„Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Archiv: Aktuelles länger anzeigen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
{{Diskussionsseite}} |
||
{{Autoarchiv |
{{Autoarchiv |
||
|Alter = |
|Alter =90 |
||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv' |
|Ziel ='((Lemma))/Archiv' |
||
|aktuelles Archiv=[[Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing/Archiv]] |
|aktuelles Archiv=[[Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing/Archiv|Archiv]] |
||
|Klein =Nein |
|Klein =Nein |
||
|Mindestbeiträge = |
|Mindestbeiträge =1 |
||
|Zeigen =Ja |
|Zeigen =Ja |
||
|Mindestabschnitte = |
|Mindestabschnitte =5 |
||
|Frequenz = |
|Frequenz =monatlich |
||
}} |
}} |
||
Version vom 17. Mai 2020, 11:52 Uhr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berkeley Open Infrastructure for Network Computing“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archivlink führt ins Nirvana
Wo findet man denn nun die echte Diskussion, und nicht nur diese uralten Beiträge, die nur deshalb noch hier sind, weil sie nicht-signierte Beiträge enthalten?? (nicht signierter Beitrag von 47.71.66.149 (Diskussion) 11. Jun. 2018, 17:15:59)
Petaflops
Die im Beitrag erwähnten 179 Petaflops, Jahr 2017, sind Unsinn. Die engl-Wikipedia spricht von 26,5 Petaflops, Juni 2018.
Jetzt, Sommer 2019, gibt Statistica den Summit, IBM, mit 150 Petaflops als den leistungsfähigsten Supercomputer an.