Zum Inhalt springen

Medizinisch-Psychologische Untersuchung und 21. September: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Nicolas G. (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--------------------------------------------------------------
Die '''Medizinisch-Psychologische Untersuchung''' (abgekürzt '''MPU''') überprüft die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. Die offizielle Bezeichnung im [[Straßenverkehrsgesetz]] lautet „Begutachtung der Fahreignung“ (siehe auch [[Begutachtungsstelle für Fahreignung]]).
Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!
---------------------------------------------------------------->
Der '''21. September''' ist der 264. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 265. in [[Schaltjahr|Schaltjahren]]). Zum Jahresende verbleiben 101 Tage.
{{Kalender Jahrestage|September}}


== Ereignisse ==
== Aufgabenstellung der MPU ==
=== Politik ===
Die MPU ist kein [[Intelligenztest]]. Auf der Grundlage [[Verkehrspsychologie|verkehrspsychologischen]] und [[Verkehrsmedizin|verkehrsmedizinischen]] Fachwissens erfolgt eine Prognose des Verhaltens im Straßenverkehr. Bei der Beurteilung der [[Fahreignung]] stehen Fragen der Verhaltens- und [[Einstellung (Psychologie)|Einstellungsänderung]] im Vordergrund, nicht [[Intellekt|intellektuelle]] Fähigkeiten. Der Begriff „Fahreignung“ ist auch nicht mit [[Charakterliche Eignung|charakterlicher Eignung]] gleichzusetzen. Er umfasst als [[unbestimmter Rechtsbegriff]] vielmehr die [[körperliche Eignung]], die [[geistige Eignung]] (z.B. [[Reaktionsfähigkeit]]) und [[Persönlichkeit|Persönlichkeitsmerkmale]] wie z.B. die [[Zuverlässigkeit]] - also die Gesamtheit von überdauernden körperlichen, geistigen, verhaltens- und einstellungsbezogenen Voraussetzungen des Fahrers zum sicheren und partnerschaftlichen Führen von Kraftfahrzeugen.
* {{0}}[[454]]: Der römische Kaiser [[Valentinian III.]] ermordet seinen Feldherren [[Aëtius]]
* [[1520]]: [[Süleyman I.]] der Prächtige wird [[Sultan]] und [[Kalif]] von [[Konstantinopel]]
* [[1676]]: Benedetto Odescalchi wird Papst [[Innozenz XI. (Papst)|Innozenz XI]].
* [[1745]]: Jakobitische Rebellen unter der Führung von [[Charles Edward Stuart]] schlagen in der [[Schlacht bei Prestonpans]] britische Regierungstruppen unter General Sir [[John Cope]] vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland. [[Bild:Gillray Pinnacle.png|thumb|145px|right|Der Gipfel der Freiheit, Karikatur von [[James Gillray]]]]
* [[1793]]: Beginn der [[Terrorherrschaft]] des [[Wohlfahrtsausschuss]]es unter [[Maximilien de Robespierre]] während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]
* [[1898]]: Im [[Kaiserreich China]] stürzt die Kaisermutter [[Kaiserinwitwe Cixi|Tz’u Hsi]] ihren Sohn [[Guangxu|Te Tsun]] und beendet dessen [[Reform|Reformkurs]] („Reform der 100 Tage“)
* [[1916]]: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] in der [[Krise]]: der Parteivorsitzende [[Friedrich Ebert]] berichtet auf der [[Reichskonferenz]] von einem Schrumpfen der Mitgliederzahl um 64 %
* [[1931]]: [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] verlässt den [[Goldstandard]], das [[Pfund Sterling]] wird freie Währung
* [[1949]]: Die [[Alliierte Hohe Kommission]] nimmt ihre Arbeit auf
* [[1949]]: Aufhebung der [[Zensur]] und Reglementierung der [[Presse (Medien)|Presse]] durch die [[Besatzungsmächte]]
* [[1949]]: Das Inkrafttreten des [[Besatzungszone|Besatzungsstatus]] gibt der [[Bundesrepublik Deutschland]] die vollständige Verfügung über die [[Judikative]], [[Legislative]] und [[Exekutive]] zurück
* [[1956]]: Der Magistrat der Stadt [[Berlin]] beschließt, das [[Brandenburger Tor]] wieder aufzubauen
* [[1964]]: [[Malta]] erlangt seine Unabhängigkeit von [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]
* [[1965]]: [[Singapur]], die [[Malediven]] und [[Gambia]] werden Mitglieder der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]
* [[1965]]: [[Niederlande]]. Im [[Parlament]] von [[Den Haag]] kündigt [[Juliana (Niederlande)|Königin Juliana]] die Hochzeit der [[Thronfolger]]in, [[Beatrix (Niederlande)|Prinzessin Beatrix]] mit dem ehemaligen Bonner [[Diplomat]]en [[Claus von Amsberg]] an
* [[1971]]: [[Katar]], [[Bhutan]] und [[Bahrain]] werden Mitglieder bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]
* [[1972]]: Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] billigt die [[Rentenreform]] (Einführung der [[flexible Altersgrenze|flexiblen Altersgrenze]])
* [[1976]]: [[Seychellen]] werden Mitglied bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]
* [[1979]]: Sturz von Kaiser [[Jean-Bédel Bokassa|Bokassa I.]] durch [[David Dacko]] und [[Proklamation]] der [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanischen Republik]]
* [[1981]]: [[Belize]] (bis [[1973]] Britisch-Honduras) wird unabhängig
* [[1991]]: [[Armenien]] erhält seine Unabhängigkeit
* [[1991]]: [[Bürgerrechtler]] der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gründen die parteiliche Organisation „[[Bündnis 90]]“
* [[1993]]: Der russische Staatspräsident [[Boris Jelzin]] entmachtet das Parlament durch Auflösung beider Kammern der Volksvertretung
* [[1997]]: Parlamentswahlen in [[Polen]]: das neu gegründete Wahlbündnis [[Akcja Wyborcza Solidarność|AWS]] (Akcja Wyborcza "Solidarność") von [[Marian Krzaklewski]] siegt
* [[2001]]: [[Arnold Rüütel]] wird Staatspräsident in [[Estland]]


=== Kultur ===
Das Fahreignungsgutachten ist eine fachliche Hilfestellung für die Fahrerlaubnisbehörde. Es bereitet die behördliche Entscheidung über die Neuerteilung oder den Entzug der Fahrerlaubnis vor. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen liegt bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. Sie überprüft vor einer rechtskräftigen Entscheidung über die Neuerteilung des Führerscheins, ob das Gutachten widerspruchsfrei und nachvollziehbar ist, also den festgelegten formalen und inhaltlichen Standards genügt. Gutachten, die den [[Qualitätsstandard]]s im Einzelfall nicht entsprechen oder bei denen begründete Zweifel an der [[Objektivität]] bestehen, müssen von der Fahrerlaubnisbehörde nicht akzeptiert werden.
[[Bild:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wappen.gif|145px|right|Wappen der Universität Freiburg]]
* [[1457]]: Gründung der [[Albert-Ludwigs-Universität|Universität Freiburg]]
* [[1820]]: [[Alexander Sergejewitsch Puschkin]] wird nach [[Chişinău]] verbannt
* [[1846]]: Gründung der sorbischen Studentenvereinigung [[Serbowka]]
* [[1893]]: Uraufführung von [[Gerhart Hauptmann]]s sozialkritischer [[Komödie]] „[[Der Biberpelz]]“ in [[Berlin]]
* [[1929]]: Uraufführung der Oper [[Engelbrekt]] von [[Natanael Berg]] am [[Kungliga Teatern]] in [[Stockholm]]
* [[1945]]: Die erste [[Modenschau]] der Nachkriegszeit findet in [[Paris]] statt
* [[2004]]: Eröffnung des [[National Museum of the American Indian]] in [[Washington (D. C.)|Washington D. C.]]


=== Technik ===
Schon zu Beginn der [[Sperrfrist]] sollten Betroffene an kostenlosen Informationsveranstaltungen der [[Begutachtungsstelle für Fahreignung|MPU-Stellen]] <ref name="MPU-Stelle">[http://www.bdp-verkehr.de/register/mpu/index.html Liste der amtlich anerkannten Begutachtungsstellen für Fahreignung]</ref> teilnehmen oder [[Beratung]] <ref name="Berater">[http://www.bdp-verkehr.de/register/neu/suchep.php Amtlich anerkannte verkehrspsychologische Beraterinnen und Berater]</ref> in Anspruch nehmen, um die Sperrfrist sinnvoll zur Wiederherstellung ihrer Fahreignung zu nutzen. Auf diesen Informationsveranstaltungen werden der Ablauf und die Hintergründe der Untersuchung erläutert. Die Erfolgskriterien werden konkret benannt. Fragen der [[Vertraulichkeit]] und [[Verschwiegenheitspflicht|Schweigepflicht]] gegenüber Dritten (wie zum Beispiel den Mitarbeitern der Fahrerlaubnisbehörde, Angehörigen oder [[Verkehrsanwalt|Verkehrsanwälten]]) werden angesprochen, ebenso der Auslandsführerschein und [[Führerscheintourismus]]. Bei einer verkehrspsychologischen Beratung steht die individuelle Problematik des Ratsuchenden im Vordergrund. Ziel einer seriösen Beratung ist nicht nur die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis, sondern vor allem die Zukunftsperspektive, also die Vermeidung künftiger Verkehrsauffälligkeiten.
* [[1799]]: Die erste [[Gasheizung]] wird von dem französischen Erfinder [[Philippe Lebon]] zum [[Patent]] angemeldet
* [[1903]]: [[August Oetker|Dr. August Oetker]] lässt sich das Verfahren zur Herstellung von [[Backpulver]] patentieren


=== Wissenschaft ===
Bei frühzeitiger qualifizierter Beratung ist die MPU in den meisten Fällen erfolgreich. Vielen Betroffenen ist dies leider nicht bekannt. Neue Bestrebungen gehen dahin, in bestimmten Fällen (z. B. einmalige [[Trunkenheitsfahrt]] mit niedriger [[Promille|Promillezahl]]) frühzeitig in der Sperrfrist [[Verkehrspsychologie|verkehrspsychologische Beratung und Therapie]] anzubieten, um die Sperrfrist abzukürzen. Bei entsprechender Vorbereitung ist auch eine Sperrfristverkürzung in vielen Fällen realisierbar (siehe: Der Testknacker bei Führerscheinverlust, S. 76 ff) <ref name="Literatur">[http://www.bdp-verkehr.de/mpu/ratgeber_fuer_die_mpu.html Ratgeberliteratur zur MPU] </ref>.
* [[1925]]: Skelett eines Frühmenschen in Ehringsdorf bei [[Weimar]] gefunden, siehe: [[Ehringsdorfer Urmensch]]
* [[2003]]: Die Mission der amerikanischen [[Raumsonde]] [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] endet durch einen kontrollierten Absturz in den [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]


=== Diverses ===
<!-- Bitte diese Behauptung unbedingt mit Quellen belegen!
* [[1847]]: Auf der Insel [[Mauritius]], einer britischen Kronkolonie, werden zwei Briefmarken ausgegeben, die [[Blaue Mauritius|Rote und Blaue Mauritius]]
== Frühzeitige Beratung ==
Bei frühzeitiger qualifizierter Beratung ist die MPU in den meisten Fällen erfolgreich. Vielen Betroffenen ist dies leider nicht bekannt. Neue Bestrebungen gehen dahin, sehr frühzeitig in der Sperrfrist Beratung und Therapie anzubieten, um eine Abkürzung der Sperrfrist zu erreichen. Bei guter Vorbereitung ist eine Sperrfristverkürzung in vielen Fällen realisierbar.
-->


== Anforderung einer MPU ==
=== Katastrophen ===
* [[1869]]: Die Dresdner [[Semper-Oper]] wird bei einem verheerenden [[Brand]] vernichtet
Eine MPU wird nur nach schwerwiegenden Auffälligkeiten und/oder Regelverstößen im Straßenverkehr von der zuständigen [[Fahrerlaubnisbehörde]] "angeordnet", wenn also erhebliche Zweifel an der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges bestehen. Streng genommen wird die MPU von der Fahrerlaubnisbehörde nicht angeordnet. Die Fahrerlaubnisbehörde braucht vor ihrer Entscheidung über den Führerschein-Antrag zusätzliche Informationen. Will der Führerschein-Bewerber die Fahrerlaubnis haben, muß er die MPU zwar machen, aber er beantragt sie bei der MPU-Stelle selber, wird also von sich aus initiativ. Die MPU betrifft etwa 0,2 % aller Fahrerlaubnisinhaber. Das Gutachten wird vom Führerschein-Bewerber selbst bei einer frei gewählten [[Begutachtungsstelle für Fahreignung|MPU-Stelle]] in Auftrag gegeben und dem Auftraggeber nach Fertigstellung an seine Privatadresse zugestellt.
* [[1921]]: [[Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes]] in der IG-Farben-Fabrik (heutige BASF) in [[Ludwigshafen-Oppau]]. Über 500 Tote, 2000 Gebäude zerstört
* [[1938]]: Ein großer [[Hurrikan]] trifft von Nordost [[Long Island]] bei New York, 600 Todesopfer
* [[1957]]: Untergang des deutschen [[Segelschulschiff]]s ''[[Pamir (Schiff)|Pamir]]'' in einem [[Orkan]] südwestlich der [[Azoren]]: 80 der 86 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben
* [[1993]]: Beim Anflug auf [[Sochumi]] in [[Georgien]] wurde eine [[Tupolew Tu-134]] der Transair Georgia von abchasischen Separatisten abgeschossen. Alle 27 Insassen starben
* [[1995]]: [[Moron]], [[Mongolei]]. Eine [[Antonow An-24]] der [[MIAT]] aus [[Ulaanbaatar]] sank zu früh und prallte gegen einen Berg. Von 43 Insassen überlebte nur einer
* [[1999]]: [[Taiwan]] wird von einem schweren [[Erdbeben]] erschüttert. Etwa 2200 Menschen kommen ums Leben
* [[2001]]: Bei einem schweren Chemieunfall, der [[Explosion in Toulouse]] kam es in der französischen Stadt zu erheblichen Sachschaden. 31 Menschen starben
* [[2001]]: [[Zuger_Attentat|Amoklauf im Kanton Zug]], [[Schweiz]]


=== Sport ===
Zweck des Gutachtens ist eine Aussage über die zukünftige Verkehrsbewährung des Auftraggebers, also eine [[Prognose]].
* [[1955]]: Der Schwergewichtsboxer [[Rocky Marciano]] verteidigt zum sechsten (und letzten) Mal seinen Weltmeistertitel gegen seinen US-amerikanischen Landsmann [[Archie Moore]]
Wenn die Zweifel der Fahrerlaubnisbehörde durch aktuelle medizinische und psychologische Befunde (in der Regel Hinweise auf stabile Verhaltens- und Einstellungsänderungen) ausgeräumt werden können, ist die [[Prognose]] günstig. Eine Prognose ist keine [[Prophezeiung]], sondern eine auf [[Tatsache|Fakten]] und [[Erfahrung]]swissen begründete [[Wahrscheinlichkeit]]saussage über die [[Entwicklung]] des [[Verhalten]]s in der Zukunft. Die [[Tatsache|Fakten]] sind bei den in Deutschland ausgestellten [[Führerschein]]en im [[Verkehrszentralregister]] und in der Führerscheinakte dokumentiert. Diese muss vor der Durchführung einer MPU in der [[Begutachtungsstelle für Fahreignung]] vorliegen. Bei einer ungünstigen Prognose wird stets auch eine [[Empfehlung]] für das weitere Vorgehen gegeben.
* [[1956]]: Trotz Verbots Seitens des DFB findet in Essen vor den Augen von 18.000 Zuschauern das erste Länderspiel in der Geschichte des Frauenfußballs zwischen Westdeutschland und Holland statt. Das Spiel endet mit 2:1
* [[1980]]: [[Gérard d'Aboville]] erreicht nach 72 Tagen den Hafen [[Brest (Frankreich)|Brest]] und wird damit der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] überquert hat
* [[1985]]: [[Michael Spinks]] gewinnt seinen Boxkampf und damit die Weltmeisterschaft im Schwergewicht gegen [[Larry Holmes]], für Holmes war es die erste Niederlage nach 48 Siegen
{{Jahrestage Sporthinweis}}


== Geboren ==
Die wichtigsten Untersuchungsanlässe sind (in der Reihenfolge der Häufigkeit):
# [[Alkohol]]: Ein Kraftfahrer ist mehrfach mit Alkohol im Straßenverkehr aufgefallen, oder einmal mit einer Promillezahl von 1,6 Promille oder mehr (dieser Wert gilt auch für Trunkenheitsfahrten mit dem Fahrrad). Verkehrsauffälligkeiten unter Alkoholeinfluss stellen mehr als 60% aller Begutachtungsfälle (Quelle: BASt, 2004), daher auch die Bezeichnung „Alkohol-TÜV“.
# [[Droge]]n: Ein Kraftfahrer ist unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr aufgefallen oder der Fahrerlaubnisbehörde liegen Hinweise darauf vor, dass ein Kraftfahrer Drogenkonsument (bzw. im Falle von Haschisch: Drogenmißbräuchler) ist.
# [[Verkehrsrecht|Verkehrsrechtliche]] Auffälligkeiten: Mehr als 18 Punkte beim [[Verkehrszentralregister]] in [[Flensburg]].
# [[Strafrecht|Strafrechtliche]] Auffälligkeiten: Der Kraftfahrer ist strafrechtlich mehrfach in Erscheinung getreten oder mit Straftaten aufgefallen, die auf eine besonders hohe Aggressivität oder geringe Impulskontrolle schließen lassen.


[[Bild:Girolamo.Savonarola.jpg|thumb|145px|[[Fra Bartolomeo]]: [[Girolamo Savonarola]] (1452–1498)]]
Weitere Untersuchungsanlässe können z. B. die vorzeitige Erteilung einer Fahrerlaubnis oder körperliche/psychische Erkrankungen/Behinderungen sein. Die Kosten der Untersuchung sind in der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) festgelegt und in allen Untersuchungsstellen einheitlich.
* [[1328]]: [[Hongwu]], chinesischer Kaiser und Gründer der Ming-Dynastie
* [[1371]]: [[Friedrich I. (Brandenburg)|Friedrich I.]], Kurfürst von Brandenburg
* [[1411]]: [[Richard, Herzog von York]], englischer Adliger
* [[1415]]: [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
* [[1452]]: [[Girolamo Savonarola]], italienischer Theologe und Politiker
* [[1645]]: [[Louis Joliet]], französischer Entdecker und Kartograf (entdeckte zusammen mit Jacques Marquette den Mississippi)
* [[1756]]: [[John Loudon McAdam]], schottischer Ingenieur und Straßenbauer
* [[1779]]: [[Hermann Wedel-Jarlsberg]], norwegischer Politiker
* [[1787]]: [[Karl Immanuel Nitzsch]], Theologe
* [[1791]]: [[Théodore Géricault]], französischer Künstler
* [[1792]]: [[Johann Peter Eckermann]], deutscher Dichter und enger Vertrauter Goethes
* [[1801]]: [[Moritz Hermann von Jacobi]], deutscher Physiker und Ingenieur
* [[1840]]: [[Murad V.]], Sultan des Osmanischen Reiches
* [[1842]]: [[Abdülhamid II.]], Sultan des Osmanischen Reiches
* [[1845]]: [[Ernst August, Kronprinz von Hannover]], letzter Kronprinz des Königreichs Hannover
* [[1850]]: [[Hans Sitt]], deutscher Komponist
* [[1853]]: [[Heike Kamerlingh Onnes]], niederländischer Physiker
* [[1860]]: [[Gustav Leutelt]], sudetendeutscher Dichter und Schriftsteller
* [[1866]]: [[Herbert George Wells]], britischer Schriftsteller (''Der Krieg der Welten'' und ''Die Zeitmaschine'')
* [[1866]]: [[Charles Jules Henry Nicolle]], französischer Arzt und Mikrobiologe
* [[1874]]: [[Gustav Holst]], britischer Komponist
* [[1874]]: [[Karl Jarres]], DVP-Politiker in der Weimarer Republik, Reichsvizekanzler (1923–1925)
* [[1885]]: [[Elisabeth Müller (Autorin)|Elisabeth Müller]], schweizerische Jugendschriftstellerin
* [[1895]]: [[Sergei Alexandrowitsch Jessenin|Sergei Jessenin]], russischer Dichter
* [[1899]]: [[Juliusz Schauder]], polnischer Mathematiker
* [[1904]]: [[Hans Hartung]], deutscher Künstler
* [[1904]]: [[Franz Stock]], katholischer Priester
* [[1905]]: [[Marguerite Roberts]], US-amerikanische Drehbuchautorin
* [[1908]]: [[George Simpson]], US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
* [[1909]]: [[Kwame Nkrumah]], ghanesischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident
* [[1910]]: [[Elden Auker]], US-amerikanischer Baseballspieler
* [[1912]]: [[Chuck Jones]], US-amerikanischer Cartoonist und Zeichentrickfilm-Regisseur (Ehren-Oscar für sein Lebenswerk 1996)
* [[1920]]: [[Vico Torriani]], schweizerischer Sänger, Schauspieler und TV-Moderator
* [[1921]]: [[Peter Basch]], österreichischer Fotograf
* [[1921]]: [[Hermann Buhl]], österreichischer Bergsteiger
* [[1925]]: [[Victor Kirst]], deutscher Politiker (FDP)
* [[1926]]: [[Donald A. Glaser]], US-amerikanischer Physiker und Neurobiologe (Nobelpreis 1960)
* [[1931]]: [[Larry Hagman]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[1933]]: [[Lona Rietschel]], deutsche Graphikerin, Zeichnerin bei der Comic-Zeitschrift ''Mosaik''
* [[1934]]: [[Leonard Cohen]], kanadischer Sänger
* [[1935]]: [[Sigrid Valdis]], US-amerikanische Schauspielerin
* [[1936]]: [[Sunny Murray]], US-amerikanischer Jazzmusiker
* [[1936]]: [[Jean Pütz]], deutscher Journalist
* [[1940]]: [[Dickey Lee]], US-amerikanischer Sänger
* [[1942]]: [[Peter van Inwagen]], US-amerikanischer Philosoph
* [[1943]]: [[Ilse Falk]], deutsche Politikerin (CDU)
* [[1943]]: [[Klaus Kordon]], deutscher Schriftsteller
* [[1946]]: [[Moritz Leuenberger]], Schweizer Politiker (SPS), Bundesrat seit 1995
* [[1947]]: [[Stephen King]], US-amerikanischer Schriftsteller
* [[1947]]: [[Jacques-Édouard Alexis]], haitianischer Politiker und Regierungschef
* [[1947]]: [[Anke Spoorendonk]], Politikerin der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein
* [[1950]]: [[Bill Murray]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[1951]]: [[Aslan Alijewitsch Mashadow]], Staatspräsident von Tschetschenien
* [[1953]]: [[Betty Wright]], US-amerikanische Sängerin
* [[1953]]: [[Reinhard Marx]], katholischer Theologe, Bischof von Trier seit 2001
* [[1955]]: [[Mika Kaurismäki]], finnischer Regisseur
* [[1955]]: [[Andreas Trautvetter]], deutscher CDU-Politiker, Minister in Thüringen
* [[1955]]: [[Andrei Wladimirowitsch Gawrilow]], russischer Pianist
* [[1962]]: [[Bettina Röhl]], deutsche Journalistin, Tochter von Ulrike Meinhof
* [[1965]]: [[Frédéric Beigbeder]], französischer Schriftsteller
* [[1967]]: [[Faith Hill]], US-amerikanische Country-Sängerin
* [[1967]]: [[Vera Int-Veen]], deutsche Moderatorin
* [[1972]]: [[David Silveria]], US-amerikanischer Musiker, Schlagzeuger der Band ''Korn''
* 1972: [[Liam Gallagher]], britischer Sänger (''Oasis'')
* [[1974]]: [[Henning Fritz]], deutscher Handballspieler
* [[1974]]: [[Daniel Bogusz]], polnischer Fußballspieler
* [[1976]]: [[Máté Kamarás]], ungarischer Musicaldarsteller
* [[1980]]: [[Kareena Kapoor]], indische Schauspielerin
* [[1981]]: [[Nicole Richie]], US-amerikanisches Model


== Gestorben ==
== Überprüfung der Anordnung ==
Seitens einiger [[Verkehrsrecht|Verkehrsjuristen]] wird argumentiert, die Anordnung der Fahrerlaubnisbehörde zu einer MPU müsse selbst ´justiziabel´, also auf dem Rechtsweg überprüfbar sein, da es nicht selten zu fehlerhaften Entscheidungen der Behörde bei der Anforderung einer MPU komme - zu Lasten der Betroffenen. (Die Kriterien für eine Gutachtensanforderung sind allerdings so präzise, die Sachlage in aller Regel so eindeutig, daß der Entscheidungsspielraum der Fahrerlaubnisbehörde so gering, daß strittige Entscheidungen bei der Gutachtensanforderung eher exotische Ausnahmen sind.) Die Überprüfung der Anforderung sei auch aus [[Verfassungsrecht|verfassungsrechtlicher]] Sicht geboten, da es sich bei der MPU um einen erheblichen Eingriff in [[Persönlichkeitsrecht|Persönlichkeitsrechte]] handele <ref name="Anfechtung der Anordnung">[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1204064?_suchtag=2006-07-15 Stuttgarter Nachrichten: Anfechtung der Anordnung]</ref>.


* {{0}}{{0}}[[19 v. Chr.]]: [[Vergil]] (Publius Vergilius Maro), römischer Dichter
Der [[Gesetzgeber]] bewertet die MPU hingegen als eine vorbereitende, informationssammelnde Handlung im Rahmen einer Verwaltungsentscheidung, vergleichbar mit anderen - z.B. ärztlichen - Gutachten und sah somit bislang keine Veranlassung, die Anordnung selbst auf dem Rechtswege überprüfbar zu machen. Eine Einschränkung dieser Forderung nur auf MPU-Gutachten wird von [[Verkehrsexperte]]n abgelehnt: Auch rein ärztliche Gutachten können zu weitreichenden und den Betroffenen belastenden Rechtsfolgen führen, und ihre Anordnung kann rechtsfehlerhaft sein. Welche Auswirkungen eine in diesem Punkt geänderte Gesetzeslage auf die [[Verwaltung]]spraxis der [[Behörde]]n und die Akzeptanz der MPU in der Bevölkerung haben würde, ist umstritten.
* {{0}}[[687]]: [[Konon (Papst)|Konon]], Papst von 686 bis 687
* {{0}}[[985]]: [[Warin von Köln|Warin]], Erzbischof von Köln
* [[1109]]: [[Svatopluk II.]], böhmischer Herzog
* [[1317]]: [[Viola Alžběta Těšínská]], Königin in Böhmen
* [[1327]]: [[Eduard II. (England)|Eduard II.]], 1307 bis 1327 König von England
* [[1384]]: [[Ludwig I. (Anjou)|Ludwig I.]], nicht anerkannter König von Neapel [[Bild:Karl V hrr 1-480x715.jpg|thumb|145px|Karl V.]]
* [[1558]]: [[Karl V. (HRR)|Karl V.]], König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
* [[1576]]: [[Gerolamo Cardano]], italienischer Arzt und Mathematiker
* [[1586]]: [[Antoine Perrenot de Granvelle]], Kardinal und Minister
* [[1637]]: [[Carlo I. Gonzaga]], Herzog von Nevers und Rethel
* [[1643]]: [[Huang Tai Ji]], Kaiser von China
* [[1792]]: [[Philipp von Westphalen]], Vertrauter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig
* [[1812]]: [[Emanuel Schikaneder]], Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
* [[1814]]: [[Robert Ross (General)|Robert Ross]], britischer General
* [[1832]]: [[Walter Scott]], schottischer Schriftsteller
* [[1850]]: [[Friedrich Robert Fählmann]], deutsch-estnischer Philologe [[Bild:Schopenhauer.jpg|thumb|145px|Arthur Schopenhauer]]
* [[1851]]: [[Adelbert von Bornstedt]], Publizist und 48er Revolutionär
* [[1860]]: [[Arthur Schopenhauer]], deutscher Philosoph
* [[1866]]: [[Karl Ludwig Hencke]], deutscher Amateurastronom
* [[1883]]: [[Conrad Bursian]], deutscher Philologe und Archäologe
* [[1904]]: [[Chief Joseph]], Häuptling der Nez Percé-Indianer
* [[1905]]: [[Rudolf Baumbach]], deutscher Dichter
* [[1911]]: [[Ahmad Urabi Pascha]], ägyptischer Offizier, Politiker und Führer der Urabi-Bewegung
* [[1921]]: [[Eugen Dühring]], deutscher Nationalökonom, Sozialist und Philosoph
* [[1930]]: [[Hans Bußmeyer]], deutscher Komponist
* [[1936]]: [[Antoine Meillet]], französischer Sprachwissenschafter
* [[1939]]: [[Georg Witkowski]], deutscher Literaturhistoriker
* [[1950]]: [[Anton Kippenberg]], deutscher Verleger
* [[1956]]: [[Karl Caspar]], deutscher Maler
* [[1957]]: [[Bertha Krupp von Bohlen und Halbach]], Besitzerin des Krupp-Konzerns
* [[1957]]: [[Haakon VII. (Norwegen)|Haakon VII.]], König von Norwegen
* [[1958]]: [[Peter Whitehead]], englischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer
* [[1962]]: [[Marie Bonaparte]], französische Psychoanalytikerin
* [[1964]]: [[Bo Carter]], US-amerikanischer Blues-Musiker
* [[1964]]: [[Otto Grotewohl]], deutscher Politiker und Ministerpräsident der DDR
* [[1967]]: [[Johannes Hoffmann (CVP)|Johannes Hoffmann]], deutscher Politiker
* [[1971]]: [[Bernardo Alberto Houssay]], argentinischer Physiologe und Nobelpreisträger
* [[1972]]: [[Henry de Montherlant]], französischer Schriftsteller
* [[1974]]: [[Jacqueline Susann]], US-amerikanische Schriftstellerin
* [[1974]]: [[Walter Brennan]], US-amerikanischer Schauspieler
* [[1977]]: [[Otto Abel]], deutscher Kirchenliedkomponist
* [[1978]]: [[Peter Vogel]], deutscher Schauspieler
* [[1979]]: [[Sámal Joensen-Mikines]], färöischer Maler
* [[1980]]: [[Waldir Azevedo]], brasilianischer Komponist und Cavaquinhospieler
* [[1982]]: [[Herbert Hisel]], deutscher Humorist
* [[1987]]: [[Jaco Pastorius]], US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
* [[1988]]: [[Henry Koster]], deutscher Filmregisseur
* [[1996]]: [[Claus Holm]], deutscher Schauspieler
* [[1996]]: [[Erika Cremer]], deutsche Professorin der Physik
* [[1998]]: [[Florence Griffith Joyner]], US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
* [[2002]]: [[Michael Croissant]], deutscher Bildhauer
* [[2002]]: [[Peter Kowald]], deutscher Jazzmusiker
* [[2003]]: [[Erich Hallhuber]], deutscher Schauspieler
* [[2005]]: [[Ramón Martín Huerta]], mexikanischer Politiker


== Feier- und Gedenktage ==
Die auf der Grundlage des MPU-Gutachtens (in Ausnahmefällen auch gegen das Gutachten) getroffene Entscheidung der Fahrerlaubnisbehörde ist dann natürlich ihrerseits auf dem Rechtswege anfechtbar.
* [[Namenstag]]e: [[Deborah (Prophetin)|Deborah]], [[Buch Jona|Jona]], [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]]
* Nationalfeiertag in [[Armenien]] (Unabhängigkeitstag von [[1991]])
* Nationalfeiertag in [[Malta]]
* Nationalfeiertag in [[Belize]] (Unabhängigkeitstag von [[1981]])
* [[Weltfriedenstag]] (früher Eröffnungstag der Jahrestagung der Generalversammlung der [[UNO|Vereinten Nationen]])
* Welt-Alzheimertag der [[Weltgesundheitsorganisation]] ([[Alzheimersche Krankheit]])


{{Vorlage:Jahrestage Siehe auch}}
== Bestandteile einer MPU ==
Die MPU besteht aus folgenden Untersuchungen:
* Im ''medizinischen Teil'' wird auf verkehrsrechtlich relevante Erkrankungen sowie [[Alkoholmissbrauch|Alkohol-]] oder [[Drogenmissbrauch]] bzw. -abhängigkeit geprüft. Dazu führt der Arzt ein Gespräch über die medizinische Vorgeschichte, eine körperliche Untersuchung sowie ggf. labormedizinische Verfahren (z. B. [[Blutabnahme]], Urin-[[Drogenscreening]]) durch. Häufig geht es darum, einen angegebenen vollständigen Verzicht auf Alkohol oder Drogen verkehrsmedizinisch zu belegen. Hierfür werden Drogenscreenings (Haar- oder Urinanalysen), mit denen sich Spuren früheren Konsums teilweise noch nach Monaten nachweisen lassen, und Alkoholscreenings ([[Leberwerte]], seltener auch [[Ethylglucuronid|EtG]] oder [[Carbohydrate Deficient Transferrin|CDT]]) eingesetzt.
* Im ''psychologischen Gespräch'' geht es um Einsicht in das frühere Fehlverhalten, die persönlichen Ursachen dafür, Konsequenzen für das aktuelle Verhalten und Vorsätze und Verhalten für die Zukunft, die eine erneute Verkehrsauffälligkeit zuverlässig verhindern. Dabei muss das zukünftig geplante Verhalten in der Regel seit mindestens sechs Monaten stabil gelebt werden. Das Gespräch muss für das Gutachten aufgezeichnet werden (dies erfolgt häufig am Computer). Untersuchungsstellen sollten dem Kunden die Möglichkeit bieten, die Aufzeichnungen gegenzulesen, um Missverständnisse zu vermeiden.
* Bei einem standardisierten ''[[Reaktionstest]] am Computer'' werden körperliche Leistungen ([[Reaktionsfähigkeit]], [[Konzentration (Psychologie)|Konzentration]], [[Aufmerksamkeit]]) getestet.


{{Monate}}
Das Ergebnis der MPU wird in vielen Fällen bereits am Untersuchungstag – unter Vorbehalt – mitgeteilt. Viele [[Begutachtungsstelle für Fahreignung|MPU-Stellen]] bieten zusätzlich [[Beratung]]sgespräche und kostenlose [[Information]]sabende an, um die Betroffenen aus erster Hand zu informieren.


[[Kategorie:Jahrestag|0921]]
== Bestehensquoten ==
Die häufig zitierte Aussage, dass 60% aller untersuchten Personen bei der ersten MPU „durchfallen“, ist unzutreffend.


[[frp:21 septembro]]
Nach Mitteilung der [[Bundesanstalt für Straßenwesen]] (BASt) führte die MPU im Jahr 2004 bei 62,6 % aller Untersuchungen zur Erteilung der Fahrerlaubnis. Der Anteil der "positiven" Gutachten lag bei 46,4 % aller MPU-Teilnehmer, weitere 16,2 % erhielten ihren Führerschein nach einem zusätzlichen [[Nachschulung]]skurs zurück.


[[af:21 September]]
Eine qualifizierte Vorbereitung kann wesentlich dazu beitragen, Ängste abzubauen und durch bessere Kenntnis der Anforderungen die Voraussetzungen für eine günstige Fahreignungsprognose zu verbessern. Dies wird durch die erhöhte Zahl positiver Begutachtungen bei Zweitversuchen nachdrücklich belegt. Die Qualität der Vorbereitung ist jedoch nicht einheitlich. Es sollte deshalb sorgfältig geprüft werden, welche Form der Vorbereitung seriös und zielführend ist (siehe unten: Hinweise zum Verbraucherschutz).
[[an:21 de setiembre]]

[[ar:21 سبتمبر]]
<!-- Bitte diese Behauptung unbedingt mit Quellen belegen!
[[ast:21 de setiembre]]
Die Erfolgsquote hängt von der Vorbereitung ab. Unabhängig von der Fragestellung haben Personen, die frühzeitig fachliche Hilfe in Anspruch nehmen, sehr gute Chancen die MPU zu bestehen. Viele Personen versuchen es zunächst ohne Hilfe, wodurch die Erfolgsquote für die Erstbegutachtung meist schlecht ausfällt.
[[be:21 верасьня]]
-->
[[bg:21 септември]]

[[bs:21. septembar]]
== Berichterstattung in den Medien ==
[[ca:21 de setembre]]
Die MPU wurde in der [[Boulevardmedien|Boulevardpresse]] und an [[Stammtisch|Stammtischen]] unter der Bezeichnung „Idiotentest“ bekannt, weil sie im [[Verkehrsrecht]] der fünfziger und sechziger Jahre vor allem dann gefordert wurde, wenn ein Fahrerlaubnisbewerber zum dritten Mal die Prüfung nicht bestanden hatte (so genannte Prüfungsversager). Diese verwaltungsrechtliche Regelung wurde jedoch etwa zeitgleich mit der Theorie der „Unfallpersönlichkeit“ (so genannte „Konflikt-Unfäller“ und „Affekt-Unfäller“ mit ausgeprägter Veranlagung zu Unfällen) abgeschafft, da ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem tatsächlichen Unfallgeschehen statistisch nicht nachweisbar war. Da die Unfallzahlen mit zunehmender Motorisierung in Deutschland stark anstiegen (absoluter Höhepunkt 1973: ca. 20.000 Getötete im Straßenverkehr), verschob sich der Schwerpunkt der Untersuchungen auf die Hauptrisikofaktoren im Straßenverkehr: [[Alkohol]], [[Droge]]n und andere Verkehrsauffälligkeiten wie überhöhte Geschwindigkeit.
[[ceb:Septiyembre 21]]

[[co:21 di settembre]]
[[Journalisten]] tragen auch heute noch zur Verbreitung des Begriffes „Idiotentest“ bei, indem sie Nachrichten über prominente Betroffene oder spektakuläre Ereignisse unter dem Deckmantel der Information in den [[Medien]] platzieren. In der Regel handelt es sich um [[Boulevardpresse|Boulevardblätter]], für die [[political correctness]] und Seriosität keine hohe Wertigkeit haben .
[[cs:21. září]]

[[csb:21 séwnika]]
Meinungsbildend mit negativer Tendenz sind auch die so genannten „MPU-Foren“ im [[Internet]], in denen Betroffene ihre persönlichen Probleme und Erfahrungen öffentlich darlegen und stark subjektiv gefärbte Informationen austauschen. Hinweise auf fachliche Beratung durch [[Verkehrspsychologie|Verkehrspsychologen]] fehlen meist.
[[cv:Авăн, 21]]

[[cy:21 Medi]]
Mit dem Meinungswandel beim Thema [[Führerscheintourismus]] zeichnet sich eine Trendumkehr ab. Neuerdings wird in den Medien häufig der Begriff „Alkohol-TÜV“ verwendet, zunehmend auch "Fahreignungsprüfung". Die MPU wird auch von den deutschen Autofahrerverbänden ([[ADAC]], [[AvD]]) zunehmend positiv bewertet, da ihr Beitrag zum hohen Verkehrssicherheitsstandard in Deutschland nun erkannt wird (vgl. auch die aktuellen Medienberichte zum Thema Verkehrssicherheit, MPU, Führerscheintourismus, etc. in Fußnote <ref name="Medienberichte">[http://www.bdp-verkehr.de/mpu/medienberichte.html Aktuelle Medienberichte]</ref>).
[[da:21. september]]

[[el:21 Σεπτεμβρίου]]
== Kritik an der MPU, Gerüchte ==
[[en:September 21]]
Manche Leute werfen dem Testverfahren eine gewisse Willkür vor: Die gestellten Fragen seien indiskret und würden das gesamte Privatleben ausleuchten. Die MPU erfolgt jedoch strikt anlassbezogen und erhebt nur diejenigen Untersuchungsbefunde, die zur Beantwortung der behördlichen Fragestellung notwendig sind.
[[eo:21-a de septembro]]

[[es:21 de septiembre]]
Über den Ablauf einer MPU kursieren zahllose unzutreffende Geschichten und Erzählungen, insbesondere über unlösbare Aufgaben oder absichtliche „Fallen“ während der Gespräche. Einige der häufigsten Falschmeldungen:
[[et:21. september]]
*''"Kugeltest"'': Angeblich muss der MPU-Kandidat versuchen, zwei Kugeln aufeinander zu stellen (was physikalisch unmöglich ist), und fällt durch, sobald er die Kugeln auch nur berührt. Einen solchen „Test“ hat es bei der MPU nie gegeben, er ist frei erfunden.
[[eu:Irailaren 21]]
*''Persönlichkeitsfragebogen'' oder ''Aggressionsfragebogen'': Angeblich muss ein MPU-Kandidat einen dieser Fragebögen ausfüllen, anhand dessen das Ergebnis der Untersuchung bereits vorab festgelegt wird. Derartige Fragebögen existierten lediglich während einer kurzen Versuchsphase in den 1970er-Jahren und wurden bald wieder abgeschafft. Es gibt bei einer MPU zwar kurze Fragebögen, die sich auf die persönliche Lebenssituation beziehen (Beruf, biografische Angaben) oder auf die Verkehrsvorgeschichte und eventuelle Erkrankungen eingehen. Sie dienen aber vor allem als Leitfaden für das Gespräch, und die schriftlichen Angaben werden vor der Übernahme in das Gutachten noch einmal ausdrücklich besprochen.
[[fi:21. syyskuuta]]

[[fo:21. september]]
Auch existiert entgegen allen Gerüchten kein fester Fragenkatalog, den ein Gutachter abfragt. Jeder Antragsteller wird individuell nach seiner Problematik auf selbstkritische Einsichtsfähigkeit, Glaubwürdigkeit und – je nach der Fragestellung der Fahrerlaubnisbehörde – auf seine Konsumgewohnheiten oder die Stabilität einer begonnenen Verhaltensänderung hin überprüft.
[[fr:21 septembre]]

[[fur:21 di Setembar]]
Derartige Gerüchte förderten die Verbreitung des Begriffs "Idiotentest" im Volksmund wesentlich. Weitere Beispiele:
[[fy:21 septimber]]

[[ga:21 Meán Fómhair]]
* ''Die Beurteilung ist das reine [[Glücksspiel]]'':
[[gl:21 de setembro]]
:Die Begutachtungsstellen für Fahreignung sind an bundesweit einheitliche Beurteilungsmaßstäbe gebunden, die veröffentlicht und von der [[Bundesanstalt für Straßenwesen]] (BAST) verbindlich vorgeschrieben sind (siehe unten). Diese [[Qualitätssicherung]] trägt wesentlich dazu bei, dass die Begutachtung einheitlich und vergleichbar erfolgt.
[[he:21 בספטמבר]]

[[hr:21. rujna]]
* ''Man darf bloß nicht die [[Wahrheit]] sagen'':
[[hu:Szeptember 21]]
:Zuverlässige Angaben sind für eine günstige [[Prognose]] notwendig. Mangelnde Glaubhaftigkeit muss im Gutachten dargestellt werden und kann nicht zu einem günstigen Gutachtenergebnis führen.
[[ia:21 de septembre]]

[[id:21 September]]
* ''Man hat eh keine [[Chance]] durchzukommen'':
[[io:21 di septembro]]
:Gutachter müssen neutral und [[objektiv]] beurteilen und sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und den gültigen Beurteilungskriterien orientieren. Erforderlich ist aber die Mitwirkung des Betroffenen: Er muss die Ursachen der Verkehrsauffälligkeiten und die gezogenen Konsequenzen benennen und bei Bedarf objektive Nachweise (Leberwerte, Screenings) beibringen.
[[is:21. september]]

[[it:21 settembre]]
* ''Der erste und zweite Teil der MPU ist wissenschaftlich fundiert und faktenorientiert. Das Gespräch mit dem psychologischen Gutachter beruht aber auf keinerlei [[Erkenntnis]] und ist von der [[Qualifikation]] und Tagesverfassung des [[Gutachter]]s abhängig'':
[[ja:9月21日]]
:MPU-Gutachter entscheiden stets im Team ([[Arzt]] und [[Psychologe]]). Erkenntnisse ergeben sich zunächst aus der sorgfältigen Analyse der Vorgeschichte der früheren Verkehrsverstöße und den Forschungsergebnissen über die "Wiederholungswahrscheinlichkeit" (= Rückfallrisiko nach gravierenden Verkehrsverstößen und Verkehrsstraftaten). Im zweiten Schritt müssen diese Erkenntnisse mit den individuellen Befunden abglichen werden, um das Wiederholungsrisiko im Einzelfall zu beurteilen.
[[jv:21 September]]
:Die hohen Anforderungen an die Qualifikation der Gutachter und die Einheitlichkeit der Begutachtung werden im Rahmen der [[Qualitätssicherung]] regelmäßig überprüft.
[[ka:21 სექტემბერი]]

[[ko:9월 21일]]
* ''Auch jahrelange unauffällige Fahrpraxis zählt nicht'':
[[ku:21'ê rezberê]]
:Tests sind objektive und zeitökonomische Verfahren, um die aktuelle [[Leistungsfähigkeit]] zu belegen. Sie werden ausführlich erklärt und beginnen erst nach einer Übungsphase. Bei Bedarf kann aber auch durch eine Beobachtung des [[Fahrverhalten]]s (´praktischer [[Fahrtest]]´) festgestellt werden, ob der Betreffende festgestellte [[Leistungsdefizit]]e, z.B. im Bereich der Reaktionsschnelligkeit, durch langjährige [[Erfahrung]] im Verkehr ausgleichen kann.
[[la:21 Septembris]]

[[lb:21. September]]
Die Wirksamkeit der MPU wird unterschiedlich beurteilt. Einer umfangreichen empirischen Untersuchung zufolge verlieren 18,8 % der Personen innerhalb von 3 Jahren nach bestandener MPU erneut den [[Führerschein]] durch [[Trunkenheitsfahrt]]en, in vielen Fällen in Kombination mit einem Unfall <ref name="Jacobshagen Utzelmann">Medizinisch-Psychologische Fahreignungsbegutachtungen bei alkoholauffälligen Fahrern und Fahrern mit hohem Punktestand. Empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit und zu deren diagnostischen Elementen. W. Jacobshagen, H.D. Utzelmann 1996. TÜV-Verlag GmbH - Unternehmensgruppe TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg.</ref>. Behauptungen, dass mehr als 30 % ("jeder Dritte") rückfällig werden, sind nicht belegt. Die Zahlen sprechen ingesamt dafür, daß die Gutachten eher zu optimistisch ausfallen als zu streng. Die Angaben zur [[Dunkelziffer]] bei alkoholauffälligen Fahrern schwanken zwischen 1:1000 und 1:60.
[[lt:Rugsėjo 21]]

[[mk:21 септември]]
Die Entdeckungswahrscheinlichkeit von Fahrten unter Alkoholeinfluss ist aufgrund der geringen polizeilichen [[Kontrolldichte]] somit sehr niedrig. Der Trunkenheitsfahrer lernt am "Erfolg". Jede Fahrt unter Alkoholeinfluss ohne Unfall und ohne Polizeikontrolle erhöht die Wahrscheinlichkeit der nächsten Fahrt. Alkohol am Steuer ist ein Seriendelikt <ref name="Heinrich">[http://www.hostarea.de/server-08/August-86b4db950f.pdf Betrunken fahren? - Zum Phänomen des 'Ewigen Trunkenheitsfahrers (W. Heinrich 2006)]</ref>.
[[ms:21 September]]

[[nap:21 'e settembre]]
== Verbraucherschutz ==
[[nl:21 september]]
Mit der Angst vor dem ''Idiotentest'' werden Geschäfte gemacht. Auch Unternehmen, die sich als seriös verstehen, werben mit dem Begriff „Idiotentest“ für ihre Dienstleistungen. Das Internet bietet eine geeignete Plattform, um unseriöse Angebote zu platzieren (Stichworte: Abzocke, Geld-zurück-Garantien, [[Führerscheintourismus|Auslandsführerschein]]). Angesichts der zahllosen, schwer einzuschätzenden Beratungsangebote gibt der [[Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen]] (BDP) zuverlässige und sinnvolle Empfehlungen zum [[Verbraucherschutz]]. Die Sektion Verkehrspsychologie im BDP führt ein Register der amtlich anerkannten verkehrspsychologischen Beraterinnen und Berater <ref name="Berater">[http://www.bdp-verkehr.de/register/neu/suchep.php Amtlich anerkannte verkehrspsychologische Beraterinnen und Berater]</ref>, sowie eine Übersicht über sämtliche amtlich anerkannten [[MPU-Stellen]] <ref name="MPU-Stelle">[http://www.bdp-verkehr.de/register/mpu/index.html Liste der amtlich anerkannten Begutachtungsstellen für Fahreignung]</ref> in Deutschland.
[[nn:21. september]]

[[no:21. september]]
Objektive und hilfreiche ''Ratgeberliteratur'' findet sich in Fußnote <ref name="Literatur">[http://www.bdp-verkehr.de/mpu/ratgeber_fuer_die_mpu.html Ratgeberliteratur zur MPU] </ref>.
[[oc:21 de setembre]]

[[pam:Septiembri 21]]
== Qualitätssicherung und Akkreditierung ==
[[pl:21 września]]
Die anerkannten Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung unterliegen regelmäßigen Überprüfungen durch die „Akkreditierungsstelle Fahrerlaubniswesen“ bei der [[Bundesanstalt für Straßenwesen]] (BASt). Diese überprüft in erster Linie, ob die [[Qualitätssicherung]] funktioniert. Weiter verpflichtet die Akkreditierung zur Einhaltung umfangreicher gesetzlicher und fachlicher Bestimmungen, die vor allem die Einhaltung der [[Verschwiegenheitspflicht|Schweigepflicht]] (Datenschutz), die [[Objektivität]] und [[Neutralität]] der Untersuchung und die Einheitlichkeit der Beurteilung (fachliche [[Begutachtungs-Leitlinien]] und [[Beurteilungskriterien]]) betreffen. Eine ausreichende personelle Ausstattung (spezialisierte Ärzte und Psychologen) sowie geeignete räumliche und sachliche Voraussetzungen ([[Behinderte|behindertengerechte]] Ausstattung, Geräte zur psychologischen [[Testdiagnostik]] etc.) müssen vorhanden sein.
[[pt:21 de Setembro]]

[[ro:21 septembrie]]

[[ru:21 сентября]]
== Quellen ==
[[scn:21 di sittèmmiru]]
<references />
[[sco:21 September]]

[[simple:September 21]]

[[sk:21. september]]
== Weblinks ==
[[sl:21. september]]
<!-- Links auf das Dienstags-Treffen in Wetterau werden umgehend gelöscht. Das ist hier kein schwarzes Brett für lokale Veranstaltungen. -->
[[sq:21 Shtator]]
* [http://www.bdp-verkehr.de BDP - Homepage der Sektion Verkehrspsychologie]
[[sr:21. септембар]]
* [http://www.bast.de/nn_42246/DE/Qualitaetsbewertung/Akkreditierung/akkreditierung__node.html__nnn=true Akkreditierungsstelle Fahrerlaubniswesen der BAST - Anforderungskatalog für Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung]
[[sv:21 september]]
<!-- Links auf bestimmte MPU-Foren werden umgehend gelöscht. Das ist hier kein schwarzes Brett für MPU-Foren. -->
[[te:సెప్టెంబర్ 21]]
* [http://www.fahrerlaubnisrecht.de/Begutachtungsleitlinien/BGLL%20Inhaltsverzeichnis.htm Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung]
[[th:21 กันยายน]]
* [http://www.verkehrsportal.de/verkehrsrecht/mpu.php Verkehrsportal.de - Informationen zum Thema MPU]
[[tl:Setyembre 21]]
* [http://www.bdp-verkehr.de/mpu/hinweise_zum_verbraucherschutz.html Hinweise zum Verbraucherschutz]
[[tr:21 Eylül]]

[[tt:21. Sentäber]]
[[Kategorie:Fahrerlaubnisrecht]]
[[uk:21 вересня]]
[[Kategorie:Verkehrswissenschaft]]
[[vi:21 tháng 9]]
[[Kategorie:Angewandte Psychologie]]
[[wa:21 di setimbe]]

[[en:Traffic psychology]]
[[war:Septyembre 21]]
[[zh:9月21日]]

Version vom 14. August 2006, 15:45 Uhr

Der 21. September ist der 264. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 265. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 101 Tage.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik

Kultur

Wappen der Universität Freiburg
Wappen der Universität Freiburg

Technik

Wissenschaft

Diverses

Katastrophen

Sport

  • 1955: Der Schwergewichtsboxer Rocky Marciano verteidigt zum sechsten (und letzten) Mal seinen Weltmeistertitel gegen seinen US-amerikanischen Landsmann Archie Moore
  • 1956: Trotz Verbots Seitens des DFB findet in Essen vor den Augen von 18.000 Zuschauern das erste Länderspiel in der Geschichte des Frauenfußballs zwischen Westdeutschland und Holland statt. Das Spiel endet mit 2:1
  • 1980: Gérard d'Aboville erreicht nach 72 Tagen den Hafen Brest und wird damit der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den Atlantik überquert hat
  • 1985: Michael Spinks gewinnt seinen Boxkampf und damit die Weltmeisterschaft im Schwergewicht gegen Larry Holmes, für Holmes war es die erste Niederlage nach 48 Siegen

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Fra Bartolomeo: Girolamo Savonarola (1452–1498)

Gestorben

Feier- und Gedenktage

Vorlage:Jahrestage Siehe auch