einigt, das Lemma entsprechend auszuschreiben. Nichts spricht ja dagegen die Einleitung so zu belassen und das H. H. Asquith ebenfalls fett hervorzuheben und eine Weiterleitung zu machen. Ich will daraus keinen Glaubenskrieg machen, aber logisch konsistenter fände ich es schon das Lemma nicht nur auf H. H. zu belassen. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 13:07, 7. Dez. 2020 (CET)
:::Gut, wenn die Mehrheit sich dafür ausspricht, bin ich dafür offen. Es gibt derzeit zumindest eine Weiterleitung.--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 23:50, 7. Dez. 2020 (CET)
::::<small>In der angelsächsischen Welt ist die gleich doppelte Vornamensabkürzung ein recht übliches Phänomen ([[J. R. R. Tolkien]], [[C. S. Lewis]], [[A. S. Byatt]], [[T. S. Eliot]], [[V. S. Naipaul]], [[W. H. Auden]], [[D. H. Lawrence]], [[T. E. Lawrence]], [[E. E. Cummings]], [[E. M. Forster]], [[H. P. Lovecraft]], [[H. G. Wells]], [[I. A. Richards]]...), wobei wir in der Wikipedia ganz einfach konstatieren müssen, dass es sich dabei um die üblichste Form der Namensansetzung handelt. Typischerweise wurde diese Form der Namensansetzung von den Betroffenen selbst gewählt und sie wird in eben dieser Form dann auch in der Sekundärliteratur verwendet. Wenn das auch bei Asquith der Fall ist, dann sollte das bisherige Lemma behalten werden :-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:50, 9. Dez. 2020 (CET)</small>
:::::+1 zu Mai-Sachme. Siehe auch das Beispiel [[O. W. Fischer]] in den [[WP:NK#Personen]]. [[John F. Kennedy]] ist ja gerade kein Gegenbeispiel, als wir den ja auch mit Mittel-Initial schreiben (so wie seine Name eben am verbreitetsten ist) und nicht [[John Fitzgerald Kennedy]], wie er vollständig hieße. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 19:17, 9. Dez. 2020 (CET)
::::::Danke, das wäre auch meine Präferenz. Zu beachten ist eben, dass Namensabkürzungen der gängige Zeitstil waren. Zu sehen auch an sehr vielen Politikern (wie [[F. E. Smith]] oder J.C.C. Davidson) aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 21:27, 9. Dez. 2020 (CET)

* {{BE|e}}, wie schon im Review gesagt. --[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 12:39, 7. Dez. 2020 (CET)
* Für mich auch {{BE|e}}, eine höchst erfolgreiche Generalüberarbeitung. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 05:33, 12. Dez. 2020 (CET)
* {{BE|e}}. Meiner Meinung nach ein hervorragender, sehr ausführlicher aber an keiner Stelle ausschweifender Artikel, der die drei wesentlichen Biographien von Jenkins, Koss und Lester ausgewertet hat. Vielen Dank für diese lehrreiche Lektüre! --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 12:46, 12. Dez. 2020 (CET)
* {{BE|e}}. Eine durchweg anerkennenswerte Leistung! --[[Benutzer:SemiKondukator|SemiKo]] ([[Benutzer Diskussion:SemiKondukator|Diskussion]]) 18:11, 12. Dez. 2020 (CET)

:Da es kurz vor Ende der Kandidatur bislang nicht genug Stimmabgaben für eine Auswertung gibt, bin ich einfach so frei und pinge User an, die sich zuvor geäußert haben. {{Antwort|AnnaS.aus I.}} hättest Du evtl. Interesse, ein Votum abzugeben? Viele Grüße--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 22:00, 22. Dez. 2020 (CET)

* Nachdem noch Stimmen fehlen und ich mich oben ebenfalls geäußert hatte: eine umfassende, kompetente und stilistisch klare Arbeit, die zweifellos {{BE|e}} ist. Ich persönlich bevorzuge ja meistens eine Trennung von Biografie und Werk, aber bei einem Politiker scheint mir die chronologische Abfolge angemessen und die Zwischenüberschriften geben dem Artikel genug Struktur, dass man sich auch in Teilthemen einlesen kann. Besonders notwendig aber auch gelungen sind deswegen die vorbildliche Einleitung und die den Artikel abrundende Forschungsgeschichte mit ihrem zusammenfassenden Überblick. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:40, 23. Dez. 2020 (CET)

Der Artikel macht auch auf mich einen {{BE|e}} Eindruck. Ich bedaure es, dass deine Arbeit zur englischen Geschichte, die mir als Laien sehr fundiert erscheint, so wenig Wertschätzung findet. Das liegt wohl auch daran, dass es nicht genügend Leute innerhalb und auch außerhalb der wikipedia gibt, die sich für englische Geschichte interessieren. Ich liste mal auf, was mir nicht gefällt. Bin leider nicht eher zu einer Durchsicht gekommen:
* Der Satz ''Colin Clifford veröffentlichte mit The Asquiths 2002 ein Familienportrait der Asquiths.'' steht ganz alleine im Text. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, kann man den Satz auch problemlos entfernen.
* Hier fehlt einen Einordnung wie die Forschung dies einschätzt: ''Im Jahr 1926 veröffentlichte er schließlich seine zweibändigen Memoiren, Fifty Years of Parliament (dt.: Fünfzig Jahre im Parlament). Kurz nach seinem Tod erschien, ebenfalls in zwei Bänden, Memories and Reflections (dt.: Erinnerungen und Betrachtungen).'' Welches Bild entwirft er von sich? Wie schätzt die Wissenschaft den Wert seiner Autorentätigkeit ein?
* indirekte Rede, so dass ein Beleg erforderlich wäre: ''so erhob sie auch erfolgreich eine Verleumdungsklage gegen Robert Blake, der 1955 in seiner Biographie über Andrew Bonar Law eine strittige Weltkriegserinnerung Lord Beaverbrooks zitiert hatte, in der dieser beschrieb, Asquith habe in einer schwelenden Krisensituation weiter Bridge gespielt.''
* Beleg fehlt: ''Jenkins sieht in Asquith den herausragendsten unter den sozialreformerisch aktiven Premierministern Großbritanniens.''
* Überschriften: Ob der Laie mit Home Rule oder Relugas Compact etwas anfangen kann, möchte ich bezweifeln. Kann man die Überschrift nicht so präzisieren, so dass man einen ungefähren Eindruck hat, was den Leser im Abschnitt erwartet?
* statt Einzelnachweise sollte von Anmerkungen gesprochen werden - so wie es in 99 Prozent aller Veröffentlichungen der Geschichtswissenschaft auch der Fall.
Vielen Dank für die Arbeit. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 16:42, 23. Dez. 2020 (CET)

== 5. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Dezember/25. Dezember.</small>

=== [[Burg Klingenstein (Steiermark)]] ===
''Die Ruine der '''Burg Klingenstein''', auch als Burg Salla und in der Literatur teilweise unter dem Doppelnamen „Burg Klingenstein/Salla“ bekannt, liegt westlich des Dorfes Salla in der Marktgemeinde Maria Lankowitz in der Weststeiermark. Die Burg wurde zum Schutz der Handelsstraße von Voitsberg über das Gaberl in das obere Murtal errichtet. Ihre Geschichte lässt sich aufgrund fehlender Schriftquellen nur lückenhaft rekonstruieren. Durch bauliche Details, wie das Mauerwerk und die Gestaltung der Schießscharten, scheint eine Errichtung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als wahrscheinlich, was im Vergleich zu anderen österreichischen Burgen recht spät ist. Als Bauherren kommen die Grafen von Montfort in Frage, welche zu jener Zeit im Besitz des nahe gelegenen Dorfes Salla waren. Spätestens ab dem 16. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Adelsfamilie Saurau und ihnen nachfolgend auch der Glojacher. Die Burg wurde noch im 16. Jahrhundert wahrscheinlich durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut. Ab 1982/1983 wurde die Ruine vom Altbürgermeister der ehemaligen Gemeinde Salla wiederaufgebaut, wobei diese Aufbauten teilweise Neubauten waren und unter Forschern durchaus umstritten sind. Bisher fanden auch drei archäologische Grabungen statt, welche aber nicht das gesamte Burgareal umfassten.''

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb der sich mal wieder mit meiner weststeirischen Heimat beschäftigt. Es handelt sich dabei um eine kleine und relativ spät entstandene Burganlage, deren Geschichte sich leider nur lückenhaft rekonstruieren lässt. Auch die Anlage selbst ist nur wenig erforscht, was sich auch in der Quellenlage niederschlägt. Gruß --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 16:49, 5. Dez. 2020 (CET)
:{{BE|e}} Das einzige was mir noch fehlen würde, das hätte ich aber eig auch schon im Review anmerken können, ist ein Abschnitt, ob die Burg Kulisse für Filme/Videospiele oder auch Handlungsort in der Literatur war. --[[Benutzer:Munf|Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf|Diskussion]]) 21:21, 5. Dez. 2020 (CET)
::Vielen Dank für das Votum. Soweit es mir bekannt ist gibt es keine Rezeption der Burg in der Literatur oder anderen Medien. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 09:10, 6. Dez. 2020 (CET)
:Den Artikel habe ich bereits während des SW interessehalber gelesen; er gefiel mir sehr gut (vor einer Bewertung müsste ich ihn aber nochmals durchlesen, was etwas dauern wird). Was mich allerdings - erheblich - stört, ist das Sagen-Kapitel. Wenn man das bringen will, müsste meines Erachtens nachgewiesen werden, wo die jeweilige Sage erstmals bezeugt ist. Grüße:--[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzer Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 09:30, 6. Dez. 2020 (CET)
::Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe den Sagenabschnitt jetzt etwas überarbeitet und ergänzt woher die jeweiligen Sagen stammen bzw. wer sie niedergeschrieben hat. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 10:41, 6. Dez. 2020 (CET)
:::ENs reichen mMn. So wurde der Artikel eher verschlimmbessert. Oder zumindest nochmal sprachlich nachbessern. Das ist kein excellent mehr - zu sehr mit der ''heißen Nadel gestrickt''. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:15, 6. Dez. 2020 (CET)
::Meiner Meinung nach ist die Überarbeitung eine wesentliche Verbesserung. Vielen Dank dafür.--[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzer Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:13, 6. Dez. 2020 (CET)
::Ich muss sagen das auch ich selber noch nicht ganz glücklich mit den Formulieren bin und da nochmal nachbessern werde. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 13:52, 7. Dez. 2020 (CET)

: Als Laie gebe ich dem ausführlichen Artikel über das altehrwürdige Bauwerk ein {{BE|e}}-Votum. --[[Benutzer:Prianteltix|Prianteltix]] ([[Benutzer Diskussion:Prianteltix|Diskussion]]) 17:43, 6. Dez. 2020 (CET)
::Vielen Dank. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 13:52, 7. Dez. 2020 (CET)

Das ist ein Ausschnitt meines Leseeindrucks als SW-Juror. Er bezieht sich auf die Wettbewerbsversion. Die aktuelle Version unterscheidet sich noch kaum von dieser.
Der Artikel erfasst seinen Gegenstand. Der Nachvollzug bleibt jedoch oftmals schwer, weil die Orientierung im Burggelände aufgrund des Fehlens einer Hilfe (Karte) kaum möglich ist. Eine Abbildung wäre überdies hilfreich, die zeigt, was durch den Bürgermeister Ende des 20. Jahrhunderts hochgezogen worden ist.
Ohne diese beiden Hilfen bleibt der Artikel in meinen Augen mühselig für den Leser und ist – nach ''meiner'' Meinung – '''kein auszeichnungswürdiger'''. Ich würde also empfehlen, Grundlagen zusammenzustellen, die das Anlegen dieser Hilfen ermöglicht, und dann unsere Kartenwerkstatt anzusprechen. Die Akteure dort leisten vorzügliche Arbeit. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 17:46, 6. Dez. 2020 (CET)
:Es gibt ja bereits eine Grundrisskarte [[:Datei:Burg Klingenstein Anton Mell.jpg]] im Artikel. Für meine Begriffe reicht diese, wenn man <s>(a) einen höher aufgelösten Scan anfertigt (542 x 222 Pixel ist schon arg klein)</s> {{erl.}} und (b) wenn die einzelnen beschrifteten Teile auflöst und sie wahlweise in eine neu zu zeichnenden Karte übernimmt oder wenigstens die Bildbeschreibung entsprechend ergänzt. Wahlweise kann man diese dann auch in die Bildunterschrift der eingebundenen Grafik im Artikel verwenden. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 12:17, 7. Dez. 2020 (CET)
::Gerade gemerkt, dass das Buch online ist und habe soeben eine höhere Auflösung erzeugt und über die alte gespeichert. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 12:21, 7. Dez. 2020 (CET)
::P.S. Ich habe dem Grundriss jetzt zumindest mal die Legende ergänzt. Keine Ahnung, wofür "f" steht. Das konnte ich aus der Quelle nicht entnehmen. Möglicherweise habe ich es nur nicht gefunden. Vermutlich wird es auch für "Fenster" stehen, dann sollte man aber klären was der Unterschied zwischen "c" (auch Fenster) und "f" ist. Natürlich wäre eine selbst gezeichnete Karte noch gefälliger, aber so ist zumindest mal eine grobe Orientierung möglich. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 12:54, 7. Dez. 2020 (CET)
:::Ich habe bereits Anfang November einen [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#%C3%9Cbersichtskarte_der_Burg_Klingenstein_(Steiermark)|Kartenwunsch]] für eine Übersicht der Gesamtanlage in der Kartenwerkstatt deponiert. Bis zur Erfüllung dieses Kartenwunsches gibt es aber immer noch, wie von Alabasterstein angemerkt und dankenswerterweise auch in höherer Auflösung hochgeladenen, historischen Grundriss der Kernburg im Artikel. Ich schau auch mal ob es brauchbare Unterlagen für eine Übersicht der Neubauten aus dem 20. Jahrhundert gibt. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 13:52, 7. Dez. 2020 (CET)
[[Datei:Karte Burg Klingenstein.png|mini|hochkant=2|Voilà, ich würde die Karte aber in die Beschreibung reinsetzen und nicht in den Geschichtsteil. Dazu müsste man ein wenig umstrukturieren. Das überlasse ich aber dir. Hinweis: da es eine genordete Karte ist, ist der Grundriss entsprechend fast um 180 Grad gedreht als in der Buchdarstellung. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 23:14, 8. Dez. 2020 (CET)]]
::::Wenn ich die Woche dazu komme kann ich auch eine Karte dazu zeichnen. Die Grafik/Karte wäre nicht so komplex in diesem Fall. Ich bin jetzt kein Profi auf dem Gebiet der Kartografie, aber so einige Fertigkeiten habe ich doch und denke mal, dass ich ganz brauchbare Karten zustande bekomme. Siehe z.B. diese hier [[:Datei:Karte Landschaftspark Grütt in Lörrach.png]]. Als sinnvoll Zwischenlösung ist die Ergänzung der Legende zum alten Grundriss aber so oder so gegeben. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 14:05, 7. Dez. 2020 (CET)
:::::Danke für das Angebot, eine Karte ist natürlich sehr willkommen. Meine Hauptquelle, die als PDF abrufbare Arbeit von Levente Horvath, zeigt ab Seite 196 auch einige Grundrisse, falls das beim Zeichnen weiterhilft. Ich habe die Legende des alten Grundrisses im Artikel jetzt um die neuereren Interpretationen ergänzt. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 16:29, 7. Dez. 2020 (CET)
::::::Vielen Dank für den neu gezeichneten Grundriss, ich habe ihn gleich in den Artikel eingebaut. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 17:43, 9. Dez. 2020 (CET)
:::::::Ich habe jetzt zwei Bilder hinzugefügt auf denen ich das originale Mauerwerk eingefärbt habe. Ich hoffe das trägt zur besseren Visualisierung der umfangreichen Aufbauten bei. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 18:36, 15. Dez. 2020 (CET)

*{{BE|e}} Aufgrund der umfassenden und guten Darstellung des Themas sehe ich die Auszeichnung exzellent als angemessen an. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 16:24, 17. Dez. 2020 (CET)
::Vielen Dank für das Votum. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 16:32, 18. Dez. 2020 (CET)

[[Datei:Lage Burg Klingenstein.png|mini|hochkant=1.3|Vorschlag 2 (Karte)<br />Lage der Burg Klingenstein [[Datei:Red circle thick.svg|10px]]]]
<div class="tright" style="clear:none; margin-top: 0em; margin-bottom: 0;">[[Datei:Burg Klingenstein, Süd (cropped).jpg|mini|Vorschlag 1 (Infobox)]]</div>
Ich hätte eine Vorschlag: Das Bild in der Infobox ist irgendwie nicht wirklich aussagekräftig und ich empfehle einen Ausschnitt aus dem folgenden Bild (siehe Vorschlag 1), als Ersatz für das Bild empfehle ich eine Karte zur Lage der Burg, am Besten in der Breite der Infobox (Vorschlag 2, hochkant=1.3). MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 22:14, 21. Dez. 2020 (CET)
:Ich finde den Vorschlag gut. Das Eingangsbild zeigt ein Detail, dazu ist die linke Wand unschön im Schatten „ertrunken“. Das könnte man vermutlich mit der Bildbearbeitung etwas kompensieren. Aber als Eingangsbild eines Bauwerksartikels sollte immer nach Möglichkeit eine Gesamtansicht verwendet werden. Das Bild vom Bergfried kann man dann in den entsprechenden Abschnitt verschieben. Wahlweise (um es vom Layout geschickt zu gestalten) kann man Bilder in einer Galerie aufnehmen. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 14:41, 22. Dez. 2020 (CET)
::Das derzeitige Eingangsbild ist eh unter ''Bergfried und neuzeitliche Aufbauten'' enthalten. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 14:45, 22. Dez. 2020 (CET)
:::Habe mir erlaubt, das so umzusetzen. Wenn Liuthalas das nicht gut findet kann er es ja revertieren. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 15:09, 22. Dez. 2020 (CET)
::::Nun ich hatte das Bild extra zugeschnitten und mir erlaubt diese jetzt einzufügen, zudem die Karte etwas größer. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 15:54, 22. Dez. 2020 (CET)
:::::Ich finde auch das das ein guter Vorschlag ist. Danke das ihr in bereits im Artikel umgesetzt habt, ich wäre erst jetzt dazu gekommen. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 17:10, 22. Dez. 2020 (CET)

Was mich von einem Votum noch abhält, ist die teils merkwürdige Setzung der ENs. Das wurde schon während des SW-Reviews angesprochen. Einige Bsp.:
* ''Der 1659 genannte Bauernhof Hofbauer sowie der Bauernhof Gregorbauer, dessen Ursprung vermutlich im Mittelalter[6] liegt, könnten auf ehemalige Wirtschaftsgebäude der Burg zurückgehen.[7][8]'' - warum darf die [6] nicht hinter das Komma?
* ''Das Dorf Salla entstand vermutlich spätestens im 12. Jahrhundert und wurde 1213[9] erstmals urkundlich erwähnt.'' - hier kann die [9] ans Ende, in der Ref wird ja wohl nicht nur 1213 stehen sonder auch die urkundliche Erwähnung (so wird der Zusammenhang immer zerissen).
* ''Der Wehrbau sollte die sogenannte Reisstraße, den Übergang über das Gaberl, sowie möglicherweise auch in der Nähe entdeckte Erzlagerstätten[14] sichern, war aber vermutlich nur von geringem militärischen Wert.[7]'' - hier die [14] => hinter das Komma
* ''Mit Sicherheit lässt sich allerdings nur bestätigen, dass Gilg von Saurau, der Sohn von Erasmus, ab 1550[10] Besitzer war.'' - usw.
* ''Ab 1982/1983[21] wurde die Ruine 25[21] Jahre lang von Hubert Stiefmann, der von 1980 bis 1995 Bürgermeister der Gemeinde Salla war, gesichert und zu großen Teilen wiederaufgebaut, wobei diese Sicherungs- und Sanierungsarbeiten in jüngerer Zeit auch die Form von Neubauten annahmen und deshalb bei Burgenforschern umstritten sind.[16][19]'' - die [21] geht so garnicht, da Zahl und Einheit zerrissen und ich wette, dass die Aussage bis ''"zu großen Teilen wiederaufgebaut,"'' in der Ref belegt ist, also hinter das Komma
Und so setzt es sich fort im Artikel, was mMn nicht exzellent ist. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 17:26, 22. Dez. 2020 (CET)
::Vielen Dank für die Anmerkung. Die Kritk im SW-Review bezog sich da ja auf die EN hinter den Maßeinheiten, was ich im Anschluss daran umsetzte. Ich bin jetzt nochmal über den Artikel gegangen und habe hoffentlich alle ENs jetzt besser gesetzt. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 18:27, 22. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Nachbesserung, {{be|e}}. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 19:21, 22. Dez. 2020 (CET)

== 7. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Dezember/27. Dezember.</small>

=== [[Bahnstrecke München–Simbach]] ===
''Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern. Sie führt von München über Markt Schwaben, Dorfen und Mühldorf am Inn bis zur deutsch-österreichischen Grenze zwischen Simbach und Braunau am Inn.''

Nach einem [[Diskussion:Bahnstrecke München–Simbach#Review vom 29. August bis zum 7. Dezember 2020|dreimonatigen Review]] möchte ich den Artikel nun zur Kandidatur stellen. Vielen Dank vorab für alle Voten, Rückmeldungen und Anmerkungen! --<sub>[[Benutzer:Flummi-2011|Flummi]]</sub>-<sup>[[Benutzer Diskussion:Flummi-2011|2011]]</sup> 01:03, 7. Dez. 2020 (CET)
:{{BE|e}} Ein weiteres Meisterwerk aus bewährter Feder, besser kann man eine recht öde Flachlandstrecke ohne topografische oder betriebliche Highlights enzyklopädisch nicht darstellen! Nur die Kategorie "Internationale Bahnstrecke" erschließt sich mir, für eine Strecke die exakt an der Grenzlinie endet, nach wie vor nicht. Doch das tut der Qualität des Artikels selbstverständlich keinen Abbruch... --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 18:30, 8. Dez. 2020 (CET)
::Vielen Dank! Was die „internationale Bahnstrecke“ betrifft: Nach dieser Definition gäbe es in Deutschland dann nur sehr wenige internationale Bahnstrecken, da bei den allermeisten Strecken die Kilometrierung an der Grenze wechselt. Da diese grenzerreichenden Strecken im Normalfall als Teil durchgehender internationaler Verbindungen gebaut wurden und der Kilometrierungs- und Streckenwechsel üblicherweise nur durch den Wechsel der Bahnverwaltung bzw. des Eigentümers bedingt ist, halte ich es für sinnvoll, sie als internationale Strecken zu kategorisieren. Das müsste man angesichts der unterschiedlichen Praxis aber vielleicht einmal im Bahnportal diskutieren. Grüße, --<sub>[[Benutzer:Flummi-2011|Flummi]]</sub>-<sup>[[Benutzer Diskussion:Flummi-2011|2011]]</sup> 19:23, 8. Dez. 2020 (CET)
:{{BE|e}} Ich schließe mich den Worten meines Vorredners an: Der Artikel ist gut strukturiert und abwechslungsreich, aber trotzdem sachlich formuliert. Es wird auf viele interessante Details eingegangen. Er ist mit einer gesunden Mischung aus aktuellen und historischen Fotografien schön bebildert. Auch wenn es hier natürlich um den Streckenartikel geht, sind "nebenbei" weitere interessante Artikel zu diversen Bahnhöfen und der Brücke zwischen Simbach und Braunau entstanden. Vielen Dank Flummi-2011 für Deine Arbeit! @Firobuz: Die Strecke mag zwar topographisch keine besonderen Schwierigkeiten darstellen, doch den Betrieb sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart halte ich doch für sehr interessant :-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Peatala36|Peatala36]] ([[Benutzer Diskussion:Peatala36|Diskussion]]) 20:38, 8. Dez. 2020 (CET)
:{{BE|e}} Ich hatte den schönen und detailreichen Artikel schon im Review ausgiebig gelesen. Er lässt kaum Wünsche offen.--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:42, 9. Dez. 2020 (CET)
:{{BE|n}} - mit viel Fleiß & Detailsinn erstellt, aber selbst für einen ziemlichen Bahnfan wie mich ein anstrengender 'Longread'. Für das Thema glühende Anhänger wird das nicht stören, Nicht-Insider werden wohl eher aussteigen. --[[Benutzer:SemiKondukator|SemiKo]] ([[Benutzer Diskussion:SemiKondukator|Diskussion]]) 15:24, 13. Dez. 2020 (CET)
:{{BE|n}} dem stimme ich zu, einfach zu lang. Viel Text für Unwesentliches. Extrem fleißig! Aber alles durchzulesen ist kein Vergnügen.--[[Benutzer:Christof46|Christof46]] ([[Benutzer Diskussion:Christof46|Diskussion]]) 23:04, 20. Dez. 2020 (CET)]]
::{{Ping|SemiKondukator|Christof46}} Danke erst einmal dafür, dass ihr euch den Artikel angesehen habt. Der Artikel ist lang, das ist mir durchaus bewusst. Aber zum Vergleich: Es gibt bisher so einige ausgezeichnete Artikel zu kurzen, 100–120 Jahre alten Lokalbahnen, die einen Umfang zwischen 50 und 100&nbsp;kB haben. Will man eine 115 Kilometer lange und 150 Jahre alte Hauptbahn in ähnlicher Tiefe beschreiben, erreicht man fast zwangsläufig eine derartige Länge. Ich habe aufgrund dieser Länge über Auslagerungen nachgedacht (und diese bei den relevanten Bahnhöfen auch durchgeführt), aber jetzt sehe ich nicht wirklich etwas, das man noch sinnvoll auslagern könnte. Der Artikel ist, wie ich denke, auch nicht dafür gedacht, am Stück durchgelesen zu werden, sondern besteht bewusst aus einem (wie ich hoffe) auch für Laien gut lesbaren allgemeinen Geschichtsteil und eher für Fachkundige bestimmten Informationen (insbesondere Stellwerke und Fahrzeugeinsatz). Wenn ihr aber konkrete Vorschläge hättet, an welchen Stellen man „Unwesentliches“ kürzen könnte, würde mich das freuen. Viele Grüße, --<sub>[[Benutzer:Flummi-2011|Flummi]]</sub>-<sup>[[Benutzer Diskussion:Flummi-2011|2011]]</sup> 15:34, 21. Dez. 2020 (CET)
::: z. B. Fahrzeugeinsatz. Als Fan rollenden Materials finde ich das zwar interessant, aber gehört es detailliert in eine Streckenbeschreibung? Und sah es auf anderen Strecken in Bayern da komplett anders aus? Übrigens umfasst der Beitrag 'Königlich Bayerische Staatseisenbahn' nur ein Zehntel der Länge dieser Beschreibung einer einzelnen Strecke. Finde nur ich das seltsam? Liebe Grüße --[[Benutzer:SemiKondukator|SemiKo]] ([[Benutzer Diskussion:SemiKondukator|Diskussion]]) 16:44, 22. Dez. 2020 (CET)
::::Natürlich ist das relevant, über diese lange Zeit findest du unter Garantie keine andere Strecke auf der Welt, die genau dieselben Baureihen gesehen hat. Die Mischung über die Jahre machts. Und immerhin wurden speziell für die hier diskutierte Strecke Maschinen beschafft, die Namen von Unterwegsbahnhöfen trugen. Das gehört also genau hier rein, wo sonst? --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 22:54, 22. Dez. 2020 (CET)

::::Der Vergleich mit dem Artikel [[Königlich Bayerische Staatseisenbahnen]] erscheint mir jetzt nicht wirklich sinnvoll, da dieser Artikel zum einen noch sehr ausbaufähig ist und zum anderen dort bereits erhebliche Inhalte in eigene Artikel zu den einzelnen Eisenbahndirektionen, zu Bahnbauprojekten und in die Fahrzeuglisten ausgelagert sind.
::::Prinzipiell halte ich den jeweiligen Fahrzeugeinsatz für einen durchaus wesentlichen Teil der Streckencharakteristik. Du hast aber recht, dass der Abschnitt an einigen Stellen eher schwierig zu lesen ist. Ich werde mir das noch einmal genauer anschauen und den Abschnitt eventuell umstrukturieren. Grüße, --<sub>[[Benutzer:Flummi-2011|Flummi]]</sub>-<sup>[[Benutzer Diskussion:Flummi-2011|2011]]</sup> 13:10, 23. Dez. 2020 (CET)
::@Flummi, Vielleicht habe ich auch ein grundsätzliches Problem mit Streckenartikeln. Dieser Artikel beeindruckt durch den bewundernswerten Fleiß bei der Zusammentragung der Fakten, auch die Sprache ist in Ordnung und nicht nur Fachleute verstehen die Zusammenhänge. Aber wie Du selbst sagst, das Durchlesen am Stück ist schwierig. Ein Artikel über eine Eisenbahnstrecke, die über keine herausragenden Eigenschaften verfügt, kann dann etwas zäh werden. Andererseits heißt exzellent besonders herausragend und "nicht einschläfernd". Vielleicht ist das bei einem derartigen Thema nicht erreichbar - so meine Meinung, sorry. Aber ein {{BE|l}} gebe ich gerne.--[[Benutzer:Christof46|Christof46]] ([[Benutzer Diskussion:Christof46|Diskussion]]) 16:05, 23. Dez. 2020 (CET)

Ich habe mich mal versucht durch den Anfang des Artikels zu arbeiten und habe durchaus Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen der Bahn-Experten (jedes vermeintliche Detail ist wichtig) und dem interessierten Laien-Lesern, der den Überblick verliert durch zu viele Details. Ich will mal versuchen Details aufzuzeigen, die mMn für das große Ganze entbehrlich sind:
* Geschichte:
:* Für ortskundige wäre die Position der Karte in der Nähe der ersten Erwähnung des ''eisenbahnlosen Vierecks'' von Vorteil, also eins hoch zu ''Erste Ideen und Streckenvorschläge''. Sind die genauen Datumsangaben von April bis Oktober 1863 wirklich so entscheidend? Ich würde diese Sätze/Satzteile einfach weglassen: ''Am 2. April 1863 erließ der bayerische König Maximilian II. ein Dekret zur Aufnahme der Planungen für diese Trasse.'' // ''...das sie am 27. Mai 1863 veröffentlichte.'' - zudem dann einfach ''Im September 1863 beschloss der Bayerische Landtag daraufhin die Errichtung der Strecke auf „kürzestem Wege“ von München über Neuötting und Simbach nach Braunau und genehmigte im Oktober eine Dotation von 15,4 Millionen Gulden für den Streckenbau.''
:* Ist bei der Streckenplanung dieser Satz von Mehrwert? ''Die nochmals untersuchte Strecke durch das Rottal wurde von der Generaldirektion der Verkehrsanstalten am 6. August 1866 endgültig abgelehnt.'' - mMn einfach weglassen
:* Ich halte die Nennung der ''ingenieurtechnischen Referenten'' für überflüssig (oder spielen sie im weiteren Verlauf des Baus bzw. im Artikel eine Rolle?).
:* Zur Thematik ''Ausweiche'', kürzen, kürzen, kürzen => in etwa so: ''Da auf dem 26 km langen Steigungsabschnitt zwischen den Stationen Schwaben (heutiger Name seit 1925: Markt Schwaben) und Dorfen eine Ausweichstation nötig war, begann im Oktober 1867 eine Auseinandersetzung zwischen den Verkehrsanstalten, der Stadt Erding und der Gemeinde Isenüber über deren Lage. Diese wurde im Folgejahr mit der Planung einer Ausweichstation in Walpertskirchen und einer einfachen Haltstelle in Hörlkofen beigelegt.'' - als Anregung, wobei dies mMn auch komplett entbehrlich ist und der Abschnitt könnte hinter Karl von Dyck enden.
Mehr später, mfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 20:18, 23. Dez. 2020 (CET)

== 13. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Dezember/2. Januar.</small>

=== [[Saigerhütte Grünthal]] ===
''Die Saigerhütte Grünthal ist ein weitgehend erhaltenes Hüttenwerk, das etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge liegt. Aufgrund seines geschlossenen Bestandes an Einzeldenkmalen zu den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Verwaltung, Wohnen und soziales Leben gilt es als weltweit einmaliges Denkmal der Verhüttung im Saigerverfahren. Ursprünglich für das Ausschmelzen von Silber aus Schwarzkupfer errichtet, entwickelte sich das 1537 gegründete Werk zum Zentrum der Kupferverarbeitung im Kurfürstentum Sachsen. Der heutige Museumskomplex stellt eine in sich geschlossene und noch teilweise ummauerte Industriegemeinde aus 22 funktional miteinander verbundenen Gebäuden dar. Er umfasst unter anderem die nur noch in Resten vorhandene Schmelzhütte, das Herrenhaus, die Hüttenschänke, den noch funktionsfähigen Althammer mit seinen wasserradgetriebenen Schwanzhämmern und Wohnhäuser der Arbeiter. Die Saigerhütte Grünthal ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge.''

Der Artikel stammt ursprünglich und hauptsächlich aus meiner Tastatur, ist über mehrere Jahre „gereift“ und hat in dieser Zeit zwei Reviews durchlaufen, wodurch bedeutende Ergänzungen gemacht und Zusammenhänge verständlicher gestaltet wurden. Die bislang letzte große Ergänzung ist eine Liste funktional miteinander verbundener Bauten samt Bildern und zugehörigen Bemerkungen. Ich stelle ihn hiermit zur Kandidatur mit der Hoffnung auf rege Beteiligung. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 19:54, 13. Dez. 2020 (CET)

: Wie ich schon vor längerem bei kleinen ergänzungen geschrieben habe, ist es ein sehr guterausführlicher und informativer artikel, der das bapperl eigentlich verdient hat. - Bei der heutigen Duchsicht ist mir allerdings aufgefallen, dass viel zu häufig "man" verwendet wird. Das sollte in aktiva verändert werden (verwaltung, arbeiter, ...). Gruß [[Benutzer:44Pinguine|44pinguine<span class="hintergrundfarbe9">☕</span>]] 17:10, 14. Dez. 2020 (CET)
::Offenbar bin ich betriebsblind. Änderst du bitte gleich selbst, was deiner Meinung nach einfacher sein kann/sollte? Danke. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:03, 15. Dez. 2020 (CET)
: Also für mich mindestens {{BE|l}}, wenn nicht sogar mehr. Schon in der ersten Versionsgeschichte hatte der Artikel eine gute Substanz. Mittlerweile ist da viel relevanter Inhalt dazugekommen. [[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] ([[Benutzer Diskussion:Norbert Kaiser|Diskussion]]) 19:26, 14. Dez. 2020 (CET)

{{BE|e}} Ich folge diesem Artikel seit einigen Jahren lesend und empfinde die jetzige Evolutionsstufe als ausgesprochen interessant, hervorragend geschrieben und das hochspannende industriegeschichtliche Thema vollständig präsentierend. Der Artikel ragt klar heraus. Ein für die deutsche Montangeschichte äußerst bedeutsames Werk wird hier herausragend gewürdigt und erläutert. Deswegen ganz klar "Exzellent".

Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen (ohne mein Votum negativ zu beeinflussen).

* Abschnitt "Während des Dreißigjährigen Krieges", 3. Absatz:

:''Man gab 1625 einen Pokal in Auftrag, der für die hohe Summe von 104 Talern gefertigt wurde.''

:Interessant wäre hier zu erfahren, wer den Pokal in Auftrag gab, der Silberschmied ist ja genannt. Gibt es da Informationen zum Auftraggeber?
::In der Quelle nachgelesen und präzisiert. {{erl.}} --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)

* Abschnitt "Im 19. Jahrhundert", letzter Absatz:
:'' Am 14. Juni 1871 beauftragte man Oberbergrat Maximilian Edler von Planitz mit den Verkaufsverhandlungen''

:Auftraggeber war vermutlich der Sächsische Landtag, oder? Wenn ja könnte das "man" hier entsprechend ersetzt werden.
::In der Quelle nachgelesen und präzisiert. {{erl.}} --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)

* Abschnitt ''Liste funktional miteinander verbundener Bauten des Hüttenkomplexes''
:Der Titel diese Abschnitts erscheint mir unnötig kompliziert, wieso eine gedachte Abgrenzung zu Bauten, die nicht funktional miteinander verbunden sind? Reichte nicht ein einfaches: "Liste der Bauten des Hüttenkomplexes"?
::Nichts dagegen. vielleicht noch mehr Meinungen? --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)
* Abschnitt Literatur: Ein feiner Service für die Leserschaft wäre eine alphabetische Sortierung.
::Kann man machen. Ursprünglich hatte ich es nach den bedeutendsten Werken (Kasper) geordnet, zwischenzeitlich wurde noch davor und danach ergänzt. Alphabetische Sortierung gewünscht? --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)
* Abschnitt Literatur: Zum Werk ''Autorenkollektiv: Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00445-2, S. 88–91.''

:Hier würde ich den Begriff Autorenkollektiv gerne durch echte Namensnennung ersetzt sehen. Die beschriebene 2. Auflage besitze ich nicht, in meiner 4. Auflage von 1989 findet sich auf der unpaginierten Folgeseite zu Seite XVIII folgendes:

:Die Autoren der einzelnen Abschnitte sind:
:...
:Kapitel 3: E.WÄCHTLER, O.WAGENBRETH
:...

:Im Vorwort wird zudem G.Arnold für Mitarbeit am Kapitel 3 gedankt.
::Die Literatur wurde nicht von mir eingetragen. Gegen den Vorschlag hab ich aber nichts einzuwenden. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)

--[[Benutzer:Agricolax|Agricolax]] ([[Benutzer Diskussion:Agricolax|Diskussion]]) 22:43, 15. Dez. 2020 (CET)

Sehr interessantes Thema. Leider schafft es der Autor m.E. nicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - die Hütte. Zum Beispiel schweifen bei den kurfürstlichen Verwaltungsstrukturen die beiden letzten Abschnitte völlig vom Thema ab und beschäftigten sich stattdessen mit den Aufgaben des Hüttenfaktors. Und so zieht sich das durch den gesamten ersten Teil des Artikels. Den Rest kann ich nicht beurteilen, denn ich konnte mich angesichts der zu erwarteneden epischen Breite nicht überwinden, ihn weiterzulesen. Es tut mir echt leid um die viele Arbeit, die der Autor zweifellos in den Artikel gesteckt hat. Aber mir ist das alles viel zu ausführlich und weitschweifig. Selbst eine Auszeichnung als lesenswert halte ich für grenzwertig. Nix für ungut. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 18:10, 16. Dez. 2020 (CET)
:Speziell dein Beispiel zu den Verwaltungsstrukturen resultierte aus einem Review. Die Aufgaben erscheinen mE für den besseren Zusammenhang nicht unwichtig, da es zumindest bislang nirgendwo in der Wikipedia einen erklärenden Artikel für (einen nicht unbedeutenden) Faktor gibt. – Seine Aufgaben sind für dieses Werk ausführlich dokumentiert. Wie das Verallgemeinernd war, kann ich leider nicht beurteilen.
:Ohne Frage ist die Beschreibung der Geschichte sehr ausführlich, was aber aus über 450 Jahren Historie herrührt. Trotzdem Danke für deine Einschätzung. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 18:47, 16. Dez. 2020 (CET)
::Die Darstellung der Betriebsorganisation der Saigerhütte, die Schurrikowski kritisiert, ist zweifelsfrei ein integraler Bestandteil der Geschichte dieses Montanunternehmens. Zu dem Zeitpunkt, für den es dargestellt ist, war die Saigerhütte Staatsunternehmen. Was der Faktor zu verantworten hatte, würde man heutzutage nach [[ISO 9001]] als [[Managementprozess]] bezeichnen, sprich die Lenkung aller Abläufe im Unternehmen inkl. der Berichterstattung an den Eigner (dem Kurfürsten). --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:29, 16. Dez. 2020 (CET)

Ich habe nochmal intensiv geschaut, was redundant – weil an anderer Stelle der WP bereits bspw. mit Hauptartikeln dargestellt – und damit (auch mit dem zeitlichen Abstand seit den ersten Versionen) im Artikel verzichtbar ist. → Dementsprechend auf das Wesentliche zum Werk reduziert. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 13:35, 18. Dez. 2020 (CET)
:: Nun "musste" ich noch selbst hand anlegen (s.o.), die vielen "man" sind jetzt so gut wie ausgetauscht, ein abschnitt endet mit 2014. Der artikel hätte jetzt n.m.M. das <br />{{BE|l}}-Bapperl verdient. Für mehr reicht mir die gesamte textstruktur nicht, es liest sich auch nicht sehr flüssig. Und es gibt mehrere inhaltliche überschneidungen.[[Benutzer:44Pinguine|44pinguine<span class="hintergrundfarbe9">☕</span>]] 18:50, 20. Dez. 2020 (CET)
Den Entwicklung des Artikels habe ich quasi von Anfang an mitverfolgt und begleitet. Dass er das heutige Niveau aufweist, ist weitgehend das Verdienst von [[Benutzer:Ch ivk]]. Der Artikel fasst aus meiner Sicht die vorhandene Literatur zur Thematik gut zusammen. Einige durchaus nachvollziehbare Kritik am Artikel ist ja im Laufe der Diskussion schon vorgebracht worden, die tlw. wohl nicht ad hoc behoben werden kann. Aus meiner Sicht ist der Artikel im jetzigen Stand zweifelslos {{BE|l}} mit Tendenz zu mehr. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:58, 21. Dez. 2020 (CET)

Ich habe gerade die Onlineversion der Pilotstudie für die Welterbebewerbung ausfindig gemacht. Daraus kommen morgen noch Infos zu den Bauten in Tabelle hinzu. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 20:07, 21. Dez. 2020 (CET)

{{Info}} Der Abschnitt zum Museumskomplex enthält einen Veraltet-Baustein mit der auskommentierten Anm.: ''Ab Herbst 2014 wurde der Wiederaufbau mit Unterstützung von Mitteln der Städtebauförderung begonnen. Die Fertigstellung der Alten Hüttenschmiede soll Ende 2015 erfolgen.'' Was ist hier der Stand? Bitte ergänzen/akt. und Baustein entfernen. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 00:55, 23. Dez. 2020 (CET)
:{{erl.}} ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saigerh%C3%BCtte_Gr%C3%BCnthal&type=revision&diff=206813562&oldid=206802029]) --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 10:13, 23. Dez. 2020 (CET)

== 19. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Dezember/8. Januar.</small>

=== [[Münster]] ===

Ich schlage den Artikel Münster zur Abwahl vor. Er war vor einiger Zeit hier bereits Thema; die Probleme haben sich im Wesentlichen nicht geändert. Kurz und bündig: Die Struktur des Artikels ist gut, er ist in Teilen auch gut geschrieben, insbesondere zu den klassischen Themen, die man in einem Stadtartikel erwartet (Geografie und Geschichte). Allerdings gibt es einige, meines Erachtens gravierende Mängel. Der Artikel ist für einen exzellenten Artikel unterdurchschnittlich gut belegt, die Literatur ist zum Großteil nicht ausgewertet worden (es gibt keine Fußnoten/Einzelnachweisen/Anmerkungen). Stattdessen gibt es viele, teils defekte Weblinks durchwachsener Qualität, die größtenteils schlecht formatiert als Einzelnachweis herhalten; die Links zu „harten Schwarz-Weiß-Fakten“ (Statistiken, Einwohnerzahlen, Klimadaten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte usw.) sind allgemein akzeptabel, aber gibt es auch viele Textstellen, an denen eine Wertung vorgenommen wird, wo dann auf ungeeignete Primärquellen zurückgegriffen wird. Das sollte so nicht sein.

Am schwersten wiegt meines Erachtens, dass sich viele Stellen wie ein Werbeflyer lesen und die Kultur der Stadt „anpreisen“ wird. Gerade an diesen Stellen müssten handfeste Belege stehen, die aber durchweg fehlen oder wie beschrieben direkt auf den „Anpreiser“ selbst verweisen. Es ist ferner nicht möglich zu erkennen, wer entschieden hat, welche Unternehmen im Artikel genannt werden, wer diese Unternehmen als gut/schlecht bewertet und ob deren Bedeutung groß genug ist. Viele Stellen machen auch den Eindruck, dass sie nach und nach eingefügt wurden. So hat sich ein Flickenteppich von Text gebildet, der aus zusammenhanglos aneinandergereihten Einzelsätzen besteht. Das zu lesen ist sehr anstrengend und nicht lesenswert oder gar exzellent.

Darüber hinaus ist der Artikel auch nicht mehr wirklich aktuell, vielen Textstellen merkt man an, dass sie vor zehn Jahren verfasst wurden; der Wissensstand von damals ist heute in Teilen veraltet. Dadurch sind auch einige sachliche Fehler entstanden, zum Beispiel bei der Stadtgliederung, die nicht mehr korrekt dargestellt wird.

Diese Mängel sind jetzt seit einiger Zeit bekannt und auch auf der [[Talk:Münster#Mängel|Diskussionsseite dokumentiert]], viel getan hat sich seitdem aber nicht. Formal also sind die Voraussetzungen für eine Abwahlkandidatur erfüllt. Die größten Mängel sind bereits entfernt worden, das reicht aber einfach nicht aus. Kurz- und mittelfristig wird man keine Besserung erzielen können, es muss, so denke ich, eine sehr arbeitsintensive Generalüberholung durchgeführt werden. Bitte versteht mich nicht falsch, der Artikel ist im Vergleich zu vielen anderen Artikeln in der Wikipedia sicher einer der besseren, aber eben (nach heutigen Stand) weit von exzellent oder lesenswert entfernt. Mit den Belegmethoden von vor 15 Jahren könnte ich ja noch leben, aber diese stark „werbelastigen Anteile“ finde ich geben den Ausschlag für die Abwahl. Viele Grüße, --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) <small>([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])</small> 15:52, 19. Dez. 2020 (CET)

{{BE|k}} Weitgehend Zustimmung zur obigen Abwahlbegründung. Der Artikel ist an vielen Stellen nicht mehr aktuell, auch erkennbar an einem entsprechenden Mängelbaustein. Belege gibt es insgesamt zu wenige, in vielen Textabschnitten sind allenfalls punktuell welche drin. Die 3-stellige Anzahl an Einzelnachweisen darf darüber nicht hinwegtäuschen. Die Qualität der Belege ist auch in meinen Augen zu schlecht, so gibt es darunter etwa auffallend viele Pressemitteilungen und insgesamt fast nur Online-Belege, etliche davon unvollständig und ungenügend formatiert. Besonders fragwürdig ist Beleg Nr. 186, der sich offenbar auf eine persönliche Anfrage bei einer Stadtbehörde stützt und der da heißt: ''Quelle: Stadt Münster, Filmservice Münster.Land, Stadthaus 1, Klemensstraße 10, 48143 Münster.'' Gravierend ist der Mangel an Verweisen auf die Werke, die im Abschnitt Literatur aufgeführt sind, aber auch auf etwaige fehlende Bücher. Dass sich „viele Stellen wie ein Werbeflyer lesen“, konnte ich, der den Artikel nicht komplett gelesen hat, in dem Maße nicht feststellen, aber an manchen Stellen habe ich es schon gemerkt, z. B.: ''Ein weiteres sehenswertes Museum ist die Villa...''. Die übrigen Mängel sind aber schwerwiegend genug, um der Abwahl zuzustimmen.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 18:51, 19. Dez. 2020 (CET)

{{BE|k}} Kann das sein, dass diese gebapperlten Stadt-Artikel alle so sind - exzellent seit 2004/05 und inzwischen mit werblichen Inhalten aufgebläht (zugemüllt)? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 22:08, 19. Dez. 2020 (CET)

{{BE|k}} Leider keine gedruckte wissenschaftliche Literatur ausgewertet und der Geschichte-Abschnitt ist auch nicht gut. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:19, 19. Dez. 2020 (CET)

{{BE|k}} Die Argumente für die Abwahl überzeugen mich. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 20:44, 21. Dez. 2020 (CET)

{{BE|k}} eigentlich bin ich gegen Abwahlen ausgezeichneter Artikel (die ausgezeichnete Version bleibt ja verlinkt), in diesem Fall überzeugen die Argumente jedoch. Der Artikel ist leider mit unenzyklopädischen Infos zugemüllt worden (siehe beispielsweise den Abschnitt "Auszeichnungen"). Da hilft nur eine Totalrenovierung. --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 06:19, 22. Dez. 2020 (CET)

{{BE|k}} Die Argumente für eine Abwahl sind überzeugend, der Aufwand für eine Umarbeitung ist auch sehr hoch. Also ist die Abwahl logisch.--[[Benutzer:Michael G. Lind|Michael G. Lind]] ([[Benutzer Diskussion:Michael G. Lind|Diskussion]]) 12:56, 22. Dez. 2020 (CET)

== 23. Dezember ==
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Januar/12. Januar.</small>
=== [[Satz von Euklid]] ===
''Der Satz von Euklid ist ein Lehrsatz aus der elementaren Zahlentheorie und besagt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt. Benannt ist er nach Euklid von Alexandria, der ihn als erster im dritten Jahrhundert v. Chr. in seinen Elementen bewies. Jedoch kannten die Mathematiker der Antike das Konzept der Unendlichkeit noch nicht. Euklid selbst formulierte den Satz daher wie folgt: „Es gibt mehr Primzahlen als jede vorgelegte Anzahl von Primzahlen“.''

Nach einigen Überarbeitungen des Artikels über dieses überaus schöne Resultat stelle ich den Artikel zur Kandidatur. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 18:28, 23. Dez. 2020 (CET)

Version vom 23. Dezember 2020, 21:18 Uhr

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Flagge von Uruguay

Uruguay, amtlich Repú­blica Orien­tal del Uru­guay, ist eine prä­si­den­tielle Repu­blik im Süd­kegel Süd­ame­ri­kas, die im Nor­den an Bra­si­lien, im Osten an den Atlan­ti­schen Ozean, im Süden an den Río de la Plata und im Westen an Argen­ti­nien grenzt. Mit einer Fläche von 176.215 Qua­drat­kilo­me­tern und 3,44 Mil­lionen Ein­woh­nern (2023) stellt es das kleinste spa­nisch­spra­chige Land Süd­ame­ri­kas dar, des­sen Haupt­stadt und größte Stadt Mon­te­video ist. Das Land erlangte 1825 seine Unab­hän­gig­keit und ent­wickelte sich zu einem der sta­bil­sten, demo­kra­tisch­sten und wohl­ha­bend­sten Staa­ten Latein­ame­ri­kas mit einer Markt­wirt­schaft, die haupt­säch­lich auf Land­wirt­schaft und Vieh­zucht basiert. Uru­guay hat bemer­kens­werte Fort­schritte im Bereich erneu­er­barer Ener­gien erzielt und erzeugt nahezu sei­nen gesamten Strom aus rege­ne­ra­tiven Quel­len wie Wind-, Was­ser-, Solar- und Bio­masse­ener­gie. Das Land weist hohe soziale Ent­wick­lungs­indi­ka­toren mit einer Alpha­be­ti­sie­rungs­rate von 98 Pro­zent und einem Human Deve­lop­ment Index von 0,862 auf, womit es 2023 welt­weit den 48. Platz belegt. Spa­nisch fun­giert als De-facto-Amts­spra­che, und das Land zeich­net sich durch seine euro­pä­isch geprägte Kul­tur, ein fort­schritt­li­ches Sozial­staats­sys­tem und pro­gres­sive Gesell­schafts­po­li­tik aus.

25. November

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Dezember.

Die I Street Bridge ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Sacramento River zwischen Sacramento und West Sacramento, Kalifornien. Die Fachwerk-Doppelstockbrücke führt auf der oberen Ebene die namensgebende Straße und auf der unteren Ebene zwei Gleise der Martinez Subdivision der Union Pacific Railroad, die auch von der BNSF Railway und Amtrak (Capitol Corridor) genutzt werden. Sie wurde bis 1911 von der Southern Pacific Company errichtet und die integrierte Drehbrücke hatte mit 3000 Tonnen den damals schwersten drehbaren Stahl-Fachwerkträger der Welt. Seit 1982 wird die Brücke im National Register of Historic Places geführt.

Sie ist die vierte Eisenbahnbrücke an dieser Stelle, deren Vorgängerbauwerke bis ins Jahr 1870 zurückreichen. Die Geschichte der Flussquerung ist eng verbunden mit der Entwicklung der östlich angrenzenden Sacramento Shops, die in der Era der Dampflokomotiven das größte Bahnbetriebswerk im Westen der USA waren. Nach der dem Abriss der meisten Bahnanlagen und Gebäude soll hier bis Ende der 2020er-Jahre ein neues Stadtviertel von Sacramento entstehen. Anfang der 2010er Jahre wurde daher der Neubau einer Straßenbrücke beschlossen, die bis 2023 einige hundert Meter flussaufwärts entstehen und die Verbindung über die für heutige Verhältnisse zu schmale Straßenebene der I Street Bridge ersetzen soll. Nach dem Rückbau der Zufahrten ist eine Nutzung der oberen Ebene für Fußgänger und Radfahrer geplant.

Kandidatur als Experiment bzw. Austesten der Maßstäbe, denn mit dem obigen Aussichtsturm und Bergsee kann der Artikel mMn locker mithalten. Zu einem E kann ich mich bei den Artikeln nicht so recht durchringen, aber evtl. sind meine Maßstäbe zu hoch angesetzt.....mfG--Krib (Diskussion) 16:58, 25. Nov. 2020 (CET)

  • Exzellent Es gibt einfach Themen, die sind auch mit 30 kB großen Artikel erschöpfend und gut beschrieben. Und das sehe ich auch bei diesem Artikel so. Das Lemma ist klar in den Geschichts- und Beschreibungsteil gegliedert. Der Schreibstil ist klar, nicht ausschweifend, aber trotzdem verständlich und gut geschrieben. Sehr gut sind die historischen Bilder zu den verschiedenen Brückenbauwerken, aber auch die schematischen Grafiken und Karten, welche die Technik der Drehbrücke erklären und die Position der Brücke in Sacramento klar machen. Insofern kann ich hier guten Gewissens einer Hochstufung zustimmen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 27. Nov. 2020 (CET)
  • Exzellent Schließe mich den vorangehenden Voten an, hervorragender Artikel!--Stegosaurus (Diskussion) 13:28, 12. Dez. 2020 (CET)
  • Exzellent eigentlich wollte ich ja auswerten, aber angesichts der überaus großen Beteiligung stimme ich dann doch lieber ab. Der Artikel erfüllt die Kriterien mMn alle; insbesondere die Illustration ist vorbildlich. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:30, 22. Dez. 2020 (CET)

Exzellent Ein sehr schöner Artikel, der einem ein gutes Bild von dieser interessanten Brücke und ihrem Umfeld vermittelt. Einziger kleiner Kritikpunkt meinerseits: Die Beschreibungen der Eisenbahngesellschaften und deren Fusionen erscheinen mir im Geschichtsabschnitt stellenweise zu ausführlich. Insbesondere der vorletzte Absatz im Abschnitt I Street Bridge der Southern Pacific Company 1911 enthält da längere Ausführungen, die nicht mehr wirklich viel mit der Brücke zu tun haben und bei denen ich eine stärkere Fokussierung auf die Brückengeschichte persönlich für zielführender hielte. Das mag aber auch Geschmackssache sein und ist nichts, was für mich gegen eine Auszeichnung als exzellent spräche. Grüße, --Flummi-2011 17:37, 23. Dez. 2020 (CET)

Hi Flummi-2011, ich habe versucht deine Anregung aufzunehmen und den Satz zum "Fusions-Durcheinander" ein wenig komprimiert. Leider sind die damaligen ständigen Wechsel der Besitzverhältnisse der Eisenbahngesellschaften in den USA+CA teils sehr verworren und schwer in Kürze darstellbar, ohne ungenau zu werden. Da es hier um zwei der heute bedeutensten Gesellschaften geht, die auch noch beide die Brücke nutzen (UP + BNSF), scheint mir eine Erklärung notwendig. Da der Personenverkehr dann auch noch davon getrennt durch Amtrak betrieben wird (hier widerum ist die Brücke Teils des Capitol Corridor), wird es in der Tat ein wenig unübersichtlich. MfG--Krib (Diskussion) 19:22, 23. Dez. 2020 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion auf meinen Kritikpunkt. So liest sich das, wie ich finde, gleich besser. Viele Grüße, --Flummi-2011 19:44, 23. Dez. 2020 (CET)

3. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Dezember.

Die Würfelverdoppelung, auch bekannt als Delisches Problem, bezeichnet die geometrische Aufgabe, für einen gegeben Würfel einen zweiten Würfel zu konstruieren, der im Vergleich zum ersten Würfel das doppelte Volumen aufweist. Das Problem gehört zu den drei „klassischen Problemen der antiken Mathematik“ und wurde bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. im Antiken Griechenland formuliert.

Versucht man das Problem ausschließlich mit den Hilfsmitteln zu bearbeiten, die Euklid in seinen Elementen nutzt, nämlich mit Zirkel und unmarkiertem Lineal, ist es nicht lösbar. Dies bewies der französische Mathematiker Pierre Wantzel im Jahr 1837. Schwächt man diese Einschränkung ab und lässt ein zusätzliches Hilfsmittel zu, wie zum Beispiel eine entsprechende Markierung auf dem Lineal oder spezielle Kurven, ist die Konstruktion eines Würfels mit doppeltem Volumen möglich. An solchen Lösungsmöglichkeiten war bereits in der Antike eine gewisse Zahl bekannt.

Dieser Artikel, ein Thema aus der Trilogie der allseits bekannten Klassiker, wird nach einem „Feinschliff“ hier zur Kandidatur gestellt. Nichtsdestotrotz, dass es dafür nach antiken Regeln keine Lösung gibt, beschäftigt das Thema noch heute Mathematiker und Mathematik-Interessierte. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 09:42, 3. Dez. 2020 (CET)

Ein kurzer Kommentar ohne Bewertung: Die Einleitung muss ausgebaut und umgeschrieben werden. Es sollte auf jeden Fall geschrieben werden, was dann die Aufgabe überhaupt ist. Außerdem sollte auch etwas zur Lösung des Problems gesagt werden, also mit Zirkel und Lineal nicht konstruierbar (gezeigt von ... im Jahr), aber mithilfe anderer Hilfsmittel schon. --Redrobsche (Diskussion) 11:25, 3. Dez. 2020 (CET)
Servus Redrobsche, herzlichen Dank für deine unterstützenden Hinweise! Die Einleitung ist jetzt dementsprechend erweitert. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 17:03, 3. Dez. 2020 (CET)
Danke für deine Bearbeitung, ich habe mich jetzt selber noch mal an der Umformulierung der Einleitung versucht. Ich hoffe, dass ist für dich okay. --Redrobsche (Diskussion) 17:34, 3. Dez. 2020 (CET)
Ja, ganz klar, danke! M. E. ist die Einleitung jetzt sehr gelungen. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 19:08, 3. Dez. 2020 (CET)
Ich als Altertumswissenschaftler und mathematischer Laie bin zögerlich. Es gibt einige Punkte, bei denen noch nachgebessert werden sollte.
  • Es finden sich sprachliche Unsauberkeiten, etwa in der Zeichensetzung.
  • Die antiken Quellen, auf denen unser Wissen um das Problem der Würfelverdopplung im Altertum beruht, müssen konkret benannt werden. Die Formulierung "nach einer Legende" ist beispielsweise maximal schwammig, und Moritz Cantor wird bei seinen Ausführungen zum Brief des Erastothenes auf irgendeinen antiken Text zurückgegriffen haben, in dem dieser Brief erwähnt oder wiedergegeben wird. Andernfalls hätte er das alles ja frei erfunden. Von einem Artikel mit solch nennenswertem historischen Anteil erwarte ich, dass da historisch saubere und präzise Informationen stehen und kein "Früher war das mal so und so, und das berichten alte Schriften." (Überspitzt wiedergegeben, um das Problem zu verdeutlichen.)
  • Die Pest im modernen Sinne gab es in der Antike nicht. Wenn von "Pest" die Rede ist, geht es um irgendeine andere ansteckende Krankheit.
  • Sicher, dass der Wikilink beim "Grabmal des Glaukos" auf den Meeresgott führen muss? Geht das aus der antiken Überlieferung so hervor? Oder geht es um irgendeine Person namens Glaukos, deren Grabmal vergrößert werden sollte? Da gab es ja auch einige.
Ich muss jetzt los, deswegen sind diese Punkte nur kurz angerissen. Ich reiche später vielleicht weitere Kritikpunkte nach und werde den Text auch selbst noch korrekturlesen. Bei altertumswissenschaftlichen Recherchen, etwa in den antiken Originalquellen, kann ich mithelfen, sofern meine Zeit es zulässt. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:01, 3. Dez. 2020 (CET)
Ich habe mich jetzt etwas in das Thema eingelesen und weiß gar nicht, wo ich bei der Verbesserung des Geschichtskapitels anfangen soll. Einerseits fehlen fundamentale Informationen, wie etwa die Tatsache, dass so gut wie alles, was überhaupt über das Delische Problem aus der Antike bekannt ist (einschließlich des Erastothenes-Briefes im Wortlaut übrigens!), im Aristoteles-Kommentar des Eutokios von Askalon überliefert ist. Andererseits finden sich in dem Artikeltext momentan auch Informationen, für die ich keinerlei verlässliche Grundlage finden konnte. So zum Beispiel, dass der Kommentar zum Grabmal des Glaukos, den Erastothenes nur allgemein "einem der alten Tragödiendichter" (τῶν ἀρχαίων τινὰ τραγῳδοποιῶν) zuschrieb, ausgerechnet im "Poleidos" des Euripides enthalten war. Mit Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff sprach sich sogar einer der bedeutendsten Klassischen Philologen dafür aus, dass es sich bei diesem anonymen Tragödiendichter gerade nicht um Euripides handelte. Ich vermute, dass ein Altertumswissenschaftler irgendwann mal spekuliert hat, dass es sich bei dieser Tragödie um den "Poleidos" gehandelt haben könnte (Geisteswissenschaftler spekulieren gerne) und dass das dann irgendjemand als Fakt missverstanden hat. Wenn so etwas einmal als Fakt etabliert ist, wird es dann natürlich ungeprüft abgeschrieben.
Der Geschichtsabschnitt ist voll von solchen Unklarheiten, sodass er eigentlich von Grund auf überprüft und auf seine gesicherten Grundlagen zurückgeführt werden müsste. In Claas Lattmanns 2019 erschienener Studie "Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid" gibt es beispielsweise ein 60seitiges Kapitel zur Würfelverdopplung, das man als guten Basis verwenden könnte und das ich bei Bedarf zur Verfügung stellen könnte.
Ich weiß, dass für eine Auszeichnung als "Lesenswerter Artikel" nicht die gesamte Spezialliteratur abgeklappert werden muss. Aber aktuell stützt sich der ganze historische Teil auf einen einzigen mathematikhistorischen Aufsatz, der viele Dinge anscheinend sehr unkritisch und vereinfachend wiedergibt. Das ist für mich bei einem mathematikhistorischen Wikipedia-Artikel tatsächlich ein grundlegender Mangel, so leid es mir tut. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:16, 3. Dez. 2020 (CET)
Die antiken Quellen (Eutokios etal) standen in einem älteren Abschnitt weiter unten, den Petrus3743 in der Überarbeitung in dem Abschnitt mechanisch-geometrische Methoden belassen hatte, obwohl er sich auf das Gesamtproblem bezog. Ich würde einfach nur mal in van der Waerdens altes Standardwerk "Science Awakening" (Erwachende Wissenschaft), S. 159, schauen als Ausgangsbasis PS: nebenbei van der Waerden zitiert auch ausführlich den "Brief des Erastothenes" und dass dieser nach Wilamowitz nicht echt sein kann, aber dennoch wichtige Informationen enthält. Übrigens muss man bei der Verwendung von Moritz Cantor vorsichtig sein (siehe dessen Artikel)--Claude J (Diskussion) 18:09, 3. Dez. 2020 (CET)
Servus Claude J, vorerst herzlichen Dank für deine hilfreichen Hinweise! Nachtrag: Ein Dankeschön für deine Unterstützung und Bearbeitung. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 18:52, 3. Dez. 2020 (CET)
Servus DerMaxdorfer, zuerst ein Dankeschön für die Zusammenlegung zweier Abschnitte im Artikel und für deine hilfreichen Hinweise in deinem ersten Eintrag! Ich werde versuchen jeden einzelnen davon im Artikel zu berücksichtigen. Bezüglich deines zweiten Eintrags, herzlichen Dank für deine Bemühungen und deine konstruktive Kritik. Vielleicht ist es noch möglich, mit etwas Hilfe deinerseits, den grundlegenden Mangel zu beheben. Ich hoffe es sehr. Mein Ziel ist es den Abschnitt Geschichtliches aus der Antike nach WP-Richtlinie möglichst nicht zu lang, aber korrekt zu gestalten. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 18:43, 3. Dez. 2020 (CET)

DerMaxdorfer und Claude J,
danke für eure Unterstützung im Abschnitt Geschichtliches aus der Antike. Nach meiner Meinung könnte der jetzt ein OK haben. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2020 (CET)

Von meiner Seite aus überhaupt nicht. Nur mal als Beispiele: Cantor wird immer noch prominent erwähnt, obwohl er für das Thema nichts zur Sache tut. Das von Eratosthenes erwähnte Drama wird immer noch Euripides zugeschrieben, ohne auch nur anzudeuten, dass das bloß eine Hypothese (noch dazu eine unwahrscheinliche) ist. Als Titel des Dramas wird Poleidos angegeben – ein Drama dieses Namens hat Euripides nie geschrieben. Anders als Claude J schreibt, ist in der Frage, ob der Brieftext des Eratosthenes authentisch überliefert ist, Wilamowitz mittlerweile (seit den 1970ern) weitgehend einstimmig widerlegt. Und so weiter, und so fort. Ich werde noch das eine oder andere nachtragen, um zumindest sachlich alles in Ordnung zu bringen, aber der aktuelle Stand dieses Kapitels ist sicher noch nicht lesenswert, allein aufgrund der inhaltlichen Fehler. Ich sage nicht, dass der Artikel rettungslos verloren ist, aber es gibt sicher noch einiges zu tun. In den "exakten Wissenschaften" neigt man meiner Erfahrung nach dazu, zu vergessen, dass es auch in den Geistes. und Geschichtswissenschaften einen aktuellen Forschungsstand gibt, der sich weiterentwickelt und der zum Beispiel auch ältere geschichtliche Werke veralten lässt. Und mit dieser Kritik meine ich weniger die Wikipedia-Autoren, eher die Verfasser der wissenschaftsgeschichtlichen Fachpublikationen wie etwa Horst Hischer. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:09, 3. Dez. 2020 (CET)
DerMaxdorfer, nun, ich würde da gerne mithelfen, aber wie ? Für eine Verbesserung des geschichtlichen Teils fehlen mir offensichtlich korrekte Quellen. Für den mathematischen Teil des Themas ist Horst Hischer sicherlich eine gute Quelle; für den geschichtlichen Teil fehlt mir für eine Bewertung das nötige Hintergrundwissen. Dein Engagement für die Verbesserung des geschichtlichen Teils ist sicherlich für die Qualität des Artikel entscheidend, danke! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 22:45, 3. Dez. 2020 (CET)
DerMaxdorfer, ich habe eine Bitte an dich: Könntest du die von dir festgestellten Kritikpunkte, die bereits abgearbeitet sind, als erledigt markieren. Vielleicht hilft es für die Entscheidung beim Votieren, danke. Übrigens finde ich deine Funde bezüglich Geschichtliches sensationell! Man sollte diese aktuellen Erkenntnisse z. B. zum Thema Konstruktionen mit Zirkel und Lineal auch in Dreiteilung des Winkels und Quadratur des Kreises einarbeiten. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 11:14, 5. Dez. 2020 (CET)
Hallo Benutzer:Petrus3743, ich fürchte, das würde einen falschen Eindruck erwecken. Was ich aufgeführt habe, ist ja keine Liste meiner Kritikpunkte, sondern das sind zufällige Beispiele für die kleineren Fehler und Ungenauigkeiten, die in ihrer Gesamtheit meine Beurteilung begründen. Ich denke, ich werde mit meiner Überarbeitung des Geschichtsteils die nächsten Tage noch so weit kommen, dass ich mein Veto gegen eine Auszeichnung guten Gewissens zurückziehen kann. Ob der Artikel in seiner Gesamtheit auszuzeichnen ist, hängt dann eher von den Kritikpunkten von Claude J ab, die er hier in der Kandidaturdiskussion sowie auf seiner Benutzer-Diskussionsseite gemacht hat. Wenn du für die weitere Verbesserung des mathematischen Teils an den Originaltexten der antiken Autoren (bzw. deren Wiedergabe bei Eutokios) interessiert bist, sende mir gerne eine Wikimail – dann lasse ich dir Netz' englische Übersetzung der entsprechenden Passagen zukommen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:02, 6. Dez. 2020 (CET)
Servus DerMaxdorfer, Pardon, war mein Fehler. Weil ich keinen Zugang hatte zu den Belegen, war ich zu begeistert etwas gefunden zu haben. Nun, ich werde bis auf weiteres meine Finger vom geschichtlichen Teil lassen. Gerne nehme ich dein Angebot an und würde mich freuen betreffende „Originaltexte der antiken Autoren“ zu bekommen. Ich sende dir eine Wikimail dafür ... Übrigens, die Überschrift Geschichtliches aus der Antike habe ich gewählt, weil ich meine, dass es Sinn macht nur einen überschaubaren Zeitabschnitt zu berücksichtigen. Solltest du eine besser passende Überschrift finden, spricht von meiner Seite nichts dagegen. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 23:36, 6. Dez. 2020 (CET)
Dem Leser sollte klarer gemacht werden, was mit zwei mittleren Proportionalen (insbesondere nach Hippokrates von Chios) gemeint ist. Dieses Cantor-Zitat bringt in diesem Zusammenhang überhaupt nichts, da offensichtlich Kommentar zu einem Diagramm oder Ähnlichem und ohne Kontext nicht verständlich. Auch das letzte in Barock-Sprache verfasste Zitat von Sturm verwirrt nur. Dafür ist das zugehörige Diagramm überladen und statt des Zitats sollte es im Text erläutert werden. Der geschichtliche Teil ist hier "leider" ein Hauptpunkt. Die einzelnen Rekonstruktionen der Lösungen müssten belegt werden. Van der Waerden ist da teilweise hilfreich, wenn auch teilweise überholt. Zitiert wird aber auch häufig noch Thomas Heath "History of greek mathematics", das ist über das Internet Archive (Band 1, S. 244-270) zugänglich (übrigens auch van der Waerden, allerdings nur in Ausleihfunktion). Ein Punkt über den man nach der Lektüre gern ausführlicher informiert werden möchte ist, was genau Platon mit "mechanisch" meinte, denn er kritisiert ja z.B. Archytas Lösung deswegen. Auch Erastothenes buchstäblich mechanische Lösung nach Hippokrates könnte man näher erläutern, da kann man z.B. zu van der Waerden greifen.--Claude J (Diskussion) 11:23, 5. Dez. 2020 (CET)

=> Servus Claude J, ich ersuche dich um Unterstützung bezüglich deines Hinweises zum geschichtlichen Teil: Die einzelnen Rekonstruktionen der Lösungen müssten belegt werden. Der Haupteil des geschichtlichen Teils ist in drei Absätzen zu finden mit insgesamt 5 eingefügten unterschiedliche Einzelnachweisen. Frage: Worin siehst noch konkret einen Verbesserungsbedarf? Es wäre für eine Bearbeitung gut zu wissen. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 11:56, 13. Dez. 2020 (CET)

Claude J, danke für deine Hinweise. Der Abschnitt Konstruktion von zwei mittleren Proportionalen ist überarbeitet. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:09, 5. Dez. 2020 (CET)
Claude J, nochmals vielen Dank für deine unterstützenden Hinweise! Davon sind bis jetzt bearbeitet. Dieses Cantor-Zitat [...] Auch das letzte in Barock-Sprache [...] das zugehörige Diagramm überladen [...] sollte es im Text erläutert werden. erledigtErledigt in Überarbeitung: Dem Leser sollte klarer gemacht werden, was mit zwei mittleren Proportionalen [...] Petrus3743 (Diskussion) 22:57, 5. Dez. 2020 (CET)
Claude J, im Abschnitt Kurve des Archytas ist das Diagramm überarbeitet und die Beschreibung angepasst. Siehst du noch einen Verbesserungsbedarf? Es folgt die Bearbeitung deines Hinweises Der geschichtliche Teil ist hier "leider" ein Hauptpunkt. Nachtrag: Eine Bearbeitung meinerseits vorerst nicht! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 10:49, 7. Dez. 2020 (CET)
Platons mechanische Lösung eingearbeitet. Lösung des Erastothenes in Arbeit. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 01:59, 9. Dez. 2020 (CET)
Servus Claude J, die Lösung des Erastothenes ist jetzt eingearbeitet. M. E. dürften jetzt die Vorschläge/Hinweise für den mathematischen Teil weitgehenst erfüllt sein. Viele GrüßePetrus3743 (Diskussion) 19:51, 10. Dez. 2020 (CET)
Servus DerMaxdorfer, nochmals vielen Dank für die Unterstützung bezüglich Literatur. Ich konnte sie gut verstehen und umsetzen. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 20:00, 10. Dez. 2020 (CET)
Servus Petrus3743, ein wirklich gut geschriebener Artikel mit vielen Belegen und sehr guten Animationen und Zeichnungen. Erst mal vielen Dank für deine weit fortgeschrittenen Arbeiten dazu.
Ich hab folgende Verbesserungsvorschläge:
Unter Mithilfe eines markierten Lineals solltest du kurz darauf hinweisen, dass ein Beweis der Richtigkeit unter Nachrechnung (die Überschrift könntest du Beweis der Richtigkeit nennen) folgt. Dort könntest du zusätzlich zu den Ähnlichkeitssätzen auch den Strahlensatz erwähnen.
Mir ist aufgefallen, dass du nur exakte Konstruktionen beschreibst, die zusätzlich zu Zirkel und Lineal weitere Hilfsmittel verwenden, aber keine Näherungsverfahren.
Ich würde zusätzlich das Newtonverfahren (Newtonverfahren#Berechnung_der_Kubikwurzel) für die Würfelverdoppelung beschreiben. Das ist schon unter Wurzel_(Mathematik)#Numerische_Berechnung mit genau diesem Beispiel beschrieben, allerdings mit unüblichen Variablen. Außerdem würde ich noch kurz die Konvergenzgeschwindigkeit für den Fall der Würfelverdoppelung (Newtonverfahren#Lokale_quadratische_Konvergenz) erwähnen. Eine genauere Erläuterung hab ich auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:55, 11. Dez. 2020 (CET)
Servus Maximum 2520, vielen Dank für deine Vorschläge! Beweis der Richtigkeit und 2. Strahlensatz ist erledigtErledigt
Näherungsverfahren sind in der mir zugänglichen Literatur nicht erwähnt. Eine Anwendung der Berechnung der Kubikwurzel nach Newton bzw. Lokale quadratische Konvergenz auf die Würfelverdopplung ohne konkretes Beispiel, sprich ohne Beleg (Artikel zählt nach WP: Regeln nicht als Beleg), kann ich leider nicht in den Artikel aufnehmen. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 01:51, 12. Dez. 2020 (CET)
Servus Petrus3743, das passt. Mithilfe eines markierten Lineals und alle anderen Abschnitte können von mir aus so bleiben. Zum Newtonverfahren hab ich Folgendes gefunden:
https://docuri.com/download/elementary-algebra-aein_59bf3aa4f581716e46c4dc87_pdf (nummerierte Seiten 61, 62)
https://canvas.harvard.edu/courses/18236/files/2464104/download?verifier=mbbB0Eaf7STlGramBHC2z1vR1AxvLlnMz4Jul775&wrap=1 (Seite 31)
Mehr passende Belege kann ich nicht anbieten.
Belege für die wichtigsten Teile des Artikels sind ohne Zweifel notwendig. Es stimmt, dass Wikipedia-Artikel offiziell nicht als Beleg gelten.
Allerdings kann ich, ehrlich gesagt, nur dringend raten, die Regeln nicht zu eng auszulegen und nicht zu viel Zeit mit der Suche nach Belegen und Quellen zu verbringen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 10:24, 12. Dez. 2020 (CET)
Hallo Maximum 2520, das sind wirklich gute Infos, vielen Dank!. Ich versuche es einmal ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 12:42, 12. Dez. 2020 (CET)

Lesenswert Also lesenswert ist der Artikel aus meiner Sicht definitiv, wenn die geschichtlichen Probleme abgearbeitet sind. Es wurde im Artikel mit großer Sorgfalt ein Schwerpunkt auf die geometrisch-konstrauktiven Aspekte gelegt. Für exzellent würde ich mir noch mehr Details zum Beweis zur Unmöglichkeit der Konstruktion mittels Zirkel und Lineal wünschen. Auch ist es ein bisschen befremdlich, dass in der Einleitung das Problem genau definiert wird, aber später nicht mehr direkt auf die Problemstellung eingegangen wird. Dabei sollte die Einleitung denke ich nur eine zusammenfassende Funktion haben. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:16, 12. Dez. 2020 (CET)

Servus Googolplexian, zuerst vielen Dank für deine Unterstützung! Frage: Worin siehst du konkret die geschichtlichen Probleme? Es wäre für eine Verbesserung gut zu wissen. Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 11:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Servus Petrus3743, das habe ich schwammig formuliert. Ich meinte einerseits die oben angesprochenen Punkte, aber bezogen auf die konkrete Formulierung des Problems auch, wie es historisch mit einer Definition des Problems aussieht. In der Artikeldiskussion des Artikels habe ich schon geschrieben, dass falls meine Kantenlänge ist (die Längen 0 und 1 sind bekannt), die Konstruktion mit Zirkel und Lineal ausnahmsweise gelingen sollte, da es ja kein Problem ist, zu konstruieren, aber ist. Auch der englische Artikel deutet darauf hin, dass in der Formulierung des Problems davon ausgegangen wird, dass der Einheitswürfel gemeint ist. Natürlich ist das Problem „hinfällig“, wenn 0,1 und schon bekannt bzw. konstruiert sind, aber in der Einleitung ist mir die Beschreibung doch noch etwas zu tollkühn und nicht exakt genug. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:09, 13. Dez. 2020 (CET)
Ich habe ein paar Dinge überarbeitet, schaue gerne nochmal drüber, ob du einverstanden bist. Im englischen Artikel wird auch auf ein Analogon zur Musiktheorie eingegangen, nämlich die Drittelung der Oktave. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:49, 13. Dez. 2020 (CET)
Mit meinen geringeren Kenntnissen in der Mathematik, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass evtl. ein Einheitswürfel mit der Kantenlänge allein mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist. Deshalb kann ich den Absatz in dem es heißt: „Es sei eine Menge von Punkten komplexen Zahlen, [...]“ nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht kann diesbezüglich ein Kollege da nochmals drüberschau'n. Evtl. vergleichbare Beispiele wären Beweis der Unmöglichkeit in Quadratur des Kreises und in Dreiteilung des Winkels. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 22:22, 13. Dez. 2020 (CET)
Servus Petrus3743, das Problem liegt woanders: Du hast völlig recht, die Strecke ist mit Zirkel und Lineal nicht konstruierbar, sofern du als Ausgangspunkt die Strecken 0 und 1 nimmst. Aber im zweiten Schnitt der Einleitung hieß es: Ein Würfel mit der Kantenlänge a hat das Volumen V=a³. Ein weiterer Würfel habe die Kantenlänge x und das Volumen x³=2a³. Die neue Kantenlänge x kann als Produkt aus der Kubikwurzel aus a³ und der Kubikwurzel aus 2 nur mittels der Infinitesimalrechnung bestimmt werden. Und hier ist das Problem, denn a wurde nicht weiter erklärt, kann also jede Zahl sein, aber weiter unten hieß es, dass das Problem der Verdopplung mit Zirkel und Lineal nicht zu lösen sei. Ist aber a jetzt genau und wir haben den Würfel in einem Koordinatensystem gewählt, dass die Strecken 0 und 1 ebenso hat, können wir das Problem eben doch lösen. Im Beweis von Wantzel (ebenso wie dem von Falko Lorenz) wird daher von einem Würfel mit einem Volumen von 1 als Ausgangspunkt ausgegangen. Denn dann ist gesichert, dass wir nur mit den Zahlen 0 und 1 in der Menge M starten und die Konstruierbarkeit ist augeschlossen. Ich regte also nur an, dass man die Ausgangslage von Volumen = 1 in der Einleitung erwähnen sollte :-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:48, 13. Dez. 2020 (CET)
Servus Googolplexian, in der Einleitung sind jetzt 3 Sätze überarbeitet. Die Stichwörter Ausgangswürfel und Einheitswürfel mit Weblink sind enthalten, im Allgemeinen ist entfernt. Die Formulierung wurde weitgehenst belassen. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 02:02, 15. Dez. 2020 (CET)
Servus Petrus3743, danke für deine Überarbeitungen! Dadurch, dass du jetzt schon im zweiten Abschnitt auf den Einheitswürfel eingehst, konnte ich weiter unten etwas straffen und die beiden Teile zusammenfügen. Die Formulierungen waren jetzt teilweise noch etwas holprig, ich habe jetzt mal einen Vorschlag gemacht. Schau am besten mal drüber wie es dir jetzt gefällt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:44, 15. Dez. 2020 (CET)
Nach meiner Meinung, ist es jetzt optimal beschrieben, Danke! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 14:55, 15. Dez. 2020 (CET)

Servus Googolplexian, eine Verständnisfrage: In der Einleitung steht: Die Aufgabe dagegen zum Beispiel einer Würfelverachtfachung wäre kein Problem, weil die Kubikwurzel aus 8 problemlos ziehbar und die resultierende Kantenlängenverdoppelung leicht machbar wäre, im Beweis der Unlösbarkeit mittels Zirkel und Lineal ist am Schluß zu lesen: Mit dem gleichen Argument lässt sich zeigen, dass auch eine Würfelvervielfachung um einen natürlichen Faktor der keine Kubikzahl ist, nicht mit Zirkel und Lineal bewerkstelligen lässt. Passen die beiden Aussagen zusammen? Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 11:56, 17. Dez. 2020 (CET)

Servus Petrus3743, ja, der Knackpunkt ist, dass eine Würfelverachtfachung der Zahl 8 zugrunde liegt, und diese ist eine Kubikzahl. Im zweiten Satz wurden diese durch der keine Kubikzahl ist ausgenommen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2020 (CET)
ja, danke, ist richtig! Da bin ich wohl auf der Leitung gestanden ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:15, 17. Dez. 2020 (CET)

Exzellent Nach den vielen Verbesserungen und nachdem Petrus3743 den Abschnitt mit der Näherungskonstruktion der Kubikwurzel , die nur mit Zirkel und Lineal ausgeführt wird, glaube ich, dass ich jetzt mit gutem Gewissen dieses Votum abgeben kann. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:10, 17. Dez. 2020 (CET)

Servus Maximum 2520 ein herzliches Dankeschön für dein Votum! Diese Verbesserungen konnten aber nur entstehen, weil einige Mitstreiter Hervorragendes dazu beigetragent haben. Beste Grüße Petrus3743 (Diskussion) 21:37, 17. Dez. 2020 (CET)

Servus Claude J, wenn es dir möglich ist, vielleicht könntest du den Artikel mit dem aktuellen Stand durchlesen; ich würde gerne dazu deine Meinung wissen. Ein Dankeschön für deine Unterstützung im Voraus! Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 13:15, 18. Dez. 2020 (CET)

Exzellent aus Laiensicht. Der Artikelgegenstand wird gut erklärt und auch als Laie steigt man halbwegs durch. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:14, 22. Dez. 2020 (CET)

Servus Josef Papi, vielen Dank für dein Votum! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2020 (CET)

Es ist schade, dass nur 2 Mitstreiter den aktuellen Stand bewerten ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 09:03, 23. Dez. 2020 (CET)

Exzellent Wie ich das sehe sind alle Mängel behoben. Danke an Hauptautor Petrus3743! Ich habe jedoch mittlerweile 11,5 % Anteil am Artikel und weiß nicht, ob ich damit unbefangen stimmen darf. Der auswertende Benutzer möge meine Stimme streichen, falls Neutralität verletzt ist. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)

Servus Googolplexian, ich möchte dir auch an dieser Stelle meinen Dank aussprechen für deine konstruktive Kritik, dein Engagement und dein Votum! Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 18:05, 23. Dez. 2020 (CET)

Exzellent. Ich muss zugeben, dass ich nicht bei allem durchsteige und kann den Artikel nur aus Laiensicht beurteilen. Die Bearbeitungen der letzten Wochen haben den Artikel deutlich verbessert und ich bin beeindruckt von der graphischen Unterstützung eines quasi heutigen Laien (die Mathematikvorlesungen sind Jahrzehnte her ;). Ohne die fachkundige Überarbeitung und das abschließende Votum von Googolplexian hätte ich mir ein Votum nicht zugetraut und vertraue hier einem der wenigen akt. aktiven Experten. Ich hatte schon überlegt HilberTraum anzupingen, aber leider seit Sommer nicht in der WP aktiv. MfG--Krib (Diskussion) 16:08, 23. Dez. 2020 (CET) PS: leider hängen akt. viele Kandidaten durch mangelnde Beteiligung ein wenig in der Luft ):

Servus Krib, vielen Dank für dein Votum. Ja, man sieht es, der mathematische Artikel ist hier von einigen Mitstreitern aus unterschiedlichen Fachgebieten mit Rat und Tat entscheidend verbessert worden. Darüber freue ich mich sehr. Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 18:05, 23. Dez. 2020 (CET)

4. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Dezember.

Herbert Henry Asquith, 1. Earl of Oxford and Asquith (* 12. September 1852 in Morley, Yorkshire; † 15. Februar 1928 in Sutton Courtenay, Berkshire), üblicherweise bekannt als H. H. Asquith, war ein britischer Politiker der Liberalen Partei und Premierminister des Vereinigten Königreichs von 1908 bis 1916. Asquiths Name ist vor allem verbunden mit den großen sozialen Reformen der liberalen Regierungen in den Jahren 1906 bis 1914 und den daraus resultierenden heftigen Auseinandersetzungen mit der konservativen Opposition.

Liebe Wikipedianer, nach einem ermutigendem Review stelle ich diesen Artikel jetzt hier zur Kandidatur. Es ist ein sehr langer Artikel. Ich gebe aber zu bedenken, dass die lange Amtszeit Asquiths mit vielen komplexen Themen & Inhalten gerade für den Gelegenheitsleser einiger Erklärung bedarf, insofern wäre der passende Untertitel wohl The Life and Times of H. H. Asquith. Wie schon im Review weise ich darauf hin, dass ich kleine Textpassagen zum Sturz Asquiths aus meinem vorigen Artikel Carlton Club-Treffen (1922) entnommen habe. Mein Dank an alle Wikipedianer, die auf der Diskussionsseite oder im Review mit aktiver Arbeit, Fragen und Vorschlägen geholfen haben. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 22:23, 4. Dez. 2020 (CET)

  • Für ein eignendes Urteil habe ich den Artikel noch nicht vollständig gelesen. Ich bin allerdings gleich über das Lemma gestolpert. Wieso wird hier die, wenn auch gebräuchliche Abkürzung H. H. Asquith, als Lemma verwendet? Bei John F. Kennedy wird ja auch nicht J.F. Kennedy oder gar die ebenso sehr geläufige Abkürzung JFK verwendet. Ich wäre schon dafür wenigstens den ersten Vornamen im Lemma ausgeschrieben zu verwenden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:29, 7. Dez. 2020 (CET)
Dazwischen eingefügt: Hallo, auf der Disk-Seite gab es den begründeten Einwand, den Artikel zu verschieben, da Asquiths Vornamen seinen Zeitgenossen (außerhalb der Familie) und der Nachwelt praktisch unbekannt waren. Ich habe damals zugestimmt, hatte mir aber auch schon gedacht, dass das für Einwände sorgen wird. Das Namensproblem habe ich ständig bei den britischen Politikern aus dem Hochadel. Aus meiner Sicht gibt es da keine ideale Lösung. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 12:59, 7. Dez. 2020 (CET)
Mein Einwand ist nicht im Sinne eines Vetos zu verstehen. Es mag auch sein, dass das hier ein Sonderfall ist und seine Abkürzung zumindest historisch gesehen noch deutlich präsenter war als die von J.F. Kennedy. Trotzdem sind ja nun fast 100 Jahre nach seinem Tod vergangen und die Gepflogenheit der öffentlichen Wahrnehmung und die allgemeine Unbekanntheit seines Vornamens ist nicht gegeben. Deswegen fände ich es schon gut, dass man sich generell darauf einigt, das Lemma entsprechend auszuschreiben. Nichts spricht ja dagegen die Einleitung so zu belassen und das H. H. Asquith ebenfalls fett hervorzuheben und eine Weiterleitung zu machen. Ich will daraus keinen Glaubenskrieg machen, aber logisch konsistenter fände ich es schon das Lemma nicht nur auf H. H. zu belassen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:07, 7. Dez. 2020 (CET)
Gut, wenn die Mehrheit sich dafür ausspricht, bin ich dafür offen. Es gibt derzeit zumindest eine Weiterleitung.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:50, 7. Dez. 2020 (CET)
In der angelsächsischen Welt ist die gleich doppelte Vornamensabkürzung ein recht übliches Phänomen (J. R. R. Tolkien, C. S. Lewis, A. S. Byatt, T. S. Eliot, V. S. Naipaul, W. H. Auden, D. H. Lawrence, T. E. Lawrence, E. E. Cummings, E. M. Forster, H. P. Lovecraft, H. G. Wells, I. A. Richards...), wobei wir in der Wikipedia ganz einfach konstatieren müssen, dass es sich dabei um die üblichste Form der Namensansetzung handelt. Typischerweise wurde diese Form der Namensansetzung von den Betroffenen selbst gewählt und sie wird in eben dieser Form dann auch in der Sekundärliteratur verwendet. Wenn das auch bei Asquith der Fall ist, dann sollte das bisherige Lemma behalten werden :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 18:50, 9. Dez. 2020 (CET)
+1 zu Mai-Sachme. Siehe auch das Beispiel O. W. Fischer in den WP:NK#Personen. John F. Kennedy ist ja gerade kein Gegenbeispiel, als wir den ja auch mit Mittel-Initial schreiben (so wie seine Name eben am verbreitetsten ist) und nicht John Fitzgerald Kennedy, wie er vollständig hieße. --Magiers (Diskussion) 19:17, 9. Dez. 2020 (CET)
Danke, das wäre auch meine Präferenz. Zu beachten ist eben, dass Namensabkürzungen der gängige Zeitstil waren. Zu sehen auch an sehr vielen Politikern (wie F. E. Smith oder J.C.C. Davidson) aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:27, 9. Dez. 2020 (CET)
  • Exzellent, wie schon im Review gesagt. --SEM (Diskussion) 12:39, 7. Dez. 2020 (CET)
  • Für mich auch Exzellent, eine höchst erfolgreiche Generalüberarbeitung. --Prüm  05:33, 12. Dez. 2020 (CET)
  • Exzellent. Meiner Meinung nach ein hervorragender, sehr ausführlicher aber an keiner Stelle ausschweifender Artikel, der die drei wesentlichen Biographien von Jenkins, Koss und Lester ausgewertet hat. Vielen Dank für diese lehrreiche Lektüre! --Arabsalam (Diskussion) 12:46, 12. Dez. 2020 (CET)
  • Exzellent. Eine durchweg anerkennenswerte Leistung! --SemiKo (Diskussion) 18:11, 12. Dez. 2020 (CET)
Da es kurz vor Ende der Kandidatur bislang nicht genug Stimmabgaben für eine Auswertung gibt, bin ich einfach so frei und pinge User an, die sich zuvor geäußert haben. @AnnaS.aus I.: hättest Du evtl. Interesse, ein Votum abzugeben? Viele Grüße--Michael G. Lind (Diskussion) 22:00, 22. Dez. 2020 (CET)
  • Nachdem noch Stimmen fehlen und ich mich oben ebenfalls geäußert hatte: eine umfassende, kompetente und stilistisch klare Arbeit, die zweifellos Exzellent ist. Ich persönlich bevorzuge ja meistens eine Trennung von Biografie und Werk, aber bei einem Politiker scheint mir die chronologische Abfolge angemessen und die Zwischenüberschriften geben dem Artikel genug Struktur, dass man sich auch in Teilthemen einlesen kann. Besonders notwendig aber auch gelungen sind deswegen die vorbildliche Einleitung und die den Artikel abrundende Forschungsgeschichte mit ihrem zusammenfassenden Überblick. --Magiers (Diskussion) 16:40, 23. Dez. 2020 (CET)

Der Artikel macht auch auf mich einen Exzellent Eindruck. Ich bedaure es, dass deine Arbeit zur englischen Geschichte, die mir als Laien sehr fundiert erscheint, so wenig Wertschätzung findet. Das liegt wohl auch daran, dass es nicht genügend Leute innerhalb und auch außerhalb der wikipedia gibt, die sich für englische Geschichte interessieren. Ich liste mal auf, was mir nicht gefällt. Bin leider nicht eher zu einer Durchsicht gekommen:

  • Der Satz Colin Clifford veröffentlichte mit The Asquiths 2002 ein Familienportrait der Asquiths. steht ganz alleine im Text. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, kann man den Satz auch problemlos entfernen.
  • Hier fehlt einen Einordnung wie die Forschung dies einschätzt: Im Jahr 1926 veröffentlichte er schließlich seine zweibändigen Memoiren, Fifty Years of Parliament (dt.: Fünfzig Jahre im Parlament). Kurz nach seinem Tod erschien, ebenfalls in zwei Bänden, Memories and Reflections (dt.: Erinnerungen und Betrachtungen). Welches Bild entwirft er von sich? Wie schätzt die Wissenschaft den Wert seiner Autorentätigkeit ein?
  • indirekte Rede, so dass ein Beleg erforderlich wäre: so erhob sie auch erfolgreich eine Verleumdungsklage gegen Robert Blake, der 1955 in seiner Biographie über Andrew Bonar Law eine strittige Weltkriegserinnerung Lord Beaverbrooks zitiert hatte, in der dieser beschrieb, Asquith habe in einer schwelenden Krisensituation weiter Bridge gespielt.
  • Beleg fehlt: Jenkins sieht in Asquith den herausragendsten unter den sozialreformerisch aktiven Premierministern Großbritanniens.
  • Überschriften: Ob der Laie mit Home Rule oder Relugas Compact etwas anfangen kann, möchte ich bezweifeln. Kann man die Überschrift nicht so präzisieren, so dass man einen ungefähren Eindruck hat, was den Leser im Abschnitt erwartet?
  • statt Einzelnachweise sollte von Anmerkungen gesprochen werden - so wie es in 99 Prozent aller Veröffentlichungen der Geschichtswissenschaft auch der Fall.

Vielen Dank für die Arbeit. --Armin (Diskussion) 16:42, 23. Dez. 2020 (CET)

5. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Dezember/25. Dezember.

Die Ruine der Burg Klingenstein, auch als Burg Salla und in der Literatur teilweise unter dem Doppelnamen „Burg Klingenstein/Salla“ bekannt, liegt westlich des Dorfes Salla in der Marktgemeinde Maria Lankowitz in der Weststeiermark. Die Burg wurde zum Schutz der Handelsstraße von Voitsberg über das Gaberl in das obere Murtal errichtet. Ihre Geschichte lässt sich aufgrund fehlender Schriftquellen nur lückenhaft rekonstruieren. Durch bauliche Details, wie das Mauerwerk und die Gestaltung der Schießscharten, scheint eine Errichtung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als wahrscheinlich, was im Vergleich zu anderen österreichischen Burgen recht spät ist. Als Bauherren kommen die Grafen von Montfort in Frage, welche zu jener Zeit im Besitz des nahe gelegenen Dorfes Salla waren. Spätestens ab dem 16. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Adelsfamilie Saurau und ihnen nachfolgend auch der Glojacher. Die Burg wurde noch im 16. Jahrhundert wahrscheinlich durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut. Ab 1982/1983 wurde die Ruine vom Altbürgermeister der ehemaligen Gemeinde Salla wiederaufgebaut, wobei diese Aufbauten teilweise Neubauten waren und unter Forschern durchaus umstritten sind. Bisher fanden auch drei archäologische Grabungen statt, welche aber nicht das gesamte Burgareal umfassten.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb der sich mal wieder mit meiner weststeirischen Heimat beschäftigt. Es handelt sich dabei um eine kleine und relativ spät entstandene Burganlage, deren Geschichte sich leider nur lückenhaft rekonstruieren lässt. Auch die Anlage selbst ist nur wenig erforscht, was sich auch in der Quellenlage niederschlägt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 16:49, 5. Dez. 2020 (CET)

Exzellent Das einzige was mir noch fehlen würde, das hätte ich aber eig auch schon im Review anmerken können, ist ein Abschnitt, ob die Burg Kulisse für Filme/Videospiele oder auch Handlungsort in der Literatur war. --Munf (Diskussion) 21:21, 5. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für das Votum. Soweit es mir bekannt ist gibt es keine Rezeption der Burg in der Literatur oder anderen Medien. LG --Liuthalas (Diskussion) 09:10, 6. Dez. 2020 (CET)
Den Artikel habe ich bereits während des SW interessehalber gelesen; er gefiel mir sehr gut (vor einer Bewertung müsste ich ihn aber nochmals durchlesen, was etwas dauern wird). Was mich allerdings - erheblich - stört, ist das Sagen-Kapitel. Wenn man das bringen will, müsste meines Erachtens nachgewiesen werden, wo die jeweilige Sage erstmals bezeugt ist. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:30, 6. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe den Sagenabschnitt jetzt etwas überarbeitet und ergänzt woher die jeweiligen Sagen stammen bzw. wer sie niedergeschrieben hat. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:41, 6. Dez. 2020 (CET)
ENs reichen mMn. So wurde der Artikel eher verschlimmbessert. Oder zumindest nochmal sprachlich nachbessern. Das ist kein excellent mehr - zu sehr mit der heißen Nadel gestrickt. --Methodios (Diskussion) 16:15, 6. Dez. 2020 (CET)
Meiner Meinung nach ist die Überarbeitung eine wesentliche Verbesserung. Vielen Dank dafür.--Ktiv (Diskussion) 17:13, 6. Dez. 2020 (CET)
Ich muss sagen das auch ich selber noch nicht ganz glücklich mit den Formulieren bin und da nochmal nachbessern werde. LG --Liuthalas (Diskussion) 13:52, 7. Dez. 2020 (CET)
Als Laie gebe ich dem ausführlichen Artikel über das altehrwürdige Bauwerk ein Exzellent-Votum. --Prianteltix (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank. LG --Liuthalas (Diskussion) 13:52, 7. Dez. 2020 (CET)

Das ist ein Ausschnitt meines Leseeindrucks als SW-Juror. Er bezieht sich auf die Wettbewerbsversion. Die aktuelle Version unterscheidet sich noch kaum von dieser.

Der Artikel erfasst seinen Gegenstand. Der Nachvollzug bleibt jedoch oftmals schwer, weil die Orientierung im Burggelände aufgrund des Fehlens einer Hilfe (Karte) kaum möglich ist. Eine Abbildung wäre überdies hilfreich, die zeigt, was durch den Bürgermeister Ende des 20. Jahrhunderts hochgezogen worden ist. 

Ohne diese beiden Hilfen bleibt der Artikel in meinen Augen mühselig für den Leser und ist – nach meiner Meinung – kein auszeichnungswürdiger. Ich würde also empfehlen, Grundlagen zusammenzustellen, die das Anlegen dieser Hilfen ermöglicht, und dann unsere Kartenwerkstatt anzusprechen. Die Akteure dort leisten vorzügliche Arbeit. Atomiccocktail (Diskussion) 17:46, 6. Dez. 2020 (CET)

Es gibt ja bereits eine Grundrisskarte Datei:Burg Klingenstein Anton Mell.jpg im Artikel. Für meine Begriffe reicht diese, wenn man (a) einen höher aufgelösten Scan anfertigt (542 x 222 Pixel ist schon arg klein) erledigtErledigt und (b) wenn die einzelnen beschrifteten Teile auflöst und sie wahlweise in eine neu zu zeichnenden Karte übernimmt oder wenigstens die Bildbeschreibung entsprechend ergänzt. Wahlweise kann man diese dann auch in die Bildunterschrift der eingebundenen Grafik im Artikel verwenden. --Alabasterstein (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2020 (CET)
Gerade gemerkt, dass das Buch online ist und habe soeben eine höhere Auflösung erzeugt und über die alte gespeichert. --Alabasterstein (Diskussion) 12:21, 7. Dez. 2020 (CET)
P.S. Ich habe dem Grundriss jetzt zumindest mal die Legende ergänzt. Keine Ahnung, wofür "f" steht. Das konnte ich aus der Quelle nicht entnehmen. Möglicherweise habe ich es nur nicht gefunden. Vermutlich wird es auch für "Fenster" stehen, dann sollte man aber klären was der Unterschied zwischen "c" (auch Fenster) und "f" ist. Natürlich wäre eine selbst gezeichnete Karte noch gefälliger, aber so ist zumindest mal eine grobe Orientierung möglich. --Alabasterstein (Diskussion) 12:54, 7. Dez. 2020 (CET)
Ich habe bereits Anfang November einen Kartenwunsch für eine Übersicht der Gesamtanlage in der Kartenwerkstatt deponiert. Bis zur Erfüllung dieses Kartenwunsches gibt es aber immer noch, wie von Alabasterstein angemerkt und dankenswerterweise auch in höherer Auflösung hochgeladenen, historischen Grundriss der Kernburg im Artikel. Ich schau auch mal ob es brauchbare Unterlagen für eine Übersicht der Neubauten aus dem 20. Jahrhundert gibt. LG --Liuthalas (Diskussion) 13:52, 7. Dez. 2020 (CET)
Voilà, ich würde die Karte aber in die Beschreibung reinsetzen und nicht in den Geschichtsteil. Dazu müsste man ein wenig umstrukturieren. Das überlasse ich aber dir. Hinweis: da es eine genordete Karte ist, ist der Grundriss entsprechend fast um 180 Grad gedreht als in der Buchdarstellung. --Alabasterstein (Diskussion) 23:14, 8. Dez. 2020 (CET)
Wenn ich die Woche dazu komme kann ich auch eine Karte dazu zeichnen. Die Grafik/Karte wäre nicht so komplex in diesem Fall. Ich bin jetzt kein Profi auf dem Gebiet der Kartografie, aber so einige Fertigkeiten habe ich doch und denke mal, dass ich ganz brauchbare Karten zustande bekomme. Siehe z.B. diese hier Datei:Karte Landschaftspark Grütt in Lörrach.png. Als sinnvoll Zwischenlösung ist die Ergänzung der Legende zum alten Grundriss aber so oder so gegeben. --Alabasterstein (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2020 (CET)
Danke für das Angebot, eine Karte ist natürlich sehr willkommen. Meine Hauptquelle, die als PDF abrufbare Arbeit von Levente Horvath, zeigt ab Seite 196 auch einige Grundrisse, falls das beim Zeichnen weiterhilft. Ich habe die Legende des alten Grundrisses im Artikel jetzt um die neuereren Interpretationen ergänzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:29, 7. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für den neu gezeichneten Grundriss, ich habe ihn gleich in den Artikel eingebaut. LG --Liuthalas (Diskussion) 17:43, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich habe jetzt zwei Bilder hinzugefügt auf denen ich das originale Mauerwerk eingefärbt habe. Ich hoffe das trägt zur besseren Visualisierung der umfangreichen Aufbauten bei. LG --Liuthalas (Diskussion) 18:36, 15. Dez. 2020 (CET)
  • Exzellent Aufgrund der umfassenden und guten Darstellung des Themas sehe ich die Auszeichnung exzellent als angemessen an. --Alabasterstein (Diskussion) 16:24, 17. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für das Votum. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:32, 18. Dez. 2020 (CET)
Vorschlag 2 (Karte)
Lage der Burg Klingenstein
Vorschlag 1 (Infobox)

Ich hätte eine Vorschlag: Das Bild in der Infobox ist irgendwie nicht wirklich aussagekräftig und ich empfehle einen Ausschnitt aus dem folgenden Bild (siehe Vorschlag 1), als Ersatz für das Bild empfehle ich eine Karte zur Lage der Burg, am Besten in der Breite der Infobox (Vorschlag 2, hochkant=1.3). MfG--Krib (Diskussion) 22:14, 21. Dez. 2020 (CET)

Ich finde den Vorschlag gut. Das Eingangsbild zeigt ein Detail, dazu ist die linke Wand unschön im Schatten „ertrunken“. Das könnte man vermutlich mit der Bildbearbeitung etwas kompensieren. Aber als Eingangsbild eines Bauwerksartikels sollte immer nach Möglichkeit eine Gesamtansicht verwendet werden. Das Bild vom Bergfried kann man dann in den entsprechenden Abschnitt verschieben. Wahlweise (um es vom Layout geschickt zu gestalten) kann man Bilder in einer Galerie aufnehmen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:41, 22. Dez. 2020 (CET)
Das derzeitige Eingangsbild ist eh unter Bergfried und neuzeitliche Aufbauten enthalten. MfG--Krib (Diskussion) 14:45, 22. Dez. 2020 (CET)
Habe mir erlaubt, das so umzusetzen. Wenn Liuthalas das nicht gut findet kann er es ja revertieren. --Alabasterstein (Diskussion) 15:09, 22. Dez. 2020 (CET)
Nun ich hatte das Bild extra zugeschnitten und mir erlaubt diese jetzt einzufügen, zudem die Karte etwas größer. MfG--Krib (Diskussion) 15:54, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich finde auch das das ein guter Vorschlag ist. Danke das ihr in bereits im Artikel umgesetzt habt, ich wäre erst jetzt dazu gekommen. LG --Liuthalas (Diskussion) 17:10, 22. Dez. 2020 (CET)

Was mich von einem Votum noch abhält, ist die teils merkwürdige Setzung der ENs. Das wurde schon während des SW-Reviews angesprochen. Einige Bsp.:

  • Der 1659 genannte Bauernhof Hofbauer sowie der Bauernhof Gregorbauer, dessen Ursprung vermutlich im Mittelalter[6] liegt, könnten auf ehemalige Wirtschaftsgebäude der Burg zurückgehen.[7][8] - warum darf die [6] nicht hinter das Komma?
  • Das Dorf Salla entstand vermutlich spätestens im 12. Jahrhundert und wurde 1213[9] erstmals urkundlich erwähnt. - hier kann die [9] ans Ende, in der Ref wird ja wohl nicht nur 1213 stehen sonder auch die urkundliche Erwähnung (so wird der Zusammenhang immer zerissen).
  • Der Wehrbau sollte die sogenannte Reisstraße, den Übergang über das Gaberl, sowie möglicherweise auch in der Nähe entdeckte Erzlagerstätten[14] sichern, war aber vermutlich nur von geringem militärischen Wert.[7] - hier die [14] => hinter das Komma
  • Mit Sicherheit lässt sich allerdings nur bestätigen, dass Gilg von Saurau, der Sohn von Erasmus, ab 1550[10] Besitzer war. - usw.
  • Ab 1982/1983[21] wurde die Ruine 25[21] Jahre lang von Hubert Stiefmann, der von 1980 bis 1995 Bürgermeister der Gemeinde Salla war, gesichert und zu großen Teilen wiederaufgebaut, wobei diese Sicherungs- und Sanierungsarbeiten in jüngerer Zeit auch die Form von Neubauten annahmen und deshalb bei Burgenforschern umstritten sind.[16][19] - die [21] geht so garnicht, da Zahl und Einheit zerrissen und ich wette, dass die Aussage bis "zu großen Teilen wiederaufgebaut," in der Ref belegt ist, also hinter das Komma

Und so setzt es sich fort im Artikel, was mMn nicht exzellent ist. MfG--Krib (Diskussion) 17:26, 22. Dez. 2020 (CET)

Vielen Dank für die Anmerkung. Die Kritk im SW-Review bezog sich da ja auf die EN hinter den Maßeinheiten, was ich im Anschluss daran umsetzte. Ich bin jetzt nochmal über den Artikel gegangen und habe hoffentlich alle ENs jetzt besser gesetzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 18:27, 22. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Nachbesserung, Exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2020 (CET)

7. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Dezember/27. Dezember.

Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern. Sie führt von München über Markt Schwaben, Dorfen und Mühldorf am Inn bis zur deutsch-österreichischen Grenze zwischen Simbach und Braunau am Inn.

Nach einem dreimonatigen Review möchte ich den Artikel nun zur Kandidatur stellen. Vielen Dank vorab für alle Voten, Rückmeldungen und Anmerkungen! --Flummi-2011 01:03, 7. Dez. 2020 (CET)

Exzellent Ein weiteres Meisterwerk aus bewährter Feder, besser kann man eine recht öde Flachlandstrecke ohne topografische oder betriebliche Highlights enzyklopädisch nicht darstellen! Nur die Kategorie "Internationale Bahnstrecke" erschließt sich mir, für eine Strecke die exakt an der Grenzlinie endet, nach wie vor nicht. Doch das tut der Qualität des Artikels selbstverständlich keinen Abbruch... --Firobuz (Diskussion) 18:30, 8. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank! Was die „internationale Bahnstrecke“ betrifft: Nach dieser Definition gäbe es in Deutschland dann nur sehr wenige internationale Bahnstrecken, da bei den allermeisten Strecken die Kilometrierung an der Grenze wechselt. Da diese grenzerreichenden Strecken im Normalfall als Teil durchgehender internationaler Verbindungen gebaut wurden und der Kilometrierungs- und Streckenwechsel üblicherweise nur durch den Wechsel der Bahnverwaltung bzw. des Eigentümers bedingt ist, halte ich es für sinnvoll, sie als internationale Strecken zu kategorisieren. Das müsste man angesichts der unterschiedlichen Praxis aber vielleicht einmal im Bahnportal diskutieren. Grüße, --Flummi-2011 19:23, 8. Dez. 2020 (CET)
Exzellent Ich schließe mich den Worten meines Vorredners an: Der Artikel ist gut strukturiert und abwechslungsreich, aber trotzdem sachlich formuliert. Es wird auf viele interessante Details eingegangen. Er ist mit einer gesunden Mischung aus aktuellen und historischen Fotografien schön bebildert. Auch wenn es hier natürlich um den Streckenartikel geht, sind "nebenbei" weitere interessante Artikel zu diversen Bahnhöfen und der Brücke zwischen Simbach und Braunau entstanden. Vielen Dank Flummi-2011 für Deine Arbeit! @Firobuz: Die Strecke mag zwar topographisch keine besonderen Schwierigkeiten darstellen, doch den Betrieb sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart halte ich doch für sehr interessant :-) Viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 20:38, 8. Dez. 2020 (CET)
Exzellent Ich hatte den schönen und detailreichen Artikel schon im Review ausgiebig gelesen. Er lässt kaum Wünsche offen.--Global Fish (Diskussion) 09:42, 9. Dez. 2020 (CET)
Neutral - mit viel Fleiß & Detailsinn erstellt, aber selbst für einen ziemlichen Bahnfan wie mich ein anstrengender 'Longread'. Für das Thema glühende Anhänger wird das nicht stören, Nicht-Insider werden wohl eher aussteigen. --SemiKo (Diskussion) 15:24, 13. Dez. 2020 (CET)
Neutral dem stimme ich zu, einfach zu lang. Viel Text für Unwesentliches. Extrem fleißig! Aber alles durchzulesen ist kein Vergnügen.--Christof46 (Diskussion) 23:04, 20. Dez. 2020 (CET)]]
@SemiKondukator, Christof46: Danke erst einmal dafür, dass ihr euch den Artikel angesehen habt. Der Artikel ist lang, das ist mir durchaus bewusst. Aber zum Vergleich: Es gibt bisher so einige ausgezeichnete Artikel zu kurzen, 100–120 Jahre alten Lokalbahnen, die einen Umfang zwischen 50 und 100 kB haben. Will man eine 115 Kilometer lange und 150 Jahre alte Hauptbahn in ähnlicher Tiefe beschreiben, erreicht man fast zwangsläufig eine derartige Länge. Ich habe aufgrund dieser Länge über Auslagerungen nachgedacht (und diese bei den relevanten Bahnhöfen auch durchgeführt), aber jetzt sehe ich nicht wirklich etwas, das man noch sinnvoll auslagern könnte. Der Artikel ist, wie ich denke, auch nicht dafür gedacht, am Stück durchgelesen zu werden, sondern besteht bewusst aus einem (wie ich hoffe) auch für Laien gut lesbaren allgemeinen Geschichtsteil und eher für Fachkundige bestimmten Informationen (insbesondere Stellwerke und Fahrzeugeinsatz). Wenn ihr aber konkrete Vorschläge hättet, an welchen Stellen man „Unwesentliches“ kürzen könnte, würde mich das freuen. Viele Grüße, --Flummi-2011 15:34, 21. Dez. 2020 (CET)
z. B. Fahrzeugeinsatz. Als Fan rollenden Materials finde ich das zwar interessant, aber gehört es detailliert in eine Streckenbeschreibung? Und sah es auf anderen Strecken in Bayern da komplett anders aus? Übrigens umfasst der Beitrag 'Königlich Bayerische Staatseisenbahn' nur ein Zehntel der Länge dieser Beschreibung einer einzelnen Strecke. Finde nur ich das seltsam? Liebe Grüße --SemiKo (Diskussion) 16:44, 22. Dez. 2020 (CET)
Natürlich ist das relevant, über diese lange Zeit findest du unter Garantie keine andere Strecke auf der Welt, die genau dieselben Baureihen gesehen hat. Die Mischung über die Jahre machts. Und immerhin wurden speziell für die hier diskutierte Strecke Maschinen beschafft, die Namen von Unterwegsbahnhöfen trugen. Das gehört also genau hier rein, wo sonst? --Firobuz (Diskussion) 22:54, 22. Dez. 2020 (CET)
Der Vergleich mit dem Artikel Königlich Bayerische Staatseisenbahnen erscheint mir jetzt nicht wirklich sinnvoll, da dieser Artikel zum einen noch sehr ausbaufähig ist und zum anderen dort bereits erhebliche Inhalte in eigene Artikel zu den einzelnen Eisenbahndirektionen, zu Bahnbauprojekten und in die Fahrzeuglisten ausgelagert sind.
Prinzipiell halte ich den jeweiligen Fahrzeugeinsatz für einen durchaus wesentlichen Teil der Streckencharakteristik. Du hast aber recht, dass der Abschnitt an einigen Stellen eher schwierig zu lesen ist. Ich werde mir das noch einmal genauer anschauen und den Abschnitt eventuell umstrukturieren. Grüße, --Flummi-2011 13:10, 23. Dez. 2020 (CET)
@Flummi, Vielleicht habe ich auch ein grundsätzliches Problem mit Streckenartikeln. Dieser Artikel beeindruckt durch den bewundernswerten Fleiß bei der Zusammentragung der Fakten, auch die Sprache ist in Ordnung und nicht nur Fachleute verstehen die Zusammenhänge. Aber wie Du selbst sagst, das Durchlesen am Stück ist schwierig. Ein Artikel über eine Eisenbahnstrecke, die über keine herausragenden Eigenschaften verfügt, kann dann etwas zäh werden. Andererseits heißt exzellent besonders herausragend und "nicht einschläfernd". Vielleicht ist das bei einem derartigen Thema nicht erreichbar - so meine Meinung, sorry. Aber ein Lesenswert gebe ich gerne.--Christof46 (Diskussion) 16:05, 23. Dez. 2020 (CET)

Ich habe mich mal versucht durch den Anfang des Artikels zu arbeiten und habe durchaus Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen der Bahn-Experten (jedes vermeintliche Detail ist wichtig) und dem interessierten Laien-Lesern, der den Überblick verliert durch zu viele Details. Ich will mal versuchen Details aufzuzeigen, die mMn für das große Ganze entbehrlich sind:

  • Geschichte:
  • Für ortskundige wäre die Position der Karte in der Nähe der ersten Erwähnung des eisenbahnlosen Vierecks von Vorteil, also eins hoch zu Erste Ideen und Streckenvorschläge. Sind die genauen Datumsangaben von April bis Oktober 1863 wirklich so entscheidend? Ich würde diese Sätze/Satzteile einfach weglassen: Am 2. April 1863 erließ der bayerische König Maximilian II. ein Dekret zur Aufnahme der Planungen für diese Trasse. // ...das sie am 27. Mai 1863 veröffentlichte. - zudem dann einfach Im September 1863 beschloss der Bayerische Landtag daraufhin die Errichtung der Strecke auf „kürzestem Wege“ von München über Neuötting und Simbach nach Braunau und genehmigte im Oktober eine Dotation von 15,4 Millionen Gulden für den Streckenbau.
  • Ist bei der Streckenplanung dieser Satz von Mehrwert? Die nochmals untersuchte Strecke durch das Rottal wurde von der Generaldirektion der Verkehrsanstalten am 6. August 1866 endgültig abgelehnt. - mMn einfach weglassen
  • Ich halte die Nennung der ingenieurtechnischen Referenten für überflüssig (oder spielen sie im weiteren Verlauf des Baus bzw. im Artikel eine Rolle?).
  • Zur Thematik Ausweiche, kürzen, kürzen, kürzen => in etwa so: Da auf dem 26 km langen Steigungsabschnitt zwischen den Stationen Schwaben (heutiger Name seit 1925: Markt Schwaben) und Dorfen eine Ausweichstation nötig war, begann im Oktober 1867 eine Auseinandersetzung zwischen den Verkehrsanstalten, der Stadt Erding und der Gemeinde Isenüber über deren Lage. Diese wurde im Folgejahr mit der Planung einer Ausweichstation in Walpertskirchen und einer einfachen Haltstelle in Hörlkofen beigelegt. - als Anregung, wobei dies mMn auch komplett entbehrlich ist und der Abschnitt könnte hinter Karl von Dyck enden.

Mehr später, mfG--Krib (Diskussion) 20:18, 23. Dez. 2020 (CET)

13. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Dezember/2. Januar.

Die Saigerhütte Grünthal ist ein weitgehend erhaltenes Hüttenwerk, das etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge liegt. Aufgrund seines geschlossenen Bestandes an Einzeldenkmalen zu den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Verwaltung, Wohnen und soziales Leben gilt es als weltweit einmaliges Denkmal der Verhüttung im Saigerverfahren. Ursprünglich für das Ausschmelzen von Silber aus Schwarzkupfer errichtet, entwickelte sich das 1537 gegründete Werk zum Zentrum der Kupferverarbeitung im Kurfürstentum Sachsen. Der heutige Museumskomplex stellt eine in sich geschlossene und noch teilweise ummauerte Industriegemeinde aus 22 funktional miteinander verbundenen Gebäuden dar. Er umfasst unter anderem die nur noch in Resten vorhandene Schmelzhütte, das Herrenhaus, die Hüttenschänke, den noch funktionsfähigen Althammer mit seinen wasserradgetriebenen Schwanzhämmern und Wohnhäuser der Arbeiter. Die Saigerhütte Grünthal ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge.

Der Artikel stammt ursprünglich und hauptsächlich aus meiner Tastatur, ist über mehrere Jahre „gereift“ und hat in dieser Zeit zwei Reviews durchlaufen, wodurch bedeutende Ergänzungen gemacht und Zusammenhänge verständlicher gestaltet wurden. Die bislang letzte große Ergänzung ist eine Liste funktional miteinander verbundener Bauten samt Bildern und zugehörigen Bemerkungen. Ich stelle ihn hiermit zur Kandidatur mit der Hoffnung auf rege Beteiligung. --Ch ivk (Diskussion) 19:54, 13. Dez. 2020 (CET)

Wie ich schon vor längerem bei kleinen ergänzungen geschrieben habe, ist es ein sehr guterausführlicher und informativer artikel, der das bapperl eigentlich verdient hat. - Bei der heutigen Duchsicht ist mir allerdings aufgefallen, dass viel zu häufig "man" verwendet wird. Das sollte in aktiva verändert werden (verwaltung, arbeiter, ...). Gruß 44pinguine 17:10, 14. Dez. 2020 (CET)
Offenbar bin ich betriebsblind. Änderst du bitte gleich selbst, was deiner Meinung nach einfacher sein kann/sollte? Danke. --Ch ivk (Diskussion) 18:03, 15. Dez. 2020 (CET)
Also für mich mindestens Lesenswert, wenn nicht sogar mehr. Schon in der ersten Versionsgeschichte hatte der Artikel eine gute Substanz. Mittlerweile ist da viel relevanter Inhalt dazugekommen. Norbert Kaiser (Diskussion) 19:26, 14. Dez. 2020 (CET)

Exzellent Ich folge diesem Artikel seit einigen Jahren lesend und empfinde die jetzige Evolutionsstufe als ausgesprochen interessant, hervorragend geschrieben und das hochspannende industriegeschichtliche Thema vollständig präsentierend. Der Artikel ragt klar heraus. Ein für die deutsche Montangeschichte äußerst bedeutsames Werk wird hier herausragend gewürdigt und erläutert. Deswegen ganz klar "Exzellent".

Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen (ohne mein Votum negativ zu beeinflussen).

  • Abschnitt "Während des Dreißigjährigen Krieges", 3. Absatz:
Man gab 1625 einen Pokal in Auftrag, der für die hohe Summe von 104 Talern gefertigt wurde.
Interessant wäre hier zu erfahren, wer den Pokal in Auftrag gab, der Silberschmied ist ja genannt. Gibt es da Informationen zum Auftraggeber?
In der Quelle nachgelesen und präzisiert. erledigtErledigt --Ch ivk (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)
  • Abschnitt "Im 19. Jahrhundert", letzter Absatz:
Am 14. Juni 1871 beauftragte man Oberbergrat Maximilian Edler von Planitz mit den Verkaufsverhandlungen
Auftraggeber war vermutlich der Sächsische Landtag, oder? Wenn ja könnte das "man" hier entsprechend ersetzt werden.
In der Quelle nachgelesen und präzisiert. erledigtErledigt --Ch ivk (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)
  • Abschnitt Liste funktional miteinander verbundener Bauten des Hüttenkomplexes
Der Titel diese Abschnitts erscheint mir unnötig kompliziert, wieso eine gedachte Abgrenzung zu Bauten, die nicht funktional miteinander verbunden sind? Reichte nicht ein einfaches: "Liste der Bauten des Hüttenkomplexes"?
Nichts dagegen. vielleicht noch mehr Meinungen? --Ch ivk (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)
  • Abschnitt Literatur: Ein feiner Service für die Leserschaft wäre eine alphabetische Sortierung.
Kann man machen. Ursprünglich hatte ich es nach den bedeutendsten Werken (Kasper) geordnet, zwischenzeitlich wurde noch davor und danach ergänzt. Alphabetische Sortierung gewünscht? --Ch ivk (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)
  • Abschnitt Literatur: Zum Werk Autorenkollektiv: Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00445-2, S. 88–91.
Hier würde ich den Begriff Autorenkollektiv gerne durch echte Namensnennung ersetzt sehen. Die beschriebene 2. Auflage besitze ich nicht, in meiner 4. Auflage von 1989 findet sich auf der unpaginierten Folgeseite zu Seite XVIII folgendes:
Die Autoren der einzelnen Abschnitte sind:
...
Kapitel 3: E.WÄCHTLER, O.WAGENBRETH
...
Im Vorwort wird zudem G.Arnold für Mitarbeit am Kapitel 3 gedankt.
Die Literatur wurde nicht von mir eingetragen. Gegen den Vorschlag hab ich aber nichts einzuwenden. --Ch ivk (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2020 (CET)

--Agricolax (Diskussion) 22:43, 15. Dez. 2020 (CET)

Sehr interessantes Thema. Leider schafft es der Autor m.E. nicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - die Hütte. Zum Beispiel schweifen bei den kurfürstlichen Verwaltungsstrukturen die beiden letzten Abschnitte völlig vom Thema ab und beschäftigten sich stattdessen mit den Aufgaben des Hüttenfaktors. Und so zieht sich das durch den gesamten ersten Teil des Artikels. Den Rest kann ich nicht beurteilen, denn ich konnte mich angesichts der zu erwarteneden epischen Breite nicht überwinden, ihn weiterzulesen. Es tut mir echt leid um die viele Arbeit, die der Autor zweifellos in den Artikel gesteckt hat. Aber mir ist das alles viel zu ausführlich und weitschweifig. Selbst eine Auszeichnung als lesenswert halte ich für grenzwertig. Nix für ungut. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:10, 16. Dez. 2020 (CET)

Speziell dein Beispiel zu den Verwaltungsstrukturen resultierte aus einem Review. Die Aufgaben erscheinen mE für den besseren Zusammenhang nicht unwichtig, da es zumindest bislang nirgendwo in der Wikipedia einen erklärenden Artikel für (einen nicht unbedeutenden) Faktor gibt. – Seine Aufgaben sind für dieses Werk ausführlich dokumentiert. Wie das Verallgemeinernd war, kann ich leider nicht beurteilen.
Ohne Frage ist die Beschreibung der Geschichte sehr ausführlich, was aber aus über 450 Jahren Historie herrührt. Trotzdem Danke für deine Einschätzung. --Ch ivk (Diskussion) 18:47, 16. Dez. 2020 (CET)
Die Darstellung der Betriebsorganisation der Saigerhütte, die Schurrikowski kritisiert, ist zweifelsfrei ein integraler Bestandteil der Geschichte dieses Montanunternehmens. Zu dem Zeitpunkt, für den es dargestellt ist, war die Saigerhütte Staatsunternehmen. Was der Faktor zu verantworten hatte, würde man heutzutage nach ISO 9001 als Managementprozess bezeichnen, sprich die Lenkung aller Abläufe im Unternehmen inkl. der Berichterstattung an den Eigner (dem Kurfürsten). --Miebner (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2020 (CET)

Ich habe nochmal intensiv geschaut, was redundant – weil an anderer Stelle der WP bereits bspw. mit Hauptartikeln dargestellt – und damit (auch mit dem zeitlichen Abstand seit den ersten Versionen) im Artikel verzichtbar ist. → Dementsprechend auf das Wesentliche zum Werk reduziert. --Ch ivk (Diskussion) 13:35, 18. Dez. 2020 (CET)

Nun "musste" ich noch selbst hand anlegen (s.o.), die vielen "man" sind jetzt so gut wie ausgetauscht, ein abschnitt endet mit 2014. Der artikel hätte jetzt n.m.M. das
Lesenswert-Bapperl verdient. Für mehr reicht mir die gesamte textstruktur nicht, es liest sich auch nicht sehr flüssig. Und es gibt mehrere inhaltliche überschneidungen.44pinguine 18:50, 20. Dez. 2020 (CET)

Den Entwicklung des Artikels habe ich quasi von Anfang an mitverfolgt und begleitet. Dass er das heutige Niveau aufweist, ist weitgehend das Verdienst von Benutzer:Ch ivk. Der Artikel fasst aus meiner Sicht die vorhandene Literatur zur Thematik gut zusammen. Einige durchaus nachvollziehbare Kritik am Artikel ist ja im Laufe der Diskussion schon vorgebracht worden, die tlw. wohl nicht ad hoc behoben werden kann. Aus meiner Sicht ist der Artikel im jetzigen Stand zweifelslos Lesenswert mit Tendenz zu mehr. --Miebner (Diskussion) 17:58, 21. Dez. 2020 (CET)

Ich habe gerade die Onlineversion der Pilotstudie für die Welterbebewerbung ausfindig gemacht. Daraus kommen morgen noch Infos zu den Bauten in Tabelle hinzu. --Ch ivk (Diskussion) 20:07, 21. Dez. 2020 (CET)

 Info: Der Abschnitt zum Museumskomplex enthält einen Veraltet-Baustein mit der auskommentierten Anm.: Ab Herbst 2014 wurde der Wiederaufbau mit Unterstützung von Mitteln der Städtebauförderung begonnen. Die Fertigstellung der Alten Hüttenschmiede soll Ende 2015 erfolgen. Was ist hier der Stand? Bitte ergänzen/akt. und Baustein entfernen. MfG--Krib (Diskussion) 00:55, 23. Dez. 2020 (CET)

erledigtErledigt ([1]) --Ch ivk (Diskussion) 10:13, 23. Dez. 2020 (CET)

19. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Dezember/8. Januar.

Ich schlage den Artikel Münster zur Abwahl vor. Er war vor einiger Zeit hier bereits Thema; die Probleme haben sich im Wesentlichen nicht geändert. Kurz und bündig: Die Struktur des Artikels ist gut, er ist in Teilen auch gut geschrieben, insbesondere zu den klassischen Themen, die man in einem Stadtartikel erwartet (Geografie und Geschichte). Allerdings gibt es einige, meines Erachtens gravierende Mängel. Der Artikel ist für einen exzellenten Artikel unterdurchschnittlich gut belegt, die Literatur ist zum Großteil nicht ausgewertet worden (es gibt keine Fußnoten/Einzelnachweisen/Anmerkungen). Stattdessen gibt es viele, teils defekte Weblinks durchwachsener Qualität, die größtenteils schlecht formatiert als Einzelnachweis herhalten; die Links zu „harten Schwarz-Weiß-Fakten“ (Statistiken, Einwohnerzahlen, Klimadaten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte usw.) sind allgemein akzeptabel, aber gibt es auch viele Textstellen, an denen eine Wertung vorgenommen wird, wo dann auf ungeeignete Primärquellen zurückgegriffen wird. Das sollte so nicht sein.

Am schwersten wiegt meines Erachtens, dass sich viele Stellen wie ein Werbeflyer lesen und die Kultur der Stadt „anpreisen“ wird. Gerade an diesen Stellen müssten handfeste Belege stehen, die aber durchweg fehlen oder wie beschrieben direkt auf den „Anpreiser“ selbst verweisen. Es ist ferner nicht möglich zu erkennen, wer entschieden hat, welche Unternehmen im Artikel genannt werden, wer diese Unternehmen als gut/schlecht bewertet und ob deren Bedeutung groß genug ist. Viele Stellen machen auch den Eindruck, dass sie nach und nach eingefügt wurden. So hat sich ein Flickenteppich von Text gebildet, der aus zusammenhanglos aneinandergereihten Einzelsätzen besteht. Das zu lesen ist sehr anstrengend und nicht lesenswert oder gar exzellent.

Darüber hinaus ist der Artikel auch nicht mehr wirklich aktuell, vielen Textstellen merkt man an, dass sie vor zehn Jahren verfasst wurden; der Wissensstand von damals ist heute in Teilen veraltet. Dadurch sind auch einige sachliche Fehler entstanden, zum Beispiel bei der Stadtgliederung, die nicht mehr korrekt dargestellt wird.

Diese Mängel sind jetzt seit einiger Zeit bekannt und auch auf der Diskussionsseite dokumentiert, viel getan hat sich seitdem aber nicht. Formal also sind die Voraussetzungen für eine Abwahlkandidatur erfüllt. Die größten Mängel sind bereits entfernt worden, das reicht aber einfach nicht aus. Kurz- und mittelfristig wird man keine Besserung erzielen können, es muss, so denke ich, eine sehr arbeitsintensive Generalüberholung durchgeführt werden. Bitte versteht mich nicht falsch, der Artikel ist im Vergleich zu vielen anderen Artikeln in der Wikipedia sicher einer der besseren, aber eben (nach heutigen Stand) weit von exzellent oder lesenswert entfernt. Mit den Belegmethoden von vor 15 Jahren könnte ich ja noch leben, aber diese stark „werbelastigen Anteile“ finde ich geben den Ausschlag für die Abwahl. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:52, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Weitgehend Zustimmung zur obigen Abwahlbegründung. Der Artikel ist an vielen Stellen nicht mehr aktuell, auch erkennbar an einem entsprechenden Mängelbaustein. Belege gibt es insgesamt zu wenige, in vielen Textabschnitten sind allenfalls punktuell welche drin. Die 3-stellige Anzahl an Einzelnachweisen darf darüber nicht hinwegtäuschen. Die Qualität der Belege ist auch in meinen Augen zu schlecht, so gibt es darunter etwa auffallend viele Pressemitteilungen und insgesamt fast nur Online-Belege, etliche davon unvollständig und ungenügend formatiert. Besonders fragwürdig ist Beleg Nr. 186, der sich offenbar auf eine persönliche Anfrage bei einer Stadtbehörde stützt und der da heißt: Quelle: Stadt Münster, Filmservice Münster.Land, Stadthaus 1, Klemensstraße 10, 48143 Münster. Gravierend ist der Mangel an Verweisen auf die Werke, die im Abschnitt Literatur aufgeführt sind, aber auch auf etwaige fehlende Bücher. Dass sich „viele Stellen wie ein Werbeflyer lesen“, konnte ich, der den Artikel nicht komplett gelesen hat, in dem Maße nicht feststellen, aber an manchen Stellen habe ich es schon gemerkt, z. B.: Ein weiteres sehenswertes Museum ist die Villa.... Die übrigen Mängel sind aber schwerwiegend genug, um der Abwahl zuzustimmen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:51, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Kann das sein, dass diese gebapperlten Stadt-Artikel alle so sind - exzellent seit 2004/05 und inzwischen mit werblichen Inhalten aufgebläht (zugemüllt)? -- Andreas Werle (Diskussion) 22:08, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Leider keine gedruckte wissenschaftliche Literatur ausgewertet und der Geschichte-Abschnitt ist auch nicht gut. --Armin (Diskussion) 23:19, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Die Argumente für die Abwahl überzeugen mich. --TheRandomIP (Diskussion) 20:44, 21. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung eigentlich bin ich gegen Abwahlen ausgezeichneter Artikel (die ausgezeichnete Version bleibt ja verlinkt), in diesem Fall überzeugen die Argumente jedoch. Der Artikel ist leider mit unenzyklopädischen Infos zugemüllt worden (siehe beispielsweise den Abschnitt "Auszeichnungen"). Da hilft nur eine Totalrenovierung. --Diorit (Diskussion) 06:19, 22. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Die Argumente für eine Abwahl sind überzeugend, der Aufwand für eine Umarbeitung ist auch sehr hoch. Also ist die Abwahl logisch.--Michael G. Lind (Diskussion) 12:56, 22. Dez. 2020 (CET)

23. Dezember

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Januar/12. Januar.

Der Satz von Euklid ist ein Lehrsatz aus der elementaren Zahlentheorie und besagt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt. Benannt ist er nach Euklid von Alexandria, der ihn als erster im dritten Jahrhundert v. Chr. in seinen Elementen bewies. Jedoch kannten die Mathematiker der Antike das Konzept der Unendlichkeit noch nicht. Euklid selbst formulierte den Satz daher wie folgt: „Es gibt mehr Primzahlen als jede vorgelegte Anzahl von Primzahlen“.

Nach einigen Überarbeitungen des Artikels über dieses überaus schöne Resultat stelle ich den Artikel zur Kandidatur. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:28, 23. Dez. 2020 (CET)