Zum Inhalt springen

COVID-19-Pandemie in Mauretanien und Diskussion:Europäisches Institut für Klima und Energie: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Statistik: Update bis WHO #202
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Laufendes Ereignis}}
{{Achtung|Text= [[Datei:Leipzig, Straßenbahn, Notbremse mit Nothammer, 1.jpeg|links|rahmenlos|75px]]'''Drohungen mit rechtlichen Schritten''', um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen, sind '''absolut unerwünscht'''. <br>
Die '''COVID-19-Pandemie''' tritt '''in [[Mauretanien]]''' seit März 2020 als Teil der weltweiten [[COVID-19-Pandemie]] auf,<ref name="x1" /> die im Dezember 2019 in China ihren Ausgang nahm. Die [[Pandemie]] betrifft die neuartige Erkrankung [[COVID-19]]. Diese wird durch das [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Gruppe der [[Coronaviridae]] verursacht und gehört in die Gruppe der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankungen]].<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als weltweite Pandemie ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref>
'''„Schreibe das nicht, es könnte jemand kommen“''': Formulierungen, die unbekannte Dritte mit Hilfe von Konjunktiven mit solchen Drohungen verbinden, sind ebenfalls unerwünscht. <br>


Diese Richtlinie ist nachzulesen unter [[WP:KPA]]. Verstöße gegen diese Richtlinien werden auf [[WP:VM]] gemeldet und können Benutzersperren zur Folge haben.}}
== Verlauf ==
Am 13. März 2020 wurde der erste Fall von COVID-19 in Mauretanien bestätigt.<ref name="x1">[https://www.channelnewsasia.com/news/world/mauritania-confirms-first-covid-19-coronavirus-case-12537688]</ref> Dieser erste Fall wurde am 15. März von der WHO bestätigt.<ref name="situation-reports">{{Internetquelle|url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/|titel=Situation reports|titelerg=|autor=Weltgesundheitsorganisation (WHO)|hrsg=|werk=who.int|seiten=|datum= |zugriff=2020-04-14|sprache=en|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Am 18. März verkündete der mauretanische Gesundheitsminister den zweiten positiven Coronavirus-Fall im Land. Die Person traf zehn Tage vor der Entdeckung im Land ein.<ref>{{Cite web|url=https://www.panapress.com/Coronavirus-Second-case-discover-a_630633064-lang2.html|title=Coronavirus: Second case discovered in Mauritania|last=Médoune|first=SAMB|date=2020-03-18|website=Panafrican News Agency|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref> Ein dritter Coronavirus-Fall wurde am 26. März gemeldet. Es handelte sich um einen mauretanischen Staatsbürger, der am 15. März aus Frankreich nach Mauretanien zurückgekehrt war.<ref>{{Cite web | url=https://alakhbar.info/?q=node/24211 |title = تسجيل إصابة جديدة فيروس كورونا بموريتانيا|date = 2020-03-26}}</ref>


{{Löschantrag entfernt|10. Dezember 2010|Europäisches Institut für Klima und Energie (bleibt)}}
Am 30. März 2020 verzeichnete das Land den ersten COVID-19-bedingten Todesfall.<ref>{{Cite web |url=https://alakhbar.info/?q=node/24356 |title=موريتانيا تعلن عن أول حالة وفاة بسبب &quot;كورونا&quot; |date=2020-03-30 |website=الأخبار: أول وكالة أنباء موريتانية مستقلة |language=ar |access-date=2020-03-30}}</ref>


{{Autoarchiv-Erledigt
Vom 18. April 2020 bis zum 1. Mai 2020 gab es laut den mauretanischen Behörden keinen aktiven Fall.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.elkhabar.com/press/article/166521/%D9%85%D9%88%D8%B1%D9%8A%D8%AA%D8%A7%D9%86%D9%8A%D8%A7-%D8%AA%D8%B9%D9%84%D9%86-%D8%AE%D9%84%D9%88%D9%87%D8%A7-%D9%85%D9%86-%D9%81%D9%8A%D8%B1%D9%88%D8%B3-%D9%83%D9%88%D8%B1%D9%88%D9%86%D8%A7/ |titel=موريتانيا تعلن خلوها من فيروس كورونا |werk= |hrsg= |datum= |abruf=22.04.2020 |sprache=arabisch}}</ref> Es war damit eines der Länder, welches nach bestätigte Infektionen keinen aktiven Fall aufwies.
|Alter=30
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/3'
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}
{{Autoarchiv
|Alter=365
|Ziel='Diskussion:Europäisches Institut für Klima & Energie/Archiv/3'
|Zeigen=Nein
|Klein=Ja
|Mindestbeiträge=1
|Mindestabschnitte=5
|Frequenz=monatlich}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|2010 bis 2013]]
* [[/Archiv/2|2014 bis Mitte 2019]]
* [[/Archiv/3|ab Mitte 2019]]
}}


== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==
Am 1. Mai 2020 wurde von der WHO allerdings ein neuer Fall von COVID-19 bestätigt.
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10
|2=006 wba=20111101044750 cit=5uWq7APJ5 http://www.berlinmanhattan.org/en/environment/events/3rd-international-energy-and-climate-conference-iecc
|6=500 cit=5v0OqmEKI 2012 http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/344091
|11=006 wba=20110205014437 http://www.berlinmanhattan.org/umwelt/veranstaltungen/wissenschaftgespr%C3%A4ch-mit-prof-dr-fred-singer
|16=http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/hmstorf-netzwerk-recherche-2012.pdf
|17=410 wba=20130518084521 proto http://www.wdr5.de/fileadmin/user_upload/Sendungen/Leonardo/2011/08/Manuskripte/ms110816SP_Schoener_Wissenschaftsschein.pdf
|19=wba=20120506094509 cit=5ucFagVIr http://cfact.eu/2009/04/19/european-institute-for-climate-and-energy-holds-its-annual-meeting-in-berlin-discussion-focuses-on-the-impacts-of-the-solar-cycle-on-climate-and-carbon-dioxide-on-crop-yields/
|20=wba=20130327235659 http://cfact.eu/tag/eike/
|21=wba=20120507054543 cit=5nQ3yj4QK http://cfact.eu/2007/05/06/berlin-climate-conference-scheduled-for-may-30-2007/
|22=006 wba=20130402071925 http://www.berlinmanhattan.org/%C3%BCber-das-bmi/vorstand
}}
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 09:58, 23. Jan. 2016 (CET)


== Falsche Person ==
Mit Stand 3. Mai 2020 gibt es in Mauretanien 8 bestätigte Fälle, von denen sich 6 wieder erholt haben und eine Person verstorben ist.<ref>[https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries]</ref>


Es ist der "falsche" Eberhard Menzel genannt. Nicht der ehemalige OB der Stadt WHV ist im Beirat sondern der ehem Hochschul-Rektor Prof. Eberhard Menzel
== Statistik ==
Bitte mal ändern , LG
Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Mauretanien wie folgt:
=== Infektionen ===
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;">
'''Bestätigte Infektionen (kumuliert) in Mauretanien<br /><small>nach Daten der [[WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports |titel=Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports |hrsg=WHO |sprache=en |abruf=2020-08-09}}</ref><ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.</ref>
{{Graph:Chart
|height =
|width = 950
|xAxisTitle = Datum des Berichts
|xType=date
|xAxisAngle = -60
|xAxisFormat = %d.%m
|yAxisTitle = Fälle
|yGrid =
|type = area
|interpolate = step-before
|colors = #ff8000, #bb8033
|x =
<!--Mrz--> 2020/03/15,
2020/03/16,2020/03/17,2020/03/18,2020/03/19,2020/03/20,2020/03/21,2020/03/22,2020/03/23,2020/03/24,2020/03/25,2020/03/26,2020/03/27,2020/03/28,2020/03/29,2020/03/30,2020/03/31,
<!--Apr--> 2020/04/01,2020/04/02,2020/04/03,2020/04/04,2020/04/05,2020/04/06,2020/04/07,2020/04/08,2020/04/09,2020/04/10,2020/04/11,2020/04/12,2020/04/13,2020/04/14,2020/04/15,
2020/04/16,2020/04/17,2020/04/18,2020/04/19,2020/04/20,2020/04/21,2020/04/22,2020/04/23,2020/04/24,2020/04/25,2020/04/26,2020/04/27,2020/04/28,2020/04/29,2020/04/30,
<!--Mai--> 2020/05/01,2020/05/02,2020/05/03,2020/05/04,2020/05/05,2020/05/06,2020/05/07,2020/05/08,2020/05/09,2020/05/10,2020/05/11,2020/05/12,2020/05/13,2020/05/14,2020/05/15,
2020/05/16,2020/05/17,2020/05/18,2020/05/19,2020/05/20,2020/05/21,2020/05/22,2020/05/23,2020/05/24,2020/05/25,2020/05/26,2020/05/27,2020/05/28,2020/05/29,2020/05/30,2020/05/31,
<!--Jun--> 2020/06/01,2020/06/02,2020/06/03,2020/06/04,2020/06/05,2020/06/06,2020/06/07,2020/06/08,2020/06/09,2020/06/10,2020/06/11,2020/06/12,2020/06/13,2020/06/14,2020/06/15,
2020/06/16,2020/06/17,2020/06/18,2020/06/19,2020/06/20,2020/06/21,2020/06/22,2020/06/23,2020/06/24,2020/06/25,2020/06/26,2020/06/27,2020/06/28,2020/06/29,2020/06/30,
<!--Jul--> 2020/07/01,2020/07/02,2020/07/03,2020/07/04,2020/07/05,2020/07/06,2020/07/07,2020/07/08,2020/07/09,2020/07/10,2020/07/11,2020/07/12,2020/07/13,2020/07/14,2020/07/15,
2020/07/16,2020/07/17,2020/07/18,2020/07/19,2020/07/20,2020/07/21,2020/07/22,2020/07/23,2020/07/24,2020/07/25,2020/07/26,2020/07/27,2020/07/28,2020/07/29,2020/07/30,2020/07/31,
<!--Aug--> 2020/08/01,2020/08/02,2020/08/03,2020/08/04,2020/08/05,2020/08/06,2020/08/07,2020/08/08,2020/08/09,
|y =
<!-- Mrz --> 1,1,1,1,2,2,2,2,2,2,2,2,3,3,5,5,5,
<!-- Apr --> 5,5,5,6,6,6,6,6,6,6,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,
<!-- Mai --> 8,8,8,8,8,8,8,8,8,8,8,8,8,9,16,29,40,62,81,131,141,173,173,227,237,262,262,292,346,423,483,
<!-- Jun --> 530,530,588,668,784,883,947,947,1049,1162,1283,1283,1439,1573,1783,1783,1887,2057,2223,2424,2621,2813,2984,3121,3292,3519,3739,3907,3907,4149,
<!-- Jul --> 4237,4472,4606,4705,4705,4879,4879,4948,5024,5087,5126,5126,5275,5355,5446,5518,5564,5659,5710,5873,5923,5985,5985,6027,6116,6116,6171,6208,6249,6270,6270,
<!-- Aug --> 6310,6310,6323,6382,6418,6444,6473,6498,6498,
}}
</div>


== EIKE in Wikipedia ==
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;">
'''Neue Infektionen in Mauretanien<br /><small>nach Daten der [[WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" />
{{Graph:Chart
|height =
|width = 950
|xAxisTitle = Datum des Berichts
|xType=date
|xAxisAngle = -60
|xAxisFormat = %d.%m
|yAxisTitle = Fälle
|yGrid =
|type = area
|interpolate = step-before
|colors = #ff8000, #bb8033
|x =
<!--Mrz--> 2020/03/15,
2020/03/16,2020/03/17,2020/03/18,2020/03/19,2020/03/20,2020/03/21,2020/03/22,2020/03/23,2020/03/24,2020/03/25,2020/03/26,2020/03/27,2020/03/28,2020/03/29,2020/03/30,2020/03/31,
<!--Apr--> 2020/04/01,2020/04/02,2020/04/03,2020/04/04,2020/04/05,2020/04/06,2020/04/07,2020/04/08,2020/04/09,2020/04/10,2020/04/11,2020/04/12,2020/04/13,2020/04/14,2020/04/15,
2020/04/16,2020/04/17,2020/04/18,2020/04/19,2020/04/20,2020/04/21,2020/04/22,2020/04/23,2020/04/24,2020/04/25,2020/04/26,2020/04/27,2020/04/28,2020/04/29,2020/04/30,
<!--Mai--> 2020/05/01,2020/05/02,2020/05/03,2020/05/04,2020/05/05,2020/05/06,2020/05/07,2020/05/08,2020/05/09,2020/05/10,2020/05/11,2020/05/12,2020/05/13,2020/05/14,2020/05/15,
2020/05/16,2020/05/17,2020/05/18,2020/05/19,2020/05/20,2020/05/21,2020/05/22,2020/05/23,2020/05/24,2020/05/25,2020/05/26,2020/05/27,2020/05/28,2020/05/29,2020/05/30,2020/05/31,
<!--Jun--> 2020/06/01,2020/06/02,2020/06/03,2020/06/04,2020/06/05,2020/06/06,2020/06/07,2020/06/08,2020/06/09,2020/06/10,2020/06/11,2020/06/12,2020/06/13,2020/06/14,2020/06/15,
2020/06/16,2020/06/17,2020/06/18,2020/06/19,2020/06/20,2020/06/21,2020/06/22,2020/06/23,2020/06/24,2020/06/25,2020/06/26,2020/06/27,2020/06/28,2020/06/29,2020/06/30,
<!--Jul--> 2020/07/01,2020/07/02,2020/07/03,2020/07/04,2020/07/05,2020/07/06,2020/07/07,2020/07/08,2020/07/09,2020/07/10,2020/07/11,2020/07/12,2020/07/13,2020/07/14,2020/07/15,
2020/07/16,2020/07/17,2020/07/18,2020/07/19,2020/07/20,2020/07/21,2020/07/22,2020/07/23,2020/07/24,2020/07/25,2020/07/26,2020/07/27,2020/07/28,2020/07/29,2020/07/30,2020/07/31,
<!--Aug--> 2020/08/01,2020/08/02,2020/08/03,2020/08/04,2020/08/05,2020/08/06,2020/08/07,2020/08/08,2020/08/09,
|y =
<!-- Mrz --> 1,0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,0,1,0,2,0,0,
<!-- Apr --> 0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
<!-- Mai --> 1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,7,13,11,22,19,50,10,32,0,54,10,25,0,30,54,77,60,
<!-- Jun --> 47,0,58,80,116,99,64,0,102,113,121,0,156,134,210,0,104,170,166,201,197,192,171,137,171,227,220,168,0,242,
<!-- Jul --> 88,235,134,99,0,174,0,69,76,63,39,0,149,80,91,72,46,95,51,163,50,62,0,42,89,0,55,37,41,21,0,
<!-- Aug --> 40,0,13,59,36,26,29,25,0,
}}
</div>
{{Absatz}}


Wen es interessiert: Bei EIKE wird die Vereinsdarstellung auf Wikipedia bei deren Veranstaltung thematisiert, [https://www.youtube.com/watch?v=QQ3FN0IQt6w hier] der Link zum Video. Dass EIKE in den Medien nicht erwähnt wird, damit liegt der [[Horst-Joachim Lüdecke|Herr Lüdecke]] (mittlerweile auch) falsch. Die Fernsehsendung [[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] thematisiert EIKE [https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-klimawandel-und-sommerhitze-die-gegner-machen-mobil-100.html hier] --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 09:48, 19. Aug. 2018 (CEST)
=== Todesfälle ===
::Das ist nicht zutreffend, was Sie behaupten. Lüdecke sagt in dem von Ihnen verlinkten Video, die Medien würden das EIKE mehr oder weniger verschweigen, und nicht, dass das EIKE in den Medien nicht erwähnt würde. Darüber hinaus ist das Statement von Lüdecke aus November 2017; die Monitor-Sendung, auf die Sie hinweisen, ist von August 2018.--[[Benutzer:Schnappi92|Schnappi92]] ([[Benutzer Diskussion:Schnappi92|Diskussion]]) 12:20, 23. Jan. 2019 (CET)
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;">
::: Deshalb schrieb ich ja "mittlerweile". Weil EIKE von den Medien eben mittlerweile nicht mehr ignoriert wird. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2019 (CET)
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) in Mauretanien<br /><small>nach Daten der [[WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" />
:::: Nichts für ungut, aber wen wollen Sie hier für dumm verkaufen? Abgesehen davon, dass Sie "(mittlerweile auch)" vorhin nachträglich hinzugefügt haben, liegt jemand, der eine Tatsache beschreibt, die sich später ändert, nicht deshalb im Nachhinein falsch.--[[Spezial:Beiträge/92.217.131.223|92.217.131.223]] 16:07, 23. Jan. 2019 (CET)
{{Graph:Chart
:::::: Wie man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_Klima_und_Energie&action=history hier] nachprüfen kann, habe ich das nicht nachträglich geändert. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 12:24, 24. Jan. 2019 (CET)
|height =
:::::P. S. Davon abgesehen liegt Prof. Lüdecke nach wie vor mit seiner Einschätzung von 2017 richtig, das EIKE bekäme kaum mediale Beachtung. Denn von ein paar wenigen ARD-Redaktionen abgesehen, die es offenbar darauf abgesehen haben, eine Verleumdungs-Kampagne gegen EIKE zu starten, bekommt EIKE nach wie vor kaum mediale Beachtung.--[Benutzer:Schnappi92|Schnappi92]] ([[Benutzer Diskussion:Schnappi92|Diskussion]]) 16:11, 23. Jan. 2019 (CET)
|width = 950
::::::: Ist doch prima, dass EIKE kaum mediale Beachtung findet. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 12:24, 24. Jan. 2019 (CET)
|xAxisTitle = Datum des Berichts
:::::::: Es geht nicht darum, ob das prima ist oder nicht, sondern darum, dass Sie offenbar daran interessiert sind, Falschbehauptungen über das EIKE und dessen Mitglieder hier zu verbreiten.--[[Spezial:Beiträge/92.217.131.223|92.217.131.223]] 20:57, 24. Jan. 2019 (CET)
|xType=date
::::::::: Hier ist niemand daran interessiert, Falschbehauptungen zu irgendwas zu verbreiten. Informationen werden in Wikipedia nur auf Basis seriöser Belege eingepflegt. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 09:44, 28. Jan. 2019 (CET)
|xAxisAngle = -60
|xAxisFormat = %d.%m
|yAxisTitle = Fälle
|yGrid =
|type = area
|interpolate = step-before
|colors = #707, #bb8033
|x =
<!--Mrz--> 2020/03/15,
2020/03/16,2020/03/17,2020/03/18,2020/03/19,2020/03/20,2020/03/21,2020/03/22,2020/03/23,2020/03/24,2020/03/25,2020/03/26,2020/03/27,2020/03/28,2020/03/29,2020/03/30,2020/03/31,
<!--Apr--> 2020/04/01,2020/04/02,2020/04/03,2020/04/04,2020/04/05,2020/04/06,2020/04/07,2020/04/08,2020/04/09,2020/04/10,2020/04/11,2020/04/12,2020/04/13,2020/04/14,2020/04/15,
2020/04/16,2020/04/17,2020/04/18,2020/04/19,2020/04/20,2020/04/21,2020/04/22,2020/04/23,2020/04/24,2020/04/25,2020/04/26,2020/04/27,2020/04/28,2020/04/29,2020/04/30,
<!--Mai--> 2020/05/01,2020/05/02,2020/05/03,2020/05/04,2020/05/05,2020/05/06,2020/05/07,2020/05/08,2020/05/09,2020/05/10,2020/05/11,2020/05/12,2020/05/13,2020/05/14,2020/05/15,
2020/05/16,2020/05/17,2020/05/18,2020/05/19,2020/05/20,2020/05/21,2020/05/22,2020/05/23,2020/05/24,2020/05/25,2020/05/26,2020/05/27,2020/05/28,2020/05/29,2020/05/30,2020/05/31,
<!--Jun--> 2020/06/01,2020/06/02,2020/06/03,2020/06/04,2020/06/05,2020/06/06,2020/06/07,2020/06/08,2020/06/09,2020/06/10,2020/06/11,2020/06/12,2020/06/13,2020/06/14,2020/06/15,
2020/06/16,2020/06/17,2020/06/18,2020/06/19,2020/06/20,2020/06/21,2020/06/22,2020/06/23,2020/06/24,2020/06/25,2020/06/26,2020/06/27,2020/06/28,2020/06/29,2020/06/30,
<!--Jul--> 2020/07/01,2020/07/02,2020/07/03,2020/07/04,2020/07/05,2020/07/06,2020/07/07,2020/07/08,2020/07/09,2020/07/10,2020/07/11,2020/07/12,2020/07/13,2020/07/14,2020/07/15,
2020/07/16,2020/07/17,2020/07/18,2020/07/19,2020/07/20,2020/07/21,2020/07/22,2020/07/23,2020/07/24,2020/07/25,2020/07/26,2020/07/27,2020/07/28,2020/07/29,2020/07/30,2020/07/31,
<!--Aug--> 2020/08/01,2020/08/02,2020/08/03,2020/08/04,2020/08/05,2020/08/06,2020/08/07,2020/08/08,2020/08/09,
|y =
<!-- Mrz --> 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
<!-- Apr --> 0,0,0,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,
<!-- Mai --> 1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,2,3,4,4,4,4,4,5,5,6,6,9,9,16,19,20,21,
<!-- Jun --> 23,23,26,31,39,43,43,43,43,63,71,71,74,81,87,87,91,93,95,97,102,108,111,112,114,116,119,120,120,126,
<!-- Jul --> 128,129,129,129,129,130,130,133,135,139,144,144,147,147,149,149,149,150,151,155,155,155,155,155,156,156,156,156,156,156,156,
<!-- Aug --> 157,157,157,157,157,157,157,157,157,
}}
</div>


::::::"Von einigen wenigen [..] abgesehen" - das ist eine für Verteidiger von Pseudowissenschaften typische unredliche Argumentation. EIKE wird in den Medien sehr wohl erwähnt, aber man definiert diese Erwähnungen weg, indem man sie "Verleumdungs-Kampagne" nennt und deswegen nicht mitzählt. Auf die gleiche Weise erzielen Hellseher eine 100%ige Trefferquote: sie zählen einfach nur die Treffer mit, der Rest "gilt nicht". --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 08:23, 28. Jan. 2019 (CET)
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;">
::::::::::@Hg6996 Ach wirklich? Wo ist denn zum Beispiel der Nachweis, dass das Ziel des EIKE sei, den "systematischen Angriff auf die Befunde der Klimawissenschaft zu betreiben"? Nirgendwo konnte ich Nachweise für diese Behauptung finden.--[[Spezial:Beiträge/92.217.149.155|92.217.149.155]] 01:44, 16. Nov. 2019 (CET)
'''Bestätigte Todesfälle (täglich) in Mauretanien<br /><small>nach Daten der [[WHO]]</small>'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" />
::::::::::: Dann hast du den Artikel wohl einfach nicht gelesen. Ich nämlich schon. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 01:53, 16. Nov. 2019 (CET)
{{Graph:Chart

|height =
== Peer-reviewed Publikationen ==
|width = 950

|xAxisTitle = Datum des Berichts
Im zweiten Absatz von oben wird behauptet, einige Publikationen von Vereinsmitgliedern würden in Raubjournalen erscheinen, jedoch auf der Website als peer-reviewed beworben. Gibt es dafür Belege?--[[Benutzer:Schnappi92|Schnappi92]] ([[Benutzer Diskussion:Schnappi92|Diskussion]]) 12:14, 23. Jan. 2019 (CET)
|xType=date
: Der zweite Absatz von oben ist Bestandteil der Einleitung. Dort findet man in ordentlich geschriebenen Wikipedia-Artikeln eine Zusammenfassung des darauffolgenden Textes und dieser Teil ist meist unbequellt. Im Artikel selbst wird diese Aussage dann mit Quelle 32 belegt. Ich kann dazu auch empfehlen, den Beitrag der Fernsehsendung Monitor anzugucken, der hier auf der Diskussionsseite auch verlinkt ist. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 12:26, 23. Jan. 2019 (CET)
|xAxisAngle = -60

|xAxisFormat = %d.%m
: (Nach BK) Einige Details zum Thema findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Horst-Joachim_L%C3%BCdecke#Nutzung_von_Raubjournalen ''hier'']. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2019 (CET)
|yAxisTitle = Fälle

|yGrid =
:: @hg6996 Wo bitte wird da etwas belegt? "Quelle" 32 ist lediglich ein SZ-Artikel, der nicht mal frei verfügbar ist. Der Monitor-Beitrag ist mir bekannt, darin wird auch nichts belegt, sondern es wird nur mit Behauptungen und Unterstellungen versucht, das EIKE zu diskreditieren.--[[Spezial:Beiträge/92.217.131.223|92.217.131.223]] 16:02, 23. Jan. 2019 (CET)
|type = area

|interpolate = step-before
:::EIKE muss man nicht diskreditieren.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 23:00, 24. Jan. 2019 (CET)
|colors = #707, #bb8033

|x =
Ich frage mich, wer fuer den Hinweis auf Raubjournals verantwortlich ist. Diese Aussage ist vollkommen falsch. Luedecke, um den es hauptsaechlich geht, hat in folgenden Journals publiziert:
<!--Mrz--> 2020/03/15,

2020/03/16,2020/03/17,2020/03/18,2020/03/19,2020/03/20,2020/03/21,2020/03/22,2020/03/23,2020/03/24,2020/03/25,2020/03/26,2020/03/27,2020/03/28,2020/03/29,2020/03/30,2020/03/31,
International Journal of Modern Physics C,
<!--Apr--> 2020/04/01,2020/04/02,2020/04/03,2020/04/04,2020/04/05,2020/04/06,2020/04/07,2020/04/08,2020/04/09,2020/04/10,2020/04/11,2020/04/12,2020/04/13,2020/04/14,2020/04/15,
Energy & Environment,
2020/04/16,2020/04/17,2020/04/18,2020/04/19,2020/04/20,2020/04/21,2020/04/22,2020/04/23,2020/04/24,2020/04/25,2020/04/26,2020/04/27,2020/04/28,2020/04/29,2020/04/30,
Climate of the Past,
<!--Mai--> 2020/05/01,2020/05/02,2020/05/03,2020/05/04,2020/05/05,2020/05/06,2020/05/07,2020/05/08,2020/05/09,2020/05/10,2020/05/11,2020/05/12,2020/05/13,2020/05/14,2020/05/15,
The Open Atmospheric Science Journal,
2020/05/16,2020/05/17,2020/05/18,2020/05/19,2020/05/20,2020/05/21,2020/05/22,2020/05/23,2020/05/24,2020/05/25,2020/05/26,2020/05/27,2020/05/28,2020/05/29,2020/05/30,2020/05/31,
Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
<!--Jun--> 2020/06/01,2020/06/02,2020/06/03,2020/06/04,2020/06/05,2020/06/06,2020/06/07,2020/06/08,2020/06/09,2020/06/10,2020/06/11,2020/06/12,2020/06/13,2020/06/14,2020/06/15,
Polarforschung,
2020/06/16,2020/06/17,2020/06/18,2020/06/19,2020/06/20,2020/06/21,2020/06/22,2020/06/23,2020/06/24,2020/06/25,2020/06/26,2020/06/27,2020/06/28,2020/06/29,2020/06/30,
Journal of Geography, Environment and Earth Science International.
<!--Jul--> 2020/07/01,2020/07/02,2020/07/03,2020/07/04,2020/07/05,2020/07/06,2020/07/07,2020/07/08,2020/07/09,2020/07/10,2020/07/11,2020/07/12,2020/07/13,2020/07/14,2020/07/15,

2020/07/16,2020/07/17,2020/07/18,2020/07/19,2020/07/20,2020/07/21,2020/07/22,2020/07/23,2020/07/24,2020/07/25,2020/07/26,2020/07/27,2020/07/28,2020/07/29,2020/07/30,2020/07/31,
Nur letzteres wird als sog. Raubjournal bezeichnet, was auch immer das heissen mag. Die uebrigen Journals sind davon ueberhaupt nicht betroffen. Es gibt etliche Vorbehalte gegen Luedeckes Arbeiten, das hat aber weniger mit den Journals, sondern mit den Review-Prozessen zu tun.
<!--Aug--> 2020/08/01,2020/08/02,2020/08/03,2020/08/04,2020/08/05,2020/08/06,2020/08/07,2020/08/08,2020/08/09,

|y =
Der Begriff "peer-reviewed" hat mit dem Hendrik-Schoen-Skandal erheblich an Wert verloren. Die Liste der zurueckgezogenen Arbeiten, die in angesehenen Journals publiziert wurden, ist lang (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6n_scandal). Zudem ist bekannt, dass viele herausragende Arbeiten nie von Fachkollegen begutachtet wurden. Hier ist ein klassisches Beispiel: Die Arbeit von Hahn & Strassmann, "Über den Nachweis und das Verhalten der bei der Bestrahlung des Urans mittels Neutronen entstehenden Erdalkalimetalle", wurde am 22. Dezember 1938 bei den Naturwissenschaften eingereicht und am 6. Januar 1939 veroeffentlicht. Zwischendurch hatte Hahn noch eine Ergaenzung vorgenommen. Fuer diese Arbeit wurde Hahn mit dem Nobelpreis fuer Chemie 1944 ausgezeichnet. --[[Benutzer:Gerhard kramm|Gerhard kramm]] ([[Benutzer Diskussion:Gerhard kramm|Diskussion]]) 04:20, 6. Aug. 2019 (CEST)
<!-- Mrz --> 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,

<!-- Apr --> 0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
: Siehe [[Horst-Joachim Lüdecke]], Abschnitt "Rezeption".
<!-- Mai --> 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,1,1,0,0,0,0,1,0,1,0,3,0,7,3,1,1,
: Wer sich die Kritik an Lüdeckes Arbeiten wirklich durchgelesen und verstanden hat, für den ist die Sache klar - ganz unabhängig davon, ob Review funktioniert oder nicht. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 07:35, 6. Aug. 2019 (CEST)
<!-- Jun --> 2,0,3,5,8,4,0,0,0,20,8,0,3,7,6,0,4,2,2,2,5,6,3,1,2,2,3,1,0,6,
:: Und wieso findet die Stellungnahme von Prof. Lüdecke dazu im Artikel keine Beachtung? Er hatte bereits 2016 eine Stellungnahme dazu veröffentlicht. Hätte Stellungnahme gerne verlinkt, aber scheinbar wird hier alles, was auf EIKE veröffentlicht wird, automatisch zensiert.--[[Spezial:Beiträge/84.59.163.21|84.59.163.21]] 01:58, 16. Nov. 2019 (CET)
<!-- Jul --> 2,1,0,0,0,1,0,3,2,4,5,0,3,0,2,0,0,1,1,4,0,0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,

<!-- Aug --> 1,0,0,0,0,0,0,0,0,
== Spamfilter II ==
}}
<nowiki>https://www.eike-klima-energie.eu/2011/05/09/protokoll-pik-eike-wissenschaftliches-kolloqium-vom-20411/</nowiki> Protokoll: PIK – EIKE, wissenschaftliches Kolloqium vom 20. April 2011 wollte ich gerade als Ref. einfügen, der Spamfilter hat mich daran gehindert. Haben wir Wikis noch alle Tassen im Schrank? PIK und EIKE treffen sich, PIK darf berichten, EIKE nicht. [[Benutzer:Freundliche Gruesse|MfG]] ([[Benutzer Diskussion:Freundliche Gruesse|Diskussion]]) 15:33, 20. Sep. 2019 (CEST)
</div>
: Hast du gerade ernsthaft PIK und EIKE verglichen? Das PIK ist eines der renommiertesten Klima(folgen)forschungsinstitute der Welt. Was EIKE ist, kann man umseitig nachlesen. Die einen betreiben Spitzenforschung, die anderen Spitzendesinformation. Das ist auch der Grund, warum EIKE im Spamfilter ist. Und das ist auch gut so in einer Enzyklopädie, die ja Fakten darstellen soll und keine Propaganda. Fakten sind allerdings leider etwas, mit dem EIKE so ein bisschen auf Kriegsfuß steht. Auch das kann man umseitig nachlesen. Samt zig Belege hierfür. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:42, 20. Sep. 2019 (CEST)
{{Absatz}}
:: PIK und EIKE haben sich getroffen, im April 2011 in Potsdam. Auf Einladung von Herrn Schellnhuber. Sie haben sich einen Nachmittag lang ausgetauscht. Letztlich mit dem Ergebnis, dass jeder "gewonnen" hat. Das ist nachzulesen bei PIK und bei EIKE, aber hier in der Wikipedia ist nur PIK verlinkbar. Und das ist ein kleiner Skandal. [[Benutzer:Freundliche Gruesse|MfG]] ([[Benutzer Diskussion:Freundliche Gruesse|Diskussion]]) 20:48, 20. Sep. 2019 (CEST)
=== Anmerkungen ===
::: Nein, dass Fake-News nicht zitierfähig ist, ist kein Skandal, sondern essentiell für die Qualitätssicherung dieses Projektes. Organisationen, die organisierte Fake News betreiben, sind hier keine akzeptable Quelle, weil vorsätzliche Desinformation weder legitimer noch reputabler Standpunkt ist. Wikipedia soll ausschließlich Wissen aus reputablen Quellen enthalten. Das schließt EIKE schon rein logisch aus. Ich empfehle dir, mal den Stand der Forschung anzulesen, dann würde dir nämlich schlagartig klar, warum EIKE nicht zitierfähig ist und wieso der Vergleich EIKE/PIK völlig absurd ist. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:12, 20. Sep. 2019 (CEST)
<references group="Anm." />
:::: Ein paar pensionierte Professoren, teils hochdekoriert, aus allen möglichen Bereichen, denken laut über die Klimaveränderungen nach. Sie treffen sich in einem Hotel am Stadtpark in Hannover und gründen einen Verein. Dass die von Exxon Mobil kein Geld brauchen, sollte klar sein. Diesen Personen gezielte Desinformationen unterstellen zu wollen, ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. [[Benutzer:Freundliche Gruesse|MfG]] ([[Benutzer Diskussion:Freundliche Gruesse|Diskussion]]) 21:26, 20. Sep. 2019 (CEST) Das tolle PIK muss die Menschen auch überzeugen können. Nicht einfach nur forschen, forschen, forschen, und noch eine Datenreihe bilden. Nein, es muss die Menschen auch erreichen. Und wer ist wohl schwieriger zu überzeugen als pensionierte Professoren, die über Temperaturen, Meeresspiegel, Extremwetter, Transport und Verkehr, Energie und so weiter nachdenken? [[Benutzer:Freundliche Gruesse|MfG]] ([[Benutzer Diskussion:Freundliche Gruesse|Diskussion]]) 21:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
::::: Dass EIKE organisierte Desinformation betreibt ist keine Fredchheit sondern Fakt. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Sowohl in Wissenschaft als auch in reputablen Medien ist unumstritten, dass EIKE das Zentrum der deutschsprachigen Klimaleugenrszene ist und organisierte Desinformation betreibt. Ich weiß nicht, ob du wirklich glaubst, was du hier schreibst, aber wenn doch, dann solltest du dringend (!) mal den Forschungsstand zum Thema Klima und die Maschen der Klimaleugner recherchieren. Dann würdest du Sätze wie oben nämlich nicht schreiben. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:16, 20. Sep. 2019 (CEST)

:::::::Ein paar pensionierte Professoren (mit Fachgebiet alles andere als Klima) denken nach. Ihre Ideen heißen ab jetzt wissenschaftliche Forschung und werden von Politikern vermarktet. Die besten Ergebnisse erzielen dabei die Pamphlete, die polemisieren und eine bestimmte Ideologie verbreiten. Und ich habe noch keinen getroffen, egal wieviele Milliarden Vermögen und Einkommen, der kein Geld braucht. Es sollte klar sein, dass niemand einen Scheck von Exon ablehnen wird, solange beide die gleichen Ansichten vertreten. Ich mache mal eine kühne Vorhersage: Sobald die fossilen Brennstoffe vom Markt verschwunden sind, werden die Klimaleugner/Klimalügner/Klimaskeptiker mitverschwinden.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 23:31, 20. Sep. 2019 (CEST)

:::::::: Eigentlich sollte für jeden, der vom Thema auch nur ein wenig Ahnung hat, klar sein, dass zwischen dem PIK und EIKE ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht besteht. Die Relevanz von EIKE in der Wissenschaft liegt bei 0,0, während die Publikationen des PIK in wissenschaftlichen Fachzeitschriften keines weiteren Kommentars bedürfen: http://edoc.gfz-potsdam.de/pik/display.epl?pmode=firstpage&order=year%20DESC,title,authors&col=&grp=&mode=search&ui=7wYQTnWtfsw
:::::::: PS: Freue mich auch schon auf den Tag, wenn die Leugner dem Zahn der Zeit zum Opfer fallen und lediglich in einigen Rückblicken als historisches Kuriosum herumspuken. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 23:42, 20. Sep. 2019 (CEST)

Die Beschneiung der Antarktis war ja auch so ein Highlight der Forschung: https://www.derstandard.de/story/2000106497286/gigantische-beschneiungantarktischer-eiskollaps-wuerde-durch-gestoppt-werden Kommt der Standard jetzt auch in den Spamfilter? Die haben "absurd" gesagt. [[Benutzer:Freundliche Gruesse|MfG]] ([[Benutzer Diskussion:Freundliche Gruesse|Diskussion]]) 07:44, 21. Sep. 2019 (CEST)

:Ich glaube bisher ist noch keiner dahergekommen und hat behauptet das sei eine wissenschaftliche Quelle. Und meines Wissens hat das auch noch keiner versucht als Beleg in einem Artikel unterzubringen. Es fehlt vollkomen das Kriterium "Missbrauch und/oder Desinformation", das zur Aufnahme in die Spammliste führen würde. Absurde Ideen sind etwas anderes als unwissenschaftliche Behauptungen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 10:21, 21. Sep. 2019 (CEST)
: Der Ausdruck "absurd" bzw. "Absurdität" stammt von den Verfassern der Studie. Es ging in dem Paper darum, die technischen und logistischen Dimensionen aufzuzeigen, mit denen eine im wahrsten Sinne des Wortes ins Rutschen gekommene Entwicklung gestoppt werden könnte. Eine Entwicklung, die ohne die anthropogenen Treibhausgas-Emissionen nicht stattgefunden hätte. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 11:27, 21. Sep. 2019 (CEST)

Alles schon mal da gewesen: [[MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#Willkürliche_Überschrift_3]]: 2014 wurde das Treffen PIK-EIKE auch schon mal diskutiert. PIK durfte verlinkt werden, EIKE nicht. Und das ist mMn [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]]. Wie sagt man doch so schön: [[Audiatur et altera pars]], man höre auch die andere Seite. Und solange EIKE hier einen Artikel hat, sollte man sie auch verlinken können. [[Benutzer:Freundliche Gruesse|MfG]] ([[Benutzer Diskussion:Freundliche Gruesse|Diskussion]]) 16:53, 21. Sep. 2019 (CEST)

:: Du verstehst es offenbar nicht: EIKE ist so ziemlich das Unseriöseste, was es im deutschen Sprachraum gibt. Als Quelle und als Beleg für was auch immer von Grund auf ungeeignet. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 17:30, 21. Sep. 2019 (CEST)

::Bloß weil es eine andere Meinung gibt, gilt das noch lange nicht als allgemeines Wissen, um das es uns in der Wikipedia in erster Linie geht. Notorisch unzuverlässige Quellen stehen zurecht auf der Spamliste.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:08, 21. Sep. 2019 (CEST)
:::Was ihr beide schreibt, steht auch, anders formuliert, schon dutzende Male in dem MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist-Link, den MfG verlinkt hat. Sieht so aus, als ob MfG gut daran getan hätte, den Link erst mal durchzulesen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 19:39, 21. Sep. 2019 (CEST)

== [[Europäisches Institut für Klima & Energie#Aktivitäten]] ==

Bei der 13. Eike-Konferenz 2019 in München, Wappenhalle, gab es u.a. Vorträge von:
[[Michael Limburg]],
[[Benny Peiser]],
[[Holger Thuß]],
[[Lutz Niemann]],
[[Sebastian Lüning]],
[[Susan Crockford]],
[[Günter Ederer]],
[[James Taylor]],
[[Myron Ebell]],
[[Henrik Svensmark]],
[[Nicola Scafetta]] und
[[Nir Shaviv]].
Könnte man vielleicht bei den Aktivitäten ergänzen. Quelle: Eike-Website. Damit man sich mal ein Bild machen kann, wer da hingeht. [[Spezial:Beiträge/84.58.94.132|84.58.94.132]] 20:53, 24. Nov. 2019 (CET)
: Bis auf Taylor ist das ja die übliche Leugner-Truppe. Halte ich nicht für erwähnenswert.
: Bei Eike mögen sie offenbar Gitarrenmusik; speziell die von James Taylor. :-) --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 07:57, 25. Nov. 2019 (CET)
:: Wenn es denn so wäre. War leider ein falscher Link. Es handelt es sich aber nicht um den Musiker, sondern um diesen Mann hier [https://www.heartland.org/about-us/who-we-are/james-m-taylor] vom [[The Heartland Institute|Heartland Institute]]. Auch der zählt also klar zur üblichen Leugner-Truppe, wahrscheinlich sogar mehr als alle anderen. Ich habe mir daher mal erlaubt, den Link oben im Beitrag der IP zu korrigieren, bevor der Musiker noch in ein negatives Licht gerückt wird. Ich hoffe, das war ok. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 14:58, 25. Nov. 2019 (CET)
::: War es nicht: [[WP:D#1]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 17:32, 25. Nov. 2019 (CET) PS: Ist [[Lutz Niemann]] nun ein Koch, Bridagegeneral, oder keins von beidem?
:::: Ich meinte, dass es im Sinne der IP war. Den Regeln nach war es natürlich unzulässig, daher geht der Revert auch in Ordnung. P.S.: Der Lutz Niemann ist wohl dieser hier [https://nuklearia.de/2015/11/14/die-endlagerung-ein-von-der-politik-geschaffenes-scheinproblem/], als keiner von den oben genannten. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:13, 25. Nov. 2019 (CET)

== Darstellung von Meinung von Nicole Weinhold ==
<small>Überschrift war "Meinungen und Unterstellungen haben in einem Lexikon nichts zu suchen"; aufgrund von [[WP:D#6]] letzer Satz geändert. [[User:Habitator terrae|HT]] 21:47, 26. Nov. 2019 (CET)</small>

"Nicole Weinhold, Chefredakteurin von Erneuerbare Energien. Das Magazin charakterisierte EIKE als eine „mit dem seriösen Namen Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) ausgestattete Vereinigung von AfD-Mitgliedern, Klimaleugnern und Windkraft-Hassern“ und warnte in diesem Zusammenhang vor den negativen Folgen, die das Anführen von Fake-Studien mit unsinnigen Ergebnissen auf die Gesellschaft hätte.[114]"

Inwieweitist die Meinung von Frau Weinhold, die bislang nicht durch spezifische Fachkenntnise oder gar wissenschaftliche Leistungen aufgefallen ist, für ein Online-Lexikon relevant? Da hätte man auch Cindy aus Marzahn zu EIKE befragen können. {{unsigniert|178.8.153.4|16:27, 26. Nov. 2019 (CET)}}
: +1 [[Spezial:Beiträge/188.107.94.182|188.107.94.182]] 18:18, 26. Nov. 2019 (CET)
: Hat [[Cindy aus Marzahn]] dazu was gesagt? Packen wir sofort in einen Abschnitt zu satirischen Verarbeitung. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 19:39, 26. Nov. 2019 (CET)
:: Die Weinold ist von der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG, die darf hier alles, aber sonst darf unter peer-reviewten Fachzeitschriften, also [[nature]] und [[science]], hier nichts rein. "Ihr" seid irgendwie tendenziös und POV. "Wir" haben zunächst mal noch keine feste Meinung zum Klima und wollen hier nur mal Informationen haben und die Thematik auch diskutieren. [[Spezial:Beiträge/188.107.94.182|188.107.94.182]] 19:45, 26. Nov. 2019 (CET)

:::Das hier ist eine Artikeldiskussionsseite. Das heißt wir diskutieren über den Artikel ungefähr unter der Frage: Welche Informationen sind für den Artikel EIKE wichtig, welche sollte man drinhaben, welche nicht. Wir diskutieren hier '''NICHT''' die Frage: Gibt es einen Klimawandel? Falls ja, ist er von Menschen gemacht? Ist der Klimawandel von den Linken, Schwulen oder Marsmenschen inszeniert? Sind die Kritiker an EIKE Linksextreme, Satanisten oder Diabetiker? Ist der Rundkopfverlag (oder einer seiner Autoren) weiter links als der Spitzkopfverlag? Wie weit Nord oder oder Süd darf ein Verlag oder einer seiner Autoren sein, damit der Beleg dem politischen Geschmack der EIKE-verfechter gerecht wird?--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 23:04, 26. Nov. 2019 (CET)

== Seibt ==

Hallo [[Benutzer:Neudabei]], laut Spiegel findet der Aufbau schon als Anti-Greta bereits heute statt. Es handelt es sich also nicht mehr um Spekulation, auch wenn man das in meiner Formulierung vielleicht so herauslesen kann. Deine Löschbegründung, dass das Spekulation ist, die erst ergänzt werden sollte, wenn es soweit ist, trifft also nicht zu, da diese PR-Kampagne bereits begonnen hat. Vielleicht sollte man es umformulieren, um dieses Missverständis auszuräumen. Was denkst du? Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:16, 19. Dez. 2019 (CET)
:SPON als Quelle finde ich in Sachen "aktuelle Entwicklungen" problematisch. Das Geschäftsmodell von Spiegel (online) ist früh, mit meist reisserischen Überschriften zu berichten - mit dem Ziel Klicks zu generieren. SPON betreibt dieses Geschäft sehr erfolgreich. Formulierungen wie "wollen nun auch" und "Sie war die einzige Rednerin in der traditionell von älteren Männern dominierten Veranstaltung" deuten darauf hin, dass der Versuch sie aufzubauen bis dato nur mäßig erfolreich ist. Auch ist die Anzahl der Follower mit 37.000 nicht besonders spektakulär (was nicht bedeutet, dass man dies unterschätzen sollte. Aber möglicherweise ist diese Zahl auch nur so hoch, weil sie künstlich gepusht wurde. Mit Blick auf die Kommentare unter den Videos: Es ist auch denkbar, dass aus ihrer Alterskohorte nur eine Minderheit ihrer Abonnenten stammt. Dann wäre sie mitnichten Star einer rechten Jugendbewegung. Sie wäre dann auch als Instrument weit weniger effektiv, als dies von Heartland und co intendiert ist. Kann sie über die AfD-Blase hinaus Menschen erreichen?) Thunberg folgen auf Twitter 3,7 Mio Menschen. Es ist daher verfehlt sie als Anti-Thunberg zu bezeichnen.
:In Summe ist die Einschätzung von SPON daher nicht konsistent. Es bedarf, für meinen Geschmack, mindestens einer weiteren Quelle. (Fraglich ist auch, ob eine namentliche Nennung sogar zu einer [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] werden könnte.)
:Vielleicht ist ein Personenartikel sinnvoll, aber auch dort wäre es mMn zu vermeiden sie als "Anti-Thunberg" hochzujazzen. VG -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 19:43, 20. Dez. 2019 (CET)
:: Die Autoren sind aber renommierte Klimafachautoren, denen ich vertraue. Ich sehe auch nicht die Gefahr der selbsterfüllenden Prophezeihung (Klimaleugner lesen wohl eh kaum Wikipedia, ist doch linksgrünversiffsozialisisch und was sonst noch alles). Wenn überhaupt, dann halte ich eher möglich, dass eine Art Impfeffekt (in Form von inocluation) gegen diese Versuche eintritt, also eher was Positives. Ich muss es nicht zwingend im Artikel drin haben, zumal das eher von Heartland auszugehen scheint als von EIKE, fand es aber schon erwähnenswert. Für einen Personenartikel finde ich es hingegen noch zu früh. Bis sie tatsächlich eigenständige Relevanz hat, müsste meiner Meinung erst noch mehr berichtet werden, auch wenn sie sich klar öffentlich positioniert. Sie geht zwar selbst in die Öffentlichkeit und ist auch erwachsen, trotzdem sollten wir hier nicht zu früh tätig werden. Da sie derzeit vor allem ja durch ihr rechten Aktivitäten relevant wäre, wäre ich ohnehin der falsche Autor, weil mein Arbeitschwerpunkt ja Klima und Energie ist und nicht Rechtspopulismus. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

== EIKE und Trump ==

Interessant finde ich die Verbindung Trump, Heartland, EIKE. Das sollte in den Artikel. SPON: "Im Sommer fand die jährliche "Klimakonferenz" von Heartland im "International Trump Hotel", einem Luxushotel in Gehentfernung zum Weißen Haus in Washington, D.C., statt, in dem ein Zimmer zwischen 400 und 1700 Dollar pro Nacht kostet. Mit dabei war der als Freund vorgestellte EIKE-Verein und weitere bekannte Klimawandelleugner..." -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 19:54, 20. Dez. 2019 (CET)
: Ja, das finde ich auch. Ich halte das auch für ergänzenswert. Willst du das übernehmen? Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

::Mit Quelle her damit.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:39, 21. Dez. 2019 (CET)

== EIKE erweitert Netzwerk auch in Europa ==

Das geht aus einem Artikel der Süddeutschen hervor [https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/die-klimaleugner-szene-ist-im-aufwind-e344371/?reduced=true][https://www.martin-haeusling.eu/presse-medien/pressespiegel/2162-sz-wissen-kohle-kohle-kohle-nicht-nur-praesidenten-wie-trump-und-bolsonaro-wollen-den-klimaschutz-abschaffen.html]: "Eine ebenso dubiose Vereinigung ist der Verein „Independent Committee on Geoethics“ (ICG), der im Jahr 2015 in Prag gegründet wurde. Auch hier gibt es zwar eine Webseite, aber kein Impressum: Finanzierung und Organisationsform bleiben im Dunkeln. Das Komitee sponsert europäische Klimaleugner-Konferenzen, so etwa im September an der Universität in Porto. Zwei Tage lang tagten die Klimaleugner an der portugiesischen Westküste.(...) Auch Vertreter vom Heartland-Institut halten Vorträge, AfD-Mitglied und Eike-Vizepräsident Michael Limburg ist unter den Gästen." -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 20:05, 20. Dez. 2019 (CET)
: Kann man auch erwähnen, aber zu der Organisation dürfte es kaum genug weiterführende Infos geben. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

== Veranstaltungsort ==

[https://www.tagesspiegel.de/politik/nh-hotelgruppe-laedt-eike-aus-klimawandel-leugner-muessen-sich-neuen-veranstaltungsort-suchen/25222726.html] Auf öffentlichen Druck hin, wurde EIKE durch den Veranstalter in München die Buchung storniert. Fand 2019 eine "Konferenz" statt? Wenn ja - wo? EIKE machte nach der Kündigung keine Angaben mehr zum Ort[https://www.donaukurier.de/nachrichten/bayern/Eike-muss-draussen-bleiben;art155371,4396753]. EIKE klagte vor Gericht ... und verlor. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/aschheim-hotel-stornierung-verein-eike-1.4687208] -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2|2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2]] 21:59, 23. Dez. 2019 (CET)
: Ja, sie fand statt, zum angegebenen Zeitpunkt in München, nur in einer anderen Location, einer Halle des ehemaligen Flughafens Riem. Näheres [https://www.sueddeutsche.de/politik/leugner-des-klimawandels-zweifelsfreie-zweifel-1.4695188 hier] in der SZ. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:12, 23. Dez. 2019 (CET)
:: Ist die [[Flughafen München GmbH]] Eigentümerin? Dann sollte dort im Artikel (oder im Artikel [[Flughafen München-Riem]]?) vermerkt werden, mit wem man Geschäfte macht. Viele Grüße auch -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2|2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2]] 22:40, 23. Dez. 2019 (CET)
::: Weiß ich nicht. Für den dortigen Artikel sehe ich aber keine Relevanz. Dafür bräuchte es erhebliche (!) Medienberichterstattung explizit über Kritik am dortigen Betreiber, dass EIKE nun dort diese Veranstaltung abhält. Die sehe ich nicht ansatzweise. Ohne diese massive Rezeption würden wir Kritik üben (im Unterschied zur Darstellung externer Kritik), und das ist nach Wikipedia-Grundsätzen nicht zulässig, da TF. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:56, 23. Dez. 2019 (CET)
::::Das ist nachvollziehbar für mich. Danke. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2|2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2]] 23:07, 23. Dez. 2019 (CET)

== EIKE und "social" Media ==

[https://www.bento.de/nachhaltigkeit/klimawandel-leugner-wo-sich-ihre-argumente-verbreiten-und-sie-ihre-unterstuetzer-finden-a-466c70ed-4ac1-4675-9725-c710c6486349 Hier] ein guter Artikel, der deutlich macht, wie EIKE und der Facebook-Algorithmus voneinander profitieren. EIKE findet sein Publikum. Facebook kann den Nutzer auf der Seite "fesseln". Je länger der Nutzer dort ist, je mehr Werbung kann ihm angezeit werden und Facebook Geld verdienen. Das gegenseitige Profitieren von FB und EIKE sollte im Artikel dargestellt werden. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2|2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2]] 22:35, 23. Dez. 2019 (CET)
: Hm, aufschlussreicher Artikel (wenn auch nicht mit überraschendem Inhalt), allzu viel Verwertbares in Bezug auf EIKE und Facebook steht in ihm aber nicht drin. Ich habe einen Satz ergänzt, aber mehr wird schwer, da sich der Artikel eher mit allgemein mit der Klimawandelleugnung in Social Media befasst und EIKE eher kursorisch erwähnt. Eine Darstellung, wie sie "gegenseitig profitieren", ist mit dem Artikel meiner Meinung nach nicht möglich, zumindest nicht ohne unzulässige TF zu produzieren. Ich hoffe, so reicht es dir auch. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:52, 23. Dez. 2019 (CET)
::Danke. Ich denke es wäre noch drin daraufhinzuweisen, dass EIKE damit den [[Filterblase|Echokammer-Effekt]] nutzt. Im Artikel [[Filterblase]] habe ich ergänzt, daß der Effekt im Interesse von FB ist, da damit der Umsatz gesteigert wird. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2|2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2]] 23:04, 23. Dez. 2019 (CET)
::: Naja, das steht aber so nicht im Artikel. Nur der letzte Satz geht grob in die Richtung: "Somit macht auch der Facebook-Algorithmus am Ende sichtbar, in welchen Wählergruppen die Klimaleugner-Argumente auf Zustimmung stoßen." Den aber frei so zu interpretieren, halte ich für problematisch, da das eben aus der Quelle höchstens indirekt hervorgeht. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:24, 23. Dez. 2019 (CET)

== [[Clintel]] ==

Verbindungen zur oben genannten Gruppe fehlen. Bin gerade zufällig darauf gestoßen. Kann das bitte in den Artikel übernommen werden. Belege sind ja im Zielartikel. Danke. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:2073:0:F9EF:A303:D782:626B|2001:4DD4:2073:0:F9EF:A303:D782:626B]] 20:43, 30. Dez. 2019 (CET)

== Neutralität ==

Ich möchte darauf hinweisen, dass einige Behauptungen in diesem Artikel nicht mit Quellen belegt sind, oder diese Quellen eindeutig als „parteiisch“ anzusehen sind, sodass bei einer Gesamtschau der gesamte Artikel notleidend ist.

Um Wiederholungen zu vermeiden möchte ich auf diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_Klima_&_Energie Zusammenfassung] verweisen.

Es mag ja für klimapolitisch aktive Mitstreiter hier in Wikipedia ein besonderes Anliegen sein sich hier „auszutoben“, aber das sollte dann bitte auch unter Beachtung der Regeln von Wikipedia und einem neutralen Standpunkt her erfolgen. Mit Unterstellungen und beleglosen Behauptungen zu arbeiten ist sicher keine Art der lexikalischen Mitarbeit. Von daher bin ich geneigt, die entsprechenden Abschnitte zu löschen, sofern hier nicht nachgebessert wird. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 22:47, 30. Jan. 2020 (CET)
:{{Ping|Asurnipal}} Ist es möglich mehr als nur Einleitungen lesen? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:01, 30. Jan. 2020 (CET)
: Hier toben sich keine aktive Mitstreiter aus, die Aussagen in der Einleitung sind im Artikel belegt. Teils sogar mit der identischen Formulierung. Bevor du hier anderen Autoren Unterstellungen unterstellst, solltest du den Artikel und die Belege vielleicht erst mal lesen. Dann fallen deine Behauptungen von wegen "unbelegt" usw. nämlich in sich zusammen. Ein Großteil der Einleitung beruht sogar auf wissenschaftlicher Literatur. P.S. Falls du mit Neutralität meinst, EIKE müsste entgegen der Darstellung in Wissenschaft und reputablen Medien so beschrieben werden, dass ein unbedarfter Leser ohne Vorkenntnisse die Einrichtung tatsächlich für ein wissenschaftliches Klimaforschungsinstitut halten könnte, dann solltest du deinen Begriff von Neutralität noch vor der Diskussion gründlich überdenken. Das wäre dann nämlich keine neutrale Darstellung, sondern vorsätzliche Desinformation wider besseres Wissen und komplett konträr zur Beleglage. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:04, 30. Jan. 2020 (CET)
: (nach BK) Deine verlinkte Passage (Anfragen an Administratoren) hat den gravierenden Schönheitsfehler, dass sie sich ausschließlich auf die Einleitung bezieht. Alle dort bekrittelten Punkte sind jedoch. zum Teil mehrfach, im Fließtext belegt. Und zwar anhand von deutlich über 100 Einzelnachweisen aus durchweg reputablen Quellen. Das ist für einen Artikel dieses Umfangs eine überdurchschnittlich hohe Quote. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 23:06, 30. Jan. 2020 (CET)

::Es ist eine in der Wikipedia übliche Vorgehensweise, Artikelinhalte in der Einleitung zusammenzufassen, in dieser selbst aber auf eine zusätzliche Angabe der Belege zu verzichten, die sich in der ausführlicheren Darstellung im Haupttext finden. Insofern sehe ich hier kein Problem. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:14, 30. Jan. 2020 (CET)

Zunächst unterstelle ich gar nichts, was man an der allgemein gehaltenen Formulierung erkennen kann. Die Rezeption ist z.B. nicht ausgewogen, d.h. es werden nur negative Rezeptionen dargestellt, und zwar in einer epischen Bandbreite für einen Verein mit weniger als 50 Mitglieder. Gleiches gilt für die Wertung der Veröffentlichungen und für die Darstellung der Aktivitäten. Sieht stark nach Verletzung von [[WP:NPOV]] aus. Ich zitiere: ''Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche.'' - Das ist hier nicht der Fall, und führt offensichtlich zu einer Balance as Bias. Diesen Eindruck hinterlässt im Übrigen der gesamte Artikel. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 00:06, 31. Jan. 2020 (CET)

Was die Beleglage angeht, stimmt es zwar, dass eine sehr große Auswahl an Belegen beigebracht wurde, und ich mag mich in der Tat zu sehr auf die sehr ausführliche Einleitung fokussiert haben, aber die Quellenlage ist trotzdem tendenziös, was ich gerne im Hinblick auf meine NPOV Anmerkung mit Beispiel von Beleg Nr. 23 besser verdeutlichen möchte. Dort wird Stefan Rahmstorf zitiert, der aufgrund seiner stark polarisierenden Haltung gegenüber Kritikern besonders negativ aufgefallen ist: Vgl. nur [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/stefan-rahmstorf-verurteilt-eklat-um-klimaberater-der-bundesregierung-a-796623.html Eklat um Klimaberater der Bundesregierung], [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/streit-mit-skeptikern-die-rabiaten-methoden-des-klimaforschers-rahmstorf-a-505095.html Die rabiaten Methoden des Klimaforschers Rahmstorf]. -- Ich mach mir jetzt nicht die Mühe und durchforste jeden einzelnen Beleg, aber ich denke es dürfte klar sein, was ich hier bemängele. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)

Und ein letztes noch: Der Begriff Klimaleugner ist für sich genommen nicht neutral sondern ein rhetorisch pejorativ geprägter Begriff, der jedenfalls durch Formulierungen wie „Personen, die die durch Menschen maßgeblich verursachte globale Erwärmung als These ablehnen“ oder dergleichen ersetzt werden sollte. Denn auch bei Nichtanwendung des Relativismus in der Wissenschaft (für deren Anwendung viel spricht), handelt es sich bei dem Ansatz wissenschaftlichen Konsenses, nicht um einen zu verteidigenden Absolutheitsanspruch an die Wahrheit, der keine Mindermeinung zulässt. Aber gerade das wird durch die Verwendung solcher Begriffe ethisch-normativ zum Ausdruck gebracht. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 00:44, 31. Jan. 2020 (CET)
: Genau so habe ich mir das vorgestellt. Ja, es ist klar geworden, was du bemängelst. Die Tatsache, dass EIKE korrekt beschrieben ist. Was du forderst, ist keine neutrale Darstellung, sondern Weißwaschen des Artikels. Das wird nicht passieren. Wir werden hier definitiv keine positive Rezeption erfinden, die es in reputablen Quellen praktisch nicht gibt (ich kenne keine), damit wir dann der praktisch ausschließlich negativen Rezeption etwas Positives gegenüberstellen können. Das ist keine neutrale Darstellung, sondern purer POV. Das ist genauso wie bei einer 99:1 ausgegangenen Diskussion zu schreiben "Die Meinungen gingen auseinander." Noch zwei Punkte: Der Begriff Leugnung ist der in der wissenschaftlichen Fachliteratur überwiegend empfohlene Fachbegriff. Und zwar eben deswegen, weil er akkurat und deskriptiv ist. Leugnung ist schließlich keine wissenschaftliche Vorgehensweise, sondern das Gegenteil davon. Und zweitens: Wenn du im Klimabereich auch nur eine Sekunde ernst genommen werden willst, solltest du nicht in einem Beitrag einem bedeutenden Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf pauschal die Zitierfähigkeit absprechen. Und schon mal gleich gar nicht mit einem Spiegel-Artikel, der mit Weimer, Maxeiner, Ederer, Reichholf und Lotter gleich FÜNF ausgewiesen und langjährige Klimaleugner/Skeptiker zu Wort kommen lässt, von denen kein einziger jemals in der Klimaforschung tätig war. So kann man sich EIKE natürlich auch schönreden. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 01:51, 31. Jan. 2020 (CET)
:: Genau das ist, was ich letztlich erwartet habe. Diese Organisation ist mit einer entsprechend von Dir erwünschten Schuldzuweisung (Umkehrschluss aus Deiner Argumentation mit dem angeblichen Weißwaschen, also von Schuld bereinigen) Deiner Auffassung nach korrekt beschrieben (in einer Enzyklopädie wohlgemerkt). Die Formulierung „wir“ impliziert, dass Du Dir das Recht herausnimmst, für die Mehrheit zu sprechen. Von einer Erfindung positiver Rezeptionen, die es sicherlich gibt, habe ich nicht gesprochen. Dass Du keine finden willst, bedeutet nicht, dass es keine gibt. Reputabel scheinen Quellen für dich offensichtlich nur dann zu sein, wenn sie der bemängelten und nochmal dadurch offensichtlich gewordenen Balance of Bias gerecht wird. In welcher reputablen wissenschaftlichen Fachliteratur die Verwendung des Begriffs Leugnung für abweichende wissenschaftliche Meinungen empfohlen wird, wird dem erstaunten Leser Deiner Zeilen sicher auf Dauer verborgen bleiben. Das erscheint jedenfalls höchst unaristotelisch, zumal Du im darauffolgenden Satz eben genau das darstellst, was ich wiederum bemängelt habe: Die Leugnung wissenschaftlicher Theorien, die eben den menschengemachten Klimawandel in der Weise nicht bestätigen wollen. Die gibt es natürlich, auch wenn sie dem wissenschaftlichen Konsens widersprechen. - Und Rahmstorf habe ich nicht pauschal die Zitierfähigkeit abgesprochen, sondern die konkrete Nutzung bestimmter Aussagen von ihm, im Kontext zu diesem Artikel. Deine Argumentation läuft also komplett ins Leere. Ich will nicht im „Klimabereich“, was auch immer das sein mag, ernst genommen werden, ich möchte ganz klar herausstellen, dass hier ein Interessenkonflikt besteht, zwischen den Ansätzen enzyklopädisch wertvolle Artikel einerseits zu schreiben, und andererseits sachfremde Ziele zu verfolgen. Und genau das wurde mir bestätigt, und bestärkt meine Sorge was die Zukunft dieser Enzyklopädie angeht. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 02:28, 31. Jan. 2020 (CET)
::: Auf dem Niveau brauchen wir hier nicht weiterreden. Der Satz "In welcher reputablen wissenschaftlichen Fachliteratur die Verwendung des Begriffs Leugnung für abweichende wissenschaftliche Meinungen empfohlen wird, wird dem erstaunten Leser Deiner Zeilen sicher auf Dauer verborgen bleiben." zeigt, a) dass du scheinbar nicht im Ansatz weißt, wovon du hier redest. Denn der Satz zeigt in all seiner entlarvenden Pracht, dass du die inzwischen wahrlich umfangreiche Literatur zur Leugnung überhaupt nicht kennst, dir zugleich aber anmaßt, deine persönliche Meinung über den Stand der Forschung zu stellen. Und bitte informiere dich mal, was balance as bias wirklich bedeutet. Es bedeutet nicht, bei einer überwältigenden Faktenlage für eine Seite vermeintlich ausgewogen darzustellen (d.h. den Forschungsstand massiv ab- und die Außenseitermeinung (sofern überhaupt vorhanden) massiv aufzuwerten), sondern das Gegenteil. Nämlich bei einer überwältigender Faktenlage entgegen der Beleglage so zu tun, als sei das alles strittig. Bestes Beispiel: Die Darstellung des Klimawandels in den Medien, bei der man einen Wissenschaftler und einen typischerweise nicht selbst forschenden Leugner interviewt, und damit der Bevölkerung suggeriert, es gebe zwei (etwa gleich große Lager). Letzteres ist beim Klimawandel seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall und bei der Frage zur Seriosität von EIKE auch nicht. Du forderst nicht balance as bias, sondern bias for balance. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 02:53, 31. Jan. 2020 (CET)

:::: ''Auf dem Niveau brauchen wir hier nicht weiterreden.'' - Stimmt, bezogen auf einen möglichen weiteren Verlauf unserer „Diskussion“ hier. Du bist offensichtlich meiner vernünftigen Argumentation in dieser Sache nicht zugänglich. Meinen Standpunkt habe ich nachvollziehbar und objektiviert dargelegt. Auf die argumenta ad hominem werde ich, da irrelevant, nicht weiter eingehen. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 10:46, 31. Jan. 2020 (CET)

:::: Lieber [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]], ja, es ist möglich, mehr als die Einleitung zu lesen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Anfragen#EIKE Hier] findest Du auch die Begründung, warum ich nicht noch tiefer in die Materie, Verletzung des Neutralen Standpunktes, wie ihn [[Benutzer:Chz|Chz]] schon sehr gut dargestellt hat, eingegangen bin. Ich musste ganz einfach noch etwas arbeiten und meine Mandanten warten nicht gerne. Die bezahlen nämlich meinen Lebensunterhalt. Unter dem obigen Link findest Du auch meine Bedenken bzgl. der Verletzung dieses neutralen Standpunktes und welche strafrechtliche Konsequenzen dies für unser Projekt, die Autoren, welche solche Behauptungen einfügen und auch die Administratoren uU haben kann. Es ist übrigens ganz einfach, solch ein Verfahren anzustossen und der Schaden für WP wäre ganz erheblich. [[Benutzer:Chz|Chz]] hat da vollkommen recht. Der Schutz des Projektes geht jeder anderen Überlegung voran. Dafür haben wir übrigens die Administratoren in diesem Projekt und dafür haben sie sich wählen lassen. Genau so wird es nach meiner Erfahrung auch der Starfrichter sehen, wenn es zu einer Anzeige kommen sollte. Das brauchen wir aber wirklich nicht. Selbst wenn es zu keiner Verurteilung kommen sollte, der Reputationsverlust, den Schaden für die einzelnen ehrenanmtlichen Mitarbeiter in diesem Projekt (unterschätze nicht, wie ein solches Verfahren die Nerven belastet und wieviel Zeit es in Anspruch nimmt), stehen nicht ansatzweise dafür, einen solch kleinen und mE unbedeutenden Verein in der Form darzustellen und zudem demselben noch eine solche Plattform bei WP zu bieten. Warum diese umfassenden Ausführungen überhaupt bei einem solch kleinen unbedeutenden Verein vorgenommen werden, kann ich nicht einmal ansatzweise nachvollziehen, außer es will hier jemand gerade für diesen Verein Werbung machen, dann hat er wirklich gut gearbeitet (Ironie). Ich nehme mal an, es wurde auch schon geprüft, ob dieser Verein überhaupt für WP relevant ist, mit seinen 50 Mitgliedern, ich selbst bin mir da nicht so sicher. Auch nicht bei den beiden leitenden Personen: [[Holger Thuß]] und [[Michael Limburg]], was macht die eigentlich relevant? SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 07:08, 31. Jan. 2020 (CET)
::::: Leider begründest Du nicht warum die ganzen Sachen falsch sein sollen, und einen ''Straf''richter der mich wegen solchen Sachen verurteilt, will ich gerne mal sehen. Du hast ja noch nicht mal ein konkretes Delikt, das hier begangen worden sein soll! [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 07:20, 31. Jan. 2020 (CET) PS: Zur Relevanz wäre [[Benutzer:Freundliche Gruesse]] zu fragen...
:::::: Hallo [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]]. Ich kann Dir kein konkretes Delikt "anbieten", weil ich ja nicht wissen kann, wer wann aus welcher Jurisdiktion eine Anzeige machen könnte. Bitte daran denken, dass WP weltweit abrufbar ist. Es kann also durchaus sein, dass ein potentiell Betroffener sich auch die Jurisdiktion aussucht, die für ihn am "Besten" geeignet ist ([[Forum Shopping]] genannt). Das macht die ganze Sache ja auch so gefährlich für WP. SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 07:53, 31. Jan. 2020 (CET)
::::::: Ja, ja, ein deutscher Verein fühlt sich von einem deutschen Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland in einem Netzwerk in deutscher Sprache, das in den Vereinigten Staaten gehostet ist, irgendwie verletzt und zeigt ihn in einem Land ausserhalb von Deutschland an... Und dann liefert Deutschland auch noch an den Staat ohne konkrete Entsprechung im deutschen Recht aus. Ja, ja.
::::::: Weiter gibt es beispielsweise ein paar Länder in denen positive Darstellung von Homosexualität strafbar ist. Und ja es gibt offenbar auch ein paar Länder in denen Pressefreiheit strafbar ist. Ich würde mich durch eine Strafverfolgung in solchen Ländern eher geehrt fühlen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 12:06, 31. Jan. 2020 (CET)

::::::: Es ist in der Juristerei nicht üblich, Äpfel mit Birnen zu vergleichen und es ist nicht meine Aufgabe, Dir die Unterschiede aufzuzeigen. Ich nehme Deine Meinung zur Kenntnis und, dass Du nicht Recht studiert hast, sonst würdest Du nämlich so etwas nicht schreiben. SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 12:11, 31. Jan. 2020 (CET)
:::::::: Mir würde ja einfach nur mal intressieren, da Du eine Strafbarkeit unterstellst, worauf diese konkret beruht. Du beziehst Dich nemlich an keiner Stelle auf irgendeinen Gesetzestext (auch ausländischen), was meines Wissens in der [[Nulla poena sine lege|Strafjuristerei]] üblich ist. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 12:24, 31. Jan. 2020 (CET)
::::::: ''Das macht die ganze Sache ja auch so gefährlich für WP.'' Gefährlich ist ja nur etwas, was tatsächlich eintreten kann; und bei der Größe der ganzen Welt muss das dann schon irgendwo eingetreten sein, oder zumindest Anzeichen dafür vorhanden sein - z.B. eine Anklage. Da Du das so sicher statuierst, weißt Du natürlich Fälle, wo die deutsche WP juristisch für soetwas (Analoges) belangt wurde - und da Du Dein Wissen auch gerne zur Schau stellst, nennst Du uns die sicher! - mit bestem Dank (und sehr neugierig darauf) ... --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 12:33, 31. Jan. 2020 (CET)
::::(Zu Andols Antwort:) "Du forderst nicht balance as bias, sondern bias for balance" sollte m.E. heißen "Du forderst nicht ''die Vermeidung von'' balance as bias, sondern genau diese."; sonst +1. --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 07:13, 31. Jan. 2020 (CET)
::::: Ahh, es wird also wieder mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. Darin ist EIKE ja bekanntlich sehr gut. Das hier sollte sich mal ein Administrator angucken.
::::: '''Das geht GAR NICHT.'''
::::: Ach ja: Ich halte die Darstellungen des Artikels für korrekt beschrieben. Da muss in meinen Augen nix geändert werden. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 07:23, 31. Jan. 2020 (CET)

:::::: Wo wird hier von wem mit rechtlichen Konsequenzen gedroht? Soweit ich das hier überblicke wurde lediglich auf mögliche rechtliche Risiken hingewiesen, was völlig legitim ist, denn „reine Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen [...] sind dagegen keine persönlichen Angriffe.“ [[WP:KPA]]. Diese Risiken bestehen im Übrigen bei Artikeln über juristische und natürliche Personen ganz allgemein auch auf zivilrechtlicher Ebene bei Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht als deliktsrechtlicher Anspruch. Eine gewisse Vorsicht, wie bei urheberrechtlich geschütztem Bildmaterial, ist sicher wünschenswert. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 11:25, 31. Jan. 2020 (CET)

:::::: Mit Recht wird von einem Beitrag auf der Diskussion eingefordert, dass er nicht nur Mängel aufzeigt, sondern möglichst auch konkrete Verbesserungsvorschläge macht. Dies sollte von Seiten derer geschehen, die hier Einseitigkeit bemängeln. Erst nach gut bequellten Änderungsvorschlägen ist eine substantielle Diskussion möglich und sinnvoll. Bis dahin, ruhig bleiben und abwarten. --[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 09:25, 31. Jan. 2020 (CET)
::::::: Hallo [[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]]. Leider muss ich Dich enttäuschen. Es ist nicht meine Aufgabe, für die Personen, die uU problematische Inhalte in den Artikel eingefügt haben, diese herauszufiltern, Lösungsvorschläge auszuarbeiten oder ähnliches. Es trifft mich auch nicht persönlich. Ich weise aufgrund meines beruflichen Hintergrundwissens auf eine mögliche Gefahr für das Projekt hin, für bestimmte Autoren bzw. Administratoren. Ob diese das Ernst nehmen oder nicht, ist in deren Ermessen und Verantwortung. Sie können es gerne so machen, wie Du vorschlägst, und einfach mal abwarten. So wie einige ja auch bei Urheberrechtsverletzungen Bilder nicht löschen, sondern einfach mal abwarten, ob einer schreit (oder war das wo anders?). SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 10:37, 31. Jan. 2020 (CET)
::::::: Noch zur Erinnerung, ich habe gestern den Vorschlag gemacht, eine [[Artikelprüfwerkstatt]], ähnlich dem Relevanzcheck einzuführen, bei der Autoren bestimmte Passagen oder auch ganze Artikel durch Juristen überprüfen lassen können, bevor diese online gehen. Wäre mE eine Möglichkeit für die Zukunft. Ob sich die Autoren dann daran halten, ist dann wieder in ihrer Verantwortung. SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 10:46, 31. Jan. 2020 (CET)
:::::::: Hallo [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] Natürlich ist ein zulässiger Beitrag, auf mögliche juristische Risiken von Aussagen hinzuweisen. Nur hat sich bisher niemand gefunden, der diese Sicht teilt, daher lege ich dir nahe, nochmal den Ansatz mit einem Änderungsvorschlag zu versuchen. --[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 11:20, 31. Jan. 2020 (CET)
::::::::: [[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]]. Meine Aufgabe hat sich mit den gegebenen Hinweisen für mich erschöpft. Wer meine juristische Sichtweise nicht teilt, teilt sie eben nicht. Da habe ich kein Problem damit. SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 11:36, 31. Jan. 2020 (CET)

::::::::::Vielleicht erinnert sich der Benutzer dunkel an [[Akademische Freiheit]], [[Pressefreiheit]] und [[Meinungsfreiheit]], die es Wissenschaftlern, Medienschaffenden und Wikipediautoren erlauben, Dinge zu schreiben, die nicht allen gefallen müssen. Von der Wikimedia mit Spendengelder betriebene Zensurwerkstätten mit Anwälten von EIKE bestückt, wo die ehrenamtlichen Benutzer den Artikel schreiben und die bezahlten Anwälte dann alles glattbügeln dürfen oder die Autoren mit Drohungen, Gerichtsverfahren, Anwaltskosten oder Geldstrafen überziehen können, womöglich sogar vom Ausland aus, sind nicht der Wunsch der Wikipediabenutzer. Das ist schon ein seltsamer, an böse Zeiten erinnernder Versuch, in die Rechte der Wikimedia und der Wikipediaautoren einzugreifen und unbequeme Stimmen oder dem uneingeschränkten Geldverdienen einer mächtigen Industrie oder einem Ölstaat nicht zuträgliche Stimmen zum Schweigen zu bringen. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:54, 31. Jan. 2020 (CET)

::::::::::Und noch was: Der Benutzer kann selbst auf seine eigenen Kosten einen Anwalt beschäftigen, der die Frage untersucht, ob der Artikel mit den genannten Grundrechten vereinbar ist, bevor hier irgendwas ominöses mit diffusen Vorwürfen und seltsamen rechtlichren Drohungen in den Raum gestellt wird. Die diffuse '''Drohung mit rechtlichen Schritten''' um hier eine Stimmung zu erzeugen, wird nicht toleriert, das ist ein Grund für die sofortige Sperrung eines Benutzerkontos.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:05, 31. Jan. 2020 (CET)

::::::::::Aufgrund der wiederholten Diskussion um solche Droh- und Zensurversuche habe ich oben einen roten Kasten eingefügt. Vielleicht kann man damit in Zukunft gleich beim ersten Posting mit einer rechtlichen Drohung die Notbremse Ziehen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:23, 31. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel ist vollkommen korrekt verfasst, objektiv und gut belegt. Änderungsbedarf besteht m.E. nicht. Eher wird der Verein noch zu positiv beschrieben. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 17:03, 31. Jan. 2020 (CET)

: +1. Angesichts der oben vorgebrachten (Pseudo)argumente empfehle ich interessierten Mitlesern, einen Blick in das viele Bildschirmmeter umfassende Archiv zu werfen. Dort ist verewigt, dass ähnliche Diskussionen über Jahre hinweg und in periodischer Wiederkehr geführt wurden, ohne dass sich dadurch die Substanz des Artikels geändert hat. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 17:59, 31. Jan. 2020 (CET)

:: Warum sollte man ein Archiv auswerten, in dem man genau das feststellt, was hier auch offensichtlich vorherrscht: Auf berechtigte und sachliche Kritik an der Neutralität des Artikels wird von anderer Seite intensiv gereizt und wohl auch unverschämt reagiert. Nur sollte man das Ergebnis, nämlich kein anderer hat mehr Lust darauf hier noch einen sachlichen Beitrag zur Diskussion abzuliefern, bitte nicht als Erfolg abfeiern. Es ist das Gegenteil, zumindest im Hinblick auf die Zielsetzung von Wikipedia. Ich bin jedenfalls aus dieser Disk (oder was auch immer das sein soll) raus - Zeitverschwendung. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 13:40, 1. Feb. 2020 (CET)

:: +2. Letztendlich geht es hier um [[SLAPP]], oder? Davon abgesehen wäre der Rechtshinweis bei EIKE wohl deutlich besser aufgehoben als bei uns, zumal wir nur Wissenschaftler und Medien zitieren. Mit welcher Sprache EIKE hingegen Klimaforscher und -aktivisten vorgeht, kann jeder selbst nachlesen. Gestern nannten sie beispielsweise einen bedeutenden Klimaforscher [[Trofim Denissowitsch Lyssenko|"Lyssenko"]] (sein "Verbrechen": er war an einer Studie in der Fachzeitschrift PNAS beteiligt) und vorgestern beschimpften sie Klimaaktivisten einfach mal so als "Klima-Affen". Leider dort meinen Beobachtungen nach übliches Niveau. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:28, 31. Jan. 2020 (CET)

== Klimaforscher ==

{{Ping|Andol}} [[Spezial:Diff/196350247|"Die verantwortlichen Personen sind und waren <mark>gemäß Medienberichten </mark>nicht in der Klimaforschung tätig."]] Ist diese Einfügung nötig? Der Pressesprecher sagte ja selber, dass sie [https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaskeptiker-wir-brauchen-keine-klimaforscher-1.6518 keine Klimaforscher brauchen] würden. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 23:40, 30. Jan. 2020 (CET)
: Ob sie unbedingt nötig ist, darüber kann man streiten. Schadet es denn? Du hast recht, der Pressesprecher hat den Satz getätigt. Aber gilt das nun für alle Mitglieder? Kann man so sehen, da er ja Pressesprecher ist und damit für EIKE spricht. Möchtest du diese Einfügung wieder löschen? Wenn du es wirklich ein Anliegen ist, werde ich mich dagegen nicht sperren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:44, 30. Jan. 2020 (CET)
::Wir haben Medienberichte und EIKE selber als QUellen. Es sieht nicht so aus, als ob irgend jemand es anders sieht. Deswegen kann "gemäß Medienberichten" weg, oder es kann ergänzt werden: "laut Eigenaussage und Medienberichten". --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 09:40, 31. Jan. 2020 (CET)
::: Wie oben schon erwähnt: Wenn ihr es löschen odr umformulieren wollt, ich habe damit kein Problem. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:42, 31. Jan. 2020 (CET)

Informelle dritte Meinung: Wir schreiben gundsätzlich (und erst recht in diesem Artikel) nur Aussagen, die sich auf nachvollziehbare Quellen stützen. Das "gemäß Medienberichten" drückt eine Distanzierung der Wikipedia von dieser Aussage aus im Gegensatz zu den anderen Aussagen, bei denen das nicht gesagt wird. So etwas halte ich nur in wenigen Grenzfällen für angemessen. Hier jedoch nicht. Dass die Führungspersonen von EIKE nicht vom Fach sind, kann ist icht wirklich umstritten, oder sonstwie zweifelhaft. --[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:14, 2. Feb. 2020 (CET)
: Das kann ich gut nachvollziehen, auch wenn die konkreten Belege ja weiter unten zu finden sind. Inzwischen hatte ich den Teil aber ohnehin noch einmal überarbeitet, wobei das "gemäß Medienberichten" wieder rausgeflogen ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 14:43, 2. Feb. 2020 (CET)

== Schreibfehler: Der Vorsitzende des Vereins dementierte dies ==

Ich denke, dass es "demontierte" heißen müsste. Die Aussage bezieht sich doch auf die Tatsache, daß es in Jena keinen Briefkasten gibt. Mit Bitte um Korrektur. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:1324:0:5C76:64D0:EB39:6135|2001:4DD4:1324:0:5C76:64D0:EB39:6135]] 22:37, 31. Jan. 2020 (CET)
: Dementierte ist korrekt, er hat nichts demontiert, er bestritt die Aussage. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:42, 31. Jan. 2020 (CET)
: "Demontiert" würde bedeuten, dass der Briefkasten nunmehr auch weg ist. --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 20:21, 2. Feb. 2020 (CET)

== EIKE und Heartland ==

"Wir pflegen auf Grund ähnlicher Interessenlage gute Beziehungen.“ „Heartland ist ein Vorbild im Kampf gegen diesen Klimawahnsinn.“ Diese Eigenaussagen bitte im Artikel ergänzen. [https://correctiv.org/top-stories/2020/02/04/die-heartland-lobby/] -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD3:7C7C:0:2D74:629A:4FF0:67|2001:4DD3:7C7C:0:2D74:629A:4FF0:67]] 21:01, 4. Feb. 2020 (CET)

== Weblink: Weltwoche ==

Dem Artikel wurde ein Weblink zur Weltwoche hinzugefügt. Der Artikel steht hinter einer Paywall. Dazu zwei Fragen: 1.) Ist es grundsätzlich sinnvoll Artikel hinter Paywalls zu verlinken? 2.) Was steht im Artikel? {{ping|Arminius1000}}-- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD3:5169:0:90D3:2843:437A:90BD|2001:4DD3:5169:0:90D3:2843:437A:90BD]] 23:21, 6. Feb. 2020 (CET)
::Nein, bei Weblinks natürlich nicht, habe ich übersehen. Der Artikel enthält ein Porträt von EIKE. --[[Benutzer:Arminius1000|Arminius1000]] ([[Benutzer Diskussion:Arminius1000|Diskussion]]) 01:34, 7. Feb. 2020 (CET)
:::{{ping|Arminius1000}} Hast du denn den Artikel selbst gar nicht gelesen? Oder hast du die Weltwoche abonniert? Dann müsstest du uns doch einen etwas tieferen Einblick in die Erkentnisse des Artikels geben können? -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:14C7:0:1EB:C232:4501:7F7E|2001:4DD4:14C7:0:1EB:C232:4501:7F7E]] 19:48, 7. Feb. 2020 (CET)
::::: Grundvoraussetzung für Weblinks ist "nur vom Feinsten". Das schließt einen Weltwoche-Artikel schon mal praktisch aus. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2020 (CET)
::::: Ich habe den genannten Artikel nicht gelesen, aber dafür ein paar andere Weltwoche-Darstellungen zum Klimathema. Aus dieser Erfahrung heraus ist es ein Leichtes, die hinter der Paywall liegenden Inhalte zu rekonstruierenː ''Ganz Deutschland ist vom Virus des Klimawahnsinns befallen und von Fridays-for-Future-Aktivisten überschwemmt. Ganz Deutschland? Neinǃ Ein Briefkasten in Jena mit der Aufschrift "EIKE" leistet heldenhaften Widerstand gegen den grassierenden Alarmismus und bildet das letzte Bollwerk gegen die Auswüchse der IPCC-Diktatur.'' --[[Benutzer:Berossos|Berossos]] ([[Benutzer Diskussion:Berossos|Diskussion]]) 21:53, 7. Feb. 2020 (CET)
:::::: Das sind natürlich Einblicke mit Tiefgang! Vielleicht kann der ganze Artikel ja eines schönen Tages dann einfach auf [[Briefkasten]] weitergeleitet werden... -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:14C7:0:9DF3:9189:E872:9E98|2001:4DD4:14C7:0:9DF3:9189:E872:9E98]] 22:23, 7. Feb. 2020 (CET)
:::::: Ich habe die erste Seite gelesen (findet man auf der Facebook-Seite von EIKE). Es ist ein Variation des von Berossos angerissenen populistischen Narrativs. Es geht aber nicht gegen die Legionen der FFF-Aktivisten unter dem Kommando der fiesen Greta. Die haarsträubenden Beschuldigungen und persönlichen Angriffe, ohne journalistische Distanz, gehen gegen den Erzfeind auf dem „Olymp“, eigentlich Hades, der deutschen Klimapanikmache, dem PIK auf dem Potsdamer Telegrafenberg, mit dem Leibhaftigen an der Spitze, dem zürnenden Diskurs-Beherrscher und – das Schlimmste kommt noch – Distelgebinde-Flechter Hans-Joachim Schellnhuber. Umzingelt vom Telegrafenberg sind die Underdogs des kleinen, verachteten, verarmten, übergangenen, jeglicher zustehender Ehrerbietung baren „wissenschaftlichen Instituts“ EIKE, zugleich „Volkshochschule“ und „Verbraucherschutzorganisation“. Aber ihre zwei furchtlosen, unbezwingbaren Helden ziehen tapfer gegen die Riesen auf dem Telegrafenberg aus… In der Geschichte fehlt noch ein [[Idefix |kleiner Hund]], oder ist es eher ein [[Rosinante |alter Gaul]]? Was aber auf jeden Fall in der ganzen trüben Larmoyanz fehlt: etwas inhaltlich Neues. --[[Benutzer:DeWikiMan|man]] ([[Benutzer Diskussion:DeWikiMan|Diskussion]]) 23:57, 7. Feb. 2020 (CET)

== [[Werteunion]] und EIKE ==

{{Info}} [[Diskussion:Werteunion#Verhältnis_zur_AfD|Hier]] gibt es eine spannende Diskussion zum Verhältnis EIKE und CDU/Werteunion. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD3:72BA:0:9EB:23D9:83D7:B9D0|2001:4DD3:72BA:0:9EB:23D9:83D7:B9D0]] 15:33, 11. Feb. 2020 (CET)
: [[Diskussion:Werteunion/Archiv/1#Verhältnis zur AfD|Archivlink]] --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:39, 30. Apr. 2020 (CEST)

== Covid-Spinnereien in die Einleitung? ==

-- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD7:8A8B:0:C560:942B:CECD:CBD|2001:4DD7:8A8B:0:C560:942B:CECD:CBD]] 00:10, 21. Mai 2020 (CEST)

== Hans Jelbring wird im Artikel als Klimatologe bezeichnet... ist er das? ==

[https://www.researchgate.net/profile/Hans_Jelbring Hier] jedenfalls steht, dass er als Geograph und Geologe an der Uni gearbeitet hat. Vll. kann das korrigiert werden? -- [[Spezial:Beiträge/94.31.100.252|94.31.100.252]] 21:02, 3. Sep. 2020 (CEST)

:Keine peer-reviewten Veröffentlichungen. Klimaforschung gehört auch zu den Geowissenschaften, eine lose Verbindung besteht von daher. Der Autor ist definitiv ein Klimaleugner, kein Eintrag in GND, VIAF kennt zwei Werke, eins auf Schwedisch, eins auf Englisch "Wind controlled climate", das von Klimaleugnern herangezogen wird.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 07:00, 4. Sep. 2020 (CEST)

::{{ping|Giftzwerg 88}} Könntest du dann die Zuschreibung "Klimatologe" aus dem Artikel nehmen? Es müsste demnach dringend belegt werden, dass der Mann überhaupt in der ein oder anderen Disziplin zuhause ist. Derzeit steht demnach im Artikel, dass im "Beirat" ein Klimatologe sitzt. Danke.-- [[Spezial:Beiträge/94.31.103.149|94.31.103.149]] 16:32, 4. Sep. 2020 (CEST)


1.) [[Edgar Ludwig Gärtner]] wird in umseitigen Artikel als "Ökologe" bezeichnet. Wenn ich in seinem Wiki-Artikel nachschaue, scheint er eher Journalist oder Lobbyist gewesen zu sein. Die Bezeichnung "Ökologe" scheint mir irreführend, da es sich so anhört als wäre er eine Kapazität in der Wissenschaft. --[[Spezial:Beiträge/94.31.103.149|94.31.103.149]] 16:36, 4. Sep. 2020 (CEST)
== Siehe auch ==
* [[COVID-19-Pandemie in Afrika]]


2.) Im "Beirat" sitzt dem Artikel nach auch Richard S. Courtney. Er wird als "Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Energy & Environment" gepriesen. Es scheint also so, als ob er wissenschaftlich und unabhängig arbeiten würde. Das ist allerdings nicht so. Der Artikel in der englischsprachigen WP ist aufschlussreich [https://en.wikipedia.org/wiki/Energy_%26_Environment siehe hier]. Auch hier muss etwas geschehen. -- [[Spezial:Beiträge/94.31.103.149|94.31.103.149]] 16:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
== Weblinks ==
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Mauritania|COVID-19-Pandemie in Mauretanien}}
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)


: Ich habe die Angaben mal entfernt. Sie beruhten alle auf Eigenangaben von EIKE, daher darf man sich nicht wundern, dass diese etwas "optimistisch" dargestellt waren. Danke für den Hinweis! P.S. Ich habe die beide Abschnitte zusammengefasst, da es ja um das gleiche Thema ging. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:17, 4. Sep. 2020 (CEST)
== Einzelnachweise ==
<references />


== EIKE und der [[Wirtschaftsrat der CDU]] ==
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}


Im Artikel [[Wirtschaftsrat der CDU]] habe ich ergänzt, dass dieser sich von EIKE beraten lässt. Könnte auch in diesen Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/94.31.103.239|94.31.103.239]] 21:08, 5. Sep. 2020 (CEST)
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Mauretanien]]
[[Kategorie:Gesundheit (Mauretanien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Mauretanien)]]

Version vom 5. September 2020, 21:08 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Europäisches Institut für Klima und Energie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen, sind absolut unerwünscht.

„Schreibe das nicht, es könnte jemand kommen“: Formulierungen, die unbekannte Dritte mit Hilfe von Konjunktiven mit solchen Drohungen verbinden, sind ebenfalls unerwünscht.

Diese Richtlinie ist nachzulesen unter WP:KPA. Verstöße gegen diese Richtlinien werden auf WP:VM gemeldet und können Benutzersperren zur Folge haben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

GiftBot (Diskussion) 09:58, 23. Jan. 2016 (CET)

Falsche Person

Es ist der "falsche" Eberhard Menzel genannt. Nicht der ehemalige OB der Stadt WHV ist im Beirat sondern der ehem Hochschul-Rektor Prof. Eberhard Menzel Bitte mal ändern , LG

EIKE in Wikipedia

Wen es interessiert: Bei EIKE wird die Vereinsdarstellung auf Wikipedia bei deren Veranstaltung thematisiert, hier der Link zum Video. Dass EIKE in den Medien nicht erwähnt wird, damit liegt der Herr Lüdecke (mittlerweile auch) falsch. Die Fernsehsendung Monitor thematisiert EIKE hier --hg6996 (Diskussion) 09:48, 19. Aug. 2018 (CEST)

Das ist nicht zutreffend, was Sie behaupten. Lüdecke sagt in dem von Ihnen verlinkten Video, die Medien würden das EIKE mehr oder weniger verschweigen, und nicht, dass das EIKE in den Medien nicht erwähnt würde. Darüber hinaus ist das Statement von Lüdecke aus November 2017; die Monitor-Sendung, auf die Sie hinweisen, ist von August 2018.--Schnappi92 (Diskussion) 12:20, 23. Jan. 2019 (CET)
Deshalb schrieb ich ja "mittlerweile". Weil EIKE von den Medien eben mittlerweile nicht mehr ignoriert wird. --hg6996 (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2019 (CET)
Nichts für ungut, aber wen wollen Sie hier für dumm verkaufen? Abgesehen davon, dass Sie "(mittlerweile auch)" vorhin nachträglich hinzugefügt haben, liegt jemand, der eine Tatsache beschreibt, die sich später ändert, nicht deshalb im Nachhinein falsch.--92.217.131.223 16:07, 23. Jan. 2019 (CET)
Wie man hier nachprüfen kann, habe ich das nicht nachträglich geändert. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 24. Jan. 2019 (CET)
P. S. Davon abgesehen liegt Prof. Lüdecke nach wie vor mit seiner Einschätzung von 2017 richtig, das EIKE bekäme kaum mediale Beachtung. Denn von ein paar wenigen ARD-Redaktionen abgesehen, die es offenbar darauf abgesehen haben, eine Verleumdungs-Kampagne gegen EIKE zu starten, bekommt EIKE nach wie vor kaum mediale Beachtung.--[Benutzer:Schnappi92|Schnappi92]] (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2019 (CET)
Ist doch prima, dass EIKE kaum mediale Beachtung findet. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 24. Jan. 2019 (CET)
Es geht nicht darum, ob das prima ist oder nicht, sondern darum, dass Sie offenbar daran interessiert sind, Falschbehauptungen über das EIKE und dessen Mitglieder hier zu verbreiten.--92.217.131.223 20:57, 24. Jan. 2019 (CET)
Hier ist niemand daran interessiert, Falschbehauptungen zu irgendwas zu verbreiten. Informationen werden in Wikipedia nur auf Basis seriöser Belege eingepflegt. --hg6996 (Diskussion) 09:44, 28. Jan. 2019 (CET)
"Von einigen wenigen [..] abgesehen" - das ist eine für Verteidiger von Pseudowissenschaften typische unredliche Argumentation. EIKE wird in den Medien sehr wohl erwähnt, aber man definiert diese Erwähnungen weg, indem man sie "Verleumdungs-Kampagne" nennt und deswegen nicht mitzählt. Auf die gleiche Weise erzielen Hellseher eine 100%ige Trefferquote: sie zählen einfach nur die Treffer mit, der Rest "gilt nicht". --Hob (Diskussion) 08:23, 28. Jan. 2019 (CET)
@Hg6996 Ach wirklich? Wo ist denn zum Beispiel der Nachweis, dass das Ziel des EIKE sei, den "systematischen Angriff auf die Befunde der Klimawissenschaft zu betreiben"? Nirgendwo konnte ich Nachweise für diese Behauptung finden.--92.217.149.155 01:44, 16. Nov. 2019 (CET)
Dann hast du den Artikel wohl einfach nicht gelesen. Ich nämlich schon. Andol (Diskussion) 01:53, 16. Nov. 2019 (CET)

Peer-reviewed Publikationen

Im zweiten Absatz von oben wird behauptet, einige Publikationen von Vereinsmitgliedern würden in Raubjournalen erscheinen, jedoch auf der Website als peer-reviewed beworben. Gibt es dafür Belege?--Schnappi92 (Diskussion) 12:14, 23. Jan. 2019 (CET)

Der zweite Absatz von oben ist Bestandteil der Einleitung. Dort findet man in ordentlich geschriebenen Wikipedia-Artikeln eine Zusammenfassung des darauffolgenden Textes und dieser Teil ist meist unbequellt. Im Artikel selbst wird diese Aussage dann mit Quelle 32 belegt. Ich kann dazu auch empfehlen, den Beitrag der Fernsehsendung Monitor anzugucken, der hier auf der Diskussionsseite auch verlinkt ist. --hg6996 (Diskussion) 12:26, 23. Jan. 2019 (CET)
(Nach BK) Einige Details zum Thema findest du hier. --Berossos (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2019 (CET)
@hg6996 Wo bitte wird da etwas belegt? "Quelle" 32 ist lediglich ein SZ-Artikel, der nicht mal frei verfügbar ist. Der Monitor-Beitrag ist mir bekannt, darin wird auch nichts belegt, sondern es wird nur mit Behauptungen und Unterstellungen versucht, das EIKE zu diskreditieren.--92.217.131.223 16:02, 23. Jan. 2019 (CET)
EIKE muss man nicht diskreditieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:00, 24. Jan. 2019 (CET)

Ich frage mich, wer fuer den Hinweis auf Raubjournals verantwortlich ist. Diese Aussage ist vollkommen falsch. Luedecke, um den es hauptsaechlich geht, hat in folgenden Journals publiziert:

International Journal of Modern Physics C, Energy & Environment, Climate of the Past, The Open Atmospheric Science Journal, Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics, Polarforschung, Journal of Geography, Environment and Earth Science International.

Nur letzteres wird als sog. Raubjournal bezeichnet, was auch immer das heissen mag. Die uebrigen Journals sind davon ueberhaupt nicht betroffen. Es gibt etliche Vorbehalte gegen Luedeckes Arbeiten, das hat aber weniger mit den Journals, sondern mit den Review-Prozessen zu tun.

Der Begriff "peer-reviewed" hat mit dem Hendrik-Schoen-Skandal erheblich an Wert verloren. Die Liste der zurueckgezogenen Arbeiten, die in angesehenen Journals publiziert wurden, ist lang (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6n_scandal). Zudem ist bekannt, dass viele herausragende Arbeiten nie von Fachkollegen begutachtet wurden. Hier ist ein klassisches Beispiel: Die Arbeit von Hahn & Strassmann, "Über den Nachweis und das Verhalten der bei der Bestrahlung des Urans mittels Neutronen entstehenden Erdalkalimetalle", wurde am 22. Dezember 1938 bei den Naturwissenschaften eingereicht und am 6. Januar 1939 veroeffentlicht. Zwischendurch hatte Hahn noch eine Ergaenzung vorgenommen. Fuer diese Arbeit wurde Hahn mit dem Nobelpreis fuer Chemie 1944 ausgezeichnet. --Gerhard kramm (Diskussion) 04:20, 6. Aug. 2019 (CEST)

Siehe Horst-Joachim Lüdecke, Abschnitt "Rezeption".
Wer sich die Kritik an Lüdeckes Arbeiten wirklich durchgelesen und verstanden hat, für den ist die Sache klar - ganz unabhängig davon, ob Review funktioniert oder nicht. --hg6996 (Diskussion) 07:35, 6. Aug. 2019 (CEST)
Und wieso findet die Stellungnahme von Prof. Lüdecke dazu im Artikel keine Beachtung? Er hatte bereits 2016 eine Stellungnahme dazu veröffentlicht. Hätte Stellungnahme gerne verlinkt, aber scheinbar wird hier alles, was auf EIKE veröffentlicht wird, automatisch zensiert.--84.59.163.21 01:58, 16. Nov. 2019 (CET)

Spamfilter II

https://www.eike-klima-energie.eu/2011/05/09/protokoll-pik-eike-wissenschaftliches-kolloqium-vom-20411/ Protokoll: PIK – EIKE, wissenschaftliches Kolloqium vom 20. April 2011 wollte ich gerade als Ref. einfügen, der Spamfilter hat mich daran gehindert. Haben wir Wikis noch alle Tassen im Schrank? PIK und EIKE treffen sich, PIK darf berichten, EIKE nicht. MfG (Diskussion) 15:33, 20. Sep. 2019 (CEST)

Hast du gerade ernsthaft PIK und EIKE verglichen? Das PIK ist eines der renommiertesten Klima(folgen)forschungsinstitute der Welt. Was EIKE ist, kann man umseitig nachlesen. Die einen betreiben Spitzenforschung, die anderen Spitzendesinformation. Das ist auch der Grund, warum EIKE im Spamfilter ist. Und das ist auch gut so in einer Enzyklopädie, die ja Fakten darstellen soll und keine Propaganda. Fakten sind allerdings leider etwas, mit dem EIKE so ein bisschen auf Kriegsfuß steht. Auch das kann man umseitig nachlesen. Samt zig Belege hierfür. Andol (Diskussion) 20:42, 20. Sep. 2019 (CEST)
PIK und EIKE haben sich getroffen, im April 2011 in Potsdam. Auf Einladung von Herrn Schellnhuber. Sie haben sich einen Nachmittag lang ausgetauscht. Letztlich mit dem Ergebnis, dass jeder "gewonnen" hat. Das ist nachzulesen bei PIK und bei EIKE, aber hier in der Wikipedia ist nur PIK verlinkbar. Und das ist ein kleiner Skandal. MfG (Diskussion) 20:48, 20. Sep. 2019 (CEST)
Nein, dass Fake-News nicht zitierfähig ist, ist kein Skandal, sondern essentiell für die Qualitätssicherung dieses Projektes. Organisationen, die organisierte Fake News betreiben, sind hier keine akzeptable Quelle, weil vorsätzliche Desinformation weder legitimer noch reputabler Standpunkt ist. Wikipedia soll ausschließlich Wissen aus reputablen Quellen enthalten. Das schließt EIKE schon rein logisch aus. Ich empfehle dir, mal den Stand der Forschung anzulesen, dann würde dir nämlich schlagartig klar, warum EIKE nicht zitierfähig ist und wieso der Vergleich EIKE/PIK völlig absurd ist. Andol (Diskussion) 21:12, 20. Sep. 2019 (CEST)
Ein paar pensionierte Professoren, teils hochdekoriert, aus allen möglichen Bereichen, denken laut über die Klimaveränderungen nach. Sie treffen sich in einem Hotel am Stadtpark in Hannover und gründen einen Verein. Dass die von Exxon Mobil kein Geld brauchen, sollte klar sein. Diesen Personen gezielte Desinformationen unterstellen zu wollen, ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. MfG (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2019 (CEST) Das tolle PIK muss die Menschen auch überzeugen können. Nicht einfach nur forschen, forschen, forschen, und noch eine Datenreihe bilden. Nein, es muss die Menschen auch erreichen. Und wer ist wohl schwieriger zu überzeugen als pensionierte Professoren, die über Temperaturen, Meeresspiegel, Extremwetter, Transport und Verkehr, Energie und so weiter nachdenken? MfG (Diskussion) 21:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
Dass EIKE organisierte Desinformation betreibt ist keine Fredchheit sondern Fakt. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Sowohl in Wissenschaft als auch in reputablen Medien ist unumstritten, dass EIKE das Zentrum der deutschsprachigen Klimaleugenrszene ist und organisierte Desinformation betreibt. Ich weiß nicht, ob du wirklich glaubst, was du hier schreibst, aber wenn doch, dann solltest du dringend (!) mal den Forschungsstand zum Thema Klima und die Maschen der Klimaleugner recherchieren. Dann würdest du Sätze wie oben nämlich nicht schreiben. Andol (Diskussion) 22:16, 20. Sep. 2019 (CEST)
Ein paar pensionierte Professoren (mit Fachgebiet alles andere als Klima) denken nach. Ihre Ideen heißen ab jetzt wissenschaftliche Forschung und werden von Politikern vermarktet. Die besten Ergebnisse erzielen dabei die Pamphlete, die polemisieren und eine bestimmte Ideologie verbreiten. Und ich habe noch keinen getroffen, egal wieviele Milliarden Vermögen und Einkommen, der kein Geld braucht. Es sollte klar sein, dass niemand einen Scheck von Exon ablehnen wird, solange beide die gleichen Ansichten vertreten. Ich mache mal eine kühne Vorhersage: Sobald die fossilen Brennstoffe vom Markt verschwunden sind, werden die Klimaleugner/Klimalügner/Klimaskeptiker mitverschwinden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:31, 20. Sep. 2019 (CEST)
Eigentlich sollte für jeden, der vom Thema auch nur ein wenig Ahnung hat, klar sein, dass zwischen dem PIK und EIKE ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht besteht. Die Relevanz von EIKE in der Wissenschaft liegt bei 0,0, während die Publikationen des PIK in wissenschaftlichen Fachzeitschriften keines weiteren Kommentars bedürfen: http://edoc.gfz-potsdam.de/pik/display.epl?pmode=firstpage&order=year%20DESC,title,authors&col=&grp=&mode=search&ui=7wYQTnWtfsw
PS: Freue mich auch schon auf den Tag, wenn die Leugner dem Zahn der Zeit zum Opfer fallen und lediglich in einigen Rückblicken als historisches Kuriosum herumspuken. --Berossos (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2019 (CEST)

Die Beschneiung der Antarktis war ja auch so ein Highlight der Forschung: https://www.derstandard.de/story/2000106497286/gigantische-beschneiungantarktischer-eiskollaps-wuerde-durch-gestoppt-werden Kommt der Standard jetzt auch in den Spamfilter? Die haben "absurd" gesagt. MfG (Diskussion) 07:44, 21. Sep. 2019 (CEST)

Ich glaube bisher ist noch keiner dahergekommen und hat behauptet das sei eine wissenschaftliche Quelle. Und meines Wissens hat das auch noch keiner versucht als Beleg in einem Artikel unterzubringen. Es fehlt vollkomen das Kriterium "Missbrauch und/oder Desinformation", das zur Aufnahme in die Spammliste führen würde. Absurde Ideen sind etwas anderes als unwissenschaftliche Behauptungen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:21, 21. Sep. 2019 (CEST)
Der Ausdruck "absurd" bzw. "Absurdität" stammt von den Verfassern der Studie. Es ging in dem Paper darum, die technischen und logistischen Dimensionen aufzuzeigen, mit denen eine im wahrsten Sinne des Wortes ins Rutschen gekommene Entwicklung gestoppt werden könnte. Eine Entwicklung, die ohne die anthropogenen Treibhausgas-Emissionen nicht stattgefunden hätte. --Berossos (Diskussion) 11:27, 21. Sep. 2019 (CEST)

Alles schon mal da gewesen: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#Willkürliche_Überschrift_3: 2014 wurde das Treffen PIK-EIKE auch schon mal diskutiert. PIK durfte verlinkt werden, EIKE nicht. Und das ist mMn Zensur. Wie sagt man doch so schön: Audiatur et altera pars, man höre auch die andere Seite. Und solange EIKE hier einen Artikel hat, sollte man sie auch verlinken können. MfG (Diskussion) 16:53, 21. Sep. 2019 (CEST)

Du verstehst es offenbar nicht: EIKE ist so ziemlich das Unseriöseste, was es im deutschen Sprachraum gibt. Als Quelle und als Beleg für was auch immer von Grund auf ungeeignet. --Berossos (Diskussion) 17:30, 21. Sep. 2019 (CEST)
Bloß weil es eine andere Meinung gibt, gilt das noch lange nicht als allgemeines Wissen, um das es uns in der Wikipedia in erster Linie geht. Notorisch unzuverlässige Quellen stehen zurecht auf der Spamliste.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 21. Sep. 2019 (CEST)
Was ihr beide schreibt, steht auch, anders formuliert, schon dutzende Male in dem MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist-Link, den MfG verlinkt hat. Sieht so aus, als ob MfG gut daran getan hätte, den Link erst mal durchzulesen. --Hob (Diskussion) 19:39, 21. Sep. 2019 (CEST)

Bei der 13. Eike-Konferenz 2019 in München, Wappenhalle, gab es u.a. Vorträge von: Michael Limburg, Benny Peiser, Holger Thuß, Lutz Niemann, Sebastian Lüning, Susan Crockford, Günter Ederer, James Taylor, Myron Ebell, Henrik Svensmark, Nicola Scafetta und Nir Shaviv. Könnte man vielleicht bei den Aktivitäten ergänzen. Quelle: Eike-Website. Damit man sich mal ein Bild machen kann, wer da hingeht. 84.58.94.132 20:53, 24. Nov. 2019 (CET)

Bis auf Taylor ist das ja die übliche Leugner-Truppe. Halte ich nicht für erwähnenswert.
Bei Eike mögen sie offenbar Gitarrenmusik; speziell die von James Taylor. :-) --hg6996 (Diskussion) 07:57, 25. Nov. 2019 (CET)
Wenn es denn so wäre. War leider ein falscher Link. Es handelt es sich aber nicht um den Musiker, sondern um diesen Mann hier [1] vom Heartland Institute. Auch der zählt also klar zur üblichen Leugner-Truppe, wahrscheinlich sogar mehr als alle anderen. Ich habe mir daher mal erlaubt, den Link oben im Beitrag der IP zu korrigieren, bevor der Musiker noch in ein negatives Licht gerückt wird. Ich hoffe, das war ok. Andol (Diskussion) 14:58, 25. Nov. 2019 (CET)
War es nicht: WP:D#1 --Habitator terrae Erde 17:32, 25. Nov. 2019 (CET) PS: Ist Lutz Niemann nun ein Koch, Bridagegeneral, oder keins von beidem?
Ich meinte, dass es im Sinne der IP war. Den Regeln nach war es natürlich unzulässig, daher geht der Revert auch in Ordnung. P.S.: Der Lutz Niemann ist wohl dieser hier [2], als keiner von den oben genannten. Andol (Diskussion) 20:13, 25. Nov. 2019 (CET)

Darstellung von Meinung von Nicole Weinhold

Überschrift war "Meinungen und Unterstellungen haben in einem Lexikon nichts zu suchen"; aufgrund von WP:D#6 letzer Satz geändert. HT 21:47, 26. Nov. 2019 (CET)

"Nicole Weinhold, Chefredakteurin von Erneuerbare Energien. Das Magazin charakterisierte EIKE als eine „mit dem seriösen Namen Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) ausgestattete Vereinigung von AfD-Mitgliedern, Klimaleugnern und Windkraft-Hassern“ und warnte in diesem Zusammenhang vor den negativen Folgen, die das Anführen von Fake-Studien mit unsinnigen Ergebnissen auf die Gesellschaft hätte.[114]"

Inwieweitist die Meinung von Frau Weinhold, die bislang nicht durch spezifische Fachkenntnise oder gar wissenschaftliche Leistungen aufgefallen ist, für ein Online-Lexikon relevant? Da hätte man auch Cindy aus Marzahn zu EIKE befragen können. (nicht signierter Beitrag von 178.8.153.4 (Diskussion) 16:27, 26. Nov. 2019 (CET))

+1 188.107.94.182 18:18, 26. Nov. 2019 (CET)
Hat Cindy aus Marzahn dazu was gesagt? Packen wir sofort in einen Abschnitt zu satirischen Verarbeitung. Habitator terrae Erde 19:39, 26. Nov. 2019 (CET)
Die Weinold ist von der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG, die darf hier alles, aber sonst darf unter peer-reviewten Fachzeitschriften, also nature und science, hier nichts rein. "Ihr" seid irgendwie tendenziös und POV. "Wir" haben zunächst mal noch keine feste Meinung zum Klima und wollen hier nur mal Informationen haben und die Thematik auch diskutieren. 188.107.94.182 19:45, 26. Nov. 2019 (CET)
Das hier ist eine Artikeldiskussionsseite. Das heißt wir diskutieren über den Artikel ungefähr unter der Frage: Welche Informationen sind für den Artikel EIKE wichtig, welche sollte man drinhaben, welche nicht. Wir diskutieren hier NICHT die Frage: Gibt es einen Klimawandel? Falls ja, ist er von Menschen gemacht? Ist der Klimawandel von den Linken, Schwulen oder Marsmenschen inszeniert? Sind die Kritiker an EIKE Linksextreme, Satanisten oder Diabetiker? Ist der Rundkopfverlag (oder einer seiner Autoren) weiter links als der Spitzkopfverlag? Wie weit Nord oder oder Süd darf ein Verlag oder einer seiner Autoren sein, damit der Beleg dem politischen Geschmack der EIKE-verfechter gerecht wird?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:04, 26. Nov. 2019 (CET)

Seibt

Hallo Benutzer:Neudabei, laut Spiegel findet der Aufbau schon als Anti-Greta bereits heute statt. Es handelt es sich also nicht mehr um Spekulation, auch wenn man das in meiner Formulierung vielleicht so herauslesen kann. Deine Löschbegründung, dass das Spekulation ist, die erst ergänzt werden sollte, wenn es soweit ist, trifft also nicht zu, da diese PR-Kampagne bereits begonnen hat. Vielleicht sollte man es umformulieren, um dieses Missverständis auszuräumen. Was denkst du? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:16, 19. Dez. 2019 (CET)

SPON als Quelle finde ich in Sachen "aktuelle Entwicklungen" problematisch. Das Geschäftsmodell von Spiegel (online) ist früh, mit meist reisserischen Überschriften zu berichten - mit dem Ziel Klicks zu generieren. SPON betreibt dieses Geschäft sehr erfolgreich. Formulierungen wie "wollen nun auch" und "Sie war die einzige Rednerin in der traditionell von älteren Männern dominierten Veranstaltung" deuten darauf hin, dass der Versuch sie aufzubauen bis dato nur mäßig erfolreich ist. Auch ist die Anzahl der Follower mit 37.000 nicht besonders spektakulär (was nicht bedeutet, dass man dies unterschätzen sollte. Aber möglicherweise ist diese Zahl auch nur so hoch, weil sie künstlich gepusht wurde. Mit Blick auf die Kommentare unter den Videos: Es ist auch denkbar, dass aus ihrer Alterskohorte nur eine Minderheit ihrer Abonnenten stammt. Dann wäre sie mitnichten Star einer rechten Jugendbewegung. Sie wäre dann auch als Instrument weit weniger effektiv, als dies von Heartland und co intendiert ist. Kann sie über die AfD-Blase hinaus Menschen erreichen?) Thunberg folgen auf Twitter 3,7 Mio Menschen. Es ist daher verfehlt sie als Anti-Thunberg zu bezeichnen.
In Summe ist die Einschätzung von SPON daher nicht konsistent. Es bedarf, für meinen Geschmack, mindestens einer weiteren Quelle. (Fraglich ist auch, ob eine namentliche Nennung sogar zu einer Selbsterfüllende Prophezeiung werden könnte.)
Vielleicht ist ein Personenartikel sinnvoll, aber auch dort wäre es mMn zu vermeiden sie als "Anti-Thunberg" hochzujazzen. VG -- Neudabei (Diskussion) 19:43, 20. Dez. 2019 (CET)
Die Autoren sind aber renommierte Klimafachautoren, denen ich vertraue. Ich sehe auch nicht die Gefahr der selbsterfüllenden Prophezeihung (Klimaleugner lesen wohl eh kaum Wikipedia, ist doch linksgrünversiffsozialisisch und was sonst noch alles). Wenn überhaupt, dann halte ich eher möglich, dass eine Art Impfeffekt (in Form von inocluation) gegen diese Versuche eintritt, also eher was Positives. Ich muss es nicht zwingend im Artikel drin haben, zumal das eher von Heartland auszugehen scheint als von EIKE, fand es aber schon erwähnenswert. Für einen Personenartikel finde ich es hingegen noch zu früh. Bis sie tatsächlich eigenständige Relevanz hat, müsste meiner Meinung erst noch mehr berichtet werden, auch wenn sie sich klar öffentlich positioniert. Sie geht zwar selbst in die Öffentlichkeit und ist auch erwachsen, trotzdem sollten wir hier nicht zu früh tätig werden. Da sie derzeit vor allem ja durch ihr rechten Aktivitäten relevant wäre, wäre ich ohnehin der falsche Autor, weil mein Arbeitschwerpunkt ja Klima und Energie ist und nicht Rechtspopulismus. Andol (Diskussion) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

EIKE und Trump

Interessant finde ich die Verbindung Trump, Heartland, EIKE. Das sollte in den Artikel. SPON: "Im Sommer fand die jährliche "Klimakonferenz" von Heartland im "International Trump Hotel", einem Luxushotel in Gehentfernung zum Weißen Haus in Washington, D.C., statt, in dem ein Zimmer zwischen 400 und 1700 Dollar pro Nacht kostet. Mit dabei war der als Freund vorgestellte EIKE-Verein und weitere bekannte Klimawandelleugner..." -- Neudabei (Diskussion) 19:54, 20. Dez. 2019 (CET)

Ja, das finde ich auch. Ich halte das auch für ergänzenswert. Willst du das übernehmen? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)
Mit Quelle her damit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:39, 21. Dez. 2019 (CET)

EIKE erweitert Netzwerk auch in Europa

Das geht aus einem Artikel der Süddeutschen hervor [3][4]: "Eine ebenso dubiose Vereinigung ist der Verein „Independent Committee on Geoethics“ (ICG), der im Jahr 2015 in Prag gegründet wurde. Auch hier gibt es zwar eine Webseite, aber kein Impressum: Finanzierung und Organisationsform bleiben im Dunkeln. Das Komitee sponsert europäische Klimaleugner-Konferenzen, so etwa im September an der Universität in Porto. Zwei Tage lang tagten die Klimaleugner an der portugiesischen Westküste.(...) Auch Vertreter vom Heartland-Institut halten Vorträge, AfD-Mitglied und Eike-Vizepräsident Michael Limburg ist unter den Gästen." -- Neudabei (Diskussion) 20:05, 20. Dez. 2019 (CET)

Kann man auch erwähnen, aber zu der Organisation dürfte es kaum genug weiterführende Infos geben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

Veranstaltungsort

[5] Auf öffentlichen Druck hin, wurde EIKE durch den Veranstalter in München die Buchung storniert. Fand 2019 eine "Konferenz" statt? Wenn ja - wo? EIKE machte nach der Kündigung keine Angaben mehr zum Ort[6]. EIKE klagte vor Gericht ... und verlor. [7] -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 21:59, 23. Dez. 2019 (CET)

Ja, sie fand statt, zum angegebenen Zeitpunkt in München, nur in einer anderen Location, einer Halle des ehemaligen Flughafens Riem. Näheres hier in der SZ. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:12, 23. Dez. 2019 (CET)
Ist die Flughafen München GmbH Eigentümerin? Dann sollte dort im Artikel (oder im Artikel Flughafen München-Riem?) vermerkt werden, mit wem man Geschäfte macht. Viele Grüße auch -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 22:40, 23. Dez. 2019 (CET)
Weiß ich nicht. Für den dortigen Artikel sehe ich aber keine Relevanz. Dafür bräuchte es erhebliche (!) Medienberichterstattung explizit über Kritik am dortigen Betreiber, dass EIKE nun dort diese Veranstaltung abhält. Die sehe ich nicht ansatzweise. Ohne diese massive Rezeption würden wir Kritik üben (im Unterschied zur Darstellung externer Kritik), und das ist nach Wikipedia-Grundsätzen nicht zulässig, da TF. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:56, 23. Dez. 2019 (CET)
Das ist nachvollziehbar für mich. Danke. -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 23:07, 23. Dez. 2019 (CET)

EIKE und "social" Media

Hier ein guter Artikel, der deutlich macht, wie EIKE und der Facebook-Algorithmus voneinander profitieren. EIKE findet sein Publikum. Facebook kann den Nutzer auf der Seite "fesseln". Je länger der Nutzer dort ist, je mehr Werbung kann ihm angezeit werden und Facebook Geld verdienen. Das gegenseitige Profitieren von FB und EIKE sollte im Artikel dargestellt werden. -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 22:35, 23. Dez. 2019 (CET)

Hm, aufschlussreicher Artikel (wenn auch nicht mit überraschendem Inhalt), allzu viel Verwertbares in Bezug auf EIKE und Facebook steht in ihm aber nicht drin. Ich habe einen Satz ergänzt, aber mehr wird schwer, da sich der Artikel eher mit allgemein mit der Klimawandelleugnung in Social Media befasst und EIKE eher kursorisch erwähnt. Eine Darstellung, wie sie "gegenseitig profitieren", ist mit dem Artikel meiner Meinung nach nicht möglich, zumindest nicht ohne unzulässige TF zu produzieren. Ich hoffe, so reicht es dir auch. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:52, 23. Dez. 2019 (CET)
Danke. Ich denke es wäre noch drin daraufhinzuweisen, dass EIKE damit den Echokammer-Effekt nutzt. Im Artikel Filterblase habe ich ergänzt, daß der Effekt im Interesse von FB ist, da damit der Umsatz gesteigert wird. -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 23:04, 23. Dez. 2019 (CET)
Naja, das steht aber so nicht im Artikel. Nur der letzte Satz geht grob in die Richtung: "Somit macht auch der Facebook-Algorithmus am Ende sichtbar, in welchen Wählergruppen die Klimaleugner-Argumente auf Zustimmung stoßen." Den aber frei so zu interpretieren, halte ich für problematisch, da das eben aus der Quelle höchstens indirekt hervorgeht. Andol (Diskussion) 23:24, 23. Dez. 2019 (CET)

Verbindungen zur oben genannten Gruppe fehlen. Bin gerade zufällig darauf gestoßen. Kann das bitte in den Artikel übernommen werden. Belege sind ja im Zielartikel. Danke. -- 2001:4DD4:2073:0:F9EF:A303:D782:626B 20:43, 30. Dez. 2019 (CET)

Neutralität

Ich möchte darauf hinweisen, dass einige Behauptungen in diesem Artikel nicht mit Quellen belegt sind, oder diese Quellen eindeutig als „parteiisch“ anzusehen sind, sodass bei einer Gesamtschau der gesamte Artikel notleidend ist.

Um Wiederholungen zu vermeiden möchte ich auf diese Zusammenfassung verweisen.

Es mag ja für klimapolitisch aktive Mitstreiter hier in Wikipedia ein besonderes Anliegen sein sich hier „auszutoben“, aber das sollte dann bitte auch unter Beachtung der Regeln von Wikipedia und einem neutralen Standpunkt her erfolgen. Mit Unterstellungen und beleglosen Behauptungen zu arbeiten ist sicher keine Art der lexikalischen Mitarbeit. Von daher bin ich geneigt, die entsprechenden Abschnitte zu löschen, sofern hier nicht nachgebessert wird. --Chz (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2020 (CET)

@Asurnipal: Ist es möglich mehr als nur Einleitungen lesen? Habitator terrae Erde 23:01, 30. Jan. 2020 (CET)
Hier toben sich keine aktive Mitstreiter aus, die Aussagen in der Einleitung sind im Artikel belegt. Teils sogar mit der identischen Formulierung. Bevor du hier anderen Autoren Unterstellungen unterstellst, solltest du den Artikel und die Belege vielleicht erst mal lesen. Dann fallen deine Behauptungen von wegen "unbelegt" usw. nämlich in sich zusammen. Ein Großteil der Einleitung beruht sogar auf wissenschaftlicher Literatur. P.S. Falls du mit Neutralität meinst, EIKE müsste entgegen der Darstellung in Wissenschaft und reputablen Medien so beschrieben werden, dass ein unbedarfter Leser ohne Vorkenntnisse die Einrichtung tatsächlich für ein wissenschaftliches Klimaforschungsinstitut halten könnte, dann solltest du deinen Begriff von Neutralität noch vor der Diskussion gründlich überdenken. Das wäre dann nämlich keine neutrale Darstellung, sondern vorsätzliche Desinformation wider besseres Wissen und komplett konträr zur Beleglage. Andol (Diskussion) 23:04, 30. Jan. 2020 (CET)
(nach BK) Deine verlinkte Passage (Anfragen an Administratoren) hat den gravierenden Schönheitsfehler, dass sie sich ausschließlich auf die Einleitung bezieht. Alle dort bekrittelten Punkte sind jedoch. zum Teil mehrfach, im Fließtext belegt. Und zwar anhand von deutlich über 100 Einzelnachweisen aus durchweg reputablen Quellen. Das ist für einen Artikel dieses Umfangs eine überdurchschnittlich hohe Quote. --Berossos (Diskussion) 23:06, 30. Jan. 2020 (CET)
Es ist eine in der Wikipedia übliche Vorgehensweise, Artikelinhalte in der Einleitung zusammenzufassen, in dieser selbst aber auf eine zusätzliche Angabe der Belege zu verzichten, die sich in der ausführlicheren Darstellung im Haupttext finden. Insofern sehe ich hier kein Problem. Gestumblindi 23:14, 30. Jan. 2020 (CET)

Zunächst unterstelle ich gar nichts, was man an der allgemein gehaltenen Formulierung erkennen kann. Die Rezeption ist z.B. nicht ausgewogen, d.h. es werden nur negative Rezeptionen dargestellt, und zwar in einer epischen Bandbreite für einen Verein mit weniger als 50 Mitglieder. Gleiches gilt für die Wertung der Veröffentlichungen und für die Darstellung der Aktivitäten. Sieht stark nach Verletzung von WP:NPOV aus. Ich zitiere: Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. - Das ist hier nicht der Fall, und führt offensichtlich zu einer Balance as Bias. Diesen Eindruck hinterlässt im Übrigen der gesamte Artikel. --Chz (Diskussion) 00:06, 31. Jan. 2020 (CET)

Was die Beleglage angeht, stimmt es zwar, dass eine sehr große Auswahl an Belegen beigebracht wurde, und ich mag mich in der Tat zu sehr auf die sehr ausführliche Einleitung fokussiert haben, aber die Quellenlage ist trotzdem tendenziös, was ich gerne im Hinblick auf meine NPOV Anmerkung mit Beispiel von Beleg Nr. 23 besser verdeutlichen möchte. Dort wird Stefan Rahmstorf zitiert, der aufgrund seiner stark polarisierenden Haltung gegenüber Kritikern besonders negativ aufgefallen ist: Vgl. nur Eklat um Klimaberater der Bundesregierung, Die rabiaten Methoden des Klimaforschers Rahmstorf. -- Ich mach mir jetzt nicht die Mühe und durchforste jeden einzelnen Beleg, aber ich denke es dürfte klar sein, was ich hier bemängele. --Chz (Diskussion) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)

Und ein letztes noch: Der Begriff Klimaleugner ist für sich genommen nicht neutral sondern ein rhetorisch pejorativ geprägter Begriff, der jedenfalls durch Formulierungen wie „Personen, die die durch Menschen maßgeblich verursachte globale Erwärmung als These ablehnen“ oder dergleichen ersetzt werden sollte. Denn auch bei Nichtanwendung des Relativismus in der Wissenschaft (für deren Anwendung viel spricht), handelt es sich bei dem Ansatz wissenschaftlichen Konsenses, nicht um einen zu verteidigenden Absolutheitsanspruch an die Wahrheit, der keine Mindermeinung zulässt. Aber gerade das wird durch die Verwendung solcher Begriffe ethisch-normativ zum Ausdruck gebracht. --Chz (Diskussion) 00:44, 31. Jan. 2020 (CET)

Genau so habe ich mir das vorgestellt. Ja, es ist klar geworden, was du bemängelst. Die Tatsache, dass EIKE korrekt beschrieben ist. Was du forderst, ist keine neutrale Darstellung, sondern Weißwaschen des Artikels. Das wird nicht passieren. Wir werden hier definitiv keine positive Rezeption erfinden, die es in reputablen Quellen praktisch nicht gibt (ich kenne keine), damit wir dann der praktisch ausschließlich negativen Rezeption etwas Positives gegenüberstellen können. Das ist keine neutrale Darstellung, sondern purer POV. Das ist genauso wie bei einer 99:1 ausgegangenen Diskussion zu schreiben "Die Meinungen gingen auseinander." Noch zwei Punkte: Der Begriff Leugnung ist der in der wissenschaftlichen Fachliteratur überwiegend empfohlene Fachbegriff. Und zwar eben deswegen, weil er akkurat und deskriptiv ist. Leugnung ist schließlich keine wissenschaftliche Vorgehensweise, sondern das Gegenteil davon. Und zweitens: Wenn du im Klimabereich auch nur eine Sekunde ernst genommen werden willst, solltest du nicht in einem Beitrag einem bedeutenden Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf pauschal die Zitierfähigkeit absprechen. Und schon mal gleich gar nicht mit einem Spiegel-Artikel, der mit Weimer, Maxeiner, Ederer, Reichholf und Lotter gleich FÜNF ausgewiesen und langjährige Klimaleugner/Skeptiker zu Wort kommen lässt, von denen kein einziger jemals in der Klimaforschung tätig war. So kann man sich EIKE natürlich auch schönreden. Andol (Diskussion) 01:51, 31. Jan. 2020 (CET)
Genau das ist, was ich letztlich erwartet habe. Diese Organisation ist mit einer entsprechend von Dir erwünschten Schuldzuweisung (Umkehrschluss aus Deiner Argumentation mit dem angeblichen Weißwaschen, also von Schuld bereinigen) Deiner Auffassung nach korrekt beschrieben (in einer Enzyklopädie wohlgemerkt). Die Formulierung „wir“ impliziert, dass Du Dir das Recht herausnimmst, für die Mehrheit zu sprechen. Von einer Erfindung positiver Rezeptionen, die es sicherlich gibt, habe ich nicht gesprochen. Dass Du keine finden willst, bedeutet nicht, dass es keine gibt. Reputabel scheinen Quellen für dich offensichtlich nur dann zu sein, wenn sie der bemängelten und nochmal dadurch offensichtlich gewordenen Balance of Bias gerecht wird. In welcher reputablen wissenschaftlichen Fachliteratur die Verwendung des Begriffs Leugnung für abweichende wissenschaftliche Meinungen empfohlen wird, wird dem erstaunten Leser Deiner Zeilen sicher auf Dauer verborgen bleiben. Das erscheint jedenfalls höchst unaristotelisch, zumal Du im darauffolgenden Satz eben genau das darstellst, was ich wiederum bemängelt habe: Die Leugnung wissenschaftlicher Theorien, die eben den menschengemachten Klimawandel in der Weise nicht bestätigen wollen. Die gibt es natürlich, auch wenn sie dem wissenschaftlichen Konsens widersprechen. - Und Rahmstorf habe ich nicht pauschal die Zitierfähigkeit abgesprochen, sondern die konkrete Nutzung bestimmter Aussagen von ihm, im Kontext zu diesem Artikel. Deine Argumentation läuft also komplett ins Leere. Ich will nicht im „Klimabereich“, was auch immer das sein mag, ernst genommen werden, ich möchte ganz klar herausstellen, dass hier ein Interessenkonflikt besteht, zwischen den Ansätzen enzyklopädisch wertvolle Artikel einerseits zu schreiben, und andererseits sachfremde Ziele zu verfolgen. Und genau das wurde mir bestätigt, und bestärkt meine Sorge was die Zukunft dieser Enzyklopädie angeht. --Chz (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2020 (CET)
Auf dem Niveau brauchen wir hier nicht weiterreden. Der Satz "In welcher reputablen wissenschaftlichen Fachliteratur die Verwendung des Begriffs Leugnung für abweichende wissenschaftliche Meinungen empfohlen wird, wird dem erstaunten Leser Deiner Zeilen sicher auf Dauer verborgen bleiben." zeigt, a) dass du scheinbar nicht im Ansatz weißt, wovon du hier redest. Denn der Satz zeigt in all seiner entlarvenden Pracht, dass du die inzwischen wahrlich umfangreiche Literatur zur Leugnung überhaupt nicht kennst, dir zugleich aber anmaßt, deine persönliche Meinung über den Stand der Forschung zu stellen. Und bitte informiere dich mal, was balance as bias wirklich bedeutet. Es bedeutet nicht, bei einer überwältigenden Faktenlage für eine Seite vermeintlich ausgewogen darzustellen (d.h. den Forschungsstand massiv ab- und die Außenseitermeinung (sofern überhaupt vorhanden) massiv aufzuwerten), sondern das Gegenteil. Nämlich bei einer überwältigender Faktenlage entgegen der Beleglage so zu tun, als sei das alles strittig. Bestes Beispiel: Die Darstellung des Klimawandels in den Medien, bei der man einen Wissenschaftler und einen typischerweise nicht selbst forschenden Leugner interviewt, und damit der Bevölkerung suggeriert, es gebe zwei (etwa gleich große Lager). Letzteres ist beim Klimawandel seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall und bei der Frage zur Seriosität von EIKE auch nicht. Du forderst nicht balance as bias, sondern bias for balance. Andol (Diskussion) 02:53, 31. Jan. 2020 (CET)
Auf dem Niveau brauchen wir hier nicht weiterreden. - Stimmt, bezogen auf einen möglichen weiteren Verlauf unserer „Diskussion“ hier. Du bist offensichtlich meiner vernünftigen Argumentation in dieser Sache nicht zugänglich. Meinen Standpunkt habe ich nachvollziehbar und objektiviert dargelegt. Auf die argumenta ad hominem werde ich, da irrelevant, nicht weiter eingehen. --Chz (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2020 (CET)
Lieber Habitator terrae, ja, es ist möglich, mehr als die Einleitung zu lesen. Hier findest Du auch die Begründung, warum ich nicht noch tiefer in die Materie, Verletzung des Neutralen Standpunktes, wie ihn Chz schon sehr gut dargestellt hat, eingegangen bin. Ich musste ganz einfach noch etwas arbeiten und meine Mandanten warten nicht gerne. Die bezahlen nämlich meinen Lebensunterhalt. Unter dem obigen Link findest Du auch meine Bedenken bzgl. der Verletzung dieses neutralen Standpunktes und welche strafrechtliche Konsequenzen dies für unser Projekt, die Autoren, welche solche Behauptungen einfügen und auch die Administratoren uU haben kann. Es ist übrigens ganz einfach, solch ein Verfahren anzustossen und der Schaden für WP wäre ganz erheblich. Chz hat da vollkommen recht. Der Schutz des Projektes geht jeder anderen Überlegung voran. Dafür haben wir übrigens die Administratoren in diesem Projekt und dafür haben sie sich wählen lassen. Genau so wird es nach meiner Erfahrung auch der Starfrichter sehen, wenn es zu einer Anzeige kommen sollte. Das brauchen wir aber wirklich nicht. Selbst wenn es zu keiner Verurteilung kommen sollte, der Reputationsverlust, den Schaden für die einzelnen ehrenanmtlichen Mitarbeiter in diesem Projekt (unterschätze nicht, wie ein solches Verfahren die Nerven belastet und wieviel Zeit es in Anspruch nimmt), stehen nicht ansatzweise dafür, einen solch kleinen und mE unbedeutenden Verein in der Form darzustellen und zudem demselben noch eine solche Plattform bei WP zu bieten. Warum diese umfassenden Ausführungen überhaupt bei einem solch kleinen unbedeutenden Verein vorgenommen werden, kann ich nicht einmal ansatzweise nachvollziehen, außer es will hier jemand gerade für diesen Verein Werbung machen, dann hat er wirklich gut gearbeitet (Ironie). Ich nehme mal an, es wurde auch schon geprüft, ob dieser Verein überhaupt für WP relevant ist, mit seinen 50 Mitgliedern, ich selbst bin mir da nicht so sicher. Auch nicht bei den beiden leitenden Personen: Holger Thuß und Michael Limburg, was macht die eigentlich relevant? SG, Asurnipal (Diskussion) 07:08, 31. Jan. 2020 (CET)
Leider begründest Du nicht warum die ganzen Sachen falsch sein sollen, und einen Strafrichter der mich wegen solchen Sachen verurteilt, will ich gerne mal sehen. Du hast ja noch nicht mal ein konkretes Delikt, das hier begangen worden sein soll! Habitator terrae Erde 07:20, 31. Jan. 2020 (CET) PS: Zur Relevanz wäre Benutzer:Freundliche Gruesse zu fragen...
Hallo Habitator terrae. Ich kann Dir kein konkretes Delikt "anbieten", weil ich ja nicht wissen kann, wer wann aus welcher Jurisdiktion eine Anzeige machen könnte. Bitte daran denken, dass WP weltweit abrufbar ist. Es kann also durchaus sein, dass ein potentiell Betroffener sich auch die Jurisdiktion aussucht, die für ihn am "Besten" geeignet ist (Forum Shopping genannt). Das macht die ganze Sache ja auch so gefährlich für WP. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:53, 31. Jan. 2020 (CET)
Ja, ja, ein deutscher Verein fühlt sich von einem deutschen Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland in einem Netzwerk in deutscher Sprache, das in den Vereinigten Staaten gehostet ist, irgendwie verletzt und zeigt ihn in einem Land ausserhalb von Deutschland an... Und dann liefert Deutschland auch noch an den Staat ohne konkrete Entsprechung im deutschen Recht aus. Ja, ja.
Weiter gibt es beispielsweise ein paar Länder in denen positive Darstellung von Homosexualität strafbar ist. Und ja es gibt offenbar auch ein paar Länder in denen Pressefreiheit strafbar ist. Ich würde mich durch eine Strafverfolgung in solchen Ländern eher geehrt fühlen. Habitator terrae Erde 12:06, 31. Jan. 2020 (CET)
Es ist in der Juristerei nicht üblich, Äpfel mit Birnen zu vergleichen und es ist nicht meine Aufgabe, Dir die Unterschiede aufzuzeigen. Ich nehme Deine Meinung zur Kenntnis und, dass Du nicht Recht studiert hast, sonst würdest Du nämlich so etwas nicht schreiben. SG, Asurnipal (Diskussion) 12:11, 31. Jan. 2020 (CET)
Mir würde ja einfach nur mal intressieren, da Du eine Strafbarkeit unterstellst, worauf diese konkret beruht. Du beziehst Dich nemlich an keiner Stelle auf irgendeinen Gesetzestext (auch ausländischen), was meines Wissens in der Strafjuristerei üblich ist. Habitator terrae Erde 12:24, 31. Jan. 2020 (CET)
Das macht die ganze Sache ja auch so gefährlich für WP. Gefährlich ist ja nur etwas, was tatsächlich eintreten kann; und bei der Größe der ganzen Welt muss das dann schon irgendwo eingetreten sein, oder zumindest Anzeichen dafür vorhanden sein - z.B. eine Anklage. Da Du das so sicher statuierst, weißt Du natürlich Fälle, wo die deutsche WP juristisch für soetwas (Analoges) belangt wurde - und da Du Dein Wissen auch gerne zur Schau stellst, nennst Du uns die sicher! - mit bestem Dank (und sehr neugierig darauf) ... --Haraldmmueller (Diskussion) 12:33, 31. Jan. 2020 (CET)
(Zu Andols Antwort:) "Du forderst nicht balance as bias, sondern bias for balance" sollte m.E. heißen "Du forderst nicht die Vermeidung von balance as bias, sondern genau diese."; sonst +1. --Haraldmmueller (Diskussion) 07:13, 31. Jan. 2020 (CET)
Ahh, es wird also wieder mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. Darin ist EIKE ja bekanntlich sehr gut. Das hier sollte sich mal ein Administrator angucken.
Das geht GAR NICHT.
Ach ja: Ich halte die Darstellungen des Artikels für korrekt beschrieben. Da muss in meinen Augen nix geändert werden. --hg6996 (Diskussion) 07:23, 31. Jan. 2020 (CET)
Wo wird hier von wem mit rechtlichen Konsequenzen gedroht? Soweit ich das hier überblicke wurde lediglich auf mögliche rechtliche Risiken hingewiesen, was völlig legitim ist, denn „reine Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen [...] sind dagegen keine persönlichen Angriffe.“ WP:KPA. Diese Risiken bestehen im Übrigen bei Artikeln über juristische und natürliche Personen ganz allgemein auch auf zivilrechtlicher Ebene bei Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht als deliktsrechtlicher Anspruch. Eine gewisse Vorsicht, wie bei urheberrechtlich geschütztem Bildmaterial, ist sicher wünschenswert. --Chz (Diskussion) 11:25, 31. Jan. 2020 (CET)
Mit Recht wird von einem Beitrag auf der Diskussion eingefordert, dass er nicht nur Mängel aufzeigt, sondern möglichst auch konkrete Verbesserungsvorschläge macht. Dies sollte von Seiten derer geschehen, die hier Einseitigkeit bemängeln. Erst nach gut bequellten Änderungsvorschlägen ist eine substantielle Diskussion möglich und sinnvoll. Bis dahin, ruhig bleiben und abwarten. --Nillurcheier (Diskussion) 09:25, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo Nillurcheier. Leider muss ich Dich enttäuschen. Es ist nicht meine Aufgabe, für die Personen, die uU problematische Inhalte in den Artikel eingefügt haben, diese herauszufiltern, Lösungsvorschläge auszuarbeiten oder ähnliches. Es trifft mich auch nicht persönlich. Ich weise aufgrund meines beruflichen Hintergrundwissens auf eine mögliche Gefahr für das Projekt hin, für bestimmte Autoren bzw. Administratoren. Ob diese das Ernst nehmen oder nicht, ist in deren Ermessen und Verantwortung. Sie können es gerne so machen, wie Du vorschlägst, und einfach mal abwarten. So wie einige ja auch bei Urheberrechtsverletzungen Bilder nicht löschen, sondern einfach mal abwarten, ob einer schreit (oder war das wo anders?). SG, Asurnipal (Diskussion) 10:37, 31. Jan. 2020 (CET)
Noch zur Erinnerung, ich habe gestern den Vorschlag gemacht, eine Artikelprüfwerkstatt, ähnlich dem Relevanzcheck einzuführen, bei der Autoren bestimmte Passagen oder auch ganze Artikel durch Juristen überprüfen lassen können, bevor diese online gehen. Wäre mE eine Möglichkeit für die Zukunft. Ob sich die Autoren dann daran halten, ist dann wieder in ihrer Verantwortung. SG, Asurnipal (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo Asurnipal Natürlich ist ein zulässiger Beitrag, auf mögliche juristische Risiken von Aussagen hinzuweisen. Nur hat sich bisher niemand gefunden, der diese Sicht teilt, daher lege ich dir nahe, nochmal den Ansatz mit einem Änderungsvorschlag zu versuchen. --Nillurcheier (Diskussion) 11:20, 31. Jan. 2020 (CET)
Nillurcheier. Meine Aufgabe hat sich mit den gegebenen Hinweisen für mich erschöpft. Wer meine juristische Sichtweise nicht teilt, teilt sie eben nicht. Da habe ich kein Problem damit. SG, Asurnipal (Diskussion) 11:36, 31. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht erinnert sich der Benutzer dunkel an Akademische Freiheit, Pressefreiheit und Meinungsfreiheit, die es Wissenschaftlern, Medienschaffenden und Wikipediautoren erlauben, Dinge zu schreiben, die nicht allen gefallen müssen. Von der Wikimedia mit Spendengelder betriebene Zensurwerkstätten mit Anwälten von EIKE bestückt, wo die ehrenamtlichen Benutzer den Artikel schreiben und die bezahlten Anwälte dann alles glattbügeln dürfen oder die Autoren mit Drohungen, Gerichtsverfahren, Anwaltskosten oder Geldstrafen überziehen können, womöglich sogar vom Ausland aus, sind nicht der Wunsch der Wikipediabenutzer. Das ist schon ein seltsamer, an böse Zeiten erinnernder Versuch, in die Rechte der Wikimedia und der Wikipediaautoren einzugreifen und unbequeme Stimmen oder dem uneingeschränkten Geldverdienen einer mächtigen Industrie oder einem Ölstaat nicht zuträgliche Stimmen zum Schweigen zu bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2020 (CET)
Und noch was: Der Benutzer kann selbst auf seine eigenen Kosten einen Anwalt beschäftigen, der die Frage untersucht, ob der Artikel mit den genannten Grundrechten vereinbar ist, bevor hier irgendwas ominöses mit diffusen Vorwürfen und seltsamen rechtlichren Drohungen in den Raum gestellt wird. Die diffuse Drohung mit rechtlichen Schritten um hier eine Stimmung zu erzeugen, wird nicht toleriert, das ist ein Grund für die sofortige Sperrung eines Benutzerkontos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:05, 31. Jan. 2020 (CET)
Aufgrund der wiederholten Diskussion um solche Droh- und Zensurversuche habe ich oben einen roten Kasten eingefügt. Vielleicht kann man damit in Zukunft gleich beim ersten Posting mit einer rechtlichen Drohung die Notbremse Ziehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:23, 31. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel ist vollkommen korrekt verfasst, objektiv und gut belegt. Änderungsbedarf besteht m.E. nicht. Eher wird der Verein noch zu positiv beschrieben. --EH (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2020 (CET)

+1. Angesichts der oben vorgebrachten (Pseudo)argumente empfehle ich interessierten Mitlesern, einen Blick in das viele Bildschirmmeter umfassende Archiv zu werfen. Dort ist verewigt, dass ähnliche Diskussionen über Jahre hinweg und in periodischer Wiederkehr geführt wurden, ohne dass sich dadurch die Substanz des Artikels geändert hat. --Berossos (Diskussion) 17:59, 31. Jan. 2020 (CET)
Warum sollte man ein Archiv auswerten, in dem man genau das feststellt, was hier auch offensichtlich vorherrscht: Auf berechtigte und sachliche Kritik an der Neutralität des Artikels wird von anderer Seite intensiv gereizt und wohl auch unverschämt reagiert. Nur sollte man das Ergebnis, nämlich kein anderer hat mehr Lust darauf hier noch einen sachlichen Beitrag zur Diskussion abzuliefern, bitte nicht als Erfolg abfeiern. Es ist das Gegenteil, zumindest im Hinblick auf die Zielsetzung von Wikipedia. Ich bin jedenfalls aus dieser Disk (oder was auch immer das sein soll) raus - Zeitverschwendung. --Chz (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2020 (CET)
+2. Letztendlich geht es hier um SLAPP, oder? Davon abgesehen wäre der Rechtshinweis bei EIKE wohl deutlich besser aufgehoben als bei uns, zumal wir nur Wissenschaftler und Medien zitieren. Mit welcher Sprache EIKE hingegen Klimaforscher und -aktivisten vorgeht, kann jeder selbst nachlesen. Gestern nannten sie beispielsweise einen bedeutenden Klimaforscher "Lyssenko" (sein "Verbrechen": er war an einer Studie in der Fachzeitschrift PNAS beteiligt) und vorgestern beschimpften sie Klimaaktivisten einfach mal so als "Klima-Affen". Leider dort meinen Beobachtungen nach übliches Niveau. Andol (Diskussion) 18:28, 31. Jan. 2020 (CET)

Klimaforscher

@Andol: "Die verantwortlichen Personen sind und waren gemäß Medienberichten nicht in der Klimaforschung tätig." Ist diese Einfügung nötig? Der Pressesprecher sagte ja selber, dass sie keine Klimaforscher brauchen würden. Habitator terrae Erde 23:40, 30. Jan. 2020 (CET)

Ob sie unbedingt nötig ist, darüber kann man streiten. Schadet es denn? Du hast recht, der Pressesprecher hat den Satz getätigt. Aber gilt das nun für alle Mitglieder? Kann man so sehen, da er ja Pressesprecher ist und damit für EIKE spricht. Möchtest du diese Einfügung wieder löschen? Wenn du es wirklich ein Anliegen ist, werde ich mich dagegen nicht sperren. Andol (Diskussion) 23:44, 30. Jan. 2020 (CET)
Wir haben Medienberichte und EIKE selber als QUellen. Es sieht nicht so aus, als ob irgend jemand es anders sieht. Deswegen kann "gemäß Medienberichten" weg, oder es kann ergänzt werden: "laut Eigenaussage und Medienberichten". --Hob (Diskussion) 09:40, 31. Jan. 2020 (CET)
Wie oben schon erwähnt: Wenn ihr es löschen odr umformulieren wollt, ich habe damit kein Problem. Andol (Diskussion) 23:42, 31. Jan. 2020 (CET)

Informelle dritte Meinung: Wir schreiben gundsätzlich (und erst recht in diesem Artikel) nur Aussagen, die sich auf nachvollziehbare Quellen stützen. Das "gemäß Medienberichten" drückt eine Distanzierung der Wikipedia von dieser Aussage aus im Gegensatz zu den anderen Aussagen, bei denen das nicht gesagt wird. So etwas halte ich nur in wenigen Grenzfällen für angemessen. Hier jedoch nicht. Dass die Führungspersonen von EIKE nicht vom Fach sind, kann ist icht wirklich umstritten, oder sonstwie zweifelhaft. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:14, 2. Feb. 2020 (CET)

Das kann ich gut nachvollziehen, auch wenn die konkreten Belege ja weiter unten zu finden sind. Inzwischen hatte ich den Teil aber ohnehin noch einmal überarbeitet, wobei das "gemäß Medienberichten" wieder rausgeflogen ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:43, 2. Feb. 2020 (CET)

Schreibfehler: Der Vorsitzende des Vereins dementierte dies

Ich denke, dass es "demontierte" heißen müsste. Die Aussage bezieht sich doch auf die Tatsache, daß es in Jena keinen Briefkasten gibt. Mit Bitte um Korrektur. -- 2001:4DD4:1324:0:5C76:64D0:EB39:6135 22:37, 31. Jan. 2020 (CET)

Dementierte ist korrekt, er hat nichts demontiert, er bestritt die Aussage. Andol (Diskussion) 23:42, 31. Jan. 2020 (CET)
"Demontiert" würde bedeuten, dass der Briefkasten nunmehr auch weg ist. --Berossos (Diskussion) 20:21, 2. Feb. 2020 (CET)

EIKE und Heartland

"Wir pflegen auf Grund ähnlicher Interessenlage gute Beziehungen.“ „Heartland ist ein Vorbild im Kampf gegen diesen Klimawahnsinn.“ Diese Eigenaussagen bitte im Artikel ergänzen. [8] -- 2001:4DD3:7C7C:0:2D74:629A:4FF0:67 21:01, 4. Feb. 2020 (CET)

Weblink: Weltwoche

Dem Artikel wurde ein Weblink zur Weltwoche hinzugefügt. Der Artikel steht hinter einer Paywall. Dazu zwei Fragen: 1.) Ist es grundsätzlich sinnvoll Artikel hinter Paywalls zu verlinken? 2.) Was steht im Artikel? @Arminius1000:-- 2001:4DD3:5169:0:90D3:2843:437A:90BD 23:21, 6. Feb. 2020 (CET)

Nein, bei Weblinks natürlich nicht, habe ich übersehen. Der Artikel enthält ein Porträt von EIKE. --Arminius1000 (Diskussion) 01:34, 7. Feb. 2020 (CET)
@Arminius1000: Hast du denn den Artikel selbst gar nicht gelesen? Oder hast du die Weltwoche abonniert? Dann müsstest du uns doch einen etwas tieferen Einblick in die Erkentnisse des Artikels geben können? -- 2001:4DD4:14C7:0:1EB:C232:4501:7F7E 19:48, 7. Feb. 2020 (CET)
Grundvoraussetzung für Weblinks ist "nur vom Feinsten". Das schließt einen Weltwoche-Artikel schon mal praktisch aus. Andol (Diskussion) 21:28, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich habe den genannten Artikel nicht gelesen, aber dafür ein paar andere Weltwoche-Darstellungen zum Klimathema. Aus dieser Erfahrung heraus ist es ein Leichtes, die hinter der Paywall liegenden Inhalte zu rekonstruierenː Ganz Deutschland ist vom Virus des Klimawahnsinns befallen und von Fridays-for-Future-Aktivisten überschwemmt. Ganz Deutschland? Neinǃ Ein Briefkasten in Jena mit der Aufschrift "EIKE" leistet heldenhaften Widerstand gegen den grassierenden Alarmismus und bildet das letzte Bollwerk gegen die Auswüchse der IPCC-Diktatur. --Berossos (Diskussion) 21:53, 7. Feb. 2020 (CET)
Das sind natürlich Einblicke mit Tiefgang! Vielleicht kann der ganze Artikel ja eines schönen Tages dann einfach auf Briefkasten weitergeleitet werden... -- 2001:4DD4:14C7:0:9DF3:9189:E872:9E98 22:23, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich habe die erste Seite gelesen (findet man auf der Facebook-Seite von EIKE). Es ist ein Variation des von Berossos angerissenen populistischen Narrativs. Es geht aber nicht gegen die Legionen der FFF-Aktivisten unter dem Kommando der fiesen Greta. Die haarsträubenden Beschuldigungen und persönlichen Angriffe, ohne journalistische Distanz, gehen gegen den Erzfeind auf dem „Olymp“, eigentlich Hades, der deutschen Klimapanikmache, dem PIK auf dem Potsdamer Telegrafenberg, mit dem Leibhaftigen an der Spitze, dem zürnenden Diskurs-Beherrscher und – das Schlimmste kommt noch – Distelgebinde-Flechter Hans-Joachim Schellnhuber. Umzingelt vom Telegrafenberg sind die Underdogs des kleinen, verachteten, verarmten, übergangenen, jeglicher zustehender Ehrerbietung baren „wissenschaftlichen Instituts“ EIKE, zugleich „Volkshochschule“ und „Verbraucherschutzorganisation“. Aber ihre zwei furchtlosen, unbezwingbaren Helden ziehen tapfer gegen die Riesen auf dem Telegrafenberg aus… In der Geschichte fehlt noch ein kleiner Hund, oder ist es eher ein alter Gaul? Was aber auf jeden Fall in der ganzen trüben Larmoyanz fehlt: etwas inhaltlich Neues. --man (Diskussion) 23:57, 7. Feb. 2020 (CET)

Werteunion und EIKE

 Info: Hier gibt es eine spannende Diskussion zum Verhältnis EIKE und CDU/Werteunion. -- 2001:4DD3:72BA:0:9EB:23D9:83D7:B9D0 15:33, 11. Feb. 2020 (CET)

Archivlink --Nw520 (Diskussion) 16:39, 30. Apr. 2020 (CEST)

Covid-Spinnereien in die Einleitung?

-- 2001:4DD7:8A8B:0:C560:942B:CECD:CBD 00:10, 21. Mai 2020 (CEST)

Hans Jelbring wird im Artikel als Klimatologe bezeichnet... ist er das?

Hier jedenfalls steht, dass er als Geograph und Geologe an der Uni gearbeitet hat. Vll. kann das korrigiert werden? -- 94.31.100.252 21:02, 3. Sep. 2020 (CEST)

Keine peer-reviewten Veröffentlichungen. Klimaforschung gehört auch zu den Geowissenschaften, eine lose Verbindung besteht von daher. Der Autor ist definitiv ein Klimaleugner, kein Eintrag in GND, VIAF kennt zwei Werke, eins auf Schwedisch, eins auf Englisch "Wind controlled climate", das von Klimaleugnern herangezogen wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
@Giftzwerg 88: Könntest du dann die Zuschreibung "Klimatologe" aus dem Artikel nehmen? Es müsste demnach dringend belegt werden, dass der Mann überhaupt in der ein oder anderen Disziplin zuhause ist. Derzeit steht demnach im Artikel, dass im "Beirat" ein Klimatologe sitzt. Danke.-- 94.31.103.149 16:32, 4. Sep. 2020 (CEST)

1.) Edgar Ludwig Gärtner wird in umseitigen Artikel als "Ökologe" bezeichnet. Wenn ich in seinem Wiki-Artikel nachschaue, scheint er eher Journalist oder Lobbyist gewesen zu sein. Die Bezeichnung "Ökologe" scheint mir irreführend, da es sich so anhört als wäre er eine Kapazität in der Wissenschaft. --94.31.103.149 16:36, 4. Sep. 2020 (CEST)

2.) Im "Beirat" sitzt dem Artikel nach auch Richard S. Courtney. Er wird als "Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Energy & Environment" gepriesen. Es scheint also so, als ob er wissenschaftlich und unabhängig arbeiten würde. Das ist allerdings nicht so. Der Artikel in der englischsprachigen WP ist aufschlussreich siehe hier. Auch hier muss etwas geschehen. -- 94.31.103.149 16:52, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe die Angaben mal entfernt. Sie beruhten alle auf Eigenangaben von EIKE, daher darf man sich nicht wundern, dass diese etwas "optimistisch" dargestellt waren. Danke für den Hinweis! P.S. Ich habe die beide Abschnitte zusammengefasst, da es ja um das gleiche Thema ging. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:17, 4. Sep. 2020 (CEST)

Im Artikel Wirtschaftsrat der CDU habe ich ergänzt, dass dieser sich von EIKE beraten lässt. Könnte auch in diesen Artikel. -- 94.31.103.239 21:08, 5. Sep. 2020 (CEST)