Wikipedia:Auskunft und Peter Boehringer: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Ergänze Kategorie:Person (Desiderius-Erasmus-Stiftung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Peter Boehringer, 2014, Edelmetallmesse München.jpg|mini|Peter Boehringer (2014)]] |
|||
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
'''Peter Christian Pascal Boehringer''' (geboren [[6. April]] [[1969]] in [[Schwäbisch Gmünd]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Autor]] und [[Politiker]] ([[Alternative für Deutschland|AfD]]). Seit 2017 ist er für die AfD [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] und seit dem 31. Januar 2018 Vorsitzender des [[Haushaltsausschuss]]es. Die Wahl Boehringers war umstritten, da er zuvor mit [[E-Mail]]s hetzerischen und [[Verschwörungsideologie|verschwörungsideologischen]] Inhalts aufgefallen war. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}} |
|||
= |
== Leben == |
||
Boehringer wuchs in [[Göppingen]] auf und machte 1988 [[Abitur]] am dortigen Mörike-Gymnasium. Nach seinem [[Wehrdienst]] von 1988 bis 1989 bei der [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]] in [[Bruchsal]] schloss er 1991 eine kaufmännische Ausbildung mit Auszeichnung als bester Absolvent in Baden-Württemberg ab. Von 1991 bis 1995 studierte Boehringer an der [[EBS Universität für Wirtschaft und Recht|European Business School]] in [[Oestrich-Winkel]] sowie in den USA und England. Abschlüsse erhielt er als [[Diplom-Informatiker]] (FH) und [[Diplom-Kaufmann]].<ref name=BT>{{Literatur |Titel=Deutscher Bundestag - Peter Boehringer |Sammelwerk=Deutscher Bundestag |Online=https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/B/-/518516 |Abruf=2018-07-05}}</ref> |
|||
Von 1994 bis 1998 war er [[Unternehmensberater]] bei [[Booz Allen Hamilton]] in der IT- und Telekommunikationsbranche. Von 1998 bis 2002 war er in der Telekommunikationsbranche sowie als [[Investmentmanagement|Investmentmanager]] bei der Technologieholding GmbH und bei [[3i]] tätig. Seit 2002 ist er freier Autor und [[Vermögensberater]] mit Schwerpunkt auf Sachwertanlagen.<ref>''Über den Autor.'' In: Peter Boehringer: ''Holt unser Gold heim: Der Kampf um das deutsche Staatsgold.'' FinanzBuch Verlag, 2015, S. 395 ({{Google Buch|BuchID=gm7VBgAAQBAJ|Seite=395}}).</ref><ref name="zeit22-2018">[[Mariam Lau]]: ''[https://www.zeit.de/2018/22/peter-boehringer-afd-rechtspopulismus/komplettansicht Peter Boehringer: Im Feindesland].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 22, 24. Mai 2018</ref> |
|||
== WhatsApp: Update ... und Chats weg == |
|||
Boehringer ist seit 2012/13 Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft]].<ref>Katja Riedel & Sebastian Pittelkow: ''[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hayek-gesellschaft-mistbeet-der-afd-1.3589049 Die Hayek-Gesellschaft – „Mistbeet der AfD“?].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 14. Juli 2017</ref> Er war Vorstand der 2003 gegründeten ''Deutschen Edelmetall-Gesellschaft'' und Aktivist der im Jahr 2011 ins Leben gerufenen [[Bürgerinitiative]] ''Holt unser Gold heim'', deren Ziel die Verlagerung der [[Deutsche Goldreserven|Deutschen Goldreserven]] aus dem Ausland nach Deutschland ist.<ref>[[Justus Bender (Journalist)|Justus Bender]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/politik/afd-politiker-peter-boehringer-setzt-auf-gold-15413508.html Peter Boehringer: Goldjunge der AfD].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 23. Januar 2018</ref><ref name="Starzmann">{{Internetquelle |autor=Paul Starzmann |titel=Goldrausch bei der Neuen Rechten |werk=[[Störungsmelder (Weblog)|Störungsmelder]] |datum=2016-02-08 |url=http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2016/02/08/goldrausch-bei-der-neuen-rechten_21218 |zugriff=2018-05-27}}</ref> Im Jahre 2015 veröffentlichte Boehringer zu diesem Thema beim [[FinanzBuch Verlag]] das Buch ''Holt unser Gold heim.'' Jan Mallien wertete das Buch und die Initiative im ''[[Handelsblatt]] Global'' als Zeichen dafür, wie emotional die Deutschen beim Thema Gold reagierten.<ref>Jan Mallien: ''[https://global.handelsblatt.com/finance/bringing-home-the-bling-329151 Bringing Home the Bling.]'' In: ''Handelsblatt Global.'' 8. Oktober 2015 (eingeschränkte Vorschau, kostenpflichtiger Beitrag, englisch)</ref> |
|||
Seit einigen Tagen kam bei WhatsApp (Android-Handy) ständig eine Meldung über ein Update, das bald installiert werden müsse, damit es weiter funktioniert. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stand in der Meldung "1 Tag" und ich versuchte, es zu installieren. Danach war der gesamte Verlauf weg. Seitdem spinnt das Programm. Ich habe es deinstalliert und wieder installiert um dann das letzte Backup wiederherzustellen, die Daten von Donnerstag sind jetzt sowieso verloren. Die Wiederherstellung ist jetzt jedoch schon mehrfach gescheiter bzw. kommt nicht voran. Weiß jemand etwas weiterführendes oder was da los ist? |
|||
--[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 20:11, 13. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Mitte 2015 trat Boehringer in die [[Alternative für Deutschland]] (AfD) ein und wurde Vize-Sprecher des Bundesfachausschusses ''Euro-, Geld- und Währungspolitik'' der Partei.<ref>''[https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/afd-in-murnau-grosses-interesse-6539537.html Partei will Ortsverbände gründen: „Das Interesse an der AfD ist in Murnau sehr hoch“].'' In: ''[[Münchner Merkur|Merkur Online]].'' 3. Juli 2016.</ref> Er ist Mitglied in der Bundesprogrammkommission der Partei. Boehringer schrieb für die neurechte Zeitschrift ''[[eigentümlich frei]]''<ref>Christina Holzinger, Paul Middelhoff, [[Karsten Polke-Majewski]], Tilman Steffen: ''[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-09/afd-kandidaten-bundestagswahl-abgeordnete AfD-Fraktion: Rechts bis extrem im Bundestag].'' In: ''[[Zeit Online]].'' 21. September 2017</ref><ref>''[https://ef-magazin.de/autor/peter-boehringer/ Peter Boehringer].'' In: ''eigentümlich frei''</ref> sowie für den rechts-esoterischen [[Kopp Verlag]].<ref>''[http://www.spiegel.de/fotostrecke/afd-kandidaten-fuer-den-bundestag-fotostrecke-152030-28.html AfD: Kandidaten für den Bundestag].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 20. September 2017</ref> |
|||
:Keine konkrete Antwort zu Deinem Problem, aber erlaube mir bitte einen Gedanken zu WhatsApp: |
|||
:WhatsApp wurde von [[Facebook]] 2014 für 14 Mrd. US-Dollar gekauft (kannst Du im [[WhatsApp|WhatsApp-Artikel ''belegt'' nachlesen]]). Bereits ''vor'' dem Kauf und auch ''weiterhin'' ist die Nutzung von WhatsApp ''kostenlos''. Frage (solltest Du Dir ggf. stellen): Wieso kauft ein auf Gewinn ausgerichtetes Wirtschaftsunternehmen (''Facebook'') für ''viel'' Geld einen Dienst, der (vor dem Kauf ''und'' nach dem Kauf) kostenlos genutzt werden kann? |
|||
:Deine Antwort nehme ich vorweg (gerne kannst Du hier widersprechen): "Mir ist das Alles gleichgültig - Hauptsache, ich kann ''kostenlos'' kommunizieren." Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit WhatsApp, --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:8717:1700:84C2:3783:F889:4AD5|2003:EE:8717:1700:84C2:3783:F889:4AD5]] 20:18, 14. Jun. 2020 (CEST) |
|||
::<small> Whatsapp war vor der Facebookübernahme tatsächlich auch mal zeitweise kostenpflichtig, meine ca. 2 Euro jährlich--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:02, 14. Jun. 2020 (CEST)</small> |
|||
::An den Fragenden: Evtl hast Du auch ein Backup in [[Google Drive]] angelegt (muss man aber vorher in den Einstellungen aktivieren), ansonsten ist die "Vergangenheit" wohl (leider) verloren. PS: Du hast nicht geschrieben, wie oder wo Du ein [[Backup]] angelegt hast, nehme daher an, Du hast Dich auf die Softwarelösung seitens WA verlassen, die offenbar nichtextern ausgeführt wird. Ein tatsächliches [[Backup]] sollte man aber immer extern vollziehen (sei es eine Speicherkarte, externes Gerät oder eben auch die Cloud) --[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:02, 14. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:::Drive, und das wiederherstellen will irgendwie nicht klappen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup>01:07, 15. Jun. 2020 (CEST) |
|||
::::Huhu … Ich habe mehrfach versucht es neu zu installieren. Nach Eingabe der Nummer kommt die SMS mit dem Verifizierungscode. Bevor ich den irgendwo eingeben kann, kommt dirket das Backup, "das jetzt wiederhergestellt werden muss, weil es später nicht mehr möglich ist" Und dann wird das nicht fertig. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:21, 16. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:::::Jetzt kam sogar "kann kein Backup wiederherstellen". Ich wollte ein verdammtes Update installieren und dann war plötzlich alles weg und das Scheißteil will e snicht wiederhstellen, insbesondere nahc dem vor einem halben mit sehr viel Aufwand meine Chats von meinem alten Windows phone skopiert habe. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:11, 16. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:Vielleicht hängt das damit zusammen, daß die keine Chatverläufe mehr exportieren dürfen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.97|178.4.176.97]] 23:28, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
::Hm? Ich habe die schon vor einem halben Jahr auf mein (damals) neues Galaxy S10 (oder so ähnlich) kopiert. Bis vor einer Woche hat dann alles problemlos funktioniert. Dann kam dieses verdammte Update, und nach dem Versuch der Installation war alles weg. Ich habe es seitdem mehrfach deinstalliert und reinstalliert, um dann das Backup wiederherzustellen, was nicht funktioniert. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:11, 18. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:::Es ist ein Galaxy S10e, und werde ich hier absichtlich ignoriert oder hat nur niemand eine Idee? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 20:45, 20. Jun. 2020 (CEST) |
|||
weiß niemand was? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 02:15, 24. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Zur [[Bundestagswahl 2017]] trat Boehringer als Kandidat der AfD im [[Bundestagswahlkreis Amberg]] sowie auf dem zweiten Platz der bayerischen [[Landesliste]] an<ref>''[http://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt/bundestagswahl/2017-nachrichten/peter-boehringer-tritt-fuer-die-afd-an-23519-art1461216.html Peter Boehringer tritt für die AfD an].'' In: ''[[Mittelbayerische Zeitung]].'' 4. Dezember 2016</ref><ref>Christine Schröpf: ''[http://www.mittelbayerische.de/politik/bayern-nachrichten/wer-schafft-es-im-herbst-in-bundestag-23462-art1527718.html Wer schafft es in den Bundestag?]'' In: ''Mittelbayerische Zeitung.'' 28. Juli 2017</ref> und zog über letztere ins Parlament ein. Am 31. Januar 2018 wurde er mit den Stimmen der AfD und der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] zum Vorsitzenden des Haushaltsausschusses gewählt,<ref name="TS">''[http://www.tagesschau.de/inland/afd-ausschuesse-101.html Gremium wählt Boehringer: AfD-Politiker leitet Haushaltsausschuss].'' In: ''tagesschau.de.'' 31. Januar 2018.</ref> der der größten Oppositionspartei im Rahmen parlamentarischer Tradition zusteht.<ref>''[https://www.merkur.de/politik/keine-sonderregelung-afd-bekommt-wohl-vorsitz-im-haushaltsausschuss-zr-9530315.html Keine Sonderregelung: AfD bekommt wohl Vorsitz im Haushaltsausschuss].'' In: ''[[Münchner Merkur|Merkur.de]].'' 16. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018.</ref> Die Wahl war erforderlich geworden, weil mehrere Ausschussmitglieder Widerspruch gegen Boehringer eingelegt hatten, letztlich votierten vier Mitglieder der Fraktion der [[Die Linke|Linken]] gegen Boehringer.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Eisel |titel=Peter Boehringer ist Vorsitzender des Haushaltsausschusses |werk=Deutscher Bundestag |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw05-pa-konstituierung-haushalt/540464 |datum=2018-03-07 |zugriff=2018-05-27}}</ref> Im Normalfall werden die Nominierten ohne Wahl zum Vorsitzenden bestimmt.<ref name="TS" /> Um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden, gab Boehringer nach der Wahl zum Ausschussvorsitzenden seinen Vorstandsvorsitz bei der AfD-nahen [[Desiderius-Erasmus-Stiftung]] auf. Auf diesem Posten folgte ihm [[Erika Steinbach]].<ref>''[https://www.welt.de/politik/deutschland/article174178530/Erika-Steinbach-wird-neue-Vorsitzende-von-AfD-naher-Desiderius-Erasmus-Stiftung.html Desiderius-Erasmus-Stiftung: Steinbach wird neue Vorsitzende von AfD-naher Stiftung].'' In: ''[[welt.de]].'' 5. März 2018</ref> |
|||
Ich benutze kein Whatsapp und verweise Leute aus meinem Bekanntenkreis, die mich gerne auf diesem Wege erreichen würden, jeweils an das ebenfalls kostenlos erhältliche [[Signal (Messenger)|Signal]], mit dem ich keinerlei Probleme habe und das auch datenschutzmässig einen besseren Ruf hat. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:49, 25. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Im Bundestag gehört er als ordentliches Mitglied dem [[Haushaltsausschuss]], sowie dem Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union an. Zudem ist Boehringer stellvertretendes Mitglied im [[Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union]].<ref name=BT /> |
|||
:(Ich suche nach keiner Datenschutzberatung, und um Erreichbarkeit geht es mir auch nicht wirklich, dass ich so momentan nicht erreichbar bin, stört mich nicht unbedingt besonders) Es geht mir um ein techiches/Softwareproblem, dass nach der Installation eines "wichtigen Updates" meine ganzen Chatverläufe gelöscht waren, und mehrfach nach Neuinstallation die Wiederherstellung des Backups nicht funktioniert hat. Ich wollte wissen, ob irgendjemand mehr dazu weiß, eine Lösung kennt, oder vielleicht weiß, wo ich noch suchen könnte. Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:32, 29. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:: such mal in android-hilfe.de ist ein ganz gutes Forum mit vielen Hilfsbereiten--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:38, 29. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Er ist mit der Wirtschaftsjournalistin Simone Boehringer verheiratet und hat zwei Kinder.<ref name="zeit22-2018" /> |
|||
::: Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen. Kann der Abschnitt hier noch einige Zeit stehen bleiben, oder wäre das problematisch? Derzeit bin ich im Urlaub, danach möchte ich mich an der Sache weiterversuchen. (ab 12. Juli) Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:48, 2. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Muss dann mal gucken, geht das in Ordnung, wenn der Abschnitt zumindest bis nächste Woche hier bleibt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:18, 5. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::In Ordnung, oder stört der Abschnitt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:00, 8. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::::Hmm? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:36, 10. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::::Bin wieder zuhause. Werde jetzt in den nächsten Tagen weiterversuchen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:31, 11. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Also, noch einmal meine Frage: Nach der Installation eines bescheuerten (sorry, kann ich nicht anders sagen) Updates, das "bald durchgeführt werden musste", war mein gesamter Chatverlauf gelöscht, und seit über einem Monat funktioniert die Wiederherstellung aus dem Google-Drive-Backup nicht. Weiß jemand etwas? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:49, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:[https://www.android-hilfe.de/forum/whatsapp.820/whatsapp-backup-wo-sind-die-daten-wie-funktioniert-es-warum-bei-mir-nicht.426379-page-66.html#post-11973867 Hier] habe ich berichte über ein gleiches oder ähnlkiches Problem bereits im März gefunden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:58, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::[https://www.android-hilfe.de/forum/whatsapp.820/whatsapp-alle-nachrichten-verschwunden-trauer-backups-unlesbar-huawei-p30-pro.952482.html#post-12136312 hier bei einem anderen Smartphone-Modell] Ich habe ein paar gefunden, aber die Software-Heinis scheinen sich nicht dafür zu interessieren. Vielleicht irgendwo in den Medien verbreiten? :) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 14:01, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Liege ich richtig mit der Annahme, dass keiner eine Idee hat, was ich noch tun könnte? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 10:20, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Da du seit geraumer Zeit der Einzige bist, der in diesen Abschnitt schreibt, ist deine Annahme gerechtfertigt. --[[Spezial:Beiträge/77.0.89.112|77.0.89.112]] 14:16, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Jetzt habe ich es damit versucht, eine ältere WhatsApp-Version zu installieren, die hat das Backup problemlos wiederhergestellt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:57, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Weiß jemand noch irgendwas? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:11, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Weltsicht und Positionen == |
|||
= 12. Juli = |
|||
=== Einschätzung === |
|||
Im ''[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]]'' bezeichnete [[Sebastian Leber]] Boehringer als „Freund von [[Verschwörungstheorie]]n“.<ref name=":2">Sebastian Leber: ''[http://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/rechte-vor-einzug-in-den-bundestag-so-extrem-sind-die-kandidaten-der-afd/20350578.html Rechte vor Einzug in den Bundestag: So extrem sind die Kandidaten der AfD].'' In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 21. September 2017</ref> In der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' charakterisierte ihn [[Oliver Das Gupta]] als einen Vertreter von Verschwörungstheorien.<ref>Oliver das Gupta: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/parlament-position-rechtsaussen-1.3839358 Parlament – Position: Rechtsaußen].'' In: ''Süddeutsche Zeitung.'' 25. Januar 2018, S. 5</ref> So glaube er an die Existenz geheimer, global operierender Eliten, die verdeckt an einer „[[Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)|Neuen Weltordnung]]“ (NWO) arbeiteten. Deshalb solle die Gesellschaft so verändert werden, dass diese Eliten sie besser kontrollieren könnten. Via [[Facebook]] teilte Boehringer mit, in Deutschland steuere die NWO bereits die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], außerdem habe sie die [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelische Kirche]], die [[Deutsche Bahn]], die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]], die [[Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg|Grünen in Baden-Württemberg]] und diverse Hilfsorganisationen sowie die [[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] infiltriert.<ref name=":0">Sebastian Leber: ''Sturm auf die Grenzen.'' In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 19. September 2017; Kurzfassung: {{Internetquelle |titel=Gaulands Mitstreiter: Diese Rechten will die AfD in den Bundestag schicken |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/gaulands-mitstreiter-diese-rechten-will-die-afd-in-den-bundestag-schicken/20344126.html |zugriff=2018-05-27}}</ref> Auf der rechts[[Libertarismus|libertären]] Internetseite ''[[Eigentümlich frei]]'' schrieb Boehringer, dass „die heutigen [[Supranationalität|supranationalen]] Eliten auf einen voll kontrollierten Weltstaat mit ihnen als oberster Kaste hinarbeiten“.<ref name="welt">Jan Dams & [[Matthias Kamann]]: ''[https://www.welt.de/politik/deutschland/article172821423/Peter-Boehringer-Euro-Feind-aus-der-AfD-schaut-im-Bundestag-aufs-Geld.html Peter Boehringer: Euro-Feind aus der AfD schaut im Bundestag aufs Geld].'' In: ''welt.de.'' 24. Januar 2018.</ref> Der Amerikanist [[Michael Butter]] führt Boehringer als ein Beispiel für die Bedeutung an, die Verschwörungstheorien nicht nur für die Wähler, sondern auch für Abgeordnete der AfD haben.<ref>Michael Butter: ''„Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien.'' Suhrkamp, Berlin 2018, S. 179 und 252.</ref> |
|||
Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] werden laut Boehringer ebenfalls von der NWO gesteuert, jedoch seien dort auch [[Freimaurer]] aktiv. Die Migration von Flüchtlingen aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] nach Europa sei Teil einer gesteuerten Invasion. So würden Flüchtlinge für die Überfahrt nach Europa z. B. aus Saudi-Arabien Geld erhalten. Das Ziel sei es, Europa zu [[Islamisierung#„Islamisierung“ als politisches Schlagwort|islamisieren]].<ref name=":0" /> |
|||
== HTML-Bilddatei herunterladen == |
|||
Daran schließt Boehringer seine These von der „kulturellen Überfremdung durch Wirtschaftsflüchtlinge“ an und sieht dies als das „größte und drängendste deutsche Problem“. In seinem ''Goldseitenblog'' warnte er vor den angeblichen Gefahren durch den Islam und vor einer „[[Umvolkung]]“ durch Migranten.<ref name="Starzmann"/> |
|||
Dies ist eine schwere Frage und vermutlich kann mir auch niemand dabei helfen, dennoch probiere ich es. Oftmals werden Bilddatein in mehrere Einzeldateien zerpflückt, die man sich zwar im Browser anschauen kann, aber nicht heruntergeladen werden können. Es gab mal vor Jahren eine öhnliche Frage in der WP:AU, die sogar gelöst werden konnte, von einem HTML-Profi. Dass dieser heute noch hier mitliest, ziehe ich stark in Zweifel, aber viellecht klappt es ja trotzdem. Ich habe im Archiv gesucht, aber die entsprechende Anfrage nicht gefunden. Obwohl ich genau wei0, dass sie mal existierte. |
|||
Den Euro bezeichnete Boehringer in einem Facebook-Beitrag als „machtpolitische Fehlgeburt“<ref>Philipp Neumann, Francis Kahwe Mohammady & Theresa Martus: ''[https://www.waz.de/politik/afd-kandidat-soll-kanzlerin-merkelnutte-genannt-haben-id213218391.html AfD-Kandidat soll Kanzlerin „Merkelnutte“ genannt haben].'' In: ''[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]].'' 25. Januar 2018</ref> und positionierte seine Eurokritik schärfer als der damalige Parteichef [[Bernd Lucke]].<ref name="welt" /><ref>Anne-Beatrice Clasmann: ''[http://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/peter-boehringer-kaempft-fuer-deutsches-gold-und-gegen-den-euro.html Boehringer kämpft für deutsches Gold und gegen den Euro].'' In: ''[[Bayerische Staatszeitung]].'' 31. Januar 2018.</ref> |
|||
Das Problem ist, soweit ich es damals in der WP:AU verstanden habe, dass eine Bildanfrage nicht vom Benutzer selbst an den Bildserver kommt, sondern ein anderer Server zwischengeschaltet ist. Der User sendet also seine Bildanfrage an den zwischengeschalteten Server, dieser authentifiert sich selbst gegenüber dem eigentlichen Bildserver, dieser liefert das Bild an den zwischengeschalteten Server und dieser dann zurück an den User. |
|||
=== E-Mails mit verhetzenden Inhalten === |
|||
Das ist alles ziemlich kompliziert, aber dennoch lösbar, damals wurde das ja auch gelöst, im Grunde steht der eigentliche Bildserver öffentlich, nur ist er eben nicht verlinkt. |
|||
Es gelangten eine Reihe von Boehringer verfasster und abgesendeter E-Mails an die Öffentlichkeit, in der er sich antifeministisch und muslimfeindlich äußerte. Boehringer verwendete ein Vokabular, das stark an die Zeit des [[Nationalsozialismus]] erinnert. |
|||
Im Januar 2018 wurde durch Recherchen von [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] und [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] bekannt, dass Boehringer am 29. Dezember 2017, als er bereits Bundestagsmitglied war, in einer E-Mail einem auf der Nachrichtenplattform ''[[Yahoo]]'' erschienenen Meinungsbeitrag<ref>Tobias Huch: ''[https://de.nachrichten.yahoo.com/kommentar-schutzzonen-fur-frauen-sind-ein-signal-der-kapitulation-104620017.html Kommentar: „Schutzzonen“ für Frauen sind ein Signal der Kapitulation].'' In: ''Yahoo Nachrichten Deutschland.'' 29. Dezember 2017.</ref> beipflichtete und diesen mit den Worten „Sogar der Mainstream (Yahoo Nachrichten) findet die richtigen Worte zu diesem völlig irren Gebaren des Staats, der vor dem kriminellen = [[koran]]<nowiki />hörigen = frauenverachtenden Macho-Mob der [[Sure]]<nowiki />nsöhne kapituliert“ kommentierte, womit Boehringer auf Menschen [[muslim]]ischen Glaubens anspielt. Am 15. Dezember 2015 schrieb er anlässlich eines „sogenannten“ CDU-Parteitages von einer „Klatschviehveranstaltung um eine neue [[Sportpalastrede]] der Führerin Merkel“. Außerdem soll Boehringer [[Sigmar Gabriel]] als „Sigmar Dumpfbacke Gabriel“ tituliert haben.<ref name="tagesschau23012018">Sebastian Pittelkow & Katja Riedel: ''[http://www.tagesschau.de/inland/afd-boehringer-101.html Islamhetze per E-Mail].'' In: ''[[tagesschau.de]].'' 23. Januar 2018.</ref> |
|||
Konkrekt dreht es sich um historische Stadtpläne, die im Geoportal der Stadt Worms abrufbar sind. Wie kann man diese Sache umgehen und direkt an die Bilddateien gelangen? |
|||
In einer Mail vom Januar 2016 soll er Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] als „Merkelnutte“ bezeichnet haben. Dem ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' zufolge, der über dieselbe ihm vorliegende Mail am 10. Februar berichtete, schrieb er wörtlich unter anderem: „Die Merkelnutte lässt jeden rein, sie schafft das“, „Dumm nur, dass es UNSER Volkskörper ist, der hier gewaltsam penetriert wird“, „Es handele sich um einen Genozid, der in weniger als zehn Jahren erfolgreich beendet sein wird, wenn wir die Kriminelle nicht stoppen“, „Differenzierte Debatten kann und wird es erst nach dem Sturz Merkels und nach der temporären Grenzschließung für diese ‚Bereicherer‘ wieder geben können! Die Alternative zum Nicht-Widerstand gegen diese Dirne der Fremdmächte ist der sichere Bürgerkrieg, den wir ab spätestens 2018 dann verlieren werden!“<ref name="SpOn_1192686">{{Internetquelle|autor=Melanie Amann |titel=Peter Boehringer: E-Mail bringt AfD-Mann in Erklärungsnot |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-02-10 |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/peter-boehringer-e-mail-bringt-afd-mann-in-erklaerungsnot-a-1192686.html |zugriff=2018-02-10}}</ref> Bezugnehmend auf die Ausdrücke „Merkelnutte“ und „[[Volkskörper]]“ kommentierte [[Götz Aly]], diese Sprache sei „nicht nur verletzend, wie manche beschwichtigend schreiben, sie ist [[Neonazismus|neonazistisch]]“.<ref>Götz Aly: ''[https://www.berliner-zeitung.de/politik/meinung/kommentar-deutschland-afd-versifft-29686626 Kommentar Deutschland AfD-versifft].'' In: ''[[Berliner Zeitung]].'' 12. Februar 2018</ref> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/77.21.255.190|77.21.255.190]] 16:18, 12. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Es gibt mehrere Verfahren, Bilder darzustellen. Das muss nicht aus einer Bilddatei kommen. Ich kann auch den Pixelstrom direkt im HTML speichern und ausgeben. Das Bild hat somit keine Adresse. Oft wird auch das Bild mit einer vergrößerten, transparenten 1-Pixel-PNG-Datei überlagert. Will man das Bild separat ansehen, bekommt man ein winziges Pixelchen, aber nicht das dahinter ‚versteckte‘ Bild. Gelegentlich werden auch Bilder gekachelt und erscheinen als Gesamtbild. herunterladen kann man nur einzelne ‚Mosaike‘. Generell denke ich mal, dass man so etwas macht, um illegalen Download zu verhindern. Historische Pläne können z.B. Rechte des Einscanners und Bearbeiters haben. Da hilft nur der Gang ins Museum und selbst einscannen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''<small>(<sup>auf</sup><small>und</small><sub>davon</sub>)</small>'']] 16:36, 12. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Boehringer sagte dazu, dass er eine solche Äußerung „nie veröffentlicht“ habe,<ref>[https://www.n-tv.de/politik/E-Mail-bringt-AfD-Politiker-Boehringer-in-Not-article20279230.html ''E-Mail bringt AfD-Politiker Boehringer in Not.''] www.welt.de, 10. Februar 2018</ref> und falls er so eine E-Mail doch versandt habe, dann nur an einen „ganz kleinen Privatkreis“.<ref name="SpOn_1192686"/> |
|||
:Die Pläne auf der Seite des Geoportals der Stadt Worms sind aus Kacheln von 256x256 Pixeln Größe zusammengesetzt. Mit einem Werkzeug wie [https://www.downthemall.net/ DownThemAll!] kann man die alle herunterladen, aber das Zusammenpuzzeln dürfte ein rechtes Geduldsspiel werden. Du könntest auch mal versuchen, ob du [https://www.landkartenarchiv.de/suche.php?q=Worms hier] fündig wirst, dort findet man allerdings bis auf die Messtischblätter meist nur großmaßstäbliche Karten. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 17:16, 12. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Am 3. März 2018 berichtete ''[[Bild am Sonntag]],'' dass ihr E-Mails von Boehringer aus dem Januar 2016 vorliegen, in der eine Fotomontage einer Statue der [[Justitia]] als Hure gezeigt wird, versehen mit der Bildunterschrift „Hure Justizia (BVerfG)“, womit auf das [[Bundesverfassungsgericht]] Bezug genommen wird. Des Weiteren habe Boehringer die Bundesregierung eine „Merkel-Gabriel-Junta“ genannt und den Regierungsantritt von Merkel im Jahr 2005 als „Machtergreifung“ bezeichnet.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article174166938/Hure-Justizia-AfD-Politiker-soll-Verfassungsgericht-beschimpft-haben.html ''„Hure Justizia“: AfD-Politiker soll Verfassungsgericht beschimpft haben.''] www.welt.de, 4. März 2018</ref> |
|||
:: Wie Jossi schon geschrieben hat, sind die angezeigten Karten aus Kacheln zusammengesetzt, möglicherweise wird [[Web Map Tile Service]] genutzt. Was man dort angezeigt bekommt, ist kein einzelnes JPG-Bild o.ä., das zum Anzeigen skaliert wird und das man z.B. mit >>Rechtsklick->Graphik anzeigen<< als einzelnes Bild anzeigen und dann herunterladen kann. Die georeferenzierten Kacheln liegen auf einem Server, wahrscheinlich auch schon vorbereitet für unterschiedliche, vorgegebene Maßstäbe. Vielleicht funktioniert das Herunterladen der Kacheln eines Maßstabs ja mit dem verlinkten Werkzeug. Eine andere, mühsame Methode sind Bildschirmfotos des gewünschten Maßstabs. Übrigens ist es schon interessant, wie man sich im ersten Drittel der Frage darüber auslassen kann, daß die ganze Frage hier sowieso nichts bringt. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:18, 12. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == |
|||
:::Die Stadt Worms möchte die historischen Stadtpläne verkaufen, und zwar für 5 bis 7 € pro Stück, das ist noch kein Wucher. Die Bilder mit 1000 x 888 Pixel sind JPGs und können direkt heruntergeladen werden. Anders die aktuellen Stadtpläne, sie werden anscheinend über eine Application namens Caigos dargestellt, deren Funktionen (skalieren, verschieben, auswählen, Entfernungen messen, Bezug zu Kataster und Übersichtskarten) mit Bitmaps wie JPG wahrscheinlich kaum möglich wären. Aber vielleicht weiss jemand, Caigos auszutricksen, es wird ungefähr so funktionieren, wie Google-Maps [[Spezial:Beiträge/2003:F5:6F0F:6500:242E:9C72:42F7:DD59|2003:F5:6F0F:6500:242E:9C72:42F7:DD59]] 23:14, 12. Jul. 2020 (CEST) Marco PB |
|||
* ''Gesellschaftliche Auswirkungen von Information-Highways'' (= ''Theorie und Forschung / Wirtschaftswissenschaften.'' Band 32). [[Roderer Verlag]], Regensburg 1995, ISBN 3-89073-804-4. |
|||
Firefox-Nutzer können auch den „Inspektor“ (Extras → Web-Entwickler) verwenden, um an URLs für die Bilder zu kommen oder die nette Funktion „Kopieren → Grafik als Data-URI“ zu verwenden (die Data-[[Uniform Resource Identifier|URI]] kann man dann in die Adresszeile eines zweiten Tabs kopieren und kriegt das Bild). So kann man auch 1px-Überlagerungen umgehen (man muss halt nur das richtige HTML-Element erwischen). Auch unter „Extras → Seiteninformationen“ (und dann „Medien“) werden alle Bilder auf einer Seite angezeigt und können heruntergeladen werden. Bei Tiling nützt das alles natürlich nix. --[[Spezial:Beiträge/95.112.32.239|95.112.32.239]] 10:46, 13. Jul. 2020 (CEST) |
|||
* ''Die geistige Vorbereitung.'' In: Simone Boehringer (Hrsg.): ''Der private Rettungsschirm. Weil Ihnen Staat und Banken im Krisenfall nicht helfen werden.'' FVB, München 2012, ISBN 978-3-89879-689-7, S. 21–94 |
|||
* mit [[Thorsten Schulte]], [[Marc Faber (Fondsmanager)|Marc Faber]], Dimitri Speck & [[Bruno Bandulet]]: ''Insiderwissen Gold. Fünf Experten beantworten die wichtigsten Fragen zum deutschen Staatsgold und zur dreisten Goldpreis-Manipulation.'' [[Kopp Verlag]], 2014, ISBN 978-3-86445-170-6 |
|||
* ''Holt unser Gold heim. Der Kampf um das deutsche Staatsgold.'' FVB, 2015, ISBN 978-3-89879-915-7. |
|||
== Literatur == |
|||
:Dass auf der fraglichen Seite Tiling verwendet wird, wurde oben schon mehrfach dargelegt. Und dass man die Kacheln mit DownThemAll! herunterladen kann, habe ich ausprobiert. Das Problem ist, anschließend die Karte aus lauter 256x256 Pixel-jpgs wieder zusammenzusetzen. Bildschirmfotos der 100%-Darstellung zu nutzen, wie oben vorgeschlagen, macht jedenfalls weniger Arbeit, vor allem, wenn man einen großen Monitor hat, ist aber immer noch mühsam genug. Auf meinem 27-Zöller komme ich für den Stadtplan von 1860 auf 15 Screenshots, die zusammenzusetzen wären, für den Stadtplan von 1926 auf 28. Wenn man mit einer etwas niedrigeren Auflösung zufrieden ist, sind es deutlich weniger; eine Zoomstufe runter, und man bekommt den 1860er Plan aus sechs Screenshots, in immer noch guter Qualität. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:26, 13. Jul. 2020 (CEST) |
|||
* [[Mariam Lau]]: ''[https://www.zeit.de/2018/22/peter-boehringer-afd-rechtspopulismus/komplettansicht Peter Boehringer: Im Feindesland].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 22, 24. Mai 2018 |
|||
::In meinem Beitrag ging es mir auch eher ums Grundsätzliche. Was das Tiling betrifft, gäbe es für Programmierbegeisterte noch die Möglichkeit, sich ein Programm zu schreiben, das die Einzelbilder aneinanderpappt. Im einfachsten Fall ginge das, wenn die Dateinamen irgendwie die räumliche Anordnung widerspiegeln würden – was sie vermutlich nicht tun. Also müsste man was anderes probieren, etwa die Pixel der jeweils als Verbindungskannte infrage kommenden Ränder zu vergleichen. So ganz trivial wäre das aber auch nicht, weil die Anordnungsmöglichkeiten ja Einschränkungen unterliegen. Vielleicht liefert aber schon eine einfache Heuristik das gewünschte Ergebnis. --[[Spezial:Beiträge/95.112.32.239|95.112.32.239]] 16:03, 13. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
Mir war gar nicht bewusst, dass diese Stadtpläne in so viele einzelne Kachelbilddateien zerpfückt wurden. Meint ihr nicht, dass es auf dem Bildserver doch ein entsprechendes JPG gibt, dass alle Informationen bereithält und nur durch die Software erst im Moment des Abrufes in diese kleinen Quadrate zerpflückt wird? Ich ärgere mich, dass ich den damaligen Thread nicht mehr finde, habe heute lange danach gesucht, aber dort wurde genau das gleiche Problem behandelt. --[[Spezial:Beiträge/77.21.255.212|77.21.255.212]] 19:31, 13. Jul. 2020 (CEST) |
|||
* [https://www.pboehringer.de/ Website von Peter Boehringer] |
|||
: Der Meinung bin ich nicht. Dreh mal mit einem Bildverarbeitungsprogramm ein 5000x5000 Pixel großes Bild um ein paar Grad oder skalier es um. Das dauert länger als die Anzeige eines Ausschnitts in einem Geoportal. Durch die vorbereitete Kachelung wird die Darstellung beschleunigt. Ein riesengroßes Rasterbild laden, dann den Darstellungsausschnitt ausschneiden und per Internet übertragen dauert viel zu lang. Vielleicht bestehen die kleineren historischen Stadtpläne in kleinen Maßstäben aus einer Kachel. Der Stadtplan von 1926 ist im Original fast 70 cm x 70 cm groß. Bei einer Scanauflösung von 200 bis 300 dpi macht das um 6000x6000 Pixel. Das schickt man weder als Ganzes mal eben durchs Netz noch schneidet man mal eben den gewünschten Ausschnitt aus, um dann beim Verschieben des Ausschnitts um eine halbe Bildschirmseite das ganze nochmal zu machen. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 21:11, 13. Jul. 2020 (CEST) |
|||
* [https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/B/-/518516 Peter Boehringer] auf bundestag.de |
|||
::Ein für die automatisierte Nachnutzung günstiger Server hätte eine API (etwa [[Representational State Transfer|REST]]), über die man entweder die Kacheln oder sogar eine Gesamtversion des Bildes (mit entsprechender Dauer) herunterladen kann. Typischerweise ist das aber nicht der Fall. Ansonsten kann man den Server natürlich auch zu überlisten versuchen, indem man per Skript die [[HTTP-Anfrage]]n des Browsers für die einzelnen Kacheln simuliert und sie dann entsprechend zusammensetzt <small>(den ersten Teil, das Runterladen, macht offenbar DownThemAll!, aber ohne die für den zweiten Teil nötigen Informationen mitzuliefern)</small>. Herauszufinden, wie diese Anfragen aussehen müssen, kann aber ein kompliziertes Unterfangen sein, vor allem, wenn [[JavaScript]] und Konsorten beteiligt sind. --[[Spezial:Beiträge/95.112.32.239|95.112.32.239]] 23:27, 13. Jul. 2020 (CEST) |
|||
* [https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/peter-boehringer Peter Boehringer] auf [[abgeordnetenwatch.de]] |
|||
:::Da ich zufällig auch Interesse an Wormser Geschichte habe, habe ich mir mal den Plan von 1897 mit dem Screenshot-Verfahren zusammengesetzt. Aus 12 Screenshots bekomme ich ein komplettes Bild von Pi mal Daumen 7000 x 5000 Pixeln, was bei 300 dpi ungefähr 60 x 40 cm ergibt. Zeitaufwand eine gute halbe Stunde. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 00:33, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
* {{DNB-Portal|1069632643}} |
|||
Siehe auch [[:s:Benutzer:Paulis/Zoomify]]. --[[Spezial:Beiträge/92.211.230.43|92.211.230.43]] 18:15, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
: Ehrlich gesagt widerstrebt es mir, Bilder per Screenshot aneinanderzureihen. Zum einen deshalb, weil dann unweigerlich ein Qualitätsverlust verbunden ist, und um anderen, selbst wenn ich mir diese Kacheln in der höchtmöglichen Auflösung herunterladen würde, und sei es noch so viel Arbeit, wie kann ich die eigentlich nahtlos aneinanderfügen? Gibt es dafür ein Werkzeug, oder ist das dann auch wieder nur eine herumschätzerei und probiererei, wie man die Kacheln einigermaßen genau wieder zusammenbekommt? --[[Spezial:Beiträge/77.21.255.251|77.21.255.251]] 19:23, 15. Jul. 2020 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
::Ich mache das auf dem Mac mit [[GraphicConverter]]. Der zeigt die einzufügende Datei halbtransparent an, so dass man pixelgenau und ohne Qualitätsverlust stitchen kann. Andere Grafikprogramme können sowas sicher auch. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:28, 16. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::: So ein Werkzeugprogramm habe ich mir mal geschrieben: Eines von zwei Bildern kann pixelweise verschoben werden und es wird angezeigt, wie gut die Überlappung zusammenpaßt. Das Problem des Qualitätsverlusts besteht aber auch, wenn man Kacheln zusammensetzt und mit Verlust komprimiert werden (JPG). Das sollte man nicht zu oft machen, also nicht nach jedem Hinzufügen einer Kachel komprimieren, sondern höchstens ganz zum Schluß als JPG speichern. Ein anderes Problem ist, daß man nicht weiß, was vom Originalscan bis zur Darstellung im Browser an Skalierung, Transformation o.ä. passiert ist. Wird der Originalscan 1:1 im Browser dargestellt, bedeuten Screenshots keinen Qualitätsverlust. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 17:51, 16. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::So einfach ist es leider nicht. Oftmals werden die einstmals guten unkomprimierten TIFF-Scans für die Browserdarstellung zu JPEGs oder PNGs totkomprimiert mit Ringing- und Blocking-Artefakten. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:9486:D5E9:16D3:1358|2003:F7:DF16:8E00:9486:D5E9:16D3:1358]] 02:12, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1069632643|LCCN=n/96/111689|VIAF=69652444|GNDName=115076395|GNDCheck=2017-08-28}} |
|||
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten / Hilfestellungen. |
|||
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/77.21.255.233|77.21.255.233]] 10:27, 22. Jul. 2020 (CEST)}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
= 14. Juli = |
|||
|Navigationsleiste Vorsitzende des Haushaltsausschusses}} |
|||
{{SORTIERUNG:Boehringer, Peter}} |
|||
== Warum gibt es kaum Corona-Fälle in der ehemaligen DDR? == |
|||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Haushaltsausschusses (Deutscher Bundestag)]] |
|||
[[Kategorie:Sachbuchautor]] |
|||
[[Kategorie:Aktivist]] |
|||
[[Kategorie:AfD-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Person (Desiderius-Erasmus-Stiftung)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
Auf dieser [https://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?layers=917fc37a709542548cc3be077a786c17 Karte] sieht man die aktuelle Gesamtzahl der Corona-Fälle in den deutschen Landkreisen und Städten pro 100.000 Einwohner. Interessanterweise kann man die ehemalige DDR als weiße Fläche (=wenig Fälle) erkennen. Es gibt zwar auch dort Gebiete mit höheren Fallzahlen (Berlin & Greiz mit Umgebung) und auch Gebiete (in Niedersachsen und Hessen) mit niedrigen Fallzahlen in der alten BRD. Trotzdem ist der West/Ost-Unterschied auffallend. Gibt es dafür eine Erklärung? --[[Benutzer:Homidium|Homidium]] ([[Benutzer Diskussion:Homidium|Diskussion]]) 11:12, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
|NAME=Boehringer, Peter |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Boehringer, Peter Christian Pascal (vollständiger Name) |
|||
: (BK) Mit Verlaub, Theorien darüber wurden doch wochenlang in den Medien erörtert. Googeln nach Corona Ostdeutschland vergessen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:42, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sachbuchautor und Politiker (AfD) |
|||
|GEBURTSDATUM=6. April 1969 |
|||
:[https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-warum-sich-im-osten-deutschlands-weniger-menschen-infizieren-1.4909373 Warum sich im Osten Deutschlands weniger Menschen infizieren] Zitat:''"Die Menschen im Osten, könnte man sagen, praktizieren soziale Distanzierung schon länger", sagt Hilmar und spricht von einer "Rückzugsgesellschaft". '' --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:41, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |
|||
::<small>Wie nennt man das nochmal, wenn man Menschen aufgrund eines Merkmals (Region, Glauben, Kultur) "über einen Kamm schert"?</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:50, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
::: Realismus.--[[Spezial:Beiträge/93.230.65.97|93.230.65.97]] 12:52, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
|STERBEORT= |
|||
:Die Leute aus der DDR fahren halt nicht zum Urlaub nach Ischgl. Wer kennt noch den Witz, geht ein DDR-Bürger ins Reisebüro, will sich über Urlaubsziele informieren, sagt die Reisekauffrau "tja was hätten wir da, Ostsee, Erzgebirge, Thüringer Wald, Ostsee, Erzgebirge, Thüringer Wald, Ostsee, Erzgebirge, ..." -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.49|109.91.35.49]] 12:54, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
}} |
|||
::Den Witz kannte ich noch nicht, aber kennst du schon unseren Artikel [[Tourismus_in_der_DDR#Auslandsreisen]]? --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 15:15, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::<small> Wenn man sich die obrig verlinkte Karte so anschaut, könnte man auch behaupten, [[Protestantismus]] schütze vor Pandemien. Steile These und natürlich auch provokativ gemeint. Gemeint ist aber auch, dass eine historische Komponente wie eine DDR-Vergangenheit nicht "schützen" kann, da geht es wenn eher um soziales Verhalten, Demographie etc generell ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 23:46, 14. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
: Dünnere Besiedlung, Ältere Bevölkerung und dadurch auch geringere Mobilität wurden bisweilen als Gründe angegeben. Dazu auch weniger Skiurlaube und kaum Karnevalsveranstaltungen, Starkbierfeste etc pp, vgl [https://www.welt.de/wissenschaft/article207718789/Epidemiologe-zu-Corona-Darum-kommt-der-Osten-so-gut-durch-die-Pandemie.html hier]. Daher steht auch Deutschlands Norden offenbar besser da ;) PS: In Bayern kamen auch noch die traditionellen [[Winterferien]] im Februar dazu und die anschließende Verbreitung in den Schulen nach dem Skiurlaub. Spekuliert wurde auch über Massenimpfungen in der DDR gegen Tuberkulose, was aber wissenschaftlich nicht haltbar sei. ---> [https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/warum-weniger-corona-virus-faelle-ostdeutschland-100.html klick]. [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_87809608/corona-pandemie-in-deutschland-warum-sich-im-osten-weniger-menschen-infizieren-.html Hier] ist das auch nochmal schön zusammengefasst.--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:46, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Und was auch noch hinzukommt ist das Einsetzen von Gegenmaßnahmen bei viel niedrigeren Fallzahlen. Als Söder in der zweiten Märzwoche als Ministerpräsident des am stärksten betroffenen Landes mit Maßnahmen vorpreschte, musste der Osten wie alle anderen Bundesländer nachziehen, obwohl ohne die bayerische Reaktion die dortigen Landesregierungen gewartet hätten bis es schlimmer wird--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:03, 14. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:hier wird wieder einmal alles durcheinandergewürfelt, das ist ja wie bei der Bildzeitung. Was sollen denn "Fallzahlen" sein? Allein der Begriff ist doch Unnsinn. Dann unterscheiden die Medien noch zwischen Fällen und aktiven Fällen. Hanebüchener Unsinn. Also von was reden wir hier: es wird ein PCR-Test von einem Rachenabstrich gemacht. Dieser Test weisst Genbestandteile von Viren nach, und das ergibt dann ein positives Ergebnis. Zusätzlich gibt es bei 1-2 von 100 Personen ein positives Ergebnis, ohne dass diese Leute Sars-cov2-Viren in sich tragen. Wenn man also viel testet, bekommt man viele positive Ergebnisse, wenn man wenig testet, bekommt man wenig positive Testergebnisse. Und wenn der Anteil der Infizierten in der Bevölkerung nur 1-2% beträgt, dann bedeutet das, dass man auf 2 infizierte nochmal 2 falsch-positive bekommt, oder anders gesagt: die Hälfte der Ergebnisse ist falsch. Und was bedeutet es, wenn ein Mensch Virengenom in sich trägt? Das kann z.B. bedeuten, dass er diese Viren abbekommen hat, und sein Immunsystem hat sie erfolgreich bekämpft. Er ist also nicht krank. In den letzten Monaten war manchmal die Rede von symptomlosen Verläufen, aber das ist Unsinn. Was dahinter steckt ist einfach dass das Testergebnis positiv sein kann, ohne dass der Getestete deswegen krank sein muss. Die Schlussfolgerung: die Anzahl der positiven Testergebnisse sagt nichts aus. --[[Spezial:Beiträge/85.212.126.243|85.212.126.243]] 21:38, 16. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Wo kann man diese These verlässlich bequellt nachlesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:9486:D5E9:16D3:1358|2003:F7:DF16:8E00:9486:D5E9:16D3:1358]] 02:08, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Gute Frage. nebenbei, der Threadopener wurde inzwischen vollgesperrt --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:29, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 15. Juli = |
|||
== The way you make me feel so right FM4 Unlimited == |
|||
Kann mir jemand den Titel und den Interpreten von dem Song bzw Remix sagen der auf FM4 bei der [https://fm4.orf.at/player/20200710/4UL Unlimetd Sendung von 10.7] ab ca 14:34 gespielt wird und die Frau "The way you make me feel so right" singt. Vielen Dank.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 12:15, 15. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Hallo Sanandros, hast Du's schon mal mit Shazam versucht (geht bei mir leider momentan nicht, sonst hätte ich's selbst probiert)? Was die Remixe von Unlimited betrifft, sind die ja teilweise "homegrown", es kann sogar sein, dass sie zu einem bereits vorhandenen Remix etwas dazumischen. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 12:25, 15. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Found it: [https://www.youtube.com/watch?v=mwqyc2a1ihU Marten Hørger x Otosan - Feel So Right (Extended Mix)]. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:04, 15. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Nun ja hast was anderes als Shazm für Desktop? Weil die Websites welche ich imme konsulitere haben nicht so gute Trefferquote.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 23:53, 15. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Also ich verwende nur Shazam am Smartphone, meisten beim Ausgehen in musikbeschallten Lokalen, und wenn's daheim um den Desktop-PC oder Filme/Serien im Fernsehen geht, halte ich das Phone halt vor die Lautsprecher. Trefferquote sehr gut, selbst bei Off-Mainstream Nischenmusik. Und im konkreten Fall ist ja auch der richtige Song rausgekommen, oder? ;-) lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 08:00, 16. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Nicht jeder hat ein Smartphone zur Hand bzw hat die das Richtige Betriebssystem drauf. Darum frage ich ja nach einer Desktopalternative.--[[Spezial:Beiträge/95.178.203.37|95.178.203.37]] 23:18, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::Also, ich habe mal was bei Shazam versucht, kannte mein Lied nicht (war aber auch wirklich Nische, ''The List of Generals'' von David Kincaid, ''The Foggy Dew'' von den Dubliners (das richtige, erste über den Osteraufstand) hat es dann erkannt). Aber sowas bringt nur dann was, wenn man die konkrete Musik und App hat. Dürfte aber erfolgreicher sein, als der Plan, später im Senderprogramm danach zu suchen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:45, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 16. Juli = |
|||
== Der Lindenbaum in der rumänischen Folklore - Dragostea din tei == |
|||
Heute hat eine IP im Artikel zum Sommerhit [[Dragostea din tei]] dankenswerterweise die Info hinzugefügt, dass der Lindenbaum ein oft verwendetes Thema der rumänischen Literatur und Folklore ist. Bei Eminescu ist das offensichtlich. Weiß jemand vielleicht mehr zum folkloristischen Teil? Vielleicht kennt ja einer der Romanisten oder gar Rumänisten hier in der Wikipedia sogar eine literaturwissenschaftliche oder volkskundliche Quelle dazu? Das Thema ist doch sehr interessant, vielleicht springt etwas für (den/einen eigenen) Artikel dabei raus... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Los, frag mich!</small>]] </sup> 23:59, 16. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Scheint wirklich sehr populär zu sein: Ein Lindenblatt ziert den 500-Leu-Schein.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66A3:7800:E1AB:11F9:3F40:96FD|2001:16B8:66A3:7800:E1AB:11F9:3F40:96FD]] 00:19, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::[[Mihai Eminescu]] hat eigentlich die Linde in den Mittelpunkt gestellt und ihm folgten viele. Das Lindenblatt ziert den 500-Lei-Schein und sein Bid. Auf der Rückseite ist die Universität von Iași mit einer Linde im Hintergrund zu sehen, jenem Ort, wo Eminescu lange lebte. Angeblich saß er oft unter dieser „Linde Eminescus“ , heute ein beliebter Wallfahrtsort für seine. Eine besondere Symbolkraft, wie die „Deutsche Eiche“ scheint man in Rumänien der Linde nicht zuzuschreiben. Linden sind aber oft ein zentraler Treffpunkt, z.B. als [[Tanzlinde]] und so was sah ich in der [[Bukowina]] und [[Bessarabien]] öfter mal. möglicherweise ist es ein Erbe der deutschen Zuwanderer --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''<small>(<sup>auf</sup><small>und</small><sub>davon</sub>)</small>'']] 09:21, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Vielleicht kann auch mal jemand glattziehen, was mich irritiert: in der Einleitung wird ''Dragostea din tei'' mit "Liebe aus den Linden" übersetzt, im Abschnitt "Text" dann mit "Liebe im Lindenbaum". --[[Benutzer:Neitram|<span style="color:#080">Ne</span><span style="color:#055">it</span><span style="color:#058">ra</span><span style="color:#00F">m</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:49, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Die korrekte Übersetzung ist "Liebe im Lindenbaum". Ich habe das geändert. -- [[Benutzer:Eli.P|Eli.P]] ([[Benutzer Diskussion:Eli.P|Diskussion]]) 23:58, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 17. Juli = |
|||
== Griechische Transkription == |
|||
Besteht ein Unterschied zur Griechisch→Englischen gegenüber der Griechisch→Deutschen Transkription von Personennamen? Zum Beispiel wird der Familienname „Χατζημιχαήλ“ ins Englische „Chatzimichael“ übersetzt, „Μαυρή“ = „Mavri“, „Πούρου“ = „Pourou“ usw. Weicht die deutsche Übersetzung davon ab? Gibt es irgendwo ein Übersetzungstool? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 12:29, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Transkription]]. Auf Deutsch sollte es Chatzimichail heißen, auf Englisch meines Erachtens aber üblicherweise auch. Siehe auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2019/Woche 44#Suche wieder mal eine IMO-Nummer etc.]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:40, 17. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Hm, ist dann die Transkribierung von {{Wikidata|Q97319372}} auf Wikidata falsch? Ich würde gerne die deutsche Schreibweise bei griechischen Namenseinträgen ergänzen, daher meine Frage nach einem Übersetzungstool ähnlich http://www.russki-mat.net/ oder https://www.5goldig.de/Russische_Tastatur/translit-umkodieren.html für kyrillische Transkribierung. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 09:54, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Tools sind mitunter – gerade was die WP-Regularien betrifft – etwas problematisch, aber mit der o.g. [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Transkription]] kannst du das ja sehr schnell erledigen. Allerdings musst du die Zusatztabellen "Vokalkombinationen" und "Konsonantenkombinationen" beachten. Damit kannst du deine Beispiele sofort behandeln. (Das "η" war früher ein "eta", heute ist es ein "ita" und hat denselben Lautwert wie ι, υ, ει und οι, da können einem die Lernanfänger dort schon leid tun.) -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 11:29, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::@[[Benutzer:Jesi|Jesi]]: Sorry, das ist mir zu hoch. Nochmal ganz einfach gefragt: Da die englische Transkription vorliegt, kann man die für die deutschsprachige Bezeichnung übernehmen? --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 08:23, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Nicht generell, da es einige Unterschiede zwischen [[:en:Wikipedia:Naming conventions (Greek)]] und [[:de:Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch]] gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:02, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Da ich schon mächtig mit der laufenden Wartung der Neuanlagen zu tun habe, fehlt mir leider die Zeit um mich mit der Transkription des Griechischen zu beschäftigen. Dank der Tools für Russisch und Ukrainisch erledige ich das so nebenher, dachte es gibt etwas vergleichbares für Griechisch. Falls noch jemand ein Tool kennt, würde ich mich über einen Hinweis freuen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 20:14, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::: Deine obige Frage an mich wurde ja schon beantwortet, zu den Tools habe ich ja auch schon gesagt, dass die kritisch sind, weil sie (in der Regel) die WP-Richtlinien nicht kennen. Aber mal ehrlich: Die Transkription (z.B. bei Neuanlagen) betrifft ja immer nur wenige Wörter. Mit den Tabellen in [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Transkription]] hat man das in der Regel in ein bis zwei Minuten erledigt. Und wenn man mal eine Filmografie o.ä. transkripieren will, dann dauert es eben mal zehn Minuten. Und mit der Zeit geht das auch immer schneller. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:15, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 18. Juli = |
|||
== Bestimmtes Buch mit Kurzgeschichten gesucht == |
|||
Ich suche schon seit langer Zeit ein Buch, das ich irgendwann zwischen 1995 und 2005 gelesen habe. Es war eine Sammlung von Kurzgeschichten verschiedener Autoren aus dem Bereich SciFi oder Fantasy. Wenn ich mich recht entsinne, dann wurden die Geschichten extra für das Buch geschrieben. Es waren auch bekannte Autoren dabei, wobei ich mich an keinen Namen erinnere. Ich erinnere mich nur noch an eine der Geschichten, die ich euch kurz erzählen möchte - vielleicht kann mir dadurch jemand helfen. |
|||
Es geht um zwei Farmer. Sie haben ein neues Gerät, mit dem sie Schweinefutter herstellen, eine Art Häcksler. Einer der Farmer schaltet eines Tages die Maschine ein und hört dann Schreie, schaltet die Maschine ab, steigt die Leiter hoch, schaut in die Maschine und dort ist der andere Farmer drin. Dessen Beine sind schon vollständig zerfetzt. Der erste Farmer will den Todgeweihten aus der Maschine holen, aber dieser sagt, dass er sowieso sterben wird und das Gefühl beim Zerfetzen so unbeschreiblich schön sei, dass die Maschine wieder angemacht werden soll. Der andere Farmer lässt sich überreden, schaltet die Maschine wieder ein und verfüttert dann das nun entstandene Schweinefutter mit menschlichem Zusatz an die Schweine. Eine Weile später, als er sich bei den Schweinen befindet, wird er vom großen Eber angegriffen und schwer verletzt. Der Eber zerfetzt ihm die Beine. Als er kriechend zu fliehen versucht merkt er, dass der Eber ihn zu der Maschine treibt. Er versteht nun, dass der Geist des getöteten Farmers über das Futter in den Eber übergegangen ist und sein toter Freund ihm auch das wundervolle Gefühl des Todes in der Maschine vermitteln will. Da er sich auch dem Tode nahe sieht, schaltet er die Maschine ein und lässt sich in die Maschine gleiten. Aber statt eines wundervollen Gefühls erleidet er unerträgliche Schmerzen und er erkennt in den letzten Sekunden seines Lebens, dass sich sein toter Freund an ihm gerächt hat. --[[Spezial:Beiträge/80.187.114.79|80.187.114.79]] 15:18, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Gehört jedenfalls ziemlich offensichtlich in die Kategorie "zu Recht vergessen". (Wie schafft es so ein kranker Schrott in Verlagsprogramme?) --[[Spezial:Beiträge/77.3.120.198|77.3.120.198]] 22:08, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Danke für nichts --[[Spezial:Beiträge/80.187.113.87|80.187.113.87]] 23:17, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Fundstück im Wald == |
|||
https://ibb.co/0jhjPXL |
|||
https://ibb.co/vHNBJpP |
|||
https://ibb.co/ZfTPVZJ |
|||
Was ist das ? |
|||
Ist schwer im Wald gefunden |
|||
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9085:FCBF:8326:F688:2C50:4EFB|2A01:598:9085:FCBF:8326:F688:2C50:4EFB]] 16:10, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Geh in Deckung - eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 16:29, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::<small>Lebst Du noch? oder liegt schon ganz [[Wissen (Stadt)|Wissen]] in Schutt und Asche? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 16:51, 18. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
:::Die Polizei will den Kampfmittelräumdienst informieren. Waren die schon bei dir? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:15, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Bei mir? Warum das? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:56, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::Grösse und Gewicht wären nützlich, aber ich schätze so an die 15 bis 20 cm? Von der Form her könnte das ein Teil einer Mörser- oder 8,8er Granate sein aber ich verstehe nicht die Struktur wie aus Lamellen. Ist das Material der Lamellen einfach Blech? [[Spezial:Beiträge/2003:F5:6F0F:6500:38C7:928B:9AB4:495F|2003:F5:6F0F:6500:38C7:928B:9AB4:495F]] 02:26, 19. Jul. 2020 (CEST) Marco Pb |
|||
Ist sehr schwer, schätze Kupfer oder Blei, Durchmesser 10cm-18cm schätze ich. @ Nightflyer, nein die Waren noch nicht bei mir, außerdem habe ich das nicht gefunden, geschweige denn es an mich genommen. --[[Spezial:Beiträge/87.134.182.1|87.134.182.1]] 02:41, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Und was ist da nun daraus geworden? --[[Spezial:Beiträge/77.3.120.198|77.3.120.198]] 22:10, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Werden wir vermutlich nie erfahren. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:41, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Weiß auch nichts genaueres, die Struktur und Form waren auf jeden fall sehr merkwürdig irgendwie gewickelt oder so, ich schätze es ist blei weil bei Kupfer würde man ja Grünspan sehen. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2003:6:11D8:5C71:5844:9194:486D:9035|2003:6:11D8:5C71:5844:9194:486D:9035]] 16:53, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Name für ein Phänomen: Eigene Gedanken, die nicht eigenen Meinung darstellen == |
|||
Es gibt ja manchmal den Fall, dass man an gewisse Dinge denkt, diese aber nicht als die eigene Meinung betrachtet. Wie nennt man das Phänomen?--[[Spezial:Beiträge/178.10.4.101|178.10.4.101]] 18:35, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Gedankenspiel? Was wäre wenn? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:43, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::+1 Ist das "Denken anderer Gedanken" nicht die Entwicklung einer "eigenen Meinung"?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:58, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Vermutlich sind Gedanken gemeint, die nicht die eigene Meinung widerspiegeln? Denn „darstellen“ können ja nur Schauspieler etwas. Ungeachtet der Sprachverhunzung durch Politiker und Journalisten, die durch Verwendung des Verbs „darstellen“, aufgeblasener und sprachedel wirken sollen, jedoch sich nur als Gleißnerei entpuppen!^^ --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:48, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Es klingt ja oben schon an: Deine "eigene Meinung" ist eine Illusion, die dein Gehirn für dich aus den dich umgebenden Meinungen erschaffen hat, damit du in eben dieser Umgebung zurechtkommst. Wärest du im Ummfeld südamerikanischer Drogenkartelle aufgewachsen, hätte dir dein Gehirn eine andere Illusion einer "eigenen Meinung" verpasst, die dir das Überleben dort sichern sollte. Damit ist "jede Meinung" eine Illusion und der Übergang zwischen "eigener" und "nicht eigener" Meinung fliessend (ein Spektrum). |
|||
::Die Eingangsfrage kann man also übersetzen in "''Es gibt ja manchmal den Fall, dass man an Violett denkt, dieses aber nicht als die eigene Lieblingsfarbe betrachtet. Wie nennt man das Phänomen?''" |
|||
::Das Gehirn überprüft ständig verschiedene Optionen, damit es sie dir im Falle des Falles (traumatisches Erlebnis, Umgebungswechsel, Partnerverlust etc.) als "eigene Meinung" (vermutlich bessere Überlebensstrategie) verkaufen kann. |
|||
::[Das habe ich mir jetzt nicht aus den Fingern gesogen, es ist die "Meinung"/"Erkenntnis" verschiedener Neurowissenschaftler wie z.B. [https://www.psychologytoday.com/us/blog/inviting-monkey-tea/201308/why-your-thoughts-are-not-real hier] oder besonders [https://www.scientificamerican.com/article/there-is-no-such-thing-as-conscious-thought/ bei Peter Carruthers]. <small>Aber wie gesagt: Wäre ''ich'' im Umfeld südamerikanischer Drogenkartelle aufgewachsen, würde ich eben ''das'' für Bullshit halten.</small> [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 13:57, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Vielleicht ist für dich das Thema [[Kognitive Dissonanz]] interessant. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:42, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: [[Perspektivenwechsel]] ? PS: scheint mir falsch bzw ungenau verlinkt zu sein ---> [[Perspektivenübernahme (Psychologie)]]. Da die IP aber keine weiteren und konkrete Angaben macht, können wir sicherlich noch weiter rätseln ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 23:01, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Ist vielleicht die [[Introjektion]] gemeint? Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 02:14, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Deutsche Übersetzung für Thirst trap? == |
|||
Google und sein Übersetzer findet nichts zu [https://en.wikipedia.org/wiki/Thirst_trap thirst trap]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:56, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Schau mal [https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Thirst%20Trap hier]. --[[Spezial:Beiträge/91.47.26.150|91.47.26.150]] 22:27, 18. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::[https://ger.femalefrag.com/orlando-bloom-posted-thirst-trap-73177 Zögerlich findet sich auch im Deutschen der Begriff ''Durstfalle'']. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 09:41, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Das ist nicht deutsch, nur ein Übersetzungsalgorithmus;o) (Übersetzungssprache der Domain vorgesetzt). Englische Erklärungen sind zu finden, aber gibt es etwas vergleichbares auf deutsch (sowas wie [[Hagestolz]])?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:49, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Nein, es ist langsam im Kommen. Man suche mit ''Quarantäne-Durstfalle''. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 19:00, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Nach meinem Gefühl meint das so was wie „Begehrlichkeiten wecken“. --[[Spezial:Beiträge/91.47.26.150|91.47.26.150]] 21:36, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::''Begehrlichkeit'' kommt von der Seite des Betrachters. Bei ''thirst trap'' steht aber der, der postet, im Zentrum. Er/Sie ''dürstet'' nach Aufmerksamkeit. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 22:00, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::: Wir (persönliches Umfeld) nannten das bereits in den 90ern auch "fishing for compliments" (steht sogar nun im [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fishing_for_Compliments Duden]), hier scheint es evtl noch etwas anders konnotiert zu sein; Erheischen von Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken ;) [https://www.merriam-webster.com/words-at-play/what-is-a-thirst-trap Hier] gibt es wohl auch noch weitere Erklärungsansätze (auch bezüglich sogenannten Internettrollen). Im Deutschen hat sich das aber denke ich noch nicht etabliert (gehöre aber auch nicht mehr zu den jüngsten ;).--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:08, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::::Mit (dem im Deutschen gebräuchlichen) "fishing for compliments" kann ich was anfangen.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:22, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::::: Ja, drückt aber eher das Gegenteil aus (kein "Look at me" wie im Merriam Webster), sondern Komplimente erheischen durch betonte Bescheidenheit. Auch wurde das zumindest bei „uns“ etwas ironisch verwendet;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:38, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::::::Stimmt auch wieder. "fishing for compliments" ist eher ("betont") beiläufig, wenn auch unterschwellig forciert: bspw. Oops, ich habe mein Shirt falschrum an und wende das mal kurz (in aller Öffentlichkeit), anstatt gleich (thirsty trap?) oberkörperfrei rumzulaufen? Dann wäre es "[[hedonistisch]]-[[narzisstisch|narzisstisch]]"?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:56, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 19. Juli = |
|||
== Versuchter Mord == |
|||
Person A ist ein übler Wichser und will jemanden umbringen. Wer ist ihm egal, er hat aber nur eine Kugel. Er schießt in eine Menge von 20 Personen, verfehlt aber alle, da er ein sehr schlechter Schütze ist. Würde er dann wegen einem oder wegen zwanzig versuchten Morden angeklagt werden?--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:723:5B40:3571:DBD4:CE94:EA42|2003:C6:723:5B40:3571:DBD4:CE94:EA42]] 11:18, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Das werden Dir die Sachverständigen und die Staatsanwaltschaft für den speziellen Fall bei der Klageerhebung beantworten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:08, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:In einem Fall. Aber warum hatte A die Hànde frei um die Waffe zu halten? --[[Benutzer:Herbstnebel|Herbstnebel]] ([[Benutzer Diskussion:Herbstnebel|Diskussion]]) 16:58, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Vermutlich hat er beides einhändig getan, weswegen er ein schlechter Schütze war? --[[Benutzer:Duckundwech]] 17:38, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Na, weil er nur ein übler Wichser ist, kein guter. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:53, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Schweiz-spezifisch: Mein Tipp wäre 1 x versuchter Mord (da sich die Tötungsabsicht nur auf eine Person bezieht), plus 20 Fälle von skrupelloser Gefährdung des Lebens (StGB § 129).--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 23:13, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Hm. Nach deutschem Recht ( § 211 StGB, vgl. auch [[Mord (Deutschland)]]) braucht es einen [[Vorsatz (Recht)|Vorsatz]]. Die Behauptung ''„...und will jemanden umbringen...“'' wäre also für eine entsprechende Anklage nachzuweisen, denn es könnte ja auch vielleicht ein versuchter [[Totschlag]] werden. Das ist nicht einfach. Es wäre ein [[Geständnis]] nötig oder ein sonstiger [[Beweis (Recht)|Beweis]] wie eine nachweisbare Ankündigung, eine Selbsterklärung zur Tat oder eine Tagebuchaufzeichnung usw., der den Vorsatz belegt. |
|||
:Als Mordmerkmale gelten |
|||
:* Mordlust, |
|||
:* Befriedigung des Geschlechtstriebs, |
|||
:* Habgier |
|||
:* oder sonstige niedrige Beweggründe, |
|||
:* Heimtücke, |
|||
:* Grausamkeit, |
|||
:* gemeingefährliche Mittel |
|||
:* und das Ermöglichen oder Verdecken eine anderen Straftat. |
|||
:Die Befriedigung des Geschlechtstriebs findet nach der Fallbeschreibung bereits auf anderem Weg statt. Habgier, Grausamkeit und das Ermöglichen oder Verdecken einer anderen Straftat können ausgeschlossen werden. Selbstbefriedigung ist ja bekanntlich auch keine Straftat. Gemeingefährliche Mittel würde ich wegdiskutieren, weil der Täter in der Fallbeschreibung ''„...aber nur eine Kugel“'' hat und ''„ein sehr schlechter Schütze ist“''. |
|||
:Bleiben also noch Mordlust, Heimtücke und sonstige niedrige Beweggründe. Heimtücke könnte gegeben sein, denn die ''„Menge von 20 Personen“'' ist arglos. Mordlust ist nicht einfach nachzuweisen, denn man könnte dagegenhalten, dass der Täter Verletzungen oder eine Tötung nur billigend in Kauf genommen hat und keine besonderen Anstrengungen unternahm, eine erfolgreiche Tötung sicherzustellen, obwohl er doch sowohl über eine Gelegenheit (20 arglose Personen) als auch über die dafür notwendigen Tatmittel, also eine Waffe mit einer Patrone verfügte. Sonstige niedrige Beweggründe könnte man als Tatmotiv wohl herbeidiskutieren. Es richtet sich die Tat ja nicht gegen eine einzige konkrete Person sondern der Täter veranstaltet eine Art Lotterie nach dem Zufallsprinzip (vorausgesetzt, das wäre ihm als Wille nachzuweisen oder es wäre glaubhafter Teil seiner Einlassung und er redet sich nicht mit versehentlicher Ungeschicklichkeit, Affekt, Schuldunfähigkeit wegen fehlender zuverlässiger Einsichtsfähigkeit durch Verblödung im kranken Hirn oder [[Helmut Kohl|Blackout]] heraus). Geht man von dem faktischen zufallsbasierten Spiel mit dem Menschenleben aus, könnte man das möglicherweise als sonstigen niedrigen Beweggrund erkennen, weil die Tat ja immerhin das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nach [[Artikel 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Art. 2 Abs. 2 GG]] verletzt, das vermeintliche „Spiel“ also von einer tiefen Verachtung der Grundrechte geprägt ist. |
|||
:Nun wird ja nach der Option einer Anklage ''„wegen zwanzig versuchten Morden“'' gefragt. Zählen wir also mal nach: Der Täter hat in der Fallbeschreibung zwanzig mögliche Opfer, ''„aber nur eine Kugel“''. Es gibt vermutlich eine theoretische Wahrscheinlichkeit, mit einer einzigen Kugel zwanzig Menschen zu töten. Diese Wahrscheinlichkeit ist aber zu gering, um darin ein umsetzbares realistisches Ziel zu sehen. Wenn der Täter tatsächlich eine Tötungsabsicht hatte (was bei der ungezielten Tathandlung und obendrein als ''„ein sehr schlechter Schütze“'' diskutabel bleibt), dann muss ihm auch als schlechten Schützen klar gewesen sein, dass er nicht mehr als ein, im besten Fall zwei Menschen töten wird. Er konnte also bei einem Vorsatz (der noch nachzuweisen wäre) nicht das Ziel haben, zwanzig Menschen zu töten. Das wäre selbst bei einer besseren Tatvorbereitung, etwa mit einer oder mehreren [[Heckler & Koch MP5]] und ausreichender Munition als Tatziel nur umzusetzen, wenn die Rahmenbedingungen des Tatortes es ermöglichen. Naturgemäß werden ansonsten die zwanzig betroffenen Menschen fliehen und sich in Sicherheit bringen, sobald er zu schießen beginnt. |
|||
:Zweifellos kann auch die Tatsache, ein potentielles Opfer einer schweren Straftat zu sein, zu Schäden und Ansprüchen führen. Das wäre aber vermutlich über die [[Nebenklage]]n und ein [[Adhäsionsverfahren]] der Betroffenen zu regeln und letztlich dann auch eine längere Diskussion im Bereich der [[Strafzwecktheorie]]. Die Gesellschaft hat ja einen berechtigten Anspruch, vor einem solchen (ich sach mal: fehlsozialisierten) Menschen dauerhaft geschützt zu werden. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 01:18, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Eine Feuerwaffe, mit der ein Schuß in Richtung einer Menschengruppe abgegeben wird, soll kein gemeingefährliches Mittel sein? --[[Spezial:Beiträge/77.0.154.199|77.0.154.199]] 09:36, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Eine Feuerwaffe ist zwar gefährlich, aber nicht gemeingefährlich im Sinne des Mordparagraphen. Sie ist für den Täter nämlich beherrschbar, im Gegensatz etwa zu Explosionen oder dem Legen von Bränden. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 09:43, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::: Das dürfte wohl kaum allein am Tatmittel festzumachen sein. Wenn man Gift ins Essen vom ausgesuchten Mordopfer gibt, ist es für die Kinder draußen nicht gefährlich, wird es hingegen in den Trinkwasserbrunnen gegeben, dann kann es eine unbestimmte Gruppe von Personen schädigen und ist somit gemeingefährlich. Im Beispielfall ist der beidhändig unterschiedliche Engagierte ein schlechter Schütze und weiß das wohl auch. Damit kann er die Schußwaffe gerade nicht beherrschen, sondern schießt aufs Geratewohl auf eine unbestimmte Personengruppe - es ist so ungefähr wie einen Stein von einem hohen Haus herab in eine Menschenansammlung zu werfen - mindestens dolus eventualis. --[[Spezial:Beiträge/77.10.124.78|77.10.124.78]] 05:26, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Vorsatz setzt sich aus zwei Elementen zusammen: Wissen und Wollen. Und auch wenn die jüngste Rechtsprechung aus Berlin zu den Raserfällen anderes vermuten lässt, ist es nicht so, dass ein Übermaß der einen Komponente das Fehlen der anderen kompensiert. Mit anderen Worten: Man kann noch so wissen, dass es gefährlich werden kann, wenn man es nicht will, heißt die Lösung Fahrlässigkeit. \klugsch.eiß. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:53, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Der Täter wird nach meinem Verständnis nicht wegen ''eines'' versuchten Mordes, sondern wegen versuchten Mordes angeklagt. Es würde sich in jedem Fall um [[Tateinheit]] bezüglich gleicher Straftaten handeln, die sowieso nur einmal gezählt würden. Auch wenn der Täter zwanzigmal unmittelbar hintereinander auf verschiedene Personen geschossen hätte, würde es sich nur um die tateinheitliche Begehung versuchten Mordes handeln (natürliche Handlungseinheit). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:46, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Stimmt, den Aspekt der Tateinheit habe ich übersehen. Die Abgabe von zwanzig Schüssen auf verschiedene Personen könnte allerdings den Verdacht der Mordlust erhärten und würde sich sehr wahrscheinlich auch auf die Strafzumessung auswirken. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 14:19, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Kostenloses Bildbearbeitungsprogramm gesucht == |
|||
Guten Tag! Ich habe eine Reihe alter Farbfotos eingescannt und möchte sie von den typischen Verfärbungen befreien. Habt ihr einen Tipp, was ein kostenloses, evt. auch darauf spezialisiertes Bildbearbeitungsprogramm angeht. Grüß, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 16:29, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:[[GIMP]]. Braucht definitiv etwas Einarbeitungszeit, gibt aber auch etliche Online-Tutorials. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 16:33, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::[https://www.irfanview.net/main_what_is_ger.htm Ohne Einarbeitungszeit] [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 16:39, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::[[Adobe Photoshop]] kann man 30 Tage kostenlos testen. [[Affinity Photo]] bietet auch eine kostenlose Testversion. Alternativ kann die [[WP:Fotowerkstatt]] helfen, da sind die Profis. --[[Spezial:Beiträge/79.251.88.240|79.251.88.240]] 20:20, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::: Obwohl nicht mehr ganz so frisch und inzwischen ohne Online-Speicher nutze ich gelegentlich [[Picasa]]. Gibt es noch da und dort im kostenlosen [https://picasa.de.softonic.com/ Download]. Immerhin sind auch Farbkorrekturen sofort kontrollierbar. Je nach Filmfabrikat fehlen bei älteren Fotos oft Farben, die ausgeblichen sind und auch mit dem besten Programm nicht wieder rekonstruierbar sind. Bestenfalls kann man die allgemeine Farbtemperatur verbiegen und ggf. Kontrast erhöhen. Programme, die gesteuert Farben erzeugen (z.B. uralte s-w-Filme kolorieren) kenne ich nur aus dem Profibereich und das ist verdammt teuer.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''<small>(<sup>auf</sup><small>und</small><sub>davon</sub>)</small>'']] 06:52, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::Ich werfe einfach noch mal [[paint.net]] (Download und kurze Besprechung auf heise.de: [https://www.heise.de/download/product/paint.net-27767]) in die Runde. Ich bearbetiet damit oft Bilder die ich in Testreports benötige (zuschneiden, Farbkorrekturen (in der Absorberkammer ist es recht dunkel, da sind die Bilder mit dem Handy oft unterbelichtet; die Typenschiklder werden durch den automatischen Weißabgleich "interssant" eingefärbt). Das klingt so, als ob Deine Aufgabe davon nicht so weit weg ist. Ich finde es ziemlich intuitiv und es ist recht schlank. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:15, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::::Für das was hier verlangt wird, reicht der Bildbetrachter [[XnView]]. Kostenlos und einfacher gehts nicht. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 15:58, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::::: Gute Erfahrungen habe ich mit [https://en.wikipedia.org/wiki/PhotoScape PhotoScape] gemacht. --[[Spezial:Beiträge/37.209.64.164|37.209.64.164]] 00:51, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Posten auf Kreditkartenrechnung == |
|||
Auf einer aktuellen Kreditkartenrechnung finden sich Einträge dieser Art: |
|||
:WU ''1234567890'', 8247 080-029-6544, LTU |
|||
Die kursive Nummer steht als Platzhalter für 10-stellige individuelle Eintragsnummern (die variieren also), der Rest ist authentisch und identisch zwischen allen Einträgen, die sich über mehrere Wochen aufteilen. Wofür könnte das stehen? Mit der Kreditkartennummer hat es nichts zu tun. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 18:36, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Flugbuchungen? Bei meinem letzten Kreditkartenmißbrauch gabs jedenfalls welche (keine Ahnung, wie das funktionieren kann). --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 18:46, 19. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::: 0800-29-6544 soll die Telefonnummer der Kundenbetreuung von [[Western Union]] in Österreich sein. Ich würde da mal nachforschen... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:38, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::WU, natürlich - danke! --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 05:40, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 20. Juli = |
|||
== Tote durch/mit Corona == |
|||
Ich habe gelesen, dass in einigen/vielen/allen Ländern Sterbefälle, egal welche Todesursache zum Tode führte, als Corona-Tote gezählt werden, wenn sie als infiziert gelten/galten. Stimmt das oder ist das eine Fake-Meldung? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 10:23, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Siehe [[COVID-19-Pandemie#Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie]] und Unterabschnitte. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 11:44, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Erstmal ist eine Unterteilung ob man an einer bestimmten Krankheit gestorben ist oft so einfach garnicht möglich. (Bespiel: Stirbt man an AIDS? Nein, man stirbt, weil AIDS das Immunsystem kaputt gemacht hat und man dann eine sonst harmlose Krankheit nicht überlebt. Ist dadurch AIDS harmlos wenn man nicht direkt daran stirbt? Nein, denn sonst hätte man ja die sonst harmlose Krankheit überlebt.) Eindeutige Fälle sind da eher selten. Darum wird nicht gesagt man ist "durch COVID-19" gestorben ist, sondern "mit COVID-19". Nimmt man nur die Gestorbenen die vorher eine COVID-19-Diagnose (also tatsächlich nachgewiesene Erkrankung) hatten, so übersieht man Fälle die man vorher einfach nicht mehr diagnostizieren konnte (besonders bei Überlastung der Ärzte/Krankenhäuser!). Nimmt man dagegen alle Gestorbenen mit SARS-CoV-2-Infizierten, dann wird man es leicht überschätzen, da es ja auch Personen geben kann die wirklich trotz SARS-CoV-2-Infektion an etwas anderem gestorben sind. Anzumerken ist dabei aber noch, dass nicht jeder Tote pauschal auf SARS-Cov-2 getestet werden wird, sondern nur die bei dem der Verdacht besteht das es mit COVID-19 zusammenhängt (ein verünglückter Motorradfahrer etwa nicht, die bettlägrige 80-jährige mit Husten dagegen schon). -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 11:51, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Was ist denn die Quelle der Meldung? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 18:06, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:In Ergänzung zu Naronnas: Die Infektion ist ja einfach nachzuweisen - Rachenabstrich und RT-PCR reicht. Aber einen Tod durch das Coronavirus kann fast nur dann zuverlässig bestätigt werden, wenn der Patient im Krankenhaus verstarb. Zu Hause Verstorbene müsste man in die Rechtsmedizin schleppen, um dort an der Diagnose "natürlicher Tod" etwas zu rütteln. Das tut man aber allermeistens nicht. Die Zahl der Corona-Toten ist mit sehr hoher Sicherheit zu tief angegeben, egal bei welcher Quelle. Und noch ein Hinweis darauf, dass das Ausstellen eines falschen Arztzeugnises bzw. eines irreführenden Totenscheins durchaus mit einer Haftstrafe enden kann...--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 18:16, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Fakt ist: Es gibt Personen, bei denen mittels eines Tests eine SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen wurde. (Für jegliche Tests sind die Probleme der [[Sensitivität]] und der [[Spezifität]] zu beachten.) Das sind die sogenannten "nachgewiesenen Infektionsfälle". Über die tatsächliche Anzahl infizierte Personen sagt das nur bedingt etwas aus: wer viel testet, findet natürlich auch viele Infizierte und umgekehrt. Die Teststrategie ist dabei derzeit nicht auf "Schleppnetzfischen" ausgerichtet, sondern darauf, möglichst "Verdächtige" zu untersuchen, deshalb ist die Positivrate höher als bei einer zufälligen Probandenwahl, mit der man die tatsächlichen Fallzahlen realistisch abschätzen könnte. (Wenn die Positivenquote der Tests in die Größenordnung des Spezifitätsfehlers kommt, sind die Testergebnisse wahrscheinlich für die Tonne; bei HIV-Tests ist das bekannt und wird auch beachtet, was heißt, daß ein positiv Getesteter wahrscheinlich keine HIV-Infektion hat und er deswegen obligat mit einem spezifischeren Testverfahren nachgetestet werden muß und ihm also mitnichten mit dem Testergebnis ein "Todesurteil" verkündet wird. Und bei Corona ... ja, da existieren unabhängige Kontrolltestverfahren leider nicht, da können dann also auch schon einmal ganze Fleischfabriken positiv getestet werden, weil irgendwelche gesundheitlich unbedenklichen Rückstände in den Tierkörpern von den Mitarbeitern in der Zerlegung inhaliert werden und anschließend dann die Tests verarschen - dem tritt man mit einem verbesserten Lüftungskonzept am Arbeitsplatz entgegen. Nachtest lohnt sich bei Covid-19 auch einfach nicht: Die "Positiven" werden einfach in Quarantäne geschickt.) Für die Positiven gibt es im weiteren rein logisch und insoweit auch statistisch genau drei Möglichkeiten: 1. sie sind wieder negativ und zählen dann als "Genesene", 2. sie sind leider immer noch positiv, was leider insbesondere dann zutrifft, wenn sie klinische Symptome entwickelt haben (sog. "Aktive Fälle"), und 3. sie sind verstorben, egal woran. Und das läßt sich statistisch recht einfach handhaben: Man nimmt die bekannte "kumulierte Fallzahl" aller jemals positiv Getesteten und zieht davon die Zahl der davon Verstorbenen ab, was die "mit oder an Corona Verstorbenen" sind. Von der Differenz gelten alle als genesen, bei denen der wahrscheinliche Infektionszeitpunkt mehr als 12 Tage zurückliegt, und der Test sind die "Aktiven Fälle". Ja, und wo kommt da jetzt die klinische Feststellung der Todesursache, beispielsweise durch eine Obduktion, vor? Richtig: nirgends. Der Aufwand wird einfach nicht getrieben. Schätzungen geben an, daß ungefähr 9 von 10, ggf. postmortal, positiv Getesteten infolge der Infektion verstorben sind. Das kann aber auch in beide Richtungen kraß falsch sein: ist ein verstorbener Positiver, der aufgrund seiner Konstitution auf jeden Fall an z. B. Influenza oder einer Pneumonie gestorben wäre und vielleicht auch ist, nun ein Coronatoter, oder nicht? Und wieviele "natürliche Todesfälle" mit Herz-Kreislaufversagen oder akuter Atmungsinsuffizienz als Todesursache mag es geben, bei denen eine bestehende Coronainfektion nicht erkannt wird? Mit anderen Worten: nichts Genaues weiß man nicht. Und wozu auch? Die korrekte Diagnose macht auch keinen mehr lebendig. --[[Spezial:Beiträge/77.0.154.199|77.0.154.199]] 23:04, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Apropos nachweisen... weiß jemand, was eigentlich aus [https://www.n-tv.de/wirtschaft/Bosch-praesentiert-ueberraschend-Corona-Schnelltest-article21670248.html diesem] [https://www.merkur.de/welt/coronavirus-test-bosch-schnelltest-covid-19-vivalytic-zr-13628853.html für April angekündigten], [https://www.focus.de/gesundheit/news/hilfe-in-corona-krise-bosch-entwickelt-virus-schnelltest-ergebnis-steht-in-zweieinhalb-stunden-fest_id_11816924.html im großen Stile angepriesenen] Covid-19-Schnelltester von [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] geworden ist? Wird der inzwischen auch eingesetzt oder war man da im März noch viel zu voreilig? --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 19:19, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Gibt wohl (bald) starke Konkurrenz vgl etwa [https://www.stern.de/gesundheit/coronavirus--das-rennen-um-die-neuen-corona-tests---schneller--einfacher--mobiler-9330764.html hier]; zudem gibt es Probleme mit den Testkapazitäten (nur zehn Tests am Tag sind möglich), also für Massentests kaum geeignet. Das wurde aber auch schon damals kritisiert. Inzwischen werden ja auch schon Spürhunde trainiert ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:51, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Ihr könnt nicht jeden zum Fachmann in Statistik und Messverfahren ausbilden. Die Frage lautet schlicht: "Ente oder Nachricht". Und üblicherweise geht man als Laie dann die folgenden Fragen durch: |
|||
::* Wer sagt das? (ist das eine Quelle, die üblicherweise als zuverlässig gilt?) |
|||
::* Woher will er das wissen? (auf wen beruft sich die Quelle? ist das zuverlässig?) |
|||
::* Ist das plausibel? (Macht das nach gesundem Menschenverstand Sinn?) |
|||
::* Welches Interesse hat er an der Aussage (Verdient er Geld, wenn eine Sensation erkennbar wird? Hat er ein eigenes Interesse? ein Verstecktes?) |
|||
:: Und dann muss man ggf. noch einmal nachfragen, ob es andere Darstellungen gibt, die der derzeitig untersuchten widersprechen. Ggf. muss man dann die zuverlässigere der Quellen aussuchen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:03, 21. Jul. 2020 (CEST) <small>Das ist keine Antwort auf die Frage. Das ist eine Anleitung für Leute, die mit begrenztem Wissen sinnvolle Entscheidungen treffen müssen - also für jeden von uns - jeweils in anderen Fachgebieten.</small> |
|||
:::Ich weiß es leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe. Etwa vor 14 Tagen: "Die Zahl der Coronatoten ist maßlos übertrieben, denn alle Sterbefälle, die eine Corona-Infektion beinhalten, werden als Coronatote gezählt." Sinngemäße Wiedergabe. Aber, nach einiger Überlegung scheint diese Aussage irgendwie zu stimmen, denn: Es gibt laut Johns-Hopkins/RKI zwei Gruppen, Infizierte und Abgeschlossene Fälle. Von den abgeschlossenen Fällen gibt es Genesene und Gestorbene. Ich kann mir nun nicht vorstellen, dass die infiziert Gestorbenen nochmal nach Ihrem Tod getestet werden, ob sie das Virus noch in sich tragen. Insofern ist stark anzunehmen, dass sämtliche Tote, deren Infizierung vor dem Tod feststand, als Corona-Tote gezählt werden, auch diejenigen, die nicht an Covid-19 gestorben sind. Okay, ich gebe zu, dass es auch Covid-19-Tote gibt, deren Infektion nicht bekannt ist. Aber: Heben sich diese beiden Zahlen gegeneinander auf? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 10:12, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::: Das Statistische Bundesamt gibt Statistiken heraus, die dir die normale Sterberate (also, das, was wir für normal halten) nennen. Du kannst sie einfach mit der derzeitigen Sterberate vergleichen und die Wirkung von Corona abschätzen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:16, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::: Ja, die Sterblefallzahlen war in Deutschland nicht besonders hoch, sogar etwas niedriger als bei einer <s>schlimmen</s> seasonalen Grippewelle [https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/sterbefallzahlen.html]. Allerdings sollte man daraus nicht auf die Harmlosigkeit von COVID-19 schließen: Wenn man sich andere europäische Länder anschaut ([https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps] leider unvollständig, auch nicht ganz Deutschland), dann fällt da doch jeweils ein sehr heftiger Peak auf (und das sind tatsächlich die Gestorbenen, also unabhängig von der Todesursache, die Zuordnung "mit/an COVID-19" kommt dort also garnicht vor).-[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, das stimmt. Wenn du heute vom Auto überfahren wirst und festgestellt wird, dass du infiziert bist, bist du für die deutsche Statistik ein Corona-Toter. Die Zahl ist daher absurd hoch. Und die Sterbefallzahlen, sind nicht "etwas" niedriger als bei einer schlimmen Grippewelle, sondern deutlich. Selbst die absoluten Sterbefallzahlen sind niedriger als der Schnitt der letzten Jahre. Und im Verhältnis zur weiteren Alterung der Bevölkerung sowie der allgemeinen Zunahme erst Recht in Relation gesehen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 12:54, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
<quetsch> Bitte Belege nachreichen--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:03, 22. Jul. 2020 (CEST)</quetsch> |
|||
:Nein das stimmt nicht. Wenn du ''vorher'' an Corona erkrankt bist (was z.B. durch einen Test festgestellt wurde) und du danach durch einen Unfall stirbst, ''dann'' bist du für die Statistik ein Corona-Toter. Es werden aber nicht alle Unfallopfer und Selbstmörder nochmal auf Corona getestet, um eine möglichst hohe Coronaopfer-Zahl herauszukitzeln. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:31, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Nunja, COVID19 soll ja auch Psychosen auslösen können --> [https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/corona-auf-psychotische-symptome-achten/ hier] oder [https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Hirnschaeden-bei-schweren-COVID-19-Verlaeufen-nicht-selten-410737.html hier], sprich über Spätfolgen wissen wir einfach noch viel zu wenig (wobei es auch Ansatzpunkte bei vorherigen Erkrankungen des Virenstammes gibt). Glaub zwar auch nicht das jedes Unfall- oder Suizidopfer auf das Virus getestet wird und halte das ohne Beleg ohnehin für ziemlich fragwürdig bzw eine Fehlinformation (eigentlich so auch für Desinformation), aber da erwartet uns wohl noch so manche Wundertüte ;)...--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 23:39, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::: Folgeschäden werden ja tatsächlich gerne übersehen, nicht jeder "Überlebende" wird danach wieder vollständig fit. Bezüglich Todesfällen: Das RKI sagt zur Zählung [https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html]: ''"In der Statistik des RKI werden die COVID-19-Todesfälle gezählt, bei denen ein laborbestätigter Nachweis von SARS-CoV-2 (direkter Erregernachweis) vorliegt und die in Bezug auf diese Infektion verstorben sind. Das Risiko an COVID-19 zu versterben ist bei Personen, bei denen bestimmte Vorerkrankungen bestehen, höher. Daher ist es in der Praxis häufig schwierig zu entscheiden, inwieweit die SARS-CoV-2 Infektion direkt zum Tode beigetragen hat. Sowohl Menschen, die unmittelbar an der Erkrankung verstorben sind („gestorben an“), als auch Personen mit Vorerkrankungen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren und bei denen sich nicht abschließend nachweisen lässt, was die Todesursache war („gestorben mit“) werden derzeit erfasst. '''Verstorbene, die zu Lebzeiten nicht auf COVID-19 getestet wurden, ''aber in Verdacht stehen'', an COVID-19 verstorben zu sein, können post mortem auf das Virus untersucht werden.'''"''. Empfohlen wird hier also, dass Verdachtsfälle nach Tod getestet und dann gemeldet werden. Nicht das jeder nach Tod getestet werden soll. Sogar die vorher bekannten Infizieren sollen nicht als COVI-19-Todesfall gelten, wenn es keinen Zusammenhang zur Infektion gibt. In der Praxis hängt das natürlich von denen ab, die vor Ort die Todesursache feststellen. <small>Ich habe mein obigen Beitrag zur Sterblichkeit und Grippe korrigert.</small> -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 00:18, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Da muss ich aber mal herzlich nachfragen: Was ist nun mit den Toten, die zwar infiziert waren, aber nicht als Corona-Tote gezählt werden. In welche Gruppe werden die eingeordnet? Ich lese (Johns-Hopkins/RKI, siehe auch [https://www.worldometers.info/coronavirus/country/germany/ hier]): Infizierte seit ...., davon 2 Gruppen: Aktive und geschlossene Fälle. Alle geschlossenen Fälle werden wieder in zwei Gruppen unterteilt: Genesene und Tote. Sind die o.a. Toten also Genesene, obwohl sie die Krankheit/den Virus, die/der nicht zu Tode führte, noch hatten? Oder doch statistische Corona-Tote? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 14:51, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: "Infiziert waren" ist kein existentes Kriterium: ob jemand, lebendig oder tot, infiziert war, weiß man nur mit einem positiven Testergebnis. Ein Toter, der zwar infiziert ist, bei dem aber keine Infektion nachgewiesen wurde (weil er z. B. nicht getestet wurde), kann nicht als "Corona-Toter" (=mit oder an "Corona" Verstorbener) gezählt werden. (In D sterben jährlich ca. 1 Mio. Menschen, also rund 3000 täglich - logischerweise sind fast alle Verstorbenen keine Corona-Toten, denn davon gibt es nur etwa <10/pro Tag.) Umgekehrt ist jeder Verstorbene mit nachgewiesener Infektion automatisch ein Corona-Toter. Es ist genau wie geschrieben: Ein "nachgewiesener Fall" ist entweder "offen", also noch "aktiv", oder "geschlossen", und zwar entweder lebendig und somit "genesen" oder tot und damit ein "Corona-Toter". Ein mit Infektion Gestorbener, bei dem die Infektion nicht nachgewiesen wurde, ist dementsprechend statistisch kein Corona-Toter (jedenfalls nicht in Deutschland; in Italien ist das anders, da zählen Verstorbene, bei denen der Arzt den Verdacht dokumentiert, daß sie infiziert gewesen sein könnten, als Corona-Tote, was für die Angehörigen lukrativ ist, weil dann nämlich der Staat die Beerdigung bezahlt - deshalb hat Italien so hohe Todesraten bei den "Corona-Fällen"). --[[Spezial:Beiträge/77.6.88.242|77.6.88.242]] 15:32, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Wobei in Italien schon deutlich mehr Leute gestorben sind als das normal ist, die vielen Corona-Toten sind also durchaus plausibel, auch wenn es Unstimmigkeiten bei der Meldung geben mag (eventuell auch aus der Not heraus, wenn zuviele in kurzer Zeit sterben, kann man sich nicht jeden Fall einzeln anschauen). Siehe die von mir bereits Verlinkten Graphen zur Sterbestatistik [https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps]. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 16:05, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Bei dieser einfachen Betrachtung fallen sie wahrscheinlich unter "Tote" (wobei da ja nicht explizit "Corona-Tote" steht) oder bleiben einfach ewig in den "Aktiven Fällen". Aber: Da "worldometers" die Daten nicht selbst erhebt, sondern von wo anders bezieht, kann man sich nicht sicher sein, was da tatsächlich in deren Statistik landet. Die letzten Update zu Deutschland scheinen hier vom [https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/karte-sars-cov-2-in-deutschland-landkreise/ Taggesspiegel] zu kommen, die wiederrum als Quelle "[http://www.risklayer.com/de/ Risklayer], [https://www.cedim.kit.edu/ CEDIM (KIT)], [https://www.tagesspiegel.de/ Tagesspiegel (?!)] und [https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 RKI]" angeben. Nachzuschauen, wie die das jeweils machen, war mir jetzt zu blöd (RKI hatte ich oben schon). Um sowas richtig zu verstehen sollte man übrigens nicht einfach nur die Grafik-überschriften lesen, sondern auch den Erklärungen im Hintergrund anschauen [https://www.worldometers.info/coronavirus/about/]. Ich bezweifle übrigens, dass die Fälle der "nur Infizierten, an was anderen Gestorbenen" kaum ins Gewicht fällt, die 5% (genauer 4,6%) passen gut zur angenommenen Letalität des Virus. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:53, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== RDS schaltet auch ohne Verkehrsmeldung auf ''Dudelsender''? == |
|||
Seit geraumer Zeit kann ich [[Radio Data System|RDS]] im Auto nicht mehr einschalten, ohne dass sich sofort ein - sagen wir mal "Dudelsender" - aufschaltet, obwohl es gar keine Verkehrsmeldung gibt. Auf den ursprünglichen Sender wird nicht mehr zurückgeschaltet, solange TP/TA an ist. Als mögliche Ursachen kann ich mir vorstellen: |
|||
* Autoradio hat einen Defekt im RDS-Modul |
|||
* Ein Sender hält das TA-Signal permanent aktiv (versehentlich oder absichtlich) |
|||
* RDS-Protokoll hat sich geändert und mein Autoradio braucht ein SW-Update (> 10 Jahre alt) - oder ich einen neuen Empfänger :-( |
|||
Da ich mich in letzter Zeit nur im Raum [[Mittelfranken]] bewege, kann ich die genannten Vermutungen nicht direkt überprüfen. Daher meine Frage - kennen auch andere dieses Verhalten? Könnte es mit der Einführung von [[Radio_Data_System#Neue_Struktur_des_IEC_62106_Edition_4_2017|RDS2]] zu tun haben? Oder habe ich es mit einen nichtkonformen Sender in meiner Region zu tun? (Nachfrage in einem Elektronikforum blieb unbeantwortet.) Danke, |
|||
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --> |
|||
--[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 10:55, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Zur Eingrenzung wäre es natürlich praktisch zu wissen, was für ein Dudelsender das ist und ob es immer der gleiche ist. Da es aber auch in Zeiten des Digitalradios und Google Maps noch ein paar Leute gibt, denen Variante 2 und 3 aufgefallen wäre, würde ich auf Tor 1 tippen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 11:32, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Soweit ich drauf geachtet habe ist es [[Landeswelle Thüringen]]. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 12:03, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Mein Autoradio macht das auch, wenn es auf einen Sender eingestellt ist, der kein RDS anbietet, aber das Feature aktiviert ist (weil es sonst ja keine Meldungen emfpangen kann, ich die ausweislich der Einstellung aber haben will). Dann sucht er den nächsten Sender, der RDS hat. Könnte also auch ein "works as designed" sein. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:13, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Naja - früher hat es dann aber nach der Verkehrsmeldung wieder auf den ursprünglichen Sender (ohne RDS) zurückgeschaltet. Das funktioniert seit geraumer Zeit (> 1 Jahr) nicht mehr, irgendwas muss sich in der Zwischenzeit geändert haben. Auffällig ist auch, dass sich nie BR3 oder DLF aufschaltet, sondern stets ein Sender vom Rand seines Abdeckungsgebietes. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 14:16, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Hat Dein Gerät die Möglichkeit, [[Radio_Data_System#Enhanced_Other_Networks|EON]] gezielt zu deaktivieren? Das solltest Du mal ausprobieren. Ansonsten könntest Du Dich mal beim ursprünglich eingestellten Sender beschweren. <small>DAB+ wäre wahrscheinlich eine Alternative. Aber vielleicht ist das volle Absicht beim Sender, um die Hörer zum Umstieg auf DAB+ oder IP-Streaming zu zwingen.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:54, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::: Ah! EON wird im Display bei manchen Sendern angezeigt, aber eben nicht bei den "Kulturwellen". Klingt verdächtig danach, dass diese Sender das Protokoll auf UKW nicht mehr wie früher umsetzen, sondern den Empfänger einfach nach TP suchen lassen (wobei DLF bei BR2 landet - nicht wie DLF Kultur beim [[Dudelfunk]]). Nochmal danke für den Hinweis auf EON - damit hake ich die Geschichte mal unter "digitaler Fortschritt" ab. DAB+ gibt es für diesen Fahrzeugtyp nicht :( - und eigentlich bin ich noch bockig darüber, dass meine DAB-fähige Ausstattung inzwischen wertlos ist. |
|||
:::: Beschwerde bei DLF wäre wohl eine Möglichkeit; würde wohl aber im selben Mülleimer landen wie die, dass seit der Umstellung auf [[Akamai]] für die Distribution meine [[Internetradio]]-fähigen Empfangsgeräte ohne Browser mit diesen Sendern nichts mehr anfangen können - aber das ist ein ganz anderes Ärgernis des digitalen Rundfunkzeitalters. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 00:24, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::: <small>Meine internetfähigen Empfangsgeräte nutzen ohne Probleme [[TuneIn]]. --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 16:30, 21. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
== Wo kaufe ich in Deutschland eigentlich noch ... == |
|||
''' ... Comics?''' Heute fuhr ich in den Baumarkt, der zwei volle Regale mit etwas 12 Meter Länge an Zeitschriften anbietet. Wollte sehen, ob ich meiner Tochter ein Lucky Luke kaufe. Am Drehständer, bei dem es vor kurzem diese Comics von Morris noch gab, waren ein paar Lustige Taschenbücher, ein Asterix (sic!), und vier oder fünf Carl-Barks-Donald-Comics. Das wars. Also nochmal: Das wars! Ich bin ja als Halbfranzose mit der französischen Comickultur (''Le neuvième Art'') bestens vertraut, aber so? Ich meine, in den Achtzigern, da gab es noch Micky Maus, Micky Vision, Fix und Foxi, Yps, etc. pp. Aber heute? Alles futsch. Wie soll das enden? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:24, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Also bei mir im Ort, kann ich Comics in der [[Bahnhofsbuchhandlung]], evtl in einem Zeitschriftenladen, wie in Gröseren Einkaufszentren sie gibt.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:36, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:(BK) Also das [[Micky Maus-Magazin]] gibt es noch, Lucky-Luke-Bände sind laut buchhandel.de [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=lucky%20luke jede Menge] erhältlich. Der Baumarkt ist für sowas aber vielleicht nicht optimal. In vielen Städten gibt es ja spezialisierte Comicläden, auch in Deutschland. Und sonst halt online bestellen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:37, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:<small> da wäre ich auch nicht unbedingt in einem Baumarkt gegangen, wusste garnicht, dass die überhaupt Zeitschriften/Printartikel verkaufen;) Unser OBI jedenfalls nicht...--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:41, 20. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
:: PS: [https://www.comics-kaufen.de/ hier] gibt es so eine Art Suchmaschine für Comicläden (darunter auch viele Bahnhofsbuchhandlungen)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:47, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Cool, das Tool funktioniert echt klasse. Da sind auch die mir bekannten Shops in München/Augsburg verzeichnet. Lucky Luke und die Klassiker sieht man aber auch oft auf Flohmärkten, da könntet ihr euch natürlich auch mal umschauen. --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 22:01, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::: Finde ich nicht. In meiner Stadt werden zwei Bahnhofsbuchhandlungen genannt, aber der seit über 30 Jahren weit und breit bekannte Comic-Laden nicht. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:42, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Hm. Ich geh meistens [http://www.groberunfug.de/index.htm hierhin] --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 03:10, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Älterer Ursprung "des" SARS-COV-2 (aka Corona-Virus) == |
|||
Tja, ich bin neulich über Meldungen gestolpert, dass es "den" Corona-Virus schon länger in Europa gegeben habe könnte. Ich habe alle meine vorläufigen Funde [[Diskussion:COVID-19#Verschiedene_Hinweise_auf_frühere_Ausbreitung|hier]] zusammengetragen. Weil mich das Thema auch unabhängig von einer etwaigen Ergänzung im Artikel interessiert, wollte ich hier mal nachfragen, ob wer die Studien besser kennt oder was zu Nasiruddin's Antwort sagen kann. Mir ist bewusst, dass es mehrere Erbgut-Linien gibt, darauf hatte auch Drosten hingewiesen (also dass es nicht nur das "eine" Virus gibt). |
|||
Um eine Frage zu formulieren (und nicht nur allgemein um sachdienliche Hinweise zu bitten): ''kann es sein, dass das eine aktuelle hochansteckende Form des Virus bereits vorher kursiert ist bei Menschen oder Nicht-Menschen? Welche Erklärung für die Funde ist wahrscheinlicher: dass eine weniger gefährliche Variante des Virus unterwegs war oder dass die gefährlichen Ausbrüche fehlgedeutet wurden'' (einer anderen Krankheit zugeschrieben wurden; und das zB die Verbreitung von selbst zum Erliegen gekommen ist)? --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:05, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Man hat keine [[Virion]]en diesbezüglich im Abwasser festgestellt, allenfalls RNA-Sequenzen ohne eine Genanalyse nachgewiesen, ansonsten vgl [https://www.tagesschau.de/inland/corona-abwasser-101.html hier]; [https://de.dwa.de/de/gefaehrdung-durch-coronavirus.html hier] oder [https://www.mdr.de/wissen/corona-barcelona-abwasser-maerz-zwanzigneunzehn-100.html hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:18, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Es ist unmöglich, daß es "den" Corona-Virus schon länger in Europa gegeben habe könnte. Es konnte höchstens ''das'' Corona-Virus schon länger in Europa gegeben haben. --[[Spezial:Beiträge/77.0.154.199|77.0.154.199]] 05:12, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Duden: "Substantiv, Neutrum, oder Substantiv, maskulin" -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 10:38, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::: Duden ist nicht maßgeblich. "Maskulin" ist falsch. --[[Spezial:Beiträge/77.6.88.242|77.6.88.242]] 15:40, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Danke, die Artikel sind äußerst ausführlich. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 14:23, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 21. Juli = |
|||
== Spielzeug Identifizierung == |
|||
Kann sich jemand an das Spielzeug erinnern ? Ist ein rot-blauer Volkswagen Combi mit Anhängerkupplung und einem blauen boot Anhänger und es gab auch ein weißes Boot dazu . |
|||
Wer war der Hersteller gibt's das noch bei eBay etc ? Hilfe bitte --[[Spezial:Beiträge/78.10.207.239|78.10.207.239]] 02:19, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
https://scontent.fwaw3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/fr/cp0/e15/q65/109763556_403889793904075_5482251125343786217_o.jpg?_nc_cat=105&_nc_sid=ca434c&efg=eyJpIjoidCJ9&_nc_eui2=AeEwfFeEAN0r-ZhanQcrFFWAW3Ek9HeQ4JlbcST0d5Dgmd3C2t3EGIzHkEfxRodpavelibEHgfVIrRZ0UhVIBDi6&_nc_ohc=yb9GaKwH_TEAX9ZefvT&_nc_ht=scontent.fwaw3-1.fna&tp=14&oh=dcd27e0ad53ea3461ff495179591dde0&oe=5F3BFEA7 |
|||
:Das Foto ist leider nicht hilfreich, da unscharf und körnig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:40, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Sollte von Matchbox sein. Gruß --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) 13:09, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Nein, das ist nicht von [[Matchbox]]. Matchbox-Modelle hatten einen Maßstab von etwa 1:60, das hier ist eher 1:18 (vergleiche mit den "kleinen" Autos im Hintergrund, das Ding ist riesig!). Von der Größe her also eher [[Corgi Classics Limited|Corgi]] oder Maisto, aber es gibt Dutzende Hersteller. Die merkwürdige blaue Frontpartie deutet eher auf ein recht liebloses No-Name hin. Abgesehen davon ist das Foto wirklich unbrauchbar. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 17:10, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Ich schließe corgi aus aber ja ich hab den Maßstab vergessen er war durchaus 1:18 oder ähnlich, kein Matchbox. Das rote Dach dieses Volkswagen Combi war biegsam, Kinderhände konnten es reindrücken, besondere Qualität und Festigkeit war nicht vorhanden. <BR> |
|||
Der blaue Anhänger hatte ein Rad (nicht rollbar fest gegossen aus Plastik) welches gern verloren ging und dann im Staubsauger Beutel gern aufgetaucht ist. Wo es gekauft wurde ist nicht mehr feststellbar. Leider habe ich keine Fotos vom Schiff dass auf dem Anhänger Platz hatte und eingeschoben wurde in eine Befestigungsschiene . --20:37, 21. Jul. 2020 (CEST) {{unsigniert|78.10.207.239|ALT=unvollständig}} |
|||
== Wie lang ist die Saar? == |
|||
Gelten die "235 km" [https://web.archive.org/web/20130314013147/http://www.wasser.rlp.de/servlet/is/8161/] für die Strecke von Zusammenfluss von Roter Saar und Roter Saar bis zur Mündung in die Mosel oder gelten sie für die Länge der Saar plus Länge der (längeren) Roten Saar? Das hat ja auch Auswirkung auf die Berechnung des Gefälles in der Infobox. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD5:4643:0:744F:CB1A:673B:12F9|2001:4DD5:4643:0:744F:CB1A:673B:12F9]] 07:34, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:„[[Fluss#Länge|Fluss]]“ schon gelesen? --[[Spezial:Beiträge/91.47.24.196|91.47.24.196]] 08:11, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Ich lese im Artikel |
|||
::: ''Die aus ihren Quellflüssen Rote Saar und Weiße Saar entstehende Saar durchfließt zunächst auf rund 121 km Fließstrecke die französische Region Grand Est. Zwischen Saargemünd und Saarbrücken-Güdingen bildet der Fluss auf rund 11 km langer Strecke einen Teil der deutsch-französischen Grenze. Anschließend fließt die Saar auf 68 km Länge durch das nach ihr benannte Saarland bis Saarhölzbach, dann 31 km durch Rheinland-Pfalz bis Konz, wo sie von rechts in den Rhein-Nebenfluss Mosel mündet. Über Mosel und Rhein entwässert die Saar in die Nordsee. '' |
|||
:: Addieren wir also 121 + 11 + 68 + 31 =231 - zusammen mit dem Einleitungssatz "Die aus ihren Quellflüssen Rote Saar und Weisse Saar entstehenende .... - sollte das hinreichend klar sein. |
|||
:: ZU DEUSCH: Lies den Artikel! [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:35, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::<small>Du meinst [[Ludwig Deusch|diesen Artikel]]? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:41, 21. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
:::Das habe ich auch gemacht, den TO auf einen weiterführenden Umweg zu schicken schien mir aber sinnvoller, weil dadurch weitere Nachfragen vielleicht vermieden werden können. --[[Spezial:Beiträge/91.47.24.196|91.47.24.196]] 08:52, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Sind mit den 121 km Fießstrecke die Saar plus Rote Saar gemeint, oder die Saar ab dem Zusammenfluss? |
|||
:Wenn im Artikel angegeben wird "Quellhöhe 785 m (Rote Saar)" und "Länge 235 km", dann haben wir ein falsches Gefälle, oder? Es müsste dann in der Infobox die Höhe des Zusammenflusses angegeben werden. -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD5:4643:0:744F:CB1A:673B:12F9|2001:4DD5:4643:0:744F:CB1A:673B:12F9]] 10:02, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::+1. Ich werde das mal ändern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:41, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Satz mit X: Das wurde von [[Benutzer:WWasser]] begründet revertiert.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saar&oldid=prev&diff=202081891] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:11, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== und und == |
|||
Irre ich mich oder ist es ein schlechtes Deutsch, wenn in einem Satz auf und und folgt, z. B. wie in diesem Fall: Er war Offizier und kaiserlicher Hof- und Kammermusikdirektor. Wäre der Satz so nicht besser: Er war Offizier sowie kaiserlicher Hof- und Kammermusikdirektor. LG, --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 10:09, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Schlechtes Deutsch sicher nicht, aber vielleicht Geschmackssache. Es wird einem in der Schule ja immer erzählt, man müsse Wortwiederholungen vermeiden. Das ist ja auch eine schön einfache Regel. Aber man muss sich dabei nichts abbrechen. Sowie ist schon ein wenig anders als und: Achtung, da kommt noch was! Und verbindet neutral zwei Elemente, was mir in einer Artikeleinleitung, die die Relevanz einer Person belegen soll, völlig angebracht erscheint. Das in den Amtstitel eingebettete zweite und bereitet mir persönlich keine Schmerzen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:40, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:...wobei der Alternativvorschlag mit „sowie“ die elegantere Lösung darstellt. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 11:50, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Bei "die die" ist es genauso: "Die Lampen, die die Straße beleuchteten...". Genaugenommen sogar dreimal und davon zweimal direkt hintereinander. Kann ja wohl kein schlechtes Deutsch sein. [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 13:26, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Dein Satz ist nach meinem Empfinden (ähnlich wie Dumbox oben schreibt) kein Beispiel für schlechtes Deutsch, da ''Kaiserlicher Hof- und Kammermusikdirektor'' e i n feststehender Begriff ist. Dementsprechend betont, fällt es gar nicht auf, dass in diesem Satz zweimal ''und'' vorkommt. Ich empfinde ''sowie'' in diesem Satz als uneleganter, es ist ungebräuchlicher und eine Silbe länger.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 13:54, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::"sowie" hat nach meinem Sprachempfinden eine etwas andere Bedeutung als "und", nämlich ein Geschmäckle von Nach- oder Unterordnung. Das wird bestätigt durch den [https://www.duden.de/synonyme/sowie Duden], der in der Synonymliste zwar auch "und" angibt, aber mit dem Klammerzusatz "auch". Weniger Angst vor Wortwiederholungen schadet nicht. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 13:57, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::+1. „Sowie“ schafft einen gewissen Abstand zwischen den verbundenen Elementen, den das gleichordnende „und“ nicht hat, eher im Sinne von „und außerdem auch noch“. Das „und“ als Bestandteil eines feststehenden Titels ist, wie [[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] richtig schrieb, keine störende Wortwiederholung, weil es syntaktisch nicht auf derselben Ebene liegt wie das erste „und“. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:25, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:...wobei man auch berücksichtigen muss, ob es sich um einen Sachtext oder um einen Roman o.ä. handelt. Beim Sachtext sollte man Verständlichkeit und logischen Zusammenhang gegenüber Schönheit bevorzugen. Wenn im obigen Beispiel der Eindruck entsteht, "er" wäre Offizier und nebenberuflich auch manchmal kaiserlicher Hof- und Kammermusikdirektor, dann ist das vielleicht nicht der Inhalt, den man dem Leser übermitteln wollte. (Im Gegensatz zu z.B. einem WP-Artikel folgt im Roman normalerweise noch mehr Text, aus dem man den Zusammenhang entnehmen kann.) Gut ist natürlich, wenn man beides schafft :O) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:13, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Wozu gibt es eigentlich [[Kommaregeln#Aufzählungen|Kommata bei Aufzählungen]] ;) da braucht es auch kein "sowie", "sowohl", "wie auch" etc pp und ist auch immer neutral und gleichrangig (zumindest für einen enzyklopädischen Text;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:25, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Bei nur zwei Aufzählungsgliedern (wie im Beispiel oben) allerdings etwas schwierig. ;-) --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:35, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Haftstrafe statt Geldstrafe == |
|||
Hallo, |
|||
Ich bin von der Staatsanwaltschaft Jena zu einer Geldstrafe über 50 Tagessätzen zu jeweils 10,00 € verurteilt worde. |
|||
Ich bin Student, und derzeit wegen Corona ohne Job (hatte für eine Cateringfirma gearbeitet). |
|||
Jetzt würde ich gerne statt der Geldstrafe für 50 Tage in einer JVA leben und die Strafe absitzen. |
|||
Mein WG-Zimmer würde ich untervermieten in der Zeit. |
|||
Meine Frage ist jetzt, kann ich mir ein Zeitfenster „buchen“ in einer JVA? Ich würde es gerne in der Vorlesungsfreien Zeit absolvieren, |
|||
ggf. in der Zelle sogar eine Hausarbeit verfassen sofern ich die Bücher mitnehmen darf und eine Möglichkeit zum schreiben bekommen. |
|||
Kann ich einfach bei der nächsten JVA mit dem Strafbefehl vorstellig werden, und mich sofort verhaften lassen? |
|||
Danke für Antworten |
|||
Grüße Steffen -- [[Spezial:Beiträge/46.114.7.95|46.114.7.95]] 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Man kann sich überhaupt nicht freiwillig für die [[Ersatzfreiheitsstrafe]] entscheiden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Indirekt schon, man braucht nur die Tagessätze nicht zu bezahlen. Allerdings kann man sich nicht die Tage, wann und wo man die Strafe absitzt, aussuchen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:06, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Ist ein nettes Gedankenspiel, lohnt aber nicht: Die Justizverwaltung wird zunächst versuchen, die Geldstrafe einzutreiben. Bevor es zur Ersatzfreiheitsstrafe kommt, hast Du also reichlich Generve z. B. wegen einer Kontenpfändung. Es ist auch kaum absehbar, wie lange es dauert, bis die Beitreibung aufgegeben und die EFS verfügt wird. Wenn Du Pech hast, passt Dir das in zwei Jahren überhaupt nicht mehr in den Lebensplan. Rede mit der Staatsanwaltschaft über Stundung, Ratenzahlung oder gemeinnützige Arbeit - da kommt garantiert die sinnvollere Lösung raus. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:03, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Tipp von mir: Geh betteln, bekommst du immer ’nen 10er zusammen und ist besser als 24 Stunden hinter Gittern zu sitzen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:09, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: (BK) Die Staatsanwaltschaft hat dich sicher nicht verurteilt... |
|||
:Die JVA ist kein Hotel, wo man den Wunschtermin buchen kann. Schon ein paar Tage als Insasse in einer JVA gehören nicht zu den Erfahrungen, die man machen möchte. Wenn du die Zahlungsaufforderung schon erhalten hast, solltest du dich umgehend bei der ausstellenden Staatsanwaltschaft melden und deine finanzielle Lage schildern. Ratenzahlung oder Arbeitsstunden sind zur Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe möglich, die Staatsanwaltschaft ist da in der Regel kooperativ. --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:08, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Die Staatsanwaltschaft kann und darf nicht verurteilen, aber sie kann [[Strafbefehlsverfahren (Deutschland)|Strafbefehl]]e erlassen. Das kommt für den Delinquenten nahezu aufs selbe raus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:13, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::[[Strafbefehlsverfahren_(Deutschland)#Antrag_auf_Erlass_eines_Strafbefehls]] gelesen? --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:24, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:+1 Du willst nicht freiwillig in eine JVA! Für ein Gedankenspiel [[14_Tage_lebenslänglich|ein Tipp (14 Tage lebenslänglich)]] (zwar keine Ersatzfreiheitsstrafe, aber ähnlich). Außerdem: "Die Jugend/Studenten von heute.";o)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:59, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:??? Wo ist der Bezug? Steffen muß sich in der JVA nicht hochnäsig verhalten und hat mutmaßlich niemanden, der ihm wirklich schaden will.--[[Spezial:Beiträge/93.230.64.1|93.230.64.1]] 18:39, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Ich habe auf Anhieb keinen Beleg dafür, aber zur Zeit werden in den meisten Bundesländern Ersatzfreiheitsstrafen wegen Corona sowieso nicht vollstreckt. —[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::verschoben heißt nicht aufgehoben, vgl etwa [https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-wiesbaden-gefangene-wegen-corona-pandemie-zunaechst-von-haft-verschont-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200530-99-243615 hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:36, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: nur zwei Links von mir: [https://www.strafakte.de/strafrecht/zur-hoehe-des-tagessatzes-bei-geringem-einkommen/ ''Zur Höhe des Tagessatzes bei geringem Einkommen''] (da steht auch was zu Studenten; Bafög-Empfänger?!) sowie [https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/strafvollzug-geldstrafen-abarbeiten-ersatzfreiheitsstrafe-gemeinnuetzige-arbeit/ ''Lieber im Park schwitzen, statt in Haft sitzen''] (ergo: Antrag stellen) PS: Man sollte auch nicht vergessen, dass ein Haftplatz dem Steuerzahler ca 120 € pro Tag kostet, da sind selbst die meisten Hotels noch preiswerter ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:07, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Abarbeiten lohnt nicht wirklich - in Thüringen arbeitet man, wie in den meisten Bundesländern, 6 Stunden pro Tagessatz: Macht 1,66 Euro die Stunde. Da ist die Bezahlung mit Geld, was man sich auf dem normalen Arbeitsmarkt verschafft hat, schon klüger. Was die oben erwähnte Zwangsvollstreckung (Kontopfändung etc.) anbelangt, so ist die eher theoretischer Natur - erst recht, wenn die Staatsanwaltschaft um den Studentenstatus des TE weiss. Und zwei Jahre wird es mit Sicherheit auch nicht dauern. Aber in der Tat kann man sich nicht aussuchen, wann es soweit ist, und bei einem gerade erst verhängten Strafbefehl wird wohl erst im Herbst oder Winter mit der Ladung zum Strafantritt zu rechnen sein (falls dann nicht wieder ein Vollstreckungsstopp wegen einer neuen Coronawelle erlassen ist). Und ohne Ladung nimmt natürlich keine JVA den TE auf.--[[Benutzer:Giebenrath|Giebenrath]] ([[Benutzer Diskussion:Giebenrath|Diskussion]]) 17:59, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Tussenvoegsel == |
|||
Gibt es für den Begriff {{Wikidata|P7377}} einen deutschsprachige Bezeichnung oder kann man diesen so bei Wikidata übernehmen? --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 12:31, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] nennt es [https://www.linguee.de/deutsch-niederl%C3%A4ndisch/search?source=auto&query=tussenvoegsel Infix]. [[Infix (Linguistik)]]. --[[Benutzer:=|=]] ([[Benutzer Diskussion:=|Diskussion]]) 14:03, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Komet Neowise == |
|||
An die Sterngucker: Kann es sein dass [[C/2020 F3 (NEOWISE)|der Komet]] seit 1-3 Tagen weitgehend erloschen ist? Oder muss ich mir weiter die Nächte um die Ohren schlagen um meine Chance auf ein Foto zu wahren? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:32, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Gestern Abend war er deutlich schwächer als am Freitag, für mich gerade noch mit bloßem Auge zu erahnen. Der Himmel war zwar auch weniger transparent als am Freitag, aber die Helligkeit hat auch nach den Vorhersagen [https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi?find_body=1&body_group=sb&sstr=C/2020%20F3] ("generate ephemeris", Spalte T-mag) abgenommen. Besser wird es wohl nicht mehr. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:39, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Ergänzung: „Erloschen“ ist er deshalb nicht, nur verabschiedet er sich halt wieder von uns. Und je weiter er sich von der Sonne entfernt, desto kürzer und lichtschwächer wird der Schweif. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:05, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::<small>Gut dass wir das jetzt klargestellt haben... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:22, 21. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Wenn dir das schon klar war, ist doch schön. Andere Mitleser denken beim Wort „erloschen“ vielleicht an einen Feuerwerkskörper, der sein Pulver verbrennt und dann für immer ausgezischt hat. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:23, 22. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
== Ist Wildpinkeln/-defäkation schädlich für die Natur? == |
|||
Die Frage ist, denke ich, wenn auch ungewöhnlich, doch selbsterklärend. Unter [[Miktion#Öffentliches_und_privates_Urinieren]] stehen als Begründung für das Verbot des Wildpinkelns nur gesellschaftliche Gründe (Hygienebedarf und Vermeidung von Geruchsbelästigungen). Aber nutzt der Natur menschliches Defäkieren und Urinieren eher durch die somit zugefügten Nährstoffe, oder schadet es eher durch die evtl. zugefügten Schadstoffe? Gerade in Anbetracht der unnatürlichen, modernen Ernährungsweise könnte man ja meinen, man würde die Natur durch unsere Ausscheidungsstoffe eher vergiften. Freundliche Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 18:49, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Abgesehen von der Schädlichkeit für die menschliche Kultur wäre es nur akzeptabel und unbedenklich, wenn es breitflächig aufgebracht wird. Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht. . Das kann naturschädigend sein. Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''<small>(<sup>auf</sup><small>und</small><sub>davon</sub>)</small>'']] 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Wenn die Blasenschwachen stattdessen ins Urinal oder die Toilette mingieren, was passiert dann mit den Blasenschwachenurinpharmaka? Richtig, sie gelangen ins Abwasser, von dort in die biologische Kläranlage und von dort in den Vorfluter, also die Natur. Es besteht also kein Unterschied. Auch sterben die Belebtschlammbakterien der biologischen Kläranlage durch Blasenschwachenurinpharmaka nicht ab. Deine Theorie ist also nicht stichhaltig. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810|2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810]] 20:25, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::<small>„Blasenschwache“, „Täter“ ... oha. Somit muss ich annehmen, dass Du entweder immer ein mobiles Klo oder Windeln dabeihast, oder Dich vorsichtshalber einfach nirgendwo bewegst, wo es keine öffentliche Toilette gibt, bzw. nicht um eine Uhrzeit, wo diese geschlossen sind. Ist natürlich auch eine Art zu leben ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 19:54, 21. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
::: Ich bin keinesfalls blasen- oder darmschwach, nutze rechtzeitig sanitäre Einrichtungen, dir es hierzulande reichlich gibt und saufe auch nicht maßlos, um erhöhten Druck zu provozieren. Nicht mal in der Wüste war es ein brisantes Problem, da man viel ausschwitzt. Logisch, da wurde zwangsläufig auch mal etwas gedüngt und bewässert. In zivilisierten Regionen kann ich kein Bedarf erkennen, mich irgendwo an den Baum zu stellen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''<small>(<sup>auf</sup><small>und</small><sub>davon</sub>)</small>'']] 20:18, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Nach [https://www.bento.de/nachhaltigkeit/wildpinkeln-eine-professorin-aus-muenchen-arbeitet-an-mobilen-klokuebeln-a-00000000-0003-0001-0000-000002426418 diesem] Bericht soll massenhaftes Wildpinkeln Pflanzen das Wasser entziehen, an Gebäuden sollen wohl Phosphorverbindungen schaden. Was das Medikamentenproblem betrifft, auch Kläranlagen hindern dies nicht, vgl. [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chemie-medikamenten-cocktail-im-trinkwasser-a-314868.html hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:23, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: PS: Wenn Urin anfängt zu stinken, ist zudem wohl [[Ammoniak]] ein Problem. Wobei ich denke, dass das Wildpinkeln insgesamt weniger ein Problem ist, als das [[Gülle]]problem (auch [[Klärschlamm]]) in der Landwirtschaft--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:39, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Wildpinkeln ist ein Problem, wenn es Bauwerke trifft, denn viele Baustoffe sind empfindlich gegenüber frischem oder zersetztem Urin. Beim Wilddefäkieren sind die Fäkalbakterien ein Problem, denn außerhalb des Darms können sie fiese Infektionen verursachen. Darüberhinaus gibt es ein Geruchsproblem, wenn zu viele Menschen sich den gleichen Ort zur wilden Verrichtung der Notdurft aussuchen. Die vom Fragesteller genannte unnatürliche, moderne Ernährungsweise halte ich für irrelevant, denn auch bei ungesündester Ernährung ändern Urin und Faeces ihre grundlegenden Eigenschaften kaum. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Da unsere Ausscheidungen so oder so in die Natur gehen, ist die Frage falsch gestellt. Es landet ja immer in der Natur. Was auf alle richtig schädlich für die Natur ist sind die Ausscheidungen der Schweine aus der Schweinemast und Massentierhaltung. Dieser Tiere sind voll mit Medikamenten und die Ausscheidungen dann natürlich auch. --[[Spezial:Beiträge/85.212.38.157|85.212.38.157]] 23:19, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Erwas Sachkenntnis und schon sähe manche Behauptung anders aus. In Deutschland ist nicht nur das Wildpinkeln reglementiert, sondern auch das entsorgen der Tierausscheidungen und deren Kadaver. Wer es genau wissen will, studiert die [https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/ sehr ausführliche Verordnung]. Da werden Verstöße deutlich teurer geahndet, als bei blasenschwachen Spontantätern. Übrigens, wer nicht gerade kontrollierte Biokost konsumiert, frisst die ganze Chemie der Zuchtviecher mit dem Fleisch in sich hinein. Veganer bekommen es indirekt via Biodüngung verabreicht. Absolut lecker und dann geht davon auch ein Teil an die Pinkelmauer bzw. in die Natur. Die beträchtlichen, im menschlichen Körper verbleibenden Chemiereste landen irgendwann auf dem Friedhofsacker oder werden im günstigeren Fall durch Kremierung unschädlich gemacht.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''<small>(<sup>auf</sup><small>und</small><sub>davon</sub>)</small>'']] 09:15, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Wie fast immer; die Menge machts. Wenn jemand mal sein Wasser lässt, ist das sicher nichts, was die Pflanzen töten würde, eher im Gegenteil, Wenn er jeden Tag die gleiche Stelle beglücken würde, oder beim Dorffest 50 m vom Festzelt entfern drei Tage jeden Tag >> 50 Leute, dann mögen die Pflanzen Schaden nehmen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:49, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Kommt auf die Pflanzen an. [[Brennnesseln]] werden sicher keinen Schaden nehmen, sondern ganz im Gegenteil mit dem vielen Stickstoff umso üppiger wuchern. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 15:30, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Stahlträger vor Korrosion bewahren == |
|||
https://ibb.co/MCpt8tp |
|||
Hallo, was kann ich da drauf klatschen das die nicht weiter rosten? |
|||
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9288:1646:2ADB:B763:D274:D7B9|2A01:598:9288:1646:2ADB:B763:D274:D7B9]] 19:18, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Nicht viel, weil Du an die verdeckten Bereiches des Trägers nicht herankommst. Er wird weiter rosten. Der Träger müsste Stück für Stück freigelegt werden, gereinigt, sprich entrostet werden und dann mit entsprechender Rostschutzfarbe oder ähnlichen Mitteln behandelt werden, quasi versiegelt werden. Solange in irgendeiner Form Luftsauerstoff an das Metall kommt, rostet er weiter. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 19:29, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Sieht aus wie ein I-Träger in einer Decke, von unten geknipst? Tragend: Nichts selber machen und schon gar nichts was über den tatsächlichen Zustand hinwegtäuschen kann. Fachleute hinzuziehen! --[[Spezial:Beiträge/91.47.24.196|91.47.24.196]] 19:32, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Sag ich doch. Selbermachen ist da nicht viel. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 19:49, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Schau mal in den Gelben Seiten unter [[Betoninstandsetzung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:12, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Das Problem ist ja nicht der Beton. Wenn das als Tragwerk, es ist halt eine Kappendecke, saniert werden soll, muss da erst mal ein Statiker drauf schauen. Der rechnet dann den Träger, der unter den Bestandsträger gelegt wird. Seitliches Auflager kann, je nach Örtlichkeit, eine Auflagertasche oder eine Stütze sein. Der einbetonierte Träger ist aus meiner Sicht auf Dauer nicht zu erhalten. Offensichtlich handelt es sich um einen alten Keller, der immer eine erhöhte Luftfeuchtigkeit aufweist und somit der Korrosion vorschub leistet. Man kann sich den Statiker auch klemmen und einen Schlosser suchen, der das auf die eigene Kappe nimmt....--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib' mir </small>]] 20:24, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::So sahen die Stahlträger im Keller vom [[:File:Schleswig-Holstein, Hohenlockstedt, Winter 1978-1979 04.jpg|Bahnhof Hohenlockstedt]] auch aus. Und die hatten schon 100 Jahre hinter sich. Ich wäre unbesorgt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:46, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::<small>Ich bin jetzt nicht von der Handwerker-Innung oder vom Bauamt, aber das Argument klingt jetzt grundsätzlich weder logisch noch überzeugend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:01, 22. Jul. 2020 (CEST)</small> |
|||
== Namen von mutmaßlichen Straftätern in den Medien?== |
|||
Guten Abend, |
|||
Ich habe eine Frage ob es erlaubt es den Namen von mutmaßlichen Straftat öffentlich in den Medien zu sagen? Hintergrund: |
|||
Der Attentäter von Halle steht seit heute vor Gericht. Die Bild-Zeitung und seinen vollen Namen, während bei der Tagesschau nur von Stefan B. Geredet wurde. |
|||
Wie ist die Rechtslage darf die Bild-Zeitung den vollen Namen nennen, und wenn sie es nicht darf warum macht sie es dann trotzdem?—[[Spezial:Beiträge/77.181.42.185|77.181.42.185]] 22:25, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Es gibt in D kein Gesetz, welches eine Namensnennung ausdrücklich erlaubt oder verbietet. Auch [[Tatverdächtiger|Tatverdächtige]] haben [[Persönlichkeitsrecht]]e (vor allem das APR), daher dürfen sie nicht durch ständige Namensnennung stigmatisiert etc. werden (siehe [[Verdachtsberichterstattung]]). Auch für Stephan B. gilt noch die [[Unschuldsvermutung]] - er ist ja (noch) nicht verurteilt. Aber selbst dann bleibt das APR erhalten - zur Situation nach der Entlassung und bei der [[Resozialisierung]] siehe [[Lebach-Urteil]]. Hier kommt auch noch hinzu, dass die Medien der antisemitischen, rassistischen Hetze, die B. verbreitet (inkl. Manifest) nicht unnötig zusätzliche Aufmerksamkeit schenken wollen. |
|||
:Und die BILD? Sie pfeift öfter mal auf Persönlichkeitsrechte von mutmaßlichen Tätern, aber auch von Opfern und Angehörigen. Und ja, sie fängt sich auch oft Abmahnungen, Rügen des Presserats, und sogar Zivilprozesse ein. Willst du darüber mehr erfahren, siehe [[Bild (Zeitung)]] und [https://www.bildblog.de bildblog.de] --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:36, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Im zeitlichen noch nahen Zusammenhang mit der Tat und dem Prozess würde ich eine volle Nennung des Namens von Stephan B. als eher zulässig ansehen. Jedoch könnte B. mit einem Zivilprozess ein Medium auf Unterlassung in Anspruch nehmen, und das kann im Erfolgsfalle teuer werden. Daher riskieren viele Medien so etwas nicht. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:39, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Er hat meines Wissens ein Geständnis abgelegt, ergo gilt er nicht mehr als "mutmaßlich". Ist aber schwierig zu beurteilen, in (mir bekannten Medien, lese nicht die Bild) wurde das beim Lübcke-Mörder auch so gehandhabt (erst Geständnis, dann Widerrufung des Geständnisses, dementsprechend wurde auch die Namensnennung variiert). Denke hat auch was mit dem eher selbstverpflichtenden [[Pressekodex]] zu tun, an den sich insbesondere die Boulevardblätter nicht immer halten (können; sonst würden sie ja nicht gekauft werden ;).--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:49, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::: Niemand "gilt" als "mutmaßlich". Ein Täter durchläuft die Stadien "Tatverdächtiger", "Angeklagter" und "rechtskräftig Verurteilter", und bevor er verurteilt wurde, riskiert jemand, der ihn ohne eine Einschränkung wie "mutmaßlich" als Täter bezeichnet, eine Rüge des Presserats bzw. eine Verleumdungsklage; das hat mit einem eventuellen Geständnis überhaupt nichts zu tun. Und die Namensnennung ist noch einmal eine ganz andere Frage. --[[Spezial:Beiträge/77.6.88.242|77.6.88.242]] 15:54, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Es hat bei der vollen Nammensnennung, auch damit zu tun, ob der Täter von sich aus auf seine Persönlichkeitsrechte verzichtet hat. Und nicht ob er ein mutmasslich, geständig oder verurteilt Täter ist. Hat es von sich aus gegenüber der Presse/Öffentlichkeit seinen vollen Namen genannt Ja/Nein? Nur wenn Ja zutrifft, ist es für die Presse unproblematisch, denn vollen Namen des Täters zu nennen. Je weniger tagesaktuell das Presseerzeugnis ist desto problematischer wird es bei einem Nein. Deswegen ist es vom Grundsatz her, in einer Enzyklopädie immer sinnvoller vom Täter (und Opfer) einer Gewalttat zu sprechen als die Namen zu benutzen. Hier in dem speziellen Fall wäre unter anderem auch die getätigten Streams zu betrachten. Hat er die Videos seine Gewaltat unter seinen Namen veröffentlicht oder unter einem Pseudonym? Hat er sich darin mit vollem Namen vorgestellt oder nicht? Solche Details werden in der Einzelfallbetrachtung wichtig. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:39, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Wie gesagt, ist eher eine freiwillige Verzichtserklärung (s.o. zum [[Pressekodex]]). Zitat aus der Warte des [[Deutschlandfunk]]s: „Soll heißen: Es ist nicht generell verboten, den Namen zu nennen. Unter Ziffer 8.1. heißt es: Eine Namensnennung ist dann in Ordnung, wenn es ein berechtigtes Öffentliches Interesse gibt. Das öffentliche Interesse abzuwägen – das ist nicht immer ganz einfach. Aber der Presserat gibt uns hier einige Kriterien an die Hand“. Sprich: „Für ein überwiegendes öffentliches Interesse spräche zum Beispiel, wenn eine außergewöhnlich schwere oder in ihrer Art und Dimension besondere Straftat vorliege oder ein Fahndungsersuchen der Ermittlungsbehörden.“ Der Pressekodex definiere aber auch, wann darauf zu verzichten sei, den Namen eines Täters zu nennen „wenn zum Beispiel konkrete Anhaltspunkte für eine Schuldunfähigkeit des Täters vorlägen.“, vgl. [https://www.deutschlandfunk.de/namensnennung-von-taetern-ein-mann-max-m-oder-max-mustermann.2907.de.html?dram:article_id=415231 hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:20, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: PS: Seinen vollen Namen hat er übrigens in einem öffentlichen (!) Gericht genannt; inklusive einem Geständnis ;) Die Nennung des Vollnamens hat dann wohl nichts mehr mit [[Persönlichkeitsrecht]]en zu tun. Die Presse ist dann auch nur die verlängerte Öffentlichkeit ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:25, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Im Gerichtsverfahren ist noch mal was anderes, bitte nicht mischen. Vor Gericht hat es seien vollen Namen nicht freiwillig genannt, sondern da musste er ihn nennen. Geht ein Straftäter aber mit seinem Namen in der Presse hausieren, wie es beispielsweise [[Hugo Portmann]] gemacht hat, dann kann man ihn ohne Probleme bei vollen Namen nennen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:42, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::: Aber in dem Falle geht es doch um [[Gerichtsberichterstattung]] (schade kein Artikel), vgl dazu auch nochmal [https://initiative-tageszeitung.de/lexikon/gerichtsberichterstattung/ hier] zur Namensnennung--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 01:22, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::::Du hast völlig recht mit dem was du da verlinkt hast. Die Namensnennung ist vorgangsbezogen nicht untersagt, kann sogar erzwungen werden, jedoch auf den einzelnen internen Vorgang begrenzt. Demgegenüber stehen die Persönlichkeitsrechte einer öffentlichen Verbreitung. Der Tenor liegt auf Verbreitung in der Öffentlichkeit, daher die selbst auferlegte Zurückhaltung der Medien. Wenn ich meinen Namen einem Amt zur Identifikation nennen muss, heißt das nicht, dass er in den Medien verbreitet werden darf. Auch nicht, wenn ich mich selbst irgendwo geouted haben sollte. Das mag in anderen Ländern anders sein, in D ist es so.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3704:A700:4DBE:8C4:5BD:BC07|2003:E8:3704:A700:4DBE:8C4:5BD:BC07]] 11:44, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Im konkreten Einzelfall will sich B. ausdrücklich präsentieren und die Bühne des Prozesses nutzen um seine Ideologie darzustellen. Er hat ausdrücklich erklärt, mit vollem Namen genannt werden zu wollen und lässt sich bereitwillig fotografieren, anstatt wie viele andere Angeklagte sein Gesicht zu verstecken. Es bleibt aber natürlich eine Entscheidung jedes Mediums, ob es den Namen verbreiten will. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 20:01, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 22. Juli = |
|||
== Sugar substitute == |
|||
In amerikanischen Kochbüchern findet man z.B. die Angabe "1/4 Tasse sugar substitute" ohne weitere Erklärung welches sugar substitute das ist. Ich weiß natürlich was die Übersetzung ist. Aber anscheinend meinen die damit ein bestimmtes Produkt das allgemein bekannt ist. Weiß jemand was genau gemeint ist wenn ein Kochbuch von "sugar substitute" spricht? (und ich meine wirklich wissen und nicht wage Vermutungen basierend auf 30 sec googeln) --[[Spezial:Beiträge/88.67.223.14|88.67.223.14]] 09:31, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Meine starke Vermutung: Es ist kein bestimmtes Produkt gemeint. Die angegebene Menge bezieht sich auf die Menge von Zucker bzw. von Zuckerersatz, der im Verhältnis 1:1 verwendet wird. Für Zuckerersatzstoffe, die in einem anderen Verhältnis verwendet werden (z.B. Honig im Verhältnis 3/4), muss die Menge entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:39, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Wie du sicher selbst weist bedeutet "sugar subsitute" einfach nur "Süßstoff". Wenn man sich die "sweetness by weight" der verbreitesten Süßstoffe im englischen Artikel anschaut [https://en.wikipedia.org/wiki/Sugar_substitute], dann sind diese auch nicht sehr einheitlich (sucralose 660; aspartame 180). Dass es diese Angabe (auf deutsch "relative Süßkraft") überhaupt gibt, spricht für das was BlackEyedLion geschrieben hat. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 09:46, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Wir haben sogar einen Artikel zum [[Zuckeraustauschstoff]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:53, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Zitat gesucht == |
|||
''Das zeigte die Zweifel vieler ehemaliger DDR-Bürger an einer Rechtsordnung, die sich vermeintlich in einer Summierung von Regeln und Verfahren erschöpft und – zumindest in Zeiten politischer Erschütterung – nicht zur Identifikation einlädt'' – Wo kann dieses Zitat gefunden werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/W#cite_note-166 Der alte Link http://www.hambacher-schloss.de/html/Aktuelles-rund_ums_Schloss/Rede_des_rheinland-pfaelzischen_Justizministers.htm ist tot. --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 10:32, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Druckauftrag klemmt == |
|||
Hallo liebe Wikipedianer, bei einem Familienmitglied ist ein Druckauftrag mit über 100 MB nicht aus der Druckerwarteschlange (Windows 10) rausgekommen. Der Auftrag sollte per Funk zum HP Officejet Pro 8600 geschickt werden, ist aber nicht angekommen, alle weiteren Druckaufträge sind aufgelaufen, keiner ging mehr durch. Alle anderen angestauten Druckaufträge konnten problemlos mit Markierung und der "Entfernen"-Taste gelöscht werden. Nur der besagte Großauftrag nicht. Er lässt sich auch nicht "fortsetzen". Wir bekommen den nicht weg. Habt Ihr einen Tipp? Vielen Dank für die Mühe!--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF47:F300:4958:5C1:F20F:B3BA|2003:DE:FF47:F300:4958:5C1:F20F:B3BA]] 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:alle beteiligten Komponenten schon lange genug ausgeschaltet? --[[Spezial:Beiträge/93.195.178.149|93.195.178.149]] 13:40, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Ja, mehrfach.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF47:F300:4958:5C1:F20F:B3BA|2003:DE:FF47:F300:4958:5C1:F20F:B3BA]] 13:47, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Problem durch verzweifeltes Rumfummeln GELÖST. Vielen Dank für Eure Interesse!--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF47:F300:4958:5C1:F20F:B3BA|2003:DE:FF47:F300:4958:5C1:F20F:B3BA]] 13:54, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
Falls es nochmal passiert [https://de.wikihow.com/Das-Drucker-Spooling-auf-einem-Windows-Computer-beenden net stop spooler net start spooler] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:44, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Wer macht denn sowas? (Tier) == |
|||
Über Nacht hat ein Tier an der Terrasse ein Teelicht, das am Boden lag, angefressen und sich richtig Mühe gegeben, obwohl es letztlich wohl nicht geschmeckt hat. Schadensbild: https://www.directupload.net/file/d/5888/6pcohpx9_jpg.htm Wer war's? Für einen Waschbär zu feinmotorisch, ein Raubnager vielleicht? Im Wachs sind wohl zwei Barthärchen stecken geblieben. Stark verbuschtes und verschilftes Wassergrundstück. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:12, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Ratten, Mäuse, Eichhorn, so was in dieser Preisklasse würde ich schätzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:56, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Dass sich Mäuse oder gar Eichhörnchen mit solcher Hingabe dem Durchbeißen und Zerreißen von Alu"blech" widmen, vermag ich mir nicht vorzustellen... Ratten habe ich hier noch nicht gesehen. Ich dachte eher an Marder, aber keine Ahnung, wer davon auf Teelichter steht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:38, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Der dunkle Streifen ist doch kein Tierhaar, optisch sieht das nach Pflanzenmaterial (Heu-Halm?) aus, das im Paraffin steckt (und unter dem Klumpen im Bild durchgeht). Idee: Schermaus oder Bisamratte, vielleicht auch eher eine normale Wanderratte, mit Nestbautrieb. Gerade bei einer Wanderratte könnte ich mir vorstellen, dass sie irgendwann mal gelernt hat, dass Asphalte und Wachse wasserabwesend sind und sich dabei gut zum Nestmuldenauskleiden eignen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:41, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Guck Dir mal die zerstörte Aluhülle unten, rechts gegen fünf Uhr an. Dieses durchgeknabberte dunkle Rechteck mit zwei weiteren eher dreieckigen Löchern daneben. Das interpretiere ich als einen Gebissabdruck...aber falsch herum, den das Tier hinterlies, als das Teelicht mit dem Docht nach unten lag. Weiterhin erkennt man Bißspuren im Wachs mit deutlichem [[Diastema (Zoologie)|Diastema ]]. Sollte das stimmen, dann bleibt bei der [[Zahnformel]] eigentlich nur ein kleiner Siebenschläfer (1013) oder ein kleineres Eichhörnchen (1023) übrig.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 20:11, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Problem mit Word 2013 == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
mein Mitbewohner hat ein Problem mit Word 2013. Er hat seit neuestem, im Zuge des Wechsels von Windows 7 auf Windows 10, einen neuen Laptop. Nun hat er über sein Microsoft-Konto (um seine Lizenz weiter zu nutzen) MS Office neu installiert. Allerdings können aus irgendeinem Grund nun keine neuen Dokumente abgespeichert werden. Bestehende Dokumente, die von seinem alten Laptop transferiert wurden, können normal editiert und gespeichert werden, aber das Anlegen von neuen Dokumenten ist nicht möglich. Wenn man auf "Speichern unter" geht und den entsprechenden Ordner als Speicherort auswählen will, tut sich nichts. Dasselbe Problem hat man auch, wenn man versucht, das Dokument unter der Cloud One Drive abzuspeichern. Woran könnte das liegen? Gibt es noch irgendeine zusätzliche Funktion, mit der man das Speichern aktivieren muss? Ein neues Dokument zu öffnen und einen Text zu erstellen ist kein Problem, nur das speichern geht eben nicht. Vielen Dank für die Tipps. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 13:47, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Notlösung: Im Arbeitsplatz oder Windows Explorer im gewünschten Ordner mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle klicken und unter Neu eine leere Word-Datei anlegen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:54, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Es ist leider gar nicht möglich, eine neu erstellte Datei abzuspeichern, auch dann nicht, wenn man aus einer bestehenden heraus über "Neu" eine neue anlegen will. Man kann nur eine bestehende Datei ändern, also z. B. eine neue Seite innerhalb der Datei hinzufügen. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 15:48, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Das klingt aber nicht so wie der Tipp von [[Benutzer:BlackEyedLion]]: Hast Du das schon mal genau so wie er das vorgeschlagen hat probiert? --[[Spezial:Beiträge/91.47.24.196|91.47.24.196]] 18:02, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Das klingt eher nach Zugriffsrechtsproblem. Wie genau lautet die Fehlermeldung? Versuche mal den Tipp von [[Benutzer:BlackEyedLion]] oben. Klappt es denn, wenn Du mit einem anderen Programm eine Datei im selben Ordner anlegst? Funktioniert die Funktion „Speichern unter…“? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:58, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Hallo zusammen, ich hatte den Vorschlag von [[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] zuerst tatsächlich falsch verstanden. Über Rechtsklick im Ordner und "Neu" -> "Word Dokument" lassen sich tatsächlich neue Dokumente anlegen! Vielen Dank für den Tipp! Jetzt wäre nur noch zu klären, wie man die Funktion "Speichern unter..." reaktivieren könnte? Da tut sich weiterhin nichts, außer, dass man gefragt wird, ob man auf OneDrive oder auf dem Computer abspeichern will. Aber beim Versuch des Speichervorgangs selbst, also wenn man dann einen Ordner anklicken will, tut sich leider nichts. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 21:36, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== TechScam - was war das Ziel? == |
|||
Heute wurde ich drei mal von Microsoft angerufen - zumindest wollte mich das der Anrufer glauben lassen. Beim ersten mal hatte ich keine Zeit, beim zweiten mal war am anderen Ende niemand und beim dritten mal wollte ich die Zeit des Betrügers stehlen - in meinen Augen das einzig sinnvolle was man tun kann. Wie das abläuft war mir klar - dachte ich zumindest. Ich erwartete das mir erzählt wird das mein PC infiziert sei, das ich bestimmte Webseiten aufrufen soll, das ich meine IP durchgeben soll... Nichts von dem passierte. Als ich auf Frage ob ich einen Windows-PC habe mit "natürlich habe ich einen Computer" antwortete bedankte sich die Anruferin und beendete das Gespräch. Das macht mich ratlos. Lag es an meiner Weigerung englisch zu sprechen? Sie begann auf Englisch und als ich nur auf Deutsch antwortete wurde es ein Denglisch mit stark indischem Akzent... Oder folgen die nächsten Anrufe einfach von jemandem der besser deutsch spricht? Oder ist da eine Masche im Gang, die ich nicht verstehe? |
|||
--[[User:Marcl1984|Marc'''e'''l1984]] <sup><small>(</small>[[User Talk:Marcl1984|<small>?! |</small>]] [[User:Marcl1984/Bewertung|<small>±</small>]]<small>)</small></sup> 13:50, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Ich wurde innerhalb von ein paar Tagen einige Male angerufen, auch nachdem ich bei manchen Gesprächen auf die Fragen der Personen vermeintlich eingegangen bin. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:30, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Diplomatische Immunität für US-Familienangehörigen in Deutschland == |
|||
In Grossbritannien hat sich die Ehe-Frau eines US-Amerikaners mit Diplomatenstatus nach einem von ihr verursachten tödlichen Verkehrsunfall auf diplomatische Immunität als Familienangehörige Berufen und sich dadurch der UK Justiz entzogen. Nun haben UK und US scheinbar diese "Anomalie" der erweitertn Immunität für Familienangehörige von Diplomaten wohl explizit beendet. [https://uk.reuters.com/article/uk-britain-usa-dunn/after-fatal-uk-crash-u-s-removes-criminal-immunity-for-its-diplomat-families-idUKKCN24N1HS After fatal UK crash, U.S. removes criminal immunity for its diplomat families], [https://www.bbc.com/news/uk-england-53500449 Harry Dunn death: US immunity rule used by Anne Sacoolas closed] |
|||
Wie ist die Situation in Deutschland, haben dort Familienangehörige von US-Diplomaten auch automatisch diplomatische Immunität oder war das eine spezielle Regelung in Grossbritannien? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/82.82.243.126|82.82.243.126]] 14:35, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:[[Diplomatenstatus#Inhaber der Vorrechte und Befreiungen]] gelesen? -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:42, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche_21|Das wurde bereits hier thematisiert und beantwortet]]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:45, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Linux-Problem == |
|||
Hallo, ich hab' nur Benutzerkenntnisse und weiß nicht, wie ich mein Problem lösen kann... Es muss leider recht schnell gehen und deswegen frage ich hier. |
|||
Mein Linux Mint 19.1 startet nicht mehr. Es erscheint folgendes auf dem Monitor: |
|||
1.225236 Couldn't get size: 0x800000000000000e |
|||
1.225257 MODSIGN: Couldn't get UEFI DB list |
|||
1.226309 Couldn't get size (das gleiche 0x800... wie oben) |
|||
1.227360 Couldn't get size (nochmal das gleiche) |
|||
BusyBox v1.27.2 (Ubuntu 1:1.27.2-ubuntu3.2) built-in shell (ash) |
|||
Built-in commands könnte ich eingeben, aber welche...? |
|||
Dann |
|||
(initramfs)_ |
|||
Was kann ich tun? Sorry, ich versteh' da nix von und hab' das immer nur benutzt... |
|||
Danke für jeden Input! |
|||
--[[Spezial:Beiträge/93.237.193.190|93.237.193.190]] 20:11, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Laut Google kann man das Problem lösen, indem man im [[UEFI]] die [[Secure Boot]]-Keys auf "Standard" setzt und zusätzlich ggf. "Secure Boot" deaktiviert, (falls das noch nicht der Fall sein sollte). In Linux-Foren wäre die Frage aber eher besser aufgehoben. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 20:19, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== [[FEMA-Nummer]] == |
|||
Hat jemand eine vollständige Liste der Substanzen mit FEMA-Nummer oder gibt es die irgendwo online?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 20:55, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:[https://www.flavordata.com/grl/select], ganz leicht über die Website der FEMA zu finden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:37, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Wirecard im DAX == |
|||
Bei aller Rücksicht gegenüber der oftmals nicht perfekten Welt und auch angesichts des vielzitierten Satzes, dass es 100%ige Sicherheit nicht geben kann, und erst recht bei aller grundsätzlicher Zustimmung zu unserem Wirtschaftssystem gibt es doch Momente, wo man aus der Haut fahren könnte. Bei mir ist dieser Punkt jetzt bei [[Wirecard]] erreicht. Die Firma ist mir völlig egal. Aber ich frage mich und kundige andere 1. Wie kann es sein, dass so ein windiges Unternehmen („windig“ seit vielen Jahren, vgl. unseren Artikel) in die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes (= DAX) vordringen kann? Gibt es da überhaupt keine Seriositätskontrolle bei Eintritt? Leider steht nichts dazu im Artikel. 2. Da jetzt schon der Staatsanwalt von einer kriminellen Vereinigung ausgeht, warum wird der Laden nicht ''sofort'' rausgeschmissen? Als Pennystock kann er doch unmöglich die Dax-Kriterien erfüllen. Ich hoffe nicht, dass es Börsianer gibt, die auch sowas noch, z.B. börsentechnisch, schönreden wollen. Mit heiligem Zorn angefragt von |
|||
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --> |
|||
--[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:32, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Die Aktie ist heute um [https://finanzen.handelsblatt.com/109034/wirecard-aktie 0,22%] gestiegen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:41, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Siehe [[DAX]]. Stand heute wird die Zusammensetzung des DAX nur zu vier fixen Zeitpunkten im Jahr anhand der dort genannten Kriterien überarbeitet (und genau so ist Wirecard auch reingekommen). Es wird aber schon überlegt, das in einer Lex Wirecard zu ändern. Kriminell sind außerdem immer nur Personen, nie Unternehmen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:52, 22. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::Das ist klar, genauso wenig kriminell wie der Knüppel, mit dem ich einen totschlage. Und der Dax ist offenbar Mittel zum Zweck, damits nicht auffällt und alles seriös erscheint. Das mit den vier Fixpunkten, auf deren Einhaltung man unbedingt besteht, ist solch ein pseudobörsentechnisches Argument als Ausrede für Handlungsunwilligkeit. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:14, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:::Auf welches Gerichtsurteil und welchen Satzungsparagraph der Deutschen Börse stützt sich die von dir erhobene Forderung nach einem Ausschluss der Wirecard AG aus der Berechnung des Deutschen Aktienindex? Ohne diese Voraussetzungen würde die Deutsche Börse den Deutschen Aktienindex entwerten, sich selbst Beliebigkeit und Willkür ergeben und den eigenen Ruf nachhaltig schaden. Außerden hindert Dich niemand daran, selbst einen Aktienindex nur mit Unternehmen, in denen es keine mutmaßlichen oder verurteilten Straftäter gibt, zu berechnen und herauszugeben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907|2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907]] 00:54, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
::::Ich brauche keinen Index aufzulegen. Nur wer einen solchen betreibt, sollte sich schon überlegen, was für den guten Ruf erforderlich ist. Würdest du noch mit einem kriminellen Unternehmen Geschäfte machen wollen? Was würde passieren, wenn der Vorstand eines Bundesligaclubs, die Mitglieder einer Landesregierung oder des Kardinalskollegiums wegen Verdachts auf Bandenkriminalität verhaftet würden? Bliebe das bis zum Gerichtsurteil unbeachtlich? Nein, zumindest würde schnell suspendiert. Jeder vernünftige Verein hat eine Satzungsklausel, die bei groben Verstößen schnell wirksam werden kann. Wenn die Deutsche Börse eine solche nicht hat, spricht das Bände. Staat und Öffentlichkeit lassen sich mal wieder medienwirksam an der Nase herumführen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:49, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Eine andere Frage ist, ob es volkswirtschafts- bzw. investmenttheoretisch überhaupt sinnvoll wäre, "faule Äpfel" auszusortieren. Nach der Portfoliotheorie gibt es auf der Kapitalmarktlinie einen risikotheoretisch optimalen Punkt, der das "Marktportfolio" repräsentieren soll und in seiner Zusammensetzung im Prinzip der gesamten Weltwirtschaft entspricht, und dazu gehören nun einmal auch die Wirecards, Cargolifters und sonstige "Kursziel-Dausend"-Knallfrösche; die Leitindizes sollen die im Prinzip nur angemessen repräsentieren und managementmäßig handhabbar machen. Wenn man diese Auswahl durch einen Rosinenpickalgorithmus bereinigt, begibt man sich dabei auch der Chancen, die in solchen Außenseiterunternehmungen stecken könnten - daß es sich möglicherweise um Betrüger oder Phantasten handelt, weiß man vorab schließlich nicht. Ihren Gewichtsanteil im Index reduzieren solche Münchhausenunternehmen bei der Aufdeckung doch ganz automatisch durch die Marktbewertung. Ich wäre aus diesen Gründen gegen eine Änderung der Kriterien für Aufnahme und Ausschluß. --[[Spezial:Beiträge/95.112.39.176|95.112.39.176]] 06:44, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
= 23. Juli = |
|||
== Dorf Gattendorf im Landkreis Hof == |
|||
Gab es jemals eine Siedlung [[Gattendorf (Oberfranken)]] oder gibt es sie noch? Wenn es Neugattendorf gibt (lt. amtl. Kartenwerk), liegt es nahe, dass es ein Alt-Gattendorf gab. Ist [[Kirchgattendorf]] evtl. der neue Name für Alt-Gattendorf? Siehe [[Benutzer Diskussion:Mateus2019#Aktualisierung der Namen der Bürgermeister]] (letzter Absatz). VG --[[Benutzer:Mateus2019|Mateus2019]] ([[Benutzer Diskussion:Mateus2019|Diskussion]]) 03:01, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:Könnte Schloßgattendorf gesucht sein? [http://www.schloss-gattendorf.de/geschichte Heute Hotel], einst Schloss bzw. Burg. --[[Spezial:Beiträge/91.47.24.196|91.47.24.196]] 04:12, 23. Jul. 2020 (CEST) |
|||
:: Aus einem Ortsnamen mit Neu- kann man nicht auf einen zugehörigen Ort mit Alt- schließen (z.B.: [[Neu-Anspach]] ist im Zuge einer Gebietsreform aus Anspach und anderen Gemeinden entstanden; [[Neumünster]] ist nach einem neuen Kloster benannt). Wenn es einen Ort Gattendorf gab und dann eine neue Siedlung entstand, kann diese neue Siedlung Neu-Gattendorf genannt worden sein. Das bedeutet nicht, daß der alte Ort umbenannt werden mußte. Später können dann der alte Ort und hier das Schloß durch neue Zusätze benannt worden sein. Solche Zusätze setzen sich nicht immer durch. In der TK im BayernAtlas steht auch unter "Kirchgattendorf" der Zusatz "(Gattendorf)" (wahrscheinlich wird der Ort auch noch so bezeichnet), in größerer Schrift "Gde. Gattendorf" für die heutige Gemeinde aus mehreren Ortsteilen. Nach dem Zusatz wird die gesuchte Siedlung "Gattendorf (Oberfranken)" der Ort Kirchgattendorf sein. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 08:33, 23. Jul. 2020 (CEST) |
Version vom 23. Juli 2020, 08:57 Uhr

Peter Christian Pascal Boehringer (geboren 6. April 1969 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Autor und Politiker (AfD). Seit 2017 ist er für die AfD Mitglied des Deutschen Bundestages und seit dem 31. Januar 2018 Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Die Wahl Boehringers war umstritten, da er zuvor mit E-Mails hetzerischen und verschwörungsideologischen Inhalts aufgefallen war.
Leben
Boehringer wuchs in Göppingen auf und machte 1988 Abitur am dortigen Mörike-Gymnasium. Nach seinem Wehrdienst von 1988 bis 1989 bei der 1. Luftlandedivision in Bruchsal schloss er 1991 eine kaufmännische Ausbildung mit Auszeichnung als bester Absolvent in Baden-Württemberg ab. Von 1991 bis 1995 studierte Boehringer an der European Business School in Oestrich-Winkel sowie in den USA und England. Abschlüsse erhielt er als Diplom-Informatiker (FH) und Diplom-Kaufmann.[1]
Von 1994 bis 1998 war er Unternehmensberater bei Booz Allen Hamilton in der IT- und Telekommunikationsbranche. Von 1998 bis 2002 war er in der Telekommunikationsbranche sowie als Investmentmanager bei der Technologieholding GmbH und bei 3i tätig. Seit 2002 ist er freier Autor und Vermögensberater mit Schwerpunkt auf Sachwertanlagen.[2][3]
Boehringer ist seit 2012/13 Mitglied der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft.[4] Er war Vorstand der 2003 gegründeten Deutschen Edelmetall-Gesellschaft und Aktivist der im Jahr 2011 ins Leben gerufenen Bürgerinitiative Holt unser Gold heim, deren Ziel die Verlagerung der Deutschen Goldreserven aus dem Ausland nach Deutschland ist.[5][6] Im Jahre 2015 veröffentlichte Boehringer zu diesem Thema beim FinanzBuch Verlag das Buch Holt unser Gold heim. Jan Mallien wertete das Buch und die Initiative im Handelsblatt Global als Zeichen dafür, wie emotional die Deutschen beim Thema Gold reagierten.[7]
Mitte 2015 trat Boehringer in die Alternative für Deutschland (AfD) ein und wurde Vize-Sprecher des Bundesfachausschusses Euro-, Geld- und Währungspolitik der Partei.[8] Er ist Mitglied in der Bundesprogrammkommission der Partei. Boehringer schrieb für die neurechte Zeitschrift eigentümlich frei[9][10] sowie für den rechts-esoterischen Kopp Verlag.[11]
Zur Bundestagswahl 2017 trat Boehringer als Kandidat der AfD im Bundestagswahlkreis Amberg sowie auf dem zweiten Platz der bayerischen Landesliste an[12][13] und zog über letztere ins Parlament ein. Am 31. Januar 2018 wurde er mit den Stimmen der AfD und der FDP zum Vorsitzenden des Haushaltsausschusses gewählt,[14] der der größten Oppositionspartei im Rahmen parlamentarischer Tradition zusteht.[15] Die Wahl war erforderlich geworden, weil mehrere Ausschussmitglieder Widerspruch gegen Boehringer eingelegt hatten, letztlich votierten vier Mitglieder der Fraktion der Linken gegen Boehringer.[16] Im Normalfall werden die Nominierten ohne Wahl zum Vorsitzenden bestimmt.[14] Um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden, gab Boehringer nach der Wahl zum Ausschussvorsitzenden seinen Vorstandsvorsitz bei der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung auf. Auf diesem Posten folgte ihm Erika Steinbach.[17]
Im Bundestag gehört er als ordentliches Mitglied dem Haushaltsausschuss, sowie dem Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union an. Zudem ist Boehringer stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.[1]
Er ist mit der Wirtschaftsjournalistin Simone Boehringer verheiratet und hat zwei Kinder.[3]
Weltsicht und Positionen
Einschätzung
Im Tagesspiegel bezeichnete Sebastian Leber Boehringer als „Freund von Verschwörungstheorien“.[18] In der Süddeutschen Zeitung charakterisierte ihn Oliver Das Gupta als einen Vertreter von Verschwörungstheorien.[19] So glaube er an die Existenz geheimer, global operierender Eliten, die verdeckt an einer „Neuen Weltordnung“ (NWO) arbeiteten. Deshalb solle die Gesellschaft so verändert werden, dass diese Eliten sie besser kontrollieren könnten. Via Facebook teilte Boehringer mit, in Deutschland steuere die NWO bereits die Bundesregierung, außerdem habe sie die evangelische Kirche, die Deutsche Bahn, die CSU, die Grünen in Baden-Württemberg und diverse Hilfsorganisationen sowie die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft infiltriert.[20] Auf der rechtslibertären Internetseite Eigentümlich frei schrieb Boehringer, dass „die heutigen supranationalen Eliten auf einen voll kontrollierten Weltstaat mit ihnen als oberster Kaste hinarbeiten“.[21] Der Amerikanist Michael Butter führt Boehringer als ein Beispiel für die Bedeutung an, die Verschwörungstheorien nicht nur für die Wähler, sondern auch für Abgeordnete der AfD haben.[22]
Die Vereinten Nationen werden laut Boehringer ebenfalls von der NWO gesteuert, jedoch seien dort auch Freimaurer aktiv. Die Migration von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten nach Europa sei Teil einer gesteuerten Invasion. So würden Flüchtlinge für die Überfahrt nach Europa z. B. aus Saudi-Arabien Geld erhalten. Das Ziel sei es, Europa zu islamisieren.[20]
Daran schließt Boehringer seine These von der „kulturellen Überfremdung durch Wirtschaftsflüchtlinge“ an und sieht dies als das „größte und drängendste deutsche Problem“. In seinem Goldseitenblog warnte er vor den angeblichen Gefahren durch den Islam und vor einer „Umvolkung“ durch Migranten.[6]
Den Euro bezeichnete Boehringer in einem Facebook-Beitrag als „machtpolitische Fehlgeburt“[23] und positionierte seine Eurokritik schärfer als der damalige Parteichef Bernd Lucke.[21][24]
E-Mails mit verhetzenden Inhalten
Es gelangten eine Reihe von Boehringer verfasster und abgesendeter E-Mails an die Öffentlichkeit, in der er sich antifeministisch und muslimfeindlich äußerte. Boehringer verwendete ein Vokabular, das stark an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert.
Im Januar 2018 wurde durch Recherchen von NDR und WDR bekannt, dass Boehringer am 29. Dezember 2017, als er bereits Bundestagsmitglied war, in einer E-Mail einem auf der Nachrichtenplattform Yahoo erschienenen Meinungsbeitrag[25] beipflichtete und diesen mit den Worten „Sogar der Mainstream (Yahoo Nachrichten) findet die richtigen Worte zu diesem völlig irren Gebaren des Staats, der vor dem kriminellen = koranhörigen = frauenverachtenden Macho-Mob der Surensöhne kapituliert“ kommentierte, womit Boehringer auf Menschen muslimischen Glaubens anspielt. Am 15. Dezember 2015 schrieb er anlässlich eines „sogenannten“ CDU-Parteitages von einer „Klatschviehveranstaltung um eine neue Sportpalastrede der Führerin Merkel“. Außerdem soll Boehringer Sigmar Gabriel als „Sigmar Dumpfbacke Gabriel“ tituliert haben.[26]
In einer Mail vom Januar 2016 soll er Bundeskanzlerin Angela Merkel als „Merkelnutte“ bezeichnet haben. Dem Spiegel zufolge, der über dieselbe ihm vorliegende Mail am 10. Februar berichtete, schrieb er wörtlich unter anderem: „Die Merkelnutte lässt jeden rein, sie schafft das“, „Dumm nur, dass es UNSER Volkskörper ist, der hier gewaltsam penetriert wird“, „Es handele sich um einen Genozid, der in weniger als zehn Jahren erfolgreich beendet sein wird, wenn wir die Kriminelle nicht stoppen“, „Differenzierte Debatten kann und wird es erst nach dem Sturz Merkels und nach der temporären Grenzschließung für diese ‚Bereicherer‘ wieder geben können! Die Alternative zum Nicht-Widerstand gegen diese Dirne der Fremdmächte ist der sichere Bürgerkrieg, den wir ab spätestens 2018 dann verlieren werden!“[27] Bezugnehmend auf die Ausdrücke „Merkelnutte“ und „Volkskörper“ kommentierte Götz Aly, diese Sprache sei „nicht nur verletzend, wie manche beschwichtigend schreiben, sie ist neonazistisch“.[28]
Boehringer sagte dazu, dass er eine solche Äußerung „nie veröffentlicht“ habe,[29] und falls er so eine E-Mail doch versandt habe, dann nur an einen „ganz kleinen Privatkreis“.[27]
Am 3. März 2018 berichtete Bild am Sonntag, dass ihr E-Mails von Boehringer aus dem Januar 2016 vorliegen, in der eine Fotomontage einer Statue der Justitia als Hure gezeigt wird, versehen mit der Bildunterschrift „Hure Justizia (BVerfG)“, womit auf das Bundesverfassungsgericht Bezug genommen wird. Des Weiteren habe Boehringer die Bundesregierung eine „Merkel-Gabriel-Junta“ genannt und den Regierungsantritt von Merkel im Jahr 2005 als „Machtergreifung“ bezeichnet.[30]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Gesellschaftliche Auswirkungen von Information-Highways (= Theorie und Forschung / Wirtschaftswissenschaften. Band 32). Roderer Verlag, Regensburg 1995, ISBN 3-89073-804-4.
- Die geistige Vorbereitung. In: Simone Boehringer (Hrsg.): Der private Rettungsschirm. Weil Ihnen Staat und Banken im Krisenfall nicht helfen werden. FVB, München 2012, ISBN 978-3-89879-689-7, S. 21–94
- mit Thorsten Schulte, Marc Faber, Dimitri Speck & Bruno Bandulet: Insiderwissen Gold. Fünf Experten beantworten die wichtigsten Fragen zum deutschen Staatsgold und zur dreisten Goldpreis-Manipulation. Kopp Verlag, 2014, ISBN 978-3-86445-170-6
- Holt unser Gold heim. Der Kampf um das deutsche Staatsgold. FVB, 2015, ISBN 978-3-89879-915-7.
Literatur
- Mariam Lau: Peter Boehringer: Im Feindesland. In: Die Zeit. Nr. 22, 24. Mai 2018
Weblinks
- Website von Peter Boehringer
- Peter Boehringer auf bundestag.de
- Peter Boehringer auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutscher Bundestag - Peter Boehringer. In: Deutscher Bundestag. (bundestag.de [abgerufen am 5. Juli 2018]).
- ↑ Über den Autor. In: Peter Boehringer: Holt unser Gold heim: Der Kampf um das deutsche Staatsgold. FinanzBuch Verlag, 2015, S. 395 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Mariam Lau: Peter Boehringer: Im Feindesland. In: Die Zeit. Nr. 22, 24. Mai 2018
- ↑ Katja Riedel & Sebastian Pittelkow: Die Hayek-Gesellschaft – „Mistbeet der AfD“?. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Juli 2017
- ↑ Justus Bender: Peter Boehringer: Goldjunge der AfD. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. Januar 2018
- ↑ a b Paul Starzmann: Goldrausch bei der Neuen Rechten. In: Störungsmelder. 8. Februar 2016, abgerufen am 27. Mai 2018.
- ↑ Jan Mallien: Bringing Home the Bling. In: Handelsblatt Global. 8. Oktober 2015 (eingeschränkte Vorschau, kostenpflichtiger Beitrag, englisch)
- ↑ Partei will Ortsverbände gründen: „Das Interesse an der AfD ist in Murnau sehr hoch“. In: Merkur Online. 3. Juli 2016.
- ↑ Christina Holzinger, Paul Middelhoff, Karsten Polke-Majewski, Tilman Steffen: AfD-Fraktion: Rechts bis extrem im Bundestag. In: Zeit Online. 21. September 2017
- ↑ Peter Boehringer. In: eigentümlich frei
- ↑ AfD: Kandidaten für den Bundestag. In: Spiegel Online. 20. September 2017
- ↑ Peter Boehringer tritt für die AfD an. In: Mittelbayerische Zeitung. 4. Dezember 2016
- ↑ Christine Schröpf: Wer schafft es in den Bundestag? In: Mittelbayerische Zeitung. 28. Juli 2017
- ↑ a b Gremium wählt Boehringer: AfD-Politiker leitet Haushaltsausschuss. In: tagesschau.de. 31. Januar 2018.
- ↑ Keine Sonderregelung: AfD bekommt wohl Vorsitz im Haushaltsausschuss. In: Merkur.de. 16. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018.
- ↑ Jan Eisel: Peter Boehringer ist Vorsitzender des Haushaltsausschusses. In: Deutscher Bundestag. 7. März 2018, abgerufen am 27. Mai 2018.
- ↑ Desiderius-Erasmus-Stiftung: Steinbach wird neue Vorsitzende von AfD-naher Stiftung. In: welt.de. 5. März 2018
- ↑ Sebastian Leber: Rechte vor Einzug in den Bundestag: So extrem sind die Kandidaten der AfD. In: Der Tagesspiegel. 21. September 2017
- ↑ Oliver das Gupta: Parlament – Position: Rechtsaußen. In: Süddeutsche Zeitung. 25. Januar 2018, S. 5
- ↑ a b Sebastian Leber: Sturm auf die Grenzen. In: Der Tagesspiegel. 19. September 2017; Kurzfassung: Gaulands Mitstreiter: Diese Rechten will die AfD in den Bundestag schicken. Abgerufen am 27. Mai 2018.
- ↑ a b Jan Dams & Matthias Kamann: Peter Boehringer: Euro-Feind aus der AfD schaut im Bundestag aufs Geld. In: welt.de. 24. Januar 2018.
- ↑ Michael Butter: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp, Berlin 2018, S. 179 und 252.
- ↑ Philipp Neumann, Francis Kahwe Mohammady & Theresa Martus: AfD-Kandidat soll Kanzlerin „Merkelnutte“ genannt haben. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 25. Januar 2018
- ↑ Anne-Beatrice Clasmann: Boehringer kämpft für deutsches Gold und gegen den Euro. In: Bayerische Staatszeitung. 31. Januar 2018.
- ↑ Tobias Huch: Kommentar: „Schutzzonen“ für Frauen sind ein Signal der Kapitulation. In: Yahoo Nachrichten Deutschland. 29. Dezember 2017.
- ↑ Sebastian Pittelkow & Katja Riedel: Islamhetze per E-Mail. In: tagesschau.de. 23. Januar 2018.
- ↑ a b Melanie Amann: Peter Boehringer: E-Mail bringt AfD-Mann in Erklärungsnot. In: Spiegel Online. 10. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018.
- ↑ Götz Aly: Kommentar Deutschland AfD-versifft. In: Berliner Zeitung. 12. Februar 2018
- ↑ E-Mail bringt AfD-Politiker Boehringer in Not. www.welt.de, 10. Februar 2018
- ↑ „Hure Justizia“: AfD-Politiker soll Verfassungsgericht beschimpft haben. www.welt.de, 4. März 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boehringer, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Boehringer, Peter Christian Pascal (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sachbuchautor und Politiker (AfD) |
GEBURTSDATUM | 6. April 1969 |
GEBURTSORT | Schwäbisch Gmünd |